Ausgrabungsbericht 2005

Transcription

Ausgrabungsbericht 2005
Die Früheste
Besiedelung Kubas
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Arbeitsbericht zum Projekt:
Die früheste Besiedelung Kubas
Gefördert durch:
Fritz Thyssen Stiftung
GLIEDERUNG
1. PROJEKTDATEN .............................................................................................................................................................2
1.2 PROJEKTVERLAUF........................................................................................................................................................3
2. ARBEITSGEBIETE...........................................................................................................................................................3
2.1 HOLGUÍN .........................................................................................................................................................................4
2.1.1 Seboruco ............................................................................................................................................................5
2.1.1.1 Topografie ......................................................................................................................................................5
2.1.1.2 Vermessung...................................................................................................................................................6
2.1.1.3 Analyse der Funde........................................................................................................................................8
2.2 SAGUA LA GRANDE, VILLA CLARA........................................................................................................................14
2.2.1 La Chuchita .................................................................................................................................................... 14
2.2.1.1 Topografie ....................................................................................................................................................16
2.2.1.2 Vermessung.................................................................................................................................................16
2.2.1.3 Analyse der Funde......................................................................................................................................17
2.2.2 Malpaéz............................................................................................................................................................. 19
2.2.2.1 Topografie ....................................................................................................................................................19
2.2.2.2 Vermessung.................................................................................................................................................20
2.2.2.3 Analyse der Funde......................................................................................................................................21
2.2.3 El Charcón ...................................................................................................................................................... 28
2.2.3.1 Topografie ....................................................................................................................................................28
2.2.3.3 Analyse der Funde......................................................................................................................................36
3. ERGEBNISSE.................................................................................................................................................................. 42
4. AUSBLICK FÜR 2006 .................................................................................................................................................. 53
-1-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
1. Projektdaten
1.1 Teilnehmer
Arbeitsgruppe Deutschland:
Wissenschaftlicher Leiter: Prof. Dr. Hansjürgen Müller-Beck
Wissenschaftlich – technischer Leiter: Dr. Jan Weinig, Pro Arch GmbH
Vermessung: Hans Strobl MA, für Pro Arch GmbH
Dokumentation: Dr. Gerd Elvers
Arbeitsgruppe Holguin:
Wissenschaftliche Leiterin: Investigadora Auxiliar, Lic. Elena Guarch Rodríguez
Techniker: Pedro Cruz Ramirez
Techniker: Marcos Labrada Ochoa
Techniker: Juan Jose Guarch Rodríguez
Arbeitsgruppe Sagua La Grande, Villa Clara:
Wissenschaftlicher Leiter: Investigador Agregado, Lic. Raúl Villavicencio Finalé
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Lic. Lorenzo Morales Santos
Techniker: Néstor Gómez Delgado
Videodokumentation: Lic. Rogelio Mora Rojas
-2-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
1.2 Projektverlauf
09.02.05 Anreise
10.02.05 Zoll
11.02.05 Überprüfen der Ausrüstung, Aufgabenverteilung
12.02.05 Reise nach Mayari, Aufbau der Computer
13.02. – 19.02.05 Arbeiten in Seboruco
20.02.05 Rückkehr nach Holguin
21.02.05 Fahrt nach Santa Clara
22.02.05 Offizielle Begrüßung in Sta. Clara
23.02. – 25.02.05 Auswahl der Arbeitsgebiete in Sagua La Grande
26.02.05 Nachbearbeitung der Artefakte aus Seboruco im Museum von Sagua
28.02. – 05.03.05 Arbeiten in La Chuchita
07.03.05 Arbeiten im Museum von Sagua, Auswahl der Proben
08.03.05 Verabschiedung Prof. Müller-Beck, Umzug nach La Roca bei Sagua
09.03. – 11.03.05 Arbeiten in „Los Buentes“ Malpaéz
12.03.05 Begehung der Fundstellen La Viuda, Manacal und Los Mogotes
14.03. – 22.03 Arbeiten in El Charcón
23.03 Proben im Museum abgeholt, Arbeiten an Material und Bericht
24.03 Verabschiedung in Sta. Clara und Rückfahrt nach Holguin
25.03 Arbeiten am Bericht
26./27.05 Besuch des Museums in Banes und der Fundstelle Chorro de Maíta
28.03 Arbeiten am Bericht, Treffen mit Delegado Lic. Juan E. Jardines Macías des CITMA
Holguin
29./30.03 Packen und Abreise
31.03.2005 Rückkehr nach Deutschland
-3-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
2. Arbeitsgebiete
Das Projekt sieht zwei Arbeitsgebiete vor, in denen die archäologischen Vorarbeiten zur
Erforschung der frühesten Besiedelung Kubas am weitesten fortgeschritten waren. Es
handelt sich dabei, wie im Projektantrag beschrieben, um die Provinzen Holguin und
Villa Clara. Aufgabe des Projektes war es deswegen, diese Vorarbeiten der
kubanischen Kollegen zu sichten und die interessantesten Fundstellen mittels moderner
Vermessungsverfahren in topografischen Plänen zu erfassen.
2.1 Holguín
Als Projektteilnehmer der Provinz Holguin standen Wissenschaftler und Techniker des
Departamentos Centro Oriental de Arqueologia unter der wissenschaftlichen Leitung
von Investigadora Auxiliar, Lic. Elena Guarch Rodríguez zur Verfügung. Das
Department ist Teil des Centro de Investigaciones y Servicios Ambientales y
Tecnológicos del Ministerio de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente der Republik
Kuba (CITMA).
In der Provinz Holguin wurde das Gebiet der Farallones de Seboruco in der Gemeinde
Mayari ausgewählt, da hier Ende der siebziger Jahre von den Archäologen Dr. Sc. José
M. Guarch Delmonte und Dr. Jorge Febles, zusammen mit russischen und polnischen
Kollegen ausgegraben wurde. Die dabei gewonnene Datierung mit ca. 6000 Jahren vor
Heute ist bislang der früheste Nachweis menschlicher Besiedlung in Kuba.
Karte der Provinz Holguin
-4-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
2.1.1 Seboruco
2.1.1.1 Topografie
Der Rio Seboruco ist ein teilweise trockenliegender Seitenfluß des Rio Mayari, mit gelegentlich
starken Hochwassern. Er entspringt in der „Sierra de Nipe“. Die Höhlen und Flussterrassen, mit
den Besiedlungsspuren liegen am Fuß der Bergkette kurz vor Erreichen des nur wenige Meter
über dem Meeresniveau liegenden Schwemmkegels des Rio Mayari, ca. 12 Kilometer südlich
der Nordküste Ostkubas. Die Koordinaten der Zentralen Höhle des „Farallón´s“ der „Cueva de
los Canones“ betragen: X: 620700 Y: 218100 Hoja: 5077-I-A nach der Karte 1:25 000.
Cueva de los canones
Nördliche Terrasse von Seboruco mit Blick nach Südwesten
-5-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Das Arbeitsgebiet beschränkt sich auf die ausgedehnte Felswand mit ihren verschiedenen
Höhlen und Abris, sowie auf die direkt vorgelagerten pluvialen Terrassen. Die Südliche
Begrenzung bildet dabei die Eisenbahnlinie der „Empresa Minera René Ramos Latour“, die
nördliche eine stillgelegte Stromleitung.
1004
9
EF244
EF245
EF246
EF247
EF243
1083
1082
H
I103
EF248
EF060
EF249
EF241
EF250
EF242
EF256
EF240
EF239
EF252
EF251
EF059
EF064
EF200 EF063
EF062
EF065EF253
EF238
EF058 EF061
EF197
E
F198
EF066
EF068
EF069
EF237
EF196
E F 0 6 EF254
7
EF075
EF074
EF236
EF270
EF308
EF199
EF070
EF267
EF268
EF269
EF271
EF309
EF072
EF071
EF338
EF057
EF073
EF092
EF235
EF273
EF272
EF195
EF076
EF266
EF306
EF077
E EF233
F234
EF274EF307
E EF056
F055
EF078 EF079
EF265
EF275
EF332
EF051EF054
EF050
EF053
EF052
EF255
EF232
EF276 EF305
EF278
EF314
EF313
EF083
EF080
EF230
EF229
EF277
EF08 4
EF085
EF087
EF228
EF227
EF226
EF264
EF193
EF194 E F 0 8 1
EF086
EF231
EF093
EF329
EF192
EF082
EF094
EF304
EF330
E EF047
EF048
F EF049
046
EF100
EF088
1008
1007
1003
2002
EF310
EF327 E F 3 2 8
EF191
EF045
EF263
EF279
EF331
E F 3 3 4 EF336
EF333
E F 0 4 4 EF102
EF101
EF098 EF089
EF090
E EF282
EF281
F28E
0 F303
EF335 E F 3 3 7
EF043
EF099
EF257
EF311
EF312
EF326
EF186
EF103
EF096
EF091
EF225
EF262 EF299
EF301
EF300
EF339
E FE
18
F 70 4 2
EF224
EF261
EF302
EF340
E EF188
EF190
F 0 4 1 EF104
E F 0 9 7 EF223
EF222
EF095
EF189
EF039
EF040
EF185
EF298
EF315 E F 3 2 5
EF174
E FE
2 EF283
6
F 02 8 4
EF341
EF038
EF035
EF285
EF286
EF297E
EF296
F EF317
316
EF181
EF182
EF220
EF219 E F 2 5 9 EF287
E F 3 1 9 E EF323
EF318
F324
EF378
EF036
EF178
EF216
EF218
EF217
EF294
EF320
EF105 EF342
E F 0 3 7 EF175 EF177
EF221
EF291
EF290
EF288
EF289
EF377
E F173
EF033
EF180
EF183
EF184
EF215
EF212
EF211
EF292
EF343
EF344
EF210
EF321
EF322
EF034
EE
EF030
FF
03
02
3 1 EF176
EF214
EF213 EF258
EF293
EF295
EF352
EF029
EF208
EF209
EF345
EF351
EF353
EF171
EF028
EF179
EF201
EF346
EF356 EF354
EF026EF027
EF172
EF207
EF206
EF205
EF107
EF106
EF111
EF110
EF357
EF355
EF025
EF165
EF164 E EF203
F 2 EF204
02
E EF108
F 3 EF109
4 EF112
7 EF358
EF024
EF350
EF349
EF348
EF161
EF162 EF166
EF169
EF170
EF023
EF163
EF168
EF359
EF368 EF369
EF360
EF373
EF167
E F EF370
EF372
371
EF160
EF361
EF367
EF362
EF365
EF364 EF363 EF366
2001
H
1098
1097
HI012
I0 1 2
EF376
EF159
EF021
EF020
EF022
EF157
EF019
EF018
EF150
EF149
EF156
EF153
EF152
EF151
EF016
EF014
EF145
EF144 EF017
EF143
EF142
E F 1E
40
F141
EF139
EF136
EF137
EF138
EF135
EF148
1048
1047
1084
HI102
EF374
EF375
EF158
EF154
EF155
EF146
EF015
1001
HI009
EF147
EF133
EF008
EF14
3
1006
1005
1002
H
1000
HI004
I0 0 4
1103
EF132
EF011
EF010
EF012
EF119
E F013
EF120
EF009
1102
1101
1105
1104
EF118
1108
1100
EF382
1099
EF384
1024
1023
1049
HI101
EF380
EF381
1098
102
HI100
05
1
2
EF383
HI006
2
1
HI001
00
13
4
2
0
1007
1000
HI002
1002
1017
HI013
1109
EF122
EF379
1106
EF123
EF131
EF129
EF128
1024
EF130
1023
EF001
1002
H
I011
EF002
1022
1014
1013
H
I017
1021
EF007
1006
EF003
1020
EF125
1003
1001
1006
H
I005
EF127
EF126
EF006
EF005 E F 1 2 4
EF004
1019
1009
1018 1 0 1 0
1017
1016
1009
1008
1015
1000
HI015
1011
1011
1010
1005
1004
1003
1002
1001
H
I003
7
1008
1012
1107
1019
1007
1006
HI016
1012
1011
EF113
1013
1014
1005
1004
1010
1092
HI014
1001
1005
1015
EF115
EF114
EF116
EF117
1002
1004
1003
1014
Topografie von Seboruco
Die Terrassen bestehen aus mächtigen Schottern und Schwemmböden des Quartärs und
liegen über dem kreidezeitlichen Kalkfelsen im Untergrund. Das Höhlensystem, das bisher auf
ca. 800 m erschlossen ist, liegt nordöstlich der Felswand und ist Teil einer ausgedehnten
Karstlandschaft.
2.1.1.2 Vermessung des Arbeitsgebiets
Hauptaufgabe der Vermessung war es, die sichtbaren Artefakte einzumessen, die im Gelände
oberflächlich auf den Terrassen noch „in Situ“ vorgefunden werden konnten. In Situ bedeutet in
diesem Zusammenhang, dass nur Artefakte mit sichtbarerem Abdruck im Boden aufgenommen
werden sollten, nicht lose verrollte Stücke. Besondere Bedeutung kommt bei dieser
Einmessung der genauen Lage bzw. der Verteilung der Artefakte im Gelände zu, da diese die
Grundlage für die Anlage einer zukünftigen Grabung liefern. Am günstigsten erscheint dabei die
Oberkante der Terrasse kurz vor der Karsthochfläche, da hier die größte Artefaktkonzentration
vorliegt.
-6-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Eine weitere Aufgabe bestand darin, die Fundstreuung auf den Terrassen mit der Lage der
Lagerplätze in der Höhle zu korrelieren. Auffällig war dabei, dass ein schmaler Zugang zu den
Abris genau auf Höhe der Hauptfundkonzentration der nördlichen Terrasse besteht.
In den Höhlenbereichen selbst wurden alle sichtbaren Fundkonzentrationen, zusammen mit der
Mikrotopografie der Felswand, von Hand gezeichnet. Diese Zeichnungen werden in
Deutschland digitalisiert und wie geplant in die digitale Vermessung eingebunden.
Den zweiten Aspekt der Handzeichnungen bildet die intensive Suche nach den Spuren der
Altgrabung von 1978-79. Anhand der vorliegenden Dokumentation dieser Grabung bzw. der
darin enthaltenen Fotos ist eine sehr genaue Bestimmung der Lage der beiden
Grabungsschnitte, die damals geöffnet wurden, auf rund 20 cm möglich.
Südwestliches Ende der Altgrabung (Stein Mitte rechts)
1023
1022
HI017
1014
1013
1021
1020
1019
Lage der Altgrabungen (rot schraffiert) zur möglichen neuen Grabungsfläche
-7-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Neben diesen zentralen Aufgaben wurde zum besseren Verständnis der Pläne und der
Fundverteilungen im Gelände Vegetationsgrenzen, markante Felsen und der Verlauf des
Flusses mit aufgenommen. Zur Erstellung eines Geländemodells wurden zahlreiche Niveaus
der Terrassen bestimmt. Die gesamte Vermessung wurde im Gelände belassen und über
Versicherungspunkte auf der Eisenbahnbrücke, in der Höhle und auf Felsen abgesichert.
1003
1002
1001
HI009
1004
1048
1047
1084
H
I102
1006
1005
1002
1000
HI004
1103
1002
1001
1000
1102
1101
1105
1104
HI021
1108
1001
1100
1099
104
HI101
29
3
4
1098
1002
1001
1025
HI100
1004
1012
HI006
1000
2000
1003
HI001
1000
HI002
7
1002
1017
1109
HI013
1106
1024
1023
1022
1014
HI017
3
1002
H
I011
1021
1006
1020
1003
1001
1006
H
I005
1009
1019
1018
1010
1017
1016
1009
1008
1015
1000
HI015
1011
1011
1010
HI007
1005
1004
1003
1002
1001
HI003
1107
1008
1012
1019
1007
1006
1012
HI016
1
1013
1014
1005
1004
1010
1092
H
I014
1001
1005
1015
1002
1004
1003
1014
Sicherungspunkte der Vermessung in Seboruco
2.1.1.3 Analyse der Funde
Zur Beschreibung der Funde wurden einfache Codes zur Grundproduktion definiert und
zusammen mit der Vermessung editiert.
Artefakt
Fragmente, Rohmaterial
Kern > 10 cm
Kern < 10 cm
Klinge > 10 cm
Klinge < 10 cm
Abschlag > 10 cm
Abschlag < 10 cm
Schlagstein
Besondere Stücke < 5 cm
Code
SI
SCL
SCS
SBL
SBS
SFL
SFS
STO
SXE
Codeliste für die Einzelfundeinmesung
-8-
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die Hauptkonzentration der eingemessenen Artefakte lag auf der nördlichsten der drei
bearbeiteten Terrassen. Hier war auch die Vegetationsdichte, besonders die des Bewuchses
mit Gras, am geringsten. Trotzdem ist davon auszugehen, dass die im Plan dargestellten
Fundkonzentrationen auch der tatsächlichen Fundverteilung entsprechen und bei geringerem
Bewuchs nicht so viele Artefakte hinzukommen würden. Dies ist mit darauf zurückzuführen,
dass als Auswahlkriterium für eingemessene Funde neben der Lage auch eine Mindestgröße
von mehr als 5 cm in einer Dimension festgelegt wurde, also kleine, schwer auffindbare
Artefakte sowieso nicht in der Vermessung enthalten sind. Auffällig wenig Fundmaterial stammt
auch aus dem Bereich des „Arroyo“, also dem Bett des Seboruco. Offensichtlich wird bei
größerer Wasserführung alles erodierte Fundmaterial ausgeräumt. Dies könnte dafür sprechen,
dass flussauf in Richtung „Sierra de Nipe“ nicht mehr so große Fundkonzentrationen vorliegen.
EF197
EF198
EF196
EF199
EF057
EF195
EF066
EF067
EF076
EF077
EF056
EF055
EF051 EF054
EF052
EF053
EF050
EF078
EF069
EF068
EF254
EF070
EF237
EF075
EF074
EF236
EF267
EF072
EF071
EF073
EF092
EF235
EF234
EF233
EF079
EF268
EF266
EF265EF275
EF270
EF269
EF271
EF273
EF272
EF306
EF307
EF274
EF232
EF305
EF255
EF276
EF277
EF278
EF230
EF229
EF083
EF080
EF264
EF228
EF084
EF085
EF087
EF227
EF226
EF081
EF086
EF194
EF231
EF093
EF193
EF082
EF192
EF094
EF304
EF049
1003
1008
1007
2002
EF046
EF048
EF310
EF100
EF047
EF088
EF045
EF279
EF191
EF263
EF090
EF101
EF089
EF280
EF044
EF281
EF282 EF303
EF102
EF098
EF311
EF099
EF257
EF043
EF312
EF096
EF186EF103
EF299
EF091 EF225
EF300
EF301
EF261EF262
EF224
EF302
EF187
EF042
EF095
EF041
EF223
EF222
EF104
EF188
EF190
EF097
EF189
EF039
EF040
EF185
EF298
EF315
EF325
EF174
EF283
EF341
EF260EF284
EF317
EF038
EF285EF296
EF316
EF297
EF035
EF181
EF220
EF286
EF182
EF287
EF318
EF259
EF319
EF324
EF323
EF219
EF036
EF178
EF218
EF221EF216
EF217
EF320 EF105 EF342
EF037
EF288 EF294
EF175 EF177
EF290
EF289
EF291
EF180
EF033
EF215EF211
EF212
EF292
EF173
EF343 EF344
EF183
EF184
EF321
EF210
EF032
EF176
EF293 EF295 EF322
EF213
EF034 EF030
EF214
EF258
EF031
EF029
EF351
EF208
EF209
EF345
EF171
EF179
EF201
EF028
EF346
EF207 EF206
EF172
EF107
EF106
EF111EF357
EF110
EF026EF027
EF202
EF205
EF109
EF165
EF203 EF204
EF347
EF108 EF112
EF025
EF164
EF358
EF024
EF348
EF350
EF349
EF170
EF161 EF162 EF166 EF169
EF163
EF023
EF168
EF359
EF360
EF373
EF167
EF160
EF361
EF367
EF362
EF365 EF366
EF363
EF364
2001
HI012
1098
1097
Hauptfundstreuung auf der nördlichen Terrasse
Kern „multipolar“
-9-
EF376
EF375
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die Beschreibung der Artefakte wurde auf ein Minimum von Merkmalen reduziert. Alle
Definitionen ergaben sich aus den Studium und der Diskussion des Materials. Die Artefakte
wurden darüber hinaus vermessen und gewogen.
Klinge/Lamina
Abschlag/Lasca
Schlagflächepräparation
Abbauflächenpräparation
Erhaltungszustand
Art der Modifikation
Kern/Nucleo
Orientierung
Facettierung vorhanden ?
Kantenbegradigung etc.
Brüche etc.
Lage etc.
Abbaugrad
Multipolar
Bipolar
Plygonal
Zirkular
Kern aus Klinge oder Abschlag
Liste der wesentlichen beschriebenen Merkmale
No
131
291
140
230
197
214
23
190
367
164
314
11
25
243
188
234
17
96
220
341
85
95
380
370
285
33
70
171
219
356
203
3
239
27
276
249
84
199
Code
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCL
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
Zustand
Kern
RESTKERN
RESTKERN
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
POLIGONAL
KLINGE
RESTKERN
RESTKERN
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
RESTKERN
CIRCULAR
VOLLKERN
CIRCULAR
ABSCHLAG
RESTKERN
POLIGONAL
MULTIPOLAR
ABSCHLAG
RESTKERN
RESTKERN
POLIGONAL
RESTKERN
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
RESTKERN
VOLLKERN
KLINGE
CIRCULAR
CIRCULAR
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
- 10 -
Kern aus
ABSCHLAG
ABSCHLAG
ABSCHLAG
ABSCHLAG
ABSCHLAG
Gewicht
11
28
42
43
44
48
59
59
59
64
67
67
89
98
103
104
109
113
114
117
120
123
123
126
128
129
137
137
154
159
170
172
176
180
189
219
228
235
„Die früheste Besiedelung Kubas“
49
217
328
57
373
81
151
384
58
63
340
12
104
61
379
105
50
147
360
130
SCS
SCS
SCS
SCS
SCL
SCL
SCS
SCS
SCS
SCL
SCL
SCS
SCL
SCL
SCL
SCL
SCL
SCL
SCL
SCL
VOLLKERN
ABSCHLAG
ABSCHLAG
VOLLKERN
CIRCULAR
ABSCHLAG
ABSCHLAG
POLIGONAL
MULTIPOLAR
MULTIPOLAR
VOLLKERN
VOLLKERN
ABSCHLAG
MULTIPOLAR
239
245
259
263
265
287
287
299
313
324
349
409
429
433
496
568
659
891
1.329
1.357
Tabelle zur Beschreibung der wichtigsten Kerne
266
8
332
246
213
152
273
248
201
107
66
251
177
241
178
294
286
156
225
283
183
224
103
380
87
351
312
320
153
229
150
72
338
75
83
149
247
272
240
232
102
352
A) Láminas
Lámina orientada con retoque lateral subdenticulado. El punto de percusión falta.
Herramienta de multiuso (raspador de madera posiblemente) Retoque terminal y lateral con muesca
Lámina orientada puntiforme, con pátina, todo el lateral retocado
Fragmento distal de lámina puntiforme con retoque subdenticulado en el borde derecho.
Lámina con retoque lateral, muesca accidental
Lámina puntiforme con muesca en borde derecho
Fragmento de lámina con muesca al medio, retoque lateral de uso alterno.
B) Lascas
Lasca masiva con retoque lateral, denticulado
Fragmento de lasca con retoque lateral subdenticulado
Herramienta tajadera en lasca con retoque lateral intensivo en ambos lados
Herramienta con retoque lateral intensivo de mucho uso
Herramienta con retoque lateral, retoque de uso en lado opuesto
Lasca con c orteza con retoque terminal
Fragmento de lasca, retoque lateral
Lasca con retoque lateral de uso
Lasca con retoque lateral antropogénico
Lasca retocada lateral
Lasca con retoque subdenticulado en cara ventral ancha
Herramienta modificada, con retoque lateral y terminal
Artefacto modificado por calor
Herramienta con retoque lateral intensivo con parte modificada muy clara
Herramienta modificada por calor, retoque lateral, craquelada, raspador clásico
Herramienta masiva, forma triangular, artefacto destruido, retoque lateral intensivo.
Lasca con bulbo negativo, retoque terminal, material crudo, situado en el río.
Lasca inicial, retoque aplanado
Herramienta, retoque lateral y terminal convergente
Artefacto con retoque abrupto, posiblemente intencional
Lasca con retoque terminal convergente
Lasca masiva, con retoque terminal alternante convergente
Lasca masiva con retoque irregular convergente
Resto de núcleo
Lasca con retoque terminal ventral
Lasca masiva con pátina blanca, retoque lateral
Lasca orientada con retoque lateral, resto de preparación de talón, la cima esta rota por calor
posiblemente.
Lasca masiva con huellas consecutivas de uso terminal
Lasca con huellas de uso en ambos bordes
Lasca masiva con huellas consecutivas de uso terminal (convergente)
Lasca con base de núcleo
Lámina con corteza, retoque lateral parcial
Lasca con retoque de uso pronunciado alterno convergente
Lasca con retoque lateral
Lasca, material quemado, retoque lateral
Tabelle zur Beschreibung der wichtigsten Artefakte aus Klingen und Abschlägen
- 11 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Artefakte Seboruco
18,00
16,00
14,00
Länge/largo
12,00
10,00
8,00
6,00
4,00
2,00
0,00
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00
Breite/ancho
Längenbreitenverhältnis Klingen und Abschläge
1.600,00
1.400,00
1.600,00
1.400,00
1.200,00
1.000,00
SCL
800,00
600,00
SFL
400,00
200,00
1.200,00
1.000,00
SCS
800,00
600,00
SFS
400,00
200,00
0,00
0,00
1
6
11
16
21
26
31
1
26 51 76 101 126 151 176
Gewichtsverteilung der Kerne und Abschläge
Die Beschreibung der Artefakte und einige einfache statistische Auswertungen zeigen ein
klares Bild der Grundproduktion. So unterscheiden sich im Längen-Breiten-Diagramm Klingen
nicht wesentlich von den Abschlägen. Dies stimmt mit der Beobachtung überein, daß nur
wenige ausgeprägte Klingen im Material vorlagen und diese bis auf wenige Ausnahmen keine
hohen Länge-Breiten-Verhältnisse aufweisen.
Auffällig ist auch das Vorkommen von Kernen aus großen bis sehr großen Abschlägen, die
bisweilen stark ausgenutzt wurden. Im Vergleich der Gewichte korrespondieren diese Kerne mit
den Gewichten eben jener großen Abschläge ab 200 bis 400 Gramm. Bei den kleineren Kernen
- 12 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
ist diese Konkordanz nicht mehr so ausgeprägt aber dennoch sichtbar. Viele der Kleineren
Abschläge gehören dann ausschließlich zur Kernpräparation oder zur Abschlagindustrie.
Prof Müller-Beck und Gerd Elvers in Pinares de Mayari
Die Kerntechnik selbst zielt zwar auf die Produktion von Klingen hin, die wie zu sehen ist
beträchtliche Größen aufweisen können, doch fallen viele, von uns als „multipolar“ bezeichnete
Kerne auf, die im wesentlichen nur unspezifische Abschläge liefern. Diese Kerne entsprechen
auf den ersten Blick einer „levalloiden“ Technik, doch fehlt die konsequente Umsetzung zu den
hiefür typischen Spaltprodukten mit facettierter Basis. Die daraus resultierenden Abschläge und
Klingen sind meistens nur aus wenig präparierten oder unpräparierten Bereichen dieser Kerne
gewonnen und somit an der Basis auch wenig facettiert.
Die Retuschen, die vorliegen, sind wenig spezifisch und es lassen sich keine typischen
Werkzeuge daraus ableiten. Da es sich bei dem Fundmaterial um Oberflächenfunde handelt
sind spätere Modifikationen nicht vollständig auszuschließen. Auffällig erscheint jedoch eine
intensive Gebrauchsretusche oder Retuschierung an Ecken von großen Abschlägen. Auch die
Klingen weisen mögliche Benutzungsspuren auf. Bei den wenigen strukturierten Artefakten ist
ein schweres Chopping – Tool zu nennen.
Chopping tool von Seboruco
- 13 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
2.2 Sagua La Grande, Villa Clara
Als Projektteilnehmer der Provinz Villa Clara standen Wissenschaftler und Techniker der
Archäologischen Gruppe von Sagua La Grande, des „Centro de Estudios y Servicios
Ambientales“ unter der Leitung von „Investigador Agregado“ Lic. Raúl Villavicencio Finalé zur
Verfügung. CESAM ist ein Büro des „Ministerio de Ciencia, Tecnología y Medio Ambiente“ der
Republik Kuba. Die Gruppe um Herrn Lic. Villavicencio leistet seit ca. 10 Jahren intensive Arbeit
und verfügt mit dem „Casino Español“ über ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten eines
Museums.
Das Casino Español in Sagua La Grande
Auslage der Funde der Region Sagua La Grande im Casino Español
- 14 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die Zahl der Fundstellen ist selbst innerhalb der nächsten Umgebung um Sagua La Grande auf
relativ engem Raum immens. Ohne eine Konzentration auf spezielle Arbeitsgebiete, analog zu
Holguin, wäre das Material nicht einmal ansatzweise zu sichten gewesen. Es wurde deswegen
eine Auswahl der Gebiete während einer Exkursionswoche vorgenommen.
Provinz Villa Clara, im Norden Sagua La Grande, Quemado de Güines und Corralillo,
im Osten am Kartenrand Caibarien
An drei weiteren Tagen konnten zusätzlich Museen und Fundstellen, auch in etwas weiter
entfernten Nachbargemeinden von Sagua La Grande besichtigt werden, die während der
Kampagne 2005 nicht mehr berücksichtig wurden. Diese ebenfalls sehr interessanten Plätze
schließen eine alte Höhlengrabung in Cifuentes, aber vor allem Los Mogotes bei Sagua La
Grande und zwei Fundplätze an der Küste bei Caibarien ein, deren Lage in der Küstenebene
oder am Meer sich von den ausgewählten Gebieten im Bergland unterscheiden.
Funde von Caibarien, zum Größenvergleich ein „Convertible“
- 15 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die drei Arbeitsgebiete wurden wegen der Qualität der Funde, der bereits geleisteten
Vorarbeiten oder der für die Region charakteristischen Topografie ausgewählt. Es handelt sich
um La Chuchita und Malpaéz beide Quemado de Guines, sowie El Charcón in der Gemeinde
Corralillo.
2.2.1 La Chuchita
2.2.1.1 Topografie
La Chuchita ist einer der am besten erschlossenen „Schlagplätze“, da die Gruppe Sagua hier
eine Aufsammlung von Funden auf 100 qm und einen Suchschnitt von 1 qm vorgenommen hat.
Die Fundstelle erstreckt sich über einen flachen Südhang zwischen zwei Karstrippen. In den
Karstflächen sind verschiedene Fundstellen von wasserführenden Karstschloten bekannt, die
nach Beprobung Fauna und Artefakte enthalten. Keine dieser Karstspalten wurde dokumentiert
ausgegraben. Im Norden folgt ein steiler Abbruch des Karste zu Küstentiefebene, der offene
Stationen und womöglich kleine Höhlen oder Abris aufweist.
La Chuchita, Zentrum des Schlagplatzes mit Blickrichtung Nord
2.2.1.2 Vermessung
Die Vermessung in La Chuchita gestaltet sich relativ einfach. Zwischen den beiden
Karstbarrieren wurde ein Streifen von ca. 500 m Breite in Ost-West- Richtung nivelliert.
Zusätzlich wurden die 100 qm Suchfläche und der noch sichtbare Grabungsschnitt mit
aufgenommen. Ein Brunnen, Zäune und ein momentan trockener Teich, dürften neben den
Wegen ausreichen die Vermessung in das 1:25.000 Kataster einzuhängen. Wie sonst üblich,
- 16 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
La Chuchita Vermessung mit Hauptfundverteilung
wurden auch Felsen, Vegetation und die mit Wasser gefüllten Karstschlote in den Plan
integriert. Die Versicherungspunkte wurden einmal auf die Straße abgelegt (1014/1015), zum
anderen an der Spitze der Felsrippe (1092), westlich der Hauptkonzentration und bei dem
Brunnen (1046/1047). Alle Höhen sind relativ.
2.2.1.3 Analyse der Funde
Die Analyse der Funde wurde aus zeitlichen Gründen auf den ausgegrabenen Quadratmeter
beschränkt. Insgesamt sind wegen des kleinen Ausschnitts nur wenige Kerne vorhanden. Da
aber bis in eine Tiefe von 60 cm nahezu alle Artefakte erfasst werden konnten, ist eine
Ergänzung der auf größere Artefakte beschränkten Oberflächenaufsammlungen im kleinteiligen
Bereich möglich. So waren von den 138 Artefakten 98 in allen Maßen kleiner als 5 cm. Es
waren 14 Kerne enthalten, von denen 4 mehr als 100 Gramm schwer waren. Große Abschläge
fehlen ganz. Auf die Kerne bezogen bedeutet dies, dass auf einen Kern etwa 10 Abschläge
kleiner als 5 cm fallen. Noch drastischer fällt der Vergleich der Gewichte aus. Hier liegt das
Verhältnis bei 1:25.
In bezug auf technologische Aspekte entspricht das Spektrum der Artefakte dem Bild von
Seboruco. Auch hier fehlt eine klare Gliederung der Grundformen Klinge und Abschlag.
- 17 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Artefakte La Chuchita
18,00
16,00
14,00
Länge/largo
12,00
10,00
8,00
6,00
4,00
2,00
0,00
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00
Breite/ancho
Länge zu Breite der Klingen und Abschläge in La Chuchita
Die Werte lassen Rückschlüsse auf die Gesamtzahl der Artefakte auf Schlagplätzen wie La
Chuchita zu. So sind aus der vorgenommenen Aufsammlung im Zentrum des Schlagplatzes auf
ca. 25 qm rund 500 Artefakte größer als 5cm. Damit sind Zahlen von 13800 im Bereich der
Grabung bis mehr als 50.000 Artefakten im Zentrum der Fundstreuung je 100 qm möglich.
In Seboruco werden zumindest Zahlen von einigen tausend Artefakten je 100 qm zu erwarten
sein, wenn man die jeweiligen Fundkonzentrationen auszählt, was bisher noch nicht erfolgt ist.
001
002
003
004
005
006
007
008
010
011
012
013
014
015
016
019
020
021
022
023
025
028
031
00,0-0,20
Framento basal de lámina modificada por arado, porción de
corteza
Framento basal de lámina, con retoque lateral, prepraración basal
Lámina con corteza, modificada por arado, poca pátina
Framento de lámina mesial, con retoque lateral y terminal
Lámina con corteza con retoque lateral
Lámina con porción de corteza y pátina, con muchos negativos en
superficie dorsal, resto de taller de la fase terminal de un núcleo
Fragmento de lámina basal, modificada por arado con retoque
lateral y poca pátina
Fragmento de lámina irregular mesial, modificada por arado, con
retoque lateral y poca pátina
Lámina irregular con corteza, modificada por arado, poca pátina
Núcleo en fase inicial de prepración, huellas de exposición al fuego
y poca pátina
Resto de núcleo poligonal con pátina
Resto de núcleo multipolar con poca pátina
Resto de núcleo de lámina con abundante pátina
Resto de núcleo poligonal con poca pátina
Lasca con retoque lateral
Lasca inicial
Lasca inicial
Lasca inicial
Lasca inicial
Lasca inicial
Lasca con corteza
Lasca con talón preparado
Fragmento de lasca con negativos de láminas en la cara dorsal,
alterado al fuego, con poca pátina
- 18 -
SBS
L: 8,9
A: 2,7
H: 1,7
P: 34
Q fina
SBS
SBS
SBS
SBS
SBS
L: 3,9
L: 5,2
L: 3,7
L: 5,3
L: 5,0
A: 2,4
A: 2,2
A: 1,6
A: 2,3
A: 2,1
H: 1,2
H: 1,5
H: 0,4
H: 1,0
H: 0,6
P: 10
P: 16
P: 1
P: 10
P: 6
Cal
Cal
Cal
Q fina
Cal
SBS
L: 4,6
A: 2,5
H: 1,2
P: 13
Cal
SBS
L: 4,5
A: 1,7
H: 0,4
P: 5
Cal
SBS
L: 4,5
A: 2,1
H: 0,8
P: 8
Cal
SCS
L: 9,5
A: 7,6
H: 6,5
P:517
Q
SCS
SCS
SCS
SCS
SFS
SFS
SFS
SFS
SFS
SFS
SFS
SFS
SFS
L: 5,5
L: 5,5
L: 6,2
L: 5,5
L: 7,7
L: 4,7
L: 4,7
L: 2,7
L: 5,0
L: 2,8
L: 2,1
L: 4,2
L: 3,5
A: 4,3
A: 4,0
A: 1,8
A: 4,9
A: 7,4
A: 3,2
A: 2,9
A: 4,5
A: 2,4
A: 2,9
A: 3,2
A: 3,8
A: 2,7
H: 3,0
H: 2,0
H: 1,5
H: 2,3
H: 2,0
H: 1,5
H: 1,2
H: 0,8
H: 1,3
H: 0,9
H: 0,5
H: 0,9
H: 0,9
P: 77
P: 55
P: 24
P: 86
P: 75
P:23
P: 16
P: 11
P: 18
P: 6
P: 4
P: 15
P: 10
Cal
Cal
Cal
Cal
Q
Cal
Cal
Cal
Cal
Q
Cal
Q
Q fina
„Die früheste Besiedelung Kubas“
033
035
037
042
050
051
052
053
054
056
057
058
060
061
062
063
064
067
068
069
070
071
072
073
075
078
081
082
083
088
122
123
Fragmento de lasca con base de núcleo. Negativos de láminas en
cara dorsal, con pátina, alterado al calor
Fragmento de lasca, con pátina intensa, negativos de lascas en la
cara dorsal, prepración secundaria
Lasca con corteza terminal y huellas de preparación
Fragmento de lasca con retoque alterno en lateral izquierdo,
corteza en cara dorsal, poca pátina
0,20-0,40
Lámina con corteza, modificada por arado
Lámina con corteza y pátina, modificada por arado
Lámina con corteza patinada c on preparación basal y modificada
por arado, retoque en lateral izquierdo
Lámina con corteza y pátina, modificada por arado, con talón
suprimido
Fragmento basal de lámina con corteza, modificada por arado, con
talón semi suprimido, fractura terminal
Fragmento de lámina basal, sobrepasda, con corteza y pátina,
modificada por arado y retoque terminal
Lámina con retoque en ambos lados, patinada
Lámina con corteza en cara dorsal, modificada por arado
Lámina modificada por arado
Lámina modificada por arado, con pátina total y retoque lateral
derecho
Lámina con corteza y pátina, talón suprimido, modificado por arado
Lámina con retoque en extremo terminal y modificada por arado
Lámina irregular, modificada por arado y patinada
Resto de núcleo multipolar con pátina
Núcleo de lasca con pátina
Resto de núcleo multipolar de lasca, con corteza y pátina
Núcleo bipolar con corteza
Núcleo de lasca con corteza
Resto de núcleo multipolar con huellas de calor
Núcleo de lámina en lasca con pátina
Lasca con talón suprimido, modificada por arado y patinada
Lasca con prepración en el talón, totalmente patinada con corteza
y modificación por arado
Lasca con preparación basal modificada por arado
Lasca modificada por arado con corteza, patinada con preparación
basal
Lasca modificada por arado, patinada, con preparación basal
Lasca con preparación basal, modificada por arado, patinada
0,40-0,60
Núcleo bipolar con corteza
Resto de núcleo multipolar con corteza
SFS
L: 5,9
A: 3,3
H: 2,0
P: 30
Cal
SFS
L: 3,1
A: 2,2
H: 0,5
P: 3
Cal
SFS
SFS
L: 1,6
L: 3,8
A: 2,8
A: 2,5
H: 0,5
H: 1,0
P: 1
P: 8
Cal
Cal
SBS
SBS
SBS
L: 9,2
L: 7,1
L: 7,6
A: 3,4
A: 2,5
A: 4,1
H: 1,8
H: 1,1
H: 1,2
P: 65
P: 28
P: 28
Cal
Cal
Cal
SBS
L: 7,4
A: 2,8
H: 1,1
P: 19
Cal
SBS
L: 5,1
A: 2,5
H: 1,1
P: 16
Cal
SBS
L: 6,4
A: 1,9
H: 3,5
P: 40
Cal
SBS
SBS
SBS
SBS
L: 3,2
L: 3,5
L: 4,5
L: 2,8
A: 1,9
A: 1,4
A: 1,6
A: 1,2
H: 0,5
H: 0,4
H: 0,7
H: 0,4
P: 1
P: 3
P: 6
P: 1
Cal
Cal
Cal
Cal
SBS
SBS
SBS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SCS
SFS
SFS
L: 3,2
L: 4,4
L: 6,4
L: 5,5
L: 4,8
L: 5,0
L: 8,8
L: 5,8
L: 2,9
L: 8,2
L: 5,4
L: 4,0
A: 1,2
A: 1,8
A: 3,0
A: 5,4
A: 3,7
A: 3,7
A: 4,5
A: 3,2
A: 1,9
A: 4,0
A: 3,8
A: 3,0
H: 0,4
H: 0,7
H: 1,3
H: 3,2
H: 2,0
H: 2,1
H: 4,2
H: 3,8
H: 1,6
H: 2,3
H: 2,0
H: 0,8
P: 1
P: 4
P: 22
P:100
P: 59
P: 36
P:230
P: 75
P: 9
P: 81
P: 46
P: 8
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
Cal
SFS
SFS
L: 3,0
L: 3,8
A: 2,8
A: 2,5
H: 1,1
H: 1,3
P: 10
P: 9
Cal
Cal
SFS
SFS
L: 2,2
L: 5,6
A: 3,5
A: 4,3
H: 0,7
H: 1,8
P: 6
P: 37
Cal
Cal
SCS
SCS
L: 7,9
L: 3,1
A: 4,7
A: 2,0
H: 4,0
H: 1,4
P:194
P: 9
Cal
Cal
Tabelle zur Beschreibung der wichtigsten Artefakte aus Klingen und Abschlägen
2.2.2 Malpaéz
2.2.2.1 Topografie
Das Gebiet um Malpaéz zeichnet sich durch eine ausgeprägte Karstlandschaft von mehreren
Quadratkilometern Fläche aus. Die Verkarstung ist sehr unterschiedlich weit fortgeschritten,
wobei an den Hügelflanken die Erosion am stärksten ausgeprägt ist. Aus diesem Gebiet, das
nur in Teilen systematisch begangen worden ist, sind wegen der Verkarstung auch sehr viele
Karstschlote mit Artefakten und Faunenresten bekannt. Diese reichen von „Hueco Chico“ und
den verschiedenen Fundstellen von „Potrero“ über „Furnia de Cocodrilo“ bis zu den Fundstellen
um „Los Buentes“. Malpaéz ist damit die am weitesten erschlossene Kleinregion bei Sagua.
- 19 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Karstgebiet bei „Los Buentes“, das Haus steht auf dem Plateau
Das Anwesen der Familie Buentes liegt auf dem obersten Plateau des Karstgebietes und weist
nur sehr geringe Verkarstungstiefen auf. Dazu liegen verschiedene Karstschlote vor, die Funde
enthalten. Einer dieser Schlote bei „Los Buentes“ wurde zudem ausgegraben und erbrachte
auffallend viele Funde.
Hauptargument zur Vermessung des Fundgebietes um „Los Buentes“ ist die charakteristische
Mikrotopografie der Fundstelle mit der beginnenden Verkarstung. Sie kann als „Musterbeispiel
im Kleinen“ für viele Prozesse angesehen werden, die typisch sind für die Ausbildung der
Karstlandschaften der gesamten Region. Das Gelände fällt nach Südwesten hin in einen kaum
sichtbaren „Arroyo“ hin ab. Östlich davon folgt der freigelegte Fels mit den Spalten. Dann
schließt ein kleines Plateau an, das noch nicht verkarstet ist. Bei Regen füllt sich der „Arroyo“
sehr schnell mit Wasser und trotz des geringen Gefälles fließt er laut Aussage von Herrn
Buentes mit kräftiger Strömung ab. Dabei entwässert er die gesamte anschließende
Hochfläche. An der Kante nimmt die Strömung zu, was zur sukzessiven Freilegung der
Felsrippen im Untergrund führt. Die wesentlich älteren Karstschlote werden dabei ebenfalls
freigelegt. In ihnen kann das Wasser nicht ablaufen, weswegen es sich aufstaut und als
Wasserloch zu Tage tritt.
2.2.2.2 Vermessung
Die Vermessung in „Los Buentes“ dient verschiedenen Aspekten. Einmal soll exemplarisch die
„mustergültige“ Topografie erfasst werden. Dazu wurde das komplette Gelände westlich des
Hauses der Familie Buentes nivelliert. Die Felsformationen wurden zusätzlich in einem ca. 15
- 20 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Meter breiten Streifen senkrecht zur fortschreitenden Verkarstung von Hand gezeichnet und in
den Vermessung eingehängt.
Die Versicherung der Vermessung liegt auf einem offiziellen TP (1008), westlich des Anwesens
der Familie Buntes, der zentrale Messpunkt liegt südlich des Hauses (1087) und der östliche
am Ostrand der vermessenen Felsgruppe (1022/1064). Zusätzlich wurde das Profil durch die
„Cavidad“ vermarkt. Alle Höhen sind relativ.
Malpaéz, „Los Buentes“, Topografie mit den Bauernhöfen und verkarsteter Felsrippe
Ausschnitt mit der Karstsituation, „Arroyo“, Karstfelsen und das anschließende Plateau
Der andere wesentliche Aspekt der Bearbeitung der Fundstelle besteht in der Aufnahme der
Karstspalte mit der archäologischen Fundstelle. Diese Karstspalte hat einen Durchmesser von
deutlich unter einem Meter und ist knapp drei Meter tief. Ursprünglich stand sie zudem unter
Wasser. Sie war deswegen schwierig auszugraben und zu dokumentieren.
- 21 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die archäologische Gruppe aus Sagua hatte zur Dokumentation Abhübe von 10 cm angefertigt
und mit Skizzen festgehalten. Diese Skizzen orientieren sich dabei leider nicht an einer
externen Vermessung, sondern wurden jeweils schematisch an das Gelände angepasst.
Alle von der Arbeitsgruppe angefertigten Plana wurden umgezeichnet, digitalisiert und eines
exemplarisch in den Vermessungsplan eingepasst.
Exemplarisches Planum, Knochen (gelb), Silizes (blau), Koprolithen (magenta)
Zeichnung der Mündung (rot) und des Bodens (schwarz) der Karstspalte innerhalb der umgebenden
Felsen (blau ) mit der Projektion des Profils (ebenfalls in rot)
- 22 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Die noch verfügbare Situation im Gelände, Eingang, Wasserstand, sowie Beginn und Ende des
Sediments der „cavidad“ wurde in zwei Plana und einem Profil festgehalten. Damit sind
zumindest die Niveaus genau rekonstruierbar. Da der Schlot jedoch zusätzlich eine Drehung
um ca. 9° aufweist, ist die Remontage der Plana ohne Neuzeichnung der Konturen aller
Niveaus nicht mehr zweifelsfrei möglich.
Nestor Gomez beim Zeichnen des Bodens der ausgegrabenen Karstspalte
2.2.2.3 Analyse der Funde
Bei den Begehungen wurden die verschiedenen Fundgebiete besichtigt. Dabei konnten weitere
sehr gut erhaltene Karstschlote mit intaktem Sediment in direkter Nachbarschaft der bereits
ausgegrabenen Fundstellen festgestellt werden.
Um die Sedimentationsprozesse und die Artefakte etwas besser beurteilen zu können, wurden
über die Vermessung hinaus die Ausgrabungsdokumentationen und die zugehörigen Funde
näher betrachtet. Dabei zeigte sich, dass ein sehr reichhaltiges Fundensemble vorliegt. Dies gilt
insbesondere in den Fundstellen „Furnia del Cocodrilo“ und „Los Buentes“. Es wurde deswegen
beschlossen, soweit möglich, die Zahlen und Gewichte der Artefakte sowie der unmodifizierten
Silizes zu erfassen, um einen Überblick über die vorhandenen Fundmengen und deren
Verteilung in den Befunden zu erhalten. Zur Darstellung sollen einfache Diagramme dienen,
wobei jeweils ein Balken einem 10 cm starken Stratum entspricht. Die Artefakt- bzw.
Fundstückzahlen der Fundstellen, deren Befund im ganzen geborgen wurden, sind hier nur in
Form von Tabellen festgehalten.
- 23 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Nivel unico
Hueco Chico
pie <100 cantidad
pie <100 peso
pie >100 cantidad
pie >100 peso
art <100 cantidad
art <100 peso
art >100 cantidad
art >100 peso
246
1230
0
0
18
253
2
1147
Nivel unico
Furnia del Potrero
pie <100 cantidad
pie <100 peso
pie >100 cantidad
pie >100 peso
art <100 cantidad
art <100 peso
art >100 cantidad
art >100 peso
Nivel unico
Capitolio
pie <100
pie <100
pie >100
pie >100
art <100
art <100
art >100
4, no522
cantidad
peso
cantidad
peso
cantidad
peso
cantidad
34
255
0
0
1
1
0
67
966
4
1118
5
155
0
0
Nivel unico
Malpaéz 7, no431
pie <100 cantidad
pie <100 peso
pie >100 cantidad
pie >100 peso
art <100 cantidad
art <100 peso
art >100 cantidad
13
58
0
0
4
64
0
Nivel unico
Capitolio 3, no430
pie <100 cantidad
pie <100 peso
pie >100 cantidad
pie >100 peso
art <100 cantidad
art <100 peso
art >100 cantidad
art >100 peso
4
57
0
0
1
6
0
0
Nivel unico
Furnia del Potrero, no526
pie <100 cantidad
190
pie <100 peso
2018
pie >100 cantidad
1
pie >100 peso
109
art <100 cantidad
1
art <100 peso
60
art >100 cantidad
0
Silex- und Artefakthäufigkeiten (P = Abkürzung für Gewicht)
Furnia de Cocodrilo enthält sehr viele aussagekräftige Artefakte und Faunenreste. Eine
ausführlichere Bearbeitung erfolgte jedoch nicht, da die Stratigrafie gestört sein kann. In einem
der 11 Segmente wurde eine moderne Keramikscherbe in einem tieferen Stratum vorgefunden.
Diese Beimengung ist womöglich auf die geschilderte, nicht ganz angepasste Grabungstechnik
zurückzuführen. Die schräg verlaufenden Schichtpakete, die zudem im Höhleneingang von
oben nicht überdeckt sind, wurden in Horizonten gegraben, die den Schichtverlauf nicht
berücksichtigen. Es ist demnach möglich, dass eine Verunreinigung mit Oberflächenmaterial
stattgefunden hat. Die angefertigten Skizzen lassen vermuten, dass der Befund trotzdem sehr
interessant ist, zumal direkte Feuereinwirkung auf die Funde nachweisbar zu sein scheint. Eine
abschließende Bewertung darf der Zukunft überlassen sein.
An dieser Stelle soll nur die Verteilung der Artefakte der Hauptfundkonzentration in Segment Á,
A und B vorgestellt werden.
Furnia del Cocodrilo cantidad artefactos
600
500
400
300
200
100
0
p > 100
p < 100
B 110 - 130
B 100 - 110
90-100
B 70 - 90
B 60 - 70
B 50 - 60
B 00 - 50
A80 - 100
A 00 -80
Á 100 - 140
Á 80 -100
Artefakthäufigkeiten nach den Ausgrabungsschichten (P = Abkürzung für Gewicht)
- 24 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Furnia del Cocodrilo cantidad piedra
600
500
400
300
200
100
0
p > 100
p < 100
B 110 - 130
B 100 - 110
90-100
B 70 - 90
B 60 - 70
B 50 - 60
B 00 - 50
A80 - 100
A 00 -80
Á 100 - 140
Á 80 -100
Anzahl der unmodifizierten Silizes nach den Ausgrabungsschichten (p = peso, für Gewicht)
Die Karstspalte von „Los Buentes“ wurde, wie bereits erwähnt, in Straten von 10 Zentimetern
ausgegraben. Der Fundkomplex beginnt, wie der von uns angefertigten Zeichnung zu
entnehmen ist, etwa 2 Meter unter der Mündung der Spalte und ist von oben in weiten Teilen
durch den überstehenden Felsen überdeckt. Jüngere Beimengungen fehlen im ganzen Befund.
Die Straten weisen durchgehend Artefakte auf, wobei eine leichte Konzentration an der
Oberfläche, in den obersten beiden Abhüben, wahrnehmbar ist. Besonders auffällig wird dies
wenn man die Gesamtgewichte kartiert, deren höchste Werte direkt unter der Oberfläche, also
am Ende der Verfüllung liegen. Darunter besteht im Rest der Fundstraten eine relativ
gleichmäßige Verteilung der Artefakte ab dem untersten Stratum.
Los Buentes 524 cantidad artefactos
140
120
peso >100
100
peso <100
80
60
40
20
0
100-110
90-100
80-90
70-80
60-70
50-80
50-60
40-50
30-40
20-30
10-20
00-10
Häufigkeit der Artefakte nach Straten in „Los Buentes“
Interessant wird deswegen der Vergleich mit den unmodifizierten Silxefunden. Hier sind die
Gewichte sehr gleichmäßig verteilt, aber die Anzahl nimmt nach oben hin zu. Dies impliziert
- 25 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
einen
gleichmäßigen
Sedimentationsprozess,
wobei
gegen
Ende
der
Verfüllung
siedlungsbedingt mehr Artefakte vorliegen. Die Steine werden im Verlauf der Verfüllung kleiner
und nehmen dafür ebenfalls zu, was wiederum auf eine längere und damit intensivere
Begehung zurückführbar sein könnte.
Los Buentes 524 peso artefactos
1200
1000
peso >100
peso <100
800
600
400
200
0
100-110
90-100
80-90
70-80
60-70
50-80
50-60
40-50
30-40
20-30
10-20
00-10
Gewichte der Artefakte nach Straten in „Los Buentes“
Los Buentes 524 cantidad piedra
140
120
peso >100
100
peso <100
80
60
40
20
0
100-110
90-100
80-90
70-80
60-70
50-80
50-60
40-50
30-40
20-30
10-20
00-10
Häufigkeit der „Nichtartefakte“ aus Silex nach Straten in „Los Buentes“
- 26 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Los Buentes 524 peso piedra
1200
1000
peso >100
peso <100
800
600
400
200
0
100-110
90-100
80-90
70-80
60-70
50-80
50-60
40-50
30-40
20-30
10-20
00-10
Gewichte der Nichtartefakte nach Straten in „Los Buentes“
Unterstütz wird die Theorie der synsedimentären Ablagerung von Artefakten und Faunenresten
durch zwei weitere Beobachtungen.
Zum einen nehmen auch die Faunenreste im Verlauf der Nutzung der Karstspalte zu. Ihre Zahl
verhält sich synchron zu der der Artefakte. Es ist sogar zu beobachten, dass in den unteren
Straten, also am Beginn der Sedimentation die Artefakte gegenüber den Knochen einen
höheren Anteil einnehmen. Diese Hypothese wäre durch auszählen der Knochen noch zu
verifizieren.
Stratum 20-30 cm,
Stratum 30-40 cm,
Stratum 50-60 cm,
Umzeichnungen der Plana von „Los Buentes“
- 27 -
Stratum 60-70 cm
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Zum anderen war in „Los Buentes“ zu beobachten, dass Anpassungen von Artefakten
vorliegen. So konnten zwei Remontagen erstellt werden. Einmal handelt es sich um zwei
Abschläge in Folge, zum anderen um einen in zwei Teile zerbrochen Abschlag, der seinerseits
in Folge zu einem weiteren Abschlag liegt. Daraus kann geschlossen werden, dass direkt um
die Karstspalte Artefakte hergestellt wurden, die zusammen mit den Knochen verfüllt wurden.
Zeichnung der Abschläge mit Anpassung von Raul Villavicencio
2.2.3 El Charcón
2.2.3.1 Topografie
Die komplexeste in das Programm aufgenommene Topografie gehört zu „El Charcón“. Auch bei
Charcón handelt es sich um ein ausgedehntes Karstgebiet, das wie Malpaéz ein bis zwei
Quadratkilometer bedeckt.
Genauer untersucht wurde nur der Bereich mit der „Solapa de Megalocnus“, einer weiteren
höhlenförmigen Karstspalte mit reichem Inventar. Die Umgebung dieser Fundstelle zeichnet
sich dadurch aus, dass hier der Karst bereits tiefgründig freigelegt ist. Zwischen dem
Karstspiegel, also dem austretenden Grundwasser und den hoch gelegenen Terrassen liegen
um die 10 Meter Höhenunterschied. Entstanden ist das Tal durch einen im höher gelegenen
Abschnitt des Arbeitsgebietes trockenen Arroyo, der schließlich in einer Folge von kleinen
Teichen endet, aus denen kräftige Quellen sprudeln. Diese Quellen speisen einen von da ab
oberflächlich verlaufendem Bach um den eine reiche Vegetation sprießt.
- 28 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
El Charcón, Feuchtbereich mit den Quellen
Die von uns so bezeichnete „Hochterrasse“ stellt eigentlich den Rand des Karstes dar. Sie ist
aus Bankkalken gebildet und führt 50 Zentimeter starke Hornsteinlagen. Unterhalb dieser
Terrasse folgen auf beiden Seiten des Tales freierodierte Klippen, an deren Fuß eine weitere
schmale, zwischengelagerte Terrasse folgt. Die Felsen oberhalb dieser Terrasse sind deutlich
kompakter ausgeprägt als jene um die „Solapa de Megalocnus“, die überwiegend aus
brekziösem Kalk mit eingelagerten Hornsteinsplittern besteht.
Solapa de Megalocnus, Eingang der Karstspalte
- 29 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Abri mit den Artefakten
Die „Klippen“ bilden insbesondere auf der nördlichen Talseite an verschiedenen Stellen Abris
aus, in denen bereits oberflächlich Steinartefakte nachweisbar sind. Die zwischengelagerte,
nördliche gelegene Terrasse ist im Bereich der Quelltöpfe ca. 5 Meter breit und wird zum Arroyo
bzw. zum Bach hin erneut von einer Felsbarriere begrenzt. Diese Barriere besteht bereits aus
besagten brekziösen Kalken und entspricht damit dem niedrigsten Niveau von Felsen, das auf
beiden Seiten von Arroyos umgeben ist.
Freifläche, bzw. möglicher nördlicher Arroyo mit Blick zum Quellbereich (bei den Palmen)
- 30 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Handskizze des Karstes um die Solapa de Megalocnus, unten der Schnitt, bei Pläne
mit Norden nach links
- 31 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Es ist denkbar dass der nördliche Arroyo einer älteren Fase des Karstes entspricht, als der
heute wasserführende, der schließlich im Bach mündet.
In dem untersten Felsniveau befinden sich dann auch linear angeordnet verschiedene, mit
Wasser gefüllte Karstspalten, zu denen auch die „Solapa de Megalocnus“ gehört. Dieses
Felsniveau liegt damit etwa 2 Meter über dem Karstspiegel.
Im Südosten ist der Karst am mächtigsten ausgeprägt und die Gliederung in klar abgrenzbare
Terrassen ist nicht mehr möglich. Das Gebiet ist dermaßen zerklüftet, dass ein Aufmaß der
Felsen mit dem Tachymeter nur unter größtem Aufwand zu realisieren gewesen wäre. Teilweise
sind die Ost-West verlaufenden Spalten 4 bis 5 Meter tief eingeschnitten und sehr schwer
zugänglich.
Die Westseite des Tales geht in einen flacheren Hangbereich über, auf dem ebenfalls
oberflächlich Steinartefakte liegen. Nur im Bereich des Arroyos sind noch Felsen freierodiert.
2.2.3.2 Vermessung
Wegen der komplexen Topografie und den hochwertigen Archäologischen Fundstellen wurde in
El Charcón eine weit aufwändigere Vermessung vorgenommen.
Ein Ziel war es, einen relativ großen Ausschnitt der Karstrinne möglichst präzise zu erfassen.
Das andere Ziel war es, die bei den Begehungen von Gerd Elvers entdeckten Schlagplätze auf
der Terrasse mit zu erfassen und gezielte Absammlungen vorzunehmen. Diese Absammlungen
wurden wie in Seboruco als Einzelfundeinmessung durchgeführt.
Typische Vermessungssituation in El Charcón
- 32 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Der hohe Zeitaufwand für die Vermessung erklärt sich hauptsächlich aus der extrem
schwierigen Situation vor Ort, mit zum Teil dichtester Vegetation. Sichtverbindung konnte oft
nur durch „Rodungsarbeiten“ hergestellt werden. Die Felsen wurden, soweit möglich an der
Basis vermessen. Die Vegetationsgrenzen zeigen, dass nur geringe Freiflächen vorliegen, so
der Weg im Norden und der „Zugang“ zwischen den beiden Felsgruppen.
Wegen der dichten Vegetation und den zum Teils sehr pittoresken Felsformationen böte sich
das Gebiet nach einer umfangreichen, wissenschaftlichen Bearbeitung der Archäologie, sowie
der Faunen- Vegetations- und Umweltgeschichte, für entsprechendes „Schutzgebiet“ oder für
einen „Archäologiepark“ in Verbindung mit dem Museum in Sagua La Grande an.
1125
1124
HI022
1100
HI021
HI023
1007
HI020
1055
1027
HI033
HI031
1000
HI032
1001
HI005
1087
HI019
1000
1229
1002
1008
HI004
1174
HI018
1059
HI034
1168
HI017
1001
HI003
1000
HI002
HI001
1000
HI006
1072
HI008
1078
HI009
1000
1029
HI014
1000
1028
HI013
1099
1001
HI007
1049
HI011
HI010
1037
HI015
1071
1097
Vermessung des Karstes von El Charcón, Nord-Südausdehnung ca. 160 Meter,
rotes Quadrat Lage der möglichen Grabung
Die Versicherungspunkte in Charcón lauten HI 002,HI 007, HI 015, HI 022,HI 027. Sie sind von
West nach Ost über die Freifläche verteilt. Ein Sicherungspunkt liegt oberhalb der Solapa, einer
etwas weiter östlich am Rand des Teiches. Alle Höhen sind relativ.
- 33 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
EF088
EF083
EF082
EF081 EF080
EF078
EF077
EF076
EF085
EF084
EF079
EF074
EF075
EF086
EF087
EF073
EF070
EF069EF071
EF072
EF091
EF089
EF090
EF052
EF049
EF048
EF047
EF051
EF046
EF050
EF062
EF068
EF043
EF040
EF041EF039
EF038
EF042
EF036
EF061
EF060
EF067
EF066
EF045
EF044
EF064
EF065 EF063
EF059
EF054
EF037
EF057
EF055
EF056
EF058
EF053
EF035
EF034
EF032 EF031
EF030
EF029
EF033
EF028
EF027
EF026
EF025
EF024
EF023
EF020 EF022
EF021
EF017
EF018
EF019
EF016
EF014
EF013
EF015
EF012
EF010
EF009
EF007
EF011
EF006
EF004 EF005
EF003
EF008
EF002
EF001
HI024
Einmessung zweier Bereich auf dem Schlagplatz, rotes Quadrat Lage der möglichen Grabung
Die letzte der großen Teilaufgaben bestand in der Digitalisierung der Skizzen der Ausgrabung
der Solapa. Wie bei den Befunden von „Los Buentes“ traten gewisse Probleme bei der
Einbindung der Zeichnungen auf. So war die Passgenauigkeit der vier Segmente nicht immer
gegeben. Bei den Überlagerungen waren zudem Wiedersprüche zwischen den aufeinander
folgenden Plana feststellbar. Diese traten besonders bei den begrenzenden Konturen wie bei
der Lage der Steine auf.
Die in der Abbildung grau hinterlegte Fläche stellt das gegenwärtig unterste Niveau dar, das
offen liegt. Inzwischen ist wieder etwas Erde der Grabung zurückgeflossen und das
gezeichnete Planum liegt etwa 10 cm über dem Höhlenboden. Auch hier sind deutliche
Wiedersprüche
zwischen
der
maßhaltigen
Zeichnung
und
der
skizzenhaften
Grabungsdokumentation erkennbar.
Die unten abgebildete Überlagerung ist aber dennoch in vielen Bereichen aussagekräftig. Die
Fundhäufung liegt auf der östlichen Seite der Cavidad. Auch die Stratigrafie kann als gesichert
gelten. Das Sediment war relativ eben in der Höhle verteilt, siehe „Los Buentes“, weswegen
keine wesentlichen Vermengungen der Abhübe möglich waren.
Den letzten Diskussionspunkt zur Vermessung bildet die Einpassung der bei der Expedition
angefertigten Handzeichnungen in den Vermessungsplan. Dabei zeigt sich dass die eigentliche
Höhle etwas seitlich zu den oberflächlich erreichbaren Eingängen liegt. Wenn man als
Betrachter direkt vor der Höhle steht, ist dies mit „Augenmaß“ kaum zu erkennen. Dieser
Versatz der Höhle nach Westen ist in sofern von Bedeutung, dass im Untergrund alle auf der
Abbildung festgehaltenen Höhleneingänge miteinander verbunden sind. Diese Teile der Höhle
enthalten ebenfalls Sediment und damit noch Reste des Befundes. In der Zukunft wäre hier an
eine Fortsetzung der Ausgrabungen zu denken. Auch diese Sedimente sind in weiten Teilen
von oben her überdeckt.
- 34 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Projektion der verschiedenen Plana der „Solapa de Megalocnus“
HI009
1000
1029
1028
Projektion der Handzeichnungen des oberen und unteren (grau) Niveaus der Solapa in den
Vermessungsplan
- 35 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
2.2.3.3 Analyse der Funde
Eines der umfangreichsten, ausgegrabenen Steingeräteinventare stammt aus der „Solapa de
Megalocnus“. Die Artefakte sind relativ gleichmäßig über alle Straten verteilt und nehmen nur
leicht nach oben hin zu. Die Zahl der unmodifizierten Silizes nimmt etwas stärker zu, so auch
deren Gewichte. Der Gewichtsanteil der Artefakte bleibt hingegen gleich. Auch hier nimmt der
Zerkleinerungsgrad der Steine mit der fortschreitenden Verfüllung zu. Auffällig ist darüber
hinaus, dass die größeren und schwereren Artefakte in der Regel aus Quarzit bestehen. Dies
gilt im besonderen Maße für die Kernsteine.
Betrachtet man die durchschnittliche Häufigkeit der Artefakte, so sind 214 Artefakte auf etwa
3,5 Kubikmeter, also ca. 60 Artefakte pro Kubikmeter vorhanden.
Solapa Megalocnus Cantidad
800
700
600
500
400
300
200
100
0
00-20
20-40
40-50
50-60
60-70
70-80
80-90
Solapa de Megalocnus Häufigkeit von Silizes (schwarz) und Artefakten nach Ausgrabungsstraten
In Los Buentes sind es 72 Artefakte auf etwa 0,7 Kubikmeter. Die Werte zeigen wie hoch hier in
diesen Karstspalten die Artefaktkonzentrationen sind. Auch dies ist ein Argument für eine
gleichzeitige Ablagerung von Fauna und Artefakten. Beide Karstspalten bilden zwar
Sedimentfallen, jedoch sind sie nicht frei von oben zugänglich, weswegen von einer
„Kontamination“ mit Abfällen während der Besiedelung durch den frühen Menschen zu rechnen
ist.
- 36 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Solapa Megalocnus Pesos
4500
4000
3500
pie chicas
pie muy grande
3000
art chicos
art muy grande
2500
2000
1500
1000
500
0
00-20
20-40
40-50
50-60
60-70
70-80
80-90
Solapa de Megalocnus Gewichte von Silizes (dunkelgrau )und Artefakten (schwarz) und Artefakten nach
Ausgrabungsstraten
NO
piedras
cantidad
peso
peso
00-20
63
1484
0
20-40
137
891
0
40-50
132
234
0
50-60
105
332
0
60-70
162
189
736
70-80
37
122
0
80-90
24
232
0
artefactos cantidad
peso
peso
11
222
0
10
289
0
5
12
0
6
20
0
10
76
845
2
8
0
4
85
0
cantidad
peso
peso
00-20
95
1434
0
20-40
26
70
0
40-50
162
626
0
50-60
105
469
0
60-70
46
184
0
70-80
42
176
0
80-90
0
0
0
artefactos cantidad
peso
peso
8
174
0
2
0
1600
21
278
0
8
87
0
7
259
5
11
0
0
0
0
cantidad
peso
peso
00-20
218
954
0
20-40
198
800
0
40-50
284
750
0
50-60
75
541
0
60-70
18
106
0
70-80
139
832
0
80-90
1
4
0
artefactos cantidad
peso
peso
23
215
0
23
90
1600
25
206
0
6
181
0
7
20
5
122
0
2
182
0
NE
piedras
SE
piedras
- 37 -
suma promedio
660
3484
5,28
736
6,39
48
712
845
14,83
32,44
suma promedio
476
2959
6,22
0
6,22
51
809
1600
15,86
47,24
suma promedio
933
3987
4,27
0
4,27
91
1016
1600
11,16
28,75
„Die früheste Besiedelung Kubas“
SO
piedras
cantidad
peso
peso
00-20
0
0
0
20-40
6
12
0
40-50
97
309
0
50-60
36
312
0
60-70
194
548
0
70-80
45
172
0
80-90
136
403
0
artefactos cantidad
peso
peso
0
0
0
0
0
0
3
4
0
5
23
0
16
139
0
6
24
0
4
38
0
cantidad
peso
peso
00-20
376
3872
0
20-40
367
1773
0
40-50
675
1919
0
50-60
321
1654
0
60-70
420
1027
736
70-80
263
1302
0
80-90
161
639
0
artefactos cantidad
peso
peso
42
611
0
35
379
3200
54
500
0
25
311
0
40
494
845
18
165
0
10
305
0
total
piedras
suma promedio
514
1756
3,42
0
3,42
34
228
0
6,71
6,71
suma promedio
2583
12186
4,72
736
5,00
224
2765
4045
12,34
30,40
Solapa de Megalocnus, Werte zu Häufigkeit und Gewicht der Silizes und Artefakte nach
Ausgrabungsstraten
Die Begehung der „Hochterrasse“ erbrachte ein umfangreiches Inventar von
Steinartefakten. Auffälligstes Merkmal ist deren relative Kleinteiligkeit, verglichen mit
den Fundstellen von Seboruco und La Chuchita. So wurde abweichend zu Seboruco
entschieden, das untere Mindestmaß in einer Dimension
auf
3
Zentimeter
herabzusetzen. Da die Fläche nur sehr spärlich bewachsen ist, bot sich diese Granze
an. Ein Unterschied zu den anderen Fundstellen scheint auch im Rohmaterial zu liegen,
das hier wenig Quarzit und dafür mehr Feuersteine umfasst. In der Regel sind auch
hier die Artefakte aus Quarzit größer.
No CCode
1 SCS
2
3
4
5
6
SCL
SFS
SFS
SCS
SBS
Uso
Tipo
CIR
EX
MULTI
SCS
SBS
SI
SCL
SFS
SCS
SBS
SCL
SFS
SBS
A
7,20
NEW
7 SFS
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
Tipo2 L
NL
11,90
5,60
4,80
4,10
4,20
3,10
MULTI
MULTI
MULTI
4,80
3,50
4,30
10,40
3,00
5,20
4,40
10,70
3,50
7,30
Ha P
M Beschreibung
7,80 4,00 164 C Núcleo Circular, poca preparacion en el
plano de golpeo
7,80 2,50 319 Q Núcleo fase inicial de preparación
5,40 3,30 91 C Lasca poca corteza, modificación arado
4,10 0,80 15 Q Lasca retoque inverso parte terminal
2,60 2,70 45 C Resto núcleo de lascas multipolar
2,00 0,60
5 C Fragmento basal de lámina desviada,
afectación cortical talón afacetado
3,20 0,70
5 C Lasca desvidada, retoques en base de cara dorsal
y pátina
2,30 1,90 26 C Fragmento núcleo multipolar, expuesto al calor
1,03 0,70
3 C Lámina irregular, retoque lateral, poca corteza
2,60 1,30 15 C Fragmento natural
8,70 4,70 369 Q Tajadera lasca masiva retocada
2,80 0,90
5 Q Lasca muy irregular
6,40 3,90 110 Q Resto núcleo multipolar
1,90 1,90 10 C Lámina irregular
7,60 7,60 503 C Núcleo multipolar desorganizado
4,10 1,00 11 C Lasca de preparación con corteza
2,10 2,10 18 C Lámina irregular, corteza y modificación arado
- 38 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
18
19
20
21
22
23
24
SCS
SI
SI
SFS
SI
SI
SFS
25
26
27
28
29
30
31
SCL
SCS
SCS
SFS
SFS
SCS
SBS
32
33
34
35
SFS
SI
SCS
SCL
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
SCS
SFS
SFS
SFS
SFS
SBS
SFS
SFS
SFS
SFS
SI
SFS
SCS
SCS
SFS
SCS
CIR
NEW
6,60
3,00
4,60
2,10
3,60
6,10
3,90
5,00
3,90
2,90
5,80
2,80
6,10
2,90
3,00 94 Q
2,60 32 C
1,60 11 C
1,90 15 C
1,20
4 C
3,10 127 C
0,60
2 C
13,20
6,20
9,20
3,10
2,80
6,80
4,50
8,90
4,20
8,60
4,30
4,50
4,20
1,80
2,60 548 Q
2,90 85 C
6,80 689 C
1,70 19 C
1,00 12 C
3,20 71 C
1,50 17 C
3,70
3,80
5,80
12,90
3,70
1,80
5,20
6,70
1,60 25 C
0,80
6 C
3,50 143 C
3,00 371 C
CIR
3,80
4,90
3,10
2,60
3,30
5,70
2,90
3,70
3,40
2,30
3,10
3,20
5,60
4,10
6,40
6,00
4,60
3,10
6,80
3,10
2,00
2,70
3,30
4,00
4,60
3,60
2,00
2,60
5,00
3,80
4,10
4,40
4,70 124 C
1,70 22 C
1,80 36 C
0,60
2 C
0,80
4 C
1,10 16 Q
1,00
7 C
1,20 24 C
1,30 14 C
0,70
5 C
0,80
5 C
0,90
5 C
4,90 166 C
1,60 26 C
2,00 58 C
2,80 84 C
MULTI
3,60
4,00
6,40
2,20 0,70
4 C
1,90 1,20
8 C
4,70 5,10 227 C
3,30
5,00
1,80 0,80
3,20 1,80
MULTI
BIPO
NEW
NL
NEW
NL
MULTI
CIR
NEW
MULTI
EX
CIR
POLI
52 SFS
53 SLS
54 STO
55 SFS
56 SFS
57 SFS
58 SCL
59
60
61
62
SI
SCS
SFS
SBS
NEW
MULTI
2,60
12,80
4 C
33 C
3,70 1,20
7 C
8,70 4,10 642 Q
4,50
4,30
2,50
4,50
2,30
2,50
3,30
2,40
63 SBS
5,80
2,00 1,30
16 C
64 SFS
65 SBS
3,50
4,60
2,50 1,00
2,10 0,80
10 Q
5 C
66 SFS
4,20
4,50 1,60
32 C
67
68
69
70
71
72
8,20
3,30
4,30
5,00
3,00
3,60
8,30
4,10
6,00
4,00
3,50
1,50
73 SFS
74 SFS
3,30
5,10
2,30 0,40
3,00 0,50
2 C
10 C
75 SFS
6,30
4,80 2,30
57 C
SFS
SFS
SI
SFS
SCS
SBS
POLI
POLI
2,10
3,40
0,90
2,00
20
37
10
22
C
C
C
C
3,00 131 Q
1,20 16 C
2,00 44 C
1,80 23 C
3,50 46 C
0,70
4 C
- 39 -
Núcleo circular
Fragmento natural
Fragmento natural
Lasca irregular, poca corteza
Fragmento natural
Fragmento natural
Fragmento terminal lasca de preparación con
corteza, modificación arado
Núcleo multipolar, fase inicial de preparación
Núcleo bipolar por dos caras
Núcleo de lasca, fase inicial de preparación
Lasca de preparación con corteza
Lasca con pátina
Núcleo de lasca, primera fase extracción
Lámina orientada, negativos de extracción bipolar
en una cara, poca pátina
Lasca irregular
Fragmento natural
Núcleo multipolar, exposición a fuego, pátina
Fragmento? de núcleo circular, fase inicial
de preparación
Núcleo multipolar
Fragmento terminal de lasca
Lasca con pátina
Lasca
Lasca regular, huella de uso lateral
Fragmento terminal de lámina
Lasca regular con pátina
Lasca regular, huella de uso lateral, poca pátina
Fragmento terminal de lasca
Lasca con talón afacetado, poca pátina
Fragmento natural
Lasca modificada por arado, poca pátina
Núcleo circular, poca pátina
Resto de núcleo poligonal, poca pátina
Lasca, corteza lateral, modificada por arado
Núcleo para láminas circular con preparación del
plano
Lasca de preparac ión con corteza
Fragmento mesial de lámina, corteza lateral
Núcleo multipolar usado como percutor, con
pátina
Lasca
Lasca, huella de uso parte terminal y lateral
con corteza
Lasca, talón afacetado, modificación arado
Núcleo multipolar, fase inicial de preparación,
mucha patina
Fragmento natural, exposición a fuego
Núcleo poligonal, con pátina
Lasca de preparación con corteza, pátina
Fragmento terminal de lámina sobrepasada,
mucha pátina
Lámina orientada, talón afacetado, modificación
arado, mucha pátina
Lasca con mucha pátina
Lámina irregular, modificación arado, mucha
pátina
Lasca corteza lateral, mucha pátina,
modificación arado
Lasca con pátina
Lasca con pátina
Fragmento artificial, mucha pátina
Fragmento de lasca, mucha pátina
Núcleo poligonal, mucha pátina
Fragmento mesial de lámina orientada, mucha
pátina
Lasca de preparación con corteza
Lasca, con talón afacetado, modificación arado,
mucha pátina
Lasca sobrepasada, negativos lámina en cara
dorsal,
„Die früheste Besiedelung Kubas“
76 SFS
3,00
2,30 0,30
3 C
77 SFS
2,90
4,00 1,70
28 C
78 SI
79 SFS
4,50
6,60
2,70 1,40
4,90 1,80
11 C
55 C
80 SFS
81 SI
82 SCS
5,30
3,70
2,00
2,50 1,70
2,10 1,20
4,40 3,50
23 C
7 C
22 C
4,00
5,00
5,20
3,10
5,50
4,50
2,70
3,30
2,30
6,00
1,70
0,70
1,10
1,30
2,20
31
11
19
8
43
7,20
2,50
3,30
5,80
7,50
3,50
2,30
3,50
4,10 322 C
2,50 19 C
1,20
7 C
3,60 88 C
83
84
85
86
87
SFS
SBS
SFS
SI
SFS
88
89
90
91
SCS
SFS
SI
SCS
EX
POLI
MULTI
CIR
C
C
C
C
C
modificación arado, mucha pátina
Fragmento de lasca terminal, modificado por
arado, mucha pátina
Lasca de preparación con corteza, modificación
por arado, mucha pátina
Fragmento natural con mucha pátina
Fragmento basal de lasca, modificado por arado,
mucha pátina
Lásca con corteza lateral, mucha pátina
Fragmento artificial, pátina
Núcleo poligonal reutilizado, primera fase c on
patina
Lasca con pátina
Fragmento mesial de lámina, mucha pátina
Lasca orientada, mucha pátina
Fragmento artificial
Lasca con dos bulbos, modificación arado,
mucha pátina
Núcleo multipolar, mucha pátina
Lasca con mucha pátina
Fragmento artificial con pátina
Núcleo circular, mucha pátina
Tabelle der Oberflächenfunde von El Charcón
Die Beschreibung der Oberflächenfunde in tabellarischer Form, zeigt jedoch wie ähnlich
sich die Inventare auf technologischer Seite sind. Praktisch alle Kerne entsprechen dem
bereits in Seboruco beobachtetem Muster. Zunächst wird meist ein größerer Abschlag
hergestellt, der dann als Kern weiter verwendet wird. Die Präparation ist unpräzise und
führ häufig zu den von uns als „multipolar“ bezeichneten, discoiden Kernen.
Artefakte El Charcon
18
16
Länge/largo
14
12
10
8
6
4
2
0
0
2
4
6
8
10 12 14 16 18
Breite/ancho
Längenbreitendiagramm der Abschlagindustrie von El Charcón
- 40 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Der Abbau wird nur selten über die präparierte Kante ausgeführt, sondern meistens
daneben, weswegen kaum Spaltprodukte mit facettierter Basis vorliegen. Eine klare
Trennung von Klingen und Abschlägen im Längen-Breitendiagramm ist deswegen auch
nicht zu belegen.
Auswahl von Artefakten aus der Solapa de Megalocnus
Auswahl von Artefakten aus der Solapa de Megalocnus
- 41 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Vermessung der Artefakte auf dem Schlagplatz von El Charcón
Auswahl von Kernen vom Schlagplatz in El Charcón
- 42 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
3. Ergebnisse
An insgesamt vier verschiedenen Fundplätzen in Kuba wurden Landschaftsausschnitte
ausgewählt und vermessen. Die Vorarbeiten der kubanischen Kollegen konnten in
weiten Teilen gesichtet und bewertet werden. Trotz der festgestellten Einschränkungen
sind die vorliegenden Dokumentationen von sehr großem Wert. Gemeinschaftlich
wurden einige Themenbereiche, insbesondere der Artefaktsystematik und der
Grabungstechnik, herausgearbeitet. Die fehlenden grabungs- und messtechnischen
Informationen wurden durch Arbeiten im Gelände, soweit nachträglich noch möglich,
vervollständigt. Auf diese Weise ist klar erkennbar geworden, welche der bereits
durchgeführten Grabungen für eine Interpretation und Weiterbearbeitung in Frage
kommen und welche aus methodischen Gründen ausgeschlossen werden müssen.
Die zugehörigen Fundensembles, zum Teil der kubanischen Voruntersuchungen, zum
Teil aus neuen Aufsammlungen, konnten soweit beschrieben werden, dass erste
Aussagen über ihre Qualität möglich sind. Dies gilt vor allem für die Rekonstruktion der
Abbautechniken von Kernen.
Die auf den Seiten 44 – 51 beigegebenen Artefaktzeichnungen im Massstab 1:1 zeigen
die typische „amerikanische“ Grundproduktion, die eine eigenständige Fortentwicklung
der mittelpaläolithischen Abschlagtechniken Eurasiens dokumentiert und sich von den
dort folgenden jungpaläolithischen Entwicklungen mit starker Klingenbetonung und den
zugehörigen typischen Klingenkernen eindeutig unterscheidet. Sie unterstreichen damit
auch in Kuba das bisher gewichtigste indirekte Argument für eine relativ frühe
Einwanderung in die Neue Welt vor dem Letzten Glazialen Maximum um 20 000 vor
heute.
44 – 47 Seboruco – Oberflächenfunde auf der Terrasse (Quarzit):
Fünf Kerne mit unterschiedlichem Abbauzustand
Eine Schwere Klinge in spätmittelpaläolithischer Tradition (5)
4: Frontalabbau breiter Klingen in typischer mittelpaläolithischer Tradition
48 - 51 Solapa de Megalocnus (Quarzit und Silex)
Auswahl von Kernen und Abschlägen aus verschiedenen Niveaus der Grabung
14: Großklinge spätmittelpaläolithischer Tradition
18 – 19: Feine Retuschierabschläge aus Silex
21 und 53: Kerne mittelpaläolithischer Tradition
40: Seltene schmale Klinge
- 43 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 44 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 45 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 46 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 47 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 48 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 49 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 50 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
- 51 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Seboruco, Holguin
In Seboruco wurde die komplette Landschaft um die berühmte Fundstelle “Farallones
de
Seboruco”
vermessen
und
die
aussichtsreichsten
Stellen
für
etwaige
Sondageschnitte ausgewählt. Das Fundmaterial der umliegenden pluvialen Terrassen
wurde einzeln eingemessen und wie geplant beschrieben. Dabei wurde eine erste
nomenklatorische Neubestimmung der Artefakte zur frühesten Besiedelung Kubas
vorgenommen.
Diese
Neubestimmung
bildet
die
Grundlage
aller
weiterer
Untersuchungen.
La Chuchita, Sta. Clara
In La Chuchita wurde die Ausdehnung des vermutlichen Silexabbaus festgestellt und
vermessen. Die aussichtsreichste Stellen für einen weitern Sondageschnitt liegt neben
der Grabung der Archäologischen Gruppe von Sagua La Grande. Das Fundmaterial
des ausgegraben Quadratmeters wurde beschrieben und dient zur Ergänzung der
Informationen zu den Aufsammlungen. Dabei wurde ebenfalls die nomenklatorische
Neubestimmung der Artefakte verwendet. Es sind große Ähnlichkeiten der Kerntechnik
von La Chuchita und Seboruco zu erkennen.
Malpaéz, Sta. Clara
In Malpaéz wurde eine extrem kleinräumige „Mustertopografie“ der mittelkubanischen
Karstlandschaft vermessen. Der Landschaftsausschnitt ermöglicht exemplarische
Einblicke in den Prozess der Verkarstung. Das Fundmaterial der ausgegraben
Karstspalte „Los Buentes“ wurde untersucht, wobei insbesondere der Prozess der
Sedimentation innerhalb der Spalte von Interesse war. Es kann festgestellt werden,
dass eine gleichzeitige Sedimentation von Artefakten und Faunenresten vorliegt. Die
Artefakte unterscheiden sich in der Größe deutlich von jenen in Seboruco und La
Chuchita. Technologisch sind jedoch große Ähnlichkeiten der Kerntechnik mit den
beiden anderen Fundstellen zu erkennen.
El Charc ón, Sta. Clara
In El Charcón wurde eine umfassende „Mustertopografie“ der mittelkubanischen
Karstlandschaft vermessen. Der stark gegliederte Landschaftsausschnitt ermöglicht
tiefere Einblicke in den Prozess der fortlaufenden Verkarstung. Das Fundmaterial der
ausgegraben Karstspalte „Solapa de Megalocnus“ wurde untersucht, wobei, wie in „Los
- 52 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Buentes“, der Prozess der Sedimentation innerhalb der Spalte von Interesse war. Auch
hier kann festgestellt werden, dass mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine
gleichzeitige Sedimentation von Artefakten und Faunenresten vorliegt. Zusätzlich wurde
auf der nahegelegenen Hochterrasse ein Bereich mit anstehendem Rohmaterial erfasst.
Die Artefakte von Hochterrasse und „Soplapa“ sind in Materialzusammensetzung und
Größe nahezu identisch mit jenen von „Los Buentes“. Technologisch sind ebenfalls
große Ähnlichkeiten der Kerntechnik mit den beiden Fundstellen von Seboruco und La
Chuchita zu erkennen. Die aussichtsreichsten Stellen für weitere Sondageschnitte
befinden sich auf der Hochterrasse und in einem Funde führenden Abri mit
ausgedehntem Vorplatz.
- 53 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
4. Ausblick für 2006
Mit diesem nun erarbeiteten Basiswissen ist die Arbeitsgruppe in der Lage sich den
folgenden neuen Aufgaben zur Erforschung der frühesten Besiedlung Kubas
zuzuwenden:
In Seboruco steht die Erforschung der Terrasse im Fordergrund. Bislang fehlen
ausgedehntere, stratigrafisch ausgerichtete Untersuchungen außerhalb der Höhle.
Nahezu die gesamte Dokumentation (vor allem die Zeichnungen der Schnitte) der
Grabungen in der Höhle und alle Funde dieser Kampagnen sind derzeit noch in Habana
untergebracht und konnten bei der Expedition 2005 nicht berücksichtigt werden. Es
steht deswegen die Bearbeitung dieser bis auf einen Vorbericht unpublizierten
Grabungen aus. Die 2005 gewählten Suchschnitte, auch in der Höhle, könnten helfen
diese lange zurückliegenden Grabungen zu bewerten und eine genauere zeitliche
Bestimmung vorzunehmen, als dies bisher der Fall war.
In Sagua la Grande ist die Befundsituation komplexer, da hier ganze Karstlandschaften
sehr kleinräumig erfasst werden müssen. Durch die gut verfügbaren Vorarbeiten steht
jedoch fest, dass insbesondere in El Charcón alle wesentlichen Aspekte dieser
Landschaften vorliegen und in relativ engem, räumlichen Verhältnis zueinander liegen.
Zudem könnte der Karstbereich wegen seiner relativen Naturbelassenheit auch in
Zukunft besonders geschützt werden, wie dies bereits in Seboruco der Fall ist.
Die Vorarbeiten in Bezug auf eine neue Nomenklatur der kubanischen Frühzeit könnten
mit dem durch Grabungsschnitte gewonnen Material ergänzt und publiziert werden.
Zusätzlich zu den Proben aus Seboruco, die im Frühjahr 2004 für eine BerylliumDatierung
ausgewählt wurden, konnten in dieser Kampagne weitere 3 Artefakte,
diesmal aus der Aufsammlung in La Chuchita aus Kuba ausgeführt werden.
Für eine Radiokarbondatierung wurden Koprolithen und Holzkohlepartikel aus der
Solapa de Megalocnus entnommen. Zwei weitere, große Knochen konnten nicht
ausgeführt werden, da in der Kürze der Zeit die dafür nötigen Genehmigungen nicht zu
erhalten waren. Dies soll nachgeholt werden.
- 54 -
„Die früheste Besiedelung Kubas“
Bei beschrieben Fundorten handelt es sich um alle wesentlichen Fundstellentypen der
Frühzeit Kubas. Sie weisen jeweils besondere Charakteristika auf. Es sind zum einen
Siedlungs- oder Jagdstationen in Abris, Höhlen, aber auch im Freiland. Zum anderen
handelt es sich um Karstspaltenfüllungen mit reichster Fauna. Assoziiert sind meistens
große, wohl über längere Zeit genutzte „Silex – Reviere“ in denen Rohmaterial zur
Artefaktherstellung gewonnen wurde.
Die oben angesprochen neuen Grabung können helfen, die für die zeitliche Gliederung
der frühen Besiedlung Kubas so wesentliche Datierung zu gewinnen.
Abbildungsnachweis:
Text: Hansjürgen Müller-Beck, Jan Weinig
Text in spanisch: Jan Weinig, Elena Guarch
Vermessung und Pläne: Hans Strobl, Pedro Cruz
Fotos: Rogelio Mora, Gerd Elvers
Film: Rogelio Mora
Zeichnungen: Hansjürgen Müller Beck, Jan Weinig, Elena Guarch, Raul Villavicencio, Nestor Gomez,
Lorenzo Morales,
- 55 -