Kölsch-Wörterbuch

Transcription

Kölsch-Wörterbuch
Kölsch-Wörterbuch
von http://www.muenic.de/
Die kölsche Sprache hat eine lange Geschichte. Bis ins 13. Jahrhundert zurück ist
dieses durch schriftliche Dokumente zu beweisen. Der Kölner ist stolz auf seine
derb wirkende Sprache. Es gibt sogar eine "Akademie för uns kölsche Sproch", die
mit Seminaren und Publikationen für Verbreitung, Festigung und Dialektpflege der
kölschen Mundart in der Bevölkerung sorgt.
Dieses Kölsch-Wörterbuch soll dabei helfen, das ein oder andere kölsche Wort zu
verstehen. Alle Wörter sind es bei Weitem nicht aber meiner Meinung nach sind
viele der Wichtigsten und Geläufigsten dabei.
Viel Spaß beim Üben der nicht ganz einfachen Aussprache. ;)
kölsch
deutsch
A
Aat
Aap
Ääd
Äädäppel
Achte Jeisel Jottes
ahl
ahle Bemm
ahl Schirf
ähnz
Ähzezäller
Ähzezupp
Ajuja
Äkel
Alaaf
ald
Amp
anbede
andermol
Angks
anluure
Aprelsjeck
Arangschemang
arbigge
ärch
ärme Dier han
Äsch
Auch
Äujelskess
ävver
B
Art
Affe
Erde
Kartoffeln
Düsseldorf ;)
alt
alter Mann
alte Frau
ernst
Erbsenzähler
Erbsensuppe
Ausruf der Freude
Ekel
Kölle Alaaf = Köln allein
schon
Amt, Behörde
anbieten
anderes Mal
Angst
anschauen
Aprilscherz-Opfer
Vereinbarung
arbeiten
arg, sehr
melancholisch sein
Asche
Auge
Fernseher
aber
Baas
Baat
Backes
bahl
Bajaasch
Balbutz
Balch Wachs
Bap
bedde
bedresse
beikumme
beisamme
Bejing
bejriefe
Beld
Berof
Bessem
bestuß
betuppe
bieße
Biesterei
bläck
bletzeblank
blieve
blose
blotärm
Blötsch
Blom
Bloothungk
Blootwoosch
Boddem
Bökes
Böösch
Bösch
Botteramm
bovven
Brass
brassele
Brell
brenge
Bröck
brode
Brut
Brüdche
bruche
brung
Buch [kurzes "u"]
Büggel
Büggelschnigger
Buhei
Bunne
Bunnestang
Bütt
bütze
Chef, Meister
Bart
Bäckerei
bald
Gepäck
Friseur
Tracht Prügel
Vater
beten; bitten
schlecht; betrogen
einholen; wettmachen
zusammen
Nonne
begreifen
Bild
Beruf
Besen
verrückt
betrügen
beissen
Schmutz; Schweinerei
bloß, blank, nackt
blitzblank
bleiben
blasen
mittellos
Beule
Blume
Bluthund, Wucherer
Blutwurst
Boden
Rülpser; Schreihals
Bürste
Busch
Butterbrot
oben
Stress, Hektik
mühevoll arbeiten
Brille
bringen
Brücke
braten
Brot
Brötchen
brauchen
braun
Bauch
Beutel, Tasche
Wucherer
unnötiger oder übertriebener Aufwand
Bohnen
Bohnenstange; magere Person
Wanne; Rednerpult bei Karnevalssitzungen
küssen
Bützje
Buur
Küsschen
Bauer
C
In der Kölner Mundart werden wie im Hochdeutschen die meisten Wörter, die früher ein c
als Anlaut hatten, heute mit k oder z geschrieben. An dieser Stelle sind daher keine
Wörter zu verzeichnen.
D
Daach
danze
Danzmarieche
Däts
Däu
däue
Däukar
däuve
deck
deef
Deens
Desch
Deuvel, Düüvel
Dillendopp
Ditzje
doheim
doll
dönn
Dörp
Doosch
Dreß
drihe
Droppe
drunger
drüsch
Druve
drüvve
drüvver
Dubbeditzje
dubbelt
Dud
Dume
dun
dür
Duv
Düx
E
Tag; Dach
tanzen
Tanzmariechen
Kopf
Schubs
schieben, drücken
Schubkarre
taufen
dick
tief
Dienst
Tisch
Teufel
Kreisel; lebhaftes Kind
Kind
zu Hause
verrückt; übermütig
dünn
Dorf
Durst
Mist; Kot
drehen
Tropfen
drunter
trocken
Trauben
drüben
drüber
kleiner Junge
doppelt
Tod
Daumen
tun
teuer
Taube
Deutz (Kölner Stadtteil)
eesch, ehts
elans
Elferrot
Emmer
Engk
enlulle
ens
eraff
eren
erlevve
eröm
eropp
erunder; erunger
esu
evve
explizeere
erst
entlang, vorbei
Elferrat bei Karnevalssitzungen
Eimer
Ende
einschlummern
(ein)mal
hinunter
herein
erleben, mitmachen
herum, vorbei
herauf
herunter
so
eben
erklären
F
Faaß
fädich
Fähler
Familich
fän
Färv
Fasteleer
Fastelovend
Fazung
Feß
Fetz
fiere
Fierovend
fimpschich
fing
finge
Finster
Fisematäntcher
Fisternöllche
Flaaskopp
Fläsch
Fleech
fleute
fleute jon
flöck
Flöcke Pitter
Flönz
Fluh
Fluhleider
Fööß
Foderkaat
Föppche
Fott
Faß
fertig
Fehler
Familie
fern
Farbe
Fastnacht
Karnevalszeit
Form
Fest
Junge, junger Mann
feiern
Feierabend
empfindlich, sensibel
fein
finden
Fenster
unnützes Getue
(heimliches) Verhältnis
Blondschopf
Flasche
Fliege
flöten, pfeifen
verloren gehen
schnell
Durchfall
Blutwurst
Floh
Laufmasche
Füße
Speisekarte
Mofa; Zigarettenkippe
Po
fott
Föttchesföhler
Fraulück
Freese
Fressklötsch
Fridde
fringse
Froch
fröh
Fründ
fruh
fuul
Fuss
Fuus
Futzkamesoll
weg
Po-Grapscher
Frauen
unangenehme Person
gefräßiger Mensch
Frieden
Kohlendiebstahl (mit kirchlichem Segen durch Kardinal Frings)
Frage
früh
Freund
froh
faul
rothaarige Person
Faust
kurze Jacke
H
hä
Hääd
Halsavschnigger
halv
halve Hahn
Hämmche
han
Häng
hatt
Hätz
he
Heizefeiz
Helpe
Hembsmau
Hervs
hevve
hierode
hihöstisch
Hillichovend
hinge
Himmel un Äd
Höhner
Hoke
holle
Hoor
höösch
höppe
Höppekraat
hoste
Hot
hubbelich
Huck
hück
huh
er
Herd; (Tier-)Herde
Halsabschneider
halb
Roggenbrötchen mit altem Holländer Käse
Hinterkeule vom Schwein
haben
Hände
hart
Herz
hier
Spaßvogel
Hosenträger
Hemdsärmel
Herbst
heben
heiraten
widerspenstig
Heiligabend
hinten
Gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei & Apfelmus
Hühner
Haken
holen
Haar(e)
still, leise; vorsichtig
hüpfen
Frosch
husten
Hut
uneben, hügelig
Haut
heute
hoch
Huhzick
Hülbalch
hüle
Hungk
Hunnich
hüre
Huus
Hochzeit
Schreihals, Heulsuse
heulen
Hund
Honig
hören
Haus
I
Iel
ielich
Ies
Iesebahn
iggelich
Ihr
Imi
Iwichkeit
Eile
eilig
Eis
Eisenbahn
aufgerregt, ungeduldig
Ehre
Zugezogener
Ewigkeit
G=J
jääl
jään
Jade
jäjen
Jäjendeil
Jaß
Jebootsdaach
jebrasselt
jeck
Jedöns
jeeße
Jef
Jehens
Jemölsch
Jemös
Jenoß
Jeseech
jevve
Jewedder
Jeweech
jewenne
Jlas
jläuve
jlich
Jlöck
Jlöckche
jonn
jot
gelb
gern
Garten
gegen
Gegenteil
Gasse; Gast
Geburtstag
gearbeitet
verrückt; albern; vernarrt
Getue
gießen
Gift
Gehirn
Gemisch
Gemüse
Genuss
Gesicht
geben
Gewitter
Gewicht
gewöhnen
Glas
glauben
gleich
Glück
Glöckchen
gehen
gut
jraduss
Jrav
Jreff
jries
Jrips
jrön
jroß
jünne
Jurk
geradeaus
Grab
Griff
greis
Grips/Verstand
grün
groß
gönnen
Gurke
J
Jebommels
Jerölz
Jeschlepps
jet
Jezänks
jihöstich
Jöck
jöcke
Johr
jömere
Jrielächer
Juffer
juze
herunterhängender Zierrat
Balgerei
schweres Gepäck
etwas
Zankerei, Streit
jähzornig
Juckreiz
jucken; fahren, eilen
Jahr
jammern
Spaßmacher, Spötter
Jungfrau
jauchzen, freuen
K
Kääl
Kaat
Kääz
Kabuff
Kaffepottsjold
käjele
Kall
kalle
Kamelle
Känedrießer
Kanonestopper
Kappes
Kaschämm
Käu
Keesche
Keß
Kies
Kiesbröck
Klaaf
Klätschauch
Klatschkies
Kerl
Karte
Kerze
Abstellraum; heruntergekommenes Zimmer
Schmuck aus Messing oder Kupfer
kegeln
Dachrinne
reden
Bonbons
Haarspalter, Korinthenkacker
kleine, gedrungene Person
Kohl; Unsinn
Spelunke
das zu Kauende; sinnloses Gerede
Kirschen
Kiste; Auto
Käse
mit Weichkäse bestrichene Brotscheibe
Klatsch, Geschwätz
Triefauge
frischer Rahmkäse, Quark
kläue
Klävbotz
klemme
Kloore
Klüngel
Klütte
Knabbüß
knaatsche
Knies
Kniesbüggel, Knieskopp
kniestich
Kning
knubbelwies
knüselich
knuuze
Köbes
Kooche
koot
Kopping
kötte
krabitzisch
Krat
kratzbööschtich
Krätzje
Kreech
kriesche
Krom
Krönzel
krose
Krott
Kruck
kruffe
Krütz
kühme
Kump
Kuraasch
Kuschelemusch
Kuurchel
klauen
Gast, der nicht gehen will
stehlen
Schnaps
Sieg der zwischenmenschlichen Beziehung über die Bürokratie
Braunkohlebrikett
Holzgewehr der Gardisten
weinen
Schmutz; Streit
Geizhals
geizig
Kaninchen
haufenweise
schmutzig, schmierig, unordentlich
jmd. schlagen
Jakob, kölscher Ober
Kuchen
kurz
Kopfschmerzen
betteln, sammeln
zänkisch
Kröte; Spießbürger
zänkisch
wörtlich: Schrämmchen; Erzählung eines Streiches, Schwank
Krieg
weinen
Kram
Stachelbeere
eifrig arbeiten; durchstöbern
kleiner Junge
Kraut
kriechen
Kreuz
stöhnen, klagen
Schüssel
Mut
Heimlichtuerei, Mischmasch
Stachelbeere
L
laache
Lääve, Levve
Labbes
läje
Lamäng, us d'r
Lappekeß
Lappührche
Latän
Läuv
leddich
Leech
lachen
Leben
großer Kerl
legen
etwas sofort können, aus dem Handgelenk schütteln
Bett
Nebenbeschäftigung, Nebenverdienst
Laterne
Speicher, Raum unterm Dach
leer
Licht
leev
Leevje
Levverwoosch
liehne
liehre
Liev
ligge
lije
löstich
Loß
losse
Lotterbov
Lück
Luff
lüje
luure
Luus
lieb
Liebchen
Leberwurst
leihen
lehren; lernen
Leib, Körper
leiden
liegen
lustig
Lust
lassen
Lümmel, Taugenichts
Leute
Luft
lügen
schauen, gucken
Laus
M
Maat
maggele
malätzich
mallich
Malör
Mamm
Manes
mangs
Mannslück
Meddaach
medden
meede
mehschtens, mihstens
mer
Meß
met
Metz
mih
Millezing
ming
Minsch
mir
Möh
Möhn
mol
mole
Moleste
Mölm
Momang
mööch
mööd
Möpp
Markt
(heimliche) Geschäfte machen
kränkelnd
jeder
Mißgeschick, Unglück
Mutter
Hermann
weich, geschmeidig
Männer
Mittag
(in)mitten
mieten
meistens
man
Messe; Mist
mit
Messer
mehr
Medizin
mein
Mensch
wir
Mühe
alte Jungfer; Tante
mal
malen
Beschwerden; Verdruss
Strassenstaub
Moment
möchte
müde
Hund; widerlicher Mensch ("fiese Möpp")
morje
Mösch
Mötz
mucklich
müffele
müjelich
Murre
Muul
Muur
Muus
Muuze(mändelche)
Muuzepuckel
muuzich
morgen
Spatz
Mütze
gemütlich
schlemmen
möglich
Möhren
Mund
Mauer
Maus
tropfenförmiges Mandelgebäck
Griesgram
mürrisch, traurig, beleidigt
N
Naach
naaks
Naakspunjel
Näl
Nas
nemme
nevve
nihe
Nohberschaft
no
noh
Nöll
Nomeddach
Nörche
noteere
nüdich
Nüggel
nümmes
nüng
Nüssele
Nut
Nacht
nachts
Nachthemd
Nagel
Nase
nehmen
neben
nähen
Nachbarschaft
nun
nach
Nase
Nachmittag
Nachmittagsschläfchen
notieren
nötig
Schnuller
niemand
neun
(Klein-)Geld
Not
O
Obs
och
öchele
Odekolong
Odem
Odenung
off
Öllich
ömesöns
Obst
auch
(sich) abquälen
Kölnisch Wasser
Atem
Ordnung
oft
Zwiebel
umsonst
öntlich
Ooß
op
Opnemmer
oprüme
Ovend
ovve
Ovverstüvvje
ordentlich, tüchtig
Ochse; Dummkopf
auf
Aufnehmer, Putzlappen
aufräumen
Abend
oben
Oberstübchen, Kopf, Verstand
P
Pääd
Päädsdeck
Pälekett
Pand
Pann
Panz, Mz: Pänz
Paraplü
Pättche
Pattevuel
Paveier
Pechdroht
Peffer
Pellendresser
Perron
Petschzang
Pief
Pitter
Pittermännche
Ping
Plaat
Pläät
Plagge
Plooch
plöcke
Plümo
Plüschprumm
Pluute
Poosch
Pootz
Popp
Pott
Posche
Pröll
Prumm
Püngel
Pürk
pusseeren
Puus
Puut
Q
Pferd
Toupet
Perlenkette
Pfand
Pfanne
Kind
Schirm
Patenkind
Papierdrachen
Straßenpflasterer
Spottname für Schuster
Pfeffer
Apotheker
Bahnsteig
Kneifzange
Pfeife; Ofenrohr
Peter; Petrus
10-Liter-Fässchen Kölsch
Schmerz
Platte
Glatze
abgetragene Kleider
Plage, Qual
pflücken
Federbett
Pfirsich
Klamotten
Bursche
Pforte, Türe
Puppe
Topf
Ostern
Plunder
Pflaume
Menge, Haufen; Bündel
Perücke
liebkosen
Pause
Kind
quaatsche
Quallmann
quängele
Quasselkopp
Quateer
Quetschebüggel
Quetschetaat
Quisel
quittejääl
jammern; weinerlich bitten
Pellkartoffel
jammern
Schwätzer
Quartier, Viertel
Akkordeon
Pflaumenkuchen
bösartige, gehässige Frau
quittengelb
R
Rääch
raafe
rääts
raderdoll
rammdösich
Rän
Rauh
räuhich
Rebbejespens
redde
Reeme
Retz
Rhing
rich
Riefe
Ries
Rievkooche
rigge
Röb
röcke
rode
Rögge
Röggelche
rose
rosich
Rothuus
rötsche
Rotzbatterie
Rotznas
rüche
rüh
Rusemondaach
Rusing
Ruttel
rut
ruusche
S
Recht
raffen, an sich reißen
rechts
überdreht, verrückt
ganz durcheinander
Regen
Ruhe
ruhig, still
Rippengespenst, magere Person
reden
Riemen
Ritze, Spalte; Gesäßkerbe
Rhein
reich
Reifen
Reis
Reibekuchen
reiten
Rübe
rücken
raten
Rücken
Roggenbrötchen
toben; wüst spielen
wütend; ungestüm
Rathaus
rutschen
Nase
freches Kind
riechen; duften o. stinken
roh
Rosenmontag
Rosine
Wärmflasche
rot
rauschen
Saach
Sackpief
Salv
Schabau
schäl
schamme
schänge
schangscheere
Schäselong
Schawu
Scheff
Schepp
Scheß
Schiev
Sching
Schirv
Schlabberschnüss
Schlecks
Schleß
schlofe
Schlopp
Schlot
Schluffe
Schmeß
Schmölzje
schnigge
schnorkse
schnuppe
Schnurres
Schnüss
schöckele
schödde
Schoss
schrieve
Schruvetrecker
Schötzefeß
Schukelad
Schull
schwaade
Schwäfelche
Seckome
selvs
sibbe
Sick
Siel
sin
sinn
Söck
söke
Sod
söns
Sorje
söß
Sache; Angelegenheit
Dudelsack
Salbe
Schnaps
schielend; schlecht
schämen
schimpfen
wechseln
langer Stuhl, Sofa
Wirsing
Schiff
Kelle
Angst
Scheibe
Schein
Scherbe
Jemand, der viel Blödsinn von sich gibt
Schluckauf
Heißhunger
schlafen
Schleife
Salat
Pantoffel
Regen mit Sturm
Verein, Gruppe
schneiden
schnarchen
naschen
Schnurrbart
Mund
schaukeln
schütten
Schublade
schreiben
Schaubenzieher
Schützenfest
Schokolade
Schule
schwätzen
Streichholz
Ameise
selbst
sieben
Seite
Seele
sein
sehen
Socken
suchen
Strassenabfluß
sonst
Sorgen
süß
Speimanes
Spidol
Spien
Spill
Spöl
Sproch
Sprüütche
Stään
staats
Stätz
Steftekopp
stelle
stibitze
stief
stippe
Stippeföttche
Stivvel
stivvele
Stöck
Stohl
stonn
Stöpp
strigge
Strof
Stropp
Stroß
Struß
stüsse
Suffül
Sunn
Sunnesching
Suurbrode
Jmd., der beim Stottern spuckt; Figur im Hänneschen-Theater
Krankenhaus
Span
Spiel
Abwasch
Sprache
Rosenkohl
Stern
ansehnlich
Schwanz
Superkurzhaarfrisur
stellen; stehlen
heimlich wegnehmen
steif
stützen
Tanz, bei dem man den Po aneinanderreibt
Stiefel
stapeln
Stück
Stuhl
stehen
Staub
streiten
Strafe
Schlingel; Schlaufe
Strasse
Strauß (Blumen)
stossen
Trunkenbold
Sonne
Sonnenschein
Sauerbraten
T
Taat
Täsch
Täschedooch
Titti
Törelör
Tort
Träntelfott
trecke
tredde
Tron
Tronedier
Trööt
Trottewar
Trottewarschwalv
Trumm
Tünnes
Tütenüggel
Torte, Kuchen
Tasche
Taschentuch
Kleinkind
langweiliges Einerlei
Qual
Schlendrian, träge Person
ziehen
treten
Lebertran; Träne
Jemand, "der nah am Wasser gebaut hat"
Trompete; Kehle
Bürgersteig
Bordsteinschwalbe, Dirne
Trommel
Anton; einfältiger Mann
Weichei
tuusche
tauschen
U
üch
Ühm
Uhr
Ül
Undauch
unge
ungerwäs
unnötz
ür
Urjel
urze
usdun
usse
uuze
üvverdrieve
üvverich
üvverlaat
Üvvermot
euch
Onkel; alter Mann
Ohr
Eule
Taugenichts
unten
unterwegs
unnütz
euer
Orgel
den Teller nicht leeressen
Kleider ausziehen
aussen
necken, foppen
übertreiben
übrig
überlegt
Übermut
V
Veedel
verbeede
verbodde
verdeene
verdirve
verdötsch
verdun
verjliche
Verjnöje
verjöcke
verkamesöle
vermassele
vermengeleere
vermode
Vermöje
verrode
verschött
versteche
versuffe
verwenne
Verzäll
vill
Visaasch
Visitt
Stadtviertel; ein Viertel eines Ganzen
verbieten
verboten
verdienen
verderben
verwirrt; erstaunt
vertun
vergleichen
Vergnügen
Geld verschwenden
verhauen
verderben
vermischen
vermuten
Vermögen
verraten
verschwunden
verstecken
ertrinken, versaufen
verwöhnen
Geschwätz
viel
Gesicht, Grimasse
Besuch
Vuel
vun
vür
Vürwetznas
Vogel
von
vor
Vorwitznase
W
Wääch
waade
waaße
wääßele
waggele
wäje
Wedder
Weech
Weet
Weetschaff
welle
wesse
Wibbelstätz
wick
wieh
Wiel
wieß
wigger
Wiev
Wieverfastelovend
Wing
winnich
wödich
wohr
Wooch
Woosch
Woot
Woozel
Worbele
Wunnung
wupptich
Weg
warten
wachsen
wechseln
wackeln
wegen
Wetter
Wiege
Wirt
Kneipe
wollen
wissen
lebhaftes Kind
weit
weh
Weile
weiß
weiter
Weib, Frau
Weiberfastnacht
Wein
wenig
wütend
wahr
Waage
Wurst
Wut
Wurzel
Heidelbeeren
Wohnung
schnell, rasch
Z
zaat
Zabel
Zaldat
zälle
Zäng
zart
Säbel
Soldat
zählen
Zähne
Zänk
Zappes
Zemmer
Zerett
zesamme
Zibbel
Zick
ziddere
Zih
Zinte Määtes
Zoch
zoesch
zofredde
Zoot
Zopp
zoppe
Zupp
Zank
Zapfbursche
Zimmer
Zigarette
zusammen
Zipfel
Zeit
zittern
Zehe
Sankt Martin
Zug
zuerst
zufrieden
Sorte
Zopf
tunken
Suppe
http://www.muenic.de/