Zielmarktanalyse Wasser und Abwasser, Kanada

Transcription

Zielmarktanalyse Wasser und Abwasser, Kanada
WASSER- UND
ABWASSERWIRTSCHAFT IN KANADA
Zielmarktanalyse mit Profilen der Marktakteure
– Fokus Ontario
Mai 2014
BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU
Impressum
Herausgeber
Deutsch-Kanadische Industrie und Handelskammer
410 Rue St. Nicolas, Bureau 200
Montréal, Québec, H2Y 2P5
Canada
Telefon :
+1 (514) 844-3051
Fax :
+1 (514) 844-1473
Internet:
www.germanchamber.ca
Stand
Mai 2014
Bildnachweis
Shutterstock
Redaktion
Alexandra Bogensperger
Anna Richter
Die Studie wurde im Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für das Projekt Geschäftsanbahnung “Wasser- und
Abwasserwirtschaft in Kanada” erstellt und aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie gefördert.
Disclaimer
Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Die Zielmarktanalyse steht dem Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie und Germany Trade & Invest sowie geeigneten Dritten zur unentgeltlichen Verwertung zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für
die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller
Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
2
Inhaltsverzeichnis
I. Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................ 4
II. Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................................... 4
III. Abkürzungen ...................................................................................................................................... 5
IV. Währungsumrechnungen ................................................................................................................... 6
1.
Einleitung ........................................................................................................................................... 7
2. Executive Summary ............................................................................................................................ 8
3. Länderprofil Kanada .......................................................................................................................... 9
3.1. Geografie und Demografie ............................................................................................................................................ 9
3.2. Politischer Hintergrund ............................................................................................................................................... 11
3.3. Wirtschaftsstruktur und -entwicklung ........................................................................................................................ 11
3.4. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ................................................................................................................... 14
3.5. Investitionsklima und -förderung .............................................................................................................................. 16
4. Die kanadische Wasserversorgung und Abwasserentsorgung – Fokus Ontario ................................17
4.1. Ausgangssituation ....................................................................................................................................................... 17
4.2. Die Wasserversorgung ................................................................................................................................................ 22
4.3. Die Abwasserentsorgung............................................................................................................................................. 29
4.4. Technische und logistische Voraussetzungen und Verfahren .................................................................................. 34
4.5. Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ............................................................ 35
5. Markteinstiegsinformationen ........................................................................................................... 37
5.1. Vertriebsstrukturen ..................................................................................................................................................... 37
5.2. Geschäftspraxis und Interkulturelles ........................................................................................................................ 40
5.3. Marktbarrieren und -hemmnisse sowie Risiken ...................................................................................................... 40
5.4. Marktchancen für deutsche Unternehmen ................................................................................................................ 41
5.5. Entwicklung des Marktes ............................................................................................................................................ 43
6. Kontaktverzeichnis – Profile der Marktakteure ............................................................................... 45
6.1. Institutionen, Verbände und Organisation ................................................................................................................ 45
6.2. Firmenprofile ...............................................................................................................................................................49
6.3. Messen, Konferenzen und Fachzeitschriften ............................................................................................................. 57
7.
Fazit und Handlungsempfehlungen .................................................................................................. 59
8. Quellenverzeichnis ........................................................................................................................... 63
3
I. Tabellenverzeichnis
Tab 1 Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2013 ............................................... 10
Tab 2 Entwicklung der Wirtschafsindikatoren in Kanada, 2010 - 2013 .................................................................................. 12
Tab 3 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Ontario ...................................................................................................... 14
Tab 4 Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010 - 2013 ............................................... 15
Tab 5 Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009 - 2012 .................................................. 15
Tab 6 Wasserspezifische Merkmale der fünf großen kanadischen Regionen .......................................................................... 18
Tab 7 Gesetze und deren Bedeutung für die Wasserwirtschaft der Provinz Ontario .............................................................. 27
Tab 8 Trinkwasseraufbereitungsanlagen im Großraum Toronto ............................................................................................ 28
Tab 9 Abwasserbehandlungsanlagen in Kanada, nach Einwohnerzahl, 2009 ....................................................................... 30
Tab 10 Abwasseraufbereitungsanlagen im Großraum Toronto................................................................................................33
Tab 11 SWOT-Analyse zum Markteinstieg in den kanadischen Wasser- und Abwassersektor ............................................. 60
II. Abbildungsverzeichnis
Abb 1 Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien ............................................................................................9
Abb 2 Überblick über die Provinz Ontario................................................................................................................................. 10
Abb 3 Die Wasserwertschöpfungskette...................................................................................................................................... 19
Abb 4 Wasserpreise und –konsum ausgewählter Länder im Vergleich .................................................................................. 23
Abb 5 Trinkwasserkonsum nach Endverbrauchern, 2011 ........................................................................................................25
Abb 6 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung in Kanada nach Behandlungsverfahren ............................................. 31
4
III. Abkürzungen
AB
Abb.
AHK
AMPS
BC
BIP
BMWi
bspw.
bzw.
°C
ca.
CAD
CAD¢
CCME
CCRA
CETA
CRA
CSA
d.h.
etc.
EU
EUR
EUR¢
FCM
GST
G8
GWI
km
km²
l
m²
m3
MB
Mio.
Mrd.
NAFTA
NB
NRCan
NS
NWT
n/a
OECD
ON
PEI
P3
QC
SK
SWOT
Tab.
Alberta
Abbildung
Auslandshandelskammer
Administrative Monetary Penalty System
British Columbia
Bruttoinlandsprodukt
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
beispielsweise
beziehungsweise
Grad Celsius
circa
Canadian Dollar
Canadian Cent
Council of Ministers of the Environement
Canada Customs and Revenue Agency
Comprehensive Economic and Trade Agreement
Canada Revenue Agency
Canadian Standards Association
das heißt
et cetera
Europäische Union
Euro
Euro cent
Federation of Canadian Municipalities
Goods and Services Tax
Gruppe der Acht
Global Water Intelligence
Kilometer
Quadratkilometer
Liter
Quadratmeter
Kubikmeter
Manitoba
Million
Milliarde
North American Free Trade Agreement
New Brunswick
Natural Resources Canada
Nova Scotia
Nordwestliche Territorien
Not available
Organisation for Economic Co-operation and Development
Ontario
Prince Edward Island
Public-Private-Partnership
Quebec
Saskatchewan
Strenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats
Tabelle
5
u.a.
US
USA
vgl.
WTO
%
z.B.
unter anderem
United States
United States of America
vergleiche
World Trade Organization
Prozent
zum Beispiel
IV. Währungsumrechnung
Der Wechselkurs zwischen dem kanadischen Dollar (CAD) und dem Euro (EUR) beträgt1:
1 EUR = 1,52 CAD
1 CAD = 0,66 EUR
Der Wechselkurs zwischen dem US-Dollar (USD) und dem Euro (EUR) beträgt2:
1 EUR = 1,39 USD
1 USD = 0,72 EURi
1
2
Stand: 05.05.2014
Stand: 05.05.2014
6
1. Einleitung
Die vorliegende Zielmarktanalyse wurde im Rahmen der Geschäftsanbahnung „Wasser- und Abwasserwirtschaft in
Kanada“ im Rahmen des BMWi Markterschließungsprogramms von der AHK Kanada erstellt. Das Projekt wird durch das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Ziel der Geschäftsanbahnung ist es, deutsche
Unternehmen durch ein breites Angebot an Seminarveranstaltungen sowie Kontaktanbahnungen mit lokalen kanadischen
Experten und möglichen Kooperationspartnern bei der Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland zu unterstützen. Die
Zielmarktanalyse bietet in diesem Rahmen eine einführende Übersicht zu den Marktchancen für deutsche Unternehmen
aus dem Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung und stellt die Rahmenbedingungen für den Vertrieb von
Produkten und Dienstleistungen vor. Der Fokus der Zielmarktanalyse liegt dabei insbesondere auf der Provinz Ontario, die
ein vielversprechender Markt für die Branche ist.
Nach einem Überblick zu den geografischen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Kanadas sowie
Außenhandelsbeziehungen zu Deutschland, wird die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in Kanada vorgestellt.
Dabei wird zunächst die Ausgangssituation betrachtet und anschließend werden wirtschaftliche und technische Potenziale
vorgestellt. Dabei wird auf kommunal-öffentliche sowie privatwirtschaftliche Punkte eingegangen. Weiterhin werden
technische und logistische Voraussetzungen und Verfahren dargestellt. Ein Einblick in Förderprogramme,
Finanzierungsmöglichkeiten und steuerliche Anreize schließt das Kapitel ab.
Anschließend folgt eine Vorstellung der Möglichkeiten hinsichtlich des Markteinstiegs deutscher Unternehmen in Kanada
und der Besonderheiten beim Vertrieb. Neben Vertriebsstrukturen wird auf die Geschäftspraxis und Interkulturelles
eingegangen. Weiterhin werden Marktbarrieren und –hemmnisse vorgestellt sowie ausführlich die Marktchancen für
deutsche Unternehmen erläutert und die Entwicklung des Marktes umrissen.
Die Marktstudie beinhaltet zudem ein umfassendes Kontaktverzeichnis. Profile der Marktakteure, wie Unternehmen,
Verbände, Institutionen und Einrichtungen werden kurz vorgestellt und sollen zur Kontaktaufnahme anregen. Weiterhin
bietet dieses Kapital einen Überblick zu relevanten Fachmessen, Konferenzen und Fachzeitschriften.
Im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse erfolgt eine differenzierte Betrachtung der Chancen und Potenziale sowie
mögliche Hindernisse für den Export von Produkten und das Erbringen von Dienstleistungen im Bereich der Wasserverund Abwasserentsorgung nach Kanada. Mit Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmen schließt die
Zielmarktanalyse ab.
7
2.Executive Summary
Kanada hält 7 % der weltweiten Frischwasserreserven inne und fast 12 % der Landesfläche sind mit Wasser bedeckt.
Kanadas Wasserdargebot beläuft sich auf 2.792 Mrd. m3. Jährlich fallen 5.500 km3 Niederschlag und 52 km3 Wasser fließen
dem Land aus den USA zu. Der kanadische Wassermarkt wurde 2006 auf 8,5 Mrd. CAD (5,6 Mrd. EUR) geschätzt wobei
431 Mio. CAD exportiert und 1,14 Mrd. CAD importiert wurden. Die Nachfrage nach Technologien und Dienstleistungen
war somit größer als das Angebot.
Verglichen mit anderen OECD-Staaten hat Kanada eine sehr gute Wasserqualität. Jedoch wird die kanadische
Wasserqualität durch nicht ausreichend behandeltes Abwasser der Kommunen, Industrieabwässer und ablaufende
Düngemittel der Landwirtschaft beeinträchtigt und gefährdet. Die kanadische Pro-Kopf-Wasserentnahme im Jahr 2009
betrug 1.118 m3 und war somit doppelt so hoch wie der durchschnittliche Wert der OECD-Länder (572 m3).
2011 gingen im Durchschnitt 13 % des gesamten aufbereiteten Trinkwassers auf dem Weg zum Konsumenten verloren. Die
Wasserverluste führen zu höheren Wassertarifen und zu einer größeren Rohwasserentnahme, die Flüsse und Seen belasten.
Weiterhin wird die Trinkwasserqualität durch leckende Rohre gefährdet und die schon veraltete Infrastruktur noch stärker
belastet. In der Provinz Ontario werden Wasserverluste mit 25 % beziffert. Die Kosten dafür belaufen sich pro Jahr auf 700
Mio. CAD, so dass ein großes Potenzial für effizienzsteigernde Technologien und Dienstleistungen besteht.
Die Zukunft verspricht für die kanadische Wasser- und Abwasserbranche ein großes Wachstumspotenzial. Globale
Wachstumstreiber wie Bevölkerungswachstum, Verstädterung, Industrialisierung, Klimawandel und eine veraltete
Wasserinfrastruktur beeinflussen stark den kanadischen Wassermarkt. Während der Wunsch nach einer effizienteren
Trinkwasserversorgung aufgrund von hohen Leitungsverlusten in Kanada immer lauter wird, zwingt die erste kanadaweite
Abwasserverordnung Kommunen und Anlagenbetreiber dazu, jede vierte kanadische Abwasser-behandlungsanlage
aufzurüsten oder zu erneuern.
Über die nächsten Jahre werden Investitionen in Milliardenhöhe erwartet, die vor allem in wassereffiziente und
umweltfreundliche Technologien und Anlagen fließen werden. Deutsche Unternehmen können auf dem kanadischen
Wasser- und Abwassermarkt eine Schlüsselrolle aufgrund ihres fundierten technologischen Knowhows, jahrelanger
Erfahrung in einem sehr fortgeschrittenen, deutschen Wassermarkt und dank ihrer innovativen Nischenprodukte
einnehmen.
8
3. Länderprofil Kanada
3.1 Geografie und Demografie
Mit einer Fläche von fast zehn Mio. km2 ist Kanada der zweitgrößte Flächenstaat der Erde nach Russland und damit fast
28-mal so groß wie die Bundesrepublik Deutschland. Kanada grenzt im Süden und Nordwesten (Alaska) an die USA.
Ansonsten wird das Land von Gewässern umgeben; es grenzt im Westen an den Pazifischen, im Norden an den Arktischen
und im Osten an den Atlantischen Ozean. Die Küstenlinie mit ca. 243.000 km ist die längste der Erde. Kanadas Weiten
sind enorm. Die längste Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 4.636 km, die weiteste Entfernung von Osten nach Westen
5.514 km.ii Für eine Fahrt von Vancouver, British Columbia im äußersten Westen des Landes nach Halifax, Nova Scotia im
Osten benötigte man somit 56 Stunden mit dem Auto oder sieben Stunden mit dem Flugzeug. Dabei sind sechs
verschiedene Zeitzonen zu überwinden, über die sich Kanada erstreckt.iii
Kanada besteht aus zehn Provinzen und drei Territorien. Die Territorien Yukon, Nordwest-Territorien sowie Nunavut
befinden sich im Norden des Landes. Die südliche Hälfte untergliedert sich von West nach Ost in die Provinzen British
Columbia, Alberta, Saskatchewan, Manitoba, Ontario, Quebec, New Brunswick, Prince Edward Island, Neufundland und
Labrador sowie Nova Scotia (vgl. Abb 1).
Abb 1 Übersicht über die kanadischen Provinzen und Territorien
Quelle: Wikimedia Commons, 2014iv
In Kanada leben ca. 35,2 Mio. Einwohner.v Das Land hat mit 3,4 Einwohnern/km2 (vgl. Deutschland: 227,7
Einwohner/km²) somit die geringste Bevölkerungsdichte der Welt. 80 % der Bevölkerung Kanadas leben in den
Ballungszentren des Landes. Die bedeutendsten Metropolregionen liegen alle in der südlichen Hälfte des Landes und sind
maximal 250 km von der Grenze zu den USA entfernt. Dies sind die Ballungsräume Greater Toronto Area in Ontario mit
5,9 Mio. Einwohnern, Greater Montreal Area in Quebec mit 4,0 Mio. Einwohnern sowie Greater Vancouver Area in British
Columbia mit 2,5 Mio. Einwohnern. vi Die übrigen Provinzen, vor allem aber die Territorien, sind dünner besiedelt. Im
Territorium Nunavut beträgt die Bevölkerungsdichte z.B. weniger als 0,02 Einwohner/km2. In der nachfolgenden Tabelle
werden die jeweiligen Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien gezeigt.
9
Tab 1 Einwohnerzahlen und Hauptstädte der kanadischen Provinzen und Territorien, 2013
Provinz/Territorium
Einwohner
Hauptstadt
Ontario
13.538.000
Toronto
Quebec
8.155.300
Quebec City
British Columbia
4.582.000
Victoria
Alberta
4.025.100
Edmonton
Manitoba
1.265.000
Winnipeg
Saskatchewan
1.108.300
Regina
Nova Scotia
940.800
Halifax
New Brunswick
756.100
Fredericton
Neufundland und Labrador
526.700
St. John’s
Prince Edward Island
145.200
Charlottetown
Nordwest-Territorien
43.500
Yellowknife
Yukon
36.700
Whitehorse
Nunavut
35.600
Iqaluit
Kanada
35.158.300
Ottawa
Quelle: Statistics Canada, 2014vii
In Kanada gibt es zwei Amtssprachen, Englisch und Französisch. Rund 57 % der Kanadier geben Englisch, etwa 23 %
Französisch und 20 % sonstige Sprachen als ihre Muttersprache an. Französisch wird vor allem in den Provinzen Quebec
und New Brunswick im Osten des Landes gesprochen. Die übrigen Provinzen sind stark anglophon geprägt, sodass die
mehrheitliche Arbeitssprache Englisch ist. Kanada ist ein beliebtes Einwanderungsland und zeichnet sich durch seine
kulturelle sowie sprachliche Vielfalt aus.viii
Ontario
Abb 2 Überblick über die Provinz Ontario
Ontario ist mit einer Fläche von mehr als 1 Mio. km2 die
zweitgrößte Provinz Kanadas und macht 10,8 % der
gesamtkanadischen Fläche aus.ix Damit ist die Provinz
fast dreimal so groß wie Deutschland. Sie grenzt an die
Provinzen Manitoba im Westen und Quebec im Osten.
Im Norden wird die Provinz durch die Hudson Bay
begrenzt und im Süden grenzt sie an die großen USBundesstaaten Minnesota, Michigan und New York
sowie vier der fünf Großen Seen und den Sankt-LorenzStrom.
Abbildung 2 veranschaulicht die Lage der Provinz
innerhalb Kanadas sowie die angrenzenden Provinzen,
Staaten und Gewässer.
65 % der Landfläche sind mit Wäldern bedeckt, 20 % der
Provinz bestehen aus Wasser.x Übersetzt heißt Ontario
schöner See oder schönes Wasser, was auf die
reichlichen Wasserressourcen in Ontario zurückgeführt
werden kann. xi Es ist daher auch nicht verwundernd,
Quelle: Natural Resources Canada, 20131
10
dass in der Provinz kanadaweit die größte Industrie im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung angesiedelt ist.
Mit mehr als 13,5 Mio. Einwohnern ist Ontario bevölkerungsreichste Provinz Kanadas. Zwei von fünf Kanadiern leben in
Ontario.xii Die Hauptstadt der Provinz ist Toronto mit über 2,8 Mio. Einwohnern (Greater Toronto Area: 5,9 Mio.). Im
Jahr 2013 verzeichnete die Provinz u.a. aufgrund eines generell immigrationsfreundlichen politischen Klimas ein
Bevölkerungswachstum von 0,9 %, mit steigender Tendenz für die Zukunft.xiii
Die Provinz Ontario hat Kontinentalklima wobei das Wetter stark von den Gr0ßen Seen beeinflusst wird. Die Winter sind
sehr lang und kalt, jedoch mild verglichen mit den restlichen Teilen Kanadas. Im kältesten Monat Januar liegen dir
Durchschnittstemperaturen bei -7 Cº. Die Sommer sind feucht und heiß mit Durchschnittstemperaturen von 26 Cº im
Juli.xiv
3.2 Politischer Hintergrund
Kanada ist Mitglied des Commonwealth of Nations. 1867 wurde mit dem Constitution Act das Regierungssystem einer
konstitutionellen Monarchie und einer parlamentarischen Demokratie eingeführt, dessen Staatsoberhaupt die amtierende
britische Königin Elisabeth II. ist. David Johnston ist seit dem 01.o9.2010 Generalgouverneur sowie Oberbefehlshaber des
Landes und vertritt die Königin auf dem kanadischen Staatsgebiet.xv Er wurde von der Königin auf Empfehlung des
kanadischen Premierministers ernannt. Das kanadische Parlament setzt sich aus dem Senat und dem Unterhaus (House of
Commons) zusammen. Stephen Harper von der konservativen Partei ist als 22. Premierminister für Kanada seit 2006 im
Amt und wurde in den Jahren 2008 und 2011 wiedergewählt.xvi
Kanada ist ein föderaler Staat. Dementsprechend obliegen dem Bundesstaat und den Provinzen unterschiedliche
Kompetenzen. Politikfelder, die die Gesamtheit der kanadischen Bevölkerung betreffen wie z.B. internationale
Beziehungen oder die Geldpolitik, fallen in den Aufgabenbereich des Bundes. Für provinzielle und lokale Interessen, wie
z.B. die Bildungspolitik, das Gesundheits- und Sozialwesen und das Zivilrecht aber auch zu weiten Teilen die Energie- und
Umweltpolitik, sind die Provinzen zuständig.
Die politische Organisation der Provinz Ontario erfolgt nach dem Prinzip der Gewaltenteilung, wobei die
Nationalversammlung Ontarios (Legislative Assembly of Ontario) die Legislative darstellt und die Exekutive durch den
Premierminister als Regierungschef und sein Kabinett repräsentiert wird. Die Nationalversammlung besteht aus 107
Abgeordneten, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach relativem Mehrheitswahlrecht direkt gewählt werden. Die Partei mit
den meisten Sitzen stellt die Regierung, wobei die Parteichefs Premierminister der Provinz werden. Auf Provinzebene wird
das kanadische Staatsoberhaupt von einem Vizegouverneur, seit 2007 David Onley, vertreten. Die Regierung wird derzeit
von der liberalen Partei Ontario Liberal Party gestellt, die bei den letzten Wahlen auf Provinzebene im Oktober 2011 eine
knappe Mehrheit erreichte und somit eine Minderheitsregierung darstellt. Der damalige Premierminister Dalton McGuinty
wurde im November 2012 von einer Parteikollegin abgelöst. Seither ist Kathleen Wynne Premierministerin Ontarios. Die
Opposition wird von der konservativen Partei Progressive Conservative Party of Ontario und der Ontario Democratic
Party gestellt. Aufgrund der Lage des Parlaments, wird die Regierung Ontarios auch als Queens Park bezeichnet. Die
nächsten Wahlen sind für Oktober 2015 angesetzt.
3.3 Wirtschaftsstruktur und -entwicklung
In den vergangenen 70 Jahren entwickelte sich Kanada von einem Agrarland zu einem modernen Standort für die
Industrie- und Dienstleistungswirtschaft. Wachstumstreiber waren dabei die Produktions-, Bergbau- und
Dienstleistungsindustrie. Der Primärsektor nimmt jedoch nach wie vor eine prägende Rolle in der Wirtschaftsstruktur des
Landes ein. Im Vergleich mit anderen G8-Staaten ist der Anteil dieses Sektors überdurchschnittlich hoch, was vor allem an
dem ausgeprägten Ressourcenreichtum (Wasser, Holz, Erdöl) des Landes liegt. Kanada verfügt über die zweitgrößten
Erdölreserven der Welt nach Saudi-Arabien. Zudem ist das Land weltweit größter Uranproduzent und zählt zu den größten
Diamantenproduzenten. Darüber hinaus entfallen allein fast 10 % der weltweiten Waldfläche und 7 % der weltweiten
Frischwasserreserven auf kanadisches Staatsgebiet.
11
Kanada kann qualifizierte Arbeitskräfte3 und Betriebsstätten vorweisen, die die positive wirtschaftliche Entwicklung
begünstigen. Zwischen 1993 und 2007 konnte Kanada ein kontinuierliches Wirtschaftswachstum verzeichnen. Ende 2008
beeinflusste die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise auch die kanadische Wirtschaft, die infolgedessen im Jahr 2009
ein Negativwachstum von -3,0 % verbuchte. Trotzdem hielten sich die Auswirkungen im Vergleich zu anderen Ländern in
Grenzen. Schon 2010 stabilisierte sich die Wirtschaft wieder und verzeichnete ein Wachstum von 3,2 %.Diese Entwicklung
setzte sich 2011 (2,6 %), 2012 (1,7 %) und 2013 (2,0 %) weiter fort.xvii
Eine steigende Nachfrage an Rohstoffen, der stabile Kanadische Dollar sowie fiskalische und monetäre Anreize trugen zur
Erholung der Wirtschaft bei. Der Leitzins wurde Anfang 2009 durch die kanadische Zentralbank Bank of Canada auf 0,5 %
gesenkt und trug somit zu einer erhöhten Investitionsbereitschaft bei. Dies hatte insbesondere positive Auswirkungen für
die Konsumgüterbranche.
Im Januar 2014 betrug das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu Basispreisen 1.609,5 Mrd. CAD.xviii Der Internationale
Währungsfonds rechnet für 2014 und 2015 mit einem kontinuierlichen, wenn auch geringen Wachstum von jeweils rund
2,4 % und folglich mit einer insgesamt positiven Entwicklung.xix
Anfang 2008 sank die Arbeitslosenquote in Kanada unter 6 % und somit auf den tiefsten Stand seit 33 Jahren. Im Juli
2009, dem Zeitraum der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise stieg sie zwischenzeitlich auf 8,6 % an. Wie die kanadische
Wirtschaft erholte sich der Arbeitsmarkt rasch, sodass die Arbeitslosenquote im Oktober 2013 6,9 % betrug.xx Während der
Wirtschaftskrise hatte der Dienstleistungssektor, insbesondere im Gesundheitswesen einen ständigen Zuwachs. Im
güterproduzierenden Sektor waren mit Ausnahme der Bauindustrie und Energiegewinnung die Beschäftigungen bis 2012
rückläufig.xxi
Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren Kanadas.
Tab 2 Entwicklung der Wirtschafsindikatoren in Kanada, 2010 - 2013
2010
2011
2012
2013
BIP, jährl. Wachstumsrate (real)
in Prozentxxii
3,2
2,6
1,7
2,0
Handelsbilanz in Mio. CADxxiii
-4.863
22
-7.238
-3.148
Wareneinfuhr in Mio. CADxxiv
403.701
446.666
462.048
475.617
Warenausfuhr in Mio. CADxxv
398.838
446.688
454.810
472.469
Durchschnittsstundenlohn in
CADxxvi
20,94
21,74
22,25
22,84
Wachstum des verfügbaren Einkommens in Prozentxxvii 1
4,9
2,9
2,8
4,0
Konsumgüterpreisanstiegxxviii 1
1,8
2,9
1,5
0,9
Arbeitslosenquote in Prozent im
Oktober des jeweiligen Jahresxxix
7,8
7,3
7,4
6,9
Durchschnittlicher Leitzins
(Zentralbank) in Prozent xxx
0,6
1,0
1,0
1,0
Indikator
Quelle: Statistics Canada, 2014
Mit einem Anteil von 70,1 % am BIP zu Basispreisen hat der Dienstleistungssektor die größte Bedeutung für die kanadische
Wirtschaft. Der größte Anteil entfällt auf den Finanz- und Immobiliensektor (19,3 %), den Handel (11,0 %), die öffentliche
Verwaltung (6,8 %), das Gesundheitswesen (6,8 %), wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (5,3 %) sowie
3
Die Hälfte der kanadischen Bevölkerung, und damit deutlich über dem OECD-Durchschnitt (30 %) liegend, verfügt
über einen Universitäts- oder vergleichbaren Abschluss.
12
Transport und Logistik (4,1 %). Die verarbeitende Industrie trägt 10,5 % zum BIP bei. Bergbau und Energiegewinnung
gehen mit einem Anteil von 8,2 %, der Bausektor mit 7,1 % sowie die Land- und Forstwirtschaft inklusive der Fischerei mit
1,7 % ein.xxxi
Mit einer Steigerung um 2,9 % im Vergleich zum Vorjahr belief sich der gesamte Warenwert der kanadischen Wareneinfuhr
im Jahr 2013 auf einen Betrag von rund 475,6 Mrd. CAD (siehe Tab 2).xxxii Konsumgüter, Güter der Automobilindustrie,
Elektrogeräte sowie Maschinen und Ausrüstungen machen den größten Anteil der Importe aus.xxxiii
Einen kontinuierlichen Zuwachs verzeichnet auch das Ausfuhrvolumen. Im Jahr 2013 betrugen die gesamten Exporte 472,5
Mrd. CAD. Mit einem Wachstum von 3,9 % nahmen die Exporte im Jahr 2013 mehr als die Importe zu. Vergleicht man das
Wachstum jedoch mit dem Jahr 2011, in dem das Volumen um 12 % gewachsen war, ist das Exportvolumen zuletzt nur
langsam angestiegen. Zum allgemeinen starken Wachstum trugen insbesondere der Öl- und Gassektor mit 19,7 % sowie
die Automobilindustrie mit 9,7 % bei.xxxiv Der Rückgang des Wachstums im Jahr 2012 hing vor allem mit dem starken
Dollar, der Abhängigkeit des Landes von der weltweiten Nachfrage nach Rohstoffen und der angeschlagenen USamerikanischen Wirtschaft zusammen.
Der bedeutendste Außenhandelspartner für Kanada sind die USA. Fast 75 % aller kanadischen Warenexporte gehen in die
Vereinigten Staaten und 50 % aller Warenimporte stammen aus den USA.xxxv Diese starken Handelsbeziehungen beruhen
auf dem mit den USA abgeschlossenen Freihandelsabkommen US-Canada Free Trade Agreement. Diese wurde 1994 durch
den Beitritt von Mexiko zu einer trilateralen North American Free Trade Agreement (NAFTA)-Zone erweitert. Eine
Schlüsselrolle spielen die USA für den kanadischen Energiemarkt. Kanada liefert fast ein Drittel aller Ölimporte der USA.
Jedoch könnte sich dies in Zukunft ändern. Die USA streben die Unabhängigkeit von Erdöllieferungen an, wie der Erlass
der Energiepolitikrichtlinien im Rahmen des Energy Independence and Security Act of 2007 zeigt.xxxvi Die Richtlinien
werden sich voraussichtlich negativ auf den kanadischen Markt auswirken. Die Exporteinnahmen Kanadas werden zudem
aufgrund der kürzlich erfolgten Erschließung riesiger Erdgasfelder im Norden der USA mittels der umstrittenen FrackingMethode zurückgehen.
Diese Entwicklungen unterstreichen Kanadas Interesse, seinen Außenhandel weiter zu diversifizieren. Es bestehen bereits
Freihandelsabkommen mit den Ländern Chile, Peru, Kolumbien, Panama, Costa Rica, Honduras, Israel und Jordanien.
Weiterhin haben sich die Nicht-EU-Länder Island, Norwegen, Liechtenstein und die Schweiz in der European Free Trade
Association (EFTA) zusammengeschlossen mit der Kanada ein Freihandelsabkommen abgeschlossen hat.xxxvii Eine
kanadisch-europäische Freihandelszone ist nach vierjähriger Verhandlungszeit durch Abschluss eines
Freihandelsabkommens (Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA)) mit der EU im Oktober 2013 geebnet
worden.xxxviii Auf beiden Seiten werden die Einfuhrzölle gesenkt. Weiterhin stellt das Abkommen nach der NAFTA-Zone
das zweitwichtigste Handelsabkommen für Kanada dar. Das Inkrafttreten des Abkommens wird für Mitte 2015
erwartet.xxxix
Kanada ist zudem Mitglied der World Trade Organization (WTO), der Organisation for Economic Co-operation and
Development (OECD), der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds. Seit 1976 ist Kanada auch Mitglied des G8Bündnisses der größten Industrienationen.
Ontario
Die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise hatte in der Provinz Ontario ähnliche Auswirkungen wie in Gesamtkanada.
Nach einem Rückgang des BIP um -3,1 % im Jahr 2009 erholte sich die Wirtschaft in Ontario schnell und erreichte 2010,
2011 und 2012 Wachstumsraten von 3,4 %, 2,2°% bzw. 1,3 % jeweils im Vergleich zum Vorjahr. Der Gesamtwert der
Wirtschaftsleistung (BIP) betrug 2012 674,5 Mrd. CAD. Dies entspricht einem Anteil von 37,1 % an der gesamten
kanadischen Wirtschaftsleistung, was Ontario zur wirtschaftlich stärksten Provinz Kanadas macht.xl
Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren Ontarios.
13
Tab 3 Entwicklung der Wirtschaftsindikatoren in Ontario
Indikator
2008
2009
2010
2011
2012
-0,1
-3,1
3,4
2,2
1,3
Wareneinfuhr in Mio.
CAD xlii
242.260
207.145
235.076
255.072
261.840
Warenausfuhr in Mio.
CAD xliii
163.649
125.598
145.966
155.465
162.603
22.13
22.72
23.22
23.73
24.21
2,3
0,4
2,5
3,1
1,4
6,5
9,0
8,7
7,8
7,8
BIP (real) in Prozent zum
Vorjahrxli
Durchschnittsstundenlohnxliv
in CAD
Konsumgüterpreisanstiegxlv
in
zent zum Vorjahr
Arbeitslosenquote in Prozentxlvi
Pro-
Quelle: Statistics Canada, 2014
Mehr als 76,8 % der Wirtschaftsleistung der Provinz werden vom Dienstleistungssektor erzielt, 12,7 % entfallen auf das
produzierende Gewerbe.xlvii
Nachdem die Arbeitslosigkeit in Ontario im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2009 um 2,5 Prozentpunkte auf 9,0 %
angestiegen war, erholte sich der Arbeitsmarkt wieder langsam in den vergangenen Jahren. 2013 lag die Arbeitslosenquote
zuletzt bei 7,5 %.xlviii Der Arbeitsmarkt in Ontario zeichnet sich ebenso wie in Gesamtkanada durch ein großes Potential an
hochqualifizierten Arbeitskräften aus. 89 % der Bevölkerung Ontarios (88 % Durchschnitt Kanada; 72 % Durchschnitt
OECD-Staaten) haben mindestens einen Bildungsabschluss entsprechend der Sekundarstufe II. Einen Abschluss im
Bereich der tertiären Bildung haben 56 % der Bevölkerung Ontarios.xlix
3.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner Kanadas. Als Einfuhrland steht Deutschland an fünfter Stelle auf der Liste
der wichtigsten Partner nach den USA, China, Mexiko und Japan. Dabei stammten im Jahr 2013 3,2 % aller importierten
Waren im Gesamtwert von 15,4 Mrd. CAD aus Deutschland.l Der Gesamtwert der aus Deutschland importierten Güter
steigerte sich damit gegenüber dem Vorjahr um 7,7 %. Die Warengruppe mit dem größten Anteil stellten Kraftfahrzeuge
und -teile mit 26,6 % dar.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die kanadischen Importgüter aus der Bundesrepublik Deutschland.
14
Tab 4 Kanadische Importe aus der Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2010 - 2013
Waren
2010
2011
2012
2013
Kraftfahrzeuge und –teile
3.374
3.650
4.190
4.096
Kernreaktoren,
Kessel,
Maschinen,
mechanische Geräte und Teile davon
Pharmazeutische Erzeugnisse
2.178
2.666
3.318
3.760
1.142
1.183
1.259
1.552
Elektrische Maschinen, Geräte und Teile
davon
Optik
955
1.048
1.251
1.395
703
819
861
903
Eisen- und Stahlwaren
208
277
257
278
Kunststoffe und Kunststoffwaren
225
260
264
286
Eisen und Stahl
229
249
235
206
Verschiedene Erzeugnisse der chemischen
Industrie
Organische chemische Erzeugnisse
230
224
230
222
250
219
211
199
Sonstige
1.793
2.192
2.221
n/a
Gesamt
11.287
12.787
14.297
15.399
Quelle: Industry Canada, 2013li
In Bezug auf die Warenexporte stand Deutschland an achter Stelle mit rund 0,7 % (3,5 Mrd. CAD). In den vergangenen
Jahren nahmen vor allem die Exporte pharmazeutischer Erzeugnisse sowie von Maschinen und mechanischen Geräten
deutlich zu. Neben den USA sind China, Großbritannien, Japan und Mexiko die wichtigsten Absatzländer Kanadas.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die kanadischen Exportgüter in die Bundesrepublik Deutschland.
Tab 5 Kanadische Exporte in die Bundesrepublik Deutschland, in Mio. CAD, 2009 - 2012
Waren
2009
2010
2011
2012
Kernreaktoren, Kessel, Maschinen, mechanische
Geräte
601
637
652
689
Erze
625
939
533
527
Luftfahrzeuge und Raumfahrzeuge, Teile davon
683
304
519
307
Mineralische Brennstoffe, Mineralöle, Destillations192
erzeugnisse, bituminöse Stoffe, Mineralwachse
264
245
121
Elektrische Maschinen, Geräte und Teile davon
176
199
210
238
Perlen, Edelsteine, Schmucksteine, Edelmetalle
82
160
206
205
Optik
187
170
196
180
Chemikalien
77
199
166
172
Pharmazeutische Erzeugnisse
64
98
97
104
Kraftfahrzeuge und -teile
78
69
71
68
Sonstige
969
898
1.060
967
Gesamt
3.734
3.937
3.955
3.578
Quelle: Industry Canada, 2013lii
15
Die Entwicklungen des Außenhandels der Provinz Ontario verliefen ähnlich den Entwicklungen in Gesamtkanada. Nach
einem Einbruch des Außenhandels im Jahr 2009 stieg das Import- und Exportvolumen der Provinz in den folgenden
Jahren wieder kontinuierlich an. Der Gesamtwert der Wareneinfuhr betrug 2013 268 Mrd. CAD. Die Warenausfuhr betrug
2013 insgesamt 190 Mrd. CAD. Somit ergab sich ein Handelsbilanzdefizit in Höhe von rund 78 Mrd. CAD.liii
Ontarios wichtigster internationaler Handelspartner sind die Vereinigten Staaten. 56 % der gesamten Wareneinfuhr
Ontarios stammen aus den USA und rund 80 % der Exporte der Provinz gehen in die USA. 0,8 % der Exporte Ontarios
gehen nach Deutschland, womit Deutschland ähnlich der gesamtkanadischen Exporte an achter Stelle der
Empfängerländer steht. Hinsichtlich der Wareneinfuhr nimmt Deutschland mit einem Anteil von 2,7 % die fünfte Position
nach den USA, China, Mexiko und Japan ein.liv
3.5 Investitionsklima und -förderung
Kanada gehört laut des Doing Business Reports 2014 der Weltbank in Bezug auf Wirtschaftskraft und
Investitionsfreundlichkeit zu den 20 attraktivsten Ländern der Welt. Das Land zeichnet sich als Wirtschaftsstandort
aufgrund rascher Kreditgewährungen für Unternehmen, niedriger Unternehmenssteuern sowie einer hohen
Informationstransparenz bei Investitionsmöglichkeiten und -aktivitäten aus. Ein weiterer Standortvorteil ist die
Gewährleistung eines effektiven Investoren- und Insolvenzschutzes. Die Markteinstiegschancen in Kanada sind zudem
durch bereitwillige Investoren und geringe administrative Hürden sehr gut. Diese fördern Unternehmensgründungen und
schaffen ein gutes Investitionsklima, welches in den vergangenen Jahren zusätzlich durch ein stetiges
Wirtschaftswachstum und niedrige Leitzinsen begünstigt wurde. Verbesserungsbedarf besteht bei den Vertragsregelungen,
Baugenehmigungen und bei der Gewährleistung eines industriellen Elektrizitätszugangs.lv
2013 betrug das gesamte Investitionsvolumen in Kanada rund 398,2 Mrd. CAD und stieg somit um 1,7 % im Vergleich zum
Vorjahr an. Damit wurde 2013 der geringste Zuwachs seit der Finanzkrise 2009 verzeichnet. lvi 2012 betrug das Wachstum
noch 4,8 %.lvii, Die größten Investitionen wurden beim Wohnungsbau (25 %), Bergbau sowie bei der Öl- und Gasgewinnung
(21 %), in der öffentlichen Verwaltung (9 %) und in der Energieversorgung (7,0 %) getätigt. Zum Großteil handelt es sich
hier um private Investitionen. Nur etwa ¼ der Investitionen stammen aus öffentlicher Hand, da sich Bundes- und
Provinzregierungen um eine ausgeglichene Haushaltsführung bemühen.
Ausländische Direktinvestitionen haben zudem in den vergangenen Jahren kontinuierlich zugenommen. 2013 beliefen sich
diese in Kanada auf rund 686 Mrd. CAD, was einem Zuwachs von rund 9 % zum Vorjahr entspricht.lviii Mehr als die Hälfte
(52 %) der ausländischen Direktinvestitionen kamen aus den USA. Investitionen aus Europa machten 32 % aus, wovon
etwa 4,6 % (10,1 Mrd. CAD) auf Deutschland entfielen. Der güterproduzierende Sektor (28,6 %), der Bergbau sowie die Ölund Gasgewinnung (19 %) und die Finanz- und Versicherungsbranche (13,4 %) profitierten besonders von ausländischen
Direktinvestitionen.lix 40,8 % der insgesamt 779,3 Mrd. CAD an kanadischen Direktinvestitionen in andere Länder flossen
2013 in die USA. Rund ein Prozent der von Kanada getätigten Direktinvestitionen flossen nach Deutschland und betrugen
im Jahr 2013 8,2 Mrd. CAD.lx
Kanada zeigt, dass es die Bedeutung ausländischer Investitionen für ein anhaltendes Wirtschaftswachstum und die
Stärkung von Innovation und Technologie erkannt hat und bestärkte dies durch die Schaffung der nationalen
Investitionsförderungsgesellschaft Invest in Canada. Auf Bundes- und Provinzebene existieren zahlreiche
Fördermaßnahmen. Auf diese Weise werden gezielt Dienstleistungen zur Unterstützung von Investitionsvorhaben
angeboten. Insbesondere zur verstärkten Ansiedlung von Zukunftstechnologien, wie z.B. aus den Bereichen Life Sciences,
Nanotechnologie, aber auch auf dem Gebiet der Umwelttechniken wurden finanzielle und nichtmonetäre Anreize wie
Steuergutschriften geschaffen.
16
4.Die kanadische Wasserversorgung und
Abwasserentsorgung – Fokus Ontario
4.1 Ausgangssituation
Ca. 70 % der Erdoberfläche werden von Wasser bedeckt. 97 % der gesamten Wassermenge besteht aus Salzwasser (Ozeane
und Meere). Süßwasser, welches in Seen, Flüssen, Grundwasser, Eis und Schnee zu finden ist, macht weniger als 1 % der
weltweiten Wassermassen aus.lxi Kanada hält 7 %lxii der weltweiten Frischwasserreserven und fast 12 %lxiii der Landesfläche
sind mit Wasser bedeckt. Kanadas Wasserdargebot4 beläuft sich auf 2.792 Mrd. m3. Damit steht das Land weltweit an
188 Mrd. m3.lxiv
zweiter Stelle nach Russland mit 4.507 Mrd. m3. Deutschland hat ein verfügbares Wasserdargebot von
Jährlich fallen in Kanada 5.500 km3 Niederschlag und 52 km3 Wasser fließen dem Land aus den USA zu.lxv
Umgeben von 3 Ozeanen (Pazifischer, Arktischer, Atlantischer) ist Kanada mit mehr als 240.000 km das Land mit der
weltweit längsten Küstenlinie.lxvi Dazu kann es 563 Seen, die größer als 100 km2 sind, aufweisen und hat damit mehr
Seenflächen als jedes andere Land weltweit. Zusammen mit den USA teilt sich Kanada die Großen Seen, die ein
Wasservolumen von 22.684 km3 und eine Fläche von 244.160 km2 aufweisen.lxvii Zudem gibt es mehr als 8.500 benannte
Flüsse. Kanadas längster Fluss, der Mackenzie Fluss in den Nordwestlichen Territorien, hat eine Länge von 4.241 km und
mündet in die Beaufortsee, ein Teil des Nordpolarmeers. Der Sankt-Lorenz-Strom ist 3.058 km lang und entwässert die
Großen Seen in den Sankt-Lorenz-Golf (Atlantik) womit er zu einem der wichtigsten Wasserwege Kanadas zählt.lxviii 75 %
der Oberflächengewässer fließen nordwärts in den Arktischen Ozean während sich 15 % in den Atlantik und 10 % in den
Pazifik ergießen.
Kanada kann einen Reichtum an Wasser vorweisen. Jedoch ist das reichlich vorhandene Wasseraufkommen ungleich über
die Weiten des Landes verteilt. Während die im Westen des Landes gelegene Pazifikküste British Columbias
(1,54
m3/m2), die sich im Osten befindenden Provinzen Neufundland und Labrador (0,86 m3/m2) sowie die
Küsteneinzugsgebiete der sogenannten Maritimes im Osten Kanadas (0,85 m3/m2) das höchste Wasseraufkommen des
Landes vorweisen können, liegt dieses in den Prärien (Alberta, Saskatchewan) und den davon nördlich gelegenen
Einzugsgebieten nur zwischen 0,02 und 0,07 m3/m2. In Kanada liegen die bevölkerungsreichsten Gebiete nicht in den
wasserreichsten Gegenden. 98 % der kanadischen Bevölkerung leben im Süden des Landes, wobei in dieser Region nur 38
% des Wasseraufkommens anfallen.lxix Somit kommt z.B. dem kanadischen Einzugsgebiet der Großen Seen, in dem 34 %
der gesamten kanadischen Bevölkerung leben, nur 4 % des landesweiten Wasseraufkommens zu.
Als zweitgrößtes Land der Welt mit verschiedenen Klimazonen und diversen geografischen Gegebenheiten sind zum einen
die Voraussetzungen für die Wasser- und Abwasserwirtschaft in den Regionen Kanadas sehr unterschiedlich, zum anderen
bilden sich verschiedene Schwerpunkte heraus. Die Kommunen und auch private Unternehmen stehen somit
unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber. Kanada kann in fünf große Regionen eingeteilt werden, die jeweils
ähnlichen Bedingungen ausgesetzt sind und somit gleichartig die Wasser- und Abwasserwirtschaft charakterisieren.
Die nachfolgende Tabelle fasst übersichtlich die Merkmale der Wasser- und Abwasserwirtschaft der fünf großen Regionen
Kanadas zusammen.
Wasserdargebot: bezeichnet die für eine bestimmte Zeit aus dem natürlichen Wasserkreislauf zur Verfügung
stehende nutzbare Menge an Süßwasser (Quelle: www.wasser-lexikon.de/wasserdargebot/, abgerufen am
30.04.2014)
4
17
Tab 6 Wasserspezifische Merkmale der fünf großen kanadischen Regionen
Region
Merkmale
Atlantisches Kanada
- aufgrund vom Klimawandel bedingten Wettererscheinungen
gelangt Salzwasser in süßwasserführende Schichten
(New Brunswick, Nova Scotia, Prince
Edward Island, Neufundland und Labrador)
- eine relativ schlechte Wasserqualität bedroht Wasserlebewesen
und die Fischindustrie
- die Region steht einem zurückgehenden Grundwasserspiegel und
steigenden Kosten für die Wasserver- und Abwasserentsorgung
gegenüber
- der Abfluss und die Kontaminierung aufgrund des Einsatzes von
Agrochemikalien verschmutzt Oberflächengewässer und das
Grundwasser
- die Großen Seen stehen einer wachsenden Wassernachfrage der
Industrie, Kraftwerken, Landwirtschaft und urbanen Ausdehnung
gegenüber
Zentralkanada
(Ontario, Quebec)
- viele Seen Quebecs werden von Blaualgen geplagt
- eine alternde Wasser- und Abwasserinfrastruktur charakterisiert
beide Provinzen (in Montreal gehen 40 % des Trinkwassers
aufgrund von leckenden Leitungen verloren)
- extreme Wetterbedingungen wie Dürren und starke
Niederschläge, die zu Fluten und Überschwemmungen führen,
suchen die Prärieprovinzen heim
Prärieprovinzen
(Alberta, Saskatchewan, Manitoba)
- aufgrund von Eutrophierung gab es in den letzten Jahren ein
Rekordwachstum der Algenbestände im Winnipegsee (Manitoba)
- ein starker Bevölkerungszuwachs stellt den Süden Albertas vor die
Herausforderung bei der Wasserversorgung
- geringere Schneedecken führen zu wasserärmeren Flüssen,
weswegen Gemeinden Wasserrestriktionen bedenken müssen
Pazifikküste Kanadas
(British Columbia)
- Eutrophierung spielt eine große Rolle in der sehr dicht besiedelten
Region des Fraser River Basin, wo große Mengen an Abwasser von
Haushalten und der Landwirtschaft zum Teil unbehandelt in Flüsse
abgelassen werden
- in den südlich-zentral gelegenen und stark von Obstplantagen und
Weinbergen geprägten Tälern der Provinz British Columbia wird
durch den starken Einsatz von Pestiziden und Düngern das
Ökosystem geschädigt
Nördliche Territorien
(Yukon,
Nunavut)
Nordwestliche
Territorien,
- die globale Erderwärmung könnte spezifisch den Norden Kanadas
treffen und signifikante Auswirkungen auf die öffentliche
Infrastruktur haben
- trotz gezielter Verbesserungen in der Wasser- und
Abwasserinfrastruktur der First Nations-Gemeinden, stehen deren
Einwohner vor der Herausforderung, Zugang zu sauberem
Trinkwasser und einer ordentlichen Abwasserbehandlung zu
bekommen
Quelle: Water and the Future of the Canadian Economylxx
18
Der privatwirtschaftliche Wasser- und Abwassersektor
Kanada sieht sich selbst als Marktführer für Wassertechniken in den Bereichen Reinigung und Klärung, Membranen und
Hydrologie sowie im traditionellen Markt der Consulting- und Ingenieursdienstleistungen als auch für das
Qualitätsmanagement und die Konstruktion. Die kanadische Expertise liegt schwerpunktmäßig im
Dienstleistungsbereich.lxxi Der Großteil der kanadischen Unternehmen fungiert als Zulieferer spezialisierter Technologien
für die kanadischen Kommunen, die hauptsächlich für den Betrieb der Wasserversorgungs- und
Abwasseraufbereitungsanlagen verantwortlich sind.lxxii
Die kanadische Wasser- und Abwasserindustrie umfasst Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen in den
Bereichen Wasserentnahme, Wasser- und Abwassertransport sowie -verteilung, Wasser- und Abwasserbehandlung sowie
-aufbereitung, Wasseranalyse und Monitoring für häusliche, kommerzielle, industrielle und landwirtschaftliche Zwecke
anbieten. Weiterhin gehören Marktnischen wie die Meerwasserentsalzung und das Abwasserrecycling zur Industrie.
Technologien aus diesen Bereichen werden bisher jedoch eher selten angewendet und befinden sich noch im
Entwicklungsstadium.
Die Abbildung 3 zeigt vereinfacht die Wasserwertschöpfungskette und die damit verbundene Wasser- und
Abwasserindustrie.
Abb 3 Die Wasserwertschöpfungskette
Quelle: Water and the
Future of the Canadian
Economylxxiii
Der Zugang zu Daten des weltweiten und kanadischen Wassermarktes, sowie zu den provinziellen Märkten Kanadas, ist
relativ limitiert. Die Daten sind meist veraltet. Aufgrund unterschiedlicher Berechnungsmethoden und Datensätze fallen
die Ergebnisse zudem abweichend aus.
Das Marktforschungsinstitut Global Water Intelligence (GWI) schätzte den weltweiten Wassermarkt 2010 auf 424 Mrd.
USD (305 Mrd. EUR)5. Den größten Anteil machten Betriebsausgaben der Trinkwasserversorger (30 %) und der
Abwasserentsorger (20 %) sowie Equipment für die Wasserver- und Abwasserentsorgung (10,5 %) aus. Kanadas
Wassermarkt wurde auf 4,66 Mrd. USD (3,35 Mrd. EUR) geschätzt, wobei die gleichen Segmente des globalen Marktes
auch den größten Anteil am kanadischen Markt ausmachen: Betriebsausgaben Trinkwasserversorger (25,4 %),
Betriebsausgaben Abwasserentsorger (17 %), Wasserequipment (16 %).lxxiv
Die letzte Datenerfassung des kanadischen statistischen Bundesamtes liegt acht Jahre zurück, wobei seither von offiziellen
Stellen keine neueren Daten zur Verfügung gestellt wurden. Die kanadische Umweltindustrie wurde 2006 auf 17,9 Mrd.
CAD (11,8 Mrd. EUR) geschätzt. Davon machten der Verkauf von Wasser- und Abwasserprodukten sowie –dienstleistungen
5
Ohne abgefülltes Wasser
19
44 % aus. Der kanadische Wassermarkt6 wurde auf 8,5 Mrd. CAD (5,6 Mrd. EUR) geschätzt wobei 431 Mio. CAD exportiert
und 1,14 Mrd. CAD importiert wurden. Die Nachfrage nach Technologien und Dienstleistungen war somit größer als das
Angebot und führte zu einem Handelsdefizit von 710 Mio. CAD.lxxv Die Wasser- und Abwasserwirtschaft trägt nach
Schätzungen der Umweltbehörde Environment Canada jährlich zwischen 7,5 und 23 Mrd. CAD zum kanadischen BIP bei.
lxxvi
Ingenieur- und Bauunternehmen sind traditionell in die Gestaltung und den Bau von Wasser- und
Abwasserbehandlungsanlagen in Kanada involviert. In den letzten Jahren sind diese Unternehmen in den Bereich des
Betriebs und der Instandhaltung der Anlagen getreten. Beispiele hierfür sind die Unternehmen CH2M Hill, AECOM, SNC
Lavalin, Hatch, Stantec und Golder Associates. Produkt- und Technologielieferanten versorgen Betreiber von Wasser- und
Abwasseranlagen mit dem nötigen Equipment, wie z.B. Chemikalien und Filterprodukten sowie voll integrierten Systemen
für die Behandlung und Desinfizierung des Wassers und Abwassers. Marktakteure sind z.B. Napier-Reid und Premier Tech
Aqua. Private Betreiberfirmen sind teilweise oder ganz am Betrieb und der Instandhaltung der Anlagen durch Besitz oder
Dienstleistungsverträge beteiligt. Sie investieren in eigene und durch die in den Verträgen festgelegten Vermögenswerte.
Dieses Marktsegment erfährt viele Fusionen und Übernahmen, diversifiziert sich aber auch durch Zusammenschlüsse mit
Energieversorgern. In diesem Bereich sind Unternehmen wie Corix, Epcor und Newterra tätig.
Für Aufsehen erregten die Übernahmen zweier Wasserunternehmen aus Ontario, die zusammen für einen Wert von 1°Mrd.
CAD übernommen wurden. Die erste Übernahme fand 2004 von Danaher Corp. statt. Das Unternehmen kaufte Trojan
Technologies Inc. für 246 Mio. CAD. Trojans jährlicher Umsatz belief sich auf 100 Mio. CAD. Das Unternehmen ist
Marktführer in der Gestaltung und Herstellung von Wasserbehandlungstechnologien, die ultraviolette Strahlung zur
Wasserbehandlung nutzen. Die aufsehenerregende Übernahme fand 2006 statt. General Electric Co. kaufte das
Unternehmen Zenon Environmental Inc. für 760 Mio. CAD. Mit einem jährlichen Umsatz von 238,3 Mio. CAD konzentriert
sich Zenon auf Filtermembranen.lxxvii
Die kanadische Wasserqualität
In den letzten 10 Jahren hat sich die Wasserqualität in Kanada verbessert, was vor allem auf den Rückgang der Anwendung
von Düngemitteln in der Landwirtschaft und die zunehmende Zahl von Abwasserbehandlungsanlagen zurückgeführt
werden kann. Die Wasserqualität wurde im Zeitraum 2008 bis 2010, der zurzeit aktuellsten Überwachungsperiode, durch
die Umweltbehörde Environment Canada in 328 Überwachungsstationen überprüft.lxxviii Von 44 % der
Überwachungsstationen wurde eine ausgezeichnete oder gute Wasserqualität gemeldet. Weitere 39 % berichteten eine
mittelmäßige, 16 % gaben eine schlechte Wasserqualität an. 1 % der Stationen berichtete eine sehr schlechte
Wasserqualität.lxxix
Verglichen mit anderen OECD-Staaten hat Kanada eine sehr gute Wasserqualität. Bei einem Ranking von dem
Forschungsunternehmen Conference Board of Canada landete Kanada 2013 auf Platz 4 im internationalen Vergleich von
17 OECD-Ländern.lxxx Jedoch wird die kanadische Wasserqualität durch nicht ausreichend behandeltes Abwasser der
Kommunen, Industrieabwässer und ablaufende Düngemittel der Landwirtschaft beeinträchtigt und gefährdet. Der
Hauptteil des zusätzlich in die Umwelt gelangten Stickstoffs und Phosphors stammt aus diesen drei Quellen. Obwohl
Stickstoff und Phosphor wichtige Nährstoffe des Süßwassers sind, kann eine übermäßige Anhäufung zur Eutrophierung
(Nährstoffanreicherung) führen, die wiederum das Pflanzenwachstum anregt und den Sauerstoffgehalt im Wasser
verringert. Dieses wird von der kanadischen Umweltbehörde Environment Canada als ernstzunehmendes
Wasserqualitätsproblem eingeschätzt und liegt vor allem in den Prärieprovinzen sowie im Süden der Provinzen Ontario
und Quebec vor.lxxxi
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Wasser- und Abwasserwirtschaft
Wie andere Sektoren ist auch der Markt für die Wasserver- und Abwasserentsorgung abhängig von staatlichen Regularien,
die den Rahmen für die im Markt teilnehmenden Akteure darstellen. Gezielt eingesetzte Gesetze können somit zur
Attraktivität und zum Wettbewerb des Sektors beitragen. Für die Wasserver- und Abwasserentsorgung in Kanada treffen
6
Industrie – Exporte + Importe = Markt
20
Regularien auf verschiedenen Regierungsebenen zu. Dementsprechend ist der Sektor in den einzelnen Provinzen aber auch
Regionen unterschiedlich ausgeprägt.
Kanada ist ein föderaler Staat wodurch den verschiedenen Regierungsebenen (föderal, provinziell, kommunal)
unterschiedliche Kompetenzbereiche zukommen. In Bezug auf die Wasser- und Abwasserwirtschaft teilen sich die
Kompetenzbereiche wie folgt auf. Auf föderaler Ebene werden Entscheidungen zum Schutz und Erhalt der Ozeane und
ihrer Zuflüsse, für die Fischerei und Navigation getroffen. Zudem gehören zu den Verantwortlichkeiten der kanadischen
Regierung die Verwaltung von föderalen Reservaten und Parks (u.a.), die zwei Territorien Nunavut und Nordwestliche
Territorien sowie internationale Beziehungen, die sich vor allem auf die Grenzgewässer mit den USA beziehen.
Die kanadischen Provinzen und das Territorium Yukon sind für die Wasserbewirtschaftung sowie den Gewässerschutz
hauptverantwortlich. Der Großteil der Provinzen delegiert jedoch gewisse Verantwortungsbereiche an die Kommunen.
Somit werden Entscheidungen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung sowie Abwasserbehandlung und -entsorgung
auf kommunaler Ebene getroffen. Wasserwerke und Kläranlagen werden meist von Gemeinden und Städten besessen oder
betrieben. Trotzdem gibt es einige private Unternehmen, die dies im Auftrag der Kommunen tun oder selbst Anlagen
besitzen. lxxxii Zudem wird die Wasserbenutzung in Kanada von provinziellen Ämtern für Wasserwirtschaft genehmigt und
lizenziert. Der Bund und die Provinzen teilen sich die Kompetenzen in den Bereichen Landwirtschaft und Gesundheit sowie
Thematiken und Probleme hoher Relevanz.lxxxiii
Zwischen den verschiedenen Regierungsebenen bestehen Kooperationen bei der Gesetzgebung, aber auch bei der
Organisation des Umwelt- und Wassersektors. Der Canada Water Act ist eine Vereinbarung auf föderal-provinzieller
Ebene und umfasst Projekte zu Thematiken wie Rechtsverordnungen und Bestimmungen, Zuteilung, Überwachung und
Untersuchung von Wasserressourcen sowie Planung und Umsetzung von nachhaltigen Wasserprogrammen.
Der Canadian Council of Ministers of the Environment (CCME) ist ein regierungsübergreifender Zusammenschluss der
Umweltminister aus Bund und Provinzen, um relevante Umweltfragen und -belange zu adressieren und zu behandeln. In
Bezug auf die Wasserwirtschaft stellt der CCME ein Organ zur Zusammenarbeit für die Forschung, Entwicklung von
wissenschaftlich-politischen Verbindungen, der Beschleunigung von Richtlinien für die Wasserqualität sowie Verlinkung
von Netzwerken dar.lxxxiv
Ein weiteres Beispiel ist die Zusammenarbeit von Bund, Provinzen und Territorien bei der Festlegung der Standards für
die Trinkwasserqualität. Das Federal-Provincial-Territorial Committee on Drinking Water (CDW) legt hierzu Richtlinien
fest und arbeitet zusätzlich mit dem CCME zusammen.lxxxv
Zudem gibt es einige Kooperationen zwischen Bund, Provinzen und Kommunen, die auf die Wasserversorgung und
Abwasserversorgung der First Nations abzielen. Hierzu werden Beispiele unter Kapitel 3.5 aufgeführt.
First Nations
In Kanada gibt es 617 verschiedene Gemeinden, in denen hauptsächliche kanadische Ureinwohner, sogenannte first
nations, leben. Mehr als eine Million Menschen identifiziert sich als Ureinwohner Kanadas, wovon 64 % als Indianer, 30°%
als Metis7 und 4 % als Inuit registriert sind.lxxxvi Den Ureinwohnern Kanadas kommt aufgrund der einschlägigen
Kolonialgeschichte eine besondere Stellung im Land zu. Somit können registrierte, kanadische Ureinwohner von vielen
Steuerbefreiungen profitieren. Zusätzlich wurden Förderprogramme, die nur für Ureinwohner verfügbar sind, ins Leben
gerufen.lxxxvii Im weiteren Text werden die Ureinwohner Kanadas übergreifend als First Nations bezeichnet.
Im Bereich der Wasserver- und Abwasserentsorgung stehen die First Nations-Gemeinden vor einer großen
Herausforderung. Dem Großteil der Gemeinden fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser und ordentlichen
Abwassersystemen. Die sich in Reservaten befindenden Wasserversorgungs- und Abwasseraufbereitungsanlagen werden
auf 4.000 geschätzt. In einer zwischen 2009 und 2011 durchgeführten Studie wurden 39 % der Wasserversorgungssysteme
als sehr risikoreich, weitere 34 % als mittelmäßig risikoreich eingeschätzt. Bei den Abwasseraufbereitungsanlagen wurden
14 % mit hohem Risiko und 51 % mit mittlerem Risiko eingestuft.lxxxviii Die Instandhaltungskosten für die Wasserver- und
Abwasserentsorgung aller 617 Ureinwohnergemeinden werden auf 4,7 Mrd. CAD geschätzt
7
Bezeichnung für indianisch-französische Nachfahren
21
Im 2014 verabschiedeten Finanzplan der kanadischen Bundesregierung sind 323,4 Mio. CAD für die Fortführung des First
Nations Water and Wastewater Action Plan vorgesehen. Am 1. November 2013 wurde zudem das Gesetz Safe Drinking
Water Act for First Nations von der Bundesregierung verabschiedet. Allein der Fakt, dass ein eigens für die Wasser- und
Abwasserwirtschaft geschaffenes Programm und Gesetz für die First Nations geschaffen wurde, gibt Hinweis auf die
prekäre Situation. Trotzdem gibt es Zweifel an der Umsetzbarkeit an den gezielt für die Ureinwohner gesetzten Zielen. Das
Gesetz Safe Drinking Water Act for First Nations wurde ohne vollständige Teilnahme der Repräsentanten der
Ureinwohnerbevölkerung aufgesetzt und verabschiedet. Zusätzlich gab die Bundesregierung keine Verpflichtung zur
finanziellen Unterstützung ab.lxxxix
Die kanadische Regierung hat, obwohl die Umsetzbarkeit der Ziele noch nicht ganz gewährleistet ist, mit dem Fortsetzen
des First Nations Water and Wastewater Action Plan und dem Safe Drinking Water Act for First Nations erste
Rahmenbedingungen geschaffen, was eine noch stärkere Unterstützung in Zukunft erwarten lässt. Ein Zeichen setzte auch
die Federation of Canadian Municipalities (FCM), die 2010 das First Nations – Municipal Community Infrastructure
Partnership Program (CIPP) ins Leben rief. Durch CIPP sollen Partnerschaften zwischen benachbarten Gemeinden und
Ureinwohnergemeinden verbessert und gefördert werden, um alternde oder nicht vorhandene Infrastruktur gemeinsam
anzugehen und voneinander zu lernen. Auch Förderprogramme stehen im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der FCM
zur Verfügung (mehr dazu im Kapitel 3.5).xc
4.2 Die kanadische Wasserversorgung
Kanada ist mit einem Wasserdargebot von 2.792 Mrd. m3 ein wasserreiches Land. 2009 wurden 38 Mrd. m3 Wasser aus
Oberflächengewässern (Flüssen, Seen) und dem Grundwasser entnommen. Das sind rund 1,4 % des potenziellen
Wasserdargebots. Das bedeutet, dass rund 98 % der verfügbaren Wassermenge ungenutzt bleiben. Die Industrie war der
größte Verbraucher mit 30,6 Mrd. m3 und machte damit 80,5 % der gesamten Wasserentnahmen aus. 69 % (26. Mrd. m3)
davon wurden von Wärmekraftwerken (Atom- und Kohlekraftwerke) verwendet. Das Wasser wurde hierbei vor allem für
Kühlungsprozesse und zum Antrieb von Turbinen durch Wasserdampf genutzt. Insgesamt konsumierten die
Wärmekraftwerke jedoch nur 0,5 Mrd. m3. Der Rest wurde dem Wasserkreislauf zurückgeführt.
Für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung entnahm die öffentliche Wasserversorgung 12,6 % der gesamten
Wasserentnahme (4,8 Mrd. m3) und war somit zweitgrößter Wasserverbraucher. 86 % aller kanadischen Haushalte
bezogen ihr Trinkwasser aus kommunalen Quellen.xci Drittgrößter Wasserverbraucher war das verarbeitende Gewerbe
gefolgt von der Landwirtschaft, dem Bergbau und der Öl- und Gasindustrie. Insgesamt 3,4 Mrd. m3 Wasser wurden
konsumiert und nicht dem Wasserkreislauf zurückgeführt. Während in fast allen Sektoren der Großteil zurückgeführt
wurde, verbrauchten landwirtschaftliche Betriebe ganzheitlich 84 % (2 Mrd. m3) des ursprünglich entnommenen Wassers.
Die größten Wasserkonsumenten sind kanadaweit die Provinzen British Columbia, Alberta und Saskatchewan.xcii
Im internationalen Vergleich schneidet Kanada bei der Pro-Kopf-Wasserentnahme8 sehr schlecht ab. Verglichen mit
insgesamt 16 OECD-Ländern erlangt das Land nur Rang 15. Die kanadische Pro-Kopf-Wasserentnahme im Jahr 2009
betrug 1.118 m3. Dieser Wert ist somit doppelt so groß wie der durchschnittliche Wert der 16 untersuchten OECD-Länder
(572°m3).xciii Das schlechte Abschneiden des Landes im internationalen Vergleich kann vor allem auf die fehlenden
Wasserkonservierungsstrategien und die ineffiziente Preisstruktur für Wasserdienstleistungen zurückgeführt werden.
Tarife und Preise für Wasserdienstleistungen
Die Preise für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung stellen einen wichtigen Aspekt für die Wasserkonservierung
sowie die Instandhaltung und den Ausbau der Wasser- und Abwasserinfrastruktur dar. Die Kosten für
Wasserdienstleistungen sind für die kanadischen Bürger sehr gering, was großflächig zu dem Problem geführt hat, dass
Wasserversorgungsunternehmen mit einer veralteten und ineffizienten Wasser- und Abwasserinfrastruktur zu kämpfen
haben. Die Kosten der Wasserver- und Abwasserentsorgung spiegeln sich in einem Preis für Wasserdienstleistungen wieder
und können von daher nicht getrennt aufgeführt werden.
8
Umfasst die Wasserentnahme von Haushalten, Industrie und Landwirtschaft
22
Die kanadischen Kommunen erheben die Preise für Wasserdienstleistungen mit zwei unterschiedlichen Verfahren. Zum
einen gibt es das sogenannte Flat-Rate-Pricing, wobei hier die Haushalte unabhängig von der Wassermenge einen
Einheitspreis zahlen. Diese Methode wird vor allem in Gemeinden angewandt, wo keine oder nur wenige Wasserzähler
vorhanden sind. Das zweite Verfahren nennt sich Volume-Based-Pricing. Hierbei bezahlen die Haushalte den tatsächlichen
Wasserverbrauch. Haushalte ohne Wasserzähler verbrauchten 2009 im Durchschnitt 376 Liter pro Person und Tag,
während mit Wasserzählern bestückte Haushalte auf 229 Liter pro Person und Tag kamen (vgl. Deutschland 2009: 122
Liter pro Person und Tagxciv).xcv 2009 wurde der Wasserpreis von 80 % der kanadischen Haushalte durch das VolumeBased-Princing berechnet.xcvi Bei 72 % der kanadischen Haushalte waren Wasserzähler installiert.
Die Preise für die Wasserdienstleistungen in Kanada sind sehr verschieden. Die Unterschiede in der Preisbildung sind
abhängig davon, in welcher Provinz sich der Haushalt oder das Unternehmen befindet und mit welcher Methode der
Wasserpreis berechnet wird (Flat-Rate-Pricing vs. Volume-Based-Pricing). Die Größe der Kommune hat dabei nur einen
geringen Einfluss. 2009 betrug der kanadische Durchschnittspreis für die monatliche Wasserver- und Abwasserentsorgung
eines durchschnittlichen kanadischen Haushalts, der mit der Methode des Volume-Based- Pricing berechnet wurde, 37,55
CAD. Den geringsten durchschnittlichen Wasserpreis bezahlten die Einwohner der Provinz Quebec mit 22,03 CAD für die
monatliche Wasserver- und Abwasserentsorgung. Am teuersten war die monatliche durchschnittliche Wasserver- und
Abwasserentsorgung in der Provinz New Brunswick mit 74,47 CAD. Die hohe Durchschnittsrate ist nicht auf einen hohen
Wassertarif, sondern auf den hohen Wasserkonsum der Einwohner zurückzuführen.xcvii
Pro 1 m3 Trinkwasser inklusive der Abwasserentsorgung
bezahlten die Kanadier durchschnittlich 2 CAD (Vergleich
Deutschland 2007: 1,60 EUR pro m3 Frischwasser + 2,29
EUR pro m3 Abwasser)xcviii. Kanadaweit ist der Trend zu
erkennen, dass die Preise für die Wasserver- und
Abwasserentsorgung kontinuierlich steigen. Zwischen
2006 und 2009 stiegen die Wasserpreise, die durch die
Volume-Based-Princing Methode berechnet wurden, um
24 %. So bezahlte ein 3-Personen-Haushalt im Jahr 2006
42,91 CAD für 25 m3 Trinkwasser pro Monat. 3 Jahre später
waren es 53,39 CAD für den gleichen Wasserverbrauch im
gleichen Zeitraum. Die Wasserpreise ermittelt durch die
Methode des Flat-Rate-Pricing stiegen hingegen nur um
9 %. 2006 bezahlten Haushalte berechnet mit dieser
Methode kanadaweit 33 CAD pro Monat. 2009 waren es
hingegen 36,13 CAD.xcix
Abb 4 Wasserpreise und –konsum ausgewählter Länder im
Vergleich
Abbildung 4 zeigt die Wasserpreise und den Wasserkonsum im internationalen Vergleich.
Quelle: Water and the Future of the Canadian Economy
Viele kanadische Kommunen befinden sich in einem Prozess des Umdenkens und passen ihre Wassertarife an, um
strategisch in Infrastrukturprojekte investieren zu können. Beispielsweise verabschiedete der Stadtrat Torontos am 01.
Januar 2014 eine Erhöhung des Wassertarifs um 9 %. Dies war das neunte Jahr in Folge, dass der Wassertarif um 9 %
angehoben wurde. Der Wasserpreis in Toronto ist vom Zahlungstag sowie der Natur des Verbrauchers (Haushalt oder
Industrieunternehmen) abhängig. Der allgemeine Wassertarif gilt für alle Wasserverbraucher und die ersten 6.000 m3
industrieller Wasserkonsumenten. 2,96 CAD/m3 werden berechnet, wenn die Rechnung zum Zahltag beglichen wird.
Später kostet der Kubikmeter Wasser 3,11 CAD. Der Industriewassertarif kostet die Unternehmen 2,07 CAD/m3 (nach
fälligem Zahltag 2,18 CAD/m3) für einen Wasserkonsum von mehr als 6.000 m3. Für diesen Tarif muss das
Industrieunternehmen jedoch im Industrial Water Rate Program eingeschrieben sein. Der Wassertarif umfasst neben der
Bereitstellung von Trinkwasser auch die Abwassergebühr.c Die Kosten für die Aufbesserung der veralteten Infrastruktur,
die die Stadt aufbringen muss, belaufen sich auf 5 Mrd. CAD.ci
23
Kommunale Infrastruktur der Wasserversorgung
In Kanada werden in konventionellen Trinkwasseraufbereitungsanlagen die Verfahren der Sedimentation, Flockung,
Koagulation, Filtration und Desinfektion im Behandlungsprozess angewendet. Vor allem das Wasser aus den für
Verschmutzung anfälligen Oberflächengewässern wird konventionell aufbereitet. Dabei wird noch einmal von der direkten
Filtration (Direct Filtration Plants) unterschieden, bei welcher im Vergleich zu den konventionellen
Trinkwasseraufbereitungsanlagen kein Verfahren der Sedimentation angewendet wird.
2011 wurden 60 % des gesamten aufbereiteten Trinkwassers durch konventionelle Wasseraufbereitungsanlagen und
direkte Filtration gewonnen, womit 66 % der kanadischen Bevölkerung versorgt wurden. Dies entsprach 5 % mehr als im
Jahr 2007. 16 % des Trinkwassers wurde durch Desinfektionsverfahren (ohne Filterung) gewonnen. Vor allem
Grundwasser wurde mit dieser Methode behandelt, da in den meisten Fällen der Boden das Wasser von mikrobieller
Kontaminierung schützen kann.cii 8 % der Kanadier wurden mit Trinkwasser aus Anlagen mit Membranfiltrationssystemen versorgt. Weitere 8 % erhielten Trinkwasser, welches mit anderen Filtrationssystemen behandelt
wurde.9
201110 wurden 5.103 Mio. m3 an trinkbarem Wasser in mehr als 4.000 Trinkwasseraufbereitungsanlagenciii aufbereitet.
Davon stammten 89 % aus Oberflächengewässern, der Rest aus Grundwasserquellen. Die Menge an aufbereitetem
Trinkwasser ist seit Jahren rückläufig. Verglichen mit den Zahlen aus dem Jahr 2007 nahm das aufbereitete
Trinkwasservolumen um 9 % von 5.617 Mio. m3 ab. Die Nutzung von Grundwasser nahm um 15 % ab während
Oberflächenwasser zu 8 % weniger zur Trinkwasseraufbereitung genutzt wurde. Dies lässt einen Trend erkennen, dass auf
weniger Grundwasser zurückgegriffen und mehr Oberflächenwasser aus größeren Seen genutzt wird.civ
Rund 29 Mio. Kanadier wurden 2011 von Wasserwerken mit Trinkwasser versorgt. Dies entspricht 86,8 % der
gesamtkanadischen Bevölkerung. Davon wurden 25 Mio. kanadische Einwohner mit Oberflächenwasser und 4 Mio. mit
Grundwasser versorgt. Über eine autonome Wasserversorgung (Brunnen, Quellen, Seen, Flüsse) verfügten die restlichen 5
Mio. Kanadier.cv Je nach Provinz und Einzugsgebiet unterscheidet sich die Anzahl an Haushalten, die an die öffentliche
Trinkwasserversorgung angeschlossen ist. In den Provinzen Saskatchewan (98 %), Quebec (97 %) und British Columbia
(97 %) bezogen 200711 die meisten Haushalte ihr Trinkwasser aus öffentlicher Hand. In New Brunswick (66 %) und Nova
Scotia (74 %) waren hingegen die wenigsten Haushalte an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen.cvi
Von den Haushalten, die ihr Trinkwasser aus öffentlichen Trinkwasseraufbereitungsanlagen bezogen, gaben 56 % an, das
Wasser vor dem Trinken zu behandeln. 58 % dieser Haushalte behandelten ihr Wasser aufgrund von Aussehen und
Geschmack. Einer von zwei befragten Haushalten behandelte das Wasser, um Chemikalien, wie Chlor, zu entfernen. 45 %
nahmen eine Behandlung des Wassers aufgrund von Gesundheitsrisiken durch bakterielle Kontaminierung vor. Während
verschiedene Arten von Filtern zur Behandlung des Wassers benutzt wurden, gaben die Befragten auch an, ihr Wasser vor
Verbrauch abgekocht zu haben. 2008 wurde die kanadische Bevölkerung 1.766 Mal aufgefordert, das Trinkwasser vorm
Konsumieren aufgrund von Kontaminierungen oder Verdacht darauf abzukochen.cvii
Wie in Abbildung 5 zu erkennen, sind die privaten Haushalte mit 43 % (2.196 Mio. m3) der größte Trinkwasserverbraucher.
Weitere 21 % (1.092 Mio. m3) fielen auf Industrie, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen.
9 Die hier nicht aufgeführten Prozente liegen außerhalb des Rahmens der Studie oder verwenden eigene
Wasseraufbereitungssysteme.
10 Das Statistische Bundesamt Kanadas erstellt aller zwei Jahre eine Studie zur Trinkwasseraufbereitung und – versorgung
im Land. Dabei greift die im Jahr 2013 veröffentlichte Studie auf Daten aus dem Jahr 2011 zurück. Eine neue Studie wird
erst wieder 2015 veröffentlich.
11 2007 wurden vom Statistischen Bundesamt Kanadas zuletzt Zahlen zu dieser Thematik veröffentlicht.
24
Abb 5 Trinkwasserkonsum nach Endverbrauchern, 2011
Sonstige
22%
Leitungsverluste
13%
Industrie,
Gewerbe,
öffentliche
Einrichtungen
21%
Privathaushalte
44%
Quelle: Survey of Drinking Water Plantscviii
2011 gingen im Durchschnitt 13 % des gesamten aufbereiteten Trinkwassers auf dem Weg zum Konsumenten verloren. Die
Wasserverluste führen zu höheren Wassertarifen und zu einer größeren Rohwasserentnahme, die Flüsse und Seen belasten.
Weiterhin wird die Trinkwasserqualität durch leckende Rohre gefährdet und die schon veraltete Infrastruktur noch stärker
belastet. In der Provinz Ontario werden Wasserverluste mit 25 % beziffert. Die Kosten dafür belaufen sich pro Jahr auf 700
Mio. CAD.cix In Montreal, der zweitgrößten Stadt Kanadas (3,8 Mio. Einwohner) werden Leitungsverluste auf 40 %
geschätzt.cx Kanadaweit werden diese von der Federation of Canadian Municipalities auf 20 % beziffert.cxi Der Bedarf und
Wunsch nach einer effizienteren Trinkwasserversorgung wird somit stetig größer.
Der gesamte tägliche Wasserverbrauch in allen Sektoren belief sich 2011 im Durchschnitt auf 483 Liter pro Person. Im
Vergleich zu 2007 nahm der Verbrauch somit von 550 Litern pro Person und Tag um 12 % ab. Betrachtet man nur die
Privathaushalte wurden 2011 im Durchschnitt 251 Liter pro Person und Tag konsumiert. Über dem durchschnittlichen
kanadischen Pro-Kopf-Wasserverbrauch (alle Sektoren) lagen die Provinzen und Territorien Neufundland und Labrador,
Yukon, New Brunswick, Quebec und British Columbia. Die niedrigsten Pro-Kopf-Wasserverbräuche konnten Manitoba,
Alberta und die Nordwestlichen Territorien verzeichnen. Beim Pro-Kopf-Wasserverbrauch in den Haushalten war auffällig,
dass alle drei Prärieprovinzen (Alberta, Saskatchewan, Manitoba) am wenigsten Wasser verbrauchten, was auf das
niedrigere Wasservorkommen und dem damit verbundenen höheren Stellenwert von Wasser zurück geführt werden kann.
In einer vom statistischen Bundesamtes Kanadas, Statistics Canada, im Jahr 2011 erstellten Studie zu Trinkwasseraufbereitungsanlagen wurden Kapitalausgaben von 1.336 Mio. CAD in die Verbesserung der Infrastruktur von
bestehenden und in den Bau von neuen Trinkwasseraufbereitungsanlagen erfasst. Dabei bezogen sich die Ausgaben nur
auf die Erneuerung der Anlagen, Maschinen und des Equipments zur Wasserbehandlung. Die Weiterleitung und Verteilung
des Wassers war darin nicht inbegriffen. 80 % der Investitionen gingen in Anlagen, die vor allem Oberflächenwasser als
Quelle nutzten, was einem Umfang von 1.075 Mio. CAD entsprach. 86,2 % des in Kanada zu Trinkwasser aufbereiteten
Wassers stammt aus Oberflächengewässern. Der größte Anteil der Investitionen floss in die Provinzen Ontario (44,7 %),
Quebec (23,6 %) und Alberta (14,8 %).
15 % der Gesamtinvestitionen kam Anlagen zu, die vor allem Grundwasser zu Trinkwasserqualität aufbereiteten, was 205
Mio. CAD entsprach. 13,8 % des zu Trinkwasser aufbereiteten Wassers stammte aus dem Grundwasservorkommen. Auch
hier wurde vor allem in den Provinzen Ontario (40,7 %) und Quebec (24,1 %) sowie Saskatchewan (9,5 %) investiert. Im
25
Vergleich zu der in 2007 vom Statistischen Bundesamt erstellten Studie zur gleichen Thematik stiegen die Kapitalausgaben
um 51 %.cxii
2011 gaben Betreiber und Besitzer von Trinkwasseraufbereitungsanlagen 882 Mio. CAD für Betriebs- und
Instandhaltungskosten aus. Dabei fielen 338 Mio. CAD auf Arbeitskräfte, 213 Mio. CAD auf Material (z.B. Chemikalien,
Ersatzteile), 200 Mio. CAD auf Energiekosten und weitere 130 Mio. CAD auf sonstige Ausgaben, die mit der Beschaffung
sowie Behandlung von Trinkwasser in Verbindung stehen. Die gesamten Betriebs- und Instandhaltungskosten stiegen im
Vergleich zu 2007 um 9 % von 807 Mio. CAD. Hierbei ist zu beachten, dass in den Kosten nicht die Trinkwasserverteilung
beinhaltet ist.
Im Durchschnitt gaben Betreiber und Besitzer von Trinkwasseraufbereitungsanlagen 173 CAD an Betriebs- und
Instandhaltungskosten pro 1.000 m3 Trinkwasser aus. Landesweit unterschieden sich die Kosten je nach Wasserquelle.
Anlagen, die vor allem Oberflächenwasser zu Trinkwasserqualität aufbereiteten, bezahlten pro 1.000 m3 aufbereitetem
Trinkwasser 150 CAD während für die Aufbereitung von Grundwasser 334 CAD an Betriebs- und Instandhaltungskosten
aufgebracht werden mussten. Dieser erhebliche Unterschied ist vor allem auf die Größe der Anlagen zurückzuführen.
Oberflächenwasser wird in größeren Mengen aufbereitet, wodurch Anlagenbetreiber Mengeneffekte erzielen können.
Die Infrastruktur der kanadischen Wasserversorgung gilt als veraltet und ineffizient. Die von Kommunen betriebenen
Anlagen wurden zwischen den 1950er und 1970er Jahren gebaut und müssen nun zeitnah ersetzt werden.cxiii Die Kosten
für die Instandhaltung der Wasserinfrastruktur sind hoch, wobei Wasser in Kanada sehr günstig ist. Folglich erzielen
Wasserversorgungsunternehmen (Water Utilities) weniger Gewinne als andere öffentliche Versorger (z.B.
Energieversorger). Die Wasserkosten decken somit nicht die Instandhaltung und Ersetzung der veralteten
Wasserinfrastruktur ab. Hohe Leitungsverluste treiben die Kosten der Trinkwasserversorgung zusätzlich hoch.
Nach kontinuierlichem Rückgang der Investitionen in die kommunale Infrastruktur der kanadischen Städte und
Gemeinden in den letzten 20 Jahren nehmen die Ausgaben nun wieder zu (von 2007 zu 2011 um 51 %). Aus The Canadian
Infrastructure Report Card geht hervor, wie hoch die benötigten Investitionen sind, um veraltete Systeme zu ersetzen.
Diese von mehreren kanadischen Verbänden durchgeführte Studie untersucht kanadaweit die kommunale Infrastruktur
und bewertet die bestehenden Einrichtungen durch ein Notensystem.
Die kommunale Trinkwasserversorgung erhielt die Gesamtnote gut. 73,1 % der Anlagen, Wasserreservoirs und
Pumpstationen sind in einem guten, 12,6 % sogar in einem sehr guten Zustand. 14,4 % wurden als mittelmäßig bis sehr
schlecht eingeschätzt und zeigen Verschleißerscheinungen. Sie müssen zeitnah ersetzt werden, da sie die
Trinkwasserversorgung gefährden könnten. Beim Wasserverteilungssystem mit den dazugehörigen Leitungen zeichnet
sich ein ähnliches Bild ab. 80,5 % davon wurden mit gut, 4,2 % mit sehr gut bewertet. Der Rest (15,4 %) bewegt sich im
Bereich mittelmäßig bis sehr schlecht.cxiv
Die Investitionen, um Anlagen, Wasserreservoirs, Pumpstationen und Leitungen zu ersetzen, die mit mittelmäßig bis sehr
schlecht bewertet wurden, werden auf 25,9 Mrd. CAD geschätzt. Dies entspricht 2.082 CAD pro kanadischen Haushalt.cxv
Die privatwirtschaftliche Wasserversorgung
Ende des Jahres 2012 waren im Bereich der Wasserversorgung (inklusive Bewässerungssysteme) kanadaweit 690
Unternehmen registriert. Knapp 30 % waren in der Provinz Ontario, rund 22 % jeweils in den Provinzen British Columbia
und Alberta sowie 12 % in Quebec angesiedelt. Die Industrie ist zu 97 % vor allem von kleinen Unternehmen, die weniger
als 100 Mitarbeiter haben, geprägt. cxvi Der jährliche durchschnittliche Ertrag der Unternehmen betrug 2010 291.500 CAD.
Die Gesamtausgaben beliefen sich dabei durchschnittlich auf 264.200 CAD pro Jahr. Damit waren knapp 82 % der
Unternehmen profitabel.cxvii
Im Bereich der Wasserversorgung kann Kanada fortschrittliche Technologien und Prozesse vorweisen. Diese umfassen die
Ozon- und UV-Desinfektion, die Mikro- und Ultrafiltration, die Umkehrosmose, den Ionenaustausch, die Elektrodialyse
und die Entsalzung.cxviii
Ein innovatives kanadisches Unternehmen ist die Firma Saltworks Technologies Inc. Das in Vancouver, British Columbia
ansässige Technologieunternehmen konzentriert sich auf die Meerwasserentsalzung. Durch die Nutzung von erneuerbaren
26
Energiequellen wie Sonnenenergie benötigen die unternehmenseigenen Prozesse 80 % weniger elektrische und
mechanische Energie als herkömmliche Entsalzungsprozesse. Saltworks´ Technologien finden Anwendung in der
kommunalen Trinkwasserversorgung, Bewässerung, Landwirtschaft und Industrie (Prozesswasser).
Ontario
Die Provinz Ontario besteht zu 14,7 % (158.654 km2) aus Frischwasserfläche.cxix Sie grenzt an vier der fünf Großen Seen,
die die Hälfte der 13,5 Mio. Einwohner Ontarios und deren wasserintensive Industrien mit Süßwasser versorgen. Aufgrund
der großen Verantwortung, eines der größten Süßwasservorkommen der Erde zu schützen und zu erhalten, ist einer der
weltweit besten Standards für Trink- und Abwasser entstanden.cxx
Durch Gesetze wie den Clean Water Act, den Safe Drinking Water Act, den Water Resources Act und den Water
Opportunities and Conservation Act setzt die Provinz Ontario kanadaweit den höchsten Standard für den Schutz und
Erhalt der provinzweiten Wasservorkommen und unterstützt damit zusammenhängende Technologien und Lösungen. Die
Provinz hat sich zudem zum Ziel gesetzt, zu den weltweiten innovativen Wasserregionen zu gehören und orientiert sich an
Beispielen wie Israel und Singapur, sieht aber vor allem auch in deutschen Technologien Wegbereiter für ihre Ziele.
Die nachfolgende Tabelle führt die einzelnen Inhalte der Wassergesetze Ontarios auf.
Tab 7 Gesetze und deren Bedeutung für die Wasserwirtschaft der Provinz Ontario
Regularien
Bedeutung
Clean Water Act
Gesetz zum Schutz des Trinkwassers durch das Bemessen von
Bedrohungen der Trinkwasserquellen und der gezielten Implementierung von wissenschaftlich fundierten Lösungsansätzen.
Das Gesetz wurde als Folge der Walkerton Tragödie ins Leben
gerufen.
Safe Drinking Water Act
Gesetz zum Schutz der Trinkwasserqualität durch gezielte Kontrollen der und Regularien für Trinkwasseraufbereitungssysteme
Water Resources Act
Gesetz zum Schutz der Gewässer und Trinkwasserquellen durch
gezielte Regularien bei der Abwasserentsorgung und Verbote zum
Ablassen und Entsorgen verschiedener Materialien und Stoffe
Water Opportunities
vation Act (Bill 72)
and
Conser-
Anregung zur Herstellung und Anwendung von nachhaltigen
Systemen sowie zur Wasserkonservierung
Quelle: Water technology thrives herecxxi
Das Trinkwasser der Provinz war nicht immer von bester Qualität und durch solide Gesetze untermauert. Im Mai 2000
geschah die größte Trinkwassertragödie Kanadas. In der im Süden der Provinz Ontario gelegenen Gemeinde Walkerton
wurde das Trinkwasser von den Erregern E.coli- und Campylobacter jejuni kontaminiert. Sieben der 4.800 Einwohner
starben und weitere 2.300 Menschen erkrankten an den Bakterien. Grund der Kontaminierung war landwirtschaftlicher
Dünger, welcher auf einem Feld in der Nähe eines Versorgungsbrunnens verteilt worden war. Zudem fand die
Überwachung der Wasserqualität am Versorgungsbrunnen nicht täglich statt, die Zugabe von Chlor wurde nicht korrekt
durchgeführt und dokumentiert, weswegen die Bakterien die Konsumenten erreichen konnten.cxxii Als Folge dieser
Tragödie wurde das Gesetz Clean Water Act in Ontario verabschiedet und das Walkerton Clean Water Center ins Leben
gerufen.
Die Kommunen spielen in Ontarios Wasserwirtschaft eine entscheidende Rolle. Ihre Aufgabe ist die
Trinkwasserversorgung. Die Provinz zählt insgesamt 680 Trinkwasseraufbereitungsanlagen. 467 Wasserwerke und
Trinkwasseraufbereitungsanlagen sind im Besitz der öffentlichen Hand, die diese betreiben und meist Einzugsgebiete mit
27
100 bis 10.000 Einwohnern versorgen. Ausnahmen bilden kleine, vereinzelte Ortschaften und die Ballungsgebiete der
Städte Toronto, Halton-Peel, York-Durham, Ottawa, Hamilton, London und Guelph. Zusätzlich ist die Crown
Corporation12 Ontario Clean Water Agency für die Wasserversorgung in Ontario verantwortlich. Sie ist einer der größten
unabhängigen nordamerikanischen Betreiber von Anlagen der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Sie betreibt 160
Trinkwasseraufbereitungsanlagen und hält diese instand. Dabei versorgt sie ca. 3 Mio. Menschen mit frischem Wasser.
Zudem werden weitere 53 Anlagen von privaten Unternehmen betrieben und geführt. Dazu zählen die privaten
Unternehmen Veolia (27 Anlagen), American Water (14 Anlagen), OMI (6 Anlagen), Oweson (4 Anlagen) und SIMO (2
Anlagen).cxxiii
In Ontario waren Ende 2012 205 Unternehmen im Bereich der Wasserversorgung (inklusive Bewässerungssysteme)
registriert. Damit hat rund ein Drittel der kanadischen Unternehmen aus diesem Sektor seinen Sitz in Ontario.cxxiv Der
private Sektor in Ontario umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserwirtschaft. Besonders stark sind die lokal
ansässigen Technologieunternehmen vor allem in Membrantechnologien und kleinen Gesamtlösungen. Hierbei sind die
Unternehmen Zenon Environmental, Eco-tec und H2Flow Equipment nennenswert. Auch im Bereich der
Trinkwasseranalyse und des Wasser Monitorings ist die Provinz gut aufgestellt. Auf diesem Gebiet sind die Unternehmen
Realtech und Endetech (Veolia) aktiv. Ontario hat zudem Potenziale bei der Trinkwasserverteilung und beim Entwurf und
der Konstruktion von Trinkwasseraufbereitungsanlagen. Unternehmen wie RV Anderson, Hatch und Metcon können dem
Bedarf nach Infrastrukturgestaltung, Bau- und Ingenieursdienstleistungen nachkommen.cxxv
Die Wasserabteilung der Stadt Toronto ist für die gesamte Wasserversorgung der Provinzhauptstadt sowie Teilen der YorkRegion verantwortlich. Mit vier Trinkwasseraufbereitungsanlagen, die ihr Rohwasser aus dem Lake Ontario beziehen,
werden 3,5 Mio. Haushalte und Unternehmen mit Trinkwasser versorgt. Die Wasserinfrastruktur des Großraums Toronto
und Teilen Yorks besteht aus zehn Wasserreservoirs, vier Sammelbehältern und mehr als 5.500 km
Wasserversorgungsleitungen. Weiterhin gibt es 18 Pumpstationen und mehr als 40.800 Hydranten. Insgesamt wird der
Wert der Wasserinfrastruktur auf 9 Mrd. CAD geschätzt.cxxvi
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Trinkwasseraufbereitungsanlagen des Großraums Toronto.
Tab 8 Trinkwasseraufbereitungsanlagen im Großraum Toronto
Trinkwasseraufbereitungsanlage
In Betrieb seit
Aufbereitete
Wassermenge pro Jahr
Anteil am gesamten
Wasservolumen
R. C. Harris Water Treatment Plant
1941
148,4 Mrd. l
34 %
F. J. Horgan Water Treatment Plant
1979
87,4 Mrd. l
20 %
R. L. Clark Water Treatment Plant
1968
115 Mrd. l
26 %
Island Water Treamtment Plant
1977
87,9 Mrd. l
20 %
Quelle: Toronto Water, 2014cxxvii
Jährlich verzeichnet die Stadt Toronto durchschnittlich 1.400 Brüche bei ihren Wasserversorgungsleitungen. Die
Leitungen sind im Durchschnitt 55 Jahre alt. 17 % der gesamten Leitungen sind älter als 80 Jahre, 6,5 % sogar älter als 100
Jahre. 55 % der Leitungen Torontos haben einen kleineren Durchmesser als 150 mm und sind zum Großteil für
Leitungsbrüche und – lecke verantwortlich. 2007 verabschiedete der Stadtrat Torontos ein 87,7 Mio. CAD schweres
Programm, um die alternde Leitungsinfrastruktur zu erneuern. Somit ist die Stadt Toronto gerade dabei, mit ihrem Capital
Water Service Replacement Program alle der Stadt gehörenden und nicht den Standards entsprechende
Wasserleitungsrohre zu ersetzen. Als nicht standardmäßig werden dabei leckende oder defekte sowie zu kleine Rohre und
verzinkte oder Bleirohre erachtet. Die Stadt schätzt, dass 3.000 Rohre ersetzt werden müssen. Dabei übernimmt sie nur
die Kosten für das Austauschen der Rohre außerhalb der Grundstücksgrenzen (Property Line). Der Teil der Rohre, der
12
Crown Corporation ist ein im Eigentum des Bundesstaates oder der Provinzen stehendes Unternehmen.
28
innerhalb der Grundstücksgrenzen und somit näher am Haus gelegen ist, muss, wenn vom Hausbesitzer gewünscht, selbst
ersetzt und bezahlt werden. Vor allem Hausbesitzern mit Häusern, die vor den 1950er Jahren gebaut wurden, wird geraten,
die meist aus Blei bestehenden Rohre ersetzen zu lassen, um die Sicherheit der Trinkwasserqualität zu gewährleisten.cxxviii
Um in der Übergangszeit, bis alle bleihaltigen Rohrteile durch die Stadt und den Hausbesitzer ersetzt worden, die
Trinkwasserqualität zu gewährleisten, wird empfohlen, Filter zu benutzen.cxxix Das Investitionsvolumen für die
Aufbesserung der veralteten Infrastruktur beläuft sich auf 5 Mrd. CAD.cxxx
Neben nicht standardmäßigen Rohren werden durch die Stadt Toronto auch veraltete Wasserzähler in Haushalten und
Unternehmen ersetzt. Durch das Water Meter Program der Stadt werden alle Verbraucher, deren Wasserkonsum bisher
auf dem Flat-Rate Pricing System basierte, mit Wasserzählern ausgestattet. Das Programm ist Teil des Vorhabens
Torontos, wassereffizienter und innovativer zu werden.cxxxi
4.3 Die kanadische Abwasserentsorgung
Die Verfügbarkeit sowie Aktualität der Daten im Bereich der Abwasserentsorgung ist relativ gering. Dabei ist jedoch zu
vermerken, dass sich dies nicht auf die Attraktivität des Sektors auswirkt. Vor allem im Bereich der Abwasserbehandlung
und –entsorgung besteht aufgrund von neuen Regularien und notwendigen Investitionen zur Aufrüstung in die veraltete
und ineffiziente Infrastruktur ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen.
Der Behandlungsgrad von Abwasser reicht in Kanada von keiner Behandlung bis hin zur biologischen, Nährstoff
eliminierenden Behandlung des Abwassers. Das Abwasser kann – behandelt oder unbehandelt – in Seen, Teiche, Ströme,
Flüsse, Mündungen und Ozeane abgelassen werden. Einige Abwasserauffangbecken und –behandlungssysteme sind dabei
mit Regenwasserbehandlungsanlagen verbunden, was bei erhöhten Niederschlägen zum Austreten des unbehandelten
Abwassers führen kann. Die festen Bestandteile (Klärschlamm) des Abwassers werden während der Behandlung
gesammelt und anschließend größtenteils verbrannt oder in Deponien überführt. Viele Kläranlagen mit sekundärer
(biologischer) oder tertiärer (biologische Behandlung mit Nährstoffelimination) Abwasserbehandlung nutzen jedoch auch
die organischen Bestandteile zur Herstellung von Methangas, welches dann wiederum zur Energiegewinnung genutzt
wird.cxxxii In der kanadischen Abwasserentsorgung werden vor allem Plastik- (41,8 %) und Betonleitungen (31,6°%) im
Abwassersystem benutzt. Plastikleitungen werden zum größten Teil für kommunale Abwasser (< 430 mm), Betonleitungen
in allen Größen verwendet werden.
Die kommunale Infrastruktur der Abwasserentsorgung
Abwasser kann in Kanada sehr lange Wege zurücklegen, bevor es zu einer zentralen Klär- oder Abwasseraufbereitungsanlage gelangt, wenn es nicht direkt vor Ort z.B. in industriellen Anlagen, behandelt wird. Mehr als drei
Viertel aller kanadischen Haushalte waren 2006 an das öffentliche Abwassernetzwerk angeschlossen. 2009 ermittelte
Statistics Canada 2.113 Abwasserbehandlungsanlagen kanadaweit. Anlagen die weniger als 300 Einwohner versorgen oder
von Indian and Northern Affairs Canada verwaltet werden, wurden hier nicht mit einberechnet. Daher wird angenommen,
dass die wirkliche Zahl der Abwasserbehandlungsanlagen weit über 2.113 liegt. Dies bestätigt The Canadian Infrastructure
Report Card. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Zahl der Abwasseraufbereitungsanlagen 2012 3.500 Stück betrug. Von
den 2009 gezählten Anlagen bereiteten nur 4 % der Anlagen das Abwasser von mehr als 50.000 Personen auf. Die meisten
Anlagen (60 %) bedienten Kommunen mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 5.000 Einwohnern.cxxxiii
Die folgende Tabelle zeigt die Abwasserbehandlungsanlagen in Kanada nach versorgter Einwohnerzahl.
29
Tab 9 Abwasserbehandlungsanlagen in Kanada, nach Einwohnerzahl, 2009
Einwohnerzahl
Anzahl der
Abwasseraufbereitungsanlagen
300 - 500
390
501 - 5.000
1.272
5.001 – 50.000
366
> 50.000
85
Total
2.113
Quelle: Statistics Canada, 2009cxxxiv
Wie im Kapitel 4.2 bereits beschrieben, werden die Preise für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung nicht
getrennt erhoben. Die Kosten für die Abwasserentsorgung machen dabei knapp 50 % der gesamten Wasserkosten aus. Hier
ist jedoch zu bemerken, dass die Kosten für die Abwasserentsorgung in Gemeinden mit weniger Einwohnern (<5.000
Einwohner) sehr viel geringer sind. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass Abwasseraufbereitungsanlagen der
größeren Gemeinden mit anspruchsvolleren Aufbereitungsstufen ausgestattet sind, die gleichzeitig teurer sind.cxxxv
In The Infrastructure Report Card wurde neben der Trinkwasserversorgung auch die kommunale Infrastruktur der
bestehenden Einrichtungen im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung bewertet. Diese erhielt die Gesamtnote gut,
schloss aber im Vergleich zur Trinkwasserversorgung schlechter ab. Nur 43,7 % der Kläranlagen, Pumpstationen und
Auffangbecken sind zurzeit in einem guten, 16,0 % in einem sehr guten Zustand. 40,3 % wurden als mittelmäßig bis sehr
schlecht eingeschätzt. Sie zeigen Verschleißerscheinungen und müssen zeitnah ersetzt werden. Die
Abwassersammelsysteme mit den dazugehörigen Leitungen schnitten etwas besser ab. 36,1 % davon wurden mit gut,
33,7 % mit sehr gut bewertet. 30,1 % erhielten die Note mittelmäßig bis sehr schlecht.cxxxvi
Die Investitionen, um Kläranlagen, Pumpstationen, Sammelsysteme und Leitungen, die mit mittelmäßig bis sehr
schlecht bewertet wurden, zu ersetzen, werden auf 39 Mrd. CAD geschätzt. Dies entspricht 3.136 CAD pro kanadischem
Haushalt.cxxxvii
Zwischen 2004 und 2008 erzielten die kanadischen Kommunen einen Umsatz von 16,7 Mrd. CAD für die
Wasserbereitstellung. Gleichzeitig gaben sie jedoch 18,4 Mrd. CAD für die Reinigung, Bereitstellung, Abwassersammlung
und -beseitigung aus. Zudem investierten die Kommunen 11,8 Mrd. CAD in die Trinkwasserversorgung und 10,4 Mrd. CAD
in die Abwasserentsorgung.cxxxviii
Im Juli 2012 verabschiedete die kanadische Regierung die Wastewater Systems Effluent Regulation, die den ersten
Standard für das Abwassermanagement auf Bundesebene darstellt. Das dem seit 1985 bestehenden Fisheries Act
untergeordnete Gesetz stellt höhere Anforderungen an die Abwasserbehandlung und stellt eine Vereinheitlichung der
Qualitätsstandards der Abwasserentsorgung dar. Bisher wurden pro Jahr bis zu 150 Mrd. Liter Abwasser unbehandelt in
Meere und Flüsse abgelassen.cxxxix Somit müssen nun aufgrund der neuen Regularien provinzübergreifend alle Kläranlagen
mit einem täglichen Sammelvolumen von mehr als 100 m3 ein zweistufiges Reinigungsverfahren, welches eine mechanische
und biologische Reinigung umfasst, besitzen. Ausgenommen von den Regularien sind die beiden im hohen Norden
gelegenen Territorien Nunavut und Nordwestliche Territorien sowie die nördlichen Regionen Quebecs als auch Labrador
und Neufundlands. Für diese Gegenden wird zurzeit noch debattiert, welche Lösungen am sinnvollsten eingesetzt werden
können.cxl
Durch einen genauen Zeitplan wird je nach Zustand der Kläranlage entschieden, wann das Gesetz und die
dementsprechenden Verbesserungen der Anlagen umgesetzt werden müssen. Kläranlagen, die ein hohes Risiko für die
Umwelt darstellen, müssen bis 2020 an den neuen Standard angepasst werden. Anlagen mit einem mittleren und
niedrigeren Risiko können jeweils bis 2030 und 2040 dem neuen Standard angepasst werden. Dementsprechend werden
über die nächsten 25 Jahre neue Technologien und Ausrüstung für die kanadische Abwasserversorgung benötigt. Besitzer
und Betreiber der Kläranlagen sind im Rahmen der Wastewater Systems Effluent Regulation verpflichtet, den Zustand
der Anlagen regelmäßig zu überprüfen und Bericht zu erstatten.cxli Einige der Kläranlagenbesitzer und –betreiber werden
somit Techniken zur Durchflussüberwachung anschaffen und installieren müssen, um den Voraussetzungen gerecht zu
werden.cxlii
30
Die kanadische Regierung arbeitete für den Gesetzesentwurf eng mit den Provinzen und Kommunen zusammen. Dabei
wird von allen Akteuren erwartet, dass aufgrund der Verabschiedung der Wastewater Systems Effluent Regulation
mindestens 850 der bestehenden Kläranlagen überholt werden müssen.cxliii Dies betrifft kanadaweit jede vierte Kläranlage.
Aus The Infrastructure Report Card geht sogar hervor, dass die Regularien eine noch größere Anzahl an Kläranlagen
betreffen. Die 2012 ermittelten Zahlen der Anlagen, die dem neuen Standard mit mindestens einem zweistufigen
Reinigungsverfahren entsprechen, beliefen sich auf rund 60 %. Dementsprechend müssten 40 % der Kläranlagen in Kanada
aufgerüstet werden.
Seit 1983 haben die kanadischen Kommunen kontinuierlich ihre Abwasseraufbereitungssysteme verbessert und ausgebaut.
Während 1983 nur 40 % der Bevölkerung an Abwasserbehandlungsanlagen mit biologischer oder besserer Behandlung
angeschlossen waren, stieg die Zahl 2009 auf 69 %. Dementsprechend waren 2009 18 % der kanadischen Bevölkerung an
Anlagen mit primären oder schlechteren Behandlungsprozessen angeschlossen und 13 % nutzten Klärbehälter zur
Behandlung ihres Abwassers.cxliv
Die nachfolgende Abbildung verdeutlicht die kontinuierliche Zunahme der Kläranlagen mit mindestens einem biologischen
Abwasserbehandlungssystem. 2001 hat zwar eine Datenerhebung vom kanadischen Umweltministerium stattgefunden.
Jedoch wurden nicht ausreichend Daten generiert, um aussagekräftige Ergebnisse präsentieren zu können.
Abb 6 Reinigungsstufen in der Abwasserbehandlung in Kanada nach
Behandlungsverfahren
100%
Andere, z.B. Kleinkläranlagen,
Senkgrube, etc.
90%
80%
Mechanische und biologische
Behandlung mit
Nährstoffelimination
Mechanische und biologische
Behandlung
70%
60%
50%
40%
Nur mechanische Behandlung
30%
20%
Keine Behandlung
10%
0%
Quelle: Environement Canada, 2013cxlv
Die privatwirtschaftliche Abwasserentsorgung
Ende des Jahres 2012 waren im Bereich der Abwasseraufbereitung 85 Unternehmen kanadaweit registriert. 28,2°% waren
in der Provinz British Columbia, rund 21 % in der Provinz Quebec und 20 % in der Provinz Ontario angesiedelt. Die
Industrie besteht zu 98 % aus kleinen Unternehmen.cxlvi Der jährliche durchschnittliche Ertrag der Unternehmen betrug
2010 305.200 CAD. Die Gesamtausgaben beliefen sich dabei durchschnittlich auf 250.700 CAD pro Jahr. Damit waren 89
% der Unternehmen profitabel.cxlvii
Im Bereich der Abwasserbehandlung und -entsorgung kann Kanada fortschrittliche Technologien und Prozesse vorweisen.
Diese umfassen die Umwandlung und das Recycling von Abwasser in z.B. energetische Produkte, die häusliche und
industrielle Grauwasserbehandlung, die anaerobe
und aerobe Schlammfaulung, Nitrifikations- und
Denitrifikationssysteme sowie die biologische Phosphatelimination.cxlviii
31
Ein innovatives kanadisches Unternehmen ist die Firma Xogen Technologies Inc. Das in Orangeville, Ontario ansässige
Technologieunternehmen konzentriert sich auf die Behandlung von Abwasser. Durch die Nutzung eines elektrolytischen
Verfahrens werden Biofeststoffe aus dem Abwasser beseitigt. Als Nebenprodukt entsteht ein Wasserstoff-SauerstoffGemisch, welches zur Energiegewinnung in Verbrennungsprozessen oder Brennstoffzellen genutzt werden kann.
Unterstützt von Sustainable Development Technology Canada ist gerade ein Pilotprojekt in der Vorbereitung, welches zur
Kommerzialisierung dieser Technologie führen soll.
Der größte Verursacher von Abwasser in Kanada sind die privaten Haushalte. Laut Statistikbehörde produzieren
Privatpersonen rund zwei Drittel des zu behandelnden Abwassers. Industrie, Gewerbe und Institutionen sind für 18 % des
anfallenden Abwassers verantwortlich. Weitere 9 % können dem Regenwasser zugerechnet werden. Das restliche Abwasser
(8 %) resultiert aus Grundwasser, welches in die Abwassersysteme einfließt. 2006 fielen kanadaweit 668 l Abwasser pro
Person und Tag in mit öffentlichen Abwasseranlagen ausgestatteten Gemeinden an. Vor allem in kleinen Kommunen mit
weniger als 1.000 Einwohnern stammt das Abwasser von Privatpersonen (71°%). Der Anteil der privaten
Abwasserverursacher sinkt jedoch mit der Größe der Kommunen. Kommunen mit einer Einwohnerzahl zwischen 50.000
und 500.000 Einwohnern hatten einen Anteil von 53 %.cxlix
91 % des Abwassers wurden 2006 in Oberflächengewässer (Süßwasser) entlassen. 6 % flossen in Meerwasser und weitere
3 % wurden anderweitig (z.B. bei der Bewässerung) entsorgt. Die kanadischen Kommunalregierungen gaben 2006
3,9°Mrd. CAD für die Abwasserentsorgung aus. cl
Das verarbeitende Gewerbe, die Bergbauindustrie und die Industrie der Wärme- und Elektrizitätsversorger produzierten
im Jahr 2009 29,9 Mrd. m3 Abwasser (vgl. Deutschland: 10,1 Mrd. m3)cli. Größter Abwasserproduzent waren die Wärmeund Elektrizitätsversorger mit 25,8 Mrd. m3 (86,4 %). Ihr Anteil an unbehandeltem Abwasser betrug wiederum 15,2 Mrd.
m3. Das Abwasser des herstellenden Gewerbes machte 2009 11,5 %, das der Bergbauindustrie 2,1 % des
Gesamtaufkommens dieser drei Industriezweige aus. 56,5 % der gesamten Industrieabwässer wurden nicht behandelt und
größtenteils in Oberflächengewässer abgelassen. Das herstellende Gewerbe produzierte insgesamt 3,5 Mrd. m3 Abwasser,
wovon 38,1 % nicht, 16,6 % primär (mechanisch), 36,9 % sekundär (biologisch) und 8,4 % tertiär behandelt wurden. Der
Großteil des Abwassers wurde in Oberflächengewässer (75 %) und in die öffentliche Kanalisation (9,8 %) überführt. Die
Bergbauindustrie produzierte 0,6 Mrd. m3 Abwasser, wovon mehr als die Hälfte (58,9 %) nicht behandelt wurde. 72,8 %
des Abwassers wurden in Oberflächengewässer und 8,9 % ins Grundwasser entlassen.clii
Die Kosten für die industrielle Abwasserbehandlung und -entsorgung beliefen sich 2009 auf 532,2 Mio. CAD, was 37 % der
gesamten industriellen Wasserkosten ausmachte. 25 % des gesamten entnommenen Wassers wurde vor der Entsorgung
rückgeführt und wiederverwendet. Dies entsprach einer Menge von 7.771 Mio. m3. Die Wärmekraftwerke und das
herstellende Gewerbe waren mit jeweils 54,3 % und 25,8 % die größten Wiederverwender von Abwasser der Industrie und
reduzierten damit die Mengen an neu entnommenem Wasser. cliii
Laut der kanadischen Umweltbehörde machten 2009 Nitrate und Ammoniak 90 % der gesamten Schadstoffbelastung der
Industrieabwässer aus. 2008 investierte die Industrie 114,7 Mio. CAD in Anlagen und Technologien zur Minderung von
Verschmutzungen der Oberflächengewässer und dessen Kontrolle. Weiterhin flossen Investitionen in Höhe von 178,8 Mio.
CAD in präventive Prozesse und Technologien zur Verschmutzungsminderung.cliv
Regenwassermanagement
Im Rückblick auf das Jahr 2013 denken viele Kanadier an die extremen Überschwemmungen in Toronto, Ontario und
Calgary, Alberta zurück. Nach tagelangen starken Niederschlägen und Stürmen waren die Flüsse über die Ufer getreten,
verursachten Schlammlawinen und überschwemmten Häuser sowie Klär- und Abwasserbehandlungsanlagen. Insgesamt
3,5 Mio. Kanadier wurden im Jahr 2013 von diesen extremen Wetterbedingungen betroffen. Die Systeme für das
Regenwassermanagement sind für solche Wettererscheinungen, die vor allem auf den Klimawandel zurückgeführt werden,
nicht ausgelegt. Viele kanadische Kommunen haben keine separaten Systeme für das Regenwassermanagement oder
behandeln das Regenwasser in den kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen deren Kapazitäten bei
niederschlagsreichen Stürmen und resultierenden Fluten maßlos überfordert sind.clv
Die kommunale Infrastruktur für das Regenwassermanagement wird hptsl. (51 %) von kleinen, lokalen Leitungssystemen
(< 450 mm) dominiert. Der Großteil der Leitungen besteht aus Beton (65,2 %) und Plastik (18,3°%). Die Kommunen, die
ein Regenwassermanagementsystem implementiert haben, schneiden in The Infrastructure Report Card sehr gut ab.
56,8 % der Pumpstationen und Anlagen zum Regenwassermanagement erhielten die Note sehr gut, weitere 30,7 % die Note
32
gut. Nur 12,5 % wurden mit mittelmäßig bis sehr schlecht bewertet. Auch die Sammelsysteme mit ihren Leitungen schnitten
sehr gut ab. 40,5 % erhielten die Note sehr gut. 36,7 % wurden mit gut bewertet. Die Übrigen (23,4 %) bekamen die Noten
mittelmäßig bis sehr schlecht.
Die Investitionen, um Pumpstationen, Sammelsysteme und Leitungen des Regenwassermanagements, die mit mittelmäßig
bis sehr schlecht bewertet wurden, zu ersetzen, werden auf 15,8 Mrd. CAD geschätzt. Dies entspricht 1.270 CAD pro
kanadischen Haushalt.clvi
Im Vergleich zur kommunalen Infrastruktur der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung schnitten die
kommunalen Regenwassermanagementsysteme gut ab. Die bestehenden Systeme sind somit für die Zukunft ausgerüstet.
Jedoch muss bei dieser Bewertung beachtet werden, dass nur die schon bestehende Infrastruktur bewertet werden konnte.
Von insgesamt 346 befragten Kommunen, die ca. die Hälfte der kanadischen Bevölkerung reflektierenclvii, lieferten nur 68
Kommunen Antworten zur Infrastruktur im Bereich des Regenwassermanagements.clviii Das kommunale sowie private
kanadische Regenwassermanagement ist trotz der sehr guten Bewertung seiner bestehenden Infrastruktur unzureichend
ausgestattet.
Ontario
Die Provinz zählt insgesamt 466 Abwasserwerke und Kläranlagen. 299 davon gehören den Kommunen, die diese auch
betreiben. Sie versorgen meist Einzugsgebiete mit 100 bis 10.000 Einwohnern. Ausnahmen bilden kleine, vereinzelte
Ortschaften und die Ballungsgebiete der Städte Toronto, Halton-Peel, York-Durham, Ottawa, Hamilton, London und
Guelph. Zusätzlich ist die Crown Corporation Ontario Clean Water Agency für die Abwasserentsorgung in Ontario
verantwortlich. Sie betreibt 157 Kläranlagen und hält diese instand. Weitere zehn Wasserwerke und Kläranlagen werden
zudem von privaten Unternehmen betrieben und geführt. Dazu gehören Veolia und American Water.clix
Der private Sektor in Ontario umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Abwasserwirtschaft. Besonders stark sind die
lokal ansässigen Technologieunternehmen vor allem in Membrantechnologien für die Wiederverwendung und das
Recycling sowie in Oxidations- und Nährstoffrückgewinnungstechnologien bei der Klärschlammbehandlung. Hierbei sind
die Unternehmen FilterInnovations und Napier-Reid nennenswert. Ontario hat zudem vielversprechende Marktakteure
im Bereich des Entwurfs und der Konstruktion von Kläranlagen. Unternehmen wie RV Anderson, Hatch und Metcon
können dem Bedarf nach Infrastrukturgestaltung, Bau- und Ingenieursdienstleistungen nachkommen.clx
Die Wasserabteilung der Stadt Toronto ist auch für die gesamte Abwasserentsorgung der Provinzhauptstadt sowie von
Teilen der York-Region verantwortlich. Mit vier Abwasseraufbereitungsanlagen, die das geklärte und aufbereitete
Abwasser zurück in den Lake Ontario entlassen, und 82 Abwasserpumpstationen wird das Abwasser von ca. 2,6 Mio.
Einwohnern aufbereitet. Die Abwasserinfrastruktur des Großraums Toronto und Teilen Yorks besteht zudem aus 5
Speicherbecken, mehr als 3.900 km Abwasserkanälen, 1.500 km Mischabwasserleitungen sowie knapp 5.000 km
Regenwasserkanälen. Insgesamt wird die Abwasserinfrastruktur mit einem Wert von 19 Mrd. CAD beziffert.
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht der vier Abwasseraufbereitungsanlagen des Großraums Toronto.
Tab 10 Abwasseraufbereitungsanlagen im Großraum Toronto
Abwasseraufbereitungsanlage
In Betrieb seit
Abwassermenge pro Jahr
Ashbridges Bay Wastewater Treatment Plant
(zählt zu den ältesten Anlagen Kanadas)
Highland Creek Wastewater Treatment Plant
Humber Wastewater Treatment Plant
North Toronto Wastewater Treatment Plant
1910
818.000 m3 pro Tag
Angeschlossene
Bevölkerung
1.400.000
1956
1960
1929
168.000 m3 pro Tag
473.000 m3 pro Tag
34.000 m3 pro Tag
450.000
651.000
55.000
Quelle: Toronto Water, 2014clxi
33
4.4 Technische und logistische Voraussetzungen und Verfahren
Technologien und Anwendungen der Wasserver- und Abwasserentsorgung finden Absatz in verschiedenen Segmenten des
Marktes. Somit können Haushalte, Unternehmen, die Industrie und Kommunen Abnehmer und Auftraggeber wasser- und
abwasserrelevanter Produkte und Dienstleistungen sein. Das nachfolgende Kapitel stellt den Zugang zu Projekten über
öffentliche Ausschreibungen und Vergabeverfahren der Wasserver- und Abwasserentsorgung dar.
Die Vergaberichtlinien für Projekte in Kanada sind im öffentlichen Bausektor generell anwendbar und nicht auf bestimmte
Industriezweige begrenzt. Jedoch gibt es je nach Sektor Zusatzregelungen und spezifische Anforderungen sowie
provinzielle Unterschiede. Auf föderaler Ebene legt das Treasury Board of Canada die Richtlinien für Vergabeverfahren
fest. Public Works and Government Services Canada (PWGSC) veröffentlichte dazu ein Handbuch, das Supply Manual.clxii
Außerdem werden staatliche Vertragsregelungen im Financial Administration Actclxiii festgehalten.clxiv
Der kanadische Beschaffungsmarkt ist bislang nur begrenzt zugänglich für deutsche Unternehmen. International müssen
nur Projekte der Zentralregierung ausgeschrieben werden. Wasserinfrastrukturprojekte werden jedoch fast ausschließlich
von den Kommunen und Provinzen realisiert. Vor allem hier bestehen noch hohe Beteiligungshürden. Die Mindestgrenze
für Beschaffungsaufträge auf Bundesebene liegt bei 205.000 CAD. Auf Provinz- und Kommunalebene liegt der Wert bei
315.000 CAD für Unternehmen aus der Europäischen Union.clxv
Mit dem im Oktober 2013 beschlossenen Freihandelsabkommen Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA)
soll die bilaterale Kooperation gefördert werden. Zudem wurde sich auf die Öffnung des öffentlichen Beschaffungswesens
verständigt, was voraussichtlich dazu führen wird, dass die hohen Beteiligungshürden für Wasserprojekte abgebaut
werden.clxvi Die Regularien der kanadischen Regierung befinden sich im Einklang mit den Vertragsbedingungen der
Welthandelsorganisation und Handelsabkommen wie dem CETA. clxvii
Zu beachten ist die besondere Stellung der First Nations in Kanada, die von internationalen Abkommen häufig
ausgeschlossen sind. Verträge mit First Nations werden daher auf anderer Basis verhandelt.clxviii
Zugang zu Projekten bieten verschiedene Vergabeportale wie www.merx.com, wo öffentliche Ausschreibungen von
Kommunen, Provinzen und der Bundesregierung unter dem Reiter Canadian Public Tenders bekannt gegeben werden.
Zusätzlich beinhaltet die Homepage Projekte aus dem privaten Sektor Kanadas sowie der USA.clxix Zum Beispiel sind im
Merx-Portal Ausschreibungen kanadischer Städte zu Wasserventilen oder Wasserleitungen aber auch zu mehrjährigen
Wasserprojekten zu finden. Durch einen sogenannten Request For Proposal werden Unternehmen aufgefordert, ein
Angebot zu den gewünschten Produkten und Dienstleistungen einzureichen.
Ontario
Auf Provinzebene gibt es verschiedene Voraussetzungen für Besitzer, Betreiber sowie Vertragsnehmer von
Wasserbehandlungssystemen. Um kommunale als auch nicht-kommunale (z.B. selbstständige Trinkwasseraufbereitung
von Krankenhäusern) Trinkwasserbehandlungsanlagen besitzen und betreiben zu können, werden verschiedene Zertifikate
benötigt. Diese müssen je nach Wasserbehandlungssystem abgelegt werden. Unterschieden wird z.B. in die
Trinkwasseraufbereitung und die Trinkwasserverteilung. Unternehmen, die für die Reparatur oder Instandhaltung von
Trinkwassersystemen beauftrag werden, benötigen zudem eine Arbeitserlaubnis des provinziellen Umweltministeriums.clxx
clxxi Eine vollständige Liste der Voraussetzungen und Regularien für die Trinkwasseraufbereitung in der Provinz Ontario
kann dem Safe Drinking Water Act entnommen werden.clxxii
Die Abwasserentsorgung der Provinz Ontario ist im Ontario Water Resources Act festgelegt. Die Abwasserentsorgung von
Industrieabwässern wird im Environmental Protection Act reguliert. Alle industriellen Abwasseranlagen werden einer
Umweltkontrolle beim Neu- und Umbau sowie beim Betrieb und bei der Benutzung unterzogen. Für jede Anlage werden
bei der Kontrolle Grenzwerte und Richtlinien für die Abwassermenge, das Monitoring und die Berichterstattung
festgelegt.clxxiii
34
Die Stadt Toronto stellt gesonderte Anforderungen an die Konstruktion von Abwasseranlagen und Hauptwasser-leitungen
und richtet sich dabei mit einem Handbuch, in dem alle wichtigen Kriterien zusammengefasst werden an Ingenieurbüros
und Consultingfirmen, die die Wasserinfrastruktur der Stadt mitgestalten wollen.clxxiv
4.5 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten
Auf Bundes- und Provinzebene existieren zahlreiche Förderprogramme, die umfassende Mittel für die Wasserver- und
Abwasserentsorgung zur Verfügung stellen. Die Fördervoraussetzungen beinhalten bei der Mehrzahl der Programme eine
Nachhaltigkeitskomponente. Somit werden vor allem umweltfreundliche und nachhaltige Projektvorhaben gefördert. Dies
wird die Nachfrage nach energieeffizienten aber auch wassereffizienten Komponenten im Wassersektor positiv
beeinflussen.clxxv
2014 verabschiedete die kanadische Regierung den New Building Canada Plan, der für die nächsten 10 Jahre
insgesamt 70 Mrd. CAD für die öffentliche Infrastruktur bereitstellen soll. 53 Mrd. CAD stehen für provinzielle und
kommunale Einrichtungen sowie für die Modernisierung der Versorgungsinfrastruktur zur Verfügung.clxxvi Bei der Vergabe
der Fördergelder wurde eine Nachhaltigkeitskomponente eingeführt. Im Rahmen des New Building Canada Plan können
Projekte der Wasserver- und Abwasserentsorgung unter den drei folgenden Programmen gefördert werden.
Der Provincial-Territorial Base Fund ist Teil des New Building Canada Plan und umfasst ein Fördervolumen von 10
Mrd. CAD. Förderfähig sind nationale, provinzielle und regionale Infrastrukturprojekte, die zum Wirtschaftswachstum,
zum Umweltschutz und zur Stärkung der Kommunen beitragen. Der Fund teilt sich in große und kleine Projekte auf.
Föderale und provinzielle Projekte können mit einer Summe von bis zu 9 Mrd. CAD gefördert werden. Projekte auf
kommunaler Ebene können aus einem Fördertopf mit bis zu 1 Mrd. CAD unterstützt werden.clxxvii
Der Federal Gas Tax Fund (GTF) richtet sich an die Kommunen und ihre lokalen Infrastrukturbedürfnisse. Bisher
wurden 13 Mrd. CAD durch den Fund bereitgestellt. Für die nächsten 10 Jahre wird die Summe auf 22 Mrd. CAD geschätzt.
Die Fördersummen werden zweimal jährlich den Provinzen und Territorien für ihre Kommunen zur Verfügung gestellt.
Diese können in verschiedene Projekte investieren, zu den die Wasserver- und Abwasserentsorgung zählt. Je nach
Einwohnerzahl erhalten die Provinzen und Territorien unterschiedliche Summen. Der Provinz Ontario stehen für den
Zeitraum 2014 bis 2019 3,8 Mrd. CAD im Rahmen dieses Programms zur Verfügung.clxxviii
Der P3 Canada Fund trägt auf eine andere Art und Weise zur Unterstützung der kanadischen Infrastruktur bei. Die
Public Private Partnerships (P3) haben zum Ziel, dass große und innovative Infrastrukturprojekte kosteneffektiv und
zeitnah umgesetzt werden. Die Regierung und der private Sektor arbeiten zusammen, wobei die private Seite einen großen
Anteil des Risikos in Bezug auf die Finanzierung und Konstruktion übernimmt. Projekte mit mindestens 100 Mio. CAD
förderfähigen Gesamtkosten können für das P3-Modell in Frage kommen. Die kanadische Regierung steuert dabei maximal
25 % der förderfähigen Gesamtkosten bei, in den Territorien sind es sogar 75 %.clxxix
Im kanadischen Wasser- und Abwassersektor kamen P3s bisher eher selten vor, jedoch nimmt die Zahl vor allem bei
Abwasserprojekten zu. Sieben Abwasserprojekte, zwei Wasserprojekte und fünf kombinierte Projekte gibt es zurzeit in
Kanada.clxxx Darunter befinden sich vier Projekte in Ontario. Eines davon ist das Hamilton Biosolids Project, das mit 22,91
Mio. CAD von der kanadischen Regierung unterstützt wird. Das Projekt hat zum Ziel, die Biofeststoffe der städtischen
Kläranlage in ein sicheres Produkt umzuwandeln, welches als Dünger oder Energiesubstrat benutzt werden kann.clxxxi Ein
weiteres Projekt in Ontario ist die Biosolids Management Facility in Greater Sudbury, die mit 11 Mio. CAD vom
kanadischen Staat bezuschusst wird. Hierbei handelt es sich um den Bau einer zentralisierten Anlage für die
Klärschlammbehandlung und Speicherung der Biofeststoffe der schon bestehenden Kläranlage in Sudbury. Im Juli 2013
wurde die kanadische Firmengruppe N-Viro ernannt, das Projekt zu entwerfen, zu bauen, instand zuhalten und für 20
Jahre zu betreiben.clxxxii
Experten sehen für den Umwelttechniksektor im Allgemeinen und für die Wasser- und Abwasserwirtschaft im Spezifischen
interessante Entwicklungsmöglichkeiten in den P3s. Jedoch werden Entscheidungen zur Trinkwasser-aufbereitung und
-verteilung sowie Abwasserbehandlung und -entsorgung auf kommunaler Ebene getroffen. Wasserwerke und Kläranlagen
werden von Kommunen und Städten gebaut, besessen oder betrieben, wobei diese meist nicht die Kapazität und Expertise
haben, um die sehr komplexen P3-Projekte umzusetzen. Verglichen mit anderen Infrastrukturprojekten, die für P3s in
Frage kommen, sind Wasser- und Abwasserprojekte meist kleineren Volumens. Die hohen Kosten, die P335
Ausschreibungsverfahren mit sich bringen, lohnen sich daher häufig nicht. Der Zugang zu P3 könnte den kanadischen
Kommunen jedoch mithilfe einer Bündelung kleinerer Projekte erleichtert werden. Insgesamt gilt der kanadische P3-Markt
als gut strukturiert und reif. Zwischen zehn und 15 Projekten erreichen jährlich den Finanzabschluss, wobei der
Ausschreibungsprozess durchschnittlich 17 Monate dauert. Viele lokale und internationale Unternehmen sind auf dem
Markt aktiv.clxxxiii Im Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft sind vor allem Veolia Water Canada und EPCOR Water
Services., aber auch Maple Reinders, Corix, AECOM und N-Viro auf dem P3-Markt aktiv.
Die kanadische Regierung stattete die Federation of Canadian Municipalities (FCM) mit 550 Mio. CAD aus, um den Green
Municipal Fund ins Leben zu rufen. Umweltfreundliche Vorzeigeprojekte und Innovationen, die das Potenzial haben, in
anderen Gemeinden genutzt zu werden, sind förderfähig. In den fünf Sektoren Energie, Transport, Abfall, Wasser und
industrielles Brachland können Gemeinden und ihre Partner Projektvorschläge einreichen. Gefördert werden dabei die
Erstellung von Plänen zur Umsetzung von Projekten und Innovationen, Machbarkeitsstudien und Feldversuche. Zudem
werden Darlehen und Zuschüsse von bis zu 10 Mio. CAD vergeben.clxxxiv
Das Förderprogramm First Nations Water and Wastewater Action Plan (FNWWAP) wurde 2008 ins Leben
gerufen und war für einen Zeitraum von zwei Jahren mit 330 Mio. CAD für die Finanzierung von Wasser- und
Abwasserprojekten in First Nation Gemeinden ausgestattet. Darunter fielen die Konstruktion und Renovierung von
Behandlungsanlagen, der Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen, das Training von Anlagenbetreibern sowie die
Überwachung der Wasserqualität. 2010 wurde das Programm für weitere zwei Jahre verlängert, um mithilfe von weiteren
330 Mio. CAD die Trinkwasserqualität in den Ureinwohnergemeinden zu verbessern.clxxxv Für 2014 wird eine erneute
Verlängerung des Förderprogramms aufgrund der prekären Situation in den First Nation Gemeinden erwartet.
Die neue Trinkwasseraufbereitungsanlage im Wert von 13,4 Mio. CAD der Ureinwohnergemeinde Serpent River First
Nation erhält einen Zuschuss von 12,4 Mio. CAD von der kanadischen Bundesregierung, um die 376 Einwohner in den 160
Haushalten mit Trinkwasser zu versorgen. Die im Südwesten der Provinz Ontario gelegene Gemeinde erhält im Rahmen
des Projektes einen Rohwassereinlass, eine 427 m2 große Trinkwasseraufbereitungsanlage, ein Wasserreservoir und
Verbesserungen des Wasserverteilungssystems. Ende Juli 2015 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.clxxxvi
Der Sustainable Development Technology Canada (SDTC) Fund soll dazu beitragen, innovative Technologien an
den Markt zu bringen. Der Fund soll die Lücke zwischen Entwicklung und Demonstration bis hin zur Vermarktung
schließen. Der SDTC Fund zielt auf den Umweltsektor ab und trifft somit für den gesamten Wassersektor zu. In 21
Förderrunden wurden bisher 245 Projekte mit 592 Mio. CAD unterstützt.clxxxvii
Ontario
2011 wurde die Canada-Ontario First Nations Drinking Water Quality Improvement Initiative ins Leben
gerufen, um die First Nation Gemeinden bei der Verbesserung ihrer Trinkwasserversorgung zu unterstützen. Die
kanadische Regierung steuerte dabei 5 Mio. CAD für die Zusammenarbeit mit der Provinz Ontario bei. Die
Provinzregierung und die Ontario First Nations Technical Service Corporation stellten technische Unterstützung und das
Training zur Verfügung. Mithilfe der Unterstützung konnten vier First Nation Gemeinden Technologien und Anlagen zur
Trinkwasseraufbereitung in Betrieb nehmen.clxxxviii Aufgrund der prekären Situation in den First Nation Gemeinden werden
ähnliche Zusammenarbeiten zwischen Bund und Provinzen auch in Zukunft erwartet.
Showcasing Water Innovation (SWI) ist eine provinzielle Initiative, die neuesten Spitzentechnologien sowie
innovativen und kosteneffektivsten Lösungsansätze für die Wasserver- und Abwasserentsorgung in kommunalen
Demonstrationsprojekten umzusetzen. Die Initiative ergänzt den Water Opportunities Act und hat zum Ziel Innovationen
zu fördern, die Wirtschaftsentwicklung positiv zu beeinflussen und die provinziellen Wasserressourcen zu schützen. Seit
die Initiative im April 2011 ins Leben gerufen wurde, konnten 32 Projekte in Kommunen und First Nation Gemeinden
Ontarios im Wert von 50 Mio. CAD gefördert werden.clxxxix
Das Ministerium für Infrastruktur der Provinz Ontario stellt fortlaufend in verschiedenen Programmen Fördergelder für
Infrastrukturprojekte zur Verfügung. Neben Straßen und Brücken wird vor allem die kommunale Wasserinfrastruktur
gefördert. Zuletzt stellte das Ministerium 100 Mio. CAD im Rahmen des Small, Rural and Northern Municipal
Infrastructure Fund zur Verfügung. Für Fördergelder aus diesem Topf konnten sich bis November 2013 vor allem
kleine, ländliche und nördlich gelegene Kommunen in der Provinz Ontario bewerben. Die mit Fördergeldern ausgestatteten
Kommunen arbeiten wiederum mit Technologieunternehmen und Anlagenherstellern zusammen, um ihre
Infrastrukturprojekte umsetzen zu können.cxc
36
Weiterhin gibt es viele regionale Förderprogramme für Unternehmen und Projekte aus der Wasserver- und
Abwasserentsorgung unterschiedlicher Geldgeber. Diese richten sich z.B. an neu gegründete Unternehmen (Southwestern
Ontario Development Fund, Eastern Ontario Development Fund) oder an Unternehmen mit innovativen Technologien
und Lösungsvorschlägen (The Investor Accelerator Fund, The Innovation Demonstration Fund, Private Sector Emerging
Technology Fund, Southern Ontario Fund for Investment in Innovation, Ontario Emerging Technology Fund).cxci
Die Regierung der Provinz Ontario ist bemüht, ein attraktives Wirtschaftsumfeld für ansässige Unternehmen zu schaffen.
Unternehmen aus dem Wasser- und Abwassersektor können daher von unterschiedlichen Steuervergünstigungen und
-freibeträgen profitieren. Dazu zählen z.B. Ontario Co-operative Education Tax Credit, Ontario Innovation Tax Credit,
Ontario Research and Development Tax Credit und Ontario Business-Research Institute Tax Credit.cxcii
5. Markteinstiegsinformationen
5.1 Vertriebsstrukturen
In Bezug auf den Vertrieb von Technologien und Produkten nach Kanada bestehen mehrere Optionen. Einerseits kann der
Vertrieb über einen Vertriebspartner in Kanada erfolgen, d.h. das deutsche Unternehmen exportiert die Technologie oder
das Produkt und verkauft diese an einen Zwischenhändler (Distributor), der wiederum den Anwendern der Technologien
und Produkte, z.B. kanadische Kommunen oder Unternehmen, beliefert. Andererseits kann das deutsche Unternehmen
direkt an den Endkunden verkaufen. Die Einrichtung einer eigenen kanadischen Niederlassung, die den Verkauf innerhalb
Kanadas übernimmt, bietet sich hier an. Zudem ist der reine Export von Deutschland aus möglich. Allerdings sollte dann
zumindest ein Kundendienst vor Ort erreichbar sein. Mischformen stellen eine weitere Möglichkeit dar. Das deutsche
Unternehmen könnte z.B. den kanadischen Partner bei der Akquise von Kunden und beim Verkauf unterstützten.
Weiterhin besteht die Möglichkeit ein Joint Venture mit einem kanadischen Unternehmen einzugehen.
Welcher der soeben beschriebenen Vertriebswege gewählt werden sollte, ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig. Bei
besonders komplexen Technologien und Produkten sowie kundenspezifischen Lösungen kann es notwendig sein, dass der
Vertrieb durch eigene geschulte Mitarbeiter erfolgen muss. Standardisierte Produkte, die in verschiedenen
Abnehmerbranchen Anwendung finden, können zumeist über einen Vertriebspartner abgedeckt werden, wogegen
Technologien für spezialisierte Nischenanwendungen, für die es evtl. weniger als eine Handvoll potenzieller Kunden gibt,
eher direkt aus Deutschland exportiert werden.
Entscheidet sich das deutsche Unternehmen für eine Firmengründung in Kanada, ist diese verhältnismäßig einfach und
schnell zu vollziehen. Wichtige Schritte sind die Namensfindung, die Wahl der Gesellschaftsform (Zweigniederlassung oder
Tochtergesellschaft), die Wahl der Rechtsform in Abhängigkeit von der Entscheidung für eine provinz- oder bundesweite
Geschäftstätigkeit, die Wahl der Geschäftsführer sowie die Kapitalisierung der Gesellschaft. Die Konsultation eines
Rechtsanwalts und/oder Steuerberaters vor der Firmengründung ist ratsam und wird empfohlen.
Die geografische Lage spielt bei der Größe des Landes eine außerordentliche Rolle. Bei der Wahl eines Standortes, ob für
eine eigene Niederlassung oder potenziellen Vertriebspartner, sollte dies berücksichtigt werden. In Notfällen sollten
Hersteller und Lieferanten schnell erreichbar sein. Außerdem kommt dem Kundendienst in Kanada ein hoher Stellenwert
zu. Die Anzahl potenzieller Kunden sowie die Nähe zum Endkunden sollten bei der Wahl des Standorts beachtet werden.
Vor einem Markteintritt wird deutschen Unternehmen generell empfohlen, einen kanadischen Rechtsanwalt zu
konsultieren, um die geplante Vorgehensweise zu prüfen. Weiterhin muss die Zusammenarbeiten mit Partnerunternehmen
vertraglich geregelt werden. Auch die Unternehmensgründung sollte mit dem Rechtsanwalt vorgenommen werden. Eine
Niederlassung kann in Kanada relativ schnell durchgeführt werden, wobei es keines Mindestkapitals bedarf.
Bestimmte Aspekte, die bei einem Markteintritt in Kanada unbedingt zu berücksichtigen sind, umfassen
Arbeitsgenehmigungen, Standards/Produktzertifizierungen, Zölle, notwendige Lizenzen für die Ausübung bestimmter
Tätigkeiten in Kanada und übliche Lohnkosten. Aufgrund der Distanz und sprachlichen Barrieren können solche Aspekte
zu Herausforderungen führen. Einige Besonderheiten des kanadischen Marktes sowie mögliche Lösungsansätze werden
dementsprechend nachfolgend aufgeführt.
37
Arbeitserlaubnis
Eine Arbeitstätigkeit ist in Kanada nur mit einer gültigen Arbeitserlaubnis, der sogenannten Work Permit, erlaubt.
Reparaturen und Installationen zählen dabei auch als Arbeitstätigkeit. Für temporäre ausländische Mitarbeiter besteht
jedoch eine Ausnahmeregelung. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen einige Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit
dem Verkauf der Technologien und Anlagen stehen, ausgeführt werden. Das Anstellungsverhältnis des Mitarbeiters muss
im Ausland liegen. Es muss klar hervorgehen, dass der Mitarbeiter international die Leistungen erbringt und nicht in den
kanadischen Arbeitsmarkt eintritt. Eine Installation oder die Erbringung eines Kundendienstes sind ohne Arbeitserlaubnis
möglich, wenn z.B. die Leistungen Bestandteil des Verkaufsvertrags sind. Von daher wird empfohlen, Leistungen dieser Art
in den Verkaufsvertrag mit aufzunehmen.
Tätigkeiten, die von Handwerksberufen (z.B. Elektriker, Schlosser, etc.) ausgeübt werden, dürfen nicht von ausländischem
Personal erbracht werden. Hierbei gibt es wiederum die Ausnahmeregelung, dass soweit sich die Arbeit auf aufsehende
Tätigkeiten beschränkt, diese von einem ausländischen Mitarbeiter ohne Arbeitserlaubnis geleistet werden kann. Somit
kann ein Mitarbeiter nach Kanada geschickt werden, um mit dem Personal des kanadischen Kunden oder Partners die
Installation oder Reparatur als Aufseher durchzuführen. Zukünftige Reparaturen können somit aufgrund der Vertrautheit
mit den Anlagen leichter vom Personal vor Ort vorgenommen werden. Sollte es nicht möglich sein, das Personal des
Kunden oder Partners einzubeziehen, können lokale Handwerksfirmen die Tätigkeiten übernehmen.
Es wird dringend empfohlen sich fallweise über notwendige Arbeitsgenehmigungen zu erkundigen. Die Botschaft Kanadas
in Berlin sowie die Integrationsbehörde Citizenship and Immigration Canada sollten hierzu konsultiert werden.
Einfuhrbestimmungen
Beim Import von Gütern nach Kanada sind verschiedene Dinge zu beachten. Die Canadian Border Services Agency ist
Kanadas zuständige Zollbehörde und erteilt detaillierte Auskünfte zu den Einfuhrbestimmungen.cxciii Die einzuführende
Ware bestimmt die konkreten Voraussetzungen für die Einfuhr von Gütern zum Verkauf auf dem kanadischen Markt.
Zumeist muss jedoch zuerst eine Business Number für ein Import-Export-Konto bei der kanadischen
Einkommenssteuerbehörde Canada Revenue Agency beantragt werden. Das Konto ist kostenfrei und die Kontovergabe
erfolgt in kürzester Zeit. Weiterhin muss eine genaue Beschreibung der Produkte eingereicht werden, die so detailliert wie
möglich sein sollte und teilweise auch darlegen muss, dass die geltenden Sicherheitsstandards und Auflagen eingehalten
werden. Auf das Herkunftsland des Produktes wird besonders Wert gelegt.cxciv
Als nächster Schritt wird für jedes Importgut eine zolltarifliche Einstufung vorgenommen. Die zehnstellige
Tarifklassifizierungsnummer richtet sich in Kanada nach dem international anerkannten Harmonized Commodity
Description and Coding System (HS) der World Customs Organization und ist zur Ermittlung der jeweiligen Zollrate
(Custom Tariff) erforderlich.cxcv Eine derartige zolltarifliche Einstufung dürfte nach Inkrafttreten des CETA-Abkommens
weitgehend gegenstandlos werden. Der nächste Schritt beinhaltet die Prüfung, ob auf die einzuführenden Güter die
Mehrwertsteuer (z.B. die Goods and Services Tax (GST)) oder Verbrauchsteuer (Excise Tax oder Excise Duty) zu entrichten
ist und ob eine Mehrwertsteuerbefreiung vorliegt. Befreiungen von der Mehrwertsteuer treffen beispielsweise bei
landwirtschaftlichen Produkten zu.
Die Canadian Border Services Agency (CBSA) muss weiterhin über den Wert der zu importierenden Güter informiert
werden. Der Wert muss in kanadische Dollar umgerechnet werden. Es wird dabei empfohlen, beim Border Information
Service nach dem genauen Wechselkurs zu fragen.cxcvi Weiterhin ist die CBSA über die Transportart und den Verkäufer
oder die Spediteure zu informieren. Eine Freigabe zur Einfuhr erfolgt erst nach Zahlung aller erforderlichen Gebühren und
Steuern.cxcvii
Seit 2002 gilt das Administrative Monetary Penalty System (AMPS) der Canada Customs and Revenue Agency (CCRA).
Diese betrifft vor allem Händler energiebetriebener Produkte.cxcviii Verstöße gegen die Zollregelung, wie z.B. nicht
fristgerechte oder unvollständige Vorlage der notwendigen Informationen und Frachtpapiere, werden mit einem Bußgeld
geahndet.
38
Produktzertifizierung
Die Produktzertifizierung spielt auch in Kanada eine bedeutende Rolle. Provinzübergreifend gelten die Standards der
Canadian Standards Association (CSA). Die CSA ist eine vom Standards Council of Canada (SCC) akkreditierte und
unabhängige Test- und Zertifizierungsorganisation. Sie prüft und zertifiziert Produkte für den nordamerikanischen und
internationalen Markt nach geltenden Standards, wobei die dabei vergebenen CSA-Zeichen und -Codes in zahlreichen
Bereichen akzeptiert werden. Ein mit dem CSA-Zeichen versehenes Produkt zeigt dem Verbraucher, dass das Produkt
unabhängig getestet ist und den allgemein anerkannten Sicherheits- und Leistungsstandards entspricht.cxcix
Dementsprechend kann eine CSA-Zertifizierung mit dem deutschen TÜV-Siegel verglichen werden. Die CSA Group ist mit
ihrem europäischen Hauptsitz in Frankfurt a.M. ansässig.
Um auf dem kanadischen Wasser- und Abwassermarkt aktiv zu werden, ist die Einhaltung der Standards und Normen
notwendig. Alle Produkte, die mit Wasser in Kontakt kommen, müssen den Trinkwasser- und Wasserqualitätsstandards
entsprechen. Zu diesen Produkten zählen z.B. Wasserhähne, Rohre, Leitungen, Wasserbehandlungssysteme und Filter. Für
die Produkte der Wasser- und Abwasserindustrie gibt es vielzählige Standards. Nachfolgend werden einige davon
aufgezählt:
CSA B483.1 – Drinking water treatment systems
NSF/ANSI 14 – Plastics piping system components and related materials
NSF/ANSI 42 – Drinking water treatment units – Aesthetic effects
NSF/ANSI 44 – Residential cation exchange water softeners
NSF/ANSI 55- Ultraviolet microbiological water treatment systems
NSF/ANSI 58 - Reverse osmosis water treatment systems
NSF/ANSI 60 - Drinking water treatment chemicals – Health effects
NSF/ANSI 62 - Drinking water distillation systemcc
Je nach Provinz können sich die erforderlichen Standards, Normen und Zertifizierungen allerdings unterscheiden. Neben
den bundesweiten Produktstandards, müssen in Ontario zudem Lizenzen beim Betrieb und im Umgang mit Wasser- und
Abwasserbehandlungsanlagen abgelegt werden. Das Ontario Water Wastewater Certification Office (OWWCO) ist für die
Zertifizierung verantwortlich. Die politischen Rahmenbedingungen für die Zertifizierung werden durch folgende
Regularien abgesteckt:
Safe Drinking Water Act 128/04 Certification of Drinking Water System Operators and Water Quality Analysts
Safe Drinking Water Act 170/03 Drinking Water Systems
Ontario Water Resources Act 129/04 Licensing of Sewage Works Operators
Steuern auf exportierte Dienstleistungen
Bei der Erbringung von Dienstleistungen sind in Kanada 15 % Withholding Tax des Rechnungsbetrags vom kanadischen
Kunden einzubehalten. Dies erfolgt im Rahmen der Bestimmungen der kanadischen Finanzbehörde Canada Revenue
Agency – Payments to Non-Residents for Services provided in Canada. Im Voraus kann ein Erlass, ein sogenannter
Waiver, beantragt werden. 30 Tage vor Leistungserbringung muss der Antrag bei der Canada Revenue Agency eingereicht
werden. Bei Nichteinhaltung dieser Frist, besteht die Möglichkeit, durch eine kanadische Steuererklärung, die Steuern
unter Umständen teilweise zurück erstattet zu bekommen. Ein Kontakt zu einen kanadischen Steuerberater ist hierfür
ratsam.cci
39
5.2 Geschäftspraxis und Interkulturelles
Die Bevölkerung Kanadas ist multikulturell geprägt und die unterschiedliche Herkunft der Kanadier wird respektiert. Es
ist leicht, mit Kanadiern ins Gespräch zu kommen. Eine Einladung zum Smalltalk sollte immer angenommen werden.
Übliche Themen sind dabei meist Wetter oder Sport. Vor allem mit Eishockey stößt man auf Interesse. Ein Tabu ist das
Drängeln beim Einsteigen in öffentliche Verkehrsmittel, Fahrstühle oder auf der Straße.
Kanadier werden nicht gern mit US-Amerikanern verglichen oder gleichgestellt. Obwohl intensive Beziehungen zwischen
den beiden Nachbarländern bestehen, sollte nicht vergessen werden, dass Kanada kein nördlicher US-Bundesstaat sondern
ein eigenes Land ist, auf welches die Kanadier sehr stolz sind.
Die Geschäftssprache in Kanada ist in der Regel Englisch. Selbst im französischsprachigen Raum kann man zumeist auf
Englisch verhandeln. Jedoch wird es gern gesehen, wenn die ausländischen Geschäftspartner, sich bemühen einen Teil der
Verhandlungen, wie z.B. die Begrüßung, auf Französisch zu gestalten. Ein schneller Wechsel vom Nachnamen zum
Vornamen sollte nicht als Vertrauenssteigerung verstanden werden.
In der Regel pflegen Kanadier einen zügigen Verhandlungsstil, wobei das Gespräch trotzdem mit Smalltalk eröffnet wird.
Die Hierarchien in Unternehmen sind im Allgemeinen flacher als ins Deutschland. Eine schnelle Entscheidungsfindung
wird begrüßt und Verhandlungserfolg liegt eher im Gesamtpaket als in einzelnen Details. Zusatz- und Serviceleistungen
haben in Kanada einen hohen Stellenwert, wofür gern auch der entsprechende Preis akzeptiert wird.
In Deutschland wird bei ersten Gesprächen oft mit einer ausführlichen Vorstellung der gesamten Unternehmensgeschichte begonnen. Dies sollte in Kanada, vor allem zu Beginn des Gesprächs, relativ kurz gehalten werden. Produkte
und Kundendienst sollten im Fokus stehen. Bei Fragen nach der Unternehmensgeschichte seitens des kanadischen
Partners kann diese ausführlich vorgestellt werden.
Wie die Verhandlungen findet auch die Geschäftskorrespondenz im zügigen Stil statt. Können E-Mails in Deutschland eher
mit Briefen verglichen werden, die detaillierte Informationen erhalten, sind diese in Kanada eher als kurzer Anruf zu
deuten. Dabei werden Anreden und Signaturen oft weggelassen. Beim Telefonieren landet man öfter auf dem
Anrufbeantworter. Eher selten nimmt ein Kollege das Telefon ab, um aufzuklären, wie lange der gewünschte
Gesprächspartner nicht erreichbar ist. Dies kann teilweise die für den Aufbau von Geschäftsbeziehungen wichtige
Kommunikation erschweren. In Deutschland werden viele Details per E-Mail kommuniziert. In Kanada ist es
empfehlenswert diese telefonisch zu besprechen. Persönliche Treffen mit zukünftigen Geschäftspartnern sind neben der
telefonischen und schriftlichen Korrespondenz, vor allem am Anfang der Zusammenarbeit, zu empfehlen. Gemeinsame
Kundenbesuche oder Mitarbeiterschulungen des Geschäftspartners sind dafür ein guter Anlass. Weiterhin bieten sich
gemeinsame Treffen auf Fachmessen in Kanada oder Deutschland oder aber die Teilnahme als Aussteller auf Fachmessen
dafür an.
Bei Vertragsverhandlungen sind die unterschiedlichen Rechtssysteme von Relevanz. Das Recht basiert im
englischsprachigen Raum auf dem Common Law während in Quebec der Code Civil gilt. Es bietet sich daher an und ist
empfehlenswert bei der Vertragsgestaltung einen in Kanada zugelassenen Rechtsanwalt hinzu zu ziehen.
5.3 Marktbarrieren und -hemmnisse sowie Risiken
Die Entwicklung der Wasser- und Abwasserwirtschaft ist oftmals von politischen Entscheidungen, neuen
Gesetzesvorhaben und Regularien abhängig. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden in Kanada jedoch von
unterschiedlichen Instanzen festgelegt (Bund, Provinzen, Kommunen). Die kanadischen Wasserressourcen und –
angelegenheiten werden in verschiedenen Geltungsbereichen organisiert und von unterschiedlichen Akteuren beeinflusst.
Zu diesen zählen der Bund, die Provinzen und Territorien, die Kommunen, NGOs, First Nations und zwischenstaatliche
Organisationen, wie z.B. der Canadian Council of the Ministers of the Environment. Während in einigen Gegenden
Kanadas Fortschritte verzeichnet werden, die kanadischen Wasserressourcen zu schützen und fortschrittliche
Technologien in der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung einzusetzen, gibt es kanadaweit keinen einheitlichen
politischen Rahmen, um den Schutz, die Konservierung und nachhaltige Nutzung der kanadischen Wasserressourcen zu
gewährleisten. ccii Die Provinz Ontario stellt jedoch mit ihrer sehr fortschrittlichen Gesetzgebung und vielen Anreizen für
40
die Wasserindustrie (siehe Kapitel XX Förderprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten, Steueranreize) einen attraktiven
Markt dar.
Kanadaweit besteht das Problem, dass vor allem in den frühen Phasen der Wertschöpfungskette für innovative
Technologien die nötigen Mittel durch Risikokapitalgeber und Investoren nicht ausreichend vorhanden sind.
Wasserinnovationen schaffen es meist nicht über die Testphase hinaus, um kommerziell angewendet werden zu können.
Parallel dazu nahmen in den letzten Jahren Demonstrationsprojekte für innovative kanadische Wassertechnologien ab.cciii
Einige provinzielle und regionale Regierungen haben verstanden, dass diese Finanzierungslücken geschlossen werden
müssen und reagieren mit Programmen, die speziell darauf ausgerichtet sind, innovative Produkte auf den Markt zu
bringen.
Die Preise für Wasserdienstleistungen sind in Kanada sehr niedrig. Die Einnahmen der Konsumenten decken meist nicht
den Betrieb und die Instandhaltung der sehr teuren Wasserinfrastruktur ab. Zusätzlich zahlen fast 20 % der kanadischen
Bevölkerung mit der Methode des Flat-Rate-Pricing einen Einheitspreis unabhängig von der Wassermenge, die
konsumiert wurde. Der Wasserkonsum dieser Konsumenten liegt dabei deutlich über dem kanadischen Durchschnitt.
Ohne Erhöhung der Wasserpreise fehlen die Mittel, um die veraltete und ineffiziente Wasserinfrastruktur zu ersetzen.
Dringend benötigte Investitionen werden nicht getätigt. Viele Kommunen haben dieses Problem erkannt und sind dabei
Wasserstrategien zu implementieren, die die Erhöhung der Wasserpreise umfassen. Der Stadtrat Torontos erhöhte zu
Beginn des Jahres 2014 zum neunten Jahr in Folge den Wassertarif um 9 %.
Eine weitere bisher noch bestehende Marktbarriere ist der Zugang zum kanadischen Beschaffungsmarkt. Dieser ist bislang
für deutsche Unternehmen nur begrenzt zugänglich. International müssen nur Projekte der Zentralregierung
ausgeschrieben werden. Wasserinfrastrukturprojekte werden jedoch fast ausschließlich von den Kommunen und Provinzen
realisiert. Vor allem hier bestehen noch hohe Beteiligungshürden. Die Mindestgrenze für Beschaffungsaufträge auf
Bundesebene liegt bei 205.000 CAD. Auf Provinz- und Kommunalebene liegt der Wert bei 315.000 CAD für Unternehmen
aus der Europäischen Union.cciv Mit dem im Oktober 2013 beschlossenen Freihandelsabkommen CETA wurde sich jedoch
auf die Öffnung des öffentlichen Beschaffungswesens verständigt, was voraussichtlich dazu führen wird, dass die hohen
Beteiligungshürden für Wasserprojekte abgebaut werden.ccv
5.4 Marktchancen für deutsche Unternehmen
Deutsche Unternehmen haben aufgrund ihres technologischen Knowhows und hohen Erfahrungsschatzes hervorragende
Absatzchancen auf dem kanadischen Wassermarkt. Kanadischen Unternehmen dient die Langzeitdokumentation von
deutschen Technologien und Anlagen als Orientierung bei eigenen Projekten. In den folgenden Bereichen stehen
Erfolgschancen für deutsche Produkte und Dienstleistungen speziell in Kanada besonders gut:
Zentralisierte große Wasserbehandlungsanlagen
dezentralisierte Anwendungen für kleine, ländliche und abgelegene Kommunen
auf die Bedürfnisse der Rohstoff- und Ölsandindustrie zugeschnittene Technologien und Lösungen
Technologien und Produkte für die Abwasserbehandlung und -entsorgung
Technologien und Produkte zur kommunalen Wiederverwendung von Abwasser; Nutzung von Regenwasser
(Wastewater-to-product)
Technologien und Produkte zur Steigerung der Wassereffizienz
Wassereffiziente Urinale, Toiletten und Duschvorrichtungen; Wiedernutzung von Grauwasser in der Provinz Ontario
Aufgrund jahrelanger Unterfinanzierung in die kanadische Wasser- und Abwasserinfrastruktur stehen Investitionen in
Milliardenhöhe an. Zentralisierte große Wasserbehandlungsanlagen und die umlaufende Wasserinfrastruktur
müssen erneuert werden. Die Prozesse umfassen den Bau von neuen Anlagen und den Einsatz von neuem Equipment sowie
den Ausbau der bestehenden Infrastruktur. Dabei zeichnet sich in Kanada, u.a. durch überarbeitete und neue Regularien,
die Möglichkeit immer klarer ab, verschlissene und veraltete Anlagen und Equipment nicht nur wiederherzustellen oder zu
ersetzen, sondern durch intelligente Lösungsansätze zum einen dem Verfall vorzubeugen, zum anderen wassereffiziente
und umweltfreundliche Technologien einzusetzen.
41
Aufgrund neuer Abwasser- und hoher Trinkwasserstandards werden innovative Wasser- und Abwasserlösungen gezielt für
dezentralisierte Anwendungen mit fortschrittlichem Reinigungsgrad benötigt. Modulare Containerlösungen aber
auch integrierte Prozesslösungssysteme, die ressourcenrückgewinnend und kosteneffizient arbeiten, sind für die Endnutzer
von Interesse. Die Kunden solcher Anwendungen sind umfassend und vielfältig. Dazu zählen kleine, ländliche und
abgelegene Kommunen sowie First Nation Gemeinden, der Lebensmittel verarbeitende Sektor, industrielle
Produktionsbetriebe, Energieproduzenten sowie die Landwirtschaft. ccvi
Die starke kanadische Rohstoffindustrie ist stark von zuverlässigen Wasserquellen für ihre Prozesse abhängig. Das
Umdenken, nachhaltige und ressourceneffiziente Wassertechnologien und -lösungen einzusetzen, hat dabei schon
begonnen. Integrierte Lösungsansätze speziell für die Bedürfnisse der Rohstoffindustrie finden einen guten Absatzmarkt,
wenn sie zudem neuen Umweltstandards entsprechen.ccvii Die Öl- und Gasindustrie nutzt Wasser in großen Mengen für
Ölsandprojekte und konventionelle Ölfelder. Ein rapider Anstieg der geförderten Ölmengen wird dabei erwartet. 2011
wurden 1,6 Mio. Barrel pro Tag gefördert. 2035 sollen es schätzungsweise 4,3 Mio. Barrel sein. Die International Energy
Agency bezifferte den Wasserbedarf für die Ölsandproduktion im Jahr 2010 auf 220 Mio. m3. Sie schätzt weiterhin, dass
sich die Zahl bis 2035 auf 520 Mio. m3 erhöhen wird. Die Öl- und Gasindustrie sucht händeringend nach neuen Lösungen.
2012 schlossen sich 12 Ölsandfirmen zusammen und gründeten die Canada´s Oil Sands Alliance (COSIA), um die
Entwicklung von Umwelttechnologien zu beschleunigen. ccviii Deutsche Unternehmen, die einen sehr guten Ruf in Kanada
besitzen, könnten mit innovativen und ressourceneffizienten Wassertechnologien und Lösungsvorschlägen zur
Verbesserung der Wasserprozesse in der Ölsandindustrie beitragen.
Im Juli 2012 verabschiedete die kanadische Regierung die Wastewater Systems Effluent Regulation, die den ersten
Standard für die Abwasserbehandlung auf Bundesebene darstellt. Probleme wie leckende Abwasserauffangbecken und
Abwasserbehandlungssysteme, ineffizient geführte Anlagen, neue Verschmutzungsstoffe, die die Anlagen nicht behandeln
können, veraltete und teure Infrastruktur sowie überholte Überwachungs-, Kontroll- und Auswertungstechniken führen
dazu, dass aufgrund der neuen Regularien jede vierte Kläranlage aufgerüstet oder sogar ersetzt werden muss. Angesichts
des prognostizierten Bevölkerungszuwachses und der fortschreitenden Verstädterung müssen die Kommunen in den
nächsten Jahren auch die Klärwerkkapazitäten erweitern.ccix Hervorragende Absatzchancen bestehen für deutsche
Anlagenhersteller, wie z.B. Hersteller von Kläranlagen, Komponenten- und Technologiehersteller für die
Abwasserbehandlung, -ableitung und –reinigung, wie z.B. Pumpen, Schlammtrockner und Filterpressen, sowie
Bauunternehmen, Ingenieure und Planungsbüros im Abwasserbereich.
Die Gemeinden stehen Finanzierungsproblemen gegenüber, die zum größten Teil auf jahrelange zu niedrige Preise für
Wasserdienstleistungen sowie eine chronische Unterfinanzierung der Wasserinfrastruktur zurückzuführen sind. Durch die
Wiederverwendung von Abwasser könnten Gemeinden ihr Finanzierungsproblem angehen und z.B. teilweise behandeltes
Wasser an die Industrie weiterverkaufen oder für die Bewässerung in der Landwirtschaft verwenden. Wertvolle Stoffe wie
Phosphor oder Metalle könnten dem Abwasser abgewonnen und weiterverwendet werden. Zudem liegt in den
Abwassergasen und Biofeststoffen ein großes Potenzial zur Energiegewinnung sowie zur landwirtschaftlichen
Weiterverwendung.ccx Die Wiederverwendung und das Recycling von Abwasser sind noch sehr selten gesehene
Anwendungen in Kanada. Nur die großen Gemeinden und Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern setzen Strategien
dieser Art um. Insgesamt geben nur 3,3 % aller kanadischen Gemeinden an, sich im Bereich der
Abwasserwiederverwendung oder des –recyclings zu engagieren. Betrachtet man nur die Kommunen mit mehr als 500.000
Einwohnern liegen die Zahlen jeweils bei 22,2 %.ccxi Für deutsche Unternehmen ergeben sich hier enorme
Markteinstiegspotenziale für Technologien und gesamtheitliche Komplettlösungen für die kommunale
Wiederverwendung von Abwasser. Diese Marktnische kann auch als Wastewater-to-product bezeichnet werden,
wozu alle Produkte gezählt werden, die aus Abwasser gewonnen werden, wie z.B. Düngemittel, Biogas und Biokraftstoffe.
Nur 2,8 % der kanadischen Kommunen nutzen Regenwasser für weiterführende Zwecke. Bei den Kommunen mit mehr als
500.000 Einwohnern beträgt der Anteil 33,3 %.ccxii Das Potenzial zur Verwendung von Regenwasser, vor allem im
häuslichen und kommunalen Bereich, ist groß. Jedoch fehlt es an Technologien für die Regenwassersammlung und
-speicherung sowie für die effiziente Nutzung des Regenwassers bevor es an Regenwasserkanäle verloren geht. Die
Marktchancen für deutsche Unternehmen bestehen vor allem im Design und der Konstruktion von effizienten
Regenwasserrückgewinnungsanlagen sowie in Technologien und Lösungen mit denen es möglich ist, das Regenwasser aus
den Abwasserkanälen fern zu halten. Die Provinz Ontario geht in diesem Bereich mit der Verabschiedung neuer
Bauvorschriften (Building Code) und der darin beinhalteten Regenwassernutzung als kanadischer Vorreiter hervor.ccxiii
Weiterhin sind veraltete und ineffiziente Leitungssysteme Grund hoher Leitungsverluste (kanadaweit 20 %), die die Kosten
der Trinkwasserversorgung in die Höhe treiben. Demzufolge ergeben sich hervorragende Marktchancen für deutsche
42
Komponenten- und Technologiehersteller, die Lösungen für den effizienten Wasserverbrauch, wie z.B. WasserMonitoring, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Lösungen zur Reduktion von Wasserverlusten, anbieten.
Ontario
2012 wurden vom Ministerium für kommunale Angelegenheiten und Wohnungen in Ontario, dem Ministry of Municipal
Affairs and Housing, neue Bauvorschriften (Building Code) verabschiedet, die zum größten Teil am 01.°Januar 2014 in
Kraft traten. In diesen ist ein starker Umweltfokus verankert, mit welchem Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion, zum
Luft- und Wasserschutz, zum Schutz der Bodenqualität sowie zur Energiereduktion umgesetzt werden müssen. Im
Spezifischen weisen die Regularien neue Standards für die Abwasserbehandlung in Wohngebieten und Veränderungen in
den technischen Voraussetzungen sowie der Instandhaltung und Überwachung der Kanalisation auf.ccxiv Die Regierung der
Provinz Ontario legt somit klare aber auch erweiterte Regeln für die Wiedernutzung von Regen- und Grauwasser in den
verschiedenen Anwendungsgebieten der Wasserversorgung fest. Weiterhin haben die Veränderungen in den
Bauvorschriften einen positiven Effekt auf Wassereffizienzvoraussetzung von Urinalen, Toiletten sowie
Duschvorrichtungen in Wohnhäusern.ccxv
2012 übernahm die Provinz Ontario zudem das Water Sense Label, mit welchem Produkte, Technologien und Anlagen
markiert werden, die bis zu 20 % effizienter im Wasserverbrauch sind. Die Provinz möchte auch in Zukunft weiter an
Wassereffizienzmaßnahmen festhalten und diese ausbauen. Sie stellt damit Technologie- und Anlagenherstellern
wassereffizienter Produkte die Weichen, ihren Absatzmarkt in Ontario zu vergrößern. Deutsche Technologiehersteller im
Bereich der Wassereffizienz haben somit sehr gute Absatzchancen.
5.5 Entwicklung des Marktes
Der weltweite Wassermarkt wird von einer konstant wachsenden Weltbevölkerung, der Verstädterung, der Gefährdung des
Rohstoffs Trinkwasser und dem damit in Zusammenhang stehenden, zunehmenden Bedarf nach Trinkwasser- und
Abwasseraufbereitungstechnologien voran getrieben. Der Wassermarkt wird als lukrativ betrachtet und wächst stetig. Eine
Welle der Privatisierung charakterisiert zudem den weltweiten Markt. Aufgrund fehlenden Kapitals können
Wasserversorgungs- und Abwasserbetriebe ihre Dienstleistungen nicht mehr in genügender Qualität erbringen. Der jetzige
Stand der Wasser- und Abwasserinfrastruktur kann den derzeitigen Standards nicht mehr gerecht werden, weswegen der
Einsatz von Technologien privater Unternehmen ins Spiel kommt.ccxvi Die Wasserver- und Abwasserentsorgung rückt in
Kanada immer mehr in den politischen und wirtschaftlichen Fokus. Verschiedene Faktoren beeinflussen dabei die
Rahmenbedingungen. Sechs globale Trends haben auf Kanada Auswirkungen und beeinflussen vor allem als
Wachstumstreiber den kanadischen Markt.
Bevölkerungswachstum
Die weltweite Bevölkerung soll laut Vereinten Nationen von derzeit 7,2 Mrd. Menschen um 1 Mrd. bis zum Jahr 2025
ansteigen. Bis 2050 wird erwartet, dass die globale Bevölkerung 9,6 Mrd. Menschen zählen wird.ccxvii Die kanadische
Bevölkerung wächst jährlich um 1,2 %. Lebten Anfang 2006 noch 32,4 Mio. Menschen in Kanada, wuchs die Einwohnerzahl
zu Beginn des Jahres 2014 auf 35,2 Mio. Einwohner.ccxviii Bis 2050 könnte das Land sechs bis sieben Millionen zus{tzliche
Einwohner haben. Mit zunehmender Bevölkerung wird der Wasserkonsum steigen, was wiederum Auswirkungen auf die
Auslastung der Wasserinfrastruktur haben wird. Die schon jetzt veraltete Wasserinfrastruktur wird höheren Belastungen
ausgesetzt werden, weswegen eine Erneuerung und Überholung unumgänglich ist. Ein größerer Wasserkonsum wird sich
auf die Wassertarif auswirken und die Nachfrage nach effizienten Technologien vorantreiben.
Verstädterung
Bis 2030 wird erwartet, dass 60 % der weltweiten Bevölkerung in Städten leben wird. Der häusliche Wasserkonsum in
Städten ist typischerweise höher als in ländlichen Gegenden.ccxix In Kanada leben 80 % der Bevölkerung in Städten.
Aufgrund der Verstädterung wird die Nachfrage nach öffentlichen Wasserdienstleistungen aus zentralisierten
Trinkwasseraufbereitungsanlagen und Abwasserbehandlungsanlagen weiter ansteigen. Die veraltete Infrastruktur ist der
Grund für eine Erneuerung. Dabei werden jedoch aufgrund größerer Ballungsgebiete auch größere Anlagen von Nöten sein.
43
Die Verstädterung treibt von daher die Nachfrage nach größeren, zentralisierten Anlagen voran, die durch
Kapazitätserweiterungen oder Neubauten entstehen könnten.
Veraltete Wasserinfrastruktur
Über die nächsten 25 Jahre werden die globalen Wasserinfrastrukturkosten auf 22,91 Trillionen CAD geschätzt.ccxx Die
kanadische Wasserinfrastruktur gilt als überholt und veraltet. Die von Kommunen betriebenen Anlagen der Wasserverund Abwasserentsorgung wurden zwischen den 1950er und 70er Jahren gebaut und müssen zeitnah ersetzt werden.ccxxi
Hohe Leitungsverluste treiben zudem die Kosten der Trinkwasserversorgung zusätzlich hoch. Die Investitionen, um die
veraltete Infrastruktur zu ersetzen, werden auf 25,9 Mrd. CAD in der Trinkwasserversorgung und 39 Mrd. CAD in der
Abwasserentsorgung geschätzt. Aufgrund der veralteten Wasserinfrastruktur wird die Nachfrage nach umfassenden
Technologien aus dem Wassersektor ansteigen.
Zunehmende Industrialisierung
Die meisten Industriezweige benötigen Wasser, um existieren und funktionieren zu können. Eine zunehmende
Industrialisierung resultiert unumgänglich in einer erhöhten Wassernachfrage. Schätzungen zeigen, dass pro 1 Mio. USD
Zuwachs am BIP weitere 22.000 m3 Wasser benötigt werden.ccxxii Die Industrie steht einer Zukunft gegenüber, in welcher
die Wassernachfrage steigt, die Wasserverfügbarkeit sinkt und Wasserbehandlungsmethoden anspruchsvoller werden. In
Kanada stehen vor allem die Großen Seen einer größeren Nachfrage durch die Industrie gegenüber.
Klimawandel
Die Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Die globalen Fischbestände in Seen und Flüssen haben seit 1970
um 30 % abgenommen. Weltweit erreichen Flüsse aufgrund von niedrigen Wasserständen nicht mehr die Ozeane.
Weiterhin schlägt sich der Klimawandel in Dürren, Fluten und extremen Wetterbedingungen nieder.ccxxiii 2013 erlitten
Alberta und Ontario starke Überschwemmungen, die Teile der Provinzen für Tage und Wochen lahm legten. Die
betroffenen Kommunen waren nicht auf die extremen Wetterbedingungen vorbereitet. Als fortschreitender Prozess wird
der Klimawandel auch in Zukunft in hohem Maße Auswirkungen auf den kanadischen Wassersektor haben.
Dementsprechend wird der Markt mit allen Facetten des Flutmanagements in Zukunft eine größere Rolle spielen.
Mergers & Acquisitions (M&A)
Der kanadische Markt für die Wasser- und Abwasserwirtschaft wurde vor allem in den 1990er Jahren stark von
Zusammenschlüssen und Übernahmen (M&A) geprägt. Der sehr fragmentierte Markt wurde von kleinen Wasserversorgern
dominiert, wobei größere Versorger kleine Mittstreiter übernahmen, um ihre geografischen Märkte abzustecken. Trotz der
M&A-Welle gibt es immer noch viele kleine Wasserversorger auf dem Markt, weswegen weitere Übernahmen auch in
Zukunft den Markt charakterisieren werden. Gemeinden lagern zudem immer mehr Wasser- und
Abwasserdienstleistungen an Unternehmen aus, weswegen der Markt insgesamt zunehmend ineinander verfließt. Obwohl
der Besitz der Anlagen staatlich bleibt, hat der private Sektor die Möglichkeit durch sogenannte outsourcing contracts in
der Wasserver- und Abwasserentsorgung Fuß zu fassen. Gleichermaßen integrieren sich die Wasserversorger vertikal in
den Produkt- und Dienstleistungssektor und bieten somit durch Zweigstellen Wasser- und Abwasserprodukte sowie
Ingenieurs- und Konstruktionsdienstleistungen an. Zudem zeichnet sich der Trend ab, dass einige Energieversorger in den
Wassermarkt eintreten, um Skaleneffekte und eine größere Produktvielfalt zu erzielen. Zu solchen Wasser- und
Energieversorgern zählen die beiden Unternehmen Corix und Epcor.ccxxiv
44
6.Kontaktverzeichnis – Profile der Marktakteure
6.1 Institutionen, Verbände und Organisation
Aboriginal Water and Wastewater Association of Ontario (AWWAO)
41C Duke Street, Box 340
Dryden, ON, P8N 2Z1
Tel:
+ 1 (800) 387-3740#1660
Internet:
www.awwao.org
Der in der Provinz Ontario ansässige Verband setzt sich für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in First Nation
Gemeinden der Provinz ein.
Blue Economy Initiative (BEI)
[email protected]
Die BEI ist ein Zusammenschluss einer Interessensgruppe, die aus der Royal Bank of Canada, Canadian Water Network
und Walter and Duncan Gordon Foundation besteht. Zusammen möchten die Initiatoren Kanada als global führenden
Markt im Wassersektor etablieren.
Canada Border Services Agency (CBSA)
Ottawa, ON, K1A 0L8
Internet:
www.cbsa-asfc.gc.ca
Die kanadische Zollbehörde (CBSA) prüft unter anderem die Zulässigkeit von Warenlieferungen. Die Mitarbeiter sind
berechtigt, alle Einfuhrdokumente zu prüfen, Waren zu inspizieren und ggf. die Einfuhr zu verweigern, zu verzögern oder
die Waren zu beschlagnahmen.
Canadian Ground Water Association (CGWA)
1600 Bedford Highway, Suite 100-409
Bedford, NS, B4A 1E8
Tel:
+1 (902) 845-1885
Internet:
www.cgwa.org
Die CGWA vereinigt die Industrie hinsichtlich Thematiken, die das Grundwasser betreffen und zertifiziert Techniker in
dem Bereich.
Canadian Council of the Ministers of the Environment (CCME)
123 Main Street, Suite 360
Winnipeg, MB, R3C 1A3
Tel:
+1 (204) 948-2090
Internet:
www.ccme.ca
Der CCME ist ein regierungsübergreifender Zusammenschluss der Umweltminister aus Bund und Provinzen, um
übergreifend Umweltfragen und -belange zu adressieren und zu behandeln.
Canadian Manufacturers & Exporters Association (CME-MEC)
1 Nicholas Street, Suite 1500
Ottawa, ON, K1N 7B7
Tel:
+1 (613) 238-8888
Internet:
www.cme-mec.ca
Die CME-MEC ist eine Vereinigung der Hersteller und Exporteure in Kanada, die auch Partnerschaften mit ausländischen
Unternehmen suchen und vermitteln.
Canadian Standards Association (CSA)
5060 Spectrum Way
Mississauga, ON, L4W 5N6
45
Tel:
+ 1 (416) 747-4000
Internet:
www.csa.ca
Die CSA ist eine vom SCC akkreditierte Test- und Zertifizierungsorganisation. CSA prüft und zertifiziert Produkte für den
nordamerikanischen und internationalen Markt nach geltenden Standards, wobei die dabei vergebenen CSA-Zeichen und
-Codes in zahlreichen Bereichen akzeptiert werden.
Canadian Water and Wastewater Association (CWWA)
Unit 11, 1010 Polytek Street
Ottawa, ON, K1J 9H9
Tel:
+1 (613) 747-0524
Internet:
www.cwwa.ca
Der seit über 25 Jahren aktive Verband für die Wasser- und Abwasserwirtschaft vereinigt die Industrie und vertritt deren
Interessen.
Canadian Water Network & Water Institute
University of Waterloo
200 University Avenue West
Waterloo, ON, N2G 3L1
Tel:
+1 (519) 888-4567#36367
Internet:
www.cwn-rce.ca
Die beiden in Waterloo (Ontario) ansässigen Initiativen sind ein Zusammenschluss von über 100 Wissenschaftlern und 37
kanadischen Universitäten, die im Bereich der Wasser- und Abwasserwirtschaft forschen.
Canadian Water Quality Association (CWQA)
295 The West Mall, Suite 504
Toronto, ON, M9C 4Z4
Tel:
+1 (416) 695-3068
Internet:
www.cwqa.com
Die CWQA ist seit 45 Jahren in dem Bereich Qualitätsmanagement für die kanadische Wasserwirtschaft aktiv.
Canadian Water Resources Association (CWRA)
Tel:
1 (613) 237-9363
Internet:
www.cwra.org
Die CWRA ist ein föderaler Verband mit dem Mandat, die effektive Verwaltung von Wasserressourcen sicherzustellen.
Environment Canada & National Water Research Institute
Inquiry Centre
10 Wellington, 23rd Floor
Gatineau, QC, K1A 0H3
Tel:
+1 (819) 997-2800
Internet:
www.ec.gc.ca/inre-nwri
Die größte Forschungseinrichtung des föderalen Ministeriums Environment Canada beschäftigt auf dem Gebiet der
Trinkwasserversorgung über 400 Wissenschaftler und Techniker.
Federation of Canadian Municipalities (FCM)
24 Clarence St
Ottawa, ON, K1N 5P3
Tel:
+1 (613) 241-5221
Internet:
www.fcm.ca/home.htm
Die FCM ist die nationale Stimme eines Zusammenschluss von kanadaweit rund 2.000 Kommunen. Mit unterschiedlichen
Programmen stellt die Vereinigung Fördermittel zur Verfügung und adressiert kanadaweite Probleme, wie z.B. die alternde
Infrastruktur.
46
Natural Resources Canada (NRCan)
580 Booth Street
Ottawa, ON, K1A 0E4
Tel:
+1 (613) 995-2943
Internet:
www.nrcan.gc.ca
Das Bundesministerium Natural Resources Canada ist für die Entwicklung und die Nutzung natürlicher Ressourcen in
Kanada sowie für die Wettbewerbsfähigkeit der kanadischen Produkte in diesem Sektor verantwortlich.
Ontario Environment Industry Association (ONEIA)
215 Spadina Avenue, Suite 410
Toronto, ON, M5T 2C7
Tel:
+1 (416) 531-7884
Internet:
www.oneia.ca
Die im Jahr 1991 gegründete Organisation ONEIA vereinigt die Interessen der gesamten Umweltwirtschaft Ontarios.
Ontario Clean Water Agency (OCWA)
One Yonge Street, Suite 1700,
Toronto, ON, M5E 1E5
Tel:
+1 (416) 775-0500
www.ocwa.com
Internet:
Die seit 20 Jahren existierende OCWA ist für die Wasserver- und Abwasserentsorgung von über 145 Kommunen Ontarios
zuständig und ist damit der größte Betreiber von Wasser- und Abwasseranlagen der Provinz.
Ontario Ministry of the Environment
Public Information Centre
2nd Floor, Macdonald Block, 900 Bay Street
Toronto, ON, M7A 1N3
Tel:
+1 (416) 325-4000
Internet:
www.ene.gov.on.ca
Mit dem Umweltministerium der Provinz Ontario hat die AHK Kanada für Seminare und Messebeteiligungen bereits eng
zusammengearbeitet.
Ontario Ministry of Municipal Affairs and Housing
777 Bay Street, 17th Floor
Toronto, ON, M5G 2E5
Tel:
+1 (416) 585-7041
Internet:
www.mah.gov.on.ca/site4.aspx
Das Ministerium ist verantwortlich für kommunale Angelegenheiten sowie für den Wohnungsmarkt.
Ontario Municipal Water Association (OMWA)
43 Chelsea Crescent
Belleville, ON, K8N 4Z5
Tel:
+1 (613) 966-1100
www.omwa.org
Internet:
Der Verband repräsentiert über 185 öffentliche Trinkwasserversorger Ontarios und somit sieben Millionen Verbraucher.
Ontario Onsite Wastewater Association (OOWA)
3781 Strandherd Road
Nepean, ON, K2J 5B1
Tel:
+1 (855) 905-6692
Internet:
www.oowa.org
Die OOWA vereinigt die Industrie der Abwasserwirtschaft Ontarios.
47
P3 Canada Fund
100, Queen Street, Suite 630
Ottawa, ON K1P 1J9
Telefon:
+1 (613) 947-9480
Email:
[email protected]
Internet:
www.p3canada.ca
Der P3 Canada Fund wurde geschaffen, um die öffentliche Infrastruktur in Kanada zu verbessern. Interessierte Bewerber
müssen einen ausführlichen Projektplan präsentieren und durchlaufenen einen Selektionsprozess.
RES´EAU WaterNET
Department of Chemical and Biological Engineering
University of British Columbia
2360 East Mall
Vancouver, BC, V6T 1Z3
Internet:
www.reseauwaternet.ca
RES´EAU WaterNET stellt ein Netzwerk dar, das sich auf die Forschung im Bereich der Trinkwasserversorgung für kleine,
abgelegene und First Nation Kommunen spezialisiert hat. Das Netzwerk wird von Natural Sciences and Engineering
Research Council (NSERC) gefördert und wurde in Partnerschaft mit der University of British Columbia ins Leben gerufen.
Southern Ontario Water Consortium (SOWC)
Research Advancement Centre 1
200 University Avenue West
Waterloo, ON, N2L 3G1
Tel:
+1 (519) 888-4567#31745
Internet:
www.sowc.ca
Das SOWC wurde 2011 ins Leben gerufen und stellt eine Plattform für die Forschung und Entwicklung sowie das Testen
und die Demonstration von Wasser- und Abwassertechnologien für diverse Märkte dar.
Standards Council of Canada (SCC)
270 Albert Street, Suite 200
Ottawa, ON, K1P 6N7
Tel:
+1 613 238 3222
Internet:
www.scc.ca
Der SCC ist eine Koordinierungsstelle mit dem Auftrag, die freiwillige Normung in Kanada dort zu unterstützen und zu
fördern, wo Standardisierung nicht ausdrücklich vom Gesetz vorgesehen ist. Der SCC akkreditiert normenentwickelnde
Organisationen, Prüf- und Zertifizierungsunternehmen, QM-Firmen sowie Kalibrierdienste und bescheinigt diesen somit
die notwendige Kompetenz für ihr Handeln.
Technical Standards and Safety Authority (TSSA)
Centre Tower
3300 Bloor St. W
Toronto, ON, M8X 2X4
Tel:
+1 (877) 682-8772
Internet:
www.tssa.org
TSSA ist eine unabhängige Non-Profit Organisation, die für die Verwaltung und Durchsetzung technischer Standards in
der Provinz Ontario verantwortlich ist. Die Behörde sorgt für Einhaltung öffentlicher sowie bei Betriebsingenieuren, mit
dem Ziel Leben und Umwelt zu schützen.
TD Canada Trust
500 Rue St. Jacques,
Montreal, QC H2Y 1S1
Telefon:
+1 (514) 289-0799
Internet:
www.td.com
48
Die Bank TD Canada Trust ist Teil der TD Group und bietet Finanzdienstleistungen für Privatkunden und kleine bis
mittelständische Unternehmen. Die Bankengruppe hat mehr als 1100 Filialen in Kanada.
Walkerton Clean Water Center (WCWC)
20 Ontario Rd.
P.O. Box 160,
Walkerton, ON, N0G 2V0
Tel:
+1 (519) 881-2003
Internet:
www.wcwc.ca
Das WCWC wurde 2004 nach der Walkerton Tragödie eingerichtet. Das Zentrum ist eine Agentur der Regierung Ontarios
und hat zum Zweck Betreiber und Besitzer von Trinkwasseraufbereitungsanlagen zu schulen, zu informieren und zu
beraten. Im Fokus liegen dabei kleine, abgeschiedene oder First Nation Kommunen.
Water Environment Association of Ontario (WEAO)
PO Box 176
Milton, ON, L9T 4N9
Tel:
+1 (416) 410-6933#1
Internet:
www.weao.org
Der Verband setzt sich für die fortschreitende Entwicklung der Wasserindustrie in Ontario ein.
WatrHUB
720 Bathurst Street
Toronto, ON, M5S 2R4
Internet:
www.watrhub.com
WaterHUB ist eine Internetplattform für die globale Kommunikation sowie Recherche und den Wissensaustausch für
Hersteller von Wasser- und Abwassertechnologien.
WaterTAP
20 Adelaide Street East
13th Floor
Toronto, ON, M5C 2T6
Tel:
+1 (416) 593-0303
Internet:
www.watertapontario.com
WaterTAP ist Ontarios Wassercluster und fördert den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft durch verschiedene
Plattformen und Förderungen für F&E.
6.2 Firmenprofile
Nachfolgend werden Unternehmen vorgestellt, die auf dem kanadischen Wasser- und Abwassermarkt tätig sind. Hierbei
wurde eine Auswahl getroffen. Die Anzahl der hier aufgeführten Unternehmen lässt von daher nicht auf die tatsächliche
Größe des kanadischen Wassermarktes schließen.
Advanced Water Technologies Inc.
524 North 200 East
Raymond, Alberta, T0K 2S0
Tel.:
+1 (403) 795-1821
Internet:
www.awtech.ca
Das Unternehmen ist auf die Sanierung von Teichen und Seen sowie die Wasserbehandlung von Gemeinden spezialisiert.
Aecon Group Inc.
20 Carlson Court, Suite 800
Toronto, ON, M9W 7K6
Tel:
+ 1 (416) 293-7004
Internet:
www.aecon.com
49
Aecon ist ein kanadisches Bauunternehmen mit Sitz in Toronto und hat Erfahrung bei der Installation von Wasseraufbereitungsanlagen. Zudem bietet es Dienstleistungen bei jeglicher Art von Wasserprojekten an.
Anaergia Inc.
4210 South Service Road,
Burlington, ON, L7L 4X5
Tel:
+ 1 (905) 766-3333
Internet:
www.anaergia.com
Anaergia setzt sich für die Energiegewinnung aus Abfall und Abwasser ein. Von seinen Dienstleistungen profitieren
Gemeinden, die Industrie und der landwirtschaftliche Sektor.
Aqua-Pure Ventures Inc.
135 Commercial Drive Unit #1
Calgary, AB, T3Z 2A7
Tel:
+1 (403) 301-4123
Internet:
www.aqua-pure.com
Mit Hauptsitz in Calgary, AB, spezialisiert sich das Technologieunternehmen auf die Wiederverwendung von industriellen
Abwässern und wird dabei primär in der Ölindustrie tätig.
Associated Engineering
Suite 800, 304 The East Mall
Toronto, ON, M9B 6E2
Tel:
+1 (416) 622-9502
Internet:
http://www.ae.ca/
Das Ingenieurbüro ist aktiv in der Bewirtschaftung von Wasserressourcen, Wasserversorgung und –behandlung sowie im
Abwassermanagement. Mit seiner Tochtergesellschaft ATAP Infrastructure Management Ltd., die ihren Sitz in Saskatoon,
SK, hat, deckt das Unternehmen zudem den Bereich des Betriebs und der Instandhaltung von Wasser- und
Abwassersystemen ab.
A.U.G. Signals
73 Richmond St W Suite 103
Toronto, ON, M5H 4E8
Tel.:
+1 (416) 923-4425
Internet:
www.augsignals.com
Das Unternehmen ist im Bereich des Wasser-Monitorings mit dem Ziel, Verunreinigungen und Wasserverluste
aufzuspüren, tätig.
Bionest
2147, Petawawa Blvd.
Pembroke, ON, K8A 7G8
Tel:
+1 (613) 735-5203
Internet:
www.bionest-tech.com
Mit Hauptsitz in Quebec spezialisiert sich das Unternehmen auf die Gestaltung und die Herstellung von Abwassermanagementsystemen. Zudem ist es Lösungsanbieter in den Bereichen Wasser- und Grundwasserverschmutzung sowie
Missbrauch von behandeltem Wasser. In den USA, der Karibik, im Mittleren Osten sowie Europa hat das Unternehmen
schon 18.000 Systeme installiert.
BioteQ Environmental Technologies
Suite 1000 – 1050 West Pender Street
Vancouver, BC, V6E 3S7
Tel:
+1 (604) 685-1243
Internet:
http://bioteq.ca/
50
Das in Vancouver, BC sitzende Unternehmen ist in der Wasseraufbereitung tätig und liefert Technologien für die
Abwasserbehandlung der Bergbauindustrie, des Energiesektors und des herstellenden Gewerbes. BioteQ ist in Kanada, den
USA, Mexico, Australien und China aktiv.
CH Four Biogas Inc.
102-1390 Prince of Wales Dr.
Ottawa, ON, K2C 3N6
Tel:
+ 1 (866) 730 -6500
Internet:
www.chfourbiogas.com
CH Four Biogas ist Entwickler, Hersteller und Betreiber von Biogasanlagen, die mittels anaerober Vergärung betrieben
werden. Das Unternehmen hat sich u.a. auf die Abwasser- und Schlammbehandlung spezialisiert.
CH2M Hill
9191 South Jamaica Street
Englewood, CO, 80112
USA
Tel:
+1 (888) 242-6445
Internet:
www.ch2m.com/corporate/
Mit Hauptsitz in den USA und einer Tochterfirma in Toronto, ON, ist das Ingenieurbüro im Wasser- und Abwasserbereich
tätig.
Corix Group of Companies
Suite 1160, 1188 West Georgia Street
Vancouver, BC, V6E 4A2
Tel:
+1 (604) 697-6700
Internet:
www.corix.com
Die Unternehmensgruppe bietet umfassende Wasser-, Abwasser- und Energieversorgungsinfrastrukturlösungen für
Kommunen in Nordamerika und betreibt seit kurzem auch Wasserversorgungsunternehmen.
Danaher Corp.
2200 Pennsylvania Avenue, NW, Suite 800W
Washington, DC, 20037
USA
Tel:
+1 (202) 828-0850
Internet:
www.danaher.com
Das Unternehmen baut kontinuierlich sein Umweltsegment aus. 2004 übernahm es Trojan Technologies Inc. aus Ontario
für 246 Mio. CAD und trat damit in den Markt für die Gestaltung und Herstellung von Wasserbehandlungstechnologien,
die ultraviolette Strahlung zur Wasserbehandlung nutzen, ein.
Echologics Engineering Inc.
6295 Northam Drive, Unit 1
Mississauga, ON, L4V 1W8
Tel:
+1 (905) 672-3246
Internet:
http://echologics.com/
Echologics gestaltet und vermarktet Technologin zum Auffinden von Wasserlecken, die darauf spezialisiert sind,
Wasserverluste in kommunalen Wasserverteilungssystemen zu reduzieren.
Eco-Tec
1145 Squires Beach Road
Pickering, ON, L1W 3T9
Tel:
+1 (905) 427-0077
Internet:
http://eco-tec.com/
51
Eco-Tec gestaltet und stellt Equipment für Wasser- und Abwasserbehandlungsprozesse her. Für große Anlagen arbeitet
das Unternehmen mit Ingenieurbüros zusammen. Neben den USA ist Eco-Tec in 60 anderen Ländern aktiv.
Endetec
116 Barrie Street
Kingston, ON, K7L 3N6
Tel.:
+1 (613) 533-3321
Internet:
www.endetec.com
Früher als Pathogen Detection Systems bekannt, wurde das Unternehmen von Veolia Water Solutions übernommen, dient
als globale Plattform für Sensoren und stellt Produkte und Anwendungen für das Wasser Monitoring her.
EnvirEau Technologies
#320, 3771 Jacombs Road
Richmond, BC, V6V 2L9
Tel:
+1 (604) 270-2639
Das Unternehmen hat sich in der Entwicklung von ionisierten natürlichen Mineralen zur Kontrolle von Bakterien-, Pilzund Algenstämmen in Wasser- und Abwasserbeständen. Die natürlichen Minerale sollen synthetische Chemikalien und
Desinfektionsmittel ersetzen.
EPCOR Utilities Inc.
2000 – 10423 101 Street NW
Edmonton, AB, T5H 0E8
Tel:
+1 (780) 412-3414
Internet:
http://corp.epcor.com/Pages/home.aspx
Das Unternehmen gehört der Stadt Edmonton, die Wasser,- Abwasser- und Verteilungssysteme für Kommunen baut und
betreibt. Mit dem Tochterunternehmen EPCOR Water Services Inc. ist Epcor auch in der Industrie tätig. Insgesamt besitzt
und betreibt das Unternehmen 50 Anlagen.
Evandtec Inc.
744 Gordon Baker Road, Main Floor
Toronto, ON, M2H 3B4
Tel:
+1 (416) 977-1105
Internet:
www.evandtec.com
Das Unternehmen ist im Bereich der Wasser- und Energieeffizienz tätig und gestaltet Kühlungssysteme für Wassertürme.
Mit seinen Systemen können bis zu 50 % des Wasserkonsums eingespart werden. Weiterhin entwickelt Evandtec
internetbasierte Softwarelösungen für Wassersysteme.
FilterBoxx Water and Environmental Corp.
5716 Burbank Road S.E.
Calgary, AB, T2H 1Z4
Tel:
+1 (403) 203-4747
Internet:
www.filterboxx.com
Das Unternehmen entwickelt Wasser- und Abwasserbehandlungssysteme für die Öl- und Gasindustrie sowie für
abgelegene Industriestätten und Kommunen. Das Marktpotenzial umfasst First Nation Gemeinden, kleine Kommunen und
abgeschiedene Urlaubsorte.
Golder Associates
1001, boulevard de Maisonneuve Ouest
Montréal, QC H3A 3C8
Tel:
+1 (514) 383-0990
Internet:
www.golder.ca
Das weltweit agierende Unternehmen Golder Associates bietet Beratung, Design und Bauservices im Bereich Tiefbau,
Umwelt und Energie an. Das Unternehmen wurde 1960 gegründet und hat heute 8.000 Angestellte in 180 Büros.
52
Ground Effects Environmental Services
2251 Industrial Drive
Regina, SK, S4P 3C4
Tel:
+1 (306) 352-1400
Internet:
www.groundeffects.org
Das Unternehmen bietet mobile Wassersanierungssysteme für verschiedene Industriezweige, wie Bergbau-, Öl- und
Gasindustrie, an. Nach eigenen Aussagen des Unternehmens zählt Ground Effects Environmental Services zu einem der
größten Umweltsanierungsfirmen Nordamerikas.
H2O Innovation
17-5100 South Service Road
Burlington, ON, L7L 6A5
Tel.:
+1 (289) 813-5533
Internet:
www.h2oinnovation.com
Das Unternehmen mit Hauptsitz in Quebec bereitet Wasser zu Trinkwasserqualität und für Herstellungsprozesse auf,
behandelt Abwasser und ist im Bereich der Wasserentsalzung tätig.
Hatch Engineering
Sheridan Science & Technology Park
2800 Speakman Drive
Mississauga, ON, L5K 2R7
Tel:
+1 (905) 855-7600
Internet:
www.hatch.ca
Hatch liefert Ingenieurs-, Projekt- und Konstruktionsmanagementdienstleistungen und ist aktiv im Prozess- und
Unternehmensconsulting. Zusätzlich ist das Unternehmen mit Operationen in verschiedenen Industriezweigen tätig. Im
Wasserbereich bietet Hatch u.a. Managementlösungen für Wasserressourcen, die Wasser- und Abwasserbehandlung, die
Wasserversorgung sowie Wasserentsalzungsanlagen.
Lafleche Environmental Inc.
17125 Lafleche Road
Moose Creek, ON, K0C 1W0
Tel:
+ 1 (613) 538-2776
Internet:
www.leic.com
Lafleche ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Ontario. Es führt von der provinziellen Regierung anerkannte
Zertifizierungen und Umweltprüfungen durch. Diese beziehen sich auf die Untersuchung von Grundwasserwerten,
Deponieabwässern, Deponiegasen sowie Luftqualität.
Maple Reinders Constructors Ltd.
2660 Argentia Road
Mississauga, ON, L5N 5V4
Tel:
+1 (905) 821-4844
Internet:
www.maple.ca
Das Bau- und Ingenieurbüro spezialisiert sich u.a. auf Projekte aus dem Umweltbereich. Darunter fallen Wasser,Abwasser- und Verteilungssysteme.
Napier- Reid
10 Alden Road
Markham, ON, L3R 2S1
Tel:
+1(905) 475-1545
Internet:
www.napier-reid.com
Das Ingenieurbüro ist seit 50 Jahren in Wasser- und Abwasserprojekte involviert. Napier-Reid bietet umfassende Systeme
und Dienstleistungen für Wasser- und Abwasserbehandlungsanlagen.
53
Newterra Ltd.
744 Gordon Baker Road
Toronto, ON, M2H 3B4
Tel:
+ 1 (800) 420 4056
Internet:
www. newterra.com
Newterra entwickelt Lösungen, vom Design über die Konstruktion bis hin zur Fertigung, für die dezentralisierte Wasserund Abwasserbehandlung für die Industrie sowie für Gemeinden.
Ostara Nutrient Recovery Technologies Inc.
690 – 1199 West Pender Street
Vancouver, BC, V6E 2R1
Tel:
+1 (604) 408-6697
Internet:
www.ostara.com
Ostara ist in der Nährstoffelimination tätig und eliminiert wertvolle Nährstoffe wie Nitrate und Phosphor aus kommunalen
und industriellen Abwässern, um diese anschließend in Dünger umzuwandeln, der unter der Marke Crystal Green
vermarktet wird. 2007 öffnete die erste kommerzielle Anlage in Edmonton, Alberta.
Paradigm Environmental Technologies
Suite 319 - 1600 West 6th Avenue
Vancouver, BC, V6J 1R3
Tel:
+1 (604) 742-0360
Internet:
www.microsludge.com
Das Unternehmen behandelt den biologischen Klärschlamm von kommunalen Abwasserbehandlungs- und
Industrieanlagen in der Art, dass der Vergärungsprozess effizienter von statten geht und somit Behandlungskosten
verringert und die Anlagenkapazität erhöht werden. Der Prozess wurde vom Unternehmen patentrechtlich geschützt.
Premier Tech Aqua Ltd.
1 Avenue Premier
Rivière-du-Loup, QC, G5R 6C1
Tel:
+1 (418) 867-8883
Internet:
www.premiertechaqua.com
Premier Tech Aqua bietet Technologien für die Abwasserbehandlung in privaten, kommunalen, kommerziellen und
industriellen Märkten an. International aktiv hat das Unternehmen diese Technologien patentrechtlich schützten lassen.
Pure Technologies
5055 Satellite Drive, Unit #7
Mississauga, ON, L4W 5K7
Tel:
+1 (905) 624-1040
Internet:
www.puretechltd.com
Das Unternehmen ist Technologiehersteller für die Bereiche der Inspektion, des Monitorings und Managements von
Wasser- und Abwasserleitungen. Der Fokus liegt auf der Leck Detektion der Leitungen, um somit Wasserverlusten gezielter
vorbeugen zu können.
Real Tech Inc.
1375 Hopkins Street
Whitby, ON, L1N 2C2
Tel.:
+1 (905) 665-6888
Internet:
www.realtechwater.com
Das Unternehmen ist Technologiehersteller für Analyseinstrumente im Bereich Wasser und Abwasser.
May 2013 // Canada as the Water Solutions Country: Defining the Opportunities 51
Saltwork Technologies Inc.
2105 Commissioner Street
Vancouver, BC, V5L 1A4
54
Tel:
+1 (604) 628-6508
Internet:
http://saltworkstech.com/
Saltworks wird in Kanada als innovatives Unternehmen gesehen. Mit seinen Technologien für die Wasserentsalzung und
industrielle Wasserbehandlung konnte es Aufträge von der kanadischen Marine, einem australischem
Energieunternehmen, kanadischen Öl- und Gasproduzenten sowie von der National Aeronautics and Space
Administration (NASA) sichern.
Sanexen Environmental Services
9935, Catania Avenue, Entrance – Suite 200
Brossard, QC, J4Z 3V4
Tel:
+1 (450) 466-2123
Internet:
http://sanexen.com/en/
Das Unternehmen aus der Provinz Quebec ist in der strukturellen Rehabilitierung von Wasserleitungen und Sanierung von
kontaminierten Böden in ganz Nordamerika tätig.
SiREM
130 Research Lane, Suite 2
Guelph, ON, N1G 5G3
Tel:
+1 (519) 822-2265
Internet:
www.siremlab.com
Der Hersteller von biologischen Technologien wendet diese für die Sanierung von Grundwasservorkommen an.
Soane Energy
35 Spinelli Place
Cambridge, MA 02138
Tel.
+1 (617) 871-2101
Internet:
www.soaneenergy.com
Das US-Amerikanische Unternehmen mit Niederlassung in Calgary, Alberta entwickelt Technologien für die
Ölsandindustrie. Während die Effizienz der Prozesse gesteigert wird, reinigen und sanieren die Technologien flüssige und
feste Ölsandrückstände.
Stantec
10160-112 Street
Edmonton, AB, T5K 2L6
Tel:
+1 (780) 917-7000
Internet:
www.stantec.com
Das Ingenieurbüro ist in den Bereichen Abwassermanagement, Wasserbehandlung, Wasserversorgung und
Wasserressourcenmanagement aktiv.
Tantalus Systems Corp.
301–3480 Gilmore Way
Burnaby, BC, V5G 4Y1
Tel:
+1 (604) 299-0458
Internet:
www.tantalus.com
Das Unternehmen entwickelt und stellt Datenübertragungsnetze her, die in smarten Anwendungen,
Wasserversorgungsunternehmen inklusive, verwendet werden. Die resultierenden Daten können für das Wasser
Monitoring und das Ausfinden von Lecken verwendet werden.
Terragon Environmental Technologies Inc.
651, rue Bridge
Montréal, QC, H3K 2C8
Tel:
+1 (514) 938-3772
Internet:
http://terragon.net/
55
Terragon ist Hersteller von kleinen Anwendungen für die Abwasserbehandlung, die in vor allem abgelegenen Gemeinden
und Gebieten verwendet werden können.
UV Pure Technologies
60 Venture Drive, Unit 7
Toronto, ON, M1B 3S4
+1 (416) 208-9884
Tel:
Internet:
http://uvpure.com/
Wie aus dem Namen erschlossen werden kann, stellt UV Pure Technologies Wasserreinigungstechnologien mit Hilfe von
UV-Licht her, die im häuslichen, kommerziellen, industriellen und kommunalen Markt Anwendung finden. Weiterhin
gehören die Wiederverwendung von Wasser, Regenwasser und Trinkwasser dazu. Zu den Kunden des Unternehmens
zählen GE, Siemens, 3M Corp sowie Veolia, CH2M Hill und Eco-Tec.
Veolia Water Solutions and Technologies Canada
4105 Sartelon Street
Saint-Laurent, QC, H4S 2B3
Tel:
+1 (514) 334 7230
Internet:
www.veoliawaterst.com
Die Tochterfirma des französischen Konzerns Veolia stellt direkt und mithilfe ihrer zwei Tochterfirmen John°Meunier°Inc.
und ENDETEC eine breite Palette an Wasser- und Abwasserdienstleistungen Kommunen und der Industrie zur Verfügung.
Xogen Technologies Inc.
40 Centennial Rd.
Orangeville, ON, L9W 3T4
Tel :
+1 (519)-941-9500
Internet:
http://xogen.ca/
Xogen Technologies hat eine neue elektro-chemische Abwasserbehandlungstechnologie entwickelt, die 75 %weniger Platz
als konventionelle Behandlungstechnologien benötigt. Als Abfallprodukt der Behandlung entsteht ein WasserstoffeSauerstoff- Gemisch, welches zur Elektrizitätsgewinnung benutzt werden kann.
XCG Consultants Ltd.
2620 Bristol Circle, Suite 300
Oakville, Ontario, L6H 6Z7
Tel. :
+1 (905) 829-8880
Internet :
www.xcg.com
XCG Consultants ist ein Ingenieurbüro aus dem Umwelttechnikbereich und kann auf mehrjährige Erfahrung im Wasserund Abwassersektor zurückgreifen.
Zenon Environmental Inc. (General Electric)
2300 Meadowvale Blvd
Mississauga, ON L5N 5P9
Tel :
+1 (905) 858-5100
Internet:
www.ge.com/ca
2006 wurde Zenon von General Electric für 760 Mio. CAD übernommen. Damit erweiterte der multinationale
Mischkonzern seine Produktpalette um Filtermembranen aus der Provinz Ontario.
56
6.3 Messen, Konferenzen und Fachzeitschriften
Folgend werden Veranstaltungen aus der kanadischen Wasser- und Abwasserwirtschaft vorgestellt. Da viele Messen und
Konferenzen meist jährlich stattfinden, werden folglich auch Veranstaltungen aufgeführt, die in der ersten Hälfte des
Jahres 2014 stattgefunden haben. Meist finden wiederkehrende Veranstaltungen im gleichen Monat statt. Somit kann für
das Jahr 2015 voraus geplant werden.
AMERICANA 2015
Termin:
17. und 19. März 2015
Ort:
Montreal, QC
Internet:
www.americana.org
Die nächstes Jahr zum elften Mal stattfindende Umweltfachmesse wird alle zwei Jahre in Montreal, Quebec abgehalten.
Über 350 Austeller sind auf der Messe zum Thema wissenschaftliche und kommerzielle Anbindung von
Umwelttechnologien anzutreffen. Die AMERICANA findet im jährlichen Wechsel mit der Globe statt.
Canada Water Week
Termin:
17. bis 23. März 2014
Ort:
Kanadaweit
Internet:
http://canadawaterweek.com/
Kanadaweit findet jedes Jahr in der dritten Märzwoche die kanadische Wasserwoche statt. Jede Provinz organisiert dabei
verschiedene Veranstaltungen für ihre Einwohner.
Canadian Environmental Conference and Tradeshow
Termin:
28. bis 30. April 2014
Ort:
Mississauga, ON
Internet:
www.envirogate.ca/canect/
Zur Konferenz kommen jährlich rund 300 Teilnehmer aus der Umweltbranche. Weitere 400 Messebesucher tragen zum
Erfolg der Veranstaltung bei.
Canadian National Conference on Drinking Water
Termin:
26. bis 29. Oktober 2014
Ort:
Gatineau, QC
Internet:
www.cwwa.ca/drinkingwaterconference_e.asp
Die aller zwei Jahre stattfindende Konferenz wird vom Federal-Provincial-Territorial Committee on Drinking Water
finanziell unterstützt und adressiert Themen, die in Zusammenhang mit der kanadischen Trinkwasserversorgung stehen.
2014 findet sie zum 16. Mal statt.
Canadian Water Summit
Termin:
18. Juni 2014
Ort:
Toronto, ON
Internet:
www.watersummit.ca
Nachdem die Konferenz zwei Jahre lang in Calgary, Alberta stattfand, wird sie 2014 wieder in Toronto, Ontario ausgerichtet
und findet zum fünften Mal in Folge statt.
Central Canadian Symposium on Water Quality & Canadian Wastewater Management Conference Termin:
5. bis 7. März 2014
Ort:
Niagara-on-the-Lake, ON
Internet:
www.cwwa.ca/WastewaterConference_e.asp
Gemeinschaftlich organisiert von der Canadian Water and Wastewater Association und der Canadian Association on
Water Quality finden das Symposium und die Konferenz jährlich statt. 2014 findeen sie zum 49. Mal statt.
Connecting Water Resources
Termin:
10. bis 12. März 2015
57
Ort:
Ottawa, ON
Internet:
http://cwr2015.ca/
Die Konferenz richtet sich an alle Stakeholder aus der Wasser- und Abwasserwirtschaft und adressiert das Problem, wie
aus Wissen Aktionen werden können.
FCM Annual Conference and Tradeshow
Termin:
30. Mai bis 2. Juni 2014
Ort:
Niagara Falls, ON
Internet:
www.fcm.ca/home/events/annual-conference-and-trade-show.htm
Die Federation of Canadian Municipalities hält ihr Jahreskonferenz 2014 in Ontario ab und spricht mit der Veranstaltung
kommunale Politiker an, um kanadaweit die Kommunen zu stärken und zu vereinen.
Globe 2014
Termin:
26. bis 28. März 2014
Ort:
Vancouver, BC
Internet:
www.globeseries.com
Die Messe Globe findet alle zwei Jahre in Vancouver statt. Die Aussteller und Besucher aus dem Bereich der
Umwelttechnologie kommen vornehmlich aus Nordamerika, Ostasien und Europa. Die Globe findet im jährlichen Wechsel
mit der AMERICANA statt.
Ground Swell: Conference on Groundwater Innovation
Termin:
16. bis 18. Juni 2014
Ort:
Guelph, ON
Internet:
http://groundswellconference.com/
Die Konferenz konzentriert sich auf das Thema Grundwasser, dessen Schutz und Reinhaltung sowie innovative
Technologien für das Grundwasser der Zukunft.
Groundwater Canada
218 Adelaide Street West, Third Floor
Toronto, ON, M5H 1W7
Herausgeber:
Annex Business Media
Das Magazin erscheint vier Mal im Jahr und berichtet kanadaweit über Themen, die das Grundwasser betreffen.
Joint Annual Conference & Trade Show
Termin:
4. bis 7. Mai 2014
Ort:
London, ON
Internet:
www.owwa.ca/conference/
Die drei Verbände Ontario Water Works Association, Ontario Municipal Water Association und Ontario Water Works
Equipment Association organisieren gemeinsam eine jährliche Konferenz und Messe zum Thema Trinkwasser in Ontario.
Mehr als 900 Konferenzteilnehmer und rund 100 Aussteller nehmen an der Veranstaltung teil. 2015 wird die Veranstaltung
im April in Toronto stattfinden.
Ryerson Urban Water Day
Termin:
17. Juni 2014
Ort:
Toronto, ON
Internet:
http://watercanada.net/2014/june-17-2014-ryerson-urban-water-day/
Das Ryerson Urban Water Center gibt mit diesem Tag Studenten eine Plattform, ihre innovativen Lösungsansätze für
Probleme, von Industrie und Regierung präsentiert, vorzustellen.
Water Canada
218 Adelaide Street West, Third Floor
Toronto, ON, M5H 1W7
Herausgeber:
Water Canada
58
Das Wassermagazin Kanadas erscheint alle zwei Monate und berichtet aus der kanadaweiten Wasser- und
Abwasserwirtschaft.
World Water Tech North America Summit
Termin:
12. bis 14. November 2014
Ort:
Toronto, ON
Internet:
http://watertechtoronto.rethinkevents.com
Zum zweiten Jahr in Folge wird auch in diesem Jahr die Veranstaltung ausrichten. Mit verschiedenen Vorträgen von
Akteuren aus Industrie, Regierung und der Forschung & Entwicklung werden neue Technologien und Lösungsansätze für
den heutigen Wassermarkt adressiert.
7. Fazit und Handlungsempfehlungen
Die Zukunft verspricht für die kanadische Wasser- und Abwasserbranche ein großes Wachstumspotenzial. Globale
Wachstumstreiber wie Bevölkerungswachstum, Verstädterung, Industrialisierung, Klimawandel und eine veraltete
Wasserinfrastruktur beeinflussen stark den kanadischen Wassermarkt. Während der Wunsch nach einer effizienteren
Trinkwasserversorgung aufgrund von hohen Leitungsverlusten in Kanada immer lauter wird, zwingt die erste kanadaweite
Abwasserverordnung Kommunen und Anlagenbetreiber dazu, jede vierte kanadische Abwasserbehandlungsanlage
aufzurüsten oder zu erneuern. Über die nächsten Jahre werden Investitionen in Milliardenhöhe erwartet, die vor allem in
wassereffiziente und umweltfreundliche Technologien und Anlagen fließen werden. Deutsche Unternehmen können auf
dem kanadischen Wasser- und Abwassermarkt eine Schlüsselrolle aufgrund ihres fundierten technologischen Knowhows,
jahrelanger Erfahrung in einem sehr fortgeschrittenen, deutschen Wassermarkt und ihrer innovativen Nischenprodukten
einnehmen.
In den vorhergehenden Kapiteln wurde ein Einblick in den kanadischen Markt der Wasserver- und Abwasserentsorgung
gegeben sowie Tipps zum Markteinstieg für deutsche Unternehmen formuliert. Die daraus resultierenden Erkenntnisse
sollen nun in einer SWOT-Analyse zusammengefasst werden. Diese zeigt Stärken, Chancen, Schwächen und Risiken des
Sektors auf und gibt potenziellen Markteinsteigern einen schnellen Überblick zu den relevanten Punkten, die bei einer
Niederlassung in Kanada in der Wasser- und Abwasserbranche bedacht werden sollten.
59
Tab 11 SWOT-Analyse zum Markteinstieg in den kanadischen Wasser- und Abwassersektor
Stärken (Strengths):
Schwächen (Weaknesses):
-
-
-
-
Attraktives Wirtschaftsumfeld und
wettbewerbsfähige Kosten (Stabiles
Bankensystem, niedrige Körperschaftssteuern,
Rechtssicherheit für Unternehmen, günstige
Lohnnebenkosten, stabile Währung)
Leichter Markteinstieg durch geringe
bürokratische Hürden und gutes
Investitionsklima
Gute Forschungsinstitute und hohes
Bildungsniveau
Nähe zum US-Markt
NAFTA-Zugang und somit vereinfachter
Grenzverkehr
Verfügbare Subventionen und Förderprogramme
Chancen (Opportunities):
-
-
-
-
-
Wachstumspotenzial von neuen Technologien ist
aufgrund von fehlendem Kapital teilweise
limitiert
Regulatorische Barrieren verlangsamen das
Einführen neuer Technologien
Mangelnde Bereitschaft komplette Wasser- oder
Abwasseraufbereitungssysteme zu kaufen, um
technologisch voran zu schreiten
Niedrige Preise für Wasserdienstleistungen
Zeitverschiebung Deutschland-Kanada (erschwert
interne Kommunikation, geringster Unterschied
zwischen Deutschland und Ostkanada beträgt 4,5
Std.)
Risiken (Threats):
Bevölkerungswachstum und steigende
Nachfrage nach Trinkwasser sowie höheres
Aufkommen an Abwasser
Inkrafttreten des CETA Abkommens und
Zollfreiheit bei Importen, Abbau von
Beteiligungshürden bei Wasserprojekten
Steigende Nachfrage nach wassereffizienten
Lösungen
Wastewater System Effluent Regulation
Zahlreiche Großveranstaltungen im
Wasserbereich
Deutschland als Vorreiter und Beispiel
-
Hohe Beteiligungshürden bei provinziellen
und kommunalen Wasserprojekten
Geografische Größe des Marktes
Quelle: eigene Darstellung, 2014
Die Stärken des kanadischen Wasser- und Abwassersektors, welche die Geschäftspraxis deutlich erleichtern, sind
zahlreich. Für ausländische Unternehmen hat Kanada ein sehr attraktives Wirtschaftsumfeld aufgrund eines stabilen
Bankensystems, flexibler Arbeitsgesetze, günstigen Lohnnebenkosten und steuerlicher Vorteile. Im Vergleich zu anderen
G7-Ländern erhebt Kanada die niedrigste Körperschaftssteuer und verlangt ebenso niedrige Lohnnebenkosten.ccxxv So
fallen Projektkosten generell niedriger aus als in Europa oder in den USA. Der kanadische Dollar ist außerdem eine
verlässliche und stabile Währung. Von daher kann mit geringen Fluktuationen in der Rendite von Kapitalanlagen gerechnet
werden. Zudem ermöglicht das kanadische Rechtsystem einen unkomplizierten und schnellen Markteinstieg für
ausländische Unternehmen. Eine Firmenpräsenz auf dem kanadischen Markt ist bereits nach drei Arbeitstagen möglich
und es wird nur ein geringes Gründungskapital verlangt. Darüber hinaus bietet ein Joint Venture mit einem kanadischen
Unternehmen eine gute Möglichkeit für den Markteinstieg. Eine weitere Stärke des kanadischen Marktes ergibt sich aus
dem Zugang zum US-Amerikanischen Nachbarmarkt. Der Anschluss an das North American Free Trade Agreement
(NAFTA) erleichtert den Grenzverkehr für Importe und Exporte zwischen Kanada, den USA und Mexiko und ermöglicht
somit den Zugang zu weiteren 390 Mio. Verbrauchern.ccxxvi
Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch marktbedingte Schwächen in Kanada. Das Wachstumspotenzial von neuen
Technologien ist aufgrund von fehlendem Kapital teilweise limitiert. Obwohl seit Jahren Investitionen in die veraltete
Infrastruktur anstehen und vor allem innovative Technologien benötigt werden, um die Wasserversorgung und
Abwasserentsorgung wassereffizienter zu gestalten, fehlt es an Kapital. Dies kann auch auf die sehr niedrigen Wassertarife
zurückgeführt werden. Großflächig sind die kanadischen Kommunen nicht in der Lage für die Instandhaltungskosten ihrer
60
Wasserinfrastruktur aufzukommen. Meist fehlt es auch an der Bereitschaft vollständige Systemlösungen anzuschaffen, um
technologisch voranzuschreiten. Die Zurückhaltung bei der Implementierung von fortschrittlichen Technologien hängt
jedoch auch mit regulatorischen Barrieren zusammen. Es fehlt an bundesweiten Gesetzen, die die Facetten des
Wassersektors regulatorisch abstecken und somit Ziele vorgeben und Standards festlegen. Provinziell unterscheiden sich
die Wasser- und Abwassermärkte merklich, da die meisten wasserpolitischen Entscheidungen auf Provinzebene getroffen
werden. Im Speziellen ergeben sich einige weitere verhältnismäßig kleine Eintrittsbarrieren für deutsche Unternehmen.
Dazu gehört die Entwicklung einer angemessenen kulturellen Managementstrategie für den kanadischen Markt und die
Zeitverschiebung, welche die interne Kommunikation erschweren kann.
Ein Risiko ist die Unterschätzung der geografischen Größe des Marktes. Diese sollte vor allem bei der Wahl der
Niederlassung berücksichtigt werden. Lieferanten und Kunden wollen bei unvorhergesehenen Zwischenfällen schnell
erreicht sein. Weiterhin sind lange Anfahrten und Lieferwege kostspielig. Zudem wird die Wasser- und Abwasserwirtschaft
in Kanada je nach Region unterschiedlich charakterisiert, zum einen aufgrund der geografischen Voraussetzungen, zum
anderen durch unterschiedliche provinzielle Gesetzgebungen. Das Risiko besteht hier darin, dass Kanada gesamtheitlich
betrachtet wird und Markteintrittsstrategien nicht an die sehr heterogenen Provinzen angepasst werden. Ein weiteres
Risiko sind die hohen Beteiligungshürden bei provinziellen und kommunalen Wasserprojekten. Der kanadische
Beschaffungsmarkt ist bislang nur begrenzt zugänglich für deutsche Unternehmen. International müssen nur Projekte der
Zentralregierung ausgeschrieben werden. Wasserinfrastrukturprojekte werden jedoch fast ausschließlich von den
Kommunen und Provinzen realisiert.
Trotz der Schwächen und Risiken zeigt sich gesamtheitlich ein sehr positives Bild des kanadischen Wassersektors. Die
kanadische Wasserver- und Abwasserentsorgung birgt umfangreiche Chancen für einen Markteinstieg. Wie bereits in
vorherigen Kapiteln erläutert, hat die Branche ein erhebliches Wachstumspotenzial aufgrund großer Wachstumstreiber,
wie z.B. den Klimawandel und einer wachsenden Bevölkerung. Vor allem letztere bringt eine steigende Nachfrage nach
Trinkwasser und ein höheres Aufkommen an Abwasser mit sich, weswegen innovative und wassereffiziente Technologien
unabdingbar werden. Auf föderaler Ebene wurde zudem der erste kanadaweite Standard für die Abwasserbehandlung mit
der Wastewater System Effluent Regulation eingeführt. Über die nächsten Jahre muss somit jede vierte kanadische
Kläranlage erneuert oder ersetzt werden. Für die bilateralen Import-Export Geschäfte versprechen sich europäische und
kanadische Unternehmen sehr viel von der Einführung des Freihandelsabkommens CETA. Sobald das Abkommen
umgesetzt wird (voraussichtlich Mitte 2015), können viele Handelsbarrieren abgebaut werden. Der Warenimport wird
durch das Wegfallen von 99 % der Zölle somit deutlich günstiger. Die noch bestehenden Beteiligungshürden für deutsche
Unternehmen bei kleinen Projekten werden durch das CETA-Abkommen wegfallen und somit Zugang zu kommunalen und
provinziellen Wasserprojekten verschaffen. Ein weiterer Vorteil beim Eintritt in den kanadischen Wassermarkt sind die
vielen Förderprogramme und Steueranreize für innovative Wasserprodukte. Auch die zahlreichen Fachmessen und
Konferenzen stellen neben einem Austausch über den Wassermarkt der Zukunft, die Möglichkeit dar, Kontakte aus der
Branche zu knüpfen und die eigenen Technologien vorzustellen. Speziell deutsche Produkte stoßen in Kanada auf großes
Interesse, da die Marke „Made in Germany“ für ihre Qualität bekannt ist.
Handlungsempfehlungen
Eine Besonderheit bei der Erschließung des kanadischen Marktes ist die Größe und Heterogenität des Landes. Vor allem
Aufgrund der weiten Entfernungen in Kanada, der von Provinz zu Provinz unterschiedlichen Gesetzgebungen speziell im
Wassersektor und der verschiedenen Sprachen empfiehlt die AHK Kanada die Markterschließung nach Regionen bzw.
Provinzen vorzunehmen.
Bei der Markteinführung eines innovativen Produktes ist zu empfehlen, einen Mehrebenenansatz anzustreben. Der
Kontakt zu Verbänden, Ministerien, Gemeinden und anderen Multiplikatoren kann vor allem zu Beginn fast genauso
wichtig sein, wie der direkte Kontakt zu potenziellen Kunden. Die erfolgreiche Markterschließung basiert u.a. auf einem
breiten Netzwerk, wobei vor allem kanadische Partner mit lokalen Marktkenntnissen eine ausschlaggebende Funktion
einnehmen. Deutsche Unternehmen sollten, vor allem da der Wassermarkt von politischen Entscheidungen abhängig ist,
ausreichend Fingerspitzengefühl für regionale und lokale Zusammenhänge mitbringen. Die AHK Kanada unterstützt gern
bei der Kontaktvermittlung und beim Aufbau eines lokalen Netzwerks.
61
Fällt der Entschluss, eine Niederlassung in Kanada zu gründen, bietet die AHK Kanada umfassende Unterstützung, um die
Unternehmensgründung und die Anlaufzeit so einfach wie möglich zu gestalten. Kleinen und mittelständischen, deutschen
Unternehmen, die vor allem in der Anfangszeit noch keine Mitarbeiter in Kanada einstellen können, bietet die AHK Kanada
den Service einer Geschäftspräsenz an. Nicht nur die offensichtliche Entfernung und die Herausforderung der
Erreichbarkeit aufgrund der Zeitverschiebung können sich nachteilig auf Geschäftsbeziehungen auswirken.
Erfahrungsgemäß ist es für Kanadier wichtig, einen Ansprechpartner im Land zu haben, weswegen die Nähe zum Markt
auch aufgrund weicher Faktoren relevant ist.
Das im Oktober 2013 abgeschlossenen Freihandelsabkommen CETA wird voraussichtlich Mitte des Jahres 2015 in Kraft
treten. Dementsprechend wird empfohlen, sich über die neuen Import- und Exportvorteile genauer zu informieren. Für
viele deutsche Markteinsteiger wird das Abkommen die Handelsbeziehungen mit kanadischen Unternehmern um ein
Vielfaches erleichtern.
62
8. Quellenverzeichnis
www.finanzen.net/waehrungsrechner/kanadischer-dollar_euro, abgerufen am 05.05.2014
www.cic.gc.ca/english/newcomers/before-land.asp, abgerufen am 08.02.2014
iii www.worldtimezone.com/time-canada12.php, abgerufen am 08.02.2014
iv http://en.wikipedia.org/wiki/File:Political_map_of_Canada.png, 05.05.2014
v www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=0510005&pattern=&tabMode=dataTable&srchLan=-1&p1=1&p2=9, abgerufen am 05.12.2013
vi www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo05a-eng.htm, abgerufen am 08.02.2014
vii www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo02a-eng.htm, abgerufen am 12.12.2013
viii www12.statcan.gc.ca/census-recensement/2006/dp-pd/hlt/97-555/T401eng.cfm?Lang=E&T=401&GH=4&SC=1&S
=99&O=A, abgerufen am 12.12.2013
ix www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/phys01-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
x www.ontarioimmigration.ca/OI/en/about/OI_ABOUT_GEOGRAPHY_CLIMATE.html, abgerufen 10.04.2014
xi http://canadaonline.about.com/cs/provinces/g/ontario.htm,abgerufen am 23.04.2014
xii www.ontario.ca/travel-and-recreation/about-ontario, abgerufen 10.04.2014
xiii www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/demo02b-eng.htm, abgerufen am 22.04.2014
xiv http://www.livingin-canada.com/climate-toronto.html, abgerufen am 29.04.2014
xv www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/Kanada.html, abgerufen am 23.04.2014
xvi www.pm.gc.ca/eng/pm.asp?featureId=7&pageId=27, abgerufen am 23.04.2014
xvii www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am 29.04.2014
xviii www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/gdps04a-eng.htm, abgerufen am 29.04.2014
xixwww.imf.org/external/pubs/ft/weo/2012/02/weodata/weorept.aspx?pr.x=71&pr.y=17&sy=2010&ey=2017&scsm=1&ssd=1&s
ort=country&ds=.&br=1&c=156&s=NGDP_RPCH&grp=0&a=, abgerufen am 29.04.2014.
xx www.statcan.gc.ca/subjects-sujets/labour-travail/lfs-epa/lfs-epa-eng.htm, abgerufen am 29.04.2014.
xxi www.statcan.gc.ca, Table 282-0008, abgerufen am 10.02.2014
xxii www.tradingeconomics.com/canada/gdp-growth-annual, abgerufen am 29.04.2014
xxiii www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument#tag, abgerufen am 29.04.2014
xxiv www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument#tag, abgerufen am 29.04.2014
xxv www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument#tag, abgerufen am 29.04.2014
xxvi www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/labr74a-eng.htm, abgerufen am 29.04.2014
xxvii www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/indi02a-eng.htm, abgerufen am 29.04.2014
xxviii www.statcan.gc.ca, Tabelle 326-0020, abgerufen am 10.02.2014
xxix www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/131108/longdesc-cg131108a002-eng.htm, abgerufen am 10.02.2014
xxx www.bankofcanada.ca/rates/interest-rates/canadian-interest-rates, abgerufen am 10.02.2014
xxxi www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/gdps04a-eng.htm, abgerufen am 10.02.2014
xxxii www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument#tag, abgerufen am 29.04.2014
xxxiii www.statcan.gc.ca, Table 228-0043, abgerufen am 10.02.2014
xxxiv www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 29.04.2014
xxxv www.international.gc.ca/economist-economiste/performance/statepoint/state_2011_point/2011_5.aspx?lang=eng&view=d, abgerufen am 29.04.2014
xxxvi www.gpo.gov/fdsys/pkg/PLAW-110publ140/html/PLAW-110publ140.htm, abgerufen am 29.04.2014
xxxvii www.international.gc.ca/trade-agreements-accords-commerciaux/agr-acc/index.aspx?view=d, abgerufen am 29.04.2014
xxxviii www.actionplan.gc.ca/en/content/ceta-aecg/canada-eu-trade-agreement, abgerufen am 29.04.2014
xxxix www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Recht-Zoll/zoll,did=900248.html, abgerufen am 29.04.2014
xl http://www.fin.gov.on.ca/en/economy/ecupdates/factsheet.html, abgerufen am 29.04.2014
xli www.statcan.gc.ca, Table 384-0038, abgerufen am 29.04.2014
xlii www.statcan.gc.ca, Table 228-0060, abgerufen am 29.04.2014
xliii www.statcan.gc.ca, Table 228-0060, abgerufen am 29.04.2014
xliv www.statcan.gc.ca, Tabelle 282-0069, abgerufen am 29.04.2014
xlv www.statcan.gc.ca, Table 326-0020, abgerufen am 29.04.2014
i
ii
63
www.statcan.ca, Tabelle 282-0002, abgerufen am 29.04.2014
http://www.fin.gov.on.ca/en/economy/ecupdates/factsheet.html, abgerufen am 29.04.2014
xlviii www.fin.gov.on.ca/en/economy/ecupdates/factsheet.html, abgerufen am 29.04.2014
xlix www.statcan.gc.ca/pub/81-604-x/81-604-x2011001-eng.pdf, S.105 ff., abgerufen am 12.12.2013
xlvi
xlvii
www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 10.04.2014
www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, Top 25 Chapters, abgerufen am 10.04.2014
lii www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 11.04.2014.
liii www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 11.04.2014
liv www.ic.gc.ca/eic/site/tdo-dcd.nsf/eng/Home?OpenDocument, abgerufen am 11.04.2014
l
li
www.doingbusiness.org/~/media/GIAWB/Doing%20Business/Documents/Annual-Reports/English/DB14-Full-Report.pdf,
abgerufen am 30.04.2014
lvi www.statcan.gc.ca, Table 029-0005, abgerufen am 13.04.2014 sowie
www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130227/dq130227a-eng.htm, abgerufen am 13.04.2014
lvii www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=768614.html?view=renderPrint, abgerufen am 12.02.2014
lviii www.statcan.gc.ca, Table 376-0051, abgerufen am 09.04.2014
lix www.statcan.gc.ca, Table 376-0052, abgerufen am 09.04.2014
lx www.statcan.gc.ca, Table 376-0051, abgerufen am 09.04.2014
lv
www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/16-201-x2010000-eng.pdf, S.17, abgerufen am 31.03.2014
www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=65EAA3F5-1, abgerufen am 31.03.2014
lxiii www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/16-201-x2010000-eng.pdf, S.20, abgerufen am 31.03.2014
lxiv www.ec.gc.ca/indicateurs-indicators/default.asp?lang=en&n=FEEA4636-1, abgerufen am 30.04.2014
lxv www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/16-201-x2010000-eng.pdf, S.21, abgerufen am 31.03.2014
lxvi www.nrcan.gc.ca/environment/resources/publications/impacts-adaptation/reports/assessments/2004/ch7/10207,
abgerufen am 22.03.2014
lxvii www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2010000/part-partie2-eng.htm, abgerufen am 22.03.2014
lxviii www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/16-201-x2010000-eng.pdf, S.20, abgerufen am 22.03.2014
lxix www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2010000/part-partie2-eng.htm, abgerufen am 22.03.2014
lxx Water and the Future of the Canadian Economy, S.30, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
09.04.2014
lxxi Water and the Future of the Canadian Economy, S.37, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
09.04.2014
lxxii Water and the Future of the Canadian Economy, S.42, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
09.04.2014
lxxiii Water and the Future of the Canadian Economy, S. 37, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
28.04.2014
lxxiv www.watertapontario.com/asset-map/global-water-challenge/global-water-market-size, abgerufen am 30.04.2014
lxxv http://egs.apec.org/uploads/docs/CanadianWaterIndustry-EBJReport.pdf, abgerufen am 16.04.2014
lxxvi Water and the Future of the Canadian Economy, S.14, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
16.04.2014
lxxvii Canadian Water and Wastewater Sector Investment Opportunities, S. 34, abgerufen am 28.04.2014
lxxviii www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-quality-index.aspx, abgerufen am 08.04.2014
lxxix www.ec.gc.ca/indicateurs-indicators/default.asp?lang=En&n=68DE8F72-1, abgerufen am 08.04.0214
lxxx www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-quality-index.aspx, abgerufen am 08.04.2014
lxxxi hwww.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-quality-index.aspx, abgerufen am 08.04.2014
lxxxii www.cwwa.ca/faqmunicipal_e.asp, abgerufen am 04.04.2014
lxxxiii www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=035F6173-1, abgerufen am 28.03.2014
lxxxiv www.ec.gc.ca/eau-water/default.asp?lang=En&n=035F6173-1, abgerufen am 28.03.2014
lxxxv www.hc-sc.gc.ca/ewh-semt/water-eau/drink-potab/fpt/index-eng.php, abgerufen am 03.05.2014
lxxxvi www.aadnc-aandc.gc.ca/eng/1100100013791/1100100013795, abgerufen am 21.04.2014
lxxxvii www.cra-arc.gc.ca/brgnls/ndns-eng.html, abgerufen am 21.04.2014
lxxxviii Canada as the Water Solutions Country, S.27, www.blue-economy.ca/report/canada-water-solutions-country-definingopportunities, abgerufen am 17.04.2014
lxxxix http://watercanada.net/2014/canadas-big-problem/, abgerufen am 17.04.2014
xc www.fcm.ca/home/programs/community-infrastructure-partnership-program/about-the-program.htm, abgerufen am
21.04.2014
lxi
lxii
64
www.statcan.gc.ca/pub/16-002-x/2011001/part-partie3-eng.htm, abgerufen am 27.03.2014
www.ec.gc.ca/indicateurs-indicators/default.asp?lang=en&n=5736C951-1, abgerufen am
xciii www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-consumption.aspx, abgerufen am 08.04.2014
xciv www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/faltblatt_wasserwirtschaft_de_bf.pdf,
abgerufen am 30.04.2014
xcv www.conferenceboard.ca/hcp/details/environment/water-consumption.aspx, abgerufen am 08.04.2014
xcvi www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 16.04.2014
xcvii www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 16.04.2014
xcviii www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/faltblatt_wasserwirtschaft_de_bf.pdf,
abgerufen am 16.04.2014
xcix www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 16.04.2014
xci
xcii
c
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=a916ff0e43db1410VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=f554f
c2beecb1410VgnVCM10000071d60f89RCRD, abgerufen am 16.04.2014
ci http://watercanada.net/2014/taking-a-hike/, abgerufen am 17.04.2014
cii www.statcan.gc.ca/pub/16-002-x/2011001/part-partie3-eng.htm, abgerufen am 27.03.2014
ciii Water and the Future of the Canadian Economy, S. 14, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
10.04.2014
civ Survey of Drinking water plants, S.8, www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130529/dq130529b-eng.htm, abgerufen am
10.04.2014
cv www5.statcan.gc.ca/cansim/a05?lang=eng&id=1530106&pattern=1530106&searchTypeByValue=1&p2=35, abgerufen am
28.03.2014
cvi Drinking Water Decision of Canadian Municipal Households, S. 4 www.statcan.gc.ca/pub/16-001-m/2009010/part-partie1eng.htm, abgerufen am 08.08.2014
cvii Drinking Water Decision of Canadian Municipal Households, S. 7, www.statcan.gc.ca/pub/16-001-m/2009010/part-partie1eng.htm, abgerufen am 08.08.2014
cviii Survey of Drinkng Water Plants, S.10, www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130529/dq130529b-eng.htm, abgerufen am
28.03.2014
cix https://watercanada.net/2012/watertight/, abgerufen am 05.05.2014
cx www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=754860.html?view=renderPrint, abgerufen am 10.04.2014
cxi Water and the Future of the Canadian Economy, S.15, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
17.04.2014
cxii Survey of Drinking Water Plants, www.statcan.gc.ca/daily-quotidien/130529/dq130529b-eng.htm, abgerufen am 28.03.2014
cxiii Water and the Future of the Canadian Economy, S.31, Link, abgerufen am 14.04.2014
cxiv Canadian Infrastructure Report Card, S.23 ff. www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 15.04.2014
cxv Canadian Infrastructure Report Card, S.63 ff. www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 15.04.2014
cxvi www.ic.gc.ca/app/scr/sbms/sbb/cis/establishments.html?code=22131&lang=eng#est1, abgerufen am 01.04.2014
cxvii www.ic.gc.ca/app/scr/sbms/sbb/cis/benchmarking.html?code=22131&lang=eng, abgerufen am 01.04.2014
cxviii Water and the Future of the Canadian Economy, S.38, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
15.04.2014
cxix www.statcan.gc.ca/tables-tableaux/sum-som/l01/cst01/phys01-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
cxx Water technology thrives here, www.watertapontario.com/a/brochures/20130523230024_ontariostory.pdf, abgerufen am
15.03.2014
cxxi Water technology thrives here, S.7, www.watertapontario.com/a/brochures/20130523230024_ontariostory.pdf
abgerufen am 17.04.2014
cxxii www.attorneygeneral.jus.gov.on.ca/english/about/pubs/walkerton/part1/WI_Summary.pdf, abgerufen am 21.04.2014
cxxiii www.watertapontario.com/asset-map/utilities/water-and-wastewater-utilities, abgerufen am 27.04.2014
cxxiv www.ic.gc.ca/app/scr/sbms/sbb/cis/establishments.html?code=22131&lang=eng#est1, abgerufen am 01.05.2014
cxxv www.watertapontario.com/asset-map/executive-summary, abgerufen am 27.04.2014
65
cxxvi
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=2ee75830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=71d
c5830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 16.04.2014
cxxvii
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=2ee75830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchann
el=71dc5830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 16.04.2014
cxxviii
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=eaf75830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=0ec
12140f1c8f310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 16.04.2014
cxxix
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=55c24f058377f310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=0ec1
2140f1c8f310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default#a06, abgerufen am 16.04.2014
cxxx http://watercanada.net/2014/taking-a-hike/, abgerufen am 17.04.2014
cxxxi
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=aff807ceb6f8e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=0ec1
2140f1c8f310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 16.04.2014
cxxxii www.ec.gc.ca/eu-ww/default.asp?lang=En&n=6296BDB0-1, abgerufen am 03.04.2014
cxxxiii The Canadian Infrastructure Report Card, S. 31 www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 03.04.2014
cxxxiv www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/16-201-x2010000-eng.pdf, S.43, abgerufen am 03.04.2014
cxxxv www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 16.04.2014
cxxxvi The Canadian Infrastructure Report Card, S.32 ff., www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 09.04.2014
cxxxvii The Canadian Infrastructure Report Card, S.63 ff., www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 09.04.2014
cxxxviii Canada as the water solutions country, S.17, www.blue-economy.ca/report/canada-water-solutions-country-definingopportunities, abgerufen am 01.04.2014
cxxxix www.ec.gc.ca/eu-ww/Default.asp?lang=En&n=BC799641-1, abgerufen am 20.03.2014
cxl www.ec.gc.ca/eu-ww/default.asp?lang=En&n=0D689118-1, abgerufen am 03.04.2014
cxli www.ec.gc.ca/default.asp?lang=En&n=714D9AAE-1&news=601AD687-480E-4EB9-8FDD-6027B021634A, abgerufen am
03.04.2014
cxlii www.ec.gc.ca/eu-ww/default.asp?lang=En&n=0D689118-1, abgerufen am 03.04.2014
cxliii www.ec.gc.ca/eu-ww/default.asp?lang=En&n=0D689118-1, abgerufen am 03.04.2014
cxliv www.ec.gc.ca/indicateurs-indicators/default.asp?lang=En&n=2647AF7D-1, abgerufen am 01.04.2014
cxlv www.ec.gc.ca/indicateurs-indicators/default.asp?lang=En&n=2647AF7D-1, abgerufen am
cxlvi www.ic.gc.ca/app/scr/sbms/sbb/cis/establishments.html?code=22132&lang=eng, abgerufen am 01.04.2014
cxlvii www.ic.gc.ca/app/scr/sbms/sbb/cis/benchmarking.html?code=22131&lang=eng, abgerufen am 01.04.2014
cxlviii Water and the Future of the Canadian Economy, S.38, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
01.04.2014
cxlix www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2012000/part-partie4-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
cl www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2012000/part-partie4-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
cli www.bmub.bund.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/faltblatt_wasserwirtschaft_de_bf.pdf,
abgerufen am 01.05.2014
clii www.statcan.gc.ca/pub/16-401-x/16-401-x2012001-eng.pdf, abgerufen am 23.04.2014
cliii www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2012000/aftertoc-aprestdm1-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
cliv www.statcan.gc.ca/pub/16-201-x/2012000/aftertoc-aprestdm1-eng.htm, abgerufen am 01.05.2014
clv watercanada.net/2014/canadians-aware-of-flood-risks-but-not-protecting-themselves-rbc-survey/, abgerufen am 02.05.2014
clvi The Canadian Infrastructure Report Card, S.63 ff., www.canadainfrastructure.ca/en/report.html, abgerufen am 09.04.2014
clvii www.canadainfrastructure.ca/en/about.html, abgerufen am 17.04.2014
clviii The Infrastructure Report Card, S.39 ff,
www.canadainfrastructure.ca/downloads/Canadian_Infrastructure_Report_Card_EN.pdf, abgerufen am 02.05.2014
clix www.watertapontario.com/asset-map/utilities/water-and-wastewater-utilities, abgerufen am 27.04.2014
clx www.watertapontario.com/asset-map/executive-summary, abgerufen am 27.04.2014
66
clxi
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=2ee75830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchann
el=71dc5830a898e310VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 16.04.2014
clxii https://buyandsell.gc.ca/policy-and-guidelines/supply-manual, abgerufen am 02.05.2014
clxiii http://laws-lois.justice.gc.ca/eng/acts/F-11/, abgerufen am 02.05.2014
clxiv www.tbs-sct.gc.ca/pol/doc-eng.aspx?id=14494&section=text, abgerufen am 16.01.2014
clxv www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
13.04.2014
clxvi www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
16.04.2014
clxvii ec.europa.eu/trade/policy/countries-and-regions/countries/canada/, abgerufen am 16.03.2014
clxviii www.tbs-sct.gc.ca/pol/doc-eng.aspx?id=14494&section=text, abgerufen am 16.01.2014
clxixwww.merx.com/English/Nonmember.asp?WCE=Show&TAB=1&PORTAL=MERX&State=5&hcode=tEpkN0NPOLWgr0zY9
DuZ7g%3d%3d, abgerufen am 13.03.2014
clxx www.ontario.ca/environment-and-energy/drinking-water-operations-training-and-certification, abgerufen am 02.05.2014
clxxi www.ontario.ca/environment-and-energy/municipal-drinking-water-systems-licencing-registration-and-permits, abgerufen
am 02.05.2014
clxxii www.e-laws.gov.on.ca/html/statutes/english/elaws_statutes_02s32_e.htm, abgerufen am 02.05.2014
clxxiii www.ontario.ca/environment-and-energy/rules-treating-industrial-wastewater, abgerufen am 02.05.2014
clxxiv
www1.toronto.ca/wps/portal/contentonly?vgnextoid=87a9bcbff9502410VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextchannel=9dee
abbf06721410VgnVCM10000071d60f89RCRD&vgnextfmt=default, abgerufen am 02.05.2014
clxxv www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
04.04.2014
clxxvi www.infrastructure.gc.ca/plan/nbcp-npcc-eng.html abgerufen am 03.04.2014
clxxvii www.infrastructure.gc.ca/plan/nbcf-nfcc-eng.html, abgerufen am 02.05.2014
clxxviii www.infrastructure.gc.ca/plan/gtf-fte-eng.html, abgerufen am 02.05.2014
clxxix www.infrastructure.gc.ca/plan/ppp-eng.html, abgerufen am 27.04.2014
clxxx http://projects.pppcouncil.ca/ccppp/src/public/search-project?pageid=3d067bedfe2f4677470dd6ccf64d05ed, abgerufen
am 27.04.2014
clxxxi http://www.p3canada.ca/en/about-p3s/project-map/hamilton-biosolids-project/, abgerufen am 27.04.2014
clxxxii http://www.greatersudbury.ca/living/sewer-and-water/biosolids-management/, abgerufen am 27.04.2014
clxxxiii www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
27.04.2014
clxxxiv www.fcm.ca/home/programs/green-municipal-fund/about-gmf.htm, abgerufen am 21.04.2014
clxxxv www.aadnc-aandc.gc.ca/eng/1313426171775/1313426357946, 21.04.2014
clxxxvi http://watercanada.net/2014/work-underway-on-new-water-treatment-plant-for-ontario-first-nations-community/,
23.04.2014
clxxxvii www.watertapontario.com/asset-map/funding/programs/federal-funding, abgerufen am 02.05.2014
clxxxviii https://dr6j45jk9xcmk.cloudfront.net/documents/2415/moe-annual-report-on-drinking-water-2013.pdf, S.5,
abgerufen am 02.05.2014
clxxxix www.ontario.ca/environment-and-energy/showcasing-water-innovation, abgerufen am 04.05.2014
cxc www.moi.gov.on.ca/en/infrastructure/building_together_mis/srnmif.asp, abgerufen am 04.05.2014
cxci www.watertapontario.com/asset-map/funding/programs/provincial-funding, abgerufen am 04.05.2014
cxcii www.watertapontario.com/asset-map/funding/programs/federal-tax-incentives, abgerufen am 04.05.2014
cxciii www.cbsa-asfc.gc.ca/menu-eng.html, abgerufen am 30.04.2014
cxciv www.cbsa-asfc.gc.ca/import/guide-eng.html, abgerufen am 30.04.2014
cxcv www.cbsa-asfc.gc.ca/trade-commerce/tariff-tarif/hcdcs-hsdcm/menu-eng.html, abgerufen am 30.04.2014
cxcvi www.cbsa-asfc.gc.ca/contact/bis-sif-eng.html, abgerufen am 30.04.2014
cxcvii www.cbsa-asfc.gc.ca/import/guide-eng.html, abgerufen am 30.04.2014
cxcviii www.nrcan.gc.ca/energy/regulations-codes-standards/7277, abgerufen am 30.04.2014
cxcix www.csagroup.org/ca/en/services/codes-and-standards, abgerufen am 08.05.2014
cc
www.csagroup.org/ca/en/industries/plumbing/drinking-water-requirements, abgerufen am 08.05.2014
67
www.cra-arc.gc.ca/E/pub/tg/rc4445/README.html, abgerufen am 04.05.2014
www.flowcanada.org/policy/governance, abgerufen am 30.04.2014
cciii Water and the Future of the Canadian Economy, S.42, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
09.04.2014
cciv www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
13.04.2014
ccv www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
16.04.2014
ccvi Canadian Water and Wastewater Investment Opportunities, S. 5, abgerufen am 28.04.2014
ccvii Canadian Water and Wastewater Investment Opportunities, S. 5, abgerufen am 28.04.2014
ccviii Canada as the Water Solutions Country, S. 23, www.blue-economy.ca/report/canada-water-solutions-country-definingopportunities, abgerufen am 28.04.2014
ccix www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=981026.html?channel=premium_channel_gtai_1, abgerufen am
12.04.2014
ccx Canada as the Water Solutions Country, S.39, www.blue-economy.ca/report/canada-water-solutions-country-definingopportunities, abgerufen am 29.04.2014
ccxi 2011 Municipal Pricing Report, S. 20, www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 29.04,2014
ccxii 2011 Municipal Pricing Report, S. 20, www.ec.gc.ca/Publications/992156D4-2599-4026-9B4C47855D26CCB8%5C2011MunicipalWaterPricingReport2009Statistics.pdf, abgerufen am 29.04,2014
ccxiii BEI Crane Report, S.30
ccxiv www.mah.gov.on.ca/Page10300.aspx, abgerufen am 22.04.2014
ccxv https://dr6j45jk9xcmk.cloudfront.net/documents/2415/moe-annual-report-on-drinking-water-2013.pdf, S.17, abgerufen
am 22.04.2014
ccxvi www.water-forum.com/page_2.htm, abgerufen am 30.04.2014
ccxvii www.un.org/apps/news/story.asp?NewsID=45165#.U14Uh1eHM3I, abgerufen am 28.04.2014
ccxviii www5.statcan.gc.ca/cansim/a47, Tabelle 051-0005, abgerufen am 28.04.2014
ccxix Water and the Future of the Canadian Economy, S.16, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
28.04.2014
ccxx Water and the Future of the Canadian Economy, S.16, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
28.04.2014
ccxxi Water and the Future of the Canadian Economy, S.31, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
ccxxii wwwpersonal.umich.edu/~adriaens/Site/Water_Footprinting_files/Lux%20Research%20Water%20State%20of%20the%20Market.
pdf, S.4, abgerufen am 28.04.2014
ccxxiii Water and the Future of the Canadian Economy, S.16, www.xpvcapital.com/wp-content/uploads/Water.pdf, abgerufen am
28.04.2014
ccxxiv Canadian Water and Wastewater Sector Investment Opportunities, S.9 f, abgerufen am 28.04.2014
ccxxv www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Redaktion/Datenmigration/Praesentationen/2013-IV-Kanada-Pr_C3_A4s2,property=pdf,bereich=eee,sprache=de,rwb=true.pdf (S.43), abgerufen am 24.01.2014
ccxxvi www.exportinitiative.bmwi.de/EEE/Redaktion/Datenmigration/Praesentationen/2013-IV-Kanada-Pr_C3_A4s1,property=pdf,bereich=eee,sprache=de,rwb=true.pdf (S. 37), abgerufen am 21.01.2014
cci
ccii
68