Aust.Kat, Kaltlaufregler, WoMoSteuer Update 2.08

Transcription

Aust.Kat, Kaltlaufregler, WoMoSteuer Update 2.08
Austauschkatalysator, Kaltlaufregler, Wohnmobilsteuer
und Co beim Dehler T4 Benziner .
Alle Angaben stand Frühjahr / Sommer 2007 / +UPDATE 02.08
Ausgangslage bei Dehler Wohnmobilen auf Basis des T4 mit Benzinmotor:
Meist sind das 2,0 Liter 4 Zylinder oder 2,5Liter 5 Zylinder Reihenmotoren mit
Euro1 KAT. Möglicherweise mit verbauter Aktivkohlefilteranlage, meist aber wohl
ohne.
Bei aufgelasteten Fahrzeugen, Syncro Varianten, oder Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe können andere Werte und Zulassungs / Eintragungsmöglichkeiten
gelten! Außerdem entwickelt sich das ganze natürlich auch weiter.
Steuer für unsere Fahrzeuge:
Alle Dehler Fahrzeuge sind echte WoMos. Stehhöhe an Herd und Spüle und sonstige
Merkmale sind ja vorhanden. Deshalb fallen wir auch unter die Schadstoffklassen S0
bis S4 und werden ganz anders besteuert wie ein PKW.
Als Wohnmobile gelten Fahrzeuge der Klasse „M“, worunter auch Fahrzeuge mit
besonderer Zweckbestimmung fallen, die so konstruiert sind, dass sie die
Unterbringung von Personen erlauben und mindestens wie folgt ausgerüstet sind:
• Tisch und Sitzgelegenheiten
• Schlafgelegenheiten, die u. U. tagsüber als Sitze dienen können
• Kochgelegenheit
• Einrichtungen zur Unterbringung von Gepäck und sonstigen Gegenständen.
Diese Ausrüstungsgegenstände sind im Wohnbereich fest anzubringen, mit
Ausnahme des Tischs, der leicht entfernbar sein kann.
• Wohnteil mit einer Stehhöhe von mindestens 170 Zentimetern sowohl an der
Kochgelegenheit als auch an der Spüle.
Prinzipiell hat die Eintragung in den Papieren zur Fahrzeugart keine Relevanz
für das Finanzamt. Hier werden eigene (Die oben genannten Punkte gelten beim
Finanzamt) Einstufungen vorgenommen. Vorführung beim FA. kann
erforderlich sein, muss aber nicht.
Steuerberechnung für Wohnmobile:
S0 ist teuer und für echte Stinker.
40.- pro angefangene 200kg bis 2000kg
S1 S2 S3 sind gleichteuer
24.- pro angefangene 200kg bis 2000kg
S1 wird aber in 2010 S0 gleichgestellt.
Wird in 2010 zu S0 / 40.S4 ist billig aber für „echte Saubermänner“. 16.- pro angefangene 200kg bis 2000kg
Berechnet wird das jeweils aus dem Sockelbetrag bis 2000kg für die jeweilige Klasse
+ einem Gewichtszuschlag von 10.- je angefangene 200Kg. über 2000kg.
Mit dem Euro 1 KAT gehören wir zur Klasse S0 / sonstige.
Mit dem Euro 2 KAT gehören wir zur Klasse S2 beim 2,5Liter Motor oder sogar zu
S3 beim 2,0Liter Motor.
Berechnet wird z.B. folgendermaßen bei einem S2 Fahrzeug mit 2590kg ZGG..
24.- bis 2000kg = 240.- + 10.- für die restlichen 590kg = 30.Zusammen also 270.- Jahressteuer bei 2590kg ZGG.
Hier tritt jetzt leider ein Kuriosum in Kraft:
Die Benziner Wohnmobile sind als einzige WoMos teurer als ihre PKW Pedanten.
T4 PKW Euro2 mit 2,5Liter Hubraum kosten ca. 190.- im Jahr
T4 WoMo S2 mit 2590kg ZGG kosten 270.Allerdings ist zu erwarten, dass die Wohnmobilsteuerregelung wahrscheinlich länger
Bestand hat wie die jetzt aktuellen PKW Steuersätze, so dass sich das Blatt eventuell
schon in Absehbarer Zeit wendet.
Die Schlüsselnummern für die Steuer Einstufung:
Die Emissions-Schlüsselnummer steht in der seit 1.Oktober 2005 ausgegebenen
Zulassungsbescheinigung Teil 1 im „Feld 14.1“ (links, in der Mitte des Dokuments);
im „alten“ Fahrzeugschein unter „Schlüsselnummer – zu 1“ (oben auf dem
Dokument).
Schadstoffklasse Emissions-Schlüsselnummern
Wohnmobile bis 2800 kg zul. GG
Wohnmobile über 2800 kg zul. GG
Sonstige
00…10, 15, 17, 88, 98
00, 01, 02, 88, 98
S1
11…14, 16, 18…24, 28, 29, 34, 40, 77
10…12, 30…32, 40…43, 50…53
S2
25…27, 35, 41, 49, 50…52, 71
20…22, 33, 44, 54, 60, 61
S3
30, 31, 36, 37, 42, 44…48, 67…70, 72
34, 45, 55, 70, 71
S4
32, 33, 38, 39, 43, 53…66, 73
35, 80, 81
S5
74
83, 84
EEV
75
90, 91
2000kg
Die Schlüsselnummern für die Feinstaubplaketten Einstufung:
Vorüberlegungen:
Prinzipiell kann eine Euro 2 Einstufung über 2 Wege erreicht werden:
1. Einbau eines Kaltlaufreglers. Er hebt in der Kaltlaufphase die Leerlaufdrehzahl
an, um den KAT schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen.
2. Einbau eines Aufrüstkatalysators.
Beim Kaltlaufregler muß, damit er eingetragen werden kann, eine AKF Anlage
verbaut sein. Dehlers haben das aber oft nicht. Aktivkohlefilter Anlage besteht aus
einem Ventil (sitzt hinter dem Kühlerausgleichsbehälter) und einer Filterpatrone (sitzt
unten bei der Batterie). Wenn der Anschlußstutzen oben auf dem Ansaugrohr
(Fahrtrichtung vorne rechts) mit einer Kappe geschlossen ist, dann hast du keine.
Wirkt natürlich auch nur dann, wenn der KAT noch Top in Ordnung ist, was
spätestens beim Eintragen oder der nächsten Au (Abgasmessung) dann rauskommt.
Der Aufwand hält sich in Grenzen, so ungefähr 3 Stunden sollten kalkuliert werden.
Kosten liegen bei ca. 270.- plus ca. 30.- Eintragung.
Beim Aufrüst KAT wird lediglich der Alte gegen einen neuen (gleiche Bauform)
Euro2 KAT ausgetauscht.
Der Aufwand hält sich auch hier in Grenzen, so ungefähr 2 Stunden sollten kalkuliert
werden.
Kosten liegen bei ca. 360.- plus ca. 30.- Eintragung.
Motorvarianten und ihre erreichbare Euroeinstufung mit Euro 2 KAT:
2,0 Liter ohne AKF mit Schaltgetriebe:
2,0 Liter mit AKF mit Schaltgetriebe:
2,0 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
2,0 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
2,5 Liter ohne AKF mit Schaltgetriebe:
2,5 Liter mit AKF mit Schaltgetriebe:
2,5 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
2,5 Liter mit AKF mit Automatikgetriebe:
2,5 Liter ohne AKF mit Syncroantrieb:
2,5 Liter mit AKF mit Syncroantrieb:
Euro2/D3 Schlüsselnummer 30
Euro2/D3 Schlüsselnummer 30
--------------Euro2 Schlüsselnummer 25
Euro2 Schlüsselnummer 25
--------------Euro2 Schlüsselnummer 25
Euro2 Schlüsselnummer 25
Motorvarianten und ihre erreichbare Euroeinstufung mit Kaltlaufregler
2,0 Liter ohne AKF mit Schaltgetriebe:
2,0 Liter mit AKF mit Schaltgetriebe:
2,0 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
2,0 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
-----------------------------
2,5 Liter ohne AKF mit Schaltgetriebe:
2,5 Liter mit AKF mit Schaltgetriebe:
2,5 Liter ohne AKF mit Automatikgetriebe:
2,5 Liter mit AKF mit Automatikgetriebe:
2,5 Liter ohne AKF mit Syncroantrieb:
2,5 Liter mit AKF mit Syncroantrieb:
-------Euro2
-------Euro2
-------Euro2
Das kann sich natürlich im Laufe der Zeit erweitern.
Übrigens hat ein Dehler natürlich nicht die in den KAT Papieren geforderte
Fahrzeug ABE in den Zulassungs Papieren stehen.
Hier kann der TÜV aber ganz legal über die Grund ABE des Ursprungsfahrzeugs
gehen. Wir sind ja quasi nur beladene VW Busse. Diese ABE Nummer steht fast
immer auf dem Typenschild im Motorraum oder in der Beifahrertüre.
Der GTÜ Betrieb hat das bei mir sicherheitshalber noch mal über seine Zentrale
nachgefragt.
(Ich bin mit der ABE die ich mir vorab besorgt habe vorher schon mal hin zum
Abklären.)
KAT Umbau bei meinem 91er AAF 2,5 Liter,
gilt natürlich auch sinngemäß bei anderen Fahrzeugen:
Ich habe mich aufgrund der Überlegung:
„Ein neuer KAT ist zwar etwas teurer wie ein Kaltlaufregler, aber dann ist eben alles
Relevante neu“
für einen Aufrüstkat von LRT entschieden.
Update 01/08 Laut LRT Katalog gilt dieser KAT mittlerweile auch für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe!
Update 02/08 Die Angaben auf der LRT Homepage über die Gültigkeit der Kats
auch für Automatikgetriebe ist definitiv falsch! LRT spricht von einem
bedauerlichen Fehler.
Gekauft bei:
KAT-Versand Andrea Grüters
Katalysatoren aller Art
Technik: Dipl.-Ing. C. Grüters
Am Hagelkreuz 5
47839 Krefeld
kat-versand.de
02151-736830
Der eigentliche Umbau des KATs gestaltet sich weitgehend reibungslos.
In dem von mir verwendeten Kit von LRT waren alle benötigten Anbauteile,
Dichtungen und Schrauben beigelegt. Überhaupt machen der KAT und seine
mitgelieferten Teile einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Passgenauigkeit ist
ausgezeichnet.
Lediglich beim Trennen der Rohre zwischen KAT und Mittelschalldämpfer kann es
etwas problematisch werden, falls diese nicht mit Kupferpaste oder ähnlichem
montiert waren.
Arbeitsschritte:
- Abflanschen des KAT vom Hosenrohr. (3 Schrauben)
- Öffnen der Rohrschelle zwischen KAT und Mittelschalldämpfer.
- Lösen der vorderen Aufhängung vom Chassis. (2 Schrauben mit Lagerbock)
- Danach den alten KAT mit einem Bock unterstützen, damit er nicht nur am
Mittelschalldämpfer hängt.
- Trennen der Verbindung zwischen KAT und Mittelschalldämpfer. Notfalls halt mit
der Flex.
Das gute Stück nach dem Ausbau, man sieht ihm die 15 Jahre schon etwas an. Die
vordere Halterung ist bereits abgebrochen. Der Inhalt hat sich auch schon weitgehend
zerlegt, das Rohr musste abgeflext werden.
Der neue macht da schon einen anderen Eindruck.
- Säubern des Rohrs am Mittelschalldämpfer z.B. mittels Flex und Drahtbürste.
- Säubern des Flanschs am Hosenrohr z.B. mittels Flex und Drahtbürste. (Achtung,
keine Kratzer erzeugen!)
Das Rohr dazu vorher mit einem Lappen verstopfen. Achtung, die Flex darf
natürlich den Lappen nicht erwischen können, sonst wird’s unangenehm!
Anschließend das Hosenrohr aussaugen, damit kein Dreck vor dem KAT liegen
bleibt.
- Das Rohr am Mittelschalldämpfer mit Kupferpaste versehen.
- Neue Schelle auf den KAT aufschieben.
- KAT aufschieben.
- KAT ausrichten.
- Flanschdichtung zwischen Hosenrohr und KAT einschieben.
Achtung, vor dem KAT keine Kupferpaste oder ähnliches verwenden!
- Die 3 Flanschschrauben lose anziehen.
- Den neuen Lagerbock mit seinen 2 Schrauben am Chassis anschrauben.
(Achtung, bei mir war der Abstand zur Karosserie hier etwas zu gering, ich musste
eine 5 mm starke Aluplatte unterlegen, da der KAT sonst am Hitzeblech geklopft
hätte, er hat eine leicht andere Form wie der org. KAT.)
- KAT noch mal genau ausrichten, er sollte sich dazu locker auf dem Mittelrohr
bewegen lassen, sonst wird’s stressig.
- Die Flanschschrauben mit dem in den Papieren angegebenen Nenndrehmoment
anziehen.
- Die Rohrschelle am Mittelrohr positionieren und anziehen.
- Dichtigkeitstest.
Verbundarbeiten:
- Hitzeschutzblech überarbeiten, neu befestigen, eventuell auch erneuern.
- Erneuern eines eventuell auch schon defekten Mittelschalldämpers.
- Kontrolle / Überarbeitung des Unterbodenschutzes im Bereich des KAT´s.
- Kontrolle der Verkabelung der Lambdasonde. Isolierung, Befestigung, Knicke im
Kabel, etc.
Im Übrigen gilt:
Wer an seinem Fahrzeug selber schraubt ist immer auch selber dafür
verantwortlich. Wer an den Mist in dieser Beschreibung glaubt, dem ist nicht zu
helfen. Wer dennoch danach handelt tut das unter eigener Verantwortung.
Ich garantiere nur, dass ich die Bilder selber an meinem Fahrzeug geschossen
habe und sie keinem ( nur meinem ;-)) )Urheberrecht unterliegen.
Eine kostenlose, unveränderte und vor allem nicht unter fremdem Namen
stattfindende, Weitergabe ist ausdrücklich erwünscht.
Thomas L.