Liebes Kindergartenteam! - GEMEINSAM G`SUND GENIESSEN

Transcription

Liebes Kindergartenteam! - GEMEINSAM G`SUND GENIESSEN
Liebes
Kindergartenteam!
Ausgewogen zu essen und zu trinken ist besonders für unsere Kleinsten wichtig. Ihr Körper ist im
Wachstum und muss mit den richtigen „Baumaterialien“ in ausreichender Menge versorgt werden.
Außerdem wird viel Energie für das Spielen, das Herumtoben und auch für das Lernen benötigt,
Gerüche und Geschmäcker werden kennengelernt. Kinder entwickeln in dieser Zeit eigene Vorlieben.
Ob die Vorlieben beim Essen und Trinken auch gesund sind, zeigt sich erst mit der Zeit. Leider
müssen zum Beispiel Übergewicht oder Adipositas (Fettleibigkeit) bei immer mehr Kindern festgestellt
werden. Die überschüssigen Kilos sind nicht nur ein kurzfristiges Thema. Viele Gesundheitsprobleme
von uns Erwachsenen finden ihren Ursprung in der falschen Ernährung und dem Übergewicht im
Kindesalter. Ernährungsbezogene Krankheiten wie Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes oder auch
psychische Probleme wie Depressionen können die Folge sein. Was gegessen und getrunken wird
hat somit Einfluss auf unsere Gesundheit und Gesundheit steht in engem Zusammenhang mit dem
Wohlbefinden sowie mit der Lern- und Bildungsfähigkeit von Kindern.
In der Kindheit wird der Grundstein für die zukünftige Ernährungsweise gelegt. Deshalb sollten Kinder
so früh wie möglich an eine genussvolle, vollwertige Ernährung herangeführt werden. Dazu leistet
auch die Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung einen bedeutenden Beitrag und dies nicht nur
durch die projekthafte Thematisierung von Essen und Trinken, sondern vor allem durch die
Alltagsgestaltung. Es liegt an den MitarbeiterInnen die Umgebung für die Kinder so aufzubereiten,
dass diese im Sinne des Bildungsrahmenplanes, eine selbstbestimmte Entscheidung zugunsten ihres
Wohlbefindens treffen können.
Essen ist für Kinder viel mehr als die bloße Nahrungsaufnahme. In der Aufbereitung und Gestaltung
der Mahlzeiten spiegelt sich die ganzheitliche Art und Weise wider, wie Kinder lernen. Ein
Tischgespräch stärkt die Sprachkompetenz, das Essen mit Besteck oder das Weiterreichen von
Speisen die Motorik. Selbstständigkeit und Eigenverantwortung werden durch die Entscheidung des
Kindes, wie viel es wovon essen möchte, gefördert. Natürlich werden aber auch beim gemeinsamen
Zubereiten verschiedenster Speisen viele Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen angesprochen
und geschult. Alle Bildungsbereiche können angesprochen werden.
Im Folgenden möchten wir Ihnen Vorschläge für eine gesundheitsförderliche Verpflegung geben.
Hinweis:
Die
Vorschläge
wurden
unter
Berücksichtigung
der
„Mindeststandards
in
der
Gemeinschaftsverpflegung“ erstellt, einem Leitfaden zur Sicherstellung einer qualitätsvollen
Verpflegung, welche gesundheitliche, aber auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Dieser Leitfaden wurde von Styria vitalis im Rahmen des vom Gesundheitsfonds Steiermark
beauftragten Modellprojektes „Gemeinsam Essen“ entwickelt und ist praxisnah und umsetzbar.
Verantwortlich für den Inhalt:
Gesundheitsfonds Steiermark, Herrengasse 28, 8010 Graz
Fach- und Koordinationsstelle Ernährung
Mag. Martina Karla Steiner
Tel.: ++43 (0)316 / 877 - 4846
E-Mail: [email protected]
Website: www.gemeinsam-geniessen.at
Stand: Juni 2015
Lebensmittelgruppen, die für Frühstück, Vormittags- und Nachmittagsjause empfohlen werden1:
Ein abwechslungsreiches, ausgewogenes Frühstück ist unverzichtbar für einen guten und gesunden Start in den Tag. Mindestens genauso
wichtig sind die Vormittags- und Nachmittagsjause. Vielfalt und Abwechslung sind unumgänglich und leisten einen wichtigen Beitrag zur Deckung
des täglichen Nährstoffbedarfs. Dabei spielen frisches Obst und/oder Rohkost eine große Rolle.
Wir empfehlen folgende Lebensmittel, die für Frühstück, Vormittags- und Nachmittagsjause besonders geeignet sind:
Lebensmittelgruppe
Lebensmittelqualität, -auswahl und -angebot
Getränke
Stellen Sie Trinkwasser jederzeit frei zur Verfügung.
Gemüse
Bieten Sie täglich mindestens eine Sorte frisches Gemüse an.
Obst
Bieten Sie täglich frisches Obst an (bei Ganztageseinrichtungen mindestens zwei verschiedene Sorten oder alternativ eine
Sorte frisches Obst und Trockenfrüchte).
Belegte Brote und Gebäck
Müsli
Milch und Milchprodukte
Bieten Sie täglich zumindest eine Sorte Vollkornbrot/-gebäck (alternativ 100-%-Roggenbrot) oder eine Sorte
Getreideflocken/ungezuckertes Basismüsli an.
Bieten Sie keine Frühstückszerealien an (z.B. Flakes, Loops, Pops).
Bevorzugen Sie fettarme und möglichst naturbelassene Milch und Milchprodukte.
Stellen Sie Fruchtjoghurt möglichst selbst her.
Wir raten davon ab, Schmelzkäse und Schmelzkäsezubereitungen („Eckerlkäse“) zu verwenden.
Verwenden Sie Schlagobers, Crème fraîche und Sauerrahm sparsam.
Fleisch- und Wurstwaren
sparsam einsetzen
Mindestens 50% des Wurstangebots sollte aus Magerwurst (max. 20% Fett; z.B. Krakauer,
Schinkenwurst, Champignonwurst) oder magerem Schinken bestehen.
Streichfette
sparsam einsetzen
Butter oder Margarine (Zusatzstoffe beachten)
Verwenden Sie keine Mayonnaise.
Gewürze, Kräuter und
Speisesalz
Verwenden Sie täglich frische Kräuter zum Würzen und Garnieren.
Würzen Sie sparsam mit jodiertem Speisesalz.
1
Gesundheitsfonds Steiermark (2011): Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung, Graz 2011
2
JAUSENVORSCHLÄGE für den Kindergarten
Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Damit sind gemeint:
Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel, der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft und die Vermeidung von Müll.
Auch diese Aspekte sollten – so gut wie möglich – bei der Jausenplanung mitberücksichtigt werden.
Basierend auf den „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ haben wir folgende Jausenvorschläge für Sie erarbeitet.
Welches Obst und Gemüse in Österreich saisonal erhältlich ist, haben wir auf der nächsten Seite für Sie dargestellt.
Tag und Motto
Jausenbestandteile
Montag
Vollkorngebäck/-brot
Schnittkäse
(Butter)
1
Frisches Obst
Frisches Gemüse
Getreideflocken (Haferflocken, ...)
Milch
Naturjoghurt
1
Frisches Obst
Frisches Gemüse
Vollkorngebäck/-brot
Aufstrich (Kürbiskern-, Karotten-, Melanzani-, Linsenaufstrich, Hummus, …)
1
Frisches Obst
Frisches Gemüse
100 %-Roggenbrot
Schinken oder Wurst
Schnittkäse
(Butter)
1
Frisches Obst
Frisches Gemüse
Vollkornkäsejause
Dienstag
(Bio) Müslijause
Mittwoch
Aufstrichjause
Donnerstag
Regionaljause
z.B. Grazer-Jause, HartbergJause – am besten mit
Lebensmitteln direkt vom
Bauern(Markt)
Freitag
Getränk
Durstlöscher Nummer 1: Wasser
Weiters empfehlenswert:
 Aromatisiertes Leitungswasser (Minze,
Melisse, Erdbeeren, Orangen, …)
 Ungesüßter Früchtetee
 100%iger Fruchtsaft/Gemüsesaft
gespritzt (ein Teil Saft und drei Teile
Wasser)
Vollkornknäckebrot
Hüttenkäse/Topfendip/Gemüsedip
1
Vollkornkrachjause
Frisches Obst
Frisches Gemüse
1
Bei Ganztagseinrichtungen mindestens zwei verschiedene Sorten oder eine Sorte frisches Obst und Trockenfrüchte
3
Saisonale Obst- und Gemüseideen für die Jause
Nicht vergessen: Frisches Obst und Gemüse immer gründlich waschen sowie – wenn möglich – aufschneiden und kreativ anrichten (z. B.
Gemüsegesichter, …).
Saison
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Obst
Apfelspalten
Apfelchips
Dörrzwetschken
Erdbeeren
Getrocknete Marillen
Maibeeren
Rosinen
Brombeeren
Erdbeeren
Heidelbeeren
Himbeeren
Marillenstücke
Melonenboote
Nektarinenstücke
Pfirsichstücke
Ribisel
Apfelspalten
Birnenspalten
Erdbeeren
Himbeeren
Ringlotten
Weintrauben
Zwetschken
Apfelspalten
Apfelchips
Dörrzwetschken
Getrocknete Marillen
Rosinen
Cocktailtomaten
Gurkensticks
Karottensticks
Kohlrabisticks
Paprikasticks (rot, gelb)
Stangensellerie
Zucchinisticks
Cocktailtomaten
Gurkenscheiben
Karottensticks
Kohlrabisticks
Paprikastückchen (rot, gelb)
Radieschen
Stangensellerie
Karottensticks
Kresse
Schnittlauchröllchen
Vogerlsalat
Gemüse
Oder auch Exotisches wie:
Bananenscheiben
Getrocknete Datteln
Getrocknete Feigen
Mandarinenspalten
Orangenspalten
Getrocknete Mangos
Getrocknete Ananas
Getrocknete Cranberries
Kiwischeiben
Karottensticks
Kohlrabisternchen
Kresse
Radieschen
Schnittlauchröllchen
Vogerlsalat
Oder auch Exotisches wie:
Bananenscheiben
Getrocknete Datteln
Getrocknete Feigen
Mandarinenspalten
Orangenstückchen
Getrocknete Mangos
Getrocknete Ananas
Getrocknete Cranberries
Kiwischeiben
4
Empfohlene Lebensmittelgruppen für die Mittagsverpflegung2
Eine gute Speiseplangestaltung bietet bei einer 5-Tages-Woche:
 Maximal drei Mal ein Menü mit Fleisch, dabei müssen die Fleischsorten unbedingt abwechseln. Auch Suppe mit Fleischeinlage, Spaghetti
Bolognese oder Nudeln mit Speck zählen als Fleischgericht.
 Mindestens zwei Mal ein fleischloses Gericht, davon maximal einmal als Süßspeise, wahlweise einmal ein Fischgericht, ansonsten auf Basis
von Kartoffeln, Getreide oder Hülsenfrüchten.
 Täglich Gemüse und Rohkostsalate/Obst.
 Nachtische bevorzugt auf Basis von Obst und/oder Milchprodukten. Mehlspeisen aus Plunder- oder Blätterteig werden nicht angeboten.
Weitere Empfehlungen für die Mittagsmahlzeit:
Lebensmittelgruppe
Lebensmittelqualität, -auswahl und –angebot
Getränke
Stellen Sie Trinkwasser jederzeit frei zur Verfügung.
Gemüse
Bieten Sie täglich Gemüse und mindestens zwei bis drei Mal pro Woche Rohkostsalate an.
Bieten Sie Hülsenfrüchte mindestens einmal pro Woche an.
Getreide
Bieten Sie Nudeln vorzugsweise als Vollkornnudeln an.
Führen Sie verschiedene Getreidesorten abwechselnd im Sortiment.
Mischen Sie beim Kochen und Backen mit Auszugsmehlen mindestens ein Drittel fein vermahlenes Vollkornmehl dazu oder
verwenden Sie Vollkornmehl und Auszugsmehl abwechselnd.
Brot, Gebäck
Führen Sie Brot und Gebäck als Vollkornprodukt (Alternativ: 100-%-Roggenbrot) im Angebot.
Kartoffeln
Bieten Sie maximal einmal pro Woche hochverarbeitete Produkte an, z. B. Kartoffelpüree als Halbfertig- und/oder Fertigprodukte.
Fisch
Bieten Sie Fisch frisch oder tiefgekühlt an.
Bieten Sie Fisch als Halbfertig- und/oder Fertigprodukte wie Fischstäbchen höchstens einmal pro Monat an.
Fleisch und
Verarbeiten Sie ausschließlich Muskelfleisch und kein Formfleisch. Bieten Sie Leber maximal einmal pro Monat an.
Fleischwaren
Bieten Sie Fleischerzeugnisse wie Faschiertes und Wurstwaren höchstens einmal pro Woche an.
Obst
Bieten Sie mindestens zwei bis drei Mal pro Woche frisches Obst an.
Milch und
Bevorzugen Sie fettarme und möglichst naturbelassene Milchprodukte.
Milchprodukte
Stellen Sie Fruchtjoghurt möglichst selbst her.
Verwenden Sie Schlagobers, Crème fraîche und Sauerrahm sparsam.
Fette und Öle
Verwenden Sie kaltgepresste Öle oder 100% Kürbiskernöl für die kalte Küche.
sparsam einsetzen
Verwenden Sie ungehärtete Fette und Öle für die warme Küche; wir empfehlen Rapsöl, Olivenöl, Nussöle.
Bieten Sie höchstens zwei frittierte Produkte pro Woche an.
Gewürze, Kräuter und
Verwenden Sie täglich frische Kräuter zum Würzen und Garnieren.
Speisesalz
Würzen Sie sparsam und verwenden Sie jodiertes Speisesalz.
2
Gesundheitsfonds Steiermark (2011): Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung, Graz 2011
5
Beispiel Speiseplan Kindergarten - Frühling
Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Damit sind gemeint:
Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel, der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft und die Vermeidung von Müll.
Auch diese Aspekte sollten – so gut wie möglich – beim Mittagessen mitberücksichtigt werden.
Basierend auf den „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ haben wir folgenden Speiseplanvorschlag für den Frühling für Sie erarbeitet:
Frühling
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
Pasta asciutta mit Gemüse
Gemüsesuppe
Klare Gemüsesuppe mit
Klare Gemüsesuppe mit Schöberl
(Karotten, Sellerie, Kohlrabi,
Grießnockerl
Montag
Lauch, Tomaten)
Topfenknödel mit Beerenmus
Hirse-Mangold-Strudel
Gemüse-Linsen-Laibchen
Dazu: Blattsalat (Krauthäuptel)
Marillenbällchen
Gurkensalat
Klare Rindsuppe mit
Fleisch-Grünkern-Sugo mit
Kartoffelpüree mit Erbsen, dazu
Rindfleisch-Getreidebällchen mit
Kräuterfrittaten
Spaghetti (Rinder- und
Lachsfilet mit Karottenjulienne
Tomatensauce
Dienstag
Schweinsfaschiertes)
Pikanter Reisauflauf
Erdbeer-Joghurt-Milch
Apfeltiramisu
Dazu: Blattsalat (Butterhäuptel)
Apfelcreme mit Nüssen
Fischgulasch mit Spätzle
Kräutersuppe
Tomatensuppe
Buchweizencremesuppe mit
Erbsen
Mittwoch
Rhabarber-Erdbeer-Dessert
Hühnergeschnetzeltes mit Reis
Spargel-Palatschinken
Dazu: Spinatsalat
Dazu: Blattsalat (Krauthäuptel)
Mohnnudeln mit Erdbeersauce
Donnerstag
Rote Linsensuppe
Frühlingszwiebelcremesuppe
Überbackene Gemüsefleckerl
Dazu: Waldorfsalat (Äpfel, Sellerie,
Walnüsse)
Gefüllte Polentaschnitte mit
Sauerrahmsauce
Dazu: Kohlrabi-Karottensalat
Naturschnitzel vom Schwein mit
Fisolen und Kartoffeln
Spinatknödel auf Karottengemüse
Freitag
Erdäpfelgulasch mit
Grahamsemmerl
Eintopf mit Kalbfleisch und
Hörnchen
Saftiger Kirschkuchen
Apfel-Sauerrahm-Nocken auf
Rhabarberragout
Pastinakensuppe
Klare Gemüsesuppe mit
Buchstabennudeln
Erdäpfelstrudel
Lauchquiche
Dazu: Mais-Paprikasalat
Dazu: Karotten-Käferbohnensalat
Bei den unterstrichenen Speisen sind Rezepte hinterlegt (Hyperlinks). Diese sollen Anregung bieten, müssen aber sicherlich für die Einrichtungen noch
angepasst werden (Mengen,…). Suppen werden – wenn nichts anderes angegeben – mit Gemüsebrühe zubereitet.
Topfencreme mit Bananen und
Orangen
Apfel-Joghurt-Shake
6
Beispiel Speiseplan Kindergarten - Sommer
Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Damit sind gemeint:
Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel, der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft und die Vermeidung von Müll.
Auch diese Aspekte sollten – so gut wie möglich – beim Mittagessen mitberücksichtigt werden.
Basierend auf den „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ haben wir folgenden Speiseplanvorschlag für den Sommer für Sie erarbeitet:
Sommer
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
Klare Gemüsesuppe mit Schöberl
Chili con Carne mit Reis und Käse
Broccolicremesuppe
Erbsenreis mit Hendlstreifen
(Rinderfaschiertes)
Dazu: Blattsalat (Lollo Rosso)
Montag
Polentaschnitte mit Lauchsauce
Topfen-Grünkernlaibchen auf
Dazu: Kopfsalat mit Gurken und
Topfencreme mit frischen
Paprikaratatouille
Marillencreme
Tomaten
Himbeeren
Dazu: Gurken-Mais-Salat
Tomatensuppe
Gebratenes Schweinefleisch mit
Klare Gemüsesuppe mit
Putenröllchen mit Buchweizenfülle
Sojasauce und Früchte-Curryreis
gebratenem Polenta
und Kartoffelviertel
Dienstag
Überbackene Kartoffelnockerl
Dazu: Karotten-Bohnensalat
Erdbeeren mit Vanillejoghurt
Spinatknödel mit Tomatensauce
Vanillepudding mit Heidelbeeren
Dazu: Karotten-Bohnensalat
Klare Gemüsesuppe mit
Buchweizen-Cremesuppe mit
Klare Gemüsesuppe mit
Lauchcremesuppe
Grießnockerl
Erbsen
Vollkornfrittaten
Mohnschmarren mit Kirschkompott
Mittwoch
Vollkornspaghetti mit
Topfenstrudel mit Pfirsich
Broccoli-Lachs-Tascherl
Thunfischsauce
Dazu: Tomatensalat
Dazu: Tomatensalat
Kichererbsensuppe
Zucchinisuppe
Schwammerl-Erdäpfel-Strudel mit
Karottensuppe
Kräuter-Sauerrahm-Sauce
Donnerstag
Faschierte Laibchen mit Couscous Nudelauflauf mit Putenschinken
Lasagne mit Spinat und Rindfleisch
(Rinderfaschiertes)
Dazu: Gurkensalat mit JoghurtObstsalat (Erdbeeren,
Dazu: Häuptelsalat
Dazu: Blattsalat (Krauthäuptel)
Sauerrahm-Dressing
Brombeeren, Pfirsich)
Karfiollaibchen
Kartoffelcremesuppe mit Linsen
Kartoffelpizza mit Zucchini-Belag
Überbackene 6-KornPalatschinken mit FenchelButtermilchgelee mit Brombeeren
Couscous mit Tomaten, Zucchini,
Zwetschken-Hirsecreme
Freitag
Tomaten-Gemüse
Mais, Kichererbsen und
Hühnerbrustfilet
Vollkornkuchen mit Ringlotten
Dazu: Eisbergsalat
Bei den unterstrichenen Speisen sind Rezepte hinterlegt (Hyperlinks). Diese sollen Anregung bieten, müssen aber sicherlich für die Einrichtungen noch
angepasst werden (Mengen,…). Suppen werden – wenn nichts anderes angegeben – mit Gemüsebrühe zubereitet.
7
Beispiel Speiseplan Kindergarten - Herbst
Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Damit sind gemeint:
Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel, der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft und die Vermeidung von Müll.
Auch diese Aspekte sollten – so gut wie möglich – beim Mittagessen mitberücksichtigt werden.
Basierend auf den „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ haben wir folgenden Speiseplanvorschlag für den Herbst für Sie erarbeitet:
Herbst
1. Woche
2. Woche
3. Woche
4. Woche
Klare
Gemüsesuppe
mit
Maiscremesuppe
Klare
Gemüsesuppe
mit
Rote-Linsen-Suppe
Polentagrießnockerl
Vollkornfrittaten
Spinatvollkornnockerl mit
Hühnergeschnetzeltes mit Lauch
Montag
Käsesauce
Gefüllte Semmelrolle mit Pilzen
und Reis
Gefüllte Zucchini auf
Dazu: Karottensalat mit Mais und
und Schinken
Dazu: Eisbergsalat mit Radieschen Tomatenragout
Paprika
Dazu: Tomatensalat mit Kräutern
Dazu: Paprika-Linsensalat
Hühnerfiletstreifen auf Gemüse
Amaranthnockerl mit
Steinpilzsuppe
Kalbsschnitzerl gerollt mit
(Karotten, Sellerie, Lauch) mit
Kürbisgemüse
Kräuterfülle und Püree
Dienstag
Reisbällchen
Dinkellaibchen mit Kohlgemüse
Vollkorn-Zwetschkenkuchen
Dazu: Karottensalat
Birnenkompott
Himbeer-Joghurtshake
Erbsensuppe
Kürbis-Curry-Suppe
Kohlrabicremesuppe
Lauchcremesuppe
Mittwoch
Kaiserschmarren mit
Zwetschkenröster
Klare Gemüsesuppe mit
Kräuterschöberl
Donnerstag
Champignon-Pizza mit Paprika
Dazu: Häuptelsalat mit Mais und
Tomaten
Bohnenstrudel mit Sauerrahmdip
Freitag
Fischspieß mit Cocktailtomaten
und Zucchini mit Reis
Dazu: Endiviensalat
Brokkolisuppe
Topfenpalatschinken mit Pfirsich
Gulaschsuppe mit Vollkornweckerl
(Rindfleisch)
Gemüselasagne (Karotten,
Sellerie, Kohlrabi, Zucchini)
Dazu: Rotkrautsalat
Couscous mit Fisch und
Champignons
Putensteak mit Melanzanischeiben
und Vollkornpenne
Dazu: Häuptelsalat
Obstsalat (Zwetschken, Äpfel,
Weintrauben, Bananen)
Schokopudding mit Himbeeren
Buchweizen-Kraut-Auflauf
Maronicremesuppe
Tomatensuppe
Kartoffelroulade mit Herbstgemüse Kürbisquiche
und Joghurtsauce
Dazu: Häuptelsalat mit Lollo Rosso
Dazu: Tomaten-Fisolensalat
Bei den unterstrichenen Speisen sind Rezepte hinterlegt (Hyperlinks). Diese sollen Anregung bieten, müssen aber sicherlich für die Einrichtungen noch
angepasst werden (Mengen,…). Suppen werden – wenn nichts anderes angegeben – mit Gemüsebrühe zubereitet.
Obstsalat (Zwetschken, Äpfel,
Weintrauben, Bananen)
Milchreis mit roten Weintrauben
8
Beispiel Speiseplan Kindergarten - Winter
Neben den ernährungsphysiologischen Aspekten spielen auch ökologische und soziale Aspekte eine wichtige Rolle. Damit sind gemeint:
Regionalität und Saisonalität der Lebensmittel, der Einkauf von Lebensmitteln aus biologischer Landwirtschaft und die Vermeidung von Müll.
Auch diese Aspekte sollten – so gut wie möglich – beim Mittagessen mitberücksichtigt werden.
Basierend auf den „Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung“ haben wir folgenden Speiseplanvorschlag für den Winter für Sie erarbeitet:
Winter
1. Woche
Cremige Selleriesuppe
Montag
Käsespätzle
Dazu: Chinakohlsalat mit
Mandarinen
Dienstag
Steirisches Wurzelfleisch
(Rindfleisch) mit Erdäpfel
Schokopudding mit Orangen
2. Woche
Putenbrust mit buntem
Gemüsereis (Erbsen, Mais,
Tomaten, Champignon)
Grießpudding mit Beerensauce
Bunte Grünkernsuppe
Chili con carne mit Fladenbrot
(Rinder- und Schweinsfaschiertes)
Dazu: Endiviensalat
Gersten-Lauch-Suppe
Rindsuppe mit Grießnockerl
Mittwoch
Spinat-Lachslasagne
Dazu: Endiviensalat
Käferbohnensuppe
Donnerstag
Freitag
Erdäpfelauflauf
Dazu: Karottensalat
Topfen-Kräuterlaibchen mit
Schinken und Letscho
Kartoffel-Kraut-Rösti mit Tzatziki
Dazu: Vogerlsalat mit
Birnenspalten
Klare Gemüsesuppe mit
Gemüsestrudel (Karotten, Sellerie,
Lauch)
Apfelnockerl
Gnocchi mit roter Rübensauce und
Basilikum
3. Woche
Steirische Kürbiscremesuppe
4. Woche
Krautstrudel mit Kartoffeln
Kalbsrahmgulasch mit Nockerl
Dazu: Zuckerhutsalat mit
Orangenstücken
Vollkorn-Krautfleckerl
Zucchinikuchen mit Schokolade
Apfel-Kiwi-Salat
Klare Rindsuppe mit
Kräuterfrittaten
Nudelauflauf mit Schinken und
Kürbis
Dazu: Vogerlsalat
Rote-Rüben-Orangen-Drink
Karottensuppe mit Nüssen
Topfenschmarren mit Birnenmus
Wirsingquiche
Dazu: Vogerlsalat mit
Mangodressing
Chinakohlsuppe
Fischbällchen mit Cashewnüssen
mit Curry-Sauce
Dazu: Vogerlsalat
Dinkelbraten
Dazu: Roter Rübensalat
Haferflockensuppe
Buntes Reisfleisch vom Huhn
Dazu: Chinakohlsalat
Käferbohnengulasch mit
Vollkorngebäck
Obstsalat (Äpfel, Bananen,
Bananen-Joghurt
Mandarinen, Walnüsse)
Bei den unterstrichenen Speisen sind Rezepte hinterlegt (Hyperlinks). Diese sollen Anregung bieten, müssen aber sicherlich für die Einrichtungen noch
angepasst werden (Mengen,…). Suppen werden – wenn nichts anderes angegeben – mit Gemüsebrühe zubereitet.
Bananenmilch
Ananasdessert mit Butterkeks
9