Magazin 3. Quartal 2016

Transcription

Magazin 3. Quartal 2016
3. QUARTAL 2016
EDITORIAL
© Anja Jahn
Liebe Leserinnen
und Leser,
Mario Früh
Verleger und
Geschäftsführer
ein Atlas zeigt uns die Welt. Der Fluchtatlas
der jungen Autorinnen und Gestalterinnen
Laura Markert, Yvonne Moser und Lilli Scheuerlein verfolgt ein anderes Ziel: Ihr Atlas steht
für all die Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten und sich auf eine entbehrungsreiche, oft lebensgefährliche Reise begeben. Harte Fakten und objektive Zahlen über
Flucht und Migration, die vielen Vorurteilen
widersprechen, werden verbunden mit Fotografien und persönlichen Kommentaren. Aus
einem Erstaufnahmelager wird eindrucksvoll vermittelt, dass hinter jeder Zahl, jedem
Asylverfahren, jedem Schlafplatz in der Massenunterkunft ein Mensch steht. Es sind
Schlaglichter auf eine humanitäre Krise, deren Tragweite wir jeden Tag erleben und deren Dimension wir kaum erfassen können.
Als besonderes Förderprojekt erscheint der
Fluchtatlas bei der Büchergilde Gutenberg in
engagierter Zusammenarbeit mit Geese Papier, Bamberger Kaliko und dem Memminger
MedienCentrum.
(Die Büchergilde war selbst Flüchtling 1933
und fand ihr Exil in der Schweiz.)
Die große Frage dieser Zeit lautet: Wie wollen wir leben? In einer Gesellschaft, die immer bunter wird, müssen wir wieder neu über
ein gelingendes Miteinander nachdenken. In
Telling Time haben sich Mehrdad Zaeri und
Marie Wolf von Zitaten des Religionsphilosophen und interreligiösen Vordenkers Martin
Buber über das ICH und DU inspirieren lassen. Ihre Illustrationen sind Miniaturen von
Begegnungen, mit Ironie und Ernst.
Der Büchergilde Gutenberg Gestalterpreis
geht in diesem Jahr an ein talentiertes Nachwuchstalent im Bereich Illustrationskunst und
Buchgestaltung. Kooperationspartner war
die Fachhochschule Bielefeld. Gegenstand
der Ausschreibung war Wolfgang Herrndorfs
tschick. Wir gratulieren Laura Olschok herzlich, die Herrndorfs furiosen Bestseller stimmungsvoll und zeitgemäß illustrierte. Die
Jury-Entscheidung war einstimmig. Das Buch
ist als Reisejournal mit dreifarbigem Rundumfarbschnitt eine herstellerische Augenweide und eine beeindruckende künstlerische
Bearbeitung. Übrigens: Filmstart ist der 15.
September 2016.
Am 25. Juni 2016 freue ich mich, die Genossinnen und Genossen der Büchergilde auf der
Generalversammlung im Historischen Museum Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Ich wünsche Ihnen inspirierende Lektüre mit
unserem neuen Magazin!
Ihr Mario Früh
PS: Geschichte ist nur dann lebendig, wenn
wir sie aus Erfahrung positiv in die Gegenwart
und Zukunft aufnehmen.
News & Stories
2
BEITRAG
STICHPROBE
Eine Auswahl unserer Neuerscheinungen
Literaturgemeinschaft
Machen Sie das Schönste draus:
Werden Sie Mitglied!*
S. 22
S. 24
S. 26
S. 28
S. 30
S. 32
S. 34
S. 36
S. 38
S. 40
S.42
S. 44
S. 46
S. 50
S. 54
S. 56
S. 58
S. 60
S. 73
S. 92
S. 92
S. 94
*Neugierig geworden? Dann fragen Sie Ihre Büchergilde-BuchhändlerInnen vor Ort, nutzen Sie die Beitrittspostkarte in
diesem Magazin oder informieren Sie sich online unter www.buechergilde.de/mitglied-werden.
S. 52
S. 95
4
Journal
S. 95
S. 96
S. 96
Journal
5
INHALTSVERZEICHNIS
JOURNAL
NEUERSCHEINUNGEN
Neuerscheinungen
Inhaltsverzeichnis
Veranstaltungen
Autorenrätsel
Literatur- und Kulturreisen
Das literarische Fundstück
5
6
8
8
9
9
Was macht die Kunst in
der Büchergilde?
Ein Interview zum artclub
mit Wolfgang Grätz
10
Fieberträume auf Reisen
Eine Reportage über den
Gestalterpreis der Büchergilde
12
Urteil braucht Sachkunde:
Der Christoph Links Verlag
Ein Interview mit dem
Verleger Christoph Links
16
18
Auf einen Kaffee mit Peter Schenk
Aus dem Leben eines Buchhändlers
20
Journal
Die Schädlingsbekämpfer
von Mendocino
PROGRAMM
22
Lisa-Marie Schöttler über
Grün ist die Hoffnung von T.C. Boyle
Eine feste Zeit fürs Weinen
Lisa-Marie Schöttler über Der
erste Horizont meines Lebens
von Liliana Corobca
24
Sich an den eigenen Haaren
aus dem Sumpf ziehen
Karen Kleser über Das zerstörte Leben
des Wes Trench von Tom Cooper
26
Jetzt hören Sie mal zu,
Frau Schulz!
28
Corinna Huffman über
Ohrfeige von Abbas Khider
Kartographierung des ewigen
Heimwehs
Eine Reportage zur Entstehung des
Fluchtatlas
6
INHALTSVERZEICHNIS
Blutrotes Suchen,
hoffnungsgrünes Finden
Karen Kleser über Der Ort,
an dem die Reise endet von
Yvonne Adhiambo Owuor
30
Diese Liebe in ihm
Eine Leseprobe aus Diese Fremdheit
in mir von Orhan Pamuk
32
Eine Frau wie Du,
eine Frau ohne Ich
Martin Kistner über Des Tauchers
leere Kleider von Vendela Vida
34
Verrat und Liebe in Zeiten
abnehmender Lebenskraft
Martin Kistner über Ein sterbender
Mann von Martin Walser
36
Das Dorf in dir
Lisa Ernestine Wagner über
Unterleuten von Juli Zeh
38
Rettung vor der Etikette
Renate Bojanowski über Ein Leben
oder Die schlichte Wahrheit
von Guy de Maupassant
40
Für dich soll’s
gelbe Rosen regnen
Andrea Baron über Endlich mein
von Donna Leon
42
Fluchatlas
Heimatverlust vs. neue Heimat
52
Mehr Empathie wagen!
Ruben Pfizenmaier über
Generation Allah von Ahmad Mansour
54
46
56
49
Wo der Kommunismus
funktioniert
Jochen Kienbaum über Das
geheime Leben der Bäume
von Peter Wohlleben
Und wo sind Sie gerade?
Karen Kleser über Die seltsamsten
Orte der Welt von Alastair Bonnett
58
Begegnung ist der Anfang
Karen Kleser über die Kalender
Telling Time, illustriert von Mehrdad
Zaeri und Marie Wolf
60
Greenhorn trifft Räuberhorde
Uwe Kalkowski über
Die Chandos-Falle von Anthony Price
44
Was ist der Trick bei tschick?
Karen Kleser über tschick
von Wolfgang Herrndorf, illustriert
von Laura Olschok
Das illustrative Interview
Laura Olschok und der Zeichenstift
Das Wetter vor 80 Jahren
Corinna Huffman über
Der Meteorologe von Olivier Rolin
50
Belletristik
Klassiker
Weltlese
Krimi
Illustriertes Buch
Graphic Novel
Die Tollen Hefte
Sachbuch
Kochbuch
Englischsprachige Literatur
Kinderbuch
Die schönen Dinge
62
72
75
76
78
82
84
86
90
92
94
98
HÖREN UND SEHEN
Film
Hörbuch
Musik
106
112
116
ARTCLUB
120
SERVICE
126
127
128
130
132
135
Impressum
Vorschau
Buchhandlungen
Register / AGB
Bestellung
Die Welt des Lesens
Journal
7
Veranstaltungen
DAS BÜCHERGILDEMAGAZIN ALS E-PAPER
Weitere Informationen und Veranstaltungen erhalten Sie bei Ihrer
Buchhandlung oder unter www.buechergilde.de.
WIESBADEN 21. Juli, 19 Uhr
AACHEN 8. Juli, 19.30 Uhr
Büchergilde-Abend
A us dem Schaufenster gelesen:
Bei Wein und einem kleinen Buffet empfehlen wir unsere ganz persönlichen Favoriten.
Helge Heynold liest aus: Rudyard Kipling - Über Bord
Buchhandlung Backhaus
Helge Heynold studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule in Hannover.
Radiohörer kennen seine Stimme vom Hessischen Rundfunk, wo er als Redakteur
BERLIN 6. Sept., 20 Uhr
Clarices Stunde
und Sprecher tätig war.
Mit Auszügen aus Clarice Lispectors Roman „Nahe dem wilden Herzen“.
Voranmeldung und Kartenreservierung unter: 0611- 40 57 67
Büchergilde Wiesbaden, Bismarckring 27.
Eintritt: 7 Euro.
Liane Krüger - Sprecherin, Textfassung.
Sergio Gobi - Gesang, Gitarre, E-Bass,
Sprecher.
Fabian Klentzke - Piano, Chalumeau, Sprecher, Gesang.
Büchergilde Buchhandlung am Wittenbergplatz
GIESSEN 22. Juni, 19 Uhr
Besuch des Museums der schwarzen Kunst – das Buchdruckmuseum!
Treffpunkt nach Absprache: 18.45 Uhr am Büchergilden-Laden, Wetzsteinstr. 4, oder
19 Uhr vor dem Museum, Wellersburgring 10, Gießen-Wieseck. Die Teilnehmerzahl
ist auf 20 begrenzt. Die Führung ist kostenlos. Voranmeldung unter 0641-35902.
HEIDELBERG 29. Sept., 20 Uhr
Petra Diaz: Kulinarische Weltreise
Die erfolgreiche Köchin wird uns mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnen.
Karten nur im Vorverkauf ab 1. September. Eintritt € 10,- für Büchergilde-Mitglieder
MAINZ 4. Juli, 19.30 Uhr
Helge Heynold liest aus: Rudyard Kipling - Über Bord
Helge Heynold studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule in Hannover.
Radiohörer kennen seine Stimme vom Hessischen Rundfunk, wo er als Redakteur
und Sprecher tätig war.
Autorenrätsel
Sein Leben könnte den Stoff für einen Roman abgeben. Zeit seines Lebens
kämpfte er mit Alkohol- und Drogenproblemen. Einen Doppelsuizid, der
als Duell getarnt war, überlebte er schwerverletzt. Sein Freund kam dabei
ums Leben. Nach der Anklage wegen Totschlags wurde er in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen, später aber freigelassen. Im Streit mit seiner
geschiedenen Frau schoss er unter Drogeneinfluss in einen Tisch, wurde
erneut wegen Totschlags angeklagt und saß anschließend zur Beobachtung in einer Heil- und Pflegeanstalt ein. Dennoch war er ein sehr produktiver Autor. Als 27-Jähriger veröffentlichte er seinen ersten Roman, dem
noch viele weitere folgten. Sein Roman über einen kleinen Angestellten,
der in der Weltwirtschaftskrise in Arbeitslosigkeit und Armut endet, brachte ihm Weltruhm ein. Unter seinen Veröffentlichungen finden sich auch
Kurzgeschichten, Kinderbücher und Tagebücher. Einige seiner größten
Erfolge wurden verfilmt.
Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir
Unterwegs im
Schimmelreiter-Land: auf
Theodors Storms Spuren in
Nordfriesland
Literatur- und Kulturreise
Anlässlich seines bevorstehenden zweihundertsten Geburtstages
statten wir Theodor Storm, dem Schöpfer zahlreicher unvergessener Novellen und Gedichte, einen Besuch in seiner Heimatstadt
und langjährigen Wirkungsstätte Husum ab. Unter fachkundiger
Begleitung begeben wir uns auf eine spannende Spurensuche,
die uns unter anderem zu ehemaligen Wohn- und Arbeitsstätten
Storms und an Schauplätze seiner Werke in der einzigartigen nordfriesischen Landschaft führt. Inspirierende Lesungen und Gespräche bei einer Tasse friesischen Tees lassen uns eintauchen in den
poetisch-realistischen Kosmos Theodor Storms.
Besonderer Höhepunkt unserer Reise ist ein Abstecher nach Seebüll, wo wir das Wohn- und Atelierhaus sowie den Garten von Emil
Nolde besuchen und einige der wichtigsten Werke des großen
expressionistischen Malers bewundern können.
Termin: 20. – 23. Oktober 2016 – Anmeldeschluss 15. August 2016
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt!
Erlesenes und Büchergilde, Buchhandlung Silke Müller, Neubrunnenstraße 17,
Kartenreservierung unter: 06131 22 23 40
30 x Joe R. Lansdale, Kahlschlag
Einsendeschluss: 12. September 2016
REGENSBURG 19. Juli, 20 Uhr
Steven Uhly - zwischen Realismus und Utopie
Der Rechtsweg sowie Barauszahlung sind
ausgeschlossen.
55116 Mainz. Eintritt: 7 Euro, Voranmeldung und
Vortrag von Prof. Ursula Regener, Eintritt frei
STUTTGART 2. Juli, 16 Uhr
Trio Leselust – Wir stellen Ihnen unsere Lieblinge aus dem neuen
Quartal vor.
Sie können die Lösung auch online unter
www.buechergilde.de/autorenraetsel angeben.
Die Lösung des Rätsels 2.2016: David D. Osborne
Die Gewinner wurden direkt benachrichtigt.
Für jedes neu geworbene Mitglied erhalten Sie und
der/die Geworbene jeweils eine Büchergilde-Gutschrift
in Höhe von € 25,00 p siehe Seite 134
8
Journal
Das historische Künstlerdorf Worpswede
Literatur- und Kunstreise
30. August - 3. September 2017
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt!
Auf Fontanes Spuren durch die Mark Brandenburg
Literatur- und Kulturreise
Termin A: 15. Juni - 19. Juni 2017
Termin B: 19. Juni - 23. Juni 2017
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt!
Reisepreise, weitere Informationen und Buchungsunterlagen
erhalten Sie über die Reiseveranstalterin und organisatorische Reiseleitung: Ruth Rick-Walther (Terra Allegra), Tel.: 09332-590799
E-Mail: [email protected]
Digital blättern – einfach bestellen!
Unser Magazin können Sie ab sofort
auch als ePaper lesen. Und sofort
bestellen: Beim Klick auf Ihren
Wunschzettel öffnet sich automatisch
der Bestellvorgang. Schreiben Sie an [email protected] –
wir lassen Ihnen die erste Ausgabe gerne zukommen.
Das literarische Fundstück
In dieser Rubrik stellen wir neue,
spannende Formen von Literatur
vor, die auch für Liebhaber*Innen des guten Buches einen Blick
wert sind. Wir beginnen mit einer
App des Independent-Verlags Voland & Quist:
A Story A Day - jeden Tag eine neue Kurzgeschichte auf Ihrem Smartphone!
A Story A Day bringt gute Literatur
in die Wartezeit des Alltags. Ob
an der Bushaltestelle, beim Arzt
oder auf Familienfeiern: Sie erhalten für jede Gelegenheit Kurzgeschichten zum Schmunzeln,
Lachen oder Nachdenken. Mit Texten von Kirsten Fuchs, Marc-Uwe Kling
oder Jochen Schmidt...
A Story A Day können Sie für iOS und Android im jeweiligen Appstore herunterladen und für 3,59 Euro im Monat bekommen Sie jeden Tag eine
neue Geschichte auf Ihr Smartphone geschickt.
Mitglieder der Büchergilde können die App drei Monate kostenlos testen. Zur Aktivierung des Angebotes müssen Sie folgenden Gutscheincode eingeben, nachdem Sie die App heruntergeladen haben:
Gutscheincode: buechergilde
Der Code ist bis zum 01.03.2017 einlösbar. Der Testzugang endet automatisch nach dem Ablauf von 100 Tagen und der Gutscheincode ist pro
Person ein Mal einlösbar. Die Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.a-story-a-day.de.
Journal
9
GENOSSENSCHAFT
GENOSSENSCHAFT
Was macht die Kunst
in der Büchergilde?
Was macht die Kunst in der Büchergilde, Herr
Grätz?
Na ja, Kunst heißt für uns ja hauptsächlich
Original-Druckgrafik, also Radierungen, Lithografien und Holzschnitte, die keine Reproduktionen sind, sondern eigenständige künstlerische Äußerungen, deswegen das
Wörtchen „Original“ davor. Und Druckgrafik
wird schon seit Albrecht Dürers Zeiten über
den Buchhandel verkauft, vor 500 Jahren waren das freilich mehr fliegende Händler. Dass
die Büchergilde mit ihrem artclub schon 45
Jahre lang, also die Hälfte ihres Bestehens,
selbst Original-Druckgrafiken verlegt, das
fand durch die Zusammenarbeit mit Künstlern, die unsere Bücher illustrieren, 1971 einen ganz natürlichen Anfang.
10 Journal
Apropos artclub: Ist das eigentlich eine eigenständige Organisation? Muss man da
gesondert Mitglied werden?
Unternehmensrechtlich eigenständig, ja.
Denn den artclub betreibt die 2015 neu gegründete Büchergilde Verlagsgenossenschaft
direkt. Aber die Mitgliedschaft in der Büchergilde ist immer auch eine im artclub, jedes Büchergilde-Mitglied kann die Grafiken zu den
Vorzugspreisen kaufen, und die zählen auch
als Quartalskäufe. Mit dem Begriff „artclub“
wollen wir zum Ausdruck bringen, dass es wie
bei der Produktion der schönen Bücher das Ergebnis des Bemühens einer Gemeinschaft ist,
was Büchergilde-Produkte ausmacht. Bei der
Kunst ist es der faire und persönliche Umgang
mit den Künstlern ebenso wie mit den Käufern. Wir wollen, dass Künstler von ihrer Arbeit
leben können, und wir wollen auch Menschen
mit kleinem Budget den Erwerb von Kunst ermöglichen. Und wir wollen Kenntnisse verbreiten über die Geschichte und die Techniken, die Feinheiten und Veränderungen der
Druckgrafik, also auch die alte Druck-Kultur
bewahren, hegen und weiterentwickeln.
Nach welchen Kriterien werden die Künstler ausgewählt, deren Werke im artclub angeboten werden?
Wir haben den Ehrgeiz, nach und nach im
artclub alle Künstler und Künstlerinnen des
deutschsprachigen Raumes vorzustellen, die
ihren Werkschwerpunkt in der Druckgrafik
haben, die also nicht nur mal nebenbei eine
Grafik machen. Und wir konzentrieren uns auf
die gegenständlich arbeitenden Künstler. Die
Büchergilde-Mitglieder sind ja meist Buchillustrations-Begeisterte, und Buchillustrationen sind natürlich figurativ. Daneben haben
wir den Anspruch, junge Künstlerinnen und
Künstler zu fördern – mit einer Grafik-Edition
in den 80.000 Büchergilde-Magazinen vorgestellt zu werden, das ist schon mal eine tolle
Visitenkarte für einen Berufsanfänger!
Und wie finden Sie „Ihre“ Künstler?
(Lacht) Das ist schön, dass Sie mich das fragen, denn so kann ich mal klarstellen, dass
ich nicht gerade im Schwimmbad bin, wenn
man mich nicht in meiner Buchhandlung &
Galerie in Frankfurt antrifft. Im Ernst: Ich fahre im Jahr 45 000 Kilometer durchs Land, besuche Ateliers, Ausstellungen, Grafikdrucker,
Messen, fahre aber auch in Büchergilde-Buchhandlungen, um Vorträge zu halten, Ausstellungen zu eröffnen usw. Ich kriege viele Tipps,
gerade auch Hinweise von Künstlerinnen und
Künstlern auf Kollegen, ich gehe Hinweisen
im Internet nach. Und ganz wichtig: Ich tue
mich an den Hochschulen um, um frühzeitig Talente zu entdecken. Vom jungen Leipziger Linolstecher Sebastian Speckmann haben
wir Editionen verlegt, als der noch Student
war, zu entsprechend günstigen Preisen. Nur
drei Jahre später bezeichnete ihn der Chefredakteur der Zeitschrift art als einen der größten Könner in der zeitgenössischen deutschen
Kunst.
Sie sprachen von Ausstellungseröffnungen
in Büchergilde-Buchhandlungen. Die spielen also für den artclub auch eine Rolle?
Ja, eine ganz große. Dass die Büchergilde im Bereich der zeitgenössischen Druckgrafik eine so überragende Bedeutung hat,
liegt auch daran, dass niemand auf eine solch
phantastische Struktur von 80 potentiellen
Kunststützpunkten in ganz Deutschland zurückgreifen kann wie der artclub. Plastisch gesagt: Kaum jemand wohnt hierzulande weiter
als 30 oder 40 Kilometer von einem Büchergilde-Partnerladen entfernt, in dem sie und
er sich Grafiken, Original-Fotos oder Pressendrucke live ansehen kann, die im Büchergilde
Magazin oder im Webshop der Büchergilde
ihre und seine Neugier erregt haben. Bei Gesamtauflagen von 30 Exemplaren einer Grafik kann man diese natürlich nicht in 80 Läden gleichzeitig vorrätig haben, aber binnen
weniger Tage ist alles Gewünschte zur Ansicht
vor Ort.
Und was ist mit den Ausstellungen?
Etliche Büchergilde-Partnerbuchläden betreiben eine eigene Galeriearbeit, zum Teil
in die Buchhandlungen integriert, zum Teil
sogar in extra Räumen. Sie präsentieren dort
sowohl vom artclub vorgeschlagene Ausstellungen von Künstlerinnen und Künstlern, die
der Büchergilde durch artclub-Editionen oder
Buchillustrationen verbunden sind, aber oft
auch Künstler aus der eigenen Stadt oder Region. Auch das ist Teil der Idee der Kunstgemeinschaft artclub.
Sie haben ja 1997 die damals kurz vor dem
Ende stehende Grafikedition der Büchergilde zum artclub umgeformt und seitdem
mehr als 1600 Kunsteditionen für die Büchergilde verlegt. Aus der großen Erfahrung dieser knapp 20 Jahre gesehen: Wohin geht die Entwicklung?
Die größte Veränderung in dieser Zeit war,
dass die Druckgrafik viel weiblicher geworden
ist: Heute sind es vor allem junge Künstlerinnen, wie die der Leipziger Künstlerinnengruppe augen:falter, die das Geschehen dominieren – durch Qualität und Innovation. Aber
nicht nur auf der Produzentenseite ist mehr
weibliche Präsenz zu verzeichnen – auch bei
den Interessenten! Früher waren das vorwiegend ältere Herren, die zwei Exemplare einer Kaltnadelradierung nebeneinander hielten, um sich das Exemplar mit dem tiefer ins
Bütten eingegrabenen Grat zu sichern. Heute sind 50 Prozent der Kunstkäufer weiblich,
Tendenz steigend. Und es sind auch jüngere Männer und Frauen, die sich für die auratische Qualität des Echten begeistern. Und die
bietet nun mal die Druckgrafik.
Und noch etwas ist festzustellen: Als ich vor
30 Jahren begann, Holzschnitte zu verkaufen, da gab es in Westdeutschland Grieshaber, und Grieshaber, und dann noch Grieshaber, und das schon seit 50 Jahren. Seit den
2000er-Jahren hat es im deutschen Holzschnitt eine wahre Explosion an Innovationen
gegeben, Künstlerinnen und Künstler wie Petra Schuppenhauer, Franziska Neubert und
Frank Eißner haben es vermocht, dieser Jahrtausende alten Technik völlig neue Dimensionen abzugewinnen. Das ist das Tolle an
der Druckgrafik: Sie stützt sich auf eine gewaltige Tradition und bringt dennoch dauernd
Neues hervor!
Ihre persönliche Begeisterung ist unüberhörbar…
Ja, das stimmt, ich könnte tagelang tolle Geschichten rund um die Kunst der Druckgrafik
erzählen. Wissen Sie, ich glaube auch, dass die
Druckgrafik im Alltag von viel mehr Menschen
eine das Leben bereichernde Rolle spielt als
die von den Feuilletons gehypte Großmessenkunst der Markt-Matadore. Und sie ermöglicht
meines Erachtens in der Breite auch viel mehr
Künstlerinnen und Künstlern ein Auskommen.
Dass beides so ist, dazu trägt die Büchergilde
mit ihrem artclub ihr Scherflein bei, und ich
bin der Glückliche, der das vorantreiben darf.
Das Interview führte Christiana Walde.
Weitere Informationen zum
Büchergilde artclub erhalten Sie unter
www.buechergilde.de in der Rubrik Kunst
und auf www.grafikbrief.de.
Mehr über die Genossenschaft
erfahren Sie auf der Homepage
der Büchergilde unter
www.buechergilde.de/genossenschaft.
EIN STÜCK VERLAGSGENOSSENSCHAFT
ERWERBEN, EIN STÜCK BUCHKULTUR
ERHALTEN
Sie interessieren sich für den Erhalt der
Buchkultur und wollen die Büchergilde Buchgemeinschaft mitprägen und
weiterentwickeln?
Werden Sie Teil der Büchergilde
Verlagsgenossenschaft!
Ein Genossenschaftsanteil kostet € 500,–.
Der Betrag kann einmalig oder in 20 Monatsraten bezahlt werden. Jedes Mitglied
hat eine Stimme bei der Generalvollversammlung. Die Satzung und das Beitrittsformular schicken wir Ihnen auf Anfrage
gerne zu. Sie erreichen uns telefonisch
unter 069 / 27 39 08 52 oder per Mail
unter [email protected].
Journal 11
BEITRAG
GESTALTERPREIS
Fieberträume
auf Reisen
Das kann nur Illustration: Durch den glühenden Asphalt der Autobahn leuchtet die Sommersonne – weil sich die erste große Fahrt im Leben haargenau
so anfühlt. Geschaffen hat dieses Bild die junge Illustratorin Laura Olschok.
Sie ist die Gewinnerin des Büchergilde Gestalterpreises 2016. Für den Verlag ist
der Wettbewerb Herausforderung und Inspirationsquelle zugleich.
Von Doris Anselm
V
on welcher Schriftstellerin stammt dieses
Zitat? „Das Schönste an meiner Arbeit ist,
alles, was in meinem Kopf steckt, alle Gedanken
und Ideen, für andere sichtbar machen zu können.“ Antwort: Von gar keiner. Es ist eine Aussage von Laura Olschok. Vielleicht erklären ihre
Worte sowohl, warum sie den Gestalterpreis
gewonnen hat, als auch, worum es bei diesem
Nachwuchspreis im Kern geht: Gute Buchillustration geht eine ebenbürtige Beziehung zum
Text ein. Sie schafft mit ihm zusammen eine Atmosphäre, die sich beim Erleben nicht mehr in
Bild und Text aufspalten lässt. Deshalb sind die
Schöpfer solcher Bilder, deshalb sind gute IllustratorenInnen, auch Co-AutorenInnen. Oder
Re-AutorenInnen, Wiederschreiber sozusagen.
Die laufen nicht im Dutzend herum. Die muss
man suchen.
Illustratoren sind Wieder-Schreiber
Für die Suche nach begabtem Illustrations-Nachwuchs hat die Büchergilde Gutenberg 2002 den Gestalterpreis ins Leben
gerufen. Und bündelt dafür intern und extern Kräfte: Die Auswahl einer jeweils neuen, passenden Hochschule mit Schwerpunkt
Buchillustration, die Zusammenarbeit mit engagierten ProfessorenInnen und ihren Klassen
sind nicht nur ein Wagnis, sondern eine wahre
Herzensangelegenheit für alle Beteiligten. Die
Ausschreibung wird als Projektseminar angeboten, innerhalb eines Semesters entstehen
Konzept und Motive zum Text.
Zunächst waren es vornehmlich Klassiker, denen die Jung-IllustratorenInnen ein neues Gesicht geben sollten: Im ersten Jahr Ray Bradburys Fahrenheit 451, später unter anderem
Heinrich Manns Professor Unrat und Virginia Woolfs Orlando. Alle zwei Jahre sind die
Gewinnertitel mittlerweile fester Bestandteil des Programms. „Wir sind jedes Mal aufs
Neue gespannt auf die Einreichungen“, sagt
Herstellungsleiterin Cosima Schneider. „Und
selbstverständlich stellen wir uns auch die
Frage: Was machen wir, wenn gar kein guter
Vorschlag dabei ist?“ Zu spüren sei in jedem
Fall, wie stark das jeweilige Buch die Fantasie
der BewerberInnen angeregt hat – oder eben
nicht. „Aber bisher sind jedes Mal mehrere
großartige Vorschläge gekommen“, sagt sie.
der jeweils neu berufenen Jury des Gestalterpreises sitzen nicht nur ExpertInnen aus
Verlagen, sondern auch gestandene IllustratorInnen, ChefredakteurInnen von Kunstzeitschriften und ProfessorInnen. Nicht selten lesen sich die Urteilsbegründungen wie
Beiträge in einem Ausstellungskatalog. Ein
Preisträger verbinde „gekonnt verschiedene Bildebenen“, heißt es da, oder: „Perspektivwechsel, Proportionsänderungen und der
Schwarzweißraum sind wunderbar inszeniert.“
Letztendlich zähle, wie gut Bild und Text gemeinsam wirken, erklärt Cosima Schneider.
„Der Austausch unter uns ist spannend. Unsere unterschiedlichen Perspektiven auf die Entwürfe beleben die Diskussion und machen die
Juryarbeit so lohnenswert!“
Eine Flut von Bildern
Jung sollten nicht nur die Talente, sondern
nun auch das vorgegebene Buch für den Gestalterpreis sein, so hat es die Büchergilde für
das Jahr 2016 festgelegt. Also wählte sie statt
eines Klassikers diesmal einen im doppelten
Sinn jungen Bestseller: tschick von Wolfgang
Herrndorf erschien erst 2010 und wird häufig
Nach welchen Kriterien sollen Preisträger ausgewählt werden? Und wer soll auswählen? In
12 Journal
Journal 13
GESTALTERPREIS
BEITRAG
farbigen Akzenten. Zum Beispiel mit dieser
orangeroten Scheibe, der Sommersonne, die
sich im glühenden Asphalt spiegelt.
als Jugendroman bezeichnet. Die Abenteuergeschichte um zwei junge Außenseiter, einen
klapprigen Lada und die sprichwörtliche Walachei fesselte aber auch die 28 Jahre alte Kommunikationsdesign-Studentin Laura Olschok.
„Ich habe tschick in einem Rutsch durchgelesen“, erzählt sie. „Und als ich dann versucht
habe, jede Stelle zu markieren, die in mir ein
intensives Bild hervorgerufen hat, war das
Buch am Ende voll mit blauen und grünen Klebezetteln.“ Für die Umsetzung kein Problem:
Diese Flut von Bildern strömte in ihre Illustrationen. „Die Sprache ist so voll mit tollen Beschreibungen. Es passiert so viel auf einmal,
dass ich versucht habe, genauso viel zu Papier
zu bringen.“ Es sind detailverliebte Motive geworden, inspiriert von Wimmelbildern, mit
In der Jury saß auch der Illustrator Christian
Schneider, nur neun Jahre älter als die Preisträgerin. Was hat ihn beeindruckt? „Die Stimmigkeit. Es gab überraschende Bildideen
und trotzdem besitzt sie die handwerkliche
Fähigkeit, einen Stil für ein komplettes Buch
durchzuhalten.“
„Laura Olschok war schon unglaublich weit
mit ihrer Arbeit“, heißt es auch aus dem Verlag. „Wir mussten nur noch die Typografie
ein wenig überarbeiten. Und sie hatte eine
Idee für das Umschlagmotiv, die haben wir
anschließend weiterentwickelt.“ Am Ende ist
aus tschick ein Reisetagebuch geworden – in
klassischer Notizbuchform mit Gummiband.
Das i-Tüpfelchen: ein dreiseitiger Farbschnitt,
besonders aufwendig in der Herstellung. Doch
auch darum geht es beim Gestalterpreis: Er
soll ein Experiment auf vielen Ebenen sein.
Auch Alexandra Rügler, die Gewinnerin von
2012, hatte eine ziemlich ungewöhnliche
Idee. Sie war gerade 24 Jahre alt und hatte das
Grundstudium beendet, als ihr Professor den
Gestalterpreis betreute und Patricia Highsmiths Krimiklassiker Der talentierte Mr. Ripley auf dem Studienplan stand. Sie begann
mit Tuschezeichnungen, um die Geschichte
um den Identitätsdieb zu illustrieren. „Irgendwann habe ich gemerkt, dass meine Arbeiten
etwas verzerrtes, fiebertraumhaftes bekamen.“
Illustrationen aus den prämierten Büchern Urs Widmer Im Kongo, illustriert von Tina Good und Raymond Queneau Zazie in der Metro, illustriert von Joe Villion.
Die Jury 2016 v.l.n.r.: Cosima Schneider (Herstellungsleitung Büchergilde), Cynthia Kittler (Illustratorin), Prof. Dr. Bernd Dolle-Weinkauf (Comicprofessor am Institut
für Jugendbuchforschung der JWG-Uni in Frankfurt), Christian Schneider (Illustrator), Christine Moosmann (stellv. Chefredakteurin Novum).
Sie folgte ihrem Gefühl – und es entstanden
3D-Illustrationen. Dabei zerlegt man Bilder
nachträglich digital in Einzelteile, färbt sie
und verschiebt sie gegeneinander. Der Effekt
ist verschwommen, beinahe unheimlich. Wer
beim Betrachten zusätzlich die passende Zweifarbenbrille trägt, erlebt die Bilder in ihrer vollen Tiefe. Und die charakterliche Doppelbödigkeit von Mr. Ripley. Über das Illustrieren sagt
Alexandra Rügler: „Man kann seine Sinne so
leicht überlisten. Man kann unglaublich viel
weiter gehen als die Realität erlaubt.“ Die damalige Jury war begeistert. Aber was würde
die Herstellungsabteilung sagen? Immerhin
müsste jeder Ausgabe eine 3D-Brille beiliegen. Die Herstellung sagte Ja. Und entschied
sich auch dort für eine den Inhalt unterstreichende gestalterische Finesse, ein reizvolles
Detail, das die Ausgabe von anderen illustrierten Büchern unterscheidet.
Unterwegs Neues entdecken
Im Jahr 2010 sollte eine Klasse der Berliner
Universität der Künste Zazie in der Metro
14 Journal
bebildern. Die Gruppe entschied: Wer von ihnen auch immer gewinnen würde – das Honorar sollte nachträglich einen Teil der Kosten
für eine Gruppenreise nach Paris decken. Die
Studierenden wollten die Atmosphäre für ihre
Bilder dort aufsaugen, wo Zazies Geschichte spielt. Eine gute Idee, wie sich zeigte: Joe
Villions Illustrationen gehörten zu denen mit
dem höchsten Niveau, die jemals beim Wettbewerb eingereicht wurden. Seither entdeckt
man sie immer wieder unter den Buchgestaltern der Literaturgemeinschaft.
Reisen, Aufbruch, Neues entdecken scheinen überhaupt die Schlüsselthemen zu sein
beim Gestalterpreis. Nicht nur haben auffällig
viele der illustrierten Bücher einen Reisebezug. So wie die beiden Jungs in tschick durch
Deutschland rumpeln, so driftet Orlando quer
durch die Jahrhunderte; und schon das Wettbewerbsbuch aus dem zweiten Jahrgang, Urs
Widmers Im Kongo, schickte seine Figuren in
die Ferne. Auch einige der prämierten jungen
IllustratorInnen eint der Hang zum Aufbruch.
Alexandra Rügler ging nach dem Gewinn des
Preises für ihren Mr. Ripley erst einmal nach
Südkorea, um die Grundlagen traditioneller Kalligrafie zu erlernen – und um auf den
Spuren ihrer Mutter zu wandeln, die von dort
stammt. Inzwischen hat sie für die Büchergilde ein weiteres Werk illustriert: Erika von
Elke Heidenreich. Die diesjährige Preisträgerin, Laura Olschok, hat einen großen Aufbruch
schon hinter sich: den Wechsel vom Studium
der Architektur zur Illustration. „Man muss den
Mut haben, über diese Schwelle der Nützlichkeit zu springen. Diese Stimme zu ignorieren,
die sagt: Mach’ lieber den Bürojob, da findest
du wenigstens was!“ Nun ist sie bereit, mit jedem ihrer Illustrationsprojekte auf eine neue
Reise zu gehen.
Doris Anselm
*1981, Berliner Autorin und Journalistin, vor
allem fürs Radio, wo leider stets zu wenig Bilder vorkommen.
Journal 15
CH. LINKS VERLAG
CH. LINKS VERLAG
Cornelia Lüdecke
Deutsche in der Antarktis
Urteil braucht Sachkunde:
Der Christoph Links Verlag
Die Büchergilde ist Mitglied im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung zur Förderung einer vielfältigen Verlags- und Literaturszene (KWS). Regelmäßig stellen
wir in unserem Magazin herausragende Verlage aus dem Kreis der Stiftung vor
und bieten Ihnen zwei bis drei Titel zum Kennenlernen des Verlagsprogramms
an. Zum Beginn ein Gespräch mit dem Verleger Christoph Links über 26 Jahre
Einsatz für das politische und zeitgeschichtliche Sachbuch.
Seit mehr als 25 Jahren steht der Christoph
Links Verlag für ein anspruchsvolles und
meinungsbildendes Programm mit den
Schwerpunkten Politik und Zeitgeschichte.
Mit welchen Zielen haben Sie im Dezember
1989 Ihren Verlag gegründet?
Dazu gibt es eine Vorgeschichte: Bereits im
Frühjahr 1989 hatte ich an das DDR-Kulturministerium einen Antrag auf Gründung eines
Verlages gestellt. Die Antwort hieß in etwa,
dass es schon 78 Verlage gäbe und für einen
79. das Papierkontingent leider nicht mehr reichen würde. In der DDR wurden nur wenige
zeitgeschichtliche Sachbücher publiziert, man
kann sich denken, weshalb. Mir war es bereits
früh ein Anliegen, für die engagierten Autoren
und ihre öffentlich nicht behandelten Themen
ein Podium zu schaffen. Dementsprechend finden sich im ersten Programm von 1990 Bücher
zur Korruption in der DDR oder zu den stalinistischen Schauprozessen.
Bis heute ist die Auseinandersetzung mit
der Geschichte der DDR ein thematischer
Schwerpunkt Ihres Verlages. Doch es finden sich weitere: Nationalsozialismus und
Kolonialismus, historische Reiseführer und
Länderporträts, literarische Publizistik und
der Bereich Lebenswelten/Lebenshilfe, in
dem aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen verhandelt werden. Wie kam es dazu?
16 Journal
Der Verlag war eine von etwa 200 Neugründungen in der Wendezeit. Die Buchhändler
und Leser waren neugierig, was aus diesem
neuen, unbekannten Landesteil kommen würde, und wir wurden sehr gut aufgenommen,
auch aufgrund der Aufarbeitung von Sachverhalten aus der DDR-Geschichte. Als das Interesse am Osten Mitte der ’90er Jahre nachließ,
hatten wir uns jedoch bereits deutlich breiter
aufgestellt und uns von den rein ostdeutschen
Themen gelöst. So haben wir unsere Themengebiete beständig erweitert und fahren damit fort. In diesem Herbst beginnen wir eine
13-bändige Edition zur Frühgeschichte des
Bundesnachrichtendienstes. Unser Haus hat
den Leitspruch: „Urteil braucht Sachkunde“
– wir wollen das Verständnis für komplexere
Sachverhalte fördern, neuerdings verstärkt im
Bereich der internationalen Politik.
Mit 50 Novitäten und bis zu 50 vollständig
aktualisierten Nachauflagen jährlich ist Ihr
Verlag einer der großen unter den unabhängigen. Was steckt – neben der ambitionierten Programmarbeit – hinter diesem Erfolg?
Über die Jahre haben wir uns einen treuen Leserstamm erarbeitet, den wir regelmäßig über
Neuheiten, Veranstaltungen und Verlagsbelange informieren. Da das politische Sachbuch
Öffentlichkeit sucht und braucht, stellen wir
unsere Titel mit den Autoren auf jährlich etwa
200 Terminen vor. Zudem legen wir großen
Wert darauf, dass unsere Bücher langlebig
sind. Die 1996 erstveröffentlichte „Chronik
des Mauerfalls“ liegt mittlerweile in der zwölften Auflage vor, unsere Länderporträts erreichen oft eine vierte und fünfte. Wir setzen unseren Büchern stets Wert zu, durch ein seriöses
Lektorat, viele Fotos und Karten, gute Ausstattung, einen engagierten Vertrieb und die Organisation von Veranstaltungen.
Expeditionen und Forschungen vom
Kaiserreich bis heute
Zwar stand die Wissenschaft bei
der deutschen Erforschung der
Südpolarregion meist im Vordergrund, doch es ging auch um
Ressourcennutzung oder die Sicherung von Einflussbereichen.
Cornelia Lüdecke zeigt den Verlauf dreier Antarktis-Expeditionen zwischen 1901 und 1939 mit ihren teils dramatischen Wendungen und dem Alltagsleben unter Extrembedingungen. Mit
Hilfe des Materials aus Archiven und privaten Nachlässen beleuchtet sie den Mythos um die „Schwabenland-Expedition“ in der Zeit
des Nationalsozialismus. Welche Wege gingen die deutschen
Forscher während des Kalten Krieges und was ist für die Zukunft
geplant?
Mit 207 Abbildungen, Hardcover, 224 Seiten
€ 30 | SFR 34,– | NR 18057X
Wir danken für das Gespräch!
Christoph Links, geboren
1954 in Caputh / Potsdam,
studierte Philosophie und
Lateinamerikanistik, war Redakteur bei der Berliner Zeitung und wurde 1986 Assistent der Geschäftsleitung im
Aufbau-Verlag.
1989 gründete er den Christoph Links Verlag. 2008 pro© Ch. Links Verlag, 2014
movierte er zum Thema
„Umgestaltung der ostdeutschen Verlagslandschaft im Prozess der deutschen Einheit“.
Der Christoph Links Verlag war eine der ersten privaten Verlagsgründungen am Ende der DDR und veröffentlicht unabhängig Sachbücher zu Politik und Zeitgeschichte. Den Kurt
Wolff Preis 2016 erhielt er, da er „seit 25 Jahren mit großer Konsequenz und ohne Scheu vor brisanten Themen die
Deutschen in Wort und Bild mit ihrer jüngsten Geschichte
und gegenwärtigen Rolle in der Weltgesellschaft konfrontiert“. www.christoph-links-verlag.de
Günther Wessel
Das schmutzige Geschäft
mit der Antike
Jürgen Gottschlich
Der globale Handel mit illegalen
Kulturgütern
Vernichtung der Armenier
Beihilfe zum Völkermord
Deutschlands Rolle bei der
„Ein erschütterndes, ein umfassend informiertes Buch über die
Vernichtung von Vergangenheit
[…]“, Elisabeth von Thadden,
Die ZEIT
Das Geschäft mit geraubten Kulturgütern boomt. Im Schatten der
politischen Erschütterungen im
Nahen Osten und in Nordafrika kommt es zu beispiellosen Plünderungen antiker Stätten. Gleichzeitig werden Kunstgegenstände
als Geldanlage international immer gefragter. Auch Terrorgruppen
wie der IS finanzieren sich wohl durch geraubte Kulturgüter. Weltweit wird – so vermuten es Strafverfolger – nur mit Drogen und Waffen mehr illegales Geld gemacht. Günther Wessel hat sich in diesen
„diskreten Markt“ hineinbegeben.
Mit dem Ersten Weltkrieg strebte Deutschland die Vorherrschaft
im Orient an. Das Osmanische
Reich überließ dem Bündnispartner die Leitung seiner Armee –
doch verfolgte auch eigene Ziele: Alle Armenier im Land galten
als Spione und Verräter, die mit
dem russischen Feind kollabierten. Die Umsiedlung der armenischen Bevölkerung in Richtung Syrien geriet so zum Völkermord,
dem mehr als eine Million Menschen zum Opfer fielen. Gottschlich
reiste an die Orte der Ereignisse und liefert eine spannende historische Reportage, die die Dimension der deutschen Verstrickung in
den Genozid und die Auseinandersetzungen bis in die Gegenwart
offenlegt.
Broschur, 184 Seiten
Mit 77 Abbildungen und vier Karten, Hardcover mit Schutzumschlag, 344 Seiten
€ 18,– | SFR 20,50 | NR 180553
€ 22,– | SFR 24,90 | NR 180561
Journal 17
FLUCHTATLAS
Kartographierung
des ewigen Heimwehs
Auf dem Buchmarkt bekommen die aufwändig gestalteten oder politisch bedeutenden Titel selten eine Chance.
Alles dreht sich um günstig produzierte Taschenbücher,
vorhersehbare Geschichten und alt bekannte Fakten. Der
Fluchtatlas bedient keine dieser Sehnsüchte. Er widmet
sich in aufwändiger Gestaltung einem aktuellen, gesellschaftlichen Problem, er klärt auf und erschüttert seine
Leser – und doch hat er seinen Weg gefunden.
Von Anna Basener
„Lesen mit allen Sinnen“ lautet der Claim der
Büchergilde. Seit 92 Jahren macht sie „schöne
Bücher“, jetzt hat sie den Fluchtatlas herausgebracht. Und ausgerechnet dieses ebenfalls
schöne, sogar ausgezeichnete Werk „soll gar
kein Schmuckstück sein.“
Das sagt Cosima Schneider, Herstellungsleiterin
der Büchergilde.
Sie ist bei der Leipziger
Buchmesse 2016 auf
Laura Markert, Yvonne
Moser und Lilli Scheuerlein und deren Buchprojekt gestoßen. Die drei
Studentinnen begeisterten Schneider mit ihrem Atlas beim "Mappenspeeddating"
der
Stiftung Buchkunst auf
Anhieb.
Gehen wir ein paar Jahre zurück. 2014 fängt
alles an, als Laura Markert, Yvonne Moser
und Lilli Scheuerlein sich im Seminar Visual
Translation zusammentun, um im Laufe eines
18 Journal
Semesters an der Hochschule für angewandte
Wissenschaft Würzburg-Schweinfurt ein Projekt zu erarbeiten. Sie müssen, so die Vorgabe, ein gesellschaftlich relevantes Thema visuell übersetzen. Schnell ist klar, welches Thema
sie sich vornehmen wollen. Noch vor dem Medienrummel und den großen Debatten um
Flucht, Vertreibung und
Merkels Migrationspolitik hatte Markert ein
Mädchen aus Somalia
kennengelernt. Deren
Fluchtgeschichte hatte die junge Studentin
so schockiert, dass der
Komplex Flucht nun unweigerlich zum Gegenstand des Projektes wird.
Als Medium wählten
die drei Designstudentinnen einen Atlas, das
Buchformat, das seit jeher die Illusion erweckt,
man könne die ganze Welt erfassen und in
Form von Landkarten sortieren – ein Buchformat, das sinnbildlich für Fernweh steht. In ihrem Atlas aber geht es nicht darum, sich mit
dem Finger auf der Landkarte in exotisch ferne Länder zu träumen, sondern um Flucht. Kalte Fakten treffen auf persönliche Schicksale
und über allem schwebt die Gewissheit, dass
dieses Buch einen Punkt markiert, an dem
die Welt höchstens durch Grenzzäune sortiert
wird, Fernweh irrelevant ist und lebenslanges
Heimweh beginnt. Denn: Wer in die Flucht getrieben wird und in der Ferne neu anfängt, hat
zwar überlebt, aber seine Heimat für immer
verloren.
Die Autorinnen arbeiten sich tief in die Problematik ein, lesen Reportagen und Berichte dazu. Einmal in der Woche gehen sie in ein
Flüchtlingsheim und sprechen mit den Bewohnern. Es dauert lange, bis sie Vertrauen
aufgebaut haben und persönliche Schicksale kennen. Es sind furchtbare Geschichten von
Folter und Tod. Das Thema ist hart, es nagt an
den dreien. „Womit habe ich meinen Lebensstandard eigentlich verdient?“, fragt sich Markert mehr als einmal, und ihr Professor rät, Distanz zu wahren.
Markert, Moser und Scheuerlein arbeiten Statistiken auf und suchen nach Formen, um die
persönlichen Geschichten zu erzählen. Sie fotografieren Flüchtlinge und stehen bei einigen Aufnahmen vor dem Problem, dass die
Bilder zu stylisch sind, zu modisch. Sie machen neue. Auch die Autorinnen wollen kein
„Schmuckstück“ herstellen. Sie produzieren
stattdessen einen imposanten Atlas in A3, der
sowohl den German Design Award 2016 erhält als auch als Art Directors Club Germany
Gold, Student des Jahres 2015 ausgezeichnet
wird. Es vergeht keine Woche ohne E-Mail von
Kaufinteressenten.
Aber so einfach ist das bei einem Buch dieser
Größe und mit dieser Ausstattung nicht. Auch
© Laura Markert, Yvonne Moser, Lilli Scheuerlein
Cosima Schneider von der Büchergilde sieht
2016 in Leipzig Probleme. So beeindruckt sie
von dem Buch und dem Engagement der Studentinnen ist, eigentlich arbeitet die Büchergilde nicht mit Fotos und sie verlegt auch keine eigenen Sachbücher. Ganz zu schweigen
von den Herstellungskosten eines solchen
Atlanten.
Aber der Fluchtatlas lässt Schneider nicht los.
Sabine Reister geht es ebenso. Die Designerin
ist Papierberaterin beim Papierhersteller Geese und ebenfalls Expertin beim Mappenspeeddating auf der Leipziger Buchmesse. Für sie ist
der Atlas „eine Wohltat in Zeiten überschneller
Urteile und halber Wahrheiten“. Als Schneider
fragt, ob der Papierhersteller die Publikation
des Fluchtatlas vielleicht unterstützen würde,
ist Reister sofort an Bord. Mit der Verkleinerung
des Formats auf 24 x 34 cm und der Hilfe zweier weiterer Förderer wird die Veröffentlichung
schließlich Realität.
Bamberger Kaliko spendet die Textilien und
macht einen burgunderroten Einband mit Prägung möglich. „Die Mischung aus politischer
Tragweite und gestalterischer Qualität haben
überzeugt“, sagt Dietmar Dorn, Sales Manager
bei dem Textilproduzenten.
Die Druckerei Memminger MedienCentrum
vervollständigt die Riege der Förderer. Walter Kurz, Vertriebsleiter, kennt die Fakten und
Statistiken inzwischen auswendig, die die drei
Autorinnen in ihrem Buch präsentieren, so
großen Eindruck hat der Fluchtatlas auf ihn gemacht. Bei der Lektüre des PDFs wusste er sofort: „Wenn man da nichts macht, wann dann!“
Zu denken gibt ihm allerdings der Epilog des Buches, der die schwierige Situation der Flüchtlinge nach der Ankunft in
Deutschland beschreibt. Sie seien für unsere Gesellschaft lediglich Aussätzige und bekämen keinerlei Respekt. Walter Kurz will
das nicht ausschließen oder kleinreden, hat
aber privat schon so viel Nachbarschaftshilfe erlebt, dass ihm in diesem Epilog der kleine Lichtblick fehlt, der ebenfalls existiert.
Der Brisanz des Buches tut das keinen Abbruch, weshalb Schneider eine niedrige
Schwelle wichtig ist. Sie will den Fluchtatlas
nicht zu einem exklusiven Werk für die aufgeklärte Elite, sondern für jeden erschwinglich
machen. „Nur so ist Aufklärung und die Schärfung eines kritischen Blicks möglich“, sagt
sie. Auch das ist Programm bei der Büchergilde. Denn, wenn wir mit „allen Sinnen“ lesen,
wenn wir unsere Themen und Inhalte in „schönen Büchern“ suchen, dann sollten wir dort
eben auch die Menschheitstragödie Flucht
finden.
Anna Basener
Berliner Autorin und Journalistin. Sie
schreibt für Audible, die Business Punk
und publiziert u.a. im Eichborn Verlag.
www.annabasener.de
Journal 19
BUCHHANDLUNG
Auf einen Kaffee
mit Peter Schenk
Seit 31 Jahren führt Dr. Peter Schenk die Buchhandlung Büchergilde Buch und Kultur der Weststadt in Heidelberg. Der ehemalige Mitgesellschafter der Büchergilde hat einen wichtigen
Teil ihrer Geschichte mitgeschrieben und seine Buchhandlung
zu einem Ort lebendiger Buchkultur gemacht.
Von Christiana Walde
S
chon beim ersten Schritt in die Buchhandlung Büchergilde Buch und Kultur
fällt er auf: der Kaffeetisch. Die schwere, kühle Marmorplatte ist Treffpunkt, Stammtisch, Ruhepol und Planungszimmer in einem.
Für den Buchhändler Peter Schenk hat dieser
Tisch Symbolcharakter: „Mir macht es Spaß,
Leuten zu zeigen, was unsere Literaturgemeinschaft ausmacht. Viele Ideen für Veranstaltungen sind hier am Kaffeetisch entstanden. Da
kommt jemand, erzählt etwas Interessantes
und dann machen wir was draus.“ So wie 1985,
Schenk hatte gerade eröffnet, als der damals
noch unbekannte Rafik Schami hereinkam und
20 Journal
ihm zwei Erzählabende anbot. „So kam es zu
meiner allerersten Veranstaltung. Ein paar Jahre später brach mir der Laden fast auseinander,
wenn Schami da war.“
Vom Schriftsetzer zum Buchhändler
Längst ist Schenks Buchhandlung in Heidelberg eine kulturelle Institution und Teil der literarischen Stadtgeschichte. Regelmäßig finden
hier Lesungen und Lesekreise, Ausstellungen und Konzerte statt. Schenk ist gelernter
Schriftsetzer und gebürtiger Speyrer. Nach
seiner Ausbildung ging er nach Heidelberg,
studierte Soziologie, promovierte und arbeitete zehn Jahre in der Forschung. Dann kam
der Anruf vom Deutschen Gewerkschaftsbund: Ob er sich vorstellen könne, die Büchergilde in Heidelberg zu übernehmen? Die erste Reaktion: „Den Scheiß-Laden übernehm ich
net'!“ Doch in den 14 Tagen Bedenkzeit reifte
in ihm ein Plan. „Ich hab mir gesagt, das muss
ein Treffpunkt werden, ein kultureller Treffpunkt, wo im Grunde alles möglich ist. Es ging
mir mit der Büchergilde nicht nur darum, Bücher zu verkaufen, ich wollte auch die Kultur in
diesem Stadtteil befruchten. Als der damalige
Büchergilde-Prokurist das im Börsenblatt las,
bekam ich prompt einen bitterbösen Brief, sie
hätten mit Entsetzen zur Kenntnis genommen,
mir würde es gar nicht um den Verkauf von
Büchern gehen.“
Nicht von Anfang an konnte man der Büchergilde in Buchhandlungen begegnen. Bis in die
1970er Jahre hinein waren es vor allem die Vertrauensleute, über die man mit der Buchgemeinschaft in Kontakt kam. Frauen und Männer, die in den Betrieben die Mitglieder mit
Büchern versorgten, neue Mitglieder gewannen und sogar literarische Wettbewerbe und
Lesekreise veranstalteten. Den Bezug zur Arbeiterbewegung und den gewerkschaftlichen
Traditionen hielt Peter Schenk aufrecht. Auf
100 Gewerkschaftsveranstaltungen war er in
den ersten beiden Jahren mit Büchertischen
vertreten.
Büchergilde veräußern wollte, gehörte er zu
den Mitarbeitern, die das Unternehmen durch
einen Management-Buy-Out übernahmen und
damit den Fortbestand der Büchergilde sicherten. Die Gründung der Genossenschaft 2015
war ein weiterer Schritt, um die Zukunft der Büchergilde zu ermöglichen. „Im Grunde hätte
uns das schon früher einfallen können. Die Büchergilde lebt von ihren Mitgliedern – und die
Mitglieder finden die Genossenschaft toll.“
Zeigen, was die Büchergilde kann
Literatur lokal stark machen
Doch sein Hauptaugenmerk lag auf dem Laden, hier setzte er seine ganz eigenen Vorstellungen um. Er sortierte die Bücher in seiner Buchhandlung nicht mehr wie vorher nach
Nummern – Buchrücken an Buchrücken – sondern präsentierte sie frontal, so dass sie dem
Betrachter ihr Gesicht zeigen. Und er lud auch
die Gewerkschafter in seine Buchhandlung
ein. „Für mich war das ein unglaublicher Lernprozess. Und es hat sich gezeigt, dass es noch
viel lebendiger ist, als ich es mir ausgedacht
hatte.“
Schenk konnte den Heidelberger Büchergilde-Laden sanieren und gewann viele neue Mitglieder für die Buchgemeinschaft. In Frankfurt
glaubte man ihm seinen Erfolg zunächst nicht,
doch der frische Wind aus Heidelberg war auch
am Main spürbar. Der damalige Lektoratsleiter Edgar Päßler wollte ihn sogar in einem
Bus von Ort zu Ort schicken, weil er überzeugt
war, Schenk könne die Büchergilde aufmischen. Doch Schenk wollte nicht zum reisenden Literaturvermittler werden: „Meine Stärke
ist eben auch dieses Verwurzelt-Sein in Heidelberg, meine Vernetzung vor Ort.“ Er willigte jedoch ein, sich ein paar Büchergilde-Läden mit
seinen Erfahrungen genauer anzuschauen.
1990 wurde er Regionalleiter und war zuständig für die Kommunikation und das Zusammenhalten von 38 Buchhandlungen.
Acht Jahre später, als die Gewerkschaft die
Zentrum seines Schaffens blieb bei allem Engagement für die gesamte Buchgemeinschaft
immer Heidelberg. So initiierte Peter Schenk
1994 die Heidelberger Literaturtage mit, im
Rahmen derer er auch heute noch Veranstaltungen moderiert. Zudem gewann er ver.di als
Förderer. Das Literaturfest ist für viele eng mit
der Büchergilde verbunden. Schenk ist überzeugt davon, dass „derjenige, der die Büchergilde vor Ort vertritt, mehr sein sollte als nur
ein Buchhändler. Er sollte sehr wach auf die
Kultur in seiner Stadt reagieren und daraus
dann eigene Projekte machen – so wie es Ulrich Dombrowsky in Regensburg macht.“ Ein
spannender und nicht vorzuprogrammierender Prozess sei das, in den man sich beständig
begebe.
Es sind auch die persönlichen Beziehungen,
die Schenk pflegt und die seine Buchhandlung
zu einem Ort der Begegnung machen. Viele
kommen regelmäßig, manche, um sich auf den
neuesten Stand zu bringen, andere zur Pflege
der Streitkultur, viele wegen Peter Schenk und
seinem Humor. „Kultur, das muss Spaß machen, man muss Witze machen und mit den
Leuten scherzen können. Und die Büchergilde hat mich dazu erzogen, viele Geschichten zu
erzählen.“
„Die sind ja alle da!“
In einer Anekdote, die ihm besondere Freude macht, geht es um den berühmten Büchergilde-Illustrator Mehrdad Zaeri: „Da hält
eines Tages ein Taxi direkt vor dem Laden und
ein kompakt gebauter Typ mit langen Haaren steigt aus. Er kommt rein, sagt, ‚Die sind ja
alle da!’ und rennt wieder raus. So ein Volldepp, hab ich da gedacht. Drei Tage später steht
er wieder in der Buchhandlung und ich bot ihm
einen Kaffee an. Er ist zu jedem Buch hingegangen, hat es bedächtig in die Hand genommen, bewundernde Geräusche von sich gegeben und dabei tief durchgeatmet. Da hab ich
wieder gedacht, der spinnt doch.“ Der seltsame
Besucher, so stellte sich heraus, war Mehrdad
Zaeri, der auf der Frankfurter Buchmesse den
Stand der Büchergilde gesehen hatte und sofort Mitglied geworden war. Da ging er aber
noch davon aus, dass es die Büchergilde nur in
Frankfurt gäbe. Wenig später stellte Zaeri seine
eigenen grafischen Arbeiten in der Buchhandlung aus, was bald in eine Zusammenarbeit für
das Büchergilde-Programm mündete – der Beginn einer gemeinsamen Erfolgsgeschichte.
Die Mitglieder im Blick
Bei einigen Mitgliedern weiß Schenk noch
genau, welche Bücher sie gekauft haben, als
sie der Buchgemeinschaft beigetreten sind –
auch wenn es bereits 25 Jahre zurück liegt. Er
kennt seine Kunden und seine Buchhandlung
gut. „Es gibt aber auch Tage, an denen ich mir
abends sage: Dieser Scheiß-Laden! Und am
nächsten Tag freue ich mich trotzdem wieder
da zu sein“, erzählt der 73-Jährige lächelnd.
Peter Schenk findet in der Büchergilde und in
Heidelberg immer wieder etwas, das ihn begeistert: „Es gibt meiner Ansicht nach noch
vieles zu entdecken. Allein die vielen Künstler,
die man für das Programm der Buchgemeinschaft gewinnen könnte.“ Sein Ausgleich zu
den Sechs-Tage-Wochen im Laden ist die Musik, für die der Sonntag reserviert ist. Einen
Nachfolger für seine Buchhandlung hat Peter
Schenk derweil noch nicht, er sieht der Übergabe jedoch mit Gelassenheit entgegen: „Der
- oder diejenige wird einen ganz eigenen Weg
finden, die Buchhandlung zu führen und die
Büchergilde zu vertreten.“ Bis dahin wird Peter
Schenk weiter jeden Morgen seinen Laden aufschließen und Menschen und schöne Bücher
zusammenbringen.
Journal 21
BELLETRISTIK
T.C. Boyle
Grün ist die Hoffnung
Boyles zweiter Roman, längst ein Klassiker, wurde
endlich neu übersetzt! Seine verschmitzte Widmung lautet: „Dieses Buch ist für meine gärtnernden
Freunde.“ Ein grüner Daumen wäre jedenfalls genau
das Richtige für die drei verspäteten Hippies um den
Hinschmeißer Felix Nasmyth. Der hat (abgesehen
von dieser einen Sache) noch nie was durchgehalten.
Die Jungs wollen eigentlich nur eins: schnelles Geld
mit einer Marihuanaplantage in Nordkalifornien verdienen. Die Idee: Einen Sommer lang schuften, dann
eine halbe Million abkassieren. Steuerfrei versteht
sich. Doch natürlich geht dabei einiges schief. Die
Nachbarn sind eindeutig zu neugierig, das Wetter
eindeutig zu biblisch (dieser sintflutartige Regen ist
gar nicht gut), die Lust eindeutig zu mächtig. Und
dann ist da noch Felix‘ neue Liebe, die schöne Töpferin Petra. Die teilt mit Felix auch einen Feind: den
wirklich nicht zimperlichen Officer Jerpbak. So verziehen sich die „grünen Hoffnungen“ träge wie der
Rauch eines Joints.
© Stefan Joham
AUTOR
T. Coraghessan Boyle, 1948 in Peekskill, N.Y., geboren, unterrichtete an der University of Southern California in Los Angeles. Bei der
Büchergilde Gutenberg erschienen zuletzt seine Romane Wenn
das Schlachten vorbei ist (2012), San Miguel (2014) und Hart auf
Hart (2015), ebenfalls mit einem Künstlerumschlag von Thomas M.
Müller.
ÜBERSETZER
Dirk van Gunsteren, 1953 geboren, übersetzte u. a. Jonathan Safran Foer, Patricia Highsmith, John Irving, Colum McCann, V.S. Naipaul, Thomas Pynchon, Philip Roth, Oliver Sacks und Richard Stark.
2007 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis.
Aus dem amerikanischen Englisch von Dirk van Gunsteren,
bedruckter, fester Einband mit Schutzumschlag, bedruckte Vor- und
Nachsätze, Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von
Thomas M. Müller
€ 19,95 (€ 24,90 Ausgabe Verlag Hanser Berlin) | SFR 22,50 NR 168642
22 Neuerscheinungen
Die Schädlingsbekämpfer
von Mendocino
Felix Nasmyth und seine Freunde brechen auf zu einem Sommerlager der anderen Art: Auf einer
abgelegenen Plantage wollen sie Cannabis anbauen und damit das schnelle Geld machen – so zumindest
der Plan. Boyles schräger Roman von 1984 überzeugt in der Neuübersetzung von Dirk van Gunsteren.
D
ie Realität scheint den Roman längst überholt zu haben: In den
USA gilt der legalisierte Anbau von Cannabis als Milliardenmarkt
der Zukunft. Investoren wittern Wachstumspotenzial. Der Goldrausch
könnte stärker ausfallen als die Wirkung von ein paar Joints. Gras als
seriöse, lohnende Kapitalanlage – diese Idee rückt in greifbare Nähe. Im
Bundesstaat Colorado, der die Droge nicht nur für den medizinischen
Gebrauch legalisierte, sondern mit dem freien Verkauf für den privaten
Genuss nachzog („recreational use“), schnellten die Steuereinnahmen
für 2015 rasant in die Höhe. Hier feierten Cannabis-Freunde schon das
Ende der Prohibition. In Oakland startete im März sogar ein Förderprogramm für Startups, die Cannabis zu ihrem Geschäftsmodell machen.
Von solch vermeintlich paradiesischen Zuständen können die Figuren in
T. C. Boyles Grün ist die Hoffnung nur träumen. Aber auch sie hoffen auf
das schnelle Geld: Felix, Phil und Gesh sind auf dem Weg zu einer Hütte in Mendocino County im Norden Kaliforniens. Dort sollen sie einen
Sommer lang, fernab jeglicher Zivilisation, auf dem Grundstück eines
exzentrischen Freundes von Felix Gras anbauen. Zweitausend Setzlinge wurden für die Unternehmung besorgt. Die kühne Kalkulation: Für
jeden der drei müssten beim Verkauf der heißen Ware genau 166.666
Dollar und 66 Cent herausspringen.
„Schräg, einfach und ohne Schnörkel: In
der Neuübersetzung von
T.C. Boyles Grün ist die Hoffnung
zeigt sich der Roman als höchst komplexes und ungemein amüsantes Werk.“
— RBB KULTURRADIO
Die drei skurrilen Typen haben schon jede Menge Pläne für die Zeit nach
ihrem, nun ja, Sommerlager. Eine Vorstellung von den Unwägbarkeiten
des Geschäfts oder gar einen grünen Daumen besitzen sie dagegen
nicht. Zuerst fühlt sich das Ganze wirklich wie ein äußerst lukrativer
Ferienjob an. Der Autor hat mit Felix Nasmyth einen liebenswürdigen,
wenn auch leicht paranoiden Hinschmeißer geschaffen, dem man keinen Regentropfen, Schädling oder aggressiven Drogenfahnder an den
Hals wünscht. Ganz im Gegenteil: Nach einem abgebrochenen Studium,
einer gescheiterten Kurzzeit-Ehe und einem Haufen undankbarer Gelegenheitsjobs gönnt man dem Sympathieträger eine Verschnaufpause.
Die drei legen los. Gesellschaftsverdrossen, aber mit dem tiefen Bedürfnis, endlich mal etwas auf die Beine zu stellen, schwören Felix und
seine Freunde ihrer Hippie-Vergangenheit ab. Doch sie erleben einen
Tiefschlag nach dem anderen. Von ihren Geschäftspartnern betrogen
und von der Polizei verfolgt sitzen sie in einem heruntergekommenen
Schuppen fest und mühen sich tagtäglich mit der Aufzucht der mageren
Pflänzchen, die doch eigentlich ihre Zukunft sichern sollten. Die Szenen
ihrer „Drogenkarriere“ sind dabei so aberwitzig, dass dieser Boyle-Klassiker auch heute noch Suchtwirkung entfaltet. Eine berauschende Lektüre und ganz legal.
Lisa-Marie Schöttler
Sie studierte Germanistik, Theologie und Angewandte
Literaturwissenschaft in Bochum und Berlin.
Sie ist Lektorin bei der Büchergilde.
Neuerscheinungen 23
BELLETRISTIK
Liliana Corobca
Der erste Horizont meines Lebens
„Wenn du ihn nicht sehen willst, wenn du ihn nicht
suchst und von ihm träumst, ist der Horizont ein
Wegrand und nicht mehr.“ Cristina, 12, passt auf ihre
kleinen Brüder auf, prügelt sich zur Not auch für sie.
Das ist nicht so ungewöhnlich. Nur: Cristina macht
das immer. Sie macht auch den Haushalt und füttert
das Vieh und versucht, etwas zu essen auf den Tisch
zu bringen. Sich selbst vergisst sie dabei manchmal
oder sie steckt zurück. Und hat dann in der Schule
Hunger. Ihre Mutter arbeitet in Italien, der Vater in
Sibirien wie viele andere Eltern in dem moldawischen
Dorf. Corobca widmet sich dem erschütternden Alltag in vielen Regionen am Rande Europas. Sie erzählt
wertfrei und verleiht ihrer Heldin eine eindrucksvolle Stimme. Aus Cristina strahlt eine ganz besondere
Würde. Sie ist beeindruckend tough und tapfer. Und
trotz allem ein junges Mädchen, das spielen will, sich
über gute Noten in der Schule freut, Träume hat und
in seinen Cousin Lucian verliebt ist.
Eine feste Zeit fürs Weinen
Pippi Langstrumpf, Kevin allein zu Haus – Geschichten über Kinder, die ohne Eltern
zurechtkommen, klingen oft fantastisch und aufregend. Die Realität hunderttausender
„Sozialwaisen“ am Rand Europas sieht anders aus. Liliana Corobca erzählt die
Geschichte einer jungen Heldin, für die das Alleinsein vor allem schwere Arbeit ist.
„Mutter, wenn du nach Hause kommst, werde ich drei Tage mit niemandem mehr sprechen. Drei weitere Tage werde ich allen Rotznasen, die
Dan und Marcel verprügeln, auf die Schnauze hauen. Jetzt kann ich es
nicht tun, denn sie würden sich an meinen Brüdern rächen, aber wenn
du nach Hause kommst, schnappe ich sie mir einen nach dem anderen
und hau sie windelweich. Damit sie sehen, wie es ist, wenn man elternlose Kinder ungerecht behandelt! Wenn du kommst, werde ich die Stolzeste im ganzen Dorf sein.“
Cristina ist zwölf Jahre alt und wütend. Ihre Wut ist so unmittelbar, dass
man sie beinahe greifen kann. Das Mädchen aus Moldawien kümmert
sich allein um ihre zwei Brüder, einen Hund, einen Kater, ein Schwein,
zehn Hühner und einen Hahn. Auf allen Vieren schrubbt sie den Fußboden und gewährt misshandelten Kindern aus dem Dorf Unterschlupf.
Und doch liebt sie ihre Heimat, wünscht sich keine andere, allen Schwierigkeiten zum Trotz. Dass der Vater in Sibirien in einer Mine schuftet
und die Mutter in Italien fremde Kinder umsorgt, lässt sie vor der Zeit
erwachsen werden – eine Wahl hat sie nicht.
© Petrina Hicks
AUTORIN
Liliana Corobca, geboren 1975 in Saseni-Calarasi / Moldawien, ist
Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin. Sie veröffentlichte
mehrere Bücher über die Zensur der Literatur im kommunistischen
Rumänien. 2010 erschien Ein Jahr im Paradies auf Deutsch, im
Herbst 2015 ist bei Zsolnay Der erste Horizont meines Lebens
publiziert worden.
ÜBERSETZER
Ernest Wichner, geboren 1952 in Rumänien, wanderte 1975 nach
Deutschland aus. Er studierte Germanistik und Politologie und
wurde 1988 stellvertretender Leiter des Literaturhauses Berlin, seit
2003 leitet er es. Wichner erhielt für seine Tätigkeit als Lyriker und
Übersetzer diverse Auszeichnungen und gehört dem deutschen
PEN-Zentrum an.
Für die Kinder in den reichen Ländern hat Cristina kein Verständnis.
Nicht nur nehmen sie ihr die Mutter, sie seien gar Parasiten, die ihren eigenen Eltern nicht helfen, weder kochen noch Tiere versorgen könnten,
sondern rund um die Uhr Aufmerksamkeit bräuchten. Cristina bekommt
keine solche Zuwendung. Also demonstriert sie Stärke, für ihre jüngeren
Brüder und sich selbst. Damit Trauer und Einsamkeit niemanden von der
Arbeit abhalten, verordnet sie eine feste Uhrzeit, um zu weinen. Ein Kind
in Cristinas Alter, davon ist sie überzeugt, sei bereits ein großer Mensch.
Ein Mensch mit Pflichten, der sich nicht einfach vor der Welt verkriechen
könne.
Die vielen leisen Alltagsszenen lassen teils genau diesen Wunsch aufkommen: Man möchte sich verkriechen vor einer Welt, in der es Schicksale wie Cristinas wirklich gibt. In Corobcas Roman aber ist dieses Schicksal bewegend und kühn erzählt.
Lisa-Marie Schöttler
Sie studierte Germanistik, Theologie und Angewandte
Literaturwissenschaft in Bochum und Berlin.
Sie ist Lektorin bei der Büchergilde.
Beim Lesen von Der erste Horizont meines Lebens krampft sich einem
der Magen zusammen, so authentisch klingt Cristinas Stimme. Fürsorge, Strenge und Verstand treffen auf Naivität, Zorn und Hilflosigkeit. Liliana Corobca erschafft eine Heldin, die einerseits unverwechselbar ist,
andererseits ein Sprachrohr für Heerscharen von Kindern, die
elternlos am Rand Europas leben. Etwa dreißig Prozent der Einwohner Moldawiens gelten als arm, mehrere hunderttausend
„In emotionaler und kunstvoller Sprache
sogenannte Sozialwaisen gibt es laut Nichtregierungs-Organierzählt Corobca ergreifend vom Kinderallsationen. Eine Arbeitslosenquote von rund 80 Prozent lässt den
Eltern oft keine andere Wahl, als Land und Kinder hinter sich zu
tag in einer kaputten Erwachsenenwelt,
lassen und in der Fremde für einen geringen Lohn als Putzkraft
von Empörung, Sehnsucht, Zärtlichkeit
oder Erntehelfer zu arbeiten. Wenn weder Onkel, Tanten oder
Großeltern noch ein staatliches Heim die Pflege übernimmt,
und Wut.“ — WDR 5
bleiben die Kinder allein zurück. Besuche gibt es selten.
Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner, geprägtes Leinen mit
Schutzumschlag, Lesebändchen, 192 Seiten, Umschlaggestaltung
von Joe Villion
€ 15,95 (€ 18,90 Ausgabe Zsolnay Verlag) | SFR 17,90 NR 168693
24 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 25
BELLETRISTIK
Tom Cooper
Das zerstörte Leben des Wes Trench
Erst wütet Hurricane Katrina. Dann geht die Deep Water Horizon unter und das Öl bedroht die Küste. Die Bewohner der kleinen Bayou-Stadt Jeanette haben nicht
viel zu lachen. Aber einen starken Überlebenswillen.
Wes (Mutter ertrunken, Vater voller Wut und Trauer)
heuert beim einarmigen Shrimper Lindqvist an. Was
der fängt, reicht jedoch kaum zum Leben. Außerdem
ist Lindqvist die Armprothese gestohlen worden. Zuflucht sucht er wie ein moderner Don Quixote in seinem Traum, in den Sümpfen einen Piratenschatz zu
finden. Einen echten Schatz finden die Kiffer Cosgrove
und Hanson: die geheime Hanfplantage der abgeklärten Toup-Brüder. Und BP-Mittelsmann Brady Grimes
versucht, jeden übers Ohr zu hauen. Sogar seine eigene Mutter. Cooper erzählt in seinem ersten Roman packend und mit viel Liebe zu seinen störrischen, gebeutelten Figuren vom Verlust und seinen Folgen – düster,
witzig, abgründig und eindringlich. Und vor dem Hintergrund einer alles beherrschenden Natur.
© Sara Essex Bradley
AUTOR
Tom Cooper hat in vielen literarischen Magazinen publiziert. Seine
Kurzgeschichten wurden mehrfach für den Pushcart Prize nominiert. Das zerstörte Leben des Wes Trench ist sein erster Roman. Tom
Cooper lebt in New Orleans.
ÜBERSETZER
Peter Torberg, geboren 1958 in Dortmund, studierte in Münster
und in Milwaukee. Seit 1990 arbeitet er hauptberuflich als freier
Übersetzer u. a. der Werke von Paul Auster, Michael Ondaatje,
Ishmael Reed, Mark Twain, Irvine Welsh und Oscar Wilde.
Sich an den eigenen Haaren aus
dem Sumpf ziehen
Was anderes bleibt den Bewohnern der Bayou auch kaum übrig: Hurricane Katrina und
Deep Water Horizon haben das Leben hier noch härter gemacht. Zwar läuft im Herbst 2016
ein Film zum Unglück der Ölplattform an (besetzt mit Actionveteranen wie Marc Wahlberg),
ein Besuch in Coopers sprachbildgewaltigem Kopfkino lohnt sich aber jetzt schon. Film ab!
D
er Sumpf quillt aus jeder Zeile. Moskitos sirren beim Lesen neben dem Ohr. Es modert allenthalben in dieser Geschichte, jeder
Atemzug schmeckt nach salziger Verwesung. Die alles durchdringende
Schwüle treibt den Kreislauf aus Verrecken und (Über-)Leben an. Cooper
lebt in New Orleans, nah dran an den knorrigen Typen, wie er sie beschreibt. Typen wie der junge Wes, der nach der zweiten Naturkatastrophe innerhalb von fünf Jahren einen Platz für sich und sein Leben sucht.
Typen wie Grimes, der den Shrimpfischern Kohle anbieten soll. Von BP.
Damit sie den Ölkonzern nicht verklagen. Die Beträge sind ein Witz angesichts dessen, was das Öl in der Bayou angerichtet hat. Und so erlebt
Grimes, dass ein „Verpiss dich!“ nonverbal noch eindrucksvoller ist.
Die Toup-Zwillinge setzen da eher auf natürliche Autorität (ok, und Gewalt, ja). Das Öl ist ihnen schnurz. Ihr Schatz, eine Hanfplantage mit dem
besten Gras der Küste, liegt gut versteckt und geschützt auf einer der
zahlreichen Inseln der Bayou. Die Toups haben den Fischer und Schatzsucher Lindqvist auf dem Kieker – dabei sind es die kleinkriminellen
Kiffer Cosgrove und Hanson, die sie im Auge behalten sollten. Lindqvist hingegen hat einen ganz anderen Schatz im Sinn, als die Toups ihm
unterstellen. Und eigentlich ganz andere Probleme: Die Brüder haben
seine Armprothese geklaut, als Warnung. Solche Charaktere stellt Tom
Cooper vor, anerkennend, manchmal gnadenlos und immer ein bisschen stolz.
Denn sie alle haben eins gemeinsam: Sie geben nicht auf. Als hätten sie
eine innere Stimme, die sagt: „Du kannst die Bayou verlassen, aber sie
verlässt dich nicht. Und eigentlich gehst du auch nicht. Du gehörst hierher, ob du willst oder nicht.“ Das gilt sogar für Grimes, den Boten von
BP. Den Chef im Nacken, das Hemd schweißgetränkt, ist er den anderen
so willkommen wie ein Alligator im Wohnzimmer. Mit solch tierischem
Besuch muss sich Lindqvist tatsächlich herumschlagen – und das einarmig, was übrigens auch beim Shrimpsfischen suboptimal ist. Womit wir
„Die endlosen Sümpfe und Wälder
sind Projektionsfläche für die Sehnsüchte und Seelen dieser Menschen,
deren Fantasie kaum bis New Orleans reicht, die aber auf jeder Insel
einen Piratenschatz oder eine gigantische Hanfplantage vermuten.“
— SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
wieder bei Wes wären. Der, Halbwaise seit Katrina, hat sich mit seinem
Vater verkracht und heuert bei Lindqvist an. Und beide machen, was sie
am besten können: weiter.
Die Bayou gibt und nimmt Leben, Hoffnung, Schätze. Man wünscht
Coopers Sumpfbewohnern, das Kunststück des Barons Münchhausen
möge ihnen gelingen. Sie sind nicht alle sympathisch. Aber jeder von
ihnen beeindruckt mit seiner Zähigkeit und seinem Überlebenswillen.
Wes steckt mitten drin. Und – soviel sei verraten – packt die Gelegenheit
beim Schopfe.
Karen Kleser
Die studierte Linguistin arbeitet als Texterin und Redakteurin v. a.
an Naturschutzthemen. Bücher sind – spätestens seit sie lesen kann
– ihre Auszeit, Denkanstöße, Inspiration, Wissensquelle .
Aus dem amerikanischen Englisch von Peter Torberg, bedruckter,
fester Einband mit angeschnittenem Schutzumschlag, Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von Fratelli Walter
€ 18,95 (€ 22,– Ausgabe Ullstein Buchverlage) | SFR 21,50
NR 168529
26 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 27
BELLETRISTIK
Abbas Khider
Ohrfeige
„Was bedeutet es für mich, wenn ich weder in der
Heimat noch in der Fremde leben darf?“ Das ist eine
der vielen Fragen, die der Flüchtling Karim Mensy
seiner Sachbearbeiterin Frau Schulz stellt. Es ist sein
letzter Besuch in der Ausländerbehörde. Und er will,
dass ihm endlich jemand zuhört. Sicherheitshalber
hat er die Schulz mit Klebeband an ihrem Schreibtischstuhl befestigt und ihr den Mund überklebt. Er
will sich einfach mal ungestört alles von der Seele reden. Denn Mensy soll abgeschoben werden. Nach all
den Fragen, die er beantwortet, all den Formularen,
die er ausgefüllt, all den Nachweisen, die er erbracht
hat. Wollte er in die bayerische Provinz? Nein. Nach
Frankreich wollte er. Hat der Schlepper ihn dahin gebracht? Hat er nicht. Und jetzt braucht er wieder einen Schlepper – für die andere Richtung. Khider hat
sich selbst als „illegaler“ Flüchtling in verschiedenen
Ländern durchgeschlagen. Ohrfeige ist sein vierter
Roman.
© Massimo Rodari
AUTOR
Abbas Khider, 1973 in Bagdad geboren, floh 1996 aus dem
Irak. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und
Philosophie. 2008 erschien sein Debütroman Der falsche Inder, es
folgten Die Orangen des Präsidenten und Brief in die Auberginenrepublik. Er wurde mit dem Nelly-Sachs-Preis und dem Hilde-Domin-Preis ausgezeichnet.
Jetzt hören Sie mal zu,
Frau Schulz!
Der Iraker Karim Mensy braucht einen Schlepper – der ihn aus Deutschland
herausbringt. In dieser Absurdität gipfelt Abbas Khiders Roman Ohrfeige.
Bis es soweit ist, kennt Karim jede Ecke des deutschen Amtsdschungels.
Er schlägt sich durch, und zwar im Wortsinn. Das ist ebenso bitter wie urkomisch.
E
igentlich wollte er gar nicht nach Deutschland. Die Geschichte
des Flüchtlings Karim fängt also schon paradox an. In Paris hat er
Verwandte, die auf ihn warten. Aber der Schlepper hat ihn verschaukelt,
ihn in Bayern auf die Straße „entleert“ und sich selbst überlassen. Vielmehr also den deutschen Behörden. Mit denen wollte Karim niemals zu
tun haben. Jetzt entkommt er ihnen nicht mehr: Paragrafendschungel,
Amtsmühlen, Verfahren.
Abbas Khider verwandelt Statistiken zurück in Schicksale. Er hat Erfahrungen mit Diktaturen, doch hier erzählt er davon, wie man auch in einer Demokratie untergehen kann. Der ersehnte Status als anerkannter
Flüchtling führt Karim schließlich heraus aus der Asylbewerberunterkunft – und geradewegs ins Obdachlosenheim. Seine Odyssee geht weiter. Als er nichts mehr zu verlieren hat, schlägt er zu.
Er verpasst seiner Sachbearbeiterin eine Ohrfeige, fesselt sie an ihren
Abbas Khider schreibt auf Deutsch. Der Schriftsteller ist selbst aus dem Stuhl – und zwingt sie so zum Zuhören. Endlich darf er mal reden, endIrak geflohen, wo er zeitweise im Gefängnis saß. Er lebte illegal in ver- lich muss jemand seine Geschichte anhören. Karim holt weit aus: Da sind
die wahren Gründe seiner Flucht, die er
schiedenen Ländern. Seit 16 Jahren ist
nie zugegeben hat. Da sind die anderen
er in Deutschland. 2008 erschien sein „ Das Absurde, überhaupt der
Asylbewerber. Freundschaften entsteDebütroman Der falsche Inder, weitere
ganze Humor in Khiders Erzähhen unter ihnen und zerbrechen wieder,
Bücher folgten, auch hochkarätige liteweil man so verschieden ist. Da sind die
rarische Auszeichnungen. Inzwischen
lung, nimmt einen sofort ein für
Männer in dicken Autos, die sonntags
ist Khider ein fester Bestandteil der
dieses
Buch,
genauso
wie
sein
ream Flüchtlingsheim vorfahren und jundeutschen Gegenwartsliteratur. Auf
ge Männer „auf Spritztour“ mitnehmen.
die Frage, wie er das alles geschafft hat,
duzierter Stil und der manchmal
Und da ist eine junge Frau, in die Karim
sagt er nur: „Ich hatte Glück.“
hoffnungslos verliebt ist.
rauhe Tonfall.“
Jetzt hat er einen packenden Roman
— FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG Mit all diesen Details verleiht Abbas
geschrieben über Menschen, die in
Khider dem namenlosen Aktenzeichen
Deutschland gestrandet sind und deutlich weniger Glück haben als er. Ein weiteres „Buch der Stunde“? Ja. Und eine Stimme. „Was bedeutet es für mich“, fragt Karim seine Sachbearbeiein sehr erhellendes. Zudem mit großem Unterhaltungswert, denn Khi- terin, „wenn ich weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf? Frau
der vergeht bei allen tragischen Umständen nie der Humor. Sein Roman Schulz?“
zielt ins Herz der aktuellen Flüchtlingsdebatte, weil er von Menschen er- Ja, was bedeutet so ein Leben? Ein tieferer Sinn kommt Karims Schickzählt, denen wir täglich in Zahlen und Statistiken begegnen. Sein Karim sal immer mehr abhanden: Als Saddam Hussein gefasst wird, erkennt
wird vom Verwaltungssystem regelrecht verschluckt. Er hört auf, Karim Deutschland den Irakern das politische Asylrecht wieder ab. Aber Karim
zu sein. Er ist eine Nummer, mehr interessiert nicht. Auch nicht sein Be- kann nicht zurück. Also taucht er unter. Und schließlich versucht er wiemühen um die deutsche Sprache. Auch nicht, dass er arbeiten will, um der, illegal Geld aufzutreiben. Für einen zweiten Schlepper.
Geld für die Weiterreise nach Frankreich zu sparen.
Corinna Huffman
Programmleiterin bei der Büchergilde Gutenberg.
Leinen mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier, 224 Seiten,
Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 17,95 (€ 19,90 Ausgabe Carl Hanser Verlag)
SFR 20,50 | NR 168707
28 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 29
BELLETRISTIK
Yvonne Adhiambo Owuor
Der Ort, an dem die Reise endet
Kenia, 2007: Nach dem Mord an Odidi Oganda in
Nairobi kehrt seine Schwester Ajany aus Brasilien zurück, um ihn gemeinsam mit ihrem Vater Nyipir nach
Hause in den Norden zu bringen. Doch ihr Zuhause,
das alte Farmhaus Wuoth Ogik, zerfällt zusehends.
Ajany fühlt sich hier verloren wie immer, wie überall.
Wenn überhaupt, ist es nach Odidis Tod noch schlimmer geworden. Nyipir lebt in der Vergangenheit. Ihre
Mutter Akai geht ihren eigenen Weg. Und plötzlich
taucht Isaiah Bolton auf, ein Engländer. Der ist auf der
Suche nach seinem verschollenen Vater. Und reibt damit erst recht Salz in alte, schwärende Seelenwunden.
Die koloniale Gewaltherrschaft, die blutigen Unruhen
nach der Unabhängigkeit und alles, was drumherum
geschah, hat die Hitze tief in die kollektiven Erinnerungen dieser Familie gebrannt. Ein Erstling, der unter die Haut geht. Owuor schreibt über eine zerrissene
Familie in einem zerrissenen Land. Ein Familienroman, verwoben mit Zeitgeschichte.
Blutrotes Suchen,
hoffnungsgrünes Finden
Es gibt ja unterschiedliche Mechanismen, die einen zu einem Buch greifen lassen.
Vielleicht hat der Einband die Lieblingsfarbe. Oder der Titel triggert irgendwas. Bei Der Ort,
an dem die Reise endet, Owuors erstem Roman, war es definitiv der Titel. Er ist sperrig, herausfordernd, wirft Fragen auf. Was ist dieser Ort? Wer reist? Und warum?
O
wuor beantwortet diese Fragen mit Wut und Wucht und Wundersamem. Ein verfallendes Farmhaus im weiten Norden Kenias. Das
Elternhaus von Odidi, der direkt zu Beginn der Geschichte in der Großstadt Nairobi erschossen wird. Dies ist Der Ort, an dem die Reise endet
und zugleich der Ort, an dem sie anfängt.
Odidi bleibt nach seinem Tod allgegenwärtig. Für seine jüngere Schwester Ajany, die mit ihm ihren einzigen Halt verliert. Für die Mutter Akai,
die ihren Sohn immer vorgezogen, die Tochter hingegen kaum beachtet
hat. Und die in die Wüste verschwindet, als Odidis Leichnam nach Hause
kommt. Für den Vater Nyipir, der sein Leben lang versucht hat, alles aufrecht zu halten, dem aber jetzt die Fäden aus der Hand gleiten. Und für
Isaiah, der seinen Vater sucht – und dessen einzige Spur nun in einem
Sarg endet.
© Courtesy of Bobby Pall for Footprints Press Ltd
AUTORIN
Yvonne Adhiambo Owuor wurde 1968 in Kenia geboren. Ihre
Kurzgeschichten erschienen in internationalen Literaturmagazinen.
2003 wurde sie mit dem Caine Prize for African Writing ausgezeichnet. Der Ort, an dem die Reise endet ist ihr erster Roman, der 2015
auf der Shortlist für den Folio Prize stand und für den sie den Jomo
Kenyatta Prize for African Writing erhielt. Yvonne Adhiambo Owuor
lebt in Nairobi.
ÜBERSETZERIN
Simone Jakob übersetzt englisch sprachige Literatur ins Deutsche,
u.a. von Anne Tyler, David Nicholls, Karen Russell, Gregory Sherl
und Shreyas Rajagopal.
Aus dem Englischen von Simone Jakob, Leinen mit Schutzumschlag, bedruckte Vorsätze, Lesebändchen, 512 Seiten, Umschlaggestaltung von Marion Blomeyer
€ 19,95 (€ 22,99 Ausgabe Dumont Verlag) | SFR 22,50 NR 16857X
30 Neuerscheinungen
Alle Figuren in diesem Roman sind irgendwie auf der Reise, folgen dem
dumpfen Herzschlag ihrer Sehnsucht. Die ist kein kitschiges Schmachten, sondern etwas, das zerreißt, zermalmt, zersetzt. Langsam, während
alle warten oder suchen. Oft wissen sie gar nicht, worauf oder wonach
eigentlich. Warum weitermachen, warum bleiben? Owuor sagt, dass diese Fragen ihre Figuren antreiben, sie am Leben halten. „Die Reise selbst
gibt Hoffnung und ist Ausdruck einer unbändigen (wenn auch vielleicht
subtilen) Freude am Leben.“ Diese verlangt den Menschen in der Geschichte einiges ab.
Rückblenden sind eng mit den Passagen der Jetztzeit verwoben, die
Grenzen fließend. So wie auch in den Figuren die Vergangenheit nie
abgeschlossen scheint. Nur verschüttet, versteckt, verschwiegen. Und
eng verbunden mit dem Schmelztiegel Kenia. „Blutiges Kenia. Nicht nur,
was die Gewalt betraf. Auch sonst. Blut schien dort aus vielen Löchern
zu quellen. Wunden bluteten. Die Schafe bluteten. Die roten Feldwege
bluteten. Sonnenauf- und -untergänge bluteten. Hervorquellendes Leben, heraussickernder Tod.“ Mit Der Ort, an dem die Reise endet schreibt
Owuor auch über die jüngere Geschichte ihres Landes, einem der bevölkerungsreichsten der Erde, in dem über 40 Volksgruppen leben, in dem
über 50 Sprachen und Dialekte gesprochen werden.
Owuor erzählt von der Landenteignung der Einheimischen Anfang des
20. Jahrhunderts. Vom Unabhängigkeitskampf gegen die britische Kolonialmacht in den 1950ern. Von der Zeit nach der Unabhängigkeit, als
die Politik zunehmend ethnisiert wurde und politische Gegner schon
mal verschwanden. Und vom Heute einer Nation, die immer noch mit
ihrem Erbe zu kämpfen hat, mit ihren Interessen und Identitäten.
Der Ort, an dem die Reise endet hat eine Vehemenz, die nachhallt, wenn
man längst mit dem Lesen fertig ist. Das liegt auch an den Sprachbildern. Auf kleinem Raum erzählen sie viel: Ajany zum Beispiel „nimmt die
„Owuor bildet in ihrem Roman den
Vielvölkerstaat Kenia und seine
Komplexität ab. (...) In einer Sprache, so dicht, brutal und sinnlich, wie
die Umgebung, in der die Handlung
spielt. Menschheitsgeschichte aus
Kenia - Literatur für die ganze
Welt.“ — WDR 3
Geschichte und alles, was nicht gesagt wurde, in sich auf“. Und „Isaiah
hat den Wunsch, sich chemisch reinigen zu lassen.“
Trotz allem, was diesem Land passiert ist und was den Figuren passiert,
durchzieht diesen Roman eine starke Unterströmung: die der Hoffnung.
Kenia ist ein Land der Neuanfänge. Und das rettet letztlich auch Ajany,
Akai, Isaiah, Nyipir und die anderen.
Karen Kleser
Die studierte Linguistin arbeitet als Texterin und Redakteurin v. a.
an Naturschutzthemen. Bücher sind – spätestens seit sie lesen kann
– ihre Auszeit, Denkanstöße, Inspiration, Wissensquelle.
Neuerscheinungen 31
BELLETRISTIK
Orhan Pamuk
Diese Fremdheit in mir
Eigentlich sagt der Untertitel von Pamuks neuestem
Streich mehr als der Titel selbst: „Abenteuer und
Träume des Boza-Verkäufers Mevlut Karataş und seiner Freunde sowie ein aus zahlreichen Perspektiven
erzähltes Panorama des Istanbuler Lebens zwischen
1969 und 2012.“ Neu ist außerdem, dass der Literatunobelpreisträger aus der Sicht der kleinen Leute
schreibt. Pamuk hat einen Liebesroman vorgelegt,
aber keinen im klassischen Sinne. Denn es geht hier
um die Liebe zu Istanbul. Und die irgendwie doch
noch aufkeimende Liebe zwischen dem Helden
Mevlut und Rahiya, die eigentlich die falsche Frau
war. Denn verliebt hatte sich Mevlut in ihre jüngere
Schwester. Die aber heiratet sein Jugendfreund. Trotz
dieser großen Verwechslung bleiben die beiden Familien eng miteinander verbunden. Und Istanbul wächst
und verändert sich. Dann, als niemand damit rechnet,
nimmt das Schicksal eine Wende.
© Isolde Ohlbaum
AUTOR
Orhan Pamuk, 1952 in Istanbul geboren, studierte Architektur und
Journalismus. Für seine Werke erhielt er u. a. 2003 den Impac-Preis,
2005 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
und 2006 den Nobelpreis für Literatur. Er schrieb zahlreiche Romane, darunter Schnee und Das Museum der Unschuld.
ÜBERSETZER
Gerhard Meier, 1957 geboren, lebt seit 1986 in Lyon. Er
übersetzte u.a. Amin Maalouf, Henrı Hamdi Tanpınar, Jules Verne
und Hasan Ali Toptas. 2011 erhielt er den Deutsch-Türkischen
Übersetzerpreis Tarabya.
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier, Leinen mit Schutzumschlag, bedruckte Vorsätze, Lesebändchen, 592 Seiten, Umschlaggestaltung von Joe Villion
€ 22,95 (€ 26,– Hanser Verlag) | SFR 25,90
NR 168588
32 Neuerscheinungen
Diese Liebe in ihm
Pamuk hat eine leidenschaftliche Liebeserklärung an das pulsierende Istanbul geschrieben
und gleichzeitig die außergewöhnliche Liebesgeschichte des Boza-Verkäufers Mevlut erzählt,
der die falsche Frau heiratet, die dann doch die richtige ist. Doppelt betörend! Eine Leseprobe.
„Das ist die Geschichte vom Leben und den Träumen des Joghurt- und
Boza-Verkäufers Mevlut Karataş. Geboren wurde Mevlut 1957 im äußersten Westen Asiens, in einem mittelanatolischen Dorf mit Blick auf
einen fernen, dunstigen See. Mit zwölf kam er nach Istanbul und lebte
von da an in der Hauptstadt der Welt. Mit fünfundzwanzig entführte er
aus einem Dorf ein Mädchen; da geschah etwas Seltsames, das sein ganzes Leben bestimmen sollte. Er fuhr nach Istanbul zurück, heiratete und
bekam zwei Töchter. Unablässig arbeitete er, verkaufte mal Joghurt, mal
Eis, mal Pilav, oder kellnerte. Abend für Abend aber zog er unweigerlich
los, verkaufte Boza und hing dabei seltsamen Träumen nach.
Mevlut im Juni 1982 aus dem Nachbardorf Gümüşdere (Provinz Konya,
Landkreis Beyşehir) ein Mädchen entführte. Er hatte sie vier Jahre zuvor
bei einer Hochzeit in Istanbul zum ersten Mal gesehen, und nun war
sie dazu bereit, sich entführen zu lassen. Die Hochzeit seines Cousins
Korkut hatte in dem Viertel Mecidiyeköy stattgefunden, und beim Anblick des überaus hübschen und damals noch blutjungen, nämlich erst
dreizehn Jahre alten Mädchens hätte Mevlut nie gedacht, dass sie seine
Gefühle erwidern könnte. Sie war eine jüngere Schwester der Braut und
aus Anlass der Hochzeit zum ersten Mal in Istanbul. Mevlut schrieb ihr
über drei Jahre hinweg Liebesbriefe. Zwar antwortete sie nicht, doch
Korkuts Bruder Süleyman, der die Briefe übermittelte, gab Mevlut Hoffnung und ermunterte ihn zum Weiterschreiben.
Unser Held Mevlut war groß und kräftig, dabei aber schlank, und er sah
gut aus. Er hatte braunes Haar, einen wachen, klugen Blick und ein jungenhaftes Gesicht, das bei Frauen zärtliche Gefühle weckte. Dieses Jun- Süleyman half Mevlut dann auch bei der Entführung. Mit seinem
genhafte hielt noch an, als er schon weit über vierzig war, und die Frau- Ford-Lieferwagen brachte er Mevlut in ihr Heimatdorf. Laut dem Plan,
en fanden ihn noch immer schön; an diese beiden Grundzüge Mevluts den die beiden ausgeheckt hatten, sollte Süleyman eine Stunde von Güwerde ich die Leser ab und zu erinnern, damit sie unsere Geschichte so müşdere entfernt in seinem Lieferwagen auf Mevlut und das entführte
recht begreifen. Darauf, wie zuversichtlich und gutherzig Mevlut war – Mädchen warten, und während dann jedermann dächte, die beiden Liemanche werden sagen: wie blauäugig –, brauche ich nicht weiter zu ver- benden seien auf dem Weg nach Beyşehir, würde er sie stattdessen nach
weisen, denn Sie werden sich selbst davon überzeugen. Hätten meine Norden bringen, über die Berge hinweg, zum Bahnhof von Akşehir …“
Leser Mevlut persönlich kennengelernt, so wie ich, würden sie erstens
den Frauen recht geben, die an seiner jugendlichen
Anmut Gefallen fanden, und sie würden zweitens
zugeben, dass meine Beschreibung keineswegs
„Es ist schon grandios, was Pamuk alles zusammenschöngefärbt ist. Bei dieser Gelegenheit möchte
getragen hat in seinem neuen Roman. Wie sich
ich überhaupt betonen, dass ich in diesem Buch,
das gänzlich auf wahren Begebenheiten beruht, an
Istanbul im Verlauf der Lektüre dieser über 44
keiner Stelle übertreiben, sondern mich lediglich
Jahre sich erstreckenden Geschichte verändert und
darauf beschränken werde, tatsächlich geschehene
seltsame Vorfälle in eine vom Leser leicht zu begreivergrößert; wie man mit Pamuks unheroischem
fende Abfolge zu bringen.
Um das Leben und die Träume unseres Helden angemessen zu schildern, werde ich in der Mitte der
Geschichte beginnen und als Erstes erzählen, wie
Helden Mevlut Karatas nach vorn lebt und nach
hinten versteht.“ — DAS MAGAZIN
Neuerscheinungen 33
BELLETRISTIK
Vendela Vida
Des Tauchers leere Kleider
Was, wenn man plötzlich aussuchen kann, wer man
sein will? Und was, wenn man es muss? Eine junge
Amerikanerin, Anfang 30, strandet in Casablanca.
Warum sie hier ist? Unklar. Doch es scheint einen
mehr als guten Grund zu geben. Kaum im Hotel
wird ihr Rucksack gestohlen. Darin Laptop, Portemonnaie, Kreditkarten und alles Bargeld, das sie
in Miami abgehoben hatte. Zurück bleibt sie mit
nichts, was auf sie hinweist. Später wird ihr von
der Polizei ein Rucksack ausgehändigt. Aber es ist
der einer anderen. Deren Identität will sie erst mal
annehmen, bis der Fall gelöst ist. Nur fühlt sie sich
wohl, so ohne ihr eigentliches Ich. Und entfernt sich
dadurch mehr und mehr von sich selbst. Dann lernt
sie eine Hollywood-Schauspielerin kennen und geht
zu weit. Der Stil in Vidas Roman ist überraschend,
wie ein einziges „Stell dir vor“. Aus der Ferne winkt
der talentierte Mr. Ripley, aber es ist doch ganz anders – mal urkomisch, mal mystisch, dann wieder
beklemmend. Und auf jeden Fall einnehmend.
Eine Frau wie Du,
eine Frau ohne Ich
Ein Zerbersten der Identität, ein Reisebericht aus dem Inneren und mitten
aus dem lärmenden Labyrinth Casablancas: Vendela Vida schickt ihre namenlose
Protagonistin in Des Tauchers leere Kleider auf einen schmalen Grat zwischen
weltstädtischer Geistergeschichte und melancholischer Selbstfindung.
D
u suchst ein Buch, eins nur für Dich. Ein „Du“-Buch. Du stehst vor
einem Regal, in deiner Stammbuchhandlung, oder vielleicht
im Wohnzimmer einer neuen Bekanntschaft. Du findest Vendela Vida
und einen Titel wie einen Gedichtvers: Des Tauchers leere Kleider. Du
schlägst das Buch auf, du liest hinein.
Du liest: Eine Frau verirrt sich im Wirrwarr von Casablanca. Sie flieht vor
sich selbst, vor dem Leben in Florida, das sie hinter sich lassen möchte.
Kurz nach der Ankunft wird ihr der Rucksack gestohlen, ihr Geld, ihre
Kreditkarten, ihr Computer, ihr Reisepass. Alles, woran sich eine Identität amtlich festmachen ließe. Sie hat keinen Namen mehr und keinen,
der ihr hilft. Aber durch Zufall gelangt sie wieder an einen Rucksack: den
einer gewissen Sabine Alyse. Sie streift sich Sabines Identität über. Es
bleibt nicht ihre letzte.
© Chloe Aftel
AUTORIN
Vendela Vida ist eine der Herausgeberinnen des Believer Magazine. Sie hat bisher vier Romane veröffentlicht, zuletzt Liebende und
Weil ich zu spät kam. Zusammen mit ihrem Ehemann Dave Eggers
hat sie das Drehbuch für den Film Away we go – Auf nach Irgendwo
geschrieben. Sie lebt in der San Francisco Bay Area.
ÜBERSETZERIN
Monika Baark, geboren in Tel Aviv, aufgewachsen in Toronto, New
York, Moskau, Bonn, Antwerpen, lebt seit 1998 als freie Übersetzerin für englischsprachige Literatur in Berlin. Sie übersetzte u. a.
Bücher von Jeanette Winterson und Margaret Atwood.
Dich fasziniert und das Du nicht mehr aus den Augen lassen willst. Eins,
das Du regelrecht atmen kannst.
In Vidas viertem Roman versteckt sich mehr als ein Reisebericht. Leichtfüßig erforscht er das Für und Wider der eigenen Identität: Welche ist
das noch, wenn die Familie, der Partner oder die Sprachlosigkeit eines
fremden Ortes sich ihrer bemächtigen? Welches Ich kann man noch sein
unter der Last einer solchen Übergriffigkeit? Eigentlich keines mehr.
Man wird zu einem Du.
Auf unnachahmliche Art versteht es Vida, jede Fügung des Schicksals,
von der die orientierungslose Protagonistin getrieben wird, sinnig, fast
alternativlos erscheinen zu lassen. Gackernde Hollywood-Schauspieler, korrupte Polizeichefs, Patti Smith, russische Geschäftsmänner, die
pure Eiseskälte – nichts und niemand wirkt einfach nur aufgezäumt, um
beispielsweise die Handlung voranzutreiben. Im Gegenteil: Der mitWie die Protagonistin bist auch Du immer wieder eine andere Person – reißende Fluss von Zufällen und Begegnungen, der es einerseits erst
auch beim Lesen. Du magst lieber Krimis. Nein, lieber Geschichten mit ermöglicht, mit dem Tempo von Marokkos Metropole Schritt zu halten,
einem heimatlichen Touch. Du stehst eigentlich nicht auf Romane, die höhlt andererseits das Selbstbild der namenlosen Frau immer weiter
komplett in der zweiten Person erzählt werden. Du nimmst dieses Buch aus. Auch im Blick auf sich selbst ist sie selten mehr als ein Geist. Sie
trotzdem mit nach Hause. Etwas packt Dich. Noch kannst Du es dir nicht feiert einen ganz privaten Maskenball, mal melancholisch, mal panisch,
erklären. Nach den ersten 100 Seiten, nach 50 weiteren, während Du mal völlig apathisch. Und erst da, in dieser Dia-Show der Identitäten, finDich an ein S-Bahn-Fenster lehnst oder in die warme Ecke des Sofas – ir- det sie das Negativ ihrer eigenen wieder.
gendwann merkst Du es: Vendela Vida hat ein Buch geschrieben, das
Des Tauchers leere Kleider ist ein Roman, der jeden überraschen wird, der schon zu wissen glaubt, was für eine Geschichte drinsteckt. Wie seine Protagonistin hat er ein Dutzend Ge„Ein Roman über den Aufbruch in die
sichter. In jedem kann man sich verlieren.
Fremde, aufregend und herrlich unbehaglich.“
— MYSELF
Martin Kistner
Hat die Literatur studiert und mag sie trotzdem noch.
Treibt sich zwar mittlerweile als kreativer Kopf beim Fernsehen
herum – sein Herz jedoch steckt zwischen zwei Buchdeckeln fest.
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Monika Baark,
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 254 Seiten, Umschlaggestaltung von Susanne Jordan
€ 17,95 (€ 19,95 Ausgabe Aufbau Verlag) | SFR 20,50
NR 168863
34 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 35
BELLETRISTIK
Martin Walser
Ein sterbender Mann
Da sitzt er nun, an der Kasse im Tangoladen seiner Frau: Theo Schadt, 72, ehemals erfolgreicher
Firmenchef und „Nebenherschreiber“. Weil sein
engster und einziger Freund ihn verraten hat. Die
Folge: beruflicher Ruin. Nicht auszuhalten. In einem
Online-Suizidforum findet Theo Gleichgesinnte, die
auch den Wunsch haben, Schluss zu machen. Doch
dann kommt der Moment, der Theos Lebenswillen
zurückbringt. Der ihn im wahrsten Sinne des Wortes
die Welt in einem anderen Licht sehen lässt. Eine
Kundin löst bei Theo eine Lichtexplosion aus (seine
Frau hält es für einen Schlaganfall), die immer noch
sichtbar ist, wenn er seine Augen schließt. Er mailt
der Kundin, zieht nach 30 Jahren Ehe zu Hause aus.
Er will nur mit dieser Frau zusammen sein. Bloß ist
die, wie Theo dann erfährt, mit seinem Ex-besten
Freund liiert. Was bleibt ihm also? Theo Schadt ist
ein weiterer gescheiterter Walserscher Held. Ein
Roman über das Altsein, Liebe und Verrat, auf den
nicht nur Sprachästheten sich freuen können.
Verrat und Liebe in Zeiten
abnehmender Lebenskraft
Ein erfolgreicher Unternehmer wird verraten – ausgerechnet von seinem besten Freund,
einem wirren Dichter. Dieser Dolchstoß kostet ihn buchstäblich die Existenz.
Martin Walsers Spätwerk Ein sterbender Mann offenbart so eine große Weisheit:
Beim Sterben ist der Tod gar nicht so wichtig.
T
heo Schadt hat die ganze Finanzkraft seines Unternehmens in ein
Patent für ein neues Medikament gesteckt. Doch sein langjähriger
Freund und Schützling Carlos Kroll paktiert hinter seinem Rücken mit
dem ärgsten Konkurrenten – und Schadt verliert alles. Zwar bringen seine Ratgeberbücher noch Geld ein, aber den Alltag fristet Schadt fortan
hinter der Kasse: Im Geschäft seiner Frau verkauft er Zubehör für Tangotänzer.
Andere Erwartungen torpediert Ein sterbender Mann geradezu: Das
Buch ist kein Machtwort, das in die großen Zusammenhänge von Kultur,
Politik und Kulturpolitik hineinstrebt. Nein, es ist die Geschichte eines
Mannes, eines einfachen und interessanten Mannes. Walser liefert auch
kein Spätwerk, das noch einmal alles anders machen will, moderner, frischer, verspielter. In gewisser Weise legt er es zwar darauf an, so wie er
seinen lebensmüden Protagonisten im Internet durch Suizid-Foren stromern lässt. Doch darüber liegt, wie über allen Figuren und über jedem
Wort, unverkennbar die Maske Martin Walsers. Ja, es ist ein Walser und
es ist ein guter.
Dort lernt er eines Tages die imposante Sina Baldauf kennen und ist wie
vom Blitz getroffen. Er verliebt sich, erst
verschämt und verklausulierend, dann „Walser umkreist in einer brilganz und gar. Kurz darauf erfährt er von
lanten Sprache auf wunderbare
seinem bevorstehenden Tod. Trotz der wenigen Monate, die ihm noch bleiben, geht
Weise, mit immer neuen Wender Schock nicht allzu tief: Seit Schadt den
dungen und Überraschungen sein
Dolch seines Freundes im Rücken spürte,
möchte er ihn eigentlich nur in der WunThema. Ein großartiges Altersde drehen, bis zur Erlösung. Sein Ableben
wird zum Versprechen, das er sich nicht
werk.“ — FRANKFURTER NEUE PRESSE
entgehen lassen will.
© Isolde Ohlbaum
AUTOR
Martin Walser, 1927 in Wasserburg geboren, lebt in Überlingen
am Bodensee. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche
Preise, darunter 1981 den Georg-Büchner-Preis und 1998 den
Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Außerdem wurde er
mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet und zum Officier de
l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt.
Martin Walsers in zweierlei Sinne jüngster
Roman Ein sterbender Mann bricht mit Erwartungen. Nur der vielleicht
wichtigsten wird er gerecht: Er liefert handfest virtuose deutschsprachige Erzählkunst. Eine Kunst, die sich, an den Fingerkuppen einiger weniger Nachkriegsliteraten festgekrallt, in die Gegenwart retten konnte.
Sicher: Es braucht diese Kunst nicht mehr auf Teufel komm raus. Die Literatur ist weitergezogen, es ist ja gut so – aber Walsers Stimme belebt den
jetztzeitlichen Buchmarkt. So paradox es auch klingen mag.
Für den vielleicht letzten Absatz eines
Autorenlebens ist dies wohl der treffsicherste Roman, den man sich denken
kann. Natürlich trägt Theo Schadt, der
hintergangene Ideen-Makler, Spuren von
Walser. Und wer will, kann auch über die
Seitenhiebe gegen die bornierte Münchner Lyrik-Szene wissend schmunzeln. Es
ist ja fast nie alles nur ausgedacht bei Walser, das gehört zum wahrhaftigen Charme
seiner Geschichten.
„Zum Schluss nochmal mit Karacho“ – das bleibt eine Devise für andere. In Ein sterbender Mann hat sich Walser seine eigene gesetzt: „Zum
Schluss nochmal mit Augenzwinkern und einem feinen Händchen“. Von
diesem Händchen lässt man sich gerne noch einmal durch die letzten
Tage eines wunderlichen Mannes führen.
Martin Kistner
Hat die Literatur studiert und mag sie trotzdem noch.
Treibt sich zwar mittlerweile als kreativer Kopf beim Fernsehen
herum – sein Herz jedoch steckt zwischen zwei Buchdeckeln fest.
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 288 Seiten,
Umschlaggestaltung von Moni Port
€ 17,95 (€ 19,95 Ausgabe Rowohlt Verlag) | SFR 20,50 NR 168855
36 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 37
BELLETRISTIK
Juli Zeh
Unterleuten
Unterleuten ist ein ganz normales Dorf. Eines, in dem
sich Städter Häuser kaufen, um der Hektik zu entfliehen. Eines, in dem jeder jeden kennt. Und jeder vieles,
wenn auch nicht alles, vom andern weiß. Eines, das
idyllisch wirkt und es dann doch nicht ist. Denn als ein
Windpark im Vogelschutzgebiet gebaut werden soll,
zerbricht das zarte Konstrukt des ruhigen Landlebens
und verwandelt sich in eine Hölle irgendwo in Brandenburg. Zeh sagt, sie habe selbst in ihrer Fantasie ein
paar Jahre in Unterleuten gelebt. Und in diesem Dorf
entflammt nun der Konflikt zwischen Stadt und Land,
der Zehs Meinung nach so viel einflussreicher ist als
Konflikte zwischen Religionen oder Kulturen. Mit feiner Beobachtungsgabe analysiert sie, wie Verbrechen
entstehen. Denn auch in Unterleuten wollen die verschiedenen Parteien eigentlich nur Gutes. Und doch
geschieht am Ende Schreckliches.
Das Dorf in dir
Windräder, Zugezogene und das Geheimnis ständigen Erfolgs: Juli Zeh verbindet in ihrem
neuen Roman erneut Literatur und politisches Engagement. Aber Unterleuten ist auch ein
Buch über Seelen, die am Dorfleben wachsen wollten und dabei kläglich scheitern.
I
rgendwo in der brandenburgischen Provinz leben 200 Menschen
miteinander, aufeinander angewiesen, in jedem Atemzug, bei jedem
Handschlag. Das Land, das sie bewirtschaften, gibt störrisch etwas Ernte
her und ernährt so die Hälfte der Dorfbewohner. Niemand erwartet hier
viel, so scheint es jedenfalls. Da bietet sich mit einem Mal die Möglichkeit, mehr aus dem Land herauszuholen. Doch an dem geplanten Windkraft-Projekt entzündet sich bitterer Streit im Dorf Unterleuten.
Die meisten Dorfbewohner ziehen gegen die mutmaßliche Zerstörung
der ländlichen Idylle zu Felde. Nicht ihre Motive einen sie, sondern ein
ausgemachter Feind: Der vermeintliche Strippenzieher Gombrowski. Der
ist Landwirt, Abkömmling einer langen Ahnenreihe von Großgrundbesitzern, in der DDR enteignet und doch erfolgreich als LPG-Leiter. Sein Land,
das Familienerbe, hat er als „Ökologica GmbH“ sogar über die Wende
gerettet und damit ein paar Arbeitsplätze erhalten. Gombrowski ist die
Schlüsselfigur in Juli Zehs Roman. Er will die Windräder, um für seinen
Betrieb Subventionen einzustreichen, um die Oberhand zu behalten,
aber letztlich auch, um das Dorf, so wie es ihm lebenswert erscheint, zu
retten.
© Thomas Müller
AUTORIN
Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts, Promotion. Schon ihr
Debütroman Adler und Engel (2001) wurde zu einem Welterfolg,
inzwischen sind ihre Romane in 35 Sprachen übersetzt. Juli Zeh
wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Rauriser
Literaturpreis (2002), dem Hölderlin-Förderpreis (2003), dem
Ernst-Toller-Preis (2003), dem Carl-Amery-Literaturpreis (2009), dem
Thomas-Mann-Preis (2013) und dem Hildegard-von-Bingen-Preis
(2015).
Seine Gegenspieler findet er im alten Kommunisten Kron, der vielleicht nur ein widerspenstiger Geist ist, und in den Zugezogenen, die
ihre Landflucht aus Berlin als persönlichen Triumph feiern wollen. In
allen steckt viel Dörflichkeit. Bald steht Gombrowski unter ständigem
Beschuss, gegen den er sich jedoch ohne Skrupel mit gleicher Härte zu
verteidigen weiß.
Juli Zeh veranschaulicht in ihrem Roman das vorprogrammierte Scheitern des engagierten Einzelnen, wie soziale Verbindlichkeiten wegbrechen und wie Interessen aufeinander prallen. Sie porträtiert das
„Um es mit einem Wort zu sagen:
Juli Zehs neues Buch ist vorzüglicher
Lesestoff. Spannend, lebendig, lehr- und
kenntnisreich zum Platzen.“— DIE ZEIT
deutsche Dorf in seiner Weltabgewandtheit und seinem engen Beziehungsgeflecht. Wie eine Soziologin nimmt sie sich Stereotypen von
Figuren vor. Den ewig Geschassten. Den gutgläubig Korrumpierbaren.
Den unerklärlicherweise stets Erfolgreichen. Die Betrogene und die Geliebte.
Einige Frauenfiguren treten als Gespielinnen waltender Männer auf und
sind in Wirklichkeit entscheidend für die Handlung. Am Ende sind fünf
dieser Frauen dem Dorf Unterleuten abhanden gekommen, ist einer der
Wortführer tot, sind Seelen zerschunden, die in das Dorf all ihre Hoffnungen steckten und an ihm wachsen wollten. Und hoch oben blinken
zehn Windräder nachts um die Wette.
Juli Zeh beschreibt, wie die Flucht vor dem Urbanen und das Verharren
im ewig Ländlichen in die Katastrophe führen. Beides hat mit unser aller
Dörflichkeit zu tun, die Juli Zeh in diesem Roman mit großer Ehrlichkeit
darstellt.
Lisa Ernestine Wagner
Kurz vor der Wende im entferntesten Winkel der DDR
geboren, studierte Kreatives Schreiben in Hildesheim.
Heute verstärkt sie den Vertrieb der Büchergilde.
Geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 640 Seiten,
Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 21,95 (€ 24,99 Ausgabe Luchterhand Verlag) | SFR 24,90
NR 168596
38 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 39
KLASSIKER
Guy de Maupassant
Ein Leben oder
Die schlichte Wahrheit
Mit 17 hat man noch Träume: So auch die junge Baronesse Jeanne. Doch seit ihrer Hochzeit mit dem
gutaussehenden Julien beginnt ihre langsame und
qualvolle Vernichtung. Bereits kurz nach ihrer Hochzeitsreise bemerkt sie: „Es gab also nichts mehr zu
tun, weder heute noch morgen, noch sonst jemals.“
Als Spielball der anderen muss sie eine Enttäuschung
nach der nächsten verarbeiten. Jeanne verliert nach
und nach alle Illusionen und die Menschen, die sie
liebt – an den Tod oder deren Selbstsucht. Ein großes
Frauenschicksal des 19. Jahrhunderts, das noch heute mitleiden lässt. Guy de Maupassants Romandebüt
von 1883 spielt in der Normandie (seiner Geburtsregion) und als einziger seiner Romane in der Vergangenheit. Sein Bestreben, „keinen Geschmack“ zu
haben und die daraus resultierenden detailgetreuen
Schilderungen von Sex, Geburt etc., verbannten das
Buch jedoch aus allen Bahnhofshandlungen. Freilich
profitierte Maupassant letztlich von der Aufmerksamkeit durch diesen Skandal.
AUTOR
Guy de Maupassant wurde am 5. August 1850 in der Normandie
geboren. In einem Leben zwischen allen Gesellschaftsschichten
seiner Zeit schuf er als weitgereister Journalist, Novellist und
Romancier ein wegweisendes Werk der klassischen Moderne.
Er starb nach langer Krankheit am 6. Juli 1893 in Paris.
ÜBERSETZERIN
Cornelia Hasting, geboren 1950 in Lüneburg, arbeitet seit dem
Studium der Germanistik und Kunstgeschichte als freie Übersetzerin. Sie hat vor allem französische Literatur des 19. Jahrhunderts
ins Deutsche übertragen, darunter Stendhal, Flaubert, Renard,
Alain-Fournier, Huysmans.
Rettung vor der Etikette
Für einen kurzen Maupassant-Auszug im Deutschunterricht durfte sich Renate Bojanowski
gerade noch begeistern. Aber als die 14-Jährige auf Klassenfahrt in einem Roman des
großen Erzählers blätterte, rümpfte ihre Lehrerin die Nase. Was „schickt sich“ für eine junge Frau?
Auch in Maupassants Debütroman geht es um diese Frage.
D
ie Lebendigkeit, das pure Leben selbst hat mich überwältigt, als
ich Ein Leben oder Die schlichte Wahrheit zum ersten Mal gelesen
habe. Alles beginnt an einer wilden Steilküste der Normandie, in einem
Sommerschloss, frisch renoviert für seine neue Besitzerin. Jeannette Le
Perthuis des Vauds, genannt Jeanne, kommt mit siebzehn direkt aus der
Klosterschule, als ihr der Landsitz übereignet wird. Sie ist voller Träume
und kindlicher Vorfreude auf das Landleben; sie will „endlich für immer
frei“ sein.
macht: Die Baronin Adélaide kann wegen ihrer Fettleibigkeit und einer
„Hypertrophie des Herzens“ nur noch mit Unterstützung gehen. Jeannes unverheiratete Tante Lison wird von ihrer Umgebung nicht einmal
wahrgenommen, als sie stirbt. Maupassant überzeichnet seine Figuren
und führt dem Leser auch die absurde Haltung des Klerus vor Augen, in
Gestalt des alten opportunistischen Gemeindepfarrers und des neuen
fanatischen Abbés.
Jeannes hübscher Ehemann entpuppt sich schließlich als Geizhals und
Ihr Sehnsuchtsort fern der Stadt scheint perfekt, als der gutaussehende Grobian, betrügt sie und lässt ihre großen Träume von der Liebe einen
nach dem anderen zerplatzen. SchicksalsJulien de Lamar sie zur Frau erwählt. Aber
schläge folgen, und bald lässt trübsinniger
die Hochzeitsnacht ist ein Schock für JeanStillstand Jeannes Lebensfreude regelrecht
ne. Sie ist zur Abhängigkeit erzogen und
„Möglicherweise der beste
vermodern. Inzwischen ist sie Mutter und
schlecht auf die Fakten des Lebens vorbereifranzösische Roman seit
setzt alle Hoffnung auf Glück in ihren Sohn
tet. Maupassants geradlinige Beschreibung
von Sexualität, sein unverfälschter Umgang
Victor Hugos Die Elenden.“ Paul. Sie verhätschelt ihn, schenkt ihm bedingungslos all ihre Zuneigung. Doch Paul
mit den Empfindungen der jungen Frau las— LEW TOLSTOI
belügt seine Mutter, nutzt sie schamlos aus,
sen die Zeit der Handlung vergessen. Kein
bis sie das Schloss nicht mehr halten kann.
Wunder, dass das Buch polarisierte. Aber
die pikierte Reaktion meiner damaligen Lehrerin verstehe ich bis heute nicht. Ich fühlte mich von Maupassants lebendigen Beschreibungen Mit dem resoluten und loyalen Dienstmädchen Rosalie schafft Maupasund seiner besonderen Erzählkunst angezogen, auch wenn ich nicht so- sant einen erfrischenden Gegenpart zu Lethargie und Verfall. Als gestandene Bäuerin rettet Rosalie ihre ehemalige Milchschwester Jeanne vor
fort alles verstand.
Einsamkeit und drohendem Bankrott. In diesem Buch über den UnterGlaubt Jeanne während der Hochzeitsreise noch, den ehelichen Pflich- gang einer Familie samt Besitz und Stand, der für das Abdanken einer
ten ein wenig Freude abgewinnen zu können, resümiert Maupassant ganzen Klasse steht, überlässt Maupassant ausgerechnet dem Dienstspäter unverhohlen: „Da wurde ihr klar, dass sie nichts mehr zu tun mädchen die letzten Worte: „Wissen Sie, das Leben ist nie so gut oder so
hatte.“ Die strengen Regeln für adlige Frauen haben inzwischen auch schlecht, wie man glaubt.“ Erstaunlich zeitlos, diese Erkenntnis.
Jeanne fest im Griff. Maupassant schildert ungeschminkt, aber reich
an Metaphern, was er von dieser Etikette hält – und was sie aus Frauen
Renate Bojanowski
Genossin bei der Büchergilde, sie bloggt unter www.wortmax.de.
Aus dem Französischen von Cornelia Hasting, mit einem Nachwort
von Julian Barnes, bedrucktes Leinen, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 22,95 (€ 28,– Ausgabe mare Verlag) | SFR 25,90
NR 168804
40 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 41
KRIMI
Donna Leon
Endlich mein
Brunetti ermittelt wieder! Leon schickt ihren Commissario in seinem 24. Fall zurück an den Ort, an dem
auch schon sein erster spielte (und wo die Autorin die
Idee zu diesem hatte): ins venezianische Opernhaus
La Fenice. Die berühmte Sopranistin Flavia Petrelli
ist zurück in der Stadt und singt die Titelrolle in Tosca.
Alle sind begeistert, sie bekommt nach der Aufführung stehende Ovationen. Und dann fällt die erste
langstielige gelbe Rose. Eine von hunderten, bald
ist die Bühne voll damit. In der Garderobe sind noch
mehr. Und auch im Palazzo liegen – trotz verschlossener Tür – Rosen über Rosen auf dem Boden vor Flavias
Wohnung. Flavia hat einen Stalker. Und Angst. Die
steigt noch mehr, als eine junge Kollegin die Treppe
hinuntergestoßen wird. Brunetti macht sich also
noch mehr als sonst mit dem Fingerspitzengefühl
eines Gentlemans ans Ermitteln. Unterstützt wird er
dabei wieder von Signorina Elettra, die Interessantes
über den Stalker herausfindet.
Für dich soll’s
gelbe Rosen regnen
Donna Leons neuer Krimi ist zwar keine offizielle Jubiläumsfolge (die erschien 2012: Reiches Erbe.
Commissarios Brunettis zwanzigster Fall), aber ein absolutes Highlight unter den mittlerweile
24 Fällen: Donna Leon geht hier zurück zu den Anfängen – zu denen von Brunetti und zu ihren eigenen.
C
ommissario Guido Brunetti ist eine Figur zum Liebhaben, man
möchte ihm über den Kopf streicheln, wenn er wiedermal viel zu
nett zu Verdächtigen ist oder er keine Chance gegen den (charmanten)
Dickkopf seiner Frau Paola hat. Er ist der Columbo von Venedig.
Seit 1993 ermittelt Brunetti in der Stadt der Gondeln und Brücken. Leon
schickt ihn in Ermittlungen, die sich oft mit aktuellen und manchmal auch
heiklen Themen befassen, wie Korruption, Massentierhaltung, Asylpolitik
oder sexuellem Missbrauch von Kindern. Vor der detailliert beschriebenen, wunderschönen Kulisse Venedigs (man kann in Venedig übrigens
die Brunetti-Tour machen: www.brunettistadtplan.de) ermittelt der
Commissario so sensibel wie hartnäckig, wenngleich er nicht immer alle
Hintermänner eines Verbrechens hinter Gitter bringen kann: Manchmal
spielt das System nicht mit und er muss den großen Boss laufen lassen,
während der Laufbursche über die Klippe springt.
© Isolde Ohlbaum
AUTORIN
Donna Leon, geboren 1942 in New Jersey, lebt seit 1965 im
Ausland. Sie arbeitete als Reiseleiterin in Rom, als Werbetexterin
in London sowie als Lehrerin an amerikanischen Schulen in der
Schweiz, im Iran, in China und Saudi-Arabien. Seit 1981 wohnt und
arbeitet Donna Leon in Venedig und in der Schweiz.
ÜBERSETZER
Werner Schmitz, geboren 1953 in Köln, studierte Volkswirtschaft,
bevor er zur Übersetzertätigkeit kam. Er übersetzte u. a. Werke von
Paul Auster, Philip Roth, Ernest Hemingway, Henry Miller,
Don DeLillo, John le Carré und Ian McEwan. 2011 erhielt er den
Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Werner Schmitz lebt in Celle.
Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz, geprägtes
Leinen mit Schutzumschlag, 320 Seiten, Umschlaggestaltung von
Marion Blomeyer
€ 19,95 (€ 24,– Ausgabe Diogenes Verlag) | SFR 22,50
NR 168502
42 Neuerscheinungen
In diesem 24. Fall zieht es Brunetti auf die Opernbühne – oder vielmehr
hinter die Kulissen derselben. Denn eine berühmte Opernsängerin wird
von einem Stalker verfolgt. Dieser hinterlässt zunächst viele gelbe Rosen
in ihrer Garderobe, dann noch mehr in ihrem Palazzo. Obwohl alle Türen fest verschlossen waren. Gelbe Rosen sind die Lieblingsblumen des
Stars – aber woher weiß der Täter das? Brunetti nimmt sich des Falls an.
Als eines Nachts eine junge Kollegin der Diva von einer geheimnisvollen
Person mit „wehendem Schal“ die Treppe hinuntergestoßen wird, ist klar:
Brunetti rennt die Zeit davon. Der Stalker ist nicht nur ein Fan, er ist brandgefährlich!
Brunetti liegt ganz besonders viel an der Auflösung des Falls. Denn bei
der Operndiva handelt es sich um niemand anderes als Flavia Petrelli –
Am 4. Juni 2015 verstarb der vielseitige Kreative Thomas Heinrich,
Freiburger Grafikdesigner mit Expertise in Werbung, Buchgestaltung,
Kunst und Illustration. Dreißig Jahre lang war Heinrich in der Branche
tätig und begeisterte mit dem Reihen-Layout der Donna Leon-Krimis un-
dem Brunetti-Kenner bekannt aus Venezianisches Finale (1992), Guido
Brunettis allererstem Fall und Donna Leons Debüt. Dass die Autorin sich
gerade die Oper für ihr erstes Krimisetting auserwählt hatte, ist indes
nicht verwunderlich. Leon ist Opernliebhaberin und Musik ihre Leidenschaft. Die Idee für ihren ersten Krimi und die Figur Brunetti kam ihr nach
einem Opernbesuch, als sie sich mit dem Dirigenten Gabriele Ferro und
seiner Frau unterhielt – im Teatro La Fenice in Venedig, dem Schauplatz
von Endlich mein.
Und das merkt man diesem Fall an: Heimspiel für Leon. Das Ergebnis ist
ein Krimi so durchkomponiert wie eine Oper. Vorhang auf für den Tod in
Venedig – und Applaus!
Andrea Baron
Lektorin beim Verlag Beltz & Gelberg.
„Auch das muss man können: einen
Kriminalroman schreiben, in dem niemand durch die Hand eines anderen zu
Tode kommt, und in dem Unmengen
von wunderschönen gelben Rosen einen
absoluten Horror erzeugen.“
— NDR KULTUR
sere Mitglieder – wir danken für 22 großartige Buchumschläge. Seit Brunettis Ermittlungen im 23. Fall ist nun Marion Blomeyer, freischaffende
Gestalterin und Grafikerin aus München, für die Umschlaggestaltung
verantwortlich.
Neuerscheinungen 43
KULTKRIMI
Anthony Price
Die Chandos-Falle
Ein Price‘scher Kultkrimi mit Dr. David Audley und
Colonel Jack Butler. Mit diesem achten Band seiner
Spionagethriller-Serie um das Duo belegte Price
1985 den 2. Platz beim Deutschen Krimi-Preis.
Ende des Zweiten Weltkriegs, Normandie: Corporal Butler wird wegen seiner Deutschkenntnisse
von seinem Batallion abkommandiert und der
Chandos-Truppe von Major O‘Conor zugeteilt. Die
Sondereinheit hat jedoch etwas ganz anderes im
Sinn, als die zurückweichenden Deutschen zu verfolgen: Es geht um wertvollen Besitz des englischen
Königshauses, der in einem Schloss an der Loire
vermutet wird. Den will der Major ganz sicher nicht
den Franzosen überlassen. Als mehrere mysteriöse
„Unfälle“ passieren, fragt sich Butler allmählich,
was wirklich mit seinen beiden Vorgängern passiert
ist ... „Wichtiger als die pure Aktion ist zweifellos die
Beobachtung, wie sich in Krieg in seiner Auflösungsphase verändert, die Gegner in den eigenen Reihen
plötzlich gefährlicher werden, als der Feind es war.“
Die Welt
Greenhorn trifft Räuberhorde
Ein Roadmovie in Zeiten des Krieges, ein Thriller und eine Spionagegeschichte voll
überraschender Schachzüge. All das setzt Die Chandos-Falle unter Hochspannung.
Jetzt nimmt auch das Buch selbst eine spannende Wendung: Die Büchergilde
stellt eine Neuausgabe des 1979 erschienenen Romans vor.
D
ie Morgendämmerung zieht am Ufer der Loire herauf. Jack Butler
beobachtet, wie die andere, südliche Seite des Flusses aus dem
Dunst steigt: Baumgruppen, Büsche, dahinter Felder und einzelne kleine Häuschen schälen sich nach und nach aus dem Morgennebel. Es
ist ein beeindruckender Moment voll andächtiger Stille im Roman Die
Chandos-Falle von Anthony Price. Doch das friedliche Bild täuscht. Jack
Butler ist eigentlich Corporal Jack Butler, Angehöriger der britischen Armee. Der Tag, der anbricht, gehört zum Sommer des Jahres 1944. Butler
ist Teil einer Einheit, die hinter die feindlichen Linien vordringen soll. Und
diese feindlichen Linien beginnen am südlichen Ufer der Loire.
Zu dem Zeitpunkt, den Price beschreibt, war die Wehrmacht im Norden
Frankreichs bereits auf dem Rückzug. Im Süden waren zwar schon Invasionstruppen der Alliierten gelandet, doch große Teile des Landes
standen noch unter der Kontrolle Nazi-Deutschlands. Jack Butler, ein
etwas naiver, ungeschickter junger Mann, brennt darauf, endlich seine
Feuertaufe zu erhalten. Er wird der Kommandoeinheit von Major O‘Connor zugeteilt – einem Haufen abgebrühter Kämpfer, der mehr an eine
Räuberhorde denken lässt als an Soldaten.
AUTOR
Anthony Price wurde 1928 in Herfortshire geboren. Nach seinem
Dienst in der britischen Armee arbeitete er als Journalist bei der
Oxford Times, u.a. als Literaturkritiker, später auch als Herausgeber.
International bekannt wurde Price mit seinen insgesamt 19 Spionagethriller um Dr. David Audley und Colonal Jack Butler.
ÜBERSETZER
Thomas Schlück, gelernter Bankkaufmann, entdeckte früh die Reize der englischen Sprache und übersetzte zuerst nebenbei, dann
hauptberuflich zahlreiche Bücher, ehe er sich mehr und mehr einer
Tätigkeit als Literaturagent widmete, inzwischen teils im Ruhestand.
Aus dem Englischen von Thomas Schlück, mit einem Vorwort von
Tobias Gohlis, Klappenbroschur, 368 Seiten, Umschlaggestaltung
von Angelika Richter
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 168820
44 Neuerscheinungen
Ohne Zweifel verehrungswürdig
Die Kultkrimi-Reihe versammelt spannungsgeladene, abseitige, perfide und dabei
ausnahmslos lesenswerte Texte. Nicht nur das Vorwort des Krimi-Experten Tobias
Gohlis hat es deutlich gemacht: Literarische Qualität und Nervenkitzel gehen bei
den ausgewählten Autorinnen und Autoren Hand in Hand. Von den in Hollywood
verfilmten Driver-Romanen von James Sallis über brasilianische Großstadtgewalt
bei Patrícia Melo bis hin zu dem legendären Ermittler Jack Laidlaw, geschaffen vom
Mitbegründer des schottischen Noir, William McIlvanney, fanden Titel aus der bewegten Geschichte der Kriminalliteratur ihre begeisterten Leserinnen und Lesern.
Mit einem bislang vergriffenen Titel aus Anthony Price’ Fiktion um Colonel Jack
Butler und Dr. David Audley findet die Reihe nun ihren glanzvollen Abschluss. Für
schlaflose Nächte bei allen Krimifans sorgen wir weiterhin mit hochwertig ausgestatteten Hardcover-Ausgaben.
Zu dieser Truppe wird auch Lieutnant David Audley abkommandiert.
Butler und er sollen zwei Männer ersetzen, die bei einem Einsatz umgekommen sind. Audley, aus gutem Haus und Absolvent einer Eliteschule,
ist bereits traumatisiert durch seine Kriegserlebnisse. Butler dagegen,
Sohn einer Arbeiterfamilie, stößt als Greenhorn zur Einheit. Die beiden
überqueren mit O‘Connors Leuten die Loire. Eine Fahrt ins Ungewisse
beginnt.
Chandos-Truppe nennt sich die Horde, nach dem englischen Ritter Sir
John Chandos, einem mittelalterlichen Kriegshelden, dessen Siege
und Beutezüge berühmt waren. Und Beute soll auch jetzt gemacht
werden, doch um was es genau geht, wissen Butler und Audley nicht.
Schon bald aber merken sie, dass etwas mit der ganzen Unternehmung
nicht stimmt. Nach einer Weile wissen sie nicht mehr, wer Freund und
wer Feind ist. Wem können sie trauen inmitten des Chaos aus britischen und amerikanischen Truppen, Kämpfern der Résistance und noch
längst nicht besiegten Einheiten der Wehrmacht? Die Fahrzeugkolonne
rollt weiter und weiter, ihrem geheimnisvollen Ziel entgegen. Doch die
Mission ist nicht so geheim wie gedacht: Obwohl der Zweite Weltkrieg
noch lange nicht beendet ist, zeichnet sich bereits die künftige Machtkonstellation des Kalten Krieges am Horizont ab.
Mit direkten Folgen für die kleine Truppe.
„Das Labyrinth von Knossos war nicht halb so
verwickelt wie die Abzweigungen und Irrwege,
auf die Price uns lockt. Seine Kunst, einen Plot
so sehr zu verdrehen, bis auch den beteiligten
Figuren der Kopf schwindelt, wird noch übertroffen durch die Lebendigkeit und Anschaulichkeit, mit der er Szenen und Figuren entwickelt.“
— TOBIAS GOHLIS
Die Chandos-Falle ist eine gelungene Mischung aus Roadmovie in Zeiten des Krieges, Thriller und klassischem Spionageroman. Naturbeschreibungen treffen auf Bilder von
Verwüstung und Zerstörung. Ein Unterwegssein voller überraschender Schachzüge und Wendungen, bei dem es für Butler und Audley letztendlich vor allem um eins geht: am Leben
zu bleiben.
Uwe Kalkowski
Er ist Leser, Buchmensch, Literaturblogger und Kaffeehaussitzer.
Neuerscheinungen 45
ILLUSTRIERTES BUCH
Wolfgang Herrndorf /
Laura Olschok (Ill.)
tschick
Herrndorfs Kultroman als illustriertes Reisetagebuch! Tschick ist einer, mit dem man seinen Sohn
nicht unbedingt befreundet wissen will. Kaum neu
in der Klasse kommt Andrej Tschichatschow, so der
volle Name, betrunken zum Unterricht. Und ist er
wirklich bei der Russenmafia, wie einige Mitschüler
vermuten? Maiks Eltern kümmern sich nicht um den
Umgang ihres Sohnes – oder ihren Sohn. Die Mutter hat mit ihrem Alkoholproblem zu kämpfen, der
Vater verabschiedet sich auf Geschäftreise mit seiner Geliebten. Dann sind Ferien und Tschick taucht
unverhofft mit einem „geliehenen“ hellblauen Lada
bei Maik auf. Er will in die Walachei, zu seinem Großvater. Ohne einen Plan (und einen Schimmer, wo eigentlich die Walachei ist), fahren die beiden los. Das
ist der Beginn einer wunderlichen Freundschaft und
eines Roadtrips durch Deutschland, der Millionen
Leser, Hörer und Zuschauer begeistert hat.
Was ist der Trick bei tschick?
Wer sich das Phänomen tschick ansieht, gerät leicht in einen Rausch der Zahlen: Mehr als eine
Million verkaufte Bücher schon kurz nach dem Erscheinen 2010. Übersetzungen in 24 Sprachen.
Meistgespieltes deutsches Bühnenstück der Saison 2012/2013. Dieses Jahr nun kommt tschick
ins Kino. Zeit für die große Frage: Warum ist dieses Buch so erfolgreich?
Z
ugegeben: Wenn man eine Abneigung gegen Hypebücher hat,
(Hallo Harry, Ron und Hermine, Edward und Bella, Miss Steele
und Herr Grey...) und tschick hört, denkt man vielleicht erst mal „Ist
das jetzt wie ‚Fack ju Göhte‘, oder was? Was denn für ein ‚Chick‘?“ Aber
tschick hat nichts mit „Chick“ zu tun. So was von nicht.
Tschick ist der Freund des Erzählers Maik und heißt eigentlich Andrej
Tschichatschow. Beide Jungs sind Außenseiter, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Und sie unternehmen einen Roadtrip, der den
Sommer von austauschbar zu unvergesslich dreht. Soweit, so gut. Aber
noch kein Hinweis auf das Erfolgsrezept dieses Romans, der inzwischen
auch häufig Schullektüre ist. Und zwar eine, die vermutlich wirklich mal
komplett gelesen wird (oder schon vorher wurde).
© Mathias Mainholz
© privat
AUTOR
Wolfgang Herrndorf, 1965 geboren, studierte Malerei und
zeichnete u. a. für die Titanic. 2002 erschien sein Debüt In Plüschgewittern, 2007 die Erzählungen Diesseits des Van-Allen-Gürtels
und 2010 der Roman tschick. Er wurde u. a. mit dem Deutschen
Erzählerpreis und dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Herrndorf starb am 26. August 2013.
ILLUSTRATORIN
Laura Olschok wurde 1987 in Frankfurt a. M. geboren. Nach dem
Fachabitur studierte sie zunächst Architektur in Darmstadt und
widmet sich seit 2012 dem Studium des Kommunikationsdesigns
in Bielefeld. 2016 wurde Laura Olschok für ihre Illustrationen zu
Tschick mit dem Gestalterpreis der Büchergilde ausgezeichnet.
Mit 22 Illustrationen und einer Nachbemerkung der
Illustratorin. Hardcover mit Gummiband, dreifarbiger
Rundumfarbschnitt, Fadenheftung, Lesebändchen,
Format 12 x 19 cm, 288 Seiten
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 168308
Limitierte Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, 2-farbiger
Siebdruck, signiert, nummeriert von Laura Olschok,
Auflage: 120 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 168316
46 Neuerscheinungen
Denn Herrndorf schreibt nicht nur über Themen, die Pubertierende
umtreiben (Freundschaft, Sex, Dazugehören, den eigenen Weg finden,
Liebe usw.). Er trifft auch mit seiner Sprache Herz und Hirn von Jugendlichen. Diese Sprache biedert sich nicht an. Sie ist gar nicht so betont
jugendlich. Stattdessen erschafft Herrndorf eine lockere Tonalität, die
man einem 14-jährigen Erzähler abkauft, die nah dran ist an gesprochener Sprache und dem Duktus der Gedankenfetzen, die einem so durch
den Kopf wehen. Es klingt nach Mensch, nach jungem Menschen, nicht
nach einem „Jugendlichen“.
Herrndorf hat gesagt, dass er herausfinden wollte, was ihn an seinen
liebsten Jugendbüchern fasziniert hat. Eins davon war Mark Twains
Huckleberry Finn. Auch eine Ausreißergeschichte. Aber Twain war kein
Jugendautor, egal, wie alt er seine Figuren sein ließ. Das könnte Teil der
Faszination sein, die Herrndorf in sein eigenes Buch hat einfließen lassen. Der Geist anderer beliebten Jugendbücher schwebt also bewusst
über diesem. Und ist – neben der besonderen Sprache – vermutlich ein
Grund für den Erfolg.
Für alle, die traurig sind, dass das Buch zu Ende war, die es mehrfach gelesen haben und wieder lesen werden, gibt es tschick auch zum Hören,
zum Sehen und sogar eine unfertige Fortsetzung, die nach Herrndorfs
Tod veröffenticht wurde: Bilder deiner großen Liebe. Es gibt – bald – den
Kinofilm. Und jetzt bringt die Büchergilde diesen jungen Klassiker als
illustriertes Reisetagebuch heraus. Die Illustratorin Laura Olschock ist
Trägerin des Büchergilde Gestalterpreises 2016. Sie zeigt das Deutschland, dem Maik und Tschick auf ihrem Trip begegnen, aus überraschenden Perspektiven. Sie fängt das Dunkle, oft Skurrile ein, die vielen
Eindrücke dieses Roadtrips. Schwarz auf Weiß, mit wohl platzierten
farbigen Motiven. Die fallen auf, steigen heraus aus dem Einheitsbrei,
so wie Maik und Tschick nicht in den Brei gehören. Mit der Farbe gibt
Olschok Hinweise auf die wichtigen Stellen der Geschichte. So macht
sie diesen bekannten, beliebten Roman neu erlebbar.
Karen Kleser
Die studierte Linguistin arbeitet als Texterin und Redakteurin v. a.
an Naturschutzthemen. Bücher sind – spätestens seit sie lesen kann
– ihre Auszeit, Denkanstöße, Inspiration, Wissensquelle.
„Auch in fünfzig Jahren wird dies noch ein
Roman sein, den wir lesen wollen. Aber besser,
man fängt gleich damit an.“— FAZ
Neuerscheinungen 47
ILLUSTRIERTES BUCH
Das illustrative Interview
Studiocanal GmbH / Reiner Bajo
AB DEM 15.09.2016 IM KINO
tschick – Ein Film von Fatih Akin
Mehr dazu unter: www.tschick-film.de und
www.facebook.com/tschick
Wie sieht der Tisch aus,
an dem du arbeitest?
Schrottplatz oder Walachei? ?
Wohin würdest du mit
„Tschicks Lada“ als erstes fahren?
Was war deine Reaktion auf den Gewinn
des Gestalterpreises der Büchergilde?
Wie stellst du dir den
perfekten Ort zum Lesen vor?
Was darf man in deiner Gegenwart
auf keinen Fall tun?
Welche Frage würdest
du dir selbst gern stellen?
Was kommt als nächstes?
© Studiocanal GmbH / Mathias Bothor
Gewinnspiel
Senden Sie uns bis zum 30. Juli 2016 ein Foto Ihres
ersten Road-Trips unter dem Stichwort „Road-Trip“
postalisch an diese Adresse:
Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH
Stuttgarter Straße 25-29 in 60329 Frankfurt a. M.
oder per Mail an: [email protected]!
Was magst du am Illustratorinnen-Dasein
am liebsten?
Unter allen Einsendungen verlosen wir 10 x 2
Kinogutscheine für den Film tschick!
Die Gutscheine werden zwei Wochen vor Filmstart verschickt und sind in jedem Kino einlösbar. Mit der Teilnahme erlauben Sie uns, Ihr zugesandtes Foto einmalig im Büchergilde Magazin und auf Facebook zu veröffentlichen. Der Rechtsweg sowie Barauszahlung sind ausgeschlossen. Buch Originalausgabe: Rowohlt
Das Interview führte Lisa-Marie Schöttler
48 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 49
SACHBUCH
Olivier Rolin
Der Meteorologe
Bei Recherchen auf den russischen Solowetzki-Inseln
entdeckte Rolin ein Erinnerungsalbum der Tochter
eines Deportierten. Der Meterologe Alexei Wangenheim stammte aus einer kleinadeligen Familie aus
Krapiwno, dem „Ort, an dem Brennesseln wachsen“.
Er spielte gut und gern Klavier, las Puschkin. Seine
Vorhersagen halfen beim Aufbau des Sozialismus.
Und doch wurde er 1934 ins Solowezki-Lager deportiert, dem ersten großen Lager des sowjetischen
GULAG-Systems. Von dort schickte er seiner Tochter
Briefe mit Rätseln, einem Herbarium und einem
Nachschlagewerk der Tier- und Pflanzenwelt (die seine Tochter in besagtem Album aufhob). Vermutlich
1937 wurde Wangenheim ermordet, 19 Jahre später
rehabilitiert. Rolins Buch wird zwar zuweilen als Roman eingeordnet. Aber es ist weniger fiktional, als
man es Wangenheim gewünscht hätte. Es ist seine
wahre Geschichte. Eine, die Rolin „schlichtweg ergreifend“ fand. Und deshalb dafür sorgte, dass sie auch
außerhalb Russlands bekannt wurde.
Das Wetter vor 80 Jahren
Olivier Rolin wollte eigentlich nur ein Kloster besichtigen. Dabei geriet der Autor auf
die Spuren eines der bedeutendsten Meteorologen der Sowjetzeit. Am Ende hat Rolin
ein faszinierendes Werk über die politische und die Wissenschaftsgeschichte Russlands
geschrieben. Mittendrin: eine außergewöhnlich zarte Vater-Tochter-Beziehung.
M
anchmal bietet schon die Entstehung eines Buches Stoff für
Romane: Im Jahr 2010 fährt der französische Autor Olivier Rolin zu einem Kongress nach Archangelsk, der „Erzengelstadt“ weit im
russischen Norden. In seiner Freizeit folgt er dem Ruf der landschaftlichen Schönheit auf die Solowezki-Inseln im Weißen Meer. Ein Ausflug
mit Folgen. Rolin stößt auf eins der ältesten Klöster Russlands, das seine
traurige Berühmtheit allerdings erst im 20. Jahrhundert erlangt hat: Es
beherbergte ab 1923 das erste Lager des GULAG.
Olivier Rolin erzählt auch auf packende Weise von den 1930er Jahren in
der Sowjetunion. Von der Zeit der Hungersnöte, des Terrors, der Elektrifizierung. Und von der Meteorologie, die an Bedeutung gewann. Denn
der briefeschreibende Alexei Feodossjewitsch Wangenheim war auch
Gründer und Leiter des ersten sowjetischen Wetterdienstes. Er hatte an
der Erstellung eines Gewässer-, Wind- und Sonnenkatasters gearbeitet,
er interessierte sich für Pegelstände und Wolkenbewegungen und den
Einfluss der Wetterphänomene auf die Landwirtschaft. Überall in der
UdSSR war man auf seine Vorhersagen angewiesen. Umso schockierender wirkt seine Verhaftung: Aus unerfindlichen Gründen wurde er der
Sabotage angeklagt. Ein Knäuel aus Verleumdungen zog sich um ihn
zusammen.
Im Kloster existiert, und das ist so unglaublich wie makaber, eine beeindruckende Bibliothek mit über 30.000 Büchern der Deportierten. Olivier
Rolin plant zuerst einen Dokumentarfilm
darüber. Aber bei seinen Recherchen fällt
ihm ein Buch in die Hände, das ihn mehr „Man liest Rolins Bericht mit
fasziniert als alle anderen. Ein kleines Alangehaltenem Atem, mit Fasbum, selbstverlegt von der Tochter eines
Deportierten. Dem Andenken ihres Vaters sungslosigkeit und Empörung.“
gewidmet.
— DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
© Hannah Assouline Opale Leemage
AUTOR
Olivier Rolin wird 1947 in Boulogne-Billancourt geboren. Die
Kindheit verbringt er im Senegal, in Paris studiert er Literatur und
Philosophie. 1967 tritt er der Kommunistischen Jugend Frankreichs
bei, beteiligt sich später auch an militanten Aktionen und geht für
längere Zeit in den Untergrund. 1978 wird er Lektor und später
Herausgeber in einem Pariser Verlagshaus, 1983 erscheint sein
erster von bislang zehn Romanen. Für Port Sudan wird er 1994 mit
dem renommierten Prix Femina ausgezeichnet, für Die Papiertiger
von Paris erhält er 2003 den Prix France Culture.
Dieser Vater, Alexei Feodossjewitsch Wangenheim, wurde 1934 ins Solowezki-Lager
deportiert. Ein Großteil des Büchleins bestand aus Reproduktionen
von Briefen. Er hatte sie aus dem Lager an seine Tochter Eleonora geschrieben. Sie war bei seiner Verhaftung vier Jahre alt. Der Vater fügte
Zeichnungen bei, von Pflanzen, Tieren und Gegenständen. Anrührend
schildert Olivier Rolin, wie Wangenheim versucht, seiner Tochter aus der
Ferne die Grundzüge von Arithmetik und Geometrie zu vermitteln. An
ihrer Bildung mitzuwirken. Anwesend zu sein. Die Briefe sind noch voller
Hoffnung. Doch Wangenheim sah seine Tochter nie wieder.
Die Geschichte ist auch deshalb besonders
tragisch, weil Wangenheim ein überzeugter Kommunist war – und zwar bis zum
letzten Atemzug. In Anbetracht seines
Schicksals liest man das einigermaßen
verständnislos. Doch er ist derjenige, der
seiner Familie Mut macht, der sie in seinen
etwa 160 Briefen beschwört, das Vertrauen in die kommunistische Partei nicht zu verlieren. Diese Partei würde
ihren Irrtum, der zu seiner Verhaftung führte, schon noch bemerken.
Doch das passierte nie. Wangenheim schrieb um die 15 Gesuche; keines
war erfolgreich. Erst lange nach seinem Verschwinden (der Tod wurde nie
endgültig aufgeklärt) erhielt die Familie ein Rehabilitationsschreiben.
Eleonora hoffte noch auf die Rückkehr ihres Vaters, als er schon viele
Jahre tot war. Ihr kleines Gedenkbüchlein hat ein neues Buch hervorgebracht, das in anderen Ländern und anderen Sprachen zu lesen ist.
Leider hat sie das – ganz knapp – nicht mehr erlebt.
Corinna Huffman
Aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller, fester
Einband mit Schutzumschlag, 98 farbige Abbildungen, 192 Seiten,
Umschlaggestaltung von Hug & Eberlein
€ 17,95 (€ 19,90 Ausgabe Verlag Liebeskind) | SFR 20,50
NR 168790
50 Neuerscheinungen
Programmleiterin bei der Büchergilde Gutenberg.
Neuerscheinungen 51
SACHBUCH
Laura Markert
Yvonne Moser
Lilli Scheuerlein
Fluchtatlas
Heimatverlust vs. neue Heimat
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Atlas steht der
Fluchtatlas nicht für die Freiheit, jeden erdenklichen
Ort dieser Welt bereisen zu können. Vielmehr steht er
für die unfreien Menschen, die gezwungen sind, ihre
Heimat zu verlassen. In den Kapiteln Heimat, Flucht
und Schutz werden die Flüchtlinge auf ihrem schier
endlosen Weg begleitet. Klare Grafiken verdeutlichen
das Ausmaß des Problems, Einzelschicksale durchbrechen das Raster.
Die drei Autorinnen und Gestalterinnen übernehmen
übliche Elemente von Atlanten, verändern diese und
passen sie an das Thema Flucht und Asyl an. Die subtile und zurückhaltende Gestaltung bildet zusammen
mit den Rahmenelementen, Legenden und Infografiken das Fundament. Persönliche Kommentare vermitteln, dass hinter jeder Zahl, jedem Asylverfahren, jedem Einzelbett in der Massenunterkunft ein Mensch
steht. Markert, Moser und Scheuerlein werfen ergreifende Schlaglichter auf eine humanitäre Krise, deren
Tragweite wir uns bewusst sind und deren Dimension
wir dennoch kaum erfassen können.
German Design Award 2016
Art Directors Club Germany Gold
Flucht ist omnipräsent: Statistiken, Deals und Politikerstatements behandeln das große
Ganze. Laura Markert, Yvonne Moser und Lilli Scheuerlein begegneten Menschen, die ihr
Land unter Zwang verlassen hatten. Sie stellen Sachinformationen und persönliche Eindrücke
zusammen, erzählen die individuellen Geschichten hinter den nackten Zahlen.
Klar positioniert und aufschlussreich.
© Lilli Scheuerlein
© Tim Sonntag
© Laura Markert
Laura Markert (1993) studierte
Kommunikationsdesign in Würzburg und Fotografie in Istanbul.
Sie arbeitet freiberuflich als Fotografin und Grafikdesignerin.
Yvonne Moser (1990) studierte
Kommunikationsdesign an der Fakultät Gestaltung Würzburg. Sie
arbeitet freiberuflich als Grafikdesignerin und Cutterin.
Lilli Scheuerlein (1992) absolvierte ihr Kommunikationsdesign-Studium in Würzburg und
gründete dort das Hochschulmagazin der Fakultät Gestaltung.
Ein Förderprojekt der Büchergilde Gutenberg
unterstützt von Bamberger Kaliko, dem Memminger MedienCentrum und Geese Papier.
Geprägtes Leinen mit Lesebändchen, Fadenheftung,
durchgehend vierfarbig, Format 24 x 34 cm, Text, Fotografie,
Diagramme, 144 Seiten
€ 29,95 | SFR 34 | NR 168979
52 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 53
SACHBUCH
Ahmad Mansour
Generation Allah
Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus
umdenken müssen
Der Mann weiß, wovon er spricht. Mansour, ehemals
radikaler Islamist, blickt mit Insiderwissen auf die
andauernde Islamismusdebatte. Und belegt, warum
sie falsch geführt wird – mit anschaulichen Fällen aus
seiner Arbeitspraxis und seinen eigenen Erfahrungen. Beides macht deutlich, wie unterschiedlich die
Wege in die Radikalisierung sind. Aber auch, welche
Parallelen es gibt. Der Psychologe arbeitet mit Familien von radikalisierten Jugendlichen. In zahlreichen
Projekten setzt er sich für eine konstruktive Prävention ein. Dafür, die Jugendlichen zu erreichen, bevor
sie sich radikalisieren. Er will „Gedankenpflanzer sein
im Garten der Aufklärung“. Mansour schreibt offen
und ehrlich und manchmal auch provokativ, um die
Dringlichkeit eines Umdenkens im Kampf gegen Extremismus zu unterstreichen. Zugleich plädiert er für
eine Reform des praktizierten Islam: „Mein eigener
Islam ist offen für Kritik, er macht mir keine Angst und
anderen auch nicht.“
© Heike Steinweg
AUTOR
Ahmad Mansour, geboren 1976, ist arabischer Israeli und lebt
seit 2004 in Berlin. Er ist Diplom-Psychologe und arbeitet für
Projekte gegen Extremismus, u.a. bei HEROES, einem Projekt
gegen Unterdrückung im Namen der Ehre und für Gleichberechtigung, und bei HAYAT, einer Beratungsstelle für Deradikalisierung.
Außerdem ist er Programme Director bei der European Foundation
for Democracy. Für seine Arbeit erhielt er den Moses-Mendelssohn-Preis zur Förderung der Toleranz. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Salafismus und Antisemitismus vorgelegt.
Geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 240 Seiten
€ 17,95 (€ 19,99 Ausgabe S. Fischer Verlag) | SFR 20,50
NR 168782
54 Neuerscheinungen
Mehr Empathie wagen!
Mit Praxiserfahrung gegen Plattitüden und Vorurteile: Ahmad Mansour beschreibt
und erläutert, wie sich Jugendliche radikalisieren, was sie anfällig macht für islamistische Propaganda und was dagegen getan werden kann.
D
ie schotten sich ab. Die radikalisieren sich. Die ziehen für den
„Islamischen Staat“ in den Krieg. Eine diffuse Angst macht sich
oft breit, wenn es um bestimmte Jugendliche aus muslimisch-migrantischen Milieus geht. Aber wie diese Jugendlichen leben, was sie antreibt
und wie sie erreicht werden können – davon hat kaum jemand ein Bild.
Gegen diese Ahnungslosigkeit schreibt Ahmad Mansour an. Der Autor
von Generation Allah ist Diplompsychologe und Praktiker. Sein Buch
ist keine Abhandlung in den Grautönen der Theorie, sondern ein pointierter Appell, der vor Tatendrang kaum stillsitzen will – ohne dabei je
unüberlegt zu sein. In unzähligen Workshops arbeitet er beinahe täglich mit Jugendlichen. Aus seinen Erfahrungen skizziert er anschaulich
exemplarische Biografien der Generation Allah: Sie tragen Namen wie
Helena, Abid oder Jens und haben teilweise weniger Migrationsgeschichte als importiertes Obst. Denn die „Generation Allah“, das sind
nicht unbedingt Kinder muslimischer Familien. Mansour meint damit
eine Gruppe junger Menschen weit unter dem Radar der Behörden, die
offen für antidemokratische Ansichten, Verschwörungstheorien und
Ideologien ist.
Geprägt sind sie von Gewalt und Gehorsam in der Erziehung und konservativen Geschlechterrollen. Meist ist es gar nicht der Wunsch nach
Religiösität, der sie zum fundamentalistischen Islam führen würde,
sagt Mansour. Sondern die Suche nach Identität in einer Welt, die sich
immer schneller dreht und immer komplexer wird, macht sie zugänglich für fundamentalistische Denk- und Verhaltensmuster.
Generation Allah ist auf gleich drei Ebenen ein besonderes Buch: Erstens ist Mansour kein Mann der Sonntagsreden. Er berichtet von seinen
Erfahrungen – mit Jugendlichen, mit Lehrern, Eltern und Verwandten.
Er erklärt, warum salafistische Propaganda oft so erfolgreich ist und an
welche Sehnsüchte und Krisen im Leben der Jugendlichen sie anknüpft.
Zweitens macht Mansour seine eigene Biographie zum Ausgangspunkt
seiner Arbeit: Er erzählt, wie er in einem Dorf in Palästina aufwuchs und
selbst kurz davor stand, Islamist zu werden – und wie er dann dem Ort
seiner Kindheit den Rücken kehrte, in Tel Aviv ein Studium aufnahm und
später nach Berlin auswanderte.
„Die nötige gesellschaftliche Diskussion
über die Hilfe für salafistisch verirrte junge Männer und Frauen aus
Deutschland wird an diesem Buch
nicht vorbei kommen.“
— DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
Drittens ist Generation Allah eine treffsichere Kritik an den aktuellen
Maßnahmen im Kampf gegen religiösen Extremismus. Mansour fordert
ein Ende des Wir-Ihr-Denkens und ruft zu mehr Empathie und Interesse
am Leben der Jugendlichen auf. Wie können sich, so fragt er, Jugendliche integriert fühlen, wenn sie – oft noch in der dritten Generation – als
nicht-deutsch angesehen werden? Wenn in ihrer Schulakte oft automatisch das Kürzel „NDH“ steht? Es bedeutet „nicht deutscher Herkunft“:
gut gemeint, um Förderbedarf zu kennzeichnen, aber benötigt jeder,
dessen Eltern oder Großeltern keinen deutschen Pass haben, besondere
Förderung? Fehlendes Wissen um den Islam, besonders unter Lehrkräften, und mangelnde Koordination und Langfristigkeit in der Präventionsarbeit tun dann das Übrige.
Wenn Mansour über Islamismus spricht, geht es ihm nicht um Sicherheit, sondern um demokratische Werte auf allen Seiten. Er ist vehementer Kritiker vermeintlicher muslimischer Traditionen: Er steht für einen
aufgeklärten Islam ein, der sich selbst in Frage stellen kann und nicht in
Opposition zu den religiösen und politischen Überzeugungen anderer
steht. Am Ende des Buches legt der Autor eine ganze Liste mit Reformvorschlägen vor, die im Kern ein Ziel haben: die Erziehung zu autonomem Denken.
Ruben Pfizenmaier
Er studierte Philosophie, Kulturjournalismus und
Kulturwissenschaften in Hildesheim, Cork und Berlin
und leitet den Vertrieb der Büchergilde Gutenberg.
Neuerscheinungen 55
SACHBUCH
Peter Wohlleben
Das geheime Leben der Bäume
Wo der Kommunismus
funktioniert
Was sie fühlen, wie sie kommunizieren –
die Entdeckung einer verborgenen Welt
Nachrichten aus einem fremden Universum: dem
Wald. Wussten Sie zum Beispiel, dass Bäume ein
Gedächtnis, gar Gefühle haben? Dass sie miteinander kommunizieren, sich umeinander kümmern,
auf den Nachwuchs aufpassen? Dass es vorsichtige
und Draufgängerbäume gibt? Und dass man spüren kann, ob es dem Wald gut geht? Wohllebens
Stil ist von hoher Informationsdichte geprägt, dabei
warmherzig und verständlich. Er schöpft aus jahrzehntelanger Erfahrung, die er u. a. in seinem umweltfreundlichen Forstbetrieb in der Eifel gesammelt
hat. In seinen Beispielen und Vergleichen zieht der
Förster häufig Parallelen zu uns, den Menschen, die
wir den Wald so lieben. Das macht diesen „neuen
Blick auf alte Freunde“ so anschaulich. Eins ist sicher:
Nach der Lektüre dieser Liebeserklärung an den Wald
sieht man Bäume mit anderen Augen. Und vielleicht
schauen, hören und riechen ja auch Sie genauer
hin, auf Ihrem nächsten analogen Rundgang durchs
Wood Wide Web.
Stellen Sie sich vor, Ihnen begegnet in freier Wildbahn eine Herde Elefanten. Wären Sie überwältigt vom
Anblick der majestätischen Tiere? Genau so können Sie sich in einem stinknormalen, gesunden Wald
fühlen, sagt Peter Wohlleben. Seine Idee überzeugt ohne Ökokitsch, dafür mit packenden Tatsachen.
D
er Wald ist viel mehr als die Summe seiner Bäume. Er ist eine
große soziale Gemeinschaft. In ihr nimmt jeder auf jeden Rücksicht. Der Einzelne zählt hier nichts. Die Bäume tauschen Botschaften
aus über ein Internet aus Pilzfäden im Boden, oder sie warnen sich vor
Fressfeinden, indem sie Duftstoffe in die Luft senden. Sie füttern sich
gegenseitig über ihre Wurzeln, stützen die Schwachen, erziehen ihren
Nachwuchs und halten selbst die Wurzelstümpfe abgestorbener Vorfahren mit Nahrung am Leben. Wenn ein Baum mehr Zucker produziert als
er selbst benötigt, gibt er diesen ab. Der Wald, sagt Peter Wohlleben, ist
der einzige Ort, an dem Kommunismus wirklich funktioniert. Die einzige Bedingung lautet: Der Wald muss intakt sein.
Das gilt allerdings nur für zwei Prozent der deutschen Wälder. Alle anderen sind Plantagen, Nutzwälder, tote Monokulturen, die der Mensch
angelegt hat, um aus Holz Kapital zu schlagen. Im wahrsten Sinne des
Wortes. Diese Erkenntnis erschreckt zunächst, liebt doch der Deutsche
seinen Wald heiß und innig. Er ist ihm Sehnsuchtsort und heimliche Bedrohung gleichermaßen, Ursprung der grünen Bewegung und Schauplatz dunkler Märchen. Ist davon nur noch Totholz übrig?
Wohlleben zeichnet keine Horrorszenarien sterbender Wälder, im Gegenteil. Er macht Mut, sich dem Wald in seiner ursprünglichen Form
wieder zuzuwenden und ihn zu erhalten. Retten aber können wir nur Lebewesen, die wir verstehen und denen wir Empathie entgegenbringen.
Erst wenn eine Geschichte berührt, ist sie packend erzählt. Genau das
gelingt Wohlleben. Und weil ihn das komplexe Leben im Wald immer
wieder selbst verblüfft und er den Leser seine Überraschung darüber
spüren lässt, wird das Buch zum mitreißenden Leseabenteuer. Esoterik
und Ökokitsch sind Wohlleben fremd. Der Mann ist Förster. Mit Bäumen
zu sprechen, hält er für Blödsinn. Ganz und gar nicht blödsinnig ist aber,
was wir uns von Bäumen abschauen können: ihre uneingeschränkte
Solidarität. In 20 bis 30 Jahren werden wir anders mit den Bäumen umgehen als heute, prognostiziert Wohlleben. Bäume sind mehr als totes
Nutzholz und Rohstoff für Bretter oder Toilettenpapier. Auch künftig
wird man Bäume fällen dürfen, sagt er, aber in einer nachhaltigen, respektvollen Forstwirtschaft.
Den Umgang mit Tieren hat der Mensch längst überdacht. Er unterzieht
die Massentierhaltung kritischen Prüfungen. Warum nicht auch über
den Nutzraum Wald anders nachdenken? Was würde passieren, wenn
morgen der Waldspaziergänger Bäume betrachtet wie Tiere – zum
Beispiel wie alte Elefanten? Was, wenn er ihnen mit Empathie und
Ehrfurcht gegenüberstehen könnte? Zu diesem Gedankenspiel fordert
Wohlleben heraus. Es lohnt sich, mitzuspielen. Beim Lesen und beim
nächsten Waldspaziergang.
Jochen Kienbaum
Er lebt und liest in Berlin. Er balanciert als Bücherfresser auf
der Grenzlinie zwischen bibliophil und biblioman
© Tobias Wohlleben
AUTOR
Peter Wohlleben, Jahrgang 1964, wollte schon als kleines Kind
Naturschützer werden. Er studierte Forstwirtschaft und war über 20
Jahre lang Beamter der Landesforstverwaltung. Um seine ökologischen Vorstellungen umzusetzen, kündigte er und leitet heute
einen umweltfreundlichen Forstbetrieb in der Eifel. Dort arbeitet
er an der Rückkehr der Urwälder. Er hält Vorträge und Seminare
und ist Autor von Büchern zu Themen rund um den Wald und den
Naturschutz.
Viele der ausgebreiteten Fakten sind seit langem bekannt. Dass Bäume
miteinander kommunizieren, entschlüsselten Wissenschaftler zum
Beispiel vor mehr als 40 Jahren. Doch staubtrockene, objektive Wissenschaft ist weder allgemeinverständlich, noch klingt sie sexy. Deshalb
setzt Wohlleben auf Emotion. Er referiert keine biochemischen Prozesse,
er vermenschlicht die Bäume. Sie sprechen miteinander, sie säugen ihre
Kinder, sie sind wagemutig oder ängstlich, sie erinnern sich. Überspitzt
formuliert: Bäume sind Leute wie du und ich.
und bloggt darüber auf www.lustauflesen.de.
„Jeder, der dieses Buch gelesen hat,
betritt den Wald mit anderen Augen!“
— DER TAGESSPIEGEL
Fester Einband mit Schutzumschlag, farbige Vorsätze, Lesebändchen, 224 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 17,95 (€ 19,99 Ausgabe Ludwig Verlag) | SFR 20,50
NR 168812
56 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 57
SACHBUCH
Alastair Bonnett
Die seltsamsten Orte der Welt
Geheime Städte, Wilde Plätze,
Verlorene Räume, Vergessene Inseln
Es gibt Orte, die tauchen auf und unter. Orte, die
niemand haben will. Und solche, die alle haben wollen. Nun sind 47 davon an einem Ort versammelt:
In Bonnetts Mischung aus spannendem Sachbuch,
schrägem Reiseführer und Liebesbrief an den Ort.
Die Botschaft lautet: Es gibt auch in der heutigen Zeit
noch so viel zu entdecken! Man muss sich nur auf den
Weg machen. So wie Bonnett, der anhand von Quellen und vor Ort recherchiert hat. Er berichtet von versteckten Labyrinthen, verlassenen oder überbauten
Städten, Niemandsländern und Ausnahmeräumen.
Als Professor für Sozialgeografie hat er dabei auch
immer die Gesellschaft im Blick: ihre Wünsche und
Probleme, ihre Verfehlungen und Errungenschaften,
Ernüchterndes und Kurioses. Zu fast all den 47 Orten
gehört auch der Mensch – mal unschein-, mal unmittelbar. Denn, so Bonnett:„Die grundlegendsten Vorstellungen und Bindungen der Menschen […] werden im Rahmen ihrer Beziehung zum Ort und durch
diese Beziehung bestimmt.“
© Louis Holland
AUTOR
Alastair Bonnett ist Professor für Sozialgeografie an der Universität
Newcastle, Autor zahlreicher wissenschaftlicher Werke und Herausgeber der psychogeografischen Avantgarde-Zeitschrift Transgressions: A Journal of Urban Exploration. Er lebt in Newcastle upon Tyne,
England.
Und wo sind Sie gerade?
Sind Sie noch unterwegs oder schon angekommen? Mögen Sie es dort, wo Sie sind?
Gibt es diesen Ort überhaupt? Wenn Sie mit Alastair Bonnett Die seltsamsten Orte
der Welt bereist haben, fühlen Sie sich ganz neu verortet. Versprochen.
I
n den unendlichen Weiten von Raum und Zeit hat der Ort etwas Beruhigendes und trügerisch Bodenständiges. Die Sehnsucht nach Orten
liegt in uns. Sie „stellen uns vor die Herausforderung, uns als das zu sehen, was wir sind, nämlich eine Spezies, die Orte schafft und Orte liebt“.
Ozeanen), zerstören (wie Prypjat bei Tschernobyl), ignorieren (vielleicht
eine Verkehrsinsel) oder abriegeln (den Berg Athos zum Beispiel). Wir
wollen Orte loswerden wie die Felswüste Bir Tawil oder wir sammeln sie
förmlich – zum Beispiel so genannte „Gutterspaces“, Flächen, die bei der
Stadtplanung übrig geblieben sind.
So sagt es Alastair Bonnett, und er ist ein Musterexemplar dieser Spezies. Ein Orte liebender, ein topophiler Philosoph. Oder doch ein philo- Entdecker, Visionäre, Schickale: Bonnett hat eine Ode an die Orte liebende Spezies Mensch geschrieben.
sophischer Philotop? In jedem Fall ist
Jeder der 47 Orte im Buch hat etwas mit
Bonnett Spezialist: Als Professor für
uns zu tun, vom verlorengegangenen
Soziogeografie kennt er sich aus mit „Bonnett bricht nicht nur eine LanAralsee bis hin zum schottischen Ausder Beziehung zwischen Gesellschaft
ze für die Entdeckbarkeit der Welt nahmeraum Camp Zeist in den Niederund Raum. Als Herausgeber einer psychogeografischen Zeitschrift hat er sich
und ihre übersehenen Orte, sondern landen.
Alastair Bonnett legt den Finger auf die
freiwillig verlaufen, um vermeintlich
auch für die Magie des Ortes selbst, Landkarte, an Orte, die sind, die waren,
Bekanntes neu zu erleben. So gibt die
die sein wollen, die keiner will. ManLiebe zum Ort die Route durch dieses
der
in
der
Spätmoderne
vom
Raum
che in der Ferne, andere in der NachBuch vor und setzt Wegmarken.
beziehungsweise vom Raumdenken barschaft. Ja, auch in Ihrer: „Das Exotischste kann gleich um die Ecke oder
In Zeiten von Google Streetview, GPS
verdrängt wurde.“ — DIE ZEIT
direkt unter unseren Füßen liegen.“
und Navigationssystemen sind weiße
Und manchmal entsteht es erst, weil wir
Flecken auf der Landkarte passé. Eigentlich. Denn wenn man Bonnett an seine ausgewählten Orte folgt, es erdenken. Denn das tun wir, bewusst oder unbewusst, immer wieder.
merkt man plötzlich, dass weiße Flecken vielleicht nur nicht mehr weiß Warum? Nun, Bonnett formuliert es so: „Das Bedürfnis nach Wiederversind. Stattdessen schimmern sie wüstensandocker, untergrundschwarz, zauberung ist etwas, das wir alle gemeinsam haben.“
ausnahmeopak oder salzsilbern.
Lassen Sie sich auch mal wieder wiederverzaubern: Verlaufen Sie sich
Orte sind immer etwas Persönliches: Als Kinder bauen wir Buden zum freiwillig in diesem Buch. Es lohnt sich.
Spielen, im Krieg Scheinstädte zur Ablenkung. Wir graben uns in den
Fels wie in Kappadokien, leben mit den Toten wie in der Wohnsiedlung
Karen Kleser
Die studierte Linguistin arbeitet als Texterin und Redakteurin v. a.
mitten auf Manilas Südfriedhof. Manchmal wissen wir nicht, wohin wir
an Naturschutzthemen. Bücher sind – spätestens seit sie lesen kann
offiziell gehören, wie die Bewohner der Chitmahals, Enklaven zwischen
– ihre Auszeit, Denkanstöße, Inspiration, Wissensquelle.
Indien und Bangladesch. Wir können erschaffen (etwa Müllinseln in den
Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn, fester Einband
mit Schutzumschlag, 296 Seiten, Umschlaggestaltung von
Hug & Eberlein
€ 18,95 (€ 19,95 Ausgabe Verlag C.H. Beck) | SFR 21,50 NR 168839
58 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 59
DIE SCHÖNEN DINGE
Mehrdad Zaeri, Marie Wolf
Telling Time
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“, schrieb einst
der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber. Unser
diesjähriger Kalender Telling Time ist inspiriert von
Ich und Du, dem philosophischen Hauptwerk Bubers.
1923 erstmals veröffentlicht ist es bis heute hochaktuell. Zitate daraus begleiten durch den Kalender.
Für diesen haben übrigens zwei bekannte Büchergilde-Illustratoren erstmals zusammengearbeitet:
Mehrdad Zaeri, fast schon ein Kalender-Altmeister,
und Marie Wolf, die 2015 mit Die Wahrheit bei uns
debütierte. Bei ihrer ersten Begegnung entstand die
Idee eines gemeinsamen Projekts. Und Begegnungen sind auch der rote Faden in Telling Time. Begegnungen mit Fremden, Fremdem und vielleicht auch
Befremdlichem. Und der Entscheidung, wie man damit umgeht. Wie gewohnt haben Sie pro Monat zwei
Motive zur Auswahl. Und Sie können sich zwischen
Wandkalender und Kalenderbuch entscheiden – oder
für beides.
© privat
© privat
ILLUSTRATOR
Mehrdad Zaeri, 1970 in Isfahan/Iran geboren, flüchtete 1986 nach
Deutschland. Heute lebt er in Mannheim. Zaeri arbeitet als freischaffender Zeichner, Plakatkünstler und begleitet Theatergruppen mit
projizierten Illustrationen, die er live zeichnet. Für die Büchergilde
illustrierte er mehrere Kalender und Bücher.
ILLUSTRATORIN
Marie Wolf, geboren 1991, studierte ab 2010 an der Hochschule
für Technik und Wirtschaft in Berlin Kommunikationsdesign. Seit ihrem Abschluss 2014 lebt sie als freischaffende Illustratorin in Berlin
und arbeitet für verschiedene Magazine. In der Edition Büchergilde
erschien 2015 ihr illustriertes Geschenkbuch Die Wahrheit.
Begegnung ist der Anfang
Und so steht auch am Anfang dieses Kalenders eine Begegnung: die zwischen Mehrdad Zaeri und
Marie Wolf auf der Frankfurter Buchmesse 2015. Schnell beschlossen die beiden Illustratoren, mal
was zusammen zu machen. Und da Zaeri für den Kalender 2016 schon fest eingeplant war, wurde
daraus kurzerhand eine Gemeinschaftsproduktion.
U
rsprungsthema des Kalenders war „Integration“, bezugnehmend
auf die Herausforderungen und Chancen, die unsere Gesellschaft
angesichts der vielen Neuankömmlinge erwarten. Ein Thema, das wohl
auch die nächsten Generationen noch beschäftigen wird. Zaeri fand es
daher gut und wichtig, noch eine junge Stimme wie die von Marie Wolf ins
Projekt zu holen.
Mit der Zeit entwickelte sich der Arbeitstitel „Integration“ weiter zu der
täglichen Begegnung mit Fremdem und Fremden. Für Zaeri, der als Jugendlicher mit seinen Eltern aus dem Iran nach Deutschland floh, ist das
Thema ohnehin ein persönliches. Eines, mit dem er sich immer wieder
beschäftigt. Im Vorwort des Kalenders schreibt er: „Man wird in eine Zeit
hineingeboren, und sie kann ungewollt einen Flüchtling aus dir machen.
Millionen und Abermillionen Menschen haben dies erfahren.“
Und auch Wolf fasst das Thema weiter. Bei ihr ging es eher um die Frage: „Wie gestaltet man Gesellschaft?“ Wolf sieht sich als Übersetzerin,
die mit ihren Illustrationen anderen Schwerzugängliches näher bringt.
„Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Illustration ein Mittel ist, um
da anzusetzen, wo das gesprochene oder geschriebene Wort aufhört.“
So auch bei Telling Time. Ihre Motive scheinen auf den ersten Blick eindeutig, nur um auf den zweiten einen weiten Raum für zusätzliche Sichtweisen zu öffnen.
Zaeris Motiven merkt man auch in diesem Kalender wieder Spielfreude einerseits und Melancholie andererseits an – zwei Eigenschaften,
die laut eigener Aussage seit seiner Kindheit in ihm wohnen. Und die
Illustrationen haben – wie das Leben – „immer eine Überraschung in der
Tasche“. Inspiriert sind sie von Zitaten aus Ich und Du, dem Hauptwerk
des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber. Sie untermalen die
Motive der beiden Künstler.
Bei Buber sind Begegnung und Beziehung Schlüsselbegriffe des Miteinanders. Erst die Begegnung mit anderen macht ein Abgrenzen möglich. Der Dialog ist jedoch nicht nur Dreh- und Angelpunkt von Bubers
philisophischem Hauptwerk von 1923. Mit seinem Werk wollte er vermitteln – zwischen Religionen, zwischen dem Westen und dem Osten.
Und er zeigte auch sich selbst offen für Verständigung. Zum Beispiel, als
er, der vor den Nazis fliehen konnte, 1953 in der Frankfurter Paulskirche
den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels entgegennahm. Diese
Bereitschaft zur Offenheit, zur Verständigung zwischen Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Länder ist noch immer oder wieder
oder immer wieder notwendig und aktuell. Telling Time lädt auf eine
charmante und inspirierende Weise dazu ein, sich damit auseinanderzusetzen.
Karen Kleser
Die studierte Linguistin arbeitet als Texterin und Redakteurin v. a.
an Naturschutzthemen. Bücher sind – spätestens seit sie lesen kann
– ihre Auszeit, Denkanstöße, Inspiration, Wissensquelle.
Kalenderbuch
Mit 24 Bildern zu Textauszügen aus Martin Buber Ich und Du.
Halbleinen, Lesebändchen, Kalendarium 1 Woche / Seite,
Format 14 x 19 cm, 96 Seiten
€ 12,95 | SFR 14,90 | NR 302722
Wandkalender:
Mit 24 Bildern zu Textauszügen aus Martin Buber Ich und Du.
Wire-O-Bindung mit Aufhänger, Format 31,3 x 58,8 cm
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 302714
60 Neuerscheinungen
Neuerscheinungen 61
BELLETRISTIK
BELLETRISTIK
Charles Haldeman – Der Sonnenwächter
„Ein jahrelang in einem Gefängnis der Wortlosigkeit eingesperrtes Kind, das nichts
in Frage stellte, was man ihm erzählte [...] und erst vor kurzem herausfand, dass die Worte auch ihm gehören“, notiert der Protagonist des Romans Stefan Brückmann in einem
seiner Kladdeneinträge. Angeregt durch einen Förderer, macht sich der Roma und Auschwitz-Überlebende auf die Suche nach seinen Wurzeln. In den 1950er Jahren führt es ihn
nach Heidelberg, in dessen Intellektuellen-Szene er Freunde findet. Hier kreuzt sich der Roman mit der Biografie des Autors Haldeman und wird zugleich zum Schlüsseltext über den
jung verstorbenen Dichter Rainer Maria Gerhardt, dessen Witwe Haldeman in Heidelberg
kennen lernte.
Haldemans Roman erzählt nicht nur eindrücklich von Identitätssuche im Nachkriegsdeutschland. Lesenswert macht ihn auch die Modernität seines Ausdrucks, arbeitend mit
Fragmenten, wechselnden Perspektiven und einem eigenwilligen Aufbau. Nach 50 Jahren
endlich auch ins Deutsche übersetzt, ist Der Sonnenwächter eine Entdeckung.
Empfohlen von Christiana Walde
Genossenschaftsarbeit und Kommunikation Büchergilde
Aus dem amerikanischen Englisch von Uta Goridis und Egbert Hörmann, Schutzumschlag, Lesebändchen, Leinen,
mit einem Nachwort von Martin Meyer, 336 Seiten, Umschlaggestaltung von Hug & Eberlein
€19,95 | SFR 22,50 | NR 168138
György Dalos
Der Fall des Ökonomen
Ein tragikomischer Schelmenroman aus Ungarn. Dalos erzählt
die Geschichte eines gescheiterten Sohnes, der sich auf Kosten
seines verstorbenen Vaters bereichert und weiterhin dessen Opferrente bezieht. Irgendwann aber
wird der Vater auf dem Papier 100
– und die Presse will diesen letzten Holocaust-Überlebenden groß
feiern. Diese lakonisch-distanziert
erzählte Vater-Sohn-Geschichte ist
ein ebenso humoriges wie anrührendes Schelmenstück, das ein Licht
auf die tragische Schwierigkeit von ungarischen (jüdischen) Intellektuellen wirft, die sich im Realsozialismus wie in der neuen Welt nach
1989 zu behaupten versuchen.
Javiar Marias
So fängt das Schlimme an
Eine ménage à trois in den Jahren nach Francos Tod – einer Zeit
des Aufbruchs, in der die Schatten der Vergangenheit noch
nicht Geschichte sind.
Hinter der unglücklichen Ehe des
Filmemachers Eduardo und seiner
Frau Beatriz lauert ein dunkles Geheimnis. Juan, Eduardos lebenshungriger Assistent, wird Beatriz’
Geliebter – und gerät in ein Netz
aus kleinen Täuschungen und alten Verletzungen.
Erbarmungslos und elegant seziert Marías das Unglück der Liebe,
des Betrugs und der Selbsttäuschung. Und klagt zugleich stumm die
Verbrechen des Franco-Regimes an.
Aus dem Spanischen von Susanne Lange, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, farbi-
Aus dem Ungarischen von Elsbeth Zylla, geprägtes Leinen, 192 Seiten,
ges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 640 Seiten, Umschlaggestaltung von Fratelli Walter
Umschlaggestaltung von Susanne Will
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168294
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 165775
John Banville
Im Lichte der Vergangenheit
Philipp Meyer
Der erste Sohn
Ana Paula Maia
Krieg der Bastarde
Meg Wolitzer
Die Interessanten
Der Meister der poetisch-klugen
Reflexion über Erotik, Freundschaft und Verlust nimmt Sie
mit auf eine Reise durch die
Ungewissheit.
Schauspieler Alex Cleave hat seine
besten Jahre hinter sich. Er versinkt in Erinnerungen schreibt
darüber, wie er die Liebe entdeckt
(mit der Mutter seines besten
Freundes), und fragt sich ab der
ersten Seite: Wie viel ist nur romantische Verklärung? Wie viel reine
Erfindung?
Dann kommt überraschend das erste große Filmangebot seiner
Karriere. Cleave soll den mysteriösen Literaturkritiker Axel Vander
spielen – und ahnt nicht, wie ähnlich ihm diese Figur ist.
Eine große Familiensaga über
die Eroberung des amerikanischen Westens. Eli McCullough
ist Der erste Sohn der neuen Republik Texas. Als er 13 ist, wird er
von Indianern verschleppt, seine
Familie ausgelöscht. Eli wächst
bei den Indianern auf, lernt ihre
Kultur kennen und zieht zusammen mit ihnen in den Krieg –
auch gegen Weiße.
Als der Stamm zerfällt, kehrt er zurück in eine ihm nun fremde Welt.
Mit Härte, Cleverness, Skrupellosigkeit und Wagemut erschafft er
eine Dynastie, die durch Viehzucht und Öl zu immensem Reichtum
und Macht kommt. Doch die nachfolgenden Generationen drohen
an Elis Vermächtnis zu zerbrechen.
Punk, Pulp & Porno. Krimis aus
Brasilien? Da hat man schnell einige Klischees zusammen: Caipi
und Bikini, Gewalt und Drogen.
Doch dieser Roman bedient nur
die letzteren – und das in bester
Manier eines Quentin Tarantino.
Es geht dabei um Raub, Mord, Organhandel, Pornofilme, Drogengeschäfte, Boxkämpfe, also um
Geld und Liebe, Leben und Tod.
Ana Paula Maia bringt dafür ein Ensemble grotesker Figuren in Stellung, vom intellektuellen Cineasten bis zum tiefreligiösen Profikiller.
Herausgekommen ist ein mörderischer und übermütiger Roman,
eine Mischung aus Punk und Pulp: frivol und makaber, aber niemals
wirklich schwarz.
Wie fühlt es sich an, wenn man
plötzlich versteht, wer man einmal war und wer man geworden
ist? Was bestimmt das Leben
– Talent, Glück oder Entschlossenheit?
Nach dem Tod ihres Vaters flieht
Julie aus ihrem trist-provinziellen
Zuhause in ein Sommercamp an
der Ostküste. Hier eröffnet sich
ihr eine Welt der Kunst, Kreativität und Freiheit, verkörpert durch die interessantesten Menschen,
denen sie je begegnet ist: Ethan, Jonah, Cathy, Ash und Goodman.
Die Jahrzehnte vergehen. Aber nicht jeder der „Interessanten“, wie
sie sich ironisch nennen, kann aus seinen Begabungen das machen,
was er sich als Jugendlicher erträumte.
Aus dem Spanischen von Susanne Lange, Leinen mit Schutzumschlag, 296 Seiten, Um-
Aus dem amerikanischen Englisch von Hans M. Herzog, Leinen mit Halb-Schutzum-
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Wanda Jakob, bedruckter fester Einband mit
Aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence, Leinen mit Schutzumschlag,
schlaggestaltung von Angelika Richter
schlag, 608 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
Schutzumschlag, 224 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
608 Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 167204
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 167247
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 166879
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167662
62 Programm
Programm 63
BELLETRISTIK
Juan Gabriel Vásquez
Das Geräusch der Dinge
beim Fallen
Ein mehrfach ausgezeichneter
Roman über den Drogenkrieg
in Kolumbien. Vásquez nimmt
den Leser mit in die Vorzeit der
großen Drogenkartelle, zu amerikanischen Hippies und zu einer
Kindheit und Jugend in der Anfangszeit von Escobars Imperium.
Dabei springt er von den 60ern
in die von Gewalt und Gegengewalt geprägte kolumbianische Gegenwart. Und er verbindet Zeitgeschichte mit Familiengeschichte, indem er die Schilderungen seines
Protagonisten als Vehikel nutzt, um ebenso spannend wie kenntnisreich über die katastrophalen Zeiten Kolumbiens unter Pablo Escobar
zu schreiben.
BELLETRISTIK
T.C. Boyle
Hart auf Hart
Ein großer Roman über die
Illusion einer Freiheit außerhalb der Grenzen der Gesellschaft.
Adam, den seine Eltern nach
etlichen Schulverweisen und
Therapiesitzungen
aufgegeben haben, ist eine wandelnde
Zeitbombe: Er führt ein Einsiedlerleben in der Wildnis und
hortet Waffen gegen imaginäre
Feinde. Doch es gibt jemanden, der sich mit ihm verbündet: die vierzigjährige Sara. Auch sie hat ausreichend Feindbilder: Spießertum,
Globalisierung, Verschwörer und die Staatsgewalt. Zwischen Sara
und Adam entwickelt sich eine seltsame Beziehung, sie werden ein
Paar á la Bonnie und Clyde. Doch bald merkt Sara, dass Adam es ernst
meint mit den Feinden.
Aus dem Spanischen von Susanne Lange, Leinen mit Schutzumschlag, 296 Seiten,
Umschlaggestaltung von Angelika Richter
Ohne Kitsch und Pathos, lebensnah, ungestüm und schonungslos: Shalevs jüngster Roman
erzählt von Iris, bei der Schmerz
allgegenwärtig ist.
Die körperlichen und psychischen
Schmerzen, nachdem sie vor zehn
Jahren bei einem Terroranschlag
schwer verletzt wurde. Und der
brennende Seelenschmerz, weil
ihre Jugendliebe Eitan sie vor vielen Jahren verlassen hat. Iris versteckt ihre Gefühle hinter der Fassade ihrer Ehe und Kinder. Dann – beansprucht vom Job als Schuldirektorin und den Sorgen um ihre Tochter – trifft Iris Eitan zufällig wieder.
Die alte Leidenschaft flammt neu auf, lässt Iris alles vergessen … und
vielleicht alles aufs Spiel setzen.
Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen,
Nur noch wenige Exemplare lieferbar
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167484
Zeruya Shalev
Schmerz
Aus dem amerikanischen Englisch von Dirk van Gunsteren, bedruckter fester Einband
Jean Rhys
Die weite Sargassosee
Die klassische selbsterfüllende Prophezeihung ...
19. Jahrhundert, Jamaika. Antoinettes Familie – ehemalige Sklavenhalter – wird von der schwarzen Bevölkerung verachtet und
lebt als Außenseiter. Als das
Haus niederbrennt und ihr Bruder stirbt, erleidet ihre Mutter
einen psychischen Kollaps. Auf
Antoinette wartet ein vermeintlich besseres Leben, als sie einen Engländer heiratet. Doch schon bald
überschatten Gerüchte über den Wahnsinn in ihrer Familie die Ehe. Ihr
Mann zwingt sie, mit ihm nach England zu gehen. Dort lebt Antoinette wie ein Vogel im goldenen Käfig und verliert zunehmend den Verstand. Dieser Roman machte Rhys über Nacht berühmt.
Neuübersetzung
384 Seiten, Umschlaggestaltung von Felicitas Horstschäfer
Aus dem Englischen von Brigitte Walitzek, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen,
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 168537
240 Seiten, Umschlaggestaltung von Jakob Hinrichs
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 168626
mit Schutzumschlag, bedruckte Vorsätze, Lesebändchen, 400 Seiten, Gesamtgestaltung
von Thomas M. Müller
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167727
Siri Hustvedt
Die gleißende Welt
Dorothy Baker
Lily King
Euphoria
Zwei Schwestern
Jane Gardam
Ein untadeliger Mann
Psychogramm eines korrupten
Kunstbetriebs.
Harriet Burden ist nicht nur die
Witwe eines einflussreichen
Galeristen – sie ist eine hochtalentierte Künstlerin. Nach dem
frühen Tod ihres Mannes beginnt
Harriet ein heimliches Experiment: Sie will der trendfixierten
Kunstwelt deren sexuelle und ästhetische Voreingenommenheit
beweisen. Nicht sie selbst soll mit ihren Werken Karriere machen,
sondern drei männliche Künstler, die sie ihre „Masken“ nennt.
Doch der faustische Pakt schlägt fehl: Einer dieser Maskenmänner,
selbst ein bekannter Künstler, durchkreuzt ihr Rollenspiel und setzt
sein eigenes dagegen – es kommt zum Kampf großer Geister.
Verstrickung, Anziehung und
Abstoßung unter Zwillingen
mit einem solch präzisen Mix
aus Komik und Dramatik beschrieben!
Die Zwillinge Cassandra und
Judith sind grundverschieden.
Als Judith heiraten will, trägt
Cassandra die Hochzeitsvorbereitungen mit, torpediert sie aber
zugleich. Während Cassandra um
ihre Identität ringt und gefangen scheint in ihrer exzentrischen Symbiose mit Judith, sucht diese Wege aus der beklemmenden Zweisamkeit. Ein hochintelligenter, vielschichtiger, provozierender Roman –
klar und reduziert erzählt und wiederentdeckt, um weitere Leser in
die Seelenwelt eineiiger Zwillinge zu ziehen.
Die Kulisse dieses Romans ist
so exotisch wie bedrohlich, aufgeladen mit sexueller Energie
und versetzt mit dem Gift der
Eifersucht.
Inspiriert ist er vom Leben der
Ethnologin Margaret Mead (19011978), die mit ihrem Ehemann
Reo Fortune in den 1930er-Jahren
Völker in Papua-Neuguinea studierte. Während ihrer Forschungsreise treffen sie Gregory Bateson, Meads späteren Ehemann. Entstand hier eine Dreiecksbeziehung? Man weiß es nicht, aber King hat
diese Idee aufgenommen, alle Namen geändert und ein spannendes
Dschungelepos geschrieben: über Macht und Missbrauch, Freundschaft und Liebe und den Einfluss von Sexualität auf die Kultur.
Warmherzig, ironisch und very
british: Edward Feathers, ein untadeliger Mann, fährt nach dem
Tod seiner Frau Betty los, um
das eigene Leben zu erkunden.
Er kommt schon zurecht, ist immer
mit allem zurecht gekommen.
Auch damit, als Vierjähriger aus
einer glücklichen Kindheit in
Malaysia gerissen und zu einer
hartherzigen Pflegemutter nach
Wales verschickt zu werden, um die „englische Erziehung zu genießen“. Feathers (ein sogenannter Raj-Waise, Kind eines britischen Kolonialbeamten in Indien) täuschte alle mit seiner perfekten Haltung.
Doch mit Bettys Tod bricht etwas in ihm auf. Nach und nach holt er
Vergangenes ans Licht.
Aus dem amerikanischen Englisch von Uli Aumüller, Leinen mit Schutzumschlag,
Aus dem amerikanischen Englisch von Kathrin Razum, mit einem Nachwort von Peter
Cameron, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebänd-
Aus dem Englischen von Sabine Roth, perlmuttschimmernder fester Einband mit
Aus dem Englischen von Isabel Bogdan, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag,
chen, 280 Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
geprägter Oberfläche, 264 Seiten, Einbandgestaltung von Annika Siems
Lesebändchen, 352 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168634
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 168650
Lesebändchen, 492 Seiten, Umschlaggestaltung von Marion Blomeyer
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 168189
64 Programm
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168677
Programm 65
BELLETRISTIK
BELLETRISTIK
Richard Powers
Orfeo
„Orfeo folgt der stürmischen, lebenslangen Hassliebe des charmanten, aber unendlich einsamen
Komponisten Peter Els zur Neuen
Musik der 60er- und 70er-Jahre. Mit über 70, im Frühling der
Fukushima-Katastrophe, experimentiert Els mit Genetik und Bakterien, verändert DNS wie eine
Symphonie. Bis ihn die Polizei
als Terrorist verfolgt: Hat er eine
Superseuche erschaffen? Wieviel Wissen und Sprachkunst, wieviel
geniale Recherche und Charakterstudie, wieviel Begeisterung für
die faszinierenden, paradoxen Möglichkeiten von Musik und Technik passen auf knapp 500 dramatische Seiten? Ein Text, der mitreißt.
Pulst. Und singt.“ Stefan Mesch, Buchkritiker
Ein fesselnder Mehrgenerationenroman. Die mitreißende
Geschichte über eine zerrissene Familie von Dissidenten in
Queens, der Immigration von
europäischen Idealen und Ideen
nach Amerika und eine humorvolle Saga über den persönlichen Preis, den gescheiterte politische Ambitionen fordern. Der
Garten der Dissidenten ist die
Buddenbrooks der amerikanischen Linken.
Aus dem amerikanischen Englisch von Ulrich Blumenbach, Leinen mit Schutzumschlag, 476 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167387
Ian McEwan
Kindeswohl
Ein tief bewegendes und aufwühlendes Buch. Fiona Maye
ist eine angesehene Richterin am
High Court in London. Mit ihrem
Mann Jack, einem Geschichtsprofessor, ist sie seit mehr als dreißig
Jahren verheiratet – harmonisch,
wenn auch in letzter Zeit etwas
distanziert. Und so ist sie überrascht, als er ihren Segen für eine
außereheliche Affäre will.
Genau in diesem Moment bekommt sie einen eiligen Fall vorgelegt: Ein 17-jähriger Junge, der an Leukämie leidet, benötigt eine
Bluttransfusion. Seine Eltern, so wie er selbst, lehnen jedoch aus religiösen Gründen ab. Fiona bleiben für ihre Entscheidung weniger als
24 Stunden.
Aus dem amerikanischen Englisch von Manfred Allié, geprägtes Leinen mit Schutzum-
Aus dem Englischen von Werner Schmitz, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen,
schlag, Lesebändchen, 496 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
224 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167670
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167700
NoViolet Bulawayo
Wir brauchen neue Namen
Darling ist elf und wächst in einem Elendsviertel namens Paradise auf. Sie hat nicht immer dort gelebt – durch politische Umbrüche in Simbabwe hat ihre Familie, wie viele andere auch, ihre
soziale Stellung verloren. Das Leben ist schwierig und hart. Doch
sie wird nicht immer in Paradise bleiben, denn sie hat eine Tante
in Amerika. Hier wie dort muss sie sich durchschlagen. Das macht
sie mit Verve, ihrem eigenen Humor und einer schier überbordenden Sprachkraft. NoViolet Bulawayos Roman ist ein Fest der Sinne! Und ihr Sinn für Sprache, Wörter, bildhafte Redewendungen
und sprachliche Bilder ist dabei wohl der wichtigste. Das alleine
macht Wir brauchen neue Namen schon zu einem großartigen
Lesevergnügen. Die junge Ich-Erzählerin wächst einem dadurch
ans Herz, und ihre klugen Überlegungen und Beobachtungen
machen diesen Blick über den Tellerrand zu einer absolut lohnenden Horizonterweiterung!
Jonathan Lethem
Der Garten der Dissidenten
Harper Lee
Gehe hin, stelle einen
Wächter
Harper Lees durch Zufall entdecktes Debüt, das uns erzählt, was nach Wer die Nachtigall stört passiert.
Jean Louise Finch, die wir als
burschikose „Scout“ aus Wer die
Nachtigall stört kennen, kehrt
in ihre Heimatstadt zurück. Die
Rassenunruhen im Süden wirken
sich auch auf das Leben dort aus.
Jean Louise wird mit ungeahnten Seiten der Menschen konfrontiert,
die ihr am nächsten stehen – allen voran ihr geliebter Vater Atticus.
Ein bewegender Roman über Familienbande, ein Zeitdokument tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche voller Weisheit, Humor und
Leidenschaft und ein literarischer Fund, der seinesgleichen sucht.
John Williams
Varujan Vosganian
Das Buch des Flüsterns
Butcher‘s Crossing
Eine Geschichte, die den Atem
raubt, Bilder, die sich tief einbrennen.
Will Andrews kehrt Harvard und
der Aussicht auf eine Karriere den
Rücken und macht sich auf, in der
Wildnis nach einer „ursprünglichen Beziehung zur Natur“ zu suchen. In Butcher‘s Crossing, einem
kleinen Städtchen in Kansas, trifft
er Miller, der ihm von riesigen Büffelherden in den Colorado Rockies erzählt, die es einzufangen gilt.
Die Reise dorthin ist aufreibend und strapaziös, doch am Ende erreichen sie einen Ort von paradiesischer Schönheit. Statt von Ehrfurcht,
werden sie von Gier ergriffen und entfesseln eine Tragödie.
Vosganian breitet einen Teppich
an Geschichten und Figuren vor
uns aus, wie er feiner nicht gewebt sein könnte. In einer rumänischen Provinzstadt scheinen sich
die Wege des aus seiner Heimat
vertriebenen armenischen Volkes zu kreuzen. Wir erfahren von
Sahag, den seine Mutter für einen
Sack Mehl an einen Araber verkaufen musste, um die Schwester vor
dem Tod zu retten, oder von Siruni, der von den Russen nach Sibirien
deportiert wurde, aber wir erfahren auch von Kommandoaktionen der
Armenier gegen die für den Genozid verantwortlichen Türken und von
Großvater Garabet, der die Fäden dieser so wunder- wie grausamen
Saga zusammenhält.
Aus dem amerikanischen Englisch von Bernhard Robben, Leinen mit Schutzumschlag
Empfohlen von Oliver Fründt
Aus dem amerikanischen Englisch von Klaus Timmermann und Ulrike Wasel, bedruck-
Büchergilde Buchhandlung & Galerie, Frankfurt am Main
tes Leinen, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 320 Seiten, Einbandgestaltung von
Shortlist Man Booker Prize 2013
Aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow, fester Einband mit
Franziska Neubert
mit einer Leuchtlackierung, 368 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167956
Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag,
Lesebändchen, 512 Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 21,– | SFR 23,50 | NR 168162
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 168405
Schutzumschlag, 264 Seiten, Umschlaggestaltung von Moni Port
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 168073
66 Programm
Programm 67
BELLETRISTIK
Monika Held
Der Schrecken verliert sich
vor Ort
Gibt es eine Grenze, bis zu der
man Erfahrungen weitergeben
kann? Und kann man sie einreißen?
Zu den Auschwitz-Prozessen in
den 1960ern reist Heiner Rosseck
(Häftlingsnummer 63387) erstmals wieder nach Deutschland,
um als Zeuge auszusagen. Dort
trifft er die deutlich jüngere Lena.
Auf den ersten Blick haben die beiden wenig gemeinsam. Sie träumt
von der Südsee; er verbringt die Nächte mit den Schrecken des KZs.
Die beiden wagen diese Liebe. Lena fragt sich, ob sie die Welt ihres
Mannes je verstehen wird. Und Heiner, wie er seiner Frau sein Trauma
aus Bildern und Geräuschen verständlich machen kann.
Fester Einband mit Schutzumschlag, 272 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 16,95 | SFR 18,90 | NR 166747
BELLETRISTIK
Michael Kleeberg
Vaterjahre
Eine Satire auf den Spießbürger
von heute, in der Sie sich vermutlich auch wiederfinden – und
zum Glück oft merken, dass Sie
doch ganz anders sind.
Karlmann „Charly“ Renn versteht
nicht, woher plötzlich diese Panikattacke kommt. Sein Leben
hat er doch im Griff: verheiratet,
zwei Kinder, Job bei einem Kautschukunternehmen ... Und trotzdem befürchtet Charly: Das war’s. Und man denkt: Stimmt! Denn
sein bester Freund ist erfolgreicher als er und erinnert ihn ständig
an die eigene Gewöhnlichkeit. Und er hatte was mit Charlys Frau.
Kleeberg erzählt herrlich boshaft vom bürgerlichen Leben – pointiert und mit viel Ironie.
Nur noch wenige Exemplare lieferbar
68 Programm
Ein Meisterstück der Camouflage.
Der Roman erzählt die Geschichte einer Filmcrew, die sich gegen
Ende des Zweiten Weltkriegs in
die Schweizer Berge zurückzieht,
vorgeblich um einen Propaganda-Streifen zu drehen. Unter ihnen
Walter Arnold, nach Kriegsende
gefeierter
US-amerikanischer
Schauspieler mit nicht allzu weißer Weste. Charles Lewinsky
verleiht seinem 2014 für die Longlist des Deutschen Buchpreises nominierten Roman Kastelau einen stark dokumentarischen Charakter.
Dabei ist letztlich auch die Geschichte um diesen großen Bluff ein
großer Bluff – inklusive gefälschter Wikipedia-Einträge und einer frei
erfundenen Filmografie im Anhang.
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 400 Seiten, Umschlaggestaltung von
schlag, 352 Seiten, Umschlaggestaltung von Julie Angust
Susanne Jordan
von Franziska Neubert
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 166046
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167611
Norbert Scheuer
Die Sprache der Vögel
Roland Buti
Das Flirren am Horizont
Auf der Suche nach der Universalsprache der Vögel.
Paul kommt als Sanitäter nach Afghanistan, in ein Land, das bereits
sein Ururgroßvater wegen seiner
reichen Tierwelt bereiste. Auch
Paul, geplagt von Schuldgefühlen
nach einem Autounfall, den er mit
verursacht hat, liebt es, Vögel zu
beobachten und Aufzeichnungen
über sie zu machen. Sie scheinen
nach einer anderen Ordnung und
mit anderen Freiheiten zu leben. Inmitten einer zunehmend gefährlichen Bedrohungslage beginnt Paul immer unberechenbarer und
anarchischer zu handeln.
Der Roman führt mitten ins Herz der Verstrickungen, aus denen das
rätselhafte Leben seiner einzigartigen Figuren besteht.
Dieser Roman brennt!
Sie spüren die gnadenlose Sonne,
schmecken die ausgetrocknete
Erde, riechen das leidende Vieh.
Vor dem wahren Hintergrund von
Europas großer Dürre 1976, während der die Schweiz den Notstand
ausrief, erzählt Buti die Geschichte
des 13-jährigen Gus Sutter: Hinter
der vermeintlichen Familienidylle
ist die Atmosphäre derart angespannt, dass sie sich nur in einem
Gewitter entladen kann. Und so kommt es auch: Als dieser brutale
Sommer von einem noch heftigeren Unwetter beendet wird, bricht
die Familie auseinander. Wuchtig, farbig, zum Anfassen plastisch
schildert Buti den Moment des Untergangs.
Geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, mit 24 Abbildungen, Lesebändchen,
238 Seiten, Umschlaggestaltung von Jörg Hülsmann
Aus dem Französischen von Marlies Ruß, Leinen mit Schutzumschlag, 192 Seiten,
€ 16,95 | SFR 18,90 | NR 168154
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 167867
Angelika Richter
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167840
Eine wahrhaftige Geschichte
von den Kämpfen zwischen
Mann und Frau.
Gary und Irene, seit 30 Jahren
verheiratet, wollen irgendwie ihre
zerrüttete Ehe retten. Gary sieht
dafür nur noch eine Möglichkeit:
Seinen Traum vom Leben in einer
einfachen Holzhütte auf Caribou
Island, einer kleinen Insel vor
Alaska, endlich wahrzumachen.
Doch auf die Insel sind sie schlecht vorbereitet, um sie herum nichts
als Wildnis. Als der Winter kommt, treibt die Einsamkeit der Insel das
Paar immer weiter auseinander. Auch ihre Tochter Rhoda vermag die
beiden nicht zu beruhigen und muss vom Festland aus zusehen, wie
ihre Eltern sich langsam, aber sicher zerfleischen.
Aus dem amerikanischen Englisch von Miriam Mandelkow, Leinen mit Schutzum-
Stephan Thome
Gegenspiel
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 464 Seiten, Umschlaggestaltung von
Charles Lewinsky
Kastelau
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 512 Seiten, Umschlaggestaltung
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167778
Maria bricht auf aus Portugal,
voller Lebenshunger landet sie
in Berlin und verbringt dort ihre
Studienzeit.
Thome erzählt von ihrer Wahrnehmung der Verhältnisse in Deutschland in den 70ern, ihren Gefühlen,
ihren Beziehungen, ihrer Ehe mit
Hartmut und ihrem Entschluss,
einstweilig doch wieder nach Berlin zu gehen – ein Entschluss, den
ihr Mann nicht akzeptieren kann.
Wie grandios ist es Stephan Thome gelungen, sich als junger Autor
in eine nicht mehr allzu junge Frau hineinzuversetzen, aus ihrer Perspektive zu erzählen, ganz konsequent durch ihre Augen zu sehen!
David Vann
Die Unermesslichkeit
Ausgezeichnet mit dem Schweizer Literaturpreis 2014
Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
Rolf Lappert
Über den Winter
Ein bewegender Familienroman über das Wunder der kleinen Dinge und das Innenleben
eines Mannes, der mit Mitte 50
doch noch erwachsen wird.
Während eines Performance-Projekts erfährt der Künstler Salm
vom Tod seiner ältesten Schwester. Sofort reist er zu seiner Familie nach Hamburg, fühlt sich aber
dort als Fremdkörper. Wollte er
dem nicht immer entkommen? Wo ist sein echtes Leben? In diesem
Winter entdeckt Salm, dass niemand jemals alleine ist. Er lernt seine Eltern und Geschwister neu kennen. Wie seinen kuriosen Vater,
der sich immer schneller der Hilflosigkeit nähert. Und seine jüngere
Schwester Bille, die man gleich ins Herz schließt.
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von
Moni Port
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 168464
Programm 69
BELLETRISTIK
Peter Henisch
Mortimer & Miss Molly
Joachim Meyerhoff
Ach, diese Lücke, diese
entsetzliche Lücke
In diesem Meyerhoff – voller
Sprachwitz wie seine Vorgänger
– verschlägt es den Erzähler unverhofft auf die Schauspielschule in München (hatte da seine
Oma die Hände im Spiel?).
Er zieht zu seinen Großeltern (einer
schillernden Diva und einem emeritierten Professor der Philosophie)
in eine Villa. Deren abenteuerliche, alkoholumwölkte Rituale machen den Erzähler zum Wanderer
zwischen den Welten: Tagsüber an der Schauspielschule in seine Einzelteile zerlegt, ertränkt er abends seine Verwirrung in Rotwein. Die
amüsante Lektüre über den Kontrast zwischen großelterlichem Irrsinn
und ausbildungsbedingtem Ich-Zerfall stimmt auch nachdenklich.
BELLETRISTIK
Italien 1944. Ein amerikanischer
Soldat landet mit dem Fallschirm unter dem Fenster einer
englischen Gouvernante, die
ihn vor den deutschen Besatzern
versteckt.
Knapp dreißig Jahre später erzählt
ein alter Amerikaner dem jungen
Paar Julia und Marco davon – und
verschwindet. Die beiden spinnen die Liebesgeschichte fort. Sie
stellen sich vor, wie glücklich der Amerikaner und die Engländerin
waren, und lernen so, über ihre eigenen Beziehungsprobleme hinwegzusehen.
Ein modernes Märchen zwischen Heiterkeit und Melancholie, über
die Macht von Worten und Fantasie, über die Nähe von Illusion und
Liebe.
Dirk Kurbjuweit — Angst
Seltsam, aber nicht gefährlich. Beinahe unscheinbar. Diesen ersten Eindruck hinterlässt
Herr Tiberius bei seinen neuen Nachbarn. Und doch ist Beklemmung die vordringlichste
Empfindung, die Leser und Protagonisten durch Kurbjuweits Psychogramm begleitet.
Eine Beklemmung, die kaum näher, tiefgreifender, unüberwindbarer sein könnte. „Am 11.
Februar findet sich in meinem Tagebuch der erste Eintrag, der belegt, dass die Sache mit
Herrn Tiberius auf ein gefährliches Gleis geraten war“, notiert Randolph Tiefenthaler nach
einigen Monaten des Zusammenlebens und dokumentiert damit nur den ersten Vorfall in
einer langen Kette von schockierenden Begegnungen mit dem Bewohner des Souterrains.
Einem kleinen, dicklichen Mann Ende dreißig, der zum Stalker einer ganzen Familie wird
und dessen Bedrohlichkeit den Familienvater schließlich in die Enge treibt. Was passiert,
wenn nackte Angst und bedrückende Hilflosigkeit sich die Hand reichen, schildert Angst auf
erschreckend realistische Weise.
Empfohlen von Lisa-Marie Schöttler
Lektorin Büchergilde
Fester Einband mit Schutzumschlag, 256 Seiten, Umschlaggestaltung von Oliver Sperl
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 166631
Geprägter fester Einband, Lesebändchen, 352 Seiten, Einbandgestaltung von Moni Port
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 168421
Einband aus bedruckter Fallschirmseide, Lesebändchen, 320 Seiten, Umschlag­
gestaltung von Cosima Schneider
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 167107
Stephanie Bart
Deutscher Meister
Berlin, 1933: Der Führer favorisiert das Boxen. Begeisterung im
Verband Deutscher Faustkämpfer. Die Funktionäre werden zu
Vorreitern der Gleichschaltung.
Sämtliche jüdische Boxer, Trainer
und Promoter werden von den
Mitgliederlisten gestrichen. Dem
Boxtalent Johann Trollmann gelingt es, im Juni um den Titel des
Deutschen Meisters zu kämpfen.
Trollmann ist ein talentierter, unkonventionell kämpfender Boxer und
charismatischer Publikumsliebling. Seinem Gegner ist er überlegen.
Doch Trollmann ist Sinto. Die SA steht am Ring. Funktionäre und Presse tun alles, um seine Karriere zu zerstören und ihn endgültig auf die
Bretter zu schicken.
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von
Katja Petrowskaja
Vielleicht Esther
Hieß sie Esther, die Urgroßmutter, die 1941 im besetzten Kiew
zurückblieb, als alle flohen? Und
als die Soldaten sie erschossen –
wer sah zu?
Ein Großonkel verübte 1932 ein
Attentat auf den deutschen Botschaftsrat in Moskau. Sein Bruder,
ein Revolutionär, gab sich den
Untergrundnamen Petrowski. Ein
Urgroßvater gründete ein Waisenhaus für taubstumme jüdische Kinder. Petrowskaja schreibt von
ihren Reisen zu den Schauplätzen eines zersplitterten Jahrhunderts.
Wenn aber schon der Name nicht mehr gewiss ist, was kann man
dann überhaupt wissen? In jedem Satz wirken Ungläubigkeit, Skrupel und unterschwellige Komik gegeneinander an.
Ingeborg-Bachmann-Preis 2013
Lea Singer
Anatomie der Wolken
Singer begeisterte selbst eingefleischte Literaturkritiker!
Sie spielt Weimarer Klassik und
Romantik raffiniert gegeneinander aus und macht Lust auf zwei
gegensätzliche Künstler: Johann
Wolfgang Goethe und Caspar
David Friedrich. Das alternde,
selbstüberzeugte Universalgenie
begegnet dem jungen, schüchternen Romantiker; der betuchte
Großbürgersohn dem Seifensiedersprössling; der Meister der Sprache auf dem Zenit seines Ruhmes
dem ungehobelten, unkonventionellen Maler. Was sie verbindet?
Beide sind gebannt von der Erkundung der Wolken – und von der
jungen Malerin Luise Seidler, die schließlich ein Treffen arrangiert.
Bov Bjerg
Auerhaus
Könnte man in einem Buch
wohnen – das Auerhaus wäre
die Wunschadresse.
Kurz vor dem Abitur: Die Bewohner der WG Auerhaus geben sich
ein Versprechen: Wirklich zu
leben statt nur die To-Do-Liste
(Geburt – Schule – Arbeit – Tod)
abzuhaken. Zunächst aber gilt es,
neben dem eigenen Leben das
ihres Freundes Frieder zu retten.
Denn der weiß nicht recht, warum
er überhaupt leben soll.
Bjerg erzählt mitreißend und einfühlsam von sechs Idealisten, die
sich im Hinterland mit Einfallsreichtum gegen das Vorgefundene
wehren. Immer im Hintergrund: der Soundtrack einer Jugend, David
Bowie, Madonna und Prince, The Clash, R.E.M. und Soft Cell.
Fester Einband mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 256 Seiten, Umschlaggestaltung
Jörg Hülsmann
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
von Angelika Richter
Effekt-Leinen mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier, Lesebändchen,
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167913
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 167344
€ 16,95 | SFR 18,90 | NR 168359
240 Seiten, Umschlaggestaltung von Marion Blomeyer
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 168375
70 Programm
Programm 71
KLASSIKER
Im Übrigen
Wir lassen alle Leineneinbände unserer
Klassikerausgaben aufwendig bedrucken und
oft auch prägen – ein
kompliziertes und selten
gewordenes Verfahren.
KLASSIKER
Françoise Sagan
Ein bisschen Sonne im
kalten Wasser
Das kann nur böse enden: Gilles
führt in Paris ein ausschweifendes Junggesellenleben – Lebensüberdruss und Depressionen
inklusive.
Bei seiner Schwester in der Provinz lernt er Nathalie kennen. Sie,
erfrischend unbefangen, verliebt
sich augenblicklich.
Doch in Paris ist die kluge, ernsthafte Nathalie ein Fremdkörper inmitten seiner leichtfertigen
Freunde. Und Gilles – wankelmütig und überfordert von ihrer Liebe
– wünscht sich sein altes Leben zurück. Mit ihrer Karikatur der städtischen Oberflächlichkeit bewies Sagan endgültig, dass sie nicht bloß
das Enfant terrible der französischen Literatur ist, sondern eine der
größten Erzählerinnen des 20. Jahrhunderts.
R.L. Stevenson
Die Schatzinsel
Entdecken Sie einen Klassiker neu: die atemberaubende
Abenteuergeschichte um den
berühmtesten Piratenschatz
aller Zeiten! Die Schatzinsel ist
Geniestreich und Meisterwerk
zugleich. Mit großer sprachlicher
Dichte spinnt Stevenson liebevoll
seine Erzählung um den mutigen
Jungen Jim Hawkins, den gerissenen Seeräuber Long John Silver
und andere skurrile Gestalten. Eine Inspiration für Schriftsteller wie
Mark Twain, Marcel Proust oder Bertolt Brecht.
Eine grandiose Neuübersetzung in bedrucktem Leineneinband, mit
Entstehungsbericht, Nachwort und einem bisher in Deutschland ungedruckten Dialog aus Stevensons Nachlass.
Neuübersetzung
Aus dem Englischen und herausgegeben von Andreas Nohl, bedrucktes Leinen,
gestaltung von Katrin Stangl
Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167506
€ 24,95 | SFR 27,90 | NR 16664X
Mercè Rodoreda
Der Garten über dem Meer
Ein stimmungsvolles Gesellschaftsbild der Jahre vor dem
Spanischen Bürgerkrieg von
der Grande Dame der katalanischen Literatur. Spanien, Ende
der 1920er Jahre: Sechs Sommer
lang beobachtet der Gärtner eines
Herrenhauses die ausgelassenen
Partys und den Müßiggang seiner
Arbeitgeber Francesc und Rosamaria und von deren Freunden. Aus
der Schlüssellochperspektive erzählt er auch von den feinen Rissen
im scheinbaren Idyll. Als auf dem benachbarten Anwesen ein mysteriöses Paar eine noch größere Villa errichtet, legt sich endgültig ein
Schatten über die heile Welt am Meer. Denn der neue Nachbar ist
Rosamarias Jugendliebe Eugeni.
Nur noch wenige Exemplare lieferbar
Aus dem Französischen von Sophia Sonntag, bedrucktes Leinen, 272 Seiten, Umschlag-
Charlotte Brontë
Jane Eyre
Eine Autobiographie
Herbert Rosendorfer
Briefe in die chinesische
Vergangenheit
Shakespeare-Gesamtausgabe in
39 exklusiven Feinleinenbänden
von ars vivendi
Übersetzt von Frank Günther
Inhalt: Engl.-dt. im Paralleldruck, mit Berichten aus der Übersetzerwerkstatt und Essays von namhaften Shakespeare-Forschern,
sowie Literatur-, Musik- und Filmhinweisen.
Der Klassiker der viktorianischen
Literatur – frisch übersetzt, beseelt mit neuem Lebensgeist!
Als Jane Eyre eine Stelle als Gouvernante auf dem entlegenen
Landsitz Thornfield Hall antritt,
verliebt sie sich unsterblich in
den Hausherrn. Der düstere und
verschlossene Edward Rochester
erwidert ihre Gefühle – und ist verheiratet. Jane aber weigert sich,
seine Mätresse zu sein. Erst nach dem dramatischen Tod seiner Frau
finden die beiden zusammen. Mit der klugen, charakterstarken Jane
Eyre schuf Brontë eines der bewegendsten Frauenporträts der englischen Literatur, das bis heute fasziniert. Der Anhang erläutert die
historischen Hintergründe.
Die Abenteuer und Entdeckungen des Chinesen Kao-tai in der
Welt der „Großnasen.“
Mit Hilfe eines Zeitreisekompasses springt der Mandarin Kao-tai
aus dem China des 10. Jahrhunderts mitten ins 20. Jahrhundert
nach München in Bayern. Zunächst findet er sich gar nicht zurecht in der Welt der „Großnasen“.
Aber zunehmend gewöhnt er sich
an das Neue und berichtet in Briefen in die Vergangenheit über seine
Eindrücke. Dass aus dieser Perspektive seine Sicht auf die betriebsame Welt der Technik und Arbeitsteilung nicht nur die groteskesten
Missverständnisse, sondern auch die treffendsten Urteile zeitigen
muss, ist unvermeidlich.
Ausstattung: Feinleinenband mit zweifarbiger Folienprägung,
Folienschutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, zwei Lesebändchen, geglättetes Werkdruckpapier von Schleipe. Gesamtgestaltung von Armin Stingl.
Aus dem Katalanischen von Kirsten Brandt, herausgegeben und mit einem Vorwort von
Aus dem Englischen übersetzt und mit einem ausführlichen Anhang von Melanie Walz,
Roger Willemsen, bedrucktes Leinen, bedrucktes Vorsatzpapier, Lesebändchen, 240
bedrucktes Leinen, Lesebändchen, 652 Seiten, Einbandgestaltung von Katja Holst
Bedrucktes Leinen, Lesebändchen, 312 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
Schritt-für-Schritt-Abonnement
Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 25,– | SFR 28,50 | NR 168383
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 165848
Für Büchergilde-Kunden mit 15 % Preisnachlass auf den Gesamtpreis (gegenüber
Erstmals auf Deutsch
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167980
72 Programm
Aktuelle Neuerscheinung: König Johann
Mit einem Essay von Marie-Theres Harst, Band 34, ca. 300 Seiten
€ 33,– | SFR 37,– | NR 193345
Abonnement-Gesamtpreis für 39 Bände
€ 1.093,95 | SFR 1.230 | NR 19340X
Preise für Teillieferungen
Lieferung 1-7 (insgesamt 35 Bände):
Lieferung 8 (insgesamt 2 Bände):
je € 140,25 | SFR 157,–
je € 56,10 | SFR 63,–
Lieferung 9-10 (insgesamt 2 Bände):
je € 28,05 | SFR 31,50
Einzelbezug). Bei der Gesamtabnahme senden wir Ihnen die Teillieferungen automatisch zu. Fordern Sie den Gesamtprospekt an unter: [email protected].
Programm 73
KLASSIKER
Clarice Lispector
Nahe dem wilden Herzen
Das Romandebüt der Dreiundzwanzigjährigen war 1943 die
literarische Sensation. Das Buch
handelt von Joana, die sich nicht
mit den fertigen Schablonen von
Glück und Unglück abfinden will,
sondern rebellisch und unbeirrbar ihre eigene Existenz zu definieren und damit ihre Freiheit zu
finden versucht. Dabei verzichtet
die brasilianische Autorin Clarice
Lispector auf die typischen Motive lateinamerikanischer Literatur: kein Karneval, keine Slums, keine
tropische Farbenpracht. Stattdessen überzeugt sie mit ihrem Vermögen, den Leser mit einer Mischung aus Zärtlichkeit und Grausamkeit
in den Bann zu ziehen.
WELTLESE
Janet Frame
Ein Engel an meiner Tafel
Janet Frame wächst unter ärmlichen und tragischen Umständen
an der Küste Neuseelands auf: Ihr
Bruder erkrankt an Epilepsie, und
ihre beiden Schwestern ertrinken
bei Badeausflügen. Nach einem
Selbstmordversuch wurde sie in
die Psychiatrie eingeliefert. Die
Diagnose lautete fälschlicherweise Schizophrenie, und sie wurde
jahrelang mit Elektroschocks
behandelt. Nur wenige Tage vor
einer geplanten Lobotomie bekam sie den bedeutendsten Literaturpreis Neuseelands. Poetisch und kraftvoll erzählt die unscheinbare
und hochbegabte Frame hier von ihren frühen Jahren als Schriftstellerin, ihrem tragischen Familienleben und von der Schönheit Neuseelands.
Aus dem Portugiesischen von Ray-Güde Mertin und Corinna Santa Cruz, bedrucktes
Lila Azam Zanganeh
Der Zauberer
Nabokov und das Glück
Diese poetische Erfahrung
aus Essay, Biografie, Fantasterei und Interpretation ist ein
Schatz für jeden, den das Lesen
schon mal in jenen rauschhaften Glückszustand versetzt hat,
in dem Sein und Zeit für einen
Moment aufgehoben sind. Für
Zanganeh ist Nabokov ihr Autor
fürs Leben. Er ist der Schmetterlingsjäger unter den Autoren: Ihm gelang es am besten, Worte wie
Schmetterlinge einzufangen und das Glück zu Papier zu bringen. Sie
reist durch Nabokovs Kindheit und Lebensstationen, erkundet seine
funkelnde Sprache. Und findet immer wieder dieses Glück, das ihr
die Lektüre von Nabokovs Werken bedeutet.
Ilijas Shansugirow
Das Lied von Kulager
Das poetische Volksepos basiert
auf dem bekanntesten Gesang
des kasachischen Dichters Akan
Seri. Und besiegelte Shansugirows Schicksal.
Alle wussten, Seris berühmtes
Pferd Kulager würde das Pferderennen gewinnen. Doch ein
mächtiger Mann ließ es töten, damit sein eigenes Pferd siegt. Die
Zuschauer schwiegen. Das Epos
schildert die dramatischen Geschehnisse, die herrlichen Landschaften und die maßlosen Gelage in
bildreichen Versen. Kurz nach dem Erscheinen in den 1930ern wurde
es verboten, Shansugirow verhaftet und hingerichtet. Heidenreichs
Lesung ist ein Hörerlebnis! Es lässt die mündliche Erzähltradition lebendig werden.
Herausgegeben von Ilija Trojanow, deutsche Nachdichtung aus dem Kasachischen von
Gert Heidenreich, mit einem Vorwort von Prof. Dr. Adilbek Alzhanov, geprägter fester
Erstmals auf Deutsch
Leinen, 272 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
Aus dem Englischen und mit einem Nachwort von Lilian Faschinger, bedrucktes Leinen,
Aus dem Englischen von Susann Urban, geprägter fester Einband mit Schutzumschlag,
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 16695X
Lesebändchen, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos und Illustrationen, Lesebändchen, 240 Seiten,
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 165937
Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
Einband mit Schutzumschlag, 144 Seiten, Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
Mit Hörbuch-CD im MP3-Format. Vollständige Lesung, Laufzeit: 130.12 Min.,
Sprecher: Gerd Heidenreich, Regie: Antonio Pellegrino, Musik: Julian Heidenreich,
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167948
Produktion: Bayerischer Rundfunk 2016
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167557
Upton Sinclair
Öl!
Selten ist die Frage nach einer
menschenwürdigen Gesellschaft
literarisch eindringlicher erzählt
worden als am Schicksal des edelmütigen Ölprinzen Bunny Ross.
Statt sich der Privilegien des
„schmierigen Reichtums“ zu erfreuen, verbringt Ross seine Zeit
auf den Erdölfeldern Kaliforniens.
Und entdeckt seine Sympathien
für die einfachen Leute. Wirklich
heimisch ist der junge Idealist
jedoch weder in den verschwörerischen Machtzirkeln seines Vaters
noch im gärenden Arbeitermilieu, weder auf der Uni noch in Hollywoods Glamourwelt. Zwischen allen Fronten erkennt er, dass das
Leben nur den Gesetzen von Habgier und Betrug gehorcht.
Alfred Hayes
In Love
New York, die Liebe und ein unmoralisches Angebot.
Der nun auch hierzulande endlich
wiederentdeckte vierte Roman
des englischen Schriftstellers
Alfred Hayes ist eine New Yorker
Liebesgeschichte aus den 50er
Jahren – die beschriebene Unverbindlichkeit der Beziehung hat
aber an Aktualität nichts verloren.
Die Geliebte des Erzählers lernt
eines Tages in einem Club einen
reichen Mann kennen. Sie tanzen, und er bietet ihr 1000 Dollar für
eine Nacht. Wird sie auf das Angebot eingehen? Nur soviel: Es entwickelt sich eine große Erzählung über Liebe und Sicherheit, Moral und
Verführbarkeit.
Kojo Laing
Die Sonnensucher
Olivia Manning
Abschied von der Unschuld
Der erste afrikanische Großstadtroman – zwischen traditioneller
afrikanischer Erzählkunst und
dem Aufbruch in die Moderne.
Gesellschaftliche Stagnation und
wuchernde Korruption breiten sich
im Accra der 70er aus – ein tiefer Fall
aus der Euphorie der ersten Jahre
nach der Unabhängigkeit 1957. Das
eröffnet Spielräume für Ganoven.
Aus den vielen Geschichten entsteht die bunte Parabel einer afrikanischen Metropole und gleichzeitig
das faszinierende Bild eines Landes im gesellschaftlichen Umbruch. Der
ghanaische Schriftsteller Kojo Laing hat mit diesem Buch das afrikanische Pendant zu Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz geschaffen.
Eine Geschichte über das Erwachsenwerden vor spannender Kulisse: Jerusalem kurz vor
Ende des Zweiten Weltkriegs –
bunt, quirlig und voller Flüchtlinge,
ein Wartesaal der Gestrandeten.
Der britische Teenager Felix, seit
kurzem Vollwaise, findet Unterschlupf in der Pension einer Verwandten. Miss Bohun, verschroben, geizig und bigott, ist weniger
an Felix‘ Seelenheil als am Geld interessiert, das sein Aufenthalt ihr
verschafft. Schließlich zieht Mrs Ellis ein, die nach und nach zu Felix‘
Ersatzmutter wird. Und er verliebt sich auch ein wenig in sie. Doch dann
muss er feststellen, dass Mrs Ellis beinahe so unreif ist, wie er selbst.
Aus dem Englischen von Thomas Brückner, mit einer Nachbemerkung von Ilija Troja-
Aus dem Englischen von Susann Urban, geprägter fester Einband mit Schutzumschlag,
Aus dem amerikanischen Englisch von Matthias Fienbork, bedrucktes Leinen,
now, mit einem Glossar der ghanaischen Bezeichnungen, geprägter fester Einband mit
Lesebändchen, 272 Seiten, Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
Aus dem amerikanischen Englisch von Andrea Ott, mit einem Nachwort von Ilija
Lesebändchen, 144 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
Schutzumschlag, Lesebändchen, 544 Seiten, Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 166399
Trojanow, bedrucktes Leinen, Lesebändchen, 768 Seiten, Umschlaggestaltung von
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 168170
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167697
Neuübersetzung
Franziska Neubert € 27,95 | SFR 31,50 | NR 166712
74 Programm
Programm 75
KRIMI
KULTKRIMI
Deon Meyer
Icarus
Ein toter Unternehmer, ein
ex-trockener Alkoholiker als
Kommissar und ein zwielichtiger Winzer sind die Hauptfiguren in diesem Fall mit vielen
Verdächtigen.
Am Strand von Kapstadt wird die
Leiche Ernst Richters entdeckt.
Seine Internetplattform Alibi verhilft zu sorgenfreien Seitensprüngen. Bennie Griessel (kürzlich
noch hinter Gittern wegen einer
Prügelei im Suff) nimmt die Ermittlungen auf – und hängt wieder an
der Flasche. Auch den Weinbauern du Toit treibt Richters Tod um; er
ist in zwielichtige Geschäfte verwickelt. Dann droht ein Unbekannter
auf Twitter, die Nutzerdaten von Alibi zu veröffentlichen, inklusive denen von Politikern.
Corso Bramard, ein charismatischer Kauz, war einst einem
Frauenmörder auf der Spur.
Kurz vor der Aufdeckung jedoch wurde seine Frau zum Opfer, seine Tochter verschwand
– er gab auf.
Zwanzig Jahre später meldet sich
der Mörder. Wieder sind Mädchen
verschwunden. Bald findet man
die erste Leiche. Auf der Suche
nach dem Mann, der sein Leben
beinahe zerstörte, setzt Bramard die Erinnerungen der Talbewohner
akribisch zusammen – und erfährt Schreckliches.
Longo erzählt seinen Krimi langsam, atmosphärisch, detailreich; er
beschreibt die Berglandschaft, die einsamen Dörfer und ihre wortkargen Bewohner mit düsterer Ästhetik.
Aus dem Afrikaans von Stefanie Schäfer, geprägtes Leinen, farbiges Vorsatzpapier,
Aus dem Italienischen von Barbara Kleiner, fester Einband mit Schutzumschlag,
Lesebändchen, 432 Seiten, Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
Lesebändchen, 320 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 16843X
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168251
Donna Leon
Tod zwischen den Zeilen
Brunetti wird zu einem ungewöhnlichen Tatort gerufen: In
der altehrwürdigen Biblioteca
Merula liegen wertvolle Folianten – aufgeschlitzt. Und ein
amerikanischer Forscher ist verschwunden. Brunetti entdeckt
eine eigenartige Welt: Er spricht
mit Bibliotheksangestellten und
Besuchern, einem ehemaligen
Priester (der immer Tertullian
liest) und einer spendablen Contessa. Als es einen Toten gibt, ist klar,
dass mehr auf dem Spiel steht. Mit ungewöhnlichen Methoden folgt
Brunetti den Spuren des Verbrechens – und entdeckt einen florierenden Schwarzmarkt für Bücher.
Vargas‘ schrulliger Kommissar
Adamsberg folgt dieses Mal einem Geheimbund bis ins eisige
Island, wo ein Geist einen heiligen Stein bewacht.
Zwei Tage, zwei Tote, zwei Selbstmorde. In diesen vermeintlich
klaren Fällen entdeckt Adamsberg
identische, Guilliotinen-ähnliche
Zeichnungen an beiden Tatorten.
Und tatsächlich: Die erste Tote
hatte dem Sohn des zweiten Toten einen Brief geschrieben – Hinweise auf eine Islandreise vor zehn Jahren, von der zwei Personen nicht
zurückkehrten. Und Adamsberg kommt einer Geheimgesellschaft
um die Revolutionsfigur Robespierre auf die Spur. Fesselnd, mystisch und düster bis zur letzten Nebelbank!
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 168103
Aus dem Französischen von Waltraud Schwarze, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 512 Seiten, Umschlaggestaltung von Joe Villion
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168618
76 Programm
James Sallis
Driver / Driver 2
Raub nach altem Schrot und
Korn. Viel Geld hat Parker bei seinem letzten Überfall zurückgelassen, weil ihm die Polizei auf den
Fersen war. Nun will er es holen. Als
Touristen getarnt, logieren er und
seine Freundin in einer Pension in
der Nähe der Kirche, wo die Millionen versteckt sind. Es wimmelt jedoch nur so von Polizisten, Parkers
Konterfei hängt überall aus und
eine Kopfgeldjägerin möchte sich
ihre Prämie sichern. Er bedient sich ihrer Dienste und mit einem riskanten Plan kommen sie an die Beute. Dann jedoch tritt eine andere Bande
auf den Plan und will ihnen die Beute abnehmen.
Neo-Noir Krimi im Stile der anonymen Krimihelden.
Driver ist kein Verbrecher. Jedenfalls nicht im engeren Sinne. Er ist
nur der beste Stuntfahrer, den man
in Hollywood kriegen kann. Und
manchmal fährt er bei Raubüberfällen den Fluchtwagen, obwohl
ihn das gar nicht so richtig interessiert. Aber dann läuft einer dieser
Überfälle schief, und Driver findet
sich in einem schäbigen Motel in
Arizona wieder, mit mehreren Leichen im Zimmer und einer Tasche voller Geldscheine. Eigentlich sollte auch er tot sein, denn der Raubüberfall war eine abgekartete Sache. Driver muss untertauchen.
Aus dem amerikanischen Englisch von Rudolf Hermstein, mit einem Vorwort von Tobias
Aus dem Englischen von Jürgen Bürger (Driver 1), von Jürgen Bürger und Kathrin
Gohlis, Klappenbroschur, 208 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
Bielfeldt (Driver 2), mit einem Vorwort von Tobias Gohlis, Klappenbroschur, 256 Seiten,
€ 14,90 | SFR 16,90 | NR 16311X
Umschlaggestaltung von Angelika Richter
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 16647X
Fred Vargas
Das barmherzige Fallbeil
Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Marion Blomeyer
Richard Stark
Das Geld war schmutzig
Davide Longo
Der Fall Bramard
Joe R. Lansdale
Kahlschlag
David Osborn
Jagdzeit
Es beginnt in einem subtropischen Wirbelsturm: Ost-Texas,
dreißiger Jahre, Große Depression, ein Holzhaus im Wald. Sunset
liegt halb nackt auf dem Boden,
während ihr Ehemann auf sie einschlägt und versucht, sie zu vergewaltigen. Sie greift sich eine Waffe
und schießt ihm in den Kopf.
Danach ist nichts mehr wie zuvor.
Sunset hat nicht nur ihren Mann,
sondern auch den Sheriff erschossen. Doch statt sie zu hängen, verfügt ausgerechnet ihre Schwiegermutter, dass sie von nun an den
Stern am Kleid tragen soll. Schnell kommt sie dann einem alten Doppelmord auf die Spur und löst eine folgenschwere Kettenreaktion aus.
Kaltblütige Triebe.
Gren, Ken und Art, Jugendfreunde und erfolgreiche Geschäftsmänner, gehen jedes Jahr auf
die Jagd – die Jagd nach Sex und
Gewalt. Dieses Jahr kidnappen
sie Martin und Nancy, ein zufällig
ausgewähltes Paar, verschleppen
sie in ihre Jagdhütte und geben
sie zum Abschuss frei. Doch unverhofft werden die Jäger zu Gejagten. Wer ist dieser Fremde, der plötzlich auftaucht und wie ein
Profikiller schießt?
Aus dem amerikanischen Englisch von Katrin Mrugalla, mit einem Vorwort von Tobias
Angelika Richter
Gohlis, Klappenbroschur, 416 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
Aus dem amerikanischen Englisch von Marcel Keller, mit einem Vorwort und einem
Nachwort von Tobias Gohlis, Klappenbroschur, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von
€ 15,95 | SFR 17,90 | NR 167042
€ 15,90 | SFR 17,90 | NR 164434
Alle lieferbaren Titel der Kultkrimi-Reihe finden Sie
unter www.buechergilde.de
Programm 77
ILLUSTRIERTES BUCH
ILLUSTRIERTES BUCH
Michail Bulgakow / Christian Gralingen (Ill.)
Das hündische Herz
Guy de Maupassant / Jim Avignon (Ill.)
Stark wie der Tod
Was passiert, wenn man einem Straßenköter Hirnanhangsdrüse
und Hoden eines schmierigen Kleinkriminellen einpflanzt?
Der Chirurg Filippowitsch kreiert so den „neuen Menschen“. Doch der
zum kommunistischen Genossen mutierte Tiermensch erweist sich bald
nicht nur als echter Halunke: Gewissen- und verantwortungslos wie er
ist, wird er zur Gefahr für alle. Er bleibt Tier, freilich in Menschengestalt.
Erst die gewaltsame Umkehrung der Operation rettet die Gesellschaft.
Bulgakow verwebt faustische Motive mit Frankensteins Monster, parodiert die Neumensch-Ideen und persifliert den Fortschrittsglauben – dramatisch, urkomisch und gruselig zugleich.
Maupassants Liebes- und Künstlerroman – neu übersetzt und
spektakulär illustriert. Ein erfolgreicher Pariser Salonmaler lebt schon
zehn Jahre in glücklicher Beziehung mit einer verheirateten Gräfin. Da
bricht das Verhängnis in Gestalt der 18jährigen Annette, der Tochter der
Gräfin, herein, die ihrer schönen Mutter so sehr ähnelt. Eine elegische
Liebesgeschichte und ein ergreifender Roman über die Vergänglichkeit
von Jugend, Schönheit und Begehren. Der Pop-Art Künstler Jim Avignon hat diesen Klassiker der Weltliteratur in seinem unverwechselbaren bunten und plakativen Stil eindrucksvoll illustriert.
Aus dem Französischen von Caroline Vollmann, mit einem Nachwort von Hermann Lindner
shortlist Stiftung Buchkunst 2016
Aus dem Russischen von Alexander Nitzberg, mit 36 Illustrationen und einer Nachbemerkung des Illustrators, Format 14 x 21,5 cm, bedruckter und geprägter Einband,
eingebundener Passport aus Original Ausweis-Textil-Papier-Gemisch, Fadenheftung, zwei
Papiersorten (Werkdruck natur und blau), vierfarbig gedruckt, 200 Seiten, Buchgestaltung
von Cosima Schneider
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 168219
und einer Nachbemerkung von Jim Avignon, mit 26 vierfarbigen Illustrationen und
17 Schwarzweiß-Vignetten von Jim Avignon, bedrucktes und geprägtes Leinen, Fadenheftung, 304 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 166402
Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, limitiert, signiert und nummeriert,
Auflage: 120 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 166410
Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, limitiert, signiert und nummeriert, Auflage:
120 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 168227
Rudyard Kipling / Christian Schneider (Ill.)
Über Bord
Patricia Highsmith / Alexandra Rügler (Ill.)
Der talentierte Mr. Ripley
Dieses Leseabenteuer beginnt schon auf dem Buchdeckel: Auf der
eingesteckten Seekarte verfolgen Sie den Weg des Millionenerben
und Kabeljaufischers Harvey Cheyne. Der fällt eines Tages von einem
Passagierdampfer und aus der Welt der Privilegierten auf einen Kabeljaukahn und damit mitten in den harten Kampf ums Dasein. In der neuen
Umgebung und auf seiner langen Reise über das Meer reift Cheyne zu
einem ernsten Mann heran. Kipling reißt den Leser mit und untermalt die
dichte Atmosphäre mit den Dialekten der Matrosen. Schneiders Illustrationen sind so imposant wie die Naturgewalten, die sie zeigen.
Tom Ripley hat genug davon, ein Niemand zu sein, er will im Wohlstand
leben – genau wie der reiche Unternehmersohn Dickie Greenleaf. Um
sein Ziel zu erreichen, schreckt er auch vor einem Mord nicht zurück.
Diesen neidvollen, gewissenlosen und zugleich überaus faszinierenden
Charakter hat Alexandra Rügler in außergewöhnlichen 3D-Illustrationen
in Szene gesetzt.
Gestalterpreis der Büchergilde 2012
Aus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz, mit 32 3D-Illustrationen und einer
Nachbemerkung von Alexandra Rügler und 3D-Brillenvorhalter, gesetzt aus der Quadraat,
shortlist Stiftung Buchkunst 2016
Aus dem Englischen von Gisbert Haefs, mit zahlreichen farbigen Illustrationen von
Christian Schneider, gesetzt aus der Bodoni, F­ ormat: 12,5 × 20,5 cm, bedrucktes Leinen mit
Einstecktasche aus Segeltuch auf dem Buchdeckel und Seekarte, Fadenheftung, Lesebändchen, 312 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 16731X
78 Programm
bedruckter Halbleinenband, Format 16 x 23 cm, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 320
Seiten, Buchgestaltung von Katrin Jacobsen
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 164582
Vorzugsausgabe mit einem 2-farbigen Siebdruck, limitiert, signiert und nummeriert,
Auflage: 100 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 164590
Programm 79
ILLUSTRIERTES BUCH
ILLUSTRIERTES BUCH
Italo Calvino / Doro Petersen (Ill.)
Marcovaldo oder Die Jahreszeiten in der Stadt
Bruce Chatwin / Sylvie Ringer (Ill.)
Der Vizekönig von Ouidah
Marcovaldo, Hilfsarbeiter und liebenswerter Don Quichotte,
sehnt sich nach Natur in der Stadt. Aber die Pilze von hier bringen
ihn und seine Lieben ins Krankenhaus. Das wunderbare Blau des Flusses stammt aus einer Farbenfabrik. Am Rande der Autobahn steht bloß
ein Schilderwald.
Und doch kommt dieser einfache Mann mit kindlichem Gemüt und unerschöpflichem Optimismus auch aus den absurdesten Situationen wieder
heraus. Eine zarte Melancholie durchzieht die 20 herzerwärmenden Geschichten über den wohl charmantesten Pechvogel aller Zeiten und den
Zusammenprall von Zivilisation und Natur.
Dieser Roman hätte Chatwin beinahe das Leben gekostet: Bei
seiner Recherche über den Sklavenhändler Francisco Felix de Souza in
Benin wurde er festgenommen. Nach seiner Freilassung kehrte er nie
mehr nach Westafrika zurück. Aus den Fakten, die er gesammelt hatte,
schuf Chatwin die fiktive, grausame und phantastische Geschichte des
berüchtigten brasilianischen Sklavenhändlers da Silva, der das Vertrauen des Königs gewinnt und Vizekönig wird. Schillernd erzählt Chatwin
von Macht und Trieb, von Gier, Luxus und Verblendung. Und beschwört
dabei neben den Schrecken auch die Faszination einer exotischen Welt.
Nur noch wenige Exemplare lieferbar
Aus dem Englischen von Anna Kamp, mit einem Vorwort von Bruce Chatwin, mit einem
Nur noch wenige Exemplare lieferbar
Übersetzt aus dem Italienischen von Nino Erné, Heinz Riedt und Caesar Rymarowicz,
Nachwort, 28 Illustrationen und illustriertem Vor- und Nachsatz von Sylvie Ringer, gesetzt
mit 22 farbigen und zahlreichen Schwarzweiß-Illustrationen von Doro Petersen, geprägtes
aus der Apollin, Format 18 × 26 cm, bedrucktes und geprägtes Leinen, Lesebändchen,
Leinen mit Schutzumschlag, bedrucktes Vorsatzpapier, Lesebändchen, 192 Seiten, Buchge-
192 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider
staltung von Thomas Pradel
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 167271
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 167425
Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, limitiert, signiert, nummeriert,
Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, limitiert, signiert, nummeriert,
Auflage: 100 Exemplare
Auflage: 100 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 167298
€ 128,– | SFR 144,– | NR 167433
Arthur Schnitzler / Cynthia Kittler (Ill.)
Casanovas Heimfahrt
Nadine Prange (Ill.) / Katja Barthel
Neon Pantheon – Die Welt der griechischen Götter
Casanova – immerhin der größte Liebhaber aller Zeiten – kann das
Altwerden einfach nicht akzeptieren. Mit 53 steckt er in einer Lebenskrise. Er vermutet das Ende seiner amourösen Abenteuer und sehnt
sich danach, aus der Verbannung nach Venedig zurückzukehren. Während er auf einen Gnadenerlass hofft, lebt er im Hause eines Freundes.
Und stellt dessen Nichte Marcolina nach. Doch die hat bereits einen Verlobten, Lorenzi, und lässt sich auch sonst nicht von dem Herzensbrecher
beeindrucken. Casanova gibt nicht auf – bis es zum Duell zwischen Alter
und Jugend, Morbidität und Potenz kommt.
Potzblitz: Die alten Götter sind in unseren Alltag eingebrochen!
Zeus behauptet als strenger Anzugträger die Macht im Olymp. Sein Widersacher Prometheus formt am Fließband Menschen aus Lehm, denen
Athene Geist aus der Sauerstoffflasche einhaucht. Und Hermes flitzt als
stylischer Götterbote auf Inlineskates umher. Prange bricht alle Erwartungen und interpretiert die alten Mythen mit Witz und ironischen Kommentierungen für die Jetztzeit: „Ich wollte ungewöhnliche und prägnante Akteure, saftige Geschichten, und davon konnte ich bei den antiken
Dichtern mehr als genug finden.“
shortlist Stiftung Buchkunst 2016
Mit 35 farbigen Illustrationen von Cynthia Kittler und einem Werkstattbericht, gesetzt aus
der New Caledonia, gebunden in bedrucktes Viskosegewebe in Seidenoptik, gesprenkelter
Rundumfarbschnitt, Fadenheftung, Lesebändchen, vierfarbig gedruckt, Format: 14 × 20,5 cm,
216 Seiten, Buchgestaltung von Cosima Schneider
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 168111
Ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als „eines der schönsten ­
deutschen Bücher“ 2009
Nur
noch wenige Exemplare lieferbar
Mit aufklappbaren Innenseiten, Halbleinen, 72 Seiten, Buchgestaltung von Nadine Prange
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 167654
Vorzugsausgabe mit einer Originalgrafik, signiert, nummeriert, limitiert,
Auflage: 120 Exemplare
€ 128,– | SFR 144,– | NR 16812X
80 Programm
PROGRAMM 81
GRAPHIC NOVEL
GRAPHIC NOVEL
Albert Camus / Katia Fouquet (Ill.)
Jonas oder der Künstler bei der Arbeit
Gottfried Keller / Martin Krusche (Ill.)
Kleider machen Leute
Camus als Comic. 1957 erscheint in Frankreich Albert Camus‘ Erzählung über den Aufstieg und Fall des jungen Künstlers Jonas. Mit großem
Feingefühl thematisiert Camus darin den Urkonflikt jeder Künstler-Existenz: die berauschende Freiheit des künstlerischen Schaffens in Einklang zu bringen mit den ökonomischen Zwängen und Abhängigkeiten
des Alltags. Die Graphic Novel der Berliner Illustratorin Katia Fouquet
spannt nun einen Bogen zwischen Comic, Kunstkatalog und Skizzenbuch und schafft damit eine Parallele zwischen ihrer eigenen Arbeit als
Künstlerin und der Arbeit von Jonas.
Diese Graphic Novel bläst den Schullektüre-Staub von der Verwechslungskomödie um den armen Schneider Strapinski.
Illustrator Martin Krusche verlegt dessen Abenteuer in die moderne
Großstadt und verwandelt ihn in einen Dandy von heute. Dank seiner
guten Garderobe gilt er plötzlich als reicher Graf. Nahezu lächerlich übertrumpfen sich die Stadtbewohner gegenseitig mit Aufwartungen und
Geschenken. Strapinski fürchtet aufzufliegen und will fliehen – bis er
Nettchen trifft, seine große Liebe. Der Klassiker mit seinem sprichwörtlich gewordenen Titel nimmt die Oberflächlichkeit und Unterwürfigkeit
gegenüber den Reichen und Schönen humorvoll aufs Korn.
Erstmals als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet, bedrucktes Leinen, 160 Seiten,
Buchgestaltung von Katia Fouquet
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 16597X
shortlist Stiftung Buchkunst 2016
Eine Graphic Novel von Martin Krusche mit vollständigem Originaltext und einer Nachbemerkung des Illustrators im Buch, bedruckte Wildseide, Fadenheftung, vierfarbig gedruckt,
Format 21 x 25 cm, 160 Seiten
€ 25,– | SFR 28,50 | NR 167999
Sebastian Lörscher
A bisserl weiter geht’s immer!
Hans Fallada / Jakob Hinrichs (Ill.)
Der Trinker
Mit dem Skizzenbuch durch das wilde Österreich
Österreich ganz neu und unbekannt? Ja!
Als Erlebender und Erzähler reist Lörscher zeichnend unter anderem
durch Tirol, Graz und entlang der steirischen Eisenstraße. Er hört, was
man sich am Würstelstand oder in der Senioren-Sauna erzählt. Und die
traditionellen Lieder in Wirtshäusern. Ein besonderes Schmankerl: der
Humor und die Sprache von philosophierenden Bergbauern oder feinen
Wiener Damen. Dass „fladern“ stehlen bedeutet, erfuhr Lörscher allerdings auf einem Pfarrei-Flohmarkt – „Was heißt ‚Ich stehle mir einen
Truthahn‘ auf russisch?‘ – Fladimir Putin.“
Der Trinker ist die Geschichte vom Untergang des Kleinbürgers Erwin Sommer: In einer Lebenskrise verfällt er dem Alkohol – und zerstört
damit seine Ehe und Existenz. In einem seiner persönlichsten Texte verarbeitet Fallada eigene Suchterfahrungen, Krisen und Demütigungen.
Er schrieb ihn im Gefängnis, nach einem mutmaßlichen Totschlagversuch an seiner Frau.
Hinrichs stützt das erschütternde Psychogramm des alkoholkranken
Sommer auf die berührende Lebensgeschichte Falladas. Und schöpft die
Möglichkeiten des Mediums Graphic Novel voll aus: detailreich, intelligent, mit rauschhaften Bildern.
longlist Stiftung Buchkunst 2016
Durchgehend farbig illustriert, bedruckter fester Einband, gelber Farbschnitt, Lesebänd-
Mit einem Nachwort von Jakob Hinrichs, fester Einband, Format 18 x 24,5 cm, 176 Seiten,
chen, Format 17,5 × 24,5 cm, 144 Seiten, Buchgestaltung von Sebastian Lörscher
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168340
Buchgestaltung von Jakob Hinrichs
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 167875
82 Programm
Programm 83
DIE TOLLEN HEFTE
DIE TOLLEN HEFTE
Kristin Foltan
Der Kunstraub von Rotterdam
H.G. Wells / Katja Spitzer (Ill.)
Die seltsame Orchidee
Tolles Heft 44
Tolles Heft 42
2012 in Rotterdam: In weniger
als fünf Minuten werden sieben
millionenschwere Gemälde gestohlen, darunter Werke von Picasso, Matisse und Gauguin! Die
Diebe schneiden sie mit Teppichmessern aus ihren Bilderrahmen,
rollen sie zusammen und tragen
sie aus dem Museum. Foltan zeigt
den spektakulären Coup, die doch
nicht so professionellen Täter und
das absurde Ende der Geschichte. Sie spielt mit der Ästhetik von
Pulp-Magazinen und entlehnt von traditionellen Moritaten. Die Lebendigkeit der Bilder, ihre naive Anmutung und der Umgang mit der
Drucktechnik sprechen eine ganz eigene und unverstellte Sprache.
hrsg. von Rotraut Susanne Berner, mit Original-Flachdruckgrafiken in vier Sonderfarben
„Mir passiert nie etwas, ich
möchte wissen, warum?“
Wedderburn, ein unbedeutender
Junggeselle, sehnt sich nach Abwechslung – und bekommt mehr
davon, als ihm gut tut. Er sammelt
Orchideen in der Hoffnung, dass
die verschrumpelten Knollen zu
etwas Wunderbarem werden, einem Abenteuer. Eine unbekannte Sorte entwickelt sich zu einer
wahren Schönheit. Doch: „Sie
verströmt einen schweren, unerträglichen Duft, der betäubend
wirkt.“ Gut, dass da noch Wedderburns Haushälterin ist, die ihn mit
Nüchternheit und Umsicht versorgt. Wells verwebt in dieser Kurzgeschichte Science-Fiction und Horror.
und einer Beilage, Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten
Aus dem Englischen von Ursula Spinner, hrsg. von Rotraut Susanne Berner, mit Origi-
Nach einem Bericht der Berliner Zeitung vom 19. Juli 2013 von Ingeborg Ruthe,
€ 14,95 | SFR 16,90 | NR 160447
nal-Flachdruckgrafiken in fünf Sonderfarben und einer Beilage, Fadenknotenheftung
mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten
Vorzugsausgabe mit einem Linoldruck, Auflage: 150 Exemplare
€ 14,95 | SFR 16,90 | NR 160420
€ 49,90 | SFR 56,– | NR 161443
Nadia Budde
Durch & Durch
Hans Traxler
Ein Sturmtief überm Freibad Hausen
Tolles Heft 45
Tolles Heft 43
„Was wär‘ ein Apfel ohne -sine?“,
fragte einst Heinz Erhardt. „Was
wär ein Ernie ohne Bert, was ein
Garfunkel ohne Simon?“, sinniert Nadia Budde für das Tolle
Heft 45. Und probiert aus, wie unzertrennlich berühmte Paare aus
Literatur, Mythologie, Film und
Co. sind. Sie ordnet sie in Gruppen wie „Ein & Alles“ oder „Aus &
Vorbei“ und experimentiert mit
Partnertausch. Was dabei herauskommt, wenn die Einzelteile jemanden Neues an ihrer Seite finden?
Sehen Sie selbst! Mit von der Partie sind u.a. Max & Moritz, Bonnie &
Clyde und Hinz & Kunz. Ein Heft, durchzogen von Buddes hintergründigem Humor, durch und durch vergnüglich wie Dick & Doof.
Das Frankfurter Urgestein Hans
Traxler berichtet schelmisch
und in Reimen von einem Besuch im Freibad Hausen.
Wie hält sich Traxler eigentlich fit?
Er geht schwimmen. Und zwar im
Hausener Freibad. Und wann tut
er das am liebsten? Klar, wenn ein
Sturmtief aufkommt. Dann hat
man das Becken nämlich ganz für
sich allein und kann in Ruhe seine
Bahnen ziehen.
Traxler erzählt mit gewohntem
Witz und Tiefsinn von seinem Badeausflug und skizziert pointiert
sich und die Freibad-Besucher.
Hrsg. von Rotraut Susanne Berner, mit Original-Flachdruckgrafiken in zwei Farben und
Hrsg. von Rotraut Susanne Berner, mit Original-Flachdruckgrafiken und einer Beilage,
einer Beilage, Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten
Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten
€ 14,95 | SFR 16,90 | NR 160439
€ 14,95 | SFR 16,90 | NR 160455
Vorzugsausgabe mit einem Linoldruck, Auflage: 150 Eemplare
€ 49,90 | SFR 56,– | NR 161451
84 Programm
Programm 85
SACHBUCH
SACHBUCH
Naomi Klein – Die Entscheidung
Das Internet hat ein über Jahrtausende gültiges und frappierendes Missverhältnis
beseitigt: die ungleiche Verteilung von Wissen unter den Menschen. Wer heute auf einen
Internetzugang zugreifen kann, ist damit auch grundsätzlich befähigt, sich Wissen anzueignen, Informationen zu sammeln, differenzierte Einblicke zu erhalten. Es spielt keine Rolle,
zu welchem Thema – im Internet finden wir eine Vielzahl von Fakten und Meinungen.
Natürlich hat diese Entwicklung auch ihre Schattenseiten. Denn schnell wird aus der begeisternden Vielzahl von Informationen ein undurchsichtiger Wust und das Bestreben, wissen
und werten zu können, erstickt im Keim.
Deshalb sind fundierte, intelligente und meinungsstarke Sachbücher wertig und bleiben
es. Naomi Klein, die sich seit Jahren kontroverser Themen annimmt und nicht davor zurückscheut, Stellung zu beziehen, leistet als Autorin Unverzichtbares. Indem sie Positionen zu
komplexen Sachverhalten formuliert, ermöglicht sie Einsicht, Verständnis und nicht zuletzt
Mündigkeit.
Empfohlen von Lisa Ernestine Wagner
Vertrieb Büchergilde
Aus dem Englischen von Christa Prummer-Lehmair und Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel, fester Einband
Rüdiger Safranski
Zeit
Mariana Mazzucato
Das Kapital des Staates
Was sie mit uns macht und was wir aus ihr machen
Eine andere Geschichte von Innovation
und Wachstum
Obwohl wir sie ständig spüren
und wahrnehmen, bleibt sie
uns doch ein Rätsel: die Zeit.
In der Langeweile ist sie bleiern
schwer, im Spiel verfliegt sie. Safranski betrachtet kritisch die beschleunigte Zeit der Finanzmärkte
und das Termingetriebe der vergesellschafteten Zeit. Und wendet
sich der Weltzeit, der Mythologie
und den Rhythmen des Körpers zu.
Mit Blick auf das, was Zeit mit uns macht und wir mit ihr, führt Safranski
auch durch die Geschichte der Philosophie und Literatur – voller Neugier und Leichtigkeit. Ein Sachbuch mit dem Spannungsbogen eines
Romans.
mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 704 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
Geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, farbiges Vorsatzpapier, Lesebändchen,
€22,95 | SFR 25,90 | NR 167832
272 Seiten, Umschlaggestaltung von Fliegende Teilchen
€ 21,– | SFR 23,50 | NR 16826X
Harald Welzer /
Michael Pauen
Autonomie
Tomáš Sedláček /
Oliver Tanzer
Lilith und die Dämonen
des Kapitals
Eine Verteidigung
Die Ökonomie auf Freuds Couch
Man sollte sich „dagegen verteidigen, dümmer und ohnmächtiger sein zu sollen, als man sein
könnte“.
Die Autonomie – zentral für unsere
Gesellschaft – wird bedrängt: Die
Neurowissenschaft erklärt, der Wille sei nicht frei. Die Sozialpsychologie zeigt die Macht des Anpassungsdrucks. Die Politik schränkt im Namen der Sicherheit Freiheiten
ein. Und Big Data überwacht und manipuliert flächendeckend unsere
Privatsphäre. Einst hart erkämpft, kann die Autonomie jederzeit verspielt werden – mit verheerenden Folgen für unsere Demokratie. Pauen und Welzer unternehmen ihre großangelegte Verteidigung.
Geprägter fester Einband mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 336 Seiten, Umschlaggestaltung von Katja Holst
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 16793X
Sedláček und Tanzer legen unser Wirtschaftssystem auf die
Freudsche Couch und diagnostizieren eine ganze Reihe von
Krankheiten und tief sitzenden
Störungen.
Dieses inspirierende und unterhaltsam geschriebene Sachbuch
seziert und analysiert unser Wirtschaftssystem mit den Kategorien
der Tiefenpsychologie – und kommt zu neuen und originellen Ergebnissen. Seit Jahrzehnten versuchen Ökonomen, die Krisen der modernen Wirtschaft mit Logik und komplexer Mathematik zu erklären.
Aber das, so können die Autoren überzeugend darlegen, greift zu
kurz. Diese tiefgehende Ursachenforschung könnte uns befähigen,
endlich die richtige Therapie zu verordnen.
Fester Einband mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 352 Seiten, Umschlaggestaltung
Apples Welterfolg? Gründet auf
Technologien, die vom Staat gefördert wurden. Innovative Medikamente? Stammen fast ausnahmslos aus staatlicher Forschung. Von der Elektrifizierung
bis zum Internet – Anstoß und
Motor der wichtigsten Entwicklungen war stets der Staat. Mazzucato beweist: Wenn technologische Innovationen zu Aufschwung und
Wohlstand geführt haben, war stets die öffentliche Hand im Spiel.
Nachhaltiges Wachstum wird also kaum von der Börse kommen. Eher
von einem Staat, der seine Rolle neu besetzt und Zukunftstechnologien wie den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt.
Aus dem Englischen von Ursel Schäfer, geprägter fester Einband mit Schutzumschlag,
Lesebändchen, 304 Seiten, Umschlaggestaltung von Franziska Neubert
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167476
Hans Magnus Enzensberger
Tumult
Andreas Rödder
21.0
Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Wer sich selbst nach einem halben Jahrhundert wiedertrifft,
muss auf Überraschungen gefasst sein. Enzensberger führt
ein lebhaftes Streitgespräch mit
seinem jüngeren Ich. Der Anlass?
Ein Kellerfund. Als Enzensberger 1963 unverhofft zu Gast bei
Chruschtschow ist, hält er ein lebendiges Porträt des Mannes und
der sowjetischen „Tauwetter“-Politik fest. Und während des Vietnam-Krieges erlebt er politische
wie private Tumulte: Es verschlägt ihn in die USA, in die kubanische
Revolution und die Fraktionskämpfe der APO in Berlin. Wie aber
sieht mit dem zeitlichen Abstand von 50 Jahren der alte Enzensberger den jungen? Die Antwort darauf gibt ein lebhaftes, humorvolles
Streitgespräch der beiden.
Ein Crashkurs über die gesellschaftlichen Veränderungen
jüngerer Zeit. Dieses Buch zieht
Schneisen durch unsere unübersichtliche Welt. Es setzt an unseren heutigen Problemen an und
erklärt diese aus ihren historischen Bezügen heraus: Wie hängen Kapitalismus und Demokratie
oder Staat und Wirtschaft zusammen? Wie sind die Entwicklungen der Weltpolitik seit 1990 zu verstehen? Welche Gründe und Auswirkungen hat der demografische
Wandel? Wie verändern sich die Formen unseres Zusammenlebens?
Was genau bedeuten Digitalisierung und globale Vernetzung? Ein
Buch für alle, die die Welt von heute verstehen wollen.
Geprägter und bedruckter fester Einband, mit einer Abbildung, acht Grafiken und einer
Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 288 Seiten, Umschlaggestaltung von Moni Port
Karte, Lesebändchen, 484 Seiten, Umschlaggestaltung von Hug & Eberlein
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 167824
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168472
von Franziska Neubert
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 168367
86 Programm
Programm 87
SACHBUCH
SACHBUCH
Bernie Krause
Das große Orchester der Tiere
Pankaj Mishra
Begegnungen mit China
und seinen Nachbarn
Vom Ursprung der Musik in der Natur
Victor Klemperer
Man möchte immer weinen
und lachen in einem
Tilmann Lahme
Die Manns
Geschichte einer Familie
Revolutionstagebuch 1919
Ein akustisches und ökologisches Manifest. Seine Leidenschaft für die Natur hat den
amerikanischen Musiker Bernie
Krause zum Forscher und Pionier
der „Biophonie“ gemacht, dem
Sound des Lebens. Vierzig Jahre
lang hat er die Welt bereist und
die ungeschriebene Partitur der
Tiere erkundet. Er hat am Amazonas Jaguare bei der nächtlichen
Jagd belauscht, Diane Fosseys Gorillas besucht und den Gesang der
Buckelwale aufgenommen. Sein Buch liest sich wie ein Abenteuerroman und ist ein leidenschaftliches Plädoyer für die Erhaltung einer
bedrohten Ressource: der Musik der Wildnis.
Asien ist in Bewegung. China
dominiert sowohl den Kontinent, als auch den Diskurs über
die Region.
Dieses Buch zeigt, was China auch
für den Westen bedeuten könnte.
Mishra nähert sich der Supermacht über deren Grenzen und
verwebt politisches Geschehen,
Reisebericht und Historie. Er versucht herauszufinden, welchen
Einfluss das Weltreich auf seine Nachbarn hat – Opfer oder Profiteure. Der fantastische Reisebericht aus diesen Ländern ist zugleich ein
ungewöhnlicher Einblick in eine der wichtigsten Regionen des 21.
Jahrhunderts.
Klemperers bewegendes Zeugnis der chaotischen Zeit nach
dem Ersten Weltkrieg und des
Scheiterns der Münchner Räterepublik. Ein spannendes Gesamtbild dieses entscheidenden
Wendepunktes der deutschen
Geschichte
aus
unmittelbarem, klug wiedergegebenem
Erleben. Der junge Klemperer verfasste im belagerten München 1919 kluge Zeitungsartikel, die nie veröffentlicht wurden –
neben intimen Porträts von den Akteuren der Stunde wie Kurt Eisner
auch scharfsinnige Einordnungen der aktuellen Ereignisse. Später
ergänzte er dieses Revolutionstagebuch mit autobiographischen Aufzeichnungen bis 1942.
Die Manns halten zusammen.
Und verraten einander. Eine
spannende Entzauberung der
„amazing family“ aus acht
Blickwinkeln.
Thomas Manns literarisches Werk
überragt die Konkurrenz und beherrscht die Familie. Seine scharfzüngige Frau Katia hält ihm den
Rücken frei und die Kinder vom
Hals. Klaus will berühmt sein wie
der Vater. Erika liebt und hasst leidenschaftlich. Golo sucht das Glück
fern der Familie. Musiker Michael kämpft gegen seinen Jähzorn. Thomas‘ Liebling Elisabeth redet mit Tieren und rettet die Welt. Und alle
lästern über Monika. Die Geschwister experimentieren mit Liebe und
Drogen, verschleudern Geld und werden zu Gegnern Hitlers.
Aus dem Englischen von Sonja Schumacher und Gabriele Gockel, fester Einband mit
Aus dem Englischen von Michael Bischoff, fester Einband mit Schutzumschlag, Lese-
Schutzumschlag, 272 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
Klangbeispiele unter www.kunstmann.de/orchester
bändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von Hug & Eberlein
Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram
Geprägtes Leinen mit Schutzumschlag, mit zahlreichen Schwarzweiß-Fotografien,
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 167921
Wette, Leinen mit Schutzumschlag, Lesebändchen, 272 Seiten und mit einem Bildteil,
Lesebändchen, 480 Seiten, Umschlaggestaltung von Wolfgang Schaper
Umschlaggestaltung von Angelika Richter
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168499
€ 18,95 | SFR 21,50 | NR 166941
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168243
Navid Kermani
Ungläubiges Staunen
Ruben Pfizenmaier u. a. (Hg.)
Auf dem Markt der Experten
Helen Macdonald
H wie Habicht
Henning Mankell
Treibsand
Zwischen Überforderung und Vielfalt
Diesem Buch gelingt etwas Seltenes: Es lässt Sie vermeintlich
Gewohntes anders sehen.
Unter dem Blick von Kermani –
Schriftsteller, Muslim und Orientalist – wird die Bilderwelt des Christentums neu erfahrbar. Offen, mit
Neugier und Zweifeln versenkt er
sich in die Werke der alten Meister.
Kermani erkennt in den Bildern
Botticellis, Caravaggios oder Rembrandts auch die Fragen unserer heutigen Existenz – mit konzentriertem Blick für die wesentlichen Details und die untergründigen
Bezüge.
Kermanis Meditationen entfalten das Christentum in seinem ganzen
Schrecken. Und in seiner ganzen Schönheit.
Was es heißt, ein Mensch zu sein
Wohin wir auch schauen, sie
sind da: die so genannten Experten. Aber brauchen wir die
überhaupt?
Für jedes potentielle Problem
steht ein Experte bereit: Sport, Ernährung, Geld, Kindererziehung,
sogar Schlafens- und Toilettenzeit.
Aber wer ist wirklich Experte? Und
wer tut nur so? Das Buch führt durch das Gewimmel der Gutachter
und Lobbyisten, Ernährungs-, Glücks- und Stilberater, der Quacksalber und Trendforscher und beleuchtet – oft augenzwinkernd – die
unterschiedlichen Facetten des Themas. Die vielfältigen Gedanken
haben sich u.a. Ulrike Draesner, Harald Martenstein, Ralph Caspers,
Elisabeth Ruge, Franz Walter, Wilhelm Schmid gemacht.
Jeder trauert anders. Helen
Macdonald versuchte, einen
Habicht zu zähmen.
Als ihr geliebter Vater unerwartet
stirbt, ersteht die Falknerin den
beeindruckenden
Greifvogel
Mabel. Die Nähe durch die intensive Beschäftigung mit dem Tier
wirkt tröstend und heilend: „Der
Habicht war all das, was ich sein
wollte: ein Einzelgänger, selbstbeherrscht, frei von Trauer und taub gegenüber den Verletzungen
des Lebens. Allmählich verwandelte ich mich in einen Habicht.“ Doch
das führt Macdonald an den Rand einer Identitätskrise, des Menschseins. Ein Buch, das sich allen Schubladen verwehrt, u. a. über das
Glück, sich ganz einer großen Aufgabe zu widmen.
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015
Fester Einband mit Schutzumschlag, mit 49 farbigen Abbildungen, Lesebändchen,
Mit Illustrationen von Malte Grabsch, fester Einband, Lesebändchen, zweifarbig
Aus dem Englischen von Ulrike Kretschmer, fester Einband mit Schutzumschlag, farbi-
gedruckt, 208 Seiten
ges Vorsatzpapier, Lesebändchen, 416 Seiten, Umschlaggestaltung von Hug & Eberlein
304 Seiten, Umschlaggestaltung von Angelika Richter
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168480
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 168510
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168456
88 Programm
In seinem letzten Buch erzählt
Mankell davon, dass das Leben
trotz privater und globaler Katastrophen lebenswert ist.
Die imposanten Bilder bleiben
im Kopf. Wie jenes von Mankells
Albtraum, im Treibsand zu versinken. An den hatte ihn die Diagnose Krebs erinnert. In dieser Krise
half ihm das Nachdenken über die
großen Fragen. Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Welche Gesellschaft will ich mitgestalten? Ausgehend von eigenen Erlebnissen
beschäftigt sich Mankell mit den kulturgeschichtlichen Anfängen
der Menschheit, den wichtigsten politischen Fragen der Zukunft und
erklärt, was Literatur, Kunst und Musik in schweren Momenten bedeuten können.
Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt, geprägtes Leinen mit Schutzumschlag,
Lesebändchen, 384 Seiten, Umschlaggestaltung von Susanne Jordan
€ 19,95 | SFR 22,50 | NR 168669
Programm 89
KOCHBUCH
KOCHBUCH
Yotam Ottolenghi / Ramael Scully
NOPI – Das Kochbuch
NEU
Barcelona
Die Kultrezepte
Orientalisch – Asiatisch – Raffiniert
Das Meer, die Kunst, die Lebensfreude: Das BarcelonaKochbuch bringt Kataloniens
trendige Metropole als kulinarischen Genuss in die heimische Küche. Erleben Sie mit
authentischen Rezepten den Geschmack dieses buchstäblichen
Meltingpot der Kulturen. Kosten
Sie typische Kreationen der katalanischen Küche aus den urigen
Weinkellern und modernen Tapasbars. Das Barcelona-Kochbuch bietet mit 120 Rezepten, so bunt
wie ein Mosaik von Gaudi, seiner anregenden Buchgestaltung und
seinen stimmungsvollen Fotografien eine spanische Inspiration für
Gaumen und Seele.
Eine unglaubliche Aromenvielfalt, die ihresgleichen sucht.
Ottolenghi, dessen Küche ansonsten ganz klar seine israelischen Wurzeln erkennen lässt,
kreiert im NOPI zusammen mit
seinem Küchenchef Ramael
Scully einen ebenso raffinierten
wie köstlichen Mix aus orientalischen und asiatischen Einflüssen.
Über 100 Rezepte aus der Küche
des Restaurants werden hier
präsentiert – von scharf-würziger Wassermelonensuppe über Lavendel-Labneh mit gebratenem
Rhabarber und Pinienkern-Biscotti oder gebratene Entenbrust mit
Haselnuss-Bier-Butter, rotem Quinoa und Pilzen bis hin zu einem
Sumach-Martini.
Mit 120 Rezepten und Texten von Stephan Mitsch, ca. 300 Fotos von Arnold Pöschl,
Mit ca. 100 Farbfotografien, fester, geprägter Einband, Goldschnitt, Lesebändchen, 352
Fester Einband, 272 Seiten, Ausgabe Originalverlag Christian Verlag
Seiten, Ausgabe Originalverlag Dorling Kindersley
€ 29,99 | SFR 34,– | NR 198193
€ 26,95 | SFR 30,50 | NR 198185
Bettina Matthaei
Gemüse kann auch anders
Vegetarische Rezepte für jede Jahreszeit
Grete Willinsky
Kochbuch der Büchergilde
Dieses Buch ist Kult! Es wurde
zum meistverkauften Buch der
Büchergilde, das wir auf vielfachen
Wunsch wieder aufgelegt haben.
Für die Prise Nostalgie sorgen Gerhard Oberländers herrliche Illustrationen im Stil der 50er-Jahre. Optisch und kulinarisch ein Genuss.
Mit 1560 Rezepten, 350 teils farbige
Illustrationen von Gerhard Oberländer,
fester Einband, Lesebändchen, 648
„Das Grüne mag ich nicht!“
Von wegen! Mit Matthaeis Geschmackserlebnissen kochen
Sie selbst Gemüsemuffel weich.
Bei Gemüse- und Gewürzexpertin
Matthaei ist Gemüse der Star. Ihre
neuen, leicht und schnell nachkochbaren Gerichte für Gemüsefans sind klar und übersichtlich
gegliedert und verführerisch
fotografiert. Sie stellt 25 Gemüsesorten vor, von A(rtischocke) bis
Z(wiebel). Und zu jeder gibt‘s neuartige Kombinationen – macht insgesamt 200 spannende Rezepte.
Einige vegan, alle ideenreich gewürzt, mal orientalisch, mal mediterran. Wie Tatar aus Roter Bete, Blumenkohl-Curry, Bohnen mit Ingwer
oder Spitzkohl in Safran-Senf-Sauce. Auf zum Markt!
Seiten, Umschlaggestaltung von Gerhard
Oberländer
Fester Einband, Format: 27,5 x 21,5 cm, 240 Seiten,
€ 29,95 | SFR 34 | NR 104105
Umschlaggestaltung von Thomas Pradel
€ 21,95 | SFR 24,90 | NR 168685
90 Programm
Programm 91
ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR
ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR
NEW
Terry Pratchett
Mort
Young Mort despairs of finding
a suitable career in his provincial
village, until one day he is rather
unexpectedly hired by a boney figure in a cowl – Death, it seems, is
in need of an apprentice …
In her introduction for this edition, A. S. Byatt discusses Terry
Pratchett’s linguistic brilliance, as
well as his innate perception of the ‘nature and language of things’.
Whether following the personification of Death to a curry house or
threatening the city of Ankh-Morpork with a dragon, Pratchett’s genius was in his understanding of the humanity of his characters, and the
wit with which he displayed it to his readers.
Introduced by A. S. Byatt, bound in cloth with an inset paper label printed with an
image by the artist, set in Caslon, black & white title-page illustration, 7 full-page colour
illustrations, metallic printed endpapers and slipcase, 240 pages
€ 49,50 | SFR 56,– | NR 189798
Philip K. Dick
The Man in the High Castle
In 1962 Philip K. Dick conjured a
new vision of our world – a twisted
simulacrum in which the Axis Powers have won the Second World
War. America is now divided: the
eastern United States is the puppet
of a maniacal German Reich, while
the western Pacific seaboard is governed by a militaristic, yet spiritual, Japanese dictatorship. Amongst
the complexities of this new existence, a group of unremarkable people play out their everyday lives, each striving to uncover a remnant of
goodness in the shadow of a gathering evil. As their narratives intersect, Dick poses larger metaphysical questions concerning the authentication of history, perception and the building blocks of destiny.
Hugo Award in 1963
Introduced by Ursula K. Le Guin, illustrated by Shotopop, three-quarter-bound in cloth
with a Modigliani paper side, printed and blocked, frontispiece, 7 colour illustrations,
slipcase with a design by Shotopop, 272 pages
€ 44,95 | SFR 51,– | NR 189496
NEW
Bruce Chatwin
In Patagonia
Patagonia is located at the
southern end of South America,
a cold, windswept land of mountains, deserts and grasslands. It is
the end of the inhabited world, and
for years has been a magnet for oddballs and dreamers, fugitives and
loners. In 97 snapshot chapters
Bruce Chatwin tells their stories.
First published in 1977, In Patagonia created something unusual and
unorthodox in travel writing: it combined sharp and lightly written
vignettes of his encounters with an elegant literary style, all the while
evolving into a fascinating exploration of wandering and exile.
George Orwell
Down and Out in Paris and
London
George Orwell’s memoir, written
when he was a young man in his
twenties and published in 1933, is
an unveiling and often disturbing
account of his time living in the
slums of Paris and on the streets
of London. As his determination
to understand poverty takes him
from one desperate situation to
another, Orwell’s compassion and
curiosity shine through: with each shared cigarette, with each unexpected conversation, a previously hidden world is revealed on and the
building blocks of destiny.
Arthur Conan Doyle
The Hound of the Baskervilles
Has a savage beast been unleashed from hell to torment the last
of the Baskervilles, or is it, as Sherlock Holmes shrewdly suspects,
the instrument of the foulest of
foul play? The third and bestknown Sherlock Holmes novel
succeeds as a chillingly evocative
portrait of both the bleak Devonshire landscape and the evil latent
in mankind. Bawden’s black and
white linocuts summon an undeniable mood of drama and encroaching darkness.
Illustrated by Edward Bawden, bound in blocked cloth, frontispiece, 5 mono linocuts,
Introduced by William Dalrymple, quarter-bound in cloth with Covera Flute paper sides,
set in Iowan Old Style, frontispiece and 16 pages of photographs, 264 pages
Bound in blocked cloth with ribbon marker, 7 integrated black & white photographs,
coloured page tops, 256 pages
256 pages | € 29,95 | SFR 34,– | NR 189755
€ 29,95 | SFR 34,– | NR 189704
€ 46,50 | SFR 53,– | NR 18978X
Das Folio-Gesamtprogramm
Bestellen Sie kostenlos den neuen Folio-Katalog mit 89 lieferbaren Titeln. | NR 183994
92 Programm
Programm 93
KINDERBUCH
KINDERBUCH
NEU
Laurent Moreau
Im Wald der Masken
Eine Geschichte erzählt mit Masken
AUTOR
Laurent Moreau studierte an der School of Decorative Arts
in Straßburg. Neben seinen Arbeiten als Illustrator und
Grafikdesigner u.a. für The New York Times und Hohe Luft
veröffentlichte er in Frankreich mehrere Kinderbücher.
NEU
Kim Slater
Smart oder Die Welt mit anderen Augen
Setzt die Masken auf und versteckt euch! Dieser Jäger ist nicht besonders ausgeschlafen: Ob schlauer Fuchs, ängstliches Kaninchen oder majestätischer Rehbock - keines der
Tiere läuft ihm vor die Flinte. Und dann tauchen auch noch ganz spezielle Geschöpfe auf,
die ihren Wald partout nicht mit ihm teilen wollen. Ob sie ihn wohl in die Flucht schlagen
können? Mit Laurent Moreaus farbenfroh illustrierten Tiermasken werden das Verkleiden
zum Kinderspiel und die Geschichte vom glücklosen Jäger im Nu lebendig. Eine Attraktion
für jeden Kindergeburtstag!
Als Kieran einen toten Obdachlosen im Fluss entdeckt, ist er sich sicher: Es war Mord.
Weil die Polizei nicht ermittelt, begibt sich der 15-Jährige allein auf die Suche nach dem
Täter – seinen Skizzenblock immer griffbereit. Denn Kieran hat nicht nur ein fotografisches
Gedächtnis, seine Zeichnungen gleichen Menschen und Orten bis ins kleinste Detail. Ein
Talent, das seinen prügelnden Stiefvater nicht im Geringsten beeindruckt. Tony – arbeitslos,
ständig betrunken und obendrein in krumme Geschäfte verwickelt – hält den autistischen
Kieran für einen „Spasti“, ein lästiges Anhängsel, das er am liebsten ins Heim abschieben
würde.
Ab 3 Jahre
Ab 12 Jahre
Aus dem Französischen von Andreas und Sophie Jandl, durchgehend illustriert, mit neun herausnehmbaren
Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn, fester Einband mit Schutzumschlag, 240 Seiten, Ausgabe
Masken, 40 Seiten, Ausgabe Originalverlag kleine Gestalten
Originalverlag dtv
€ 14,90 | SFR 16,90 | NR 199424
€ 14,95 | SFR 16,90 | NR 19939-4
AUTOR / ILLUSTRATOR
Kim Slater, geboren in Nottingham, studierte Creative Writing. Smart oder Die Welt mit anderen Augen
ist ihr Debüt und wurde in Großbritannien mehrfach
ausgezeichnet.
„Es gelingt der Autorin und ihrem brillanten Übersetzer
Uwe-Michael Gutzschhahn, allein durch die Sprache des
erzählenden Helden das Besondere, aber auch Irritierende seiner
Persönlichkeit aufzuzeigen (...)“ – SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
NEU
Anna Weltman
Das ist kein Mathebuch
Kritzel dich zum Mathe-Genie
Jeder kann ein echter Zahlen-Künstler werden: Dazu
braucht es nicht mehr, als wenige
Werkzeuge und dieses spezielle
Malbuch. In einfachen Schritten
werden geometrische Muster und
Figuren lebendig und zeigen, wie eng Kunst und Mathematik zusammenhängen. Von unendlichen Kreisen über das eigene Puzzle und
die goldene Spirale bis hin zu 3D-Bildern: Hier liegen spannende
Geheimnisse verborgen, die aufgedeckt werden wollen. Das ist kein
Mathebuch ist das Gegenteil eines pädagogischen Holzhammers. Es
offenbart spielerisch, dass wir von Mathematik umgeben sind – sie
lässt uns die Zusammenhänge in unserem Kosmos erkennen.
Ab 8 Jahre
Klappenbroschur, durchgehend farbig illustriert, 96 Seiten, Ausgabe Originalverlag
Knesebeck
€ 12,95 | SFR 14,90 | NR 19940-8
AUTORIN / ILLUSTRATORIN
Anna Weltman lebt in den USA und ist leidenschaftliche Mathematiklehrerin. Sie
möchte Kindern vor allem vermitteln, dass Mathematik eine große Rolle in unserem
täglichen Leben, aber auch in Kunst und Musik, spielt.
94 Programm
Programm 95
KINDERBUCH
KINDERBUCH
NEU
Katharina
Grossmann-Hensel
Eltern richtig erziehen
Alice im Wunderland & Alice hinter
den Spiegeln
Wendebuch, Kinderbuchklassiker
Kiplings 150. Geburtstag
haben wir es zu verdanken,
dass nun erstmals alle Geschichten um den „Menschenwelpen“ Mogli in einer
Ausgabe erschienen sind –
neu übersetzt von Andreas Nohl
und liebevoll illustriert von der
Buchgestalterin Sarah Winter.
Diese Ausgabe zeigt vor allem,
dass das Dschungelbuch weit mehr ist als das, was Disney in den 60er
Jahren daraus gemacht hat. So ist es vielmehr eine Sammlung von
Erzählungen. Die Geschichten um Mogli sind vollständig im ersten
Band versammelt, während berühmte andere Erzählungen wie Rikki-Tikki-Tavi oder Die weiße Robbe im zweiten Teil abgedruckt sind.
„Ich traf andere Kinder, die
auch Eltern hatten. Erziehung ist alles, sagten sie.
Erziehung ist, wenn man an
den anderen so lange zieht,
bis sie zu einem passen.“
Die Erwachsenen haben die
Hosen an? Wohl kaum, wenn
es nach dieser kleinen Heldin geht. Sie macht die Regeln, ob beim
Aufräumen, Spazierengehen oder Einkaufen. Und erzieht ihre Eltern
am Ende so gut, dass andere Kinder vor Neid erblassen. Doch bald
kommen Zweifel auf: Sind brave Eltern auf Dauer nicht fürchterlich
langweilig? Grossmann-Hensel illustriert ihre herrlich verdrehte
Welt mitreißend humorig – schallendes Gelächter erwünscht.
AUTORIN / ILLUSTRATORIN
„Das Bilderbuch von Katharina Grossmann-Hensel ist eine
leichtfüßige Geschichte über die Machtspiele zwischen Klein
und Groß. Eine Parabel über das moderne Familienleben.“
– SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Lewis Carroll / Floor Rieder (Ill.)
Rudyard Kipling /
Sarah Winter (Ill.)
Das Dschungelbuch 1 & 2
Katharina Grossmann-Hensel wurde 1973 in Mülheim an der Ruhr geboren und
studierte u. a. in Hamburg Illustration. Sie hat drei Jahre in Paris gelebt und dort auch
ihr erstes Bilderbuch veröffentlicht. Heute lebt sie als freie Autorin und Illustratorin in
Berlin und arbeitet für verschiedene Verlage.
Alice zum Wenden – und in Turnschuhen. Vor 150 Jahren machte
der englische Schriftsteller Lewis
Carroll der damals zehnjährigen
Alice Lidell diese wunderbare Geschichte zum Geschenk: Alice im
Wunderland. 1871 folgte der zweite Teil, Alice hinter den Spiegeln.
Beide Nonsens-Werke gelten mittlerweile als Klassiker der Weltliteratur, die man unbedingt gelesen haben muss. Letzteres gilt umso
mehr für diese Ausgabe: ein opulent ausgestattetes Wendebuch mit
beiden Abenteuern in einer wundervollen Übersetzung von Christian Enzensberger, erstklassig illustriert und gestaltet von der vielfach
ausgezeichneten Künstlerin Floor Rieder.
Ab 10 Jahren; das Cover der niederländischen Ausgabe – gestaltet von Floor Rieder –
Neuübersetzung
Ab 4 Jahren; Aus dem Englischen von Andreas Nohl, mit 17 farbigen Illustrationen von
Sarah Winter, gebunden mit Schutzumschlag, 528 Seiten, Ausgabe Originalverlag Steidl
€ 28,– | SFR 31,50 | NR 199467
wurde als schönster Buchumschlag des Jahres 2014 in den Niederlanden prämiert.
Übersetzt aus dem Englischen von Christian Enzensberger, farbig illustriert von Floor
Rieder, Halbleinen, Lesebändchen, 384 Seiten, Ausgabe Originalverlag Gerstenberg
€ 25,— | SFR 28,50 | NR 199475
Ab 5 Jahre
Gebunden, durchgehend farbig illustriert, 32 Seiten, Ausgabe Originalverlag Annette Betz
€ 12,95 | SFR 14,90 | NR 199432
Yvan Pommaux,
Christophe Ylla-Somers,
Nicole Pommaux (Ill.)
Wir und unsere Geschichte
Kindersachbuch
NEU
Verena Reinhardt
Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul
Das Einzige, was Friedrich Löwenmaul abstaubt, sind Pokale seiner Vorfahren. Umso
überraschter ist der Nachkömmling einer Hummelreiter-Dynastie, als eine sprechende
Hummel ihn kurzerhand entführt - mit guten Absichten, versteht sich. Ophrys, die Königin von Südwärts braucht ausgerechnet Friedrichs Hilfe. Doch ist ihr wirklich zu trauen?
Auf geheimer Mission, zwischen berühmt berüchtigten Maulwurfsgrillen und Flugkohle-Käfern, entdeckt der sonst so zurückhaltende Buchhalter unerwartet seine Vorliebe für
Gefahr. Verena Reinhardts Debüt ist ein irrwitziges Leseabenteuer vor grandioser Kulisse
gespickt mit unschlagbar skurrilen Charakteren.
Ab 10 Jahre
Fester Einband, 521 Seiten, mit drei Bildtafeln und Vignetten von Eva Schöffmann-Davidov,
Ausgabe Originalverlag Beltz & Gelberg
€ 17,95 | SFR 20,50 | NR 199416
AUTORIN
Verena Reinhardt, geboren 1983 in Wiesbaden, studierte Biologie
und Anglistik in Mainz sowie in Birmingham/England, von 2011
bis 2014 promovierte sie über das Bestäubungsverhalten der Honigbiene. Während dieser Zeit schrieb sie, um eine Wette zu gewinnen,
den Hummelreiter. Das Buch ist ihre erste Veröffentlichung.
96 Programm
„ [...] eine so fantasievolle wie aberwitzige Mischung aus
Biene Maja, Fantasy und Steampunk.“ – DIE WELT
Christina Laube /
Mehrdad Zaeri
Aschenputtel
Bilderbuch
Die ganze Menschheitsgeschichte auf 96 Seiten. Für
Geschichtsmuffel ist dieses
Buch ebenso geeignet wie für
Mini-Historiker. Es wagt den
großen Bogen vom Urknall bis in die Gegenwart und ist dabei liebevoll gestaltet, detailliert und zurückhaltend zugleich. Anhand der
Karten, Informationskästen und ausgezeichneten Illustrationen wird
die Geschichte lebendig und informativ präsentiert. Alle Ereignisse
auf allen Kontinenten stehen ohne Überschriften, ohne detaillierte
Jahreszahlen gleichberechtigt nebeneinander und erzählen chronologisch die Geschichte der Menschheit. Unsere Geschichte.
Filigrane Scherenschnitte
erwecken das Grimmsche
Märchen zu (neuem) Leben.
Jedes Kind kennt Aschenputtel, das Märchen von dem armen Mädchen, das von ihrer
bösen Stiefmutter und den Stiefgeschwistern so schlecht behandelt
wurde. Und das dann doch – dank der richtigen Schuhgröße – gerettet
wird und am Ende den Prinzen bekommt. Unzählige Male wurde diese Geschichte verfilmt, vertont, adaptiert. Es gibt Aschenputtel-Musicals, -Opern und Theaterstücke. Und dennoch ist dieses Buch wieder
etwas ganz anderes. Neu erzählt von Christina Laube hat der Künstler
Mehrdad Zaeri Aschenputtel in ein ganz besonderes Buch verwandelt.
Shortlist „Wissenschaftsbuch des Jahres 2015“ in der Kategorie: Junior
Ab 7 Jahren; Text bearbeitet von Christina Laube, durchgehend illustriert und mit
zahlreichen Scherenschnitten von Mehrdad Zaeri, gebunden mit Schutzumschlag,
Ab 9 Jahren; aus dem Französischen von Tobias Scheffel, gebunden, durchgehend
Großformat, 40 Seiten, Ausgabe Originalverlag Knesebeck
farbig illustriert, Großformat, 96 Seiten, Ausgabe Originalverlag Moritz Verlag
€ 24,95 | SFR 27,90 | NR 199459
€ 26,— | SFR 29,50 | NR 199440
Programm 97
DIE SCHÖNEN DINGE
DIE SCHÖNEN DINGE
Andrea Baron /
Gerlinde Meyer (Ill.)
Legendäre Frauen
Ein Fragespiel
Ernst Strouhal
Die Welt im Spiel
Atlas der spielbaren
Landkarten
50 Fragen zu legendären Frauen wie Sophie Scholl, Katharina
die Große, Agatha Christie, Ingrid Bergmann, Astrid Lindgren, Josephine Baker, Marie Curie u. v. m. gilt es zu beantworten. Gerlinde Meyer hat die Frauen
auf unverwechselbare Weise porträtiert. Informationen und Hintergründe bietet das Begleitbuch.
Das Buch erzeugt Fernweh, denn
es versammelt 63 Reisespiele aus
Europa, Nordamerika und Japan
vom 18. bis zum 20. Jahrhundert.
Die phantasievollen Spielpläne laden ein zu aufregenden Expeditionen in Städte, ferne Länder, durch Raum und Zeit und in das eigene
Ich. Eine bibliophiles Prachtstück, das man dank der großformatigen
Tableaus spielend durchreisen kann.
Konzeption und Text von Andrea Baron, Illustrationen von Gerlinde Meyer, mit
50 illustrierten Karten, Format 14,8 x 19,5 cm und 144-seitigem Begleitbuch
im Schuber
Andrea Baron /
Anna Gusella (Ill.)
Sagenhafte Kreaturen.
Chimären aus aller Welt
Ein Fragespiel
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 302439
Schönste Bücher Österreichs 2015 und ITB BuchAward 2016
Vorwort und Einleitung von Ernst Strouhal, mit 63 doppelseitigen Spielplänen, 100
Abbildungen, Kommentaren und Spielregeln, gebunden, mit zwei nebeneinander
liegenden Buchblöcken, Format 24 x 32 cm, 224 Seiten
€ 59,– (Ausgabe Brandstätter Verlag) | SFR 66,– | NR 180537
Die von Anna Gusella eindrucksvoll
illustrierten Karten stellen Fragen
zu Mischwesen wie Medusa, Sphinx,
Zerberus und Co. Allesamt Wesen,
die Menschen erdacht haben, um sich die Welt zu erklären. Herkunft,
Legenden und spannende Anekdoten bietet der Textband.
Anna Gusella
Was ist hier die Frage?
Ein Spiel mit fraglos
guten Antworten
Konzeption und Text von Andrea Baron, Illustrationen von Anna Gusella, mit 50 illustrierten
Karten, Format 14,8 x 19,5 cm und 144-seitigem Begleitbuch im Schuber
€ 22,95 | SFR 25,90 | NR 302609
Andrea Baron / Julia Krusch (Ill.)
Des Pudels Kern
Quartett der Weltliteratur
Erinnern Sie sich, als Sie beim Quartett mit Geschwindigkeiten, PS-Angaben oder Gewicht gepunktet haben? Hier kommt die von Julia Krusch „filigran wie
malerisch“ (page) illustrierte Variante für literarische
Zockerfreunde. Wie alt war Tolstoi, als er Krieg und
Frieden schrieb? Wie oft wurde Berlin Alexanderplatz
verfilmt? War Der Fänger im Roggen ein Debüt? Spielen Sie mit und finden Sie des Pudels Kern. Geschichten und Anekdoten liefert das Begleitbuch.
Am Anfang steht bei diesem Spiel die
Antwort wie beispielsweise „Kein Bock“,
„Liebe deinen Schweinehund“ oder einfach „Darum“. Und die Frage? Die suchen
alle gleichzeitig! So geht‘s: Reihum liest
ein Spieler ein Karte vor. Die Mitspieler müssen schnellstmöglich eine
passende Frage finden, und für die originellste gibt es einen Punkt. Die
einen stellen zur Antwort wie „Dein Tellerrand ist ein Loch“ die Frage „Bin
ich klug?“ Den anderen fällt zu „Bleib cremig“ die geschmeidige Frage
ein: „Was sagt man zur Sahne?“ Wer schnell und mutig fragt, hat schon
halb gewonnen und sicher eine Menge Spaß.
Konzipiert von Andrea Baron und Kai Splittgerber, Illustrationen von Anna Gusella, mit 45
illustrierten Karten, 32 Karten zur eigenen Gestaltung und zwei Buntstiften aus Haselnuss,
Kartenformat 7,4 x 10,5 cm, in einer durchgefärbten Kartonschachtel mit Papierschuber
€ 16,95 | SFR 18,90 | NR 302706
Konzeption und Text von Andrea Baron, Illustrationen von Julia Krusch, Gestaltung von
Cosima Schneider, mit 32 illustrierten Karten, Format 10,5 x 14,8 cm und 120-seitigem
Begleitbuch in durchgefärbter Kartonschachtel mit Papierschuber
€ 19,– | SFR 21,50 | NR 302641
98 Programm
PROGRAMM
PROGRAMM 99
Programm
DIE SCHÖNEN DINGE
DIE SCHÖNEN DINGE
NEU
Supergal Bookend
Buchstütze aus Metall
NEU
3er Kartenset
Faszinierende Pop-up-Karten
Beim Supershelf, das wir im 1. Quartal im Programm hatten, ließ
Supermans unbändige Kraft Bücher scheinbar schweben. Doch
was Superman kann, kann Superwoman bzw. Supergal schon
lange! Mühelos bewahrt ihre magisch-magnetische Hand fallende
Bücher vor ihrem Schicksal. Wetten, dass diese im echten Wortsinne
„schräge“ Buchstütze alle Blicke auf sich zieht? Und, sie ist das Geschenk für alle Super-Frauen.
Filigrane Kunstwerke aus feinem italienischen und koreanischen Papier – das sind die Pop-up-Karten des Hamburger Labels Diese Klappkarten. Die Technik nennt sich Kirigami, abgeleitet von dem japanischen Wort kiru (schneiden) und kami
(Papier): Per Laser werden die Einzelteile millimetergenau
ausgeschnitten und danach in Handarbeit sorgfältig zusammengesetzt. Öffnet man die Karten, entfalten sich ein beeindruckender Viermaster, ein wunderschöner Kirschbaum
und die Lok Emma, die jedes Kind und jedes Eisenbahnerherz
erfreut. Mit diesen dreidimensionalen Karten bleiben Ihre
Grüße garantiert in Erinnerung.
Artori Design, Israel: Schräge, schwarze Buchstütze aus Metall, 13 x 12 x 16 cm,
in bedruckter Schachtel
€ 27,90 | SFR 31,50 | NR 302900
Diese Klappkarten. 3er Pop-up-Kartenset: Viermaster, Kirschbaum, Dampflok
Emma jeweils mit Briefumschlag in wieder verschließbarer Cellophanhülle,
Karten-Formate 2 x 14,8 x 14,8 und 1 x 14,8 x 19,9 cm
€ 20,– | SFR 22,50 | NR 302862
NEU
Wine for your life
Weinflaschenhalter aus Metall
Ein originelles Accessoire für alle Weinliebhaber: Der
Weinflaschenhalter von Artori Design zeigt ein Pärchen auf der Flucht vor einer herabfallenden Flasche.
Ob die beiden es schaffen werden? Wir wünschen es
ihnen. Und Ihnen immer einen guten Tropfen!
Artori Design, Israel: Schwarzer Weinflaschenhalter aus
Metall, 29 x 9 x 10 cm, in bedruckter Schachtel
€ 22,90 | SFR 25,90 | NR 302919
NEU
Libri Muti / Notizbücher
Moby Dick & Lolita
NEU
Geschirrtuch Apfel
Unter dem Label schneehuhn-design entstehen in
Hamburg-Uhlenhorst wunderhübsche Kreationen
rund um die Themen Kochen, Gaumenfreuden und
Genuss. So bedruckt Designerin Helga Eilts in ihrer
Werkstatt hochwertige Geschirrtücher aus Halbleinen im Siebdruckverfahren. Aus schlichten weißen
Geschirrtüchern werden kleine Kunstwerke. Das Geschirrtuch Apfel schmückt jede Küche und trocknet
Gläser und Geschirr flusenfrei.
Die Libri Muti-Notizbücher von Slow Design aus Florenz greifen Buchumschläge von Klassikern auf und interpretieren sie
mit feinsinnigem Esprit. Der Name Libri Muti, italienisch für
„stumme Bücher“, ist inspiriert von verbotenen Büchern, die
es in vielen Kulturen gab und gibt. Die offene Fadenheftung
am Rücken und der handgemachte Farbschnitt machen den
besonderen Vintage-Charme der Notizbücher aus.
Slow Design, Florenz. Notizbücher mit offener Fadenheftung am Rücken und
handgemachtem Farbschnitt, Moby Dick blau; Lolita pink, 320 Blanko-Seiten,
PEFC-Papier, 15 x 21 cm
je € 24,– | je SFR 26,90
NR 302927 – Moby Dick
NR 302935 – Lolita
schneehuhn-design. Weißes Geschirrtuch mit Apfel-Aufdruck
(Siebdruck) in Papierbanderole, 50 % Baumwolle, 50 % Leinen,
waschbar bis 60 Grad, Format 50 x 70 cm. In Deutschland gefertigt.
€ 15,– | SFR 16,90 | NR 302889
100 Programm
Programm 101
DIE SCHÖNEN DINGE
DIE SCHÖNEN DINGE
NEU
Fühlmemo Wunderwerke
Ein Spiel für den Tastsinn
Alle Legekarten werden offen, d.h. mit den Wunderwerken der Architektur nach oben,
ausgebreitet. Die Fühlkarten werden verdeckt gestapelt, mit der dreidimensionalen,
samtigen Seite nach unten. Der erste Spieler nimmt eine Fühlkarte verdeckt in die Hand.
Er hat nun 30 Sekunden Zeit, mit den Fingern zu erfühlen, welches Motiv der auf dem
Tisch liegenden Karten er in der Hand hält. Dabei hat er nur einen Versuch. Nach dem
Umdrehen der Karte entscheidet sich, ob er das Kartenpaar behalten darf oder die Fühlkarte wieder unter den Stapel zurückschieben muss. Das Spiel ist beendet, wenn alle
Karten gefunden wurden. Viel Spaß beim Fühlen von Eiffelturm, Pyramiden und Co.
NEU
Alle Welt. Die Landkarten-Picknickdecke
Passend zum Sommer die Deutschland-Karte aus dem beliebten Landkartenbuch Alle Welt als Picknickdecke! Die Buchgestalter Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski haben nicht nur große Städte, Flüsse und
Berge, sondern auch historische Plätze, wichtige Persönlichkeiten sowie
typische Tiere und Pflanzen abgebildet. Der VW Käfer findet sich darauf
ebenso wie Johannes Gutenberg, die Bremer Stadtmusikanten und der
Spreewald. So können Sie beim Essen schon das Ziel für das nächste Picknick aussuchen.
formbilderladen. Ab 2 Spielern, ab 10 Jahren. Mit je 32 Fühl- und Legekarten (mit Informationen auf der Rückseite), Format 7 x 7 cm und Spielanleitung in hochwertiger Verpackung. In Deutschland produziert.
€ 29,90 | SFR 34,– | NR 302854
Pia Frey
Moral-o-mat
Beltz & Gelberg / prodecon fabrics. Illustration von Aleksandra Mizielinska und Daniel Mi-
Aus einem hochwertigen Ringbuch wird mit einem Klapp eine
Art Tischkalender, der Jung und Alt gedanklich in Fahrt bringt. Denn
der Moral-o-mat ist eine echte Thesenmaschine, mit der 125.000 Behauptungen kombiniert werden können. Interessante Anregungen
für Selbstgespräche, Sinnkrisen und Diskussionen aus der kreativen
Ideenschmiede MeterMorphosen.
zielinski. Picknickdecke mit wasser- und schmutzabweisender Unterseite aus PVC, Oberstoff
100 % Polyesterflanell, Trageschlaufe, 120 x 175 cm, Gewicht ca. 500 g
€ 29,95 | SFR 34,– | NR 302951
NEU
Neoflitzer
Rasante Flugscheibe aus Neopren
Am Strand, auf der Wiese, oder in der Halle – mit dem Neoflitzer®
kann man draußen wie drinnen prima spielen. Dank des ausgeklügelten Lochmusters verfügt die Frisbee-Scheibe aus Neopren
über erstaunliche Flugeigenschaften. Das weiche Material verhindert Verletzungen und lässt auch Fensterscheiben heil. Flach
wie er ist, passt der Flitzer obendrein in jeden Picknickkorb und
jeden Urlaubskoffer.
Erdwind Spiele. Turkis-grüner Neoflitzer aus Neopren, Ø 21 cm, abwaschbares
Oberflächenmaterial (Öko-Tex 100, Kategorie II), mit Spiel- und Pflegeanleitung,
flach lagern, nicht geknickt transportieren. In Deutschland produziert.
€ 14,– | SFR 15,90 | NR 302943
MeterMorphosen. Geprägtes Ringbuch mit 3 x 50 Klappkarten inkl. Blankoseiten sowie
Kordel zum Schließen und Aufstellen, Format 21,5 x 10,5 cm
€ 14,90 | SFR 16,90 | NR 180545
NEU
True Stories
Manchmal ist die
Wahrheit wirklich
unglaublich
Ist Ferdinand Porsche der
Erfinder des perforierten
Toilettenpapiers? Welches dunkle Geheimnis hütet die Kaiserin Sissi
von Österreich? Und welches Ereignis löste 1965 in New York einen
Babyboom aus? Es sind die kuriosen Anekdoten am Rande des Alltags,
um die es geht. 300 Fragen zu skurrilen Fakten, verblüffenden Stories
und „unnützem“ Wissen und dazu 1.200 schräge Antworten. Zu jeder
wahren Geschichte gibt es nämlich drei spektakuläre, unwahre Varianten und die große Frage ist: Welche Geschichte stimmt denn nun?!
moses. Verlag. Für 2 bis 6 Spieler, ab 12 Jahren, Spieldauer ca. 20 Min. Mit 300 Fragekarten, 12 Tippkarten, Spielanleitung, Schachtel 13 x 13 x 10 cm
€ 15,50 | SFR 17,50 | NR 302897
102 Programm
PROGRAMM
Programm 103
DIE SCHÖNEN DINGE
DIE SCHÖNEN DINGE
NEU
Mix and Match
NEU
Bilder-Domino
Mix and Match – ein tolles Familienspiel von
OMM Design illustriert von Ingela P. Arrhenius:
Alle Karten werden wild gemischt. Jetzt gilt es,
als erster Spieler eine Figur zu legen, bei der die
drei Karten mit Kopf, Körper und Beinen zusammenpassen. Oder man ändert einfach die Spielregeln und legt die verrücktesten Charaktere
zusammen. Der Phantasie sind keine Grenzen
gesetzt.
Bei diesem Bilder-Domino von OMM Design kommt Nostalgie auf.
Denn die schwedische Künstlerin Ingela P. Arrhenius hat den Spiele-Klassiker wunderschön im Stil der 50er- und 60er-Jahre illustriert.
Anders als beim Zahlen-Domino geht es hier darum, inhaltlich zusammengehörende Karten aneinanderzulegen wie Maus und Käse,
Eskimo und Iglu, Briefumschlag und Briefmarke, Kuh und Milch. Ein
Spaß für Klein und Groß.
Idee und Produktion: OMM Design, Stockholm, Illustration: Ingela P. Arrhenius. Für
2-4 Spieler, ab 5 Jahren. Bilder-Domino mit beidseitig bedruckten, stabilen Pappkar-
Idee und Produktion: OMM Design, Stockholm, Illustratio-
ten, Spielregeln in englischer Sprache, Schachtel 18 x 10 cm
nen: Ingela P. Arrhenius. Für 1 bis 4 Spieler, ab 4 Jahren. 45
€ 13,90 | SFR 15,90 | NR 302846
beidseitig bedruckte Karten aus stabilem Karton, Format 13 x
5 cm, Spielregeln in englischer Sprache
€ 15,90 | SFR 17,90 | NR 302811
Philip Waechter
Die Wände haben Ohren
Ein Memo-Legespiel um Redensarten und ihrer Herkunft
Mit dem Schalk im Nacken veranschaulicht Philip Waechter in seinen
Zeichnungen den Sprachwitz hinter Redensarten wie „unter dem Pantoffel stehen“, „jemanden einen Bären aufbinden“ oder „Perlen vor die
Säue werfen“. Und nicht nur die Schneekönige freuen sich über das
Begleitbuch zu Ursprüngen und Hintergründen der Redensarten. Übrigens, die 2 x 44 Memo-Karten haben in einer Hausschachtel ein Dach
über dem Kopf gefunden.
MeterMorphosen. Ab 2 Spielern, ab 6 Jahren. Konzeption und Textauswahl von Andrea
Baron. Mit 2 x 44 Karten, 128-seitigem Begleitbuch, Karten 7 x 7 cm, Schachtel
16,9 x 8,2 x 12,5 cm
€ 18,90 | SFR 21,50 | NR 30279X
NEU
Rotraut Susanne Berner
Einfach alles!
Die Wort-Schatz-Kiste
Wie heißt der Po auf Türkisch? Und
wie spricht man ihn chinesisch
aus? Einfach alles! ist eine Kinder-Enzyklopädie in Kartenform.
Rotraut Susanne Berner hat 150 Begriffe des täglichen Lebens gezeichnet, gemalt oder collagiert – so augenfällig, dass sie zu Sinnbildern unseres Alltags werden. Auf der Rückseite steht das Wort in sieben Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Chinesisch und Arabisch. Außerdem gibt es ein passendes Sprichwort oder eine Redensart.
Das Begleitheft bietet vielfältige Anregungen für den kreativen Umgang
mit dem Bilder-Wortschatz.
Klett Kinderbuch. Ab 5 Jahren. Mit 150 illustrierten, beidseitig bedruckten Karten,
Format 14 x 9,5 cm, Begleitheft, Schachtel 16,5 x 16,5 x 10 cm
€ 24,95 | SFR 27,90 | NR 302870
104 Programm
Programm 105
FILM
FILM
Democracy - Im Rausch
der Daten
Dokumentation, D 2015
Wie eine Handvoll Politiker versucht, die Welt vor Massenüberwachung und Big Data zu schützen: Regisseur David Bernet gibt
fesselnd und brisant Einblick in
die Gesetzgebungsprozesse auf
EU-Ebene. Über zwei Jahre hat
Bernet unter anderem den Abgeordneten Jan Philipp Albrecht
Prädikat: Besonders wertvoll
und Viviane Reding, Vizepräsidentin der EU-Kommission und Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft bei ihrem Kampf
in und gegen einen beinahe undurchdringlichen Machtapparat begleitet. Democracy zeigt nicht nur die komplexen Machtgefüge und
Strukturen innerhalb der Europäischen Union, sondern macht auch
den Zustand unserer europäischen Demokratie erlebbar.
Am Ende ein Fest
D/Israel 2014
Eine Gruppe von Senioren hat sich
im Altersheim um den Tüftler Yehezkel zusammengeschlossen:
Sie wollen dem schwerkranken
Freund Max das Sterben erleichtern. Da sich aber keiner überwinden kann, Max umzubringen,
baut Yehezkel eine Maschine, mit
der sich Max schmerzlos selbst töten kann. Bald ist die Maschine in aller Munde und Menschen aus
ganz Jerusalem strömen zum Altersheim, um ihre Liebsten von ihren
Leiden zu befreien. Also macht sich die Truppe auf, um letzte Wünsche zu erfüllen.
Bissige, aber liebevolle Komödie über das Abschiednehmen und die
Schwierigkeit, Worte und Bilder für etwas zu finden, das sich so oft
der Darstellung entzieht.
89 Min., R.: Tal Granit, Sharon Maymon, mit Ze‘ev Revach, Levana Finkelstein, Aliza
Rosen, Ilan Dar, Raffi Tavor u.a., Sprachen: Dt., Hebr., Untertitel: Dt.
€ 17,– | SFR 19,50 | DVD 210113
Carol
GB/USA 2015
New York in den 1950er Jahren. Therese ist Verkäuferin in einem großen Warenhaus und träumt von einem besseren Leben. Die wohlhabende Carol vergisst dort einen Handschuh. So beginnt eine Liebe
zwischen den beiden Frauen, die überschattet wird von Carols Scheidung von ihrem Mann Harge, der das alleinige Sorgerecht für die gemeinsame Tochter fordert. Als Harge einen Privatdetektiv beauftragt
und der Affäre von Carol und Therese auf die Spur kommt, nimmt das
Drama seinen Lauf.
Nach dem – teils autobiografischen – Roman Salz und sein Preis von
Patricia Highsmith, den diese unter dem Pseudonym Claire Morgan
veröffentlichte.
Deutschland 83
Fernsehserie, D 2014
114 Min., R.: Todd Haynes, mit Cate Blanchett, Rooney Mara, Kyle Chandler, Sarah
Paulson, Jake Lacy, Sprachen: Dt., Engl., Untertitel: Dt.
€ 14,– | SFR 15,90 | DVD 210091
„Einer der besten Filme des Jahres, packend und mit
bezwingender Schönheit.“
– DER SPIEGEL
„Eine Sensation!“
– DIE ZEIT
101 Min., R.: David Bernet, mit Jan Philipp Albrecht, Viviane Reding, Ralf Bendrath, John
Boswell, Katarzyna Szymielevicz, u.a., Sprachen: Dt., Engl., Untertitel: Dt., Frz., Engl.
€ 17,– | SFR 19,50 | DVD 210059
„Der tiefste Einblick ins Gesetzesdunkel“
– FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
„Ein dokumentarisches Meisterstück!“
– DEUTSCHE FILM UND MEDIENBEWERTUNG
106 Hören & Sehen
1983: Der Höhepunkt des Kalten
Krieges. Das Jahr, in dem die Welt
an den Rand einer nuklearen Katastrophe geriet. Vor diesem Hintergrund schleust der Auslandsgeheimdienst der DDR den jungen
NVA-Soldaten Martin Rauch gegen seinen Willen als Spion in den
Westen ein. Er soll unter der Identität des Bundeswehr-Offiziers Moritz Stamm geheime Militärpläne
beschaffen. Zwischen Friedensdemos, NATO-Manövern und Neuer Deutscher Welle gerät Martin in den Strudel der Geheimdienste
und wird in einem zunehmend eskalierenden Konflikt globalen Ausmaßes zum Zünglein an der Waage. Packend inszeniert und voller
Witz und Action.
rimme-Preis 2016, Deutscher Fernsehpreis 2016: Bester Schauspieler
G
Jonas Nay; Festival Seriés Mania: Beste Serie der Welt
370 Min., Regie: Samira Radsi, Edward Berger, mit Jonas Nay, Maria Schrader, Ulrich
Noethen, Sylvester Groth u.a., Sprache: Dt., Extras: Making Of, Outtakes, 3 DVDs
€ 20,– | SFR 22,50 | DVD 209948
Die Schüler der
Madame Anne
F 2014
Die Schüler der 11. Klasse eines Pariser Gymnasiums haben
sich damit abgefunden: Sie leben am Rand der Gesellschaft,
haben kaum eine Chance auf sozialen Aufstieg. Lernen ist Zeitverschwendung. Dennoch meldet
ihre Lehrerin, Anne Gueguen, die
Klasse zu einem renommierten Wettbewerb an, in dessen Zentrum
die Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg steht.
Basierend auf einer wahren Geschichte: Die Klasse um Ahmed
Dramé, Darsteller und Verfasser des Drehbuchs, gewann 2009 den
„Nationalen Wettbewerb zum Widerstand und zur Deportation“. Eine
Begegnung mit der Geschichte und eine gemeinsame Erfahrung, die
das Leben der ganzen Klasse veränderte.
105 Min., R.: Marie-Castille Mention Schaar, mit Ariane Ascaride, Ahmed Dramé, Noémie Merlant, Geneviève Mnich, Stéphane Bak u.a., Sprachen: Dt., Frz., Untertitel: Dt.,
Extras: Interview mit der Regisseurin und Ahmed Dramé, Making Of, Deleted Scenes
€ 17,– | SFR 19,50 | DVD 210121
Life
USA 2015
Der ehrgeizige Hollywood-Fotograf Dennis Stock und der damals
noch unbekannte James Dean
lernen sich 1955 auf einer Party
in Los Angeles kennen. Stock erkennt in dem jungen Schauspieler, der gerade Jenseits von Eden
gedreht hat, ein Ausnahmetalent
und hofft, durch eine Porträtserie
für das Life-Magazin die eigene
Karriere voranzubringen. Er freundet sich mit dem scheuen Star an,
begleitet ihn auf dessen heimatliche Ranch nach Indiana und macht
schließlich in New York jene berühmte Aufnahme, die Dean unsterblich machte.
107 Min., Regie: Anton Corbijn, mit Robert Pattinson, Dane DeHaan, u.a., Sprache: Dt.,
Engl., Untertitel: Dt., Engl., Extras: Hörfilmfassung (Deutsch), Interviews
€ 14,– | SFR 15,90 | DVD 210008
Hören & Sehen 107
FILM
FILM
Leviathan
Russland 2014
Der Mechaniker Kolja lebt mit Frau
und Sohn nahe einem Küstenstädtchen an der Barentssee. Sein
markant über dem Wasser gelegenes Land ist seit Generationen
in Familienbesitz, doch nun will
es der machtgierige Bürgermeister an sich reißen. Kolja wehrt sich
auf legalem Weg, ein Freund aus
Moskau, Mitglied der Moskauer
Anwaltskammer, scheint Erfolgsgarant zu sein. Doch in der nordrussischen Einöde herrscht das Gesetz des Starken, und der schlägt rücksichtslos zu. Leviathan entfaltet in wuchtigen, symbolischen Bildern
eine moderne Variante des Hiob-Themas, bei der einem Menschen
härteste Prüfungen auferlegt werden.
Ewige Jugend
Italien/F/CH/GB 2015
Zwei alte Freunde verbringen den
Sommer in einem luxuriösen Sanatorium in den Schweizer Alpen. Doch wie sie den eigenen
Lebensabend gestalten, könnte
kaum unterschiedlicher sein. Der
erfolgreiche Komponist und Dirigent Fred hat seine Karriere beendet und lebt zurückgezogen;
Regisseur Mick hingegen arbeitet gerade an seinem nächsten Film. Gemeinsam verbringen sie ihre
Zeit damit, über das Leben und das Altern zu philosophieren und die
anderen Gäste zu beobachten. Doch plötzlich erreicht Fred eine Bitte der Queen: Er möge eines seiner Stücke für sie in London dirigieren…Nach La Grande Bellezza der neue Film von Paolo Sorrentino.
England 1947. Der Meisterdetektiv ist alt geworden. Holmes, mittlerweile 93, lebt zurückgezogen in
der südenglischen Provinz. Immer
öfter von seinem einst legendären
Gedächtnis im Stich gelassen, findet das kriminalistische Genie keine Ruhe: Die Erinnerung an gerade den Fall, der ihn dazu veranlasst
Prädikat Besonders wertvoll
hat, sich zur Ruhe zu setzen, ist verwischt. Ein letzter großer Fall, eine
Spurensuche in den eigenen Gedanken. Ian McKellen spielt einen gebrechlichen, gealterten Sherlock Holmes, der frühere Größe erahnen
lässt und den zugleich eine Aura der Einsamkeit umgibt. Einzig der Sohn
seiner Haushälterin führt ihn immer wieder in die Wirklichkeit zurück.
3x Gewinner European Film Award; Nominiert für 2 Golden Globes
118 Min., R.: Paolo Sorrentino, mit Michael Caine, Harvey Keitel, Rachel Weisz, Paul
Dano, Jane Fonda u.a., Sprachen: Dt., Engl., Untertitel: Dt., Extras: Making Of, Interview
mit Paolo Sorentino
€ 15,– | SFR 16,90 | DVD 210105
104 Min., R: Bill Condon, mit Ian McKellen, Laura Linney, Milo Parker, Hiroyuki Sanada,
Hattie Morahan u.a., Sprachen: Dt., Engl., Untertitel: Dt., Extras: Trailer, Featuretten,
Interviews mit Laura Linney, Ian McKellen und Bill Condon
€ 14,– | SFR 15,90 | DVD 21013X
„…weise und witzig zugleich, schräg philosophisch
und berührend“ – ZDF HEUTE JOURNAL
„ein filmisches Meisterwerk“ – JAN SCHULZ-OJALA, TAGESSPIEGEL
Taxi Teheran
Iran 2015
142 Min., Regie: Andrey Zvyagintsev, mit Alexey Serebryakov, Elena Lyadova, u.a..
Sprache: Deutsch, Russisch, Untertitel: Deutsch
€ 13,– | SFR 14,90 | DVD 209867
FILMDIENST-Tipp
Von Horst Peter Koll
108 Hören & Sehen
Ein Taxi fährt durch die Straßen Teherans, auf dem Armaturenbrett ist eine Kamera installiert. Am Steuer sitzt der
mit einem Berufsverbot belegte iranische Regisseur Jafar Panahi. Während unterschiedliche Fahrgäste ein- und
aussteigen, kommt es zu Gesprächen und kleinen dramatischen Szenen, die die politische und gesellschaftliche Realität im
Iran beschreiben: Themen wie Zensur, Geschlechterungleichheit,
Armut und die Scharia. Trotz der begrenzten Mittel erweitert Panahi beständig den Raum seines mobilen Filmstudios. Ein beeindruckendes Dokument seiner politischen Zwangslage, aber auch eine
Feier des Kinos als kreativer Möglichkeitsraum.
90 Min., R: Rani Massalah, mit Mohammed Bakri, Roschdy Zem, Ahmad Baytra, Laure
de Clermont-Tonnere u.a., Sprachen: Arabisch, Dt., Untertitel: Dt., Engl.
€ 14,– | SFR 15,90 | DVD 209956
L‘Chaim - Auf das Leben!
Dokumentation, D 2014
Mr. Holmes
D 2015
„Ein großer, berührender Film über Einsamkeit und
Freundschaft. Einfach meisterhaft.“ – DIE WELT
Der Staat gegen
Fritz Bauer
D 2015
Deutschland 1957. Während
die junge Bundesrepublik die
NS-Zeit hinter sich lassen will,
kämpft
Generalstaatsanwalt
Fritz Bauer unermüdlich dafür,
die Täter im eigenen Land vor
Gericht zu stellen. Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält Bauer den entscheidenden HinPrädikat Besonders wertvoll
weis darauf, wo sich der frühere
SS-Obersturmbannführer Adolf
Eichmann versteckt halten soll. Gemeinsam mit dem jungen Staatsanwalt Karl Angermann beginnt Bauer zu ermitteln. Doch es formiert
sich Widerstand bis in die höchsten Kreise. Ein scheinbar aussichtsloser Kampf gegen unsichtbare Gegner beginnt, aber Bauer und Angermann geben nicht auf.
107 Minuten, Regie: Lars Kraume, mit Burghardt Klausner, Ronald Zehrfeld, Jörg
Schüttauf, u.a., Sprache: Dt., Untertitel: Dt., Extras: Trailer, Making Of, Audiodeskription,
Interviews, Deleted Scenes
€ 16,– | SFR 17,90 | DVD 209913
Chaim Lubelski lebte als Hippie in
Deutschland, London, Afghanistan und Paris, war professioneller Schachspieler und verdiente
in New York Millionen – die inzwischen wieder verloren sind. Er ist
Genie, Kiffer und Lebenskünstler. Seine Mutter Nechuma überlebte als einzige ihrer Familie den
Prädikat Besonders wertvoll
Holocaust. Als sich ihr Zustand
verschlechtert, entscheidet sich
Chaim, in ihr Pflegeheim in Antwerpen zu ziehen, um sich um sie zu
kümmern. L‘Chaim – Trinkspruch und hebräisch für „Auf das Leben“
– erzählt von der Vergangenheit, die lange vorbei ist und die sich für
Nechuma Lubelski jede Nacht wiederholt. Und die auch das Leben ihres Sohnes Chaim prägt.
92 Min., R: Elkan Spiller, mit Chaim Lubelski, Nechuma Lubelski, Usher Lubelski,
Shoshana Spiller, Mirsad Hadzikaric, u.a., Sprachen:Dt., Engl., Jiddisch, Frz., Untertitel:
Dt., Extras: Trailer, Deleted Scenes
€ 17,– | SFR 19,50 | DVD 210040
„Ich habe selten einen Dokumentarfilm gesehen, der mich
gleichermaßen so zum Lachen und zum Weinen gebracht
hat.“ – DANI LEVY
Wie auf Erden
Schweden 2015
Die Kirche des schwedischen Dorfes Ljusåker ist mal wieder leer. In
seiner Verzweiflung kommt Pastor
Stig eine unorthodoxe Idee: Die
quirlige Sängerin Lena soll das
Erbe des Stardirigenten Daniel antreten, der zuletzt den Kirchenchor
mit seiner Leidenschaft beflügelt
hatte. Durch ein fantastisches Jubiläumskonzert wäre eine volle Kirche garantiert. Kirchenbänke raus,
Musik und Tanz hinein und Händels „Halleluja“ modern interpretiert:
Damit bezaubert Lena zwar den Restaurator Axel, bringt jedoch den
Kirchenrat gegen sich auf.
129 Min., Regie: Kay Pollak, mit Frida Hallgren, Jakob Oftebro, u.a., Sprache: Dt.,
Schwedisch, Untertitel: Dt., Extras: Making Of; Featurette
€ 15,– | SFR 16,90 | DVD 209875
Hören & Sehen 109
FILM
Je suis Charlie
Dokumentation, OmU
F 2015
Diese Dokumentation setzt den
Opfern des Anschlags auf das Satire-Magazin Charlie Hebdo ein
Denkmal: Am 7. Januar 2015
stürmen Terroristen die Redaktionsräume und ermorden zwölf
Menschen.
Daniel und Emmanuel Leconte rekonstruieren den Ablauf des Anschlags, fragen aber auch, wie weit Satire gehen darf und welche Auswirkungen die Anschläge auf die französische Gesellschaft haben. Der
Film geht mit großer Zurückhaltung vor, die Musik ist sparsam, die Bilder sind ruhig inszeniert. Anstatt sie zu Märtyrern zu machen, holt Je
suis Charlie die Karikaturisten Cabut, Charbonnier, Verlhac und die anderen Redaktionsmitarbeiter zurück in unsere Mitte.
FILM / KINDER
Selma
USA/GB 2014
Sommer, 1965. Obwohl rechtlich
gleichgestellt, wird der schwarzen
Bevölkerung im Süden der USA
das Wahlrecht oft systematisch
verweigert.
Unter Führung von Martin Luther
King formt sich in Selma, Alabama, Widerstand. Bald zieht er
durch seine Aktionen nicht nur
den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich, auch Kings Verhältnis
zu Präsident Lyndon B. Johnson gerät unter Spannung und bald wird
das ganze Land in Aufruhr versetzt. Selma zeigt nicht nur die großen,
umwälzenden Ereignisse, sondern lässt auch die kleinen Momente
aufscheinen.
91 Min., R.: Emmanuel Leconte, Daniel Leconte, Sprachen: Frz., Untertitel: Dt.
€ 18,– | SFR 20,50 | DVD 210067
Für die zehnjährige Vilja gibt es
nichts Langweiligeres als jedes
Jahr mit der ganzen Familie die
liebe Oma zu besuchen. Dann passiert etwas Unglaubliches: Das Familienauto wird von einer Räuberfamilie überfallen und ausgeraubt
- inklusive Vilja! Nach dem ersten
Schreck stellt Vilja jedoch fest,
dass auch in ihr das Zeug zum echPrädikat Besonders wertvoll
ten Räubermädchen steckt, und
dass die Räuberfamilie von der Kleinen noch eine Menge lernen
kann! Vilja zeigt den Räubern, wie man Autos, Supermärkte und Süßigkeitenläden erfolgreich plündern kann. Nebenbei stehen Grillen
am Lagerfeuer, Essen ohne Besteck, Baden im See und Unmengen
Lakritzbonbons auf der Tagesordnung.
„Der unglaubliche Mix aus Realfilm und Animation ist ein
so irrwitziger Spaß über tierische Solidarität, dass kein Auge
trocken bleibt.“ – NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
About A Girl
Tragikomödie einer 15-Jährigen auf Identitätssuche
D 2014
Dokumentation über den 1990
verstorbenen Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, die
neben seiner Arbeit auch seiner privaten Seite viel Raum zugesteht. Insbesondere die Beziehung zu seiner Ehefrau Lotti Geissler-Dürrenmatt und ihre Bedeutung für das schriftstellerische Werk
wie auch als stabiles Element innerhalb der Familie werden beleuchtet. Dabei greift der Film auf Bilder aus einem früheren Dokumentarfilm zurück, aber auch auf gut ausgesuchtes Archivmaterial
von Dürrenmatt, das versiert mit Interviews seiner Kinder und seiner
Schwester montiert ist.
110 Hören & Sehen
In einem wunderschönen Tal leben winzige Bewohner friedlich
miteinander, bis eines Tages eine
schwarze Ameise einen fabelhaften Schatz entdeckt: eine vergessene Zuckerdose. In dieser
versteckt sich ein kleiner Marienkäfer, der seine Familie verloren
hat. Die Ameisen und der Käfer
freunden sich schnell an und begeben sich zusammen auf eine abenteuerliche Reise zum heimatlichen Hügel. Friedlich verläuft dieser
Abenteuer nicht, denn ein Stamm roter Ameisen hat es ebenfalls auf
die wertvolle Fracht abgesehen. Es beginnt eine wilde Jagd …
Ein einmaliges Zusammenspiel echter Naturaufnahmen und in 3D
animierter Protagonisten – rasant und urkomisch.
Vilja und die Räuber
Finnland 2015
85 Min, R.: Helene Giraud, Thomas Szabo, Sprache: Dt., Extras: Making Of, Interviews,
Kinotrailer, Trailershow
€ 15,– | SFR 16,90 | DVD 210083
Dürrenmatt
Eine Liebesgeschichte
Dokumentarfilm über den
großen Schweizer
Schriftsteller
Schweiz 2015
76 Min., Regie: Sabine Gisiger, Extras: Behind the Scenes, Interview mit Eran Riklis,
ab 6 Jahren
€ 15,– | SFR 16,90 | DVD 209972
Die Winzlinge Operation Zuckerdose
USA 2014
1 23 Min., Regie: Ava DuVernay, mit David Oyelowo, Carmen Ejogo, Tom Wilkinson,
Tim Roth, Sprache: Dt., Engl., Untertitel: Dt., Extras: Geschnittene Szenen, Making Of,
Audiokommentar, Booklet, u.a.
€ 13,– | SFR 14,90 | DVD 210016
Eine widerborstige 15-Jährige
hält sich die Welt mit ätzenden
Sprüchen vom Leib, bis sie aus einer depressiven Verstimmung heraus einen Selbstmordversuch
unternimmt. Beim Besuch eines
Psychologen lernt sie einen Sonderling kennen, den ihre krätzige Schale nicht abschreckt. Furiose
Adoleszenz-Geschichte, die mit sprachlicher Komik, seltsamen Typen
und mitunter monströsem Slapstick besticht und die Figuren auch in
absurden Momenten plausibel macht. Der hervorragenden Inszenierung einer jugendlichen Identitätssuche lastet dabei eine „ars moriendi“ auf, die nicht so recht zum ungestümen Charakter der Jugendzeit passen will.
106 Min., Regie: Mark Monheim, Extras: Making of, deleted scenes, ab 12 Jahren
€ 13,– | SFR 14,90 | DVD 209859
84 Min., Regie: Marjut Komulainens, mit Kari Väänänen, Lotta Lehtikari, Sirken Ullgren,
u.a., Sprache: Deutsch
€ 14,– | SFR 15,90 | DVD 210075
„Marjut Komulainens Film ist ein Kinderabenteuertraum zwischen Birkenwäldern und den weiten Seen
Finnlands.“ – SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Ein herrlich anarchischer und dabei charmant altmodischer Kinderfilm.“– B.Z.
„…seit Pippi Langstrumpf war kein Sommer mehr
so schön“ – BRIGITTE
Hören & Sehen 111
HÖRBUCH
HÖRBUCH
Kurt Tucholsky
Schloss Gripsholm
Eine Sommerliebe in Schweden
Schloss Gripsholm ist eine der hinreißendsten Sommergeschichten,
die die deutsche Literatur zu bieten hat. Dieses innige, unnachahmlich elegante und amüsante Buch haben sich Liebende seit seinem
Erscheinen 1931 immer wieder geschenkt, weil sie in ihm ihre eigene Verliebtheit mit all ihren Torheiten und Verzauberungen erkannten. In einer erstklassigen Lesung belebt Uwe Friedrichsen die Figuren mit seiner markanten Stimme. Und gelegentlich schnackt er auch
ein bisschen „plattdütsch“. So zeitlos wie die Romanvorlage ist auch
diese Umsetzung als Hörbuch.
Christian
Brückner
empfiehlt
Christian Brückner, Schauspieler, Synchronsprecher,
deutsche Stimme Robert De Niros und Gründer des
parlando Verlags, gehört zu den größten Vorlesern
aller Zeiten. Mit seiner unverwechselbaren Stimme
lässt er aus Texten eindrucksvolle Hörwelten entstehen, melodisch, präzise, voller Emotionen und hintersinniger Zwischentöne. Für die Büchergilde erzählt er
vom Schaffensprozess seiner Sprachwerke.
Sprecher: Uwe Friedrichsen, 4 CDs, 288 Min.
€ 19,95 | SFR 22,50 | CD 226001
Ungekürzte Lesung
Ungekürzte Lesung
Herman Melville
Moby-Dick
Einer der größten Romane der Weltliteratur –
ungekürzt, gelesen von Christian Brückner
Moby-Dick erzählt die Geschichte von Kapitän Ahab und seiner Jagd
auf den weißen Wal, die Geschichte eines Besessenen, der getrieben ist von Rachsucht und Vergeltungswillen und sein Schiff und die
Mannschaft mit sich in den Abgrund reißt.
Ungekürzte Lesung
Peter Stamm
Weit über das Land
Ein Mann steht auf und geht. Einen Augenblick zögert er, dann verlässt er das Haus, seine Frau und seine Kinder. Mit einem erstaunten Lächeln geht er einfach weiter und verschwindet. Seine Frau fragt
sich zunächst, wohin er gegangen ist, dann, wann er wiederkommt,
schließlich, ob er noch lebt. Jeder kennt ihn: den Wunsch zu fliehen,
den Gedanken, das alte Leben abzulegen, ein anderer sein zu können
– vielleicht man selbst. Peter Stamm ist ein Meister im Erzählen jener
Träume, die zugleich locken und erschrecken, die zugleich die schönste
Möglichkeit und den furchtbarsten Verlust bedeuten.
Sprecher: Christian Brückner, 4 CDs, ca. 300 Min.
€ 24,99 | SFR 28,50 | CD 225919
112 Hören & Sehen
„Woran erkennt man ein Jahrhundertbuch? Manchmal daran, dass
es erst im folgenden Jahrhundert seine Leserschaft findet, und nochmals viel später seine Hörer, wie das dramatische Epos Moby-Dick.
Meine Frau Waltraut und ich haben Moby-Dick vor über 10 Jahren
aufgenommen, es wurde mit lobenden Kritiken empfangen, dann
war es vergriffen und wir dachten: Es muss noch mal aufgelegt werden, es muss zu hören sein!
Die Wochen im Studio damals waren schwer und leicht zugleich: Solche Textmassen vor sich zu haben, nimmt einem zwischendurch den
Mut und den Atem, trotz Monaten der Vorbereitung. Aber die Übersetzung von Friedhelm Rathjen hat einen so eigenen Ton für diese
Geschichte aus einer fernen Epoche mit ihren ungewöhnlichen Ereignissen und Schauplätzen gefunden, dass sich eine fremde und
spannende Atmosphäre schon durch die Sprache selbst ergab.Das ist
nicht immer so! Doch gelegentlich und so auch in diesem Fall, kann
sich der Vorleser dem Text so anvertrauen, dass eine glückliche Fusion entsteht zwischen Vorlage und akustischer Interpretation, die
über den Inhalt hinausgeht.“ – CHRISTIAN BRÜCKNER
Gekürzte Lesung
Gekürzte Lesung
Jonas Jonasson
Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen
oder anderen Feind
Robert Walser
Der Gehülfe
Der neue Jonasson ... ein Feuerwerk an schrägen Ideen!
Johan Andersson – von allen nur „Mörder-Anders“ genannt – ist frisch
aus dem Knast entlassen und auf Jobsuche. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftstüchtigen Pfarrerin Johanna, die wegen
ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht.
Zusammen mit dem Hotelmitarbeiter Per gründen sie eine „Körperverletzungsagentur“ mit Anders in der Rolle des Auftragsschlägers.
Alles läuft blendend. Bis Anders nach dem höheren Sinn des Ganzen
fragt. Doch Stockholms Gangsterbosse haben mit ihm noch eine
Rechnung offen …
Sprecher: Jürgen von der Lippe, 6 CDs, 448 Min.
€ 19,99 | SFR 22,50 | CD 225994
Ein halbes Jahr lang ist Joseph Marti im Hause des Schweizer Ingenieurs Tobler als Kommis angestellt. Schwankend zwischen Auf­
lehnung und Unter­würfigkeit, zwischen Entschlossenheit und Kleinmut beobachtet der Gehülfe, wie der Hausherr mit seinem sturen
Wesen Firma und Familie ins Unglück treibt.
Der Gehülfe ist ein feinsinniges Psychogramm und ein großartiges
Sittenbild der Schweiz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Martin Hofer
und Heinz Müller bringen die Wider­sprüch­lichkeiten der Charaktere
ebenso exzellent zum Ausdruck wie den hintergründigen Sprachwitz
und die scheinbare Heiterkeit in der Tragik der Handlung.
Sprecher: Martin Hofer, Heinz Müller, Musik: Robert Schumann – gespielt von Till
Barmeyer, 2 CDs, 151 Min.
€ 17,90 | SFR 20,50 | CD 225943
Sprecher: Christian Brückner, Übersetzer: Friedhelm Rathjen, 2 mp3-CDs,
Booklet, ca. 1800 Min.
€ 24,99 | SFR 28,50 | CD 226028
Hören & Sehen 113
HÖRBUCH
HÖRBUCH / KINDER
Isabel Bogdan
Der Pfau
Chefbankerin Liz und ihre vierköpfige Abteilung wollen in der ländlichen
Abgeschiedenheit der schottischen Highlands ihre Zusammenarbeit
verbessern. Das spartanische Ambiente und ein verrückt gewordener
Pfau bringen sie jedoch vollkommen aus dem Konzept. Die pragmatische Problemlösung durch Lord McIntosh setzt ein urkomisches Geschehen in Gang, das die Beteiligten an ihre Grenzen führt und einander näherbringt.
Isabel Bogdan, preisgekrönte Übersetzerin englischer Literatur (u.a.
Jane Gardam), erzählt in ihrem ersten Roman mit britischem Understatement pointenreich und überraschend von einem Wochenende, das
ganz anders verläuft als geplant.
Sprecher: Christoph Maria Herbst, 4 CDs, 316 Min.
€ 19,95 | SFR 22,50 | CD 22601X
Ungekürzte Lesung
James Krüss
Die 70 schönsten Geschichten
von James Krüss
Ungekürzte Lesung
Kirsten Boie
Thabo - Detektiv & Gentleman
Der Nashorn-Fall
Thabo will eines Tages ein echter Gentleman werden. Oder noch besser: ein Privatdetektiv wie im Film. Dumm nur, dass es im afrikanischen Örtchen Hlatikulu noch nie einen Kriminalfall gab. Doch dann
wird im angrenzenden Safaripark ein Nashorn wegen seines kostbaren Horns ermordet. Und ausgerechnet Thabos Onkel Vusi gerät
unter Verdacht. Jetzt liegt es an Thabo und seinen Freunden, den
wahren Nashorn-Mörder aufzuspüren. Zusammen begeben sie sich
auf eine abenteuerliche Verfolgungsjagd durch die afrikanische
Savanne.
Ab 10 Jahren
hr2 Hörbuch-Bestenliste, Sprecher: Hendrik Kleinschmidt, 4 CDs, 296 Min.
€ 16,99 | SFR 19,50 | CD 245111
Live-Mitschnitt
Ungekürzte Lesung
Robert Gernhardt
In Zungen reden
E. von Arnim, J. W. Goethe, W. Busch, R. M. Rilke,
J. Ringelnatz, u. a.
Wie es duftet, wie es blüht …
Die große Hörbuch-Box für Gartenfreunde
Am Anfang war das Wort, und das Wort reizte zur Parodie: Niemand
jedoch hat treffender und amüsanter fremde Dichterstimmen imitiert als Robert Gernhardt. Er knöpfte sich alle vor: Von Gott über Boccaccio, Dante, Eichendorff, Heine, Busch und Brecht bis hin zu Jandl,
vom Sonett bis zur Fabel reicht sein Ritt durch die Gattungen. Entstanden ist eine spöttische Hommage auf die Weltliteratur. Dieses
Hörbuch ist, vom Autor selbst vorgetragen, die allerschönste Art und
Weise, an Robert Gernhardt als einen der ganz großen Humoristen
zu erinnern.
Sprecher: Robert Gernhardt, 2 CDs, 85 Min.
€ 11,95 | SFR 13,50 | CD 225986
Von Gärtners Freud und Leid erzählen berühmte Autorinnen und Autoren in dieser großen Sammelbox. So berichtet Elizabeth von Arnim
von ihrer Zeit in Pommern, der Freude an der Natur, ihrem unfähigen
Gärtner und dem lästigen Ehemann. Karel Čapek klagt über unstetes
Wetter, Nachbars Wildwuchs, Amseln, Kinder und Schnecken. Daneben kommen andere passionierte Gärtner zu Wort wie Johann Wolfgang Goethe, Theodor Fontane, Francis Bacon, Oscar Wilde, Wilhelm
Busch und Joachim Ringelnatz. Großartige Stimmen wie Oliver Rohrbeck und Doris Wolters sorgen für Gartenfreuden für die Ohren.
SprecherInnen: Doris Wolters, Oliver Rohrbeck, Anna Thalbach, u. a., 8 CDs, 539 Min.
€ 29,95 | SFR 34,– | CD 225978
114 Hören & Sehen
Kirsten Boie
Bestimmt wird alles gut
Rahaf und Hassan kommen aus
der syrischen Stadt Homs. Dort haben sie mit vielen Verwandten in einem großen Haus gelebt. Dann kam
der Bürgerkrieg und die Eltern beUngekürzte Lesung
schlossen, in ein anderes Land zu
gehen. Auf einem viel zu kleinen
Schiff reist die Familie nach Italien und mit dem Zug weiter nach
Deutschland. In Deutschland ist zum Glück kein Krieg, aber vieles ist
auch hier schwer. Das alles hat sich Kirsten Boie von Rahaf und Hassan erzählen lassen und erzählt es uns weiter.
Ab 6 Jahren
Sprecherin: Kirsten Boie, Gespräch mit der Autorin, Gespräch der NDR-Reporterin
Jantje Fischhold mit syrischen Kindern, 1 CD, 48 Min.
€ 9,99 | SFR 11,50 | CD 245103
Wenn sich Eisbären als Pinguine verkleiden, Möpse Schnäpse
trinken und Bimmelbahnen nicht
Hörspiel/Lesung
nach Plan fahren, dann steckt
mit Sicherheit James Krüss dahinter. Nicht nur bekannte Lieblingsgeschichten, sondern auch bisher unveröffentlichte Radioproduktionen nehmen große und kleine
Krüss-Liebhaber mit auf eine abwechslungsreiche Entdeckungstour
durch die fantasievolle Welt des berühmten Kinderbuchautors. Die
große Hörbuchedition zum 90. Geburtstag von James Krüss enthält
70 lustige Erzählungen, Reime und fröhliche Lieder.
Ab 5 Jahren
Sprecher: Uwe Friedrichsen, Boris Aljinovic, Witta Pohl, u.a., 4 CDs, 193 Min.
€ 16,99 | SFR 19,50 | CD 24512X
„James Krüss gehört zu den Schriftstellern, die
für Klein und Groß, für Jung und Alt gleichermaßen schreiben.“ – DEUTSCHLANDRADIO KULTUR
Rotraut Susanne Berner
Karlchen für jeden Tag
Zum Singen und Machen,
zum Feiern und Lachen
Wer könnte Kinder liebevoller durch
das Jahr begleiten als KaninchenLesung mit Musik
kind Karlchen? Für jede Jahreszeit
gibt es neue Geschichten von Familie Nickel, die von Gedichten, Liedern, Spielen, Bastelideen und
Rezepten begleitet werden: Karlchen pflanzt mit seiner Oma Möhren, lernt die Monatsnamen, feiert Geburtstag, lässt Drachen steigen,
backt Plätzchen und vieles mehr. Mit ihrer warmherzigen Stimme lässt
Juliane Köhler Karlchen und seine liebenswerte kleine Welt lebendig
werden.
Ab 3 Jahren
Umfangreiches Booklet mit Liedtexten, Rezepten, Spiel- und Bastelanleitungen,
Sprecherin: Juliane Köhler, 2 CDs, 138 Min.
€ 12,99 | SFR 14,90 | CD 245065
Hören & Sehen 115
MUSIK
MUSIK
Reinhard Mey
Mr. Lee
Anoushka Shankar
Land of Gold
Äl Jawala
Hypnophonic
Liedermacher
World Jazz
Balkan Beat
Seit einem halben Jahrhundert prägt Reinhard Mey die deutsche Liedermacher-Szene. Ohne ihn wäre sie mittlerweile um 27 Alben voller
musikalischer Erzählungen mitten aus dem Leben ärmer. Auf Mr. Lee
nimmt Mey uns wieder mit hinein in die Geschichten, die des verwirrten Herrn Bölke, der aus einem Pflegeheim flieht, oder die seines Lateinlehrers, der unter dem pubertierenden Reinhard zu leiden hatte.
Es ist Reinhard Meys Gabe, das Leben in seinen Facetten zu beobachten und was er sieht und hört, in liebevolles, aufmerksames Liedgut zu
verwandeln. Vielleicht ist dieses Album ein bisschen wehmütig geraten, der 73-Jährige jedoch glänzt wieder als großer Erzähler.
1 CD, Jewelcase mit 24-seitigem Booklet, 72 Minuten, Universal
€ 16,– | SFR 17,90 | CD 29709X
Sie ist eine Virtuosin auf der Sitar,
ausgebildet und geprägt durch
ihren Vater Ravi Shankar. Land of
Gold ist ihre Art, den Widerhall der
erschütternden und beunruhigenden Eindrücke aus den vergangenen Jahren abzufedern: Menschen auf der Flucht vor Bürgerkrieg,
Not und Unterdrückung. Menschen, die all ihre Hoffnung in eine unbekannte Fremde legen. Anoushka Shankar erkundet die emotionale
Fallhöhe dieser globalen Entwicklung – einfühlsam und ausdrucksstark. Unterstützt durch ein großartiges Instrumentalensemble und
von Gastkünstlerinnen wie M.I.A., Vanessa Redgrave und der Songschreiberin Alev Lenz ist ihr ein Album mit eindringlicher Botschaft
gelungen.
1 CD, Jewelcase, 53 Minuten, Universal
€ 16,– | SFR 17,90 | CD 297081
Eric Clapton
I still do
Martina Trost
Mas que...
Hazmat Modine
Extra-Deluxe-Supreme
Pop
Crossover Klassik
Kosmopolitischer Blues
Star-Gitarrist Eric Clapton kann
es nicht lassen: Mit mittlerweile
71 Jahren legt er nun sein 23.
Studio-Album vor. I still do beherbergt zwölf Titel, mit denen Clapton in gewohnter Qualität sein Genre
bearbeitet: klassische Bluesnummern mit dem Charme des Handgemachten. Darauf hatte mit Sicherheit auch Glyn Johns, von dem
Clapton 1977 schon sein legendäres Album Slowhand produzieren
ließ, ein Auge. Zum Repertoire des Starproduzenten gehören Bands
wie die Rolling Stones, Led Zeppelin und The Who. I still do wurde
komplett live eingespielt, aufgenommen wurde analog. Diese Verneigung vor der Musik kann man nur genießen.
1 CD, Digipack mit Posterbooklet, 54 Minuten, Universal
€ 16,– | SFR 17,90 | CD 297103
Ein tiefer Celloton erklingt, eine
Stimme gesellt sich dazu. Schon
vom ersten Ton an lässt uns die
Cellistin und Sängerin Martina
CD Tipp von Andreas Wolz
Trost auf ihrer Erstlings-CD an der
innigen Wesensverwandtschaft von Stimme und Cello teilhaben.
Das Cello verschmilzt mit ihrer Stimme, verführt und entführt nach
Südamerika voll unterschiedlicher Rhythmen und Stimmungen.
Martina Trost lässt das Cello sprechen, singen, sie zupft und streicht
es und trommelt den Rhythmus. Dieses sinnliche Zusammenspiel
zeigt sich auch in ihrem Gesang, immer in Zwiesprache mit dem Cello. Eine Stimme, die Lust hat am Experimentieren und sich voller Lebensfreude in die Welt der lateinamerikanischen Rhythmen begibt.
Nie wirkt es angestrengt, immer losgelöst und voller Leichtigkeit. Die
CD erzählt von der Liebe zum Leben und bei jedem Stück hört man
die tiefe Liebe der Musikerin zu ihrem Instrument. Den Schlusspunkt
bildet das Dolcissimo aus Gramata Cellam, einem von dem lettischen
Komponisten Peteris Vasks komponierten Werk für Cello und Gesang. Martina Trost zeigt auf dieser CD ihre ganze musikalische Bandbreite. Lassen Sie sich von ihr mitnehmen auf diese spannende, zutiefst berührende Reise.
Viele halten das Album für das
Opus Magnum von Hazmat Modine. Es startet mit altehrwürdigem
Memphis-Blues und führt über
karibischen Rocksteady, ägyptischen Afro-Pop bis zur Seele der tuvinischen Musik. Tip Berlin urteilt: „Rustikale Rootsmusik fürs globale Dorf.“ Zu den Höhepunkten
des Albums gehören zwei Gastauftritte des „Alash Ensemble“, das
den tuvinischen Kehlkopfgesang zur wunderbaren musikalischen
Welt von Hazmat Modine hinzufügt. Die Band wird verstärkt durch
den weltbereisten Schlagzeuger Tim Keiper (Vieux Farka Touré, Cyro
Baptista, John Zorn) und die faszinierende Sängerin und Geigenspielerin Mazz Swift (Valerie June, D‘Angelo, Vernon Reid). Für Fans ohnehin ein Muss, aber auch bei Neueinsteigern kann es nur heißen:
Repeat...
1 CD, Digisleeve, 51 Minuten, Jaro
€ 15,– | SFR 16,90 | CD 296751
Virtuose Balkan-Melodien über
tanzbare Beats und fette Bässe –
das sind die wichtigsten Eckpfeiler
der Musik von Äl Jawala. Das neue
Werk des Freiburger Quintetts
trägt den Titel Hypnophonic und verspricht erneut feinste musikalische Unterhaltung. Die orientalischen Bläsersätze von Steffi Schimmer (Altsaxophon) und Krischan Lukanow (Tenorsaxophon) gehören
weiterhin zum Handwerkszeug von Äl Jawala. Doch auf dem neuen
Album werden sie unter anderem durch Western-Gitarre und Rap
ergänzt. Afrika, Karibik, Naher Osten, Nordamerika – der Globetrotter-Charakter von Hypnophonic entstand bei den Sessions im Probenraum. Vor allem eine ganze Palette von Gastsängern, wie Soulman Flo Mega, Bayan Faroun aus dem Nahen Osten und Mamoudou
Doumbaye aus Guinea bringen die weite Welt mit auf das großartige
Album. Äl Jawala verstehen sich als Brückenbauer mittels Musik und
mit Hypnophonic haben sie eine wunderbare und mitreißende Brücke gebaut.
1 CD, Digipack, 49 Minuten, Jawa
€ 18,– | SFR 20,50 | CD 296794
Keith Richards
Crosseyed Heart
Singer/Songwriter
Wer sich die Frage stellt, wer
denn heutzutage noch ein neues
Album des Rolling-Stones-Gitarristen Keith Richards braucht,
dem entgegnen wir hiermit: WIR ALLE! Gerade heute brauchen wir
jemanden wie ihn. Absolut tiefenentspannt, höchst süffisant und
emotional kommt Richards auf seiner neuen Platte daher. Mit Whiskey gegerbter Stimme und sprühend vor Lebensfreude rockt, bluest
und soult er sich durch die Songs. Ist es nicht einfach genial zu wissen, dass dieser Zeitgeist nicht alles hinweg rafft? Nicht ein Riff lang
- thanks, old man!
1 CD, 58 Min.,Universal
€ 15,99 | SFR 17,90 | CD 29497X
1 CD, Digisleeve, 52 Minuten, Einklang/Finetone
€ 18,99 | SFR 21,50 | CD 296816
116 Hören & Sehen
Hören & Sehen 117
MUSIK
MUSIK
Weltmusik-Paket
Aus grauer Städte Mauern
Die Neue Deutsche Welle
Musik aus der Karibik, Arabien
und Indien
Eine exklusive Kooperation mit der
Büchergilde Gutenberg
Lassen Sie sich auf eine musikalische Weltreise entführen. Bei
African-Caribbean Groove, arabischen Rhythmen und ungewöhnlichen indischen Klängen wird Ihnen warm ums Herz. Jede
Ausgabe enthält eine Bonus-CD von einem Künstler der jeweiligen
Region. Dédé Saint-Prix ist ein Star auf den französischen Antillen,
Akim El Sikameya verbindet europäische mit algerischen Einflüssen,
singt vom Exil und kämpft musikalisch gegen religiösen Fundamentalismus. Der preisgekrönte Slide-Gitarrist Debashish Bhattacharya
entführt uns in eine ganz eigene musikalische Klangwelt. Fernweh
ist garantiert!
Die musikalische Vielfalt der NDW
versucht diese vierteilige CD-Serie so umfänglich wie möglich abzubilden – eine kurzlebige Welt zwischen Aufbruch, Kunst-Musik
und industrieller Massenproduktion. Aus grauer Städte Mauern –
Die Neue Deutsche Welle ist die einzige und umfassendste Ausgabe
dieses prägenden Ereignisses in Deutschlands populärer Musik seit
dem Zweiten Weltkrieg.
U. a. mit Cosa Rosa, Extrabreit, Fehlfarben, Frl. Menke, Geier Sturzflug, Ideal, IXI, Joachim Witt, Morgenrot, Nichts, Purple Schulz und
die Neue Heimat, Relax, Rheingold, Solo Krischan (Christian Günther-Schaller), ZaZa, Die Radierer, Die Zimmermänner, Korpus Kristi, Siluetes 61, Deutsch Amerikanische Freundschaft (DAF), The
Wirtschaftwunder, Kastrierte Philosophen, Die Suurbiers, Die Unbekannten, Nena, Nina Hagen Band, Münchener Freiheit, Trio.
Jeweils 2 CDs im Digisleeve, insgesamt 6 CDs, ca. 360 Minuten, Rough Guide Music
€ 29,90 | SFR 34,– | CD 294929
Catalina Pires
Young Genius
Catalina Pires steht unter Wunderkind-Verdacht: Als Zweijährige spielt sie Tonfolgen auf dem
Klavier, mit sechs Jahren nimmt
sie Geigenunterricht. Bald darauf
spielt sie Melodien auf der Gitarre nach dem Gehör. Auf ihrem Debüt finden sich Werke von Paganini,
Bach und Mozart, aber auch Kompositionen des Barocklautenisten
Silvius Leopold Weiss und des Gegenwartskünstlers Leo Brouwer.
Herausragend ist das enorme musikalische Gespür, mit dem die erst
12-Jährige immer die richtige Tonsprache findet. „Ich spiele nach Bildern, nicht nach Noten“, sagt sie und: „Ich kann mit meinen Instrumenten reden.“ Diese innige Verbundenheit zur Musik macht dieses
Debüt zu einem besonderen Erlebnis.
1 CD, Digipack, 54 Minuten, Medienvertrieb Heinzelmann
€ 17,50 | SFR 19,90 | CD 297111
Sarband & Fadia El-Hage
The Arabian Passion According To J.S. Bach
Teil 2 | 2 CDs, Booklet in deutscher Sprache, 136 Seiten, ca. 170 Min.
Einzelpreis € 24,95 | SFR 27,90 | CD 293833
Teil 3 | 2 CDs, Booklet in deutscher Sprache, 136 Seiten, ca. 170 Min.
Einzelpreis € 24,95 | SFR 27,90 | CD 293841
Teil 4 | 2 CDs, Booklet in deutscher Sprache, 136 Seiten, ca. 170 Min.
Einzelpreis € 24,95 | SFR 27,90 | CD 29385X
Sofort-Abo (Sie erhalten alle vier Teile sofort in einer Lieferung)
€ 91,80 | SFR 104,– | CD 293817
Klassik
Niemand hat das Leiden des Menschen, in Christus verkörpert, so
eindringlich und leidenschaftlich
dargestellt wie J. S. Bach in seinen Passionen. Mit einer arabisch-europäischen Besetzung und den Jazzmeistern des Modern String
Quartet verwandelt Sarband diese klanglichen Ikonen der traditionellen abendländisch-christlichen Musikkultur in eine universelle
humanitäre Aussage. In einer Welt, die von Differenzen und Auseinandersetzungen geprägt ist, schafft diese musikalische Zusammenarbeit einen intensiven und kontemplativen Raum für gegenseitigen
Respekt und Frieden. Die Passionsmusiken von Bach werden in den
lebendigen Traditionen der arabischen Musik und des Jazz neu interpretiert; westliche und nahöstliche Musiker suchen sich in der Musik
Bachs zu finden. Das Ensemble Sarband, unter musikalischer Leitung
von Vladimir Ivanoff, verzaubert sein weltweites Publikum seit nunmehr 27 Jahren. Sein musikalischer Ruf nach Toleranz und Verständigung macht Sarband zum führenden mittelalterlichen Ensemble auf
diesem Gebiet.
1 CD, Digipack mit 24-seitigem Booklet, 76 Minuten, Jaro
€ 15,– | SFR 16,90 | CD 296786
118 Hören & Sehen
Teil 1 | 2 CDs, Booklet in deutscher Sprache, 136 Seiten, ca. 170 Min.
Einzelpreis € 24,95 | SFR 27,90 | CD 293825
Lisboa
Past & Present
Photos, Text &
Music
Fotobuch + CD
Lissabon, die Stadt auf den sieben Hügeln „Sete Colinas”, leicht verfallen, melancholisch, mit ihrem einzigartigen Licht und einer entspannten Atmosphäre. Der morbide Charme der Stadt am Tejo hat
auch den Musikproduzenten Ulrich Balss gepackt. Mit seiner Kamera fing er die einzigartige Atmosphäre der Stadt ein, spürte dem Lebensgefühl der Saudade nach, dieser Melancholie, die die Grundlage des Fado bildet. Er besuchte die persönlichen Lieblingsorte
einiger Musiker, wie etwa das Café von OqueStrada, oder die Alfama, wo viele Künstler des Fado auftreten. Die beiliegende CD präsentiert die legendäre Sängerin Dona Rosa, die von André Heller für die
Konzertbühnen der Welt entdeckt wurde und die Band OqueStrada.
Ihr „Tasca Beat“, ein kosmopolitischer Fado-Swing brachte sie bis zur
Gala der Friedensnobelpreis-Verleihung und führte sie in unzählige
Länder dieser Welt.
Ausgabe mit deutschen und englischen Texten. Ausschnitte aus Ein anarchistischer Banker
von Fernando Pessoa, fester Einband mit Schutzumschlag, 64 Seiten, CD mit Stücken von
Dona Rosa und OqueStrada
€ 25,– | SFR 28,50 | CD 296808
Hören & Sehen 119
EDITORIAL
Wie teuer darf
ein Kunstwerk sein?
© Lemnitzer
Kunst kaufen tut immer weh, jedenfalls ein bisschen. Braucht
man das Bild, die Skulptur, den
Pressendruck denn wirklich? Und
dann: Ist der Preis nicht in Wahrheit viel zu hoch? Behält das Werk
wirklich seinen Wert?
Im Folgenden geht es natürlich
nicht um Spekulationskunst-Hersteller wie Damien Hirst oder Jeff
Koons, hier geht es um Kunst,
Wolfgang Grätz
deren Kauf tatsächlich in Frage
artclub@buechergilde
kommt, weil sie berührt, weil sie
Telefon 069 20 458
reizt, die erreichbar ist und nicht
Fax 069 29 78 428
aus Gründen der Spekulation begehrt wird. Aber obwohl jeder sagt, ich denke ja auch gar nicht daran, das
wieder zu verkaufen: Die klammheimliche Hoffnung auf eine Wertsteigerung haben wir doch – und das zu Recht!
Wie aber kann das sein, dass ein Gegenstand, den wir benutzen – indem
wir uns jeden Tag daran erfreuen –, im Wert steigt? Bei unserem Auto
z.B. akzeptieren wir klaglos, dass es mit jedem gefahrenen Kilometer an
Wert verliert, bis es buchstäblich schrottreif ist.
Die Erklärung ist, dass der Verkaufspreis eines Kunstwerks wie bei jedem anderen Gegenstand steigt, wenn die Nachfrage steigt. Die nimmt
beim Künstler mit dessen Bekanntheit zu. Diese wächst durch große
Ausstellungen, Teilnahme an Kunstmessen, Kunstpreise, Ankäufe durch
Museen usw. Verkaufe ich also ein Kunstwerk, das ich zu Zeiten relativer
Unbekanntheit des Künstler erworben habe und ist es diesem in der Zwischenzeit gelungen, öffentlich Furore zu machen, stehen die Chancen
auf einen Zugewinn gut. Nur: Garantieren kann den niemand, aber vielleicht gibt es immerhin Wertbeständigkeit, und das wäre ja im Vergleich
mit dem Auto auch schon nicht schlecht.
Im Preis für ein Kunstwerk ist neben der gewaltigen Mehrwertsteuer von 19 Prozent, den gut 5 Prozent Abgabe an die Künstlersozialkasse, der Vertriebs- und Marketing-Pauschale des Vermittlers und
natürlich dem Ertrag des Künstlers auch dieser kleine Vorschuss auf
die Phantasie von Wertbeständigkeit und Wertsteigerung enthalten. Diese gibt es übrigens institutionalisiert beim Weiterverkauf von
Meister der Druckgrafik Siegfried Otto Hüttengrund
1951 in Hohenstein-Ernstthal, Stadtteil Hüttengrund geboren, fand
der Künstler in dem spätexpressionistischen Maler und Grafiker Heinz
Tetzner (1920 – 2007) einen ersten Lehrer und Förderer. 1976 bis 1979
studierte er an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. S.O.H.
entwickelte eine spezielle Holzrisstechnik: Er kratzt mit der Radier-
nadel in den Lack furnierter Holzplatten ausrangierter Möbel. Diese
Technik, Holzriss nach dem Werkzeug des Radierers (lat. radere: kratzen, reißen) genannt, ermöglicht filigranste Linien und Nuancen – aber
an einer solchen Druckplatte arbeitet er oft einen ganzen Monat.
Kunst: Ein Wieder-Verkäufer muss ab 400 Euro Gewinn durch spätere
Wertsteigerung einige Prozente dieser Gewinnspanne an den Künstler bzw. dessen Nachkommen abgeben – die „Folgerechtsabgabe“, so
dass die Urheber bzw. deren Erben an der Wertsteigerung teilhaben.
Siegfried Otto Hüttengrund –
J. S. Bachs Sonata for single violin
Orig.-Holzriss von 2 Platten
Bildformat 53 x 41 cm, Papierformat
73 x 52,7 cm, Auflage 25 Exemplare,
signiert und nummeriert
Andere Indikatoren für die Preisbildung sind natürlich die Größe eines
Werkes, dann der Aufwand der Herstellung, der z.B. beim Bronzeguss
extrem hoch ist. In der Druckgrafik ist es die Lithografie, die der Künstler
in der Regel beim Drucker erst mal selbst bezahlen muss, weil kaum ein
Künstler über die schweren Steine und die große Presse verfügt. Beim
Multiple (Druckgrafiken, serielle Güsse usw.) spielt natürlich die Höhe
der Auflage eine Rolle – je kleiner die Auflage, desto höher der Preis.
€ 390,– (Nichtmitglieder € 450,–)
NR 051464
Fazit: Ein Preisvergleich ist schwer, weil es keine allgemeingültigen Kriterien gibt, sondern nur Anhaltspunkte. Ist ein Werk hochpreisig, müsste der Künstler schon recht bekannt sein. Darüber Auskunft zu geben,
dazu ist die „Vita“ der Künstler da, die man vor einem Kauf kennen sollte.
Ist eine Auflage hoch (mehr als 100 Exemplare), müsste der Preis recht
niedrig sein – immer im Vergleich mit anderen Arbeiten. Künstler haben
meist für ihre Unikate einen Quotienten: Höhe plus Breite mal X. Wenn
ein Künstler also für sich den Quotienten 15 in Anspruch nimmt und ein
Bild im Format 80 x 100 cm hat, wären das 180 x 15 = Verkaufspreis
2700 Euro. Fragen Sie beim Leinwandbildkauf nach dem Quotienten.
Das wichtigste Kriterium ist natürlich, was einem selbst das Kunstwerk
wert ist (nachdem man die mögliche Freudetrübung durch Angst vor
Übervorteilung ausgeschlossen hat). Ich selbst habe mein erstes eigenes Kunstwerk, eine Skulptur von Rudolf Hausner, als 22-jähriger Student mit einem Monatssalär von 400 DM in zehn 100 DM-Raten abgestottert. Und bin bis heute heilfroh, dass ich das gemacht habe. Es
erfreut mich seit vielen Jahren, und es macht mir sichtbar, was ich mir
wert bin.
Ihr Wolfgang Grätz
P.S. Die „Anima“ von Rudolf Hausner wird übrigens heute um 1000
Euro gehandelt, die Auflage betrug 999 Exemplare. – Im Rahmen meiner Möglichkeiten beantworte ich gern Fragen von Büchergilde-Mitgliedern zur Preiswürdigkeit eines geplanten Kunstkaufs.
Im nächsten Magazin lesen Sie an dieser Stelle:
Warum, zum Teufel, Druckgrafik, wenn das doch so viel Arbeit macht?
120
ARTCLUB
Siegfried Otto Hüttengrund – Die
junge Medusa
Orig.-Holzriss von 2 Platten
Bildformat 46,4 x 30 cm, Papierformat
57 x 38,5 cm, Auflage 25 Exemplare,
signiert und nummeriert
€ 380,– (Nichtmitglieder € 450,–)
NR 051472
Otto Rohse 1925 – 2016
So synonym wie der Name HAP Grieshabers für Holzschnitt stand, so synonym war
Rohses Name für den Kupferstich. 1925 in Insterburg/Ostpreußen geboren, begann er sein
Studium noch in Königsberg und beendete
es nach Kriegsende an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Für die Büchergilde illustrierte Rohse u.a. die Heinrich-Böll-Romane „Das Brot der frühen Jahre“ (1966) und
„Ansichten eines Clowns“ (1968). 1962 gründete er die Otto-Rohse-Presse, in der bis 2001
insgesamt 52 Drucke erschienen. Seit 2003 befindet sich die gesamte Werkstatt Rohses im
Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Otto Rohse ist am 5. März 2016 90-jährig in
Hamburg gestorben.
Otto Rohse – Im Atelier Cézannes,
Aix-en-Provence
Orig.-Kupferstich
Bildformat 22,8 x 15,5 cm, Papierformat
30 x 19,5 cm, Auflage 50 Exemplare,
signiert und nummeriert,
€ 148,– (Nichtmitglieder € 180,–)
NR 036627
121
ARTCLUB
ARTCLUB
Meister der Serigrafie Phillip Janta
1980 in Erfurt geboren, studierte der Künstler Typografie und Illustration
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Schon während seines Studiums arbeitete er als Assistent der künstlerischen Siebdruckwerkstätten und später als Assistent von Prof. Thomas M. Müller. Seit 2010
Edition Fotografie Andreas Labes
gibt Janta das Leipziger Comic-Magazin »DROPS« mit heraus, seit 2013 ist
er Mitorganisator des jährlich stattfindenden Comic- und Posterfestivals
„The Millionaires Club“ in Leipzig. Das Thema „Leben auf einer abgeschiedenen Insel“ beschäftigt seit vielen Jahren die Phantasie des Künstlers.
Der 1965 im Erzgebirge geborene und in Frankfurt/Oder aufgewachsene Fotograf belebt die alte Kultur des Künstlerportraits neu: Für den Ausstellungskatalog von Hans Ticha in den Kunstsammlungen Jena (siehe
unten) schuf er eindrucksvolle Portraits des Künstlers, im Auftrag des
Büchergilde artclub fotografierte er die Leipziger Künstlerinnengruppe
augen:falter, die u.a. gerade mit ihrem Ingo-Schultze-Buch „Einübung
ins Paradies“ Furore gemacht hat. Andreas Labes‘ Buch „100 Jahre Leben: Hundertjährige im Porträt“ mit 100 Portraitfotos (Hardcover, Vorwort Giovanni di Lorenzo, EUR 29,90) bekommen Sie in Ihrer Büchergilde Buchhandlung.
Phillip Janta – Janta Island # 5
Orig.-Farbserigrafie.
Bildformat 50 x 35 cm, Papierformat 60 x 45 cm,
Auflage 50 Exemplare, signiert und nummeriert
€ 260,– (Nichtmitglieder € 350,–) | NR 051405
Andreas Labes – Hans Ticha
Phillip Janta – Janta Island # 6
Orig.-Fotografie, Inkjet auf Baryt
Orig.-Farbserigrafie.
30 x 40 cm, Auflage 10 Exemplare,
rücks. signiert und nummeriert
Bildformat 50 x 35 cm, Papierformat 60 x 45 cm,
Auflage 50 Exemplare, signiert und nummeriert
€ 260,– (Nichtmitglieder € 350,–) | NR 051413
€ 280,– (Nichtmitglieder € 360,–)
NR 051421
Andreas Labes – augen:falter Leipzig
Orig.-Fotografie, Inkjet auf Baryt
30 x 40 cm, Auflage 10 Exemplare,
rücks. signiert und nummeriert
Die erste Garnitur Josua Reichert
€ 280,– (Nichtmitglieder € 360,–)
NR 05143x
1937 in Stuttgart geboren, studierte Reichert ab 1959 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei HAP Grieshaber, dessen wichtigster Schüler er – neben Horst Antes und Walter
Stöhrer – war. Er nahm an der documenta 3 und 4 teil. Auf dem Gebiet
der Typografie gilt Josua Reichert als der wichtigste zeitgenössische
europäische Künstler. In den Werken Reicherts verschmelzen Schrift
und Bild, Text und Typografie zu einer neuen Einheit und führen
in eine neuartige ästhetische Dimension. Unsere verlagsfrischen
Hefte sind 1989 (!) gedruckt – und dann vergessen worden. Eine kleine Sensation!
(von links: Nadine Respondek-Tschersich, Julia Penndorf, Petra
Schuppenhauer, Katja Zwirnmann, Urte von Maltzahn-Lietz,
Franziska Neubert, Inka Grebner und Gerlinde Meyer)
Hans Ticha
Josua Reichert – Der Drucker
Broschur im Großformat 37,5 x 52 cm, 18 S. in lose
ineinandergelegten Bögen, mit 8 ganzseitigen
Original-Farbtypografiken. Signierte Auflage 290
Exemplare, im Impressum nummeriert, 4 Typografiken signiert
€ 248,– (Nichtmitglieder € 298,–) | NR 051537
122
Den Künstler in der Büchergilde vorzustellen
ist fast wie Eulen nach Athen tragen: Neben
zahllosen Grafiken für den Büchergilde artclub
hat Ticha bereits fünf Bücher für die Büchergilde illustriert, er ist damit der wichtigste Buchkünstler der Büchergilde der letzten 20 Jahre.
Aktuell bereitet die Büchergilde eine Neuauflage von Tichas Jahrhundert-Illustration „Der
Krieg mit den Molchen“ von Karel Capek vor.
Die große, eben zu Ende gegangene Retrospektive des Ticha‘schen Werks in den Kunstsammlungen Jena wurde von einem wunderbaren Katalog und einer Vorzugsausgabe
begleitet, die wir nun, nach Ende der Ausstellung, zu Mitglieder-Vorzugspreisen offerieren
können:
Hans Ticha – Bilder, Zeichnungen, Objekte
Vorzugsausgabe mit einem zweifarbigen Orig.-Holzschnitt
Hans Ticha – Bilder, Zeichnungen, Objekte
Jena 2015. 184 Seiten, durchgehend ganzseitige farbige
Abbildungen. 27,5 x 21,5 cm, fest gebunden.
signiert und mit e.a. (épreuve d‘artiste = Künstlerexemplar)
bezeichnet, auch das Buch ist handsigniert. Die Gesamtauflage
des Farbholzschnitts beträgt 150 Expl., wir verfügen über die
mit e.a. bezeichnete Künstlerexemplare.
€ 25,– (Nichtmitglieder € 30,–)
€ 80,– (Nichtmitglieder € 100,–)
NR 051456
NR 051448
123
ARTCLUB
ARTCLUB
Fortsetzung Weiße Reihe der Edition Cornelius
Malerei im artclub Dieter Kliesch
Da wird sicher manch langjährigem Büchergilde-Mitglied warm ums
Herz, wenn er wieder auf diese Künstlerhandschrift trifft, die so kongenial Bücher wie Heinrich Heines „Deutschland. Ein Wintermärchen“,Jean Pauls „Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch“ und Christian Morgensterns „Galgenlieder“ illustrierte. Der Wiesbadner Künstler starb
2013 im Alter von 87 Jahren. Nun organisiert der Büchergilde artclub
zusammen mit der Familie des Künstlers eine Ausstellungsreise durch
Büchergilde-Galerien und bietet erstmals überhaupt größerformatige
Original-Zeichnungen Klieschs an, diese sind exklusiv Büchergilde-Mitgliedern vorbehalten:
Peter Gosse/Rolf Münzner –
Petrifiziert
Rolf Münzner – Das Reichsgericht
der Tiere.
Gedichte und ein Essay des Dichters
über Rolf Münzner. 113 S., zahlr. Abb.
Münzner‘scher Schablithografien.
Mit einer Original-Schablithografie
von Rolf Münzner, Auflage 50 Expl.,
sign., num.
Wunderbare Fabelsammlung,
farbig illustriert von Rolf Münzner.
176 S., größeres Format: 29 x 21,5 cm,
Pappeinband, mit einer Original-Schablithografie von Rolf Münzner,
Auflage 50 Expl., sign., num.
€ 99,50 | NR 05157x
€ 148 | NR 051545
4
6
Róža Domašcyna/Angela Hampel –
Der Hase im Ärmel
Dieter Kliesch –
Dick ist schön
Bleistift und Aquarell, 40 x 35 cm,
betitelt und signiert,
€ 1800,– | NR 051480
159 S. Die sorbische Autorin nimmt
uns mit in die Märchen- und
Legendenwelt der Lausitz. Mit einer
Orig.-Lithografie von Angela Hampel,
Auflage 50 Expl., sign., num.
Dieter Kliesch – Der Schreibtisch
Bleistift und Aquarell, 50 x 32 cm, betitelt und signiert,
€ 1800,– | NR 051529
Dieter Kliesch – Die kluge,
die schöne Hausfrau
Bleistift und Aquarell, 40 x 34,5 cm,
betitelt und signiert,
Hermann Glaser/Johannes Heisig –
Das Gespräch mit einer Forelle ist
schon was wert
114 S. Glaser, *1928 in Nürnberg, ist
einer der profiliertesten Intellektuellen der Republik. Hier geht es um
seinen Tierrespekt. Mit einer Orig.-Lithografie von Johannes Heisig,
Auflage 50 Expl., sign., num.
€ 99,50 | NR 051553
€ 99,50 | NR 051588
Weitere Bilder von Dieter Klisch unter www.buechergilde.de und www.grafikbrief.de
€ 1800,– | NR 051502
Ausstellungen:
Dieter Kliesch in Büchergilde-Buchhandlungen & -Galerien: Frankfurt/Main: 6.6.
bis 31.7.2016, Wiesbaden: 19.8. bis 15.10.2016, Mainz: 31.10. bis 31.12.2016,
Hamburg: 19.1. bis 8.4. 2017 5
7
Die Weiße Reihe der Edition Cornelius in der Büchergilde
Manfred Jendryschik/Karl-Georg
Hirsch – Beider Seits offen &
Zwangs verpflichtet
Lange hat die Edition Cornelius im Projekte-Verlag Halle/Saale schöne Bücher produziert, 2014 kam leider das wirtschaftliche Aus. Legendär war die
„Weiße Reihe“, in der der Schriftsteller Manfred Jendryschik Texte und Bilder auf der Schnittmengenfläche von Kunst und Literatur herausgegeben
hat. Von ihm hat die Büchergilde von sieben Titeln noch die wunderbaren
Vorzugsausgaben bekommen: alle Bücher (bis auf „Reichsgericht“) im Format 25,5 x 17 cm, in Leinen gebunden, Schutzumschlag (der nicht immer
ganz frisch) und mit einer signierten Orig.-Grafik.
251 S. Künstlerkorrespondenz,
durchgehend Holzschnitt-Abb. und
Faksimiles handgeschriebener Briefe
Hirschs. Mit einem Orig.-Holzschnitt
von Hirsch, Auflage 75 Expl., sign.,
num.
2
Peter Gosse/Ulrich Hachulla –
Ortsbrust
135 S. Über Sighard Gille, Ulrich
Hachulla, K.G. Hirsch, Rolf Kuhrt, G.K.
Müller, Rolf Münzner, Stelzmann,
Triegel und Baldwin Zettl, mit zahlreichen Abb. ihrer Werke und einer
Orig.-Radierung von Ulrich Hachulla,
Auflage 100 Expl., sign., num.
3
124
2
3
4
Kunstausstellungen in der Büchergilde
im 3. Quartal 2016
BERLIN 1. Juli – 28. August | Erhard Thoms – Reliefs und Zeichnungen
5
6
7
HAMBURG
1. Juli – 13. August | Peter Zaumseil – Der Reiz und die Landschaft.
Farbholzschnitte und Künstlerbücher
€ 99,50 | NR 051596
Volker Braun & Zeitgenossen – Der
Kassensturz
BONN
1. Juli – 30. September | Franziska Neubert,
Susanne Smajic, Petra Schuppenhauer, Bodo Klös,
Frank Eisner – Grafik zu Hans Christian Andersen.
170 S. Eine Debatte unter Künstlern
und Dichtern über drei Gedichte von
Volker Braun. Mit zahlreichen Bildern
und einem Orig.-Linolschnitt von Uwe
Pfeifer, Auflage 120 Expl., sign., num.
FRANKFURT/MAIN
1. Juni – 31. Juli | Dieter Kliesch (1926 – 2013)
Wer nicht sehen will, braucht auch nicht zu fühlen.
Im Kabinett: Die Edition Mückenschwarm
€ 99,50 | NR 05160x
€ 99,50 | NR 051561
1
1
5. August – 24. September | Hans-Jürgen Reichelt
Der Antiquar in Kalkutta. Radierungen
HEIDELBERG
1. Juli – 8. Oktober | Petra Rohling– Unsinn: Menschliches
MAINZ
1. Juli– 30. August | Golden Cosmos Berlin
(Doris Freigofas & Daniel Dolz) - Doppelleben
WIESBADEN
1. Juli – 12. August | Elke Maria Muchow-Heine – Bilder in Acryl
und Pastell
19. August– 15. Oktober | Dieter Kliesch – Zu Hause!
Radierungen und Zeichnungen
125
IMPRESSUM
Herausgeber
Büchergilde Gutenberg
Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 160165
60064 Frankfurt
Tel + 49 (069) 27 39 08-0
Redaktion
Doris Anselm
Karen Kleser
Martin Mascheski
Textbeiträge
Andrea Baron
Anna Basener
Christiana Walde
Corinna Huffman
Doris Anselm
Jochen Kienbaum
Karen Kleser
Lisa Ernestine Wagner
Lisa-Marie Schöttler
Martin Kistner
Oliver Fründt
Renate Bojanowski
Ruben Pfizenmaier
Uwe Kalkowski
Art Direction und Fotografie
Martin Mascheski
Gestaltung
Büro Farbe
Konzeption und Grafik
VORSCHAU
Beilagen
Treuepreise
Rough Guide Music
Druck
alpha print medien AG,
Darmstadt
Alle lieferbaren Titel finden Sie
unter www.buechergilde.de
AUSGABE 4. QUARTAL 2016 ERSCHEINT ENDE SEPTEMBER
AB SEPTEMBER NEU IN UNSEREM PROGRAMM:
ABBAS MAROUFI
EMILY BRONTË
ALVIN E. ROTH
Fereydun hatte drei Söhne
Sturmhöhe
Wer kriegt was – und warum?
JANE GARDAM
HANS FALLADA
HARALD WELZER
Eine treue Frau
Kleiner Mann – was nun?
Die smarte Diktatur. Der Angriff auf
JOHN IRVING
IRMGARD KEUN
Strasse der Wunder
Kind aller Länder
SAŠA STANIŠIĆ
KAREL ČAPEK
Fallensteller
Der Krieg mit den Molchen
unsere Freiheit
KATHRIN BRÖMSE
Geschichten-Erfinder
NADINE PRANGE
Freude, schöner Bastelbogen
GUNTRAM VESPER
Frohburg
BENEDICT WELLS
Von Ende der Einsamkeit
ANDREA CAMILLERI
CLEMENS BÖCKMANN
Das Labyrinth der Spiegel
Wahrscheinlich war es anders
MARTIN WALKER
ROTRAUT SUSANNE BERNER
Eskapaden
Von der Erschaffung des Menschen
und vom Paradies
NOVALIS
Blüthenstaub. Mit vier Fragmenten
von Friedrich Schlegel
SEBASTIAN RETHER
Foc / Feuer
126 Magazin
Magazin 127
EXKLUSIVE BÜCHERGILDE-PARTNER-BUCHHANDLUNGEN IN ÜBER 80 STÄDTEN
DEUTSCHLAND
52064 Aachen
Buchhandlung Backhaus
Jakobstraße 13
Tel. (0241) 212 14
Mo-Fr. 9.30–19 Uhr, Sa 9.30–15 Uhr
www.backhausbuch.de
52066 Aachen
Backhaus am Abteitor
Burtscheider Markt 23
Tel. (0241) 605 20 06
Mo–Do 9.30–19, Fr 8.30–19,
Sa 8.30–18 Uhr
www.backhausbuch.de
86152 Augsburg
BÜCHERGILDE
Buchhandlung am Obstmarkt
Obstmarkt 11
Tel. (0821) 51 88 04
Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
buchhandlung-am-obstmarkt.de
61348 Bad Homburg
Homburger Bücherstube
Haingasse 16
Tel. (06172) 236 64
Mo–Fr 9.30–13, 15–18.30,
Sa 9.30–14 Uhr
[email protected]
96047 Bamberg
Neue Collibri Buchhandels GmbH
Austr. 12
Tel. (0951) 30 18 27-10
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 10–17 Uhr
www.neuecollibri.de
10787 Berlin
BÜCHERGILDE
Buchhandlung am
Wittenbergplatz
Kleiststraße 19–21
Tel. (030) 218 17 50
Mo–Fr 10–20, Sa 10–18 Uhr
www.buchhandlung-binger.de
33602 Bielefeld
mondo medien + Galerie
und BÜCHERGILDE
Elsa-Brändström-Straße 23
Tel. (0521) 641 63
Mo 14–18.30 Uhr,
Di–Fr 11–18.30 Uhr, Sa 11–14 Uhr
www.mondo-bielefeld.de
44787 Bochum
Janssen Universitätsbuchhandlung
Brüderstraße 3
Tel. (0234) 130 01
Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr
www.janssen-buecher.de
53111 Bonn
Altstadtbuchhandlung
und Büchergilde
Breite Straße 47
Tel. (0228) 63 67 50
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–14 Uhr
altstadtbuchhandlung-bonn.de
128 Buchhandlungen
38106 Braunschweig
Guten Morgen Buchladen
Bültenweg 87
Tel. (0531) 34 00 76
Mo–Fr 9–18.30, Sa 10–14 Uhr
gutenmorgenbuchladen.de
28195 Bremen
Buchhandlung Geist
Balgebrückstr. 16
Tel. (0421) 32 71 73
Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr
www.schweitzer-online.de
27570 Bremerhaven
Buchhandlung
Karl Memminger
Grashoffstraße 11
Tel. (0471) 360 52
Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr
buchhandlung-memminger.de
64283 Darmstadt
BÜCHERGILDE
Buchhandlung am Markt
Marktplatz 10
Tel. (06151) 29 52 96
Mo 12–18.30, Di–Fr 10–18.30,
Sa 10–16 Uhr
www.buch-am-markt.com
47051 Duisburg
Buchhandlung Scheuermann
und BÜCHERGILDE
Sonnenwall 45
Tel. (0203) 203 59
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–16 Uhr
www.scheuermann.de
91054 Erlangen
Literarische Buchhandlung
Ilse Wierny
Südliche Stadtmauerstr. 40
Tel. (09131) 224 80
Mo–Fr 9–18, Sa 9–14 Uhr
www.buchhandlung-wierny.de
45127 Essen
BÜCHERGILDE
bei Heinrich Heine
Viehofer Platz 8
Tel. (0201) 82 07 00
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 10–15 Uhr
www.heine-buch.de
73033 Göppingen
Barbarossa-Buchhandlung
Marstallstraße 3
Tel. (07161) 65 90 12
Mo–Fr 9–18, Sa 9–16 Uhr
www.barbarossa-buch.de
37073 Göttingen
Buchladen Rote Straße
und BÜCHERGILDE
Nikolaikirchhof 7
Tel. (0551) 421 28
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–15 Uhr
www.roter-buchladen.de
58095 Hagen
Buchhandlung am Rathaus
Marienstraße 5–7
Tel. (02331) 326 89
Mo–Fr 9–19, Sa 9–16 Uhr
www.rathaus-buchhandlung.com
73728 Esslingen
Buchkaffee Vividus
Küferstr. 8
Tel. (0711) 305 129 98
Mo–Fr 10–18, Sa 10–16 Uhr
www.buchkaffee.de
20097 Hamburg
BÜCHERGILDE
Buchhandlung und Galerie
Besenbinderhof 61
Tel. (040) 24 60 80
Mo–Fr 10–18, Do 10–19,
Sa 10–14 Uhr, im Dez.10–18 Uhr
www.buechergilde-hamburg.de
54550 Daun / Eifel
AUREL Buchladen
Burgfriedstraße 4
Tel. (06592) 95 76 09
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–16 Uhr
[email protected]
24937 Flensburg
Westphalen GbR
Nikolaistr. 5
Tel. (0461) 140 449-0
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–18 Uhr
www.westphalen.de
35883 Dillenburg
Buchhandlung Rübezahl
Hüttenplatz 14
Tel. (02771) 72 38
Mo–Fr 8.30–12.30, 14–18,
Sa 9–13 Uhr
www.ruebezahl.org
35066 Frankenberg / Eder
Buchhandlung Jakobi
Neustädter Straße 35
Tel. (06451) 23 05 14
Mo–Fr 8.30–18.30, Sa 9–16 Uhr
www.buchhandlung-jakobi.de
44145 Dortmund
Litfass Bücher und Medien
Münsterstraße 107
Tel. (0231) 496 66 60
Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
www.litfass-buecher.de
01067 Dresden
Buchhandlung C. L.
Ungelenk Nachf.
Kreuzstraße 7
Tel. (0351) 496 98 04
Mo–Fr 9–18.30, Sa 10–18 Uhr
[email protected]
60311 Frankfurt
BÜCHERGILDE
Buchhandlung und Galerie
An der Staufenmauer 9
Nahe Konstablerwache
Tel. (069) 204 58
Mo–Sa 10–19 Uhr
www.buechergilde-frankfurt.de
79098 Freiburg
Buchhandlung Schwanhäuser
Bertoldstraße 23
Tel. (0761) 211 18 30
Mo–Fr 9–19, Sa 9–18 Uhr
www.schwanhaeuser.de
01326 Dresden
BuchHaus Loschwitz
Friedrich-Wieck-Straße 6
Tel. (0351) 268 52 75
Di–Fr 10–18, Sa 10–14, So 11–16 Uhr
buchhaus_loschwitz@ t-online.de
36037 Fulda
Ulenspiegel Buchhandlung
Löherstraße 13
Tel. (0661) 216 86
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–16 Uhr
www.ulenspiegel.de
40210 Düsseldorf
Bücher-Ober
Steinstraße 34
U-Bahn: Oststraße
Tel. (0211) 137 35 35
Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr
www.buecher-ober.de
35390 Gießen
BÜCHERGILDE am Wochenmarkt
Wetzsteinstraße 4
Tel. (0641) 359 02
Di, Mi, Fr 10–12 u. 15–18 Uhr
Sa 10–13 Uhr
[email protected]
31134 Hildesheim
Ameis Buchecke
Goschenstr. 29
Tel. (05121) 334 88
Mo–Fr 9–18
Sa 9–13.30 Uhr
www.ameisbuchecke.de
50678 Köln-Südstadt
Der andere Buchladen
Ubierring 42
Tel. (0221) 32 95 08
Mo–Fr 9.30–18.30,
Sa 10–14.30 Uhr
der-andere-buchladen-koeln.de
80469 München
Literatur Moths
und BÜCHERGILDE
Rumfordstraße 48
Tel. (089) 29 16 13 26
Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr
www.li-mo.com
45657 Recklinghausen
Attatroll Buchladen
Herner Straße 16 /
Ecke Paulusstraße
Tel. (02361) 170 02
Mo–Fr 9–18.30, Sa 10–15 Uhr
www.attatroll.de
85049 Ingolstadt
Buchhandlung Gerd Stiebert
Schrannenstraße 10
Tel. (0841) 337 27
Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr
[email protected]
www.stiebert.de
47798 Krefeld
Der andere Buchladen
Dionysiusstraße 7
Tel. (02151) 668 42
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–15 Uhr
der-andere-buchladen-krefeld.de
48143 Münster
ROSTA Buchladen
und BÜCHERGILDE
Aegidiistraße 12
Tel. (0251) 449 26
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–15 Uhr
www.rosta-online.de
93047 Regensburg
Buchhandlung Dombrowsky
und BÜCHERGILDE
St.-Kassians-Platz 6
Tel. (0941) 56 04 22
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–18 Uhr
[email protected]
www.dombrolit.de
07743 Jena
Jenaer Bücherstube
Johannisplatz 28
Tel. (03641) 44 42 94
Mo–Fr 9–18, Sa 9–12.30 Uhr
[email protected]
84028 Landshut
Buch Dietl
Neustadt 458 (Ecke Grasgasse)
Tel. (0871) 221 86
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–14 Uhr
[email protected]
67655 Kaiserslautern
Buchhandlung blaue blume
Richard-Wagner-Straße 46
Tel. (0631) 171 08
Mo–Fr 9–18, Sa 10–15 Uhr
[email protected]
buchhandlung-blaue-blume.de
04109 Leipzig
Buchhandlung
an der Thomaskirche
Burgstraße 1–5
Tel. (0341) 960 11 43
Mo–Fr 9.30–19.30, Sa 10–18 Uhr
[email protected]
59065 Hamm
Buchhandlung Akzente
Oststraße 13
Tel. (02381) 136 45
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–15 Uhr
www.akzente-hamm.de
76133 Karlsruhe
Metzlersche Buchhandlung
Karlstraße 13
Tel. (0721) 91 95 10
Mo–Fr 9.30–18, Sa 9.30–16 Uhr
www.metzlerbuch.de
63450 Hanau
Buchladen am Freiheitsplatz
und BÜCHERGILDE
Am Freiheitsplatz 6
Tel. (06181) 281 80
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–16 Uhr
www.freiheitsplatz.de
34119 Kassel
Buchhandlung am Bebelplatz
und BÜCHERGILDE
Friedrich-Ebert-Straße 130
Tel. (0561) 144 33
Mo–Fr 9–19, Sa 9–14.30 Uhr
www.bebelplatz.de
30159 Hannover
BÜCHERGILDE
Buchhandlung am Klagesmarkt
Otto-Brenner-Straße 1
Tel. (0511) 130 15
Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
buchhandlung-am-klagesmarkt.de
24103 Kiel
E & N Buchhandlung
und BÜCHERGILDE
Dänische Straße 8–10
Tel. (0431) 98 30 50
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 10–16 Uhr
www.bookservice.de
69115 Heidelberg
BÜCHERGILDE Buch und
Kultur in der Weststadt
Kleinschmidtstraße 2
Tel. (06221) 282 88
Mo–Fr 10–18, Sa 10–14 Uhr
heidelberg-buechergilde
@t-online.de
56068 Koblenz
BÜCHERGILDE Buchhandlung
Heimes Entenpfuhl 33–35
Tel. (0261) 334 93
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–16 Uhr
www.buchhandlung-heimes.de
74072 Heilbronn
Buchhandlung
Stritter & Tabler
Gymnasiumstraße 37
Tel. (07131) 78 19 13
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–14 Uhr
www.stritter.de
50823 Köln-Ehrenfeld
Buchsalon Ehrenfeld
Martin Sölle Wahlenstr. 1
Tel. (0221) 52 05 79
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–16 Uhr
[email protected]
www.buchsalon-ehrenfeld.de
50937 Köln-Sülz
Der andere Buchladen
und BÜCHERGILDE
Weyertal 32
Tel. (0221) 41 63 25
Mo–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–15 Uhr
47506 Neukirchen-Vluyn
Neukirchener Buchhandlung
Andreas-Bräm-Str. 18–20
Tel. (02845) 39 22 33
Mo–Fr 9–18, Sa 10–13 Uhr
[email protected]
72770 Reutlingen
Déjà-lu? Betzinger Buchladen
Steinachstraße 8
07121 / 69 80 87-0
Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr
www.deja-lu.de
67433 Neustadt / Weinstr.
Buchhandlung Hofmann
Friedrichstr. 24
Tel. (06321) 26 08
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–16 Uhr
[email protected]
18057 Rostock
Andere Buchhandlung
Wismarsche Straße 6 / 7
Tel. (0381) 49 20 50
Mo–Fr 9–19, Sa 9.30–14 Uhr
www.anderebuchhandlung.de
39108 Magdeburg
Buchhandlung Bartel und Gand
Olvenstedter Straße 11
Tel. (0391) 732 86 61
Mo–Fr 9–18, Sa 9–12 Uhr
www.bartel-und-gand.de
90429 Nürnberg
Gostenhofer Buchhandlung
Eberhardshofstr. 17
Tel. (0911) 28 67 39
Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr
gostenhofer-buchhandlung.de
66111 Saarbrücken
Buchhandlung St. Johann
Kronenstraße 6
Tel. (0681) 95 80 54 64
Mo–Fr 9.30–19.30,
Sa 9.30–15.30 Uhr
55116 Mainz
Erlesenes & BÜCHERGILDE
Neubrunnenstraße 17
Tel. (06131) 22 23 40
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–14 Uhr
www.buechergilde-mainz.de
63065 Offenbach
bam – Buchladen am Markt
und BÜCHERGILDE
Wilhelmsplatz 12
Tel. (069) 88 33 33
Mo–Fr 9–19, Sa 9–15 Uhr
www.buchladenammarkt.de
97421 Schweinfurt
Collibri Buchladen GmbH
Markt 19
Tel. (09721) 227 63
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–15 Uhr
www.collibri-buchhandlung.de
68161 Mannheim
Bücher-Bender
O 4, 2
Tel. (0621) 129 71-0
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–18 Uhr
www.buecher-bender.de
35037 Marburg
Antiquariat Roter Stern
Am Grün 30
Tel. (06421) 247 87/ 86
Mo–Fr 10–19, Sa 10–16 Uhr
www.roter-stern.de
41061 Mönchengladbach
prolibri Buchladen
Schillerstraße 22–24
Tel. (02161) 236 40
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–16 Uhr
www.prolibri-buchladen.de
41199 MönchengladbachOdenkirchen
prolibri Buchladen
Zur Burgmühle 20
Tel. (02166) 60 15 13
Mo, Di, Do, Fr 9.30–13.30
und 14.30–18 Uhr
Mi, Sa 9.30–13.30 Uhr
77652 Offenburg
Buchhandlung Akzente
Metzgerstraße 17
Tel. (0781) 970 81 55
Mo–Fr 9–18, Sa 9–15 Uhr
www.buchhandlung-akzente.de
26122 Oldenburg
BÜCHERGILDE Buchhandlung
Lübbers Staulinie 16–17
Tel. (0441) 253 27
Mo–Fr 10–13, 14–18, Sa 10–16 Uhr
www.buechergilde-oldenburg.de
49074 Osnabrück
Altstädter Bücherstuben
Bierstraße 37
Tel. (0541) 263 91
Mo–Fr 9.30–18, Sa 9.30–16 Uhr
[email protected]
88212 Ravensburg
Buchhandlung Anna Rahm
mit Büchern unterwegs
Marktstraße 43
Mo–Fr 9–18, Sa 9–14 Uhr
Tel. (0751) 16737
[email protected]
53721 Siegburg / Bonn
Buchhandlung R2
Holzgasse 45
Tel. (02241) 866 71 70
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9.30–18 Uhr
[email protected]
57076 Siegen
Buchhandlung Bücherkiste
Bismarckstraße 3
Tel. (0271) 451 35
Mo–Fr 9–18, Sa 9–13 Uhr
[email protected]
67346 Speyer
Spei’rer Buchladen
Korngasse 17
Tel. (06232) 720 18
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–15 Uhr
www.speirerbuchladen.de
70182 Stuttgart
Buchtreff: BÜCHERGILDE
im EINKLANG
Charlottenstraße 1
Tel. (0711) 2249310
Mo–Fr 10–19, Sa 10–18 Uhr
[email protected]
54290 Trier
Buchhandlung im Gegenlicht
Glockenstraße 10
Tel. (0651) 765 80
Mo–Sa 9.30–18.30 Uhr
gegenlicht-buchhandlung.de
72074 Tübingen
Buchhandlung Gastl
Am Lustnauer Tor 7
Tel. (07071) 56 77 0
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–14.30 Uhr
www.gastl-buch.de
89073 Ulm
Aegis Buchhandlung
Breite Gasse 2
Tel. (0731) 640 51
Mo–Fr 9.30–19, Sa 9–16 Uhr
www.aegis-buecher.de
79576 Weil am Rhein
Buchhandlung Müller
Hauptstraße 292
Tel. (07621) 740 90
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–16 Uhr
www.buechermueller.de
35578 Wetzlar
Buchladen
Alte Lahnbrücke
Lahnstraße 36
Tel. (06441) 481 01
Mo–Fr 9.30–18.30, Sa 9.30–14 Uhr
www.buchladen-wetzlar.de
65183 Wiesbaden
BÜCHERGILDE
Buchhandlung und Galerie
Bismarckring 27
Tel. (0611) 40 57 67
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–14 Uhr
www.buechergilde-wiesbaden.de
SCHWEIZ
CH-4010 Basel
Das Narrenschiff
Buchhandlung Schwabe AG
Steinentorstrasse 11
Tel. +41 61 278 98 10
Mo–Fr 9.30–18.30,
Sa 9.30–17 Uhr
www.dasnarrenschiff.ch
CH-3001 Bern
Buchhandlung Haupt
Falkenplatz 14
Tel. +41 31 309 09 09
Mo–Fr 8.30–18.30,
Sa 8.30–16 Uhr
www.haupt.ch
CH-6003 Luzern
Hirschmatt Buchhandlung
Hirschmattstrasse 26
Tel. +41 41 210 19 19
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–16 Uhr
www.hirschmatt.ch
ÖSTERREICH
A-1010 Wien
Leporello – die Buchhandlung
am Stephansplatz
Singerstraße 7
Ecke Churhausgasse
Tel. +43 1 961 15 00
Mo–Fr 10–18.30, Sa 10–17 Uhr
www.leporello.at
97070 Würzburg
Buchladen Neuer Weg
Sanderstraße 23 / 25
Tel. (0931) 355 91 0
Mo–Fr 9–20, Sa 9–16 Uhr
www.neuer-weg.com
42103 Wuppertal
Buchhandlung v. Mackensen
Friedrich-Ebert-Straße,
Ecke Laurentiusstraße 12
Tel. (0202) 30 40 01
Mo–Fr 9–18.30, Sa 9–14 Uhr
www.mackensen.de
A-101B-1000 Brüssel
Gutenberg Buchhandlung
34, Rue de Louvain
Tel. +32 2 512 45 10
Mo–Sa 10–18 Uhr,
Mi geschlossen
www.gutenbergbuchhandlung.be
Filiale in Kraainem
Potardestraat 1950
Tel. +32 2 731 83 29
Buchhandlungen 129
AUTOREN VON A – Z
AGB-AUSZUG
Unter www.buechergilde.de finden Sie Titelverzeichnisse sowie Hörproben
vollständig zu lesen unter www.buechergilde.de/agb
Neuerscheinungen
TITEL
ART-NR S
BÜCHER
A Alle Welt, Picknickdecke
302951 102
B
C
168677 64
167204 62
198193 90
302641 98
302439 98
302609 98
167913 70
302870 105
168375 71
302846105
168839 58
168642 22
167727 64
168383 72
160455 84
161451 84
168073 66
168219 78
168227 78
167867 69
Baker, Zwei Schwestern
Banville, Im Lichte der Vergangenheit
Barcelona, Das Kochbuch
Baron, Des Pudels Kern
Baron, Legendäre Frauen
Baron, Sagenhafte Kreaturen
Bart, Deutscher Meister
Berner, Einfach alles!
Bjerg, Auerhaus
Bilder-Domino
Bonnett, Die seltsamste Orte der Welt
Boyle, Grün ist die Hofnung
Boyle, Hart auf Hart
Bronte, Jane Eyre
Budde, Durch & Durch (tH 45)
Budde, Durch & Durch (vA, tH 45)
Bulawayo, Wir brauchen neue Namen
Bulgakow, Das hündische Herz (Ill.)
Bulgakow, Das hündische Herz (vA)
Buti, Das Flirren am Horizont
Calvino, Marcovaldo oder
167425
Die Jahreszeiten in der Stadt (Ill.)
Calvino, Marcovaldo oder
167433
Die Jahreszeiten in der Stadt (vA)
Camus, Jonas oder der Künstler bei der Arbeit
16597X
Carroll, Alice im Wunderland
199475
Chatwin, Der Vizekönig von Ouidah (Ill.)
167271
Chatwin, Der Vizekönig von Ouidah (vA)
167298
Chatwin, In Patagonia (Folio)
18978X
Cooper, Das zerstörte Leben des Wes Trench
168529
Corobca, Der erste Horizont meines Lebens
168693
80
80
82
97
81
81
92
26
24
D Dalos, Der Fall des Ökonomen
Dick, The Man in the High Castle (Folio)
Doyle, The Hound of the Baskervilles (Folio)
165775
189496
189704
63
93
93
E Enzensberger, Tumult
167824
87
F
G
Gardam, Ein untadeliger Mann
Geschirrtuch Apfel
Gusella, Was ist hier die Frage?
Günther, König Johann
Günther, Shakespeare Gesamtausgabe
Grossmann-Hensel, Eltern richtig erziehen
Gottschlich, Beihilfe zum Völkermord
168650 65
302889 100
302706 99
193345 73
19340X 73
199432 96
180561 17
H
Haldeman, Der Sonnenwächter
Hayes, In Love
Held, Der Schrecken verliert sich vor Ort
Henisch, Mortimer & Miss Molly
Herrndorf, tschick (Ill.)
Herrndorf, tschick (vA)
Highsmith, Der talentierte Mr. Ripley
Hustvedt, Die gleißende Welt
168138
168170
166747
167107
168308
168316
164582
168189
K
Kartenset
Keller, Kleider machen Leute
Kermani, Ungläubiges Staunen
Khider, Ohrfeige
King, Euphoria
Kipling, Das Dschungelbuch
Kipling, Über Bord (Ill.)
Kleeberg, Vaterjahre
Klein, Die Entscheidung
Klemperer, Man möchte immer lachen und weinen
in einem
Krause, Das Orchester der Tiere
Kurbjuweit, Angst
302862101
167999 83
168456 88
168707 28
168634 65
199467 97
16731X 78
167778 68
167832 86
168243 89
Fallada, Der Trinker (Ill.)
Foltan, Der Kunstraub von Rotterdam (tH 44)
Foltan, Der Kunstraub von Rotterdam (vA, tH 44)
Frame, Ein Engel an meiner Tafel
Frey, Moral-O-Mat
Fühlmemo Wunderwerke
168340 83
160447 84
161443 84
165937 74
180545 103
302854 103
166941
166631
62
74
68
70
46
46
79
64
88
71
L
Lahme, Die Manns
Laing, Die Sonnensucher
Lansdale, Kahlschlag
Lappert, Über den Winter
Laube, Aschenputtel
Lee, Gehe hin, stelle einen Wächter
Leon, Endlich mein
Leon, Tod zwischen den Zeilen
Lethem, Der Garten der Dissidenten
Lewinsky, Kastelau
Libri Muti Notizbücher, Moby Dick
Libri Muti Notizbücher, Lolita
Lispector, Nahe dem wilden Herzen
Longo, Der Fall Bramard
Lörscher, A bisserl weiter geht‘s immer
Lüdecke, Deutsche in der Antarktis
168499 89
167697 75
164434 77
168464 69
199459 97
168405 66
168502 42
168103 76
167387 67
167611 69
302927 101
302935 101
16695X 74
168251 76
167875 82
18057X 17
M Macdonald, H wie Habicht
168510 89
Maia, Krieg der Bastarde
166879 63
Mankell, Treibsand
168669 89
Manning, Abschied von der Unschuld
166399 75
Mansour, Generation Allah
168782 54
Marias, So fängt das Schlimme an
168294 63
Markert et al., Fluchtatlas
168979 52
Matthaei, Gemüse kann auch anders
168685 91
Maupassant, Ein Leben oder Die schlichte Wahrheit 168804 40
Maupassant, Stark wie der Tod
166402 79
Mazzucato, Das Kapital des Staates
167476 87
McEwan, Kindeswohl
167700 67
Meyer, Icarus
16843X 76
Meyer, Der erste Sohn
167247 62
Meyerhoff, Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke 168421 70
Mishra, Begegnungen mit China und seinen Nachbarn167921 88
Mix and Match
302811 104
Moreau, Im Wald der Masken
199424 94
N Neoflitzer
O Orwell, Down and Out in Paris and London (Folio)
Osborn, Jagdzeit
Ottolenghi, Nopi
Owuor, Der Ort, an dem die Reise endet
P Pamuk, Diese Fremdheit in mir
Petrowskaya, Vielleicht Esther
Pfizenmaier (Hg.) et al., Auf dem Markt der Experten
Pommaux, Wir und unsere Geschichte
Powers, Orfeo
Prange, Neon Pantheon (Ill.)
Pratchett, Mort (Folio)
Price, Die Chandos-Falle
R
S
Reinhardt, Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul
Rhys, Die weite Sargassosee
Rödder, 21.0
Rodoreda, Der Garten über dem Meer
Rolin, Der Meteorologe
Rosendorfer, Briefe in die chinesische Vergangenheit
Safranski, Zeit
Sagan, Ein bißchen Sonne im kalten Wasser
Sallis, Driver 1 / Driver 2
Scheuer, Die Sprache der Vögel
Schnitzler, Casanovas Heimfahrt (Ill.)
Schnitzler, Casanovas Heimfahrt (vA)
Sedlácek, Lilith und die Dämonen des Kapitals
Shalev, Schmerz
Shansugirow, Das Lied von Kulager
Sinclair, Öl!
Singer, Anatomie der Wolken
Slater, Smart oder Die Welt mit anderen Augen
Stark, Das Geld war schmutzig
Stevenson, Die Schatzinsel
Strouhal, Die Welt im Spiel
Supergal Bookend
302943102
189755
167042
198185
16857X
93
77
91
30
168588
167344
168480
199440
167670
167654
189798
168820
32
70
88
97
66
81
92
44
199416
168626
168472
167980
168790
165848
96
65
87
72
50
73
16826X 87
167506 72
16647X 77
168154 68
168111 80
16812X 80
168367 86
16853765
16755775
166712 74
168359 71
199394 95
16311X 77
16664X 73
180537 99
302900 100
T
V
Thome, Gegenspiel
167840 68
Traxler, Ein Sturmtief überm Freibad Hausen (tH 43) 160439 85
True Stories
302897 103
L L'Chaim – Auf das Leben
Leviathan
Life
210040 109
209867108
210008107
Vann, Die Unermesslichkeit
Vargas, Das barmherzige Fallbeil
Vasquez, Das Geräusch der Dinge beim Fallen
Vida, Des Tauchers leere Kleider
Vosganian, Buch des Flüsterns
J Je suis Charlie
210067 110
M Mr. Holmes
21013X 109
S Selma
210016110
T Taxi Teheran
209956 108
V Vilja und die Räuber
210075 111
W Wie auf Erden
209875 109
166046
168618
167484
168863
168162
69
76
64
34
67
W Waechter, Die Wände haben Ohren
Walser, Ein sterbender Mann
Wells, Die seltsame Orchidee (tH 42)
Weltman, Das ist kein Mathebuch
Welzer / Pauen, Autonomie
Wessel, Das schmutzige Geschäft mit der Antike
Willinsky, Kochbuch der Büchergilde
Williams, Butcher's Crossing
Wine for your life
Wohlleben, Das geheime Leben der Bäume
Wolitzer, Die Interessanten
30279X 104
168855 36
160420 85
199408 95
16793X 86
180553 17
104105 90
167956 67
302919 100
168812 56
167662 63
Z
302722
302714
167948
168596
Zaeri, Wolf, Telling Time, Kalenderbuch
Zaeri, Wolf, Telling Time, Wandkalender
Zanganeh, Der Zauberer. Nabokov und das Glück
Zeh, Unterleuten
60
60
75
38
MUSIK
A
C
Äl Jawala, Hypnophonic
296794
Aus grauer Städte Mauern – 293817
Die Neue Deutsche Welle – Sofort-Abo (4 Teile)
Aus grauer Städte Mauern – 293825
Die Neue Deutsche Welle – Teil 1
Aus grauer Städte Mauern – 293833
Die Neue Deutsche Welle – Teil 2
Aus grauer Städte Mauern – 293841
Die Neue Deutsche Welle – Teil 3
Aus grauer Städte Mauern – 29385X
Die Neue Deutsche Welle – Teil 4
117
119
119
119
119
119
Clapton, I still do
297103 116
L Lisboa, Past & Present
296808 119
M Mey, Mr. Lee
Modine, Extra-Deluxe-Supreme
29709X 116
296751 117
P Pires, Young Genius
297111 118
R Richards, Crosseyed heart
29497X 117
S Sarband & Fadia El-Hage, The Arabian Passion Shankar, Land of Gold
296786 118
297081117
T Trost, Mas que ...
296816 116
W Weltmusik, Karibik, Arabien, Indien
294929 118
FILM
A About A Girl
Am Ende ein Fest
209859 111
210113 107
C Carol
210091106
D Democracy - Im Rausch der Daten
Der Staat gegen Fritz Bauer
Deutschland 83
Die Schüler der Madame Anne
Die Winzlinge
Dürrenmatt
E Ewige Jugend
210059 106
209913 109
209948 107
210121 107
210083 111
209972110
210105 108
HÖRBUCH
B
Berner, Karlchen für jeden Tag
Bogdan, Der Pfau
Boie, Bestimmt wird alles gut
Boie, Thabo
245065
22601X
245103
245111
115
114
115
115
G Gernhardt, In Zungen reden
225986 114
J Jonasson, Mörder Anders
225994 113
K Krüss, Die 70 schönsten Geschichten
24512X 115
M Melville, Moby-Dick
226028 112
S Stamm, Weit über das Land
225919 112
T Tucholsky, Schloss Gripsholm
V von Arnim, u.a., Wie es duftet, wie es blüht
226001 113
W Walser, Der Gehülfe
225943 113
225978 114
Erwerb der Mitgliedschaft
Der Büchergilde kann jede natürliche oder juristische Person
im In- und Ausland beitreten. Die Mitgliedschaft wird durch
schriftliche oder elektronisch übermittelte Erklärung erworben. Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Mitgliedsausweises kann die Beitrittserklärung schriftlich ohne Angabe
von Gründen widerrufen werden. Zur Fristwahrung genügt
die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an: Büchergilde,
Stuttgarter Str. 25–29, 60329 Frankfurt
bzw. an: [email protected]
Bezugsrecht und Bezugspflicht
Die Mitgliedschaft ist kostenlos und berechtigt zur Nutzung
der Mitgliedervorzugspreise sowie aller sonstigen Mitgliedervorteile. Die Mitgliedschaft verpflichtet zum Kauf einer
bestimmten Artikelanzahl in einem definierten Zeitraum.
Verbindlich sind die jeweiligen Mitgliedsbedingungen. Wird
innerhalb des von der jeweiligen Mitgliedsform abhängigen
Zeitraums kein Büchergilde-Artikel gekauft, erfolgt unaufgefordert die Zusendung eines aktuellen Auswahlbands mit
Umtauschrecht. Die Abnahmepflicht ist im Rahmen der gesetzlichen Buchpreisbindung vorgeschrieben.
Kündigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft kann nach 12 Monaten jeweils 14 Tage
zu Monatsende schriftlich gekündigt werden, sofern nicht
explizit eine andere Vereinbarung in der gewählten Mitgliedsform genannt ist (z. B. Probemitgliedschaft, endet
automatisch).
Vertragsabschluss bei Bestellungen
Ein Kaufvertrag kommt erst mit der Annahme der Bestellung
durch die Büchergilde zustande. Für den Fall, dass die Ware
für einen erheblichen Zeitraum nicht verfügbar ist oder Datenfehler vorliegen, behält sich die Büchergilde einen Rücktritt vom Bestellauftrag vor.
Zustellung und Umtausch
Die Bestellung wird im Namen und für Rechnung des Kunden per Post/Paketdienst an die Lieferanschrift des Kunden
geliefert. Der Kunde ist berechtigt, die Ware innerhalb von
14 Tagen ab dem Tag, an dem er oder ein von ihm benannter
Dritter, die Ware in Besitz genommen haben, ohne Angaben
von Gründen und ohne vorherige Anfrage an nebenstehende Adresse der Prolitverlagsauslieferung zurückzuschicken,
Poststempel genügt. Umtauschberechtigt ist nur originalverpackte Ware. Rücksendungen müssen freigemacht werden.
Rücksendekosten trägt der Kunde. Ausnahmen sind falsch
oder beschädigt gelieferte Waren. Die Büchergilde verpflichtet sich zur kostenlosen Nachbesserung oder Ersatzlieferung.
Sofern beides nicht möglich ist, wird der Rechnungsbetrag
rückerstattet.
Zahlungs- und Versandbedingungen
Für Rechnungen gilt ein Zahlungsziel von 14 Tagen im Inund 20 Tagen im Ausland. Der Versand innerhalb Deutschlands erfolgt ab einem Rechnungsbetrag von € 25,– portofrei, ansonsten wird eine Versandpauschale von € 3,50 (inkl.
MwSt.) erhoben. Für Sendungen nach Österreich wird eine
Portopauschale von € 3,50 berechnet, für Sendungen in das
übrige Ausland siehe www.buechergilde.de/agb.
Zahlungsmöglichkeiten
Der Rechnungsbetrag kann per Überweisung, SEPA Basislastschriftmandat oder Kreditkarteneinzug (VISA, Master- Card)
beglichen werden. Die Vorankündigung (Prenotification)
jeder Lastschrift erfolgt spätestens 2 Tage vor Abbuchung,
in der Regel als Hinweis auf der Rechnung, die Ihrer Lieferung beigefügt ist. Über Bestellungen aus dem „Büchergilde
Buchmarkt“ informieren wir Sie per E-Mail über das Datum
der anstehenden Lastschrift.
Salvatorische Klausel
Sollten eine oder mehrere Klauseln dieser Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird
hier durch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht
berührt.
Gesetzliche Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht. Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne
Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag,
– an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht
der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben
bzw. hat.
– an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht
der Beförderer ist, die erste Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur
regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten
Zeitraum hinweg geliefert werden.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,
Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgarter
Straße 25–29, 60329 Frankfurt am Main
Telefon (069) 27 39 08-90, Fax (069) 27 39 08 -26/-25,
E-Mail: [email protected] mittels einer eindeutigen
Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax,
E-Mail oder Telefon) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag
zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist (siehewww.buechergilde.de/agb). Zur Wahrung der
Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die
Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist
absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle
Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich
der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die
sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung
als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung
gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für
diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel,
das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben,
es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes
vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung
verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben
oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurück gesandt haben, je nachdem, welches der frühere
Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie
uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt,
wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung
der Waren, es sei denn, die Büchergilde Gutenberg Verlagsgesellschaft bietet Ihnen eine andere Lösung an. Sie müssen
für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen,
wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht
notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
– Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung –
Hinweis zu gesetzlichen Ausnahmen
des Widerrufsrechts
Ein Widerrufsrecht besteht nicht bei Lieferungen von Tonoder Videoaufnahmen (z. B. CD, Musik oder Videokassetten)
oder von Computersoftware in einer versiegelten und in
Folie eingeschweißten Verpackung, wenn die Versiegelung
bzw. Folie nach der Lieferung entfernt wurde.
Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum
des Unternehmens.
130 Register
Register 131
WELT DES LESENS
Die Welt des Lesens e. V.
Leseförderung für Kinder und Jugendliche
Kompetente Leseförderung
durch die LeseLernHilfe
Von Anfang an fachlich begleitet und weiterentwickelt wird
das Projekt durch Kuratoriumsmitglied Rosemi Waubert
de Puiseau. Die LeselernhelferInnen unterstützen, parallel
zum Unterricht und in kleinen,
intensiven Fördereinheiten,
Schüler der ersten und zweiten Klasse beim Lesenlernen.
Ziel ist, durch individuell angepasste Übung das Lesen auch spielerisch zu
fördern, Lust am Lesen zu wecken und das Leseverständnis zu prüfen, indem über das Gelesene auch gesprochen wird. Besonders positive Effekte erzielen die Ehrenamtlichen auch in
der Motivation und im Sozialverhalten der Schüler. Aktuell erweitert die LeseLernHilfe ihr Schulungsprogramm gezielt um Fragen der Leseförderung von Migranten und Flüchtlingen.
Die Welt des Lesens e.V. fördert das junge Projekt LeseLernHilfe in diesem Jahr zum ersten
Mal und unterstützt es beim weiteren Ausbau
seiner Strukturen. Angeregt hat diese Förderung die Buchhändlerin Silke Müller aus Mainz
(Erlesenes und Büchergilde). Sie sammelte in diesem Jahr auf ihrem Sommerfest für
132 Welt des Lesens
die LeseLernHilfe, um das
Projekt auch in Mainz zu
ermöglichen.
Möchten auch Sie Leselernhelfer/in werden, wenden
Sie sich bitte an Doris Knabe: per Mail unter [email protected] oder telefonisch
unter: 0176/71 70 87 01.
Mehr zur Entstehungsgeschichte und zum fachlichen
Hintergrund des Projekts
erfahren Sie bei Rosemi Waubert de Puiseau, erreichbar
unter r.waubertdepuiseau@
gmail.com.
Die Welt des Lesens e.V. wurde 2011 von der Büchergilde
Gutenberg initiiert. Der Verein unterstützt Projekte die
Kindern und Jugendlichen Zugang zu Büchern eröffnen und
Freude am Lesen fördern. Die
Hilfe kommt unterschiedlichsten Initiativen zu - ob im schulischen Kontext,
in Kindergärten oder in der Arbeit mit Flüchtlingen. Das besondere Interesse des Vereins
gilt denen, die keinen Zugang zu eigenen Büchern haben und individuelle Leseförderung
benötigen.
Jeder Beitrag zählt!
Fördern Sie Die Welt des Lesens e.V. mit einem
Jahresbeitrag von nur 25,- Euro oder spenden Sie
einmalig einen Betrag Ihrer Wahl. Alle Beträge
und Spenden fließen zu 100% in die Leseförderung und sind steuerlich absetzbar. Die Anmeldung zur Fördermitgliedschaft und weitere Informationen finden Sie unter www.welt-des-lesens.
de. Telefonisch erreichen Sie uns unter 069/27
39 08 72.
Spendenkonto Die Welt des Lesens e.V.:
Commerzbank AG, BIC: COBADEFFXXX
IBAN: DE82 5004 0000 0596 0240 00
Verwendungszweck: Einmalige Spende
Falls Sie eine Spendenquittung benötigen, bitten wir Sie auch Ihren Namen und Ihre Adresse
mit anzugeben.
www.buechergilde.de
www.facebook.com/buechergilde
Illustration: Marie Wolf
Wie kann Leseförderung gelingen? Wo sind
LeselernhelferInnen notwendig? Wo gibt es den
notwendigen Austausch für Ehrenamtliche? Auf
diese Fragen hat die Bürgerstiftung Rheinhessen eine gelungene Antwort mit ihrem operativen Projekt LeseLernHilfe gefunden. Seit 2011
qualifiziert sie in Kooperation mit Kreis-/Volkshochschulen in der Region Rheinhessen Ehrenamtliche in der Förderung von Lese- und Sprachkompetenz und vermittelt sie an geeignete
Grundschulen. Nahezu 200 Ehrenamtliche wurden bereits qualifiziert; viele von ihnen sind an
fast 60 Grundschulen als Leselernhelfer/innen
aktiv.
www.instagram.com/buechergilde
133
135