Dorferneuerungsplan Spelle zum als PDF
Transcription
Dorferneuerungsplan Spelle zum als PDF
DORFERNEUERUNG SPELLE Gemeinde Spelle Samtgemeinde Spelle Landkreis Emsland Dorferneuerungsplan Dorferneuerungsplan Spelle Gemeinde Spelle BEARBEITUNG: regionalplan & uvp planungsbüro peter stelzer GmbH Grulandstr. 2, 49832 Freren Tel.: 05902/94055-0 Fax: 05902/94055-9 VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl. Geogr. Peter Stelzer Dipl.- Ing. (FH) Jörn Thiemann Freren, Oktober 2011 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis 1 II. Tabellenverzeichnis 5 III. Abbildungsverzeichnis 6 VI. Kartenverzeichnis (Kapitel 7.9) 8 1. Verfahrensablauf in der Dorferneuerung 9 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung________________________________________ 9 1.2 Abgrenzung des Planungsraumes _______________________________________ 11 1.3 Ablauf der Dorferneuerungsplanung _____________________________________ 11 1.4 Bürgerbeteiligung ____________________________________________________ 12 1.5 Lokale Agenda 21 _____________________________________________________ 15 2. Raumordnerische und planungsrechtliche Rahmenbedingungen 17 2.1 Lage und Erschließung ________________________________________________ 17 2.2 Naturräumliche Gegebenheiten _________________________________________ 18 2.2.1 Naturräumliche Einheiten ___________________________________________ 18 2.2.2 Boden___________________________________________________________ 20 2.2.3 Wasser __________________________________________________________ 22 2.2.4 Klima ___________________________________________________________ 23 2.2.5 Heutige potenzielle natürliche Vegetation (pnV) _________________________ 23 2.2.6 Ökologie und Dorfökologie__________________________________________ 25 2.2.7 Landschaftsbild ___________________________________________________ 25 2.3 Raumordnerische Zielsetzungen ________________________________________ 25 2.4 Vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung ___________________________ 27 2.4.1 Flächennutzungsplanung ____________________________________________ 27 2.4.2 Bebauungspläne___________________________________________________ 29 2.5 Sonstige Planungsvorgaben ____________________________________________ 29 2.5.1 Denkmalschutz ___________________________________________________ 29 2.5.2 Schutzgebiete und schutzwürdige Bereiche _____________________________ 30 2.5.3 REK „Südliches Emsland“ __________________________________________ 35 3. Bestandsaufnahme und -bewertung 36 3.1 Historische Entwicklung des Dorfes Spelle _______________________________ 36 3.1.1 Ortsname und Wappen _____________________________________________ 36 3.1.2 Die Geschichte des Ortes____________________________________________ 36 3.2 Bevölkerungsstruktur _________________________________________________ 40 3.2.1 Einwohnerentwicklung _____________________________________________ 40 3.2.2 Erwerbs- und Gewerbestruktur _______________________________________ 41 3.2.3 Situation der Landwirtschaft _________________________________________ 42 3.3 Siedlungsstruktur_____________________________________________________ 45 3.3.1 Ortsbild _________________________________________________________ 45 3.3.2 Gebäudetypologie / Ortsbildprägende Bausubstanz _______________________ 46 3.3.3 Grün- und Freiflächenstruktur ________________________________________ 53 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 1 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 3.3.4 Straßen und Wege (Versiegelung)_____________________________________ 55 3.3.5 Infrastruktur ______________________________________________________ 58 3.4 Dorf- und Landschaftsökologie _________________________________________ 60 3.4.1 Dörfliche Biotope _________________________________________________ 60 3.4.2 Fauna im Planbereich ______________________________________________ 64 4. Konfliktanalyse, Handlungsfelder und Entwicklungsziele 69 4.1 Stärken / Schwächen- Analyse __________________________________________ 69 4.1.1 Städtebauliche Situation ____________________________________________ 69 4.1.2 Analyse der landwirtschaftlichen Gegebenheiten _________________________ 79 4.1.3 Analyse der dorf- und landschaftsökologischen Gegebenheiten______________ 80 4.2 Handlungsfelder der Dorferneuerung ____________________________________ 81 4.3 Detaillierung der Ziele für die Dorferneuerung Spelle _______________________ 82 4.3.1 Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken _____________________________ 82 4.3.2 Handlungsfeld Tourismus ___________________________________________ 83 4.3.3 Handlungsfeld Natur und Landschaft __________________________________ 83 4.3.4 Handlungsfeld Landwirtschaft _______________________________________ 83 5. Konzeptionelle Maßnahmenplanung 84 5.1 Städtebauliche und dorfökologische Erneuerungsmaßnahmen _______________ 85 5.1.1 Sanierung und Umfeldgestaltung Wöhlehof (M 1) ________________________ 86 5.1.2 Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof (M 2) ______________________ 87 5.1.3 Kreuzungsbereich Schapener Straße / Ringstraße und Optimierung der Anbindung des Parkplatzes (M 3) ______________________________________________ 88 5.1.4 Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades (M 4) __________________________________________________ 88 5.1.5 Dorftypischer Rückbau der Hauptstraße zwischen Ringstraße und Aa- Brücke (M 5) ___________________________________________________________ 91 5.1.6 Umfeldgestaltung inkl. Aufstellen von Beleuchtung am „Industriedenkmal“ (M 6) ___________________________________________ 91 5.1.7 Verlängerung des Parkstreifens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße (M 7) _________________________________________________ 92 5.1.8 Optimierung des Parkplatzes „Einkaufszentrum am Rathaus“ (Optimierung der Verkehrslenkung sowie der Zufahrtsbereiche) (M 8) ______________________ 93 5.1.9 Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (zw. Volksbank und Rathaus) (M 9) ____________________________________________________ 94 5.1.10 dorftypischer Rückbau der Raiffeisenstraße (M 10) ______________________ 95 5.1.11 dorftypischer Rückbau der Kirchstraße (M 11)__________________________ 96 5.1.12 Optimierung der Parksituation vor dem Ärztehaus (Johannesstraße) (M 12) ___ 96 5.1.13 dorftypischer Rückbau der Johannesstraße (ohne M 12) (M 13) ____________ 97 5.1.14 dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Hauptstraße und Johannesstraße und Umfeldgestaltung im Bereich Markelo- Platz (M 14)______ 99 5.1.15 Umfeldgestaltung Johanneskirche (M 15)_____________________________ 100 5.1.16 dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Johannesstraße und M 3 (M 16) __________________________________________________ 102 5.1.17 Optimierung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße / Schapener Straße / Venhauser Straße (M 17)___________________________________________ 102 5.1.18 dorftypischer Rückbau der Venhauser Straße zwischen Hauptstraße und Ringstraße (M 18) ________________________________________________ 103 5.1.19 Verlegung des Kriegerehrenmal (M 19) ______________________________ 104 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 2 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 5.1.20 Außengestaltung Friedhof und Parkplatz (M 20) _______________________ 105 5.1.21 Gebäudesanierung „Alte Schule“ (M 21) _____________________________ 105 5.1.22 Umfeldgestaltung „Alter Kirchplatz“ (M 22) __________________________ 106 5.1.23 Umfeldgestaltung Reithalle (M 23)__________________________________ 107 5.1.24 Aufstellen von Bildtafeln mit historischen Fotos (M 24) _________________ 108 5.1.25 Aufwertung im Bereich „Moorlehrpfad“ (M 25) _______________________ 108 5.1.26 Anlage eines Bolzplatzes (M 26)____________________________________ 109 5.1.27 Neugestaltung und Aufwertung des Parks am St. Johannes-Stift (M 27) _____ 109 5.1.28 Sanierung und Optimierung von Straßenabschnitten im Gemeindegebiet ländlicher Wegebau (M 28/x) _______________________________________ 110 5.2 Ökologische Entwicklungsmaßnahmen (M 29 und 30)______________________111 5.2.1 Bau von Nistkästen (M 29/1)________________________________________ 111 5.2.2 Bau von Fledermauskästen (M 29/2)__________________________________ 112 5.2.3 Anlage von Hecken (M 30) _________________________________________ 114 5.2.4 Pflanzenliste für die Bepflanzung im Dorfbereich (D) und im Außenbereich (A), bzw. der freien Landschaft__________________________________________ 117 5.3 Freizeitorientierte Entwicklungsmaßnahmen (M31) _______________________ 121 5.4 Agrarstrukturelle Maßnahmen _________________________________________ 122 5.5 Privatmaßnahmen ___________________________________________________ 123 5.6 Hinweise und Empfehlungen für die Erhaltung und Verbesserung des Ortsbildes _________________________________________________________ 124 5.6.1 Dächer _________________________________________________________ 125 5.6.2 Fassadengestaltung _______________________________________________ 127 5.6.4 Tore, Türen und Fenster ___________________________________________ 130 5.6.5 Außengestaltung _________________________________________________ 133 5.6.6 Gebäudenach- und -umnutzung______________________________________ 135 5.7 Tabellarische Maßnahmenübersicht ____________________________________ 136 5.8 Evaluierung ________________________________________________________ 139 6. Literaturverzeichnis 144 6.1 Literatur ___________________________________________________________ 144 6.2 Kartenwerke ________________________________________________________ 145 7. Anhang I 7.1 Bewilligungsbescheid zur Aufnahme in das Förderprogramm zur Dorferneuerung des Landes Niedersachsen _____________________________________________ I 7.2 Beispiel aus der Objektkarte____________________________________________ II 7.3 Fragebögen _________________________________________________________III 7.3.1 Anschreiben zur Fragebogenaktion und Hinweise zur Förderung ____________ III 7.3.2 Allgemeiner Fragebogen zur Dorferneuerung Spelle ______________________ V 7.3.3 Landwirtschaftlicher Fragebogen _____________________________________ VI 7.4 Pressespiegel (Auszüge) ______________________________________________ VII 7.5 Richtlinie, Informationen und Antragsvordruck über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) ___________ XIV regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 3 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.6 Protokolle der Bürgerversammlungen und der Arbeitskreissitzungen (chronologisch) ____________________________________________________ XV 7.7 Abwägung zu den Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken der Beteiligung der Träger privater Belange und der Träger öffentlicher Belange___________ XVI 7.8 Kostenschätzung ___________________________________________________XVII 7.9 Karten (Bestands- und Maßnahmenplänen) ____________________________ XVIII 7.10 Gebäudekataster (Objektkartei) ______________________________________ XIX regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 4 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse II. Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mitglieder des Arbeitskreises..................................................................................................13 Tabelle 2: Böden in der Gemarkung Spelle............................................................................................21 Tabelle 3: Geschütze und schutzwürdige Bereiche in der Gemarkung Spelle (vgl. Karte 5)..........31 Tabelle 4: Entwicklung der Einwohnerzahlen .......................................................................................40 Tabelle 5: Anzahl und Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe........................42 Tabelle 6: Nutzung der Ackerflächen in der Gemeinde Spelle (ha) (Tabelle K608000141) & Z60704212)) ........................................................................................................................................43 Tabelle 7: Viehhaltung in der Gemeinde Spelle.....................................................................................44 Tabelle 8: Differenzierung Haupterwerb – Nebenerwerb (Gemeinde Spelle)..................................45 Tabelle 9: Verkehrsmengen der Kreisstraßen (Lk. Emsland 2005) ....................................................55 Tabelle 10: Avifaunistische Bestandsaufnahme im Untersuchungsgebiet .........................................64 Tabelle 11: Potenzialanalyse und Erfassungsergebnis der Fledermäuse ............................................68 Tabelle 12: Pflanzliste für die 3- reihige Strauch- Baum- Hecke.......................................................115 Tabelle 13: Pflanzenliste für eine 5- reihige Strauch- Baum- Hecke.................................................116 Tabelle 14: Maßnahmenübersicht – Prioritäten und mögliche Träger.............................................136 Tabelle 15: Maßnahmenübersicht (Kosten) .........................................................................................138 Tabelle 16: Matrix Gegenüberstellung Maßnahmen / Handlungsfelder und Entwicklungsziele 140 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 5 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse III. Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ablaufschema der Dorferneuerung Spelle .....................................................................12 Abbildung 2: Lage im Raum (unmaßstäblich)........................................................................................17 Abbildung 3: Auszug aus dem FNP der Samtgemeinde Spelle für den Ortsteil Spelle...................28 Abbildung 4: Geschützte und schutzwürdige Bereiche (LRP Lk. EL 2001).....................................30 Abbildung 5: Anteil der Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung ....................................................41 Abbildung 6: Niederdeutsches Hallenhaus (Fachwerkfassade, Wöhlehof) .......................................46 Abbildung 7: Niederdeutsches Hallenhaus (Ziegelmauerwerk) ..........................................................47 Abbildung 8: St. Johanneskirche ..............................................................................................................48 Abbildung 9: Ev.- luth. Jugend- und Gemeindezentrum .....................................................................48 Abbildung 10: Friedhofskapelle ...............................................................................................................49 Abbildung 11: Wegekapelle am Wöhlehof .............................................................................................49 Abbildung 12: „Große Scheune“ am „Wöhlehof“................................................................................50 Abbildung 13: Museumsscheune .............................................................................................................50 Abbildung 14: „Alte Schule“ Spelle.........................................................................................................51 Abbildung 15: Ein älteres Wohnhaus in Spelle (Hauptstraße) ............................................................52 Abbildung 16: Wasserdurchlässige Oberflächenmaterialien – Bewertung und Eignung (NDS. SOZIALMINISTERIUM 1986, S. 21- 23) ............................................................................................57 Abbildung 17: Maßnahmenbeispiel im Straßenraum (NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN 1990, S. 102).................................................58 Abbildung 18: Rathaus der Gemeinde Spelle (www.spelle.de) und HRS in Spelle ..........................59 Abbildung 19: Bauerngarten am Wöhlehof............................................................................................62 Abbildung 20: Lindenallee Imkenstraße .................................................................................................62 Abbildung 21: Tagfalter an Brennnessel und Distel (HENKE 1995) ..................................................63 Abbildung 22: Blick auf den Mündungsbereich der Hopstener Aa in die Speller Aa......................64 Abbildung 23: Blick in die Hauptstraße..................................................................................................72 Abbildung 24: Kreuzungsbereich Venhauser Straße / Schapener Straße..........................................73 Abbildung 25: Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (Blick Richtung Rathaus) .................73 Abbildung 26: Blick in die Johannesstraße.............................................................................................74 Abbildung 27: Bestandssituation am Knotenpunkt Ringstraße / Schapener Straße ......................75 Abbildung 28: Alter Bahnhof Spelle........................................................................................................77 Abbildung 29: Handlungskonzept für die Dorferneuerungsplanung in Spelle.................................81 Abbildung 30: Skizze zum Aufbau der analemmatische Sonnenuhr, Foto zum Monatsfeld .........89 Abbildung 31: Mögliche Route des Generationenweges......................................................................90 Abbildung 32: Industriedenkmal..............................................................................................................91 Abbildung 33: Schnitt und Lage zur Schaffung eines befestigten Parkstreifens an der Dorfstraße ..............................................................................................................................................................92 Abbildung 34: Anregungen zur Optimierung des Parkplatzes............................................................93 Abbildung 35: Gestaltungskonzept zum Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (Gladen 2010) ....................................................................................................................................94 Abbildung 36: Gestaltungskonzept und Schnitt Raiffeisenstraße / Kirchstraße..............................95 Abbildung 37: Gestaltungskonzepte zum Parkstreifen an der Johannesstraße ................................97 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 6 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Abbildung 38: Gestaltungskonzept und Schnitte zur Aufwertung der Achse der Johannesstraße98 Abbildung 39: Gestaltungskonzept zum Maßnahmenbereich Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15)...................................................................99 Abbildung 40: Visualisierung zum Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15) - Blick von der Johannesstraße..............................................................100 Abbildung 41: Visualisierung zum Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15) - Blick von der Kirchstraße....................................................................101 Abbildung 42: Gestaltungskonzept eines Kreisverkehrsplatzes........................................................103 Abbildung 43: Blick von der Friedhofstraße auf den Parkplatz........................................................105 Abbildung 44: Gestaltungskonzept „Alter Kirchplatz“......................................................................106 Abbildung 45: Beispiel einer Bildtafel ...................................................................................................108 Abbildung 46: Schema zum Hausrotschwanzkasten ..........................................................................112 Abbildung 47: Schema zu Mehlschwalben und Schleiereulenkasten................................................112 Abbildung 48: Schema zu Fledermausbrettern....................................................................................114 Abbildung 49: Pflanzschema der 3- reihigen Strauch- Baum- Hecke ..............................................116 Abbildung 50: Pflanzschema zur 5- reihigen Strauch- Baum- Hecke ..............................................117 Abbildung 51: unzulässige und zulässige Dachausbauten (Beispiele) ..............................................126 Abbildung 52: Tür (Beispiel) ..................................................................................................................131 Abbildung 53: Fenster (Beispiel)............................................................................................................132 Abbildung 54: Möglichkeiten einer Zaungestaltung mit Holz...........................................................134 Abbildung 55: Möglichkeiten zur Hofflächengestaltung mit Pflaster, Natursteinen oder Klinker ............................................................................................................................................................135 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 7 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse VI. Kar tenverzeichnis (Kapitel 7.9) Grundlagenkarten Karte 1: Lageplan Karte 2: Übersichtskarte Karte 3: Kartenausschnitt aus der „Gaußschen Landesaufnahme“ (1842- 1861) Karte 4: Kartenausschnitt aus der „Preußischen Landesaufnahme“ (1896- 1898) Karte 5: Biotoptypenkarte für den Ortsteil Spelle mit geschützten und schutzwürdigen Bereichen (LRP 2001) Karte 6: Siedlungsstruktur und Bewertung der baulichen Substanz Karte 7: Verkehrswegesystem Karte 8: Straßenprofile (exemplarisch) Karte 9: Ökologisch und insbesondere faunistisch wertvolle Bereiche Karte 10: Städtebauliche und freiraumplanerische Konfliktbereiche Karte 11: Landschaftsökologische Konfliktbereiche Maßnahmenkarten (Beschreibungen siehe Kapitel 5, nicht alle Maßnahmen werden durch Karten dokumentiert, zum Teil sind Abbildungen bei den Maßnahmenbeschreibungen enthalten) Karte MÜ: Übersichtskarte zu den geplanten Maßnahmen Karte MK: Gesamtkonzept zur „Dorfkernentwicklung“ regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 8 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung 1. Verfahrensablauf in der Dorfer neuer ung 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung Auf Antrag der Gemeinde Spelle aus dem Jahr 2008 ist Spelle zum 01.07.2009 vom Land Niedersachsen in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen worden und erhält in Zukunft Zuwendungen aus Landesmitteln unter finanzieller Beteiligung des Bundes, im Rahmen der vom Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz beschlossenen Fördergrundsätze. Auch Mittel aus dem Programm PROFIL Niedersachsen und Bremen 2007- 2013, gespeist aus Mitteln der Europäischen Union können für die Förderung von Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung eingesetzt werden. Die Ausgestaltung von Dorferneuerungsprogrammen geht zurück auf das Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. Vorrangige Zielsetzung der Dorferneuerung im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe war die „umfassende Verbesserung der Agrarstruktur, vor allem der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Landund Forstwirtschaft, sowie der Lebensverhältnisse der bäuerlichen Familien“, wobei der Dorferneuerung kein eigenes Rechtsinstrument (wie z.B. in der Flurbereinigung) zur Verfügung gestellt wurde. Diente sie in den 70er Jahren vorwiegend zur Lösung infrastruktureller Probleme in den Dörfern, so folgte Ende der 70er Jahre eine Phase, in der baulich gestalterische Ziele im Vordergrund standen. Seit Mitte der 80er Jahre wird die Dorferneuerung als eine umfassende und ganzheitliche Planungsaufgabe verstanden. Die Dorferneuerung hat sich seit dem zu einem wichtigen Stabilisierungs- und Entwicklungsfaktor (strukturschwacher) ländlicher Räume herausgebildet. An dieser Stelle wird daher auch auf die im Zuge der Flurbereinigung Spelle in den 1970er, 1980er und 1990er Jahren durchgeführten Dorferneuerungen hingewiesen. Nachfolgende Maßnahmen wurden zwischen 1978 und 1985 realisiert (aus TEILNEHMERGEMEINSCHAFT DER FLURBEREINIGUNG SPELLE 2002, S. 141): 1978 1979 1980 1981- 1985 Ausbau des Brinks und der Johannesstraße, Ausbau der Parkplätze im Bereich Brink und Johannesstraße, Gestaltung des Alten Kirchplatzes, Grunderwerb im Bereich Hof Wöhle. Ausbau des Brinks und Anschluss Friedhofstraße, Ausbau des Verkehrsknotens Alter Kirchplatz und Alte Thingstätte, Ausbau der Parkplätze im Bereich Alter Kirchplatz und Alte Thingstätte. Weitere Ausbauarbeiten im innerörtlichen Verkehrsbereich. Abschließende Arbeiten im innerörtlichen Verkehrsbereich, Begrünungsmaßnahmen im gesamten Planbereich, Ausbau von Fußwegen, Ausgestaltung der Hofstelle Wöhle. Im Flächenland Niedersachsen mit seinen stark ländlich geprägten Regionen ist in den letzten Jahren der Strukturwandel im ländlichen Raum und in den dörflichen Siedlungen verstärkt sichtbar geworden. Gleichzeitig erhöhte sich der Stellenwert der Dorferneuerungsaufgabe, denn Maßregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 9 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung nahmen der Dorferneuerung können wirksam gegen die Entleerungstendenzen des ländlichen Raumes eingesetzt werden. Im Laufe der Jahre hat sich die Dorferneuerung immer mehr zu einem Instrument der Stärkung und Förderung benachteiligter ländlicher Gebiete entwickelt. Seine mittlerweile gestiegene strukturpolitische Bedeutung spiegelt sich deutlich in der Neufassung der Dorferneuerungsrichtlinie des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wider. Demnach ist die Dorferneuerung „Teil der Strukturpolitik des Landes für die ländlichen Räume und die ländlich geprägten Bereiche von Ordnungsräumen. Sie soll die Gemeinde und ihre Bürgerinnen und Bürger befähigen, die durch sozioökonomische, baulich- räumliche, ökologische und kulturelle Werte geprägte unverwechselbare Eigenart ländlicher Siedlungen zu bewahren und die Dörfer als Wohn-, Arbeits-, Sozial- und Kulturraum künftigen Erfordernissen anzupassen“ (Dorferneuerung, 1991). Aufgrund der Novellierung der Dorferneuerungsrichtlinien werden zwar durch die Betonung baulich- räumlicher Aspekte ausdrücklich auch städtebauliche Ziele formuliert, die in der bisherigen Praxis in bedeutendem Umfang das Bild der praktischen Erneuerungsmaßnahmen geprägt haben. Es ist daher kaum verwunderlich, dass innerhalb des klassischen Aufgabenkataloges der Dorferneuerung bisher vornehmlich die positiven Auswirkungen für das Ortsbild im Vordergrund standen. Es ist jedoch eine Schwerpunktverlagerung zu einer verstärkten Berücksichtigung ökologischer und landwirtschaft- bzw. forstlicher Belange zu erkennen. Basis und Grundlage einer jeden Erneuerungsplanung von Dörfern und Ortsteilen stellt der Dorferneuerungsplan dar. Er soll Entwicklungsansätze und -konzepte bzw. -leitlinien unter besonderer Berücksichtigung der dorfspezifischen Erfordernisse erarbeiten. Der Dorferneuerungsplan im kommunalen Planungsinstrumentarium hat im Gegensatz zur Bauleitplanung „nur“ den Stellenwert einer informellen Entwicklungsplanung ohne Rechtswirkung. Ihm steht aber mit der Organisationsform des Arbeitskreises ein wirksames Mittel zur Verfügung, mit dem der Planungsprozess in ganz besonderem Maße von der aktiven Beteiligung der Dorfbewohner getragen werden kann. Die Erarbeitung des nun vorliegenden Dorferneuerungsplanes für den Ortsteil Spelle der Gemeinde Spelle erfolgte besonders vor dem Hintergrund der zuvor beschriebenen Entwicklung der Dorferneuerung und der daraus resultierenden veränderten Rahmenzielsetzung. Der Dorferneuerungsplan ist nicht nur das Ergebnis der Abarbeitung „klassischer Aufgabenschwerpunkte“ (z.B. Darstellung der Besonderheiten der Siedlungsstruktur, Sicherung der ortstypischen Bausubstanz, Stärkung der allgemeinen Wirtschaftskraft usw.), sondern enthält auch eine breit angelegte Untersuchung zur Dorfökologie sowie zur Sicherung der Landwirtschaft. Zudem trägt er die Handschrift eines engagiert mitwirkenden Arbeitskreises, der es in starkem Maße verstanden hat, die Wünsche, Bedürfnisse und Anregungen der Dorfbewohner in das Entwicklungskonzept einfließen zu lassen. Dieser konstruktive und kreative Umgang mit der Entwicklung und Gestaltung „ihres“ Dorfes dokumentiert sich u. a. an den regen Teilnahmen an den Bürgerversammlungen, den Arbeitskreissitzungen und der Umfrageaktion. Ein ganz besonders wichtiges und interessantes Ergebnis der Dorferneuerungsplanung im Sinne einer strukturierten Dorfentwicklung ist die intensive und umfassende Diskussion der Maßnahmenplanung im Zusammenhang mit Fragestellungen zur Schaffung eines Ortskernes. Hier ging es nicht nur darum, insbesondere die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sondern die bestehenden Funktionen zu erhalten und intensiv miteinander zu verknüpfen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 10 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung Mit der Aufnahme in das Programm zur Dorferneuerung bietet sich für den Ortsteil Spelle in den nächsten Jahren die Chance, eine langfristige und zielgerichtete Dorfentwicklung auf der Grundlage einer umfassenden Planungskonzeption einzuleiten, die im öffentlichen und privaten Bereich durch finanzielle Zuwendungen gefördert werden kann. 1.2 Abgrenzung des Planungsraumes Die Dorferneuerungsplanung bezieht sich auf den in der Karte 2 dargestellten, abgegrenzten Untersuchungsraum, der in Abstimmung zwischen dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGLN), Meppen und der Gemeinde Spelle für den Ortsteil Spelle festgelegt wurde. Er umfasst das Untersuchungsgebiet in Form der Gemarkung Spelle von insgesamt ca. 1.567,38 ha. Aus der Förderkulisse herausgenommen wurden 296,17 ha junge Siedlungsbereiche, in denen jedoch die Förderung einzelner privater Maßnahmen (hier insbesondere im Bereich bzw. an landwirtschaftlichen, ehemaligen landwirtschaftlichen und ortsbildprägenden Gebäuden) zulässig ist (vgl. Karte 2). Aus diesem Grund wurden diese Bereiche auch in den nachfolgenden Karten und textlichen Ausführungen berücksichtigt, um die förderfähigen Gebäude und das Umfeld erfassen und bewerten zu können. 1.3 Ablauf der Dorferneuerungsplanung Die Dorferneuerung ist wie bereits ausgeführt ein wichtiger Teil der Strukturpolitik des Landes Niedersachsen. Aufgrund der Förderfähigkeit von Maßnahmen zur Dorferneuerung und der hieraus resultierenden finanziellen Zuweisungen, ist der Planungs- und Erneuerungsprozess einem geregelten Verfahrensablauf unterworfen. Da es sich bei der Dorferneuerung um eine sehr komplexe Form einer kommunalen Selbstverwaltungsaufgabe handelt, sind am Planungsprozess, neben den Dorfbewohnern, den Planern, den Gemeindeorganen sowie verschiedene öffentliche Aufgabenträger beteiligt. Einer der wichtigsten Planungsschritte in der Dorferneuerung ist die Erarbeitung des Dorferneuerungsplanes. Dieses Entwicklungskonzept soll in einer interaktiven Zusammenarbeit zwischen Bewohnern und Fachleuten entstehen, um eine langfristig strukturierte Wirkung zu erzielen und dient gleichzeitig als Grundlage für die finanzielle Maßnahmenförderung. Die dargestellte Übersicht veranschaulicht die einzelnen Planungsschritte der Dorferneuerungsplanung. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der fortlaufenden öffentlichen Darstellung und Diskussion des aktuellen Planungsstandes (Bürgerversammlungen), der intensiven Erörterung der geplanten Maßnahmen im Arbeitskreis und der abschließenden Legitimation des Entwicklungskonzeptes durch die Gemeindegremien. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 11 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung Abbildung 1: Ablaufschema der Dorferneuerung Spelle 1.4 Bürgerbeteiligung Im Verfahren der Dorferneuerung spielt die Beteiligung der Bürger am Planungskonzept sowie die Information der Öffentlichkeit eine große Rolle. Insbesondere die Bürgerversammlungen und der Arbeitskreis übernehmen im Rahmen der Bürgerbeteiligung wichtige Funktionen. In der 1. Bürgerversammlung, die am 15. März 2010 im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof Spelle stattfand, wurden die Einwohner Spelles und auch die interessierten Bürger (über 110 Anwesende) der angrenzenden Gemeindeteile (hier insbesondere die Ortsteile Varenrode und Venhaus sowie aus den angrenzenden Gemeinden Schapen und Lünne – Samtgemeinde Spelle) über den Ablauf, die Ziele und die allgemeinen Möglichkeiten der Dorferneuerungsplanung informiert. Zudem wurde im Rahmen dieser Veranstaltung der Arbeitskreis gewählt, der einen Großteil der Bevölkerungsschichten und Interessengruppen Spelles repräsentiert. Der Arbeitskreis ist kein Entscheidungsgremium. Er hat die Aufgabe, Informationsträger zwischen dem Planungsbüro und der gesamten Dorfbevölkerung zu sein. Er arbeitet zusammen mit dem Planungsbüro und Vertretern der Gemeindeverwaltung an der Aufstellung des Dorferneuerungsplanes, den der Gemeinderat nach ausführlicher Diskussion verabschiedet. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 12 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung Dem Arbeitskreis für die Dorferneuerung Spelle gehören 15 Personen (sowie deren Vertreter) an, die die unterschiedlichen Interessengruppen vertreten. Ergänzt wurde das Gremium durch 4 beratende Mitglieder. Während der Sitzungen waren regelmäßig interessierte Bürger anwesend. Tabelle 1: Mitglieder des Arbeitskreises Name Georg Holtkötter Bernhard Hummeldorf Jörg Straten Bernd Brüggemann Hermann Giesken Ludger Gude Herbert Schweer Josef Löcken Berna Temmen Maike Höving Funktion Bürgermeister (Gemeinde Spelle) - Ausschussvorsitzender Samtgemeindebürgermeister (Samtgemeinde Spelle) - 2. Vorsitzender, Vertreter: Stefan Lohaus Samtgemeinde Spelle Gemeindeverbund der Kath. Kirchengemeinde/ Sportverein Spelle Schützenverein St. Johannes Spelle Vertreter: Helmut Reker Heimatverein Spelle Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe (HHG) Kath. Frauengemeinschaft Kath. Landjugendbewegung Spelle Vertreterin: Karin Schmiemann ab Januar 2011 aufgrund von Neuwahlen Daniel Mertens Norbert Meyerdirks Ludger Endemann Elisabeth Glatzel Hans Sandl Willi Tebbe Klemens Grolle Jessica Vrielmann* Heinrich Rohjans* Peter Stelzer* Jörn Thiemann* • Vertreter: Frank Giese Landvolk Spelle Vertreter Anlieger Hauptstraße CDU- Fraktion im Rat der Gemeinde Spelle Vertreterin: Heidemarie Hoppe CDU- Fraktion im Rat der Gemeinde Spelle SPD- Fraktion im Rat der Gemeinde Spelle UBS!- Fraktion im Rat der Gemeinde Spelle Regionalmanagement LAG „Südliches Emsland“ Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) regionalplan & uvp planungsbüro peter stelzer GmbH beratende Mitglieder • Nach der Konstituierung auf der ersten Bürgerversammlung am 15. März 2010 tagte der Arbeitskreis in verschiedenen Sitzungen im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof sowie einer Sitzung im Rathaus. Der weitere Planungsablauf verlief wie folgt: 1. Arbeitskreissitzung am 14. April 2010 Erläuterung und Festlegung der folgenden Arbeitsschritte (Stärken / Schwächen- Analyse, Definierung von Maßnahmenbereichen …), Terminplanung, Vorstellung erster Maßnahmenideen durch Herrn Rolfes (Wanderweg entlang der Speller Aa) sowie die Arbeitsreismitglieder Frau Glatzel (Generationenpark/ -weg) und Herrn Schweer (Anregungen des Heimatvereins zum DE- Gebiet). 2. Arbeitskreissitzung am 26. Mai 2010 Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist die geplante Bereisung ausgefallen. Im Rahmen der Arbeitskreissitzung wurden jedoch Stärken und Schwächen entlang der geplanten Route angesprochen sowie Maßnahmenideen geäußert. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 13 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung 3. Arbeitskreissitzung (Bereisung) am 23. Juni 2010 Im Rahmen der 1. Bereisung wurde das DE- Gebiet mit dem Rad abgefahren. Mögliche Maßnahmenbereiche wurden in Augenschein genommen und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert. 4. Arbeitskreissitzung am 25. August 2010 Beratung der Handlungsfelder und Entwicklungsziele, Rückblick auf die 1. Bereisung und Erläuterung des weiteren Vorgehens, Vorstellung der Maßnahme „historische Bilder“. 5. Arbeitskreissitzung am 22. September 2010 Beratung der weiteren Öffentlichkeitsbeteiligung (Fragebogenaktion, Ausstellung) und der Einbindung weiterer örtlicher Akteure (Schulen etc.), Diskussion erster Maßnahmenideen für die Bereiche Hauptstraße/Ringstraße, Johannesstraße/Raiffeisenstraße und dem Kreuzungsbereich Schapener Straße/Hauptstraße. 6. Arbeitskreissitzung am 2. November 2010 Erste Diskussion der Fragebögen, Diskussion der Maßnahmenbereiche Johannesstraße, Raiffeisenstraße/Kirchstraße und Markelo- Platz / Johanneskirche 7. Arbeitskreissitzung am 24. November 2010 (Rathaus) Abschließende Diskussion der Fragebögen, Diskussion von Maßnahmen im Bereich Markeloplatz / Johanneskirche, Parkplatz Lidl, Parkstreifen am Sportplatz und im Bereich des „Alten Kirchplatzes“. 8. Arbeitskreissitzung am 31. Januar 2011 Visualisierung zum Umfeld Markelo- Platz / Schapener Straße / Johanneskirche, Diskussion der vorläufigen Gesamtmaßnahmen- und Prioritätenliste, Erläuterung der Hinweise und Empfehlungen für die Erhaltung und Verbesserung des Ortsbildes (Privatmaßnahmen). 9. Arbeitskreissitzung am 23. Februar 2011 Erläuterung erster Ergebnisse der Bestandserfassung und Diskussion einer möglichen Entlastungsachse über den Westring. Fragebogenaktion zur Dorferneuerung Spelle (vgl. Fragebögen im Anhang). Die Fragebögen wurden Ende Februar bzw. Anfang März 2011 mit dem Nachrichtenblatt der Samtgemeinde Spelle im Ortsteil Spelle allen Haushalten zur Verfügung gestellt. Abgabeschluss für die Fragebögen war Mitte März. Die Fragebögen konnten im Rathaus sowie in den Banken abgegeben werden. Parallel zur Fragebogenaktion wurden Bürgersprechstunden angeboten. Diese fanden am Donnerstag, dem 10. März 2011 von 16.00 bis 18.00 Uhr sowie am Samstag, dem 12. März 2011 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Rathaus an der Hauptstraße 43 in Spelle statt. Vorstellung der Planung am 8. März 2011 Im Rathaus der Gemeinde Spelle wurde Frau Rosenhagen vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) der aktuelle Planungsstand (Ergebnisse der Bestandserfassung, Stärken-Schwächen-Analyse sowie die wichtigsten Maßnahmenbereiche) vorgestellt und erläutert. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 14 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung Vorstellung der Planung im Bauausschuss der Gemeinde Spelle am 28. März 2011 Im Rahmen der Sitzung wurde der aktuelle Planungsstand (Ergebnisse der Bestandserfassung, Stärken-Schwächen-Analyse sowie die wichtigsten Maßnahmenbereiche) dem Bauausschuss vorgestellt und erläutert. 10. Arbeitskreissitzung am 13. April 2011 Im Rahmen der Arbeitskreissitzung wurden die Ergebnisse der Fragebogenaktion vorgestellt und letzte Maßnahmenbereiche entwickelt und diskutiert. Sitzung mit dem Rat der Gemeinde Spelle am 29. Juni 2011 Dem Rat der Gemeinde Spelle wurden die durch den Arbeitskreis erarbeiteten Maßnahmen vorgestellt. Abschließend wurden die Maßnahmen diskutiert. Der Rat hatte keine grundsätzlichen Bedenken gegen das erarbeitete Maßnahmenpaket. Die 2. Bürgerversammlung fand am 4. Juli 2011 im Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof Spelle statt. Im Rahmen der Bürgerversammlung wurde den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Spelle die durch den Arbeitskreis erarbeiteten Maßnahmen vorgestellt. Im Rahmen des weiteren Verfahrens werden die vom Planungsumfang der Dorferneuerung betroffenen „Träger öffentlicher Belange“ im Juli 2011 angeschrieben und gebeten, eine Stellungnahme zum Entwurf des Dorferneuerungsplanes abzugeben. Gemeinsame Sitzung mit dem Rat der Gemeinde Spelle am 6. Oktober 2011 Der durch die Planer vorbereitete Abwägungsvorschlag, in dem auf die Anregungen und Stellungnahmen der Träger privater und öffentlicher Belange eingegangen wird, wird beraten. Der Dorferneuerungsplan wird entsprechend der Vorschläge angepasst und dem Rat der Gemeinde Spelle als Beschlussvorlage vorgelegt. Die durch den Rat genehmigte Planung wird an das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN), Meppen, zur Genehmigung und zur Fassung eines Förderrahmens weitergeleitet. Im Anschluss wird der Dorferneuerungsplan im Rahmen der 3. Bürgerversammlung in Spelle abschließend vorgestellt werden. Der Arbeitskreis bleibt weiterhin bestehen, um die Maßnahmenplanung und -ausführung zu begleiten. 1.5 Lokale Agenda 21 Die Agenda 21 ist nicht direkt ein Bestandteil der Dorferneuerung. Jedoch ist eine enge Verknüpfung der Ziele und Maßnahmen möglich und sollte im Rahmen der Dorferneuerung berücksichtigt werden. Die Agenda 21 will auf die Herausforderung des 21. Jahrhunderts vorbereiten. Um für die dringendsten Probleme und Fragen Vorkehrungen treffen zu können, beschreibt sie Lösungsansätze und bietet Handlungsaufträge für alle wesentlichen Politikbereiche an. Für jeden Politikbereich weist die Agenda 21 zunächst auf die Handlungsgrundlage hin. Dann werden Ziele, Maßnahmen und Instrumente benannt, um eine nachhaltige Entwicklung einzuleiten. Mit einem Aktionsprogramm soll einer weiteren Verschlechterung der Situation entgegengewirkt, eine schrittweise Verbesserung erreicht und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sichergestellt werden. Der Begriff der Nachhaltigkeit entstammt ursprünglich der Forstwirtschaft. Dem Wald soll nicht mehr Holz entnommen werden, als auf natürlichem Wege wieder nachregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 15 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 1: Einleitung wachsen kann. Im Sinne der Agenda 21 ist eine Entwicklung dann als nachhaltig zu bezeichnen, wenn sie „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ Entscheidendes Qualitätsmerkmal nachhaltiger Entwicklung ist die inhaltliche Zusammenführung der gleichrangig wichtigen Aspekte sozialer Verantwortung, Umweltschutz und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Nachfolgend sind die Ziele der Agenda 21 auf lokaler, also der kommunalen Ebene aufgelistet. Es wurde direkt versucht, die Ziele der Agenda 21 mit den Zielen der Dorferneuerung zu verknüpfen. Hierbei handelt es sich unter anderem um die Themenbereiche Siedlungsentwicklung (flächensparendes Bauen, bewusster Umgang mit Regenwasser, ...), Naturschutz (Schutz gefährdeter, wildlebender Tier- und Pflanzenarten), Abwasserbeseitigung, Gewässergüte, Grundwasserschutz, Landwirtschaft (Weiterentwicklung konventioneller Produktionsmethoden, ökologischer Landbau), nachhaltige Tourismusentwicklung, Ausbau des ÖPNV, Immissionsschutz sowie Integration und Partizipation von Behinderten, Senioren, Jugendlichen und Kindern. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 16 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen 2. Raumordnerische und planungsrechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Lage und Erschließung Die Gemeinde Spelle mit ihren Ortsteilen Spelle, Varenrode und Venhaus liegt in der südlichen Spitze des Landkreises Emsland. Die nächstgelegenen Ortschaften sind Rheine (Stadt), Salzbergen, Emsbüren, Freren (Stadt) und Hörstel. Sie sind in einer Entfernung von wenigen Kilometern erreichbar. Das nächstgelegene Mittelzentrum im Landkreis Emsland ist die etwa 23 km nördlich gelegene Stadt Lingen (Ems). Die Stadt Rheine im Bundesland Nordrhein- Westfalen (Kreis Steinfurt), ebenfalls Mittelzentrum, liegt etwa 12 km südlich von Spelle. Nächstliegende Oberzentren sind die Städte Osnabrück (Entfernung ca. 49 km), Enschede (in den Niederlande gelegen, Entfernung ca. 52 km) und Münster (NRW, Entfernung ca. 58 km). Abbildung 2: Lage im Raum (unmaßstäblich) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 17 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Das regionale und überregionale Verkehrswegenetz ist eine Verknüpfung von Gemeinde-, Kreisund Landesstraßen. Die B 70, die das Emsland in Nord- Süd- Richtung quert, verläuft westlich durch das Gemeindegebiet Spelle. Anschlussmöglichkeit an das Autobahnnetz besteht über die A 30 Bad Oeynhausen- Niederlande, die A 31 in Richtung Norden sowie in Richtung Süden (Ruhrgebiet). Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Rheine (NRW). Als überregionale Wasserstraße ist der Dortmund- Ems- Kanal (vgl. 2.2.3.2.1) zu nennen. 2.2 Naturräumliche Gegebenheiten 2.2.1 Naturräumliche Einheiten 2.2.1.1 Landschaftsprogramm Niedersachsen (1998) Naturräumliche Region 4 „Ems- Hunte- Geest und Dümmerniederung“ Viele Ökosystemtypen sind in dieser Region im landesweiten Vergleich noch besonders gut und / oder großflächig ausgeprägt. Zu den aus diesen Gründen vorrangig schutzbedürftigen Ökosystemtypen und Ökosystemkomplexen gehören vor allem: • Naturnahe Hochmoore einschließlich Moorheidestadien (etwa 1/3 der schutzwürdigen Hochmoore Niedersachsens liegen in dieser Region, besonders wertvoll: Tinner Dose) • Heiden anmooriger Standorte, • nährstoffarme Stillgewässer natürlicher Entstehung (vor allem Schlatts), • Fluss- und Bachtäler mit naturnahen Fließgewässern, • Altwässern, • Quellsümpfen, • Bruch- und Auewäldern sowie • Magerweiden und Sandtrockenrasen auf Flussdünen (Überreste alter Allmendeweiden) • und alle naturnahen Laubwälder. Besondere Priorität hat der verbesserte Schutz der Dümmerniederung Mit etwa 4,5 % schutzwürdiger Fläche liegt diese Region etwa im Landesdurchschnitt. Der Schutz dieser Bereiche ist zunächst vorrangig. Daneben bedarf es jedoch auch der Entwicklung naturnaher Ökosysteme, besonders durch Regeneration degenerierter Hochmoore und Förderung standortgemäßer Laubwälder. Diese umfassen derzeit nur ca. 0,5 % der Regionsfläche; vorrangig entwicklungsbedürftig sind Eichenmischwälder armer Sandböden. 2.2.1.2 Naturraum nach LANDKREIS EMSLAND (2001) Plantlünner Sandebene und Östliches Bentheimer Sandgebiet (4.1) „Die südlichste Landschaftseinheit ist die vielgestaltigste des Kreisgebietes. Hochmoor, Niedermoor, Talsandflächen, Grundmoräne, Endmoräne, Flugsandfelder und Kreideablagerungen kommen hier zusammen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 18 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Bis in die Südspitze des Landkreises reicht ein Ausläufer des Teutoburger Waldes. Die einzigen mesozoischen Formationen im Kreisgebiet werden von Talsanden überlagert. Wo die Kreideablagerungen aus der Talsandplatte herausragen, finden wir die einzigen natürlichen Vorkommen des mesophilen Buchenwaldes. Papenburg Meppen Spelle Lingen Auf den Talsanden stocken jedoch nicht mehr die natürlichen Buchenwald- Gesellschaften, sondern überwiegend Nadelholzforsten. Parallel zum westlichen Emsufer erstreckt sich ein Talsandgebiet, das stellenweise von Flugsandfeldern überlagert wird. Während die trockeneren Bereiche mit Kiefernforsten besetzt sind, sind die feuchten Talsandflächen so weit dräniert, dass sie ackerfähig sind. Kleinflächig ist Grünland eingestreut. Die aufgeplaggten Esche werden beackert. Nach Westen schließt ein langgestreckter von NNW nach SSO verlaufender Endmoränenrücken an das emsbegleitende Talsandgebiet an. Der sich deutlich über die Umgebung erhebende Rücken ist stellenweise mit Flugsand bedeckt. Der kleinräumige Abbau von Kies und Sand hat einige sehr interessante oligotrophe Stillgewässer entstehen lassen. Frühzeitige Besiedlung hat einen Bestand natürlicher Wälder nicht zugelassen. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen sind durch Wallhecken gegliedert. Im nordwestlichen Bereich dieser Landschaftseinheit dehnen sich Hochmoore und Niedermoore aus, die mit Nadelhölzern aufgeforstet wurden. Zwischen Kreisgrenze und Endmoränenrücken sind wieder Talsande landschaftsprägend. Diese Talsandfläche ist durch den Wechsel von Niederungen, Flugsandfeldern und Bächen vielfältig strukturiert. Die ehemals grundwasserbeeinflussten Talsandflächen sind dräniert und werden je nach Wasserstand als Grünland oder Acker genutzt, wobei der Ackeranteil weit überwiegt. Sehr trockene Flugsandfelder tragen Kiefernforste. Auch die Ostseite des Emstales wird von einem Talsandgebiet mit aufgesetzten Flugsandfeldern eingenommen. Auf diesen ausgedehnten trockenen Sandflächen stocken flechtenreiche Kiefernforste. Sie sind vor allem östlich des Emstales und westlich des Dortmund- Ems- Kanals streifenförmig ausgeprägt. Zwischen diesen Flugsandstreifen erstreckt sich eine Niederung, die vorwiegend als Grünland genutzt wird. Dränierte Flächen werden beackert, ebenso wie die am Emstalrand liegenden siedlungsnahen Eschflächen. Nördlich der Linie Bramsche - Varenrode - Messingen - Freren dehnt sich die Frerener Grundmoränenplatte aus. Grundmoräne und talsandgefüllte Niederungen sind hier mosaikartig verwoben. Auf den Moränenplatten sind die Siedlungen - locker angeordnete Haufenwegedörfer - entstanden. Hier wird überwiegend Ackernutzung betrieben. In den Niederungen nimmt mit zunehmender Melioration der Grünlandanteil zugunsten des Ackerbaues immer mehr ab. Eingestreut sind Dünenfelder, die statt des natürlichen Eichen- Birkenwaldes heute Kiefern tragen. Südlich der Frerener Grundmoränenplatte schließt das Settruper Talsandgebiet an. Der Wechsel von feuchtem Talsand und niedermoorgefüllten Senken ist kaum noch zu erkennen. Umfangreiche Flurberegionalplan & uvp 2010/2011 Seite 19 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen reinigungsverfahren haben hier die Voraussetzung für eine rationelle Landwirtschaft entstehen lassen. So überwiegen die Ackerflächen. Flugsandfelder sind wieder von Kiefern besetzt. Als naturnahe Elemente sind ein Erlen- Bruchwaldgebiet östlich von Messingen, das sich regenerierende Hochmoor Speller Dose und einige Feuchtgrünländer erhalten.“ 2.2.1.3 Naturräumliche Gliederung nach MEISEL (1959) Nach MEISEL 1959 wird der Planungsraum der Plantlünner Sandebene (581) und hier dem Settruper Talsandgebiet (581.1) zugeordnet. Nachfolgend werden die beiden das Untersuchungsgebiet prägenden Untereinheiten beschrieben. Schapener Talsandplatte (581.11) - nördlicher Bereich des Untersuchungsgebietes „Im Südwesten schließt sich an die Setlager Niederungen ein fast ebenes Talsandgebiet an, das durch wenige größere Niederungen in ein recht gleichmäßiges Großmosaik von mäßig feuchten Talsandplatten und feuchten bis nassen Niederungen gegliedert wird. Während in den Niederungen anstelle der natürlichen feuchten und nassen Eichen- Hainbuchenwälder (Erlenbrücher sind selten) Grünland vorherrscht, lösen auf den Sandplatten Äcker, Grünland und Kiefernforste einander ab. Die Boden der Talsande, die stellenweise noch von Flugsand überweht wurden, sind fast überall stark podsoliert und stehen meist unter schwachem bis mäßigem Grundwassereinfluss. Nur im Süden unseres Raumes werden sie etwas feuchter. Hier liegt, von Heideflächen umgeben, ein kleines Hochmoor, in dem Torf gestochen wird, das sonst aber nicht genutzt wird. Auf den übrigen Teilen der Sandplatten sind feuchte bis trockene Stieleichen- Birkenwälder natürliche Waldgesellschaften, von denen letztere nur auf den trockenen Standorten der Dünenfelder verbreitet sind. Fast überall sind die Waldgesellschaften bzw. ihre Heide- Ersatzgesellschaften jedoch durch Kiefernforste, Äcker oder Grünland ersetzt worden, die meist nur geringe Erträge bringen. Das Gebiet ist siedlungsarm, nur zwei ältere Siedlungen liegen auf den Sandplatten am Rande von Niederungen, einige jüngere Einzelhöfe im weiteren Umkreis dieser Ortschaften.“ Hopstener Sandplatte (581.13) - südlicher Bereich des Untersuchungsgebietes „Den westlichen Rand des Osnabrücker Hügellandes umsäumt ein ausgedehntes, nur schwach gewelltes Talsandgebiet, das sich durch den großräumigen Wechsel von recht ausgedehnten, nur mäßig feuchten, stellenweise sogar trockenen Talsandplatten und weiten, fast ausschließlich von Niedermoor- oder zumindest anmoorigen Grundwassergleyböden erfüllten Niederungen auszeichnet. Auf den Sandplatten, die natürliches Verbreitungsgebiet von vorwiegend feuchten, seltener trockenen Stieleichen- Birkenwäldern sind, liegen die Siedlungen - locker angeordnete Haufenwegedörfer - und in der nächsten Umgebung der Ortschaften der Esch, jene künstlich durch jahrhundertelange Plaggendüngung erhöhten alten Ackerflächen. Ein breiter, bis in die Niederungen hineinreichender Saum von zerstreut liegenden jüngeren Einzelhöfen umgibt die alten Dörfer. Auch die übrigen Teile der Sandplatten, die früher lange verheidet waren, sind heute vorwiegend Ackergebiete und werden nur stellenweise von größeren Kiefernforsten durchsetzt. Die Niederungen, die von Natur aus von Erlenbrüchern und nassen Eichen- Hainbuchenwäldern bedeckt waren, sind heute fast reines Grünlandgebiet. Ein weitmaschiges Netz von Straßen, die alle nur lokale Bedeutung haben, verbinden die einzelnen Ortschaften miteinander. 2.2.2 Boden Laut BSK 200 (aus: Karten des Naturraumpotenzials von Niedersachsen und Bremen, Blatt Osnabrück) finden sich im Bereich Spelle folgende Bodenarten. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 20 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Tabelle 2: Böden in der Gemarkung Spelle Maritime Flachlandregion Lage im Raum Standortbeschreibung frische, stellenweise trockene oder feuchte, grundwasserbeeinflusste Sandböden Vorkommen an feuchte bis nasGrundwasserder westlichen se, grundwasnahe, ebene Gemeindegrenze serbeeinflusste Geest (214) Sandböden, z. T. lehmig, örtlich moorig Vorkommen am trockene, nährGrundwasserferne, ebene bis westlichen Rand stoffarme, meist des Untersusteinige Sandböwellige Geest chungsgebietes den, verwehbar (221) Entlang der Stra- trockene, in tiefeGrundwasserren Lagen ferne, ebene bis ßenachse der K 334 von Spelle grundwasserbewellige Geest in Richtung einflusste, nähr(222) Beesten stoffarme Sandböden, verwehbar nördlicher Ortsmäßig trockene Grundwasserferne, ebene bis rand der Ortslage bis frische, örtlich Spelle staunasse, meist wellige Geest steinige, lehmige (225) Sandböden mit Lehm im Untergrund, örtlich im Unterboden Grundwassernahe, ebene Geest (211) Haupteinheit im Untersuchungsgebiet Talauen und Moore Talauen, z.T. mit NiederungsbeÜberflutungsge- reich der Speller Aa fahr (011) südöstlicher, Moore (021) zentraler Bereich der Speller Dose Moore (024) nördlich und westlich an den Bereich 021 der Speller Dose angrenzende Streifen regionalplan & uvp 2010/2011 feuchte bis nasse, örtlich frische, meist entwässerte, nährstoffarme Hochmoorböden, örtlich Sandmischkulturen oder Torfstichflächen, meist mit Sand, örtlich mit Lehm im Untergrund frische bis feuchte, entwässerte, mit Sand durchsetzte Hoch- und Niedermoorböden, meist mit Sand im Untergrund Vergesellschaftung der Bodentypen Gley- Podsole, in höheren Lagen Podsole, in tieferen Lagen Gleye Ausgangsmaterial der Bodenbildung fluviatiler Sand, z. T. Flugsand Gleye und Anmoorgleye, örtlich geringmächtige Moore fluviatiler Sand, örtlich mit Torfdecke Podsol- Braunerden und Podsole Geschiebedecksand, z. T. Flugsand, meist über glazifluviatilem Sand fluviatiler Sand und Flugsand Podsole und Podsol- Braunerden, in tieferen Lagen PodsolGleye Braunerden und PseudogleyBraunerden, örtlich Pseudogleye Geschiebedecksand über Geschiebelehm, z. T. mit Flugsanddecke Hochmoore, teilweise abgetorft oder tief umgebrochen Hochmoortorf, verbreitet über Niedermoortorf (z. T. > 2 m mächtig), über glazifluviatilem und fluviatilem Sand, z. T. über Geschiebelehm. Sandmischkulturen Hoch- und Niedermoortorf und meist fluviatiler Sand Seite 21 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Das landwirtschaftliche Ertragspotenzial wird für die verschiedenen Produktionsstandorte unterschiedlich bewertet. Es tendiert zwischen einem geringen und mittleren Ertragspotenzial, sowohl für Grünlandflächen als auch für Ackerstandorte. Im gesamten Untersuchungsgebiet besteht eine erhöhte Erosionsgefahr durch Wind. Die Böden sind im Bereich der Speller Dose stark grundwasserbeeinflusst. Für die Trockengefährdung geben die Karten eine hohe Gefahr am westlichen Randbereich über eine geringe Gefahr im zentralen bis hin zu keiner Trockengefährdung am östlichen Ortsrand wieder. In der Karte „Oberflächennahe Rohstoffe - Lagerstätten und Vorkommen“ ist für einen Bereich nördlich von Spelle und westlich der Beestener Straße ein Vorkommen / eine Lagerstätte Sand dargestellt. Es handelt sich um ein Gebiet mit wertvollen Rohstoffvorkommen für den Hochund Tiefbau. Von raumbedeutsamen Planungen in diesem Gebiet sind die Fachbehörden (NLfB bzw. Bergämter) rechtzeitig zu unterrichten. Weitere Rohstofflager - Erdöl, Erdgas, Salz - sind nicht bekannt und gehen aus dem vorhandenen Kartenmaterial nicht hervor. Schutzwürdige geologische bzw. bodenkundliche Objekte werden ebenfalls nicht in den vorhandenen Karten dargestellt. 2.2.3 Wasser 2.2.3.1 Grundwasser Für den Untersuchungsraum werden in der geowissenschaftlichen Karte des Naturraumpotenzials von Niedersachsen und Bremen (Blatt CC3910 Bielefeld, 1:200.000) Themenkarte „Grundwasser - Grundlagen“ unterschiedliche Grundwasserneubildungsraten angegeben. Sie richten sich nach bodenkundlichen und geophysikalischen Gegebenheiten. So liegt die Neubildungsrate zwischen <= 100 mm/a und > 100- 200 mm/a im südlichen Bereich des Untersuchungsgebietes und steigt in Richtung Norden bis auf 300- 400 mm/a. Es bestehen ungünstige Entnahmebedingungen (im Lockergestein Gesamt- Transmissivität < 20 m²/h). Der Grundwasserleiter ist in diesem Bereich mittel bis gering durchlässig und / oder geringmächtig. Es besteht weitgehend eine hohe Gefährdung des Grundwassers, da eine Sandüberdeckung, eine Torfauflage bzw. ein Torf- Sand- Gemisch von < 5 m angenommen wird. Hierbei führt besonders die gute Infiltrationsleistung und geringe Absorptionsfähigkeit zur hohen Gefährdungseinschätzung des Grundwassers. In Richtung Norden nimmt die Gefährdung aufgrund einer stärkeren Überdeckung des Grundwasserleiters ab. Die Grundwassergleiche bewegt sich um ca. 35 m ü.NN. Die Grundwasserverhältnisse sind hinsichtlich ihres Natürlichkeitsgrades als von allgemeiner Bedeutung zu werten, da die Grundwassersituation durch die forstwirtschaftliche Nutzung und weiteren anthropogene Nutzungen im Raum beeinträchtigt ist. 2.2.3.2 Oberflächenwasser Kennzeichnend für den Betrachtungsraum ist die „Speller Aa“, die südlich durch die Ortslage Spelle fließt. Als weitere wichtige Fließgewässer sind die „Dreierwalder Aa“ (von Dreierwalde kommend und im weiteren Verlauf die „Speller Aa“), der „Altenrheiner Bruchgraben“ (mündet im Bereich der Dreierwalder Straße (K 308) in die „Dreierwalder Aa“), die „Hopstener Aa (mündet ebenfalls im Bereich der Dreierwalder Straße (K 308) in die „Dreierwalder Aa“) und die Flötte (mündet im Bereich der Eisenbahnstrecke in die „Speller Aa“) zu nennen. Daneben prägen mehrere kleinere Stillgewässer und eine Vielzahl an Entwässerungsgräben im Bereich der Feldflur regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 22 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen den Raum. Daneben befinden sich innerhalb des Hochmoorbereiches der Speller Dose Flächen, die dauerhaft, zum größten Teil jedoch temporär unter Wasser stehen. 2.2.4 Klima Klimatisch gesehen lässt sich der Untersuchungsraum in die großklimatischen Bereiche der „maritimen- subkontinentalen Flachlandregion“ und in den Bereich der „Talauen und Moore“ unterteilen. Das Klima der „maritimen- subkontinentalen Flachlandregion“ ist relativ ausgeglichen, d. h. relativ milde Winter und mäßig warme Sommer. Die Jahresniederschläge liegen bei 650 bis 700 mm bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 81 %. Die Jahresdurchschnittstemperatur wird mit 8,4 °C angegeben. Die Jahrestemperaturschwankungen liegen im Mittel bei 16,4 °C auf. Die klimatische Wasserbilanz weist einen mittleren Wasserüberschuss von 200 bis 300 mm/Jahr. Ein geringes bis sehr geringes Wasserdefizit ist im Sommerhalbjahr mit 50- 75 mm zu verzeichnen. Die Vegetationsperiode ist im Mittel 220 Tage lang und die Hauptwindrichtung ist mit Südwest bis West zu beschreiben. Das Klima der „Talauen und Moore“ ist abweichend von den umliegenden Klimaregionen stark von Grund- und Oberflächenwasser beeinflusst. Dies bezieht sich insbesondere auf die Nebelbildung und der Spätfrostgefahr in Abhängigkeit von Entwässerung und Luftbewegung. Die Vegetationszeit beträgt im Mittel 210 bis 230 Tage pro Jahr. (Bodenkundliche Standortkarte 1:200.000, Nds. Landesamt für Bodenforschung, Blatt Osnabrück, Hannover 1975) 2.2.5 Heutige potenzielle natürliche Vegetation (pnV) Als potenzielle natürliche Vegetation wird heute im allgemeinen, entsprechend dem z.B. von TÜXEN 1956 vorgeschlagenen Verfahren, das Artgefüge verstanden, das sich „unter den gegenwärtigen Umweltbedingungen ausbilden würde, wenn der Mensch überhaupt nicht mehr eingriffe und die Vegetation Zeit fände, sich bis zum Endzustand zu entwickeln“ (ELLENBERG 1982, S. 73). „Sie muss [jedoch] als hypothetisch gelten, da sich dieses “Model“ nicht im strengen Sinne beweisen lässt. [...] Solche Überlegungen werden [z.B.] bei forstlichen Kartierungen oft angewandt, da es diesbezüglich auf einen möglichst standortgemäßen naturnahen Anbau ankommt, der auch noch oft tatsächlich möglich erscheint. Ganz ohne wirtschaftliche Überlegungen (menschliche Eingriffe) wird es jedoch auch hierbei nie gehen“ (KREEP 1983, S. 19). Zudem ist die „Erforschung und Kartierung der potenziellen natürlichen Vegetation [pnV] eine wichtige Aufgabe der theoretischen wie angewandten Pflanzensoziologie. Denn die natürlichen Pflanzengesellschaften sind vorzügliche Indikatoren für die heutigen abiotischen Umweltbedingungen. Sie charakterisieren heute standörtlich einheitliche Flächen [...], welche durchaus in früheren Zeiten von menschlichem Einfluss geprägt worden sein können“ (WILLMANNS 1993, S. 56/57). Nach KAISER & ZACHARIAS (2003) wird als heutige potenzielle natürliche Vegetation (pnV) die höchstentwickelte Vegetation, die sich unter gegenwärtigen Standortbedingungen einstellen würde, bezeichnet. Nach KAISER & ZACHARIAS sollte - soweit vorhanden - für die Auswahl naturraumtypischer Gehölzarten für Neupflanzungen (z.B. für Kompensationsmaßnahmen) naturnahe, ältere Gehölzbestände mit ihrem Artenbestand als informative Referenzfläche herangezogen werden. Sie beinhaltet nicht nur die Arten der nachfolgend genannten Schlusswaldgesellschaften, sondern auch diejenigen der verschiedenen Verlichtungs- und Pionierphasen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 23 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Neben den Arten der von der pnV beschriebenen höchstentwickelten Vegetation (o.g. Schlussgesellschaften) sollten für Pflanzungen gerade auch die Arten vorgesehen werden, die der höchstentwickelten Vegetation vor- oder nachgeschaltet sind. Orientieren sich Pflanzungen einseitig nur an der Schlussgesellschaft, werden wesentliche Bestandteile der ökosystemaren Entwicklung ausgeblendet. Nach der „heutigen potenziellen natürlichen Vegetationslandschaften Niedersachsen (KAISER & ZACHARIAS 2003) würde sich die Vegetation wie folgt entwickeln. Im Bereich der Speller Dose würde die pnV- Landschaft M „Hochmoor- Bulten- und Schlenken- Komplex sowie Moorwälder (einschließlich solcher entwässerter Hochmoor)“ dominieren. Der übrige Bereich ist gekennzeichnet von „Buchenwälder basenarmer Standorte“ (pnV- Landschaft C), die kleinflächig durch die pnV- Landschaften B „Eichen- und Buchenmischwälder basen- und nährstoffarmer, grundwasserferner Standorte“ im Bereich von Kuppen und J „Stieleichen- Auwaldkomplexe (Eichen-, Erlen- und Buchenmischwälder), außerhalb des Überflutungsbereiches Eichen- und Buchen(misch)wälder basenarmer Standorte“ entlang der Gewässer (Speller Aa etc.) ergänzt werden. Nachfolgend werden einige kennzeichnende Pflanzenarten zu den einzelnen pnV- Landschaften genannte. B „Eichen- und Buchenmischwälder basen- und nährstoffarmer, grundwasserferner Standorte“ Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea), Pinus sylvestris, Sandbirke (Betula pendula), Moorbirke (Betula pubescens ssp. pubescens), Rotbuche (Fagus sylvatica), Faulbaum (Frangula alnus), Sorbus aucuparia, Calluna vulgaris, Carex pilulifera, Deschampsia flexuosa, Dryopteris carthusiana, Festuca ovina agg., Galium saxatile, Holcus mollis, Ilex aquifolium, Vaccinium myrtillus u.a. (WQT, WKT und WLT entsprechend des Biotoptypenkartierschlüssels DRACHENFELS 2004) C „Buchenwälder basenarmer Standorte“ Rotbuche (Fagus sylvatica), Anemone nemorosa, Carex pilulifera, Cardamine bulbifera, Deschampsia flexuosa, Dicranella heteromalla, Galium odoratum, Ilex aquifolium, Lamium galeobdolon, Melica uniflora, Viola reichenbachiana u.a. (WMT und WLA entsprechend des Biotoptypenkartierschlüssels DRACHENFELS 2004) J „Stieleichen- Auwaldkomplexe (Eichen-, Erlen- und Buchenmischwälder), außerhalb des Überflutungsbereiches Eichen- und Buchen(misch)wälder basenarmer Standorte“ Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea), Erle (Alnus glutinosa), Sandbirke (Betula pendula), Moorbirke (Betula pubescens ssp. pubescens), Esche (Fraxinus excelsior), Prunus padus, Ribes nigrum, Carex spec. u.a. (WQ, WET, WAR, WAT, FBG, FBN, SEN und SRN entsprechend des Biotoptypenkartierschlüssels DRACHENFELS 2004) M „Hochmoor- Bulten- und Schlenken- Komplex sowie Moorwälder (einschließlich solcher entwässerter Hochmoor) Moorbirke (Betula pubescens ssp. pubescens, Carex rostrata, Eriophorum angustifolium, Sphagnum ssp. (v.a. palustre, fallax) u.a. (MH, WBA entsprechend des Biotoptypenkartierschlüssels DRACHENFELS 2004) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 24 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen 2.2.6 Ökologie und Dorfökologie Ökologie ist "lediglich" die Lehre von den Beziehungen bzw. Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und zwischen ihnen und der übrigen (unbelebten) Umwelt. 2.2.7 Landschaftsbild Allgemein wird unter Landschaftsbild die äußere, sinnlich wahrnehmbare Erscheinung von Natur und Landschaft verstanden. Die Bewertung nach visuellen Gesichtspunkten steht zuvor an erster Stelle, aber auch das Gehör und der Geruchssinn spielen mit herein. In die Landschaftsbetrachtung fließen alle wesentlichen Strukturen der Landschaft ein, einerlei ob sie historisch oder aktuell, ob sie natur- oder kulturbedingt sind. Darüber hinaus spielt die Erlebbarkeit der Landschaft eine große Rolle, wobei die Betretbarkeit zur Voraussetzung einer Erholungsnutzung wird. Im Grundsatz kann bereits den Ausführungen von Meisel (vgl. 2.2.1.3) die Ausprägung der Landschaft entnommen werden. 2.3 Raumordnerische Zielsetzungen Zwischen der Landesplanung und der kommunalen Planung der Gemeinden ist im Flächenland Niedersachsen die Regionalplanung als weitere Planungsstufe auf regionaler Ebene eingebettet. Planerisches Instrument der Regionalplanung sind die Regionalen Raumordnungsprogramme (RROP), aufgestellt durch die Landkreise. Für den Landkreis Emsland existiert der Regionalen Raumordnungsprogramm (RROP 2010). Daneben besteht der Landschaftsrahmenplan (LRP 2001). Hier sind zum Beispiel die Schutzgebiete und naturschutzfachlichen Zielsetzungen dargestellt bzw. definiert (vgl. z.B. 2.5.2). Spelle ist nach der zentralörtlichen Gliederung als Grundzentrum mit mittelzentraler Teilfunktion eingestuft und mit der Schwerpunktaufgabe Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten und Arbeitsstätten versehen. Auch in den Gemeinden und Gemeindeteilen außerhalb der Grundzentren sind zur Aufrechterhaltung einer flächendeckenden Grundversorgung im erforderlichen Maße Wohn- und Gewerbebauland sowie Infrastruktureinrichtungen im Rahmen der Bauleitplanung auf Grundlage der Bevölkerungsentwicklung bereitzustellen. • Südlich der Ortslage Spelle bis zur Landesgrenze erstreckt sich ein großflächiger Bereich „Vorranggebiet für industrielle Anlagen“. • Die Speller Dose und Bereiche an der westlichen Grenze (NRW) sind als Vorbehaltsgebiet für Natur und Landschaft dargestellt. • Im Untersuchungsgebiet zur Dorferneuerung Spelle sind keine Bereiche für die Erholung herausgestellt worden. Ausnahme bildet ein überregional bedeutsamer Radwanderweg der von Venhaus kommend durch Spelle weiter in Richtung Beesten verläuft. • Um die Ortslage Spelle herum befinden sich großflächige Bereiche, die als Vorbehaltsgebiet für die Landwirtschaft aufgrund des hohen natürlichen, standortgebundenen landwirtschaftlichen Potenzials ausgewiesen wurden. • Im Untersuchungsgebiet finden sich einzelne kleinflächige Vorbehaltsbereiche für die Forstwirtschaft. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 25 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen • Durch Spelle verläuft eine Eisenbahnstrecke, die zum Teil durch die Gemeinde Spelle von der Deutschen Bahn erworben wurde. • Die Ortsumgehung Spelle sowie die von dieser ausstrahlende Kreisstraßen in Richtung Varenrode (K 308), Schapen (K 316), Dreierwalde (K 308 und K 14 in NRW) und Hafen Venhaus (K 316) sind als Hauptverkehrsstraßen überregionaler Bedeutung dargestellt worden. • Von Norden ragt ein Vorbehaltsgebiet für die Trinkwassergewinnung in das Untersuchungsgebiet hinein, das sich entlang der Grenze zu NRW in Richtung Süden zieht. • Östlich der Beestener Straße befindet sich eine Deponie (bereits rekultiviert). • Von Spelle beginnend verläuft eine Rohrfernleitung (Gas) entlang der Bahntrasse in Richtung Beesten. • Die Speller Aa als Gewässer sowie das zugehörige Überschwemmungsgebiet nördlich der Bernard- Krone- Straße wurden dargestellt. In der beschreibenden Darstellung zum RROP 2010 werden zur Dorferneuerung folgende Aussagen getroffen: „Bei Dorferneuerungs- und Dorfverschönerungsmaßnahmen sind der gewachsene Charakter ländlicher Siedlungen und die historische Bausubstanz möglichst zu erhalten. (Seite 23, RROP 2010) Zukünftig ist darauf hinzuwirken, dass im Planungsraum auf geeigneten Standorten unter Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse gewirtschaftet wird. Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, wie etwa die Durchführung von Flurbereinigungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Dorferneuerung sollen weiterhin durchgeführt werden.“ (Seite 24, RROP 2010) In der Begründung zum RROP 2010 werden diese Ziele wie folgt konkretisiert: „Um die unverwechselbare Eigenart der Städte und Dörfer im Emsland zu erhalten und weiter zu entwickeln, sollten bei allen städtebaulichen Planungen der historische und gestalterische Wert sowie die städtebauliche Bedeutung einzelner Gebäude und Ensembles, aber auch die innerörtlich vorhandenen natürlichen Landschaftsbestandteile und Freiräume berücksichtigt werden. Maßnahmen der Städtebauförderung und der Dorferneuerung können dazu beitragen, Bausubstanz zu erhalten und damit Stadt- und Dorfbild zur Wahrung der Identität der Region und damit auch als Grundlage für den Tourismus zu sichern. Insbesondere die Dorferneuerung ist im Landkreis ein wichtiges Instrument zur Erhaltung und Wiederherstellung der dörflichen Funktionsvielfalt. Dazu gehören unter anderem die Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe, der dörflichen Gewerbebetriebe und Maßnahmen der Grüngestaltung. (Seite 21, RROP 2010) Im Rahmen der Umsetzung des Emslandplans sind nach dem 2. Weltkrieg heute wertvoll erscheinende Landschaftselemente zu großen Teilen überformt worden. Sowohl hinsichtlich städtischer als auch ländlicher Siedlungsformen ist heute zu beobachten, dass oftmals die historische Bausubstanz verschwunden und durch neue ersetzt wurde. Daher sollte bei baulichen Maßnahmen (unter anderem im Rahmen der Bauleitplanung der Gemeinden, bei Dorferneuerungs- und Verschönerungsmaßnahmen) darauf geachtet werden, dass vor allem die noch vorhandene, regionstypische Bausubstanz erhalten und gepflegt wird. Darüber hinaus sollte auch die Wiederherstellung historisch prägender Strukturen Beachtung finden, wie dies unter anderem in der Stadt Papenburg gelungen ist (Wiederherstellung der Fehnstruktur). (Seite 59, RROP 2010) Innerörtlich sind in den letzten Jahren in vielen Städten und Gemeinden des Landkreises Emsland aufgrund ihrer Aufnahme in städtebauliche Sanierungs- oder Dorferneuerungsprogramme verkehrsberegionalplan & uvp 2010/2011 Seite 26 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen ruhigte Bereiche eingerichtet worden. Neben Rückbaumaßnahmen an Straßen im Ortskernbereich sind als Geschwindigkeitsbegrenzer Kreisverkehre gebaut worden. Diese Zielrichtung sollte auch weiterhin verfolgt werden. (Seite 111, RROP 2010) 2.4 Vorbereitende und verbindliche Bauleitplanung Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Sie liegt ausschließlich in der Verantwortung der Kommunen. Die Bauleitplanung gliedert sich in zwei Stufen: • Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und • Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan). 2.4.1 Flächennutzungsplanung Der Flächennutzungsplan wird für die Samtgemeinde Spelle aufgestellt. Er enthält gesamträumliche Regelungen für die Zulassung von Nutzungen, die gegenüber dem Bebauungsplan weniger differenziert sind. Die Aussagen des Flächennutzungsplanes können für die Ortslage Spelle der nachfolgenden Abbildung entnommen werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 27 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Abbildung 3: Auszug aus dem FNP der Samtgemeinde Spelle für den Ortsteil Spelle regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 28 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen 2.4.2 Bebauungspläne Der Bebauungsplan wird in der Regel für kleine, teilräumliche Ausschnitte des Gemeindegebietes aufgestellt und muss aus dem Flächennutzungsplan (F- Plan) entwickelt sein. Er stellt eine Konkretisierung der Planungsabsichten des Flächennutzungsplanes dar und hat demgegenüber den Charakter eines rechtsverbindlichen Gemeindegesetzes. Für die bewohnten Bereiche wurden Allgemeine Wohngebiete (WA) und Mischgebiete (MI) ausgewiesen. 2.5 Sonstige Planungsvorgaben 2.5.1 Denkmalschutz Nach dem Verzeichnis der Kulturdenkmale Teil I, 1: Baudenkmale (gem. § 3 Abs. 2 und 3 NDSchG), die Gegenstand der Bau- und Kunstdenkmalpflege (Stand September 2002) sind, sind im Ortsteil Spelle nachfolgende Objekte erfasst: 1. Wegekapelle (Alte Varenroder Straße 3) – Kleiner neugotischer Putzbau mit aufgeputzter Quaderung und ädikulaartigen Innenraum mit Kreuzrippengewölbe und neugotischem Altar. Giebeldreieck auf dorischen Säulen. Um 1900. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Bau- und Kunstgeschichte. 2. Empfangsgebäude (Bernard- Krone- Straße 24) – Bahnhof Spelle mit Güterschuppen; Zweistöckiger Backsteinbau mit Mittelrisalit und Satteldach. Fenster rundbogig bzw. stichbogig. Zierziegelbänder. Angebauter Güterschuppen und Stellwerksanbau. Erbaut um 1875. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Wirtschafts- und Technikgeschichte. 3. Trockenschuppen, ehem. (Englandstraße 24) – Tabaktrockenschuppen; zweiteiliger Putzbau. Hoher Bauteil mit Satteldach und Dachlüftern. An den Giebeln angeführter niedriger Teil, früher Heizraum. Erbaut 1946, 1997 restauriert. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Wirtschafts- und Technikgeschichte. 4. Wohnhaus (Hauptstraße 3) – Einstöckiger Putzbau mit zweistöckigem Eckrisalit. Satteldach, Gliederung in Neurenaissanceform. Erbaut um 1895. Ladeneinbau um 1965. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Einfluss auf das Straßenbild. 5. Scheune, ehem. (Pastor- Batsche- Weg 1) Wöhlehof mit Nebengebäude – Teilweise unterkellerter Fachwerkbau mit Satteldach und zwei Querdurchfahrten. Stark restauriert, im Inneren umgebaut. Nebengebäude aus Fachwerk, dat. „1828“; ebenfalls umgebaut. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus- / Stilausprägung. 6. Wegekapelle (Pastor- Batsche- Weg 1) Wöhlehof – Kleiner Backsteinbau mit verputzter offener Vorhalle und Satteldach. Vorhalle mit rundbogigen Öffnungen zwischen Pfeilern. Im Inneren kleines Altärchen (bzw. kleiner Altar). Erbaut „1876“. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Volks- und Heimatkunde. 7. Wohn- / Wirtschaftsgebäude, ehem. (Pastor- Batsche- Weg 1) Wöhlehof, mit ehem. Stallanbau – Großes Hallenhaus aus Fachwerk, Zweiständerbau mit Satteldach. Wohngiebel datiert „1791“, Wirtschaftsgiebel „1852“, Stallanbau von 1936 mit aufgeputztem Fachwerk. Heute Heimathaus. Wesentliche schutzbegründende Bedeutung: Typus- / Stilausprägung. In der Karte 6 „Siedlungsstruktur und Bewertung der baulichen Substanz“ sind die in Spelle befindlichen und für das Ortsbild wertvollen Gebäude bzw. mit noch erkennbaren historischen Merkmalen versehenen Gebäude dargestellt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 29 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen sich in der Gemarkung Spelle noch weitere Bau- bzw. Bodendenkmale befinden. Aus wissenschaftlichen Gründen wird auf die darüber hinausgehende Darstellung in Form von Karten verzichtet. Grundsätzlich ist zu beachten, dass bei Erd- und Bauarbeiten gemachte ur- oder frühgeschichtliche Bodenfunde unverzüglich einer Denkmalschutzbehörde, der Gemeinde oder einem Beauftragten für die archäologische Denkmalpflege anzuzeigen sind (§ 14 Abs. 1 NDSchG). Bodenfunde und Fundstellen sind bis zum Ablauf von 4 Werktagen nach der Anzeige unverändert zu lassen, bzw. für ihren Schutz ist Sorge zu tragen, wenn nicht die Denkmalschutzbehörde vorher die Fortsetzung der Arbeit gestattet (§ 14 Abs. 2 NDSchG). Hinsichtlich der Baudenkmalpflege wird an dieser Stelle außerdem auf den § 8 NDSchG (Umgebungsschutz von Baudenkmalen) hingewiesen, der bei Arbeiten im Umfeld von Baudenkmalen zu beachten ist. 2.5.2 Schutzgebiete und schutzwürdige Bereiche In der nachfolgenden Abbildung und in der nachfolgenden Tabelle sind die weiteren Schutzgebiete und schutzwürdigen Bereiche näher beschrieben (LANDKREIS EMSLAND 2001). Die Abbildung 4 stellt lediglich die Verteilung der Schutzgebiete im Gemeindegebiet dar. Die entsprechenden Bezeichnungen und die örtlichen Abgrenzungen können der Karte 5 entnommen werden. Speller Dose Abbildung 4: Geschützte und schutzwürdige Bereiche (LRP Lk. EL 2001) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 30 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Im Bereich der Dorferneuerung Spelle sind bisher keine FFH- und EU-Vogelschutzgebiete ausgewiesen worden. Es ist erläuternd zu erwähnen, dass FFH- Gebiete gemeinsam mit den EUVogelschutzgebieten das europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 bilden. Bei der FFHRichtlinie und der EU-Vogelschutzrichtlinie handelt es sich um EU- Richtlinien, also um Rahmenvorschriften, welche zunächst in nationales Recht übernommen und ausgefüllt werden müssen. FFH- Gebiete und EU- Vogelschutzgebiete sind von den Mitgliedstaaten zu schützen und in einem günstigen Zustand zu erhalten. Auch wenn Verbesserungen dieses Zustandes im Sinne des Naturschutzes ausdrücklich wünschenswert sind, verpflichtet Art. 6, Abs. 2 der FFH- Richtlinie und Art. 4, Abs. 4 der EU- Vogelschutzrichtlinie die Mitgliedstaaten - bzw. § 33 BNatSchG - in erster Linie dazu, Verschlechterungen der Gebiete zu verhindern. Rechtmäßige Nutzungen und rechtsverbindlich zugelassene Vorhaben bleiben unberührt. Tabelle 3: Geschütze und schutzwürdige Bereiche in der Gemarkung Spelle (vgl. Karte 5) Biotop- Nr Schutzkategorie WE 146 NSG „Speller Dose“ Größe 56,0 ha Beschreibung Das Gebiet soll als stark zerkuhlter Hochmoor- Rest erhalten werden. Der Hochmoorkörper und die schutzbedürftige moortypische Vegetation sollen darüber hinaus moortypischen oder nach hier ausweichenden bestandsbedrohten Vogelarten und anderen Tierarten als Refugium dienen. Es überwiegen Birkenbruch oder Birkenbusch, eingerahmt von landwirtschaftlichen Nutzflächen. „Verordnung vom 15.11.1983 über das Naturschutzgebiet „Speller Dose“ in den Gemeinden Spelle und Lünne, der Samtgemeinde Spelle und der Gemeinde Emsbüren, Landkreis Emsland Gemäß § 24 des Niedersächsischen Naturschutzgesetzes (NNatG) vom 20.03.1981 (Nds. GVBl. S. 31) wird verordnet: § 1 Unterschutzstellung Das in § 3 dieser Verordnung näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „Speller Dose“ erklärt. § 2 Schutzzweck Zweck der Unterschutzstellung ist die Erhaltung des Hochmoorkörpers und der moortypischen Vegetation als Lebensstätte schutzbedürftiger Arten, insbesondere bestandsbedrohter Vogelarten und schutzbedürftiger Lebensgemeinschaften wildwachsender Pflanzen und wildlebender Tiere. § 3 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet ist ca. 56 ha groß. (2) Die Grenze des Naturschutzgebietes ist in der mitveröffentlichten Übersichtskarte im Maßstab 1:25.000 sowie in einer Karte im Maßstab 1:5.000 mit einem Punktraster dargestellt. Die äußere Kante des Punktrasters kennzeichnet die Grenze des Schutzgebietes. Entlang der Randgräben ist die dem Schutzgebiet abgewandte Grabenoberkante Grenze. (3) Die genannten Karten sind Bestandteile der Verordnung. (4) Eine Ausfertigung der Karte im Maßstab 1:5.000 wird bei der Bezirksregierung Weser-Ems - obere Naturschutzbehörde -, Theodor- Tantzen- Platz 8, 2900 Oldenburg, der Gemeinde Spelle, 4441, Spelle, der Gemeinde Lünne, 4441 Lünne, der Samtgemeinde Spelle, 4441 Spelle, und der Gemeinde Emsbüren, 4448 Emsbüren, aufbewahrt und kann dort von jedermann während der regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 31 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden. § 4 Schutzbestimmungen (1) Im Naturschutzgebiet sind gemäß § 24 (2) NNatG alle Handlungen verboten, die das Schutzgebiet oder einzelne seiner Bestandteile zerstören, beschädigen oder verändern. (2) Das Naturschutzgebiet darf außerhalb der Wege nicht betreten werden. a) Hunde frei laufen zu lassen, b) chemische Pflanzenbehandlungsmittel anzuwenden, c) Erdsilos anzulegen, d) Modellflugzeuge / andere Flugkörper in Betrieb zu nehmen, e) zu reiten. § 5 Freistellungen (1) Freigestellt von den Vorschriften des § 4 dieser Verordnung sind a) Nutzungen, die bisher rechtmäßig ausgeübt wurden oder auf deren Ausübung bei Inkrafttreten dieser Verordnung ein öffentlich- rechtlicher Anspruch bestand. Die gilt nicht für die Entnahme von Torf, b) Maßnahmen, zu deren Durchführung eine öffentlichrechtliche Verpflichtung besteht. Zeitpunkt und Ausführungsweise von Unterhaltungsmaßnahmen sind vor ihrer Durchführung mit der Bezirksregierung Weser-Ems - obere Naturschutzbehörde - abzustimmen. (2) Freigestellt sind außerdem mit der Bezirksregierung Weser-Ems - obere Naturschutzbehörde - abgestimmte Maßnahmen, die dem Schutz, der Erhaltung und der Entwicklung des Naturschutzgebietes dienen. § 6 Befreiungen Von den Verboten dieser Verordnung kann die Bezirksregierung Weser-Ems - obere Naturschutzbehörde - nach Maßgabe des § 53 Abs. 1 des NNatG auf Antrag Befreiung gewähren. § 7 Ausnahmen Von dem Verbot, das Naturschutzgesetz außerhalb der Wege zu betreten, kann die Bezirksregierung Weser-Ems - obere Naturschutzbehörde - für Vorhaben, die der Forschung dienen, auf Antrag eine Ausnahme zulassen. § 8 Befreiungen Von den übrigen Verboten dieser Verordnung kann die Bezirksregierung Weser-Ems - ONB - nach Maßgabe des § 53 Abs. 1 NNatG auf Antrag Befreiung gewähren. § 8 Duldungspflichten Grundeigentümer und Nutzungsberechtigte sind verpflichtet, die Abdämmung von Grüppen und Gräben zur Anhebung des Wasserstandes zu dulden. Diese Maßnahme dient der Pflege, Entwicklung und Erhaltung des Moores. § 9 Zuwiderhandlungen (1) Gemäß § 64 NNatG handelt ordnungswidrig, wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Verbote in dem § 4 dieser Verordnung verstößt. (2) Ein Verstoß kann gemäß § 65 NNatG im Falle des § 4 Abs. 1 dieser Verordnung mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 DM, im Falle des § 4 Abs. 2 und 3 dieser Verordnung mit einer Geldbuße bis zu 10.000,00 DM geahndet werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 32 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen (3) Strafbestimmungen und weitere Vorschriften des NNatG über Ordnungswidrigkeiten bleiben unberührt. § 10 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Weser-Ems in Kraft. Oldenburg, den 15.11.1983 - Bezirksregierung Weser-Ems“ Seit dem 1. März 2010 gilt das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bzw. das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) L3710N8 Landesweit schutzwürdiger Bereich „Speller Dose“ 59,6 ha Gebietsbeschreibung Durch Handtorfstiche stark zerkuhlter Hochmoorrest. Die Oberfläche überragt umliegende Ackerflächen um 1- 2 m. Vorherrschend sind jüngere Birkenbestände, z. T mit viel Torfmoos, z.T. trockener mit Adlerfarn, Pfeifengras und Drahtschmiele. Stellenweise bildet Gagel ausgedehnte Bestände. In regenerierenden Torfstichen breiten sich Torfmoos-WollgrasSchwingrasen aus. Im NO hat sich auf der Sohle trockener Torfstiche von Birken und Gagel verbuschter und von Glocken- und Besenheide durchsetzter Pfeifengrasrasen entwickelt. Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziel Wiedervernässtes Hochmoor mit großflächigen Regenerationsstadien, ausgehend von den Torfmoos- WollgrasSchwing- rasen in den alten wassergefüllten Handtorfstichen. Die trockeneren Randbereiche werden von Birken- Gagelgebüsch, durchsetzt mit Glocken- und Besenheide, eingenommen. Beeinträchtigungen • Entwässerung • Verbuschung • Eutrophierung • Wildacker • Nadelholzanpflanzung Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen • Anhebung des Wasserstandes • Umwandlung angrenzender Ackerflächen in extensiv genutztes Grünland • Entkusselung • Aufgabe des Wildackers • Entfernung der Lärchen Vordringliche Maßnahmen • Anhebung des Wasserstandes • Entkusselung • Anlage einer Pufferzone L3710N9 Landesweit schutzwürdiger Bereich „Schapener Mörken“ regionalplan & uvp 2010/2011 1,3 ha Gebietsbeschreibung Von flachem Wall umgebenes Schlatt. Die Ufer sind überwiegend flach. Im leicht getrübten Wasser siedeln kleine Seerosen- Herden. Die Verlandungszone ist gut ausgeprägt mit FIatter- Binsenried, Schnabel- Seggenried und stellenweise Sumpf- Simsenbestände. Stellenweise sind die Rieder torfmoosreich. Der umgebende Wall wird von Kiefern- BirkenSeite 33 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 2: Rahmenbedingungen Eichenwald besetzt. In der Strauchschicht dominieren Faulbaum und Späte Traubenkirsche. Die Krautschicht wird von Drahtschmiele und Pfeifengras geprägt. Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziel Von feuchtem bis trockenem Stieleichen- Birkenwald umgebenes, mesotrophes Schlatt mit sandigem Untergrund. SchnabelSeggenrieder und Torfmoos- Wollgras- Schwingrasen besiedeln die flachen Ufer. Kleinflächig kommen Flatter- Binsenrieder und Grau- Seggen- Hundsstraußgrasrasen vor. Im Wasser dehnen sich Seerosen und flutende Torfmoose aus. Beeinträchtigungen • Eutrophierung • Entwässerung • Verbuschung • Erholungsnutzung Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen • Aufgabe jeglicher Nutzung • Sperrung des Gebietes für Camping • Anhebung des Grundwasserstandes • Entkusselung von Heidefragmenten • Ausweisung als NSG • Anlage einer Pufferzone Vordringliche Maßnahmen • Aufgabe jeglicher Nutzung • Sperrung des Gebietes • Ausweisung als Naturschutzgebiet GK 41.19 Regional schutzwürdiger Bereich „Pool“ Gebietsbeschreibung Einen Waldsaum bildende Vorwaldstadien des StieleichenBirkenwaldes, Ackerbrachen und Nadelholzaufforstungen. Schutz-, Pflege- und Entwicklungsziel Spontan entstandener vielschichtiger Stieleichen- Birkenwald. Beeinträchtigungen • Standortfremde Gehölze Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen • Ersatz der Nadelforsten durch heimische Arten • Duldung der Spontanentwicklung 41.18_01 § 28aBiotop „Speller Sand, Abt. 30“ (jetzt geschützt nach § 30 BNatSchG) Vom Niedersächsischen Forstamt für Naturschutzzwecke angelegtes Gewässer mit langer Uferzone. Die Uferstruktur ist vielfältig. Das Wasser ist sehr klar. Die flach auslaufenden Ufer sind submers bis zu einer Wassertiefe von ca. 50 cm mit der Rasen- Binse bewachsen. Oberhalb der Wechselwasserzone schließen schüttere Bestände mit Widertonmoos, weiteren Laubmoosen und Mittlerem Sonnentau an. Kleinflächig sind schüttere Röhrichte mit Wasser- Schwaden, Schilf, Schmal- und Breitblättrigem Rohrkolben entwickelt. Ein kleiner Tümpel N der Neuanlage ist älteren Ursprungs und wird stark beschattet. Das Wasser enthält Rasen-Binse und schwimmende Torfmoose. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 34 Dorferneuerungsplan Spelle 41.19_02 § 28a- Biotop „Schapener Mörken“ Kapitel 2: Rahmenbedingungen 0,3 ha (jetzt geschützt nach § 30 BNatSchG) Von einem Schwingrasen (gegenüber früheren Aufnahmen deutlich verringert) umgebene Wasserfläche. Der Schwingrasen wird aufgebaut von Torfmoosen und Schnabel- Segge. Innerhalb des Seggengürtels breitet sich der Breitblättrige Rohrkolben stark aus. Der Schwingrasen wird nach außen durch einen Flatter-Binsengürtel begrenzt. In der SW- Ecke wird der Seggen- Gürtel unterbrochen und die Gewöhnliche SumpfSimse füllt die Lücke. Am westlichen Ufer hat sich ein schmaler Birkenbestand entwickelt. Im Unterwuchs treten vor allem Torfmoose, Graue Segge, Schmalblättriges Wollgras und Flatter- Binse auf. Im Schwingrasen und im Wasser bildet die Seerose kleine Herden. 2.5.3 REK „Südliches Emsland“ Der Bereich der Dorferneuerung gehört zur Gebietskulisse des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) Südliches Emsland (LEADER). Die Gebietskulisse umfasst die Samtgemeinden Spelle und Freren, die Gemeinden Emsbüren und Salzbergen sowie die ländlichen Gebiete der Stadt Lingen (Ems). Die LEADER- Methode ist der Schwerpunkt 4 der EU-finanzierten ländlichen Entwicklung, der so genannten ELER- Förderung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Leitbild, den Handlungsfeldern und den Zielen dieser Dorferneuerungsplanung wird es zahlreiche Schnittpunkte mit diesem Programm geben. Leitbild des REK „Südliches Emsland“ Das Leitbild der Region orientiert sich an einem Motto, das die vorhandenen Stärken der Region anspricht und gleichzeitig die Zukunftsvision in wenigen Worten zusammenfasst: Das Südliche Emsland ist eine moderne, familienfreundliche und traditionsbewusste Region! Handlungsfelder des REK „Südliches Emsland“ 1. Gestaltung von Orten und Landschaft 2. Weiterentwicklung von familienfreundlichen Tourismusangeboten 3. Verbesserung der Grundversorgung und des Zusammenlebens auf dem Land 4. Erhalt und Ausbau eines familienfreundlichen Kulturangebots 5. Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft 6. Verbesserung der regionalen Handlungsfähigkeit / Regionalmanagement In vielen Fällen werden Ideen, Anregungen und Maßnahmen aus dem Regionalen Entwicklungskonzept im Rahmen dieser Dorferneuerungsplanung auf lokaler Ebene, hier im Bereich von Spelle, konkretisiert. Somit ergibt sich neben der Dorferneuerung ein weiterer Fördertopf, der in Anspruch genommen werden kann. Beispielhaft sollen an dieser Stelle die den Ortsteil Spelle betreffenden und bereits über LEADER realisierten Projekte „GiebEL - Bestandsaufnahme und Dokumentation von ländlicher Baukultur im Südlichen Emsland“, „Bestandserfassung und Dokumentation aller historischen Grenzsteine im südlichen Emsland“, „Inventarisierung sakraler Kleindenkmäler“, „Untersuchung zu Tourismusknotenpunkten in Salzbergen und Spelle“ und die Umnutzung und umfangreiche Sanierung des ehem. Feuerwehrgerätehauses zum Erhalt des historischen Gebäudes und Aufwertung des gesamten Gebäudeensembles „Bürgerbegegnungszentrum Wöhlehof“ genannt werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 35 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3. Bestandsaufnahme und -bewer tung 3.1 Historische Entwicklung des Dorfes Spelle 3.1.1 Ortsname und Wappen Das Wappen der Gemeinde Spelle zeigt im blauen Feld über einem goldenen Räderpflug im Schildfuß einen goldenen, bezinnten Burgturm mit spitzem Dach, begleitet von zwei goldenen ausgerissenen Eichen. Die Bäume beziehen sich auf den Ortsnamen, der 890 als "Spinoloha" = Spindelbaumwald überliefert ist. Dabei weisen die ausgerissenen Wurzeln zugleich auf den Namen des Ortsteils Varenrode - Föhrenrodung. Der Burgturm steht für das Gut und feste Haus Venhaus, und der Pflug bezieht sich einerseits auf das überwiegend äußerlich noch landwirtschaftlich geprägte Bild der Gemeinde, zum anderen auf die Kultivierung von Moor, Heide und Ödland in allen drei Ortsteilen. Der Pflug verweist außerdem auf die Landmaschinenindustrie, die in den letzten Jahrzehnten das Erwerbsleben in Spelle weitgehend prägt. 3.1.2 Die Geschichte des Ortes Die nachfolgenden Ausführungen wurden der Internetseite der Samtgemeinde Spelle (www.spelle.de) entnommen. Die früheste urkundliche Erwähnung Spelles stammt aus dem Jahre 890 nach Christi Geburt. Sie entstand im Kloster Werden b. Essen/Ruhr. Dieses Kloster hatte in der Umgebung Besitzungen und in dieser Urkunde sind die abgabepflichtigen Höfe vermerkt. Historiker und Heimatforscher haben längst darüber berichtet, dass die Besiedlung des norddeutschen Raumes, somit auch unseres Dorfes, weitaus früher, eigentlich mit dem Sesshaftwerden der Menschen begann. Mehr als heute spielten damals die naturgegebenen Voraussetzungen für das Leben und Überleben der Menschen und auch für ihre Bodenständigkeit eine zentrale und bedeutende Rolle. In den ausgedehnten Wäldern rings um Spelle, in den durch Schmelzwasser der ausklingenden Eiszeit entstandenen Flussläufen (Aa), den Wiesen, den Sumpf- und Moorgebieten traf der Mensch auf die existenznotwendigen Jagd- und Fischgründe. Darüber hinaus wurde das Landschaftsbild unseres Raumes in dieser Zeit wesentlich geprägt. Große Gletscherzungen ließen einstmals ausgedehnte Moränenhügel mit steinigem und tonigem Material zurück. Der „Speller Esch“, der „Varenroder Esch“, die mächtigen Findlinge überall am Wegesrand sind stumme Zeugen jener gewaltigen Naturvorgänge vor mehr als 100.000 Jahren. Auch das noch verbliebene Speller Moor, der Rest der sog. „Speller Dose“, ebenso jene ausgedehnten Sandbänke rings um das Moränengebiet, vermutlich durch Schmelzwasser angeschwemmt und uns heute bekannt unter Namen wie „Mickelberg“, „Kohbülten“ und „Wöhles Kamp“, sind gewachsene Folgen jener eiszeitlichen Prozesse. Auf dem höheren Eschland bestand für die sesshaft werdenden Menschen die Möglichkeit, Kulturland zu schaffen und Ackerbau zu treiben. Anhand von geologischen Untersuchungen (Erdbohrungen) aus dem Jahre 1930 konnte man an der Dicke der Humusschicht, den Schichten der sog. "Plaggendüngung" nachweisen, dass die Kultivierung des Eschlandes vor ca. 3.000 Jahren, also in der Eiszeit erfolgte. Weitere, leider nicht mehr zugängliche Befunde für eine frühe Dorfsiedlung sind die etwa 2.500 Jahre alten Urnen, die man im Jahre 1922 am Mickelberg ausgegraben hat. Steinzeitliche Werkzeugfunde aus der hiesigen Gegend, kleine Beile und Äxte deuten sogar auf ein noch früheres menschliregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 36 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung ches Leben im Speller Raum hin. Man nimmt an, dass die Besiedlung des Dorfes von Altenlünne, Brümsel und Messingen her erfolgte. Zwischen „Eschmoor“ und „Westermoor“ führte einstmals der sog. „Plantlünner Weg“ den Esch hinunter geradewegs in den ausgedehnten Speller Wald, der sich damals bis Dreierwalde hin streckte. Rechts und links dieses Weges am südlichen Esch an der heutigen „Alten Varenroder Straße“ und dem „Kohbülten“, siedelten sich die ersten Bewohner an. Wir dürfen also davon ausgehen, dass das Gebiet um den Kohbülten und dem heutigen Kreuzungsbereich Englandstraße und Hauptstraße der wohl älteste Dorfteil Spelles ist. Es ist anzunehmen, dass die Stelle der „alten“ Speller Kirche (1870- 1970), der sog. „Brink“ schon den vorchristlichen Ahnen als heilig galt. Hier war sicherlich auch die Opferstätte und jene Kultstätte, an der man die Toten verbrannte, deren Asche man in Urnen später zum Mickelberg trug, um sie dort zu begraben. Waren es in den vorchristlichen Jahrhunderten vornehmlich die Kelten und später auch die Germanen, die unsere Gegend bewohnten, so nahmen um 200 n. Chr. die aus Holstein kommenden Sachsen das große Gebiet zwischen Rhein und Elbe ein. Sie prägten und beherrschten für lange Zeit auch unsere Region. Ärmere Bevölkerungsschichten mussten sich den Stammesfürsten unterwerfen und ihnen Abgaben bezahlen. Begriffe wie „Hörigkeit“ und „Abhängigkeit“ waren geschaffen und behielten bis ins späte Mittelalter hinein besonders für die Menschen unserer Region ihre Bedeutung. Die Sachsen waren es auch wohl, die ihre eroberten Gebiete in sog. „Gaue“ aufteilten und diese wiederum in weitere „Marken“ unterteilten. Wir wissen heute, dass unser Raum damals zum „Venkigau“, d. h. Gau der Venne (= mooriger Boden) gehörte und gleichzeitig auch zur uns geläufigen Gemarkung „Plantlünne“. Dazu gehörten ebenfalls u. a. die Gebiete Venhaus, Heitel und Moorlage. Ohne diese Vorstellung auf eine frühere Besiedlung unserer Gemeinde aufzugeben, gibt uns absolute Gewissheit über die Existenz Spelles erst das Jahr 890. Aus diesem Jahr stammt nämlich die erste schriftliche Aussage, die den Namen Spelles urkundlich dokumentiert. Jahrzehnte vorher wurde die christliche Lehre durch den Frankenkönig, Kaiser Karl der Große, überall im Lande verbreitet. Auch die heidnischen Sachsen mussten sich schließlich dieser neuen Lehre unterordnen. Wir wissen aus jener Zeit, dass der Hl. Liudger, später Bischof von Münster, und der Hl. Wiho, der erste Bischof von Osnabrück, in unserem Raum missionarisch tätig waren. In der Folgezeit begannen die Klöster, die ihnen hörigen Bewohner und deren Abgaben schriftlich zu erfassen und in Listen festzuhalten. Das um 800 von Bischof Ludgerus (Liudger) gegründete Kloster Werden bei Essen an der Ruhr hatte Besitzungen im schon erwähnten „Venkigau“. Zu diesen Besitzungen gehörten zum Beispiel der Hof des Frithuric und auch der Hof des Erphund in Spelle. Im sog. „Heberegister“ der Abtei begegnet uns neben den genauen Abgaben der genannten Höfe der Name (Spinoloa) zum ersten Mal. Auch das Heberegister des Klosters Corvey (Höxter/Weser) aus dem 11. Jahrhundert nennt den Namen Spelle (Spenela) sowie Abgaben, die aus Spelle an dieses Kloster zu leisten waren: 1 Ochse, 12 Schafe und 12 Krüge Honig. Die Namen der Höfe werden in diesem Zusammenhang nicht genannt. Das Stift St. Mauritz bei Münster nennt andererseits in einem Hebeverzeichnis aus dem 11. und 12. Jahrhundert u. a. die Höfe Vischer, Bertlinc, Boynk und Haus Venhaus. Bis ins 14. Jahrhundert gab es in Spelle vermutlich nur 11 Vollerben. Im 15. Jahrhundert tritt eine neue Siedlungsgruppe auf. Die „Beschrivinge des Ampts unde Graveschap Lingen“ (kurz Beschrivinge) spricht von 14 Brinkbesitzern. Für die Vollerben waren diese zunächst besitzlosen Leute willkommene Arbeitskräfte und tüchtige Handwerker, denn die Höfe der Vollerben hatten sich inzwischen vergrößert. Neben den Eschkämpen konnten nunmehr mit Hilfe der Brinkbesitzer auch die aus der Mark zugeteilten Kämpe urbar gemacht werden. Mit Erlaubnis der Markgenossen siedelten sich die neuen Bewohner auf dem Brink an. Am Rande des Esches durften sie regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 37 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung nebenbei kleinere Markgrundstücke bewirtschaften. Notwendiges Weideland bekamen sie durch Rodungen im Speller Wald, sodass sie nach und nach selbständige Bauern wurden. Das allgemeine Nutzungsrecht an der Mark (Volksland/Allgemeinbesitz) führte immer wieder zu Unstimmigkeiten innerhalb der Markengemeinschaft und auch zu Streitigkeiten zwischen den Markgenossen und solchen, die unberechtigterweise in die Mark eingedrungen waren. Schon deshalb war es vonnöten, bei allen Freizügigkeiten das Nutzungsrecht an der Mark näher zu regeln. Gewohnheitsrechte, Absprachen und Beschlüsse fanden schließlich ihren schriftlichen Niederschlag in den sog. „Markenweistümern“. In jährlich wiederkehrenden Versammlungen, auch Holzgerichte oder Höltings genannt, hielten die Holzrichter Gericht über Frevler, die sich nicht an Absprachen hielten oder gar Grenzverletzungen begangen hatten. Auf dem Brink am großen Speller Wald fanden diese Holzgerichte statt. Oft konnten bei solchen Zusammenkünften gerade die ältesten Menschen den Verlauf von Grenzen bezeugen. Sie waren damit gleichzeitig Garant für die Ordnung in der Feld- und Waldmark. Im Jahre 1769 löste die sog. Kammer-Deputation die Höltings ab und die Markenteilung von 1873 schuf darüber hinaus gänzlich neue Verhältnisse. Bereits mit Beginn des 17. Jahrhunderts kam mit den Heuerleuten eine neue Gruppe von Ansiedlern hinzu. Das Landvermessungsprotokoll aus dem Jahre 1612 benennt für Spelle 29 Familien, darunter 11 Vollerben, 5 Brinkbesitzer und 13 Heuerleute. Die Heuerleute wohnten zunächst in alten Schuppen oder Backhäusern beim Bauern. Sie halfen ihm bei der Bewirtschaftung seines Hofes. Bald verbesserte sich die Wohnsituation der Heuerleute. Bekannt aus jener Zeit ist die Entstehung von 9 Heuerhäusern und einer kleinen Straße, genannt Husstiege (Husstegen). Einige Heuerleute kamen mit der Zeit auch zu eigenem Besitz. Es wird berichtet, dass im Jahre 1770 z. B. der Hof Mensing an die Heuerleute Wolters und Seibring verkauft wurde. Damit waren aus einem Vollerben zwei Halberben oder Neubauern geworden. 1798 gab es noch 10 Vollerben. Die Volkszählung von 1836 weist für Spelle nur noch 7 Vollerben, 5 Brinkbesitzer, jedoch 55 Neubauern und 23 Heuerleute aus. Mit dem Schwinden des großen Speller Waldes gewann im 19. Jahrhundert das Moor immer mehr an Bedeutung, gebrauchte man doch jetzt den Torf zum Heizen. Der ursprünglich uneingeschränkte Torfabbau in der ehemals großen Speller Dose machte in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Zuweisung von Moorparzellen an die Bewohner notwendig. Die spätere Markenteilung von 1873 brachte überdies Gebietsänderungen und Flurzuteilungen für Spelle mit sich. Beanspruchten bis dahin die Vollerben die Mark für sich, so entschied die Regierung, dass nun auch die Neubauern bei der Zuteilung zu berücksichtigen seien. Auch der Landesvater, der König von Hannover, beanspruchte dabei einen Teil für sich. Es entstanden dadurch die Staatsforste (z. B. Barentelgen und Speller Sand). Die übrige Mark, zu der Spelle, Varenrode, Heitel, Venhaus, Moorlage, Plantlünne und Altenlünne gehörten, wurde so geteilt, dass zunächst jede Familie vier Morgen Markenanteile bekam, der Rest wurde nach der Größe der Höfe verteilt. So konnte es geschehen, dass auch die Erben aus den anderen Ortsteilen Anteile an Wiesen und Moorflächen in Spelle erhielten. Weitere einschneidende Veränderungen für den Ort brachten im 19. Jahrhundert der Bau der Eisenbahn (1879), der Ausbau des Dortmund- Ems- Kanals (1886- 1899) und der ersten Straßen sowie der Wandel in der Landwirtschaft, die Erfindung des Kunstdüngers und die Entstehung der Bezugs- und Absatz- sowie der Viehverwertungsgenossenschaften. Die Zeit schien stehen geblieben, über Jahrhunderte. Ein Fortschritt in vielen Bereichen des bäuerlichen Lebens war kaum erkennbar; ausgebaute Wege und Straßen fehlten, um Güter zu transportieren, um Menschen einander näher zu bringen. Nach den Notzeiten des Ersten und Zweiten Weltkrieges, nach Inflation und Währungsreform eröffneten sich durch die „Emslanderschließung“, die 1951 begann, neue zukunftsweisende Perspektiven für unsere Region. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 38 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Mit ihr haben u. a. großzügige Flurbereinigungsverfahren tiefgreifende Veränderungen bewirkt. Aus versumpften Böden, vernässten Heuwiesen, aus grundlosen Wegen wurde allmählich eine neue Landschaft gestaltet, großzügig mit wenigen weiten Windschutzanlagen, gradlinigen Gräben und Wegen. Auslöser für solche Maßnahmen in Spelle (seit 1964) waren vor allem die jährliche Überschwemmung weiter Gebiete durch die Aa sowie der beabsichtigte Ausbau des Nato- Flugplatzes Dreierwalde. Ziel der bis lang letzten Flurbereinigung in Spelle (1964- 2002) war es, neben der Lösung der strukturellen Probleme im Dorfbereich, die agrarstrukturellen Verbesserungsmaßnahmen im Gemeindegebiet durchzuführen, wie die Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes, den Wirtschaftswegebau, die Verbesserung der Bodenstruktur, die Beseitigung der Besitzzersplitterung durch Zusammenlegung und landschaftsgestaltende Maßnahmen. Seit Beginn der Flurbereinigung hat sich im Dorfgebiet von Spelle ein grundlegender Strukturwandel vollzogen. Aus einem rein landwirtschaftlich geprägten Ort entwickelte sich ein aufstrebendes Gemeindezentrum. Diese Entwicklung wurde durch die Maßnahmen der Flurbereinigung ermöglicht. Infolge der Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes sowie der wegebaulichen und bodenverbessernden Maßnahmen in den Feldlagen konnten mehrere landwirtschaftliche Betriebe aus der Ortslage ausgesiedelt und in den Randzonen des Flurbereinigungsgebietes angesetzt werden. Die Flurbereinigung ermöglichte die großzügige Freistellung von Industrie- und Baugelände. Leistungsbereite Arbeitskräfte, tatkräftige Unternehmer mit Weitblick und Durchsetzungskraft und günstige Rahmenbedingungen durch vorausschauende Raumplanung in der Kommune sind als Gründe für die Entwicklung in Spelle zu nennen. Daraus ergaben sich im Hinblick auf die Einkommensentwicklung bei den bäuerlichen Kleinbetrieben der näheren und weiteren Umgebung sowie für das gesamte Umland unschätzbare Vorteile. Außerdem konnte mit Hilfe der Flächenankäufe im Ortsbereich großzügige Ortsplanung betrieben werden. Parallel zu der eingetretenen Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung verlief die bauliche Entwicklung des Dorfbereiches. Die ehemaligen Hofstellen und Nutzflächen der ausgesiedelten landwirtschaftlichen Betriebe konnten für den Gemeinbedarf (neues Schulzentrum, Grundschule, Kirche, Sport- und Freizeitanlagen, Bürgerbegegnungszentrum „Wöhlehof“) zur Verfügung gestellt werden. Ziel der umfassenden Dorferneuerung war es, die anstehenden Strukturmängel im Dorfbereich (unzulängliche innere Verkehrserschließung, verfallene bäuerliche Bausubstanz, schlechter Grundstückszuschnitt, fehlende Kommunikationsflächen, fehlendes Gliederungsgrün) durch folgende Maßnahmen zu beheben: 1) Zur Beseitigung der verkehrlichen Engpässe wurden die Haupterschließungswege verbreitert, Kreuzungen ausgebaut sowie der Fahr- und Fußwegverkehr getrennt. 2) Park- und Stellplätze wurden ausgewiesen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 39 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3) Bäuerliche Bausubstanz mit ortsbildprägendem Charakter wurde erhalten und einer Folgenutzung entsprechend umgestaltet. Zu nennen ist insbesondere die Erhaltung der Hofanlage Wöhle und die heutige Nutzung als Bürgerbegegnungszentrum. 4) Kommunikationsflächen wurden in mehreren Teilbereichen des ehemaligen Dorfgebietes ausgewiesen und ausgestaltet. 5) Grünverbindungen, kleinere Grünanlagen sowie Freizeiteinrichtungen wurden geschaffen. Heute ist Spelle ein bedeutender Industriestandort in der Region mit über 2.900 Arbeitsplätzen. Als Industrieflächen sind insbesondere das Gewerbegebiet Südfelde und der Hafen Spelle- Venhaus zu nennen. Insgesamt kann Spelle viele Standortvorteile nennen. So liegen die genannten Gewerbegebiete in unmittelbarer Nähe zur Bundesstraße 70 und zur A 30. Der Hafen SpelleVenhaus ist direkt am Dortmund- Ems- Kanal und damit hervorragend am Wasserstraßennetz angeschlossen. Die direkte Bahnanbindung ermöglicht eine flexible, den jeweiligen Anforderungen gerecht werdende, Zuliefermöglichkeit. 3.2 Bevölkerungsstruktur 3.2.1 Einwohnerentwicklung Mit Stand 31.12.2008 beträgt die Zahl der in der Gemeinde Spelle lebenden Einwohner 8.442 Personen. Davon sind 4.303 männlich und 4.139 weiblich. Bei einer Gesamtfläche von 34,21 km² bedeutet dies eine Bevölkerungsdichte von 246,8 Einwohnern/km². Im Vergleich hierzu betrug die Bevölkerungsdichte im Landkreis Emsland 108,9 Einwohnern/km², in der Region WeserEms 165,5 Einwohnern/km² und im Land Niedersachsen 166,9 Einwohnern/km² (LSKN 2010, Stand 31.12.2008, Bevölkerungsfortschreibung, K1000014). Für den Ortsteil Spelle werden keine gesonderten statistischen Daten durch den Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) veröffentlicht. Soweit notwendig und vorhanden werden hier Daten und Informationen der Gemeinde Spelle verwendet und gesondert mit GEMEINDE SPELLE 2010 gekennzeichnet. Tabelle 4: Entwicklung der Einwohnerzahlen Stand 1821 1848 1871 1885 1905 1925 1933 1939 1946 1950 1956 1961 1970 1987 1990 1995 Einwohnerzahl Gemeinde Spelle 1.003 Einwohner1 993 Einwohner1 888 Einwohner1 842 Einwohner1 1.034 Einwohner1 1.250 Einwohner1 1.441 Einwohner1 1.552 Einwohner1 2.289 Einwohner1 2.193 Einwohner1 2.139 Einwohner1 2.290 Einwohner1 3.250 Einwohner1 5.142 Einwohner1 5.427 Einwohner2 7.051 Einwohner2 regionalplan & uvp 2010/2011 Einwohnerzahl Ortsteil Spelle --(nicht bekannt bzw. nicht gesondert erfasst) 1.898 Einwohner3 1.962 Einwohner3 2.101 Einwohner3 2.302 Einwohner3 2.925 Einwohner3 4.502 Einwohner3 4.637 Einwohner3 5.551 Einwohner3 Seite 40 Dorferneuerungsplan Spelle 7.800 Einwohner2 8.405 Einwohner2 8.442 Einwohner2 2000 2005 2008 1) Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 5.275 Einwohner3 6.539 Einwohner3 6.544 Einwohner3 Tabelle Z1000311, Nds. Landesamt für Statistik (LSKN) 2010, Bevölkerung von 1885 bis 2006 (nach G. Uelschen) Tabelle K1000014, Nds. Landesamt für Statistik (LSKN) 2010, Bevölkerungsfortschreibung für die Jahre mit Stand zum 31.12. des jeweiligen Jahres 2) 3) mitgeteilt durch die Samtgemeinde Spelle, Einwohnermeldeamt (2010) Nach der Tabelle K1000121 Bevölkerung in Altersgruppen (LSKN 2010) ist die Zusammensetzung der einzelnen Altersgruppen in den letzten Jahren immer Schwankungen unterlegen. Im Kern wird jedoch durch die Grafik verdeutlicht, dass auch in Spelle und somit auch im Ortsteil Spelle die Bürger im Durchschnitt immer älter werden bzw. der Anteil der älteren – hier die über 60- jährigen - steigt. Ähnlich verhält es sich mit den 25 bis 60- jährigen. Im Gegenzug nimmt der Anteil der unter 25- jährigen ab. Bei den Altersgruppen 0 bis 15 und 15 bis 25 liegt der Anteil um 5 bzw. 3 % über dem Landesdurchschnitt 31.12.2008). Der Anteil der 25 bis 60-jährigen ist um 1 % geringer wie der Bereich der 60 bis 65 jährigen. Die Altersgruppe über 65 liegt ca. 8 % unter dem Landesdurchschnitt. Somit kann herausgestellt werden, dass die Bevölkerung in Spelle im Verhältnis zum Landesdurchschnitt als relativ jung bezeichnet werden kann. Anteil der Altesgruppen an der Gesamtbevölkerung in der Gemeinde Spelle (in % ) 60% 0 - 15 15 - 25 50% 25 - 60 40% 60 - 65 65 < 30% 20% 10% 2008 2006 2004 2002 2000 1998 1996 1994 1992 1990 1988 1986 1984 1982 1980 1978 1976 1974 1972 1970 0% Abbildung 5: Anteil der Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung 3.2.2 Erwerbs- und Gewerbestruktur Im Dezember 2009 waren in der Gemeinde Spelle (inkl. der Ortsteile Venhaus und Varenrode) 184 Personen erwerbslos gemeldet. Dies bedeutete eine Arbeitslosenquote von 5,5 % der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In den vorangegangenen Jahren waren z.B. im Dezember 1997 316 Personen, im Dezember 2000 208 Personen und im Dezember 2005 322 Personen arbeitslos gemeldet (Arbeitsmarktstatistik, Erstellungsdatum: 08.01.2010, Statistik- Service Nordost, Auftragsnummer 76487). regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 41 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Spelle ist zwar vom primären (1.) Sektor (Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft) geprägt (Struktur und Nutzung der Landschaft), es arbeiten jedoch nur noch 46 Personen hauptberuflich in diesem Bereich (1,31 %). Im sekundären (2.) Sektor (produzierendes Gewerbe) sind 62,23 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten – 2.185 Personen. Für den tertiären (3.) Sektor (Dienstleistungen) sind demnach 36,46 % (1.280 Personen) tätig (Tabelle K70G3031, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Spelle, LSKN 2010 - Stand 31.12.2007). Es handelt sich hierbei um die Arbeitsplätze, die innerhalb der Gemeinde bestehen. Herauszustellen sind hier die Firmen Krone, Rekers (Beton), Rekers (Stahl), Storm, Kurze und weitere. Nach der Tabelle K70A2021 (LSKN 2010, Stand 30.06.2007) leben in der Gemeinde Spelle 3.321 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Von denen wohnen und arbeiten 1.067 Personen am Ort, 2.241 Personen pendeln in den Ort und 1.841 Personen arbeiten außerhalb der Ortslage. Es besteht somit ein positives Pendlersaldo von 413 Personen. 3.2.3 Situation der Landwirtschaft Die Entwicklung der Landwirtschaft in der Gemeinde Spelle ist in den nachfolgenden Tabellen kurz dokumentiert. Daten für den Ortsteil Spelle waren nicht erhältlich, so dass mögliche Informationen aus dem Datenpool der Gemeinde hergeleitet werden. Die Daten stammen vom Niedersächsischen Landesamt für Statistik (LSKN 2010) und umfassen Datensätze der Agrarberichtserstattung (Tabellen K6070612 – Art des Einkommens, K6070331 – Betriebe, Z6070421 – Ackerfläche und Z6070511 – Viehhaltung) und der Agrarstrukturerhebung (Tabellen K6080011 – Größenklassen, K6080013 – Hauptnutzungs- und Kulturart und K6080014 – Ackerfläche). Die durchgeführte Umfrage brachte leider keine verwertbaren Ergebnisse. 3.2.3.1 Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe In der Gemeinde Spelle gab es im Jahr 2007 80 Betriebe, die als landwirtschaftliche Betriebe geführt wurden. Die Zahlen in der nachfolgenden Tabelle 5 verdeutlichen, dass sich die Anzahl der Betriebe in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert hat und aktuell fast die Hälfte des Bestandes von 1991 beträgt. Tabelle 5: Anzahl und Betriebsfläche der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe Anzahl der Betriebe 1) Betriebsfläche 2) (Gemeinde Spelle) 1991 131 2.402 ha 1995 124 2.289 ha 1998 115 2.221 ha 2001 94 2.178 ha 2003 89 2.100 ha 2005 86 2.115 ha 2007 80 2.148 ha 1) hierzu Zählen alle Betriebe die Land- und / oder Forstwirtschaft betreiben 2) unter die Betriebsfläche fallen alle land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen landwirtschaftlicher Betriebe Jahr der Erhebung Es kann davon ausgegangen werden, dass ursprünglich immer mehr landwirtschaftliche Fläche geschaffen wurden (Roden von Wald, Entwässerung nasser Fläche bzw. Rekultivierung von Hochmooren). In der jüngeren Zeit begann in Spelle eine starke Siedlungs- und Gewerbeentwicklung, die wiederum Ackerflächen in Anspruch nahm. Parallel hierzu wurde die Infrastruktur regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 42 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung verbessert (Ortsumgehung) und im Bezug auf den Naturschutz wurden Flächen aus der landwirtschaftlichen Nutzung heraus genommen, um diese Flächen zu sichern (Kompensationsflächen). In den letzten Jahren hat es einen erheblichen Strukturwandel in der Landwirtschaft gegeben. Mögliche Gründe für die Aufgabe von Betrieben sind: • geringe Betriebsgrößen, • das Fehlen von Hofnachfolgern, • die schwierige markt- und einkommenspolitische Lage der Landwirte, • das fehlende Kapital für notwendige Investitionen in Gebäude, Vieh und Maschinen, • die zunehmende Verstädterung und die damit verbundenen alternativen Verdienstmöglichkeiten außerhalb der Landwirtschaft. Die Betriebsgrößenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe kann für das Jahr 2007 wie folgt dargestellt werden. Es gibt 13 Betriebe mit weniger als 5 ha, 13 Betriebe mit 5 bis 10 ha, 22 Betriebe mit 10 bis 20 ha, 15 Betriebe mit 20 bis 50 ha und 14 Betriebe mit mehr als 50 ha landwirtschaftlich genutzter Fläche. Für die fehlenden 3 Betriebe liegen keine Daten vor. Auch für Spelle kann davon ausgegangen werden, dass sich in den letzten Jahren ein Wandel vollzogen hat, der die Entwicklung bzw. den Erhalt von weniger Betrieben mit einem größeren Anteil an der Gesamtbewirtschaftungsfläche nach sich zieht. 3.2.3.2 Bodennutzung Die Böden werden überwiegend als Acker sowie zu einem geringen Anteil als Grünland und Wald genutzt. Im Jahr 2007 wurden von der landwirtschaftlichen Fläche 1.893 ha als Ackerland, 90 ha als Dauergrünland, 101 ha als Waldfläche und über 62 ha als sonstige Fläche genutzt. Auch für die Gemeinde Spelle kann davon ausgegangen werden, dass in den letzten Jahrzehnten der Anteil der Grün- bzw. „Unländer“ abgenommen hat und diese zu Ackerland entwickelt wurden (Dränage, Tiefpflügen, Maschineneinsatz) (vgl. Tabelle 6). Diese Intensivierungen werden auch durch einen Wandel im Landschaftsbild dokumentiert. Das Anbauverhältnis auf den Ackerflächen stellt sich wie folgt dar: Tabelle 6: Nutzung der Ackerflächen in der Gemeinde Spelle (ha) (Tabellen K608000141) & Z60704212)) Getreide ohne Mais Mais Hackfrüchte Hülsenfrüchte Handelsgewächse Futterpflanzen Brache Ackerland (Gesamt) 19772) 1.286 19832) 1.052 19872) 969 19912) 717 19952) 630 20031) 595 20071) 531 1 70 ----- 148 43 ----- 127 58 36 --- 417 68 --? 377 117 --? 583 34 ? 18 664 44 ? 12 253 407 598 672 673 550 639 --1.609 5 1.656 5 1.793 --1.880 41 1.845 32 1.812 2 1.892 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 43 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Die Hauptanbaufrüchte sind der Statistik nach zurzeit der Maisanbau (35,1 %) und der Anbau von Futterpflanzen (33,8 %). In den letzten Jahren hat der Anteil an Getreide (ohne Mais) stark abgenommen (nur noch 28,1 %). Der Anbau von Futterpflanzen hat seit 1977 stetig zugenommen. Zudem wird verstärkt Mais im Zusammenhang mit dem Betrieb von Biogasanlagen angebaut. Im Gegenzug ist der Getreideanbau drastisch zurückgegangen. Der zunehmende Anteil des Futterpflanzenanbaues in der jährlichen Fruchtfolge spiegelt u.a. die für die Gemeinde Spelle geltende zunehmende Bedeutung der Veredelungswirtschaft wider. Die Stilllegung von Ackerflächen zur Marktentlastung im Rahmen der Maßnahmen der so genannten Agrarreform hat zurzeit nur einen geringen Anteil an der Nutzung der Ackerflächen. 3.2.3.3 Viehhaltung Bei fast allen Betrieben ist die Viehhaltung Bestandteil des Erwerbes. Hauptsächlich wurden bis 1995 Rindvieh (inkl. Milchkühe) und Schweine gehalten. Eine geringere Bedeutung kommt der Haltung von Hühnern, Pferden und Schafen zu (vgl. Tabelle 7). Tabelle 7: Viehhaltung in der Gemeinde Spelle Rindvieh (Gesamt) Milchkühe Schafe Schweine (Gesamt) Mastschweine Zuchtsauen (ohne Ferkel) Hühner 1977 2.609 1979 2.793 1983 2.989 1987 3.227 1991 3.924 1995 3.702 2001 3.674 2003 3.431 2007 3.181 725 741 759 739 678 496 334 243 280 31 10.294 18 11.909 33 12.921 59 18.063 87 17.481 93 17.708 92 18.622 12 18.410 k. A. 22.244 3.940 4.912 5.243 8.410 8.768 9.936 7.363 8.001 10.168 2.417 2.586 2.704 2.967 2.561 2.599 2.313 2.230 2.118 330 (---) 685 k. A. 17.124 54 k. A. 66 k. A. 61 1.463 1.091 852 508 (---) (---) (---) (---) k. A. – keine genaueren Angaben, (---) – keine Angaben Pferde Die Anzahl der Betriebe mit Rinderhaltung ist von 1977 bis 2007 stetig von 86 auf 42 zurückgegangen. Bei den Mastschweinbetrieben ist der Trend identisch zur Rindviehhaltung (144 auf 49). Seit ca. 2000 wird auch der Anteil der Masthähnchen angestiegen sein, was auf die gestiegene Nachfrage nach Geflügelfleisch und dem Aufbau eines zweiten Standbeines zurückzuführen sein wird. Durch statistische Zahlen kann dies nicht belegt werden, da aufgrund der geringen Anzahl der Betriebe die statistischen Daten nicht dargestellt wurden. Es befinden sich jedoch in der Gemarkung Spelle mehrere junge Mastbetriebe. Keine Zahlen liegen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Pferdehaltung vor (2007 – 14 Betriebe). Früher als Nutz- und Zugtier genutzt (heute ersetzt durch landwirtschaftliche Maschinen) besitzen sie heute nur noch eine Bedeutung als Freizeit- bzw. Reittier. 3.2.3.4 Erwerbsstruktur und Betriebsbereiche der landwirtschaftlichen Betriebe Die Erwerbsstruktur gibt Auskunft über den landwirtschaftlichen Anteil am Gesamteinkommen der Betriebsinhaber / innen, d.h. sie sagt aus, wie viel die Bewirtschaftung des Hofes zum Einkommen der bäuerlichen Familie beiträgt. Bei Haupterwerbsbetrieben sind die Landwirte / innen ohne außerlandwirtschaftliches Einkommen. Bei den Zuerwerbsbetrieben ist das Einkommen aus der Landwirtschaft größer als das außerlandwirtschaftliche Einkommen im Gegensatz zu den regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 44 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Nebenerwerbsbetrieben, bei denen das landwirtschaftliche Einkommen den geringeren Teil am Gesamteinkommen stellt. Somit kann die Erwerbsstruktur auch einen Hinweis auf die Bedeutung der Landwirtschaft für die Region geben. Hier liegen Daten aus dem Jahr 1991 (LSKN), 1995 (LSKN), 1999*, 2003* und 2007* vor. Die Entwicklung kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden. Die Daten werden alle 4 Jahre neu erfasst. Tabelle 8: Differenzierung Haupterwerb – Nebenerwerb (Gemeinde Spelle) Jahr Haupterwerb Nebenerwerb Summe 1991 49 82 131 1995 39 85 124 1999* 34 60 94 2003* 31 55 86 2007* 29 57 86 *mitgeteilt durch die Landwirtschaftskammer Weser/Ems über die Gemeinde Spelle, bis 1995: LSKN 2010 Aus der Tabelle wird ersichtlich, dass die Anzahl der Haupterwerbsbetriebe kontinuierlich abgenommen hat und es im Jahr 2007 insgesamt nur noch 86 Betriebe gab, von denen 29 als Haupterwerbsbetrieb geführt wurden. 3.3 Siedlungsstruktur Unter Siedlungsstruktur versteht man das Ineinandergreifen von bebauten Gebieten und der freien Landschaft innerhalb eines Siedlungsverbandes oder bezogen auf eine Siedlungseinheit (HUBER 1992). Die dörfliche Siedlungsform ist ursprünglich von den Anforderungen der Landwirtschaft gekennzeichnet. Die Lage der Höfe zueinander und das Vorhandensein bzw. die Verteilung bäuerlicher (oder auch gewerblicher) Betriebe, d.h. das gewachsene bzw. geplante Erscheinungsbild des Dorfes ist nicht nur abhängig von kulturellen Bedingungen, sondern auch von den spezifischen Eigenschaften der Bewohner. Das Ortsbild ist also Ausdruck der siedlungshistorischen Entwicklung sowie der landschaftlichen und gesellschaftlichen Einflüsse. In der Karte 6 ist die Siedlungsstruktur dargestellt. Daneben wurde die baulich Substanz, besonders im Bezug auf die landwirtschaftliche und ortsbildprägende Bausubstanz bewertet. 3.3.1 Ortsbild Der Ortsteil Spelle hat sich aus einem Haufendorf entwickelt. Keimzelle dieses Haufendorfes ist der Bereich um die ehemalige kath. Kirche im Bereich Brink. Hier befindet sich heute noch ein Platz und Grabsteine. Westlich angrenzend befindet sich der Wöhlehof (Bürgerbegegnungszentrum). Weitere landwirtschaftliche Betriebe siedelten sich entlang von Straßenachsen – hier insbesondere entlang die Englandstraße und der Nordring - an. Die jüngere Ortslage Spelle entwickelte sich in südlicher Richtung entlang der Hauptstraße bis zu den Gewerbe und Industriegebieten (Krone, Rekers Stahl, Rekers Beton, Storm, Kurze u.w.). Westlich und östlich sind große Wohngebiete entstanden, die sich weiterhin in den Außenbereich entwickeln. Neben der Siedlungsentwicklung sind die Spelle umgebenden landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie einzelne Waldbereiche prägend. Die Ackerflächen sind auf Hochmoor- und Niedermoorstandorten entstanden. Hochmoorreste befinden sich im Bereich der Speller Dose (NSG). regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 45 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Der überwiegende Bauernhaustyp innerhalb des Planungsraumes ist das niederdeutsche Hallenhaus (Niedersachsenhaus). Er vereinigt alle Hauptaufgaben des bäuerlichen Lebens und Wirtschaftens unter einem Dach. Das Wesen des niederdeutschen Hallenhauses wird durch seine freie, hallenhafte Raumweite geprägt. Die Halle besteht aus dem Dielenteil, der auch mit hohen, beladenen Erntewagen befahrbar ist, und dem anschließenden Herdraum (Flett), der in den meisten Gebäuden in den Wohnteil integriert wurde. 3.3.2 Gebäudetypologie / Ortsbildprägende Bausubstanz 3.3.2.1 Landwirtschaftliche Hauptgebäude In Spelle ist das Niederdeutsche Hallenhaus der prägende historische Gebäudetyp. Er ist in Spelle in unterschiedlichen Größen und Ausprägungen vertreten. Zum Teil ist der Charakter des Niederdeutschen Hallenhauses durch Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen heute nicht mehr erkennbar. Nachfolgend soll der Haustyp näher beschrieben werden. Das niederdeutsche Hallenhaus wurde im Wesentlichen als Zweiständer- (Reihen-) Bau, später auch als Vierständerbau konstruiert. Bei der im Dorferneuerungsgebiet überwiegenden Zweiständer-Konstruktion wird das mächtige Sparrendach nicht von den Außenwänden, sondern nur von einem inneren Gerüst getragen. Der Querbalken über einem mittig gelegenen Dielentor („Groot Dör“) reicht nicht über die gesamte Hausbreite, sondern endet in der Dachhaut, während der Rähmbalken direkt unter dem Dachbalken liegt (Dachbalkenkonstruktion). Aus dem Zweiständerhaus mit Unterrahmgefüge entwickelte sich der Vierständerbau. Abbildung 6: Niederdeutsches Hallenhaus (Fachwerkfassade, Wöhlehof) Die Dachbalkenhäuser hatten ursprünglich einen bis auf den tragenden Balken herabgezogenen Schleppwalm (Vollwalm oder Kübbungswalm) oder den bis auf vorspringende Tragbalken ruhenden Steckwalm, die aus Stroh oder Ried gedeckt wurden. Seit dem 19. Jahrhundert wurden die Gebäude zunehmend mit roten Tonziegeln (Doppelfalz- oder Hohlziegel) eingedeckt, wodurch eine Verstärkung der Dachkonstruktion notwendig wurde. Bei den Dachformen, die heute das Ortsbild prägen, handelt es sich im Wesentlichen um Satteldächer mit Steil- oder Geschossgiebeln und zu einem geringen Anteil um Krüppelwalmdächer. Als Fassaden sind Fachwerk-, Ziegel- und Bruchsteinfassaden zu finden. In vielen Fällen wurde auch die ursprüngliche Fassade durch Ziegelmauerwerk ersetzt bzw. als Verblender vor die Gefache gesetzt. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 46 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Neben den niederdeutschen Hallenhäusern befinden sich in Spelle landwirtschaftliche Hofstellen jüngeren Datums. In vielen Fällen handelt es sich um Hofstellen, die sich ursprünglich innerhalb der Ortslage befanden und aufgrund der städtebaulichen Entwicklung im Rahmen der Flurbereinigung ausgesiedelt wurden. Von diesen ausgesiedelten Höfen sind zudem viele Hofstellen abgerissen worden. Die jungen Hofstellen bestehen in der Regel aus einem Wohnhaus und mehreren Nebengebäuden. Die Wohnhäuser entsprechen der aktuellen Architektur moderner Neubauten und erhalten ihren Abbildung 7: Niederdeutsches Hallenhaus landwirtschaftlichen Charakter durch ihre Lage (Ziegelmauerwerk) und den Nebengebäuden. Im Bezug auf die Materialwahl wurden selten ortstypische Klinker oder Dachziegel verwendet. 3.3.2.2 Landwirtschaftliche Nebengebäude Die ältesten Hallenhäuser hatten vor der Verbreitung des Dachbalkengefüges noch keine ausreichend belastbaren Decken, so dass Stauraum durch den Bau von Scheunen und Speichern geschaffen wurde. Obwohl das niederdeutsche Hallenhaus mit Dachbalkengefüge die Funktionen eines Wohnhauses, Stallgebäudes und Speichergebäudes in sich vereinigte, gab es vor allem auf den größeren Hofstellen durch die Steigerung der Ernteerträge oft zusätzlich eine Anzahl von Nebengebäuden. Scheunen Scheunen wurden ursprünglich als so genannte „Fruchtscheunen“ benötigt. Die Erschließung dieser Scheunen erfolgt im Wesentlichen auf der Längsseite des Gebäudes durch ein oder mehrere Tore. Durch das gelegentliche Einbeziehen von Stallungen und sonstigen Räumen mit anderer Zweckbestimmung ergeben die Scheunen innerhalb des Dorferneuerungsgebietes ein sehr vielfältiges Bild. Es handelt sich sowohl um Fachwerkgebäude mit Ziegelausfachung, als auch um massive Naturstein- oder Ziegelgebäude. Als Dachform herrscht das Satteldach vor, das mit rotem Tonziegel, überwiegend mit Doppelfalzziegel, eingedeckt ist. Eindeckungen aus Trapezblech spielen eine untergeordnete Rolle. Die Kombinationen von verschiedenen Nutzungen erforderte eine zusätzliche Möglichkeit, das Dachgeschoss zu bedienen. Zu diesem Zweck wurden auf den Längsseiten der Gebäude Zwerchgiebel (Holzkonstruktionen) mit größeren Holztoren vorgesehen, die häufig mit Flaschenzügen ausgerüstet wurden. Backhäuser Der Backofen wurde seit Beginn des 18. Jahrhundert außerhalb der Wohngebäude angeordnet, da er aufgrund seiner Größe die Nutzung der Kammerfächer zu sehr beeinträchtigte. Die Backhäuser, an welche die Öfen angebaut wurden, mussten wegen der Brandgefahr in einiger Entfernung zu den übrigen Hofgebäuden erstellt werden. Die innerhalb des Dorferneuerungsgebietes noch häufig vorkommenden Backhäuser sind hauptsächlich als Fachwerkgebäude erhalten, deren Gefache z. T. verputzt und z. T. mit Ziegeln ausgemauert sind. Durch Instandsetzungsarbeiten weisen einige der erhaltenen Gebäude heute eine große Vielfalt an Fassadenmaterialien auf. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 47 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Modernes Stallgebäude Besonders im Außenbereich befinden sich einzelne moderne Stallanlagen, die der heutigen Spezialisierung der Landwirte entsprechen. Von der Materialwahl der Bauwerke bestehen sie nicht aus dorftypischen Materialien. Diese „modernen“ Stallgebäude stehen oft zusammen mit historischen Baukörpern auf der Hofstelle. Daher stellen sie sich im baulich- räumlichen Erscheinungsbild nicht dominant in den Vordergrund. Im Außenbereich dagegen sind sie landschaftsbildprägend, da die Gebäude im Außenbereich zu mehreren beieinander stehen und durch die offene Landschaft weithin sichtbar sind. Die Materialwahl ist sehr unterschiedlich. Sie beginnt bei roten Ziegeln, Holzwände, Kunststoffplatten bis hin zu Welleternit. Am Giebel der Gebäude sind zum Teil für die Lagerung der Futtermittel große Vorratssilos aufgestellt worden. Zum größten Teil sind diese Gebäude durch Hecken eingegrünt. Auf den Betrachter wirken sie störend, da sie sich im Landschaftsbild hervorheben. 3.3.2.3 Kirchen Im Jahre 1970 wurde die Kirche St. Johannes der Kath. Kirchengemeinde Spelle mit ihren fast 700 Sitzplätzen eingeweiht. Ihr Pfarrpatron ist der Hl. Johannes der Täufer. Es ist nicht die erste Kirche in Spelle. Eine wesentlich kleinere Kirche stand auf dem Brink. Sie erwies sich im Laufe der Jahre durch das enorme Wachstum der Bevölkerung in Spelle als zu klein. Mitte der 60iger Jahre entschied man sich für den Neubau in der Gestalt und Theologie des II. Vatikanischen Konzils. Abbildung 8: St. Johanneskirche Durch die Stellung der Umfassungswände und die Dachführung ist der Raum auf den Altarbereich hin orientiert. Altar und Ambo stehen beherrschend im Blickfeld der Gemeinde. Es ist der „Tisch des Wortes" und der „Tisch des Sakramentes" - so wie es das II. Vatikanische Konzil formuliert. Seit dem 3. Dezember 2000 ist das Jugendund Gemeindezentrum der Ev.-luth. Kirchengemeinde Spelle in einer feierlichen Einweihungsfeier seiner Bestimmung übergeben worden. Am 1. Advent 2006 wurde das Jugend- und Gemeindezentrum durch einen Glockenturm mit vier Glocken ergänzt. Vorher befand sich der Gemeinderaum, in dem die Gottesdienste gefeiert wurden, in der „Alten Speller Schule“ (vgl. 3.3.2.8). Abbildung 9: Ev.- luth. Jugend- und Gemeindezentrum regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 48 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.3.2.4 Friedhofskapelle Abbildung 10: Friedhofskapelle Der Friedhof der Gemeinde Spelle befindet sich an der Friedhofstraße in Trägerschaft der St. Johannes Kirchengemeinde. In der Abbildung sind der Vorplatz und die Friedhofskapelle abgebildet. Der Friedhof wurde in den letzten Jahren erweitert. In diesem Zusammenhang wurde ein Kreuzweg angelegt. Aktuell wird der Friedhof um eine Gedächtnisstätte für „Verstorbene in der Ferne“ ergänzt und die Planungen zur Modernisierung der Friedhofskapelle und der Außengestaltung zum Vorplatz vorangetrieben. 3.3.2.5 Wegekapelle, Wegkreuze und Ehrenmal Im Betrachtungsraum verstreut finden sich Wegekapellen und Wegekreuze aus verschiedensten Materialien. Sie stellen die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem christlichen Glauben dar. Die Wegekapellen an der „Alte Varenroder Straße 3“ und dem Pastor- Batsche- Weg 1 (vgl. Abbildung) im Bereich des Wöhlehofes stehen unter Denkmalschutz. Abbildung 11: Wegekapelle am Wöhlehof Daneben befindet sich im Bereich der Hauptstraße am nördlichen Ortseingang das Kriegerehrenmal. Weitere Informationen und Hinweise können den Veröffentlichungen „Kreuze, Klusen, Wegebilder – Sakrale Kleindenkmäler im südlichen Emsland (Leader- Region Südliches Emsland 2010) und „Glaubenszeugnisse – Kreuze, Klausen und Heiligenfiguren in Spelle und Venhaus“ (Heimatverein Spelle, Sparte „Alte Schule“ (Hrsg.) 2009) entnommen werden. 3.3.2.6 Bürgerbegegnungszentrum „Wöhlehof“ Das Haupthaus wurde 1791 im Stile eines niederdeutschen Bauernhauses mit Längsdiele, seitlichen Stallungen, großer Küche und unterkellertem Kammerfach errichtet. Zu einem emsländischen Bauernhof gehörten immer auch mehrere Nebengebäude. Auf dem Wöhlehof sind davon noch die "Remise" aus dem Jahre 1842 sowie eine große Scheune erhalten, die heute unter der Trägerschaft des Heimatvereins Spelle e.V. als "Heimathaus" dient. Der Wöhlehof ist das letzte erhaltene Fachwerk- Bauernhaus in der Gemeinde Spelle. Mit den zugehörigen Anbauten und Nebengebäuden bildet das Bauernhaus Wöhle ein besonderes Fachwerk- Ensemble inmitten moderner Wohngebiete. Die Hofanlage bietet mit ihren alten Gebäuregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 49 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung den und ihrem Baumbestand ein anschauliches Bild von den bäuerlichen Anfängen des heutigen Dorfes Spelle. Seit der Eröffnung im April 1996 haben rund 400.000 Personen das Bürgerbegegnungszentrum besucht und an über 15.000 Veranstaltungen teilgenommen. Zwölf in Art und Größe unterschiedlich ausgestattete Räume im Erd- und Dachgeschoss stehen zur Verfügung und bieten so über 700 m² Nutzfläche für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Das Begegnungszentrum ist Ausgangspunkt und Ziel vieler Aktivitäten, nicht nur der hiesigen Bevölkerung. Heute präsentiert sich der Wöhlehof als Kulturdenkmal, dessen faszinierende zeitgemäße Instandsetzung über 200 Jahre Geschichte lebendig werden lässt. Als "gute Stube der Gemeinde" wird der über 200 m² große ehemalige Dielenbereich bezeichnet, der mit Bühne eine multifunktionale Nutzung ermöglicht. Abbildung 12: „Große Scheune“ am „Wöhlehof“ 3.3.2.7 Museumsscheune „Hölscher Hof“ In der Museumsscheune "Hölscherhof" hat der Heimatverein Spelle zahlreiche Gerätschaften zusammengetragen, die über die „Landwirtschaft in alter Zeit“ informieren. Abbildung 13: Museumsscheune regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 50 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.3.2.8 Alte Schule Spelle Der Verein Alte Schule e.V. hat im Jahre 2000 von der ev.- luth. Kirchengemeinde Spelle das „An der alten Schule“ in Spelle gelegene alte Evangelisch- lutherische Gemeindehaus (Bodelschwingh- Haus) erworben, um es mit kulturellem Leben zu füllen (Trägerschaft des Heimatvereins Spelle). Es handelt sich hierbei um eine ehemalige einklassige Schule von 1909. Hier ist ein Dorfmodell vom Ort Spelle untergebracht. Dieses Dorfmodell zeigt den Ort Spelle, wie er sich 1940 darstellte. Hier Abbildung 14: „Alte Schule“ Spelle werden heute noch ältere und jüngere Zeiträume dokumentiert. Es wurde ein heimatgeschichtliches Archiv mit einer Foto- und Büchersammlung eingerichtet, welches für Forschungsarbeiten zur Verfügung steht. Neben der Dauerausstellung des Dorfmodells sind hier weitere heimatliche Ausstellungen zu sehen, die größtenteils vom Verein „Alte Schule“ selbst erstellt oder organisiert wurden. 3.3.2.9 Schulen und Kindergärten „Am Brink“ befindet sich die im Jahr 2009 fertig gestellte Kinderkrippe. Seit über 10 Jahren besteht bereits der Spiel und Lerntreff Villa K. am Pastor- Batsche- Weg (Wöhlehof). Im Ortsteil Spelle sind zwei Kindergärten zu finden. Es handelt sich hierbei um den St. Johanneskindergarten an der Johannesstraße und um den Hölscherhof- Kindergarten an der Höltingstraße (jeweils mit 4 Regelgruppen und 1 Integrativgruppe). Am Rektor- Boyer- Weg 1 befindet sich die JohannesGrundschule Spelle (ca. 400 Schüler). Am Brink 7 befindet sich die Haupt- und Realschule Spelle (ca. 600 Schüler). 3.3.2.9 Unterkünfte und Gastronomie Unterkünfte • Hotel Krone, Bernard- Krone- Str. 15 • Ferienhof und Boardinghaus "Aa- Schleife", Bernard- Krone- Str. 17 • "Landhaus an der Aa", Bernard- Krone- Str.12 Gastronomie • "Alter Bahnhof" Imbiss, Bernard- Krone- Str. 24 • Café am Platz (Herbers), Markelo Platz 7 • Das Moorcafé, Nordring 30b • Eisdiele Pizzeria "Monte Bianco", Johannesstraße 18 • Gasthaus Geiger, August- Storm- Straße 5 • Hotel Krone, Bernard- Krone- Str. 15 • Irish Pub Spelle, Markelo Platz 5 • Kegelkotten, Venhauser Str. 28 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 51 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung • Meyers Schnellrestaurant, Schapener Straße 22 • Pizzeria-Schnellrestaurant am Bosporus, Markelo Platz 4 • Pizzeria „Spelle“, Venhauser Straße 22 • Pizzeria Pasha, Hauptstraße 26 • Restaurant Asia Panda, Schapener Straße 20 • Restaurant "ZEUS", Markelo Platz 6 • Café Sahnestück, Rheiner Straße 26 • Wintering Laib & Seele, Hauptstraße 39 • „Zone 30“, Luisenweg 3.3.2.10 Geschäfte In Spelle sind drei Bereiche zu finden, an denen sich Geschäfte „konzentrieren“. Es handelt sich hierbei um die Bereiche „Markelo- Platz“, „Rathaus“ und dem Einkaufszentrum an der Ringstraße. Daneben sind weitere Geschäfte und Dienstleister entlang der Haupt- und Schapener Straße zu finden. Punktuell befinden sich einzelne Geschäfte / Dienstleister innerhalb der Siedlungsbereiche (Allgemeine Wohngebiete). Das Warenangebot umfasst Bekleidung, Schuhe, Elektronik, Haushalts- und Spielwaren, Floristik sowie Nahrungsmittel. Im Zuge der jüngsten Entwicklung im Bereich des Rathauses haben sich entlang der Johannesstraße (Randbereiche zum MarkeloPlatz) Leerstände entwickelt. 3.3.2.11 Wohnhäuser Die ältere Bebauung erstreckt sich entlang der historischen Achsen (Nordring, Englandstraße, Kohbülten, Hauptstraße und den Bereich um den alten Kirchplatz. Hier finden sich noch einige historisch geprägte Gebäude und Gebäudeensemble (Hallen-, Siedler- und Arbeiterhäuser). Teilweise ist der historische Ursprung einzelner Gebäude nur noch am Grundriss erkennbar. Für die jüngeren Gebäude werden auch Materialien verwendet, die nicht ortstypisch sind. Besonders im Bezug auf die Dacheindeckung ist dies zu beziehen. So werden schwarze Betonpfannen bevorzugt. Im Weiteren wird durch die Wahl des Klinkers bzw. der Art der Verfugung nicht mehr auf die Wahrung des Ortsbildes geachtet, sondern das eigene Gebäude herausgestellt. So sind einige Gebäude mit weißem Verblendmauerwerk zu finden. Im Bezug auf die Bauweise werden großzügige Vor- und Abbildung 15: Ein älteres Wohnhaus in Spelle Anbauten in das Gebäude integriert. Was im Bezug auf die ortstypische Bauweise (Hauptstraße) wieder modern wird, sind vertikal und senkrecht gegliederte Fenster. Die Fenster bestehen jedoch nicht mehr aus Holz, sondern aus Kunststoff. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 52 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.3.2.12 Bürgerpark, Wanderwege Der Bürgerpark befindet sich bereits außerhalb des Geltungsbereiches bzw. Planungsraumes der Dorferneuerung Spelle. Da er jedoch direkt an den Bearbeitungsraum angrenzend, wurde er nachrichtlich im Zusammenhang dieser Beschreibung mit aufgenommen. Es handelt sich um eine ehemalige mit Bäumen und Sträuchern bestandene Fläche, die in den letzten Jahren zu einem Park entwickelt wurde. Neben der Erneuerung des Wegesystems wurde der Bereich durch Spielgeräte und Bänke aufgewertet. Neben den örtlichen Wanderwegen verläuft die Emsland- Route durch Spelle. Sie führt von Rheine kommend über Venhaus entlang der Venhauser Straße durch den Ort zum Wöhlehof. Über den Nordring gelangt man zur Speller Dose und in Richtung Beesten. Der Töddenwanderweg in Richtung NRW kann ebenfalls als überregionaler Wanderweg bezeichnet werden. Das Emsland- Reitwegenetz durchläuft die Gemeinde Spelle nur am nördlichen Rand. Von Varenrode kommend führt die Route über den Kirchweg über den Nordring in Richtung Norden. In Spelle befindet sich jedoch die Reithalle und der Reitplatz des Reit- und Fahrvereins Spelle und Umgebung sowie ein weiterer Rastplatz, die in den Wanderkarten verzeichnet sind. Als lokaler Wanderweg sind die Giebelrouten und der durch Spelle führende Radwanderweg „Flusserzählungen - Aatal & Moor“ des Touristikvereines Freren- Lengerich- Spelle zu nennen. 3.3.2.13 Gewerbe- und Industriegebiet Die gewerblichen Bauflächen befinden sich südlich der Ortslage Spelle im Grenzbereich zu Nordrhein- Westfalen (NRW) (Südfelde und Portlandstraße, vgl. Abbildung 3, Seite 25). Hier befinden sich u.a. die Fa. Krone (Landmaschinen), das Betonwerk Rekers, die Fa. Maschinenbau Rekers, die Fa. Storm (Motoreninstandsetzung) und die Dreherei Kurze. Daneben ist eine Vielzahl weiterer mittelständischer Unternehmen mit Ihren Betriebseinrichtungen zu finden. Innerhalb der Ortslage befinden sich einzelne gewerbliche Betriebe mit nicht störenden Immissionen. 3.3.2.14 Regenerative Energiegewinnung Auch in Spelle wird auf unterschiedliche Weise regenerative Energie gewonnen. Markant sind die in der nördlich an die Gemarkung Spelle angrenzenden Windkraftanlagen (Windpark Lünne). Daneben werden insbesondere auf privaten Wohnhäusern Solar- und Photovoltaikanlagen betrieben. 3.3.3 Grün- und Freiflächenstruktur Zu den Freiflächen zählen alle nicht überbauten Flächen einschließlich der Gewässer, Wege und Pflanzungen. Unter Freiflächenstruktur versteht man die formale und funktionale Anforderung der Flächen innerhalb des Siedlungsgefüges. Zu den Freiflächen gehören natürlich vor allem die öffentlichen und privaten Grünflächen, Spiel- und Sportplätze, Straßen und Platzräume und bezogen auf die dörfliche Siedlungsstruktur Grünpflanzungen und Gehölzbestände. Neben naturnahen und natürlichen Elementen wird insbesondere beim Moor, bei den Gewässern und einzelnen Ortsbereichen auch immer ein Stück Ortsgeschichte mit angesprochen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 53 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.3.3.1 Friedhof und Freiflächen im Bereich der St. Johanneskirche Der Friedhof befindet sich an der Friedhofsstraße und wurde bereits, wie die Freiflächen im Bereich der St. Johanneskirche, in den vorangegangenen Kapiteln beschrieben. (vgl. 3.3.2.3 und 3.3.2.4) 3.3.3.2 Wohn- und Nutzgärten auf den Bauernhöfen Im Sommer 2010 wurde eine Bestandsaufnahme zu den Biotoptypen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurden auch die Gärten näher betrachtet und differenziert. Nutzgärten Ansatzweise ist der Nutzgartentyp im Bereich fast aller Höfe zu finden. Verschiedene charakterliche Elemente bestimmen die Gestaltung dieses Gartentyps, der sich in den meisten Fällen auf der, der Straße abgewandten Hofseite befand. In der Regel ist er an mindestens drei Seiten mit einer Hecke, Staketenzaun und / oder Maschendrahtzaun umzäunt. Meist ist der Nutzgarten durch einen Mittelweg unterteilt. Kräuter und Beerenobst werden vorwiegend in den Randbereichen der Fläche angebaut. Obstbäume sind entweder als separate Obstwiese / Obstbaumreihe oder als einzelne Obstbäume im Garten vorhanden. Die Gärten zeichnen sich durch gut gedeihende Kräuter, Gemüse und Sommerblumen aus. Sie tragen somit durch ihre dem Ortsbild entsprechende Gestaltung deutlich zum positiven Gesamteindruck der Siedlungsstruktur bei. Wohngärten Auf fast allen Höfen sind Gärten zu finden. Zum einen sind sie unauffällig gestaltet und fügen sich harmonisch in das durch alleine oder in Gruppen stehende Eichen geprägte Gesamtbild des Hofes ein. Neben einer Terrasse und Rasenflächen sind hier vor allem Ziersträucher und Stauden in Kombination mit Sommerblumen zu finden. Daneben ist ein Trend hin zu einem modernen Wohngarten zu erkennen. Diese Gärten zeichnen sich durch eine vielfältige Gestaltung mit unterschiedlichen Materialien wie Natursteinen oder ausgefallenen Betonsteinpflaster und exotischen Koniferen aus. Ehemalige Terrassen sind durch Wintergärten überbaut und die Beetgestaltung besteht zum größten Teil aus pflegeleichten und immergrünen Gehölzen. 3.3.3.3 Gärten in den Siedlungen Dorfgerecht gestaltete Wohn- und Nutzgärten Kombinierte Wohn-, Nutz- und Ziergärten sind vor allem auf den in den 60er und 70er Jahren bebauten Grundstücken zu finden. In der Regel sind die Gärten folgendermaßen gestaltet: Im Vorgarten zwischen der Straße und dem Eingangsbereich des Wohnhauses befinden sich heimische Sträucher, Stauden und angelegte Rasenflächen. Auf der Rückseite des Wohnhauses befindet sich neben einer Terrasse, eine weitere Rasenfläche mit angrenzenden Nutzflächen, Obstgehölzen und Beeten mit blühenden Ziergehölzen. Zier- und Wohngärten bepflanzt mit Koniferen Leider ist in vielen Gärten der Siedlungen auch eine große Zahl an exotischen Gehölzen zu finden. Im Gegensatz zu den dorftypischen Gehölzen, die ein Stück Kulturgeschichte bedeuten, die Jahreszeiten widerspiegeln und in ihren Standortansprüchen den Bodenverhältnissen entsprechen, wirken die exotischen Pflanzen, besonders die Koniferen weder lebendig, noch fügen sie sich in das Landschaftsbild ein. Sie wirken eher wie eine unüberwindbare Barriere zur Abgrenzung der Grundstücke. Zudem bieten sie der heimischen Tierwelt kaum Lebensraum. Der Trend regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 54 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung geht weiter hin zu Gärten mit kiesgeschütteten Beeten, großzügig angelegten Steingärten, sterilen Teichen und einem übertriebenen Versiegelungsdrang, der alle Bereiche des Gartens durch Wege und „Plätze“ miteinander verbindet. Wildkräuter und ihre begleitende Fauna haben in diesen Gärten kaum eine Chance, sich durchzusetzen. 3.3.4 Straßen und Wege (Versiegelung) 3.3.4.1 Hauptverkehrswege Das Hauptverkehrssystem ist geprägt durch die Ortsumgehung und drei Kreisstraßen (K 308 Varenrode- Dreierwalde, K 316 Schapen- „Hafen Spelle- Venhaus“ bzw. B 70, K 324 (BeestenSpelle). Nach der Verkehrsmengenkarte des Landkreises Emsland (2005) ergeben sich die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Verkehrsmengen. Tabelle 9: Verkehrsmengen der Kreisstraßen (Lk. Emsland 2005) Straße Bereich K 308 K 308 Varenroder Straße bis Kreisel Beestener Straße Ortsumgehung zwischen Kreisel Beestener Straße bis Kreisel Schapener Straße Ortsumgehung zwischen Kreisel Schapener Straße bis Kreisel Dreierwalder Straße Kreisel Dreierwalder Straße bis zur Landesgrenze NRW Schapener Straße bis Kreisel Ortsumgehung Ortsumgehung zwischen Kreisel Dreierwalder Straße bis Autohaus Luttermann Rheiner Straße zwischen Autohaus Luttermann und B 70 Beestener Straße bis Kreisel Ortsumgehung K 308 K 308 K 316 K 316 K 316 K 324 Fahrzeugen/Tag 2.485 --- davon LKW 114 --- davon Fahrräder 107 --- 1.938 421 96 3.075 303 89 3.597 2.132 462 586 88 118 9.242 1.396 211 3.195 342 70 Spelle ist über die Bahnstrecke Duisburg- Quakenbrück an das Eisenbahnschienennetz angeschlossen. Die Bahntrasse von Spelle nach Rheine wird von der Regionalverkehr Münsterland im Güterverkehr betrieben (bis zur höhengleichen Querung der Straße „Zu den Kämpen“). Die nördliche Verlängerung nach Freren, Fürstenau und Quakenbrück ist stillgelegt. Der Streckenabschnitt innerhalb des Gemeindegebietes Spelle wurde von der politischen Gemeinde erworben. 3.3.4.2 Landwirtschaftliches Wegesystem Das landwirtschaftliche Wegesystem in Spelle besteht aus einem locker angelegten, relativ rechtwinklig verlaufenden System erschließender Straßen und Wege. Durchschnitten wird das System durch die bereits beschriebenen Hauptachsen, die sich in Spelle treffen. Als Wegebelag dominieren Verkehrsflächen mit bituminöser Deckschicht. Daneben befinden sich in einem geringeren Umfang Wege, die als Pflaster-, Schotter oder Sandwege bestehen (vgl. auch Biotoptypenkarte). Aufgrund des in weiten Teilen schlechten bzw. geringmächtigen Unterbaus, insbesondere im Zusammenhang mit dem schlechten Untergrund (Moor, Niedermoor als Ausgangsmaterial), sind einige Wegen in einem schlechten Zustand. Ein Großteil des landwirtschaftlichen Wegesystems befindet sich noch in einem relativ guten Zustand. Nachfolgend soll kurz auf die Wege eingegangen werden, die sich derzeit nicht mehr in eiregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 55 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung nem optimalen Zustand befinden und für die in den nächsten Jahren Sanierungs- bzw. Erneuerungsmaßnahmen angedacht sein könnten: • Osterbruch (1.940 m) • Bruchstraße (1.690 m) • Oarnsberg (1.531 m) • Moorstraße / Grenzweg (4.900 m) • Löchteweg (285 m) • Englandstraße (1.269 m) Alle aufgeführten Wege sind mit einer bituminösen Deckschicht versehen. Der Belag ist erheblich durch Schlaglöcher und Rissbildung gekennzeichnet. In den Randbereichen brechen Teile der Deckschicht ab und der Unterbau tritt hervor. Zudem sind die Bankette stark ausgefahren. Anhand der Spurrillen und einer bewegten Oberfläche kann hergeleitet werden, dass der Unterbau nicht die Tragfähigkeit besitzt, die heutigen Nutzungen und Belastungen aufzunehmen. Neben der landwirtschaftlichen Nutzung werden die Wege intensiv zur Erholungsnutzung in Anspruch genommen. So ist z.B. die Moorstraße ein beliebter Rundweg für Jogger. Fast alle Wege führen strahlenförmig aus dem Ort in den Außenbereich und bilden so Ausgangspunkte für kurze Spaziergänge und Radtouren. Aus den vorangegangenen Ausführungen wird ersichtlich, dass das landwirtschaftliche Wegenetz nicht mehr durch alle Nutzergruppen uneingeschränkt genutzt werden kann. Insbesondere Erholungssuchende mit Fahrrädern und Inlinern sind in der Nutzung des Wegesystems stark eingeschränkt. Parallel steigt der Nutzungsdruck auf die Wege. Die landwirtschaftlichen Maschinen werden größer. Daneben müssen die im Raum vorhandenen Stallanlagen mit Produktionsmaterial versorgt bzw. Güter abtransportiert werden. Ausweichmanöver auf den ca. 3 m breiten Wegen sind fast nicht möglich. Insbesondere bei schlechtem Wetter (z.B. Regen) werden die Seitenräume stark in Mitleidenschaft gezogen. 3.3.4.5 Versiegelung Wie in vielen Dörfern erkennbar, wurden auch in Spelle in den letzten Jahrzehnten zunehmend Flächen versiegelt. Sicherlich war die Befestigung von Zuwegungen und Lagerflächen im landwirtschaftlichen Betriebsablauf durchaus sinnvoll, doch häufig wurden nicht nur die Zuwegung, sondern fast die ganze Hoffläche überwiegend mit grauen Betonsteinen gepflastert. Zudem hat das stark versiegelte Straßenverkehrsnetz, das in großem Umfang aus Straßen mit einer Schwarzdecke und Seitenstreifen einen erheblichen Anteil an der versiegelten Fläche. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 56 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Abbildung 16: Wasserdurchlässige Oberflächenmaterialien – Bewertung und Eignung (NDS. SOZIALMINISTERIUM 1986, S. 21- 23) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 57 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Abbildung 17: Maßnahmenbeispiel im Straßenraum (NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN 1990, S. 102) FÜR Der zunehmende innerörtliche Versiegelungsgrad steht in direktem Zusammenhang mit dem dörflichen Ökosystem. Durch den erhöhten Oberflächenabfluss wird die Grundwasserneubildung verringert und das Kleinklima bezüglich der Luftfeuchtigkeit und Temperatur verändert. Zudem beeinträchtigen die versiegelten Flächen durch ihre Barrierewirkung die Größe der Lebensräume von Flora und Fauna. Das Schema der vorherigen Abbildung veranschaulicht ein Beispiel, wie durch die Kombination von öffentlichen und privaten Maßnahmen der Straßenraum in die Vorgartengestaltung mit einbezogen werden kann. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, durch die Neugestaltung, bei der ausschließlich in das Dorf passende Pflanzen verwendet werden sollten, ein harmonisches Zusammenspiel von öffentlichem und halböffentlichem Raum herzustellen. Neben der entsprechenden Pflanzenwahl ist die Entsiegelung von Flächen für die Dorfökologie von großer Bedeutung. 3.3.5 Infrastruktur 3.3.5.1 Öffentliche Einrichtungen Spelle ist mit seinen 6.544 Einwohnern (2008) ein in den letzten Jahrzehnten rasch gewachsener Ort. Entsprechend seiner Einwohnerzahl gestaltet sich die Infrastruktur. So bestehen in Spelle Kindergärten, eine Grundschule und eine Haupt- und Realschule (HRS). Aktuell (2008) werden in der Gemeinde Spelle in den Grundschulen in 21 Klassen 451 Schüler / innen (davon 4 Klassen in Venhaus), in der Hauptschule in 11 Klassen 215 Schüler / innen und in der Realschule in 15 Klassen 387 Schüler / innen betreut (Tabelle K3001031 – öffentliche Schulen, LSKN 2010). Für die sportlichen Aktivitäten stehen Tennis- und Sportplätze, Turnhallen und eine Schwimmhalle zur Verfügung. Diese Anlagen werden von den Sportvereinen intensiv genutzt. Im Bereich des Rathauses sowie der Sportanlagen (Informationskästen) kann man sich über die aktuellen Veranstaltungen in den Vereinen und in der Gemeinde informieren (auch über die Homepage der Gemeinde erreichbar). An der Hauptstraße, zentral im Ort gelegen, befindet sich das Rathaus der Gemeinde Spelle mit der Samtgemeindeverwaltung. Der Bauhof und das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr (Einrichtung der Samtgemeinde) befinden sich an der Schapener Straße. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 58 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Abbildung 18: Rathaus der Gemeinde Spelle (www.spelle.de) und HRS in Spelle 3.3.5.2 Versorgung für den „täglichen Bedarf“ In Spelle ist die Versorgung mit dem „täglichen Bedarf“ grundsätzlich gedeckt. Neben den Geschäften, Tankstellen und Banken gibt es noch Cafés, Restaurants und Gaststätten mit einem vielfältigen Angebot in unterschiedlichen Kategorien. Zum Teil können in Spelle auch Dinge erworben werden, die über den „Täglichen Bedarf“ hinausgehen. Die nächst größeren Einkaufsmöglichkeiten befinden sich in Rheine (Mittelzentrum), Lingen (Mittelzentrum mit oberzentralen Aufgaben), Osnabrück (Oberzentrum) und in Hengelo (NL). 3.3.5.3 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Für den öffentlichen Personennahverkehr und den Schülertransfer existieren in Spelle mehrere Bushaltestellen. Diese befinden sich weitestgehend in einem optimalen Zustand (moderne Haltestellen mit transparenten Wartehäuschen und mittels Buskappsteinen eingefassten Haltebereich). Busverbindungen der Verkehrsgemeinschaft Emsland-Süd gibt es nach Rheine, Lingen und Freren. Spelle ist ebenso an das Nachtbusangebot (Nachteule) an Wochenenden angeschlossen. Neben den Busverbindungen bestehen ab Rheine (NRW) Zugverbindungen in Richtung Norden bis Emden, in Richtung Süden (Münster) und in Richtung Westen (Osnabrück, Hannover). Die Züge fahren im Stundentakt. 3.3.5.4 Energieversorgung Die RWE ist für die Energieversorgung bzw. für das Leitungsnetz in Spelle verantwortlich. Aufgrund der Novellierung auf dem Energiemarkt ist jedoch eine freie Wahl der Energieversorger möglich. 3.3.5.5 Wasserver- und -entsorgung Die Versorgung mit Trinkwasser und die Abwasserentsorgung wird durch den Wasserverband Lingener Land mit Sitz in Lingen/Ems gewährleistet. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 59 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.4 Dorf- und Landschaftsökologie Der Themenbereich „Dorf- und Landschaftsökologie“ soll im Rahmen der Dorferneuerungsplanung Spelle die dorf- und landschaftstypischen Beziehungen im Wirkgefüge zwischen Menschen, Tieren und Pflanzen untereinander sowie in ihrer Umwelt vermitteln. Auf dieser Basis der Bestandsaufnahme (s. Biotoptypenkartierung im Anhang) werden die dörflichen Biotope und die Biotope des Außenbereichs beschrieben und bewertet. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die wesentlichen Funktionen des Grüns gerichtet: • Durchgrünung des Ortes / der Landschaft • Einbindung des Ortes in der Landschaft • Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt Um die aufgeführten Punkte zu detaillieren, wurden eine Strukturkartierung und Arterfassungen (Avifauna, Fledermäuse) im Bezug auf die Dorffauna durchgeführt. 3.4.1 Dörfliche Biotope 3.4.1.1 Durchgrünung des Ortes Die Ortseingänge und die Durchgrünung eines Ortes vermitteln dem Besucher oder dem Durchfahrenden den ersten Eindruck einer Ortschaft. Sie können als Visitenkarte bezeichnet werden. Die Ortseingänge von Spelle sind nicht immer eindeutig erkennbar. Insgesamt finden sich in der Ortslage regelmäßig größere Baumbestände. Hier sind insbesondere einzelne bzw. in Gruppen stehende ältere Bäume (Eichen, Linden) herauszustellen. Die naturschutzrechtlich geschützten Bereiche (z.B. das NSG Speller Dose) wurden schon unter Punkt 2.5.2 beschrieben. 3.4.1.2 Einbindung in die Landschaft Wesentliche Bezugspunkte des Siedlungsraumes zur Landschaft sind die Ortsränder, sowie die Straßen und Wege. Sie sollen einen harmonischen Übergang von den bebauten Siedlungsbereichen zur offenen Landschaft herstellen. Als positives Beispiel sei herausgestellt, dass sich entlang der Verkehrsachsen Bebauung entwickelt hat und diese sehr häufig mit einem ausgeprägten Baum- und Strauchbestand in die Landschaft eingebunden ist. 3.4.1.3 Dorftypische Lebensräume für Tiere und Pflanzen Dörfer haben gegenüber der freien Landschaft eine ganz eigene Tier- und Pflanzenwelt. Einige Pflanzenarten kommen ausschließlich in dörflichen Bereichen vor. Häufig können diese Tierund Pflanzenarten als typische Kulturbegleiter beschrieben werden, die ausschließlich oder überwiegend an die Lebensbedingungen in Siedlungsbereichen angepasst sind und somit ihre Lebensräume bzw. Teillebensräume in Siedlungsnähe haben. Die dörflichen Lebensräume sowie die darauf angewiesene Tier- und Pflanzenwelt sind in den letzten Jahrzehnten auf Grund der veränderten Nutzungsstrukturen und der hohen Nutzungsintensität stark rückläufig. Nachfolgend sollen die wichtigsten in Spelle vorkommenden Lebensräume kurz beschrieben werden, um auf ihre Bedeutung für den Naturhaushalt und die Notwendigkeit ihrer Erhaltung hinzuweisen. Im Bezug auf die Biotoptypen sollte die Karte 5 berücksichregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 60 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung tigt werden. In der Karte 9 sind zum Einen die besonders wertvollen Bereiche und zum Anderen die Strukturvielfalt im Bezug auf die Fauna dargestellt. 3.4.1.3.1 Gebäude und Mauern Felsenbrüter haben sich in der Kulturlandschaft Gebäude als Ersatzbiotope erobert, dazu sind Sims, Vor- und Rücksprünge, hohle Steine, erforderlich. Arten, die davon profitieren, sind Mauersegler, Turmfalke, Hausrotschwanz, Mehlschwalbe, Haussperling u.a.. Nicht ausgebaute Dachböden oder Teile davon sind Teillebensräume für Schleiereulen, Fledermäuse sowie Überwinterungsbiotop von Schmetterlingen. Diese „Siedlungsbiotope“ sind besonders im Bereich der landwirtschaftlichen Gebäude noch sehr ausgeprägt vorhanden und unbedingt erhaltenswert. Seltener gibt es begrünte Mauern und Wände. Sie bieten Nistplätze für Freibrüter oder sind Nahrungsbiotop für Bienen, Hummeln oder Falter. Mauern und Mauerfüße mit lockeren, besiedelbaren Fugen sind Ersatzbiotope für Arten der Felswände und der Lockergesteinsbereiche. Sie werden von Pflanzen der Mauerfugengesellschaft besiedelt. Eine besonders große Artenvielfalt kann an nach Süden ausgerichteten Flächen entstehen, da durch die Aufheizung im Sommer in diesen Bereichen ein besonderes Kleinklima entsteht. In der Biotoptypenkarte (Karte 5) sind für die Flora und Fauna wertvolle Strukturen in den Bereichen der ländlich geprägten Dorfgebiete (ODL) zu finden. Innerhalb der Siedlungsbereiche finden sich an vielen Stellen Wohnhäuser und Gärten, in denen durch Nistkästen Vögeln und Fledermäusen Raum gegeben wird. 3.4.1.3.2 Obstwiesen Vereinzelt sind in Spelle Bereiche zu finden, in denen einige ältere Obstbäume stehen. Ältere Obstbäume mit ihren Astlöchern und Stammhöhlen bieten z.B. dem Steinkauz und dem Gartenrotschwanz Nistmöglichkeiten. Zudem sind in diesen Bereichen das Nahrungsangebot für Insekten und der Avifauna um ein Vielfaches höher als in einem jungen, modernen Garten. Diese Bereiche sind unbedingt zu erhalten und zu entwickeln. Zudem erfährt das Orts- und Landschaftsbild durch ausgeprägte Obstwiesen eine besondere Aufwertung. In der Biotoptypenkarte (Karte 5) sind kleine Obstbaumbestände und Relikte in den Bereichen der ländlich geprägten Dorfgebiete (ODL) zu finden. 3.4.1.3.3 Gärten Ein Garten ist ein Mosaik unterschiedlichster Lebensräume. Er setzt sich aus Rasenflächen, Hecken, Obstgehölzen sowie Bereichen mit Nutz- und Zierpflanzen zusammen. Je vielfältiger und strukturierter ein Garten ist, desto größer ist seine Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 61 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Der ländliche Bauerngarten stellt den Idealfall einer Gartenanlage dar. In der Regel herrschen jedoch Gärten mit einem großen Anteil an Nadelgehölzen und fremdländischen Ziergehölzen und -pflanzen vor. Die Wertigkeit im Bezug zur Artenvielfalt ist in diesen Bereichen vergleichsweise gering. Punktuell sind auch hier Obstgehölze, Gemüseflächen und Laubgehölze zu finden. Die intensive anthropogene Nutzung bestimmt hier das Lebensraumgefüge. Lediglich Tiervorkommen ubiquitärer Arten, also Tierarten, die aufgrund ihAbbildung 19: Bauerngarten am Wöhlehof rer geringen Standortansprüche im Bezug auf das Nahrungsangebot, der Strukturausstattung, dem Klima u.ä. sehr häufig vorkommen, sind hier anzutreffen. Gärten sind im gesamten Dorfgebiet vorhanden. 3.4.1.3.4 Einzelbäume, Baumreihen, Baumgruppen In Spelle sind alte Baumbestände besonders im Bereich der älteren Siedlungsansätze (Englandstraße, Kohbülten, Nordring, Wöhlehof) sowie punktuell innerhalb der Ortslage (Rathaus, Imkenstraße, Altenheim, Reithalle) zu finden. Deutlich erkennbare Baumreihen und markante Einzelbäume sind darüber hinaus innerhalb des Ortszentrums nur vereinzelt anzutreffen. Der noch vorhandene Baumbestand, bei dem es sich vorwiegend um Stieleichen und Linden sowie vereinzelt Kastanien und Buchen handelt, ist aufgrund des Alters und der Bodenständigkeit wertvoll, sollte unbedingt erhalten und ergänzt werden. Sie bieten Lebensraumpotenzial für eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen Tierarten. Die Hohltaube nutzt z.B. die Stammhöhlen als Nistmöglichkeit oder Fledermäuse gehen Abbildung 20: Lindenallee Imkenstraße in diesen Bereichen auf Nahrungssuche. Zudem bieten sie Blickpunkte bzw. Sichtachsen und werten somit das Ortsbild auf. In der Biotoptypenkarte sind die Bäume als Einzelbäume und Baumbestände (HB) gekennzeichnet. 3.4.1.3.5 Feldhecken Feldhecken in Form von Strauch- (HFS) oder Strauch- Baum- Hecken (HFM) bilden den Übergang vom besiedelten Raum in die freie Landschaft und gliedern diese. Die Gehölze und Bäume sind in der Regel Arten der potenziell natürlichen Vegetation. Sie sind in der gesamten Gemarkung insbesondere entlang der Verkehrsachsen und Grundstücksgrenzen zu finden. Besonders die Avifauna, die Kleinsäuger und die Tagfalter finden hier Lebensraum. In der Biotoptypenkarte sind die Feldhecken als Strauchhecke (HFS) und Strauch- Baum- Hecke (HFM) dargestellt. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 62 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.4.1.3.6 Wallhecken Im Dorferneuerungsplangebiet Spelle sind Wallhecken vorhanden. Diese besondere Art der Landschaftshecke ist nach § 29 BNatSchG bzw. § 22 NAGBNatSchG als geschützter Landschaftsbestandteil geschützt. Im Rahmen der Biotoptypenkartierung wurden entsprechende Strukturen erfasst und als HFW dargestellt. Aufgrund der besonderen kulturhistorischen und naturschutzfachlichen Bedeutung wird auf den Wert dieses gliedernden Landschaftselementes hingewiesen. Die Strukturen sind entsprechend zu erhalten und zu sichern. 3.4.1.3.7 Trittrasen und dorftypische Ruderalflur, Wegeseitenräume Tagpfauenauge Abbildung 21: Tagfalter an Brennnessel und Distel (HENKE 1995) Im Dorfgebiet sind Ruderalfluren entlang der Straßen, Wege und Gräben und vereinzelt auch auf freien Grundstücken zwischen der Bebauung zu finden. Diese Bestände aus Stauden, Gräsern, ein- und zweijährigen Kräutern auf mit Nährstoffen angereicherten und stark gestörten Standorten weisen floristisch gesehen häufig keine bedeutenden Wertigkeiten auf. Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten sind eher unwahrscheinlich. Am Beispiel der Falter kann man jedoch erkennen, dass gerade durch die besonders in den Wegeseitenräumen vorkommende Brennnessel und Distel auch diese Bereiche eine besondere Bedeutung für die Fauna haben kann. Dazu müssen diese Bereiche jedoch sich selbst überlassen bzw. nur extensiv gepflegt werden. Weitgehend sind regelmäßig gepflegte Scherrasenflächen anzusprechen. Wesentlich sind jedoch die Vernetzungsfunktionen dieser Säume innerhalb des historischen Dorfgebietes. Es darf jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass im Dorferneuerungsplangebiet einige eigentumsrechtlich zum Weg (Wegeparzelle als eigenständiges Grundstück) gehörende Wegeseitenräume widerrechtlich landwirtschaftlich mitgenutzt werden. Die Erhaltung der wege- und straßenbegleitenden Kraut- GrasSäume – allein schon durch die Beachtung der Eigentumsgrenzen – ist für den Artenschutz ein elementares Anliegen. Diese Ruderalfluren sind trotz der Beeinträchtigungen als wichtiges Bindeglied des Biotopverbundes sowohl innerhalb des Dorfgebietes als auch in den Übergängen zwischen Dorfgebiet und freier Landschaft herauszustellen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 63 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung 3.4.1.3.8 Wiesen, Weiden und sonstige flächenhafte Grünflächen Großflächige Grünlandbereiche befinden sich angrenzend an den Bereich der Speller Dose. Ansonsten befinden sich die Grünlandbereiche überwiegend unmittelbar angrenzend an die Hofstellen (hofnahe Weideflächen). Die Lage der Flächen kann der Biotoptypenkarte entnommen werden. 3.4.1.3.9 Still- und Fließgewässer Als Fließgewässer sind in Spelle die Speller Aa, die Dreierwalder Aa, die Hopstener Aa und die Flötte zu nennen. Insbesondere die Hopstener Aa und die Flötte zeichnen sich durch eine ausgeprägte Wasservegetation aus (Charakterarten der langsam fließenden Gewässer – hier Pfeilkraut, Froschlöffel und vereinzelt Teichrosen). Der überwiegende Planungsraum wird jedoch durch regelmäßig gepflegte Gräben entwässert. Abbildung 22: Blick auf den Mündungsbereich der Hopstener Aa in die Speller Aa 3.4.2 Fauna im Planbereich 3.4.2.1 Avifauna In der nachfolgenden Tabelle ist das Ergebnis der avifaunistischen Bestandsaufnahme dargestellt. Zum Vergleich sind die Bestandsentwicklungen sowie die Bestandsgrößen dieser Arten im Landkreis Emsland (vgl. LANDKREIS EMSLAND 2001) dargestellt. Tabelle 10: Avifaunistische Bestandsaufnahme im Untersuchungsgebiet Deutscher Name Wissenschaftlicher Name RL RL D EG VS Vorkommen / Status D Nds AV AV RL Untersuchungsgebiet / im Bemerkungen Kanadagans Branta canadensis ● BV Graugans Anser anser * * ● BN, Art. 4 Abs. 2 Nilgans Alopochen aegyptiaca Krickente Anas crecca 3 3 ● BV, Art. 4 Abs. 2 Stockente Anas platyrhynchos * * ● BV, Art. 4 Abs. 2 Reiherente Aythya fuligula * * ● BV, Art. 4 Abs. 2 Wachtel Coturnix coturnix * 3 ● BV, Art. 4 Abs. 2 Jagdfasan Phasianus colchicus ● BN Rebhuhn Perdix perdix 2 3 ● BV regionalplan & uvp 2010/2011 BN Seite 64 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Rohrweihe Circus aeruginosus * 3 A Sperber Accipiter nisus * * A ● BV Mäusebussard Buteo buteo * * A ● BV Turmfalke Falco tinnunculus * V A ● BV Teichhuhn Gallinula chloropus V V ● BV Blässhuhn Fulica atra * * ● BV, Art. 4 Abs. 2 Austernfischer Haematopus ostralegus * * ● BV, Art. 4 Abs. 2 Kiebitz Vanellus vanellus 2 3 SG ● BN, Art. 4 Abs. 2 Großer Brachvogel Numenius arquata 1 2 SG ● BV, Art. 4 Abs. 2 Waldschnepfe Scolopax rusticola V V ● BV, Art. 4 Abs. 2 Hohltaube Columba oenas * * ● BV Ringeltaube Columba palumbus * * ● BV Türkentaube Streptopelia decaocto * * ● BV Turteltaube Streptopelia turtur 3 3 ● BV, Art. 4 Abs. 2 Kuckuck Cuculus canorus V 3 ● BV Schleiereule Tyto alba * * A ● BV Steinkauz Athene noctua 2 1 A ● BV Waldohreule Asio otus * 3 A ● BV Waldkauz Strix aluco * V A ● BV Ziegenmelker Caprimulgus europaeus 3 3 Mauersegler Apus apus V * Grünspecht Picus viridis * 3 Buntspecht Dendrocopos major * Kleinspecht Dryobates minor Elster SG A SG Anh. I BN Anh. I BV ● BN ● BV * ● BV V 3 ● BV Pica pica * * ● BN Eichelhäher Garrulus glandarius * * ● BV Dohle Coloeus monedula * * ● BN Saatkrähe Corvus frugilegus * V ● BN, Art. 4 Abs. 2 Rabenkrähe Corvus corone * * ● BN Blaumeise Parus caeruleus * * ● BN Kohlmeise Parus major * * ● BN Tannenmeise Parus ater * * ● BV Sumpfmeise Parus palustris * * ● BV Weidenmeise Parus montanus * * ● BV Heidelerche Lullula arborea V 3 Feldlerche Alauda arvensis 3 3 regionalplan & uvp 2010/2011 SG SG Anh. I BV ● BV, Art. 4 Abs. 2 Seite 65 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Rauchschwalbe Hirundo rustica V 3 ● BN Mehlschwalbe Delichon urbicum V V ● BN Schwanzmeise Aegithalos caudatus * * ● BV Fitis Phylloscopus trochjilas * * ● BV Zilpzalp Phylloscopus collybita * * ● BV Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris * * ● BV Gelbspötter Hippolais icterina * * ● BV Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla * * ● BV Gartengrasmücke Sylvia borin * * ● BV Klappergrasmücke Sylvia curruca * * ● BV Dorngrasmücke Sylvia communis * * ● BV Wintergoldhähnchen Regulus regulus * * ● BV Kleiber Sitta europaea * * ● BV Gartenbaumläufer Certhia brachydactyla * * ● BV Zaunkönig Troglodytes troglodytes * * ● BN Star Sturnus vulgaris * V ● BN Misteldrossel Turdus viscivorus * * ● BV Amsel Turdus merula * * ● BN Singdrossel Turdus philomelos * * ● BV Grauschnäpper Muscicapa striata * V ● BV Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca * V ● BV Rotkehlchen Erithacus rubecula * * ● BN Nachtigall Luscinia megarhynchos * 3 ● BV, Art. 4 Abs. 2 Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros * * ● BV Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus * 3 ● BV, Art. 4 Abs. 2 Heckenbraunelle Prunella modularis * * ● BV Haussperling Passer domesticus V V ● BN Feldsperling Passer montanus V V ● BN Baumpieper Anthus trivialis V V ● BV Wiesenschafstelze Motacilla flava * * ● BV, Art. 4 Abs. 2 Bachstelze Motacilla alba * * ● BN Buchfink Fringilla coelebs * * ● BN Grünfink Carduelis chloris * * ● BV Stieglitz Carduelis carduelis * * ● BV Bluthänfling Carduelis cannabina V V ● BV Goldammer Emberiza citrinella * * ● BV regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 66 Dorferneuerungsplan Spelle Rohrammer Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung Emberiza schoeniclus * * ● BV LEGENDE Fett-Druck streng geschützte Art nach § 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG RL D Rote Liste der Brutvögel Deutschlands (SÜDBECK et al. 2007) RL Nds Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Brutvögel (KRÜGER & OLTMANNS 2007) Gefährdungskategorien der Roten Listen (D und Nds): 0 Bestand erloschen (ausgestorben oder verschollen) 1 Vom Erlöschen/ Aussterben bedroht 2 Stark gefährdet 3 Gefährdet R Extrem selten (Arten mit geographischer Restriktion) V Vorwarnliste * Keine Gefährdung/ ungefährdet Nicht bewertet D AV Bundesartenschutzverordnung EG AV EG-Artenschutzverordnung VS RL Vogelschutzrichtlinie SG A ● Anh. I In Anlage 1, Spalte 3 aufgelistet (nach D AV streng geschützt) In Anhang A aufgelistet (nach EG AV streng geschützt) Besonders geschützt nach Artikel 1 VS RL In Anhang I aufgelistet (Arten mit besonderem Schutz) Vorkommen / Status im Untersuchungsgebiet / Bemerkungen BP Brutpaar Brutnachweis BV Brutverdacht NG Nahrungsgast rD rastender zügler üD überfliegender zügler Überflieger W Wintergast Ü Art. 4 Abs. 2 BN Durch- Durch- Art gemäß Artikel 4 Absatz 2 der VSch- RL (nicht in Anhang I der VSch- RL aufgeführte, regelmäßig auftretende Zugvogelart) 3.4.2.2 Fledermäuse Alle in Mitteleuropa heimischen Fledermausarten sind nachtaktive Arthropodenjäger. Alle Fledermausarten wurden in die Rote Liste aufgenommen und unterliegen somit besonderen Schutzkriterien. Flächen mit Funktion als Fledermauslebensraum sind daher stets von naturschutzfachlicher Bedeutung. Von daher stellt sich die Frage, welche Arten im Dorferneuerungsgebiet und den angrenzenden Flächen vorkommen können. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird der nordwestdeutsche Raum in Abhängigkeit der vorhandenen Lebensraumbedingungen entsprechend den Verbreitungskarten von RICHARZ & LIMBRUNNER 1992 von folgenden Fledermausarten (nach NUTSCHKE 1995 und BFN 1999) besiedelt: • Teichfledermaus (Myotis dasycneme) • Wasserfledermaus (Myotis daubentoni) • Große Bartfledermaus (Myotis brandti) • Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) • Fransenfledermaus (Myotis nattereri) • Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) • Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 67 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 3: Bestandsaufnahme und -bewertung • Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) • Rauhhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) • Langohrfledermaus (Plecotus spec.) • Großes Mausohr (Myotis myotis) Erfassungen und Umfrageergebnisse Im Rahmen der Bestandserfassung wurden in mehreren Nächten Fledermauserfassungen (Mai bis August 2010) durchgeführt. Die Erfassung konzentrierte sich auf die Achsen Speller Aa, die Achse der Eisenbahntrasse, dem Bereich „Am Kohbülten“ bis zur Reithalle sowie im Bereich der bekannten Quartiere der Breitflügelfledermaus und der Zwergfledermaus. Potenzialanalyse: Die Lebensraumstrukturen im Plangebiet der Dorferneuerung müssen differenziert betrachtet werden. So bieten die Bereiche um und in den besiedelten Bereichen sowie parallel zu den Kanalachsen optimale Bedingungen und Strukturen für eine größere Zahl an Fledermausarten. Zu diesen Strukturen zählen Teiche, Tümpel, Kanäle, großflächige Wiesenbereiche, Heckenstrukturen, alte Schuppen und offene Dachstühle. Dies bedeutet eine besondere Eignung des Raumes für Fledermausarten, die an bzw. in Gebäuden ihre Sommerquartiere beziehen. Daher gilt es im besiedelten Bereich Sommerquartiere für die gebäudebewohnenden Arten, in diesem Zusammenhang sei auf den alten Gebäude- und Baumbestand verwiesen, zu erhalten und zu schaffen, um die Fledermauspopulation im Bereich Spelle zu stärken. Tabelle 11: Potenzialanalyse und Erfassungsergebnis der Fledermäuse Dt. Name Teichfledermaus Wasserfledermaus Kl. & Gr. Bartfledermaus Fransenfledermaus Große Abendsegler Breitflügelfledermaus Zwergfledermaus Rauhhautfledermaus Langohrfledermaus Großes Mausohr regionalplan & uvp 2010/2011 Geeignete Sommerquartier vorhanden Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja Geeignete Winterquartier vorhanden Nein Nein Nein Nein Ja Ja Ja Nein Nein Nein Vorkommen im Plangebiet möglich sicher möglich möglich sicher sicher sicher sicher sicher unwahrscheinlich Seite 68 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele 4. Konf liktanalyse, Handlungsfelder und Entwicklungsziele 4.1 Stärken / Schwächen- Analyse Die Analyse der Stärken und Schwächen nimmt als Grundlage die Bestandssituation und mögliche Entwicklungstendenzen auf. In Teilbereichen wurde schon im Rahmen der Bestandserfassung (Kapitel 3) auf „Schwächen“ und „Stärken“, die sich aus der Örtlichkeit ergaben, hingewiesen. Weitere Anhaltspunkte finden sich im Kapitel 5, wenn sie im direkten Zusammenhang mit Maßnahmebeschreibungen stehen. In einem großen Umfang fließen hier Anregungen, Hinweise, Bedenken und Ideen der Mitglieder des Arbeitskreises ein, die im Rahmen der Arbeitskreissitzungen und der Bereisung zusammengetragen wurden. Daneben sind in diesem Kapitel auch die Ergebnisse der Fragebogenaktion eingeflossen, der über das Nachrichtenblatt für alle Haushalte in Spelle verfügbar war. Hierdurch hatten alle Bürger die Möglichkeit ihre Ideen, Anregungen und Bedenken mitzuteilen. 4.1.1 Städtebauliche Situation Der Bereich der Dorferneuerung in der Gemeinde Spelle umfasst die Ortslage Spelle im Landkreis Emsland und unterliegt damit einer überörtlichen, räumlich- funktionalen Entwicklungsplanung. Es wurde kein Kernbereich definiert, dennoch wurden Bereiche innerhalb der Ortslage definiert, die aus dem Dorferneuerungsplangebiet herausgenommen wurden (vgl. Karte 2), so dass hier keine öffentlichen Maßnahmen durchgeführt werden können. Die projektbezogene Förderfähigkeit einzelner privater Maßnahmen (hier insbesondere in Bereichen von bzw. an landwirtschaftlichen, ehemaligen landwirtschaftlichen und ortsbildprägenden Gebäuden) ist jedoch auch in diesen Bereichen gegeben. Die Ortslage Spelle wird durch zwei Hauptverkehrsachsen geprägt. Es handelt sich hierbei um die Achse Hauptstraße/Beestener Straße sowie um die Achse Venhauser Straße / Schapener Straße, die sich nördlich des Rathauses kreuzen (Ampelkreuzung). In den letzten Jahren wurde die Ortsumgehung Spelle fertig gestellt, was zu einer Reduzierung des Durchgangsverkehres innerhalb der Ortslage geführt hat. Der historische Ortskern befindet sich im Bereich „Alter Kirchplatz“ am Brink. Mit dem Abriss der alten Kirche und dem Neubau an der Johannesstraße / Schapener Straße gegenüber dem alten Krankenhaus (heute Seniorenpflegeheim) hat der alte Ortskern in den letzten Jahrzehnten weitgehend an Bedeutung verloren. Mit der baulichen Entwicklung am Markelo- Platz und der Schapener Straße hat sich im Bereich der Johanneskirche ein neuer Schwerpunktbereich innerhalb der Ortslage entwickelt. Als weiterer Schwerpunktbereich kann das Umfeld Rathaus bezeichnet werden. Daneben hat sich im Bereich Schapener Straße / Ringstraße ein vorgelagerter Bereich mit Einzelhandel entwickelt. In allen Bereichen haben sich Geschäfte und Dienstleister konzentriert. Große jüngere Wohngebiete wurden im Bereich Sportplatz und beidseitig der Schapener Straße ausgewiesen. Gewerbegebiete wurden südlich der Ortslage entwickelt. Viele Funktionsbereiche (z.B. Schulen, St. Johannes- Stift, Johanneskirche und Kindergarten) konzentrieren sich im Bereich Johannesstraße / Markelo- Platz. Im Bereich des Rathauses befindet sich eine Einrichtung mit Seniorenwohnen, Banken, die ev.-luth. Kirche und Einzelhandel. Vorrangiges Ziel der Dorferneuerung muss es daher sein, das gesellschaftliche bzw. öffentliche Leben im Bereich dieser regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 69 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele zwei „Zentren“ sinnvoll zu erhalten, nachhaltig zu stärken und miteinander zu verknüpfen. Die Funktionsfähigkeit der Verkehrsachsen sollte jedoch erhalten bleiben, um ein Verlagern von Verkehren in angrenzende Nebenstraßen zu vermeiden. Nach dem Regionalen Raumordnungsprogramm 2010 (RROP) des Landkreises Emsland (2011) erstreckt sich südlich der Ortslage Spelle bis zur Landesgrenze zu NRW ein großflächiger Bereich „Vorranggebiet für industrielle Anlagen“. Ein regional bedeutsamer Wanderweg (Radfahren und Wandern) verläuft von Venhaus kommend durch Spelle weiter in Richtung Beesten. Die Ortsumgehung Spelle wird als Hauptverkehrsstraße mit überregionaler Bedeutung dargestellt. Diese Darstellung trifft auch für die von ihr abgehenden Kreisstraßen in Richtung Varenrode (K 308), Schapen (K 316), Dreierwalde (K 308 und K 14 in NRW) und Hafen Venhaus (K 316) zu. Um die Ortslage Spelle herum befinden sich großflächige Bereiche, die als Vorsorgegebiet für die Landwirtschaft aufgrund des hohen natürlichen, standortgebundenen landwirtschaftlichen Potenzials ausgewiesen wurden. Diese grob formulierten Aussagen müssen bei der Ableitung von Entwicklungsaufgaben und -zielen im Rahmen der Dorferneuerung berücksichtigt werden. Aufgrund der Vorgaben aus dem RROP und dem Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Spelle für den Bereich Spelle wird deutlich, dass dem Dorferneuerungsplan eine wichtige informelle Rolle als „Ortsentwicklungsplan“ zukommt, die u.a. auch aus den Hauptverkehrsachsen abzuleiten ist. Besonders im Hinblick auf die Berücksichtigung der Belange der betroffenen Bürger ist der Dorferneuerungsplan eine wichtige Entscheidungshilfe für die weitere städtebauliche Entwicklung in Spelle. Hierbei sind auch die Ergebnisse des städtebaulichen Rahmenplanes für den Ortskern zu berücksichtigen, der die Schaffung eines zusammenhängenden und wahrnehmbaren Ortskerns vorsieht. Die Ergebnisse sind in die Diskussion des Arbeitskreises eingeflossen und wurden aus Sicht der Dorferneuerung in Teilbereichen angepasst. Daneben sind Anregungen und Ergebnisse des Rahmenplanes in die Erarbeitung des Dorferneuerungsberichtes eingeflossen und weiterentwickelt worden. Nachfolgend soll das Leitbild des städtebaulichen Rahmenplanes aufgeführt werden: „Aus planerischer Sicht ist es zu empfehlen, den gesamten Bereich des Plangebietes in grundsätzlich zwei Bereiche zu gliedern, und zwar zum einen in ein Kerngebiet, welches sich über den Bereich Markelo- Platz bis zum Bereich der Volksbank in Nord-Süd-Richtung und von der Hauptstraße, inkl. Rathausumfeld bis zur Johannesstraße mit den sozialen Einrichtungen und Einzelhandel/Dienstleistung in Ost-West-Richtung erstreckt. Der zweite Bereich wäre der Peripheriebereich um das erweiterte Kerngebiet, der alle übrigen Flächen beinhaltet. Vorrangiges Ziel für die Gemeinde Spelle ist eine spürbare Aufwertung des Ortskernes mit einer funktionierenden Binnenstruktur. Sinnvolle Nachverdichtung und Ergänzung, Ausbau des kulturellen, gastronomischen und wirtschaftlichen Angebotes müssen hierfür die Indikatoren sein. Des Weiteren wäre eine angemessener Um- und Ausbau der Verkehrswege in diesem Zuge denkbar. Aus städtebaulicher Sicht gilt es, das Planungsgebiet in funktionierende, überschaubare Teilbereiche zu gliedern, die Ihrer jeweiligen Funktion im Gemeindebild gerecht werden. Hierzu gehört unter anderem auch, öffentliche Flächen mit Aufenthaltsqualität zu schaffen, etwa durch eine entsprechende Gestaltung oder Möblierung, entsprechend angeordneten gastronomischen Einrichtungen etc.. Ebenfalls soll die Attraktivität des Ortskernes für den nicht motorisierten Individualverkehr gesteigert werden. Ein wesentlicher Aspekt ist hier die Anbindung der einzelnen Wohngebiete an den Ortskern. Sichere und attraktive Anbindungen für Radfahrer und Fußgänger sind elementare Bestandteile einer sinnvollen Verkehrsplanung.“ Stärken ergeben sich aus der Nachbarschaft zur Stadt Rheine. Spelle selbst verfügt über ein gut aufgestelltes produzierendes Gewerbe, ein attraktives Angebot des „täglichen Bedarfs“, der überregionalen Anbindung über die B 70 und die A30 sowie großzügige Wohngebiete. Schwächen lassen sich in dem Verlust prägender Bausubstanz (hier gewerblicher und landwirtschaftlicher regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 70 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Gebäude) und dem Fehlen eines historisch gewachsenen zentralen Ortskernes erkennen. Nach den Ergebnissen der Bestandsaufnahme sollten als eine der wichtigsten städtebaulichen Zielsetzungen nur Maßnahmen im Fordergrund stehen, die eine Funktionssicherung und -entwicklung vor dem Hintergrund einer „Innenentwicklung“ des Ortsteiles enthalten. In diesem Zusammenhang sollte „Innenentwicklung“ bedeuten, dass die öffentlichen Einrichtungen erhalten werden, eine dorftypische Durchgrünung des Ortskernes konzipiert und umgesetzt wird sowie verbindende Achsen optisch herausgestellt werden. 4.1.1.1 Ortsbild Städtebaulich ist Spelle nicht durch einen klassischen Ortskern geprägt. Der historische Ortskern befindet sich im Bereich „Alter Kirchplatz“ am Brink. Aktuell stellt sich dieser Bereich als ungenutzte und in Teilen ungeordnete Fläche ohne historischen Bezug dar. In den letzten Jahren haben sich im Bereich der Johanneskirche, nordöstlich des Kreuzungsbereiches Ringstraße / Schapener Straße und um das Rathaus nebeneinander zentrale „Schwerpunktbereiche“ entwickelt, die unzureichend miteinander verknüpft sind. Die Ortseingangsbereiche sind, soweit sie innerhalb des Dorferneuerungsgebietes liegen, durch die Kreisverkehrsplätze der Ortsumgehung geprägt. An dieser Stelle soll besonders die gelungene Gestaltung der Kreisverkehrsplätze an der Dreierwalder Straße und der Beestener Straße herausgestellt werden. Im Rahmen der Fragebogenaktion wurde im Bezug zum Ortsbild lediglich der Ortseingangsbereich Beestener Straße, und hier insbesondere die Wertstoffsammelbehälter am Parkplatz, das Gebäudeensemble mit der Diskothek „Maxx“ und eine Gebäudesanierung im Bereich „Kohbülten“ negativ herausgestellt (vgl. auch Ergebnisse der Fragebogenaktion). Im Bereich der Beestener Straße wird vom Heimatverein ein Begrüßungsschild unterhalten. Dieses wurde bereits aufgrund heranrückender Bebauung verlegt. Trotzdem verringert ein angrenzender Zaun die Wirkung dieses Elementes. An der Schapener Straße, bereits innerhalb der Ortslage befindet sich ein Hinweisschild „Gemeinde Spelle“ mit aktuellen Informationen zu größeren Veranstaltung (Kirmes, Schützenfest, Sommernachtslauf etc.). Die historische und dörfliche Bausubstanz ist in Spelle nur noch punktuell vertreten. Hier sind besonders die Bereiche Wöhlehof, Hölscherhof und Bahnhof mit ihrer denkmalgeschützten Bausubstanz herauszustellen. Daneben finden sich sporadisch innerhalb der Ortslage ehemalige Hofanlagen und Wohnhäuser (z.T. Bürgerhäuser) mit einer historischen Prägung. Hier sind insbesondere die Bereiche „Am Kohbülten“, Englandstraße, Nordring, Kranichstraße und Hauptstraße hervorzuheben. Die Hofstellen sind zumeist in einem recht guten baulichen Zustand. Auf vielen Höfen wurden im Rahmen der Erweiterung der landwirtschaftlichen Betriebe bzw. einer Umnutzung der Gebäude (hier überwiegend zu Wohnzwecken) Überformungen der baulichen Substanz vorgenommen. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Betriebe wurde im Rahmen der Flurbereinigung ausgesiedelt. Durch die Nachverdichtung entlang der Hauptachsen wirkt das Dorfbild in Teilen beengt. Hier wurden insbesondere in den letzten Jahren moderne mehrgeschossige Baukörper errichtet. Eine Reduzierung der Beeinträchtigungen wäre wünschenswert. Hier kann die Dorferneuerung insbesondere über die private Maßnahmenförderung in den wenigen noch vorhandenen Bereichen ansetzen und den Landwirten sowie den Hausbesitzern einen Anreiz bieten, mit baugestalterischen Verbesserungen den Eindruck ihrer Höfe und Gebäude positiv zu verändern, um so das Dorfbild in seinem ländlichen Charakter zu stärken bzw. dieses wieder herauszustellen. Daneben finden sich aber auch Freiflächen innerhalb der Ortslage, auf denen durch eine dorftypische bauliche Entwicklung das Ortsbild aufgewertet werden könnte. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 71 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Handlungsbedarf besteht auch in der Gestaltung der öffentlichen Freiräume und Plätze. Spelle verfügt über den Markelo- Platz, den Freiflächen um die Johanneskirche, den Bürgerpark, einen Friedhof und Sporteinrichtungen. Diese Bereiche gilt es zu erhalten, dem Ortsbild anzupassen und weiter zu entwickeln. Besonders herauszustellen sind an dieser Stelle die Bereiche MarkeloPlatz und Johanneskirche, die jeweils eigenständig nebeneinander liegen. Hier sollten Maßnahmen entwickelt werden, die diese beiden Teilbereich zu einer Einheit bzw. zu einem starken zentralen Bereich zusammenführen. Die Verwendung geeigneter orts- und regionaltypischer Gestaltungselemente trägt zur Verknüpfung bei. Durch eine einheitliche Material- und Pflanzenwahl in den Maßnahmenbereichen der Dorferneuerung kann darüber hinaus eine Verknüpfung zwischen dem Bereich Markelo- Platz / Johanneskirche und dem Rathausumfeld erreicht werden. Das Ortsbild kann insgesamt als gepflegt und ordentlich bezeichnet werden. Regelmäßig werden Straßen und Wegeabschnitte sowie die Geh- und Radwege unterhalten und erneuert. Kleinere Missstände werden durch die Gemeinde in der Regel schnell behoben. Als größere Gestaltungsmaßnahme kann der Rückbau eines Abschnittes der Hauptstraße zwischen der Ampelkreuzung an der Schapener Straße und der Anbindung an die Ringstraße bezeichnete werden. Hier wurde die geradlinige Straßenachse in Teilbereichen verschwenkt, die Gehwege Abbildung 23: Blick in die Hauptstraße höhengleich ausgebaut und farblich von der Fahrbahn abgesetzt und das Gesamtbild durch großzügige Staudenbeete mit Hochstämmen und mehreren Querungshilfen aufgelockert. Als Material haben unterschiedlich gefärbte Betonformsteine sowie Natursteine Verwendung gefunden (vgl. Abbildung 23). Die Ortsränder sind durch Heckenstrukturen zur freien Landschaft hin abgegrenzt. Im Rahmen der Entwicklung der Baugebiete wurden vorhandene Heckenstrukturen erhalten und durch ergänzende Pflanzungen optimiert. Insbesondere von Schapen und Beesten kommend ist der moderne Kirchturm der Johanneskirche ein prägendes Element der Dorfansicht von Spelle. Besonders auffällig ist der prägende innerörtliche Baumbestand. Hier finden sich wiederkehrend flächig Altbaumbestände die von großkronigen Eichen dominiert werden. Daneben lockern prägende Einzelbäume oder kleine Baumgruppen (Blutbuche, Linde, Eiche) das Ortsbild auf. Vereinzelt sind auch straßenbegleitende Baumreihen zu finden (z.B. entlang der Imkenstraße). Der Baumbestand sollte soweit möglich erhalten und gesichert werden. 4.1.1.2 Verkehr Neben der Gestaltung des öffentlichen Raumes liegt ein weiterer Schwerpunkt in der Lösung von verkehrstechnischen Defiziten, die auch in Spelle existieren. Diese Problemstellung bezieht sich überwiegend auf den Bereich der Verkehrssicherheit und der Straßenraumgestaltung und nicht auf eine grundlegende Änderung der bestehenden Verkehrsverhältnisse. Das vorhandene Erschließungssystem sollte in seiner jetzigen Form beibehalten und nicht grundlegend verändert werden. Im Bereich einzelner Kreuzungsbereiche kann es jedoch notwendig werden, entsprechend die Verkehrsführung den neuen Anforderungen anzupassen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 72 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Mit dem Bau der Ortsumgehung bietet sich in Spelle aktuell die Neugestaltung der innerörtlichen Verkehrsflächen an. Der Durchgangsverkehr und hier insbesondere der Schwerlastverkehr mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t (ausgenommen sind hier die Zulieferer der ortsansässigen Geschäfte), werden über die Ortsumgehung um Spelle geführt. Hierdurch haben sich die Verkehrsflüsse bereits in jüngster Zeit so verändert, dass der Rückbau der Hauptstraße realisiert werden konnte. Die in den Ort führenden Achsen Beestener Straße, Schapener Straße und Dreierwalder Straße sind an die Ortsumgehung mittels Kreisverkehrsplätze angebunden. Wie bereits angesprochen, besitzt Spelle keinen historisch gewachsenen Ortskern. Es besteht aber das Potenzial, durch eine einheitliche Gestaltung der Straßen das Umfeld Rathaus und den Bereich Markelo- Platz / Johanneskirche sowie das dem Ortskern vorgelagerte Einkaufszentrum an der Ringstraße / Schapener Straße miteinander zu verknüpfen. Parallel können dort vorhandene Defizite abgebaut und somit die Funktionen der Straßenachsen optimiert werden (vgl. auch städtebaulichen Rahmenplan der Gemeinde Spelle). Das Verkehrskonzept sieht einen äuAbbildung 24: Kreuzungsbereich Venhaußeren Ring (Ortsumgehung), die Verbindung der ser Straße / Schapener Straße den neuen Dorfkern umgebenden Straßen (Ringstraße, Höltingstraße, Westring) und die zentrale Verknüpfung der Bereiche Rathaus und Markelo- Platz / Johanneskirche (Hauptstraße, Schapener Straße, Johannesstraße, Kirchstraße und Raiffeisenstraße) vor. In den nachfolgenden Absätzen werden die hiervon betroffenen Verkehrsachsen kurz beschrieben. Wie bereits beschrieben, wurde die Hauptstraße bereits attraktiv zurückgebaut. Die Anbindung an die Ringstraße stellt jedoch aktuell ein verkehrstechnisches Problem dar. Dort wurde durch die Änderung der Vorfahrtsregelung eine „Abknickende Vorfahrtsstraße“ geschaffen (Ringstraße von Westen kommend auf die Hauptstraße in Richtung Süden). Dieser Knotenpunkt stellt sich derzeit als sehr unübersichtlich dar. Insbesondere Fahrzeuge, Radfahrer und Fußgänger, die vom Rathaus kommend dem ehemaligen Straßenverlauf der Hauptstraße folgen, müssen eine Vielzahl von Fahrzeu- Abbildung 25: Kreuzungsbereich Hauptgen beachten und werden im Gegenzug nicht straße / Ringstraße (Blick Richtung Ratausreichend wahrgenommen. Durch Bäume haus) und ein Bauschild wird die Sicht beeinträchtigt. Zusätzlich ist eine Druckampel zu beachten, die auf der Ringstraße von Westen kommend zudem erst sehr spät einsehbar ist. Für diesen Kreuzungsbereich besteht ein dringender Handlungsbedarf, um den Kotenpunkt den Verkehrsflüssen entsprechend eindeutiger und übersichtlicher zu gestalten. Der Kreuzungspunkt der Hauptstraße mit der Schapener Straße / Venhauser Straße wird durch eine Ampelkreuzung sichergestellt. Dieser Bereich sollte gestalterisch aufgewertet werden. Alternativ besteht der Raum für die Realisierung eines Kreisverkehrsplatzes, durch den die Lenkung der Verkehrsströme optimiert werden könnte. Im weiteren Verlauf der regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 73 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Hauptstraße in Richtung Beesten wurde nach der Tankstelle ein neuer Busbahnhof mit zugehöriger Querungshilfe und vor dem Mündungsbereich mit der Englandstraße eine Verschwenkung inkl. Querungshilfe angelegt. Hierdurch wurde bereits effektiv erreicht, dass die Durchfahrtsgeschwindigkeit von aus Beesten kommenden Fahrzeugen in Richtung Ortsmitte erheblich reduziert wurde. Die Johannesstraße verläuft hinter der Volksbank beginnend parallel zur Hauptstraße. Sie besitzt einen großzügigen Straßenquerschnitt mit einem einseitigen Parkstreifen der sich bis zum Mündungsbereich mit der Raiffeisenstraße erstreckt. Im Verhältnis zum Straßenquerschnitt sind die Gehwege relativ schmal. Die Johannesstraße besitzt eine besondere Funktion als Schulweg (Anbindung an das Schulzentrum). Daneben befinden sich an der Achse unter anderem ein Kindergarten, die Johanneskirche, das Altenheim und ein Ärztehaus. Als Abbildung 26: Blick in die Johannesstraße kritisch ist die Parkplatzsituation im Bereich des Ärztehauses zu bezeichnen. Durch auf der Johannesstraße und auf dem gegenüberliegenden Parkstreifen parkende Fahrzeuge wird die Durchfahrtsbreite erheblich reduziert. Dies stellt insbesondere für Fahrzeuge, die aus der Raiffeisenstraße rechts in die Johannesstraße einbiegen wollen ein Problem dar, da der Begegnungsverkehr nicht gesehen wird. Hier kommt es regelmäßig zu gefährlichen Situationen, bei denen in der Regel ein Fahrzeug zurücksetzen muss. Erschwert wird diese Situation durch die hohe Frequentierung des Bereiches (PKW, Radfahrer, Fußgänger) sowie durch aus- und einsteigende Personen. Von der Ortsumgehung (Kreisverkehrsplatz) kommend erreichen die Kraftfahrzeuge bis zum Ortseingangsbereich an der Schapener Straße wieder relativ hohe Durchfahrtsgeschwindigkeiten. Die Schapener Straße wird innerörtlich fast durchgehend beidseitig von kombinierten Geh- und Radwegen begleitet. Als ehemalige Kreisstraße besitzt sie einen entsprechenden Ausbaugrad. Mit der Fertigstellung der Ortsumgehung bieten sich im Bereich der Schapener Straße neue Gestaltungsmöglichkeiten. Vom Bahnübergang bis zur Ampelkreuzung mit der Hauptstraße könnte die Achse z.B. zurückgebaut werden. In diesem Zusammenhang sind die Mündungsbereiche mit der Ringstraße, der Höltingstraße und der Johannesstraße besonders zu berücksichtigen. Daneben bildet die Schapener Straße aktuell eine Trennlinie zwischen dem Markelo- Platz und dem Kirchenumfeld, die dann in die Gesamtplanung integriert werden kann. Im Rahmen der Planung ist auch zu berücksichtigen, dass der Schapener Straße in Zukunft eine größere Bedeutung als Schulweg zukommt, da in den letzten Jahren östlich der Bahntrasse große Baugebiete ausgewiesen wurden, die aktuell bebaut werden. Die Raiffeisenstraße und die Kirchstraße bilden eine innere Erschließung zwischen dem Bereich Hauptstraße / Schapener Straße / Johannesstraße. Von Kraftfahrzeugen werden beide Straßen eher weniger in Anspruch genommen und besitzen somit für den Kraftfahrzeugverkehr eine untergeordnete Rolle im innerörtlichen Straßennetz. Für Radfahrer und Fußgänger sind diese Wegeverbindungen jedoch attraktive Achsen zwischen den Bereichen Johanneskirche, Rathaus und Ärztehaus. Kritisch sind die schmalen Gehwege zu sehen, die ein Begegnen von Fußgängern kaum zulassen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 74 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Die Ringstraße bildet den südlichen Teil der inneren Erschließung um den Bereich Rathaus / Johanneskirche / Schulzentrum. Die Anbindung an die Hauptstraße wurde bereits im vorherigen Absatz zur Hauptstraße beschrieben. Die Parkplatzzufahrt gegenüber dem Mündungsbereich der Marienstraße muss optimiert oder verlegt werden, da vom Parkplatz aus die Sicht in die Ringstraße durch Werbetafeln eingeschränkt ist. Zudem werden Fußgänger und Radfahrer zum Teil erst sehr spät wahrgenommen. Im Mündungsbereich der Ringstraße mit der Schapener Straße haben es Kraftfahrer, die vom „Netto“- Parkplatz kommen schwer, sich in den fließenden Verkehr einzuordnen, da der Mündungsbereich des Parkplatzes sehr nah am Kreuzungsbereich angelegt wurde. Entlastet wird diese Situation durch zwei weitere Parkplatzzufahrten. Für Kraftfahrer, die von der Abbildung 27: Bestandssituation am KnoWiesenstraße in den Kreuzungsbereich einfah- tenpunkt Ringstraße / Schapener Straße ren, ist die Aufstellfläche ebenfalls knapp bemessen. Hier ist jedoch der geringe Straßenquerschnitt der Wiesenstraße der Grund. Nach ca. 25 m verengt sich die Fahrbahn so weit, dass sich zwei PKW nur sehr langsam begegnen können. Darüber hinaus ist anzumerken, dass der beidseitige Gehweg im Bereich der Wiesenstraße auf der einen Seite endet (vgl. Abbildung). der Verlauf des Geh- und Radweges entlang der Schapener Straße ist nicht farblich abgesetzt und die Querungshilfe wurde weit aus dem Kreuzungsbereich geschoben. Hierdurch wird die Querungshilfe von Radfahrern und Fußgängern, die die Achse Ringstraße / Wiesenstraße nutzen, nicht genutzt. Im Bereich der Englandstraße (Verlängerung des Westrings in Richtung Hauptstraße) befindet sich ein Abschnitt mit beidseitiger Bebauung, die die nutzbare Parzelle der Verkehrsfläche einengt. Insbesondere der Teilbereich der Venhauser Straße zwischen dem Kreuzungspunkt mit dem Westring und der Hauptstraße komplettiert das Wegesystem im Kernbereich der Ortslage Spelle. Auch die Venhauser Straße besitzt wie z.B. die Schapener Straße beidseitig kombinierte Geh- und Radwege (Schulweg) und verfügt als ehemalige Kreisstraße über einen entsprechenden Ausbaugrad. Da die Straßen im innerörtlichen Verkehrssystem auch durch die Landwirtschaft genutzt werden, sind bei geplanten Änderungen des Straßenraumes die Belange des landwirtschaftlichen Verkehrs zu berücksichtigen (Fahrzeugbreiten, Schleppkurven, Achslasten etc.). Das Spelle umgebende landwirtschaftliche Wegesystem dient der Anbindung der landwirtschaftlichen Flächen. Daneben besitzen diese Wege einen sehr hohen Stellenwert im Rahmen der Naherholung. Das Wegesystem wird intensiv durch die Dorfbevölkerung z.B. zum Hund ausführen, für Spazierfahrten mit der Familie und zum Inlineskaten / Radfahren / Joggen / Nordic- Walken regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 75 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele in Anspruch genommen. Eine besondere Bedeutung kommt hier dem Nordring, der Moorstraße und der Achse Bruchstraße / Dosenweg zu. Besonders innerhalb der Ortseingangsbereiche lassen sich durch eine veränderte Gestaltung der Knotenpunkte (z.B. dem Bau eines Kreisverkehrsplatzes, einer Straßenverschwenkung oder der Einrichtung einer Querungshilfe) die Geschwindigkeiten des Kraftverkehres wirkungsvoll reduzieren. Daneben besteht die Möglichkeit, den Straßenverlauf zu verengen bzw. baulich kompakter zu gestalten. Durch Verkehrsinseln könnte zudem die Möglichkeit geschaffen werden, Straßen sicherer zu überqueren (siehe z.B. die bereits realisierten Bereiche Hauptstraße gegenüber der Tankstelle sowie im Bereich Löcken). Dies würde älteren Mitbürgern und Kindern entgegen kommen, da die Möglichkeit besteht, sich auf der Hälfte der Strecke auszuruhen und sie sich beim Queren jeweils nur auf eine Straßenseite konzentrieren müssen. Als unterstützende Maßnahme kann mit zusätzlichen Baumpflanzungen im Straßenseitenraum eine optische Verengung der Fahrbahn erreicht werden, die den Autofahrer zu einer angemessenen Fahrweise in der Ortsdurchfahrt und im weiteren Verlauf der Straße veranlasst. Diese Maßnahme würde den Vorschlägen aus dem Kapitel 4.1.1.1 „Ortsbild“ nachkommen. 4.1.1.3 Infrastruktur Die technische Versorgung der Einwohner (Strom, Wasser, Abwasser etc.) ist gesichert und hat einen dementsprechenden Standart. Ein Nachholbedarf oder notwendige Verbesserungen der bestehenden technischen Einrichtungen müssen vor Durchführung der Maßnahmen überprüft werden. Eine Hinwendung zu einer ökologischen Ausrichtung der technischen Infrastruktur (z.B. naturnahe Behandlung von Abwässern, Abwärmenutzung im Bereich der Landwirtschaft (z.B. aus Biogasanlagen) o.ä.) muss innerhalb der gesamten Gemeinde vollzogen werden. Bei der Beurteilung der Situation im Bereich der Versorgungseinrichtungen erhält die räumliche Lage Spelles mit der unmittelbaren Nachbarschaft zur Stadt Rheine besonderes Gewicht. Bedingt dadurch, dass Spelle im Zusammenhang mit der Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs relativ gut ausgestattet ist und das regional bedeutende Mittelzentrum Rheine (NRW) mit seinen Einrichtungen und dem Angebot für den gehobenen Bedarf gut erreichbar ist, gilt es die Bereiche Rathaus, Markelo- Platz und Einkaufszentrum an der Schapener Straße zu Verknüpfen und zu stärken. Für die Bewohner stellt die Entfernung nach Rheine keine Barriere dar. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Strukturen zu sichern und entlang der beschriebenen Achsen zu konzentrieren, damit der Bedarf an Gütern des täglichen Bedarfs weiterhin gesichert bleibt und ggf. maßvoll erweitert werden kann. In diesem Zusammenhang sei auch das ÖPNV- Netz genannt. Im Bereich des Schülertransports besteht hier eine wichtige Aufgabe, die erhalten werden muss. Eine Erweiterung des Angebotes im Bereich der Nachmittags- und Abendsstunden insbesondere nach Rheine ist wünschenswert. 4.1.1.4 Erholungsnutzung im Ortsteil Spelle Durch Spelle verlaufen eine Vielzahl an Radwanderwegen (regionale und überregionale). Das Potenzial der Radwanderer ist für den Ortsteil Spelle mit seinen Einrichtungen durch Optimierung der Wegeführung und geschickt platzierten Elementen (Sitzgruppen, Wegweiser, Informationstafeln etc.) zu nutzen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 76 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Die überregionale Anbindung über die A 30 und die B 70 unterstützt dies nachhaltig. Aber auch über die Gemeinde hinaus sind Einrichtungen vorhanden, die mit den eigenen Einrichtungen verknüpft und somit in ihrem Potenzial für die Gemeinde besser ausgeschöpft werden können. Hierbei handelt es sich z.B. um die Emslandroute (Radwanderweg), den Töddenwanderweg, den Emsland- Reitweg sowie weitere überregional bekannte Einrichtungen in Rheine, Bad- Bentheim und Lingen (Ems). Diese Stärke nachhaltig zu sichern und zu nutzen, sollte ein Schwerpunkt im Rahmen dieser Dorferneuerung bilden. Hieraus lässt sich ein Mehrwert für die vorhandenen Einrichtungen (Geschäfte, Übernachtungsmöglichkeiten, Gaststätten etc.) generieren. 4.1.1.5 Kulturhistorische Substanz Als kulturhistorische Substanz sind der Wöhlehof, der Hölscher Hof und der „Alte Bahnhof“ Spelle zu nennen. Daneben sind einzelne ältere landwirtschaftliche Hofstellen und Wohnhäuser erhalten geblieben (vgl. Gebäudekataster). Abbildung 28: Alter Bahnhof Spelle Der Wöhlehof (drei Gebäude und die Wegekapelle), der Bahnhof Spelle, ein Tabaktrockenschuppen an der Englandstraße sowie ein Wohnhaus an der Hauptstraße stehen unter Denkmalsschutz. Den historischen Karten kann entnommen werden, dass sich der historische Ortskern im Bereich des „Alten Kirchplatzes“ am Brink befand. Hier lag sozusagen die Keimzelle von Spelle (vgl. historische Karten). In den folgenden Jahren entwickelte sich die Ortslage immer weiter Richtung Süden. Landwirtschaftliche Betriebe siedelten im Bereich Englandstraße und Nordring. Diese Strukturen sind zum Teil noch erkennbar. Zu einem Großteil wurden diese Gebäude jedoch bereits erheblich überprägt. Im Rahmen der Flurbereinigung wurde der überwiegende Teil der landwirtschaftlichen Betriebe aus der Ortslage in den Außenbereich ausgesiedelt. Als weitere Besonderheiten sind in Spelle eine Vielzahl an Wegekreuzen, Wegekapellen, Gedenksteinen, Tafeln und ähnliches anzusprechen. Der Großteil kennzeichnet sich durch eine eigene kleine Geschichte aus und steht für Personen oder besondere Ereignisse. 4.1.1.6 Wohn- und Gewerbestandorte Spelle steht im Wandel von einem typisch agrarisch geprägten Dorf (Landwirtschaft) hin zu einem Wohn- und Gewerbestandort. In einigen Bereichen wird dennoch die landwirtschaftliche Prägung deutlich. So befinden sich im Außenbereich eine Vielzahl an landwirtschaftlichen Hofanlagen (z.B. Englandstraße und Nordring). Betrachtet man die bisherige Siedlungsentwicklung, lässt sich erkennen, dass die jüngeren Wohngebiete sich westlich im Bereich Sportplatz und östlich beidseitig der Schapener Straße entwickelt regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 77 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele haben. Hier werden auch für die Zukunft ausreichend Bauflächen bereitgehalten. Daneben befinden sich innerhalb der Ortslage noch größere Freiflächen, die laut Flächennutzungsplan der Samtgemeinde Spelle als Wohnbaufläche und zu einem kleineren Teil als gemischte Bauflächen dargestellt sind. Die Gemeinde Spelle hält am südöstlichen Rand der Ortschaft Spelle ausreichend Gewerbe- und Industrieflächen vor, so dass derzeit keine weiteren Gewerbeflächen ausgewiesen werden müssen. Die vorhandenen Freiflächen sollten mit Bedacht einer zukünftigen Entwicklung zugeführt werden. Die Nachhaltigkeit der Ortsentwicklung hat oberste Priorität. 4.1.1.7 Ergebnis der Fragebogenaktion Es wurden 88 „Allgemeine Fragebögen“ zurückgegeben. Das Ergebnis kann wie nachfolgend aufgeführt skizziert werden. Die detaillierten Ergebnisse können dem Protokoll zur 10. Arbeitskreissitzung (siehe Anhang) entnommen werden. Nachfolgend werden die Ergebnisse zu den einzelnen Fragen zusammengefasst wiedergegeben. Die meisten Anregungen wurden zur Frage 1 mitgeteilt. Nachfolgend werden die häufigsten kurz genannt. Es kann jedoch darauf hingewiesen werden, dass die meisten Anregungen bereits in die Maßnahmenkonzeption eingeflossen sind und somit berücksichtigt werden. • Bereich der Ortseinfahrt von Beesten kommend (Wohnhaus Schatz, Alte Schmiede Löcken, Diskothek „Maxx“, Wertstoffcontainer); dieser Bereich sollte aufgewertet werden. • Neugestaltung des „Alten Kirchplatzes“ • mehr Sitzgelegenheiten innerhalb der Ortslage • eine stärkere Durchgrünung der Ortslage • Verlegung des Wertstoffhofes • Sanierung von Gehwegen • einheitliche Gestaltung des Ortskernes • Verbindung des Bereiches Markelo- Platz / Johanneskirche • … Im Zusammenhang mit der Frage 2 zur Verlegung des Kriegerehrenmal stimmten 62 Personen für und 13 Personen gegen eine Verlegung. Als alternative Standorte wird der Bereich „Alter Kirchplatz“ am Brink mit 43 Stimmen vor der Johanneskirche mit 13 Stimmen und dem Wöhlehof mit 2 Stimmen favorisiert. Der „Alte Kirchplatz“ am Brink sollte zu einer Grünanlage bzw. einen kleinen Park entwickelt werden (9x). Sechs Nennungen sprachen sich für eine Erweiterung der Kindergrippe in diesem Bereich aus und eine Person favorisierte die Entwicklung einer Baufläche. Als gestalterische Elemente für den Bereich wurden der Grundriss der alten Kirche im Pflaster (5x), ein Bronzemodell des alten Ortskernes oder der alten Kirche, eine Skulptur, Informations- und Bildtafeln, ein Fahnenmast, ein Brunnen, ein Bauerngarten und das Aufstellen von Bänken genannt. Das vorhandene Kreuz sollte restauriert werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 78 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Die Frage 4, ob genügend Einrichtungen für ältere Menschen in Spelle vorhanden wären, wurde durch 39 Personen mit ja und von 9 Personen mit nein beantwortet. Es wurde darüber hinaus angeregt, die Wege „barrierefrei“ anzulegen (keine Stolperkanten, nachvollziehbare und deutliche Wegeführung) und der Verkehrssicherheit genügend Raum zu geben (räumliche Trennung von Funktionsbereichen, Querungshilfen, geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen, Straßenbeleuchtung). Als konkrete Maßnahmen wurden u.a. die Errichtung von mehr Sitzbänken und die Optimierung des ÖPNV zwischen Spelle und Rheine genannt. 16 Personen sind der Meinung, dass in Spelle zu wenige Einrichtungen für Jugendliche vorhanden sind. 31 Personen sehen das Angebot als ausreichend an. Hauptanregung bei der Frage 5 ist die Errichtung eines weiteren Bolzplatzes im Bereich der Ortslage Spelle. Ein Großteil der Befragten (52 Personen) ist nach der Frage 6 für die Ausweisung weiterer Wander- und Radwege. Insbesondere die alte Bahntrasse zwischen der Straße „Zu den Kämpen“ über die Schapener Straße hinaus parallel zur Schubertstraße bis zur Ortsumgehung sollte zu einem Wanderweg entwickelt werden (5x). Hierdurch könnte auch innerörtlich eine neue verbindende Achse geschaffen werden. Daneben wurde ein Wanderweg parallel zur Aa, eine Verbindung entlang der Dreierwalder Aa in Richtung Dreierwalde und die Anbindung von örtlichen Radwegen an die überregionalen Radwege im Emsland und NRW. Zur Verschönerung der Radwege könnten in diesen Bereichen Pflanzungen (Hecken, Einzelbäume) angelegt werden. Zur Frage 7 mit Bezug zur historischen Bausubstanz haben lediglich 3 Personen Hinweise abgegeben. Sie streben eine Erneuerung des Mauerwerks, die Erneuerung von Türen / Toren / Fenstern, eine Dachsanierung und eine dorftypische Neugestaltung des Gartens an. Die Ergebnisse mit Bezug zur Dorf- und Landschaftsökologie werden im Kapitel 4.1.3.2 berücksichtigt. 4.1.2 Analyse der landwirtschaftlichen Gegebenheiten Die Analyse der landwirtschaftlichen Gegebenheiten in Spelle sollte sich unter anderem auf die durchgeführte Befragung der Landwirte in diesem Bereich stützen. Im Rahmen der Befragung (Fragebogenaktion) wurden sieben ausgefüllte Fragebögen zurückgegeben. Nachfolgend wird das Ergebnis zusammengefasst wiedergegeben. Als Betriebsformen wurden Haupt- und Nebenerwerb angegeben. Vereinzelt wurde die Hofstelle ausschließlich als Wohnstandort genutzt. Die Hofstellen befanden sich alle am Ortsrand und im Außenbereich. Entwicklungsraum ist in allen Bereichen vorhanden. In Zukunft sollen Flächen aufgestockt, Ställe erweitert, Gebäude umgenutzt und ein 2. Standbein (z.B. Reitsport) aufgebaut werden. Entwässerungsprobleme sind nicht gegeben. Als mögliche private Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung wurden Dachsanierungen, die Erneuerung von Fenstern / Toren / Türen, die Sanierung der Außenfassade, eine dorftypische Neugestaltung des Gartens und die Einbindung der Hofstelle in die freie Landschaft genannt. Im Weiteren wird die Bewertung um die im Kapitel 3.2.3 ausgeführten Informationen ergänzt. Spelle ist stark durch die Landwirtschaft geprägt. Es herrscht die ackerbauliche Nutzung vor. In Teilbereichen wird das Landschaftsbild erheblich durch moderne Stallanlagen überprägt. Auch in Spelle wird deutlich, dass immer weniger Familien von der Landwirtschaft leben können. Die regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 79 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele Zahl der Haupterwerbsbetriebe ist stark zurückgegangen, allerdings ist die landwirtschaftliche Bausubstanz weitgehend erhalten. Diese gilt es langfristig zu sichern und zu erhalten, damit der landwirtschaftliche Charakter im Außenbereich (z.B. Englandstraße und Nordring) nicht schleichend verloren geht. Um möglichen Verlusten entgegenzuwirken sind alternative Nutzungsformen für die Gebäudestrukturen aufzuzeigen. Eine Chance könnte hier im Bereich Erholungsnutzung liegen (Übernachtungsmöglichkeiten für Kurzurlauber oder Tagestouristen (z.B. Radwanderer, Reiter), die Schaffung einer Pferdepension). Es besteht weiterhin Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen. Der Bedarf besteht im Zusammenhang mit der gemeindlichen Entwicklung, dem Naturschutz (Kompensationsflächen, Artenschutz, Speller Dose) und landwirtschaftlichen Expansionen. Die Sanierung des landwirtschaftlichen Wegesystems ist ein weiterer Punkt, der zur Stärkung der örtlichen Landwirtschaft weitergeführt werden muss. Vorrangig zu sanierende Wege wurden bereits im Abschnitt 3.3.4.2 beschrieben. 4.1.3 Analyse der dorf- und landschaftsökologischen Gegebenheiten 4.1.3.1 Situation in Spelle Analysiert man die Bestandsaufnahme zur Dorfökologie in Spelle, so kommt man zu dem Ergebnis, dass die landschaftlichen und siedlungsstrukturellen Gegebenheiten eine bereits über lange Zeit das Orts- und Landschaftsbild prägende Einheit bilden. Besonders hervorzuheben ist der noch vorhandene Hochmoorrest der „Speller Dose“. Im Ort verteilt finden sich punktuell immer wieder ältere Baumbestände. Die hierdurch bedingten Übergänge zur freien Landschaft führen zu ansprechenden, abwechslungsreichen Sichtbeziehungen zwischen Ansiedlungen und Landschaft. Durch das Nebeneinander von Siedlungs- und Gewerbeflächen, Wald, Naturschutzbereichen und landwirtschaftlich genutzten Bereichen besteht ein Mosaik an unterschiedliche die Ortschaft umgebende Lebensräume, welche für die heimische Tier- und Pflanzenwelt unterschiedlichste Lebensraumstrukturen bietet. Aus dorfökologischer Sicht sind in Teilen der Siedlungs- und Landschaftsräume Konfliktpotenziale zu erkennen. Diese Defizite sind in dem fehlenden durchgängigen Großbaumbestand zu sehen, wenn man von den zuvor beschriebenen Bereichen absieht. Die bauliche Nachverdichtung hat einen Verlust von wertvollen Bereichen zur Folge. In diesem Zusammenhang ist auch die Entwicklung der Hausgärten hin zu pflegeleichten, stark versiegelten und mit standortfremden Ziergehölzen neu gestalteten Gärten zu nennen. Nicht nur der Neubau von Gebäuden, sondern auch der Umbau von Gebäuden hatte zur Folge, dass besonders für Gebäude bewohnende Tierarten wie Fledermäuse und Vögel Lebens- und Reproduktionsräume verloren gehen. Grundsätzlich sind alle vorhandenen bedeutenden Lebensraumstrukturen durch intensive anthropogene Nutzungen beeinträchtigt. Durch Maßnahmen wie z.B. der Förderung von Grünlandstandorten und der Anlage von naturnahen Pflanzungen könnten diese Bereiche eine zusätzliche Verbesserung der derzeitigen Situation erfahren. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 80 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele 4.1.3.2 Ergebnis des Fragebogens mit Bezug zur Dorfökologie Insgesamt wurden 55 verschiedene Vogelarten mitgeteilt. Am häufigsten wurde der Hausperling (29x), die Blaumeise (18x), die Kohlmeise (18x), der Gartenrotschwanz (17x), der Zaunkönig (12x) und das Rotkelchen (12x) genannt. Im Zusammenhang mit den Greifvögeln sind 8 Nennungen der Schleiereule und 5 Nennungen des Steinkauzes als Besonderheit herauszustellen. Durch die Artenzusammensetzung wird dokumentiert, dass es in Spelle noch dörflich geprägte Bereiche gibt. Das genannte Artenspektrum deckt sich mit der im Rahmen der Bestandserfassung ermittelten Artenliste. 35 Personen gaben an, Fledermäuse im Bereich der Ortslage beobachtet zu haben. Daneben wurden drei potenzielle Quartierbereiche (Hölscherhof, Wöhlehof und ein privater Nistkasten) genannt. Bei den Landschaftsteilen, die als besonders reizvoll und erhaltenswert gelten, wurden die Speller Dose mit Moorlehrpfad genannt. 4.2 Handlungsfelder der Dorferneuerung Das niedersächsische Dorferneuerungsprogramm ist ein umfassendes Instrument zur Entwicklung der Dörfer mit einem ganzheitlichen und interdisziplinären Planungs- und Förderansatz. Mit der Dorferneuerung werden mehrere Handlungsansätze angestrebt, die grafisch dargestellt, aufgelistet und erläutert werden. Als Handlungsfelder wurden die Bereiche „Gemeinschaftsleben stärken“, „Tourismus“, „Natur und Landschaft“ sowie „Landwirtschaft fördern“ definiert. Entsprechend der Grafik wird deutlich, dass auch im Zusammenhang mit den Handlungsfeldern eine Gewichtung statt findet. Verbindendes Element aller Bereiche ist die historische Entstehung des Ortsteils Spelle, die einem an einigen Stellen begegnet und diese wieder aufleben und erleben lässt. In diesem Zusammenhang spielt die Landwirtschaft, die den Raum historisch geprägt hat und auch weiterhin prägt, eine wesentliche Rolle. Gemeinschaftsleben stärken Tourismus Natur und Landschaft L a n d w i r t s c h a f t f ö r d e r n Abbildung 29: Handlungskonzept für die Dorferneuerungsplanung in Spelle regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 81 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele 4.3 Detaillierung der Ziele für die Dorferneuerung Spelle Im Anschluss an die Darstellung der Stärken und Schwächen und der Abgrenzung der Handlungsfelder sollen hierzu die einzelnen Entwicklungsziele hergeleitet werden. Die Entwicklungsziele werden den entsprechenden Handlungsfeldern zugeordnet. 4.3.1 Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken 4.3.1.1 Entwicklungsziel: Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Das Ortsbild stellt die Visitenkarte einer Ortschaft dar und ist für den ersten Eindruck besonders wichtig. In Spelle sind drei Schwerpunktbereiche zu finden, die durch Straßenachsen miteinander verbunden sind. Es handelt sich hierbei um die Bereiche Rathaus / Einkaufszentrum Hauptstraße, Johanneskirche / Markelo- Platz und dem Einkaufszentrum Ringstraße. Zur Verknüpfung dieser Bereiche sind verbindende Elemente zu erhalten, aufzuwerten, den zukünftigen Nutzungen anzupassen und neu zu schaffen. Durch eine maßvolle Nachverdichtung könnten die Bereiche weiter zusammenwachsen. Besonders der Bereich der Sicherheit im Straßenverkehr sollte in die Planungen einfließen. Hier gilt es unter Berücksichtigung des fließenden Verkehrs auf den Hauptverkehrsachsen die Sicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Bei den geplanten Maßnahmen sollte besonders berücksichtigt werden, das dorftypische Materialien verwendet werden, die Sicherheit im Straßenverkehr in die Planungen einfließt, die Belange der älteren und jüngeren Mitbürger (hier insbesondere die Barrierefreiheit) in die Planung eingestellt und die bestehenden Funktionen der Bereiche (z.B. Kirmes, Schützenfest, Speller Frühling) weiterhin gewährleistet werden. 4.3.1.2 Entwicklungsziel: Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Spelle zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Das Vereinsleben sollte nachhaltig gesichert und entwickelt werden. Der demografische Wandel ist in Spelle an der Veränderung der Altersstruktur erkennbar. Spelle besitzt im Vergleich zum Landesdurchschnitt noch eine relativ junge Bevölkerung. Es sind im Besonderen Maßnahmen zu unterstützen, die flexibel berufstätige Familien fördern, Jugendlichen eine Perspektive geben und die Senioren mit ihrem Engagement und ihrer Erfahrung fördern. 4.3.1.3 Entwicklungsziel: Sicherung und Erhalt der historischen Substanz In Spelle kann an vielen Stellen die Geschichte der Gemeinde erlebt und nachvollzogen werden. An vielen Stellen findet man entsprechende Hinweise. Diese Bereiche sollten gestalterisch aufgewertet und mit entsprechenden Informationstafeln versehen werden. Daneben sollte die noch vorhandene Substanz (Wöhlehof, Scheune Hölscherhof, „Alte Schule Spelle“ sowie Gebäude „Am Kohbülten“, entlang der Englandstraße sowie im Außenbereich) gesichert und erhalten werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 82 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 4: Stärken / Schwächen / Ziele 4.3.2 Handlungsfeld Tourismus 4.3.2.1 Entwicklungsziel: Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Aufgrund der landschaftlichen Gegebenheiten bietet sich in Spelle die ruhige und sportliche Erholung an. Die „Speller Dose“ (NSG) sowie das landwirtschaftliche Wegenetz laden zum Spazieren und Radfahren ein. Es handelt es sich hier um Bereiche, in denen punktuell die Erreichbarkeit optimiert, Erholungseinrichtungen sinnvoll verknüpft und Aufenthaltsmöglichkeiten geschaffen werden können. Parallel kann durch Informationseinrichtungen auf Besonderheiten aus der Geschichte Spelles aufmerksam gemacht werden. Maßnahmen zur Nutzung dieses Potenzials, besonders wenn sie im Zusammenhang mit anderen Zielen der Dorferneuerungsplanung stehen (Sicherung von landwirtschaftlicher Gebäudesubstanz, Aufwertung historischer Bereiche), sollten besonders berücksichtigt werden. Die touristischen Angebote sollten miteinander verknüpft werden. Daneben spielt in diesem Zusammenhang auch ein Blick über die Grenzen der Ortslage Spelle eine wichtige Rolle. Hier sollte eine Vernetzung zu angrenzenden touristischen Gebieten (Salzbergen, Emsbüren, Freren, Lingen und Rheine) hergestellt und gemeinsame Projekte entwickelt werden, in die die eigenen „Highlights“ eingebracht werden können. 4.3.3 Handlungsfeld Natur und Landschaft 4.3.3.1 Entwicklungsziel: Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Prägendes Schutzgebiet in Spelle ist die „Speller Dose“ (ehemaliges Hochmoor). Die vorhandene dorftypische Fauna (Fledermausvorkommen, Avifauna) und der zum Teile noch alte Baumbestand sind weitere ortsprägende Merkmale. Daher solle hierzu ein Maßnahmenkatalog entwickelt werden, der das in Spelle vorhandene natürliche Potenzial sichert und entwickeln hilft. 4.3.4 Handlungsfeld Landwirtschaft 4.3.4.1 Entwicklungsziel: Sicherung und Erhalt der landwirtschaftlichen Strukturen Die Flächen im Bereich des Ortsteiles Spelle wurden besonders durch die Landwirtschaft geprägt. Die teilweise noch vorhandene historische Gebäudesubstanz (Wöhlehof, Hölscherhof sowie weitere Gebäude im Außenbereich) prägt die Identität des Raumes. Diese gilt es zu erhalten (vgl. auch Entwicklungsziel Sicherung und Erhalt der historischen Substanz). Die landwirtschaftlichen Flächen werden durch ein gradliniges Wegenetz miteinander verbunden, das entsprechend seiner Nutzung erhalten und optimiert werden muss. Da auch im Bereich Spelle die Landwirtschaft durch den Strukturwandel geprägt wird, gilt es neue Einkommensmöglichkeiten zu erschließen, zu erproben und nachhaltig zu nutzen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 83 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5. Konzeptionelle Maßnahmenplanung Das hier erläuterte Maßnahmenkonzept wurde aufbauend auf die Bestandsaufnahme und die daraus resultierende Analyse sowie die Mitwirkung des Arbeitskreises erstellt. Da es sich hierbei lediglich um Vorschläge handelt, wird sich erst im Laufe des Förderzeitraumes zeigen, ob und welche dieser Maßnahmen auch tatsächlich realisiert und in welchem Bereich ggf. „alternative“ Maßnahmen unter Berücksichtigung der genannten Ziele entwickelt werden müssen. Wenn die Durchführung einer Maßnahme konkret geplant ist, müssen die betreffenden Träger öffentlicher Belange von evtl. genehmigungspflichtigen Maßnahmen in Kenntnis gesetzt bzw. es muss bei der jeweiligen Behörde eine Genehmigung beantragt werden. Alle Maßnahmen sollten langfristig durch notwendige Planverfahren bzw. durch entsprechende vertragliche Vereinbarungen gesichert werden. Maßnahmen zum Naturschutz bzw. zur Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft beispielsweise werden im Rahmen des erforderlichen Genehmigungsverfahrens mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt bzw. die hierfür erforderlichen Untersuchungen werden durchgeführt. Wenn Maßnahmen mit Dorferneuerungsmitteln gefördert werden, können sie nicht als Ausgleichsmaßnahme angerechnet werden. Insbesondere auf die Sicherheitsabstände bei Pflanzmaßnahmen muss geachtet werden. Die Ausbauplanung ist auf die Belange des landwirtschaftlichen Verkehrs abzustimmen. Hierbei sind Bemessungshinweise von Belang, ebenso wie das Freihalten eines ausreichenden Lichtraumprofils im Straßenraum. Auch muss frühzeitig vor Durchführung der Baumaßnahmen eine Abstimmung mit den Eigentümern von Telekommunikationsanlagen (z.B. Kabel Deutschland, RWE, Telekom) sowie den Ver- und Entsorgern durchgeführt werden. Nach § 2 Abs. 5 des Bundes- Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) sind neben Altablagerungen (Altdeponien) auch Grundstücke stillgelegter Anlagen (Altstandorte), auf denen mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen worden ist und durch die schädliche Bodenveränderungen oder sonstige Gefahren für den einzelnen oder die Allgemeinheit hervorgerufen werden, als Altlasten einzustufen. Ein entsprechendes Kataster mit den notwendigen Daten liegt der Gemeinde vor. Bei den Konzepten und Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung ist zu beachten, dass Baumaßnahmen, Tiefbauarbeiten und sonstige Erdbewegungen auf Altlastenverdachtsflächen nicht bzw. – in begründeten Fällen - nur in Abstimmung mit dem Landkreis Emsland, Fachbereich Wasser u. Bodenschutz, zulässig sind. Im Rahmen der Bauleitplanung, bei Baugenehmigungsverfahren und sonstigen Planungen sind altlastenrelevante Altstandortgrundstücke (z.B. ehemalige Chemische Reinigungen, Tankstellen / Kfz- u. Landmaschinen-Werkstätten, Mineralöllager) zu berücksichtigen und ggf. in Abstimmung mit dem Landkreis Emsland, Fachbereich Wasser u. Bodenschutz, einer Begutachtung zu unterziehen. Maßnahmen im Dorferneuerungsgebiet, die zu einer Veränderung der Gestalt und Nutzung von Grundflächen führen, können u.U. gem. dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bzw. dem Niedersächsischen Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) einen Eingriff in Natur und Landschaft zur Folge haben, da sie erhebliche Beeinträchtigungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes oder des Landschaftsbildes bewirken. In diesen Fällen ist die Maßnahme der Eingriffsregelung zu unterziehen. Bei der Durchführung von Maßnahmen sind gem. dem Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) die Brut-, Setz- und regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 84 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Aufzuchtzeiten und die Schutzanforderungen gem. des BNatSchG bzw. des NAGBNatSchG einzuhalten. Bei Arbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen muss ein Abstand eingehalten werden, der eine Schädigung ausschließt. In Leitungsnähe sind die Erdarbeiten unbedingt von Hand und mit äußerster Vorsicht, nach Absprache mit dem Leitungsträger (z.B. RWE, Telekom, Kabel Deutschland, Samtgemeinde etc.), durchzuführen. Bei der Planung bzw. Durchführung von Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Ver- und Entsorgungsanlagen sind die DVGW- Arbeitsblätter GW 125 „Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Versorgungsanlagen“ und GW 315 „Hinweis für Maßnahmen zum Schutz von Versorgungsanlagen bei Bauarbeiten“ sowie die Bestandspläne der Leitungsträger zu berücksichtigen. Die aktuellen Bestandspläne liegen der Gemeinde vor bzw. sind beim Leitungsträger anzufordern. Sollten Leitungen überbaut werden, sollten wieder verwendbare Platten- und Pflasterbeläge gewählt werden. Der Maßnahmenträger hat vor Beginn der Maßnahme, die Planungen mit den betroffenen Leitungsträgern abzustimmen. Jegliche Maßnahmen an den Baudenkmälern bedürfen gem. § 10 NDSchG einer denkmalrechtlichen Genehmigung durch die Untere Denkmalschutzbehörde. Die konkrete Maßnahme ist daher vorab mit der Unteren Denkmalschutzbehörde abzustimmen, um so die notwendige denkmalrechtliche Genehmigung einzuholen. Im Weiteren wird auf die § 14 Abs. 1 und 2 NDSchG sowie auf den § 8 NDSchG (Umgebungsschutz von Baudenkmalen) verwiesen (vgl. Kapitel 2.5.1). Zur Klärung eventueller denkmalrechtlicher Fragen, ist die Untere Denkmalschutzbehörde unter der Rufnummer: (05931) 44-1466 erreichbar. Bei der Durchführung von Privatmaßnahmen muss in jedem einzelnen Fall geprüft werden, ob Genehmigungen eingeholt und / oder Absprachen getroffen werden müssen. 5.1 Städtebauliche und dorfökologische Erneuerungsmaßnahmen Alle öffentlichen Maßnahmen sind im Maßnahmenplan für das Untersuchungsgebiet zusammengefasst und mit einer Ordnungszahl versehen. Diese Maßnahmen werden im Folgenden beschrieben. Anhand der zugeordneten Zahl (z.B. M 1, M 2 ...) werden die textlichen Beschreibungen mit den zugehörigen Detailplänen verknüpft. Die Maßnahmenbereiche haben sich nach intensiven Diskussionen im Rahmen der Arbeitskreissitzungen ergeben (vgl. auch Protokolle im Anhang). Es wurde versucht, möglichst viele Punkte in die Maßnahmenbeschreibung zu übernehmen. Alternativvorschläge können den Varianten zu den einzelnen Arbeitskreissitzungen entnommen werden. Kern der Diskussionen bildeten die Achsen im Ortskern Spelle. Ergänzt wird das Maßnahmenpaket durch Einzelmaßnahmen, die über das Dorferneuerungsgebiet verteilt liegen. Dem Arbeitskreis ist bewusst, dass nicht alle Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung umgesetzt werden können. Es war jedoch das Ziel, einen möglichst umfangreichen Maßnahmenkatalog entsprechend der ermittelten Stärken und Schwächen und des gesetzten Leitbildes mit seinen Handlungsfeldern und Entwicklungszielen zusammenzustellen. Der Maßnahmenkatalog umfasst somit alle im Rahmen der Arbeitskreissitzungen diskutierten Ideen und Vorschläge. Die Materialwahl (Pflaster, Straßenlaternen, Ausstattung) sollte für alle Maßnahmen im Vorfeld der Planungen festgelegt werden. Bei der Wahl sollten im Ort vorhandene Materialien / Strukturegionalplan & uvp 2010/2011 Seite 85 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung ren aufgenommen bzw. berücksichtigt werden. Dorftypische Elemente sollten schwerpunktmäßig berücksichtigt werden. Der einmal definierte Materialkatalog sollte dann im Zusammenhang mit allen Maßnahmen Anwendung finden. In diesem Zusammenhang sei auf den bereits realisierten Abschnitt der Hauptstraße zwischen Ampelkreuzung und Rathaus verwiesen, der den Gestaltungsrahmen für die weiteren Maßnahmen vorgibt (vgl. Abbildung 23, S. 72). Kriterien bzw. Arten für die Pflanzungen können dem Kapitel 5.2.4 entnommen werden. Im Rahmen der Ausführungsplanung sollte, soweit möglich, der Versiegelungsanteil verringert und in geeigneten Bereichen (Einstellplätze, Auffahrten etc.) wasserdurchlässige Materialien verwendet werden. Bei der Umsetzung der Maßnahmen sollte versucht werden, die vorhandenen Bäume zu berücksichtigen, zu erhalten und im Rahmen der Baumaßnahmen zu schützen (Baumschutz). 5.1.1 Sanierung und Umfeldgestaltung Wöhlehof (M 1) Das letzte in Spelle erhaltene Fachwerkensemble muss erhalten und in seinen Funktionen als Bürgerbegegnungszentrum gestärkt werden. Hierzu zählen zum einen Sanierungsarbeiten (Dach Fassade, Fenster) am Hauptgebäude sowie den Nebengebäuden (Remise, Heimathaus). Am Heimathaus, welches im Jahr 1842 als Scheune des Wöhlehofes erbaut und im Jahr 1982 als Heimathaus eröffnet wurde, sollten die Windfedern erneuert, das Fachwerk und die Fugen restauriert, neue Regenwasserabläufe (Dachrinnen) angebracht sowie die Türen und Fenster einen neuen Außenanstrich erhalten. Die Kriterien für private Maßnahmen zur Dach-, Fassaden- und Fenstergestaltung (vgl. Kapitel 5.6) sind entsprechend der historischen Vorgaben sowie der aktuellen und geplanten Nutzungen zu berücksichtigen. Neben der Sanierung der Gebäude wurde auch eine Optimierung der Nutzung des Wöhlehofes diskutiert. Hierzu wurde angeregt, bisher nicht optimal ausgenutzte Räume im Dachgeschoss zu Übernachtungsmöglichkeiten umzubauen (Mehrbettzimmer, sanitäre Anlagen). Die Nutzung dieser Räumlichkeiten sollte jedoch in einem engen Zusammenhang mit der Nutzung des Wöhlehofes stehen. Das ehemalige Feuerwehrgerätehaus könnte neu gestaltet werden. Es wird vom Heimatverein angestrebt, dort das Model der historischen Kirche, eine historische Küche und altes Handwerk aufzustellen und zu präsentieren. Des Weiteren könnte eine Optimierung der Außengestaltung im Bereich des Wöhlehofes durchgeführt werden. Zum einen sollten die vorhandenen Parkplätze in das Gesamtkonzept durch die Verwendung eines einheitlichen Pflasters eingebunden werden. Der Platz vor dem Wöhlehof sollte den Gesichtspunkt „Barrierefreiheit“ berücksichtigen. Derzeit sind große Bereiche mit Kopfsteinpflaster befestigt. Hier könnten durchgängige Wegeachsen zwischen den einzelnen Gebäuden bzw. Gebäudeteilen mit Gestaltungspflaster geschaffen werden. Durch das Aufstellen von Bänken in den Randbereichen können „Ruheplätze“ zum Verweilen einladen. Zur ergänzenden Gestaltung der Hofanlage kann ein Sandsteinbrunnen dienen, der wieder aufgebaut werden kann. Dieser wurde bei Straßenbauarbeiten entdeckt und dem Heimatverein Spelle überlassen. Der Bereich des „Holzgerichtes“ sollte bei den Planungen berücksichtigt und entsprechend eingebunden werden (Hinweisschild, Informationstafel, gestalterische Einbindung). regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 86 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Im Zuge der Maßnahmen-Ausführung sind - wo erforderlich - die vorhandenen Bäume mit ausreichend großen Baumscheiben (mindestens 8 m²) zu versehen bzw. sind wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben zu verwenden. Hierbei ist insbesondere die vorhandene alte StielEiche zu nennen. Die Baumscheibe für diesen Baum kann als ausreichend groß angesehen werden; der Baumfuß steht jedoch erhöht, d. h. über Umgebungsniveau, so dass das Niederschlagswasser dem Baum nur in geringem Maße zur Verfügung steht. Hier sollten entsprechende Maßnahmen zur Wasserhaltung in Baumnähe ergriffen werden. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren), in sinnvollen Abschnitten Maßnahmenträger Samtgemeinde Spelle, Gemeinde Spelle, ggf. Heimatverein 5.1.2 Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof (M 2) Einzelne wurmstichige Dachbalken des Hölscherhofes müssen ausgewechselt werden. Im Rahmen einer Bestandsaufnahme sollte darüber hinaus geprüft werden, ob weitere Elemente (Fenster, Tore, Fassade) erneuert werden müssen. Im Rahmen der Sanierungsarbeiten sind die Kriterien für private Maßnahmen zur Dach-, Fassaden- und Fenstergestaltung (vgl. Kapitel 5.6) entsprechend der historischen Vorgaben sowie der aktuellen und geplanten Nutzungen zu berücksichtigen. Neben der Sanierung der beiden Gebäudeteile kann auch die Außengestaltung weiter optimiert werden. Der Platz zwischen den Gebäuden wird während der Öffnungszeiten des Kindergartens als Parkplatz zum Bringen und Abholen der Kindergartenkinder genutzt. Während der Stoßzeiten kommt es hier häufig zu ungeordneten Parksituationen. Dies könnte durch eine klare Strukturierung der Fläche verbessert werden. Daneben könnte eine Achse zwischen der Scheune und dem Nebengebäude herausgearbeitet werden, um die durch die Zufahrt „getrennten“ Gebäude zu einem Ensemble zusammenzuführen. Wie am Wöhlehof könnten durch das Aufstellen von Bänken Ruheplätze geschaffen werden. Mittels einer Informationstafel sollte auf die Ausstellung, mögliche Ansprechpartner sowie Öffnungszeiten hingewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume (Roßkastanie, Hänge- Esche, Stiel- Eichen) nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Im Zuge der Maßnahmen-Ausführung sind ─ wo erforderlich ─ die vorhandenen Bäume mit ausreichend großen Baumscheiben (mindestens 8 m²) zu versehen, bzw. sind wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben zu verwenden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 87 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Heimatverein Spelle 5.1.3 Kreuzungsbereich Schapener Straße / Ringstraße und Optimierung der Anbindung des Parkplatzes (M 3) Für diesen Bereich sollten nachfolgende Punkte zur Optimierung des Kreuzungsbereiches umgesetzt werden. • Verlängerung der Aufstellfläche im Bereich der Wiesenstraße (Rückbau des westlich gelegenen Beetes bis zur Hofzufahrt). • Herausstellen des kombinierten Geh- und Radweges auf der südlichen Seite der Schapener Straße im Mündungsbereich mit der Ringstraße durch eine rote Markierung (Erhöhung der Sicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer) • Die Parkplatzzu- und -abfahrt vor dem Mündungsbereich der Ringstraße mit der Schapener Straße sollte in Richtung Süden verlegt werden. Hierdurch kann der Konflikt zwischen auf bzw. vom Parkplatz fahrenden PKW und im Mündungsbereich stehender Fahrzeuge minimiert werden. Eine Verkehrsinsel muss hierfür zurückgebaut werden. Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine „private“ Maßnahme, die nur in Abstimmung mit dem Grundstückseigentümer und unter Berücksichtigung der Nutzungsansprüche der dort angesiedelten Geschäfte umgesetzt werden kann. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen mittelfristig (in 5 bis 7 Jahren), Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.4 Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades (M 4) Der Weg entlang der Speller Aa beginnt an der Aa- Brücke (Aldi) und führt bis zum „Burgpark“ in Venhaus. Er wird besonders an Sonn- und Feiertagen zum Spazieren und Radfahren in Anspruch genommen. In der Woche ist insbesondere der Abschnitt von der Aa- Brücke bis zum Bürgerpark Teil eines innerörtlichen Rundweges. Im Rahmen der 1. Arbeitskreissitzung wurden Ideen vorgestellt, die zur Aufwertung und Steigerung der Attraktivität führen sollen. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass sich der Weg nur bis zum Bürgerpark innerhalb des Dorferneuerungsgebietes befindet. Die angedachten Maßnahmen erstrecken sich jedoch bis zum Burgpark in Venhaus. Für den außerhalb des Dorferneuerungsgebietes liegenden Abschnitt regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 88 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung müssten ggf. alternative Förderprogramme berücksichtigt werden. Vorbereitend zu allen Maßnahmen sollte die Wegedecke erneuert und weitere Bänke entlang der Achse aufgestellt werden. Durch gestalterische Maßnahmen kann die Attraktivität, auch für den Tourismus, weiter erheblich gesteigert werden. In diesem Zugsammenhang sei neben den nachfolgend beschriebenen Elementen z.B. die Gestaltung des Uferbereiches durch das Anlegen von Stufenanlagen oder der Bau eines Bootsanlegers genannt. 1.) Alte Obstbaumsorten Entlang des Weges könnte eine Baumreihe mit historischen Apfelbaumsorten (vgl. auch Pflanzliste im Kapitel 5.2.4) angelegt werden. Dies könnte z.B. in Zusammenarbeit mit dem Kreislehrgarten in Steinfurt und / oder dem NABU (Steinkauzschutz) realisiert werden. Die Baumreihe sollte durch Informationstafeln zu den Sorten und zum Steinkauzbestand in Spelle ergänzt werden. 2.) „Erdgeschichtlicher Lehrpfad“ In den Gehweg könnte eine maßstabsgerechte Darstellung der Erdentwicklungsgeschichte eingearbeitet werden. Der Lehrpfad sollte durch Informationstafeln zur Erdgeschichte und Elementen aus den Erdzeitaltern (Felsblöcke, Pflanzen, Tierskulpturen etc.) ergänzt werden. 3.) Planeten unseres Sonnensystems Entlang des Gehweges könnten Informationstafeln und Skulpturen / Platten zu den Planeten unseres Sonnensystems aufgestellt werden. Die Entfernung der Planeten von der Sonne sollte maßstabsgerecht zur Gesamtlänge des Weges erfolgen. 4.) Sonnenuhr An einer markanten Stelle des Weges könnte eine Sonnenuhr aufgestellt werden. Diese analemmatische Sonnenuhr ist so gestaltet, dass der Besucher sich auf das Monatsfeld stellt und hierdurch selbst Teil der Zeitdarstellung wird (vgl. Skizze und Abbildung). Abbildung 30: Skizze zum Aufbau der analemmatische Sonnenuhr, Foto zum Monatsfeld regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 89 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.) Generationenpark / -weg Der angedachte Generationenweg könnte vom Burgpark Venhaus, entlang der Speller Aa in Richtung Bürgerpark, Rathaus, Wöhlehof, Moorcafe und über die Moorstraße zurück in Richtung Bokamp, Ringstraße, Westring, Englandstraße, Oarnsberg, Schlanestraße zurück zum Burgpark geführt werden (vgl. Abbildung S. 90). Der Schnittpunkt der Route würde sich im Bereich Rathaus befinden, wo auch Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind. Spielgeräte (Shuffle- Board, Boule- Bahn, Schach, Schaukel / Rutsche / Kletterwand) und Bänke könnten in den Bereichen Bönnestraße / Ecke Oarnsberg, an der Aa Brücke, am Radweg hinter der Brücke der Venhauser Straße und am Kurvenbereich an der Gertrudenstraße eingerichtet werden. Das Angebot könnte durch Sitzmöglichkeiten und Spielgeräte am Dosenweg für aus NRW kommende Gäste erweitert werden. Spielzubehör könnte der Besucher auf Basis eines Pfandsystems bei der örtlichen Gastronomie leihen. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass Teile der Route außerhalb des Dorferneuerungsgebietes verlaufen und für diese Bereiche ggf. alternative Förderprogramme berücksichtigt werden müssten (vgl. Abbildung 31). Abbildung 31: Mögliche Route des Generationenweges Neben der attraktiven Wegeführung entlang der Speller Aa in Richtung Venhaus wurde eine neue Wegeverbindung entlang der Dreierwalder Aa in Richtung Dreierwalder Straße angeregt. Hierzu müsste jedoch die Bahntrasse und die Hopstener Aa unter- bzw. überquert werden. Über die Nutzung des Räumstreifens müssten entsprechende Abstimmungen mit dem Unterhaltungsverband laufen. Vor Ausführung der Maßnahme M4 bzw. im Rahmen der ersten Planungen zur Konkretisierung eines möglichen Wegeverlaufes ist diese im Zusammenhang mit den Belangen des Naturschutzes mit der UNB des Landkreises Emsland abzustimmen. Mit der Realisierung der Maßnahme kann eine attraktive durchgehende Route von Dreierwalde kommend in Richtung Burgpark Venhaus geschaffen werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 90 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus, (3) Natur und Landschaft Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und … (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten (3) Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren, in sinnvollen Abschnitten) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.5 Dorftypischer Rückbau der Hauptstraße zwischen Ringstraße und Aa- Brücke (M 5) Der Bereich der Hauptstraße zwischen der Ringstraße (im Anschluss an die Maßnahme M9) und der Brücke über die Speller Aa sollte, wie weitere Abschnitte im zentralen Bereich, dorftypisch zurückgebaut werden. Die Materialwahl hat sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus zu orientieren. Der Gefahrenpunkt bei der Ausfahrt vom ALDI- Parkplatz an der Brücke sollte entschärft werden. Hier ist mit den Grundstückseigentümern unter Berücksichtigung der Nutzungsansprüche des dort angesiedelten Discounters abzuklären, ob der Parkplatz mit einer Ausfahrt und zwei Zufahrten seine Funktionen weiterhin erfüllen kann. Dieser Abschnitt wurde in das Maßnahmenkonzept aufgenommen, da sich in diesem Bereich Einzelhandel und Dienstleistungsbetriebe (Bank, Finanzberater, Maler, Bäcker, Juwelier, Discounter) befinden, die so gestalterisch an die Achse der umgestalteten Hauptstraße angebunden werden. Zudem wird der im Rahmen der Maßnahme M9 umgestaltete Kurvenbereich der Ringstraße hierdurch bis zur Brücke über die Speller Aa als trennendes Element weitergeführt. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen mittelfristig (in 5 bis 7 Jahren), Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.6 Umfeldgestaltung inkl. Aufstellen von Beleuchtung am „Industriedenkmal“ (M 6) Der Bereich wurde schön gestaltet und wird regelmäßig gepflegt. Es wurde angedacht, diesen Bereich durch eine bessere Beleuchtung (Mastleuchten, Strahler in Richtung Wappen) besser in „Szene“ zu setzen. Abbildung 32: Industriedenkmal regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 91 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von … Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren), Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.7 Verlängerung des Parkstreifens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße (M 7) Im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße könnte zur Optimierung der Parkplatzsituation bei größeren Veranstaltungen der vorhandene befestigte Seitenstreifen verlängert werden. Hierzu könnte der dem Sportplatz zugewandte Seitenstreifen mit einer Schotterschicht befestigt und durch Bauminseln in Abschnitte von ca. 20 m (jeweils alle vier Stellplätze) gegliedert werden. Daneben sollte der Radweg in diesem Bereich aufgenommen und neu verlegt bzw. mit dorftypischem Gestaltungspflaster neu hergestellt werden. Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Abbildung 33: Schnitt und Lage zur Schaffung eines befestigten Parkstreifens an der Dorfstraße regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 92 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Im Bereich des Haupteinganges zum Sportplatz sind nicht genügend Fahrradständer vorhanden. Das „Sportvereinsschild“ könnte gestalterisch aufgewertet werden. Die Lage vor dem Mündungsbereich der Dorfstraße in die Venhauser Straße wird als geeignet angesehen. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, ggf. SCSV 5.1.8 Optimierung des Parkplatzes „Einkaufszentrum am Rathaus“ (Optimierung der Verkehrslenkung sowie der Zufahrtsbereiche) (M 8) Bei dieser Maßnahme handelt es sich um Ideen, den Parkplatz zwischen K+K, Lidl und Takko zu optimieren. Es muss jedoch vorangestellt werden, dass es sich bei diesem Grundstück um ein „Privatgrundstück“ handelt. Kritisch wurden im Rahmen der Arbeitskreissitzungen die hohe Durchfahrtsgeschwindigkeit auf dem Parkplatz, die Nutzung des Parkplatzes als „Abkürzung“ zwischen Ringstraße und Hauptstraße und der unübersichtliche Mündungsbereich des Parkplatzes in die Ringstraße gegenüber der Marienstraße gesehen. Nach langen Diskussionen kam man zum Ergebnis, dass der Parkplatz neu strukturiert werden müsste. Insbesondere der Mündungsbereich gegenüber der Marienstraße müsste in Richtung Busbahnhof am Rathaus oder in Richtung Westring verschoben werden. Alternativ hierzu wurden nachfolgende Anregungen aufgenommen: • Anlage eines „Aufmerksamkeitsstreifens“ vor dem Mündungsbereichen zur Hauptstraße und zur Ringstraße sowie farblich abgesetzte Geh- und Radwege. • Verbesserung der Sichtachsen auf die Geh- und Radwege (z.B. durch zurückziehen der Werbeschilder, Pflanzung von niedrigen Sträuchern). • Schwellen und Fahrbahnmarkierungen im Bereich der Hauptachse des Parkplatzes zur Schaffung einer klaren Linienführung und zur Reduzierung der Durchfahrtsgeschwindigkeit. • Errichtung einer Skulptur (Kunst im öffentlichen Raum) mit Bezug zur ehemaligen Nutzung des Bereiches (Betonwerk). regionalplan & uvp 2010/2011 Abbildung 34: Anregungen zur Optimierung des Parkplatzes Seite 93 Dorferneuerungsplan Spelle • Kapitel 5: Maßnahmenplanung Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume möglichst nicht in Mitleidenschaft gezogen und verlorengehende Bäume ersetzt werden (ggf. Abstimmung mit der uNB erforderlich). Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger privater Flächeneigentümer 5.1.9 Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (zw. Volksbank und Rathaus) (M 9) Mit dem Rückbau der Hauptstraße wurde in diesem Bereich eine „abknickende“ Vorfahrt ausgewiesen. Die ursprüngliche Straßenachse der Hauptstraße ist jedoch weiterhin prägend. PKW und insbesondere die schwächeren Verkehrsteilnehmer, die vom Rathaus in Richtung Volksbank möchten, müssen eine Vielzahl an vorfahrtsberechtigten Verkehrsteilnehmer beachten. Dies wird durch größeren Bäumen, einer Drückampel und dem von Osten kommenden Ast der Ringstraße zusätzlich erschwert. Durch die Berücksichtigung eines großzügigen Fahrbahnradius der vorfahrtsberechtigten Achse Ringstraße / Hauptstraße, dem Einbau von zwei Querungshilfen und dem Erhalt der Drückampel könnte dieser Knotenpunkt auch aus gestalterischer und verkehrstechnischer Sicht optimiert werden. In diesem Zusammenhang kann parallel der Rathausparkplatz neu strukturiert und gestalterisch aufgewertet werden (vgl. nachfolgende Abbildung). Die aktuelle Planung sieht den Erweb eines schmalen Grundstückstreifens vor dem Pfarrhaus an der Hauptstraße vor. Der Großteil des alten Baumbestandes sollte erhalten bleiben. Es zeichnet sich jedoch ab, dass einzelne Bäume beidseitig der Ringstraße entnommen werden müssen. Es ist zu gewährleisten, dass verlorengehende Bäume ersetzt werden (ggf. Abstimmung mit der uNB erforderlich). Abbildung 35: Gestaltungskonzept zum Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (Gladen 2010) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 94 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Durch den Erwerb und dem Abriss des Pfarrhauses an der Hauptstraße kann die Planung z.B. durch breitere kombinierte Geh- und Radwege oder durch ein weiteres „Abflachen“ des Kurvenradius weiter optimiert werden. Mit dem Erwerb des Pfarrhauses besteht alternativ ausreichend Raum, die Ringstraße ggf. als durchgehende Achse zu gestalten, an der die Hauptstraße an zwei Punkten angebunden wird. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.10 dorftypischer Rückbau der Raiffeisenstraße (M 10) Kirchstraße Abbildung 36: Gestaltungskonzept und Schnitt Raiffeisenstraße / Kirchstraße regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 95 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Bei der Raiffeisenstraße und der unter der Maßnahme M11 beschriebenen Kirchstraße handelt es sich um untergeordnete innerörtliche Verkehrsachsen, die die Bereiche Rathaus, Johanneskirche / Markelo- Platz und Ärztehaus an der Johannesstraße direkt verbinden. Beide Straßen werden nur untergeordnet von Kraftfahrzeugen in Anspruch genommen. Die Gehwege sind derzeit sehr schmal. Durch das Gestaltungskonzept soll erreicht werden, dass die Fahrbahn auf eine Breite von 5,5 m reduziert und somit die Gehwege wesentlich breiter gehalten werden können. Aufgrund der fehlenden LKW-Nutzung könnte sogar überlegt werden, die Fahrbahnbreite auf 5 m zu reduzieren. Dann könnte auch eine stärker Durchgrünung der Achse z.B. durch die wechselseitige Anlage von Beeten und / oder die Anlage von Baumtoren erfolgen. Ein ebenerdiger Ausbau ist anzustreben, um ein flexibles Queren der Verkehrsachsen zu ermöglichen. So können attraktive fußläufige, innerörtliche Wegeverbindungen geschaffen werden, die eine nachhaltige Verknüpfung der beschriebenen Bereiche zur Folge hat. Die Materialwahl hat sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus zu orientieren. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen langfristig (in 8 bis 10 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.11 dorftypischer Rückbau der Kirchstraße (M 11) Die Grundzüge des Rückbaues wurden bereits im Kapitel 5.1.10 beschrieben. Durch die Benennung einer eigenen Maßnahmennummer soll eine flexible Realisierung (Schaffung von sinnvollen Bauabschnitten) erreicht werden. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen langfristig (in 8 bis 10 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.12 Optimierung der Parksituation vor dem Ärztehaus (Johannesstraße) (M 12) Bedingt durch das Ärztehaus an der Johannesstraße entsteht in diesem Bereich täglich eine unübersichtliche Parksituation mit bisher nur kleinen Blechschäden. Da an beiden Seiten der Johannesstraße, teils auch in falscher Fahrtrichtung, geparkt wird, ist auch ein Einfahren aus der Raiffeisenstraße in die Johannesstraße sehr gefährlich und äußerst unübersichtlich. Durch die Schaffung eines neuen Parkstreifens (Schrägparker bzw. alternativ Längsparker parallel zur Fahrbahn) und der Verlegung des Gehweges gegenüber dem Ärztehaus kann diese Situation erheblich entschärft werden. Im Zusammenhang mit den Diskussionen zu dieser Maßnahme ist die Gemeinde Spelle bereits tätig geworden und hat einen Teil des gegenüberliegenden Grundstücks erworben. Der Ausbau des Bereiches könnte entsprechend dem abgebildeten Gestaltungskonzept realisiert werden. Die Materialwahl hat sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus zu orientieren. Neben dem Ärztehaus befindet sich in diesem Bereich eine Apotheke und Gastronomie (Eisdiele, Pizzeria) mit hohem Publikumsverkehr. Hier besteht die regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 96 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Möglichkeit, dass die angrenzenden Bereiche im Rahmen der Dorferneuerung durch die Flächeneigentümer ebenfalls gestalterisch angepasst und optimiert werden. Abbildung 37: Gestaltungskonzepte zum Parkstreifen an der Johannesstraße Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.13 dorftypischer Rückbau der Johannesstraße (ohne M 12) (M 13) Der Maßnahmenbereich der Johannesstraße beginnt an der Ringstraße in Höhe der Volksbank und führt bis zum Kreuzungsbereich mit der Schapener Straße. Der Bereich der Maßnahme M12 wird herausgenommen, da dieser eine höhere Priorität erhalten hat. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 97 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Abbildung 38: Gestaltungskonzept und Schnitte zur Aufwertung der Achse der Johannesstraße Im Rahmen der Arbeitskreissitzung wurden zum Rückbau der Johannesstraße mehrere Varianten entwickelt. Im Kern handelt es sich um das Einbringen von Baumtoren oder um die Verschwenkung der Achse der Johannesstraße. Zur Kostenreduzierung wurde angeregt, das Konzept mit den Bauminseln vorzuziehen, um die Fahrbahn zu erhalten und lediglich die Randbereiche (Gehwege, Stellflächen, Beleuchtung) gestalterisch aufzuwerten und zu optimieren. Um ausreichend breite Gehwege zu erhalten, muss der Straßenquerschnitt auf mind. 6 m verringert werden. So kann zumindest einseitig eine Gehwegbreite von 2 m erreicht werden. Ein Teil der vorhandenen Stellflächen würde durch das Einbringen der Bauminseln wegfallen. Durch die Bauminseln sollen Grünstrukturen in die Achse eingebracht und die gradlinige Achse unterbrochen werden. Es könnte für die gesamte Achse eine „30er-Zone“ eingerichtet werden, die derzeit nur für den Abschnitt vom Ärztehaus bis zur Schapener Straße gilt. Die Materialwahl richtet sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus. Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume (Silberlinden, drei Stiel- Eichen) nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Im Zuge der Maßnahmen- Ausführung sind - wo erforderlich - die vorhandenen Bäume mit ausreichend großen Baumscheiben (mindestens 8 m²) zu versehen, bzw. sind wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben zu verwenden. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 98 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.14 dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Hauptstraße und Johannesstraße und Umfeldgestaltung im Bereich Markelo- Platz (M 14) Abbildung 39: Gestaltungskonzept und Luftbild zum Maßnahmenbereich Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15) Die Bereiche Markelo- Platz und Johanneskirche liegen bisher ohne Bezug nebeneinander. Dieser Effekt wird durch den hohen Ausbaugrad der Schapener Straße (ehem. Kreisstraße) verstärkt. Die bisher südlich des Modehauses befindliche Bushaltestelle wurde an die Hauptstraße nördlich der Tankstelle verlegt. So wurde bereits erreicht, dass das hohe Verkehrsaufkommen zum Beginn und zum Ende der Schule nicht mehr durch an- und abfahrende Busse verschärft wird. Diese Bushaltestelle wird nun im Bereich Markelo- Platz nicht mehr benötigt. In einem ersten Schritt soll die trennende Wirkung der Schapener Straße durch den dorftypischen Rückbau aufgehoben werden. Der Bereich der Schapener Straße im Abschnitt Markelo- Platz (Fahrbahn, Geh- und Radwege) soll hierzu farblich auf die angrenzenden Bereiche Markelo- Platz und Johanneskirche (vgl. M15) abgestimmt werden, so dass für den Kraftfahrer der Effekt entsteht, dass er „über“ einen Platz fährt. Zur Verstärkung dieses Effektes sollte ein ebenerdiger Ausbau angestrebt werden. In diesem Zusammenhang müssen einzelne größere Bäume (hier insbesondere Platanen) gefällt werden. Dies sollte durch großzügige Baumpflanzungen entlang der Schapener Straße außerhalb des Platzbereiches kompensiert werden. Es ist zu gewährleisten, dass verlorengehende Bäume ersetzt werden (ggf. Abstimmung mit der uNB erforderlich) und ausreichend große Baumscheiben (mindestens 8 m²), bzw. wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben verwendet werden. Diesem Bereich vor- und nachgeschaltet sollten Querungshilfen und Beete eingebracht werden, die die gradlinige Achse unterbrechen und das Queren der Schapener Straße erleichtern. Die Beleuchtung und Poller sollten so eingebracht werden, dass sie im Rahmen von Veranstaltungen (z.B. Kirmes, Fest des Bürgers) herausgenommen werden können. Die kombinierten Geh- und Radwege parallel zur Schapener Straße sollten in den Mündungsbereich regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 99 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung durch eine deutliche Markierung, z.B. durch eine rot markierte Fläche zur Erhöhung der Sicherheit für die schwächeren Verkehrsteilnehmer, herausgestellt werden. Der Parkplatz westlich der Kirchstraße könnte neu gegliedert werden. Hierbei sind jedoch die Grundstückszufahrten zu den dort angrenzenden Wohnhäusern zu berücksichtigen. Die Materialwahl der Bereiche vor und nach dem Markelo- Platz hat sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus zu orientieren. Die angestrebte Fahrbahnbreite sollte bei max. 3,25 m je Fahrspur liegen. Die Breite der kombinierten Geh- und Radwege sollte 2,5 m erreichen. Abbildung 40: Visualisierung zum Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15) - Blick von der Johannesstraße Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.15 Umfeldgestaltung Johanneskirche (M 15) Die Umfeldgestaltung Johanneskirche besitzt einen engen Sachzusammenhang mit der Maßnahme M14 (vgl. Abbildung 39 und 40) sowie dem dorftypischen Rückbau der Kirchstraße (M11) und der Johannesstraße (M13). Im Rahmen der Arbeitskreissitzungen wurden mehrere Varianten diskutiert, wie diese Bereiche enger miteinander verknüpft werden können. Die dem Dorferneuerungsbericht zugrunde gelegte Variante 4 wurde hierbei favorisiert. Da sich das Grundstück im Besitz der katholischen Kirchengemeinde befindet, wird dieser Teilbereich als eigenständiger Maßnahmenbereich beschrieben. Gestalterisch sollte jedoch durch die Materialwahl der Bezug zu den angedachten Maßnahmen hergestellt werden. Durch die großzügige Befestigung des Bereiches zwischen der Schapener Straße und der Johanneskirche wird erreicht, dass sich optisch ein Platz ergibt. In diesem Zusammenhang müssen einzelne größere Bäume gefällt werden. Vorab regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 100 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung sollte geprüft werden, ob einzelne größere Bäume in das Konzept eingebunden und erhalten bleiben können. Es ist zu gewährleisten, dass verlorengehende Bäume ersetzt werden (ggf. Abstimmung mit der uNB erforderlich) und ausreichend große Baumscheiben (mindestens 8 m²), bzw. wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben verwendet werden. Abbildung 41: Visualisierung zum Rückbau der Schapener Straße (M14) und Umfeldgestaltung Johanneskirche (M15) - Blick von der Kirchstraße Vom Markelo- Platz soll eine erkennbare Achse zum Nebeneingang der Johanneskirche geführt werden. Die Fläche selber kann durch das Einbringen von flächigen Elemente (Wappen, Symbole, Natursteinbänderung) aufgelockert und gestaltet werden. Durch lang gezogene geschwungene Wegeachsen sollen Verbindungen vom Markelo- Platz über den Platz der Johanneskirche zur Kirchstraße und zur Johannesstraße sowie zu den dort befindlichen Einrichtungen (Seniorenstift, Kindergarten und Pfarrheim) geführt werden. Bänke im Bereich dieser Wegeachsen können zum Verweilen einladen. Die Wegeachsen sollten durch das Pflanzen von Hochstämmen weiter herausgestellt werden. Der Bereich um die Kirche könnte stärker durch Beete mit Stauden und niedrigen Gehölzen (vgl. Kap. 5.2.4) begrünt werden. Hierbei sind jedoch Funktionsflächen für Veranstaltungen der Kirchengemeinde und die mögliche Verlegung des Kriegerehrenmals (M19) zu berücksichtigen. Der Haupteingang der Johanneskirche befindet sich an der Seite der Johannesstraße. Dieser sollte ebenfalls deutlich herausgestellt werden. Der Bereich vor der „Arche“ wurde erst in jüngster Zeit neu gestaltet. Dieser Bereich kann in das Gesamtkonzept eingebunden werden. Dem Konzept ist zu entnehmen, dass große Bereiche weiterhin als Freifläche erhalten bleiben. In diesen Bereichen kann die Kirchengemeinde weitere Elemente einbringen, die der Funktion der Johanneskirche zugeordnet sind (z.B. Bibelgarten, Denkmal). Bei der Planung sollten insbesondere Elemente berücksichtigt werden, die im Kirchenjahr notwendig werden (z.B. Bodenhülsen für Fahnen, kombinierte Strom- und Wasseranschlüsse, Beleuchtung etc.). Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 101 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Kath. Kirchengemeinde, ggf. Gemeinde Spelle 5.1.16 dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Johannesstr. und M 3 (M 16) Auch der weitere Verlauf der Schapener Straße in Richtung Schapen sollte bis zum Mündungsbereich Wiesenstraße /Ringstraße (ggf. bis zur Bahntrasse) zur Optimierung des Straßenquerschnittes zurückgebaut werden. Diese Maßnahme steht somit in einem engen Sachzusammenhang mit der Maßnahme M3. Im Bereich östlich der Johannesstraße ist Handel und Handwerk (Gastronomie, Blumengeschäft, Friseur etc.) mit hohem Publikumsverkehr zu finden. Hier besteht die Möglichkeit, dass die angrenzenden Parkplätze im Rahmen der Dorferneuerung durch die Flächeneigentümer ebenfalls gestalterisch angepasst und optimiert werden. Auf der gegenüberliegenden Seite finden sich Seniorenwohnungen und der Park des St. Johannes- Stiftes (M26). Die Trasse scheint in diesem Bereich ausreichend breit, dass die Geh- und Radwege in Abschnitten durch Pflanzungen von der Fahrbahn getrennt werden können (Beete mit Stauden oder Heckenpflanzungen). In den Bereichen Höltingstraße und Wiesenstraße / Ringstraße sollten beidseitig der Mündungen Querungshilfen angelegt werden. Die vorhandene zwischen den beiden Mündungsbereichen liegende Querungshilfe wird aufgrund ihrer Lage nicht ausreichend in Anspruch genommen. Durch den Bau der Querungshilfen kann den schwächeren Verkehrsteilnehmern die Querung der intensiv genutzten Ortseinfahrt erleichtert werden. Im Weiteren kann durch die Querungshilfen die Fahrbahn optisch verengt und somit die Geschwindigkeit der in den Ort fahrenden Kraftfahrzeuge verringert werden. Ein Rückbau bis zur Bahntrasse sollte insbesondere dann berücksichtigt werden, wenn die Bahntrasse innerörtlich als Fuß- und Radweg ausgebaut wird (vgl. Maßnahmenblock M31). Hierdurch wird eine attraktive Anbindung vom Außenbereich an die Wegeachsen des Dorfkernes geschaffen. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen mittelfristig (in 5 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, angrenzende private Flächeneigentümer 5.1.17 Optimierung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße / Schapener Straße / Venhauser Straße (M 17) Derzeit befindet sich in diesem Bereich eine Ampelkreuzung. Im Zusammenhang mit der Nutzung als Schulweg kann die Beibehaltung der Ampelkreuzung eine Variante im Rahmen der Neugestaltung sein. Zur gestalterischen Anbindung der Verkehrsachsen Hauptstraße, Schapener Straße (M14) und Venhauser Straße (M18) sollte der Bereich in diesem Fall mit den dort verwendeten Materialien aufgewertet werden. Hierbei sind insbesondere die Geh- und Radwege bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Alternativ scheint, wie im „städtebaulichen Rahmenplan“ vorgeschlagen, die Anlage eines Kreisverkehrsplatzes mit Vorfahrt für Radfahrer und Fußgänger eine weitere Lösungsmöglichkeit zu regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 102 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung sein, da sich die Ampelkreuzung in den letzten Jahren statistisch gesehen zu einem „Unfallschwerpunkt“ entwickelt hat. Zudem könnte, wie im Maßnahmenbereich M9, ein klarer Abschluss des innerörtlichen Abschnittes der Hauptstraße geschaffen bzw. der Beginn des zentralen dörflichen Bereiches herausgestellt wird. Die notwendigen Flächen befinden sich überwiegend im Besitz der Gemeinde Spelle. Ggf. müsste nördlich ein kleinerer Flächenanteil erworben werden. Auch im Rahmen der Realisierung eines Kreisverkehrsplatzes sollte der Gestaltungsrahmen der Hauptstraße aufgenommen und berücksichtigt werden. Aktuell wurden bereits nördlich der Tankstelle eine großzügige Bushaltestelle (Verlegung der Bushaltestelle am Markelo- Platz) und eine Querungshilfe im Bereich der Hauptstraße geschaffen. Weiter nördlich befindet sich vor dem Mündungsbereich der Englandstraße eine weitere Querungshilfe im Fahrbahnbereich der Hauptstraße. Durch diese Maßnahmen wurde bereits erreicht, dass der Kreuzungsbereich der Hauptstraße mit der Schapener Straße entlastet wird. Abbildung 42: Gestaltungskonzept eines Kreisverkehrsplatzes Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.18 dorftypischer Rückbau der Venhauser Straße zwischen Hauptstraße und Ringstraße (M 18) Der ca. 180 m lange Abschnitt der Venhauser Straße (Verlängerung der Achse der Schapener Straße) zwischen der heutigen Ampelkreuzung und dem Mündungsbereich mit dem Westring regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 103 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung schließt gestalterisch den Kernbereich zwischen Johanneskirche und Rathaus. Hier befinden sich ein Zahnarzt, ein Tierarzt und ein Computerfachgeschäft. Der großzügige Ausbau (ehemalige Kreisstraße) sollte dorftypisch zurückgebaut werden. Es sollte vor den Planungen unter Berücksichtigung einer aktuellen Verkehrsprognose geprüft werden, ob durch eine Änderung der Vorfahrtssituation die Verkehrsflüsse weiter optimiert werden können. Die Achse Westring / Ringstraße könnte dann Teile des Kraftfahrzeugverkehrs um den Ortskern herum leiten. Hierzu müsste jedoch auch die Hauptstraße an die Englandstraße großzügiger (abknickende Vorfahrt oder Abbiegespur) angebunden werden. Dieser Maßnahmenteil währe dann auch Teil dieses Maßnahmenkomplexes. Die Materialwahl hält sich an den Vorgaben des Ausbaues der Hauptstraße vor dem Rathaus. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Zeitrahmen mittelfristig (in 5 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.19 Verlegung des Kriegerehrenmal (M 19) Beim Standort des Kriegerehrenmal handelt es sich um einen gewachsenen Standort am nördlichen Rand der Ortslage Spelle. An zwei Tagen im Jahr (Schützenfest, Volkstrauertag) wird dieser Bereich an der Hauptstraße zur Kranzniederlegung gesperrt. Hierdurch kam es zur Diskussion, ob im Rahmen der Dorferneuerungsplanung nicht ein alternativer Standort vorgeschlagen werden könnte. Vorab kann herausgestellt werden, dass die Eigentumsverhältnisse am derzeitigen Standort klar geregelt sind und eine Verlegung nicht zwingend notwendig ist. Neben der Beibehaltung des Standortes befindet sich ein alternativer Standort im Bereich der Johanneskirche (z.B. im Zuge der Realisierung der Maßnahme M15). Dies muss jedoch mit der kath. Kirchengemeinde (Grundstückseigentümer) abgestimmt werden. Ein weiterer alternativer Standort, der auch im Rahmen der Fragebogenaktion favorisiert wurde, ist der Bereich des alten Kirchplatzes am Brink. Hier könnte die Verlegung des Ehrenmals in die Maßnahme M22 eingebunden werden. Weitere Ausführungen können den Protokollen zu den Arbeitskreissitzungen entnommen werden (siehe Anlagen). Nach dem derzeitigen Stand der Diskussion kann die Verlegung des Kriegerehrenmal in eine beschriebene Maßnahme eingebunden werden. Sollte sich ein alternativer Standort zu den bisher beschriebenen ergeben, soll durch die Maßnahmenbenennung die Möglichkeit gegeben sein, diese Verlegung im Rahmen der Dorferneuerung zu fördern. Im Rahmen einer Förderung sind die Gestaltungskriterien des Dorferneuerungsplanes zu berücksichtigen. Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume (Buchen) nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Schützenverein, Kath. Kirchengemeinde regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 104 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.1.20 Außengestaltung Friedhof und Parkplatz (M 20) Die kath. Kirchengemeinde plant derzeit den Umbau der Friedhofskapelle und der Leichenhalle. Hierdurch soll die Nutzung der Kapelle den heutigen Ansprüchen entsprechend aufgewertet werden. Daneben werden sanitäre Anlagen ergänzt. Dieses Maßnahmenpaket wird auch vom Arbeitskreis als sinnvoll und notwendig erachtet. Nachfolgend werden die Teilmaßnahmen Außengestaltung Friedhof und Parkplatz beschrieben. Im Zusammenhang mit der Außengestaltung des Friedhofes soll eine aus der Kapelle führende Achse gestalterisch aufgenommen und durch den Vorplatz geführt werden. In diesem Zusammenhang soll der Vorplatz neu gegliedert und durch Gestaltungspflaster und einfassende Beete aufgewertet werden. Die derzeit zentral stehende Christusstatue muss entsprechend verlegt werden. Die kath. Kirchengemeinde hat bereits Pläne erarbeitet, die auch aus Sicht der Dorferneuerung den Bereich nachhaltig aufwerten. Es ist zu gewährleisten, dass der vorhandene Baum im Pflanzbeet vor dem Haupteingang der Leichenhalle (Blut-Buche) nicht in Mitleidenschaft gezogen wird (keine Beseitigung des Baumes und auch kein Eingriff in den Wurzelraum des Baumes). Der Parkplatz zum Friedhof befindet sich am „Brink“. Die Fläche ist derzeit mit einer bituminösen Deckschicht versehen. Angrenzend finden sich ein Bereich mit Wertstoffbehältern (Glas und Altkleider) sowie eine weitere Parkplatzfläche, die mit unterschiedlichen Betonsteinpflastern und Bitumen befestigt ist und eine Zufahrt zur Beestener Straße besitzt. Der Parkplatz sollte neu gegliedert und durch ein einheitliches Gestaltungspflaster aufgewertet werden. Die Zu- und Abfahrtsituation sowie die fußläufige Anbindung in Richtung Friedhof sollte überprüft und der Nutzung (erhöhtes Abbildung 43: Blick von der Friedhofstraße Verkehrsaufkommen bei Beerdigungen) ent- auf den Parkplatz sprechend angepasst werden. Auf einen barrierefreien Ausbau für die fußläufige Anbindung des Parkplatzes in Richtung Friedhof sollte geachtet werden (z.B. durch Absenken der Bordsteine, kein Regenwasserablauf im Durchgangsbereich etc.). Die einfassende Eingrünung (Beete und Hochstämme) sollte soweit möglich erhalten bleiben und in die Planung eingebunden werden. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Kath. Kirchengemeinde (Friedhof), Gemeinde Spelle (Parkplatz) 5.1.21 Gebäudesanierung „Alte Schule“ (M 21) Die Sanierung des Gebäudes umfasst die Außenfassade, den Einbau der historischen Fenster (Rückbau der großen Fensteröffnungen) und die Erneuerung des Daches. Die Kriterien für priregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 105 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung vate Maßnahmen zur Dach-, Fassaden- und Fenstergestaltung (vgl. Kapitel 5.6) sind entsprechend der historischen Vorgaben und der aktuellen Nutzung als Archiv zu berücksichtigen. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen mittelfristig (in 5 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Heimatverein, Gemeinde Spelle 5.1.22 Umfeldgestaltung „Alter Kirchplatz“ (M 22) Dieser Bereich des historischen Ortskernes von Spelle sollte gestalterisch aufgewertet werden. Entsprechend der Umfrageergebnisse wurde die Schaffung eines kleinen Parks mit gestalterischen Elementen angeregt. In diesen Bereich könnte auch das Kriegerehrenmal (M19) verlegt werden. Abbildung 44: Gestaltungskonzept „Alter Kirchplatz“ Das Gestaltungskonzept (vgl. nachfolgende Abbildung) arbeitet im Kern die Umrisse der alten Kirche heraus. Dies ist im Konzept beispielhaft durch die Anlage einer niedrigen Mauer mit Sitzmöglichkeiten dargestellt worden. Im Bereich des ehemaligen Kirchturms könnten beleuchtete Säulen aufgestellt werden, die die Raumwirkung des Turmes verstärken. Durch Informationsund Bildtafeln (vgl. M24) könnte die Geschichte zur alten Kirche und zum historischen Ortskern vermittelt werden. Als weitere gestalterische Elemente sollten Bänke, ein Fahnenmast und z.B. ein Model der alten Kirche im Rahmen der Ausführungsplanung Berücksichtigung finden. Um regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 106 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung das Konzept realisieren zu können, müssen das vorhandene Steinkreuz und die zum Kreuz ausgerichteten Grabplatten verlegt werden. Das Steinkreuz muss zudem saniert werden. Die Grüngestaltung ist entsprechend um die alte Kirche zu arrangieren. Um eine positive Raumwirkung zu erzeugen, sollte der Platz durch Hochstämme eingefasst werden. Auf die Verwendung von Sträuchern sollte verzichtet werden, damit der Bereich einsehbar und gut ausgeleuchtet bleibt. Die vorhandene Mauer, die das Grundstück umgibt, sollte erhalten bleiben. Die Zugänge (Treppenanlagen) sind entsprechend des Gestaltungskonzeptes anzupassen. Es ist zu gewährleisten, dass die vorhandenen Bäume (Berg- Ahorne, Linden, Platanen, eine Sand- Birke, Säulen- Eichen, Spitz- Ahorne) nicht in Mitleidenschaft gezogen werden (keine Beseitigung der Bäume und auch kein Eingriff in den Wurzelraum der Bäume). Im Zuge der Maßnahmen-Ausführung sind - wo erforderlich - die vorhandenen Bäume mit ausreichend großen Baumscheiben (mindestens 8 m²) zu versehen, bzw. sind wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben zu verwenden Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Kath. Kirchengemeinde, ggf. Gemeinde Spelle 5.1.23 Umfeldgestaltung Reithalle (M 23) Der Bereich vor der Reithalle stellt sich derzeit als große, einheitlich durch Betonsteine befestigte Fläche dar. Durch eine Betonung der Zufahrten zur Reithalle und zur Stallanlage sowie zu den Reitplätzen und der Abgrenzung von Stellflächen könnte dieser Bereich gestalterisch aufgewertet werden. Die Pferde müssen jedoch sicher geführt werden können. Bei der Anlage der Stellplätze sind die Radien von Gespannen (PKW mit Pferdeanhänger) und LKWs zu berücksichtigen. Dies ist auch bei der Auswahl der Bauklasse zu beachten. Zur Verkehrsberuhigung könnte die Gestaltung bis in den Straßenraum der Straße „In den Gärten“ entwickelt werden. Im Rahmen der Ausführungsplanung ist der vorhandene Baumbestand (Eichen) zu erhalten. Die vorhandenen Bäume im Zuge der Maßnahmen-Ausführung - wo erforderlich - mit ausreichend großen Baumscheiben (mindestens 8 m²) zu versehen, bzw. sind wasserdurchlässige Materialien im Bereich der Baumscheiben zu verwenden. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen mittel- bis langfristig (in 5 bis 10 Jahren) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 107 Dorferneuerungsplan Spelle Maßnahmenträger Kapitel 5: Maßnahmenplanung Reit- und Fahrverein Spelle und Umgebung 5.1.24 Aufstellen von Bildtafeln mit historischen Fotos (M 24) An markanten Punkten innerhalb der Ortslage Spelle oder an ausgewiesenen Wanderwegen sollten in „Blickrichtung“ zum jeweils dokumentierten Bereich Bildtafeln mit historischen Fotos aufgestellt werden. Hierfür werden beispielhaft die Bereiche „Alter Kirchplatz“ am Brink, Markelo- Platz, Krankenhaus an der Johannesstraße, Hauptstraße, altes Wohnhaus Rekers, Molkerei Spelle oder die Maschinenfabrik Krone aufgeführt. Der jeweilige Standort und der Bezug zur Örtlichkeit sind jedoch vom Vorhandensein alter, historischer Fotos abhängig. Die Fotos können zur Erläuterung durch kurze Texte ergänzt werden. Als Befestigung Abbildung 45: Beispiel einer Bildtafel wird eine Halterung aus Edelstahl vorgeschlagen. Die Bildplatte sollte eine Größe von 40 x 30 cm besitzen und witterungsbeständig sein. Die Realisierung dieser Maßnahme muss nicht als eigenständiger Maßnahmenblock realisiert werden, sondern kann in Verbindung mit Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. So kann z.B. im Rahmen des Ausbaues der Johannesstraße (M13) im Bereich des Altenheimes ein Foto vom alten Krankenhaus oder bei der Umgestaltung des „Alten Kirchplatzes“ (M22) eine Bildtafel mit der alten Kirche angebracht werden. Es sollten jedoch bei der Herstellung einheitliche Kriterien (Format, Größe, Schriftart, Befestigung) zugrunde gelegt werden. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen kurzfristig (in 1 bis 4 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, Heimatverein 5.1.25 Aufwertung im Bereich „Moorlehrpfad“ (M 25) Zur Ergänzung des touristischen Bereiches am Moorlehrpfad sollte eine Torfhütte mit Torfkarre auf einer „Insel“ vom Weg abgetrennt errichtet werden. Die Hütte soll die früher einfache Lebensweise im Moor dokumentieren. Neben der Hütte kann ergänzend ein Torfstich angelegt werden. Zur Ergänzung des vorhandenen Moorlehrpfades könnte dieser um interaktive Elemente zum Themenkomplex Hochmoor erweitert werden. Hier sei beispielhaft ein „Barfußweg“ genannt. Um die Wirkung eines Moores im Bereich der Speller Dose wieder aufleben zu lassen, sollte insbesondere der Bereich um den Aussichtsturm großzügig von den aufkommenden Gehölzen befreit werden (Rodung der Birken und Kiefern). Im Zuge der Gesamtplanung sollte überprüft werden, ob Teile des Steges erneuert werden müssen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 108 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Tourismus, (3) Natur und Landschaft Entwicklungsziel (1) Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten (3) Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen kurz- bis mittelfristig (in 1 bis 7 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle, Heimatverein 5.1.26 Anlage eines Bolzplatzes (M 26) Innerhalb des Dorferneuerungsgebietes befinden sich drei Bolzplätze (Südring, Sportplatz, Ringstraße), die intensiv durch die örtliche Jugend in Anspruch genommen werden. Im Rahmen der Fragebogenaktion wurde angeregt, einen weiteren Bolzplatz anzulegen. Dieser sollte eine Rasenfläche von 20 x 30 m umfassen und durch einen Gitterstabzaun eingefasst werden. Als Gestaltungsbeispiel kann der Bolzplatz an der Ringstraße dienen. Als Elemente sind zwei Tore und Bänke zu berücksichtigen. Eine konkrete Fläche für diese Maßnahme konnte im Rahmen der Planungen bisher noch nicht ermittelt werden. Die bevorzugte Lage sollte sich jedoch an den jüngeren Baugebieten orientieren. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen mittel- bis langfristig (in 5 bis 10 Jahren) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.1.27 Neugestaltung und Aufwertung des Parks am St. Johannes-Stift (M 27) Hinter dem St. Johannes-Stift (Alten- und Pflegeheim) befindet sich ein großer Park mit einigen älteren Bäumen. Hier wurde, nachdem die Strauchschicht in Teilbereichen aufgearbeitet wurde ein kleiner Rundweg angelegt und Bänke aufgestellt. Dieser Bereich sollte mit nachfolgenden Maßnahmen aufgewertet werden: • Optimierung und Erneuerung der Wegeführung (Rundweg, barrierefreie Gestaltung, Bau von flachen Rampen) • Herausstellen und Neupflanzung von weiteren „Solitärbäumen“ • Ergänzung des Baumbestandes durch Einzelbäume und Sträucher • Aufstellen von weiteren Sitzmöglichkeiten und Erweiterung der Beleuchtung • Anlage von Staudenbeeten (Steinmauer, Duftbeet, Schattenpflanzung, Bauerngarten) • Erneuerung der Einfriedung (z.B. durch Aufstellen eines Stabgitterzaunes) Im Rahmen der Ausführungsplanung sollten mögliche bauliche Erweiterungen am Gebäudebestand berücksichtigt werden. Ggf. müsste ein Teilbereich entsprechend ausgespart werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 109 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob die Maßnahme als „öffentliche“ Maßnahme realisierbar ist. Der Park dient insbesondere den Bewohnern des St. Johannes- Stifts als Erholungsbereich, in dem sie sich frei bewegen dürfen. Aufgrund der Erkrankungen (z.B. Demenz) müsste dieser Personenkreis bei einem öffentlichen bzw. frei zugänglichen Park eine Begleitung zur Seite gestellt bekommen. Daher wird ein geschlossener Park favorisiert, um den Personalaufwand in einem überschaubaren Rahmen zu halten. Aus der Sicht des Arbeitskreises könnte die Maßnahme dann aber auch als „private“ Maßnahme gefördert werden, da der Bezug zum alten Krankenhaus als ortsbildprägendes Gebäude herausgestellt werden kann. Daneben befindet sich der Park angrenzend an die Maßnahmenbereiche „dorftypischer Rückbau der Johannesstraße“ (M13) und „dorftypischer Rückbau der Schapener Straße“ (M16). In diesem Zusammenhang kann herausgestellt werden, dass mit der Neugestaltung des Parks dieser auch über den eigentlichen Parkbereich hinaus positiv in die angrenzenden Straßenräume wirken wird. Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Aufwertung bzw. Verbesserung des öffentlichen Raumes und Gestaltung von verbindenden Achsen und zentralen Plätzen Stärkung des kulturellen und dörflichen Lebens Zeitrahmen mittel- bis langfristig (in 5 bis 10 Jahren) Maßnahmenträger St. Johannes- Stift 5.1.28 Sanierung und Optimierung von Straßenabschnitten im Gemeindegebiet - ländlicher Wegebau (M 28/x) In Spelle befinden sich Wege, die aufgrund ihres Zustandes in den nächsten Jahren saniert werden müssen. In der Regel handelt es sich um Wegeabschnitte, die aufgrund ihres Aufbaues (Sandweg, Betonsteinpflasterstraße, Schotterwege oder Wege mit einer bituminösen Deckschicht mit nicht ausreichendem Unterbau) nicht geeignet sind, den landwirtschaftlichen Verkehr aufzunehmen bzw. durch die intensive Nutzung stark in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Notwendigkeit bzw. Dringlichkeit einer möglichen Umsetzung der aufgeführten Maßnahmen ist entsprechend des aktuellen Zustandes herzuleiten. Die nachfolgende Liste gibt die Wege und Straßen wider, die sanierungsbedürftig sind. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Osterbruch Bruchstraße Oarnsberg Moorstraße / Grenzweg Löchteweg Englandstraße (1.940 m) (1.690 m) (1.531 m) (4.900 m) (285 m) (1.269 m) - Dorferneuerungsmaßnahme Die Maßnahme M 28/6 Englandstraße kann als Dorferneuerungsmaßnahme geführt werden, da sie den Straßen innerhalb der Ortslage Spelle zugeordnet werden kann. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 110 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld (1) Landwirtschaft, (2) Tourismus Entwicklungsziel (1) Sicherung und Entwicklung der Landwirtschaft (2) Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung (die Priorität orientiert sich am aktuellen Zustand des jeweiligen Weges) Maßnahmenträger Gemeinde Spelle 5.2 Ökologische Entwicklungsmaßnahmen (M 29 und 30) Unter diesen Punkt fallen die Maßnahmen zur Verbesserung und zum Erhalt der Lebensräume für die dorftypische Avifauna und den Fledermäusen sowie Maßnahmen an Gewässern, der Neuanlage / Pflanzung von Hecken und der Umwandlung von Ackerstandorten in Grünland. 5.2.1 Bau von Nistkästen (M 29/1) Durch den stetigen Verlust von Altbäumen und Gehölzen sowie den Modernisierungsarbeiten an den Gebäuden ist es in den letzten Jahrzehnten zu einem Rückgang geeigneter Bruthabitate gekommen. Um diesem Trend entgegen zu wirken, sollten im Bereich der Dorferneuerung Brutmöglichkeiten für die dorftypische Avifauna angebracht werden. Es handelt sich dabei u.a. um Schwalbennester, Brutkästen für den Hausrotschwanz und der Schleiereule. Daneben besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, weiteren Vogelarten geeignete Nisthilfen zur Verfügung zu stellen. Die Nisthilfen können z.B. im Rahmen einer Projektwoche an der örtlichen Schule, durch einen Verein oder einer ähnlichen Organisation gebaut und verteilt, bzw. an geeigneten Stellen angebracht werden. Das Anbringen von Nisthilfen an Baum- und Strauchstrukturen ist jedoch unbedingt zu vermeiden, es sei denn, es werden Befestigungsarten gewählt, die keine Beeinträchtigungen für die Gehölzstrukturen nach sich ziehen. Nachfolgend sind einige Abbildungen eingefügt, die als Grundlage für die Erstellung und den Erwerb der Nisthilfen dienen können. Abbildung 46: Schema zum Hausrotschwanzkasten regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 111 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Abbildung 47: Schema zu Mehlschwalben und Schleiereulenkasten Handlungsfeld Natur und Landschaft Entwicklungsziel Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Maßnahmenträger Vereine (z.B. Heimatverein), Kirche, Schule 5.2.2 Bau von Fledermauskästen (M 29/2) Durch den stetigen Verlust von Altbäumen und Gehölzen sowie den Modernisierungsarbeiten an den Gebäuden ist es in den letzten Jahrzehnten auch bei den Sommerquartieren zu einem Rückgang geeigneter Habitate für Fledermäuse gekommen. Um diesem Trend entgegen zu wirken, sollten im Bereich der Dorferneuerung geeignete Strukturen für die Fledermäuse geschaffen werden. Die Fledermauskästen können z.B. im Rahmen einer Projektwoche an der örtlichen Schule, durch einen Verein oder einer ähnlichen Organisation gebaut und verteilt bzw. an geeigneten Stellen angebracht werden. Das Anbringen von Kästen an Baum- und Strauchstrukturen ist jedoch unbedingt zu vermeiden, es sei denn, es werden Befestigungsarten gewählt, die keine Beeinträchtigungen für die Gehölzstrukturen nach sich ziehen. Auf der nachfolgenden Seite sind einige Abbildungen eingefügt, die als Grundlage für die Erstellung und den Erwerb der Fledermauskästen dienen können. Daneben sollte darüber informiert werden, wie jeder an seinem Gebäude Fledermäusen geeignete Aufenthaltsmöglichkeiten gestalten kann. Den nachfolgenden Darstellungen ist eine Literaturliste mit weiteren Informationen zu diesem Themenbereich vorangestellt. Handlungsfeld Natur und Landschaft Entwicklungsziel Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Maßnahmenträger Vereine (z.B. Heimatverein), Kirche, Schule regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 112 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung BLAB, J. (1980):Grundlagen für ein Fledermaus- Hilfsprogramm, Themen der Zeit 5, Kilda, Greven HECKENROTH, H. & B. POTT-DÖRFER (1991): Beiträge zum Fledermausschutz in Niedersachsen, Naturschutz und Landschaftspflege Niedersachsen 26, Hannover JÜDES, U. (1985): Fledermäuse und ihr Schutz, Arbeitsgruppe Fledermausschutz, Kulpin MAYWALD, A. & B. POTT (1988): Fledermäuse – Natur erleben, Ravensburg POTT-DÖRFER, B. & D. SCHUPP (1995): Nistmöglichkeiten und Quartierangebot an Gebäuden für Vögel und Fledermäuse, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 6/95, Hannover SCHOBER, W. & E. GRIMMBERGER (1987): Die Fledermäuse Europas, Kosmos Verlag, Stuttgart Fledermausbretter in und an Gebäuden Fledermausbretter an Garagen Abbildung 48: Fledermausbretter (Beispiele) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 113 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.2.3 Anlage von Hecken (M 30) Die Hecken werden zur Strukturierung und Gliederung der Landschaft, als Erosionsschutz (Schutz vor Winderosion) und zur Verbesserung des Landschaftsbildes angelegt. Bei Anpflanzungen von linearen Gehölzstrukturen an Wegen sind die Grenzabstände zu den landwirtschaftlichen Flächen einzuhalten (Schwengelrecht). Wirkungsweise: Langfristige Sicherung von erosionsgefährdeten Bereichen durch Reduzierung der Windgeschwindigkeiten. Die Lebensdauer der Wurzeln kann durch entsprechende Pflegeeingriffe (auf den Stock setzen bei ausschlagfähigen Pflanzen) über das natürliche Baumalter hinaus verlängert werden. Herstellung (s.a. DIN 18916, DIN 19657) Transport und Lagerung: Bei Transport und Lagerung sind die Gehölze vor Frost und Austrocknung zu schützen. Es ist zu beachten, dass die Wurzeln weder durch den Fahrtwind noch durch Wärme und Sonnenstrahlen austrocknen. Anfeuchten und Abdecken der Wurzeln oder Transport in geschlossenen Fahrzeugen kann dies verhindern. Bei mehrtägiger Lagerung sind die Gehölze fachgerecht einzuschlagen. Pflanzschnitt (nicht bei Ballenware): Wurzeln: Nur bei verletzten, kranken oder überlangen Wurzeln. Diese bis ins gesunde Holz, mit der Schnittfläche nach unten unter Schonung der Saugwurzeln, zurückschneiden. Oberirdische Triebe: Nur erforderlich bei geringem Saugwurzelanteil sowie bei kranken, verletzten, vertrockneten oder frostgeschädigten Trieben. Zur Förderung des Wurzelwachstums sollten die Triebe um etwa 1/3 ihrer Länge bis ins gesunde Holz zurück geschnitten werden. Die Leittriebe der Bäume werden nicht geschnitten. Einpflanzung: (Lochpflanzung): Das Pflanzloch etwas größer als das Wurzelwerk ausgraben und die Pflanze ohne Veränderung der natürlichen Wurzellage in das Pflanzloch stellen. Die Pflanze so tief einpflanzen, wie sie vorher gestanden hatte. Die Erde einige Zentimeter höher anfüllen, um Setzungen auszugleichen. Die Pflanze dabei mehrmals rütteln und die Erde vorsichtig antreten. Schutz gegen Wildschäden: Zum Schutz gegen Wildschäden ist es ratsam, Manschetten aus Kunststoff oder Hasendraht um die Stämme zu binden. Mindestens 25% der Pflanzung ist mit dieser Maßnahme zu sichern. Besonders bewährt, jedoch vom Preis höher anzusetzen, hat sich ein Wildschutzzaun. Pflanzmaterial: Es sind nur standortgerechte heimische Gehölzarten zu verwenden, die vor Ort gewonnen werden oder von anerkannten Markenbaumschulen bezogen werden. Bevorzugte Größen: Baumschulware, Anzuchtarten 2/2, 80 – 100 cm. Pflanzabstände 1,5 x 1,5 m Pflanzzeit: Während der Vegetationsruhe an frostfreien Tagen in den ungefrorenen Boden. Die Herbstpflanzung ist der Frühjahrspflanzung vorzuziehen, da der Boden noch relativ warm, das Wurzelregionalplan & uvp 2010/2011 Seite 114 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung wachstum im Herbst besonders intensiv und in den Wintermonaten viel Feuchtigkeit zu erwarten ist. Pflege (s.a. DIN 18916, DIN 19657): Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: Die Fertigstellungspflege umfasst alle Leistungen nach der Pflanzung, die zur Erzielung eines abnahmefähigen Zustandes erforderlich sind. Die anschließende Entwicklungspflege ist so lange erforderlich, bis die Gehölze über die Krautschicht hinausgewachsen sind. In der Regel zwei bis drei Vegetationsperioden. Die Pflege umfasst auch das Entfernen des Wildschadenschutzes nach Herauswachsen aus der Äserhöhe (Rehwild ca. 150 cm Höhe). Kostenschätzung: Pro Quadratmeter Pflanzfläche wird ein Kostenfaktor von ca. 3,50 Euro angesetzt. Beschreibung der 3- reihigen Strauch- Baum- Hecke: Die Pflanzung erfolgt laut Pflanzplan. Der Pflanzabstand beträgt 1,5 x 1,5 m. Die Pflanzung der Strauch- Baum- Hecke erfolgt auf eine Breite von 4 m. Hinzu kommt jeweils beidseitig ein 1 m breiter Krautsaum. Es werden folgende Arten- und Mischungsverhältnisse zur Herstellung der Strauch- Baum- Hecke verwendet: Tabelle 12: Pflanzliste für die 3- reihige Strauch- Baum- Hecke Art Rotbuche Stieleiche 2. Ordnung Hainbuche Eberesche Vogelkirsche Schwarzerle Frühe Traubenkirsche Salweide Sandbirke Straucharten Faulbaum Schlehe Zwei. Weißdorn Geißblatt Schwarzer Holunder Besenginster Eingr. Weißdorn Hundsrose Gemeiner Hasel Summe: 1.Ordnung Menge 3 4 3 3 2 3 3 3 3 7 7 6 7 5 6 5 6 5 81 Verhältnis in % 3,70 4,93 3,70 3,70 2,50 3,70 3,70 3,70 3,70 8,65 8,65 7,42 8,64 6,17 7,41 6,17 7,42 6,17 100 K E R N Z O N E M A N T E L S A U M Die Pflanzung (vgl. Tabelle 14 bzw. nachfolgende Abbildungen) wird als Schutz vor Nutzungsänderung mit einem doppelten Walzdraht, der an Eichenspaltpfählen befestigt wird, gesichert. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 115 Dorferneuerungsplan Spelle Baumarten I. Ordnung 1 Rotbuche (Fagus sylvatica) 2 Stieleiche (Quercus robur) Kapitel 5: Maßnahmenplanung Baumarten II. Ordnung 1 Vogelkirsche (Prunus avium) 2 Eberesche (Sorbus aucuparia) 3 Hainbuche (Carpinus betulus) 4 Schwarzerle (Alnus glutinosa) 5 Fr. Traubenkirsche (Prunus padus) 6 Salweide (Salix caprea) 7 Sandbirke (Betula pendula) Straucharten 1 Faulbaum (Frangula alnus) 2 Schlehe (Prunus spinosa) 3 Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata) 4 Geißblatt (Lonicera periclymenum) 5 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 6 Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna) 8 Hundsrose (Rosa canina) 9 Gemeiner Hasel (Corylus avellana) Abbildung 49: Pflanzschema der 3- reihigen Strauch- Baum- Hecke Beschreibung der 5- reihigen Strauch- Baum- Hecke: Die Pflanzung erfolgt laut Pflanzplan. Der Pflanzabstand beträgt 1,5 x 1,5 m. Die Pflanzung der Strauch- Baum- Hecke erfolgt auf einer Breite von 8 m. Hinzu kommt jeweils beidseitig ein 1,0 m breiter Krautsaum. Es werden folgende Arten- und Mischungsverhältnisse zur Herstellung der Hecke verwendet. Tabelle 13: Pflanzenliste für eine 5- reihige Strauch- Baum- Hecke Art 1.Ordnung Rotbuche Eiche 2. Ordnung Hainbuche Eberesche Vogelkirsche Schwarzerle Frühe Traubenkirsche Salweide Sandbirke Straucharten Faulbaum Schlehe Zwei. Weißdorn Geißblatt Schwarzer Holunder Besenginster Eingr. Weißdorn Hundsrose Gemeiner Hasel Summe: Menge 9 9 8 9 4 6 7 7 5 5 6 4 7 6 3 4 3 7 109 Verhältnis in % 8,26 8,26 7,34 8,26 3,67 5,50 6,42 6,42 4,59 4,59 5,50 3,67 6,42 5,50 2,75 3,67 2,75 6,42 100 K E R N Z O N E M A N T E L S A U M Die Pflanzung (vgl. Tabelle 15 bzw. nachfolgende Abbildungen) wird als Schutz vor Nutzungsänderung mit einem doppelten Walzdraht, der an Eichenspaltpfählen befestigt wird, gesichert. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 116 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Baumarten I. Ordnung 1 Rotbuche (Fagus sylvatica) 2 Stieleiche (Quercus robur) Baumarten II. Ordnung 1 Vogelkirsche (Prunus avium) 2 Eberesche (Sorbus aucuparia) 3 Hainbuche (Carpinus betulus) 4 Schwarzerle (Alnus glutinosa) 5 Fr. Traubenkirsc (Prunus padus) 6 Salweide (Salix caprea) 7 Sandbirke (Betula pendula) Straucharten 1 Faulbaum (Frangula alnus) 2 Schlehe (Prunus spinosa) 3 Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus laevigata) 4 Geißblatt (Lonicera periclymenum) 5 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) 6 Besenginster (Cytisus scoparius) 7 Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna) 8 Hundsrose (Rosa canina) 9 Gemeiner Hasel (Corylus avellana) Abbildung 50: Pflanzschema zur 5- reihigen Strauch- Baum- Hecke 5.2.4 Pflanzenliste für die Bepflanzung im Dorfbereich (D) und im Außenbereich (A), bzw. der freien Landschaft Bei der vorliegenden Pflanzliste handelt es sich um den Inhalt einer Informationsschrift des Amtes für Naturschutz und Forsten, Landkreis Emsland, die der Veröffentlichung „Pflanzenauswahl für den ländlichen (dörflichen) Raum“ des AMTES FÜR AGRARSTRUKTUR MEPPEN (1989) entspricht und für das Gemeindegebiet Spelle und hier für den Ortsteil Spelle angepasst wurde. botanischer Name deutscher Name Bäume: Acer campestre Acer platanoides Acer pseudoplatanus Aesculus hippocastaneum Alnus glutinosa Betula pendula Betula pubescens Carpinus betulus Crataegus laevigata “ Paul´s Scarlet “ Fagus sylvatica Malus sylvestris var. Domestica Prunus avium Prunus padus Quercus petraea Quercus robur Salix alba Salix caprea Salix fragilis Salix viminalis Sorbus aucuparia Feldahorn Spitzahorn Bergahorn Rosskastanie Schwarzerle Sandbirke Moorbirke Hainbuche Rotdorn Rotbuche Apfelbaum Vogelkirsche Traubenkirsche Traubeneiche Stieleiche Silber- Weide Sal- Weide Bruch- Weide Korb- Weide Eberesche regionalplan & uvp 2010/2011 (D) (D/A) Aue * (D/A) Aue * (D) (D/A) * (D/A) * (A) * (D/A) Aue * (D) (D/A) * (D/A) (D/A) * (A) * (D/A) * (D/A) * (D/A) Aue * (D/A) (A) Aue * (H/A (D/A) * Seite 117 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Tilia cordata Ulmus minor Winterlinde Feldulme (D) (D) Sträucher: Amelanchier lamarckii Buxus sempervirens Carpinus betulus Cornus alba Cornus mas Cornus sanguinea Corylus avellana Crataegus laevigata Crataegus monogyna Cytisus nigricans Cytisus scoparius Deutzia gracilis Forsythia x intermedia Frangula alnus Hedera helix „ Arborescens“ Hydrangea arborescens und sp. Hydrangea involucrata Hydrangea involucrata “Hortensis” Hydrangea paniculata Hypericum androsaemum Ilex aquifolium Juniperus communis Kerria japonica Kerria japonica “Pleniflora” Lavendula anguistifolia und var. Ligustrum vulgare Lonicera periclymenum Lonicera xylosteum Paeonia.Suffrutiosa- Hybriden Paeonica suffruticosa Philadelphus coronarius Philadelphus- Coronarius- Hybriden Philadelphus- Virginalis- Hybriden Phyracantha- Hybriden Potenzilia fruticosa mit var. und Sorten Prunus laurocerasus und Sorten Prunus domestica Prunus padus Prunus spinosa Pyracantha coccinea und Sorten Rhamnus cartharticus Rhamnus frangula Ribes nigrum Ribes rubrum Ribes sanguineum und Sorten Ribes uva- crispa Kupfereisenbirne Buchsbaum Hainbuche Weißer Hartriegel Kornelkirsche Roter Hartriegel Haselnuss Zweigriffliger Weißdorn Eingriffiger Weißdorn Schwärzender Geißklee Besenginster Zierliche Deutzie Goldglöckchen Faulbaum Strauchefeu Strauchhortensie Hüllblättrige Hortensie Gefülltb., hüllblättrige Hortensie Rispenhortensie Mannsblut Stechpalme Wacholder Ranunkelstrauch Gefülltblüh. Ranunkelstrauch Lavendel Gemeiner Liguster Waldgeißblatt Rote Heckenkirsche Strauchpfingstrose Strauchpfingstrose Falscher Jasmin Blauer Jasmin Duftender Pfeifenstrauch Feuerdorn Strauchfingerkraut Lorbeerkirsche Pflaume Frühe Traubenkirsche Schlehdorn Feuerdorn Kreuzdorn Faulbaum Schwarze Johannisbeere Rote Johannesbeere Blutjohannisbeere Stachelbeere (D) (D) (D/A) (D) (D) (D/A) Aue * (D/A) * (D/A) * (D/A) * (D) (D/A) * (D) (D) (A) * (D/A) * (D) (D) (D) (D) (D) (D/A) * (D/A) * (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D/A) (D/A) * (D/A) * (D) (D/A) Aue * (D/A) (D/A) * (D) (D) (D) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 118 Dorferneuerungsplan Spelle Rosa; alle Arten und Sorten Rosa canina Rosa corymbifera Rubus idaeus Rubus fruitcosus agg. Salix aurita Salix caprea Salix cinerea Salix pentandra Salix purpurea Salix repens Salix triandra Salix viminalis Sambucus nigra Sambucus racemosa Sorbus aucuparia Sorbus aucuparia ssp. Glabrata Spiraea jap. mit var. und Sorten Spiraea x arguta Spiraea x multiflora Spiraea x vanhouttei Spiraea- Bumalda- Hybriden Syringa vulgaris und Sorten Syringa- Vulgaris- Hybriden Taxus baccata Viburnum lantana Viburnum opulus Weigela florida Weigela- Hybriden Kapitel 5: Maßnahmenplanung Rosen Hundsrose Heckenrose Himbeere Brombeere Ohr- Weide Sal- Weide Asch- Weide / Grau- Weide Lorbeer- Weide Purpur- Weide Kriech- Weide Mandel- Weide Korb- Weide Schwarzer Holunder Roter Holunder Eberesche Verkahlende Eberesche Japanische Spiere Brautspiere Vielblütiger Spierstrauch Prachtspiere Bumalda- Spierstrauch Flieder Flieder Eibe Wolliger Schneeball Gemeiner Schneeball Weigelie Weigelie (Hyriden) (D) (D/A) * (D) (D/A) (D/A) (D/A) * (D/A) (D/A) * (D) (D/A) Aue * (D/A) * (D) (D/A) (D/A) * (D/A) (D/A) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D) (D/A) Aue * (D) (D) Stauden (D): Alle winterharten, dauerhaften Staudenarten. Rank- und Kletterpflanzen (D): Clematis alpina Clematis vitalba Forsythia suspensa mit var. Hedera helix Humulus lupulus Hydrangea anomala ssp. Petiolaris Jasminum nudiflorum Lonicera caprifolium Lonicera periclymenum Pathenocissus tricuspidata Rosa arvensis und Sorten Vitis vinifera und ssp. regionalplan & uvp 2010/2011 Alpen- Waldrebe Waldrebe (auch A) Goldglöckchen Efeu (auch A) Hopfen (auch A) Kletterhortensie Winterjasmin Jelängerjelieber Waldgeißblatt (auch A) Wilder Wein Feldrose Weinrebe Seite 119 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Obstgehölze – Apfel- Hochstämme (D): „Großer Rheinischer Bohnapfel“ „Grüner Wittgensteiner“ „Halberstätter Jungfernapfel“ (zur Straßenpflanzung geeignet) „Landsberger Renette“ „Luxemburger Renette“ „Roter Boskopp“ „Roter Wiegensteiner“ „Schöner von Boskopp“ (zur Straßenpflanzung geeignet) Schöner von Nordhausen“ Obstgehölze – Birnen- Hochstämme (D): „Doppelte Phillipsbirne“ „Frühe von Trevoux“ „Gellers Butterbirne“ „Großer Katzenkopf“ „Gute Luise“ „Neue Poitau“ Obstgehölze – Süßkirschen- Hochstämme (D): „Büttners Rote Knorpel“ (zur Straßenpflanzung geeignet) „Große Schwarze Knorpel“ (zur Straßenpflanzung geeignet) „Knauffs Schwarze“ „Querfurter Königskirsche“ „Schmahlfelds Schwarze“ (zur Straßenpflanzung geeignet) „Werdersche Braune““ (zur Straßenpflanzung geeignet) „Werdersche Frühe“ (zur Straßenpflanzung geeignet) Obstgehölze – Pflaumen- Hochstämme (D): „Czar“ „Emma Leppermann“ „Ontariopflaume“ „Wangenheim“ Die mit D gekennzeichneten Pflanzen sind für die Bepflanzung im Dorfbereich und in den Hausgarten und die mit A gekennzeichneten Pflanzen sind für Pflanzmaßnahmen im Außenbereich, bzw. in der offenen Landschaft geeignet. Bei Anpflanzungen von linearen Gehölzstrukturen an Wegen sind die Grenzabstände zu den landwirtschaftlichen Flächen einzuhalten (Schwengelrecht). Daneben sind die im Emsland heimischen Gehölze mit einem Sternchen * versehen. (Information des Amtes für Naturschutz und Forsten, Landkreis Emsland). In diesem Bezug wurde die Liste so differenziert, das Gehölze die in Auebereichen gepflanzt werden können mit der Buchstabenkombination „Aue“ versehen wurden. Diese Liste orientiert sich streng an die potenzielle natürliche Vegetation. Im Bereich des Ortsrandes im Übergang in die offenen Landschaft und im Außenbereich sollten ausschließlich Gehölze verwendet werden, die in der Liste mit einem A gekennzeichnet sind und vorrangig die, die mit einem Sternchen * versehen wurden. Dadurch kann einer Florenverfälschung entgegengewirkt werden. Die ergänzenden Informationen der Unteren Naturschutzbehörde erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 120 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld Natur und Landschaft Entwicklungsziel Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Arbeitsschritte Informationsveranstaltung, Festlegen der Maßnahmenbereiche, Abstimmung mit den Behörden, Grundstückseigentümern etc., Durchführung der Maßnahme Maßnahmenträger Gemeinde, Grundstückseigentümer Kosten Kosten nicht definiert 5.3 Freizeitorientierte Entwicklungsmaßnahmen (M31) Im Rahmen der Maßnahmenbeschreibungen sind bereits die freizeitorientierten Entwicklungsmaßnahmen eingeflossen und berücksichtigt worden. Im Kern handelt es sich um die Maßnahmenbereiche Sanierung und Umfeldgestaltung Wöhlehof (M1), Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof (M2), Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades (M4), Umfeldgestaltung inkl. Aufstellen einer Beleuchtung am Industriedenkmal (M6), Verlängerung des Parkstreifens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße (M7), Gebäudesanierung „Alte Schule“ (M21), Umfeldgestaltung „Alter Kirchplatz“, Umfeldgestaltung Reithalle (M23), Aufstellen von Bildtafeln mit historischen Fotos (M24) und Aufwertung im Bereich „Moorlehrpfad“ (M25). Positive Effekte sind auch im Zuge der angedachten Wegebaumaßnahmen (landwirtschaftliches Wegesystem und innerörtliche Verkehrsachsen) zu erwarten. Daneben wurden im Rahmen der Umfrageaktion mehrere Anregungen gegeben, die bei der Entwicklung und Optimierung freizeitorientierter Entwicklungsmaßnahmen berücksichtigt werden sollten. • Zwischen der Straße „Zu den Kämpen“ über die Schapener Straße hinaus parallel zur Schubertstraße bis zur Ortsumgehung sollte entlang bzw. auf der Bahntrasse ein innerörtlicher Rad- und Fußweg geschaffen werden. Hierdurch könnte zum einen der Bereich der Schubertstraße eine alternative fußläufige Verbindung zu den zentralen Einrichtungen in Spelle im Bereich des Rathauses erhalten. Daneben wird eine direkte Anbindung des Zentrums an den Außenbereich (Nordring mit Speller Dose und Moorcafe) geschaffen. Darüber hinaus gibt es die Ideen, die Bahntrasse in Richtung Beesten als Radwanderweg auszubauen. Solch eine Maßnahme sollte jedoch in ein überregionales Gesamtkonzept integriert werden, bei deren Planung die betroffenen Samtgemeinden Spelle und Freren mit den an der Trasse liegenden Mitgliedgemeinden, die Stadt Fürstenau, die Touristikverbände der Landkreise Emsland und Osnabrück sowie örtliche Touristikvereine beteiligt sind. Hierbei gilt es, Verknüpfungen zu bestehenden Routen und zu angrenzende attraktiven Zielen zu schaffen. • Im Zusammenhang mit der Maßnahme M4 „Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades“ wurde angeregt, diesen in Richtung Dreierwalde weiterzuführen. Dieser Gedanke wurde in die Maßnahmenbeschreibung integriert. • Zur Verschönerung der Radwege könnten in diesen Bereichen Pflanzungen (Hecken, Einzelbäume) angelegt werden. Daneben sollten vorhandene Schutzhütten aufgewertet und in geeigneten Bereichen weitere aufgestellt werden. Die Neuerrichtung sollte in enger regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 121 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Abstimmung mit den Anliegern geschehen, die diese Bereiche dann auch dauerhaft pflegen und unterhalten könnten. In Bereichen, die sich als Rastplatz eignen, jedoch keine Schutzhütte gewünscht wird, könnten alternativ Bänke und Hinweisschilder errichtet werden. Insbesondere bei der Neuausweisung von Wanderrouten sollten diese Punkte als flankierende Maßnahmen berücksichtigt werden. • Der Bürgerpark sollte um weitere Elemente zur Freizeitgestaltung ergänzt werden. Hier wurde im Rahmen der Bürgerbefragung die Installation eines „Großschachspielfeldes“ und einer „Minigolfanlage“ angeregt. Die genannten Maßnahmen können mit erheblichen Eingriffen in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild verbunden sein. Im Rahmen der Konkretisierung der Maßnahmen ist eine eingehende Abstimmung vor Antragstellung mit dem LGLN (hier insbesondere mit dem Amt für Landentwicklung), dem NLWKN (wenn betroffen) sowie der UNB des Landkreises Emsland durchzuführen. Handlungsfeld Tourismus Entwicklungsziel Sicherung und Entwicklung der ruhigen Erholung und Nutzung von Potenzialen in Verbindung mit regionalen und überregionalen Erholungsschwerpunkten Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Arbeitsschritte Informationsveranstaltung, Festlegen der Maßnahmenbereiche, Abstimmung mit den Behörden, Grundstückseigentümern etc., Durchführung der Maßnahme Maßnahmenträger Gemeinde, Anlieger Kosten Kosten nicht definiert 5.4 Agrarstrukturelle Maßnahmen Vor dem Hintergrund des Strukturwandels in der Landwirtschaft ist auch die Dorferneuerungsplanung stärker gefordert, den veränderten Aufgabenstellungen und Anforderungen im agrarstrukturellen Bereich ausreichend Rechnung zu tragen. Die Dorferneuerungsplanung als landwirtschaftliches Strukturprogramm muss diesen Wandel begleiten. Prioritäres Ziel sollte sein, landwirtschaftliche Betriebe in ihrer Existenz zu festigen. Maßnahmen zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktionsbedingungen und die daraus abzuleitende Verbesserung der betrieblichen Einkommenssituation können hierzu beitragen. In diesem Zusammenhang hat auch die Bestandsaufnahme und die Analyse der landwirtschaftlichen Gegebenheiten in Spelle gezeigt, dass zum einen die langfristige Sicherung der landwirtschaftlichen Produktionsstandorte für Spelle wichtig ist, da der Fortbestand dieser Betriebe den Erhalt der bedeutenden und regionaltypischen Dorf-, Siedlungs- und Landschaftsstruktur nach sich zieht. Demnach muss die agrarstrukturelle Stärkung ein besonderes Entwicklungsziel darstellen. Dieser Prozess kann durch spezielle landwirtschaftliche Entwicklungsmaßnahmen positiv beeinflusst werden. Die Dorferneuerung kann hierbei konstruktive Hilfestellung leisten und entsprechende Initiativen in Gang setzen bzw. unterstützen. Weiterhin wird eine gemeinschaftliche Organisation von Produktionsverfahren zukünftig verstärkt erforderlich, um im landwirtschaftlichen Wettbewerb bestehen zu können. Eine Senkung der Produktionskosten steht dabei im Vordergrund. Ebenso sind die ständige Optimierung der Produktionsverfahren zur Sicherung des regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 122 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Standortes und die Informationsbeschaffung und -verarbeitung in der Landwirtschaft zukünftig unabdingbar. Als Entwicklungsziel der Dorferneuerung Spelle wären daher zur Sicherung der landwirtschaftlichen Strukturen folgende Maßnahmen anzustreben: • Förderung „Urlaub auf dem Bauernhof“ • Initialisierung eines Bauerncafé Die angedachten Entwicklungsziele sind in starkem Maße von Engagement der einzelnen Landwirte abhängig. Der Übergang zu privaten Dorferneuerungsmaßnahmen ist zudem fließend. Da die Landwirte im Rahmen der Fragebogenaktion bereits ein Interesse an möglichen Projekten signalisiert haben, soll diese Bereitschaft zu gemeinsamen Maßnahmen bei weiteren Vorgehensweisen der Dorferneuerung aufgegriffen werden. Es könnte ein Informationskreis für Landwirte ins Leben gerufen werden, dessen Aufgabe darin besteht, in Zusammenarbeit mit den Landwirten, Planern, Gemeinde und dem Amt für Landentwicklung (AfL) konkrete Möglichkeiten für Verbesserungen auf dem Agrarsektor aufzuzeigen und problemadäquate Lösungsansätze zu entwickeln, die speziell auf die Situation in Spelle zugeschnitten sind. Die Förderung der Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe kann parallel mit der Realisierung der geplanten städtebaulichen und landschaftsökologischen Maßnahmen einhergehen. Dies dokumentiert gleichzeitig den prozessorientierten Charakter der Dorferneuerungsplanung. Mit der Förderung des „Urlaub auf dem Bauernhof“ und der Initialisierung eines Bauerncafés könnte Spelle seiner Rolle als Erholungsgebiet weiter gerecht werden. Die Förderung könnte daraus bestehen, ein Bedarfs- und Entwicklungskonzept zu erstellen. In einer weiteren Phase könnten gelungene Projekte aus dem Emsland besucht und Kontakte hergestellt werden. Gleichzeitig müssten Förder- und Investitionsbedarf der interessierten Landwirte ermittelt werden. Durch geeignete Werbemaßnahmen und Zusammenschlüsse könnte diese Maßnahme zusätzlich gefördert werden. Handlungsfeld Landwirtschaft Entwicklungsziel Sicherung und Erhalt der landwirtschaftlichen Strukturen Zeitrahmen Gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Arbeitsschritte Informationsveranstaltung, Abstimmung der Maßnahmen mit dem LGLN, Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung, der Durchführung der Maßnahme und der Abrechnung Maßnahmenträger Landwirte 5.5 Privatmaßnahmen Im Rahmen der durchgeführten Fragebogenaktion sind bereits einige Hinweise zu privaten Maßnahmen eingegangen (vgl. Kapitel 4.1.1.7). Ein Großteil der in der Fragebogenaktion befragten Eigentümer von Gebäuden gab an, dass sie im Rahmen der Dorferneuerung die Möglichkeit in Betracht ziehen, verschiedene Privatmaßnahmen durchzuführen. Es handelt sich dabei um die Renovierung der Fassaden, der Dächer, der regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 123 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Fenster, der Tore und Türen. Daneben wurden häufig die Anlage eines dorftypischen Gartens und die Einfriedung des Grundstückes genannt. Weitere Maßnahmen sind die Einbindung von Hofstellen in die Landschaft sowie die Erneuerung der Zuwegung und die Befestigung der Hoffläche. Ob und in welchem Umfang die Maßnahmen tatsächlich ausgeführt werden, ist zurzeit noch nicht abzusehen, wird jedoch im Rahmen der Dorferneuerungsplanung abgeschätzt. Dies ist, neben vielen weiteren Faktoren, vor allem abhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des jeweiligen Antragstellers und natürlich von den zur Verfügung stehenden Fördermitteln. In Spelle wurden etwas mehr als 110 landwirtschaftliche Betriebe, ehemalige landwirtschaftliche Betriebe und Gebäude erfasst (vgl. Gebäudekataster), von denen sich über 50 % in einem ordentlichen Zustand befinden. Ausgehend von einer groben Kostenschätzung kann von einem Zuschussbedarf von ca. 20.000 Euro je Maßnahme ausgegangen werden. Sollten für ca. 20 Gebäude bzw. Außenanlagen Fördermittel der Dorferneuerung beantragt und bewilligt werden, ergibt dies für den gesamten Förderungszeitraum für private Maßnahmen ein Zuschussbedarf von grob überschlagen 400.000 Euro. Im Zusammenhang mit dem Gebäudekataster sei an dieser Stelle ergänzt, dass die Gebäude entsprechend der aktuellen Ausprägung von der Straßenseite her erfasst und bewertet wurden. Es kann somit vorkommen, dass nicht erfasste Gebäude (historische Substanz nicht erkennbar, erheblich überprägt) durch die Eigentümer so wieder hergerichtet werden sollen, wie sie ursprünglich errichtet wurden. In diesem Fall kann ergänzt durch historische Dokumente (Karten, Fotos) im Rahmen einer Nacherfassung das Gebäude in das Gebäudekataster aufgenommen werden. Zudem verstecken sich auch kleinere historisch erhaltene Nebengebäude auf Grundstücken hinter dem Hauptgebäude oder Pflanzungen und wurden somit nicht erfasst. Auch diese Gebäude sollen erhalten und gesichert werden. Im Zuge einer Nacherfassung bzw. durch Meldung des Eigentümers können sie in das Gebäudekataster aufgenommen werden. Diese Nacherfassung hat in enger Abstimmung mit dem Amt für Landentwicklung, der Gemeinde und dem Arbeitskreis (ggf. in Vertretung durch den Vorsitzenden) zu erfolgen. Handlungsfeld (1) Gemeinschaftsleben stärken, (2) Landwirtschaft, (3) Natur und Landschaft Entwicklungsziel (1) Sicherung und Erhalt der historischen Substanz (2) Sicherung und Erhalt der landwirtschaftlichen Strukturen (3) Sicherung und Entwicklung des natürlichen Potenzials Zeitrahmen gesamter Zeitraum der Dorferneuerung Maßnahmenträger Landwirte, Eigentümer ehemalig landwirtschaftlich genutzter Immobilien, Eigentümer ortsbildprägender und / oder historischer Immobilien, Grundstückseigentümer im angrenzenden Bereich zu öffentlichen Maßnahmen Kosten ca. 400.000 Euro (Fördersumme) bzw. 1,33 Mio. Euro Gesamtkosten 5.6 Hinweise und Empfehlungen für die Erhaltung und Verbesserung des Ortsbildes Ziel der Dorferneuerung ist es, die Eigenart eines Dorfes, vor allem das Ortsbild und den dörflichen Charakter der Siedlungsstrukturen zu erhalten und notwendige Veränderungen sowie zukünftige Entwicklungen in das Erscheinungsbild zu integrieren. In der Karte 6 ist die Siedlungsstruktur, die Verteilung der ortsbildprägenden Gebäude zusammengefasst dargestellt. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 124 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Der Gemeinde ist es möglich, auf öffentlichen Flächen Maßnahmen durchzuführen und auch den Bewuchs an Straßenräumen etc. zu verbessern bzw. herzustellen. Bei der Gestaltung der Vorgärten, der Einfriedungen, der landwirtschaftlichen Hofstellen und der sonstigen privaten Flächen ist jedoch die Mitarbeit jedes Dorfbewohners gefragt. Im noch größeren Maße sind jedoch die Privatpersonen bei der Gebäudegestaltung gefordert, weil nur ein sehr geringer Anteil der Gebäude sich in öffentlicher Hand befindet. Dieses anfangs genannte Ziel reicht weit über den Förderzeitraum der Dorferneuerung Spelle hinaus. Hinweise für den Umgang mit privater Bausubstanz und mit ihrem Umfeld richten sich nicht nur an Besitzer von denkmalgeschützten oder sonstigen ortsbildprägenden Gebäuden, die kurzfristig Erneuerungsmaßnahmen planen, sondern an alle Einwohner, besonders auch zukünftigen Bauherren im Bereich der Ortslagen der Dorferneuerung. Nachfolgend sollen in einer anschaulichen Übersicht die wichtigsten Gestaltungsempfehlungen für Spelle zusammengefasst werden. 5.6.1 Dächer Das Dach bestimmt durch seine Form und Proportion zu den Wänden am stärksten die Wirkung des Hauses, wodurch die „Dachlandschaft“ entscheident mit zum Eindruck des Ortsbildes beiträgt. Das Dach ist eine der bedeutendsten Architekturelemente, die es ermöglichen, Beziehungen, Verwandtschaften und Gemeinsamkeiten zu bilden. Grundsätzlich gilt: • • Wenig Wand- und viel Dachflächen wirken ruhig, lagerhaft, anpassend und zurückhaltend. Das lang gestreckte Satteldach trägt sehr dazu bei, lagerhafte Wirkung zu erzeugen, die im Verbund mit ähnlichen Dächern ein ruhiges Siedlungsbild ergeben. Die Historie gibt als Dachform für eingeschossige Gebäude das Satteldach vor. Eine im Dorferneuerungsgebiet seltenere Ausprägung ist der Krüppelwalm. Vor allem im Zuge von Aus- und Umbauten sind an den Längsseiten der Hauptgebäude im Bereich des Wohnteiles vereinzelt Zwerchhäuser entstanden. Das historische Material zur Dacheindeckung stellt das rote Ziegeldach (Hohlziegel) dar. Bei der vorhandenen Bausubstanz überwiegen rote und dunkel- geflammte Tonziegel. Als typischer Tonziegel ist der Doppelfalz- und vereinzelt die Hohlziegel zu finden. Die natürlichen roten Dachziegel wirken in der Dachlandschaft durch ihre Struktur und ihre Patina wesentlich lebendiger als die Betonpfannen. Ihre Lebensdauer ist nach heutigen Erkenntnissen im Vergleich zu den künstlichen Baustoffen erheblich größer. Gestaltungsempfehlungen Um die Wohnfläche der Hauptgebäude zu erweitern, besteht häufig der Wunsch ein neues Gebäude anzubauen oder das vorhandene Dachgeschoß auszubauen. Grundsätzlich ist der Ausbau vorhandener Gebäude dem Neubau zusätzlicher Gebäude vorzuziehen. Für eine ausreichende Belichtung des Dachgeschosses werden häufig Ausbauten im Dach notwendig, die für das ursprüngliche Hallenhaus nicht typisch sind. Um den Charakter des Hauses dabei weitgehend zu erhalten, sollten die folgenden Gestaltungsempfehlungen berücksichtigt werden. • Die Dachneigung sollte bei eingeschossigen Gebäuden ca. 42-50 Grad betragen. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 125 Dorferneuerungsplan Spelle • • • • • • • • • • Kapitel 5: Maßnahmenplanung Für die Dacheindeckung sind rote Tonziegel zu verwenden. Alternativ können schwarze Tonziegel verwendet werden, wenn diese vor Ort die prägende Dachfarbe ist. Hohlziegel Doppelmuldenfalzziegel Die geschlossene Dachfläche sollte möglichst erhalten beleiben. Die Dachüberstände sind der Größe des Gebäudes und des Dachstuhls anzupassen. Als Material für die Dachrinnen sollte Kupfer oder Zinkblech Verwendung finden. Die Ortgänge können mit Stirnbrett und Windfeder oder als Mauerwerks- oder Putzfries hergestellt werden. Bei notwendigen Dachausbauten sind Schlepp- und Giebelgauben zu verwenden. Gauben mit abgeschrägten Seiten sind im Zusammenhang mit der historischen Bausubstanz ortsuntypisch. Die Breite der Dachausbauten sollte nicht mehr als ¼ der gesamten Dachlänge, die Traufhöhe der Ausbauten höchstens 3/8 der Dachhöhe betragen. Bei landwirtschaftlichen Wohnwirtschaftsgebäuden sollten die Gauben über dem Wohnteil angeordnet werden, um die ursprüngliche innere Gliederung hervorzuheben. Die Gaubenwangen und ggf. das Giebeldreieck sollten aus einer senkrechten Holzverschalung hergestellt werden. Die Farbgebung richtet sich nach den vorhandenen typischen Anstrichen. Mehrere kleine Dachgauben sind einer großen vorzuziehen. Abbildung 51: unzulässige und zulässige Dachausbauten (Beispiele) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 126 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.6.2 Fassadengestaltung 5.6.2.1 Fachwerkfassade Die Gestaltung der Fachwerkgiebel ist entsprechend der Fachwerkkonstruktion im Dorferneuerungsgebiet vielfältig. Die Giebeldreiecke der Fachwerkfassaden sind ganz oder teilweise mit Holz verschalt. Das obere Giebeldreieck weist oftmals durch Rautenkipp oder eine andere Farbgebung (selten durch eine Ziegelzierausfachung) eine besondere Gestaltung auf. Bei einigen Hauptgebäuden wurde Giebelschmuck in Form von gekreuzten Pferdeköpfen oder Irminsäulen angebracht. Grundsätzlich gilt für ursprüngliche Giebelfassaden: • • • • • • • Es ist ein symmetrischer Aufbau zur Mittelachse des Hauses gegeben. Die Fensteröffnungen richten sich nach dem Rhythmus des Ständerwerkes. Die Fensterformate (quadratisch oder leicht stehend) richten sich nach dem Raster der Fachwerkkonstruktion (Ständer und Riegel). Innerhalb der holzverschalten Giebeldreiecke kommen keine Fensteröffnungen vor. Die Gefache sind zum größten Teil mit Ziegeln ausgefacht, und zu einem kleineren Teil verputzt und weiß gestrichen worden. Das Fachwerk ist z. T. naturbelassen, z. T. mit brauner oder schwarzer Farbe behandelt. Ziegelzierausfachungen sind nur sehr selten anzutreffen. Gestaltungsempfehlungen • Der Einbau zusätzlicher Fenster und ggf. Türen ist bei Beachtung der Symmetrie und der Gliederung durch das Fachwerk möglich. • Im Wohnteil ist der Einbau von geringfügig höheren Fenstern durch Versetzten des Sturzriegels möglich. • Bei Umnutzung zu Wohnzwecken soll die „Groot Dör“ in der ursprünglichen Größe und Gliederung erhalten bleiben und einen relativ geringen Glasanteil im Verhältnis zu dem Holzanteil aufweisen. • Das Fachwerk sollte von jeder Überdeckung freigehalten werden (Atmung, Fäulnisbildung). • Fachwerk aus Eichenholz sollte möglichst unbehandelt bleiben, ggf. sind ventilierende, offenporige Holzlasuren zu verwenden. • Die Ausfachungen sollten in dem vorhandenen Material erhalten bleiben; vor allem bei Ausbesserungen ist auf die Konstruktion und das verwendete Material zu achten. • Bei der Ziegelausfachung ist auf die Verwendung von weichgebrannten Ziegeln zu achten; auf Steine mit künstlich behandelten Oberflächen (Narbung, Besandung usw. sollte verzichtet werden. • Vorhandene Ziegelzierausfachungen sollten erhalten werden. • Für verputzte Gefache oder Fugarbeiten sollte Trasskalkmörtel aufgrund seiner Elastizität verwendet werden (hohe Zementanteile sollten vermieden werden). • Die Gefache sollten mit mineralischen Farben in gebrochenem Weiß angelegt werden, grelle Farben sollten unbedingt vermieden werden. Für die Trauffassaden der Fachwerkgebäude gelten im Wesentlichen die gleichen Grundsätze wie für die Giebelfassaden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 127 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Auch nach einer Umnutzung zu Wohnzwecken sollte die ehemalige Teilung zwischen Wohnund Wirtschaftsteil nachvollziehbar bleiben. Das bedeutet: • • Die Fenster im ehemaligen Wirtschaftsteil sollen in ihrer Größe erhalten bleiben. Das äußere Erscheinungsbild der Stallluken sollte erhalten bleiben. 5.6.2.2 Bruchsteinfassade Die im Dorferneuerungsgebiet vorhandenen ursprünglichen Bruchsteinfassaden weisen nur geringe gestalterische Unterschiede auf. Grundsätzlich gilt für die Bruchsteingiebel: • • • • • Es ist ein symmetrischer Aufbau zur Mittelachse des Hauses gegeben. Die kleinmaßstäblichen Korbbogenfenster sind treppenförmig in der Wirtschaftsgiebelfassade angeordnet. Die Fenster im Wohnteil sind größer als im Wirtschaftsteil, wobei die Fenster im Giebeldreieck immer kleiner (und niedriger) sein müssen, als im Erdgeschoss. Sandsteinlaibung als Fenster- und Türeinfassungen, die z. T. mit einer Ziegelrollschicht betont sind; seltener sind Ziegelrollschichten als Fenster- und Türeinfassungen, sowie Zierbänder aus Ziegel. Die Gebäudekanten sind häufig verstärkt. Gestaltungsempfehlungen • Der symmetrische Fassadenaufbau sollte in jedem Fall erhalten bleiben. • Im Wirtschaftsgiebel sollten möglichst keine weiteren Fenster vorgesehen werden; als Ausnahme wären zwei zusätzliche Fenster im Erdgeschoß denkbar, sofern sich hier bisher nur je ein Fenster neben der „Groot Dör“ befindet. • Innerhalb von Wohngebieten ist der Einbau weiterer Fenster grundsätzlich möglich. • Beim Einbau von zusätzlichen Fenstern sind die bereits vorhandenen Formate zu verwenden, wobei zu beachten ist, dass die Fenster des Dachgeschosses kleiner und niedriger sein müssen, als die im Erdgeschoss vorhandenen. • Beim Einbau von zusätzlichen Türen muss die strenge Symmetrie der Fassade beachtet werden. • Bei Umnutzung zu Wohnzwecken soll die „Groot Dör“ wie eingangs beschrieben gestaltet werden. • Für neue Fenster sollten die gleichen, typischen Einfassungen hergestellt werden. • Bei Veränderungen müssen die Fenster- und Türeinfassungen, Fensterstürze, verstärkte Gebäudekanten und vorhandene Ortgangfriese erhalten oder wiederhergestellt werden. Für die Trauffassaden der Bruchsteingebäude gelten im Wesentlichen die gleichen Grundsätze wie für die Giebelfassaden. Auch nach einer Umnutzung zu Wohnzwecken sollte die ehemalige Teilung zwischen Wohnund Wirtschaftsteil nachvollziehbar bleiben. • Der vorhandene Rhythmus der Fensteröffnungen sollte beim Einbau zusätzlicher Fenster erhalten bleiben. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 128 Dorferneuerungsplan Spelle • • Kapitel 5: Maßnahmenplanung Aus gestalterischer Sicht ist es zu vertreten, den Wohnteil des Hauses zu vergrößern, wobei mindestens die Hälfte der Hauslänge weiterhin durch ihre Gestaltung als ehemaliger Wirtschaftsteil zu erkennen sein sollte. Das äußere Erscheinungsbild der Stallluken sollte erhalten bleiben. 5.6.2.3 Ziegelmauerwerk Wohnwirtschaftsgebäude, die vor 1930 in massiver Ziegelbauweise erbaut wurden, sind im Dorferneuerungsgebiet selten. Ihre typischen Gestaltungsmerkmale sind vergleichbar mit denen der zuvor beschriebenen Bruchsteingebäude. • • • • • • Es ist ein symmetrischer Aufbau zur Mittelachse des Hauses gegeben. Die kleinmaßstäblichen Fenster sind treppenförmig in der Wirtschaftsgiebelfassade angeordnet. Die Fenster im Wohnteil sind größer als im Wirtschaftsteil. Die „Groot Dör“ kann mit einer Sandsteinlaibung oder mit einer Ziegelrollschicht eingefasst sein. Fensterstürze sind als Grenadierschicht, Fensterbänke können als gemauerte Ziegelrollschicht oder aus Sandstein gestaltet sein. Der Wirtschaftsgiebel ist oft mit Ziegelzierbändern gestaltet. Die jüngeren Ziegelgebäude, die seit Anfang dieses Jahrhunderts entstanden, sind sehr schlicht gestaltet. Fenstereinfassungen wurden als horizontale Rollschicht gemauert, Ziegelzierbänder fehlen völlig. Gestaltungsempfehlungen • Der symmetrische Fassadenaufbau sollte in jedem Fall erhalten bleiben. • Der Einbau von zusätzlichen Fenstern ist grundsätzlich möglich, wobei die Einfassungselemente übernommen werden sollten. • bei Umnutzung zu Wohnzwecken soll die „Groot Dör“ in der ursprünglichen Größe und Gliederung erhalten bleiben und einen relativ geringen Glasanteil im Verhältnis zu dem Holzanteil aufweisen. Auch nach einer Umnutzung zu Wohnzwecken sollte die ehemalige Teilung zwischen Wohnund Wirtschaftsteil an der Trauffassade nachvollziehbar bleiben. Das bedeutet: • • • • Der vorhandene Rhythmus der Fensteröffnungen sollte beim Einbau zusätzlicher Fenster erhalten bleiben. Aus gestalterischer Sicht ist es zu vertreten, den Wohnteil des Hauses zu vergrößern, wobei mindestens die Hälfte der Hauslänge weiterhin durch ihre Gestaltung als ehemaliger Wirtschaftsteil zu erkennen sein sollte. Die Fenster im ehemaligen Wirtschaftsteil sollten in ihrer Größe erhalten bleiben. Das äußere Erscheinungsbild der Stallluken sollte erhalten bleiben. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 129 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.6.4 Tore, Türen und Fenster 5.6.4.1 Tore Die „Groot Dör“ stellt das wichtigste Gestaltungselement der „Schaufront“ des Gebäudes dar. Die ursprünglichste Form der „Groot Dör“ ist durch den „Düssel“, einen in der Mitte angeordneten herausnehmbaren Pfosten geprägt. Die beiden Türflügel waren ursprünglich aus groben senkrechten Brettern hergestellt. Als erster Entwicklungsschritt wird die Gestaltung des Tores kleinteiliger. Häufig erhielt ein Türflügel eine zweiteilige waagerechte Gliederung durch die Anordnung eines Kämpfers, während der andere Türflügel ohne eine Einteilung blieb. Es entstand so eine kleinere, leichter zu nutzende Tür. Später wurden beide Türflügel zwei- oder dreiteilig hergestellt, wobei in den oberen Feldern jeweils ein weiß abgesetztes, kleines Fenster in Form eines auf die Spitze gestellten Quadrates angeordnet wurde. Der Düssel entfiel und wurde durch eine aufgesetzte Leiste ersetzt. Der Einbau eines Oberlichtes über dem Kämpfer stellt eine weitere Entwicklungsstufe der „Groot Dör“ dar. Die unteren Felder wurden weiterhin durch eine senkrechte oder z. T. durch eine diagonal verlaufende Verbretterung gestaltet. Im Planungsraum sind der überwiegende Teil der Tore mit einem braunen und wenige Tore mit einem grünen Anstrich versehen. Die Einfassung der Tore erfolgte bei Fachwerkkonstruktionen durch seitliche Türständer und dem oberen Türholm mit Spruchband; bei Bruchstein- und Ziegelfassaden durch Sandstein- oder Ziegellaibung. Im Zuge der Umnutzung der Gebäude zu Wohnzwecken wurde häufig die große Türöffnung zugunsten kleinerer Türen teilweise zugemauert, oder durch eine großflächige Verglasung zum Fenster umgenutzt. Durch solche Umgestaltungsmaßnahmen wird oftmals der Charakter der „Groot Dör“ zerstört. Im Zusammenhang mit der Umnutzung von Heuerhäusern zu Wohnzwecken kann die „Groot Dör“ durch eine Wohnungstür ersetzt worden. Hierbei wird die Toröffnung nicht einfach zugemauert, sondern durch eine kleinere Haustür ersetzt. Die Öffnung mit den Türständern und dem Querbalken bleib erhalten, und die Haustür um ca. 1 m zurückgesetzt, so dass eine Art Windfang entsteht. Eine noch bessere Lösung ist, die „Groot Dör“ vollständig zu erhalten und sie wie Fensterläden vor der zurückgesetzten Haustür zu verwenden. • • • • Grundsätzlich sollte die „Groot Dör“ auch bei einer Umnutzung in ihrer Gestalt erhalten bleiben. Die ursprünglichen Materialien Holz und Glas sollten weiterhin Verwendung finden. Die charakteristische Gliederung sollte erhalten bleiben. Der Glasanteil sollte im Verhältnis zu dem Holzanteil geringer sein. Die Tore der Nebengebäude sind zweiflügelige Tore oder ein- oder zweiteilige Schiebetoranlagen, die ursprünglich aus senkrecht angeordneten Bohlen hergestellt waren. Eine Betonung der Mittelachse wurde z.T. durch eine Anschlagleiste erreicht. Später entstanden weitere Gliederungen durch eine waagerechte Einteilung der Türflügel mit diagonaler Holzverschalung. Die Anordnung von Fenstern im Oberlichtbereich erfolgte nur selten. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 130 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Der überwiegende Teil der Tore im Dorferneuerungsgebiet haben einen braunen und oder grünen Anstrich. • • • • Die ursprünglichen Materialien Holz und Glas sollten weiterhin Verwendung finden. Metall- und Kunststofftore, die z. T. mit einem großen Anteil an Fensterflächen ausgestattet sind, bzw. neuartige Garagentore sollten nicht verwendet werden. Die charakteristische Gliederung sollte erhalten bleiben. Bei Anordnung von Fenstern sollten diese sich nur im oberen Drittel des Tores befinden und möglichst kleinteilig gegliedert sein. 5.6.4.2 Türen Die Haustür bestimmt den Charakter des Hauses mit und sollte mit historisch überlieferten Gestaltungsmerkmalen dekorativ hervorgehoben werden. Die ursprünglichen Türen der Wohnteile waren zweigeteilte geschlossene Holztüren ohne Fenster oder Oberlicht. Die Zweiteilung entstand, um einen Rauchabzug für die offene Herdstelle im Flett zu erhalten. Später wurden ungeteilte, einflügelige Holztüren, die z. T. mit einem schmalen, feststehenden Oberlicht (häufig mit Sprosseneinteilung oder mit ornamentalen Verzierungen) ausgestattet waren, verwendet. Die ursprüngliche senkrechte Verbretterung wurde z. B. durch Verschalungen im Rautenmuster gestaltet. Ein weiterer Entwicklungsschritt führte dann zu Holztüren mit Glasfüllungen (häufig als Sprossenfester) im oberen Bereich. Aufgrund des Innenanschlages wirken die Türen durch die Schattenwirkung oft plastischer. Die gleiche Tür kann ohne diese Schattenkante billig und uninteressant wirken. Gestaltungsempfehlungen • Vorhandene historische Hauseingänge und Haustüren sollten erhalten bleiben. Häufig ist es möglich, vorhandene alte Haustüren wieder aufzuarbeiten. • Auf Türen aus Kunststoff oder Leichtmetall sowie auf Glasbausteine sollte verzichtet werden. • Die Gestaltung und Gliederung der Haustür sollte sich nach dem historischen Vorbild richten. • Eichentüren sollten nur mit ventilierenden, offenporigen Holzlasuren behandelt werden. Bei den Türen der Nebengebäude oder den Schlupftüren des Wirtschaftsteiles handelt es sich um einfach konstruierte Holztüren aus senkrechter Verbretterung mit eisernen Lang- Abbildung 52: Tür (Beispiel) bändern. Der überwiegende Teil der Türen hat einen braunen oder grünen Anstrich. Die Konstruktion und Farbe der vorhandenen Türen sollte bei Erneuerung beachtet werden. Metalltüren sollten nicht verwendet werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 131 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.6.4.3 Fenster Die Fenster der landwirtschaftlichen Wohngebäude richten sich nach den Fassadenmaterialien und nach der Entstehungszeit des Hauses. Die ursprünglichen Fenster waren ohne Blendrahmen direkt im Fachwerk angeschlagen. Sie bestanden vermutlich z. T. aus einem fest in die Ständer eingelassenen Kämpfer, einem feststehenden Oberlicht und zwei beweglichen, nach außen zu öffnenden Fensterflügeln unterhalb des Kämpfers. Andere Fenster hatten ein feststehendes Fensterkreuz und 4 bewegliche Fensterflügel (Kreuzpfostenfenster) oder bestanden nur aus 2 Flügeln, ohne Kämpfer und Oberlicht. Grundsätzlich gilt: • • • • • • • Die Fenster im Wirtschaftsteil sind kleiner (und niedriger) als im Wohnteil. Die Fenster des Wohnteiles haben vorwiegend stehende Formate. Die Fensterflügel und z. T. die Oberlichter sind durch Sprossen gegliedert. Fenster des Wirtschaftsteiles können quadratische oder liegende, durch Sprossen gegliederte Fensterformate aufweisen. Die Fensterrahmen bestehen aus Holz mit weißem Anstrich. Fenstereinfassungen bei Bruchstein- oder Ziegelfassaden können als Sandsteinlaibung oder Ziegeleinfassung hergestellt sein. Die Gliederungen der Fenster verhindert die Wirkung großer Fensterscheiben als „Löcher“ innerhalb der massiven Fassaden, die das harmonische Erscheinungsbild des Hauses zerstören. Bei Umnutzung zu Wohnzwecken besteht häufig der Wunsch zusätzliche Fenster einzubauen. Bei Veränderungen und Ersatz alter Fenster sollten folgende Grundsätze beachtet werden: Gestaltungsempfehlungen • Der vorhandene Rhythmus der Fensteröffnungen und die Symmetrie sollten beim Einbau zusätzlicher Fenster erhalten bleiben. • Im Wohnteil sollten stehende Formate in der ursprünglichen Größe und mit der vorhandenen ursprünglichen Gliederung (keine innen liegenden Sprossen) verwendet werden. Ein Einbau von rechtwinkeligen Fenstern in Fensteröffnungen für Korbbogenfenster ist nicht zulässig. • Die Fenster im ehemaligen Wirt- Abbildung 53: Fenster (Beispiel) schaftsteil sollen in ihrer Größe erhalten bleiben. • Es sollten ausschließlich Holzfenster mit weißem Anstrich verwendet werden (möglichst keine Tropenhölzer). • Die vorhandene Gestaltung von Fensterstürzen und -einfassungen sollte aufgenommen werden. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 132 Dorferneuerungsplan Spelle • • Kapitel 5: Maßnahmenplanung Bei Fachwerkkonstruktionen sollte der Einbau zusätzlicher Fenster unter Beachtung der Symmetrie und der Gliederung des Fachwerkes erfolgen; beim Einsetzen der Fenster ist auch die das Fachwerk leicht überdeckende Deckleiste herzustellen. Im Wohnteil von Fachwerkgebäuden ist der Einbau von geringfügig höheren Fenstern durch Versetzten des Sturzriegels möglich. Neben den Fenstern des Wohnteiles haben die Stallfenster eine Bedeutung für das ländliche Ortsbild: • • Bei Naturstein- und Ziegelmauerwerk sind häufig Metallsprossenfenster vorhanden. Es überwiegen sehr kleine, liegende Formate mit Korbbogen in den Wirtschaftsteilen und größere stehende Formate mit zu öffnendem Oberlicht, sowie Betonrahmenfenster mit 2 Kippflügeln in den Stallgebäuden. Gestaltungsempfehlungen • Die vorhandenen Metallsprossenfenster sollten möglichst erhalten bleiben. • Ist die Verwendung von Betonfenstern aufgrund der Gebäudenutzung erforderlich, sollte es sich um stehende Formate handeln, die mit der für die Fassade typischen Einfassung eingebaut werden. • Bei einer Umnutzung zu Wohnzwecken sollten vorhandene Betonrahmenfester durch gegliederte Holzsprossenfenster (stehende Formate) ersetzt werden. 5.6.5 Außengestaltung Die Haupt- und Nebengebäude der Hofstellen bilden durch die Anordnung zueinander ein dorftypisches Ensemble, das sich um einen zentralen Hof gruppiert. Zwischen den Gebäuden wird die Begrenzung häufig durch eine Bruchsteinmauer fortgesetzt. Eine weitere Ergänzung des Ensembles erfolgt durch typische Gestaltungselemente wie Obstwiesen oder Hofbäume. Diese typische Hofanordnung ist noch an mehreren Hofstellen ablesbar. An wenigen Hofstellen sind noch Prunkpforten oder Scheunendurchfahrten als Betonung der Hofzufahrt erhalten. Z. T. wurde jedoch auf einigen Hofstellen die geschlossene Raumbildung der historischen Hofräume nicht ausreichend beachtet, und durch die Ergänzung weitere Gebäude (neue Ställe, Altenteiler) beeinträchtigt. • • • • • Im Dorferneuerungsgebiet sind die Hofstellen vereinzelt durch Bruchsteinmauern eingefriedet; als Ersatz für abgängige Mauern wurden z. T. geschnittene Hecken oder seltener Holzlattenzäune verwendet. Die Hofzufahrt wird oft durch Mauerpfeiler betont. Einige Hofstellen, deren Hofzufahrt ursprünglich direkt auf die „Groot Dör“ führte, werden heute über andere Zufahrten erschlossen, so dass die ursprünglich vorhandene räumliche Wirkung beeinträchtigt wird. Der Abschluss des Hofraumes zur angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzfläche wird häufig durch ältere großkronige Hofbäume gebildet; weitere Gruppierungen von Hofbäumen befinden sich z. T. an den Hofeinfahrten als kleine Haine. Eine Obstwiese oder -weide sowie ein abgeschlossener privater Nutzgarten befindet sich häufig direkt hinter dem Haus. Zum Teil handelt es sich bei den Gärten jedoch um reine Ziergärten. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 133 Dorferneuerungsplan Spelle • Kapitel 5: Maßnahmenplanung Der zum Wirtschaften notwendige Hofraum ist häufig mit Betonstein- oder Klinkerpflaster befestigt; selten ist eine optische Führung auf die „Groot Dör“ durch die Gestaltung der Pflasterfläche (Materialwahl und Verlegeart) erhalten. Gestaltungsempfehlungen • Die Bruchsteinmauern sollten erhalten und bei Bedarf wiederhergestellt werden. • Die fehlenden Begrenzungen sollten durch das Pflanzen von hohen Hecken, Baumreihen o. ä. wiederhergestellt werden. • Notwendig werdende zusätzliche Gebäude sollten sinnvoll für die Raumwirkung eingesetzt werden. • Die Betonung der Hofzufahrt und vorhandene Hofbefestigungen in Naturstein und Ziegelpflaster sollten erhalten bleiben. • Die für die Hofstellen typischen Obstwiesen und -weiden sowie die Hofbäume sollten erhalten bleiben. 5.6.5.1 Einfriedungen Eine Art der Einfriedung ist die Bruchsteinmauer mit Sandstein- oder Ziegelabdeckung. Die Zufahrten werden durch höhere Pfosten betont. Daneben finden sich geschnittene Hecken, Holzlattenzäune mit gemauerten Ziegelpfosten und die nicht für das Dorf typischen Jägerzäune. Die Zufahrten können bei einigen Hofstellen durch Holztore mit senkrechter Lattung verschlossen werden. Schmiedeeiserne Tore sind im Dorferneuerungsgebiet nur selten anzutreffen. • • • • • • Fehlende Tore sollten durch Holztoranlagen (Staketen-Form) ersetzt werden; die ursprünglichen symmetrischen Gliederungen sollten dabei aufgenommen werden. Vorhandene Bruchsteinmauern und -pfeiler sollten erhalten bleiben. Bei Neuanlage einer Einfriedung sollten Holzzäune mit senkrechter Lattung verwendet werden, die sich neben den Bruchsteinmauern am besten in das Dorfbild einfügen; die Zufahrten sollten durch höhere Pfosten gestalterisch markiert werden.. Durch eine Hinterpflanzung des Zaunes kann die dörfliche Wirkung gesteigert werden; untypische Einfriedungen lassen sich so ebenfalls in das Gesamtbild integrieren. Geschnittene oder freiwachsende Hecken stellen weitere Möglichkeiten von dorftypischen Einfriedungen dar; für die Zufahrten sollten ebenfalls Holztore (Staketenform) verwendet werden. Holzzäune mit waagerechter Betonung, Jägerzäune, Beton- oder Kunststoffeinfriedungen sollen nicht verwendet werden. Abbildung 54: Möglichkeiten einer Zaungestaltung mit Holz regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 134 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung 5.6.5.2 Hofbefestigungen Innerhalb des Dorferneuerungsgebietes kommen häufig Kombinationen von verschiedenen Materialien vor, die sich nach der Nutzung der Flächen richten. Die stark befahrenen Bereiche sind häufig mit grauem Betonstein- oder Ziegelpflaster sowie auf einigen Hofstellen mit Asphalt befestigt, während weniger stark genutzte Flächen mit Naturstein befestigt sind. Einige Hofräume sind bis auf kleine geschotterte Bereiche unbefestigt geblieben. Selten im Dorferneuerungsgebiet erhalten ist die Betonung der Achse zwischen Hofzufahrt und „Groot Dör“, die durch die Materialwahl und die Verlegerichtung der Befestigung erfolgt. • • • • • Die Befestigung der Hofräume sollte nur in den Bereichen erfolgen, die für die Bewirtschaftung erforderlich sind. Weniger stark genutzte Flächen sollten nur durch Schotterrasen oder Rasengittersteine befestigt werden. Die Befestigungen sollten möglichst aus den ortstypischen Materialien hergestellt werden (Klinker, Natursteine). Vorhandene Befestigungen mit Ziegelpflaster und Naturstein sollten unbedingt erhalten werden. Die Hauptachse zwischen Hofeinfahrt und „Groot Dör“ sollte durch Materialwahl und Verlegeart betont werden. Abbildung 55: Möglichkeiten zur Hofflächengestaltung mit Pflaster, Natursteinen oder Klinker 5.6.6 Gebäudenach- und -umnutzung Oberstes Ziel ist es, im Rahmen der Dorferneuerung die Grundlage zu schaffen, möglichst viele Gebäude zu erhalten und aufzuwerten. Durch die Förderung im Rahmen der Dorferneuerung können hierzu Anreize geschaffen werden. Zudem sollte erreicht werden, dass leer stehende bzw. ehemals landwirtschaftlich genutzte Gebäude wieder einer Nutzung zugeführt werden. An erster Stelle steht hier die Wohnnutzung, gefolgt von Ferienwohnungen (vgl. Kapitel 5.4), Lagerraum und/oder Werkstatt, ggf. als Cafe oder entsprechend seiner ursprünglichen Nutzung als Stall (z.B. für Pferde etc.). Im Zusammenhang mit baulichen Veränderungen sind nachfolgende Kriterien zu berücksichtigen: Aufgrund der großen Dachfläche sind Gebäude besonders für die Errichtung von Photovoltaikanlagen geeignet. Zudem wird hierdurch gewährleistet, dass das Gebäude weitere Jahrzehnte erhalten bleibt. Im Zusammenhang mit dem Orts- und Landschaftsbild ist diese Art der Nutzung jedoch kritisch zu hinterfragen. Es wird vorgeschlagen, max. 50 % der Dachfläche (somit nur die regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 135 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Dachfläche des Wirtschaftsteils - keine Nutzung der Dachfläche des Wohnteiles), als eine bzw. aufgeteilt in zwei flächengleiche Teilflächen mit einem Abstand von 0,5 m Abstand untereinander für Photovoltaikanlagen zuzulassen. Zu den Dachkanten ist ein einheitlich breiter Streifen von mind. 0,5 m ebenfalls frei zu halten. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Dachfläche erlebbar bleibt und gleichzeitig der Nutzung der Sonnenenergie genügend Raum gegeben wird. In Einzelfällen kann im Rahmen einer Förderung des Gebäudes aufgrund seiner historischen Bedeutung, seiner Lage und der Bedeutung für das Orts- und Landschaftsbild eine Nutzung mit Photovoltaikanlagen untersagt werden. 5.7 Tabellarische Maßnahmenübersicht Nachfolgend werden die Maßnahmen tabellarisch aufgeführt. Es handelt sich hierbei um zwei Tabellen die entsprechend die Prioritäten / Träger und die Kosten der Maßnahmen beinhalten. Alle Maßnahmen entsprechen den Zielen dieser Dorferneuerung bzw. können aus diesen hergeleitet werden. Alle öffentlichen und einige private Maßnahmen sind im Kapitel 5 bereits beschrieben worden. Darüber hinaus wurden in diese Tabellen auch Maßnahmen aufgenommen, die im Rahmen der Arbeitskreissitzungen genannt und für sinnvoll erachtet wurden. Die Liste kann jedoch nicht als abschließend betrachtet werden. Tabelle 14: Maßnahmenübersicht – Prioritäten und mögliche Träger Maßnahme K* M* M1 - Sanierung und Umfeldgestaltung Wöhlehof x x M2 - Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof x M3 - Kreuzungsbereich Schapener Straße / Ringstraße und Optimierung der Anbindung des Parkplatzes M4 - Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades x M5 - Dorftypischer Rückbau der Hauptstraße zwischen Ringstraße und Aa-Brücke L* Träger Samtgemeinde Spelle, Gemeinde Spelle, ggf. Heimatverein Heimatverein x Gemeinde Spelle, Flächeneigentümer x Gemeinde Spelle x Gemeinde Spelle x Gemeinde Spelle M6 - Umfeldgestaltung inkl. Aufstellen von Beleuchtung am „Industriedenkmal“ x M7 - Verlängerung des Parkstreifens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße x Gemeinde Spelle, ggf. Sportverein M8 - Optimierung des Parkplatzes „Einkaufszentrum am Rathaus“ (Optimierung der Verkehrslenkung sowie der Zufahrtsbereiche) x Flächeneigentümer M9 - Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (zwischen Volksbank und Rathaus) x Gemeinde Spelle M10 - dorftypischer Rückbau der Raiffeisenstraße x Gemeinde Spelle M11 - dorftypischer Rückbau der Kirchstraße x Gemeinde Spelle M12 - Optimierung der Parksituation vor dem Ärztehaus (Johannesstraße) x M13 - dorftypischer Rückb. der Johannesstr. (ohne M12) x regionalplan & uvp 2010/2011 Gemeinde Spelle, angrenzende Flächeneigentümer x Gemeinde Spelle Seite 136 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung M14 - dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Hauptstraße und Johannesstraße und Umfeldgestaltung im Bereich Markelo- Platz (enger Sachzusammenhang zur Maßnahme M15) x M15 - Umfeldgestaltung Johanneskirche (enger Sachzusammenhang zur Maßnahme M14) x M16 - dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Johannesstraße und M3 M17 - Optimierung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße / Schapener Straße / Venhauser Straße x M18 - dorftypischer Rückbau der Venhauser Straße zwischen Hauptstraße und Ringstraße M19 - Verlegung des Kriegerehrenmal x M20 - Außengestaltung Friedhof und Parkplatz x M21 - Gebäudesanierung „Alte Schule“ M22 - Umfeldgestaltung „Alter Kirchplatz“ Gemeinde Spelle x Kath. Kirchengemeinde, ggf. Gemeinde Spelle x Gemeinde Spelle x Gemeinde Spelle x Gemeinde Spelle Schützenverein, kath. Kirchengemeinde x Kath. Kirchengemeinde (Friedhof), Gemeinde Spelle (Parkplatz) x Heimatverein x M23 - Umfeldgestaltung Reithalle Kath. Kirchengemeinde, ggf. Gemeinde Spelle x M24 - Aufstellen von Bildtafeln mit historischen Fotos x M25 - Aufwertung im Bereich „Moorlehrpfad“ x x Reit- und Fahrverein Spelle und Umgebung Gemeinde Spelle, ggf. Heimatverein x Gemeinde Spelle, ggf. Heimatverein M26 - Anlage eines Bolzplatzes x x Gemeinde Spelle M27 - Neugestaltung und Aufwertung des Parks am St. Johannes-Stift x x St. Johannes-Stift x x Gemeinde Spelle M28 - Optimierung und Sanierung von landwirtschaftlichen Wegen (ländlicher Wegebau (ländl. W.) und innerörtliche Erschließungen neben den bereits genannten Maßnahmenbereichen (M24/x)) x Osterbruch (1.940 m, ländl. W.) Bruchstraße (1.690 m, ländl. W.) Oarnsberg (1.531 m, ländl. W.) Moorstraße / Grenzweg (4.900 m, ländl. W.) Löchteweg (285 m, ländl. W.) M28/1 Englandstraße (1.269 m, Dorferneuerung) M29/1 und M29/2 - Bau von Nistkästen und Fledermausbrettern regionalplan & uvp 2010/2011 x Vereine (z.B. Heimatverein), Schule, Kirchen Seite 137 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung M30 - Anlage von dorftypischen Hecken x x x Gemeinde Spelle, Flächeneigentümer M31 - Freizeitorientierte Entwicklungsmaßnahmen x x x Gemeinde Spelle, Anlieger • Priorität der Maßnahme (K = kurzfristige – 1 bis 4 Jahre, M = mittelfristig – 5 bis 7 Jahre, L = langfristige – 8 bis 10 Jahre) Tabelle 15: Maßnahmenübersicht (Kosten) Maßnahme (Euro), Netto – förderfähige Summe M1 - Sanierung und Umfeldgestaltung Wöhlehof 386.936,00 M2 - Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof 172.513,00 M3 - Kreuzungsbereich Schapener Straße / Ringstraße und Optimierung der Anbindung des Parkplatzes 167.613,00 M4 - Optimierung des Fuß- und Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades 227.040,00 M5 - Dorftypischer Rückbau der Hauptstraße zwischen Ringstraße und AaBrücke 546.480,00 M6 - Umfeldgestaltung inkl. Aufstellen von Beleuchtung am „Industriedenkmal“ 22.000,00 M7 - Verlängerung des Parkstreifens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße 50.204,00 M8 - Optimierung des Parkplatzes „Einkaufszentrum am Rathaus“ (Optimierung der Verkehrslenkung sowie der Zufahrtsbereiche) 100.623,00 M9 - Kreuzungsbereich Hauptstraße / Ringstraße (zwischen Volksbank und Rathaus) 634.392,00 M10 - dorftypischer Rückbau der Raiffeisenstraße 394.735,00 M11 - dorftypischer Rückbau der Kirchstraße M12 - Optimierung der Parksituation vor dem Ärztehaus (Johannesstraße) 132.825,00 M13 - dorftypischer Rückbau der Johannesstraße (ohne M12) 512.325,00 M14 - dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Hauptstraße und Johannesstraße und Umfeldgestaltung im Bereich Markelo- Platz (enger Sachzusammenhang zur Maßnahme M15) 1.082.208,00 M15 - Umfeldgestaltung Johanneskirche (enger Sachzusammenhang zur Maßnahme M14) 383.592,00 M16 - dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Johannesstraße und M3 573.045,00 M17 - Optimierung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße / Schapener Straße / Venhauser Straße 304.453,00 M18 - dorftypischer Rückbau der Venhauser Straße zwischen Hauptstraße und Ringstraße 427.570,00 M19 - Verlegung des Kriegerehrenmal regionalplan & uvp 2010/2011 93.396,00 Seite 138 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung M20 - Außengestaltung Friedhof und Parkplatz 474.293,00 M21 - Gebäudesanierung „Alte Schule“ 123.866,00 M22 - Umfeldgestaltung „Alter Kirchplatz“ 152.328,00 M23 - Umfeldgestaltung Reithalle 288.420,00 M24 - Aufstellen von Bildtafeln mit historischen Fotos 18.480,00 M25 - Aufwertung im Bereich „Moorlehrpfad“ 160.325,00 M26 - Anlage eines Bolzplatzes 61.600,00 M27 - Neugestaltung und Aufwertung des Parks am St. Johannes-Stift M28 - Optimierung und Sanierung von landwirtschaftlichen Wegen (ländlicher Wegebau (ländl. W.) und innerörtliche Erschließungen neben den bereits genannten Maßnahmenbereichen (M24/x)) 216.744,00 2.214.010,00 Osterbruch (1.940 m, ländl. W.) Bruchstraße (1.690 m, ländl. W.) Oarnsberg (1.531 m, ländl. W.) Moorstraße / Grenzweg (4.900 m, ländl. W.) Löchteweg (285 m, ländl. W.) M28/1 Englandstraße (1.269 m, Dorferneuerung) M29/1 und /2 - Bau von Nistkästen und Fledermausbrettern 5.390,00 M30 - Anlage von dorftypischen Hecken 192.500,00 M31 - Freizeitorientierte Entwicklungsmaßnahmen 806.971,00 Summe (Netto) 10.926.877,00 5.8 Evaluierung Da künftig eine Evaluierung bzw. eine Bewertung der Dorferneuerung zur Halbzeit des Förderzeitraumes vorgesehen ist, sind die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten grundlegenden Ziele der Dorferneuerungsplanung Spelle den entsprechenden Maßnahmen zugeordnet worden. Alle privaten Maßnahmen sind derzeit nicht bekannt bzw. der Umfang kann nur schwer abgeschätzt werden. Anteilig sind diese jedoch bereits in die Matrix eingeflossen. Insbesondere zur Erhaltung und Gestaltung landwirtschaftlicher bzw. ehemals landwirtschaftlich genutzter oder ortsbildprägender Bausubstanz und im Zusammenhang mit der Freiraumgestaltung (Hecken, Vorgärten, Hofflächen etc.) kommen private Maßnahmen zum Tragen. Eine Messung der Erfolge im Rahmen der Dorferneuerung ist schwer zu quantifizieren. Eine Möglichkeit besteht hinsichtlich finanzieller Effekte durch die umgesetzten Maßnahmen, aber auch hinsichtlich der Anzahl der durchgeführten Maßnahmen mit den hierdurch erreichten Zielen (vgl. 4.2 und Tabelle 18). Aber auch die ideellen Effekte im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung der Einwohner mit ihrem Dorf als komplexes Gebilde im Rahmen der Dorferneuerungsplanung stellt eine kaum messbare Wirkung der Dorferneuerung dar. regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 139 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Tabelle 16: Matrix Gegenüberstellung Maßnahmen / Handlungsfelder und Entwicklungsziele Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken Entwicklungsziel Maßnahme Tourismus Natur und Landschaft Landwirtschaft Aufwertung bzw. Ver- Stärkung des kultu- Sicherung und Erhalt Sicherung und Entwick- Sicherung und Ent- Sicherung und Erhalt besserung des öffentli- rellen und dörflichen historischer Sub- lung der ruhigen Erho- wicklung des natürli- der landwirtschaftli- chen Raumes und Ges- Lebens stanz lung und Nutzung von chen Potenzials chen Strukturen taltung von verbinden- Potenzialen in Verbin- den Achsen und zentra- dung mit regionalen und len Plätzen überregionalen Erholungsschwerpunkten M1 - Sanierung und Umfeldgestal- x x x x x x x x tung Wöhlehof M2 - Sanierung und Umfeldgestaltung Hölscherhof M3 - Kreuzungsbereich Schapener x Straße / Ringstraße und Optimierung der Anbindung des Parkplatzes M4 - Optimierung des Fuß- und x x x x x x Radweges entlang der Aa und Einrichtung eines Lehrpfades M5 - Dorftypischer Rückbau der x Hauptstraße zwischen Ringstraße und Aa-Brücke M6 - Umfeldgestaltung inkl. Aufstel- x len von Beleuchtung am „Industriedenkmal“ regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 140 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld M7 - Verlängerung des Parkstrei- Gemeinschaftsleben stärken x x Tourismus Natur und Landschaft Landwirtschaft x fens im Bereich der Dorfstraße in Fahrtrichtung Bönnestraße M8 - Optimierung des Parkplatzes x „Einkaufszentrum am Rathaus“ (Optimierung der Verkehrslenkung sowie der Zufahrtsbereiche) M9 - Kreuzungsbereich Hauptstra- x ße / Ringstraße (zwischen Volksbank und Rathaus) M10 - dorftypischer Rückbau der x Raiffeisenstraße M11 - dorftypischer Rückbau der x Kirchstraße M12 - Optimierung der Parksituati- x on vor dem Ärztehaus (Johannesstraße) M13 - dorftypischer Rückbau der x x x x Johannesstraße (ohne M12) M14 - dorftypischer Rückbau der Schapener Straße zwischen Hauptstraße und Johannesstraße und Umfeldgestaltung im Bereich Markelo- Platz regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 141 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken M15 - Umfeldgestaltung Johannes- x Tourismus Natur und Landschaft Landwirtschaft x kirche M16 - dorftypischer Rückbau der x Schapener Straße zwischen Johannesstraße und M3 M17 - Optimierung des Kreuzungsbereiches Hauptstraße x / Schapener Straße / Venhauser Straße M18 - dorftypischer Rückbau der x Venhauser Straße zwischen Hauptstraße und Ringstraße des Kriegereh- x x M20 - Außengestaltung Friedhof x x M19 - Verlegung renmal und Parkplatz M21 - Gebäudesanierung „Alte x x x x Schule“ M22 - Umfeldgestaltung „Alter x x x x Kirchplatz“ M23 - Umfeldgestaltung Reithalle M24 - Aufstellen von Bildtafeln mit x x x x historischen Fotos M25 - Aufwertung im Bereich x x x „Moorlehrpfad“ regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 142 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 5: Maßnahmenplanung Handlungsfeld Gemeinschaftsleben stärken M26 - Anlage eines Bolzplatzes x x M27 - Park am St. Johannes-Stift x x M27 - Optimierung und Sanierung Tourismus Natur und Landschaft x Landwirtschaft x von landwirtschaftlichen Wegen x M28 - Bau von Nistkästen und Fledermausbrettern M29 - Anlage von x dorftypischen Hecken M30 - Freizeitorientierte Entwick- x lungsmaßnahmen regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 143 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 6: Literaturverzeichnis 6. Literatur verzeichnis 6.1 Literatur ALTMÜLLER, R (1985): Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Libellen, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1985, Hannover BOYER, HELMUT H. (1965): Spelle – Vom Gestern zum Heute und Morgen – Heimatkunde eines Dorfes, Lingen BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1996): Rote Liste – gefährdete Pflanzen Deutschlands, Schriftenreihe für Vegetationskunde Heft 28, Bonn- Bad Godesberg BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1998): Rote Liste – gefährdete Tiere Deutschlands, Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 55, Bonn- Bad Godesberg. BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1999):Fledermäuse und Fledermausschutz in Deutschland – Bats and Bat Conservation in Germany, Bonn- Bad Godesberg B-Werk (2007): Städtebaulicher Rahmenplan für den Ortskern Spelle, im Auftrag der Gemeinde Spelle ELLENBERG, HEINZ (1982): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer Sicht, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart ELLENBERG, HEINZ (1990): Bauernhaus und Landschaft in ökologischer und historischer Sicht, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart FRANKE, WERNER (1988): Dörfer im Emsland – Erhaltenswerte ländliche Siedlungsstrukturen in Niedersachsen, Druckerei Rasch, Osnabrück GREIN, GÜNTER (2000): Zur Verbreitung der Heuschrecken (Saltatoria) in Niedersachsen und Bremen, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2/2000, Hannover HECKENROTH ET. AL. (1987): Fledermäuse – Hinweise zum Tierartenschutz, Niedersächsisches Landesamt für Ökologie – Naturschutz, Hildesheim HEIMATVEREIN SPELLE. SPARTE „ALTE SCHULE“ (Hrsg.) (2009): Glaubenszeugnisse – Kreuze, Klausen und Heiligenfiguren in Spelle und Venhaus, Spelle HENKE, WILFRIED (Hrsg.) (1995): Wegränder, Bedeutung- Schutz- Pflege, AID, Bonn HENKE, WILFRIED (Hrsg.) (1996): Dorfgestaltung und Ökologie, AID, Bonn HENKE, WILFRIED (Hrsg.) (1997): Dörfliche Tier und Pflanzenwelt, AID, Bonn HUBER, BENEDIKT (Hrsg.) (1992): Städtebau - Raumplanung – Lehrmittel für Orts-, Regionalund Landschaftsplanung, Band 1, Städtebauliche Grundlagen und Materialien, ETH- Zürich, Zürich JORDAN, RICHARD (1996): Spelle – Gestern bisheute, Geiger- Verlag, Horb am Neckar KAISER, HERMANN (1982): Dampfmaschinen gegen Moor und Heide – Ödlandkultivierung zwischen Weser und Ems, Materialien zur Volkskunde, Heft 8, Freilichtmuseum Cloppenburg, Cloppenburg KAISER, HERMANN & HELMUT OTTENJANN (1988): Museumsführer – Museumsdorf Cloppenburg, Niedersächsischer Freilichtmuseum Verlag, Cloppenburg LANDKREIS EMSLAND (2001): Regionales Raumordnungsprogramm 2000 für den Landkreis Emsland, Meppen LANDKREIS EMSLAND (2001): Landschaftsrahmenplan – Landkreis Emsland, Meppen LEADER- REGION SÜDLICHES EMSLAND (2010): Kreuze, Klusen, Wegebilder – Sakrale Kleindenkmäler im südlichen Emsland, Lingen regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 144 Dorferneuerungsplan Spelle Kapitel 6: Literaturverzeichnis MEISEL, SOFIE (1961): Naturräumliche Gliederung Deutschlands – Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 83/84 Osnabrück- Bad Bentheim, Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg MEYER, H.-H. & SEEDORF H. H. (1992): Landeskunde Niedersachsen – Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes, Kurt Wacholz Verlag, Neumünster MEYER, H.-H. & H.-H. SEEDORF (1992): Natur- und Kulturgeschichte eines Bundeslandes – Historische Grundlagen und naturräumliche Ausstattung, Landeskunde Niedersachsen, Band 1, Kurt Wacholtz Verlag, Neumünster NIEDERSÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR ÖKOLOGIE (1993): Rote Liste der gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen, Hannover NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1989): Niedersächsische Landschaftsprogramm, Hannover NIEDERSÄCHSISCHES MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (1990): Dorfökologie: Dorferneuerung in Niedersachsen – Ergebnis eines Modelvorhabens, Hannover PODLOUCKY, R. & C. FISCHER (1994): Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 1994, Hannover POTT-DÖRFER, B. & D. SCHUPP (1995): Nistmöglichkeiten und Quartierangebot an Gebäuden für Vögel und Fledermäuse, Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 6/95, Hannover STAATLICHES AMT FÜR WASSER UND ABFALL MEPPEN (1997): 10 Jahre biologische Gewässergüteuntersuchung im Emsland und in der Grafschaft Bentheim, Meppen TEILNEHMERGEMEINSCHAFT DER FLURBEREINIGUNG SPELLE (2002): Flurbereinigung Spelle – Eine Strukturverbesserung im ländlichen Raum, Eine Dokumentation von Josef Brunklaus, Vermessungsdirektor i. R., Goldschmidt-Druck GmbH, Werlte DRACHENFELS, VON, OLAF (2004): Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen, Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachen, Heft A/4, Hannover WEBER, H. & E.,W. FRANKE, E. BURRICHTER (1988): Naturschutz im Emsland, Emsländischer Heimatbund, Sögel und weitere … 6.2 Kartenwerke • Le Coq 1805 (Sect: VIII.) - LGLN (ehem. LGN) • Gaußsche Landesaufnahme 1842- 1861 (Blatt 46 Spelle) - LGLN • Königl. Preuss. Landesaufnahme 1896 (3610 Salzbergen, 3611 Hopsten) - LGLN • TOP50 Niedersachsen V4 - LGLN • aktuelle topographische Karte M 1:25.000 (TK 25; 3610 Salzbergen, 3611 Hopsten) - Katasteramt Steinfurt • aktuelle Auszüge aus der ALK, digital, Gebiet der Gemeinde Spelle, Ortsteil Spelle - LGLN regionalplan & uvp 2010/2011 Seite 145 Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7. Anhang 7.1 Bewilligungsbescheid zur Aufnahme in das Förderprogramm zur Dorferneuerung des Landes Niedersachsen regionalplan & uvp 2010/2011 Seite I Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.2 Beispiel aus der Objektkarte Ordnungsnummer: Dorferneuerung Spelle Gemeinde Spelle Straße / Hausnummer Eigentümer Erheber / Datum Kurzbeschreibung HG NG Jörn Thiemann / 20.04.2011 1 Objektfoto Hauptgebäude (HG) Nebengebäude (NG) Gebäudealter vor 1900 1900- 1945 1945- 1960 nach 1960 Gebäudenutzung Landwirtschaft ehemals Landwirtschaft Gewerbe / Handwerk Öffentliche Nutzung Garage / Schuppen Wohnhaus leerstehend Stellenwert im Ortsbild Bebauungscharakter kulturhist. bedeutsam ortsbildprägend ursprünglicher Zustand teilweise verändert stark verändert Einzelgebäude Hoflage Baugruppe regionalplan & uvp 2010/2011 Seite II Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.3 Fragebögen 7.3.1 Anschreiben zur Fragebogenaktion und Hinweise zur Förderung regionalplan & uvp 2010/2011 Seite III Dorferneuerungsplan Spelle regionalplan & uvp 2010/2011 Verzeichnisse Seite IV Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.3.2 Allgemeiner Fragebogen zur Dorferneuerung Spelle Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen Samtgemeindebürgermeister Hummeldorf (Tel.-Nr.: 05977/937-490), Bürgermeister Holtkötter (Tel.-Nr. 05977/1401) und Herr Thiemann, regionalplan & uvp planungsbüro p. stelzer, Freren (Tel.-Nr.: 05902/940550) gerne zur Verfügung. 1.) In welchen Bereichen in Spelle sollten unbedingt Maßnahmen zur Verschönerung und Verbesserung durchgeführt werden? (Beseitigung von Missständen, Gestaltung von Freiflächen, Neugestaltung von Straßenräumen usw.) __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ Ja 2.) Sollte das Kriegerehrenmal verlegt werden? Wenn ja in den Bereich a) Johanneskirche b) „Alter Kirchplatz“ Nein c) ___________________ 3.) Wie könnte der „Alte Kirchplatz“ aufgewertet werden (Gestaltungselemente, Nutzungen etc.)? __________________________________________________________________________________________ 4.) Bestehen in Spelle Ihrer Meinung nach ausreichend Einrichtungen für ältere Menschen und sind diese gut er Ja reichbar? Nein Verbesserungsmöglichkeiten: ___________________________________________________________________ 5.) Bestehen in Spelle Ihrer Meinung nach ausreichend Einrichtungen für Jugendliche und sind diese gut erreichbar? Ja Nein Verbesserungsmöglichkeiten: ___________________________________________________________________ 6.) Sollten weitere Wander- und Radwanderwege eingerichtet werden? Ja Nein 7.) Sind sie Eigentümer einer (ehemaligen) Hofstelle bzw. eines historischen Gebäudes und planen sie in den nächs Ja ten Jahren Sanierungsmaßnahmen an der Außenhülle? Dach Fenster Fassade Nein Tore/Türen dorftypische Neugestaltung Ihres Gartens 8.) Welche Vogelarten konnten Sie in Ihrem Garten beobachten bzw. brüten in der näheren Umgebung (ggf. mit Ortsangabe)? Steinkauz Schleiereule Gartenrotschwanz Mehlschwalbe Rauchschwalbe Haussperling Hausrotschwanz weitere Arten ____________________________________________________________________________ 9.) Konnten Sie Fledermäuse in Ihrem Garten beobachten? Ja Nein Kennen Sie Sommer- oder Winterquartiere im Dorfgebiet und wo befinden sich diese? __________________________________________________________________________________________ regionalplan & uvp 2010/2011 Seite V Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.3.3 Landwirtschaftlicher Fragebogen Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen Samtgemeindebürgermeister Hummeldorf (Tel.-Nr.: 05977/937-490), Bürgermeister Holtkötter (Tel.-Nr. 05977/1401) und Herr Thiemann, regionalplan & uvp planungsbüro p. stelzer, Freren (Tel.-Nr.: 05902/940550) gerne zur Verfügung. Der Hof wird als Haupterwerbsbetrieb bewirtschaftet. Der Hof wird als Nebenerwerbsbetrieb bewirtschaftet. Der Hof wird als Zuerwerbsbetrieb bewirtschaftet. Der Hof wird zurzeit als Wohnung genutzt bzw. vermietet. 1.) Liegt Ihr Betrieb im Ort, am Ortsrand oder außerhalb der Ortslage? (Bitte unterstreichen!) 2.) Wie weit ist die nächstgelegene Wohnbebauung entfernt? ca. ________ m 3.) Haben Sie in Ihrer Hoflage oder an anderer günstiger Stelle genügend Raum, damit sich Ihr Betrieb entwickeln Ja kann? Nein Wenn nein, wie könnte Abhilfe geschaffen werden? __________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ 4.) Zukunftsaussichten und Entwicklung des Betriebes Eine Aufstockung der Flächenausstattung und/oder des Viehbesatzes wird angestrebt. Eine Reduzierung der Flächenausstattung und/oder des Viehbesatzes wird angestrebt. Der Betrieb soll erweitert werden durch _____________________________________________________ Umstrukturierung des Hofes? (z.B. von der „konventionellen“ Landwirtschaft hin zu einer „ökologischen“ Ja Landwirtschaft) Ja Der Hof soll verpachtet oder verkauft werden. Nein Nein 5.) Stehen auf Ihrem Hofgelände Gebäude leer und wenn ja, was soll mit diesen Gebäuden geschehen Ja Abriss Umnutzung Nein Sanierung / Renovierung _______________________________________________________________________________________ 6.) Gibt es Entwässerungsprobleme? Ja Nein Wenn ja, welche? ____________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________________ 7.) Eigene Wünsche und Vorschläge für private Maßnahmen im Rahmen der Dorferneuerung, z.B. ... Durchführung einer Dachsanierung? Ja Nein Erneuern von Fenstern, Toren und/oder Türen? Ja Nein Sanierung der Außenfassade? Ja Nein dorftypische Neugestaltung Ihres Gartens? Ja Nein Einbindung der Hofstelle durch Pflanzungen in die Landschaft Ja Nein regionalplan & uvp 2010/2011 Seite VI Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.4 Pressespiegel (Auszüge) Artikel aus der Lingener Tagespost vom 6. Juli 2009 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite VII Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Artikel aus der Lingener Tagespost vom 12. Januar 2010 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite VIII Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Bekanntmachung/Hinweis aus dem Nachrichtenblatt März 2010 der Samtgemeinde Spelle Artikel aus der Lingener Tagespost vom 9. März 2010 (gleichlautende Artikel u.a. in der „Wir in …“ vom 10. März 2010 sowie am 8. März unter www.spelle.de) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite IX Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Artikel aus der Lingener Tagespost vom 17. April 2010 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite X Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Bekanntmachung/Hinweis aus dem Nachrichtenblatt Januar 2011 der Samtgemeinde Spelle Hinweis aus der Lingener Tagespost vom 29. Juni 2011 (ab 26.06.2011 Text auch unter www.spelle.de sowie im Nachrichtenblatt Juli 2011 der Samtgemeinde Spelle) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XI Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Artikel aus der Lingener Tagespost vom 2. Juni 2011 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XII Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse Artikel aus der „Wir in …“ vom 13. Juli 2011 regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XIII Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.5 Richtlinie, Informationen und Antragsvordruck über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) • ZILE - Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung, Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) RdErl. D. ML v. 29.10.2007 – 306-60119/3 – VORIS 78350 – Bezug: RdErl. V. 02.05.2005 (Nds. MBl. S. 417) – VORIS 78350 – • Antragsvordruck (PC) - Antrag auf Gewährung einer Zuwendung für Projekte nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Stammdatenblatt • Antragsvordruck (PC) - Projektförderung nach der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag • Informationen zum Ausfüllen der Antragsvordrucke (PC) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XIV Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.6 Protokolle der Bürgerversammlungen und der Arbeitskreissitzungen (chronologisch) • 1. Bürgerversammlung am 15. März 2010 • 1. Arbeitskreissitzung am 14. April 2010 • 2. Arbeitskreissitzung am 26. Mai 2010 • 3. Arbeitskreissitzung (Bereisung) am 23. Juni 2010 • 4. Arbeitskreissitzung am 25. August 2010 • 5. Arbeitskreissitzung am 22. September 2010 • 6. Arbeitskreissitzung am 2. November 2010 • 7. Arbeitskreissitzung am 24. November 2010 • 8. Arbeitskreissitzung am 31. Januar 2011 • 9. Arbeitskreissitzung am 23. Februar 2011 • 10. Arbeitskreissitzung am 13. April 2011 • Sitzung am 29. Juni 2011 mit dem Rat der Gemeinde Spelle • 2. Bürgerversammlung am 4. Juli 2011 • Sitzung am 6. Oktober 2011 mit dem Rat der Gemeinde Spelle • 3. Bürgerversammlung – noch nicht durchgeführt regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XV Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.7 Abwägung zu den Stellungnahmen, Anregungen und Bedenken der Beteiligung der Träger privater Belange und der Träger öffentlicher Belange regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XVI Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.8 Kostenschätzung regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XVII Dorferneuerungsplan Spelle Verzeichnisse 7.9 Karten (Bestands- und Maßnahmenplänen) Grundlagenkarten Karte 1: Lageplan Karte 2: Übersichtskarte Karte 3: Kartenausschnitt aus der „Gaußschen Landesaufnahme“ (1842- 1861) Karte 4: Kartenausschnitt aus der „Preußischen Landesaufnahme“ (1896- 1898) Karte 5: Biotoptypenkarte für den Ortsteil Spelle mit geschützten und schutzwürdigen Bereichen (LRP 2001) Karte 6: Siedlungsstruktur und Bewertung der baulichen Substanz Karte 7: Verkehrswegesystem Karte 8: Straßenprofile (exemplarisch) Karte 9: Ökologisch und insbesondere faunistisch wertvolle Bereiche Karte 10: Städtebauliche und freiraumplanerische Konfliktbereiche Karte 11: Landschaftsökologische Konfliktbereiche Maßnahmenkarten (Beschreibungen siehe Kapitel 5, nicht alle Maßnahmen werden durch Karten dokumentiert, zum Teil sind Abbildungen bei den Maßnahmenbeschreibungen enthalten) Karte MÜ: Übersichtskarte zu den geplanten Maßnahmen Karte MK: Gesamtkonzept zur „Dorfkernentwicklung“ regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XVIII Gemeinde Börgermoor - Dorferneuerungsplan Kapitel 7: Anhang 7.10 Gebäudekataster (Objektkartei) regionalplan & uvp 2010/2011 Seite XIX