Fibromyalgie naturheilkundliche
Transcription
Fibromyalgie naturheilkundliche
Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Drei Grazien aus dem Louvre Paris Lehrgang: Dipl. Naturheilpraktiker TEN Autor: Jahr: René Bossert 2008 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 4. Einleitung.................................................................................................................................... 4 Ziele der Diplomarbeit ................................................................................................................ 4 Vorgehen zur Zielerreichung ...................................................................................................... 5 Das Krankheitsbild Fibromyalgie ................................................................................................ 6 4.1 Allgemein ........................................................................................................................ 6 4.2 Krankheitsklassifizierung anhand der ICD-10 ................................................................. 7 4.3 Haupt- und Leitsymptom ................................................................................................. 8 4.4 Begleitsymptome ............................................................................................................ 8 4.5 Krankheitsentstehung ..................................................................................................... 9 4.6 Diagnose....................................................................................................................... 10 4.7 Mögliche Grunderkrankungen für eine sekundäre Fibromyalgie .................................. 10 4.8 Verschiedene Fakten zum Krankheitsbild .................................................................... 11 4.8.1 Beteiligte Systeme bei einer Fibromyalgie ........................................................ 11 4.8.2 Muskulatur ......................................................................................................... 11 4.8.3 Stress ................................................................................................................ 11 4.8.4 Körperliche und seelische Traumen .................................................................. 11 4.8.5 Genetische Komponente ................................................................................... 11 4.8.6 Nervensystem und Schmerz ............................................................................. 12 4.9 Schulmedizinische Behandlung .................................................................................... 13 4.9.1 Soziale Therapie ............................................................................................... 13 4.9.2 Arzneimitteltherapie .......................................................................................... 13 4.9.3 Physiotherapie .................................................................................................. 13 4.9.4 Psychotherapie ................................................................................................. 13 4.9.5 Lokale Schmerztherapie ................................................................................... 13 4.9.6 Ernährung ......................................................................................................... 13 4.9.7 Chiropratik ......................................................................................................... 14 4.10 Naturheilkundliche Behandlung .................................................................................... 14 4.10.1 Heilpflanzen und Nahrungsmittelergänzungsmittel ........................................... 14 4.10.2 Homöopathie ..................................................................................................... 14 4.10.3 Traditionelle chinesische Medizin (TCM) .......................................................... 14 4.10.4 Entspannungstechniken .................................................................................... 14 4.11 Operative Behandlung nach Prof. Dr. Johann Bauer ................................................... 15 4.11.1 Grundlage ......................................................................................................... 15 4.11.2 Verklebte Durchgänge bei Akupunkturpunkten und Fibromyalgie .................... 16 4.11.3 Folgen dieser Verklebungen ............................................................................. 16 4.11.4 Allgemeines zur Diagnostik ............................................................................... 16 4.11.5 Einteilung in Quadrantenschmerz-Stadien der Fibromyalgie ............................ 16 4.11.6 Schmerzvorgeschichte / Schmerzanamnese .................................................... 16 4.11.7 Akupressurdiagnostik und Quadrantenschmerz ............................................... 17 4.11.8 Akupressurdiagnostik der oberen Quadranten ................................................. 17 4.11.9 Akupressurdiagnostik des unteren Quadranten ................................................ 17 4.11.10 Operationsverfahren der Quadrantenschmerz-Intervention .......................... 18 4.11.11 Ergebnisse der Quadrantenschmerz-Intervention ........................................ 18 4.11.12 Berührungspunkte zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde .................. 18 4.11.13 Erfahrungsbericht einer von Prof. Dr. Johanns Bauer operierten Person ..... 19 5. Umfrage zu Therapieerfahrungen ............................................................................................ 20 5.1 Verteilung der Umfrage ................................................................................................. 20 5.2 Aufbau der Umfrage ..................................................................................................... 20 5.3 Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer ........................................................ 21 5.4 Auswertung der Umfrage .............................................................................................. 21 5.5 Auswertungsergebnisse nach Gesamtpunktzahl .......................................................... 22 5.6 Auswertungsergebnisse nach dem Durchschnittswert ................................................. 24 5.7 Interpretation der Ergebnisse der Therapieumfrage ..................................................... 25 NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 2 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 6. Umfrage zum täglichen Schmerzverlauf .................................................................................. 26 6.1 Verteilung der Umfrage ................................................................................................. 26 6.2 Aufbau der Umfrage ..................................................................................................... 26 6.3 Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer ........................................................ 26 6.4 Auswertung der Umfrage .............................................................................................. 27 6.5 Grafische Darstellung der Schmerzwerterfassung ....................................................... 27 6.6 Interpretation der Ergebnisse der Schmerzwerterfassung ........................................... 28 7. Gespräche mit betroffenen Personen ...................................................................................... 29 8. Deutung der Körperzuordnungen ............................................................................................. 30 8.1 Kurzbeschreibung der Urprinzipien .............................................................................. 30 8.2 Das Nervensystem / Die Neurotransmitter ................................................................... 30 8.3 Die Muskulatur .............................................................................................................. 31 8.4 Das Bindegewebe ......................................................................................................... 31 8.5 Die Gelenke .................................................................................................................. 31 8.6 Der Ellenbogen ............................................................................................................. 31 8.7 Die Schulter / Das Schultergelenk ................................................................................ 31 8.8 Der Nacken ................................................................................................................... 32 8.9 Das Hüftgelenk ............................................................................................................. 32 8.10 Das Knie / Das Kniegelenk ........................................................................................... 32 8.11 Unterer Rücken / Kreuzbein (ISG) ................................................................................ 32 9. Genauere Betrachtung der vorhergehenden Erkenntnisse ...................................................... 33 9.1 Einige wenige Grundlagen zur traditionellen chinesischen Medizin ............................. 33 9.2 Zuordnung der Tenderpoints zu den Meridianpunkten ................................................. 34 9.3 Vertiefte Betrachtung anhand der traditionellen chinesischen Medizin ........................ 35 9.4 Das erlernen von Entspannungstechniken ................................................................... 37 10. Gelernte Therapieverfahren im Bezug auf Fibromyalgie .......................................................... 38 10.1 Manuelle Behandlungsmethoden ................................................................................. 38 10.2 Meridiantherapie ........................................................................................................... 38 10.3 Ohrakupunktur .............................................................................................................. 39 10.4 Phytotherapie................................................................................................................ 40 10.5 Bach-Blütentherapie ..................................................................................................... 40 10.6 Ernährung (Diätetik) ...................................................................................................... 40 11. Schlussbemerkung ................................................................................................................... 41 12. Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 41 12.1 Bücher und andere Literatur ......................................................................................... 41 12.2 Internet.......................................................................................................................... 42 12.3 Andere Quellen ............................................................................................................. 42 Anhänge Anhang A1 Gewichtete Auswertung der Umfrage über die vorgegebenen Therapieverfahren Anhang B1 Anhang B2 Erfasste Schmerzwerte Durchschnittswerte aller Personen im Tagesverlauf Erfasste Schmerzwerte Detailwerte aller Personen im Tagesverlauf Kommentare zu den erfassten Wochen Alternative Methoden um die Schmerzen zu reduzieren Medikamenteneinnahme (Schmerzmittel und andere Medikamente) Anhang U Angaben über die Umfrageteilnehmerinnen und Teilnehmer Geschlecht / Alter / Fibromyalgie seit / Fibromyalgieart / Umfrageteilnahme NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 3 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 1. Einleitung Die Themenwahl für diese Diplomarbeit war für mich nicht sehr einfach. Verschiedene interessante Themen standen zur Auswahl. Ursprünglich dachte ich einmal, dass ich meine Diplomarbeit zum Thema Ohrakupunktur in der Schmerzbehandlung schreiben werde. Ich habe mich aber für das Krankheitsbild Fibromyalgie entschieden, obwohl niemand in meinem Bekanntenkreis von dieser Krankheit betroffen ist und ich auch sonst keinen näheren Bezug zu diesem Krankheitsbild hatte. Bei der Durchsicht der zur Auswahl stehenden Themen war sofort eine Resonanz zu diesem Thema vorhanden und ich habe mich darauf eingelassen, um zu sehen wohin mich dies führt. Das Krankheitsbild Fibromyalgie oder besser gesagt deren Diagnose nimmt kontinuierlich zu. Es leiden ca. 2% an diagnostizierter Fibromyalgie und die Anzahl scheint stetig zu steigen. Bei diesem Krankheitsbild, das von der Schulmedizin lange als „rein psychisch“, das heisst als eingebildet abgetan wurde, weil es sich nicht durch irgendwelche Laborwerte nachweisen lässt und Frauen weit mehr betrifft als Männer, lohnt es sich aus möglichst vielen Blickwinkeln die Symptomatik und deren Auswirkung zu betrachten. Hier hat die Naturheilkunde mit ihren weiter gefassten Denkansätzen, Möglichkeiten dieses Krankheitsbild über alternative Methoden positiv zu beeinflussen und mögliche Ursachen aufzuzeigen. Wie oben bereits erwähnt wird die Fibromyalgie in Zukunft sicher noch an Bedeutung gewinnen. Dass in diesem Krankheitsbild sehr viele psychologische und soziokulturelle Aspekte vorhanden sein müssen, zeigt nach meiner Meinung die Tatsache, wie die Schulmedizin in diesem Bereich nicht vorwärts zu kommen scheint. Da mich die Symbolik der Körperregionen und psychologische Anteile an Krankheiten schon immer fasziniert und beschäftigt haben, möchte ich dieses Krankheitsbild einmal aus dieser Sicht bearbeiten und natürlich auch mein ganzes Wissen rund um die gelernten, naturheilkundlichen Therapieverfahren in die Arbeit einfliessen lassen. 2. Ziele der Diplomarbeit Die folgende Diplomarbeit hat zum Ziel das Krankheitsbild Fibromyalgie aus einer möglichst Ganzheitlichen Sicht darzustellen und zu diesem Zweck werde ich aus möglichst vielen unterschiedlichen Blickrichtungen an die Thematik herangehen. Die übergeordnete Zielsetzung besteht aus den unten aufgeführten Teilzielen. ¾ Zusammentragen der bekannten schulmedizinischen und naturheilkundlichen Informationen rund um das Krankheitsbild Fibromyalgie. ¾ Durch Umfragen und Gespräche sollen weitere Informationen beschafft werden, die zum Verständnis der Krankheit und der betroffenen Personen beitragen. ¾ Der Versuch einer Beschreibung der Krankheit unter Einbezug psychosomatischer Aspekte aus einer naturheilkundlichen Betrachtungsweise heraus. ¾ Aus den gewonnenen Erkenntnissen sollen Rückschlüsse auf geeignete oder ungeeignete naturheilkundliche Behandlungsmethoden oder anderen Massnahmen gezogen werden. ¾ Betrachtung der gelernten Therapiemethoden im Bezug auf ihre Anwendung bei Personen, die eine diagnostizierte Fibromyalgie haben. ¾ Therapiedurchführung und Dokumentation bei einer betroffenen Person. Ist vom Interesse der betroffenen Personen und der zur Verfügung stehenden Zeit abhängig. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 4 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 3. Vorgehen zur Zielerreichung Da diese Arbeit im ersten Teil vor allem auf bereits vorhandenem Wissen aufbaut, geht es hier in erster Linie darum die Informationen aus Büchern, dem Internet, Filmen und anderen Quellen zu sichten und zusammenzutragen. Weiter müssen Aussagen, Erfahrungen und Meinungen von betroffenen Personen eingeholt werden. Diese Informationsbeschaffung wurde parallel auf mehreren Ebenen gleichzeitig durchgeführt. ¾ Literaturstudium über das Krankheitsbild Fibromyalgie und Beschaffung aller Art von Informationen aus verschiedensten Quellen. Zusammenfassung der bekannten Tatsachen aus meist schulmedizinischer Sicht zu diesem Krankheitsbild. ¾ Da ich leider keine Person in meinem Bekanntenkreis kenne, die unter Fibromyalgie leidet, habe ich mit einer Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Kontakt aufgenommen. Ich habe nach einem ersten Kontakt mit der Gruppenleitung eine kurze Beschreibung der Diplomarbeit für die Gruppenmitglieder erstellt, damit sich Diese in Ruhe überlegen konnten, ob sie sich für diese Diplomarbeit zur Verfügung stellen wollen. Die Selbsthilfegruppe traf sich am Samstag 16. Februar 2008 und wurde dann von der Gruppenleitung über diese Diplomarbeit informiert. Drei Personen haben sich spontan für die Gespräche zur Verfügung gestellt und eine weitere Person kam später noch dazu. ¾ Umfrage über Therapieerfahrungen bei betroffenen Patientinnen und Patienten mittels eines Fragebogens der entweder auf dem Computer oder manuell ausgefüllt werden konnte. Æ Erfassung der Antworten in einem Programm und Erstellung einer Auswertung ¾ Umfrage über den zeitlichen Schmerzverlauf in einen Zeitraum von 14 Tagen bei betroffenen Patientinnen und Patienten mittels eines Erfassungsblattes, das von Hand ausgefüllt werden konnte. Die empfundenen Schmerzwerte wurden anhand der 10er-Schmerzskala erfasst. Æ Erfassung der Antworten in einem Programm und Erstellung einer Auswertung ¾ Führen von Gesprächen mit betroffenen Patientinnen und Patienten, die bei Einwilligung auf Tonträger aufgezeichnet und dann von mir zusammengefasst, ausgewertet und interpretiert wurden. Es wurden mehrheitlich offene Fragen anhand eines Gesprächskripts gestellt, die zum Ziel hatten die Person und ihre Lebensaspekte kennen zu lernen und so ein möglichst umfassendes Bild der Lebenssituation zu erhalten. Die Gespräche haben in der Regel ca. 1bis max. 2 Stunden gedauert. ¾ Zusammen mit den vorher gewonnenen Erkenntnissen, habe ich das Krankheitsbild anhand von psychosomatischen Körperzuordnungen untersucht. Zu diesem Zweck habe ich weitere Literatur studiert und die Informationen aus den Gesprächen versucht zu integrieren. ¾ Die Lage der Punkte im Bezug auf das Meridiansystem und die gesundheitlichen Probleme aus der Sicht der Funktionskreise der traditionellen chinesischen Medizin waren die nächsten Punkte, die ich im Zuge der Gesamtbetrachtung untersucht habe. ¾ Auf Grund der gewonnen Erkenntnisse werden die Therapiearten, die von mir als Modul während meiner Ausbildung bei der Paramed – Zentrum für Komplementärmedizin besucht wurden, auf einen möglichen Einsatz bei Fibromyalgiepatienten untersucht. Wenn es vom zeitlichen Aufwand her möglich ist und die Patienten mit denen Gespräche geführt wurden gewünscht wird, kann auch ein Behandlungskonzept durchgeführt werden, um die theoretischen Erkenntnisse praktisch zu bestätigen oder zu widerlegen. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 5 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4. Das Krankheitsbild Fibromyalgie 4.1 Allgemein Fibromyalgie ist ein Zusammengesetztes Wort und bedeutet Schmerzen in Muskeln (Myalgie = Muskelschmerz) und deren Fasern (Fibro = Faser). Meist sind die Muskelsehnenübergänge und das umliegende Bindegewebe (Fibrose = krankhafte Vermehrung des Bindegewebes) betroffen. Man spricht im Zusammenhang mit Fibromyalgie auch von einem „generalisierten Weichteilrheuma“. Das Leitsymptom der Krankheit sind chronische Muskelschmerzen in verschiedenen Teilen des Körpers, besonders die Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Muskelsehnenübergänge ist charakteristisch für dieses Krankheitsbild. Die meisten Betroffenen leiden zusätzlich noch unter Begleitsymptomen wie chronischer Müdigkeit, Migräne, Reizdarm, Depressionen und Schlafstörungen, um nur einige der 144 möglichen Begleitsymptome zu nennen. Hier scheint es sich um ein komplexes Krankheitsbild zu handeln, bei dem verschiedenste Faktoren und deren Interaktionen zu den für die betroffenen Patienten unerträglichen Schmerzproblematiken im Bewegungsapparat und zu anderen Einschränkungen der Lebensqualität führen. Der Begriff Fibromyalgie für diese Krankheit wird seit 1977 verwendet. Die Krankheit hatte in ihrer Geschichte schon verschiedene Namen. So wurde sie 1904 unter dem Namen „Fibrositis“ erstmals in der Literatur erwähnt. In den Jahren zwischen ihrer ersten Erwähnung und Heute wurde sie auch als „Generalisierte Tendomyopathie“, „Fibromyositis“ oder „Myofibrositis“ bezeichnet. Die Krankheitsgründe sind bis anhin noch ungeklärt und man kennt leider auch noch keine Methode, welche bei der Krankheitsursache ansetzt, sondern nur bei der Milderung der auftretenden Symptome. Die Krankheit ist im Blut nicht nachweisbar und wurde deshalb von schulmedizinischer Seite lang als rein psychologisch abgetan, was natürlich für die Betroffenen eine sehr unbefriedigende und teilweise auch belastende Ursachenerklärung war. Obwohl die Fibromyalgie niemals, wie andere rheumatische Erkrankungen, zur Zerstörung oder Funktionseinschränkungen von Gelenken oder anderen Strukturen des Bewegungssystems führt, hat sie, was die Besserung der Symptome angeht, keine gute Prognose. Ist die Erkrankung erst einmal chronisch geworden, haben nach 10-15 Jahren noch 2/3 der Patienten die gleiche Schmerzsymptomatik wie zu Beginn. Die Krankheit betrifft ungefähr 2% der Bevölkerung, wobei im Verhältnis 9:1, Frauen häufiger betroffen sind als Männer. In manchen Familien kommt die Krankheit gehäuft vor. Ebenfalls wird eine genetische Veranlagung diskutiert, die eben durch die oben genannte familiäre Häufung natürlich naheliegt. Beginn der Erkrankung liegt um das 35. Lebensjahr herum. Der Häufigkeitshöhepunkt liegt im und um das Klimakterium. Mit dem Hintergrund dieser Tatsachen wird auch ein Einfluss der weiblichen Geschlechtshormone auf das Krankheitsbild diskutiert. Wobei hier auch die allgemein höhere Quote der Frauen bei anderen rheumatischen Erkrankungen, wie chronische Polyarthritis, in die Überlegungen mit einbezogen werden müssen. In letzter Zeit ist von verschiedener Seite festgestellt worden, dass die betroffenen Personen eindeutig jünger geworden sind. Das Krankheitsbild zeigt sich also schon früher als in der Vergangenheit. Wie diese Tatsache in der weiteren Ursachenforschung gewertet werden soll, wird die Zukunft zeigen. Wie in der Medizin allgemein üblich, unterscheidet man auch beim Krankheitsbild der Fibromyalgie unterschiedliche Formen. Die ursprüngliche Form bezeichnet man auch als "primäre" Fibromyalgie. Von einer sekundären Fibromyalgie spricht man, wenn die Muskel-Sehnen-Schmerzen eine andere Erkrankung als Ursache haben. Beispiel hierfür ist etwa das Gelenkrheuma oder auch eine Fehlsteuerung von Hormondrüsen. Schliesslich gibt es noch lokalisierte Formen der Fibromyalgie, bei denen die typischen Schmerzpunkte nur an einzelnen Stellen auftreten. Solche Zustände können durch Unfälle (z.B. Schleudertrauma) ausgelöst werden. Im Gegensatz zur "primären" Fibromyalgie können bei einer "sekundären" Fibromyalgie durchaus Labor- oder Röntgenveränderungen vorkommen. Diese sind dann durch die zusätzliche Krankheit bedingt. Möglicherweise wird man die Fibromyalgie in Zukunft noch weiter unterteilen oder die einzelnen Ausprägungen mit unterschiedlichen Krankheitsnamen bezeichnen. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 6 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.2 Krankheitsklassifizierung anhand der ICD-10 Fibromyalgie wird anhand der Internationalen Statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme der WHO (10. Revision Version 2007) unter dem Klassifizierungscode M.79.7 geführt. Die unten stehenden Angaben stammen aus der deutschen Internetseite http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/htmlgm2007/fr-icd.htm M00-99 M60-79 M70-79 M79.7 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Krankheiten der Weichteilgewebe Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes Fibromyalgie Fibromyositis Fibrositis Juvenile Fibromyalgie Myofibrositis Fibromyalgie Klassifikationskriterien der Amerikanischen Rheumagesellschaft, 1990. Wolfe et al. Arthritis Rheuma 1990;33:160-72. 1 Anamnese generalisierter Schmerzen Definition: Schmerz mit der Lokalisation linke und rechte Körperhälfte, Ober- und Unterkörper und im Bereich des Achsenskelettes (Halswirbelsäule, Brustwirbelsäule oder tief sitzender Kreuzschmerz) werden als generalisiert bezeichnet. Bei dieser Definition wird der Schulter- und Beckengürtelschmerz als Schmerz der jeweiligen Körperhälfte betrachtet. 2 Schmerzen an 11 von 18 definierten "tender points" auf Fingerdruck Definition: Bei digitaler Palpation muss Schmerz an mindestens 11 von 18 der folgenden "tenderpoints" (9 auf jeder Körperhälfte) vorhanden sein: (siehe auch Abbildung rechts) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Ansätze der suboccipitalen Muskeln Querfortsätze der Halswirbelsäule C5 bis C7 M. trapezius (Mittelpunkt der Achsel) Ursprung des M. supraspinatus Knochen-Knorpel-Grenze der 2. Rippe Epicondylus radialis (2 cm distal) Regio glutaea (oberer äusserer Quadrant) Trochanter major Fettpolster des Kniegelenkes medial proximal der Gelenklinie Eigene Grafik Bewertung: Für die Klassifikation einer Fibromyalgie müssen beide Kriterien erfüllt sein. Der Nachweis einer weiteren klinischen Erkrankung darf die Diagnose einer Fibromyalgie nicht ausschliessen. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 7 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.3 Haupt- und Leitsymptom Im Vordergrund dieses Krankheitsbildes stehen teilweise sehr starke Schmerzen im Bereich von Muskeln und Muskelsehnenübergängen. Die Schmerzen sind oft grossflächig und betreffen gleichzeitig verschiedene Körperabschnitte. Häufig betroffen ist die Wirbelsäule, beziehungsweise die wirbelsäulennahe Muskulatur und hier vor allem die Kreuzgegend, der Schulterbereich und die Halswirbelsäule. Oft werden schon Schmerzempfindungen bei leichter Berührung der Haut ausgelöst. Im Gegensatz zu anderen rheumatischen Erkrankungen werden die Gelenke, selbst nach langjährigen Schmerzen, nie in Mitleidenschaft gezogen. Trotzdem schmerzt in vielen Fällen die gelenksnahe Muskulatur von fast allen grösseren Gelenken, wie Hand-, Ellenbogen-, Schulter- Hüft-, Knieund Sprunggelenken. Schmerzhafte Verspannungen können auch im Bereich der kurzen Nackenmuskeln am Hinterkopf entstehen und nicht selten am Brustbein im Bereich der 2. Rippe oder am processus xiphoideus. Weitere betroffene Bereiche können das Gesicht und hier besonders die Kaumuskulatur sein. Die Schmerzqualität ist unterschiedlich. Sie kann manchmal stechend und brennend sein und ein anderes Mal Schwächer und eher dumpf. Die Schmerzintensität variiert von Tag zu Tag, oft bereits innerhalb des gleichen Tages und wird von verschiedenen äusseren Faktoren, wie Wetterwechsel, Stress, Sorgen und den ausgeübten Tätigkeiten beeinflusst. 4.4 Begleitsymptome Das Fibromyalgie-Syndrom wird oft mit einem Chamäleon unter den Krankheiten verglichen, weil die verschiedenen Symptome auch für viele andere Krankheiten zutreffen können und so die Diagnosestellung sehr erschweren. Neben der Hauptsymptomatik, dem Schmerz, gibt es noch eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Begleitsymptomen der Fibromyalgie. Zu den häufigsten Begleiterscheinungen der Fibromyalgie gehören sicher Kopfschmerzen, Allergien, Depressionen und Schlafstörungen. Es sind bis heute 144 mögliche Symptome der Krankheit bekannt. Es leiden nicht alle Betroffenen unter den gleichen Begleitsymptomen, deren Ausprägungen und Umfang können auch von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Besonders hervorzuheben in diesem Zusammenhang ist das chronische Müdigkeitssyndrom (Diagnoseschlüssel ICD-10 G 93.3). Auch bei dieser Symptomatik, die als eigenes Krankheitsbild klassifiziert wurde, sind Frauen doppelt so häufig betroffen wie Männer. Diese andauernde Erschöpfung, die nicht eine Folge einer anhaltenden Überlastung ist, die zeitlich bestimmbar eingesetzt hat und sich auch durch Ruhe nicht wesentlich verbessert, ist ein typischer Symptomkomplex, unter dem auch Fibromyalgiebetroffene öfters leiden. Im Folgenden werden die häufigsten und bekanntesten Begleitsymptome gruppiert aufgeführt: Vegetativ: (nach Müller und Lautenschläger) • Kalte Akren (Hände und Füsse) • Trockener Mund • Gesteigerte Schweissabsonderung (Hyperhidrosis) • Rötung der Haut nach Bestreichung (vermehrter Demographismus) • Gleichgewichts- und Sensibilitätsstörungen, Schwindelgefühl (Orthostatische Beschwerden) • Atembedingte Unregelmäßigkeit des Herzschlages (Respiratorische Arrythmie) • Tremor (z.B. Zittern der Hände) NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 8 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Funktionell: (nach Müller und Lautenschläger) • Ein- und Durchschlafstörungen • Magen- Darmprobleme, Durchfall, Verstopfung (Gastrointestinale Störungen) • Schmerzen beim Wasserlassen und / oder vermehrte Schmerzen während der Monatsblutung (Dysmenorrhoe) • Funktionelle Herzbeschwerden • Funktionelle Atembeschwerden • Klossgefühl im Hals • Missempfindungen der Haut (Parästhesien / Dysästhesien) Psychische Probleme: • Rasche geistige Ermüd- und Erschöpfbarkeit • Antriebsschwäche, verminderte Leistungsfähigkeit • Konzentrations-, Wortfindungs- und Gedächtnisprobleme • Verminderte Stresstoleranz • Mangelnde Entspannungsfähigkeit • Depressive Verstimmungen, Unruhe, Unrast • Angstgefühle • Vermindertes Körpergefühl Augenbeschwerden: • Trockene Schleimhäute • Lichtempfindlichkeit der Augen • Schmerzende, juckende Augen (z.B. nach längerer PC-Arbeit vor dem Monitor) • Zeitweise unscharfes Sehen und Doppeltsehen (verstärkt bei Stress) Sonstige Beschwerden: • Muskelschwäche, Morgensteifigkeit • Herabsetzung der Schmerzschwelle • Kopfschmerzen, nächtliches Zähneknirschen (Bruxismus) • (erhöhte) Geräuschempfindlichkeit • Hörprobleme, vermindertes Hören (teils einseitig), Ohrgeräusche, Pfeifen im Ohr (Tinnitus) 4.5 Krankheitsentstehung Bei diesem Krankheitsbild ist bis heute die genaue Ursache noch unbekannt. Nach den bisher gewonnenen Erkenntnissen beruht die Entwicklung der Fibromyalgie nicht auf einer einzigen Ursache, sondern kommt durch mehrere Faktoren zustande, wobei vermutlich auch eine genetische Veranlagung eine Rolle spielt. Die Krankheit fördern kann z. B. chronischer, schlecht verarbeiteter Stress im privaten Alltag wie im Berufsleben. Auch einschneidende Veränderungen im sozialen Leben, Todesfälle naher Angehöriger, psychische und / oder körperliche Überlastung, andere schwere Erkrankungen oder Fehlhaltungen, Bänderschwäche (Gelenküberbeweglichkeit), starkes Übergewicht und andere Faktoren können eine Fibromyalgie mitbedingen. Die Fibromyalgie kann auch infolge einer anderen Erkrankung auftreten (Sekundärerkrankung), wie unter dem Abschnitt 4.6 beschrieben. Aktuell richten sich die Forschungen auf biochemische und neurologische Vorgänge und deren Störungen im Köper. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 9 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.6 Diagnose Die Diagnose wird durch die typische Krankengeschichte und die körperliche Untersuchung gestellt. Generalisierter Schmerz über mehr als drei Monate im Rücken und in zwei weiteren, verschiedenen Körperbereichen (Arme oder Beine) ist die Hauptsymptomatik. Mit in die diagnostischen Überlegungen gehören auch die zahlreichen möglichen Begleitsymptome, die bereits im Kapitel 4.4 beschrieben wurden. Bei der körperlichen Untersuchung finden sich die charakteristischen, sehr schmerzhaften Fibromyalgie-Druckpunkte (tender points Beschreibung und Lage siehe auch Kapitel 4.2) welche vor allem an den Sehnenansätzen, also in der Nähe der Gelenke und am Rumpf, lokalisiert sind. Die Muskeln selber, wie z.B. die Waden oder Oberschenkel, sind oft kaum druckschmerzhaft. An mindestens 11 der 18 beschriebenen Tender Points muss durch digitale Palpation Druckschmerz ausgelöst werden können. Die Palpation sollte etwa mit einer Kraft von 4 Kilogramm durchgeführt werden. Die Punkte müssen schmerzhaft und nicht nur „empfindlich“ sein. Die sogenannten Plazebopunkte an der Stirn, am distalen Unterarm und seitlich am Fibulaköpfchen sollten nicht druckschmerzhaft sein. Verschiedene Krankheiten mit ähnlichen Symptomen müssen ausgeschlossen werden. Bei der Fibromyalgie findet sich keine typischen Laborwerte oder Veränderungen im Röntgenbild, die direkt auf das Krankheitsbild Fibromyalgie schliessen lassen. Virologische oder bakteriologische Befunde sind meist ohne diagnostischen Wert, die Hormon- und Neurotransmitterkonzentration im Blut können erhöht oder erniedrigt sein. Laborchemische Analysen haben gezeigt, dass bestimmte Eiweisskörper, die körpereigenes Gewebe angreifen (Autoantikörper), in Familien mit Fibromyalgiebetroffenen häufiger vorkommen. Dies betrifft vor allem Antikörper gegen Seratonin, Ganglioside und Phospholipide, was als Zeichen einer genetischen Veranlagung für Fibromyalgie gedeutet wird. Die Diagnose wird von der Schulmedizin nach verschiedenen labortechnischen Untersuchungen im Ausschlussverfahren von möglichen anderen Erkrankungen gestellt. 4.7 Mögliche Grunderkrankungen für eine sekundäre Fibromyalgie Eine ganze Anzahl von entzündlich-rheumatischen und immunologischen Systemerkrankungen, insbesondere die rheumatoide Arthritis und die Psoriasisarthritis sowie die verschiedenen Krankheitsbilder aus der Gruppe der Kollagenosen (z.B. Mischkollagenosen, systemischer Lupus erythematodes = SLE) können im Verlauf mit einem Fibromyalgie-Syndrom einhergehen. Deshalb hat man in der Vergangenheit zwischen einem „primären“ Fibromyalgie-Syndrom ohne zugrundeliegende andere Ursache oder Grunderkrankung und einem „sekundären“ FibromyalgieSyndromen in der Folge anderer Störungen und Erkrankungen unterschieden. Ob eine solche Unterscheidung sinnvoll ist, wird derzeit von den Experten unterschiedlich beurteilt. Primärerkrankungen die zu einer sekundären Fibromyalgie führen können: • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen, Kollagenosen • Andere entzündliche Erkrankungen • Wirbelsäulenbeschwerden (bevorzugt HWS- und LWS-Syndrom) • Hypermobilität und muskulären Dysbalancen • Infektionskrankheiten • Hormonelle Störungen • Maligne Tumoren NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 10 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.8 Verschiedene Fakten zum Krankheitsbild 4.8.1 Beteiligte Systeme bei einer Fibromyalgie • Immunsystem • Hormonsystem • Nervensystem 4.8.2 Muskulatur Chemische Analysen von besonders schmerzhafter Muskulatur haben gezeigt, dass in ihnen energiereiche Phosphate in abnorm veränderter Konzentration vorliegen können. Mit Hilfe der spektroskopischen Kernspintomographie wurden verminderte Konzentration von Adenosintriphosphat (ATP) nachgewiesen. Diese Veränderungen wurden aber eher als Folge der Fibromyalgie durch Muskelinaktivität interpretiert. 4.8.3 Stress Es gibt Hinweise, dass Stress einer der begünstigenden Faktoren für dieses Krankheitsbild ist. Das zeigt auch eine grössere Anzahl von diesem Krankheitsbild Betroffener in den Industriestaaten. Anhaltender psychischer und körperlicher Stress spielen sicher eine Rolle für die Hauptsymptome chronische Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerz der Fibromyalgie. Die Wirkung einer über einen längeren Zeitraum andauernden Überforderung in verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Familie, Umfeld) sind bekannt. Inwieweit sie als Ursache für die Krankheit Fibromyalgie relevant sind, ist bis heute noch nicht abschliessend geklärt. Eine Studie aus dem Jahre 1990 zeigt, dass bei Fibromyalgie eine Störung der Achse Hypothalamus-Hypophyse-Nebennierenrinde nachweisbar ist. Diese Achse steuert bekanntlich die Ausschüttung des Stresshormons Kortison. Man hat die Befunde so gedeutet, dass Fibromyalgiebetroffene Stressreaktionen zeigen, obwohl kein Stress vorhanden ist. 4.8.4 Körperliche und seelische Traumen Viele betroffene sind der Überzeugung, dass traumatische Erlebnisse die Ursache für das Auftreten der Krankheit sind. Tatsächlich wurde in vielen Fällen eine Übereinstimmung mit dem Zeitpunkt der einsetzenden Fibromyalgie-Beschwerden mit einem Unfall oder einem seelischen Trauma beobachtet. Am häufigsten sind Auto- oder Berufsunfälle und schwere Infektionen angegeben worden. Weiter wurden auch psychische Traumen durch Verlust von nahestehenden Menschen, erlebten Gewalttaten als mögliche Ursachen angegeben. Es wurde eine erhöhte Anzahl von sexuellem Missbrauch während der Kindheit bei Fibromyalgiebetroffenen festgestellt. Auch hier sind häufiger Frauen als Männer betroffen. Leider widersprechen sich hier die verschiedenen Studien teilweise, so dass daher nicht abschliessend die Traumen als Krankheitsursache angegeben werden können. Die von Aussagen der betroffenen Menschen müssen aber sicher in die Überlegungen miteinbezogen werden. 4.8.5 Genetische Komponente Die Tatsache das Fibromyalgie in Familien oder bei Zwillingen gehäuft auftritt deutet auf eine erbliche Veranlagung hin. Es wird vermutet, dass sich auf dem Y-Chromosom ein vor der Krankheit schützendes Gen befindet. Als Begründung dient die Tatsache, dass nur Männer das Y-Chromosom haben und grossmehrheitlich Frauen von dieser Krankheit betroffen sind. Es könnte auch sein, dass ein für die Ausschüttung des Nervenbotenstoffs Serotonin zuständiges Gen defekt ist und dadurch vielfältige Symptome verursacht. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 11 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.8.6 Nervensystem und Schmerz Eine Hypothese über den Ursprung der Krankheit besagt, dass möglicherweise eine Störung der Neurotransmitter vorliegt. Diese Botenstoffe sind für die Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen nötig und auch am ganzen Schmerzgeschehen beteiligt. Dies könnte auch erklären, warum trotz eines fehlenden Schmerzreizes von den Betroffenen Schmerz wahrgenommen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass bereits geringste Reize bei Betroffenen zu starken Schmerzen verstärkt werden. Hierbei spielt die Substanz P eine wichtige Rolle. Dies ist ein wichtiger Signalstoff innerhalb von Nervenzellen. Er ist der Botenstoff in den Nervenzellausläufern mit Verbindung zum Rückenmark und verursacht die Ausschüttung eines weiteren Botenstoffes (Glutamat), der dann wiederum die Botenstoffe (Prostaglandine) aktiviert. Diese übermitteln dem zentralen Nervensystem ein schmerzvolles Ereignis in der Peripherie. Schmerzunterdrückende Wirkung haben Serotonin und andere körpereigenen Opioide (Endorphine). Eine Erhöhung der Substanz P oder eine Erniedrigung von Serotonin führt zu einer grösseren Schmerzempfindlichkeit. In einer Studie wurde bei Fibromyalgie Patienten eine deutlich erhöhte Konzentration der Substanz P in der Rückenmarksflüssigkeit nachgewiesen. Im Vergleich zu Normalpersonen war die Konzentration dreimal höher. Die Rolle des Serotonins in diesem Zusammenhang ist sehr schwer feststellbar, weil dieser Botenstoff sehr viele Rezeptoren im Körper besitzt und so sehr vielfältig auf den Körper einwirken kann. Die Vorläuferstufe von Serotonin ist die essentielle Aminosäure Tryptophan, die normalerweise über die Nahrung aufgenommen wird. Studien haben gezeigt das diese Aminosäure und sechs weitere bei Fibromyalgiebetroffenen vermindert vorliegen. Weiter wurden in einer Studie bei Fibromyalgie-Patienten Antikörper gegen Serotonin festgestellt. Serotonin hat neben der oben beschriebenen schmerzunterdrückenden Wirkung, eine regulierende Funktion der Stimmungslage und ist auch für das Gleichgewicht der Hormone von grosser Bedeutung. Andauernde Schmerzsignale können „gelernt“ werden, führen dann zu einem Schmerzgedächtnis, das den bleibenden Reiz als „normal“ einstuft. Der Fachbegriff dafür ist Neuroplastizität. Aus diesem Grund ist es wichtig die Chronifizierung des Schmerzes zu verhindern und Schmerzthematiken möglichst früh zu behandeln. In diesem Zusammenhang ist es wichtig und sollte nicht vergessen werden, dass Schmerzwahrnehmungen eine Funktion haben. Sie sind in der Regel ein Warnsignal des Körpers und sollen ihn vor bleibender Schädigung schützen. Dies betrifft sowohl schädliche Einflüsse von aussen oder im inneren des Körpers. Schmerzen dienen als Frühwarnsystem des Körpers und erfüllen somit eine wichtige Funktion. Es kann und darf nicht sein, dass Schmerzsignale einfach ignoriert werden. Die Abbildung rechts zeigt den Schmerzverlauf von der Peripherie zum zentralen Nervensystem (ZNS). Im Rückenmark wirken Substanz P und Glutamat als Neurotransmitter. Das Signal geht dann über die Vorderseitenstrangbahn zum Thalamus und von da zur Grosshirnrinde. Hemmende Einflüsse auf Rückenmarksebene sind Endorphine und Serotonin. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Abb. aus Bierbach-Naturheil-Praxis Heute (Lehrbuch und Atlas) Seite: 12 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.9 Schulmedizinische Behandlung Fibromyalgie ist keine lebensbedrohende Erkrankung und führt auch zu keinen bleibenden Schäden. Es beeinträchtigt aber durch die dauerhaften Schmerzen die Lebensqualität der betroffenen ungemein und vermindert ihre Leistungsfähigkeit. Viele der Betroffenen haben bereits mehrere unterschiedliche Behandlungen durchlaufen, bevor überhaupt die Diagnose Fibromyalgie gestellt wurde. Da die Ursachen der Krankheit noch unbekannt sind, gibt es noch keine Therapie, die den Betroffenen eine dauerhafte Schmerzfreiheit beschert. Die aktuell angewendeten Therapiekonzepte der Fibromyalgie beruhen im Wesentlichen darauf, die schweren Krankheitssymptome wie Schmerz, chronische Müdigkeit oder Schlafstörungen zu behandeln. Gemachte Erfahrungen haben gezeigt, dass individuell sinnvolle Kombinationen von verschiedenen Therapien die grösste Wirkung zeigen. In den folgenden Abschnitt werden die wichtigsten schulmedizinischen Ansätze kurz erläutert. 4.9.1 Soziale Therapie • Aufklärung und Information der Patienten und ihres Umfeldes über die Erkrankung • Beratung und sinnvolle Änderungen des Lebensstiels • Mitgliedschaft in einer Selbsthilfegruppe für den Erfahrungsaustausch 4.9.2 Arzneimitteltherapie • Schmerzmittel (Analgetika) Steroidale Analgetika, opiumartige Betäubungsmittel (Opioide) • Antidepressiva Trizyklische Antidepressiva, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) • Beruhigungsmittel (Sedativa) • Schlafmittel • Muskelrelaxanzien 4.9.3 Physiotherapie Die Physiotherapie zielt darauf ab, gewisse Krankheitssymptome günstig zu beeinflussen. Die Muskulatur und das Bindegewebe werden entspannt und gelockert und die Schmerzen dadurch gelindert. Die Problematik liegt in der Stärke einer Massage. Diese muss individuell angepasst und an bestimmten Tagen korrigiert werden. Bei Bewegungstrainings muss langsam begonnen werden und die Belastung mit kleinen Steigerungen erhöht werden. Die Schmerzgrenze ist immer zu beachten. 4.9.4 Psychotherapie Sie wird meist als wesentlicher Bestandteil einer Fibromyalgiebehandlung betrachtet, obwohl nie psychische Störungen bei diesem Krankheitsbild nachgewiesen werden konnten. 4.9.5 Lokale Schmerztherapie Obwohl sich Triggerpunkte und Tenderpoints in Bezug auf die diagnostischen Aspekte deutlich unterscheiden, kann eine lokale Schmerztherapie durch eine Kortisonspritze in bestimmten Situationen sinnvoll sein. Oft liegt bei Betroffenen ein myofasziales Schmerzsyndrome vor, das sich durch strangförmige Muskelverspannungen zeigt und ausstrahlende Schmerzen in die umliegenden Gewebe projiziert. Injektionen mit Lokalanästhetika oder Kortison in Triggerpunkte oder Tenderpoints kann akute Schmerzen vermindern. 4.9.6 Ernährung Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit ist unbestritten. Ein spezielles Ernährungskonzept für oder besser gesagt gegen Fibromyalgie gibt es leider noch nicht. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 13 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.9.7 Chiropratik Die von der Chiropraktik benutzen Grifftechniken für die Wirbelsäule und die Extremitäten haben zum Ziel, Wirbelfehlstellungen, Einklemmungen von Nerven und die daraus resultierenden Irritationen zu beseitigen. Als Voraussetzungen für diese Techniken ist eine möglichst entspannte Muskulatur, die durch Massage oder Wärmeauflage erreicht wird. Eine Studie hat gezeigt, dass durch eine chiropraktische Behandlung die Beweglichkeit und die Schmerzintensität bei FibromyalgiePatienten positiv beeinflusst werden kann. Bei der von mir gemachten Umfrage ist die Methode bei 80% der Teilnehmer bekannt und 60% haben eigene Erfahrungen. Die Beurteilung fällt aber nicht so gut aus, weil verschiedene Personen nach der Behandlung Probleme hatten. 4.10 Naturheilkundliche Behandlung 4.10.1 Heilpflanzen und Nahrungsmittelergänzungsmittel Vielen verschiedenen pflanzlichen Heilmitteln und Kräutern, Mineralstoffen Vitaminen und Nahrungsergänzungen werden günstige Einflüsse auf die Symptome der Fibromyalgie nachgesagt. Beispiele solcher Mittel sind: Magnesium (Mineralstoff), Clorella pyrenoidosa (Alge), Johanniskraut (Antidepressive Wirkung), Marihuana (nicht erlaubte Droge), Triptophan (essentielle Aminosäurenvorstufe von Serotonin), Fischöl (essenzielle Omega-3 Fettsäuren), L-Carnitin (Aminosäure Methionin, Lysin) und andere. 4.10.2 Homöopathie Die Heilmittel der Homöopathie müssen für jeden Betroffenen individuell ausgewählt werden. Es gibt keine Pauschalmittel gegen Fibromyalgie. Gemäss einer kleinen Studie profitieren manche Patienten vom homöopathischen Mittel Rhus toxicondendron, insbesondere im Bezug auf die Schmerzen. 4.10.3 Traditionelle chinesische Medizin (TCM) Unter diesem Begriff werden verschiedene chinesische Heilverfahren zusammengefasst. Da dieses Wissen immer mehr auch durch die Schulmedizin akzeptiert wird, habe ich ihr hier einen kurzen Bereich gewidmet. Die TCM stützt sich auf eine Energie basierte Vorstellung von Gesundheit und Krankheit. Begriffe wie Yin und Yang, Qi (Lebensenergie), Meridiane oder die fünf Wandlunsphasen mit der Zang-Fu-Systemlehre werden auch hier im Westen immer bekannter. Begriffe wie Leere und Fülle beziehen sich auf den energetischen Status eines einzelnen Meridians, in einem oder mehreren der fünf Elemente und den zugeordneten Organsystemen. Die traditionelle chinesische Medizin zielt darauf ab, mit ihren Bereichen Akupunktur, chinesische Kräutertherapie und Tuina Akupressur-Massage, den Energiefluss im Körper günstig zu beeinflussen. In der TCM gibt es keinen Begriff für „Fibromyalgie“. Will man diese Krankheit mit ihren Symptomen in das chinesische Heilsystem einordnen, bietet sich das das Leere-Syndrom (das Qi, die Lebensenergie ist sehr abgeschwächt) sowie eine Hitze-Erkrankung (unterdrücktes Leber-Qi) an. Die Fibromyalgie ist also paradox sowohl als „Fülle- und Leere-Syndrom“ interpretierbar. Die Resultate der Therapieumfrage im Abschnitt 5 und folgende, zeigen einen unterschiedlichen Bekanntheitsgrad der verschiedenen Methoden, die zur TCM gezählt werden. Die bei Behandlung gemachten Erfahrungen werden ebenfalls sehr unterschiedlich angegeben. Die Tuina-Massage kannten nur 2 Teilnehmer und die chinesische Kräutertherapie ist bei den Betroffenen auch grössten Teils unbekannt. Jedoch kennen über 50% die Akupunktur und etwas mehr als ein Drittel haben eigene Therapieerfahrungen damit gemacht (Details siehe Anhang A1). 4.10.4 Entspannungstechniken Die meisten Entspannungsprogramme sind ganzheitlich orientiert. Sie dienen im Allgemeinen der geistigen Entspannung und des inneren Ausgleichs. In diesem Zusammenhang ergeben sich auch eine vertiefte Atmung und eine Entspannung der Muskulatur. Für Fibromyalgiebetroffenen sind Methoden hilfreich, die keine extremen körperlichen Anstrengungen erfordern. Als besonders hilfreich wird die Atemtherapie eingestuft. Aber auch Meditation, progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson und Autogenes Training wurden als nachhaltig wirksame Methoden beurteilt. Yoga wurde weniger gut beurteilt, weil hier teilweise mehr körperliche Anstrengung gefordert wird. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 14 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.11 Operative Behandlung nach Prof. Dr. Johann Bauer Die auf den folgenden vier Seiten zusammengefassten Informationen zu der Operationstechnik von Prof. Dr. Johann Bauer gegen Fibromyalgie stammen einerseits aus seinem 2002 veröffentlichten Buch „Fibromyalgie Heilung ist möglich“ und anderseits aus dem von ihm publizierten DVD zu seiner Operationstechnik. Diese Kurzzusammenfassung versucht die wesentlichen Aspekte seiner Theorie und das daraus abgeleitete Operationsverfahren zu beschreiben. Dies ist eine der möglichen Vorgehensweisen, um Fibromyalgie zu behandeln. Unter 4.11.13 habe ich einen Erfahrungsbericht einer Person zusammengefasst, die an allen vier Quadranten operiert wurde. 4.11.1 Grundlage Der Mediziner Hartmut Heine konnte 1988 als erster nachweisen, dass in 82% aller Fälle den Akupunkturpunkten anatomische Strukturen zugeordnet werden können. Die Akupunkturpunkte sind demnach „Löcher“ in Faszien und anderen anatomischen Strukturen, durch die Gefässnervenbündel hindurchtreten. Es sind anatomische Engpässe, durch die Nerven oder Nervenenden durchziehen oder hindurchtreten. Normalerweise werden sie noch von einer kleinen Arterie oder Vene begleitet. Die Chinesen sprechen bei Punkten von „Dian-Xua“, was eigentlich „Punkt-Loch“ bedeutet. Durch diese Akupunkturpunkte fliesst die bioelektrische Energie von Nervenfasern. Im Jahre 1977 hat der Mediziner Ronald Melzack zeigen können, dass die Triggerpunkte des myofaszialen Syndroms grosse Übereinstimmung mit der Lage von Akupunkturpunkten aufweisen. Bei Fibromyalgie können Triggerpunkte und Tenderpoints durchaus gleichzeitig vorhanden sein. Interessanterweise stimmt auch die Lage der Tenderpoints nicht nur mit den Akupunkturpunkten überein, nein sie liegen vielmehr an Orten mit einer grossen Ansammlung von Akupunkturpunkten. Auf Grund seiner Ausbildung am anatomischen Institut in München war Prof. Dr. Bauer in der Lage, die topographische Anatomie mit den Angaben der Einstichtiefe und Stichrichtung bei der Nadelung der Akupunkturpunkte zu vergleichen. Es ist ihm aufgefallen, dass bei einer Angabe einer Stichtiefe von mehr als einem Zentimeter die Akupunkturpunkte mit dem Angängen von kleinen Nervenästen oder narbigen, bindegewebigen Scheiden um bestimmte Nervenenden übereinstimmten. Dies war die anatomische Erklärung der fehlenden anatomischer Strukturen von Akupunkturpunkten, die Hartmut Heine nicht hatte zuordnen können. Bei einigen Operationen wurden von ihm Verklebungen solcher Nervendurchgänge gelöst. Zu seiner eigenen Überraschung besserten sich in vielen Fällen Schmerzsymptome, die scheinbar nichts mit der behandelten Region zu tun hatten. Er kam zum Schluss, dass nicht verklebte Akupunkturpunkte bei Nadelung zu den gewünschten Fernwirkungen führen, die in den Büchern der TCM beschrieben sind. Das gestörte, verklebte und erkrankte Akupunkturpunkte (Lochartige Durchgänge der Nerven) kontinuierlich krankhafte Fernwirkungen verursachen. Kleiner peripherer Nerv der von Kollagen eingescheidet und im Narbengewebe zusammengedrückt wird. Das Nervensystem vergleicht er mit einem Festnetz in der Telefonie mit vorgegebenen Verbindungen, im Gegensatz zum Meridiansystem, dass wie ein drahtloses Mobilfunknetz arbeitet. Es gibt zwei Theorien wie die Akupunkturpunkte mit entfernten Körperregionen verbunden sind. Es ist anzunehmen, dass zwischen den einzelnen Nervenenden in den jeweiligen Akupunkturpunkten feinste Nervenverbindungen existieren. Es könnte auch sein, dass die Nervenenden auf bioelektrischem Weg über entsprechende Körperzellen vernetzt kommunizieren. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 15 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.11.2 Verklebte Durchgänge bei Akupunkturpunkten und Fibromyalgie Verklebte Nervenenden können auch die vielfältigen Symptome der Fibromyalgie durch Fernwirkung verursachen. Nerven sind durch feines Gleitgewebe umgeben, das sich durch entsprechende Reizung entzündlich verändern kann. Die so entstandene Entzündung führt nach längerer Zeit zum Ausschwitzen (Exudation) von Eiweisskörpern, die für die Verklebung der Engstellen an den Akupunkturpunkten verantwortlich sind. Welche Eiweisskörper das sind ist im Augenblick noch ungeklärt. Möglicherweise könnte es sich um Eiweisskörper wie die Substanz P handeln, die bei Fibromyalgiepatienten in der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) vermehrt nachweisbar ist. Der Liquor fliesst über die peripheren Nerven ab und wird von den Nervenenden „ausgeschwitzt“. Es wäre durchaus denkbar, dass die Substanz P im Bereich der entzündeten Engstellen abgelagert und angereichert wird und wie ein Kleber an den Durchgängen der Nerven im Bereich der Akupunkturpunkte wirkt. Eine weitere mögliche ursächliche Kette Körperliche Überanstrengung als Basis für somatischen Stress und psychische Überanstrengung als Basis für psychischen Stress Æ Stresshormone wie Adrenalin werden produziert Æ Diese verursachen den Alarmzustand der peripheren Nerven Æ bei andauerndem Alarmzustand kommt es zu einem Schutzreaktion der peripheren Nerven Æ Sie bilden eine Schutzhülle aus terziären Kalziumkristallen um sich herum Æ Leukozyten werden durch die Kalziumkristalle angelockt, weil sie wie Fremdkörper wirken Æ Die Fresstätigkeit der Leukozyten startet die lokale Entzündungskaskade Æ Diese lokale Entzündung kann weder im peripheren Blut, noch in bildgebenden Verfahren nachgewiesen werden Æ Sie existiert dennoch und verursacht beim ausheilen eine Kollagenbildung und damit einer Verklebung (Narbe) 4.11.3 Folgen dieser Verklebungen - Der Nerv gerät unter Druck Æ Fehlfunktion der Nervenenden - Die Arterie und die Vene wird weniger Blut durchlassen können - Das Gewebe ist mit Sauerstoff unterversorgt - Stoffwechselprodukte werden nicht abtransportiert Alle diese Faktoren tragen zu einer Fehlfunktion der Nervenenden bei, die als „Senoren“ aufzufassen sind. So werden Falschmeldungen weitergeleitet. Diese werden im zentralen Nervensystem registriert und dort zu wahrnehmbaren Schmerzen weiter verarbeitet. Der kontinuierliche Strom monotoner Fehlmeldungen aus der Körperperipherie an das zentrale Nervensystem, die dort als Schmerzen gedeutet werden, produziert diese für die Fibromyalgie typische dumpfe Schmerzwahrnehmung. 4.11.4 Allgemeines zur Diagnostik Bei vielen Patienten dauert es Jahre bis die richtige Diagnose gestellt wird. Sind andere Erkrankungen durch schulmedizinische Voruntersuchungen ausgeschlossen worden, kann die Diagnose Fibromyalgie durch zwei grundlegende diagnostische Massnahmen gestellt werden: - Die genaue und ausführliche Befragung des Patienten zur Schmerzvorgeschichte. - Die Akupressurdiagnostik von Quadrantenschmerzen 4.11.5 Einteilung in Quadrantenschmerz-Stadien der Fibromyalgie - Stadium I = 1 Quadrant ist betroffen - Stadium IIa = 1 Quadrant und ein Nachbarquadrant sind betroffen Sonderfälle: Halbseitenschmerz / Schmerz über die Diagonale - Stadium IIb = 1 Quadrant und zwei Nachbarquadranten sind betroffen - Stadium III = Alle 4 Quadranten sind betroffen 4.11.6 Schmerzvorgeschichte / Schmerzanamnese Die klassische Medizinische Schmerzanamnese erfasst örtliche, zeitliche, qualitative und quantitative Aspekte der Schmerzwahrnehmung (Wo, Wann, Wie und wie stark ist der Schmerz). Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch die Aussage der betroffenen Personen, in welchem der vier Quadranten die Schmerzen zuerst aufgetreten sind. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 16 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.11.7 Akupressurdiagnostik und Quadrantenschmerz Die Ergebnisse einer Untersuchung mit mehr als tausend Patienten haben gezeigt, dass bei fibromyalgischer Symtomatik schmerzhafte Akupunkturpunkte eine herausragende Rolle spielen. Ein durch Akupressur diagnostizierter Quadrantenschmerz kann nur dann als Kriterium zur Operation zu Grunde gelegt werden, wenn nur konventionelle Untersuchungsverfahren, insbesondere bildgebende Verfahren ( Röntgen, Ultraschall, Computer-, Kernspintomographie) und rheumatologische Laboruntersuchungen durchgeführt worden sind und keine Besonderheiten bzw. krankhafte Befunde erbracht haben. Wenn konventionell behandelt werden kann, dient die Akupressurdiagnostik nur der Diagnosestellung. 4.11.8 Akupressurdiagnostik der oberen Quadranten - Eine wichtige Rolle bei Arm-, Schulter-, Nacken- und Kopfschmerzen spielt der Dickdarmmeridian. Aber es können auch andere Akupunkturpunkte im Arm und Schulterbereich Druckschmerzhaft sein. - Auch der Lungenmeridian verläuft auf der Arminnenseite und bedingt die Druckschmerzhaftigkeit der Vorderfläche der Schulterkugel. - Im Bereich des seitlichen Halsdreiecks überkreuzt der Dickdarmmeridian den Gallenblasenmeridian. Dadurch kann die Störung auf den Gallenblasenmeridian übertragen werden und somit auch den seitlichen Kopfbereich und die ganze Körperseite irritieren (Gb1, Gb14, Gb12 und Gb20). - Wichtige Punkte sind vom Dickdarmmeridian Di4, Di7, Di8, Di9, Di10, Di11, Di12, Di13, Di14, Di15, Di16 und vom Lungenmeridian Lu5, Lu6, Lu7 und Lu8. - Die Indikation zur oberen Quadrantenschmerz-Intervention wird empfohlen, wenn sich folgende Punkte als erheblich druckschmerzhaft erweisen. Dickdarmmeridian: Di4, Di7, Di8, Di9, Di10, Di11, Di13 Lungenmeridian: Lu6 Schaltzentrum des rechten oberen Quadranten 4.11.9 Akupressurdiagnostik des unteren Quadranten - Hier ist vor allem der Nierenmeridian von Bedeutung. Eine Störung des Nierenmeridians kann bei tiefsitzenden Rückenschmerzen, Schmerzen im Bereich der Hüfte, des Oberschenkels, bei Knieschmerzen und bei Problemen im Fersen- und Achillessehnenbereich auftreten. - Häufig sind die Akupunkturpunkte Ni2, Ni3, Ni4, Ni5, Ni6, Ni7, Ni8 und Ni9 betroffen. Diese Punkte liegen um den Knöchel herum (Nierenviereck). - Weiter sind einige Akupunkturpunkte des Blasenmeridians häufig betroffen. Dies sind Bl27, Bl31, Bl36, Bl38, Bl39 und Bl40. - Wichtig ist auch der Kreuzungspunkt der 3 langen Yin-Meridiane. (MP6 SanYinJiao) - Sehr oft ist auch der Gallenblasenmeridian gereizt. Ein Druckschmerzhafter Vorfuss und Schmerzen am Trochanter major sind Anzeichen dafür. Weitere schmerzhafte Punkte sind Gb30, Schaltzentrum des rechten Gb31, Gb32, Gb33, Gb35, Gb36, Gb37 und Gb39. unteren Quadranten - Wenn sechs Akupunkturpunkte des Nierenmeridians, der MilzPankreas-Punkt MP6 und noch ein Blasenpunkt- oder Gallenblasenpunkt druckschmerzhaft sind, die Schmerzen mindestens bereits seit 3 Monaten vorlagen und alle Möglichkeiten der konventionellen Medizin ausgeschöpft sind, wird den Patienten die operative Freilegung der Gefässnervenbündel im Bereich der Innenseite des Innenknöchels empfohlen. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 17 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.11.10 Operationsverfahren der Quadrantenschmerz-Intervention Anhand der erarbeiteten Grundlagen kann nun eine Behandlungsstrategie entwickelt werden. Die notwendigen Operationen werden allen in lokal, regionaler Anästhesie durchgeführt. DieOperation am Unterarm erfolgen in einer Plexusanästhesie. Die Schnittverläufe am Unterarm (oberer Quadrant) und am Innenknöchel (unterer Quadrant) sind auf den Abbildungen rechts ersichtlich. Zu beachten gilt, dass die Meridiane, die durch das Operationsgebiet verlaufen, möglichst nicht in ihrer Verlaufsrichtung aufgeschnitten werden. Damit wird die Störwirkung der Narben auf den Energiefluss in den Meridianen verhindert. Die Gefäss-Nerven-Bündel werden in die Tiefe verfolgt, um einen einengende Frohse-Arkade oder Henry-Schlinge anzuheben und einzuschneiden (Inzision). Die Gefäss-Nerven-Bündel werden sorgfältig präpariert und die zugehörenden Perforationen (Durchtrittsstellen der Nerven-Faser-Bündel) geweitet oder inzidiert (Durchtrennung von Körpergewebe). Wenn alle Abgänge dargestellt und ihre Durchtrittsstellen geweitet, beziehungsweise durch Faszieneinschnitte entlastet wurden, sind alle wichtigen, das Krankheitsbild der Fibromyalgie auslösenden Akupunkturpunkte korrigiert und ihre Störfunktion ist beseitigt. Verlauf des Dickdarmmeridians (Rot) Schnittführung (Blau) Operation am linken oberen Quadranten Verlauf des Nierenmeridians im Knöchelbereich Die heilende Wirkung einer Quadrantenschmerzintervention wird sich in 3 bis 6 Monaten im operierten Quadranten ausbreiten. Anschliessend findet eine Ausbreitung innerhalb von 6 bis 9 Monaten auf die Nachbarquadranten statt. Nach ungefähr 12 Monaten wird der Quadrant der Gegenseite erreicht (siehe Abbildung rechts). Die von Prof. Dr. Bauer operierten Schnittführung im Knöchelbereich Patienten müssen in der Regel max. 12 Monate warten, bis die Operation am linken unteren Quadranten Nervenheilung stattgefunden hat. In Ausnahmesituationen kann es auch 18-24 Monate gehen bis die Nervenheilung eintritt. Bei ca. 70% reicht eine Operation aus. Bei einer Fibromyalgie im Stadium III (Vollbild) mit 4 betroffenen Quadranten kann es möglich werden, dass mehr als eine Operation nötig wird (siehe Erfahrungsbericht einer operierten Person weiter unten). 4.11.11 Ergebnisse der Quadrantenschmerz-Intervention - Etwa 90% der während des Zeitraums von 1990 bis 2000 operierten Fibromyalgie-Patienten profitierten von der chirurgischen Quadrantenschmerz-Intervention. - 66,1% der operativ behandelten Fibromyalgiepatienten berichteten über eine vollständige Beschwerdefreiheit. - 22,2% verzeichneten eine deutliche Besserung der Beschwerden. - 10,7% blieben ohne Behandlungserfolg. - In keinem Fall kam es zu einer Verschlechterung der Beschwerden. Heilungsverlauf nach einer Quadranten-Intervention im rechten oberen Quadranten 4.11.12 Berührungspunkte zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde Ein Operationsverfahren wird grundsätzlich der Schulmedizin zugeordnet. Dieses Operationsverfahren von Prof. Dr. Johann Bauer basierte einerseits auf den Erkenntnissen der traditionellen chinesischen Medizin und andererseits auf den anatomischen Strukturen, wie sie auch von der Schulmedizin anerkannt werden. Dies scheint mir ein gutes Beispiel dafür zu sein, wie sich Schulmedizin und Naturheilkunde gegenseitig befruchten können. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 18 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 4.11.13 Erfahrungsbericht einer von Prof. Dr. Johanns Bauer operierten Person Ich habe von einer betroffenen Patientin, die an meiner Therapieumfrage teilgenommen hat, freundlicherweise ihre Geschichte mit der Krankheit Fibromyalgie erhalten. Diese umfasste 14 Seiten mit Eintragungen in regelmässigen Abständen zum Gesundheitszustand, dem persönlichen Empfinden und den Schmerzen. Als ich die Geschichte zum erstenmal gelesen habe, hat sie mich tief berührt und mir wurde erstmals mit solcher Deutlichkeit bewusst, was es heisst dauernd Schmerzen zu haben. Auch die teilweise Ignoranz nicht betroffener wird in dieser Leidensgeschichte zum Ausdruck gebracht. Im Folgenden eine Kurzzusammenfassung dieser Geschichte. Die erste Eintragung stammt aus dem Jahre 1996 und zeigt den Beginn der Problematik. Verschiedene Arztbesuche, Diagnosen, Vermutungen und die langsame Ausbreitung der Schmerzen auf den ganzen Körper zeigen den weiteren Verlauf. Hilfreiche Äusserungen wie, „Wissen sie was, vergessen sie doch einfach die Schmerzen“, bringen betroffene auch nicht entscheidend weiter. Mit verschiedenen Massnahmen und Therapien wurde versucht die Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Drei Jahre später wurde sie erstmals mit dem Begriff der Fibromyalgie konfrontiert. Im Februar 2001 kam sie zufällig zu einem Zeitungsartikel von Prof. Dr. Bauer, indem er von der Heilbarkeit der Fibromyalgie schrieb. Zwei Monate später war sie zur Untersuchung bei Prof. Dr. Bauer in Klagenfurt. Die von ihm durchgeführte Untersuchungsmethode mittels Akupressurdiagnostik gab ihr die 100% Gewissheit, dass sie an Fibromyalgie leidet. Nach einer längeren Nachdenkphase entschied sie sich zu einer Operation, die am 25. September 2001 am rechten oberen Quadranten durchgeführt wurde. Nach 4 bis 5 Wochen war ihre Hand wieder einsatzfähig. Danach ging es täglich bergauf. Nach ungefähr 3 Wochen verlor sie die Morgensteifigkeit und die Schmerzen sind immer weniger geworden und waren dann im Januar 2002 nicht mehr vorhanden. „Herrlich dieses Gefühl ohne Schmerzen zu leben“, war eine ihrer Sätze in der Geschichte. Leider hatte sie in der Folge durch eine berufliche Veränderung mit dem Arbeitspensum zu sehr übertrieben und die Schmerzen kamen dadurch zurück. Ein täglicher Schmerzanfall, vor allem im Kreuzbereich und eine weitere Vielzahl von verschiedensten Symptomen, war die Folge. Mit Akupunktur, Quaddelung, Spritzen in die tiefe Muskelschicht und der Reduktion des Arbeitspensums wurde versuch den Schmerzen zu begegnen. Leider bestätigte sich ihr eigener Verdacht, dass sie erneut unter Fibromyalgie leidet. Am 23. Oktober 2002 wurde sie am rechten unteren Quadranten von Prof. Dr. Bauer in Klagenfurt erneut operiert. Da sie an einem Vollbild der Fibromyalgie leidet, musste sie sich eventuell noch einer weiteren Operation unzerziehen. „Ich gehöre halt nicht zu den 70%, bei denen nur eine Operation nötig ist“, waren ihre Gedanken. Aber einmal abwarten, wie sich die Schmerzen nach der 2. Operation entwickeln. Die Kreuzschmerzen waren weg und sie war froh, dass sie auf Prof. Dr. Bauer gestossen ist. Nach der zweiten Operation haben die Schmerzen nicht entscheidend nachgelassen, so dass mit dem Medikament Neurontin (Antieptileptika) versucht wurde die Schmerzen in einem erträglichen Rahmen zu halten. Am 28. Juni 2003 wurde sie am linken oberen Quadranten operiert. Nach der dritten Operation geht es ihr eigentlich recht gut. Der Ganzkörperschmerz, der vorher sehr intensiv war, ist nun oft nur noch für einen halben Tag oder 2-3 Stunden vorhanden. Die Medikamente wurden in der ersten Zeit nach der Operation weiter eingenommen. 2 Monate nach der dritten Operation hat sich der Ganzkörperschmerz eigentlich fast verloren und die Medikamente wurden abgesetzt. „Mir geht es eigentlich relativ gut. Natürlich gibt es gute und schlechte Tage“, war eine ihrer Aussagen zu diesem Zeitpunkt. Die Schmerzen nehmen wieder zu und die vierte Operation wird immer mehr zum Thema. Am 17. September 2004 wird der Kreis mit der Operation am linken unter Quadranten geschlossen. Nach der Operation geht es auf und ab. Ein Jahr nach der 4. Operation geht es ihr um 80% besser, weil sich die Schmerzen auf ein Minimum reduziert haben. Am 3. Mai 2006 schreibt sie, dass nur noch Schmerzen vorhanden sind, wenn sie sich psychisch unter Druck setzen lässt oder bei einem Wetterumschwung. Aber sonst bin ich wirklich glücklich. Meine Operationen habe ich nie bereut, denn sie haben mir das Leben wieder zurückgegeben. Sie hat sich gegen viele Zweifler durchgesetzt und kann nur jedem zu diesem Schritt raten. Sie beschreibt Prof. Dr. Bauer als einen Arzt, mit dem man reden kann, der einem versteht, dem man vertrauen kann. „Er ist wie ein guter Freund und kein Gott in Weiss!“, sind ihre Worte. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 19 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 5. Umfrage zu Therapieerfahrungen Um eine Aussage über geeignete oder ungeeignete Therapieverfahren machen zu können, habe ich eine Umfrage mit den bekanntesten Therapieverfahren der Schulmedizin und der Naturheilkunde zusammengestellt. Diese Umfrage umfasste 73 vorgegebene Therapieverfahren, Mitteleinnahmen oder andere Massnahmen und hatte zum Ziel deren Wirksamkeit im Bezug auf Fibromyalgie zu ermitteln. Weiter konnte dadurch auch der Bekanntheitsgrad von Therapieverfahren festgestellt werden. Um genügend Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter Fibromyalgie für die Teilnahme an der Umfrage zu finden, habe ich mit einer Selbsthilfegruppe in der Region telefonischen Kontakt aufgenommen. Die Selbsthilfegruppen des Kantons Aargau sind sehr gut organisiert und auch auf dem Internet mit einem ausgezeichneten Auftritt unter http://www.fibro-ag.ch zu finden. Eine dieser Untergruppen betreut die Region Freiamt im Kanton Aargau, in der ich wohnhaft bin. Schon beim ersten Gespräch zwischen der Gruppenleiterin der Freiämter Gruppe, Frau Nicolina Rubas und mir habe ich gespürt, dass hier ein gegenseitiges Interesse vorhanden ist, auf dem man Aufbauen kann. Für ihre grossartige Unterstützung bei dieser Diplomarbeit möchte ich mich bei Ihr an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Mein Dank gehört natürlich auch allen anderen Gruppenleiterinnen, die ihre Mitglieder zur Teilnahme an den Umfragen motiviert haben. 5.1 Verteilung der Umfrage Der Fragebogen wurde teilweise als Word- und PDF-Dokument per Email, aber auch als Papierkopie per Post versendet. Die Verteilung der Umfrage an mögliche Umfrageteilnehmerinnen und Teilnehmer per Email wurde aus Gründen des Datenschutzes von der Leiterin der Selbsthilfegruppe Frau Rubas durchgeführt. Sie hat auch noch Leiterinnen anderer Selbsthilfegruppen für die Teilnahme motiviert und so wurde die Umfrage an ca. 80 betroffenen Personen zugestellt. Wahlweise konnte die Umfrage am Computer mit MS Word oder auf Papier ausgedruckt und manuell ausgefüllt werden. Die Rücksendung erfolgte teilweise an mich direkt oder über die Selbsthilfegruppe in Form einer Sammelzustellung. Da ich leider nur einen kleinen Teil der Personen, die an den Umfragen teilgenommen haben, persönlich kennenlernen durfte, bedanke mich an dieser Stelle für die Mitwirkung und den zeitlichen Aufwand der zu Gunsten dieser Diplomarbeit von Ihnen geleistet wurde. 5.2 Aufbau der Umfrage Für die verschiedenen, vorgegebenen Therapieverfahren, Mitteleinnahmen und andere Massnahmen wurde je ein Bereich erstellt, der in vier Teilbereiche gegliedert wurde. Therapie: Erfahrung: Wirkung: Bemerkung: Therapieverfahren / Kenntnisse und Empfehlungen Æ Ermöglicht die Bekanntheit eines Verfahrens auszuwerten Sind eigene Erfahrungen vorhanden Eine oder mehrer Aussagen zur Wirkung des Verfahrens Æ Erlaubt die Wirksamkeit des Verfahrens austzuwerten Weitere Angaben zu den Behandlungen, der Dosierung, der Anzahl Besuche und sonstige Informationen, die für andere Personen von Interesse sein könnten. Beispiel eines Teilabschnitts der Umfrage anhand des Therapieverfahrens Physiotherapie: Therapie Physiotherapie Kenne ich Kenne ich nicht Kann ich empfehlen Kann ich nicht empfehlen NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Erfahrung Wirkung Ja Nein Besuche / Dosierung Bemerkungen Keine / Nur ganz geringe Verbesserung Schmerzlinderung nur während der Behandlung Wirkung hat mit der Behandlungszahl nachgelassen Nur kurzfristige Verbesserung des Wohlbefindens Nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens Verschlechterung des Wohlbefindens Probleme nach der Behandlung Seite: 20 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 5.3 Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer Die detaillierten Angaben zu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Umfragen sind im Anhang U aufgeführt. Dieser beinhaltet sowohl die Personen, die an der Therapieumfrage teilgenommen haben, sowie alle die an der Schmerzerfassung mitgemacht haben. Wie auch mehr weibliche Personen von diesem Krankheitsbild betroffen sind, waren mit 30 weiblichen Teilnehmerinnen zu einem männlichen Teilnehmer, klar die Frauen in der Mehrheit. Total Teilnehmerinnen und Teilnehmer Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jüngste Teilnehmerin Älteste Teilnehmerin Durchschnittszeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Kürzester Zeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Längster Zeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Primäre Fibromyalgie Sekundäre Fibromyalgie Unbekannte Fibromyalgieart 30 54 29 74 8,7 1 50 18 3 9 (29 Frauen / 1 Mann) Jahre Jahre Jahre Jahre Jahr Jahre Die für die Therapieumfrage relevanten Angaben über die teilnehmenden Personen findet man ebenfalls auf der 1. Seite der gewichteten Umfrageauswertung (Anhang A1). 5.4 Auswertung der Umfrage Für die Auswertung der Umfrage habe ich eine Datenbank auf der Basis von MS Access erstellt. Die Daten wurden von mir laufend in diese Datenbank eingetragen und standen am Ende für die Auswertung bereit. Verschiedene Auswertungen der Umfrageergebnisse sind möglich. Um einen Vergleich der verschiedenen Therapieverfahren durchführen zu können, musste eine gewichtete Auswertung erstellt werden. Zu diesem Zweck habe ich mittels eines Punktesystems die gemachten Angaben in der Umfrage bewertet. Folgende Punktevergabe für die gemachten Aussagen wurde gewählt: Kann ich empfehlen = 1 Punkt Kann ich nicht empfehlen = -1 Punkt Keine Wirkung Ganz geringe Wirkung Schmerzlinderung nur während der Behandlung Wirkung hat mit der Behandlungszahl nachgelassen Nur kurzfristige Verbesserung des Wohlbefindens Nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens Verschlechterung des Wohlbefindens Probleme nach der Behandlung = = = = = = = = 0 1 2 2 2 3 -1 -2 Punkte Punkt Punkte Punkte Punkte Punkte Punkt Punkte Bei dieser Gewichtungsmethode haben natürlich Therapiearten, Massnahmen und Mitteleinnahmen mit einem hohen Bekanntheitsgrad und vielen Nennungen Vorteile gegenüber weniger bekannten. Aus diesem Grund wird noch ein Durchschnittswert (Ø) der Wirkaussagen berechnet, indem die Gesamtpunktzahl durch die Anzahl der Wirkaussagen dividiert wird und so eine Vergleichsmöglichkeit mit weniger bekannten Therapiearten zulässt. Die vollständige nach der oben beschriebenen Methode gewichtete Auswertung der vorgegebenen Therapieverfahren, Mitteleinnahmen und anderen Massnahmen ist im Anhang A1 zu dieser Diplomarbeit zu finden. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 21 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 5.5 Auswertungsergebnisse nach Gesamtpunktzahl In der folgenden Tabelle sind die Therapieverfahren, Mitteleinnahmen und andere Massnahmen aufgelistet, die anhand der unter 5.4 beschriebenen gewichteten Auswertung, die grösste Anzahl Punkte erhalten haben. Von den gesamthaft 73 Vorgaben sind hier die ersten 40 aufgelistet. Die vollständige Auflistung kann dem Anhang A1 entnommen werden. Rang DB-Nr. Therapie / Mitteleinnahme / Massnahme 1 72 Wärmeanwendungen 2 70 Regelmässige Bewegung 3 1 Physiotherapie 4 61 Atemtherapie 5 49 Homöopathie 6 65 Selbsthilfegruppen 7 69 Progressive Muskelrelaxation 8 62 Autogenes Training 9 3 Krankengymnastik 10 57 Ernährungs-Beratung /-Therapie 11 12 Cranio-Sacral-Therapie 12 51 Bachblüten-Therapie 13 64 Meditation 14 5 Psychotherapeutische Behandlung 15 22 Körperakupunktur 16 15 Chiropraktor 17 50 Spagyrik 18 10 Fussreflexzonen-Massage 19 9 Klassische Massage 20 32 Bioresonanztherapie 21 59 Ausgleich Säure-Basen-Haushalt 22 4 Psychologische Beratung 23 25 Akupunkturmassage 24 55 Orthomolekularer Medizin 25 19 Neuraltherapie 26 11 Viscerale Behandlungen 27 30 Shiatsu / Akupressur 28 53 Biochemie nach Schüssler 29 73 Kälteanwendungen 30 23 Ohrakupunktur 31 21 Magnetfeldtherapie 32 41 Feldenkrais-Methode 33 67 Qi Gong 34 13 Osteopathie 35 48 Schröpfen 36 52 Kräuter- / Phytotherapie 37 58 Heilfasten nach F.X. Mayr 38 63 Yoga 39 71 Tanzen 40 17 Ortho-Bionomische Behandlung NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Punkte Anz. Wirkaussagen Ø-Wert 58 31 1.87 47 30 1.57 39 39 1.00 38 16 2.38 36 20 1.80 32 16 2.00 29 15 1.93 25 12 2.08 23 24 0.96 22 16 1.38 21 8 2.63 21 11 1.91 20 8 2.50 20 13 1.54 20 17 1.18 20 21 0.95 19 13 1.46 19 18 1.06 18 24 0.75 17 12 1.42 17 15 1.13 16 15 1.07 14 11 1.27 13 8 1.63 13 13 1.00 12 4 3.00 12 7 1.71 12 15 0.80 12 18 0.67 11 10 1.10 11 14 0.79 10 6 1.67 10 8 1.25 9 5 1.80 9 7 1.29 9 9 1.00 8 4 2.00 8 10 0.80 8 11 0.73 7 2 3.50 Seite: 22 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Die Detailauswertung der ersten 3 bei der Punkteauswertung NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 23 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 5.6 Auswertungsergebnisse nach dem Durchschnittswert In der folgenden Tabelle sind die Therapieverfahren, Mitteleinnahmen und andere Massnahmen aufgelistet, die anhand der unter 5.4 beschriebenen gewichteten Auswertung, den grössten Durchschnittswert erhalten haben. Der Durchschnittswert berechnet sich, indem die Gesamtpunktzahl durch die Anzahl Wirkaussagen dividiert wird. Von den gesamthaft 73 Vorgaben sind hier die ersten 40 aufgelistet. Rang DB-Nr. Therapie / Mitteleinnahme / Massnahme 1 16 Dorn- / Breuss-Methode 2 17 Ortho-Bionomische Behandlung 3 11 Viscerale Behandlungen 4 12 Cranio-Sacral-Therapie 5 64 Meditation 6 43 Reiki 7 35 Antroposophische Medizin 8 28 Ayurveda 9 61 Atemtherapie 10 60 Colon-Hydro-Therapie 11 62 Autogenes Training 12 65 Selbsthilfegruppen 13 58 Heilfasten nach F.X. Mayr 14 37 Magnetismus / Mesmerismus 15 69 Progressive Muskelrelaxation 16 51 Bachblüten-Therapie 17 72 Wärmeanwendungen 18 49 Homöopathie 19 13 Osteopathie 20 30 Shiatsu / Akupressur 21 41 Feldenkrais-Methode 22 26 Moxibustion 23 44 Hot Stone / LaStone Therapie 24 55 Orthomolekularer Medizin 25 70 Regelmässige Bewegung 26 5 Psychotherapeutische Behandlung 27 34 Touch for Health 28 54 Enzymtherapie 29 50 Spagyrik 30 32 Bioresonanztherapie 31 57 Ernährungs-Beratung /-Therapie 32 24 Yamamoto Schädelakupunktur 33 48 Schröpfen 34 25 Akupunkturmassage 35 67 Qi Gong 36 22 Körperakupunktur 37 59 Ausgleich Säure-Basen-Haushalt 38 23 Ohrakupunktur 39 4 Psychologische Beratung 40 10 Fussreflexzonen-Massage NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Punkte Anz. Wirkaussagen Ø-Wert 5 1 5.00 7 2 3.50 12 4 3.00 21 8 2.63 20 8 2.50 5 2 2.50 5 2 2.50 5 2 2.50 38 16 2.38 7 3 2.33 25 12 2.08 32 16 2.00 8 4 2.00 2 1 2.00 29 15 1.93 21 11 1.91 58 31 1.87 36 20 1.80 9 5 1.80 12 7 1.71 10 6 1.67 5 3 1.67 5 3 1.67 13 8 1.63 47 30 1.57 20 13 1.54 3 2 1.50 3 2 1.50 19 13 1.46 17 12 1.42 22 16 1.38 4 3 1.33 9 7 1.29 14 11 1.27 10 8 1.25 20 17 1.18 17 15 1.13 11 10 1.10 16 15 1.07 19 18 1.06 Seite: 24 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 5.7 Interpretation der Ergebnisse der Therapieumfrage Die Interpretation, dieser durch die Umfrage gewonnen Angaben, erweist sich als ziemlich schwierig. Einerseits wird durch die teilweise äusserst unterschiedliche Beurteilung einzelner Therapieverfahren die Aussage bestätigt, dass Fibromyalgie als das „Chamäleon“ unter den Krankheiten bezeichnet wird. Andererseits sind natürlich die von der Schulmedizin bevorzugten und teilweise auch verordneten Verfahren bekannter und erhalten dadurch mehr Punkte bei den Wirkaussagen. Dadurch erscheinen sie auf der nach der Gesamtpunktzahl gewichteten Rangliste unter 5.5 auch weit vorne. Diesen Umstand habe ich versucht zu relativieren, indem ich noch eine zweite Liste unter 5.6 erstellt habe, in der nach dem Durchschnittswert sortiert wird. Dieser Durchschnittswert berechnet sich, indem die Gesamtpunktzahl durch die Anzahl Wirkaussagen dividiert wird. Dies hat zur Folge, das hier teilweise Therapieverfahren vorne liegen, bei denen nur sehr wenige, dafür vorwiegend positive Wirkaussagen gemacht wurden. Sehr auffällig ist, dass es praktisch kein Therapieverfahren, Mitteleinnahme oder sonstige Massnahme gibt, die nicht kontrovers beurteilt wurde. Das Spektrum der Wirkaussagen schwankt bei fast allen zwischen „Keine Wirkung“ bis zu „Problem nach der Behandlung“. Hier ist natürlich der mitentscheidende Faktor Therapeut nicht berücksichtigt. Dieser Faktor musste bei der Beantwortung der Umfrage nicht beurteilt werden, weil er für Patienten auch schwer zu beurteilen ist. Die wenigsten haben Vergleichsmöglichkeiten zwischen zwei Therapeuten, die eine gleichartige Behandlung durchführen. Beachtlich sind auch die vielen vorderen Rangierungen von Massnahme, die von betroffenen Personen selbst gemacht werden können und teilweise auch regelmässig durchgeführt werden. So sind Wärmeanwendungen (Rang 1) klar im Vorteil gegenüber Kälteanwendungen (Rang 29). Dies deutet auf eine gewisse Leere-Thematik hin, weil Wärme ja bekanntlich Energie in den Körper bringt und dies mehrheitlich zu einer Verbesserung führt. Da aber Kälte in gewissen Situationen oder bei Personen auch schmerzreduzierend ist, gibt es beim Krankheitsbild Fibromyalgie auch eine Fülle-Thematik. Obwohl regelmässige Bewegung von mehreren teilnehmenden Personen als nicht ganz unproblematisch auf die Schmerzen angegeben wurden, wird es von den meisten regelmässig durchgeführt und auch mehrheitlich positiv erwähnt. Auch Meditation, Atemtherapie, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Edmund Jacobson und Besuche einer Selbsthilfegruppe schneiden bei der Beurteilung sehr gut ab. Im Bereich der durch Therapeuten durchgeführten Behandlungen schneidet die Physiotherapie bei der Beurteilung nach der Gesamtpunktzahl am Besten ab. Diese wurde natürlich bei den meisten betroffenen durch den Arzt verordnet und hat aus diesem Grund einen Bekanntheitsgrad von 90% und der Prozentsatz der teilnehmenden Personen mit eigenen Therapieerfahrungen liegt bei 80 %. Die meisten haben die erzielte Wirkung als mehr oder weniger positiv beschrieben. Viele der negativen Beurteilungen sind mit Aussagen ergänzt, dass der Therapeut zuviel wollte oder allgemeiner formuliert die Intensität der Behandlung zu hoch war. In der Rangierung nach dem Durchschnittswert (Gesamtpunktzahl / Anzahl Wirkaussagen) unter 5.6 erscheinen vor allem sanfte Behandlungsformen wie Ortho-Bionomische Therapie, Viscerale Behandlungen oder die Cranio-Sacral-Therapie an oberster Stelle. Hier werden scheinbar durch feine Veränderungen die Energieflüsse im Körper verbessert und das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig gesteigert. Weil diese Therapieverfahren, vielleicht mit Ausnahme der Cranio-SacralTherapie (Bekanntheitsgrad 65%), mehrheitlich wenig bekannt sind (Viscerale Behandlung 23,5% / Ortho-Bionomische Behandlung 13,5%), sind leider nur wenig Wirkmeldungen erfasst worden. Die Angaben zu den Amalgamfüllungen und ausleitenden Verfahren waren so unterschiedlich und teilweise unvollständig, dass eine Auswertung nicht gemacht werden konnte. Die detaillierten Angaben zu den 73 vorgegebenen Therapieverfahren, Mitteleinnahme und sonstigen Massnahme kann dem Anhang A1 entnommen werden. Die von den Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmern noch zusätzlich angegebenen Verfahren oder Massnahmen wurden bei dieser Auswertung nicht berücksichtigt, weil natürlich bei den meisten nur eine Aussage gemacht wurde. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 25 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 6. Umfrage zum täglichen Schmerzverlauf Diese Umfrage hatte zum Ziel, den täglichen Schmerzverlauf bei Fibromyalgiebetroffenen zu erfassen und daraus anhand der chinesischen Organuhr Rückschlüsse auf betroffenen Meridiane und die zugeordneten Organsystem zu ziehen. Der vorbereitete Erfassungsbogen enthielt auch einen Abschnitt, indem die eingenommenen Medikamente im Erfassungszeitraum eingetragen werden konnten. Weil Fibromyalgie bekanntlich in Schüben verläuft, war es mir auch wichtig zu erfahren, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst die erfassten zwei Wochen beurteilt haben. 6.1 Verteilung der Umfrage Der vorbereitete Erfassungsbogen wurde wie die Therapieumfrage über die Selbsthilfegruppe Freiamt an betroffenen Personen weitergeleitet. Ich bedanke mich an dieser Stelle ebenfalls bei allen teilnehmenden Personen dafür, dass sie bereit waren sich zwei Wochen lang intensiv mit dem Thema Schmerz zu befassen. 6.2 Aufbau der Umfrage Für die Beurteilung der erfassten zwei Wochen und der Medikamenteneinnahme standen zwei vorbereitete Seiten zur Verfügung. Die Erfassung der Medikamente war unterteilt in Schmerzmittel und andere Medikamente. In einem weiteren Abschnitt konnten alternativer Massnahmen zur Schmerzreduktion in einer Akutphase (Schmerzschub) eingetragen werden. Für die Schmerzerfassung wurde eine 10er-Schmerzskala mitgegeben und die unten dargestellte Einteilung des Tages in Stundenbereiche. Gewünscht wurden mindestens 8 Eintragungen pro Tag. Beispiel einer täglichen Schmerzerfassung: 6.3 Umfrageteilnehmerinnen und Umfrageteilnehmer Die detaillierten Angaben zu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an den Umfragen sind im Anhang U aufgeführt. Dieser beinhaltet sowohl die Personen, die an der Therapieumfrage teilgenommen haben, sowie alle die an der Schmerzerfassung mitgemacht haben. Wie auch mehr weibliche Personen von diesem Krankheitsbild betroffen sind, waren mit 30 weiblichen Teilnehmerinnen zu einem männlichen Teilnehmer, klar die Frauen in der Mehrheit. Total Teilnehmerinnen und Teilnehmer Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Jüngste Teilnehmerin Älteste Teilnehmerin Durchschnittszeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Kürzester Zeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Längster Zeitraum seit der Fibromyalgiediagnose Primäre Fibromyalgie Sekundäre Fibromyalgie Unbekannte Fibromyalgieart 10 53 29 68 6,3 1 10 7 1 2 (9 Frauen / 1 Mann) Jahre Jahre Jahre Jahre Jahr Jahre Die für die Therapieumfrage relevanten Angaben über die teilnehmenden Personen findet man ebenfalls auf der 1. Seite der Schmerzauswertung (Anhang B1 Schmerz Durchschnittswerte Alle). NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 26 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 6.4 Auswertung der Umfrage Für die Auswertung der Umfrage habe ich eine Datenbank auf der Basis von MS Access erstellt. Die Daten wurden von mir laufend in diese Datenbank eingetragen und standen am Ende für die Auswertung bereit. Verschiedene Auswertungen der Umfrageergebnisse sind möglich. Eine grafische Auswertung der Durchschnittswerte aller teilnehmen Personen verteilt über die 24 Stunden des Tages findet man im Anhang B1 (Schmerz Durchschnittswerte Alle). Den grafischen Schmerzverlauf (Durchschnitt und Tagesverläufe) und die Angaben der teilnehmenden Personen zu den erfassten Wochen und die Medikamenteneinnahme in diesem Zeitraum findet man im Anhang B2 (Schmerz Detailwerte Alle). 6.5 Grafische Darstellung der Schmerzwerterfassung Auf der Zeitachse sind zusätzlich zu den Stunden des Tagesverlaufs noch die Meridiane dargestellt, die zu diesem Zeitpunkt ihr Energiemaximum aufweisen. Die orange Linie zeigt den Durchschnittsschmerzwert aller an der Umfrage teilgenommen Personen zu den aufgeführten Tageszeiten an. Durchschnittswerte aller erfassten Schmerzwerte im Tagesverlauf: NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 27 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 6.6 Interpretation der Ergebnisse der Schmerzwerterfassung Die von den betroffenen Personen gefühlten und dann erfassten Schmerzen liegen im Durchschnitt bereits schon sehr hoch. Die Werte zwischen 5 (Gut spürbare Schmerzen) und 6 (Beeinträchtigende Schmerzen) auf der 10er-Schmerzskala bedeuten, dass die Schmerzen vermehrt störend wirken, aber noch auszuhalten sind. Sie beinträchtigen vermehrt das Leben und können zu Schlafstörungen führen. Wohlverstanden sind dies nur die Durchschnittswerte und dies obwohl zusätzlich teilweise noch hochwirksame Schmerzmittel eingenommen werden. Die Spitzenwerte liegen oft bei 8 oder noch höher. Dies sind sehr starke Schmerzen, die Unruhe auslösen und den unbändigen Wunsch nach Linderung dieser Schmerzen hervorrufen. Eine Auffälligkeit im täglichen Schmerzverlauf ist der vermehrt vorliegende Anstieg des Schmerzwertes in der Holz und der Metallzeit der chinesischen Organuhr, das heisst von ca. 23 Uhr Abends bis 07 Uhr Morgens. Bei näherer Betrachtung der einzelnen Schmerzverläufe der 10 teilnehmenden Personen zeigt sich, dass bei 7 Personen dieser Schmerzverlauf vorliegt. Davon hat eine Person sehr hohe Schmerzwerte während der Holzzeit und ein andere Person sehr hohe Werte während der Metallzeit. Bei drei Personen ist der Schmerzverlauf mit erhöhten Werten im Bereich Holz- und Metallzeit stark ausgeprägt, während zwei Personen nur eine leichte Erhöhung der Schmerzwert in diese Zeit aufweisen. Von den restlichen drei Personen, die nicht diesem Schmerzverlaufsmuster entsprechen, haben zwei die höchsten Schmerzwerte zur Leerezeit der Holz- und der Metallmeridiane. Dies betrifft die Zeit so um 13 Uhr Mittags bis gegen 19 Uhr. In diesem Zeitabschnitt sind die chinesischen Element Feuer (Herz- und Dünndarmmeridian) und auch das Element Wasser (Blasen- und Nierenmeridian) betroffen. Zwei Beispiele von erfassten Schmerzverläufen (Durchschnittswerte): Typischer Verlauf mit Erhöhung während der Holz- und Metallzeit Gegenläufiger Verlauf mit Erhöhung in der Feuer- und Wasserzeit Bei dieser Beurteilung der Ergebnisse ist sicher zu berücksichtigen, dass die angegebenen Schmerzwerte in Zeitraum von 23 Uhr zu Beginn der Holzzeit bis zum Ende der Metallzeit um 07 Uhr normalerweise in die Schlafphase fallen. Diese Schmerzen sind also so stark, dass sie die teilnehmenden Personen entweder ganz vom Schlafen abhalten oder die Schlafphase unterbrechen müssen. Ich will damit sagen, dass vielleicht Schmerzen in der Nacht generell als stärker empfunden werden. Wenn man die einzelnen Tagesverläufe betrachtet, sind sie natürlich recht unterschiedlich und somit auch kaum interpretierbar. Bei einigen Personen sind charakteristische Schmerzverläufe erkennbar, aber trotzdem gibt es immer wieder einen oder auch mehrere Tag, die ein ganz anderes Schmerzverlaufsmuster aufweisen. Ich habe noch die verschiedenen Mondphasen der erfassten Tage in meine Überlegungen miteinbezogen. Hier war für mich jedoch kein Zusammenhang zwischen den Schmerzwerten und der vorliegenden Mondphase erkennbar. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 28 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 7. Gespräche mit betroffenen Personen Leider konnte ich aus zeitlichen Gründen nur mit zwei Personen ein Gespräch führen. Beide Personen haben mir die Erlaubnis gegeben, das Gespräch auf Tonträger aufzunehmen. Dies hatte den grossen Vorteil, dass ich bei der Gesprächsführung nicht durch notieren abgelenkt wurde. Beide Gespräche wurden an den Wohnorten der jeweiligen Person durchgeführt. Es waren keine anderen Personen mehr anweisend und die Gesprächsteilnehmerinnen wurden beim Gespräch auch sonst nicht abgelenkt. Ich danke beiden Personen für die offenen Gespräche, die so ungefähr eine bis anderthalb Stunden gedauert haben. Was als erstes aufgefallen ist, dass beide Teilnehmerinnen einen überdurchschnittlichen sauberen Haushalt führen, obwohl beide Personen im Gespräch in irgendeinem Zusammenhang erwähnt haben, dass dies eigentlich noch besser gemacht werden könnte. Das zeigt mir, dass sie ihre eigenen Messlatten sehr hoch legen und einen gewissen Hang zum Perfekten haben. Eine weitere Gemeinsamkeit sind die von den Personen selbst genannten Charaktereigenschaften wie exakt, genau, verlässlich und pflichtbewusst. Beiden Personen haben Spontaneität als eine ihrer Eigenschaften angegeben, um sie dann sofort zur relativieren, weil die Krankheit hier oft einen Strich durch die Rechnung macht. Vielleicht ist das ja eine Funktion dieser Krankheit? Eine der beiden Personen konnte einen relativ genauen Verlauf der Krankheit bis zur Diagnosestellung beschreiben. Die Schmerzen begannen nach sportlichen Aktivitäten und waren mit einem Muskelkater vergleichbar. Nachdem die Schmerzen intensiver wurden, hat sie die sportlichen Aktivitäten eingestellt. Trotz dieser Massnahme ist es nicht besser geworden. Fast Gleichzeitig ist eine sehr gute Kollegin an Krebs erkrankt. Diese wurde von ihr auf dem ganzen Krankheitsweg begleitet. Gemeinsam nahmen sie Arzttermine war oder sie ging mit zu den Chemotherapien. Zur gleichen Zeit ist bei ihr noch eine Nesselsucht (Urtikaria) ausgebrochen. Die Medikamente und das ständige Jucken führten zu einer grossen abendlichen Müdigkeit und Erschöpfung. Der Bau des eigenen Hauses viel auch noch in diese Zeit Die Kollegin erkrankte immer stärker und der Besuch wurde immer mehr zum Stress. Die Schmerzen haben in dieser Zeit immer mehr zugenommen. In dieser Zeit besuchte sie ein TCM Zentrum und die dort anwesende Schweizer Ärztin hat den Verdacht geäussert, sie könnte an Fibromyalgie leiden. Beim nächsten Hausarztbesuch hat sie ihm das erzählt, wobei er bereits vorher den Test in Erwägung gezogen hat. Die Diagnose konnte gestellt werden. Die Person sagt selbst, dass sie in dieser Phase von den Schmerzen (Fibromyalgie) gebremst wurde und dies zu ihrem Eigenschutz. Sie konnte ihre Kollegin nicht mehr so oft besuchen und musste zwangsläufig Abstand nehmen um sich selber zu erholen. Sie sagt, dass sie bereits als Mädchen öfters Schmerzen in den Beinen gehabt hat. Diese wurden damals als Wachstumsstörungen abgetan. Sie meint aber, dass damals bereits diese Art von Schmerzen vorhanden war, weil eben auch heute noch ähnliche Schmerzen vorhanden sind. Bei der zweiten, jüngeren Person wurden die Schmerzen ebenfalls schon in der Kindheit festgestellt und damals auch als Wachstumsproblematik taxiert. Die Kindheit wurde als gar nicht schön beschrieben. Der Stiefvater wurde ihr und den anderen Geschwister gegenüber oft gewalttätig und hatte ein Alkoholproblem. Ihrer Mutter hat ihr erzählt, dass sie ein Vergewaltigungskind sei. Den leiblichen Vater hat sie nie kennengelernt. Sie war zu Beginn bei einem Onkel und einer Tante, weil die Mutter arbeiten musste und sah die Mutter nur an den Wochenenden. Erst als die Mutter den Stiefvater geheiratet hat, waren sie etwas wie eine Familie. Sie hat am Anfang auch gar nicht realisiert, dass dies nicht ihr richtiger Vater war. Sie hatte während der ganzen Kindheit und vor allem in der Pubertät auch sehr grosse psychische Probleme. Als die endgültige Diagnose gestellt wurde empfanden das beide Gesprächsteilnehmerinnen als Erleichterung. Obwohl es an der Sachlage nichts änderte, war jetzt ein Name für die Krankheit vorhanden. Dieser kann auch an andere Personen kommuniziert werden. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 29 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 8. Deutung der Körperzuordnungen Jedes Körpersystem, jede Körperregion und jedes Krankheitsbild hat seine Bedeutung. Leider fällt es uns schwer die verschiedenen Symboliken zu verstehen und Aussagen daraus abzuleiten, was den die Ursache der Problematik sein könnte. Die Deutungen sollen uns helfen Verhaltensmuster oder Denkweisen zu erkennen, die ein Krankheitsbild begünstigen, wenn nicht sogar mögliche Ursachen dafür sein können. Solche Verhaltensmuster und Denkweisen haben wir uns entweder angeeignet oder sie sind uns irgendwann im Verlauf des Lebens „aufgezwungen“ worden. Der deutsche Autor Ruediger Dahlke war ein Pionier dieser Deutungen. Die Grundlagen zu den folgenden Texten stammen zum grössten Teil aus seinem Buch „Krankheit als Symbol“ und wurden von mir auf die wesentlichsten Aspekte zusammengefasst oder mit eigenen Überzeugungen ergänzt. 8.1 Kurzbeschreibung der Urprinzipien In seinen Büchern spricht Ruediger Dahlke oft vom urprinzipiellen Bezug. Diese wurden von mir in den unten beschriebenen Abschnitten der Körperdeutungen jeweils am Ende in Klammern aufgeführt. Aus diesem Grund habe ich hier eine Kurzfassung der Urprinzipien der Sonne, des Mondes und der 8 Hauptplaneten aufgeführt. 8.2 Das Nervensystem / Die Neurotransmitter Das Nervensystem ist unser interner Nachrichtendienst. Seine Aufgabe ist es die Kommunikation zwischen den einzelnen System und dem zentralen Nervensystem sicherzustellen. Es steuert, reguliert und kontrolliert die Vorgänge in unserem Körper. Es verbindet das Bewusstsein mit unserem Körper und hilft unserem Willen seine Signale zu übertragen. Es vermittelt Reize aus der Umwelt an das ZNS und erlaubt uns auf sie zu reagieren. Um die Meldungen des Nervensystems zu übertragen braucht es als Botenstoffe die Neurotransmitter. Sie vermitteln zwischen der Steuerungs- und der Vollzugsebene. Serotonin als einer der wichtigsten Neurotransmitter, hat auch noch eine Bewusstseinsverändernde Wirkung bei einem erhöhten Spiegel. (Urprinzip: Merkur) NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 30 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 8.3 Die Muskulatur Die Muskeln sind die bewegungsauslösenden Elemente des Körpers. Ohne Muskulatur könnte keine Bewegung ausgeführt werden. Sie symbolisieren die beiden Pole Spannung und Entspannung. Ein Muskel ist bei seiner Anspannung immer darauf angewiesen, dass sich seine Gegenspieler (Antagonisten) entspannen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann keine Bewegung ausgelöst werden. Weitere Symboliken für die Muskulatur sind Aktivität, Beweglichkeit, Flexibilität, aber Muskeln stehen auch für Verteidigung im körperlichen und seelischen Bereich. (Urprinzip: Mars) 8.4 Das Bindegewebe Das Bindegewebe steht für Halt und Verbindlichkeit. Es ist aber Gleichzeitig auch das Grundsystem der vegetativen Regulierung. Betroffen von Bindegewebsthematiken sind meistens Frauen, wie dies ja auch bei der Fibromyalgie der Fall ist. Mangelnder Halt mit der Tendenz zur Nachgiebigkeit ist eher ein Thema für Bindegewebsschwäche. Da aber bei Fibromyalgie eine zu hohe Spannung vorliegt und die Engstellen der Nervendurchtritte zu hohen Drücken (Einflüssen) ausgesetzt sind, denen sie nicht standhalten können, ist das Thema eher im Gegenteil der Nachgiebigkeit, der Starrheit zu suchen. Zu hohe Erwartungshaltungen meist an sich selbst gestellt, erhöhen den Druck auf das Bindegewebe, das wie der Name schon sagt, alles zusammenhalten und verbinden muss. Man sollte lernen bewusst mit dem Strom des Lebens zu fliessen, bewusste Nachgiebigkeit anwenden, etwa indem man die selbst gesetzte Messlatte herunternimmt. Die dadurch nach aussen eingesparte Energie kann besser für innere Prozesse eingesetzt werden. (Urprinzipien: Mond, Venus, Neptun) 8.5 Die Gelenke Gelenke stehen im Allgemeinen für die Beweglichkeit. Durch ihre Bewegungen ist es uns erst möglich die Welt um uns zu erfahren und mit ihr in Kontakt zu treten. Sie stehen für die Vermittlung zwischen der Innen- und der Aussenwelt. Sie erlauben uns die Welt heranzuholen, uns in die Welt zu bewegen oder uns darin auszudrücken. (Urprinzip: Merkur) 8.6 Der Ellenbogen Er steht allgemein für die Durchsetzung im Leben. Seine Stichworte sind Durchsetzungsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen. Sprichworte wie „Die Ellenbogen benutzen“ oder „Sich Ellenbogenfreiheit verschaffen“ zeigen deutlich auf, welche Thematik dahinter steht. Sich den Platz zu verschaffen, seine eigenen Ideen zu verwirklichen oder „durchzudrücken“. Der schmerzende Ellenbogen erlaubt nicht sich zur Wehr zu setzen. Man fühlt sich einer Situation ausgeliefert und kann sich nicht durchsetzen. (Urprinzip: Mars) 8.7 Die Schulter / Das Schultergelenk Die Schulter gehört zu den beweglichsten Teilen unseres Körpers. Ihre Form repräsentiert unsere Belastbarkeit und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen. Die rechte Schulter steht für Probleme, die von anderen aufgebürdet wurden und die linke Schulter für selbstaufgeladene Probleme. Die Schulter symbolisiert auch unsere Haltung im leben. Dies zeigen Redewendungen wie „Jemandem die kalte Schulter zeigen“, „Etwas auf die leichte Schulter nehmen“ oder „Mit jemanden einen Schulterschluss machen“. Hängende Schulter zeigen eine Resignation oder ein Minderwertigkeitsgefühl. Eine „paradoxe Geste“ ist ja auch das anerkennende Schulterklopfen, mit dem wir eine Person loben und sie gleichzeitig herunterdrücken. Mit einem Schulterzucken zeigen wir für alle sichtbar unsere Ratlosigkeit zu einem Thema. Die Schulter gibt aber auch den Armen ihre Handlungsfreiheit und das Schultergelenk erlaubt uns, Gegenstände und Personen an uns heranzuziehen. Die Welt zu uns zu holen und in ihr zu handeln. Das Schultergelenk ist ein Kompromiss zwischen einem grösstmöglichen Bewegungsspielraum, Stabilität und Sicherheit . Es erlaubt grosse Kreise zu ziehen und uns in der Welt auszudrücken, aber das Überziehen der Ausdrucksmöglichkeiten kann schnell zu muskulären Problemen führen. (Urprinzip: Merkur, Uranus, Mars, Saturn, Jupiter) NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 31 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 8.8 Der Nacken Der Nacken gilt als die Verbindung zwischen oben und unten. Er ist der Ort des eisernen Willens. Hier trugen früher die Leibeigenen einen schweren Ring und an diesen Ort zielen die Nackenschläge um den Willen zu brechen. Es ist auch das Sinnbild für die „Hartnäckigkeit“ und auch die Angst sitzt uns im Nacken. Die Frage welche Angst das ist, muss jede Person für sich beantworten. Den Kopf immer oben zu tragen ist anstrengend, sowohl für die Halsmuskulatur, wie auch für den Willen. Wer aber den Kopf hängen lässt wird auch hartnäckig, weil damit ebenfalls die Nackenmuskulatur überfordert wird. Der Nacken ist aber gleichzeitig auch ein Ort der grossen Empfindsamkeit, Sinnlichkeit und Zärtlichkeit, wie uns das jede Nackenmassage zeigt. (Urprinzipien: Venus, Saturn) 8.9 Das Hüftgelenk Das Hüftgelenk symbolisiert die Vorwärtsbewegung im Leben. Es ermöglicht uns Schritte auf unserem Lebensweg zu machen und „im Leben vorwärts zu kommen“. Haben wir Probleme in diesem Bereich schränkt das unsere Schritte in ihrer Reichweite (nur noch kurze Schritte = Kleines Vorwärtskommen) oder in ihrer Häufigkeit (nur noch wenige Schritte = Seltenes Vorwärtskommen) ein. Das Becken gibt einerseits der Wirbelsäule ihre Stabilität ohne sie vollständig zu fixieren und bildet an den einzelnen Beckenschaufeln das Hüftgelenk. Durch den Ausgleich der Symphyse und des Ilio-Sacral-Gelenks (ISG) ist es uns möglich die Gelenke unterschiedlich zu Belasten (Ausgleich Beckenschiefstand). Wir können also im Gefühlsbereich (linke Seite) noch Fortschritte machen und dies obwohl die Verstandsseite (rechte Seite) vielleicht schmerzt und keine „grossen Schritte“ mehr zulässt. Im Idealfall treffen wir ausgewogene Entscheidungen und belasten beide Beine gleichermassen. Die Hüfte zeigt über den „Hüftschwung“ auch etwas über den vorhandenen oder verbliebenen Lebensschwung. (Urprinzipien: Jupiter) 8.10 Das Knie / Das Kniegelenk Das Knie symbolisiert die Demut. Dies zeigt heute noch das „Knien“ in der Kirche und der Hofknicks. Auch die Redewendungen „Jemanden in die Knie zwingen“ und „Jemanden übers Knie legen“ zeigen den demütigenden Aspekt dieser Körperregion. Knieend gibt man dem Höheren die gebührende Ehre, macht sich dabei aber selbst kleiner. Man drückt damit Verehrung oder Ehrfurcht aus. Mit den Worten „mir schlottern die Knie“ oder „ich habe weiche Knie“ drücken wir Unwohlsein und Angst aus. Die Beine im Allgemeinen sind für unseren Lebensweg zuständig. Am Knie treffen sich die beiden grössten Knochen, der Oberschenkelknochen (Femur) und das Schienbein (Tibia). An diesem durch die grossen Kräfte kritischen und oft neuralgischen Punkt treffen sich die Familienbande und die eigenen Vorstellungen im Leben. Das Kniegelenk als Verbindung zwischen dem traditionellen Weg der Vorfahren und den eigenen Lebensvorstellungen, die beide harmonieren müssen, um auf dem Lebensweg fördernd zu wirken. Das Thema ist die Verbindung zwischen den Generationen zu finden und zu ermöglichen. (Urprinzip: Saturn) 8.11 Unterer Rücken / Kreuzbein (ISG) Der Rücken trägt die Last des Lebens. Im Idealfall bleibt die Wirbelsäule im Lot und muss nicht auf irgendeine Seite ausweichen oder nachgeben. Der Rücken gibt uns auch den nötigen Rückhalt und dies kommt in Redewendungen wie „Dieser Mensch hat kein Rückgrat“ zum Ausdruck. Er symbolisiert weiter auch Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Das Kreuzbein als unterer Abschluss der Wirbelsäule ruht in den beiden Beckenschaufeln mit Bandstrukturen im Iliosacralgelenk (ISG) fixiert. Das Kreuzbein (Os sacrum = Heiliges Bein) als Fundament der Weltachse, steht sinnbildlich für die Basis und den Ausgangspunkt einer spirituellen Entwicklung des Menschen. Es ist die Heimat der „Kundalini Schlange“ die nach indischer Tradition dort in dreieinhalb Windungen zusammengerollt liegt und auf ihre Erweckung wartet. (Urprinzip: Saturn) NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 32 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 9. Genauere Betrachtung der vorhergehenden Erkenntnisse Dieser Abschnitt versucht die verschiedenen gewonnenen Erkenntnisse in einen Zusammenhang zu bringen und noch vertieft zu beleuchten. Verschiedene Bereiche und Aspekte können natürlich im Rahmen dieser Diplomarbeit nur gestreift werden. 9.1 Einige wenige Grundlagen zur traditionellen chinesischen Medizin In der chinesischen Zang-Fu Lehre der 5 Wandlungsphasen beeinflussen sich alle Elemente gegenseitig. Diesen 5 Elementen werden verschiedene Aspekte wie bestimmte Emotionen, klimatische Faktoren, Geschmacksrichtungen, Sinnesorgane, Körperflüssigkeiten, Jahres- und Tageszeiten und anderes mehr zugeordnet. Jedem Element ist auch ein Körpersystem zugeordnet und je zwei Meridiane, mit Ausnahme des Elements Feuer, dem vier Meridiane zugeordnet sind. Je ein Yang- und ein YinMeridian bilden pro Element ein Paar. Ausnahme ist wiederum das Element Feuer, das zwei Meridianpaare bildet. Der Yang-Meridian symbolisiert mehr die männlichen, aktiven und der zugehörende YinMeridian die weiblichen, passiven Kräfte. Die Yang-Meridiane repräsentieren so genannte Hohlorgane (Fu Die vier Zyklen der fünf Elemente (Eigene Grafik) Organe = Blase, Gallenblase, Dünndarm, Magen, Dickdarm) und die Yin-Meridiane Speicherorgane (Zang Organe = Niere, Leber, Herz, Milz, Lunge). Die 12 Organmeridiane sind jeweils symmetrisch zur Körperachse angeordnet und so kommt zum Beispiel der Lungenmeridian auf der linken wie auch auf der rechten Körperhälfte je einmal vor. Die beiden speziellen Meridiane Sanijao oder auch 3 Erwärmer-Meridian und der Kreislauf- oder Perikard-Meridian wurden hier bewusst weggelassen, weil für ihr Verständnis eine Vertiefung in die Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin gemacht werden müsste und dies im Rahmen dieser Diplomarbeit kaum möglich ist. Zum Meridiansystem gehören auch die 8 grossen Ströme. Diese werden oft auch als ausserordentliche Meridiane oder Wundermeridiane bezeichnet. Die zwei wichtigsten sind das Zentralgefäss der Yang-Energie, das Gouverneursgefäss oder Du Mai und das Zentralgefäss der YinEnergie, das Konzeptionsgefäss oder Ren Mai. Diese beiden Meridiane laufen exakt über die Körpermitte. Das Konzeptionsgefäss auf der Vorderseite vom Schambein zur Unterlippe und das Gouverneursgefäss auf der Körperrückseite von der Oberlippe zur Steissbeinspitze. Auf diesen Meridianen und auch ausserhalb des Meridianverlaufs gibt es nun Punkte, bei deren Behandlung mittels Nadelung (Akupunktur), Fingerdruck (Akupressur) oder Erwärmung (Moxibution) eine bestimmte Wirkung auf die Energie im Körper hervorgerufen werden kann. Auf dieser Beeinflussung des Energieflusses und der Energieverteilung im Körper beruht die Wirkungsweise der NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 33 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten traditionellen chinesischen Medizin. Auch die hier nicht erwähnte chinesische Kräuterheilkunde zielt mit ihren Rezepturen in diese Richtung. Die zwei gekoppelten Meridianen eines Elements (z.B. Element Metall: Lunge und Dickdarm) sind durch zwei Kanäle oder Schleusen (Luo Gefässe) untereinander ausgeglichen. Jeder Organmeridian hat ein eigenes Luo-Gefäss, das von seinem Luo-Punkt zum Yuan-Punkt des gekoppelten Meridians führt. Jeder Yang-Meridian und jeder Yin-Meridian verkörpert die entsprechende Energie des im zugewiesenen Elements. Es gibt neben den Luo- und Yaun-Punkten in der Akupunktur noch eine Vielzahl von verschiedenen Punktetypen mit denen auf die Energie im Körper eingewirkt werden kann. Es gibt beispielsweise Punkte zum tonisieren, sedieren, sammeln, verteilen und leiten der Energie innerhalb der Meridiane und des gesamten Energiesystems. Zu jedem Meridian gibt es auch fünf Element- oder Shu-Punkte. Weiter gibt es sogenannte Meisterpunkte, die auf Organe und Organsystem oder auf die grossen Ströme (Wundermeridiane) direkt einwirken. Hier stellt sich die Frage in wieweit die Schmerzpunkte (Tenderpoints) der Fibromyalgie mit diesen Punkten übereinstimmen und welche Funktion diesen Punkten zugewiesen sind. Weiter gilt es auch Verbindungen mit den Wandlungsphasen und den Bezug und die Bedeutung der Elemente zu berücksichtigen. 9.2 Zuordnung der Tenderpoints zu den Meridianpunkten P1: Bereich von Gb20 und Bl10 Beides sind Fenster zum Himmel Æ Gleichen Energien zwischen Kopf und Körper, Denken und Fühlen, rechter und linker Gehirnhälfte aus. Bl10 hat ausserdem eine parasympathische Wirkung P2: Dü16 (Ebenfalls Fenster zum Himmel) P3: Gb21 (Alarmpunkt der Galle / Holz) P4: Dü13 (bei schmerzhaftem Stauungssyndrom der Schulter) P5: Ni25 (Ni26) (Wohnort des Shen / Geist-Speicher) Regt das Herzchakra an und zeigt uns verschiedene Aspekte unserer Liebesfähigkeit (Beengung). Ren19 (direkt auf dem Brustbein) Æ Senkt das Qi P6: Di10 Æ Lindert Schmerzen und aktiviert die Leitbahnen Di11 (Erdpunkt des Dickdarms, Immunstimulierender Punkt, Tor der Kraft und Vitalität) Æ Führt zu tiefe EntspanSchmerzpunkte (Tenderpoints) mit Gebietszuordnung nung und Atmung, zu einer energetiEigene Grafik scher Aufladung und eliminiert Juckreiz P7: Hier kann nach meiner Meinung kein Akupunkturpunkt eindeutig zugeordnet werden. Am nächsten kommen Bl53 und der Kopplungspunkt mit dem Gallenblasenmeridian Gb30. P8: Gb30 (Kreuzungspunkt von Gallenblasen- und Blasen-Meridian) Er wird teilweise auch der Punktekategorie Fenster zum Himmel zugewiesen. (Ma Dan-Yang Arzt der Ming-Dynastie) Æ Aktiviert die Leitbahn und erleichtert ein schmerzhaftes Stauungssyndrom P9 Ni10 liegt genau dort (Wasserpunkt des Wassers, Stundenpunkt, Unterstützt die Nieren) MP10 liegt etwas oberhalb des Bereich (Immunstimulierender Punkt, wirkt auf das Blut) Le8 liegt etwas unterhalb des Bereichs (Tonisierungspunkt und Wasserpunkt des Holzes) In diesem Bereich laufen alle drei langen Yin-Meridiane vorbei (Niere, Leber und MilzPankreas) NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 34 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 9.3 Vertiefte Betrachtung anhand der traditionellen chinesischen Medizin Die Umfrage zum Schmerzverlauf hat zwei unterschiedliche Schmerzverläufe aufgezeigt. Häufiger sind erhöhte Schmerzen während der Holz und der Metallzeit zwischen 23 Uhr und 7 Uhr am Morgen. Seltener ist das Gegenteil die höchsten Schmerzen am Nachmittag zwischen 11 Uhr bis 23 Uhr. Es gibt auch Fälle wo der Schmerzwert über den ganzen Zeitraum relativ konstant bleibt. Dies war aber bei dieser Umfrage mit einem Fall eher die Ausnahme. In der gesamten Physiologie, Pathologie, Diagnostik und Therapie der TCM geht es letztendlich um die dynamische Beziehung zwischen Yin und Yang und deren Störungen. Es ist die Aufgabe des Therapeuten diese Störung zu erkennen und den Körper in seinem Bemühen um ein Gleichgewicht dieser Kräfte zu unterstützen. Sowohl der Mensch als auch seine Krankheitssymptome lassen sich in Bereiche und Qualitäten einteilen, die eher einem Yin- oder eher Yang-Charakter haben. Einen Hinweis auf dieses gestörte Gleichgewicht kann die Beurteilung der Wärme- und der Kälteanwendungen im Rahmen der Therapieumfrage geben. Wärmeanwendungen, die eine positive Wirkung erzielen, zeigen eher einen Leerezustand an. Somit deuten Kälteanwendungen mit guter Wirkung eher auf eine Fülle hin. Weiter sind chronische Geschehen oder Schmerzzustände eher ein Anzeichen einer Leere. Bei den positiven Wirkaussagen liegen Wärmeanwendungen (Platz 1) deutlich vor Kälteanwendungen (Platz 29). Nur sehr wenige negative Aussagen wurden zu Wärmeanwendungen gemacht. Bei den Kälteanwendungen waren dies eindeutig mehr und auch die positiven Wirkaussagen beschränkten sich meist auf eine kurzfristige Verbesserung. Dynamische Beziehung zwischen Yin und Yang (Fülle- und Leere-Syndrom) Abb. aus: Leitfaden Chinesische Medizin Zuerst nun zum Verlauf mit den höchsten Schmerzwerten am Nachmittag. Hier sind vor allem die Meridiane des Elements Wasser betroffen. Dies sind der Nierenmeridian und Blasenmeridian. Mit der gemachten Umfrage zu den Schmerzwerten kann grundsätzlich keine Aussage darüber gemacht werden, ob es sich bei der Schmerzthematik um eine Fülle in diesem Bereich oder eine Leere in den gegenüberliegenden Meridianen in der chinesischen Organuhr handelt. Interessant ist die Tatsache, dass die Tenderpunkte Nr. 5 und Nr. 9 auf dem Nierenmeridian liegen. Das die invasive Quadrantenintervention von Prof. Dr. Johann Bauer für die beiden unteren Quadranten ebenfalls im Bereich des Nierenvierecks am Knöchel durchgeführt wird, kann als weiterer Hinweis auf einem Problematik in diesem Meridian herangezogen werden. Die Schmerzbereiche am Hinterkopf (P1) am Hals (P2) und am Gesäss (P7) geben Hinweise auf den Yang-Meridian des Wassers, den Blasenmeridian. Das Element Wasser steht für die Emotion Angst und die Sinnesorgane Ohren. Häufig leiden ja Fibromyalgie-Patienten auch an Hörproblemen und Ohrgeräuschen (Tinnitus). Beim mehrheitlichen Schmerzverlauf mit den höchsten Werten in der Holz- und Metallzeit kann ebenfalls keine Aussage darüber gemacht werden, ob die Schmerzen aus einer Fülle oder einer Leere entstanden sind. Was sicher vorliegt ist eine Störung des Energieflusses und vor allem eine ungleiche Verteilung. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 35 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Sehen wir uns erstmals die beiden Meridiane des Elements Metall an. Die Lunge „empfängt die Lebenskraft, das Qi des Himmels“. Der Dickdarm ist der „Ausscheider von Abfall“. Daraus werden die beiden Hauptfunktionen des Metalls ersichtlich. Aufnehmen und Abgeben, die grundsätzliche Form von Energieaustausch mit unserer Umwelt. Die meisten spirituellen Traditionen benutzen die Konzentration auf die Atmung und die Lenkung der Atemenergie im Organismus als Technik der Meditation. Für sie ist die Atmung unsere Verbindung mit dem Universum und sein bewusster Gebrauch ein Mittel, mit Himmel und Erde in Harmonie zu leben. Als Grund hierfür wird immer wieder angeführt, dass die Atmung eine Mittlerstellung zwischen unserem bewussten und unbewussten Leben einnimmt. Der Atemrhythmus wird einerseits von Zentren des autonomen Nervensystems (Medulla oblongata) gesteuert, kann aber von jedermann bewusst gelenkt werden. Der Dickdarm hat die Aufgabe unseren Körper von den „Ballaststoffen“ zu befreien und Platz zu schaffen um Neues aufzunehmen. Seine Hauptzeit liegt am Morgen zwischen 05-07 Uhr und erklärt auch, wieso die meisten Menschen nach dem Aufstehen zuerst einmal auf die Toilette müssen. Er symbolisiert die materielle Verbundenheit und die materielle Behaftung. Dem Metall-Element ist auch die Haut als Organsystem zugeordnet. Die Haut als äussere Abgrenzung zur Umwelt mit ihrer Grundthematik von Nähe und Distanz. Auch hier haben wir einen Rhythmus und beide befragten Personen haben im Gespräch auch angegeben, dass ihnen nebst der Nähe auch eine gewisse Distanz wichtig ist. Psychologische Aspekte der beiden Metall-Meridiane Lungenmeridian (Yin) Dickdarmmeridian (Yang) Chronischer Kummer Besitz ergreifend Unbewältigte Trennung Zwanghaftes Handeln Enttäuschung Nicht loslassen können Auch die invasive Quadrantenintervention von Prof. Dr. Johann Bauer im oberen Quadranten wird im Gebiet durchgeführt, wo die beiden Metall-Meridiane vorbeiziehen und zwar im lateralen Ellenbogenbereich (sieh auch Abschnitt 4.10 Operationsverfahren der QuadrantenschmerzIntervention). Dem Element-Holz werden als Organsystem die Muskeln und Sehnen zugeordnet. Dies scheinen ja bei diesem Krankheitsbild die schmerzauslösenden Elemente zu sein. Die Leber ist nach chinesischer Vorstellung der Sitz und Speicherort der Emotionen. Blockierte, nicht verarbeitete oder nicht gelebte Emotionen werden also in der „Leber gespeichert“. Sie also das Tagebuch der Vergangenheit. Der Gallenblase wird die Entscheidungsgewalt und Entschlusskraft. Sie hat etwas mit unsere Handlungsfähigkeit zu tun und mit unserem Bedürfnis uns in der Aussenwelt durchzusetzen. Psychologische Aspekte der beiden Metall-Meridiane Lebermeridian (Yin) Gallenblasenmeridian (Yang) Wut / Ärger Ablehnung Handlungsunfähigkeit Verbitterung Mangelnde Anerkennung Unfähig Entscheidungen zu treffen und für sich selbst einzustehen Unzufriedenheit In diesem Zusammenhang können auch noch andere oft schmerzhafte Punkte miteinbezogen werden, die aber nicht zu den Tenderpoints gezählt werden (auf dem Titelbild blau dargestellt). Schmerzhaft ist oft der Schwertfortsatz am Brustbein (Processus xiphoideus). Dieser Punkt korrespondiert mit Ren17 (Meisterpunkt der Atemwege, Haupttor zum Herzchakra). Dieser Punkt vertieft die Atmung und macht Gefühle des Herzens und der Brust bewusst. Dies sind nur einige Aspekte und Überlegungen zu den chinesischen Elementen und Meridianen im Bezug auf die angegebenen Schmerzverläufe und andere gewonnene Erkenntnisse. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 36 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 9.4 Das erlernen von Entspannungstechniken Weil sich aus Schmerz und Anspannung vielfach ein Teufelskreis bildet, wirken sich Entspannungsübungen sehr positiv aus. Diese lindern Schmerzen, durchbrechen diesen Zirkel aus zunehmenden Schmerzen, psychischer Reizbarkeit und Verspannung. Sie können auch helfen den Schlaf zu verbessern und haben auf die vielen weiteren Symptome, die bei diesem Krankheitsbild vorhanden sein können, wie Reizdarm, Reizblase, Nervosität oder Kopfschmerzen eine günstige Wirkung. Für Betroffene der Krankheit Fibromyalgie ist es wichtig, für sich eine oder mehrere geeignete Entspannungstechniken zu erlernen, weil sie vermehrt empfindlich auf Abb. aus: Patienteninformation Krankheitsbild Fibromyalgie stressreiche Ereignisse und Belastungen reagieRheumaliga Schweiz ren, als Personen die nicht an diesem Krankheitsbild leidende und dadurch eine Möglichkeit besitzen diesen Stresssituationen entgegenzuwirken. Durch solche Entspannungsmethoden ist man den Schmerzen auch nicht mehr so ausgeliefert. Man kann etwas dagegen tun. Wie bereits die Therapieumfrage gezeigt hat, sind Entspannungstechniken sehr gute Mittel um Schmerzen positiv zu beeinflussen und den Medikamentenkonsum in Grenzen zu halten. Verschiedene zur Auswahl gestandene Möglichkeiten waren in beiden Ranglisten der Therapieauswertung sehr weit vorne klassiert. Ich möchte mich an dieser Stelle auf die Atemtherapie konsentrieren, weil sie zum einen von vielen an der Therapieumfrage teilnehmenden als sehr positiv bewertet wurde und zum anderen sich auf die Lunge bezieht, die aus einem Meridian versorgt wird, der dem chinesischen Element Metall zugewiesen ist. Wie im Kapitel 6 zu den Schmerzverläufen schon festgestellt wurde, hat eine Mehrheit der Umfrageteilnehmerinnen und Teilnehmer in der Metallzeit zwischen 03 Uhr bis 07 Uhr am Morgen höhere Schmerzangaben gemeldet. Dieser Metallzeit wird das Gefühl der Trauer zugewiesen, das wie im Kapitel 7 beschrieben, zumindest bei beiden Gesprächsteilnehmerinnen in ihrem Leben eine Rolle gespielt hat. Weiter wird dem Metall die Haut zugewiesen, die bei einer Gesprächsteilnehmerin mit einer auch heute noch vorhandenen Nesselsucht ein Grundthema darstellt. Als weiterer Grund für die Atemtherapie spricht die Symbolik der Atmung. Einerseits ist es der unbewusste, rhythmische Wechsel von Anspannung und Entspannung, der eine Atmung erst möglich macht und scheinbar eines der Grundprobleme von Fibromyalgie Patientinnen und Patienten in ihre Lebensweise ist. Der Wechsel von Leistung und Erholung, der bei einer nicht vorhandenen Krankheit, wahrscheinlich bei den Meisten mehr zu Gunsten der Leistung ausfallen würde. Die Krankheit zwingt zu Pausen, Erholung und Leistungsreduktion und das mit schmerzlichem Nachdruck. Durch die bewusste Atmung mit Hilfe von Atemübungen kann das Wechselspiel zwischen Spannung und Gelassenheit bewusst wahrgenommen und beeinflusst werden. Da ich keine Ausbildung in dieser Therapie besucht habe, kann ich mich hier nur auf grundsätzliche Angaben zur Atemtherapie beschränken. Das Gebiet der Atemübungen ist sehr gross und beeinflusst körperliche und seelische Störungen nachhaltig. Eine der bekanntesten Arten ist die Atemtherapie nach Prof. Ilse Middendorf, die sich als ganzheitliche Methode der Körpertherapie sieht. Eine weitere Methode ist die PsychoDynamische Atem- und Körpertherapie LIKA, die auf der Atem- und Bewegungslehre von Prof. Dr. med. Glaser aufbaut. Sie ist eine Synthese zwischen Erfahrungswissen der chinesischen Meridianlehre und westlichem Gesundheitsverständnis. Atemtherapien können in Einzelsitzungen und in Gruppenarbeit durchgeführt werden und sind auch für Kinder geeignet. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 37 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 10. Gelernte Therapieverfahren im Bezug auf Fibromyalgie Die von mir während meiner Ausbildung gelernten Therapieverfahren wurden in der Therapieumfrage sehr unterschiedlich bewertet. Aus diesem Grund ist es ohne eine praktische Durchführung bei betroffenen Personen sehr schwer zu beurteilen, welches der gelernten Verfahren, die Beste Wirkung erzielen kann. Da aber praktisch alle Verfahren negative und positive Beurteilungen erhalten haben, muss das erstmals gewählte Therapieverfahren anhand der Patientenreaktion unter Umständen so oder so bei der nächsten Sitzung von der Intensität her angepasst oder durch eine ganz anderes ersetzt werden. 10.1 Manuelle Behandlungsmethoden In diesen Sammelbegriff fallen die Einzelmethoden Klassische Massage, Viscerale Behandlungstechniken, manuelle Behandlung mit Grifftechniken aus der Ortho-Bionomy und die Fussreflexzonenmassage. Bei den beiden Therapieverfahren Klassische Massage und Fussreflexzonenmassage kann sicher eine Verbesserung des Wohlbefindens erreicht werden, wenn die Behandlungsintensität den Patientinnen und Patienten angepasst wird. Dies bedeutet keine zu hohe Dosis mit entsprechender Reduktion des Behandlungsdrucks und eventuell zu Beginn einer Behandlungsserie mit reduzierter Dauer. In entsprechenden Folgebehandlung kann sowohl die die Intensität wie auch die Behandlungsdauer langsam erhöht werden, wenn keine negativen Rückmeldungen durch die behandelte Person gemacht wurden. Die Massage bringt in der richtigen Dosierung eine Verringerung der Muskelspannung und hat somit eine entkrampfende Wirkung. Die beiden anderen genannten Verfahren, viscerale Behandlung und manuelle Behandlung mit Orthobionomischen Grifftechniken, haben sehr gute Bewertungen bei der Therapieumfrage erhalten und können mit ihrer sanften Wirkungsweise zur allgemeinen Harmonisierung und zur Verbesserung des Energieflusses im Körper beitragen. Weiter beeinflussen sie die Spannungen der Muskulatur im Sinne eines Ausgleichs des Muskeltonus. 10.2 Grifftechniken an der oberen BWS Abb. aus: Weiche manuelle Techniken der Ortho-Bionomy von Klaus G. Weber und Michaela Wiese Meridiantherapie Diese von mir während meiner Ausbildung gelernte Therapieart, ist vergleichbar mit der Akupunkt-Massage nach Penzel. Diese Behandlung basiert ebenfalls auf der chinesischen Akupunktur-Lehre. Hier steht aber weniger die philosophische Denkweise der fernöstlichen Medizin im Vordergrund, sondern die chinesischen Energielehre. Ähnlich wie der Blutkreislauf basiert diese Lehre auf einem Energiekreislauf, der aus verschiedenen Energieleitbahnen, den Meridianen zusammengesetzt ist. Durch das Nachziehen dieser Meridiane mit einem Stäbchen wird der Energiefluss im Körper verbessert, Energiestaus (Füllezustände) behoben und Leeregebiete mit Energie versorgt. Weiter wird durch Druck auf die einzelnen Akupunkturpunkte (keine Nadelung) ebenfalls die Energieverteilung im Körper positiv beeinflusst. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Verlauf des Dickdarmmeridians Abb. aus: Das Tao der Akupressur und Akupunktur von Achim Eckert Seite: 38 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Der Umlauf der Energie in den 12 Meridianen wird auf Grund der chinesischen Organuhr zusätzlich in drei Umläufe unterteilt. Je nach Befunderhebung werden die zu behandelnden Meridiane ausgewählt. Da der grösste Teil der Tenderpoints im Yang-Gebiet liegt würde ich zuerst mit einer Zweiteilung des Kreislaufs beginnen. Das heisst entweder alle Yin- oder alle Yang-Meridiane behandeln, je nach dem wie die Aussage des Patienten auf den sogenannten Probestrich ausfällt. Eine weitere Möglichkeit einen energetischen Befund zu erheben, ist eine Untersuchung am Ohr. Nachdem durch mehrere Grundbehandlungen der Energiefluss im Körper wieder verbessert wurde, kann durch eine weitere Unterteilung des Energiekreislaufs während der Behandlung noch differenzierter eingewirkt werden. Zum Schluss werden noch einzelne Meridiane, Meridianpaare oder bestimmte Akupunkturpunkte behandelt, um den Energiefluss weiter verbessern zu können. Der Energiestern mit seinen 3 Umläufen (Nachbearbeitet) Abb. Ausschnitt aus einem Poster von Willy Penzel Bei dieser Therapieform, die bei 50% bekannt war, halten sich die Aussagen ebenfalls die Waage. Keine Therapiewirkung gaben 27% an und 18% hatten eine Verschlechterung oder Probleme nach der Behandlung. Eine nachhaltige Verbesserung gaben ebenfalls 27% an, 18% hatten nur eine Schmerzlinderung während der Behandlung und bei 9% war die Therapiewirkung nur kurzfristig. 10.3 Ohrakupunktur Die Wirkung der Ohrakupunktur im Zusammenhang mit Schmerzen ist grundsätzlich in weiten Kreisen anerkannt. Für viele gilt sie nur als Schmerztherapie und kommt gar nicht als mögliche konstitutionelle Therapie in betracht. Auch wenn wir den konstitutionellen Aspekt dieser Therapiemöglichkeit ausser acht lassen, so kann sie vor allem während akuten Schmerzschüben sicher eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden der Patienten erzielen. Eine Kombination mit einer ausgleichenden Fussreflexzonenmassage beinhaltet beide Komponenten, die schmerzlindernde und die entspannende Wirkung. Auch die Ohrakupunktur wurde in der Therapieumfrage unterschiedlich bewertet. Zusammen 50% haben eine kurzfristige oder nachhaltige Wirkung angegeben, 30% haben keine Wirkung und je 10% haben eine Verschlechterung oder Probleme nach einer Behandlung angegeben. Wenn man sich bei der Behandlung auf die aktiven Punkte konzentriert und auch die verschiedenen Schmerzpunkte (Thalamus 26a, Graue Substanz 34, Valium-Punkt, Polster 29, Shen Men 55 und weitere) mit in seine Überlegungen mit einbezieht, so kann man eine schmerzlindernde Wirkung erreichen. Es besteht auch die Möglichkeit das rechts abgebildete Punkteschema von Franz Angermaier zu verwenden, das er speziell für das Krankheitsbild Fibromyalgie entwickelt hat. Er spricht in seinem Buch von einer Beschwerdeverbesserung innerhalb von 4 Wochen, bei einer anfangs täglichen Anwendung. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Punkteschema Fibromyalgie Abb. aus: Leitfaden der Ohrakupunktur von Franz Angermaier Seite: 39 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 10.4 Phytotherapie Die Phytotherapie war nur 40% aller an der Umfrage teilnehmender Personen bekannt und knapp 26% hatten eigenen Erfahrungen. Die Beurteilung dieser Therapieform war genau so unterschiedlich wie bei den Anderen. Leider hat keine Person angegeben, welche Pflanzenmittel eingenommen wurden. Aus der Therapieumfrage kann ich deshalb keine Schlüsse auf geeignete Pflanzen ziehen. Trotzdem glaube ich, dass auch dieses Krankheitsbild durch pflanzliche Mittel günstig beeinflusst werden kann. Die unten aufgeführten Pflanzen sind nur eine Auswahl und in keiner Weise als abschliessende Aufzählung zu betrachten. Folgende Pflanze könnte ich mir im Einsatz gegen Fibromyalgie vorstellen: Silberweide Salix alba Schmerzmittel (Analgetika), Antirheumatika Rosmarin Rosmarinus officinalis Stimmungsfördernd, Erholung in Stressfasen Melisse Melissa officinalis Entspannendes Tonikum bei Depression, Unruhe, Angst, Reizbarkeit und Nervosität Johanniskraut Hypericum perforatum Tonikum für das Nervensystem, bei Angstzuständen, Schlafstörungen und Depressionen Ist ein wertvolles Tonikum für Leber und Galle Mistel Viscum album Verringert die Nervenaktivität, Schafprobleme Gelber Jasmin Gelsemium sempervirens Beruhigen und entkrampfend, bei Neuralgien Chinarindenbaum Cinchona ssp. Muskelentkrampfende Wirkung Gemeiner Pestwurz Petasites hybridus Akute, krampfartiger Schmerzen Sonnenhut Echinacea spp. Stärkung des Immunsystems 10.5 Bach-Blütentherapie Da die Bach-Blüten auf einer informativen, energetischen Ebene wirken und uns hemmenden Muster und seelischen Blockaden auflösen, kann diese Therapie zu jeder anderen Methode problemlos kombiniert werden. Durch die Blütenauswahl mit dem kinesiologischen Muskeltest werden die richtigen Blüten von der zu behandelnde Person indirekt mitgeteilt. Bei diesem Test wird ein Kennmuskel bestimmt, meistens ist dies der Deltamuskel des Arms, der mit seiner wechselnden Spannung im Sinne eines Biofeedbacks eine Antwort auf die gestellten Fragen nach den im Augenblick benötigten Bachblüten gibt. Wirkungsweise der Bachblüten Abb. aus: Die Original Bach-Blüten Therapie von Mechtild Scheffer Bei 55% der Befragten hatte diese Therapie keine oder nur eine ganz geringe Wirkung. 45% aller teilnehmenden Personen habe sich positiv zur Bach-Blütentherapie geäussert. Überrascht hat mich, dass nur rund zwei Drittel diese Therapie überhaupt gekannt haben. Ich war vorher der Meinung gewesen, das Bach-Blüten einen grösseren Bekanntheitsgrad hätten. 10.6 Ernährung (Diätetik) Aus der Therapieumfrage geht hervor, dass die Ernährungsberatung genauso kontrovers beurteilt wird, wie alle anderen vorgegebenen Therapieverfahren. 75% aller Wirkaussagen besagen keine oder nur eine geringe Wirkung. Die anderen 25% geben eine nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens nach einer Ernährungsumstellung an. In diesen Bereich gehören auch der SäurenBasenhaushalt, der rheumatische Formenkreis und das Heilfasten nach F.X. Mayr. Die Ernährung mit den vorher erwähnten Teilbereichen muss in einem Behandlungskonzept sicher angesprochen den, hat aber nach meiner Meinung nicht erste Priorität. NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 40 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten 11. Schlussbemerkung Ich hoffe mit dieser Diplomarbeit einen Beitrag zum Verständnis dieser Krankheit und vor allem für betroffene Personen geleistet zu haben. Ich denke es lohnt sich, die während dieser Diplomarbeit gemachten Erkenntnisse, weiter zu verfolgen und somit zu vertiefen. Im Bereich der traditionellen chinesischen Medizin bin ich leider recht schnell an meine Grenzen des Wissens gekommen, weil ich keine vollständige TCM Ausbildung absolviert habe, sondern nur im Rahmen der modularen Ausbildung in der Meridiantherapie mit diesem Denkmodel von Krankheit und Gesundheit, das sich sehr von unserer westlichen Denkweise unterscheidet, in Berührung gekommen bin. Hier liegt sicher noch sehr viel Potential für das Verständnis dieser Krankheit. Erfahrene Therapeuten mit fundierter Ausbildung könnten hier sicher noch viel mehr erreichen. Ich bedaure es, dass ich aus zeitlichen Gründen keine Behandlungen an betroffenen Patientinnen und Patienten machen konnte. Ein Krankheitsbild aus der Theorie und mit Umfragen zu analysieren hat sicher seinen Reiz, aber als angehender Therapeut möchte man natürlich die gewonnen Erkenntnisse in der Praxis am liebsten bestätigen und im schlechteren Fall werden sie bei einer konkreten Behandlung widerlegt. Diese Aufgabe muss ich leider auf die Zeit nach meiner Diplomarbeit verschieben. Es gibt sicher noch andere Methoden die hier erfolgversprechend eingesetzt werden könnten. Als Beispiel wären hier Wickel oder Moxibustion der Punkte im Bereich der Quadranten-Interventionsbereiche von Prof. Dr. Johann Bauer anzuführen. Ein weiterer Ansatzpunkt wäre das anbringen von kleinsten Magneten in diesem Bereich. Hier gilt es einfach offen für neue Methoden zu sein, auch wenn wir die Wirkung noch nicht bis ins letzte Detail erklären können. Zum Schluss danke ich allen Personen, die mich bei dieser Diplomarbeit unterstütz haben. Vor allem allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den zwei durchgeführten Umfragen, die als Basis für diese Arbeit gedient haben. 12. Literaturverzeichnis 12.1 Bücher und andere Literatur Dr. med. Thomas Weiss (2003): Fibromyalgie – Schmerzen überall (11. Auflage) München: Ullstein Heyne List GmbH & Co. KG Martina Räke (2003): Fibromyalgie – erfolgreich behandeln mit Traditioneller Chinesischer Medizin und Naturheilkunde München: Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG Prof. Dr. Peter. A. Berg (2003): Chronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag Prof. Dr. Dr. Johann Baur (2005): Fibromyalgie – Körper ohne Schmerz München: erd verlag Prof. Dr. Johann Baur (2002): Fibromyalgie – Heilung ist möglich Droemersche: Verlagsanstalt Th. Knaur GmbH & Co. KG V.i.S.d.P. Eva Felde(2001): Erstinformation (1. Auflage) Seckach: Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) e.V V.i.S.d.P. Eva Felde(1999): Die spezielle Arztmappe (7. Auflage) Seckach: Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) e.V NHP Diplomarbeit Fibromyalgie Seite: 41 / 42 Fibromyalgie und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten Rheumaliga Schweiz (2006): Fibromyalgie – Krankheitsbilder-Patienteninformation (3. Auflage) Helsingborg: DUMEX LÄKEMEDEL AB Ruediger Dahlke (2007): Krankheit als Symbol (15. Auflage) München: Bertelsmann Verlag GmbH Manfred Angermaier (2004): Leitfaden Ohrakupunktur (3. Auflage) München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Andrew Chevallier Das grosse Lexikon der Heilpflanzen München: Dorling Kindersley Verlag GmbH Achim Eckert (2005) Das Tao der Akupunktur und Akupressur Stuttgart: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Achim Eckert (2004) Das heilende (Die Lehre der 5 Elemente) München: Verlag Müller und Steinicke KG Verschiedene Authoren (2002) Grosses Handbuch der Akupunktur Amberg: Verlag für Ganzheitliche Medizin Dr. Erich Wühr GmbH Klaus-Dieter Platsch (2005) Die fünf Wandlungsphasen München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag Verschiedene Authoren (2006) Leitfaden Chinesische Medizin München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag 12.2 Internet DIMDI Deutsches Institut für Medizinisches Dokumentation und Information http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/ Das Schweizer Gesundheitsportal http://www.medsana.ch Fibromyalgie-Selbsthilfe Rhein-Main-Kinzig http://www.fm-selbsthilfe-rmk.info Rheuma-Online / Rheumainformationen im Internet http://www.rheuma-online.de Fibromyalgie Selbsthilfe Aargau http://www.fibro-ag.ch 12.3 Andere Quellen DVD Fibromyalgie NHP Diplomarbeit Fibromyalgie von Prof. Dr. Dr. med. Johann A. Bauer über seine Operationstechnik in Zusammenhang mit Fibromyalgie Seite: 42 / 42