Filmprojekt über berufliche Inklusion - Info

Transcription

Filmprojekt über berufliche Inklusion - Info
de Bulletin
Das Informationsblatt von Info-Handicap Luxemburg
Le bulletin d’information de Info-Handicap Luxembourg
N°8
September / septembre 2015
Auflage/ Tirage: 3.000
In dieser Ausgabe
Dans cette édition
Filmprojekt über
berufliche Inklusion
Projet de film sur
l‘inclusion professionnelle
Welttag des Sehens
Empowerment-Meeting:
Barrierefreiheit und Mobilität
Vorträge und Workshops
zum Thema „Neue Wege zur
Inklusion“
...und Vieles mehr!
...et beaucoup plus!
Filmprojekt über berufliche Inklusion
 366 466-1
www.info-handicap.lu
[email protected]
Info-Handicap
Nationale Informations- und Begegnungsstelle im Bereich Behinderung
Centre national d’information et de rencontre du handicap
asbl reconnue d’utilité publique par l’arrêté grand-ducal du 15 juin 2007
Editorial
%HUXÁLFKH,QNOXVLRQEHKLQGHUWHU
$UEHLWQHKPHU²JHKWGDVEHUKDXSW"
L’inclusion de personnes en situation
de handicap – est-ce possible?
:lKUHQGYLHOH/HXWHVLFKGHQEOLQGHQRGHU
UROOVWXKOIDKUHQGHQ7HOHIRQLVWHQLQHLQHP%HWULHE
GXUFKDXVQRFKYRUVWHOOHQN|QQHQVRlQGHUWVLFK
MHGRFKGDV%LOGUDSLGHEHLVFKZHUZLHJHQGHQ
Beeinträchtigungen. Welche Arbeit kann ein
0HQVFKPLWHLQHUJHLVWLJHQ%HKLQGHUXQJLP
%HWULHEEHUQHKPHQ":LHVLHKWGHU$UEHLWVWDJ
HLQHU3HUVRQDXVGLHEHLEHVWLPPWHQ$NWLYLWlWHQ
DXISHUV|QOLFKH$VVLVWHQ]DQJHZLHVHQLVW":HULVW
YHUDQWZRUWOLFKZHQQHWZDVSDVVLHUWRGHUZDVWXQ
ZHQQGHURGHUGLHEHKLQGHUWH.ROOHJH.ROOHJLQ
die ihm zugeteilte Arbeit nicht macht?
7DQGLVTXHOHVJHQVSHXYHQWHQFRUHV·LPDJLQHUOH
WpOpSKRQLVWHDYHXJOHRXVHGpSODoDQWHQIDXWHXLO
URXODQWGDQVXQHHQWUHSULVHODUHSUpVHQWDWLRQ
FKDQJHUDSLGHPHQWORUVGHGpÀFLHQFHVSOXV
JUDYHV4XHOWUDYDLOXQHSHUVRQQHDYHFXQ
KDQGLFDSPHQWDOSHXWHOOHHIIHFWXHUGDQV
O·HQWUHSULVH"&RPPHQWVHGpURXOHODMRXUQpH
GHWUDYDLOG·XQHSHUVRQQHTXLDEHVRLQ
G·DVVLVWDQFHSHUVRQQHOOHSRXUFHUWDLQVDFWHV"
4XLHVWUHVSRQVDEOHVLTXHOTXHFKRVHDUULYH
UHVSHFWLYHPHQWTXHIDLUHTXDQGOHODFROOqJXHHQ
VLWXDWLRQGHKDQGLFDSQHIDLWSDVOHWUDYDLOTXLOXL
HVWDVVLJQp"
'LH]|JHUOLFKH+DOWXQJYRQ$UEHLWJHEHUQXQG
$UEHLWVNROOHJHQEHUXKWRIWDXIGHP0DQJHO
RGHUGHU8QYROOVWlQGLJNHLWGHU,QIRUPDWLRQHQ
EHUEHVWHKHQGH+LOIVXQG%HJOHLWPD‰QDKPHQ
$QGHUHUVHLWVJLEWHVDEHUDXFKGULQJHQGHQ
%HGDUIGLHVH0D‰QDKPHQ]XYHUYROOVWlQGLJHQ
XQGDXV]XEDXHQ
'DVDNWXHOOHOX[HPEXUJLVFKH
5HJLHUXQJVSURJUDPPVLHKWYRUGLH(QWZLFNOXQJ
YRQ*WHUQXQG'LHQVWOHLVWXQJHQ]XI|UGHUQ
GLHVLFKDQGHQ3ULQ]LSLHQGHVÅ'HVLJQIRUDOO´
LQVSLULHUHQ)UGLH9HUZLUNOLFKXQJYRQEHUXÁLFKHU
,QNOXVLRQÅIU$OOH´PVVHQQHXHHUIROJUHLFKH
/|VXQJHQHQWZLFNHOWXQGXQWHUVFKLHGOLFKH
.RPSHWHQ]HQ]XVDPPHQJHOHJWZHUGHQ
0HQVFKHQPLW%HKLQGHUXQJHQXQGLKUH
2UJDQLVDWLRQHQPVVHQVLFKJHPl‰GHP0RWWR
Å1LFKWVEHUXQVRKQHXQV´LQGLHVHQ3UR]HVV
HLQEULQJHQDXFKZHQQHVYLHOOHLFKWXQJHZRKQW
XQGVFKZLHULJLVW
(VJLEWYLHO]XWXQDOVRSDFNHQZLUHVDQDEHU
]XVDPPHQ
,QGLHVHU$XVJDEHGHV%XOOHWLQPDFKHQZLUDXI
HLQHLQWHUHVVDQWH,QLWLDWLYHGHV9HUHLQV$0&,6
DXIPHUNVDPGHULPDXGLRYLVXHOOHQ%HUHLFK
DUEHLWHWXQGHLQHQ)LOPEHUGLHEHUXÁLFKH
,QNOXVLRQYRUEHUHLWHW
6LHHUKDOWHQGDV%XOOHWLQDXI$QIUDJHXPVRQVW
MHGRFKN|QQHQ6LHGLH9HU|IIHQWOLFKXQJPLW
HLQHPIUHLZLOOLJHQ-DKUHVDERQQHPHQWYRQ½
XQWHUVWW]HQ'HWDLOVDXIGHU5FNVHLWHGHV%XOOHWLQV
:LUEHGDQNHQXQVLP9RUDXVEHL,KQHQ
/·DWWLWXGHKpVLWDQWHGHVSDWURQVHWGHVFROOqJXHV
UpVXOWHVRXYHQWGXIDLWG·LQIRUPDWLRQVPDQTXDQWHV
RXLQFRPSOqWHVTXDQWDX[PHVXUHVG·DLGHRX
G¶DFFRPSDJQHPHQWH[LVWDQWHV'·XQDXWUH
F{WpLO\DLQGpQLDEOHPHQWXQEHVRLQXUJHQWGH
FRPSOpWHUHWG·pODUJLUFHVPHVXUHV
/HSURJUDPPHGX*RXYHUQHPHQWDFWXHOSUpYRLW
ODSURPRWLRQGHODODFUpDWLRQHWGHO·RIIUHGH
ELHQVHWVHUYLFHVTXLV·LQVSLUHQWGHVSULQFLSHV
GX©'HVLJQIRUDOOª/DPLVHHQSUDWLTXHG·XQH
LQFOXVLRQSURIHVVLRQQHOOH©SRXUWRXVªSUpVXPH
OHGpYHORSSHPHQWGHVROXWLRQVQRYDWULFHVHW
HIÀFDFHVWRXWFRPPHODPLVHHQFRPPXQGH
FRPSpWHQFHVGLYHUVHV/HVSHUVRQQHVHQVLWXDWLRQ
GHKDQGLFDSHWOHXUVRUJDQLVDWLRQVGRLYHQWVHORQ
OHVORJDQ©ULHQVXUQRXVVDQVQRXVªFRQWULEXHUj
FHSURFHVVXVPrPHVLFHODSHXWrWUHLQVROLWHHW
GLIÀFLOH
,OUHVWHGRQFEHDXFRXSjIDLUHDORUVERXJHRQV
QRXVPDLVHQVHPEOH
'DQVFHWWHpGLWLRQGXEXOOHWLQQRXVSUpVHQWRQV
XQHLQLWLDWLYHLQWpUHVVDQWHGHO·DVVRFLDWLRQ$0&,6
TXLWUDYDLOOHGDQVO·DXGLRYLVXHOHWSUpSDUHXQÀOP
VXUO·LQFOXVLRQSURIHVVLRQQHOOH$VXLYUH
/·HQYRLGXEXOOHWLQHVWJUDWXLWPDLVYRXV
SRXYH]HQVRXWHQLUODSXEOLFDWLRQJUkFHjXQ
DERQQHPHQWDQQXHOYRORQWDLUHGH½
GpWDLOVDXYHUVRGXEXOOHWLQ
1RXVYRXVUHPHUFLRQVG·DYDQFH
6LOYLR6DJUDPROD
'LUHFWHXUG¶,QIR+DQGLFDS
Inhalt
Sie brauchen mehr Informationen in einfacher Sprache?
Dann rufen Sie uns an! Tel.: 366 466-1
Klar und verständlich: Was steht in dieser Ausgabe?
Seite
Schulung für Anwälte zur Gesetzgebung im Bereich Behinderung
Im Juli hat Info-Handicap eine Schulung für Anwälte organisiert. Dort wurden Gesetze im
Bereich Behinderung erklärt. So können die Rechte von Menschen mit Behinderung besser
verteidigt werden.
4
Welttag des Sehens
Am 8. Oktober ist der weltweite Tag des Sehens. Mit diesem sollen die Leute auf
Krankheiten und Probleme rund um die Augen aufmerksam gemacht werden.
6
Empowerment-Meeting: Barrierefreiheit und Mobilität
Am 29.09.2015, 12.10.2015 und 29.10.2015 sind bei Info-Handicap in Luxemburg-Stadt
Treffen. Bei diesen Treffen wird über Barrierefreiheit und Mobilität gesprochen.
7
ALAN asbl stellt ihren neuen Kalender vor
ALAN ist eine Organisation die sich für seltene Krankheiten in Luxemburg einsetzt. Sie
haben einen neuen Kalender vorgestellt. Das Thema ist „Seltene Momente in der Natur“.
8
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zerebralparese
Zerebralparese ist eine schwere Krankheit. Es gibt jetzt eine Gruppe wo Menschen mit
dieser Krankheit miteinander reden können.
9
Neues Instrument bei der ADEM
Die ADEM ist das Amt für Menschen in Luxemburg die Arbeit suchen. Menschen mit
Behinderung werden bei der ADEM jetzt anders beraten.
11
AMCIS lädt zu einem „Casting“ ein
Der Verein AMCIS produziert einen Film über Inklusion. Sie suchen Menschen mit einer
Behinderung um in ihrem Film mit zu machen. Das ist ein „Casting“.
12
Kiermes um Haff 2015
Am 4. Oktober ist die „Kiermes auf dem Hof“. Diese ist in Merscheid auf dem
„Liewenshaff“. Hier arbeiten Jugendliche mit Behinderung.
14
Neuer Produktkatalog vom „SeefenAtelier“
Das „SeefenAtelier“ ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Diese stellt Seifen
her. Diese Werkstatt hat jetzt einen Katalog mit neuen Produkten vorgestellt.
16
Neue Wege zur Inklusion
Dr. Stefan Doose hält 2 Vorträge an der Universität in Belval. Das Thema ist „Neue Wege
zur Inklusion“. Es gibt auch Workshops.
18
22. Nationaler Tag der Pflegehelfer
Am 26. November ist der nationale Tag der Pflegehelfer. Dieses Jahr ist das Thema *Burn
Out“. Das ist Übermüdung im Beruf.
19
3
Schulung für Anwälte
Formation pour avocats
Schulung für Anwälte zur Gesetzgebung im Bereich Behinderung
Am 3. und 7. Juli 2015 hat Info-Handicap zusammen mit der „Conférence du Jeune Barreau de
Luxembourg“ (Konferenz der jungen Anwälte Luxemburg) eine Schulung zum Thema Gesetzgebung
im Bereich Behinderung organisiert. Diese Veranstaltung richtete sich an Anwälte und rund vierzig
Juristen nahmen an den 2 Nachmittagen teil. BGL BNP Paribas hatte uns ihre Räumlichkeiten gratis zur
Verfügung gestellt.
Info-Handicap hat diese Schulung angeboten um die Anwälte besser zu informieren und um
eine bessere Verteidigung der Rechte der Menschen mit Behinderung zu garantieren. Da sich die
Gesetzgebung im Bereich Behinderung in den letzten Jahren stark weiterentwickelt hat, wurde es
Zeit, die Professionellen, die an erster Stelle davon betroffen sind auf den neuesten Stand zu bringen.
Info-Handicap möchte neue Anwälte anwerben, die gewillt sind an seinen Rechtsberatungen
teilzunehmen, gelegentlich ein juristisches Gutachten zu verfassen oder einen Artikel für „de Bulletin“ zu
schreiben.
Die Programmpunkte des ersten Tages waren: Info-Handicap und die Leistungen und Dienststellen im
Bereich Behinderung in Luxemburg, die Politik für Menschen mit Behinderung mit der UN-Konvention
und ihrem Aktionsplan, das „Design für Alle“ und das Gesetz zur Barrierefreiheit sowie die Antidiskriminierungs-Gesetzgebung und die Menschenrechte.
Der zweite Tag war folgenden Themen gewidmet: die Arbeit der Menschen mit Behinderung
(Status behinderter Arbeitnehmer, interne und externe Wiedereingliederung und Rente wegen
Erwerbsminderung), Rechtsstellung volljähriger Geschäftsunfähiger sowie Schulinklusion und
angemessene Vorkehrungen.
Während dem der theoretische Teil, der sich mit den Gesetzen beschäftigte, von Anwälten, respektive
Juristen übernommen wurde, wurde der praktische Teil von den Experten aus der Vereine vorgestellt.
Vera Bintener, Koordinatorin des Juristischen Informationsdiensts
******************
Werbung / Publicité
4
Formation pour avocats sur la législation concernant
les personnes en situation de handicap
Les 3 et 7 juillet 2015, le service d’information juridique d’Info-Handicap et la Conférence du Jeune
Barreau de Luxembourg ont organisé une formation sur la « législation handicap ». Cet évènement
visait les avocats et une quarantaine de juristes ont participé aux deux après-midis. BGL BNP Paribas
avait gracieusement mis à notre disposition les locaux.
Cette formation a était lancée par Info-Handicap dans un souci de mieux informer les avocats et de
garantir une meilleure défense des droits des personnes en situation de handicap.
Vu que la « législation handicap » a considérablement évolué ces dernières années il était temps de
faire la mise à jour des informations pour les professionnels concernés. Info-Handicap désire d’ailleurs
recruter de nouveaux avocats disposés à participer aux permanences juridiques, pour rédiger
occasionnellement des avis juridiques ou des articles dans notre bulletin de liaison.
Photos: © Info-Handicap
Les points inscrits au programme de la première journée étaitent: Info-Handicap et les prestations et
services handicap au Luxembourg, la politique du handicap avec la Convention ONU relative aux
droits des personnes handicapées et son plan d’action, le « Design for All » et la loi sur l’accessibilité
des lieux ouverts au public et la législation anti-discrimination et les droits de l’homme.
La deuxième journée a été consacrée aux sujets suivants : le travail des personnes en situation
de handicap avec le statut de salarié handicapé, le reclassement interne et externe et la
pension d’invalidité, les incapables majeurs en situation de handicap et l’inclusion scolaire et les
aménagements raisonnables.
Le volet théorique législatif était assuré par des avocats ou juristes experts en la matière tandis que le
volet pratique était couvert par les experts du secteur associatif.
Vera Bintener, coordinatrice du Service d’information juridique
Werbung / Publicité
5
Journée Mondiale
de la Vue
www.hopitauxschuman.lu
Jeudi 8 octobre 2015
Journée d’information et de sensibilisation
La Journée Mondiale de la Vue cible la cécité et la malvoyance et tient à sensibiliser la population
quant aux besoins spécifiques liés à ces maladies.
Stands d’information, animations et
démonstrations
Chiens guides d’aveugles
Parcours en situation de malvoyance
Objets dédiés à la malvoyance
...
Conférences grand public
• Animation en trois langues (LU/FR/DE)
• Modération par des médecins spécialistes en
ophtalmologie
• Thématiques variées : le don et le prélèvement de la
cornée, la dégénérescence maculaire, le décollement
de la rétine, le glaucome et la chirurgie de la cataracte
• 20 minutes par conférence suivies d’une session
questions/réponses
• Possibilité d’assister «en live» en se connectant sur
notre site web «www.hkb.lu»
EYE
CA
R
•
•
•
•
Hôpital Kirchberg
11h00 - 17h00
E
LL
RA
O
F
Nos partenaires
Retrouvez le programme complet
sur notre site web «www.hopitauxschuman.lu»
SLO
Société
Luxembourgeoise
d’Ophtalmologie
Werbung / Publicité
6
Parkings disponibles
Parking souterrain Hôpital Kirchberg
Parking Banque Générale du Luxembourg - Agence Kirchberg
Empowerment-Meeting:
Barrierefreiheit und Mobilität
“Good knowledge enables, bad knowledge disables.”
Das CET (Centre pour l’égalité de traitement – Gleichbehandlungszentrum),
die CCDH (Beratende Menschenrechtskommission) und Info-Handicap laden
Sie herzlich zu drei Empowerment-Runden zu den Artikeln 9 (Barrierefreiheit)
und 20 (persönliche Mobilität) der UN-Behindertenrechtskonvention ein.
Am Dienstag, den 29. September, am Montag, den 12. Oktober und am
Donnerstag, den 29. Oktober 2015 wollen wir uns jeweils von 18.00 bis 19.30
Uhr in den Räumlichkeiten von Info-Handicap (65, Avenue de la Gare L-1611
LUXEMBOURG, 2. Stock) treffen.
Da wir offen und ungezwungen miteinander kommunizieren wollen und auch jeden zu Wort kommen
lassen möchten, können wir maximal 20 Personen annehmen. Es ist auch ratsam, dass die gleichen
Teilnehmer an allen drei Abenden anwesend sind, um die Gesamtübersicht besser zu wahren. Die
Diskussionen werden in luxemburgischer Sprache geführt. Es wird auf Wunsch auch eine Übersetzung in
die deutsche Gebärdensprache angeboten.
Am ersten Abend werden die Organisatoren Ihnen Informationen darüber geben, wie das Thema
in der Behindertenrechtskonvention und im Aktionsplan behandelt wird. Ferner wird Ihnen auch die
aktuelle Lage in Luxemburg dargelegt. Nach dieser Einführung diskutieren wir gemeinsam darüber wo
noch Handlungsbedarf in Luxemburg besteht.
Die Organisatoren werden nach dem ersten Treffen ein Dokument mit allen erläuterten Punkten
verfassen, das Ihnen nach dieser ersten Sitzung zugeschickt wird. Sie haben dann die Möglichkeit,
es mit Ihren Kollegen zu debattieren und an den folgenden zwei Abenden mit uns zusammen zu
vervollständigen. Falls notwendig, werden am dritten Abend die zuständigen Verwaltungen und/oder
Experten eingeladen.
Ziel dieser Zusammenkünfte ist es demnach der Regierung einen Überblick aller ausstehender
Herausforderungen in den Bereichen Barrierefreiheit und Mobilität zu liefern. Das Schlussdokument wird
veröffentlicht und jedem zugänglich gemacht.
---------------------------------------------------------------------------------Anmeldung bis zum 25. September 2015 an [email protected] senden (oder per Tel. (+352) 26483033):
NAME
___________________________________________________
Vorname
___________________________________________________
Email-Adresse
___________________________________________________
Vertreter der Organisation
___________________________________________________
Übersetzung in die DGS (deutsche Gebärdensprache) wird benötigt
Ja
Nein
Für dieses Thema melde ich mich NICHT an; ich würde mich aber freuen, wenn folgendes Thema in
einer nächsten Gruppe behandelt werden könnte: ____________________________________________
Werbung / Publicité
7
RARE MOMENTS IN NATURE 2016
17, op Zaemer (ZAE Robert Steichen) L-4959 Bascharage
138, Porte des Ardennes L-9145 Erpeldange
Tél.: (+352) 266 112-1 / Fax: (+352) 266 112-27 / E-mail: [email protected]
www.alan.lu
ALAN asbl stellt ihren neuen Kalender 2016 vor
ALAN – Maladies Rares Luxembourg
- ist eine anerkannte gemeinnützige
Vereinigung. Sie hilft und berät Menschen,
die mit einer seltenen Erkrankung leben
und erbringt Dienstleistungen für sie
und ihre Angehörigen. Seit 15 Jahren
publiziert ALAN jährlich einen Kalender,
um die Öffentlichkeit zum Thema seltene
Erkrankungen zu sensibilisieren.
2 016
12e
AT U R E
N
IN
S
T
N
E
M
O
M
RARE
RARE MOMENTS IN NATURE:
das Motto für 2016!
Photo: Patricia Marin
Lassen Sie sich verzaubern von den
Fotografien von ALAN-Mitgliedern und
erfreuen Sie sich an seltenen Augenblicken
in der Natur. Aus den Einsendungen zu
einem Fotowettbewerb wurden von
einer Jury 13 Bilder ausgewählt, die uns
gemeinsam in außergewöhnliche Momente
eintauchen lassen.
Mit dem Kauf dieses Kalenders unterstützen
Sie uns dabei, die Öffentlichkeit für seltene
Erkrankungen zu sensibilisieren, und helfen
uns, unsere Leistungen für Betroffene zu
finanzieren.
Sie können den Kalender zum Preis von 12 €
(zzgl. Versandkosten) bestellen:
Tel: 266 112-1 / Fax: 266 112-27 /
Mail: [email protected]
Die prämierten Fotografien sowie weitere
Einsendungen zum Wettbewerb werden
zudem ab dem 15.10.2015 in einer
Ausstellung im Centre Hospitalier Emile
Mayrisch in Esch/Alzette präsentiert.
Werbung / Publicité
8
ALAN – Maladies Rares Luxembourg
Reconnue d’utilité publique par arrêté grand-ducal du 29 avril 2000
Registre de commerce : F 22 42 – Agrément : SANTE 84/09
Foto: ALAN Kalender 2016 © ALAN asbl.
IMC Selbsthilfegruppe
Groupe d’entraide IMC Luxembourg
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Zerebralparese und ihren Familien in Luxemburg
(unter der Schirmherrschaft der Info-Handicap asbl)
Ziele
Ziel dieser neuen Gruppe ist es, die Bemühungen der bereits aktiven Gruppen im Bereich Behinderung in
Luxemburg zu ergänzen,
•
indem sie eine Anlaufstelle für Menschen mit Zerebralparese und ihren Familien anbietet, um den
Austausch von Informationen und Erfahrungen zu fördern;
•
den Menschen mit Zerebralparese und ihren Familien die Möglichkeit gibt, sich zu treffen und
gemeinsame Aktivitäten und Ansätze zu verfolgen.
Zielgruppe
Menschen in Luxemburg mit einer Zerebralparese oder Mitglieder ihrer Familien, die in Kontakt mit anderen
Menschen in einer ähnlichen Situation kommen wollen.
Kontakt
Wenn Sie wünschen, an diese Gruppe teilzunehmen oder einfach auf dem Laufenden darüber gehalten
zu werden, kontaktieren Sie bitte John Coughlan per E-Mail an der folgenden Adresse: costacoughlan@
gmail.com.
**********************
Un nouveau groupe d’entraide pour des personnes atteintes d’une
infirmité motrice cérébrale et leurs familles au Luxembourg
(sous l’égide d’Info-Handicap asbl)
Objectifs
Ce nouveau groupe vise à complémenter les efforts des groupes déjà actifs au Luxembourg dans le
domaine du polyhandicap en offrant
•
un point de contact aux personnes atteintes d’une infirmité motrice cérébrale et à leurs familles afin
de favoriser l’échange d’informations et d’expériences ;
Werbung / Publicité
9
•
aux personnes atteintes d’une infirmité motrice cérébrale et à leurs familles la possibilité de se réunir
afin de poursuivre des activités ou des démarches en commun.
Public cible
Toute personne au Luxembourg atteinte d’une IMC ou membre de leur famille qui souhaite entrer en
contact avec d’autres personnes dans une situation similaire au Luxembourg.
Contact
Si vous souhaitez participer à ce groupe ou simplement être tenu au courant de ses activités, veuillez
prendre contact avec John Coughlan par e-mail à l’adresse suivante : [email protected].
Newsflash Info-Handicap
Unsere Newsletter „de Bulletin“ wird alle 6 Wochen an etwa 3000 Personen verschickt. Manchmal
erreichen uns aber interessante Informationen so kurzfristig, dass sie nicht mehr im „Bulletin“
aufgenommen werden können, oder es ist notwendig noch einmal auf
wichtige Inhalte aufmerksam zu machen.
Aus dem Grund haben wir unser „Newsflash“ geschaffen, mit dem wir
Sie per E-Mail auf dem Laufenden halten. Bis heute haben sich bereits
mehr als 400 Personen in die Mailingliste des „Newsflash“ eingetragen.
Das „Newsflash“ ist kostenlos, und falls auch Sie daran interessiert
sind, brauchen Sie nur auf unserer Webseite www.info-handicap.lu
Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse anzugeben.
**********************
Newsflash Info-Handicap
Toutes les 6 semaines, notre newsletter «de Bulletin» est envoyée à environ 3000
personnes. Il arrive cependant que des informations intéressantes nous parviennent à
court terme et ne peuvent alors plus être intégrées au «Bulletin», respectivement il peut
être utile de revenir encore une fois sur des contenus importants.
C’est pour cette raison que nous avons créé notre «Newsflash» qui vous permet de rester
informé via e-mail. A ce jour plus de 400 personnes se sont déjà inscrites dans la liste d’envoi du
«Newsflash». Le «Newsflash» est gratuit et, en cas d’intérêt, il vous suffit de vous rendre sur notre site
www.info-handicap.lu et d’y indiquer votre nom et votre adresse e-mail pour le recevoir.
Werbung / Publicité
10
Neue Vorgehensweise bei der ADEM
Nouveau procédé à l‘ADEM
Neues Instrument zur Auswertung der Kompetenzen für die Personen die beim Amt für
Arbeitnehmer mit Behinderung bei der ADEM eingeschrieben sind.
Seit Anfang des Jahres 2015, bietet das Amt für Arbeitnehmer mit
Behinderung, also der Service des Salariés Handicapés (SSH) der ADEM,
den eingeschriebenen Personen ein neues „Verfahren“ , nämlich IDA
(Instrumentarium zur Diagnostik für Arbeitsfähigkeiten). Dieses „Verfahren“
ermöglicht es, die (persönlichen und beruflichen) Eigenschaften /
Kompetenzen der Personen zu bestimmen, um sie wirksamer bei ihrer
Arbeitssuche orientieren zu können.
Diese Methode besteht aus einer Reihe von Tests (psychomotorischer Test,
Sprachentest, Rechentest, kognitive Tests,…) die der Arbeitssuchende,
während einer oder mehrerer Sitzungen, in Anwesenheit eines
Mitarbeiters des SSH ausführt.
Bleibt zu erwähnen, dass diese Tests nicht obligatorisch sind und dass Betroffene die nicht mitmachen
möchten, keine Sanktionen/Strafen seitens des Arbeitsamts(ADEM) befürchten müssen
********************
Nouvel outil pour l’évaluation des compétences pour les personnes inscrites
auprès du Service des Salariés Handicapés de l’ADEM.
Depuis le début de l’année 2015, le Service des Salariés Handicapés (SSH) de l’ADEM propose aux
personnes inscrites un nouvel « outil », en l’occurrence l’IDA (Instrumentaire pour diagnostiquer les
capacités de travail). Cet « outil » aide à déterminer les capacités/compétences (personnelles et
professionnelles) des personnes dans le but de les orienter plus efficacement dans leur recherche d’un
emploi.
Ce procédé consiste en une série de tests (test de psychomotricité, test de langue, test de calcul, tests
cognitifs, ….) que le bénéficiaire effectue en une ou plusieurs séances en présence d’un collaborateur
du SSH.
Reste à préciser que ces tests ne sont pas obligatoires et le fait de ne pas vouloir y participer n’entraîne
pas de sanctions de la part de l’ADEM.
Werbung / Publicité
STOLL Maître Matelassier
271, route d’Arlon; L-1150 Luxembourg
(en face de la maternité)
tél. : 44 88 60
www.matelas.lu
Matelas – Matelas anti-escarres – Coussins – Draps housses – Produits antiallergiques – Lits de soins –
Chambres complètes – Tables de nuits – Aide à la mobilité – Tables et chaises de conférence –
Sommiers de soins intégrables dans lits existants – Coussins de soutien – Coussins pour chaises roulantes –
Protèges matelas et protèges couettes
11
Filmprojekt über berufliche Inklusion
Projet de film sur l’inclusion professionnelle
AMCIS lädt zu einem „Casting“ ein
Der Verein AMCIS produziert für das Jahr 2016 einen Dokumentarfilm über die berufliche Inklusion von
Menschen mit Behinderungen und wird dabei von Joël Delvaux und Silvio Sagramola begleitet. Der
Film soll die breite Öffentlichkeit über das Thema informieren und zeigen, dass die berufliche Inklusion
von Menschen mit Behinderungen möglich ist, wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Der Film dauert maximal 30 Minuten und die Sprache ist Luxemburgisch mit deutschen und
französischen Untertiteln sowie mit deutscher Gebärdensprache.
AMCIS sucht Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, die bei dem Film mitmachen möchten.
Diese Menschen sollen entweder in einer Werkstatt oder bei einem Arbeitgeber arbeiten. Sie sollen
beschreiben, wie sie zu dieser Arbeit gekommen sind, was sie arbeiten und was sie sich wünschen.
Es werden aber auch Vertreter von Werkstätten und Arbeitgeber gesucht, die etwas zum Thema
beitragen möchten. Sie sollen beschreiben, wie die Arbeit organisiert wird und was getan werden
müsste, damit die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen gut funktioniert.
Die Castings finden an folgenden Tagen in den Räumlichkeiten von Info-Handicap statt:
•
Samstag 3.10.2015 von 15:00 bis 18:00 Uhr
•
Donnerstag 8.10.2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr
•
Samstag 10.10.2015 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ein Casting dauert etwa 20 Minuten und die interessierten Teilnehmer sollen kurz erzählen, was sie gerne
zum Film beitragen möchten. Falls Sie Hilfestellung brauchen, können Sie sich von Ihrem persönlichen
Assistenten oder Dolmetscher begleiten lassen.
Sie können sich bei Herrn Gilbert Hommel, Präsident von AMCIS, für einen der drei Termine anmelden
und mit ihm die Uhrzeit festlegen:
Telefon: 621 161 424
Mail: [email protected]
Am 16.10.2015 informiert AMCIS die Teilnehmer über das Resultat des Castings.
Werbung / Publicité
12
Der Verein AMCIS
Der Schifflinger Amateur-Filmverein AMCIS-VIDEO PRODUCTION (Association des cinéastes et vidéastes
non-professionnels de Schifflange) wurde im Jahre 1953 gegründet. Der Vorstand zählt 9 Mitglieder,
die sich zweimal pro Woche treffen um an verschiedenen Projekten zu arbeiten. Der Verein organisiert
regelmäßig Kurse für Menschen, die am Filmen interessiert sind. AMCIS ist immer auf der Suche nach
dynamischen Mitarbeitern (Kamera- und Studioarbeiten). Im Internet http://www.amcis.lu gibt es
weitere interessante Informationen.
*****************************
AMCIS invite à un «casting»
L’association AMCIS produira, pour 2016, un documentaire sur l’inclusion professionnelle des personnes
en situation de handicap en collaboration avec Joël Delvaux et Silvio Sagramola. Le film vise à
informer le grand public sur le sujet et à montrer que l’insertion professionnelle des personnes en
situation de handicap est possible, si les conditions nécessaires sont remplies.
Le film durera maximum 30 minutes et sera en luxembourgeois avec sous-titrage allemand et français
ainsi qu’avec la langue des signes en allemand.
AMCIS cherche des personnes avec des handicaps divers désireux de faire partie du film. Ces
personnes doivent travailler dans un atelier protégé ou chez un employeur du marché ordinaire. Elles
devront décrire comment elles ont trouvé leur travail, ce qu’elles font comme travail et leurs attentes
professionnelles.
AMCIS cherche également des responsables dans les ateliers protégés ou sur le marché ordinaire
disposés à contribuer au sujet. Ils décriront comment ils organisent le travail et ce qui reste à faire pour
que l’inclusion professionnelle des personnes en situation de handicap fonctionne bien.
Les castings auront lieu dans les locaux d’Info-Handicap aux jours suivants:
•
Samedi, le 03.10.2015 de 15h00 à 18h00
•
Jeudi, le 08.10.2015 de 18h00 à 20h00
•
Samedi, le 10.10.2015 de 15h00 à 18h00
Le casting va durer environ 20 minutes et les personnes inscrites y raconteront brièvement
comment elles souhaiteraient contribuer au film. Si vous avez besoin d’aide, vous pouvez vous faire
accompagner par votre assistant personnel ou par un interprète.
Vous pouvez vous inscrire auprès de Monsieur Gilbert Hommel, président d’AMCIS, pour un des trois
jours proposés et fixer l’horaire avec lui.
Téléphone : 621 161 424
Mail : [email protected]
Le 16.10.2015 AMCIS communiquera le résultat du casting aux participants.
L’association AMCIS
L’association des cinéastes et vidéastes non-professionnels de Schifflange - AMCIS-Video Production
a été créée en 1953. Le conseil d’administration compte 9 membres, qui se retrouvent 2 fois par
semaine dans le studio pour travailler sur des projets divers. En outre, le club organise régulièrement des
formations pour des personnes intéressées à filmer. AMCIS est toujours à la recherche de collaborateurs
dynamiques (travaux avec caméra et en studio). D’autres informations intéressantes sont disponibles
sur le site www.amcis.lu
Werbung / Publicité
13
Kiermes um Haff 2015
Unterhaltung und Inklusion
Die „Päerd‘s Atelier asbl“, organisiert am 4 Oktober 2015 von
11:00 bis 19:00 Uhr seine alljährliche “Kiermes um Haff” mit ihren
Jugendlichen. Dies ermöglicht ihnen eine bessere Integration
in das kulturelle Leben des Dorfes und damit entwickeln sie ihr
Selbstwertgefühl. Der „Liewenshaff“ ist ein Projekt der „Päerd’s
Atelier asbl“, die sich um Jugendliche zwischen 16 und 22
Jahren sorgt, die an verschiedenen Verhaltensstörungen und
Lernschwierigkeiten leiden. Der “Liewenshaff” sorgt für ein
besseres soziales und berufliches Leben sowie eine Integration auf
dem professionellen Markt.
Für Essen und Trinken vor Ort ist gesorgt. Die Menüs können
reserviert werden unter der Nummer: +352 899 420 1
Zur Auswahl stehen Menü A (Ferkel am Spiess, gebratene
Kartoffeln und Salat und Menü B (Muscheln im Wein und Pommes)
für jeweils 15€ pro Person.
Zusätzliche Informationen finden Sie auf der Seite:
www.liewenshaff.lu
*****************************
Divertissement et inclusion
Comme chaque année, «Päerd‘s Atelier asbl», organisera la
kermesse annuelle le 4 octobre 2015 de 11h00 à 19h00 avec ses
jeunes dans le but de mieux les intégrer dans la vie culturelle
du village et ainsi renforcer leur estime de soi. Le «Liewenshaff» est un projet de „Päerd’s Atelier
asbl“ qui est destiné aux jeunes entre 16 et 22 ans, souffrant de troubles divers du comportement et
de l’apprentissage et ayant des difficultés à intégrer le marché professionnel ou à trouver un poste
d’apprentissage. Ils sont ainsi mieux préparés à la vie socio-professionnelle grâce au «Liewenshaff».
Il y a la possibilité de manger sur place. Les menus peuvent être réservés au numéro: +352 899 420 1
Il y a deux menus au choix, menu A (cochon à la broche avec pommes de terre rôties et salade) et
menu B (moules avec frites). Le tout à 15€ par personne.
Pour plus d‘informations, veuillez consulter le site:
www.liewenshaff.lu
Werbung / Publicité
14
Päerd’s Atelier asbl
Le Centre d’Intégration Scolaire est
une institution qui relève du Ministère
de L’Education Nationale et de la
Formation Professionnelle.
Il accueille des enfants de 4 à 12
ans présentant des troubles dans
le développement émotionnel et
social. Les carences affectives liées
à des difficultés de communiquer les
entraînent souvent dans un engrenage
fatal: échec scolaire, isolement culturel
et social, marginalisation, etc.
L’intervention socio-éducative du
Centre d‘Intégration Scolaire vise à les
soustraire de cette «mécanique», en les
impliquant dans toutes les dimensions
de l‘activité humaine: loisirs, culture,
travail et affectivité, entre autres.
L‘idée du projet «Päerd’s Atelier» est
née de la nécessité de poursuivre
l‘intervention socio-éducative au-delà
de la scolarité obligatoire.
Cette impétueuse nécessité et le
constat qu‘aucune institution ne
répondait aux besoins spécifiques des
jeunes du Centre, ont fait germer l‘idée
de créer une structure-relais appropriée.
Unsere Mitgliedsvereine
Nos associations membres
Réseau Tricentenaire Hëllef Handicap
Réseau national d’aide et de soins
dans le domaine du Handicap
 Aide et soins dans le domaine
Restez chez vous tout en gardant
un maximum d’autonomie,
c’est possible grâce à notre réseau
d’aide et de soins à domicile
• 24 centres d’aide et de soins
• 12 foyers de jour
• Assistance, conseils, soutien
• Soins spécialisés à domicile
• Sécher Doheem : système
téléalarme 24h/24
• Propper Doheem : aide au ménage
• Nuetswachen : garde de nuit
à domicile
Tél.: 40 20 80
Fax : 40 20 80-6609
[email protected]
www.shd.lu
des actes essentiels de la vie
 Tâches domestiques et lingerie
 Accompagnement socio-éducatif
personnalisé
 Soutien et conseil thérapeutiques
Tél.: 33 22 33 - 510
Fax: 33 22 33 - 544
[email protected]
www.tricentenaire.lu
ZAE Robert Steichen
17, Op Zaemer; L-4959 Bascharage
Tél. : 266 112-1 / Fax : 266 112-27
[email protected] / www.alan.lu
CCPL LU95 1111 0004 2638 0000
BCEE LU89 0019 1300 5184 5000
BLUX LU30 0080 3239 1490 2001
Onbehënnert mateneen
Zesumme liewen, léieren, schaffen.
Mir informéieren a beroden
bei Problemer matt der Inklusioun.
Tel: 78 92 71 / 33 86 19
CCPLLULL LU25 1111 0186 0073 0000
[email protected]
www.zefi.lu
15
Neuer Produktkatalog vom „SeefenAtelier“
Nouvelle gamme de produits de l‘atelier savonnerie
Das „SeefenAtelier“ der Yolande Coop stellt seinen neuen Produktkatalog vor
Das SeifenAtelier ist eine der ersten Behindertenwerkstätten der Yolande Coop. Es beschäftigt
Menschen mit einer geistigen Behinderung und befindet sich in den Räumlichkeiten des Institut
St Joseph in Betzdorf. Auf Bestellung beliefert das Atelier den Laden des Instituts in Betzdorf sowie
andere Läden der Region. Regelmäßig nimmt das SeifenAtelier an ausgewählten Märkten und
Veranstaltungen teil. Privat- und Firmenkunden sind im SeifenAtelier gleichermaßen willkommen.
Das Atelier bietet eine große Vielfalt an Produkten in verschiedenen Farben und
Düften an und personalisiert seine Produkte auf Wunsch des Kunden.
Im neuen Katalog findet sich eine Übersicht aller Produkte, Farben, Gerüche
und Preise. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des „SeefenAtelier“ gerne für eine
persönliche Beratung zur Verfügung unter der Telefonnummer: 719319-1 oder
per Mail auf [email protected]
Den Katalog sowie mehr Infos finden Sie auf www.yolandecoop.lu oder unter
der Telefonnummer (+352) 71 93 19 1. Gerne können Sie auch Fragen per Mail
an [email protected] stellen,
*****************************
Le «SeefenAtelier» de la Yolande Coop présente son nouveau catalogue de produits
L’atelier savonnerie est un des premiers ateliers protégés de la Yolande Coop. Il emploie des
personnes atteintes d’un handicap mental et se situe dans les locaux de l’Institut St Joseph à Betzdorf.
L’atelier travaille à la fois sur commande et approvisionne le magasin de l’Institut ainsi que d’autres
magasins de la région. Tout au long de l’année, l’atelier est présent sur divers marchés et participe
activement à des événements sélectionnés.
Le « SeefenAtelier » propose toute une gamme de produits
disponibles en une multitude de couleurs et de senteurs. Par ailleurs,
les produits sont personnalisés et confectionnés en fonction des
souhaits et attentes des clients.
Vous trouverez le catalogue ainsi que plus d’infos sur l’atelier et ses
produits sur le site www.yolandecoop.lu ou en appelant le numéro
de téléphone (+352) 71 93 19 1. Vous pouvez également écrire un
mail à [email protected]
Werbung / Publicité
16
MS-DAY CENTER
Um Bill
Unsere Mitgliedsvereine
Nos associations membres
siège social :
An der Bongeschgewan
48, rue du Verger
L-2665 LUXEMBOURG
Le « MS-Day Center – Um Bill » est
un centre d’accueil de jour pour
personnes atteintes de sclérose en
plaques primordialement, mais pas
exclusivement : des personnes atteintes
de pathologies ou de handicaps
similaires sont aussi les bienvenues.
 40 08 44
Fax : 40 28 04
e-mail : [email protected]
CCPL LU73 1111 0668 8249 0000
Il est géré par la Fondation Sclérose
en Plaques Luxembourg, qui a une
convention ASP avec le Ministère de la
Famille. Nous offrons :
Envie de voyager, de s’évader,
de se détendre ?
3,2,1 VAKANZ est un service spécialisé de
vacances et de loisirs pour personnes en
situation de handicap et/ou à mobilité réduite
- un encadrement thérapeutique et
professionnel pendant toute l’année
- une fois par mois : une consultation
médicale (suivi du dossier, adaptations
techniques prévues par l’assurance
maladie)
Horaire
Du lundi au jeudi de 9.00 à 17.00 heures
Voyages en groupe – Voyages en individuel avec
accompagnateur bénévole – Excursions, sorties,
visites – Service d’information
Tél. : 33 22 33 – 321 [email protected] / www.321vakanz.lu
Prise en charge des Personnes
avec Autisme au Luxembourg
Chaque 2e vendredi après-midi à Eschsur-Alzette (Résidence Al Esch)
Contact
Téléphone : 26 61 05 56
Mail : [email protected] / [email protected]
Site web : www.msweb.lu
Bill se trouve à 7 km de Mersch, 4 km de
Bissen et 2 km de Boevange-sur-Attert.
Adresse: Maison 1 L-7425 BILL
Diagnostic, Hébergement,
Centre de Jour, Soutien aux Familles
et Professionnels, Loisirs, Formations,
Ergothérapie, Service
psychosocial à domicile
Fondation Autisme Luxembourg
Tél. : 26 91 11-1 / Fax : 26 91 09 57
[email protected]
www.fal.lu
Education conductive selon
le système du Dr Andràs Petö
pour enfants (à partir de 3 ans)
et adolescents à handicap
physique ou polyhandicap
Tel / Fax: 33 27 08
[email protected]
BCEE: LU82 0019 1300 0445 5000
17
Save the dates: Neue Wege zur Inklusion
Vortrag und Workshops zum Thema Inklusion
Der Berufsschullehrer, Sozial- und Behindertenpädagoge und Diakon Dr. Stefan Doose hält 2 Vorträge
zum Thema „Neue Wege zur Inklusion“.
In der Konferenz werden die persönliche Zukunftsplanung, Sozialraumorientierung und
personenzentrierte Dienstleistungen angesprochen. Die Vorlesung ist am 26.10.2015 um 19 Uhr in der
„Maison du Savoir“ auf dem Campus Belval in Esch-sur-Alzette. Die Teilnahme ist gratis.
Die Workshops behandeln die Methoden der persönlichen Zukunftsplanung und Sozialraumorientierung
in der Praxis und finden am 27.10.2015 von 09 Uhr morgens bis 17 Uhr nachmittags in der „Maison des
Sciences Humaines“ auf dem Campus Belval statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 25€.
Das Anmeldeformular zur Teilnahme kann auf www.apemh.lu heruntergeladen und muss bis zum 16.
Oktober eingeschickt werden.
Werbung / Publicité
Voyages Siedler-Thill & fils Sàrl
Transportangebot für Personen mit Behinderung und eingeschränkter Mobilität
Konzert-, Tages- u. Mehrtagesfahrten in Reisebussen von 8 bis 69 Plätzen - Katalog anfordern!
Infos unter Tel.: 56 50 99 / 26 56 59 32 oder www.siedler-thill.lu
18
UQVHUH0LWJOLHGVYHUHLQH
NRVDVVRFLDWLRQV
ƒ–‹‘ƒŽ‡”ƒ‰†‡”ƪ‡‰‡Š‡Žˆ‡”
PHPEUHV
7KHPDÅ%XUQ2XW´
Association d’Aide aux
Personnes Épileptiques asbl
Donnerstag, den 26. November 2015
,P&()26LQ5HPLFK
5XHGX&KkWHDX
8KU(PSIDQJGHU*lVWHXQG%HUXIVNROOHJHQLQQHQ
8KU$QVSUDFKHGHU$/$63UlVLGHQWLQ
8KU+HUU8OULFK1LHZLQJGHU'HOSKLQ.RPPXQLNDWLRQ
VjUODXV:DOGELOOLJIKUWGXUFKGHQ7DJ
8KU.DIIHHSDXVH
Écoute et information
des personnes concernées
et de leur entourage
Documentation
Échanges et rencontres
Défense de vos droits
8KU9RUWUDJYRQ+HUUQ8OULFK1LHZLQG
8KU0LWWDJHVVHQ
BP. 45; L-3401 Dudelange
Tel.: 52 52 91
[email protected]
8KU9RUWUDJYRQ+HUUQ8OULFK1LHZLQG
8KU6FKOXVVZRUWGHU$/$63UlVLGHQWLQ
$QPHOGHQN|QQHQ6LHVLFKSHUhEHUZHLVXQJELV]XP
1RYHPEHU
0LWJOLHGHU½
1LFKW0LWJOLHGHU½
.RQWRQXPPHU&&3/8
Unterstützung für Personen,
die an ALS oder ähnlichen
Pathologien erkrankt sind
'HU7DJLVWYRP*HVXQGKHLWVPLQLVWHUDOV:HLWHUELOGXQJDQHUNDQQW
^ŽƵƟĞŶĂƵdžƉĞƌƐŽŶŶĞƐ
ĂƩĞŝŶƚĞƐĚ͛ƵŶĞ^>ŽƵĚ͛ƵŶĞ
ƉĂƚŚŽůŽŐŝĞƐŝŵŝůĂŝƌĞ
6FKOHU½
'LH9RUWUlJHVLQGLQOX[HPEXUJLVFKHUXQGGHXWVFKHU6SUDFKH
Wäertvollt Liewen asbl
5, rue de Longuyon
L-7236 Bereldange
Tel.: (+352) 621 412 360
ŝŶĨŽΛǁĂĞƌƚǀŽůůƚͲůŝĞǁĞŶ͘ůƵ
www.waertvollt-liewen.lu
ALAS
$VVRFLDWLRQ/X[HPERXUJHRLVHGHV$LGHV6RLJQDQWVDVEO
%3/'XGHODQJH7HOZZZDODVOX
WERBUNG / PUBLICITÉ
Reisen für Alle
im behindertengerechten Bus
Infotelefon: 35 65 75-1
www.emile-weber.lu
Impressum
Redaktion / rédaction:
10 Ausgaben im Jahr
Sie erhalten das Bulletin auf Anfrage und kostenlos, jedoch können Sie die
Veröffentlichung mit einem freiwilligen Jahresabonnement von 15 €
unterstützen : IBAN LU80 1111 1125 1794 0000 (BIC: CCPLLULL).
Info-Handicap
Druck / impression:
Die eingereichten Texte werden unter der Verantwortung der jeweiligen Autoren
veröffentlicht und geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Imprimerie Centrale
15, rue du Commerce
L-1351 Luxembourg
www.ic.lu
10 éditions par an
L’envoi du bulletin est gratuit, mais vous pouvez en soutenir la publication
grâce à un abonnement annuel volontaire de 15 € :
IBAN LU80 1111 1125 1794 0000 (BIC: CCPLLULL).
Les textes transmis sont publiés sous la responsabilité des auteurs respectifs
et ne réflètent pas nécessairement l’opinion de la rédaction.
Artikel oder Anzeigen
können per Post, Fax oder
E-mail eingereicht werden:
Die nächste Ausgabe erscheint am : 28.10
Redaktionsschluss für die nächsten Bulletins:
12.10. / 13.11.
Des annonces ou articles
peuvent être soumis par
courrier, fax ou e-mail:
Info-Handicap
65, Avenue de la Gare
L-1611 Luxembourg
Tél.: 366 466-1
Fax: 360 885
La prochaine édition paraîtra le : 28.10
Fin de rédaction pour les prochains Bulletins:
12.10. / 13.11.
www.info-handicap.lu
[email protected]
Sie können das Bulletin auf unserer Internetseite www.info-handicap.lu
(Rubrik: „documents“) als PDF-Dokument herunterladen. Eine gratis Audioversion
des Bulletins erhalten Sie bei der „Blannevereenegung“ - Tel.: 32 90 31 262.
Vous pouvez télécharger une version PDF du bulletin sur notre site
www.info-handicap.lu (rubrique „documents“). Une version audio gratuite
est disponible auprès de la „Blannevereenegung“ - Tél.: 32 90 31 262.
PERIODIQUE
PS/232