BIOGRAPHIE HARALD SERAFIN Harald Serafin wird 1931 in

Transcription

BIOGRAPHIE HARALD SERAFIN Harald Serafin wird 1931 in
BIOGRAPHIE
HARALD SERAFIN
Harald Serafin wird 1931 in Litauen geboren. Seine Mutter stammt aus dem
Salzburgischen, sein Vater ist Italiener. Von ihm erbt Serafin sein südländisches
Temperament und seinen dynamischen Charakter.
1939 wird Litauen von den Russen besetzt. 1940 flüchtet die Familie Serafin in den
Westen und findet in Memel/Ostpreußen für 3 Jahre eine Bleibe.
Als 1944 Ostpreußen von den Russen eingekesselt wird, wird die Flucht per Schiff
über die Ostsee nach Danzig fortgesetzt. Von dort aus ziehen die Serafins
wochenlang in einem Flüchtlingstreck bis Bayern und finden in Bamberg ein neues
Zuhause. Die Eltern eröffnen ein Textilgeschäft.
1951 maturiert Harald Serafin in Bamberg. Obwohl seine Familie sehr
musikverbunden ist, soll Harald Arzt werden. Im 7. Semester des Medizinstudiums
entschließt sich Harald Serafin doch für die Sängerlaufbahn. Er läßt sich an der
Hochschule für Musik in Berlin und am Konservatorium in Nürnberg bei KS Willi
Domgraf Fassbaender und Prof. Wilhelm Schönherr zum Opernsänger ausbilden.
Nach ersten Engagements in St.Gallen, Bern, Aachen und Ulm holt ihn der damalige
Direktor des Opernhauses, der Wiener Prof. Hermann Juch, ans Opernhaus Zürich.
Anläßlich der Züricher Juni-Festspiele singt er die Hauptpartie in der Oper "Madame
Bovary"; seine Partnerin ist Anneliese Rottenberger.
Durch eine TV-Aufzeichnung von Madame Bovary wird man in Wien auf ihn
aufmerksam.
Somit ist es letztendlich ein Wiener, der berühmte Regisseur und Schauspieler Otto
Schenk, der Serafins spezielles Talent erkennt, seiner Karriere den richtigen Weg
weist und ihn zu dem Typ formt, der ihn berühmt gemacht hat: Der singende
Bonvivant der Operette.
Serafin lernt Otto Schenk in Zürich kennen. Schenks Inszenierung der "Fledermaus"
mit Serafin in der Rolle des "Eisenstein" ist der Wendepunkt in Serafins
künstlerischer Entwicklung. Er singt die Partie weltweit und im Sommer 1977 an der
Staatsoper Wien.
Der darauffolgende Erfolg von Schenks Inszenierung der "Lustigen Witwe" am
Opernhaus in Frankfurt mit Serafin als "Danilo" (mit der großen Anja Silja als
Partnerin) weist ihm seinen zukünftigen Weg. Mit seiner Darstellung des Danilos
schreibt Serafin Operettengeschichte:
Er singt diese Partie 1700 Mal und wird damit weltweit bekannt.
An zahlreichen Opernhäusern im deutschsprachigen Raum und immer mehr auch im
Fernsehen wird er als der neue komische Charaktersänger und Liebhaber mit
baritonaler Opernstimme eingesetzt. 1967 holt ihn Direktor Moser an die Volksoper
Wien, das seitdem sein Stammhaus ist.
1970 sucht das Theater an der Wien für den als "Danilo" unvergessenen Johannes
Heesters einen Nachfolger. Prof. Rolf Kutschera findet diesen Nachfolger in Harald
Serafin.
"Jede Zeit hat seinen Danilo, der unsrige heißt ab heute Serafin", meinte damals Dr.
Gotthard Böhm in "Die Presse Wien".
Die "New York Times" bezeichnet ihn als den "Walter Matthau der Wiener Operette".
Ginger Rogers meinte in London nach einem Konzert, Serafin sei "ein wienerischer
Maurice Chevalier".
Jerome Savary bestand auf die Besetzung Serafins als "Raul" in "Pariser Leben" in
Frankfurt und als "Danilo" in seiner Inszenierung der "Lustigen Witwe" an der
Volksoper in Wien. Serafin wird so zum "Danilo" vom Dienst. Er nimmt die Operette
sehr ernst.
Es folgen viele Auftritte in populären Fernsehsendungen in Großbritannien ("Stars on
Sunday"), in New York ("Hello America"), als singender Moderator in ZDF, ARD und
ORF ("Dalli, Dalli", "Erkennen Sie die Melodie", "Sonntagskonzerte", "Blauer BockSendungen", oftmals Gast bei Heinz Conrads).
Außerdem produziert Serafin im ZDF/ORF/SRG "Opernball", "Schöne Helena",
"Feuerwerk", "Boccacio", "Zigeunerbaron", "Weißes Rössl". Es folgen
Schallplattenaufnahmen, wie beispielsweise "Verliebt in Wien", "Da geh ich zu
Maxim", "Lustige Witwe" und "Bel Ami".
Er unternimmt ausgedehnte Konzertreisen durch Amerika und Japan, die ihn zu
einem der international begehrtesten und prominentesten Mitglieder der Wiener
Volksoper machen.
1989 muss sich Serafin einer Stimmbandoperation unterziehen und beschließt,
danach, nicht mehr zu singen.
Er übernimmt 1992 als erfahrener Mann der Operette die Intendanz der
Seefestspiele Mörbisch. Mit großem Eifer und Enthusiasmus macht er in den Jahren
seiner Intendanz die Seefestspiele weltweit zum "Mekka der Operette".
Er entdeckt und entwickelt seinen durch Talent und Erziehung geprägten PR- und
Geschäftssinn und verleiht dadurch den Seefestspielen nicht nur im künstlerischen,
sondern auch im wirtschaftlichen Bereich neue Impulse. Groß angelegte Umbauten
und Erweiterungen des Festspielgeländes und der Tribüne für 6200 Besucher,
Perfektionierungen im technischen Bereich der Licht- und Tonanlage und das
Gespür für schöne Stimmen und attraktive Darsteller bringen den Seefestspielen
Mörbisch Jahr für Jahr neue Besucherrekorde. In den vergangenen Jahren kamen
jeden Sommer 200.000 Besucher nach Mörbisch. Damit sind die Seefestspiele zum
weltweit größten und erfolgreichsten Operettenfestival geworden.
1983 erhält er die goldene Ehrenplakette der Österreichischen
Fremdenverkehrswerbung.
Vom Theater an der Wien wird ihm der Goldene Ehrenring verliehen.
Für seine Verdienste um die burgenländische Kulturszene wird Prof. Harald Serafin
1996 durch LH Karl Stix mit dem Komtourkreuz, dem höchsten Orden des Landes
Burgenland, ausgezeichnet.
1985 Seine Laufbahn als Sänger wird gekrönt durch die Verleihung des Titels
"Kammersänger" im Jahre 1985.
1995 Als Anerkennung für sein jahrelanges unermüdliches Engagement als
"musikalischer Botschafter" des österreichischen Kulturgutes verleiht ihm im Oktober
1995.
1999 überreicht ihm der Wiener Kulturstadtrat Dr. Peter Marboe das Goldene
Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.
2001 wird ihm im Festsaal des Bundeskanzleramtes von Kunststaatssekretär Franz
Morak die höchste Auszeichnung des österreichischen Staates für einen Künstler,
das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I.Klasse, überreicht. Die Laudatio hält
der Direktor der Wiener Staatsoper, Herr Ioan Holender.
2006 erhält er das Ritterkreuz des Ordens für Verdienste um die Republik Litauen.
Im November 2007 wird Harald Serafin mit der goldenen Ehrenmedaille der
Bundeshauptstadt Wien ausgezeichnet.
Sein komisches Talent wird auch heute noch auf der Bühne geschätzt. Im Sommer
1992 holt ihn sein Freund Felix Dvorak zu den Berndorfer Sommerspielen. Als
Hauptdarsteller verhilft er Ludwig Thoma "Moral" zu großem Erfolg bei Publikum und
Kritikern. Diese Aufführung wird vom ORF aufgezeichnet.
Als beinahe logische Konsequenz holt ihn sein jahrzehntelanger Mentor Otto Schenk
an die Kammerspiele des Theaters in der Josefstadt für das Boulevard-Stück "Trau
keinem über 60" (von Gunther Beth). Auch hier kann er sein angeborenes Talent für
Komik voll ausspielen. Das Stück entwickelt sich zum Kassenschlager.
1995 folgt "Der Mann, der sich nicht traut" von Curth Flatow in den Kammerspielen.
1998 holt ihn Josefstadt-Direktor Helmuth Lohner wieder an die Kammerspiele. Im
Stück "Nur keine Tränen, Liebling!" (von Norman Brasch und Carroll Moore) spielt
Serafin mit großem Erfolg bei Presse und Publikum - einen Hypchonder.
Anschließend spielt Serafin unter der bewährten Regie von Felix Dvorak in "Der
Neurosenkavalier" (von Gunther Beth), einer Psychokomödie, einen erfolgreichen
Langfinger. Sein nächster Publikumshit war "Beste Freunde" von William Douglas
Home.
Aus seiner ersten Ehe mit Volksopern-Sängerin Mirjana Irosch hat Serafin eine
Tochter, Martina, die künstlerisch in die Fußstapfen des Vaters tritt und zuletzt im
Opernhaus Zürich mit der ‘Marie‘ aus der "Verkauften Braut" triumphale Erfolge
feiert. Sie singt u.a. in Essen und in Bologna die "Pique Dame", in Stuttgart "Cosˆ‚ fan
tutte", "Don Giovanni" und "Rosenkavalier". Weitere wichtige Premieren 2004 sind in
Amsterdam unter der Regie von Willi Decker die ‘Marschallin‘ im "Rosenkavalier"
sowie in Essen ihre erste ‘Marie‘ in "Wozzeck", die ein triumphaler Erfolg wird. Ihr
Wiener Staatsoperdebüt hat sie im Januar 2005 als ‘Donna Elvira‘ in "Don Giovanni".
In seiner zweiten Frau Ingeborg, die er liebevoll "Mausi" nennt und die Besitzerin der
Boutique "Cellini" in der Wiener Innenstadt war, findet er den Ruhepol, aber auch das
Verständnis und die Geborgenheit, die ein Künstler braucht.
Sein aus dieser Ehe stammende Sohn Daniel ist für ihn der wichtigste Motor für die
Bewältigung seiner Aufgabe als Intendant. Daniel selbst studiert ebenfalls Gesang
und stand mit seinem Vater als sein Sohn in "Beste Freunde" in den Kammerspielen
auf den Brettern die beiden "die Welt" bedeuten.
Seit 2004 ist Harald Serafin nach 13 Jahren Unterbrechung wieder an der Wiener
Volksoper zu sehen. In der kommenden Saison übernimmt er in der neu adaptierten
Produktion "Die Lustige Witwe" die Rolle des "Baron Zeta", singt in "Die
Csárdasfürstin" den "Leopold" und steigt damit in das Fach des komischen Alten ein.
In der Saison 2004/05 spielte er in den Kammerspielen die Hauptrolle in "Moral" von
Ludwig Thoma unter der Regie von Felix Dvorak, wo er über 60 Aufführungen vor
ausverkauftem Haus stattfanden.
Regelmäßig tritt er auch bei seinen Seefestspielen Mörbisch auf. Im Sommer 2005
war er ebenfalls als "Baron Zeta" in "Die Lustige Witwe" zu sehen.
Im Jahr 2006 sang er auf der Mörbischer Seebühne den "Baron Basil Basilowitsch" in
Lehárs "Der Graf von Luxemburg" unter der Regie von Dietmar Pflegerl.
2007 verkörperte Harald Serafin den "Fürsten Ypsheim-Gindelbach" in "Wiener Blut"
von Johann Strauß. Regie führte Oscar-Preisträger Maximilian Schell. Ebenso feierte
er 15 Jahre Intendanz bei den Seefestspielen Mörbisch.
Nach dem Jubiläumsjahr präsentierte Harald Serafin 2008 die Produktion "Im
Weißen Rössl" von Ralph Benatzky, in der er selbst mit großem Erfolg in die Rolle
des Kaisers Franz Joseph schlüpfte.
Von Oktober 2008 bis Mai 2009 stand er im Volkstheater gemeinsam mit Peter Weck
unter der Regie von Michael Schottenberg in "Sunny Boys" auf der Bühne.
In der Saison 2009 verkörperte er in der Mörbischer Erstaufführung von "My Fair
Lady" den "Oberst Pickering".
"Der Gesang und die Musik haben es mir ermöglicht, zu werden, was ich immer
sein wollte: ein freier Mensch." Harald Serafin