Energiecamps im Thüringer Wald 07 08

Transcription

Energiecamps im Thüringer Wald 07 08
Entgelt
zahlt
Empfänger
BTZ Rohr-Kloster
Sommercamp
Peggy Greiser
Kloster 1
98530 Rohr
07 Kontakt
Energiecamps im
Thüringer Wald
Handwerkskammer Südthüringen
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
Rohr-Kloster
Kloster 1
98530 Rohr
www.hwk-suedthueringen.de
auen
B
s
e
t
zien nergien
fi
f
e
ve E
rgie
Ene enerati
reg1
5.
li
bis 2 0. J u
13
rcamp
mE
1. Peggy Greiser
Tel.: 036844 4 73 19, Fax: 036844 4 71 12
[email protected]
2. Carmen Grahmann / Ramona Schüler
Telefon: 036844 4 73 89 bzw. 47 302
Telefax: 036844 4 71 12
[email protected]
[email protected]
rcamp
mE
13
auen
B
s
e
ient ergien
z
fi
f
n
e
ve E
rgie
Ene enerati
reg1
5.
li
bis 2 0. J u
20
* Deine Daten sind bei uns sicher. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben. Deine personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die
Zwecke der Information, Beratung und Statistik genutzt. Du hast jederzeit
das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten sowie auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung.
Som
Unterschrift gesetzlicher Vertreter
Schule:
Geb.-Datum:
Telefon:
E-Mail:
Anschrift:
Vorname:
Name:
Wenn du dich zum Sommercamp 2013
anmelden möchtest, kannst du das per Anmeldeformular auf der Internetseite: www.hwk-suedthueringen.de
oder per beigefügter Postkarte tun.
Ansprechpartner:
20
Som
07 anmeldung
08 anmeldung
bis
6. Juni
2013
01
Sommercamp
04
programm
In der Ferienwoche vom 15.07. – 20.07.2013 kannst
du im BTZ Rohr-Kloster eine Woche lang mit anderen
Jugendlichen zu Themen wie regenerative Energien oder
energieeffizientes Bauen praktisch tätig werden und
deine Chancen auf deinen nächsten Praktikumsplatz,
auf einen tollen Ausbildungsplatz oder ein duales
Studium erhöhen!
Nach dem Frühstück in unserer Mensa werdet ihr in
Kleingruppen durch handlungsorientierte Aufgaben
Energie- und Umweltthemen wie
• neue Energietechniken & Energieberatung und
• energieeffizientes Bauen
hautnah erleben.
02
Für die Nachmittagsstunden sind spannende Aktivitäten
und Exkursionen geplant*, z. B.
• Bau eines Solarofens
• Besuch des Solardorfs Viernau, der Holzschnitzelanlage des Schwimmbades Brotterode, des Windparks
Neukirchen oder des Wasserkraftwerkes Mihla.
Wer kann mitmachen?
16 interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse
von Regelschulen und Gymnasien. Gehen mehr Anmeldungen ein, entscheidet die Reihenfolge des Eingangs.
03
Was kostet es?
Da das „Energiecamp im Thüringer Wald“ von unseren
Partnern finanziell unterstützt wird, fallen für die Teilnehmer nur anteilige Kosten an. Der Eigenanteil beträgt
110,- EUR. Darin sind Unterbringung, Verpflegung, alle
Fahrtkosten und Betreuung enthalten.
05 projekt
Die „Energiecamps im Thüringer Wald“ sind einwöchige Bildungscamps, in denen sich Schüler im Alter
von 14 bis 17 Jahren mit Technologien nachhaltiger
Energiegewinnung und -nutzung auseinandersetzen
können. Ihre naturwissenschaftliche und technische
Bildung wird unterstützt, Schlüsselqualifikationen
gefördert und die Berufs- und Studienorientierung
in der Region unterstützt. Dabei kommt die aktive
Freizeitgestaltung nicht zu kurz.
Die Energiecamps sind ein Projekt des forum Thüringer Wald e. V. und finden jährlich im Rahmen eines
Sommer- und eines Herbstcamps statt. Verantwortlich für die Durchführung der Camps sind das BTZ
Rohr-Kloster der Handwerkskammer Südthüringen
(Sommercamp) und das Schullandheim Heubach
(Herbstcamp).
www.forum-thueringer-wald.de
Die Tage werden wir dann bei
• Bowling, Tischtennis,
• Kinobesuch,
• Grillen oder im Schwimmbad
ausklingen lassen.
06 partner
Nach deiner erfolgreichen Teilnahme erhältst du ein
Zertifikat für spätere Bewerbungen.
Projektträger:
* Änderungen vorbehalten