Low-Input Systeme im Grünland - Raumberg
Transcription
Low-Input Systeme im Grünland - Raumberg
24.01.2013 Low‐Input Systeme im Grünland „Stärken und Schwächen ‐ Möglichkeiten und Grenzen“ PD Dr. Andreas Steinwidder Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Lehr‐ und Forschungszentrum für Landwirtschaft, LFZ Raumberg‐Gumpenstein, A‐8952 Irdning www.raumberg‐gumpenstein.at andreas.steinwidder@raumberg‐gumpenstein.at PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Rahmenbedingungen Erdöl Stahlpreisindex Weltbevölkerung Cent pro 10 MJ NEL 30 25 20 Kon 15 10 5 W BB ei ood de dee WW nntrtro occ aar rmm kkn nuu lulu G nng ftft ra g rtroo ss K cck le ila knn eg ge uun ra – ngg s F – Faa M ai hhr 3 3 ss srsi liolo ila jäjähh ge rr.F Faa – M h ai ss UUnn hrrssi liolo ila gguu ge nnss – tlt GG alagge uun e nss tltal agg ee K ra ftf ut te r 2050 Futterkosten eu H H eu – – 0 PD Dr. Andreas Steinwidder ad. ad.nach nachGREIMEL, GREIMLE,2002 2002 Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 1 24.01.2013 Zeitreihen‐Deckungsbeitrag: Cent je kg Milch (8.000 kg Milch je Kuh und Jahr) Folie: nach PD Dr. Leopold Kirner, AWI 2012 Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft: http://www.awi.bmlfuw.gv.at Deckungsbeitrag Fazit Erlössituation je kg Milch Æ nur bedingt vom Einzelbetrieb beeinflussbar Deckungsbeitrag je kg Milch blieb relativ konstant Allgemeinkosten steigen aber jährlich um 2‐5 % Æ Anpassungsdruck PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Reaktionen auf Kostendruck Ausstieg bzw. Betriebs(zweig)aufgabe: Einkommen aus anderen Quellen Bestandes‐ + Flächenausweitung: Betriebseinkommen halten Æ Fixkostendegression Effizienz verbessern: Betriebsproduktivität / Futterkosten / Arbeitskosten /… „Die ökonomisch besseren 50 % der Betriebe haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine positive Entwicklung“ Intensivierung: Erhöhung des Outputs Æ Fixkostendegression nutzen Spezialisierung: Erlöse je Einheit erhöhen Ausbau anderer Erwerbsquellen: Betriebseinkommen halten Low‐Input Strategien: Konsequente Minimierung der Kosten PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 2 24.01.2013 Kostenblöcke in der Milchviehhaltung Futter > Arbeit > Bestandesergänzung > Stallplatz Kostenblöcke – Milchproduktion Bio, Cent je kg Milch Bio‐Kühe mit 4 Laktationsabschlüssen Bio‐Kühe mit 2 Laktationsabschlüssen DI Marco Horn, 2012 (Masterarbeit BOKU) PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Low‐Input im Grünlandgebiet • Externen Input minimieren (Kraftfutter, Energie…) Output Effizienz = • Weidefutteranteil maximieren Input • Minimierung der Maschinenkosten • Weniger konserviertes Futter • Reduktion von Arbeit 100 300 = = 10 E= = 10 ÆE Minimierung der Kosten 30 10 Æ Aber: Verzicht auf max. Einzeltierleistung Ziel der Low‐Input‐Strategie (Low‐Cost): Das erzeugte Produkt mit möglichst geringen Kosten zu produzieren Ziel der High‐Input‐Strategie (High‐Output): Die relativ hohen Kosten auf möglichst viel Produkt zu verteilen PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 3 24.01.2013 Gegenüberstellung – typischer Betriebe USA Neuseeland Irland Fläche, ha 168 103 24 Kühe, Stück 115 271 45 10.243 3.678 4.588 33 18 19 4.500 150 750 40 97 44 Milch, kg/Kuh Bestandesergänzung, % Kraftfutter/Nebenpr., kg/Kuh u. J. Kühe/Arbeitskraft Quelle: Horan, 2010, typische Betriebsstrukturen IFCN England Neuseeland Milcherlös/Getreidekosten 1,8 0,9‐1,1 PD Dr. Andreas Steinwidder Milcherlös : KF-Kosten Æ bedeutend für Ausrichtung Quelle: Holmes et al. 2002 Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Futterkostenentwicklung ‐ weltweit 2006‐2012 PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 4 24.01.2013 „Betriebe in den USA steigen jetzt offensichtlich auch vermehrt in die Weidehaltung ein“… PD Dr. Andreas Steinwidder Futterkosten Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! (je 10 MJ NEL inkl. Fixkostenanteil Lagerung) Bio Kon. Cent pro 10 MJ NEL 30 25 Kon 20 15 10 5 0 ad. nach GREIMLE, 2002 PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 5 24.01.2013 Besonderheiten im Berggebiet Österreichs • Kürzere Vegetationsdauer • Teure Stallungen • Kleinere Betriebe mit Bewirtschaftungsnachteilen • Höhere Produktionskosten • Regional teilweise bedeutende Wintermilchzuschläge • Bedeutung der Weidehaltung (war) rückläufig • Bio-Betriebsanteil hoch PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! NEL, MJ/kg T 8,0 MJ NEL 7,5 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 1 2 3 4 5 6 7 Rohprotein, g/kg T Weidefutterqualität Vegetationsverlauf – Berggebiet 300 280 260 240 220 200 180 160 140 g Eiweiß 1 Erntetermin 2 3 4 5 6 7 Erntetermin Energie: 6,4 MJ NEL, Rohfaser: 17-24 %; ADF: 22-28 %; NDF: 38-47 % Quelle: Starz et al. 2011 Energiegehalt im Bereich von Maissilage! Eiweißgehalt hoch! PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 6 24.01.2013 Pilotprojekt (4 Jahre) Low‐Input Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet Österreichs – Ergebnisse von Pilotbetrieben bei der Betriebsumstellung PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Weidefutter in Jahresration – Umsetzung Strategie Betrieb 1 25 20 20 15 15 10 10 61(65) 5 0 Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 25 20 20 15 5 0 0 Sep. 0 Nov. Dez. Jan. Feb. Betrieb 2 20 15 15 10 10 56 (57) 5 5 0 Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. 25 20 15 30 (32) 10 0 Nov. Dez. Jan. Feb. 20 15 15 10 10 44 (45) 5 0 Mai Juni Juli Aug. Futter, kg T 20 Milch, kg Futter, kg T 25 Apr. Grassilage Kleegrassilage Heu Maissilage Mai Juni Juli Aug. Sep. T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) 25 20 26 (28) 15 10 5 5 0 0 Kraftfutter Grassilage 15 10 5 0 Okt. Sep. 30 20 Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Monate Monate Heu Apr. Betrieb 6 25 März März Monate 25 Feb. 10 5 Okt. 30 Jan. 30 15 30 Dez. Sep. 20 Betrieb 3 Nov. Aug. 0 Sep. T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) Okt. Juli 25 Monate 30 Juni 5 0 Jan. Mai T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) 30 Ø 51 (53) % Futter, kg T 25 Milch, kg Futter, kg T 30 20 Dez. Apr. Betrieb 5 25 Nov. März Monate T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) Okt. 10 5 Okt. Monate 30 15 41(43) 10 5 Milch, kg Nov. von T (v. Energie) 30 25 Milch, kg Okt. Weidegras % Futter, kg T 25 T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) 30 Milch, kg 30 Milch, kg Futter, kg T Betrieb 4 T-Aufnahme und Ø Milchleistung je Ø Kuh im Jahresverlauf (inkl. trockene Kühe) 30 Weidegras Milchleistung je Kuh Kleegrassilage PD Dr. Andreas Steinwidder Maissilage Heu Kraftfutter Grassilage Kleegrassilage Weidegras Maissilage Kraftfutter Weidegras Milchleistung je Kuh Milchleistung Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 7 24.01.2013 Ergebnisse im Vergleich zu AK‐Milch Betrieben prod. Milch je Kuh 3500 10000 3000 9000 Produzierte Milch (kg) Kraftfutter je Kuh Kraftfutter je Kuh 2500 2000 1500 1000 500 8000 7000 6000 5000 4000 0 N= 406 101 Konventionell N= 4 406 101 Konventionell Vollweidebetriebe 4 Vollweidebetriebe Bio mit Zuschlag Bio mit Zuschlag Ø Arbeitskreisbetriebe Direktkostenfreie Leistung 2000 Mittel AKBetriebe Quelle: Kirner et al. 2008 Mittel AKBetriebe Voll- Mittel AKBetriebe Voll- Vollweide 40 weide 34,3 weide 29,9 Euro je Kuh 24,4 24,3 26,1 26,6 26,5 Euro je kg Milch 27,2 22,8 1.561 1.516 1.447 1.708 1.666 1.547 1.890 1.929 1.927 KON KON KON 0 0 BIO VW 2004/05 Direktkostenfreie Leistung je Kuh PD Dr. Andreas Steinwidder BIO VW 2005/06 BIO VW 2006/07 Direktkostenfreie Leistung je kg Milch Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 8 24.01.2013 Modellrechnungen - Vollkosten Quelle: Kirner, 2009 Vergleich ohne Vollweide bzw. mit Vollweide Differenz des Einkommens in Euro 8.684 VW: Quote nicht erfüllt 9.000 VW+: Quote erfüllt (+Kühe) Differenz ‐ Euro je Betrieb 6.288 Konventionelle Wirtschaftsweise Berg‐B Acker‐Grünl. B Grünl‐Tal B 886 ‐571 ‐340 ‐77 VW VW+ VW VW+ 1.233 2.115 1.761 517 ‐67 0 VW VW+ VW VW+ VW VW+ VW VW+ Berg‐B Acker‐Grünl. B Grünl‐Tal B Biologische Wirtschaftsweise ‐5.000 ‐4.123 PD Dr. Andreas Steinwidder Kühe VW: 12 25 32 Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Fallstudie (2 Jahre) Biologische Milchviehhaltung ohne Kraftfuttereinsatz ‐ Auswirkungen auf Tiergesundheit, Leistung und Wirtschaftlichkeit in der Praxis Masterarbeit: Ertl P., 2012 Æ 8 Biobetriebe ohne Kraftfuttereinsatz in der Milchviehhaltung entsprechend dem AK‐Milch über zwei Jahre erhoben Æ Vergleich mit anonymisierten Bio‐AK‐Betriebsgruppen PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 9 24.01.2013 Biologische Milchviehhaltung ohne Kraftfuttereinsatz Ertl et al., 2012 245d GZW der Kälberväter 107a 120b 122bc 123c Erstkalbealter, Monate 32,4a 31,1a 30,1ab 29,4b ECM, kg/Kuh u. Jahr 5.093a 5.813a 6.597b 6.824b errechn. GF-ECM, kg/Kuh 5.083ab 4.674ab 4.750a 4.413b LL Abgangs-Kühe, kg 27.100ab 22.043a 24.698ab 28.464b KF0 KF1 KF2 KF3 Tiergesundheit, Cent/kg M. 0,51 1,05 1,13 1,06 Tiergesundheit, Euro/Kuh 26,2a 59,3ab 73,8c 71,1bc 71 61 61 61 Besamungsindex 1,52 1,61 1,62 1,60 Zwischenkalbezeit, Tage 410 396 393 388 40 1.657d 189c 35 1.237c 124b 30 710b 1a DfL je kg Milch 0 KF 0 1 signifikant 2 KF 1 KF 2 Kraftfutterniveau DfL je Kuh 0 KF 0 PD Dr. Andreas Steinwidder c 25 7a c 20 KF, kg FM/Kuh u. Jahr KF, g FM/kg Milch b 15 26,8 10 49/39 26,6 Direktkostenfreie Leistung [Cent / kg Milch] 42/48 26,1 3 KF 3 2500 40/53 23,0 2000 8/8 Kuhzahl, n a 1500 Betriebe (2010/2011), n NRR 90, % Wirtschaftlichkeit KF 3 1000 KF 2 500 KF 1 Direktkostenfreie Leistung [Euro / Kuh] KF 0 1 nícht signifikant 2 KF 1 KF 2 Kraftfutterniveau 3 KF 3 Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Low‐Input Strategien im Grünland Österreichs • Bei passenden Betriebsbedingungen sind auch in Österreich Low‐ Input‐Verfahren interessante Betriebsentwicklungsstrategien • Effizienz und zielgerichtetes Arbeit (Wissen!) ist auch in diesem Bereich wichtig! PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 10 24.01.2013 Grenzen der Low‐Input Strategie Hohe Milchquote ‐ geringes Grundfutterangebot (wenig Eigenfläche) Betriebe mit hohen Stallplatz‐ und Maschinenkosten Betriebe die stark vom Zuchtviehabsatz leben Zuchtausrichtung ‐ Hochleistungstiere (Nährstoffvers., Fruchtbarkeit) Akzeptanz bei den Bauern (Zucht, „persönliche Erfolgsbilanz“) Teilweise fehlendes Wissen Low‐Input Vollweidestrategie zusätzlich möglich begrenzend: Keine passenden Weideflächen (Steilflächen, Kleinparzellen etc.) Klima (Trockengebiet, extrem Feucht) Höfe in dicht besiedelten Gebieten Saisonale Milchproduktion (Angebot – Nachfrage) Milchinhaltsstoffe (EW, Fett, altmelkende Kühe im Herbst) PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! Was fördert Low‐Input Strategien Regional ‐ Global Knapp werdende /teure /schwankend verfügbare externe Ressourcen Wenn externe Kosten der High‐Input Strategie aufgeschlagen werden Wenn faire Produktions‐ und Handelsbedingungen gegeben sind Wenn standortangepasste regionale Landwirtschaft gefördert wird Wenn es gelingt Familienbetriebe abzusichern Wenn es gelingt das Konsumverhalten in Richtung Qualitätsprodukte bzw. regionale Produkte zu lenken Wenn es gelingt effiziente Low‐Input Betriebe aufzubauen Wenn das Wissen zur und die Akzeptanz der Low‐Input Produktion steigt PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 11 24.01.2013 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Umfangreiche kostenlose Fachinfos ‐ Weideinfoplattform und Bio‐Zuchtempfehlungen: www.raumberg‐gumpenstein.at/bio‐institut PD Dr. Andreas Steinwidder Low‐Input – eine Betriebsentwicklungsstrategie?! 12