Prospekt Vaillant zeoTHERM

Transcription

Prospekt Vaillant zeoTHERM
Zeolith-Gas-Wärmepumpe
Warum Vaillant?
Um auf die fortschrittlichste Art zu heizen.
zeoTHERM
Warum eine Zeolith-Gas-Wärmepumpe?
Weil sie die Solarenergie am besten
Als Anbieter effizienter Systemlösungen erfüllt Vaillant die Bedürfnisse und Wünsche von Menschen, die weiterdenken. Menschen,
die mehr wissen und besser leben wollen. Menschen, die einen
sparsamen Umgang mit Ressourcen und eine hohe Lebensqualität
miteinander verbinden wollen.
Vaillant engagiert sich nicht nur für die Nutzung erneuerbarer
Energie, sondern bietet auch innovative Systeme an, die mehrere
natürliche Energieträger effizient kombinieren. So ist die ZeolithGas-Wärmepumpe zeoTHERM in Kombination mit einem passenden
Solarsystem heute das weltweit effizienteste Gas-Heizsystem für
Einfamilienhäuser.
Mit diesem umweltschonenden und zukunftssicheren System wird
die natürliche Wärmeerzeugung mit Zeolith und Wasser erstmals
nutzbar, um neue und bestehende Gebäude sicher, sauber und sehr
sparsam zu beheizen. Denn dafür setzt Vaillant sich ein – als die
Marke, die Antworten auf die Fragen der Zukunft hat. Weil Vaillant
weiterdenkt.
nutzt
System zeoTHERM
Aufbau
4
Energieträger
6
Funktion
8
Einsatzmöglichkeiten10
Solarunterstützung12
Referenzobjekte 14
Installation und Bedienung 15
Technische Daten 16
Vaillant Services 18
2/3
Die Weltneuheit von Vaillant:
Wärmeversorgung mit Dreifachtechnologie
System zeoTHERM – Aufbau
Umweltgerechte Wärme mit Solarenergie schon ab 3° Kollektortemperatur
Vaillant präsentiert ein einzigartiges Heizsystem, das Gas-Brennwerttechnik, Solartechnik und
Zeolith-Sorption, das heisst die physikalische Reaktion von Wasser mit Zeolith, kombiniert. Gas ist der
sauberste aller fossilen Brennstoffe; Sonne, Wasser und Zeolith sind zu 100 % umweltverträglich, und die
Adsorption läuft ganz ohne Verbrennung ab, also auch ohne Emissionen.
Unendlich energiesparend
Durch die Dreifachtechnologie erzielt die zeoTHERM in Verbindung mit einem passenden Solarsystem enorme
Heizkostenersparnisse: Im Vergleich zu moderner Gas-Brennwerttechnik kombiniert mit solarer Warmwasserbereitung spart sie bis zu 33 % Energie und mindestens ebenso viele CO2-Emissionen ein.
Unvergleichlich fortschrittlich
Das abgebildete Systembeispiel besteht aus der kompakten Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM mit integriertem Systemregler, Vakuum-Röhrenkollektoren auroTHERM exclusiv und dem Solar-Warmwasserspeicher
für Wärmepumpen geoSTOR sowie allem nötigen Installationszubehör. Das System versorgt sowohl neue als
auch bestehende Einfamilienhäuser grosszügig mit Wärme und Warmwasser.
4/5
Das Energie-Trio:
Gas + Zeolith + Solarenergie
Eine Revolution der Gas-Brennwerttechnik
Das System zeoTHERM arbeitet einerseits mit zuverlässiger Gas-Brennwerttechnik, die sich lange bewährt
hat und dennoch zukunftsweisend bleibt. Andererseits
wendet es das neuartige Verfahren der Zeolith-Sorption
an und nutzt dabei kostenlose Solarenergie nicht nur zur
Warmwasserbereitung, sondern auch unmittelbar in der
Wärmeerzeugung.
Nur von Vaillant: die Zeolith-Gas-Wärmepumpe
Im Mittelpunkt des Komplettsystemes steht die ZeolithGas-Wärmepumpe, die von Vaillant entwickelt wurde, um
die natürliche Wärmeerzeugung von Zeolith mit Wasser für
die Heizung nutzbar zu machen. Das geschlossene Gerät
enthält dieselbe Gas-Brennwert-Einheit wie der beliebte
ecoTEC von Vaillant und zusätzlich ein Zeolith-Modul, d. h.
einen versiegelten Behälter mit zwei Wärme­tauschern,
Zeolith-Kugeln und Wasser. Dieses Modul bleibt über seine
gesamte Lebensdauer komplett wartungsfrei: Die Zeolithe
müssen nie erneuert oder ausgetauscht werden, denn ihre
Lebensdauer ist praktisch unbegrenzt.
Erdgas: der sauberste fossile Brennstoff
Erdgas ist mit Abstand der beliebteste Energieträger für
die Gebäudeheizung, und das aus gutem Grund: Erdgas
verbrennt sauber und fast vollständig – also emissionsarm. Es ist nahezu frei von Schwefel und Schwermetallen,
also völlig ungiftig. Erdgas hat aber nicht nur ökologische,
sondern auch ökonomische Vorteile: Es ist sparsamer
im Verbrauch als Heizöl, verursacht keine Lager- und
Transportkosten, und die Versorgung ist noch für viele
Generationen gesichert.
Biogas: der Weg zur O Emission
Ihr Gasversorger bietet Ihnen wahlweise den Einsatz von
Biogas an. Den Anteil Biogas am Erdgas können Sie selbst
bestimmen. Wenn Sie sich für 100% Biogas entscheiden,
erhalten Sie wohlige Wärme und warmes Wasser absolut
CO2 neutral.
Flüssiggas: unabhängig mit Propan
Selbstverständlich kann das System zeoTHERM auch
ausserhalb des Erdgasnetzes seine Vorteile voll ausspielen.
Mit einem Propan Tank ist eine Versorgung in der gesamten
Schweiz fast überall möglich.
System zeoTHERM – Energieträger
Die höchste Effizienz:
weil die Sonne Zeolithe ins Spiel bringt
Zeolith: der Stein, der Wärme schafft
Zeolith wurde 1756 von dem schwedischen Mineralogen Baron
Axel F. Cronstedt entdeckt. Er sah, dass bestimmte Mineralien beim
Erhitzen Wasser abgaben und scheinbar siedeten. Deshalb nannte
er sie „Siedesteine“, griechisch: Zeolithe – von zeo (ich siede) und
lithos (Stein).
Zeolithe sind tatsächlich nur Steine. Aber sie sind nicht kompakt
wie zum Beispiel Granit, sondern porös wie ein dichter, harter
Schwamm. Und diese Poren sind so winzig und so zahlreich, dass ein
einziges Gramm Zeolith ein inneres Kanalsystem von 150 Millionen
Kilometern Länge bzw. eine innere Oberfläche von bis zu einem
Quadratkilometer haben kann.
Zeolithe sind keramikähnliche kristalline Mineralien aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid. Sie sind ungiftig, ökologisch unbedenklich
und nicht brennbar. Wegen ihrer nützlichen Eigenschaften werden
sie in Waschmitteln und Katalysatoren eingesetzt, zum Filtern und
Kühlen – auch in selbstkühlenden Bierfässern – und natürlich umgekehrt zum Heizen.
Siedesteine heizen mit Wasser
Zeolithe „lieben“ Wasser: Die Steine ziehen Wasser heftig an und
saugen es förmlich in sich auf. Diesen Vorgang nennt man Adsorption:
Der Wasserdampf wird an den Zeolithen angelagert (adsorbiert).
Dabei wird durch seine Bewegungsenergie Wärme frei, die zum
Heizen genutzt werden kann: die Adsorptionswärme.
Wärme
Wasserdampf
Wärme
Wasserdampf
Wenn ein Zeolith mit Wasser gesättigt ist und wieder erhitzt wird,
verdampft das eingelagerte Wasser, und der Wasserdampf wird freigesetzt. Diese Umkehrung der Adsorption heisst Desorption. Danach
kühlt der Dampf sich ab und kondensiert. Die Kondensationswärme
kann ebenfalls zum Heizen verwendet werden. Nach der Abkühlungsphase beginnt dann alles wieder von vorn.
Da die Sorption keine chemische, sondern eine rein physikalische
Reaktion ist, bleibt die Struktur des Zeoliths unverändert. So sind
praktisch unendlich viele Zyklen der Adsorption und Desorption
möglich – und damit die Erzeugung von unendlich viel kostenloser,
umweltgerechter Wärme mit der beliebtesten aller Energiearten:
der Solarenergie.
6/7
Unendlich umweltschonend:
die Zeolith-Sorption
Sicher, sauber und sehr sparsam
Das Zeolith-Modul in der zeoTHERM ist hermetisch verschlossen. Innen herrscht Vakuum. So ist für den Arbeitsprozess kein hoher Druck erforderlich. Auch eine spätere
Entsorgung stellt keine besonderen Anforderungen, denn die verwendeten Materialien –
Zeolith und Wasser – sind absolut umweltverträglich. Sie besitzen kein Treibhauspotenzial und können die Ozonschicht nicht schädigen. Im Modul befinden sich zwei
Wärmetauscher: oben ein Adsorber/Desorber, in dessen Lamellen-Zwischenräumen die
Zeolith-Kugeln lose eingefüllt sind, unten ein Verdampfer/Kondensator und Wasser.
Die zwei Phasen der Wärmeerzeugung
Der Sorptionsprozess läuft in zwei Phasen ab, die sich stets wiederholen. Die erste
Phase benötigt die Wärmeenergie aus Gasverbrennung, die zweite Phase nur kostenlose Energie aus den Solarkollektoren. Beim Start sind die Zeolith-Kugeln bereits mit
Wasser gesättigt. So funktioniert’s:
1. Phase: Desorption
Durch den Gasbrenner werden die Zeolith-Kugeln erwärmt. Das Wasser verdampft,
desorbiert und strömt in den unteren, kühleren Teil des Moduls. Dort kondensiert der
Dampf wieder und setzt seine Kondensationswärme frei, die direkt in die Heizung geführt wird. Wenn der Zeolith trocken ist und das gesamte Wasser sich im unteren Teil
des Moduls befindet, ist diese Phase beendet. Der Gasbrenner wird abgeschaltet, und
das Modul kühlt sich ab.
2. Phase: Adsorption
Sobald die Temperatur unter Umgebungstemperatur gefallen ist, wird Wärme aus den
Solarkollektoren hinzugefügt, und das Wasser verdampft. Da der Prozess im Vakuum
abläuft, genügt dafür eine Kollektortemperatur von 3 °C, die selbst bei Aussentemperaturen mit deutlichen Minusgraden erreicht wird. Der Dampf strömt in den oberen Teil
des Moduls und wird wieder vom Zeolith adsorbiert. Die dabei frei werdende – erhebliche – Adsorptionswärme wird ebenfalls direkt zum Heizen genutzt. Anschließend
beginnt der Prozess von vorn. Er erzeugt in beiden Phasen stets zuverlässig Wärme
fürs ganze Haus.
System zeoTHERM – Funktion
Der Wärmepumpeneffekt im Gas-Heizsystem
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM heisst „Wärmepumpe“, weil sie genau wie eine
Elektro-Wärmepumpe Umweltwärme – in ihrem Fall: Solarenergie – von einem niedrigen Temperaturniveau auf ein höheres „pumpt“ und so zum Heizen nutzbar macht. Nur dass sie als
Antriebsenergie keinen Strom braucht, sondern die Wärmeenergie aus den Solarkollektoren
schon ab 3° C nutzen kann. Mit Hilfe der siedenden Steine wird nun diese (kalte) Energie auf
ein hohes, bis zu 85° C heisses, Energieniveau gepumpt. Ein intelligentes Regelsystem sorgt
dafür, dass dem Zeolithmodul nur soviel Wärme entzogen wird, um das Gebäude ausreichend
mit wohliger Umweltwärme zu versorgen.
Die Effizienz von Wärmepumpen wird meist mit der Jahresarbeitszahl (JAZ) benannt, die das
Verhältnis von erzielter Heizenergie zu „eingekaufter“ Energie, also Strom oder Gas, angibt.
Hierbei sieht die Elektro-Wärmepumpe auf den ersten Blick mit zum Beispiel 4,0 deutlich
besser aus als die Gas-Wärmepumpe mit 1,4. Da Strom aber primärenergetisch schlechter
bewertet werden muss als Gas, ist die tatsächliche Effizienz beider Wärmepumpen annähernd
gleich hoch. Das sieht man, wenn man die Produktionsseite betrachtet:
Investierte
Energie
Erzielte
Wärmeenergie
Kraftwerk
Primärenergie Strom
72 kWh
Verlust 45 kWh
Elektrizität
27 kWh
Verlust 2 kWh
Elektrizität
25 kWh
100 kWh
147 kWh
Umweltenergie
75 kWh
Umweltenergie
75 kWh
Verlust 8 kWh
Elektro-Wärmepumpe (Beispiel: Jahresarbeitszahl 4,0)
Gas
Primärenergie Gas
72 kWh
Verlust 2 kWh
Wärmeenergie
70 kWh
102 kWh
Umweltenergie
100 kWh
30 kWh
Umweltenergie
30 kWh
zeoTHERM (Beispiel: Jahresarbeitszahl 1,4)
Die beste Nutzung der eingesetzten Energie
Das Diagramm zeigt, dass für 100 kWh Heizenergie mit der zeoTHERM nur 102 kWh Primärenergie aufgewendet werden, davon 72 kWh aus Gas. Bei einer Elektro-Wärmepumpe sind
es dagegen 147 kWh, davon 72 kWh aus Strom, die aber durch die hohen Energieverluste bei
der Stromproduktion und beim Netztransport auf 25 kWh schrumpfen. Bei Gas dagegen ist
der Transport quasi verlustfrei, und bei der Verbrennung geht nur sehr wenig Wärme durch
Abgas verloren.
Im Hinblick auf die ursprünglich investierte Energie ist eine gasbetriebene Wärmepumpe
also unter Umständen effizienter als eine Elektro-Wärmepumpe. Und noch besser sieht es in
Verbindung mit einem Solarsystem aus: Die Kombination der drei Energieträger Gas, ZeolithSorption und Solarenergie ist bei Weitem die effizienteste Art, mit Gas zu heizen.
8/9
Die effizienteste Gasheizung
für Neubau und Modernisierung
Mehr als nur ein Fortschritt
In der Schweiz stellt das System zeoTHERM bei über 100
Für zukunftsorientierte Hausbesitzer, die umweltbewusst
installierten Anlagen (bis Ende 2013) seine Praxistauglichkeit
heizen und ihre Heizkosten nachhaltig reduzieren möchten,
täglich unter Beweis. Die zeoTHERM ist nicht nur aufgrund
ist die zeoTHERM in Kombination mit einem Solarsystem die
ihrer hohen Effizienz, sondern auch wegen der einfachen
effizienteste und komfortabelste Lösung. Obwohl weltweit
Installation eine gute Alternative zur Elektro-Wärmepumpe:
einzigartig, bietet sie doch die technologische Sicherheit eines Sie arbeitet ohne Kältemittel, und sie benötigt keine Bohrung.
ausgereiften Gas-Heizsystems, das von erfahrenen deutschen Die dazugehörigen Solarkollektoren brauchen nur ein
Ingenieuren entwickelt wurde.
Minimum von 5 m2 Dachfläche.
System zeoTHERM – Einsatzmöglichkeiten
Optimale Leistung im Neubau und im sanierten Altbau
Wärme- und Warmwasserkomfort
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM ist in zwei Leis-
Durch die Kombination mit einem passenden Solarsystem
tungsgrössen erhältlich: mit 10 kW und mit 15 kW maximaler
ist die Wärmeversorgung im Einfamilienhaus ganzjährig
Heizleistung. Beide eignen sich sowohl für Neubauten mit
bei jedem Wetter gewährleistet. Zusätzlich liefert beispiels-
Flächenheizung als auch für bestehende energetisch
weise eine Kombination mit Flachkollektoren und dem
sanierte Gebäude mit Radiatoren. Durch die angepasste
Wärmepumpenspeicher geoSTOR VIH RW 400 B schon-
Regelung mit neuer Software arbeiten sie problemlos mit
reichlich warmes Wasser für die komfortable Warmwasser-
Systemtemperaturen von bis zu 55°C. Welche Leistungs-
versorgung einer grossen Familie. Die individuell geplanten
grösse für Ihren Einsatzfall die richtige sein könnte, sehen
Warmwasserspeicher bis 600 Liter Inhalt erfüllen höchste
Sie hier:
Ansprüche an Luxus und Komfort im Bad.
Wärmebedarf
Einsatzort
zum Beispiel
zeoTHERM
Bis zu einem Drittel weniger CO2
Welche zeoTHERM Systemkombination man auch immer
bis ca. 22.000
kWh p. a.
Neubau bis ca. 300 m2
Sanierter Bestand
VAS 106/4
1,5 bis 10 kW
einsetzt: Der Verbrauch fossiler Brennstoffe wird deutlich
bis ca. 33.000
kWh p. a.
Neubau bis ca. 450 m2
Sanierter Bestand
VAS 156/4
1,5 bis 15 kW
33 % mehr Effizienz als ein Gas-Brennwertsystem mit
gesenkt. Je nach Systemkonfiguration erzielt sie bis zu
solarer Warmwasserbereitung. Das bedeutet auch: bis zu
33 % Energieersparnis und bis zu 33 % weniger Treib-
Beide Leistungsgrössen arbeiten modulierend und daher
hausgase.
besonders energiesparend. Der Leistungsbereich der
Sorptionstechnik beginnt jeweils schon bei 1,5 kW. Auch
Die zeoTHERM arbeitet in jeder Kombination unvergleich-
die beiden Hocheffizienzpumpen arbeiten modulierend,
lich umweltschonend und erfüllt damit natürlich auch die
also obendrein sehr stromsparend. So können die Umwälz-
Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energie im Neubau. Die
pumpen die Heizenergie optimal im Haus verteilen und
regionalen Energieversorger, oder ihre Gemeinde, helfen
garantieren immer einen höchsten Brennwert Wirkungs-
Ihnen bei der Entscheidung für das System zeoTHERM und
grad, sowie einen optimalen Solarertrag.
mehr Umweltschutz mit entsprechenden Fördermitteln.
Die zur Zeit gültigen Förderungen finden Sie im Internet
unter www.energie.xx.ch Ihres Kantons.
Erstaunliche Effizienz
Je geringer die Heizlast, desto effizienter das System:
Bei 5 kW Heizlast erreicht der Gesamtnutzungsgrad der
Kombination zeoTHERM mit drei Flachkollektoren und
dem Wärmepumpenspeicher geoSTOR VIH RW 400 B
Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM:
schon bis zu 142 % (Hs)
- Heizleistung max. 10 kW oder 15 kW,
modulierend ab 1.5 kW
Gesamtnutzungsgrad (Hs)
1,60
- Solar- Warmwasserspeicher für Wärmepumpen
geoSTOR ab 400 Liter
1,55
- Flachkollektoren auroTHERM VFK,
zeoTHERM
1,50
oder auroTHERM plus VFK
- Röhrenkollektoren auroTHERM exclusiv VTK
1,45
- Einsatz im Neubau, oder dem sanierten Altbau
- Fussbodenheizungen bis max. 40° C Vorlauf-
1,40
temperatur
- Radiatorheizungen bis max. 55° C Vorlauftemperatur
1,35
- Systemnutzungsgrad bis zu 142% (Hs)
1,30
0
1
2
3
4
5
6
7
Gebäudeheizlast (kW)
Randbedingungen:
- Systemtemperaturen 40 º/35 ºC
- 18 % Jahresheizwärmebedarf für Warmwasserbereitung
- 60 % solarer Deckungsgrad für Warmwasserbereitung
- 5 % solarer Deckungsgrad für Heizung
- 3 Stk. Solarflachkollektoren
- Speichergrösse mind. 400 lt.
8
9
10
11
-Hocheffizienzpumpen
- Systemregler mit graphischer Anzeige für die
gewonnene Umweltenergie
- Komplettes Hydraulik Zubehör
- Internet-Kommunikation möglich
- Technische Daten 16
10 / 11
Nachhaltige Wärmeversorgung
mit kostenloser Sonnenenergie
Erneuerbare Energie frei Haus
Solare Direktheizung sogar bei Frost
Die Sonne produziert alle acht Minuten so viel Energie, wie
In Zusammenarbeit mit der zeoTHERM wirkt die Solaranlage
die ganze Menschheit in einem Jahr verbraucht. Der Sonnen-
mehrfach energiesparend: Zunächst einmal erwärmt sie ganzenergie gehört die Zukunft, denn sie ist umweltschonender als jährig das Wasser für den Haushalt. Bei sonnigem Wetter bleibt
jeder andere Energieträger. Sie wird das ganze Jahr frei Haus die Zeolith-Gas-Wärmepumpe einfach ausgeschaltet, denn der
geliefert und verursacht keinerlei Schadstoffausstoss.
Warmwasserbedarf wird allein durch Sonnenenergie gedeckt.
Zusätzlich liefert die Sonne Energie für den Sorptionsprozess:
Flexible Kombinationsmöglichkeiten
Die Adsorption funktioniert ohne Gasverbrauch. Sogar bei eiDie Solaranlage ist ein wichtiger Bestandteil jedes Heizsystems ner Kollektortemperatur, die für Solar-Warmwasserspeicher zu
mit der zeoTHERM. Die Wahl der Komponenten kann jedoch
niedrig ist, wird die Sonnenwärme direkt für die Heizung eingeflexibel gestaltet werden: Einsetzbar sind sowohl wirtschaftli-
setzt. Ab 3 °C im Kollektor, das heisst bei Aussentemperaturen
che Flachkollektoren als auch hocheffiziente Vakuum-Röhren-
deutlich unter null, wird hier die Sonnenenergie genutzt. Das
kollektoren sowie verschiedene bivalente Wärmepumpe-
ist mit keinem anderen Heizsystem möglich!
speicher.
Bei etwas höheren Temperaturen laufen Speicherladung und
Heizungsunterstützung parallel. Und ab ca. 30 °C im Kollektor
– die schon bei niedrigen Aussentemperaturen erreicht werden
– ist der Sorptionsprozess oft sogar unnötig: Dann heizen die
Solarkollektoren das Haus ganz kostenlos.
Solarunterstützung
Leistungsfähige Solarkollektoren
Die Vakuum-Röhrenkollektoren auroTHERM exclusiv
Die Flachkollektoren auroTHERM verfügen über je 2,51 m2
Brutto-Kollektorfläche bei nur 38 kg Leichtgewicht und
erzielen jederzeit die grösstmögliche Energieausbeute,
lassen sich durch ihre Slimline-Konstruktion optimal ans
auch bei schräg stehender Sonne. Noch der kleinste
Dach und an andere Flächen anpassen. Mit ihren schwarz
Sonnenstrahl wird über die hinter den Röhren liegenden
eloxierten Aluminiumrahmen bilden sie eine durchgehend
keramikbeschichteten Parabol-Spiegel zum Absorber
homogene Einheit. Die Vaillant Flachkollektoren der Serie
geleitet, und das Doppelglas-Kollektorrohr hat den
auroTHERM VFK und auroTHERM plus VFK besitzen das
Hagelschlagtest nach EN 12975 bestanden. In der Schweiz
Hagelschlagzertifikat HW 3.
sind die auroTHERM exclusiv Röhrenkollektoren mit
dem Hagelschlagzertifikat HW 2 beim VKF zugelassen.
Die Vaillant Solarkollektoren auf einen Blick:
Die komplett vormontierten Kollektoren mit sechs oder
–Vakuum-Röhrenkollektoren und Flachkollektoren
zwölf Röhren wiegen nur 19 kg bzw. 37 kg und lassen sich
–Flexible Montagemöglichkeiten; einheitliche Montage
mit dem einheitlichen Vaillant Montagesystem besonders
leicht, schnell und flexibel installieren.
bei beiden Kollektortypen
–Optimiertes Indachmontagesystem
–Innovatives Rahmengestell für die Freiaufstellung
–Montagezubehör für die Fassaden- und
Balkonmontage
–Technische Daten siehe Seite 16/17
12 / 13
Zukunftssichere Entscheidung
für neue und bestehende Gebäude
10 jährige Entwicklung führt zum Erfolg
Bevor Vaillant an den Start der ausgereiften Serientechnik mit der zeoTHERM ging, standen den Entwicklern
aus Deutschland Erfahrungen aus einem 10 jährigen
Praxistest zur Verfügung. Während dieser Zeit stand die
Effizienzsteigerung im Vordergrund mit dem Ergebnis,
dass eine solare Nutzung schon ab 3° C Kollektortemperatur im Praxisbetrieb möglich ist.
Erfahrungen aus mehr als 100 installierten Systemen
Die Zeolith-Gas-Wärmepumpe im Komplettsystem ist auf
dem Heizungsmarkt als Seriengerät etwas völlig Neues.
Die aus den Pilotanlagen gewonnenen Erfahrungen bei
innovativen Kunden zeigen, dass diese neue Technologie
zuverlässig und effizient arbeitet. Die Bauherren sind
mehr als zufrieden mit Ihrer Entscheidung und würden sich
wieder für die Vaillant Gas-Wärmepumpe entscheiden.
Die Anforderungen
Den Bauherren war von Anfang an eine sparsame und
umweltschonende Heiztechnik wichtig. Sie wollten im Vergleich zu früher ihre Heizkosten senken, den CO2-Ausstoss
verringern und auch den Primärenergiebedarf minimieren. Deshalb wollten sie so weit wie möglich Solarenergie
nutzen, ohne jedoch auf den gewohnten Komfort einer
Gasheizung zu verzichten.
Die ersten Ergebnisse
Die Hauseigentümer sind begeistert: „Wir freuen uns, mit
dieser modernen Anlage sparsam zu heizen und auch der
Umwelt etwas Gutes zu tun.“ Und: „Wir sind sehr glücklich
über den niedrigen Verbrauch der zeoTHERM! Ausserdem
brauchen wir weniger Platz und weniger Kollektorfläche
auf dem Dach als bei vergleichbaren Anlagen mit zum
Beispiel solarer Heizungsunterstützung.“
Systemvorteile und Nutzen zeoTHERM:
- Das weltweit effizienteste Gas-Heizsystem fürs EFH
- Umweltgerechte Wärme mit der zukunftsweisenden
Dreifachtechnologie: Gas + Solarenergie + Zeolith Sorption
-Energiekosten-Ersparnis und CO2-Reduktion ca. 33 %
gegenüber Gas-Brennwertsystemen mit solarer Warmwasserbereitung
-Vaillant-Kunden nehmen innovative Vorreiterrolle ein
-Höchster Standard mit hohem Heizungs- und
Warmwasser-Komfort
- 10 Jahre Garantieverlängerung mit Sevicevertrag
STANDARD PLUS ab Datum der Inbetriebnahme
System zeoTHERM
Leicht zu installieren,
noch leichter zu bedienen
Verbindung der einzelnen Set-Komponenten
Einfache Installation
Die zeoTHERM ist 1.665 mm hoch, 772 mm breit und 718 mm
tief. Um den Transport zu erleichtern, lässt sie sich in zwei Teile
zerlegen. Die Installation ist genau so einfach wie beim Vaillant
Gas-Brennwertgerät ecoTEC mit solarer Warmwasserbereitung.
Die geschlossene Einheit der zeoTHERM enthält sowohl die
Gas-Brennwertzelle als auch das Vakuum-Zeolith-Modul und die
gesamte Hydraulik. Das Zeolith-Modul bleibt während seiner
gesamten Lebensdauer vollkommen wartungsfrei.
System zeoTHERM:
FSGz09_6400_01
system zeolite gas boiler
Vorteile und Nutzen bei der Installation und Planung
- Einfache Montage, gleich wie bei einem herkömmlichen
Gasbrennwertsystem mit Solar
- Die Verbindung der drei Hauptkomponenten geschieht
mit herkömmlichen Materialien
- Keine Kälteleitung, oder spezifische Ausbildung der
Monteure notwendig
- Erleichterte Ausarbeitung von Verkaufsgesprächen und
Montage der Systemkomponenten
Die zum System gehörenden Solarkollektoren sowie der
Solarspeicher werden im Handumdrehen mit dem Heizgerät verbunden. Und passende Zubehöre für die individuelle
Abgasführung lassen sich ganz einfach aus dem umfangreichen Vaillant Programm zusammenstellen. Der Mehraufwand
für den Installateur bedeutet lediglich die zusätzlichen
Anschlüsse des Zeolith Moduls an den Solarkreislauf mittels
zweier T-Stücke und den Vor- und Rücklaufleitungen. In
einem Installationsset sind die notwendigen Absperr- und
Spüleinrichtungen bereits vorhanden. Die Befüllung des
Primär- und Solarkreislaufes übernimmt der Vaillant-Werkskundendienst bei der Inbetriebnahme.
Offertstellung, sechs vorkonfigurierte sets von Vaillant
bieten für jeden Bedarf die passende Lösung an
- Bei der Planung kommt das effizienteste System des
Energie – Trios: Gas + Zeolith + Solarenergie zur
Anwendung
Vaillant Kundendienst
- Der Installateur kann sich auf einen kompetenten,
zuverlässigen und freundlichen Kundendienst verlassen
- Regelmässige Wartung durch den Vaillant Kundendienst
bewahrt Qualität
Bequeme Steuerung
Mit dem Systemregler, der in der zeoTHERM integriert ist,
ist das ganze Komplettsystem einfach steuerbar und intuitiv
bedienbar. Dazu gehört auch die direkte Ansteuerung der
zusätzlichen Pumpe hinter einer hydraulischen Weiche für
einen Heizkreis.
14 / 15
Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeoTHERM
Einheit
VAS 106/4
VAS 156/4
Nennwärmeleistungsbereich nach VP 120
Interner Primärkreis Betriebsdruck
kW
bar
1,5–10,0
4
1,5–15,0
4
Abgastemperatur1) bei max. Wärmeleistung
°C
85
85
Abgasmassenstrom1) bei min. Wärmeleistung
g/s
2,2
2,2
Abgasmassenstrom1) bei max. Wärmeleistung
g/s
7,1
8,2
CO2-Gehalt1) bei max. Wärmeleistung
%
9,2
9,2
G 51
G 51
Restförderhöhe der Pumpe bei DT = 10 K
mbar
500
367
Abgaswertegruppe 2)
Restförderhöhe der Pumpe bei DT = 5 K
mbar
150
- (hydr. Weiche)
Nennwassermenge bei DT = 10 K
l/h
865
1247
Nennwassermenge bei DT= 5 K
l/h
1.730
- (hydr. Weiche)
Warmwasser-Ausgangsleistung (mit VIH RW 400 B)
l/10 min
220
226
Leistungskennzahl NL (mit VIH RW 400 B)
VW 55° C
3.0
3.1
Erdgas E (Hi = 9,5 kWh/m3)
m³/h
1,31
1,51
Flüssiggas P (Hi = 12,8 kWh/kg)
kg/h
Anschlusswerte3):
Vor- und Rücklaufanschluss Gerät
0,97
1,13
G 3/4
G 3/4
Gasanschluss Gerät
G 3/4
G 3/4
Solaranschluss Gerät
G 3/4
G 3/4
60/100
60/100
Luft-/Abgasanschluss
mm ∅
Geräteabmessungen:
Höhe
mm
1.665
1.665
Breite
mm
772
772
Tiefe
mm
718
718
Gewicht ca.
kg
160
160
11-033-4
11-033-4
SVGW-NR.
Rechenwert zur Auslegung des Schornsteins nach DIN EN 13384-1
2)
Nach G 636
3)
Bezogen auf 15 °C und 1.013 mbar
1)
Flachkollektor auroTHERM
Einheit
VFK 145 V
VFK 145 H
VFK 155 V
VFK 155 H
Bruttofläche
Aperturfläche
Solarsicherheitsglas Transmission τ 1)
Absorber-Absorption α 1)
Absorber-Emission ε 1)
Stillstandstemperatur (nach prEN 12975-2)
Wirkungsgrad η0 (nach EN 12975)
Wirkungsgradkoeffizient k1
Wirkungsgradkoeffizient k2
Inhalt Kollektor
Kollektor-Mindestertrag
Abmessung und Gewicht
Breite
Höhe
Tiefe
Gewicht
m²
m²
%
%
%
°C
%
W/m²K
W/m²K
l
kWh/m²a
mm
mm
mm
kg
2,51
2,35
91
95
5
171
80
2,410
0,049
1,85
525
2,51
2,35
91
95
5
171
80
3,320
0,023
2,1
525
2,51
2,35
96
95
5
175
84
3,29
0,017
1,85
525
2,51
2,35
96
95
5
175
84
3,28
0,018
2,16
525
1.233
2.033
80
38
2.033
1.233
80
38
1.233
2.033
80
38
2.033
1.233
80
38
1)
Toleranzbereich +/-2
Technische Daten
Warmwasserspeicher geoSTOR
für Wärmepumpen-Solarsysteme
Einheit
VIH RW 400 B
VH WPS/E 500
VH WPS/E 600
Speichernenninhalt, netto
Bereitschaftsenergieverbrauch (nach DIN 4753-8)
Betriebsüberdruck warmwasserseitig max.
Speicherwassertemperatur max.
l
kWh/24 h
bar
°C
390
2,1
10
85
478
2,6
10
85
527
3,1
10
85
Solarwärmeaustauscher
Heizfläche
Heizwasserinhalt der Heizspirale
Heizwasservorlauftemperatur max.
m²
l
°C
1,45
10
110
1,6
10,4
110
2,0
13,1
110
Kollektorfläche max.
m²
7,5
7,5
7,5
Heizungswärmetauscher
Heizfläche
Heizwasserinhalt der Heizspirale
Max. Vorlauftemperatur
m²
l
°C
3,2
22,0
110
4,2
26,6
110
5,7
37,3
110
l/10 min
226
283
320
Leistungskennzahl NL bei 15 kW zugeführter Wärmeleistung
(zeoTHERM) und Speichertemperatur von 60 °C
3,0/3,1 3,0/3,5 3,5/4,0 Vor- und Rücklaufanschluss Solar und Wärmepumpe
Kaltwasseranschluss
Warmwasseranschluss
Zirkulationsanschluss
R 1 1/4
R1
R1
R 3/4
R 1 1/4
R 1 1/4
R 1 1/4
R 1/2
R 1 1/4
R 1 1/4
R 1 1/4
R 1/2
Warmwasser-Ausgangsleistung bei Heizw. 10/45 °C und
Speichertemperatur 55 °C
Geräteabmessungen
Höhe/Breite/Tiefe mit Wärmedämmung
Höhe/Breite/Tiefe ohne Wärmedämmung
Kippmap mit/ohne Wärmedämmung
mm
mm
mm
1.461/807/875
1.440/650/875
1.683/1.450
1.800/Ø750
2.000/Ø750
1.950
2.140
Gewicht ca. (leer)
Gewicht ca. (befüllt)
kg
kg
180
600
216
716
261
861
1106-5891
1006-5752
1006-5752
SVGW-NR.
Röhrenkollektor auroTHERM exclusiv
Einheit
VTK 570/2
VTK 1140/2
Bruttofläche
Aperturfläche
CPC-Spiegel, Reflexionsgrad p
Absorber-Absorption α 1)
Absorber-Emission ε 1)
Stillstandstemperatur (nach prEN 12975-2)
Wirkungsgrad η0 (nach EN 12975)
Wirkungsgradkoeffizient k1
Wirkungsgradkoeffizient k2
Inhalt Kollektor
Max. Betriebsdruck solarseitig
Kollektor-Mindestertrag
Abmessung und Gewicht
Breite
Höhe
Tiefe
Gewicht
m²
m²
%
%
%
°C
%
W/m²K
W/m²K
l
bar
kWh/m²a
mm
mm
mm
kg
1,16
1,0
85
93,5
6
272
64,2
0,885
0,001
0,9
10
525
2,3
2,0
85
93,5
6
272
64,2
0,885
0,001
1,6
10
525
702
1.652
111
19
1.392
1.652
111
37
1)
Toleranzbereich +/-2
16 / 17
Vaillant Services
Qualität erleben
Vaillant Kundendienst ist immer da, wenn man ihn braucht
Professionelle Dienstleistungen
Vaillant Geräte sind gut und langlebig, sollte trotzdem mal was sein,
ist Vaillant nur ein Anruf entfernt. Schweizweit sind erfahrene
Kundendienst-Techniker für Sie im Einsatz, ausgestattet mit
Servicefahrzeugen mit spezialisiertem Ersatzteilsortiment und
modernsten Kommunikationsmitteln.
Garantie - schnell und flexibel
Wir bieten unseren Kunden eine 2 jährige Garantie auf sämtliche Vaillant
Produkte - ab Datum der Inbetriebnahme durch unseren Werkskundendienst.
Während dieser Zeit sorgen wir für Abhilfe bei allen Störungen, die auf Materialoder Fertigungsfehler zurückzuführen sind. Direkt vor Ort und selbstverständlich
kostenlos.
Die neue Vaillant Garantie - 10 Jahre Rundumschutz
Noch sicherer und sorgloser ist der Betrieb der Heizung mit einem Vaillant
Wartungsvertrag. Vaillant übernimmt die regelmässige Wartung und deckt
Kosten für allfällige Reparaturen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Heizung
mit einer Kommunikationseinheit zu erweitern und so die Anlage aus der Ferne
zu steuern, parametrieren oder zu überwachen.
Schnelle und kompetente Störungsbehebung
Mit der Servicenummer des Vaillant Kundendienstes haben Sie einen direkten
Draht zur Hilfe. Unsere freundlichen MitarbeiterInnen der Auftragsannahme nehmen Ihre Störungsmeldung entgegen und leiten diese umgehend an den
zuständigen Service-Techniker weiter. Dieser vereinbart mit Ihnen anschliessend den Einsatztermin - so ist sichergestellt, dass Ihre Heizung schnell und
professionell wieder instand gesetzt wird.
044 744 29 29
24h / 365 Tage
18 / 19
TBG 0020102159 • 12/13 CH-DEU • zeoTHERM • Technische und inhaltliche Änderungen vorbehalten • Angaben ohne Gewähr
Vaillant GmbH
Riedstrasse 12
CH-8953 Dietikon
Telefon +41 44 744 29 19
www.vaillant.ch