Silvesterkonzert - Staatskapelle Dresden

Transcription

Silvesterkonzert - Staatskapelle Dresden
Silvesterkonzert
der Staatskapelle Dresden
DER BEGINN
EINER WUNDERBAREN TRADITION
DAS
SILVESTERKONZERT 2010
2010
LIVE AUS DER SEMPEROPER DRESDEN
CD VÖ am 7. Januar 2011 · DVD VÖ am 14. Januar 2011
RENÉE FLEMING · CHRISTIAN THIELEMANN · STA ATSKAPELLE DRESDEN
Sie sich
Sichern
tt
% Raba
jetzt 10
us 61 *
bei Op
* Gegen Vorlage der Anzeige bis 28. Februar 2011 erhalten
Sie 10 % Rabatt auf den Ladenpreis vom Musikhaus Opus 61
Wallstraße 17–19, 01067 Dresden
2010
2011
Silvesterkonzert
Chefdirigent ab 2012
Christian Thielemann
Ehrendirigent
Sir Colin Davis
TRAUM
Besuchen Sie auch den Ort, an dem Automobilbau zum kulturellen
Ereignis wird: Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden.
Eine Fertigungsstätte, so einzigartig wie ihr Produkt: der Phaeton.
2
2
stätte
Wir wünschen Ihnen einen klangvollen Abschluss des Jahres 2010 und
ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
W W W . G L A E S E R N E M A N U FA K T U R . D E
Silvesterkonzert
d o 3 0 .1 2 .10 2 0 U h r
|
F R 3 1 .1 2 .10 17.1 5 U h r
|
Se m peroper
Silvesterkonzert der
Staatskapelle Dresden
Dir igent
Christian Thielemann
H a n n a G l awa r i
Renée Fleming
Gr a f Da n i lo Da n i low i tsc h
Christopher Maltman
E i n e K o p r o d u k t i o n d e r S ä c h s i s c h e n S t a a t sk a p e l l e D r es d e n
m i t d e m Z D F u n d U n i t e l C l a ss i c a
A u fze i c h n u n g d u r c h d a s Z D F
A m 3 1 . Deze m b e r 2 0 1 0 u m 1 7 . 3 0 U h r L i v e - Ü b e r t r a g u n g i m Z D F
A m 3 1 . Deze m b e r 2 0 1 0 u m 1 9 . 3 0 U h r ze i t v e r se t z t e Ü b e r t r a g u n g
au f den T h e at er pl atz , Er möglich t du rch R a deberger Pi lsn er
4
5
Va l e n c i e n n e
D i e G r i se t t e n :
Carolina Ullrich
Lolo
Ca m ille de Rosillon
Valda Wilson
Andrej Dunaev
Dodo
Ba ron M ir ko Zeta
Tom Martinsen
V icom t e C a sc a da
Christoph Pohl
Stephanie Atanasov
Jou-Jou
Arantza Ezenarro
Frou-Frou
Nadja Mchantaf
R aou l d e S t. B r i o c h e
Clo-Clo
Aaron Pegram
Romy Petrick
K romow
M a rgot
Sangmin Lee
Gala El Hadidi
Bogda now i tsc h
Ilhun Jung
Pritschitsch
Gerald Hupach
Sächsischer
Staatsopernchor
Dresden
Einst u dieru ng:
P a b l o Ass a n t e
Silvesterkonzert
Programm
Franz Lehár
(18 70 –19 4 8)
2. Akt
Nr. 7
I ntroduktion, Tanz und
Vilja-Lied »Es lebt‘ eine
Vilja« (Hanna, Chor)
Nr. 9
Marsch – Septett »Das
Studium der Weiber ist
schwer« (Danilo, Zeta,
St. Brioche, Cascada,
Kromow, Bogdanowitsch,
Pritschtisch)
Auszüge aus der Operette
»Die lustige Witwe«
1. Akt
Nr. 1
I ntroduktion »Verehrteste
Damen und Herren«
(Cascada, Zeta,
Valencienne, Camille,
St. Brioche, Kromow, Chor)
Nr. 1a Ballmusik
Nr. 3a Ballmusik
Nr. 4
Nr. 6
Auftrittslied »Da geh’ ich
zu Maxim« (Danilo)
Finale I »Damenwahl«
(Hanna, Danilo, Cascada,
St. Brioche, Valencienne,
Camille, Chor)
»Gold und Silber«, Walzer op. 79
6
7
Nr. 10 Spielszene und Tanzduett
Nr. 11 D
uett und Romanze »Sieh
dort den kleinen Pavillon«
(Valencienne, Camille)
Nr. 12 Finale II (Schluss)
»Es waren zwei Königskinder« (Danilo, Hanna,
Valencienne, Zeta, Camille,
Kromow, Bogdanowitsch,
Pritschitsch, Chor)
Nr. 12a E ntreact, Vilja-Lied
(Intermezzo)
Zugaben
3. Akt
Nr. 12b Zwischenspiel
Nr. 13
Tanz-Szene
Nr. 14
hanson »Ja, wir sind
C
es, die Grisetten«
(Valencienne, die
Grisetten, Danilo, Zeta,
Kromow, Bogdanowitsch,
Pritschitsch, Chor)
Nr. 14a Reminiszenz
Nr. 15
Duett »Lippen schweigen«
(Danilo, Hanna)
Nr. 16
Schlussgesang »Das
Studium der Weiber ist
schwer« (Hanna, Zeta,
Danilo, Valencienne,
die Grisetten, Kromow,
Bogdanowitsch,
Pritschitsch, Chor)
Leonard Bernstein
(19 18 -19 9 0 )
»I Feel Pretty« aus dem Musical
»West Side Story«
(Renée Fleming)
Franz Lehár
»Dein ist mein ganzes Herz«
aus der Operette »Das Land des
Lächelns« (Christopher Maltman,
Renée Fleming)
Johann Strauß Sohn
(18 2 5 -18 9 9 )
»An der Elbe«, Walzer op. 477
D a s K o n ze r t f i n d e t o h n e P a u se s t a t t .
Silvesterkonzert
8
9
Christian Thielemann
C h ef d i r i g e n t d e r
S ä c h s i s c h e n S t a a t sk a p e l l e D r es d e n a b 2 0 1 2
C
hristian Thielemann wurde in Berlin in eine musikbegeisterte
Familie hineingeboren. Bereits mit 19 Jahren war er Assistent
von Herbert von Karajan. Seine berufliche Laufbahn begann
Thielemann 1978 als Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin,
wohin er schließlich von 1997 bis 2004 als Generalmusikdirektor
zurückkehrte. Nach Berlin folgte 1985 Düsseldorf, wo er Erster Kapellmeister
an der Rheinoper wurde. 1988 trat er als jüngster Generalmusikdirektor
Deutschlands in Nürnberg an. Seit 2004 ist er Generalmusikdirektor der
Münchner Philharmoniker.
Nicht zuletzt wegen seiner in Bayreuth und Berlin gefeierten Dirigate der
Opern Richard Wagners sowie wegen seiner Strauss-Interpretationen gilt
Christian Thielemann als einer der weltweit gefragtesten Dirigenten.
Thielemann dirigiert an den wichtigsten Opernhäusern der Welt. Er gastiert
bei den Berliner und Wiener Philharmonikern, dem Concertgebouworkest
Amsterdam, dem Israel Philharmonic Orchestra und dem Philharmonia
Orchestra London; in den USA verbindet Christian Thielemann eine regelmäßige Zusammenarbeit mit den Orchestern in New York, Philadelphia und
Chicago.
Seine Diskographie ist umfangreich. Bei der Deutschen Grammophon sind
zahlreiche symphonische Werke und Opern unter seiner Leitung erschienen.
Mit den Wiener Philharmonikern erarbeitete Christian Thielemann ab 2008
einen Beethoven-Zyklus, der kürzlich zu den Gesamtaufführungen aller
Symphonien in Paris und Berlin auf DVD erschien.
Bei den Salzburger Festspielen leitet Christian Thielemann 2011 »Die Frau
ohne Schatten« von Richard Strauss.
Ab der Saison 2012/2013 übernimmt er als Chefdirigent die Leitung der
Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Silvesterkonzert
Sächsische Staatskapelle
Dresden
C h r i s t i a n T h i e l e m a n n C h ef d i r i g e n t a b 2 0 1 2
S i r C o l i n D av i s E h r e n d i r i g e n t
J a n N a s t O r c h es t e r d i r ek t o r
A
m 22. September 2008 feierte die Sächsische Staatskapelle
Dresden ihr 460-jähriges Bestehen: 1548 durch Kurfürst
Moritz von Sachsen gegründet, ist sie eines der ältesten und
traditionsreichsten Orchester der Welt. Bedeutende Kapell-
meister und international geschätzte Instrumentalisten haben
die Geschichte der einstigen Hofkapelle geprägt. Zu ihren Leitern gehörten
u.a. Heinrich Schütz, Johann Adolf Hasse, Carl Maria von Weber und
Richard Wagner, der das Orchester als seine »Wunderharfe« bezeichnete.
Bedeutende Chefdirigenten der letzten 100 Jahre waren Ernst von Schuch,
Fritz Reiner, Fritz Busch, Karl Böhm, Joseph Keilberth, Rudolf Kempe,
Otmar Suitner, Kurt Sanderling, Herbert Blomstedt, Giuseppe Sinopoli und
Bernard Haitink. Von 2007 bis 2010 leitete Fabio Luisi als Generalmusikdirektor die Sächsische Staatsoper und Staatskapelle Dresden. 2012 übernimmt Christian Thielemann die Position des Chefdirigenten der Staatskapelle Dresden. Ehrendirigent des Orchesters ist seit 1990 Sir Colin Davis.
Richard Strauss war der Staatskapelle über sechzig Jahre lang freundschaftlich verbunden. Neun seiner Opern, darunter »Salome«, »Elektra« und »Der
Rosenkavalier«, wurden in Dresden uraufgeführt; seine »Alpensinfonie«
widmete er der Staatskapelle.
10
11
Auch viele andere berühmte Komponisten schrieben Werke, die von der
Staatskapelle uraufgeführt wurden bzw. ihr gewidmet sind. An diese
Tradition knüpft das Orchester seit 2007 mit dem saisonalen Titel »CapellCompositeur« an, den bislang die Komponisten Isabel Mundry, Bernhard
Lang und Rebecca Saunders innehatten. Aktueller Capell-Compositeur ist
der Österreicher Johannes Maria Staud.
Heute musiziert die Sächsische Staatskapelle in der Dresdner Semperoper
pro Saison etwa 260 Opern- und Ballettaufführungen sowie 50 symphonische und kammermusikalische Konzerte. Hinzu kommen Konzerte in der
Dresdner Frauenkirche sowie eine umfangreiche Tourneetätigkeit, die das
Orchester regelmäßig in die Musikzentren der Welt führt.
2007 erhielt die Sächsische Staatskapelle Dresden als bislang einziges
Orchester weltweit in Brüssel den »Preis der Europäischen Kulturstiftung
für die Bewahrung des musikalischen Weltkulturerbes«. Im Dezember 2008
wurde sie – zum wiederholten Male – vom britischen Fachmagazin »Gramophone« unter die Top Ten der weltbesten Orchester gewählt.
Seit 2008 ist Die Gläserne Manufaktur von Volkswagen Partner der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
Silvesterkonzert
Silvesterkonzert 2010
Orchesterbesetzung
1. Violinen
Michael Neuhaus
1 . K o n ze r t m e i s t e r
Solo
Thomas Meining
Michael Frenzel
Volker Dietzsch
Brigitte Gabsch
Johanna Mittag
Henrik Woll
Anja Krauß
Anett Baumann
Roland Knauth
Anselm Telle
Sae Shimabara
Franz Schubert
Renate Hecker
Anya Muminovich
Michael Horwath
Jürgen Knauer
Michael Schöne
Uwe Jahn
Ralf Dietze
Claudia Briesenick
Susanne Neuhaus
Milan Líkař
2. Violinen
Heinz-Dieter Richter
K o n ze r t m e i s t e r
Reinhard Krauß
K o n ze r t m e i s t e r
Frank Other
Annette Thiem
Stephan Drechsel
Jens Metzner
Ulrike Scobel
Olaf-Torsten Spies
Kay Mitzscherling
Martin Fraustadt
Stanko Madić
Paige Kearl
12
Bratschen
Matthias Wollong
13
Violoncelli
Isang Enders
K o n ze r t m e i s t e r
Friedwart Christian Dittmann
Solo
Martin Jungnickel
Uwe Kroggel
Bernward Gruner
Jörg Hassenrück
Jakob Andert
Anke Heyn
Kontrabässe
Andreas Wylezol
Solo
Martin Knauer
Torsten Hoppe
Fred Weiche
Reimond Püschel
Johannes Nalepa
Flöten
Posaunen
Sabine Kittel
Nicolas Naudot
Solo
Solo
Bernhard Kury
Jens-Jörg Becker
Guido Ulfig
Frank van Nooy
Oboen
Tuba
Bernd Schober
Jens-Peter Erbe
Solo
Solo
Sibylle Schreiber
Pauken
Klarinetten
Wolfram Große
Bernhard Schmidt
Solo
Solo
Jan Seifert
Fagotte
Erik Reike
Solo
Schlagzeug
Christian Langer
Frank Behsing
Jürgen May
Stefan Seidl
Joachim Huschke
Harfe
Hörner
Erich Markwart
Astrid von Brück
Solo
Solo
Julius Rönnebeck
Andreas Langosch
Eberhard Kaiser
Trompeten
Tobias Willner
Solo
Volker Stegmann
Sven Barnkoth
Tamburizzas
Birgit Pfarr*
Katja Brunn*
Gitarre
Ines Ulfig*
Klavier
Ellen Rissinger*
* als Gast
Silvesterkonzert
Silvester an der Elbe
C h r i s t i a n T h i e l e m a n n d i r i g i e r t d a s S i lv es t e r k o n ze r t
d e r S t a a t sk a p e l l e D r es d e n
D
as Silvesterkonzert in Dresden – diese vielversprechende Option
eröffnete sich im Oktober 2009, als Christian Thielemann, der
führende deutsche Dirigent seiner Generation, zum neuen Chefdirigenten der traditionsreichen Sächsischen Staatskapelle Dresden
ab 2012 ernannt wurde. Vorausgegangen war der Entscheidung
der rund 150 Kapellmusiker für Thielemann eine Reihe denkwürdiger Konzerte mit Anton Bruckners achter Symphonie, die Thielemann kurzfristig
als »Einspringer« übernommen hatte. Von einer »Brautschau mit Bruckner«
(FAZ) war damals die Rede, und schon wenig später wurde die Entscheidung
als kulturpolitisch richtungweisend gedeutet und Dresden, mit seiner reichen
Kunst- und Musiktradition, zum neuen »gesamtdeutschen Sehnsuchtsort«
(DIE ZEIT) deklariert.
Tatsächlich erkennen viele in der Verbindung von Thielemann und der Dresdner Staatskapelle eine neue Traumkonstellation: Auf der einen Seite der weltweit gefeierte Wagner- und Strauss-Dirigent, der seit Jahren im Bayreuther
Festspielgraben (gemeinsam mit zahlreichen Stimmführern der Staatskapelle)
musikalisch den Ton angibt; auf der anderen der 1548 gegründete Edelklangkörper, dem einst Carl Maria von Weber und Richard Wagner als Hofkapellmeister vorstanden und dem Richard Strauss den Großteil seiner Opernuraufführungen anvertraute – wohl wissend, dass das Orchester mit der Semperoper ein architektonisch einzigartiges Juwel als Heimstätte hat. Dresden erwies
sich damit auch als ideal für ein mediales Großereignis wie das Silvesterkonzert
des ZDF – seit jeher ein Pendant zum Wiener Neujahrskonzert –, das im Jahr
2010 nach 33 Jahren erstmals nicht aus Berlin, sondern mit Thielemann und
der Staatskapelle aus dem Dresdner Semperbau übertragen wird.
Schnell war man sich über das Programm einig: Nicht Bruckner, Wagner
oder Strauss sollten es im ersten Jahr sein, sondern Auszüge aus der »Lustigen
Witwe« – Franz Lehárs hintersinnig frivolem Operetten-Meisterwerk. Kurz
nach Bekanntwerden der Dresdner Silvesterpläne schwärmte Thielemann von
der »Leichteren Muse«, für die schon sein Mentor Herbert von Karajan ein
besonderes Faible gehabt habe. Dieses Genre gut zu musizieren – das gehöre
bekanntlich zum Allerschwersten!
14
15
S i l v es t e r k o n ze r t 2 0 1 0 : i n d e n F o y e r s d e r S e m p e r o p e r
t a n ze n M i t g l i e d e r d es S e m p e r o p e r B a l l e t t z u d e n K l ä n g e n
v o n F r a n z Le h á r s » G o l d u n d S i l b e r « ( v o r a u fze i c h n u n g )
Silvesterkonzert
Thielemann und die »Leichte Muse«? Das mag für viele ungewöhnlich
klingen, und doch dürfte der gebürtige Berliner sehr genau wissen, wovon
er spricht. Zu Beginn seiner Karriere hat er zahlreiche Operetten dirigiert,
darunter auch »Die lustige Witwe«, und seine Liebe zu diesem Genre ist
seitdem nicht abgeklungen. Bei den Proben für das Silvesterkonzert habe
er dann gemerkt, »in welch besonderer Weise dieses Repertoire auch der
Staatskapelle liegt. Die Eleganz im Klang, dieses niemals Ordinäre, sondern
eher Subtile, dazu die Flexibilität eines Opernorchesters« – dies seien ideale
Voraussetzungen, um die Musik Lehárs »in all ihren Facetten zum Klingen
zu bringen«. Kein Wunder also, dass die »Witwe« seit 2007 zum festen Repertoire der Semperoper gehört.
Zu Lehár gehören aber auch erstklassige Sänger, denn schon immer wurden
»Witwe«-Evergreens wie »Da geh‘ ich zu Maxim«, das »Vilja-Lied« oder
»Lippen schweigen« von den größten Stimmen der jeweiligen Zeit gesungen.
In diese Tradition reihen sich auch die Opern-Weltstars Renée Fleming und
Christopher Maltman ein – die eine als heiß umschwärmte Millionen-Witwe
Hanna Glawari, der andere als eifersüchtiger Herzensbrecher Danilo mit
Don-Giovanni-Qualitäten. Ihnen zur Seite stehen die jungen Stars des Solistenensembles der Semperoper, die auch die vermeintlich kleineren Partien zum
Ereignis werden lassen. Neben dem Dresdner Staatsopernchor als »pontevedrinische Gesellschaft« ist auch das Semperoper Ballett beteiligt, das zu
den Walzerklängen von Lehárs »Gold und Silber« – zumindest auf den Fernsehbildschirmen – das Semperoper-Rundfoyer zum Leuchten bringt.
Überhaupt die Walzer: Sie dürften in Dresden klingen wie sonst nur in
Wien. Immerhin erlebte im Januar 2011 – genau 100 Jahre vor dem aktuellen Jahreswechsel – auch der walzerselige »Rosenkavalier« von Richard
Strauss in der Semperoper seine Uraufführung … Ein Walzer von Johann
Strauß Sohn indes bildet den Abschluss des Dresdner Silvesterkonzertes:
Als orchestrale Zugabe und Gruß in die Neujahrsstadt Wien erklingt »An
der Elbe« – der letzte und weitgehend unbekannt gebliebene Walzer des
Wiener Walzerkönigs, der damit einst auch der langen Balltradition im »Florenz an der Elbe« huldigte.
Auf mehrere Jahre ist die Zusammenarbeit zwischen Christian Thielemann,
der Staatskapelle und dem ZDF in puncto Silvesterkonzert angelegt. Ein
Glücksfall in heutigen Zeiten. Das Silvesterkonzert in Dresden – es ist damit
auf dem besten Wege, seinerseits zu einer schönen Tradition zu werden.
16
Tobi a s N i eder sch l aG
17
T i t e l se i t e d es o r i g i n a l e n K l av i e r a u sz u g s d e r » L u s t i g e n W i t w e «
m i t e i n e m B i l d v o n d e r U r a u ffü h r u n g d es We r kes a m 3 0 . Deze m b e r 1 9 0 5
i n W i e n ( H a n n a : M i zz i Gü n t h e r , D a n i l o : L o u i s T r e u m a n n )
Silvesterkonzert
Damenwahl im Dreivierteltakt
Z u F r a n z Le h á r s
»Lust iger W it w e«
D
ie pontevedrinische Botschaft in Paris steht Kopf: Vom Gesandten bis zum Kofferträger sind sie alle hinter ihr her … denn
Geld macht bekanntlich sinnlich. Dass es sich beim Objekt der
Begierde auch noch um die attraktive, frisch verwitwete Pontevedrinerin Hanna Glawari handelt, scheint anbetracht der finanziellen Situation des Kleinstaates wie ein Wunder – und das ist bitter nötig,
denn im Staatshaushalt klafft ein Millionenloch: Pontevedro steht vor dem
Bankrott. Um nun dem staatlichen Brötchengeber wieder finanziell auf die
Beine zu helfen, schmiedet der pontevedrinische Gesandte Baron Zeta einen
genialen Plan: Sein Landsmann und Gesandschaftssekretär Graf Danilo soll
mit der jungen Multimillionärin verkuppelt werden, um deren Reichtum für
das Vaterland zu sichern. Doch der Plan scheint zu scheitern: Hat die Glawari etwa vor, sich mit einem Pariser zu verheiraten? Zudem stellt sich der von
Zeta auserkorene Bräutigam Danilo partout quer. Der kleine Operettenstaat
scheint dem Untergang preisgegeben. Die Lage ist verzwickt. Doch endlich
will die »lustige Witwe« ihr Ja-Wort geben. Doch wem?
Ob »Lippen schweigen«, »Da geh’ ich zu Maxim«, »Das Studium der Weiber« oder das berühmte »Vilja-Lied«: Fast jede der Musiknummern aus »Die
lustige Witwe« wurde weltberühmt und zu einem Schlager der Zeit. Einem
Triumphzug gleich eroberte die Operette im Dreivierteltakt die Bühnen der
Welt und löste eine der wohl größten Theaterepidemien der Geschichte aus.
Der Komponist der meistgespielten Operette der Welt, Franz Lehár, wurde
1870 in Komorn (Ungarn) als Sohn eines Militärkapellmeisters geboren.
Seine Vorfahren waren Ungarn, Franzosen, Deutsche – eine Mischung, die
auch in seine Musik einging. Er studierte Musik in Prag, wurde Orchestermusiker in der Provinz, dann Militärkapellmeister in verschiedenen Städten der Monarchie, zuletzt 1899-1902 in Wien. Zunächst versuchte er sich
18
19
De r K o m p o n i s t d e r » W i t w e « : F r a n z Le h á r u m 1 9 0 5
Silvesterkonzert
auf dem Gebiet der Oper: »Kukuschka« kam 1896 in Leipzig heraus. Dann
wandte er sich der Operette zu, »sozusagen ganz ahnungslos … ohne eine
nähere Kenntnis des Genres zu haben« (Lehár), jedoch in der festen Absicht,
den durch das Ableben von Franz von Suppé, Carl Zeller, Johann Strauß
und Karl Millöcker verwaisten Wiener Operettenthron in Besitz zu nehmen.
Denn seitdem schienen Niedergang und Verfall des Genres nicht mehr aufzuhalten. Die Operette lockte in jenen Jahren Amateure und Dilettanten an,
die sich als Komponisten versuchten, Theaterdirektoren wurden bestochen,
um Werke zur Aufführung zu bringen, ein Misserfolg jagte den nächsten.
Kurz: Künstlerisch, moralisch und finanziell schien die Operette am Ende.
Bis 1905 – bis zur »Lustigen Witwe«.
Schon ein gutes Jahr nach der Uraufführung meldete Lehárs Verleger Sliwinski 3970 Aufführungen allein in Österreich-Ungarn und Deutschland,
eine Zahl, von der man in der großen klassischen Operettenzeit des 19. Jahrhunderts nicht zu träumen gewagt hätte. Die Gründe für diese Erfolgsgeschichte waren vor allem, dass sie von ihren Zeitgenossen sofort als »moderne Operette« empfunden wurde, als selbstverständliche Verknüpfung von
Modernität und erotischer Sinnlichkeit, als Kennzeichen des beginnenden
20. Jahrhunderts. »Man wurde Intelligenzler genannt, wenn man sie besuchte«
(Ernst Decsey). Geschickt reagierten der Komponist und das Librettistenduo
Victor Léon und Leo Stein auf den gesellschaftlichen Wandel ihrer Zeit:
Die breite Masse Wiener Kleinbürger bestimmte das neue Geschäftstheater.
»Jung-Wien« verlangte (analog zur Literatur) nach Offenheit, modernen
Menschen, auch nach neuen Modellen des Zusammenlebens der Geschlechter, nach dem Unterlaufen überkommener, moralischer Schranken. »Unsere
Melodie – in der ›Lustigen Witwe‹ wird sie angestimmt. Alles, was so in unseren Tagen mitschwingt und mitsummt, was wir lesen, schreiben, denken,
plaudern und was für moderne Kleider unsere Empfindungen tragen, das
tönt in dieser Operette … Lehárs Musik ist wie erfüllt von geschlechtlicher
Wollust; die honette Liebesgeschichte in eine exotische, dekolletierte und
heiße Sinnlichkeit getaucht. In jene Sinnlichkeit, wie wir sie heute darstellen:
das volle Herausschlagen des Begehrens und der Begierde; bis an die Grenzen
des Taumels« (Felix Salten).
Die emanzipierte Hanna Glawari und der ihre Unabhängigkeit nur schwer
ertragende Danilo – beide zunächst unfähig, ihre Gefühle zu zeigen – trafen
den Nerv ihrer Zeit. Während er noch versucht, seine Liebe zu verbergen,
ergreift sie die Initiative. Das war ein Novum in der Operette: die Frau als
Verführerin, finanziell und erotisch unabhängig, noch dazu von allen Männern umschwärmt. Das zeitlose Thema »Mann und Frau« erfuhr eine neue
Aufbereitung.
20
21
S ze n e n b i l d a u s d e r a k t u e l l e n » W i t w e « - P r o d u k t i o n
d e r S e m p e r o p e r ( Re g i e : J é r ô m e S av a r y , P r e m i e r e : Deze m b e r 2 0 0 7 )
In Pontevedro, einer Verballhornung des Balkanstaates Montenegro als Synonym für ein rückständiges Land, erkannte ein zeitgenössischer, halbwegs
gebildeter Besucher Parallelen zur Donaumonarchie Österreich-Ungarn:
eine vergleichbare monarchistische Regierungsstruktur, die undurchsichtige Diplomatie und Außenpolitik. Modern präsentierte sich »Die lustige
Witwe« auch in ihrer Mischung aus Tanzschlagern und Musikdramatik.
Sie blieb dabei stets doppelbödig und machte sich Ironie zur Methode: als
ein Spiegel der Widersprüchlichkeit einer Epoche im Umbruch, in die nicht
zufällig die endgültige Trennung zwischen U- und E-Musik fällt.
K at h a r ina R iedeberger
Silvesterkonzert
Die Handlung der
»lustigen Witwe«
1 . Ak t
Baron Mirko Zeta, pontevedrinischer Gesandter in Paris, lädt zu einem Ball
ein (»Verehrteste Damen und Herren«). Dort wird auch die junge Witwe
Hanna Glawari erwartet, die von ihrem verstorbenen Mann 20 Millionen
geerbt hat. Geld, das der Staat dringend braucht, um die Pleite abzuwenden.
Deshalb soll Graf Danilo Danilowitsch (so hieß auch der Gründer des Fürstentums Montenegro) die Glawari heiraten und das Erbe für Pontevedro sichern.
Danilo hat die Arbeit nicht gerade erfunden und treibt sich meist im Grisettenlokal »Maxim« herum (»Da geh’ ich zu Maxim«). Von dort wird er nun von
Zeta herbeizitiert. Als Danilo erkennt, dass es sich bei der Witwe um die von
ihm angebetete Hanna handelt, die er aber einst aus Standesgründen nicht
ehelichen konnte, steht ihm ein kniffliger Kampf bevor: Er möchte Hanna
heiraten, aber nicht um des Geldes willen, sondern aus Liebe. Das muss
er ihr glaubhaft machen, aber zugleich auch sicherstellen, dass keiner der
anderen geldgierigen Pontevedriner ihm bei Hanna zuvorkommt. Bei der
»Damenwahl« des Balls schaltet er zunächst einige seiner Konkurrenten aus,
indem er eine Schar attraktiver Ballsirenen engagiert, die seine Mitbewerber
erfolgreich bezirzen. Hanna muss nun nur noch zwischen ihm, Vicomte
Cascada, Raoul de St. Brioche und Camille de Rosillon wählen. Sie sucht ihn
aus, woraufhin er den Tanz für 10.000 Francs versteigern möchte. Das ist
Cascada und St. Brioche aber zu teuer, sie verschwinden. Camille wird von
Valencienne, der Ehefrau Zetas, wegkomplimentiert. Endlich allein, umwirbt
Danilo Hanna, die nach anfänglichem Sträuben mit ihm davontanzt.
2 . Ak t
Am nächsten Tag lädt Hanna zu einem Fest in ihr Palais ein, das sie mit dem
»Vilja-Lied« eröffnet, einer Ballade über einen Mann, der sich hoffnungslos
in ein Waldmägdlein verliebt hat und von ihr verlassen wird. Die daraufhin
ratlosen Männer Danilo, Zeta, Cascada, St. Brioche, Kromow, Bogdanowitsch
und Pritschitsch beklagen in ihrem Marsch-Septett »Das Studium der Weiber
ist schwer«, dass es keinen allgemeingültigen Masterplan zur Eroberung
einer Frau gibt, sondern dass alle unterschiedlich umworben werden wollen.
Camille dagegen scheint dabei recht erfolgreich zu sein, denn seit geraumer
Zeit umwirbt er Valencienne, die sich bislang – obwohl grundsätzlich nicht
22
23
H i s t o r i s c h e I l l u s t r a t i o n a u f d e r S p e i sek a r t e
d es P a r i se r Res t a u r a n t s M a x i m ’ s ( u m 1 9 0 5 )
abgeneigt – dagegen zur Wehr gesetzt hat, schließlich ist sie verheiratet und
eine anständige Frau. Camille aber verführt sie mit der Romanze »Sieh dort
den kleinen Pavillon« – wohin die Beiden dann auch entschwinden. Zeta
entdeckt Camille im Pavillon und will wissen, mit wem er dort sein Schäferstündchen verbringt. Gerade noch rechtzeitig gelingt es Hanna, den Platz
mit Valencienne zu tauschen und vorzugeben, sie selbst sei mit Camille liiert.
Im Finale des 2. Akts singt Danilo das bitterböse Lied von den »Zwei Königskindern«, deren Liebe groß war, die aber nicht zueinander fanden, weil sich
der Prinz, also Danilo, von der Prinzessin, Hanna, verraten fühlte. Damit hat
Danilo in seiner Wut ungewollt seine Liebe zu Hanna bekannt.
3 . Ak t
Um Danilo endgültig zu erobern, lässt Hanna in ihrem Palais das »Maxim«
nachbauen. Die Grisetten tanzen Can-Can, Valencienne gesellt sich dazu
und gewinnt so – als Ehefrau und Liebhaberin zugleich – ihren zweifelnden
Zeta zurück. Nachdem Danilo erfährt, dass im Pavillon zwischen Hanna und
Camille nichts geschehen ist und Hanna zudem behauptet, die Millionen
gar nicht mehr zu besitzen, kann er ihr endlich seine Liebe gestehen –
»Lippen schweigen«. Nun kann Hanna wiederum zugeben, dass sie das Geld
gar nicht verloren hat, es aber bei einer erneuten Heirat automatisch an den
neuen Ehemann übergeht. Dies nimmt Danilo gelassen zur Kenntnis – er
wird das Geld schon irgendwie verjubeln!
T o b i a s F e i l e n
Silvesterkonzert
Franz Lehár
* 3 0 . A p r i l 1 8 7 0 i n K o m o r n ( U n g a r n , h e u t e K o m á r n o , S l o w a ke i )
† 2 4 . Ok t o b e r 1 9 4 8 i n B a d Is c h l
Auszüge aus »Die lustige Witwe«
Operette in drei Akten
Li br et to
Victor Léon und Leo Stein nach dem Lustspiel
»L’Attaché d’ambassade« (1861) von Henri Meilhac
U r au ffü h r u n g
30. Dezember 1905 im Theater an der Wien
O r c h es t e r b ese t z u n g
2 Flöten (2. auch Piccolo), 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner,
2 Trompeten, 3 Posaunen, Schlagzeug (4 Spieler), Pauken, Harfe, Streicher
Bühnenmusik: Streicher, Tamburizza-Kapelle
Ve r l ag
Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky), Wien/München
24
25
Personen
Ba ron M i r ko Z e ta
pontrevedrinischer Gesandter in Paris (Tenor, Komiker)
Va l e n c i e n n e
seine Frau (Soubrette)
G r a f Da n i l o Da n i l ow i t s c h
Gesandtschaftssekretär, Kavallerieleutnant in Ruhe (Tenor)
H a n n a G l awa r i
(Sopran)
C a m i lle de Rosi lLon
(Tenor)
V i c o m t e C a s c a da
(Tenor)
R ao u l d e S t. B r i o c h e
(Tenor)
B o g da n ow i t s c h
pontevedrinischer Konsul (Bariton)
K r o m ow
pontevedrinischer Gesandtschaftsrat (Tenor)
Pr itschitsch
pontrevedrinischer Oberst in Pension (Bariton)
L o l o, D o d o, J o u -J o u, F r o u - F r o u, C l o - C l o, M a r g o t
Grisetten (6 Sopranistinnen)
Chor
Pariser und pontrevedrinische Gesellschaft
O r t u n d Z e i t d e r H a n d l u n g : Pa r i s 19 0 5
1. Akt: Salon des pontevedrinischen Gesandtschaftspalais, großer Ball
2. und 3. Akt: Schloss der Frau Hanna Glawari, einen Tag später
Silvesterkonzert
Gesangstext
1. Akt
N r . 1 I n t rodu k t ion
Valencienne, Camille,
St. Brioche, Zeta, Cascada,
Kromow, Chor
Als Landesvater per procura
da rührt ihn patriotisch dies,
Cascada
denn er ist also in figura
Verehrteste Damen und Herren,
Pontevedro in Paris!
ich halt‘ es für Gastespflicht,
den Hausherrn dankend zu feiern,
doch Redner, das bin ich nicht!
N r . 1a Ba ll musi k
Ich sag’ darum in aller Kürze,
die bekanntlich immer die Würze:
N r . 3a Ba ll musi k
Der Baron gab heute sein Bestes,
wir bringen ihm ein dreifach Hoch!
N r . 4 Au f t r i t t s l i e d
Chor
Danilo
Dreimal hoch der Geber des Festes!
O Vaterland, Du machst bei Tag
Er lebe dreimal, dreimal hoch!
mir schon genügend Müh‘ und Plag‘!
Die Nacht braucht jeder Diplomat
Zeta
doch meistenteils für sich privat!
Wenn Beifall dieser Abend findet,
Um Eins bin ich schon im Büro,
den man mir herzlich dargebracht,
doch bin ich gleich drauf anderswo,
so hat dies nicht nur mich als Hausherrn,
weil man den ganzen lieben Tag
auch als Gesandten stolz gemacht!
nicht immer im Büro sein mag!
Des Festes höhere Bestimmung
Erstatte ich beim Chef Bericht,
ist nicht nur Amus‘ment allein,
so tu’ ich’s meistens selber nicht,
sie gilt dem Geburtstag des Fürsten,
die Sprechstund‘ halt‘ ich niemals ein,
dem patriotisch wir uns weih‘n!
ein Diplomat muss schweigsam sein!
Bin Landesvater per procura,
Die Akten häufen sich bei mir,
drum rührt mich patriotisch dies,
ich finde ’s gibt zu viel Papier,
denn ich bin also in figura
ich tauch‘ die Feder selten ein
Pontevedro in Paris!
und komm‘ doch in die Tint‘ hinein!
Kein Wunder, wenn man so viel tut,
dass man am Abend gerne ruht,
und sich bei Nacht, was man so nennt,
Erholung nach der Arbeit gönnt!
26
27
Da geh’ ich zu Maxim,
Herrenchor
dort bin ich sehr intim,
Eine Tour! Eine nur! Eine einz’ge Tour!
ich duze alle Damen,
ruf’ sie beim Kosenamen,
Danilo (für sich)
Lolo, Dodo, Jou-Jou,
Zudringlich, auf mein Ehrenwort!
Clo-Clo, Margot, Frou-Frou,
Diese Knaben müssen fort!
sie lassen mich vergessen
Diese Knaben müssen fort!
das teu’re Vaterland!
Knäblein, bettelt ruhig weiter,
Dann wird champagnisiert,
ich hole ein‘ge Blitzableiter!
auch häufig cancaniert,
und geht’s ans Kosen, Küssen
Cascada
mit allen diesen Süßen:
Es gibt keine größ’re Beleidigung
Lolo, Dodo, Jou-Jou,
und nichts, das so schmerzlich verstimmt,
Clo-Clo, Margot, Frou-Frou,
als wenn auf dem Ball eine Dame
dann kann ich leicht vergessen
so gar nicht Notiz von uns nimmt!
das teure Vaterland.
St. Brioche
Es kämpfen die Damen schon lange
Nr. 6 Finale I
um das nämliche Recht mit dem Mann,
jetzt haben Madam‘ hier das Wahlrecht
Herrenchor
und fangen damit gar nichts an!
Damenwahl!
Hört man rufen rings im Saal!
Cascada
Ach Madam‘, nun hoffentlich
Drum agitier’ ich …
kommt doch die Reihe jetzt an mich?
O bitte, diese Tour,
St. Brioche
ach, diese einz‘ge nur!
Drum affichier‘ ich …
Ja, überglücklich wäre ich,
fiel‘ doch die Wahl auf mich!
Cascada, St. Brioche
Ach bitte, lesen Sie mein Wahlplakat!
Hanna
Meine Herr’n, im Prinzipe
Cascada
hätt‘ ich nichts dagegen,
»Wählen Sie doch Cascada!«
doch die Konkurrenz so Vieler
macht mich ganz verlegen.
St. Brioche
Da ich nicht beleid‘gen will,
»Wählen Sie doch Saint Brioche!«
sitz‘ die Tour ich lieber still,
‘s gibt doch Damen hier die Masse!
Cascada, St. Brioche
Das ist der würdigste Tanzkandidat!
Danilo (für sich)
Doch ist keine so bei Kasse.
Silvesterkonzert
Cascada
Hanna
Wählen Sie doch Cascada!
Aber meine Herr’n!
Sie wollen also durchaus mit mir tanzen?
St. Brioche
Also gut, ich bin bereit!
Wählen Sie doch Saint Brioche!
Damenchor
Cascada, St. Brioche
Damenwahl! Damenwahl!
Ich bin der würdigste Tanzkandidat!
Danilo
Herrenchor
Hilfe kommt zur rechten Zeit.
Das ist der würdigste Tanzkandidat!
O kommet doch, o kommt,
Ihr Ballsirenen,
Hanna
folgt den süßen Walzertönen,
Darauf muss ich Ihnen entgegnen,
wie sie singen und klingen,
verhasst ist mir Politik,
o tanzt doch mit,
verdirbt sie beim Mann den Charakter,
hebt Eure Füßchen ein bisschen
so raubt sie uns Frauen den Schick!
im Walzerschritt!
Doch wollt Ihr durchaus kandidieren
O kommet doch, o kommt,
und leistet auf mich nicht Verzicht,
Ihr Ballsirenen,
und gibt mir das Ballrecht das Wahlrecht,
zögert nicht, das Fest zu krönen,
erfüll‘ ich die Ballbürgerpflicht!
seht, da steht ein Tänzerheer!
Cascada
Acht Damen
Dann agitier’ ich!
Also bitte, bitte sehr!
St. Brioche
Danilo
Dann affichier‘ ich!
Wie die Blumen im Lenze erbüh’n
und in leuchtenden Farben erglüh’n,
Hanna
so erblühet in rosigster Glut,
Ich kenn‘ ja ganz genau Ihr Wahlplakat!
lockend der Töne Flut.
Kann es nicht verhehlen,
Wenn die Geige so zaub’risch erklingt
schwer fällt mir das Wählen,
und Musik sich den Reigen erzwingt,
wer ist der würdigste Tanzkandidat?
dann frisch auf, zögert nicht,
denn die Jugend, sie spricht:
Cascada, St. Brioche, Herrenchor
‘s ist der Tanz holder Füßchen Pflicht!
Bitte mich zu wählen!
28
Bitte mich zu wählen!
Damenchor
Ich bin der würdigste Tanzkandidat!
Bitte sehr, wir zögern nicht!
29
Alle
Valencienne
O kommet doch, o kommt,
Der junge Mann tanzt Polka,
Ihr Ballsirenen,
ich hab’ es ausprobiert.
folgt den süßen Walzertönen,
Auch tanzt famos er Mazurka,
wie sie singen und klingen,
ich hab’ es ausprobiert.
o tanzt doch mit,
Nach rechts und links kann er tanzen,
hebt Eure Füßchen ein bisschen
ich hab‘ es ausprobiert.
im Walzerschritt!
Im Walzer hat er exzelliert,
Ja so ist’s recht und schön,
drum wird er von mir protegiert!
Ihr Ballsirenen,
Drum agitier’ ich und affichier’ ich,
tanzet lustig, meine Schönen,
ach, bitte, hören Sie mein Wahlplakat!
fröhlich singt mit hellen Tönen,
Wählen Sie doch Rosillon!
so lang der Walzer klingt,
Er ist der würdigste Tanzkandidat!
tanzt leicht beschwingt!
Cascada
Danilo
Wählen Sie nur Cascada!
O Vaterland, Du machst bei Tag
mir schon genügend Müh‘ und Plag‘,
St. Brioche
für Nachtdienst dank‘ ich, Herr Baron,
Wählen Sie nur Saint Brioche!
da geb‘ ich meine Demission!
Valencienne, Cascada, St. Brioche
Cascada
Er ist der würdigste Tanzkandidat!
Madam‘, darf jetzt ich hoffen?
Camille
St. Brioche
Pardon, Madam‘, zu viel Reklam‘!
Ich seh‘ den Himmel offen!
Hanna
Hanna
Das find‘ ich nicht … doch nein …
Ich habe nun die Qual der Wahl …
(ihr Blick fällt auf Danilo)
Den ich als Tänzer möchte …
Danilo
ist einer, der sich gibt den Schein,
Der Fall ist immer noch fatal!
als ob ich ihm egal möcht‘ sein.
(zu Danilo) Sie sind wohl der Rechte!
Hanna
Na schön! Wen soll ich wählen?
Danilo
Ich? Gnäd‘ge Frau, ich tanze nicht!
Valencienne
Dürft‘ ich den Tänzer empfehlen?
Hanna
So leisten Sie kurzweg Verzicht?
Danilo
Sapperment! Ein neuer Konkurrent!
Silvesterkonzert
Danilo
Danilo (für sich)
Verzicht? O nein!
Sie geh’n!
Der Tanz ist doch wohl mein?
Jetzt ist es mir geglückt!
Sehen Sie, meine Gnäd‘ge, sehen Sie!
Hanna
Gewiss! Warum?
Herrenchor
Zehntausend Francs! Das ist zum Lachen!
Danilo
(ab)
Nun, da der Tanz mein Eigentum,
so darf mit ihm ich alles tun,
Danilo
was mir beliebt! Nicht wahr?
Wie sie aus dem Staub sich machen,
zahlen woll‘n die Herren nie!
Hanna
Ein Griff in‘s Portemonnaie
Nun, ja?
tut ihnen furchtbar weh.
So sind die Herren heutzutag‘,
Valencienne, Camille, St. Brioche,
Cascada, Herrenchor
ein wirklich nobler Schlag!
(Hanna wendet sich empört ab)
Was treibt er da?
Camille
Danilo
Den Angriff muss ich gleich parieren.
Der Tanz, den mir die Gnädige gewährt,
Die zehntausend Francs, die gebe ich!
ist doch zehntausend Francs wohl wert!
Mir gehört der Tanz,
Valencienne (eifersüchtig)
ich verlang’ dafür zehntausend Francs
Sind Sie schon verliebt?
zu wohltät’gem Zweck!
Camille (erstaunt)
Camille, St. Brioche, Cascada,
Herrenchor
Zehntausend Francs?
Sie wünschten doch selbst? …
Valencienne
Untersteh‘n Sie sich!
Cascada
(beide ab)
’s ist unerhört!
Danilo
Danilo
Der Letzte ging, Sie sind befreit
Für diesen Preis geb’ ich ihn weg!
und jetzt, gnädige Frau,
bin ich zum Tanz bereit!
St. Brioche, Cascada, Herrenchor
Zehntausend Francs?
Hanna
Jetzt danke ich sehr!
St. Brioche
Er ist verrückt!
Danilo
Und mein Mandat?
Sie wählten mich doch?
30
31
E r s t d r u c k d es W a l ze r s » G o l d u n d S i l b e r « m i t d e r
H au p t m e l odi e au f de m T i t e l bl at t (19 0 2)
Hanna
O Sie Hauptdiplomat! Ich tanze nicht!
Danilo
Einschu b:
»Gold und Silber«,
Walzer op. 79
Geigen erklingen, locken so süß,
werden Sie zwingen gewiss!
Hanna
Nein, ich will nicht!
(Danilo tanzt um sie herum)
Sie abscheulicher Mann!
Wie prächtig Sie tanzen!
Danilo
Man tut, was man kann!
Silvesterkonzert
2. Akt
Chor
Vilja, o Vilja, Du Waldmägdelein,
N r . 7 I n t rodu k t ion,
T a n z u n d V i l ja- L i e d
Hanna
Ich bitte, hier jetzt zu verweilen,
wo allsogleich nach heimatlichem Brauch
das Fest des Fürsten so begangen wird,
als ob man in Letinje wär‘ daheim.
Chor
Mi velimo dase dase Heiaho!
Mi velimo dase dase Heiaho!
Lasst uns jauchzen und lasst uns singen!
Lasst uns tanzen und lasst uns springen!
Mi velimo dase veslimo! Hei!
Hanna
Nun lasst uns aber wie daheim
jetzt singen unser‘n Ringelreim
von einer Fee, die wie bekannt,
daheim die Vilja wird genannt!
Es lebt‘ eine Vilja, ein Waldmägdelein,
ein Jäger erschaut‘ sie im Felsengestein!
Dem Burschen, dem wurde so eigen
zu Sinn,
er schaute und schaut’ auf das
Waldmägd‘lein hin.
Und ein nie gekannter Schauer
fasst‘ den jungen Jägersmann,
sehnsuchtsvoll fing er still zu seufzen an!
fass’ mich und lass’ mich
Dein Trautliebster sein!
Hanna
Vilja, o Vilja, was tust Du mir an?
Bang fleht ein liebkranker Mann!
Das Waldmägd‘lein streckte
die Hand nach ihm aus,
und zog ihn hinein in ihr felsiges Haus!
Dem Burschen die Sinne vergangen
fast sind,
so liebt und so küsst gar kein
irdisches Kind.
Als sie sich dann satt geküsst,
verschwand sie zu derselben Frist!
Einmal noch hat der Arme sie gegrüßt:
Vilja, o Vilja, Du Waldmägdelein,
fass’ mich und lass’ mich
Dein Trautliebster sein.
Vilja, o Vilja, was tust Du mir an?
Bang fleht ein liebkranker Mann!
Chor
Vilja, o Vilja, Du Waldmägdelein,
fass’ mich und lass’ mich
Dein Trautliebster sein!
Hanna
Vilja, o Vilja, was tust Du mir an?
Bang fleht ein liebkranker Mann!
Vilja, o Vilja, Du Waldmägdelein,
fass’ mich und lass’ mich
Dein Trautliebster sein.
Vilja, o Vilja, was tust Du mir an?
Bang fleht ein liebkranker Mann!
N r . 9 M a r s c h – S e p t e t t
Danilo
Wie die Weiber …
Alle übrigen
Wie die Weiber?
32
33
Danilo
St. Brioche
… man behandelt?
Der Ander‘n muss man imponieren:
Alle
Alle
Hört ihn an!
So und so und so und so!
Danilo
Cascada
Eine so, die And’re anders,
Man darf sie auch sogar sekieren:
da gibt’s keinen Feldzugsplan!
Alle
Zeta
So und so und so und so!
Dass die Weiber …
Danilo
Alle
Die Dritte, die will Zärtlichkeiten:
Dass die Weiber?
Alle
Zeta
So und so und so und so!
… treu uns bleiben.
Zeta
Alle
Die Vierte, die will zanken, streiten:
Also, wie?
Alle
Zeta, Danilo
So und so und so und so!
Das hat man noch nicht ergründet,
da gibt’s keine Theorie!
Cascada
Die Fünfte will nur tanzen, lachen:
Alle
Da gibt‘s keine Theorie!
Alle
So und so und so und so!
Danilo
Der Einen macht man Komplimente:
Danilo, Zeta, St. Brioche, Cascada
Dann wollen sie auch and’re Sachen!
Alle
So und so und so und so!
Alle
So und so und so und so!
Zeta
Und schmeichelt, streichelt, ohne Ende:
Danilo, Zeta
Ja, das Studium der Weiber ist schwer,
Alle
nimmt uns Männer verteufelt auch her!
So und so und so und so!
Niemals kennt doch an Seele und Leib
man das Weib –
Silvesterkonzert
Alle
N r . 10 S p i e l sze n e u n d
Weib, Weib, Weib, Weib!
Ta nz du e t t
Danilo, Zeta
N r . 11 D u e t t u n d R o m a n ze
Mädchen zart, Gretchenart, blondes Haar,
mit dem treuesten Blauäugleinpaar.
Valencienne
Ob sie schwarz oder rot oder blond
Mein Freund, Vernunft!
sind gefärbt,
‘s ist egal, man wird doch gegerbt!
Camille
Wie Sie mich quälen!
Alle
Weiber, Weiber, Weiber, Weiber, ja!
Valencienne
Weiber, Weiber, Weiber, Weiber, ach!
Ich will’s! Sie müssen sich vermählen!
Ja, das Studium der Weiber ist schwer,
Sie müssen heute noch die Hanna
nimmt uns Männer verteufelt auch her!
sprechen!
Niemals kennt doch an Seele und Leib
man das Weib, Weib, Weib, Weib, Weib!
Camille
Mädchen zart, Gretchenart, blondes Haar,
Nun gut, ich tu’s,
mit dem treuesten Blauäugleinpaar!
doch wird das Herz mir brechen!
Ob sie schwarz oder rot oder blond
sind gefärbt,
Valencienne
‘s ist egal, man wird doch gegerbt!
O glauben Sie, es fällt mir schwer,
auf Ihre Liebe zu verzichten,
Danilo, Zeta
doch muss ich mich, so will’s die Ehr’,
Ja, das Studium der Weiber ist schwer,
streng nach der guten Sitte richten!
nimmt uns Männer verteufelt auch her!
Niemals kennt doch an Seele und Leib
Camille
man das Weib, Weib, Weib, Weib, Weib!
Muss ich für immer Dich verlieren?
Die Anderen
Valencienne
Weiber, Weiber, Weiber, Weiber, Weiber!
Sie woll‘n mich doch nicht
kompromittieren?
Alle
Mädchen zart, Gretchenart, blondes Haar,
Camille
mit dem treuesten Blauäugleinpaar!
Das will ich nicht! Das darf ich nicht!
Ob sie schwarz oder rot oder blond sind
gefärbt,
Valencienne
‘s ist egal, man wird doch gegerbt!
So ist es recht, so hab‘ ich Dich lieb.
Camille
Ich muss Dich küssen!
34
35
Valencienne
Camille
Sie machen mich böse!
Sieh dort den kleinen Pavillon,
er kann höchst diskret verschwiegen sein!
Camille
O, dieser kleiner Pavillon
Vergib! Vergib! mein Lieb’!
plaudert nicht ein Wörtchen aus, o nein!
Dunkel uns umfängt,
Wie eine Rosenknospe
nimm, was Liebe uns schenkt.
im Maienlicht erblüht,
Komm in den kleinen Pavillon,
so ist in meinem Herzen
komm zum süßen Rendezvous, o Du!
die Liebe aufgeglüht!
Das war ein selig Keimen,
Valencienne
von dem ich nichts geahnt,
Ich seh‘ schon …
ein wundersames Träumen,
ich werd‘ hineingeh‘n müssen …
das mich ans Glück gemahnt!
Und nun das Glück gekommen,
Camille
soll‘s wieder, wieder fort?
Komm in den kleinen Pavillon,
Das Maienlicht verglommen?
lass‘ zum letzten Mal Dich küssen, ach!
Die Knospe, sie verdorrt?
Ein jauchzend, jubelnd Singen
Valencienne
in meiner Seele schallt:
Ist er verschwiegen?
Es wird Dich mir erringen
Mir wird ganz schwach!
der Liebe Allgewalt!
Camille, Valencienne
Valencienne
Dunkel uns umfängt,
O Camille!
nimm, was Liebe uns schenkt!
Dort in dem dunklen Pavillon
Camille
strahlt uns hell der süßen Liebe Lohn!
Valencienne!
Valencienne
N r . 1 2 F i n a l e II ( S c h l u ss )
Nein sachte, sacht!
Du hast mich um den Verstand gebracht.
Danilo
Zu der Vermählung, schöne Frau,
Camille
gestatten Sie eine Erzählung?
Zum Abschied, Du Süße,
einen letzten Kuss!
Hanna (frozzelnd)
Gewiss, das ist ja interessant,
Valencienne
seh‘n Sie mich an,
Doch nicht hier!
ich bin schon sehr gespannt!
Also bitte!
Silvesterkonzert
Danilo
Danilo
Also bitte!
Dort, wo ich zu Hause bin.
(mit beißender Ironie)
Es waren zwei Königskinder,
Ich gehe zu Maxim,
ich glaube, sie hatten sich lieb.
dort bin ich sehr intim,
Die konnten zusammen nicht kommen,
ich duze alle Damen,
wie einst dies ein Dichter beschrieb!
ruf’ sie beim Kosenamen,
Der Prinz, der blieb aber verschlossen,
Lolo, Dodo, Jou-Jou,
er hatte dafür seinen Grund.
Clo-Clo, Margot, Frou-Frou,
Das hat die Prinzessin verdrossen,
sie lassen mich vergessen,
warum er nicht auftat den Mund.
was ich so bang empfand!
Da hat nun die Dame Prinzessin
getrieben ein grausames Spiel,
Hanna
sie gab ihre Hand einem andern,
Allein liebt er mich, nur allein!
und das war dem Prinzen zu viel!
Das hat Rrrass‘ »so«, tra-la-la-la-la-la,
Du gnädige Dame Prinzessin,
macht mir Spasss »so«, tra-la-la-la-la-la!
Du tatest daran gar nicht recht,
Und sollt’ die Ehe anders sein,
Du bist auch nicht besser wie And‘re
dann spring‘ ich nicht hinein,
vom schwachen, koketten Geschlecht!
o nein, o nein, nein, nein, nein!
Doch glaubst Du, dass ich mich
drob kränke?
Alle
Haha! Da täuschest Du Dich!
Das hat Rrrass‘»so«, tra-la-la-la-la-la,
Im Traume ich nicht daran denke –
macht ihr Spasss »so«, tra-la-la-la-la-la!
das sagte der Prinz, und nicht ich! –
Und sollt’ die Ehe anders sein,
Und weiter da sagte der Prinz noch:
dann springt sie nicht hinein,
Da nimm ihn, der sei Dir vergönnt!
o nein, o nein!
Drauf ist er von dannen gegangen,
und das tu‘ ich auch, Kompliment!
36
Hanna
N r . 1 2 a E n t r e ac t
Wohin denn, Graf? Wohin?
V i l ja- L i e d ( I n t e r m ezz o )
37
3. Akt
Valencienne, Grisetten
Ritantouri tantirette,
Nr. 12b Z w ischenspiel
N r . 1 3 T a n z - S ze n e
N r . 14 C h a n s o n
Valencienne, die Grisetten
Ja, wir sind es, die Grisetten
von Pariser Cabaretten!
Valencienne
Lolo! Dodo! Jou-Jou! Frou-Frou! Clo-Clo!
Margot! Et moi!
Auf dem Boulevard am Abend,
trippel-trapp und trippel-trapp,
da flanieren wir Grisetten
kokettierend auf und ab!
Valencienne, Grisetten
Trippel-trippel trippel-trapp!
Trippel-trippel trippel-trapp!
Trippel-trippel trippel-trippel
trippel-trappel trippel-trapp!
Valencienne
Und mit Goldlackhalbstiefletten,
trippel-trippel trippel-trapp!
Und mit Hüten, pschütt, koketten,
gehen wir dort auf und ab!
Valencienne, Grisetten
Ja, so sind wir, die Grisetten
von Pariser Cabaretten!
Valencienne
eh voilà les belles Grisettes!
Les Grisettes de Paris!
Ritantouri tantiri!
Valencienne
Wie die Spinnen in ihr Netzchen,
zippel-zippel zippel-zapp,
sich die kleinen Falter fangen,
fangen wir die Männer, schwapp!
Valencienne, Grisetten
Zippel-zippel zippel-zapp!
Zippel-zippel zippel-zapp!
Zippel-zippel zippel-zappel
zippel-zappel zippel-zapp!
Valencienne
Lassen sie gern zippeln zappeln,
trippel-trippel trippel-trapp!
Und dann geh’n wir wieder weiter
kokettierend auf und ab!
Valencienne, Grisetten
Ja, so sind wir, die Grisetten
von Pariser Cabaretten!
Valencienne
Lolo! Dodo! Jou-Jou! Frou-Frou! Clo-Clo!
Margot! Et moi!
Alle
Ritantouri tantirette,
eh voilà les belles Grisettes!
Les Grisettes de Paris!
Ritantouri tantiri!
Lolo! Dodo! Jou-Jou! Frou-Frou! Clo-Clo!
Margot! Et moi!
Ritantouri tantirette,
eh voilà les belles Grisettes!
Les Grisettes de Paris!
Ritantouri tantiri!
Silvesterkonzert
N r . 14 a Re m i n i sze n z
N r . 16 S c h l u ss g es a n g
N r . 15 Du et t
Hanna
Ja, das Studium der Weiber ist schwer.
Danilo
Lippen schweigen,
Zeta
‘s flüstern Geigen:
Nimmt uns Männer verteufelt auch her!
Hab’ mich lieb!
All‘ die Schritte
Danilo
sagen bitte,
Niemals kennt doch an Seele und Leib
hab‘ mich lieb!
man das Weib –
Jeder Druck der Hände
deutlich mir’s beschrieb.
Alle
Er sagt klar, ‘s ist wahr, ‘s ist wahr,
Weib, Weib, Weib, Weib!
Du hast mich lieb!
Mädchen zart, Gretchenart, blondes Haar,
mit dem treuesten Blauäugleinpaar.
Hanna
Bei jedem Walzerschritt
Alle Damen
tanzt auch die Seele mit,
Ob wir schwarz oder rot oder blond
da hüpft das Herzchen klein,
sind gefärbt,
es klopft und pocht: Sei mein! Sei mein!
‘s ist egal, er wird doch gegerbt!
Und der Mund, er spricht kein Wort,
doch tönt es fort und immerfort:
Alle Herren
Ich hab‘ Dich ja so lieb,
Ob sie schwarz oder rot oder blond
ich hab‘ Dich lieb!
sind gefärbt,
‘s ist egal, man wird doch gegerbt!
Hanna, Danilo
Jeder Druck der Hände
deutlich mir’s beschrieb.
Er sagt klar, ‘s ist wahr, ‘s ist wahr,
Du hast mich lieb!
© 2005 by Ludwig Doblinger (Bernhard Herzmansky) KG, Wien/München
38
39
R ichard Wagner
»Eine Faust-Ouvertüre«
Franz Liszt
»Eine Faust-Symphonie«
THIELEMANN
DIRIGIERT »FAUST«
SONDERKONZERT
ZUM 200. GEBURTSTAG
VON FR ANZ LISZT
Christian Thielemann
Dirigent
Endrik Wottrich
Tenor
Herren des Sächsischen
Staatsopernchors Dresden
Einstudierung:
Pablo A ssante
20. | 21. | 22. 2. 2011, 20 UHR
SEMPEROPER
Tickets in der Schinkelwache am Theaterplatz
T E L E F O N 0351 4911 705 | FA X 0351 4911 70 0 | [email protected]
W W W. S T A A T S K A P E L L E - D R E S D E N . D E
Silvesterkonzert
Leonard Bernstein
»I Feel Pretty«
aus »West Side Story«
Te x t : S t e p h e n S o n d h e i m
Maria
Maria
I feel pretty,
Ich finde mich hübsch,
Oh, so pretty,
ja, so hübsch,
I feel pretty and witty and bright,
ich finde mich hübsch, witzig und gescheit,
And I pity
und ich bedaure
Any girl who isn’t me tonight.
jedes Mädchen, das heute Abend nicht ich ist.
I feel charming,
Ich finde mich bezaubernd,
Oh, so charming –
ja, so bezaubernd,
It’s alarming how charming I feel,
so furchtbar bezaubernd finde ich mich
And so pretty
und so hübsch,
That I hardly can believe
dass ich es kaum glauben mag.
I’m real.
See the pretty girl in that mirror there:
Seht Ihr das hübsche Mädchen da im Spiegel?
Who can that attractive girl be?
Wer mag dieses reizende Mädchen sein?
Such a pretty face,
So ein hübsches Gesicht,
Such pretty dress,
so ein hübsches Kleid,
Such a pretty smile,
so ein hübsches Lächeln,
Such a pretty me!
so hübsch bin ja nur ich!
I feel stunning
Ich finde mich umwerfend,
And entrancing,
einfach hinreißend,
Feel like running and dancing for joy,
ich möchte vor Freude tanzen und springen,
For I’m loved
denn mich liebt
By a pretty wonderful boy!
ein hübscher, wundervoller Junge!
I feel pretty,
Ich finde mich hübsch,
Oh, so pretty,
ja, so hübsch,
That the city should give me its key.
dass die Stadt mich feiern sollte.
A committee
Ein Komitee
Should be organized to honor me.
sollte mir zu Ehren eingesetzt werden.
I feel dizzy,
Mir ist schwindlig,
I feel sunny,
mir ist sonnig,
I feel fizzy and funny and fine,
ich sprühe vor Witz und fühle mich prächtig,
And so pretty,
und ich finde mich so hübsch,
Miss America can just resign!
dass Miss Amerika abdanken könnte!
© 1956 by Arthur Laurents, Stephen Sondheim and Leonard Bernstein
40
41
Franz Lehár
»Dein ist mein ganzes Herz«
aus »Das Land des Lächelns«
Te x t : L u dw i g He r ze r u n d F r i t z L ö h n e r
Dein ist mein ganzes Herz!
Wo Du nicht bist, kann ich nicht sein.
So, wie die Blume welkt,
wenn sie nicht küsst der Sonnenschein!
Dein ist mein schönstes Lied,
weil es allein aus der Liebe erblüht.
Sag mir noch einmal, mein einzig Lieb,
o sag noch einmal mir: Ich hab Dich lieb!
Wohin ich immer gehe,
ich fühle Deine Nähe.
Ich möchte Deinen Atem trinken
und betend dir zu Füßen sinken,
Dir, Dir allein!
Wie wunderbar ist Dein leuchtendes Haar!
Traumschön und sehnsuchtsbang
ist Dein strahlender Blick.
Hör ich der Stimme Klang,
ist es so wie Musik.
Dein ist mein ganzes Herz!
usw.
© Glocken-Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Silvesterkonzert
42
43
Renée Fleming
Sopr an
H a n n a G l awa r i
D
ie amerikanische Sopranistin erhielt ihren ersten Musikunterricht von ihren Eltern. Ihr Studium absolvierte sie u.a. bei
Beverly Johnson an der New Yorker Juilliard School. 1986
debütierte sie als Konstanze in Mozarts »Die Entführung aus
dem Serail«. Der internationale Durchbruch gelang ihr 1998
mit der Partie der Gräfin in Mozarts »Le nozze di Figaro« an der Houston
Grand Opera. Rasch folgten Debüts an allen bedeutenden Opernhäusern
weltweit. Ihr Repertoire reicht von Mozart-Partien über die großen StraussRollen bis hin zu Bühnenwerken von John Corigliano und André Previn.
1996 erhielt Renée Fleming den erstmals verliehenen Solti-Preis der französischen Académie du Disque Lyrique, 1997 ernannte sie Musical America
zum »Vocalist of the Year«; 2003 wurde sie Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London und erhielt die Ehrendoktorwürde der New Yorker
Juilliard School. Zu ihren zahlreichen Auszeichnungen gehören auch der
»Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres« (2002) und der »Chevalier
de la Légion d’Honneur« (2005). Viele von Renée Flemings weltweit gefeierten CD-Aufnahmen erhielten Grammy-Nominierungen. Als Verfechterin
literarischer Bildung und passionierte Leserin wurde Renée Fleming von
der New York Public Library als »Library Lion« ausgezeichnet. Ihr Buch
»The Inner Voice« (2004), eine persönliche Darstellung ihrer Karriere und
ihres künstlerischen Werdegangs, ist inzwischen auch in französischer,
deutscher und japanischer Sprache erschienen. Anlässlich des ZDF-Silvesterkonzerts gibt Renée Fleming ihr lang erwartetes Debüt mit der Sächsischen
Staatskapelle Dresden.
Silvesterkonzert
Christopher Maltman
Bar iton
Gr a f Da n i l o Da n i l ow i t sc h
C
hristopher Maltman ist einer der führenden Baritone unserer
Zeit. Ausgangspunkt seiner Karriere war der Gewinn beim Cardiff Singer of the World Competition im Jahr 1997. Zuvor hatte
Maltman Gesang an der Royal Academy of Music in London
studiert sowie Vorlesungen im Fachbereich Biochemie an der
Warwick University besucht. Als aktueller »Don Giovanni« der Salzburger
Festspiele wurde er erst im Sommer 2010 wieder von Presse und Publikum
gefeiert. Gleiches gilt für seine Auftritte am Royal Opera House Covent Garden in London sowie an der MET in New York. Darüber hinaus ist er gern
gesehener Gast beim Glyndebourne und beim Edinburgh Festival, an der
Bayerischen Staatsoper München, der Deutschen Staatsoper in Berlin, der
Oper Frankfurt sowie an den Opernhäusern in San Diego, Seattle und San
Francisco. Auf der Konzertbühne trat er in den großen Musikzentren unter
Dirigenten wie James Conlon, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnoncourt, Daniel Harding, Kurt Masur, Sir Roger Norrington und Sir Simon
Rattle auf. Dabei musizierte er mit Orchestern wie dem Philharmonia Orchestra, BBC Symphony Orchestra, London Symphony Orchestra, Orchestra
of the Age of Enlightenment, Concentus Musicus Wien sowie den Orchestern in Boston, Los Angeles, Cleveland und New York. Seine Engagements
als Liedsänger führten ihn bislang nach Amsterdam, Köln, Mailand, New
York, San Francisco, Salzburg und Wien. Unter der Leitung von Sir John
Eliot Gardiner war Christoper Maltman bereits 2002 erstmals in einem Konzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Kreuzkirche zu erleben.
Mit dem ZDF-Silvesterkonzert gibt er nun sein Debüt in der Semperoper.
44
45
Silvesterkonzert
Carolina Ullrich Sopran (Valencienne)
Die Sopranistin Carolina Ullrich wurde 1982 in Chile geboren. Sie studierte
an der Universität von Santiago de Chile und anschließend in Augsburg bei
Edith Wiens. Erste Erfahrungen im Opernfach erwarb sie am Teatro Municipal de Santiago de Chile, wo sie im Sommer 2005 erfolgreich als Despina (»Così fan tutte«) und Sœur Constance (»Dialogues des Carmélites«)
debütierte. Unter der Leitung von Helmuth Rilling sang sie 2006 Bachs
»Johannes-Passion« in Stuttgart und Neapel. Seit der Spielzeit 2010/2011
gehört Carolina Ullrich zum Solistenensemble der Semperoper und ist hier
u.a. als Adele (»Die Fledermaus«), Susanna (»Le nozze di Figaro«) oder
Zdenka (»Arabella«) zu erleben. Im ZDF-Adventskonzert 2010 sprang sie mit
großem Erfolg kurzfristig für Anna Netrebko ein.
Andrej Dunaev Tenor (Camille de Rosillon)
Andrej Dunaev studierte in Moskau und debütierte 2002 als Alfredo (»La
traviata«) am dortigen Bolschoi Theater. Nach einem ersten Festengagement
in Kassel war er ab 2005 Ensemblemitglied der Deutschen Oper am Rhein,
wo er Partien wie Ferrando (»Così fan tutte«), Macduff (»Macbeth«), Rodolfo
(»La bohème«) und Edgardo (»Lucia di Lammermoor«) sang. 2008 debütierte er als Rodolfo erfolgreich an der Mailänder Scala, noch im gleichen
Jahr folgten seine Debüts an der Opéra National de Paris (Lenski in »Eugen
Onegin«) und an der Berliner Staatsoper Unter den Linden (Alfredo). Seit
der Spielzeit 2010/2011 ist Andrej Dunaev Ensemblemitglied der Semperoper und singt hier u.a. Partien wie Rodolfo, Alfredo, Alfred (»Die Fledermaus«) und Almerich (»Iolanta«).
Tom Martinsen Tenor (Baron Mirko Zeta)
Der gebürtige Norweger studierte in Oslo und Stockholm. 1981 debütierte
er als Ferrando (»Così fan tutte«) an der Königlichen Oper in Stockholm.
Konzerte und Operngastspiele führten ihn in die USA, die Schweiz, nach
Österreich und Deutschland. Darüber hinaus gastierte er in Wiesbaden,
München, Lissabon sowie bei den Sommerfestivals in Wien und Salzburg.
1991 debütierte er als Hoffmann (»Les contes d’Hoffmann«) an der Dresdner
Semperoper. Zunächst als ständiger Gast, seit 2002 als Mitglied des Solistenensembles der Semperoper ist er hier in Partien wie Narraboth (»Salome«),
Basilio (»Le nozze di Figaro«), Walther von der Vogelweide (»Tannhäuser«),
Erster Geharnischter und Monostatos (»Die Zauberflöte«) zu erleben.
46
47
Christoph Pohl Bariton (Vicomte Cascada)
Der gebürtige Hannoveraner war u.a. Mitglied im Knabenchor Hannover
und studierte an der dortigen Hochschule für Musik und Theater. Anschließend war er zwei Jahre lang Mitglied im Opernstudio der Hamburgischen
Staatsoper. Als Lied- und Konzertsänger gastierte er bei zahlreichen Festivals
und sang u.a. an der Kammeroper Schloss Rheinsberg und an der Bayerischen Staatsoper. Seit 2005 ist er festes Mitglied im Solistenensemble der
Semperoper und singt hier u.a. Guglielmo (»Così fan tutte«), Papageno (»Die
Zauberflöte«), Marcello (»La bohème«) und Wolfram (»Tannhäuser«). Mit
der Tenorpartie in Mozarts c-Moll-Messe wirkt er in dieser Saison auch in
einem Konzert der Sächsischen Staatskapelle in der Frauenkirche mit.
Aaron Pegram Tenor (Raoul de St. Brioche)
Aaron Pegram studierte an der Universität von Tulsa/Oklahoma und debütierte an der New York City Opera als Goro in »Madama Butterfly«. Weitere
Engagements führten ihn als Alfred (»Die Fledermaus«) an die Orlando Opera, als Conte d’Almaviva (»Il barbiere di Siviglia«) an der Oper Birmingham
sowie als Pedrillo (»Die Entführung aus dem Serail«) an die Anchorage Opera in Alaska. Daneben gastierte er auch an Häusern wie die Santa Fé Opera,
Virginia Opera, Utah Opera sowie beim Orlando Philharmonic Orchestra.
Seit der Saison 2009/2010 ist er festes Ensemblemitglied der Semperoper
Dresden und singt hier u.a. Matteo Borsa (»Rigoletto«), Heinrich der Schreiber (»Tannhäuser«), Graf Elemer (»Arabella«) und den Zweiten Nazarener
(»Salome«).
Sangmin Lee Bariton (Kromow)
Der gebürtige Koreaner studierte an der Dresdner Musikhochschule und
erhielt ein erstes Engagement als Germont (»La traviata«) an der Prager
Staatsoper. Wenig später wurde er Mitglied im Jungen Ensemble der Semperoper, bevor er ab der Spielzeit 2010/2011 zum festen Ensemblemitglied
des Hauses aufstieg. Seitdem war er in zahlreichen Produktionen an der
Semperoper zu erleben, so u.a. als Marcello (»La bohème«), Ned Keene
(»Peter Grimes«), Moralès (»Carmen«), Masetto (»Don Giovanni«), Ein Nachtwächter (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Vicomte Cascada (»Die lustige
Witwe«), Figaro und Fiorillo (»Il barbiere di Siviglia«) sowie als Erster Priester (»Die Zauberflöte«).
Silvesterkonzert
Ilhun Jung Bariton (Bogdanowitsch)
Ilhun Jung wurde in Seoul geboren und studierte an der dortigen National
University sowie anschließend an der Hochschule für Musik und Theater
München. Nach seinem Diplom für Musiktheater und Konzertgesang 2008
vervollständigte er seine Studien in der Meisterklasse von Gabriele Fuchs.
Beim Gesangswettbewerb in Chur (Schweiz) gewann er 2009 den 1. Preis
für seine Gestaltung der Partie des Escamillo (»Carmen«). Seit der Spielzeit
2009/2010 ist Ilhun Jung Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper.
In der laufenden Saison ist er an der Semperoper in den Produktionen
»Daphne«, »Gisela!«, »Carmen«, »La bohème«, »Il barbiere in Siviglia«, »La
traviata« und »Tristan und Isolde« zu erleben.
Gerald Hupach Tenor (Pritschitsch)
Der gebürtige Thüringer studierte an der Hochschule für Musik in Weimar
und ist seit 1993 Ensemblemitglied der Dresdner Semperoper. Einladungen
zu Festivals und Konzerten führten ihn nach Frankreich, Italien, Österreich,
in die Schweiz, nach Liechtenstein und Tschechien. Zu seinen Partien an
der Semperoper gehören Monostatos (»Die Zauberflöte«), Basilio (»Le nozze
di Figaro«), Dr. Blind (»Die Fledermaus«), Andres (»Wozzeck«), Malcolm
(»Macbeth«), Pang (»Turandot«), Eislinger (»Die Meistersinger von Nürnberg«) und Oreste (»La grande magia«). Zuletzt stand er hier als Gaston in
»La traviata« und als Ein anderer Tourist in »Gisela! oder: Die merk- und
denkwürdigen Wege des Glücks« auf der Bühne.
48
49
Valda Wilson Sopran
(Lolo)
Valda Wilson studierte in ihrer Heimatstadt Sidney und erhielt anschließend
ein erstes Engagement am Londoner National Opera Studio. Zu ihren Lehrern gehören Yvonne Kenny, Kiri Te Kanawa, Lillian Watson und Christiane
Hossfeld. Die Sängerin war Finalistin verschiedener Wettbewerbe wie dem
Concours de Genève 2009 oder der Operalia 2009 und erhielt Stipendien u.a.
von der Australian Music Foundation, der Opera Foundation Australia, der
Opera and Arts Support Group sowie der Joan Sutherland Society. Seit der
Spielzeit 2010/2011 gehört Valda Wilson dem Jungen Ensemble der Semperoper an und interpretiert hier Partien wie Inez in »Il trovatore«, Prinzessin in »Der gestiefelter Kater« und Jenny Hildebrand in »Street Scene«.
Stephanie Atanasov Mezzosopran (Dodo)
Die gebürtige Wienerin studierte in ihrer Heimatstadt und wird derzeit
von Christa Ludwig und Elisabeth Wilke unterrichtet. Sie ist Preisträgerin
verschiedener Wettbewerbe, zuletzt der Competizione dell’Opera 2008 in
Dresden. Von 2005 bis 2006 war sie Mitglied im Jungen Ensemble der Semperoper, seit 2006 ist sie hier festes Ensemblemitglied und in Partien wie
Cherubino (»Le nozze di Figaro«), Hänsel, Valencienne (»Die lustige Witwe«)
und Dorabella (»Così fan tutte«) zu erleben. Zuletzt führten sie Gastspiele
als Rosina (»Il barbiere di Siviglia«), Octavian (»Der Rosenkavalier«) oder
Marguerite (»La damnation de Faust«) ans Theater Bremen, an die Deutsche
Oper Berlin und in den Wiener Musikverein. Auch bei den Salzburger Festspielen gastierte die Sängerin bereits mehrfach.
Arantza Ezenarro Sopran (Jou-Jou)
Die im spanischen San Sebastián geborene Sopranistin studierte in Madrid
und München u.a. bei Carmen Rodríguez Aragón, Aida Monasterio und Helmut Lips und absolvierte Meisterklassen bei Edith Wiens. 2008 debütierte
sie an der Bayerischen Theaterakademie im Münchner Prinzregententheater,
und noch im gleichen Jahr wurde sie in das Ensemble des Stadttheaters Ulm
engagiert. 2010 war sie Stipendiatin der Bayreuther Festspiele. Neben verschiedenen Gastengagements in Oper und Konzert ist sie nach wie vor ihrer
spanischen Heimatstadt verbunden, u.a. durch Auftritte im Rahmen von La
Quincena Musical. An der Semperoper ist Arantza Ezenarro in dieser Saison
auch als Adele (»Die Fledermaus«) zu erleben.
Silvesterkonzert
Nadja Mchantaf Sopran
(Frou-Frou)
Nadja Mchantaf wurde in Husum/Schleswig-Holstein geboren und studierte
bei Regina Werner-Dietrich in Leipzig. Außerdem nahm sie an Meisterkursen bei Peter Schreier und Franz Grundheber teil. Noch während des
Studiums gastierte sie mehrfach am Theater Gera, der Oper Leipzig und
im Leipziger Gewandhaus. Seit August 2009 ist sie Mitglied im Jungen Ensemble der Semperoper Dresden und stand hier u.a. als Valencienne (»Die
lustige Witwe«), Sandmännchen/Taumännchen (»Hänsel und Gretel«),
Barbarina (»Le nozze di Figaro«) und Papagena (»Die Zauberflöte«) auf der
Bühne. In der aktuellen Spielzeit singt sie u.a. Lucilla (»Il tutore«), Blonde
(»Die Entführung aus dem Serail«) und die Titelpartie der Oper »Gisela!«
von Hans Werner Henze.
Romy Petrick Sopran (Clo-Clo)
Romy Petrick studierte in Dresden bei Christiane Hossfeld und an der Schola cantorum Basiliensis bei Andreas Scholl. Meisterkurse bei Sylvia Geszty,
Olaf Bär und Margreet Honig rundeten ihre Studien ab. Von 2006 bis 2008
war sie Ensemblemitglied an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul;
daneben debütierte sie im Mai 2008 als Amelia (»La grande magia«) an
der Semperoper, wo sie bald auch als Valencienne (»Die lustige Witwe«) zu
erleben war. Seit 2009 ist sie Mitglied im Solistenensemble der Semperoper
und singt hier u.a. Partien wie Papagena (»Die Zauberflöte«), Blonde (»Die
Entführung aus dem Serail«), Gretel, Adele (»Die Fledermaus«) und Musetta
(»La bohème«).
Gala El Hadidi Mezzosopran (Margot)
Die Ägypterin Gala El Hadidi wurde mit 18 Jahren Ensemblemitglied der
Oper Kairo. Darüber hinaus studierte sie Philosophie, Englisch sowie Vergleichende Literaturwissenschaft und legte einen Abschluss als Master
of Music an der Yale School of Music ab. Ein Stipendium führte sie an die
Internationale Bachakademie Stuttgart. 2010 gewann sie den Förderpreis
der Metropolitan Opera National Council Auditions. Zu ihrem Repertoire
gehören Partien wie Carmen, Suzuki (»Madama Butterfly«), Cherubino (»Le
nozze di Figaro«) und Prinz Orlofsky (»Die Fledermaus«), die sie auf internationalen Opernbühnen singt. Seit 2010/2011 ist Gala El Hadidi Mitglied im
Jungen Ensemble der Semperoper, wo sie u.a. als Zweite Dame (»Die Zauberflöte«), Hänsel und in Henzes »Gisela!« zu erleben ist.
50
51
C a roli na
Ullr ich
A n d r ej
Du na e v
Tom
M a r t i n se n
Chr istoph
Pohl
A a ron
Pe g r a m
Sa ngm i n
Lee
Ilhun
J u ng
Ge r a l d
H u pa c h
Va l da
W ilson
Steph a nie
A t a n a s ov
Ar antza
E ze n a r r o
Na dja
Mch a n ta f
Rom y
Pe t r i c k
Gala
El H a didi
Silvesterkonzert
Sächsischer Staatsopernchor
Dresden
P a b l o Ass a n t e
C h o r d i r ek t o r
D
er Dresdner Opernchor wurde am 8. Oktober 1817 durch königliches Dekret von Friedrich August III. gegründet. Dessen Erlass
war vor allem ein Verdienst Carl Maria von Webers, der als neu
engagierter Hofkapellmeister 1817 den Auftrag erhalten hatte,
neben der traditionsreichen italienischen Oper in Dresden auch
ein deutsches »Opern-Departement« ins Leben zu rufen. Weber forderte die
Einrichtung eines »stehenden Theaterchors«, der den gestiegenen Anforderungen des dafür neu zu schaffenden Opernrepertoires gewachsen sein
würde.
In der Folge entwickelte sich der Dresdner Opernchor dank hervorragender
Persönlichkeiten, die ihn künstlerisch umsichtig und traditionsbewusst
leiteten, zu einem erstklassigen und gefragten Klangkörper. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelten und pflegten Joseph Metzner, Karl Maria
Pembaur, Hans-Dieter Pflüger und Matthias Brauer bis heute ein spezielles,
diesem Staatsopernchor zugehörendes Klangideal, das besonders auch
durch die rege Konzerttätigkeit des Chores beeinflusst wurde. Homogenität
des Klangs, klangliche Noblesse, kultivierter Pianogesang bei gleichzeitiger
Klangdichte und -fülle sind wesentliche Attribute, die für den Dresdner
Staatsopernchor stehen. Seit 2009 liegt die Leitung des Chores in den Händen von Pablo Assante.
52
53
Der Dresdner Staatsopernchor gilt heute als einer der besten Opernchöre
Europas. Seine Auftritte in Opernvorstellungen, seine Mitwirkung in Konzerten der Sächsischen Staatskapelle Dresden, bei Rundfunk-, Fernseh- und
CD-Produktionen, die kontinuierliche Präsenz bei Festspielen und auf Tourneen brachten ihm weltweite Beachtung und höchste Wertschätzung ein.
Die Aufführung bedeutender Werke unter der Leitung renommierter Dirigenten waren für den Chor stets eine besondere Herausforderung, an der er
beständig zu wachsen wusste.
Besonders prägend für den Staatsopernchor war die Arbeit mit dem Dirigenten Giuseppe Sinopoli, unter dessen Leitung das Chorensemble – auch
in zahlreichen CD-Produktionen mit der Staatskapelle Dresden – immer
wieder über sich hinauswuchs. In den Jahren nach Sinopolis plötzlichem
Tod gelang es, die hohe künstlerische Qualität durch kontinuierliche Arbeit
zu halten.
Wie in allen künstlerischen Sparten der Sächsischen Staatsoper Dresden
spielt auch im Staatsopernchor die enge Verknüpfung von Tradition, gegenwärtiger künstlerischer Verantwortung und die Ausrichtung auf die Herausforderungen der Zukunft eine wesentliche Rolle.
Silvesterkonzert
Vorschau
5. Symphoniekonzert
S a m s t ag 0 8 . 0 1 .11 2 0 U h r
Pjotr I. Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur op. 35
S o n n t ag 0 9. 0 1 .11 11 U h r
M o n t ag 10 . 0 1 .11 2 0 U h r
Se m peroper
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Kostenlose Einführungen
Vladimir Jurowski Dirigent
Vadim Repin Violine
I mpress u m
Sächsische Staatsoper Dresden
Intendantin Dr. Ulrike Hessler
Spielzeit 2010|2011
Herausgegeben von der Intendanz
© Dezember 2010
R edaktio n
Tobias Niederschlag
jeweils 45 Minuten vor Beginn im
Opernkeller der Semperoper
B ild n achweise
Christian Thielemann, Staatskapelle, Szenenbild »Witwe« Semperoper, Staatsopernchor:
Matthias Creutziger; Semperoper Ballett: ZDF;
Klavierauszug »Witwe«, Foto Lehár, Illustration Maxim’s, Titelblatt »Gold und Silber«:
Norbert Linke, Franz Lehár, Reinbek bei
Hamburg 2001; Renée Fleming: Andrew
Eccles / Decca; Christopher Maltman: Levon
Biss; übrige Solistenporträts: Agenturfotos
T e x t n achweise
Die Texte von Tobias Niederschlag, Katharina Riedeberger und Tobias Feilen sind
Originalbeiträge für die Programmhefte
der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Die
Gesangstexte drucken wir mit freundlicher
Genehmigung der Verlage.
G estalt u n g u n d L ay o u t
schech.net
Strategie. Kommunikation. Design.
D r u ck
Union Druckerei Dresden GmbH
A n zeige n vertrieb
Keck & Krellmann Werbeagentur GmbH
i.A. der Moderne Zeiten Medien GmbH
Telefon: 0351/25 00 670
e-Mail: [email protected]
www.kulturwerbung-dresden.de
54
Urheber, die nicht ermittelt oder erreicht werden konnten, werden wegen nachträglicher
Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten.
Private Bild- und Tonaufnahmen sind aus
urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet.
www. staatskapelle-dresde n.de
Feiern Sie das ganze Jahr
mit klassischer Musik!
Erleben Sie die schönsten Aufführungen und Musikevents mit Christian Thielemann, der Staatskapelle
Dresden, Renée Fleming und vielen anderen Stars der
internationalen Musikszene in HD-Qualität und Surround
Sound auf UNITEL CLASSICA, dem weltweiten Premium
Pay-TV Sender für klassische Musik.
In Deutschland können Sie UNITEL CLASSICA auf den
Plattformen T-Home Entertain, Unitymedia, Kabel BW
und Sky empfangen.
Informationen zum Abonnement und zu den
DVD- und Blu-ray-Veröffentlichungen von
UNITEL CLASSICA erhalten Sie unter:
www.unitelclassica.com
4
4