(Klinikum der Universität München), Stand 23.09

Transcription

(Klinikum der Universität München), Stand 23.09
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin
Klinik und Poliklinik IV
Campus innenstadt
ABTEILUNG FÜR
INFEKTIONS- UND TROPENMEDIZIN
Erkrankungen bei Flüchtlingen,
Asylbewerbern und Migranten
Thomas Löscher
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU (www.lmutrop.de)
Reisen & Migration 2014*
• Weltweit
– 1,138 Milliarde internationaler Ankünfte
(+ 5% zu 2013)
• Deutschland
– 81 Millionen Auslandsreisen (Ausgaben: 92 Milliard. US $), davon
• ca. 50 Millionen Urlaubsreisen mit Dauer > 5 d (Alter ab 14 J.)#
• davon ca. 4 Mill. in tropische/subtropische Entwicklungsländer
– 16,6 Millionen Mitbürger mit Migrationshintergrund (20,5%), davon
• 6,9 Millionen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
• ca. 1 Million aus Tropen/Subtropen stammend
– Flüchtlinge 2014: 173.000 Asylanträge
* UNWTO 2015, Statistisches Bundesamt 2015, BAMF 2015, # DRV/FUR 2015
Refugees and Internally Displaced Persons 2014
UNHCR 2015
Hotspots of Conflicts associated with
Flight & Displacement of People 2014/15
UNHCR 2015
Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen
BAMF 2015
Flüchtlinge in Deutschland (www.BAMF.de)
•
•
•
•
2014: 173.072 Erstanträge auf Asyl
1-8/2015: 256.938 Anträge (231.302 Erstanträge)
Schätzungen für 2015: bis 800.000 - 1 Mio. ??
Derzeit in D lebende Flüchtlinge: ca. 744.000 (Stand 30.6.15)
–
–
–
–
–
–
38.600 Asylberechtigte (Anerkannte nach Art. 16 des GG)
145.000 Flüchtlinge (nach Genfer Flüchtlingskonvention)
50.000 subsidiär (vorübergehend) Schutzberechtigte
62.600 mit Bleiberecht und 129.300 Geduldete
80.000 Abgelehnte (mit vorübergehendem Bleiberecht)
239.000 Asylsuchende (Asylverfahren)
• „Illegale“ (ohne Aufenthaltstatus) ??
– Schätzungen: mind. 100.000 (bis 1 Mio.)
• Nach dem 2. Weltkrieg:
– 12,5 Mill. deutsche Flüchtlinge & Vertriebene
Globalisierung & Infektionskrankheiten
 Internationale Migration
- Tourismus, Geschäftsreisen, Migranten, Flüchtlinge u.a.
 Internationale Transporte
- von Tieren, Nahrungsmitteln und Waren aller Art
 Rasche Zugänglichkeit
auch entlegener Gebiete
 Heute reisen auch Erreger
und ihre Überträger mit
Hochgeschwindigkeit !
GeoSentinel (founded in 1997 by ISTM)
- Provider-based Surveillance of international travelers and migrants.
- 55 reporting sites: major travel/tropical medicine clinics globally
- Today: >250,000 patient records (>20.000 from Munich)
GeoSentinel Surveillance of Illness in 58,908 Returned Travelers,
2007-2011 (Leder et al, Ann Int Med 2013)
ALL
REGIONS
Subsaharan
Africa
Southeast
Asia
South
America
Gastrointestinal disorders
34 %
23 %
31 %
35 %
- acute diarrhea
- chronic diarrhea
- other GI (hepatitis etc)
16 %
6%
12 %
12 %
3%
8%
15 %
5%
11 %
17 %
7%
11 %
Systemic febrile illness
23 %
42 %
25 %
14 %
- malaria
- dengue fever
- typhoid fever
- other febrile
8%
3%
1%
10%
23 %
<1 %
2%
14 %
3%
8%
1%
13%
2%
4%
<1 %
7%
Dermatologic disorder
20 %
13 %
21 %
26 %
Respiratory disorder
11 %
8%
10 %
5%
Genitourinary incl. STD
4%
5%
3%
3%
Neurological diagnoses
2%
2%
1%
2%
Injury
1%
1%
1%
1%
OTHER
5%
5%
3%
7%
Most common diagnoses
Odds Ratios (95% CIs) for disease diagnosis profiles among immigrants,
VFR (Visiting Friends & Relatives) travelers, and tourist travelers
TRAVELERS (tourists, VFRs)
Leder et al. CID 2006
MIGRANTS
Immigrant versus tourist traveler
Immigrant versus VFR traveler
Gesundheitsprobleme bei
Flüchtlingen & Asylsuchenden
abhängig von ….
• Herkunftsland, Transitländer
– zB Entwicklungsländer, Tropen
• Situation im Herkunfts- und Transitländern
– Gewalt, Verletzungen, Hunger, med. & sonstige Versorgung
• Umständen der Flucht
– Dauer (zB Inkubationszeiten übertragbarer KH)
– Gewalt, Hunger/Ernährung, Hygiene, Epidemiologie etc.
• Person
– Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen (chron. KH, HIV, Tb, Hep B/C etc.)
– Soziale Situation, Bildung/Ausbildung, Verarbeitung etc.
Seit 2000 sind mehr als 23.000 Flüchtlinge auf dem Weg nach
Europa gestorben oder vermißt worden
Eingangsuntersuchung bei gesunden
Flüchtlingen in Bayern (aktuelle Empfehlung)
[Screening bei Ankunft (RGU München)]
Eingangsuntersuchung (zT erst einige Zeit nach Ankunft):
• Klinische Untersuchung (Anamnese, Inspektion)
• HIV-Test, HBsAg, bakt. Stuhluntersuchung (+ parasitol.)
• Untersuchung zum Ausschluss einer Tb der Atmungsorgane nach § 36 Abs. 4 IfSG:
– Bei UMF, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, mit Hilfe
einer Röntgen-Thoraxaufnahme,
– bei Minderjährigen bis zum vollendeten 15. Lebensjahr und bei
Schwangeren durch ein geeignetes Verfahren – idealerweise
mittels Interferon Gamma Release Assay (IGRA) oder alternativ
mittels Tuberkulose-Hauttest (THT).
§ 4 Asylbewerberleistungsgesetz
• Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft & Geburt
– (3) Die zuständige Behörde stellt die ärztliche Versorgung
einschließlich der amtlich empfohlenen Schutzimpfungen sicher …
Kinder & Jugendliche:
• Alle Impfungen lt.
STIKO-Empfehlung
Erwachsene:
• Tdap
• Polio
• Masern (ab 1970 geb.)
• ggf. MMR
Nicht: Hepatitis B
Spektrum der Gesundheitsprobleme bei Flüchtlingen
und Asylbewerbern in München (nach Ankunft)
• Retrospektive Analyse anonymisierter Daten der Diagnosen
von 548 erkrankten Personen in 3 versch. Einrichtungen
– REFUDOCs (RD), allgemeinärztliche Sprechstunde in
Erstaufnahmeeinrichtungen in München
– Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (AITM), Ambulanz
– Städtisches Klinikum Schwabing (KS), infektiologische Station
• Zeitraum: RD 2 ½ Monate, AITM 2014, KS 7 Monate
• Herkunftsländer
– RD: Albanien, Kosovo, Nigeria etc.
– AITM/KS: Eritrea, Somalia, Senegal, Syrien etc.
• 65% männl. Geschlecht; Altersmedian ca. 30,2 Jahre
Häufigste Haupt/Nebendiagnosen bei Flüchtlingen & Asylsuchenden
N
REFUDOCs Allgemeinmed. Amb.
(329) Bayernkaserne Jan/Febr 2015
N
Infektions- u. Tropenmedizin
(219) KH Schwabing & LMU 2014
71
Unsp. virale Infektionen
46
Lungentuberkulose
16
Gastritis
43
Malaria tertiana
15
Skabies
27
Skabies
14
Zahnärztliche Erkrankungen
20
Pneumonie
13
Tuberkulose (zT bereits bekannt)
15
Schistosomiasis
12
PTBS/Depression
14
Febrile Virusinfektionen
12
Obstipation
11
Schwere Hautinfektionen
11
Bronchitis
10
Tb extrapulmonal (1x MDR)
11
Ekzem
7
Malaria tropica
11
Kopfschmerzen
7
HIV Erstdiagnose
10
Hypertonie
5
Influenza
9
Hepatitis B/C
4
Masern
8
Lumboischialgie
DMW (submitted)
17-jähr. Asylbewerberin aus Eritrea
Klagt seit einiger Zeit (?) über Fieber und Husten.
Klin. Untersuchung: Temp 37,8o C, sonst oB
Labor: CRP 50 mg/L (Norm <10), Leuko 11.000/µl
Welche weitere Massnahme halten Sie für am
dringlichsten?
1.
2.
3.
4.
5.
Gabe von Amoxicillin
Ziehl-Neelsen-Färbung des Sputums
Bronchoskopie
Sputumkultur
Quantiferon-Testung
Welche weitere Massnahme halten Sie für am
dringlichsten?
1.
2.
3.
4.
5.
Gabe von Amoxicillin
Ziehl-Neelsen-Färbung des Sputums
Bronchoskopie
Sputumkultur
Quantiferon-Testung
Diagnose: offene Lungen-Tbc
13-jähr. Mädchen in D geb.,
Kind togolesischer Eltern
•
•
•
•
•
•
•
Aug/Sept 2014: 3 Wo in Togo
Ca. 2 Wo nach Rückkehr fieberhaft erkrankt
Nach 2 Tagen morgens zum Hausarzt -> V.a. Virusinfekt
Zu Hause am Nachmittag Krampfanfall
Notarzt: Einlieferung im Status epilepticus in örtl. Klinik
Nach Ankunft Reanimations-pflichtig
Verlegung mit Helikopter in KH Maximalversorgung
– Diagnose: Falciparum Malaria (Parasitämie ca. 25%) -> Artesunate i.v.
– MODs, cCT: extreme Hirndruckzeichen, Entlastungstrepanation
– Nach ca. 10h Exitus im intraktablen Kreislaufschock
Malariaerreger und -erkrankungen
Erkrankung
(Erreger)
Inkubation
Dauer der Blut- Parasitämie
(% Befall der
schizogonie
Fieber,
Klinik
Erythrozyten)
Malaria tropica
(Plasmodium
falciparum
7-30 Tage,
ev. länger
ca. 48 h
(asynchron)
Malaria tertiana
(P. vivax und
P. ovale)
12 Tage bis
ca. 48 h
> 1 Jahr
(synchron)
(Spätrezidive)
unbegrenzt
irregulär,
Komplikationen
maximal
1-3%
jeden
2. Tag *
jeden
3. Tag
Malaria quartana 30-50 Tage
(P. malariae)
ca. 72 h
(synchron)
maximal
1-2%
P. knowlesiMalaria („AffenMalaria“)
ca. 24 h
bis über 10 % täglich,
Komplikationen
> 1 Woche
* bei P. vivax auch tgl. Fieber möglich (bei 2 verschiedenen Parasitengenerationen)
Malaria-Einschleppungen nach Deutschland 1990-2014
(Meldungen an das Robert Koch-Institut)
Gemeldete Fälle
1024
638
Categorisation of countries according to whether human
malaria is predominantly caused by Plasmodium falciparum,
Plasmodium vivax, or both P falciparum and P vivax, 2010
Feachem et al. Lancet 2010
Malaria - Klinik
Hauptsymptom: Fieber
• oft (aber keineswegs immer) mit
Schüttelfrost & Schweißausbruch
• Verlauf variabel: regelmäßige Fieberschübe am ehesten bei
M. tertiana (jeden 2. Tag) und M. quartana (jeden 3. Tag), bei
M. tropica meist unregelmäßiges Fieber (auch Kontinua möglich)
• Häufige weitere Symptome: Kopf-, Glieder- & Rückenschmerzen
• bei M. tropica zahlreiche weitere Symptome möglich wie
trockener Husten, Durchfälle, Erbrechen, Ikterus, zerebrale &
kardiopulmonale Symptome als Folge von Komplikationen
Labor
• Thrombopenie, Leukozyten meist normal oder erniedrigt
• Hb-Abfall (oft verzögert), LDH ↑, freies Haptoglobin ↓
DTG-Leitlinie Diagnostik & Therapie
der Malaria
Notwendige Basisdiagnostik:
– Mikroskopischer Nachweis der Plasmodien
• Blutausstrich und Dicker Tropfen
• Erfordert speziell Erfahrung (Diagnostikkurse: www.dtg.org)
• Resultat muss innerhalb weniger Stunden vorliegen!!
• EDTA-Blut sofort ans Labor, ggf. kurzfristige Wiederholung
Sinnvolle Zusatzdiagnostik:
• Malaria-Schnelltests (Antigen-Nachweis), PCR
• Bei negativem Schnelltest darf die mikroskopische
Diagnostik nicht verzögert oder gar ersetzt werden !
Überflüssige Diagnostik:
• Antikörpernachweis (Serologie),
– Ggf. gutachtlich, evtl. im Intervall bei V.a. rezid. Tertiana
Eine komplizierte Malaria liegt vor bei mindestens
einem der folgenden Befunde:
• Bewusstseinseintrübung, Koma, Krampfanfälle (zerebrale Malaria)
• Niereninsuffizienz (Ausscheidung < 400 ml/24 Std. und/oder
Kreatinin >2,5 mg/dl bzw. rasch ansteigendes Kreatinin/Cystatin C)
• Respiratorische Insuffizienz, unregelmäßige Atmung, Hypoxie
• Hämoglobinurie ohne G6PD-Mangel („Schwarzwasserfieber“)
• Schwere Anämie (Hb < 6 g/dl), Spontanblutungen, DIG
• Hypoglykämie (BZ < 40 mg/dl)
• Azidose oder Laktaterhöhung (Bikarbonat < 15 mmol/l, Laktat > 5
mmol/l), Hyperkaliämie (>5,5 mmol/l)
• Schock (RRsys <90mmHg od. RRmittel <70mmHg trotz Volumen)
• Hyperparasitämie >5%
DTG-Leitlinie Malaria: www.dtg.org oder www.leitlinien.de,
Wann stationäre, wann ambulante Therapie?
• Ambulant:
– Malaria tertiana, Malaria quartana (wenn keine Komplikationen
bzw. Hinweise auf Milzruptur vorliegen)
• Stationär:
– Malaria tropica (auch unkomplizierte M., bes. bei Nicht-Immunen)
• Intensivmedizinische Überwachung:
– jede komplizierte Malaria tropica
– Komplikationen (Multi)-Organdysfunktion/Versagen MODS/MOF
zerebral, renal, pulmonal etc
Therapie der unkomplizierten Malaria
(DTG-Leitlinie: www.dtg.org oder www.leitlinien.de)
• Malaria tropica, M. tertiana, knowlesi-Malaria
 WHO-Empfehlung: ACT (Arteminsinine based Combination Therapy)
 Artemether/Lumefantrin (Riamet®, Coartem) oral
 Neu: Dihydroartemisinin/Piperaquin (Eurartesim®, EKG/QTc) oral
– Alternativ: Atovaquon/Proguanil (MalaroneR) oral
– nicht nach Versagen einer Malarone-Prophylaxe
• Malaria quartana
 Chloroquin oral (Resochin® u.a. Präparate)
• zur Prävention von Rezidiven bei Malaria tertiana:
 Primaquin oral (anschließend an ACT/Malarone-Therapie)
Cave: Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel*
* G-6-PD-Bestimmung vor Therapie empfehlenswert
Therapie der komplizierten Malaria
(www.dtg.org oder www.leitlinien.net)
• 1. Wahl: parenterale Artemisinin-Präparate
– Artesunat i.v. (2,4mg/kg 0, 12, 24h; dann 1x tgl.)
– in D/EU nicht zugelassen (nicht GMP), Importpräparat
(über Tropeninstitute erhältlich)*
• Alternativ: parenterale Therapie mit Chinin
– als langsame i.v. Infusion (30mg/kg Salz/tgl.)
– loading dose (nicht nach Mefloquin); ggf. Dosisanpassung
– plus Doxycyclin oder Clindamycin (<8 J., Schwangere)
• So bald wie möglich (Rückbildung der Komplikationen) orale
Abschlusstherapie mit ACT oder Malarone (übliche Dosierung)
• Supportive Therapie (intensivmedizinisch)
* Liste zur Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in D (www.dtg.org)
Läuserückfallfieber
• 13 Fälle seit Juli 2015 in versch.
Kliniken in München [1]
– Diagnose mittels Blutausstrich,
– Bestätigung mittels PCR (Borrelia recurrentis)
– In 2 Fällen schwerer Verlauf (Koma, Beatmung, Dialysepfl. NI)
• Alle Patienten stammten aus Ostafrika (Eritrea, Somalia).
• Aufgrund der komplizierten und teilweise unklaren Reiseroute
ist der Infektionsort unklar (möglicherweise Libyen).
• 2 Fälle von Läuserückfallfieber bei Flüchtlingen und Asylbewerbern wurden aus Holland (07/2015), ein Fall aus der
Schweiz (08/2015) berichtet [2, 3].
[1] ProMED-mail post No. 20150903.3620399
[2] Wilting KR et al. Euro Surveill. 2015;20(30)
[3] Goldenberger D et al. Euro Surveill. 2015;20(32)
Rückfallfieber (RF)
Zecken-RF (endem. RF, zoonotisch)
• B. duttoni u.a (>20 versch. Borrelien)
Läuse-RF (epidem. RF): B. recurrentis
• Übertragung: durch Kleiderläuse (nicht durch Kopfläuse), Anthoponose
• Verbreitung: urspr. weltweit, heute Ost/Nordafrika, Anden (Hochland)
• Klinik: Inkubation 5-15d, akuter Beginn mit hohem Fieber, Tachykardie,
Dyspnoe, Husten, zT Exantheme, konjunktivale Injektion, Epistaxis, Ikterus,
3-7 Fieberrückfälle (Intervalle 1-10 Tage, meist leichter verlaufend)
• Komplikationen: Multiorganversagen, Myokarditis, Milzruptur
• Letalität: 10-40% (in Epidemien bis 70%), behandelt bis 5%
• Diagnose: Blutausstrich/Dicker Tropfen, PCR (Differenzierung)
• Therapie: Tetrazykline, Penicillin u.a. β-Laktamantibiotika, Makrolide
Cave: Jarisch-Herxheimer Reaktion (Letalität bis zu 5%, Schocktherapie)
• Prävention: Meldepflicht! Läusebekämpfung, RKI: „vereinzelte Fälle bei
Migranten sind keine Gefahr für die Allgemeinbevölkerung“
Schistosomiasis
Zahl der mit S. haematobium Infizierten: ca. 90 Millionen (WHO)
Zahl der mit S. mansoni Infizierten: > 100 Millionen (WHO)
Zahl der mit S. japonicum Infizierten: ca. 5 Millonen (WHO)
Schistosomiasis
Diagnostik & Therapie der Schistosomiasis (Bilharziose)
DTG-Leitlinie (www.dtg.org)
• Erreger: versch. Schistosomen (Trematoden = Saugwürmer)
– Verbreitung: weite Teile der Tropen (Zwischenwirts-Schnecken)
– Exposition: Süsswasserkontakt (perkutane Larveninvasion)
• Klinik:
– Akute Schistosomiasis (meist Reisende): Fieber, Lungeninfiltrate,
Enteritis, Urtikaria, Eosinophilie, Kompl.: Enzephalopathie, Myokarditis
– Chronische Schistosomiasis (meist Migranten, Flüchtlinge)
• Urogenitale S. (Blasenbilharziose): chron. Zystitis (Hämaturie),
obstruktive Nephropathie, genitale S., Blasenkarzinom (Präkanzerose)
• Chron. intestinale S. (Darmbilharziose): chronische Enterokolitis
• Hepatolienale S.: periportale Leberfibrose mit portaler Hypertension
(Splenomegalie, Ösophagusvarizen)
• Diagnose: akut: Serologie, (PCR) chron.: zudem Einachweis (Stuhl, Urin)
• Therapie: Praziquantel (Mittel der Wahl), akut: zudem Kortikosteroide
FIEBER NACH TROPENAUFENTHALT
Praktisches Vorgehen:
• Merke: Jedes Fieber nach Tropenaufenthalt ist Malariaverdächtig (bis zum Beweis des Gegenteils) !
• Nach Ausschluß einer Malaria richtet sich das weitere
Vorgehen nach:
– Anamnese
– Schwere des Krankheitsbildes
– zusätzlichen Symptomen
– klinischen Befunden
– weiteren Untersuchungsbefunden (Laborbefunde, apparative
Diagnostik u.a.)
Die wichtigsten anamnestischen Fragen
zu importierten Erkrankungen:
• Routinemässige Frage nach Auslandsaufenthalten
(Reiseanamnese) bei jedem Patienten
– Wo kommst Du her ? (“Unde venis ?“)
• Geoepidemiologie der Krankheiten
– Wann warst Du dort ?
• Mögliche Inkubationszeiten, Latenz
– Was hast Du dort gemacht ?
• Expositionsrisiken
Inkubationszeiten wichtiger
importierter Erkrankungen (Auswahl)
Reisediarrhoe
Shigellose
Dengue-Fieber
Rickettsiosen
Typhus abdominalis
Hepatitis A
Malaria tropica
Malaria tertiana/quart.
Amöbenleberabszess
Visz. Leishmaniose
Schistosomiasis
akut
Filariosen
0
1
2
3
4
5
Wochen
6
7
8
9
12
Monate
24
FIEBER NACH TROPENREISE
Wichtige Punkte bei der klinischen Untersuchung
• Allgemeinzustand ? Fieberhöhe/verlauf ?
• Herz-Kreislauf ? Lunge ?
• Bewußseinslage, neurologischer Befund ?
• GI-Trakt, Nieren/Harnwege ?
• Hepatomegalie ? Splenomegalie ?
• Lymphadenopathie ?
• Hautbefunde (Exantheme, Ulcera u.a.) ?
Basisuntersuchungs-Programm bei Verdacht auf
fieberhaften Importkrankheiten
• Anamnese + vollständige klinische Untersuchung
• Dicker Tropfen und Blutausstrich (aus Malariagebieten)
• Vollständiges Blutbild incl. Differenzierung (zB Eosinophilie?)
• Routinelabor incl. CRP + Urinstatus
• Bakteriologische + parasitologische Stuhluntersuchung
• ggf. einfache Zusatzuntersuchungen
• Blutkultur, Urinkultur
• abdominelle Sonographie, EKG, Rö-Thorax
• Weitere Diagnostik nach Indikation (Stufendiagnostik)
• Ggf. Rücksprache mit Infektiologie/Tropenmedizin (www.dtg.org)
MERS-Coronavirus
(MERS = Middle East
Respiratory Syndrome)
•
•
•
•
April 2012: erste Fälle in Saudi-Arabien
19.9.2015: 1.597 Fälle, 610 Todesfälle (38%)
Schwere respiratorische Erkrankungen (Fieber, Pneumonie, ARDS)
Einzelfälle, Familien- und Krankenhausübertragungen in:
 Saudi-Arabien (ca. 87%), Ver. Emirate, Jordanien, Katar, Kuwait, Jemen, Iran
 Importe in 15 Länder: Deutschland (3 Fälle), Österreich, Libanon, Tunesien,
Algerien, Ägypten, UK, Italien, Frankreich, Niederlande, Griechenland, Türkei,
Malaysia, Philippinen, USA, China
 Ausbruch in Südkorea: 185 Fälle, 36 Todesfälle
• Diagnose: PCR, Serologie (retrospektiv)
• Therapie: symptomatisch, ggf. Beatmung,
Isolation (Umgebungs/Personalschutz)
• Infektionsquelle: Dromedare (Fledermäuse?)
Erreger von viralen hämorrhagischen Fiebern (VHF)
hochkontagiöse VHF
nicht/niedrig kontagiöse VHF
Lassa-Virus
Ebola-Virus
Marburg-Virus
Krim-Kongo-Fieber-Virus
andere Arenaviren:
- Junin-Virus
- Machupo-Virus
- Guanarito-Virus
- Einzelfälle: Sabia-, Flexal- und
Dengue-Virus
Gelbfieber-Virus
Hanta-Viren
Rifttal-Fieber-Virus
Chikungunya-Virus
Omsk-HF-Virus
Kyasanur-Wald-HF-Virus
Chapare-Virus; neues Arenavirus
(LUJO, Südafrika ex Sambia)
Importe direkt übertragbarer VHF
(virale hämorrhagische Fieber)
in Industrieländer bis 2013
JAHR
VIRUS
IMPORT NACH
1967
1971
1974
1975
1976
1975
1985
1988
1989
1994
1995
1996
2000
2000
2000
2000
2003
2004
2004
2006
2008
2008
2009
2009
2010
2011
2011
2013
Marburg
Lassa
Lassa
Marburg
Ebola
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Ebola
Ebola
Ebola
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Marburg
Marburg
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Lassa
Deutschland
USA
Deutschland
Südafrika
UK
USA
Deutschland
Japan
Kanada
Schweiz
Italien
Südafrika
Deutschland
UK
Deutschland
Niederlande
UK
UK
USA
Deutschland
USA
Niederlande
UK
UK
USA
Niederlande
Schweden
USA
Ebola Ausbruch Westafrika
• Erster Ausbruch in Westafrika
• EBOV Zaire (separater Stamm)
• 22. März 2014 erste Meldung an
WHO (erste Fälle Dez 2013)
• Beginn im Guekedou Distrikt ( )
in Guinea, Ausbreitung nach
Liberia und Sierra Leone
• Importe in Nigeria, Senegal, Mali,
USA, Spanien, GB, Italien
• 65 Evakuierungen (4 nach D)
• Stand 19. 9. 2015:
 28.256 Meldefälle (881 HCW)
 11.306 Todesfälle (40%)
 Letzte 3 Wo: 10 neue Fälle
WHO 8 Aug 14:
PHEIC declaration
(public health
emergency of
international
concern)
3.9. 2015
Liberia
EVD free
(42 d)
Vorgehen bei begründetem Verdacht
auf lebensbedrohliche, hochkontagiöse
Infektionskrankheiten (IfSG)
• Absonderung, Zugang minimieren
Infektionsschutzmaßnahmen (PSA)*
• Kompetenzzentrum (Tel. 112) &
Gesundheitsamt alarmieren
• ggf. Ausschluss einer Malaria (nach
Rücksprache mit Kompetenzzentrum)
• Verlegung in eines der sieben
Behandlungszentren (Spezialtransport
durch Kompetenzzentrum)
* Hygieneplan erforderlich !
Hochsicherheitslabor BSL4
Vorgehen bei Ebola-Verdacht (LMU)
• Teil des Hygieneplans (Anpassung an Einheit!)
 Med. Hygieneverordnung, IfSG § 23; Info, Übungen
• Anamnestische Abklärung
 gesonderter Raum (ggf. Quarantäneraum), mind. 1 m Abstand
 ggf. begrenzte PSA (FFP2/3 Maske, Handschuhe, Schutzkittel)
 Verdachtsfall
 Untersuchung & primäre Versorgung des Pat. (Eigenschutz!)
 PSA (Infektionsschutzset): Schutzanzug Kategorie III, Typ 3B mit
Fußschutz, Zweifach-Handschuhprinzip, FFP2/FFP3, Schutzbrille
 Separater Raum (Quarantäneraum), Zugang sperren, Springer
 Begründeter Verdacht:
 Kompetenzzentrum verständigen
 Verlegung in Sonderisolierstation (Spezialtransport), Dekontamination,
Desinfektion u.a. Maßnahmen in Absprache mit Kompetenzzentrum
Wichtige Differentialdiagnosen fieberhafter
Importerkrankungen (Burchard DMW Mai 2015)
• Monosymptomatisches Fieber
– Malaria, Dengue, Typhus/Paratyphus, Amöbenleberabszess (ALA)
• Fieber mit Exanthem
– Dengue, akute HIV-Infektion, Masern, Rickettsiosen, akute Schistosomiasis,
VHF*, Arzneimittelreaktionen
• Fieber mit pulmonalen Infiltraten
– Bakt. Pneumonie, Tb, Malaria, Helminthiasen, Q-Fieber, Systemmykosen
• Fieber mit Hepatopathie
– Malaria, Virushepatitis, ALA, Dengue, Typhus, EBV, CMV, Leptospirose
• Fieber mit Lymphadenopathie/Splenomeglie
– EBV, CMV, HIV, viszerale Leishmaniose, Typhus, Tb, Schlafkrankheit
• Fieber mit Gelenkschmerzen
– Chikungunya, Dengue, Ross-River, Zikavirus
*VHF = virale hämorrhagische Fieber
Importierte Infektionskrankheiten (Beispiele)
Häufig
Reisende, Migranten (VFRs)
Flüchtlinge, Immigranten
Akute Enteritis, Giardiasis,
Arbovirosen (zB Dengue, CHIK, Zika),
Malaria tropica, EBV/CMV,
Rickettsiosen, Pyodermien, Hautmykosen, kutane Larva migrans
Tuberkulose, Malaria tertiana und
tropica, Intestinalparasiten, Masern,
HIV, chron. Schistosomiasis, Enteritis,
Pyodemien, Hautmykosen, Ektoparasitosen (Skabies, Kopfläuse u.a.)
Weniger Pneumonien, akute Schistosomiasis,
häufig
Hep A/E, Typhus/Paratyphus,
Masern, Zecken-Rückfallfieber, bakt.
Menigitis, Enzephalitis, akute HIV
Infektion, invasive Amöbiasis, kutane
Leishmaniosen, Ektoparasitosen
Typhus/Paratyphus, Pneumonien,
chron. Hep B/C, Arbovirosen,
Filariosen, kutane Leishmaniosen,
Läuse-Rückfallfieber, Chagas-KH,
Rickettsiosen, Brucellosen, visz.
Leishmaniose, invasive Amöbiasis
Selten
Myzetom, Lepra, Buruli-Ulcus,
Systemmykosen, Melioidose, afrik.
Trypanosomiasis
Filariosen, Q-Fieber, Leptospirose,
viszerale Leishmaniose, Chagas-KH,
Systemmykosen, afrik. Trypanosom.
Zusammenfassung
• Gesundheitsprobleme bei Flüchtlingen und Asylbewerbern
entsprechen meist dem Spektrum das üblicherweise von
Allgemeinärzten und Kinderärzten behandelt wird.
• Tb der Atemwege, Masern und Skabies sind die wichtigsten
seuchenhygienisch relevanten Erkrankungen
• Je nach Herkunftsland und Fluchtroute sind auch besondere
Infektionserkrankungen wie z.B. Malaria oder Läuserückfallfieber zu beachten
• Eine zügige Diagnosestellung ist wichtig, um schwere Verläufe
sowie eine weitere Ausbreitung bei ansteckenden
Erkrankungen in den Flüchtlingsunterkünften zu verhindern.
tropmedonline
www.tropmed-online.de
Anmeldung mit BVKJ- oder
DocCheck-Login
Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin der LMU
Leopoldstrasse 5, 80802 München
Tel.: 089/21803517
E-Mail: [email protected]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!