Handbuch-Seiten (PDF, ca. 3 MB)

Transcription

Handbuch-Seiten (PDF, ca. 3 MB)
RONDO 9/10
Lehrerhandbuch
von
Paul Reiner Zeck
unter Mitarbeit
von
Ulrike Armbrüster
Reinhard Bartel
Roselinde Bartel
Bernd Droll
Werner Englert
Almuth Schirrmeister
Kurt Schlegel
Dieter Zeh
Mildenberger Verlag GmbH
Offenburg
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wir musizieren und komponieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 – 13
Wir komponieren Begleitstimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 – 9
Kraftwerk: „Mitternacht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 13
Ledbetter: „Good Morning Blues“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 – 15
Popical . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – 18
Bewegungsgestaltung zum Sportler-Rap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 – 17
Arbeit mit dem Playback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Musikmachen mit dem Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 – 38
Der Sond macht die Musik – Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anleitung zur Arbeit mit www.rondoweb.de . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 – 22
Zur Software: – Noteflight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 – 25
– Session-Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 – 28
– Midioke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 – 30
– Coagula . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
– Hammerhead . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 – 32
– Ohrpower . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 – 33
– Smorphi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 – 35
– Rebirth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 – 38
Musikangebote im Konzert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 – 104
Mittelalter und Renaissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 – 41
Barock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G. Ph. Telemann, Suite in B-Dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
G. F. Händel, Concerto grosso in F-Dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J. S. Bach, Kaffeekantate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fuge in C-Dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 – 58
42 – 44
45 – 50
51 – 55
56 – 58
Wiener Klassik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
J. Haydn, Messe in Kriegszeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Friedensmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
W. A. Mozart, Sinfonie in g-Moll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
L. van Beethoven, Egmont-Ouvertüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 – 67
59 – 60
61 – 62
63 – 64
65 – 67
Romantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – 86
F. Schubert, Erlkönig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 – 72
Sinfonie in C-Dur – Streichquintett in C-Dur-Sinfonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 – 76
R. Schumann,Klavierkonzert in a-Moll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 – 79
F. Mendelssohn Bartholdy, Ouvertüre zum Sommernachtstraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80, 82 – 83
Sinfonien Nr. 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 – 81, 84 – 85
F. Mendelssohn-Hensel, Klavierquartett in As-Dur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81, 86
20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 – 103
Worksongs – Blues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 – 88
New Orleans – Dixieland – Chicago – Swing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 – 90
Das Saxofon als Jazzinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 – 91
Modern Jazz: Bebop – Cool Jazz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Free Jazz – Rock Jazz – Fusion Music – Weltmusik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
G. Gershwin: Ein Amerikaner in Paris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 – 94
Rock und Pop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 – 98
Der Schlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 – 100
Inhalt
E-Musik im 20. Jahrhundert: A. Schönberg –
D. Schostakowitsch – B. Britten – H. Górecki – W. Lutoslawski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 – 103
Aus der Musik außereuropäischer Völker: China . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Angebote aus dem Musiktheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 – 120
L. Bernstein, Musical „West Side Story“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 – 115
A. L. Webber, Musicals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 – 117
I. Strawinsky, Ballett „Petruschka“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 – 120
Wirkungen der Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 – 128
Entspannung und Antrieb im persönlichen Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 – 122
Die Musik im politischen Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 – 126
Die Macht der Filmmusik – „Spiel mir das Lied vom Tod“ –
„Titanic“ – „1492 – Conquest of Paradise“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 – 128
Ergänzungen zum Schülerbuch
Weitere Lieder, Schlager, Songs von A bis Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 – 148
Arbeitsblätter 1 – 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 – 172
Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zum Lehrgang gehören
•
•
•
•
•
•
•
Schülerbuch, 200 Seiten
Lehrerhandbuch
Kopiervorlagen mit CD-ROM „Cubase Education“
48 Transparentfolien
4 CD, 204 Hörbeispiele zum Schülerbuch
Instrumental-Arrangements zu den Liedern von Rondo 9/10, 1 CD
Rondo-Internetadresse: http://www.rondoweb.de
Bestell-Nr. 9700-73
ISBN 3-619-97730-5
© Mildenberger Verlag GmbH, Offenburg
Internetadresse: http://www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: [email protected]
Auflage Druck 4
Jahr 2004 2003
3 2
2002
1
2001
Satz: XXXXX
Gedruckt bei XXXXX
Dieses Werk berücksichtigt die Regeln der reformierten Rechtschreibung.
Gedruckt auf umweltfreundlichen Papieren.
Bestell-Nr. 9700-70
Bestell-Nr. 9700-73
Bestell-Nr. 9700-78
Bestell-Nr. 9700-75
Bestell-Nr. 9700-76
Bestell-Nr. 9700-79
Vorwort
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Dass es bei der arg reduzierten Zahl der Musikstunden nicht möglich sein wird, RONDO 9/10 in
zwei Jahren mit einer Klasse durchzuarbeiten, war uns von Anfang an bewusst. Wir verstehen das
Buch als ein Angebot, aus dem man auswählt, – aber möglichst so, dass am Schluss alle Bereiche
repräsentiert sind, – je nach Empfänglichkeit und Voraussetzungen bei SchülerInnen und Unterrichtenden der eine Bereich ausführlicher, der andere kürzer.
In diesem Handbuch werden nun zu fast allen dafür in Frage kommenden Aufgaben des Schülerbuches Lösungen geboten. Das wird besonders den fachfremd Unterrichtenden willkommen sein,
kann es doch ihre Sicherheit im Unterricht wesentlich erhöhen. Auf jeden Fall erspart es ihnen – aber
auch den Fachkräften – Vorbereitungszeit.
Daneben finden sich in diesem Handbuch zahlreiche Partiturausschnitte und einige vollständige
Partituren. Dadurch werden manche Fragen beantwortet, die sich beim Hören der Hörbeispiele ergeben mögen. Besonders die Instrumentation und der Verlauf einzelner Instrumentalstimmen werden
deutlicher. Schließlich können diese Noten auch die Grundlage für eine vertiefende Arbeit bilden.
Die Taktangaben, die zu vielen Hörbeispielen zusammengestellt wurden, sollen denjenigen, die
ganze Partituren zur Verfügung haben, die Orientierung erleichtern.
Arbeitsblätter (mit Kopierrecht) finden sich im letzten Teil des Handbuches. Diese bringen zum
Teil zusätzliche Informationen für die SchülerInnen. Sie können zugleich als Modelle dienen, nach
denen sich auch zu den übrigen Themen solche Blätter erstellen lassen, – falls man es nicht gerade
auf dieser Stufe vorzieht, mit Musikheften zu arbeiten. So konnte ihre Zahl sehr beschränkt und der
veranschlagte Preis gehalten werden. Das wird sicher Zustimmung finden.
Wer aber weitergehende Hilfen sucht und mehr aufzuwenden bereit ist, dem bieten wir unter dem
Titel Kopiervorlagen (Bestellnummer 9700-78) zahlreiche zusätzliche Arbeitsblätter an, die auch
ergänzende methodische Anregungen enthalten. Den Kopiervorlagen liegt außerdem die Software
„Cubase Education“ (digitales Aufnahme-Studio) mit 10 verschiedenen Unterrichtseinheiten kostenlos bei, deren Einsatzmöglichkeiten die Demoversion von Cubase VST auf unserer CD-ROM zum
Schülerbuch erheblich überschreiten. Auf diese Kopiervorlagen wie auch auf die Transparentfolien
(Bestellnummer 9700-75) wird im Folgenden jeweils hingewiesen.
Und nun viel Freude in der Arbeit mit RONDO 9/10! Sie merken sicher, dass wir uns Mühe gegeben
haben, das Buch so zu gestalten, dass die SchülerInnen es immer wieder gern zur Hand nehmen.
Wenn sich das erfüllt, ist schon ein nicht unwichtiger Schritt geleistet: Man lässt sich auf Themen
des Musikunterrichts ein.
Paul Reiner Zeck
4
Wir musizieren und komponieren
Buch Seite 5
1. Tonvorrat der Stimmen
Wenn die SchülerInnen festzustellen versuchen, warum die hier benutzten Töne auf jeden Fall einen guten
Zusammenklang ergeben, so kann ihnen das am leichtesten anhand einer Klaviatur bewusst gemacht werden.
Keiner dieser fünf Töne steht im scharf klingenden Halbtonabstand zu einem anderen: Pentatonik.
Noch zweimal wird in RONDO 9/10 auf die Pentatonik eingegangen: Seite 58 Aufgabe 8 und Seite 140 – 141
einschließlich Aufgaben 12 und 13. Man könnte von hier aus eine Brücke dorthin schlagen.
2. Text zur Melodie
Da ihr Rhythmus einer einfachen Sprache entgegenkommt, dürfte ein der Klasse entsprechender Text nicht
allzu schwer zu finden sein.
Zwei Beispiele auf verschiedener Ebene:
O komm zurück, ich bitte dich!
Lass mich doch nicht allein!
Hast du so schnell vergessen mich?
Kann ohne dich nicht sein.
Ein Lied ist wie ein Sonnenstrahl
an einem trüben Tag,
und über Abgründ‘ ohne Zahl
wird es zum Brückenschlag.
(P. R. Zeck)
Hierzu: Transparentfolie 1
5
Wir komponieren Begleitstimmen (1)
Buch Seite 8 – 9
Hierzu Arbeitsblätter 1 und 2 , die alternativ zu benutzen sind, und Transparentfolie 2
Lösungen:
Die Aufgabenbeispiele auf Seite 8, zweite Spalte, können folgendermaßen gelöst werden:
Komponiere eine Stimme, die sich von hoch nach tief bewegt:
1
2
3
4
5
6
1
7
8
2
9
10
11
c
h
a
g
f
e
d
d
d
d
c
8
9
10
11
f
f
f
e
Erfinde eine Stimme, die einer Bergspitze ähnelt (Ausgangston g):
1
2
3
4
5
6
g
gis
a
b
a
g
1
7
2
fis
Suche eine Stimme, die mit möglichst wenigen Tönen auskommt:
1
2
3
4
5
6
1
7
e
e
e
e
c
e
d
2
8
9
10
11
d
d
d
e
Eine einfache Bassstimme entsteht, wenn man die Grundtöne der jeweiligen Akkorde spielt (siehe Akkordfolge).
1
2
3
4
5
6
1
7
8
2
9
10
11
c
e
a
c
f
c
d
g
d
g
c
Diese Aufgaben können auf einem Raster anschaulich gelöst werden, indem man die ausgewählten Tonfolgen
mit verschiedenfarbigen Stiften markiert.
1
1
c
2
c
h/b
4
5
6
c
c
c
c
h
a
Tonvorrat
g/gis
3
gis
e
g
a
g
f
e
e
e
a
e
6
Akkordfolge
C
E7
c
c
c
c
a
C7
F
C
11
a
f
g
f
g
f
e
e
d
c
10
h
g
fis
d
c
9
h
a
f/fis
8
c
b
a
g
7
2
d
d
d
c
D7
G7
d
G7
C
Wir komponieren Begleitstimmen (2)
Buch Seite 8 – 9
Es stellt sich nun die Frage, mit welchen Instrumenten dieser Begleitsatz musiziert werden kann. Die in den
Schulen üblicherweise vorhandenen Stabspiele sind nur beschränkt geeignet, da sie ein nicht sehr authentisches,
dem Charakter des Chansons wenig angemessenes Klangbild ergeben. Man sollte diese musikästhetischen
Aspekte nicht leichtfertig vermeintlich wichtigeren musikpädagogischen Erwägungen opfern.
Vibrafone, ersatzweise Metallofone in Alt-Tenor-Lage, sind auf alle Fälle geeignet, weil sie Liegeklänge
produzieren. Vom Einsatz von Xylofonen ist dagegen abzuraten. Lediglich die Bassstimme (im Original vom
Kontrabass pizzicato, also gezupft gespielt) lässt sich befriedigend auf den Punktklänge produzierenden Subund Großbassstäben darstellen – besonders dann, wenn andere Instrumente wie Kontrabass, (Bass-)
Gitarre, Posaune, Piano, Akkordeon, Keyboard oder Synthesizer hinzutreten. Die zuletzt genannten
elektronischen Klangerzeuger sind wie alle anderen Melodieinstrumente, die ihren Platz in der Unterhaltungsmusik haben, optimal zur Realisierung der übrigen Begleitstimmen geeignet.
Auf ein „Instrument“ sei an dieser Stelle besonders empfehlend hingewiesen, weil sein Einsatz keiner Vorkenntnisse bedarf und dennoch einen interessanten und hier absolut brauchbaren „Sound“ ergibt: das Kazoo, ein
Membraninstrument, das in Musikalienhandlungen mit geringen Kosten zu erstehen ist.
In Klassen, in denen das Singen konsequent gepflegt wurde, ist sicher auch eine rein vokale Realisation
möglich.
Reizvoll klingt ein Arrangement, das sowohl instrumentale als auch vokale Elemente beinhaltet. Wenn man
die nachfolgend angebotene originale Einleitung hinzunimmt, ist folgender Ablauf denkbar:
Einleitung / Zwischenspiel (Melodie auf Instrument oder gepfiffen)
d
G7
C
a
d
G
C
Strophe (instrumentale Begleitung)
1
2
7
Wir komponieren Begleitstimmen (3)
Buch Seite 8 – 9
Refrain (vokale Begleitung)
Oh
Champs E ly sées,
oh
Champs E ly sées!
Ah,
ah,
ah,
Champs E ly sées!
Oh
Champs E ly sées,
oh
Champs E ly sées!
Ah,
ah,
ah,
Champs E ly sées!
Oh
Champs E ly sées,
oh
Champs E ly sées!
Ah,
ah,
ah,
Champs E ly sées!
Oh
Champs E ly sées,
oh
Champs E ly sées!
Ah,
ah,
ah,
Champs E ly sées!
Nachfolgend noch einige methodische Anregungen.
Der Begleitsatz entsteht Stimme für Stimme, der vollständige Satz ist ein Endziel. Wenn ein Keyboard vorhanden ist, bietet sich an, dass Schüler parallel zur Erarbeitung zunächst mithilfe der Akkordautomatik die
gewünschte Klangfülle produzieren.
Sinnvollerweise beginnt man mit der Bassstimme, die ja bereits mit den Akkordbuchstaben über dem Lied
vorgegeben ist.
Ist eine Bassgitarre verfügbar, kann auch ein des Spielens Unkundiger herangezogen werden, wenn man ihm
die Lage seiner Töne mittels nachfolgender Abbildung veranschaulicht:
E A D G
E
C
F
Die Griffe kann er durch stummes Üben erlernen (das Instrument ist nicht an den Verstärker angeschlossen).
In ähnlicher Weise kann auch das Spielen auf Tasteninstrumenten erleichtert werden, wenn man die benötigten Töne mit kleinen Klebeetiketten markiert. Für unsere „Bergspitzenstimme“ sähe das also wie folgt aus:
cis
c
8
dis
d
gis
fis
e
f
g
b
a
h
c
Wir komponieren Begleitstimmen (4)
Buch Seite 8 – 9
Alle Instrumentalisten sollten ihre Stimme möglichst bald auswendig können, indem sie sich ihre Notennamenreihe einprägen.
Weiterführende Vorschläge
Arbeitsblatt 2 bietet eine Tabelle der Akkorde, mit deren Hilfe die SchülerInnen den darunter stehenden
Raster selbst ausfüllen können.
Wünschenswert wäre in einem weiteren Schritt eine Rhythmus-Differenzierung. Die Stimmen müssen ja
nicht, wie vorgegeben, überwiegend in Halben fortschreiten. Grundlage für die Differenzierung ist die Tonwiederholung. Sie ist in der einfachsten Form als Auflösung der Halben in je zwei Viertel, aber auch als Mischung
aus Vierteln und Halben möglich. Auch Punktierungen sind denkbar. Hier nun eine mögliche Ausdifferenzierung
des Begleitsatzes:
1
2
Beschränkt man sich auf eine rein instrumentale Ausgestaltung, so könnte man die Strophen in der rhythmisch
einfachen Weise des Fortschreitens in halben Noten begleiten, den Refrain aber wie oben gezeigt.
Dieser Begleitsatz kann – losgelöst vom Lied – auch eine eigenständige Funktion erhalten:
Die Erarbeitung der Seite 8 des Schülerbuches kann zunächst ohne jeden Bezug zu dem Lied erfolgen.
Der Begleitsatz kann dann als eine ideale Basis für Improvisationsversuche dienen. Neue Melodien können
über dem vorgegebenen Harmonieschema entstehen, wie z. B. diese:
C
E7
a
C7
F
C
1
D7
G7
2
d
G7
C
9
Kraftwerk: „Mitternacht“ (1)
Buch Seite 10 – 11
Hierzu: Transparentfolie 3
Lösungen:
 Verlauf der Einleitung: (Der Ostinato kann jeweils auch mitmusiziert werden.)
2. Nun wird der Ostinato in mittlerer Lage kräftiger wiederholt, während der Anfangston g
durchgehalten wird.
1. Leise erklingt in hoher Lage der Ostinato.
Gegen Ende beginnt leises Gezwitscher.
Am Ende erhebt sich mehrstimmiges Gezwitscher, dem sich Getrappel beimischt.
3. Der Ostinato wird durch Oktavierung verstärkt.
4. Der Ostinato erfährt eine weitere Intensivierung
durch Tonwiederholung in Vierteln.
Danach hört man Scheuer- und Reibegeräusche.
An seinem Ende erscheinen alle Geräusche in
großer Lautstärke, bevor das Ganze in leisem
Zwitschern verklingt.
 Verlauf des Stückes nach der Einleitung: Hierzu Arbeitsblatt 3
1
2
3
4
5
6
7
x
x
x
x
x
x
8
9
10
11
12
13
14
x
x
x
x
x
x
klopfen
heulen
zischen
ostinato
ostinato
klopfen
heulen
zischen
ostinato
Gibt man den so ausgefüllten Raster vor, wäre noch ein anderer Zugang zum Stück möglich:
Eine Gruppe versucht wie bei Aufgabe  die „Partitur“ zu realisieren und vergleicht:
a) mit dem Original
b) mit der von einer anderen Gruppe wie in  erstellten Verlaufsskizze.
10
Kraftwerk: „Mitternacht“ (2)
Buch Seite 10 – 11
Zur Aufgabe :
1. Die Musik-Software „Magix Music Maker“ ist auf www.rondoweb.de
Maker“ = MMM).
Musik-Planet zu finden ( „Magix Music
Mit dem Download-Button kann sie von dort heruntergeladen werden.
Danach sollte sie entpackt und auf dem Rechner installiert werden.
2. Jetzt das Programm vom Desktop aus starten.
3. Nun kann die Datei „mitternacht.zip“ heruntergeladen werden: www.rondoweb.de
Links
Seite 11.
Diese wiederum entpacken und nun mit MMM öffnen: Datei
Arrangement laden.
Rondo 9/10
11
Kraftwerk: „Mitternacht“ (3)
Buch Seite 10 – 11
4. Der Track sieht nun so aus:
Die einzelnen Teile können nun mit der Maus verschoben oder verlängert werden.
verlängern
5. Es können auch neue Audio- bzw. MIDI-Dateien eingefügt werden.
12
Kraftwerk: „Mitternacht“ (4)
6. Die einzelnen Spuren können mit Effekten versehen werden, z. B. Mixer
Buch Seite 10 – 11
Vintage Effects Suite
Delay.
13
Ledbetter: „Good Morning Blues“ (1)
Buch nach Seite 13
Transparentfolien 4 und 5
(Folie 4 gehört zu Seite 12 des Schülerbuches, Folie 5 zu Seite 13 des Schülerbuches.)
Arbeitsblatt 4 bietet den vokalen Blues „Good Morning Blues“ mit einfachen Bausteinen zur instrumentalen
Begleitung. Damit soll das Angebot des instrumentalen Blues, der im Schülerbuch in der musikgeschichtlichen
Darstellung seinen Platz findet (Seite 95 – 96), eine Ergänzung erhalten.
Statt sofort die Arbeitsblätter auszuteilen, könnte man mit diesem Blues versuchen, die Blues-Form über das
Gehör zu vermitteln. Vorausgesetzt wird, dass die Lehrerin/der Lehrer oder ein bzw. einige Schüler den Blues
spielen und vielleicht auch singen.
Wer diese Vermittlung mit Bewegung im Raum verbinden möchte, dem seien als eine Möglichkeit folgende
Unterrichtsschritte empfohlen:
1. Bewegt euch zur Musik im Raum. (Erfassen des Tempos)
2. Zählt die Takte bis zur Wiederholung des Stücks und haltet das Ergebnis an der Tafel fest.
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 :||
3. Versucht herauszufinden, wann die Harmonie wechselt, wann der Grundklang sich ändert.
a) Es beginnt mit dem G-Dur-Akkord. Spielt ihn mit den Händen in Bauchhöhe mit, bis ihr einen Wechsel
erkennt. Notiert das Ergebnis an der Tafel.
G
G
G
G
b) Der neue Akkord ist der C-Dur-Akkord. Spielt ihn mit den Händen in Schulterhöhe mit, bis ihr wieder
einen Wechsel erkennt. Notiert ihn.
G
G
G
G
C
C
c) Wohin führt er? Und wie lange ist dieser Akkord zu hören? Notiert das Ergebnis.
G
G
G
G
C
C
G
G
d) Der Akkord, der nun folgt, ist der D-Dur-Akkord. Spielt ihn über dem Kopf mit. Schreibt seine Dauer
auf.
G
G
G
G
C
C
G
G
D
e) Findet ihr auch die restlichen Harmonien heraus?
G
G
G
G
C
C
G
G
D
C
G
G
(In anderen Fällen finden wir auch im Takt 10 noch die fünfte Stufe, die hier also D hieße.)
Die Bewegungen in Bauchhöhe, in Schulterhöhe und über dem Kopf entsprechen in etwa dem Aufstieg G C
D. Würde man den instrumentalen Blues von Seite 95/96 zugrunde legen, wäre die Folge natürlich C F G.
Und dort bleibt G im 10. Takt.
Tafelbild:
D
C
14
G
G
G
G
| 1
| 2
| 3
| 4
| 5
C
| 6
C
G
G
| 7
| 8
G
| 9
G
| 10 | 11 | 12 |
Ledbetter: „Good Morning Blues“ (2)
Buch nach Seite 13
Durch ein rhythmisches Training lässt sich eine interessantere rhythmische Begleitung des Blues erarbeiten, die
schließlich auch zu improvisierten Varianten anregt.
Die folgenden und andere Rhythmus-Bausteine werden eingeübt und in wechselnder Reihenfolge miteinander verbunden.
3
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
usw.
3
3
3
3
3
usw.
usw.
Bernd Droll
Die letzten beiden Zeilen sind langsam zu spielen!
Wenn die Klasse mit dem Spielen eines Blues einigermaßen vertraut ist, wird sie wohl auch gern
eigene Texte dafür suchen und eigene melodische und rhythmische Bausteine.
Statt eines 4/4-Taktes könnte man dazu auch einen 6/8-Takt wählen und besonders einen 12/8-Takt.
15
Popical: Bewegungsgestaltung zum Sportler-Rap (1) Buch Seite 23
Noch mehr Schwung erhält der Sportler-Rap, wenn wir mit Refrain und Zwischenspiel eine Bewegungsgestaltung verbinden.
Bewegungsablauf beim Refrain: wie gesungen und auf Seite 22 des Buches beschrieben.
Bewegungsablauf beim Zwischenspiel:
rechts zurück
rechts vor
nach rechts eine
weiterhin eine
vier Schritte
vier Schritte
Vierteldrehung
Vierteldrehung
eine halbe
Fuß ran
nach links eine
weiterhin eine
Drehung
und klatsch
Vierteldrehung
Vierteldrehung
16
Popical: Bewegungsgestaltung zum Sportler-Rap (2) Buch Seite 23
(Fortsetzung)
eine halbe
Fuß ran
Drehung
und klatsch
Arme hoch
gleichzeitig schlängelnd
in die Hocke
wieder hoch,
dabei am Schluss
Hände unterstützen die Schlängelbewegung
Arme nach oben strecken
17
Popical: Arbeit mit dem Playback
Buch Seite 29
Von der Mildenberger Internetseite www.fachforum-musik.de kann man alle Playbacks als mp3 herunterladen.
Wir haben uns zu dem mp3-Format entschlossen, da so die Klangqualität besser ist als mit MIDI.
Damit man die Playbacks aber auch bearbeiten kann (Tonhöhe, Tempo), bieten wir einige Playbacks auch als
MIDI-File an.
MIDI-FILE
Das MIDI-File kann man mit der Freeware „vanBasco“ öffnen. Die Musik-Software „vanBasco“ ist auf www.
rondoweb.de
Musik-Planet zu finden. Sie kann von dort aus mit einem Klick auf „Download“ heruntergeladen
und installiert werden.
Tempo und
Tonhöhe
Das mp3-File kann mit jedem mp3-Player abgespielt werden, z. B. mit Winamp, aber auch mit dem Mediaplayer
von Windows: Einfach das heruntergeladene File doppelklicken und schon startet die Wiedergabe.
Das File kann mit einer Brennsoftware auch als Audio-CD gebrannt werden und dann auf einem CD-Player
abgespielt werden.
18
Der Sound macht die Musik – Internet
Buch Seite 42 – 45
Seite 42
Die Arbeit mit den genannten Softwareprogrammen wird auf späteren Seiten dieses Handbuches ausführlich
dargestellt:
Hammerhead auf Seite 31 – 32
Smorphi auf Seite 34 – 35
Rebirth auf Seite 36 – 38
Seite 44
Die Internetadressen werden regelmäßig überprüft und aktualisiert.
Man kann auch unmittelbar von rondoweb.de zu anderen Internetseiten kommen. Denn im dortigen Lexikon
gibt es bei vielen Begriffen Links, die nicht nur auf Seiten im Buch verweisen, sondern auch Verknüpfungen zu
Seiten im Internet bieten - passend zum gewählten Thema.
Man kommt mit einem Doppelklick auf den Begriff direkt zur Internetseite.
Internet-Link
Seite 45
Für die Schulhitparade im Internet können Songs selbst aufgenommen werden, die man dann im Internet
als mp3 anbietet. Solange es sich neben selbst verfassten Songs um Volkslieder und Traditionals handelt, gibt
es keine urheberrechtlichen Probleme. An diese muss man besonders denken, wenn Titel von mitgebrachten
CDs für die Zusammenstellung im Internet vorgeschlagen werden.
19
Anleitung zur Arbeit mit www.rondoweb.de (1)
Buch Seite 46 – 47
Rondoweb.de ist ein kostenloses, frei zugängliches Angebot des Mildenberger Verlags. So haben auch die
Schüler von zu Hause aus Zugriff darauf.
Aufbau:
Lexikon
Das Lexikon ist das Herzstück der Website. Hier finden Sie alle auf der Website vorkommenden Begriffe
erklärt. Dabei benutzen Sie am besten die Suche: „Alles“, „Instrumente“, „Personen“.
Volltextsuche: Bei dieser Suchabfrage wird in sämtlichen Teilen nach Ihrem eingegebenen Wort gesucht.
Tipp: Ihren gefundenen Begriff in der ausgegebenen Ergebnisliste öffnen Sie per Doppelklick mit der Maus.
Zu Ihrem gefundenen Begriff finden Sie noch weitere Informationen:
Assoziative Links: Vorschläge weiterer Links, die mit dem Begriff in weiterem Sinne zu tun haben
Linkliste: – alle vorkommenden verwandten Begriffe
– Angaben, in welchem RONDO-Buch auf welcher Seite der Begriff erscheint
– weitere Infos zu diesem Thema über die angegebenen Internetadressen
Weitere Bedienungselemente:
„Audio“:
Hörbeispiel (Schrift ist grau, falls keine Sounddatei zur Verfügung steht)
„Drucken“: der gesamte Text zum gewählten Begriff wird ausgedruckt (ohne Bilder)
„Bisher“:
Auflistung aller bisher angewählten Begriffe (History)
„Zurück“:
letzter alphabetisch sortierter Begriff „Weiter“: nächster alphabetisch sortierter Begriff
Die Fenster „Suche“, „Audio“, „Links“ und „Bisher“ schließen Sie, wenn Sie noch einmal auf den Button
klicken.
Problematische Schreibweise: Das kleine „v“ über dem „r“ (bei Dvorˇák und Bedrˇich) kann mit der Systemschrift des Computers nicht dargestellt werden.
Instrumenten-Show
Wenn Sie im Präsentationsraum eine Instrumenten-Gattung gewählt haben, werden Ihnen die jeweiligen
Instrumente, ihre Geschichte und Funktionsweise vorgestellt.
Auswahl der Instrumenten-Gattung: Klick auf die Instrumente
Lautsprechersymbol: Hörbeispiel
„Zurück“: vorhergehendes Instrument
„Weiter“: zum nächsten Instrument
Achtung: Auch das Keyboard und die Stimme (Mikrofon!) zählen als Instrumente!
20
Anleitung zur Arbeit mit www.rondoweb.de (2) Buch Seite 46 – 47
Komponisten-Galerie
Neben den zahlreichen Komponisten-Portraits können Sie auch Wichtiges zu verschiedenen Musikepochen
erfahren.
„Audio“: Hörbeispiel
„Zurück“: vorhergehender Inhalt
„Weiter“: zum nächsten Inhalt
Musiklabor
Im Musiklabor werden die musikalischen Grundkenntnisse aufgefrischt oder ergänzt.
Hier wird alles Wissenswerte über Noten, Töne, Akkorde usw. übersichtlich dargestellt.
Rechtes oberes Fenster: Auswahl des Themas
Im großen Fenster und dem dazugehörenden blauen Textfenster werden alle Inhalte mit Soundbeispielen
präsentiert.
„Zurück“: vorhergehendes Thema/Seite
„Weiter“: zum nächsten Thema/Seite
Musik-Planet
Eine wahre Fundgrube für Musikfreunde, die gerne mit dem Computer experimentieren, stellt der MusikPlanet dar. Einfach die gewünschte Software auswählen und mit einem Klick auf „Download“ wird sie
heruntergeladen.
Links das Auswahlfeld, in der Mitte der Beschreibungstext (mit Internet-Links) und rechts ein Screenshot.
Sie finden in diesem Handbuch auf den Seiten 23 – 38 jeweils die Installationsanleitung sowie eine Einführung in das Programm.
Beides könnte auch gemeinsam mit den Schülern gelesen und realisiert werden. Zum Schluss gibt es jeweils
Anregungen, um das Thema weiterzuführen.
Zu den meisten Programmen gehören „Help“-Texte, die man auch ausdrucken kann und die somit ein
Handbuch ersetzen. Es empfiehlt sich, mit diesen Help-Texten zu arbeiten, da sie eine gute Einführung in die
Software und auch Antworten auf anfallende Fragen bieten (FAQ = frequently asked questions = oft gestellte
Fragen). Die Schüler sollten lernen, mit solchen Texten umzugehen, da sie eine Hilfe zur Selbsthilfe darstellen.
Da die Programme online sind, können die Schüler die Programme zu Hause downloaden und installieren, um
damit zu arbeiten (Hausarbeit, Projektarbeit).
21
Anleitung zur Arbeit mit www.rondoweb.de (3) Buch Seite 46 – 47
Bei allen Programmen, die mit Musik arbeiten, ist es natürlich wichtig, dass man eine Soundkarte hat und dass
diese richtig installiert und konfiguriert ist. Links oder rechts unten Lautsprechersymbol mit rechts anklicken –
Lautstärke auswählen. „Volume Control“ – „Wave“ – „Synth“ (beziehungsweise „Lautstärkeregelung“ – „Wave“
– „MIDI“) müssen eingeschaltet sein.
„Optionen“ anklicken – „Eigenschaften“ – „Aufnahme“ markieren. Der entsprechende Eingang („Mic“ für Mikrofon
und „Line“ für Soundkarteneingang) muss aktiviert sein.
Die Programme verlangen unterschiedliche Einstellungen, die aber in den Programmen selbst vorgenommen
werden können.
Darauf wird jeweils in der Installationsanleitung hingewiesen.
22
Zur Software: Noteflight (1)
Buch Seite 46
Noteflight ist ein Notensatzprogramm, mit dem man ausschließlich „in der Cloud“ (d. h. online) Stücke notieren
und anhören kann. Es muss nicht installiert werden, ein aktueller Browser (Firefox, Internet Explorer) reicht aus.
Kein Download erforderlich, das Online-Programm startet sofort mit einem Klick auf www.noteflight.com.
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort auf den angegebenen Link klicken.
2. Auf der Homepage auf
klicken.
Es gibt einen kostenlosen Zugang zu Noteflight:
23
Zur Software: Noteflight (2)
Buch Seite 46
Kostenloser Zugang
Wenn man angemeldet ist, bekommt man mit „New Score“ ein neues Notenblatt.
24
Zur Software: Noteflight (3)
Buch Seite 46
Hier ist nun eine Noteneingabe mit der Tastatur möglich.
Man wählt den Takt mit der Maus aus und benutzt die Tasten gemäß der Notennamen (C ist die Note C usw.)
Um eine weitere Note oder einen Akkord einzugeben, muss man die Shift-Taste zusätzlich drücken.
Die Notenlänge wird im Zusatzfeld festgelegt.
Die Leertaste erzeugt eine Pause.
Hiermit kann man die Schüler verschiedene Aufgaben machen lassen:
• Eine fertige Notation eingeben
• Eine angefangene Melodie fertig komponieren
• Eine zweite Stimme komponieren
• Eine Rhythmus-Übung erstellen (zwei Takte Rhythmus , dann zwei Takte Pause zum Dazwischenklatschen)
25
Zur Software: Session-Partner (1)
Buch Seite 46
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet gehen und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Mit „setup.exe“ installieren.
5. Die Sprache Deutsch als „Sprache der Installation“ mit OK bestätigen.
6. „Welcome“ mit OK bestätigen.
7. Name und Adresse eingeben.
8. Den Hinweis auf MIDI-out mit OK bestätigen.
9. Die Angaben bestätigen.
10. Den Installationsordner bestätigen, da automatisch ein neuer Ordner für das Programm erstellt wird.
11. Passwort „Rondo 9/10 Testversion“ eingeben.
12. Das Erstellen von Backup-Dateien bejahen.
13. Mit OK geht es weiter.
14. Jetzt kann man das Programm starten.
Vorgehen
1. Bei Optionen
MIDI in/out den richtigen MIDI-Ausgang anwählen.
2. Um das zu testen, auf den Start-Button drücken. Nun generiert ein Zufallsgenerator ein Musikstück.
3. Ist noch nichts zu hören, muss die Einstellung von MIDI in/out nochmals überprüft werden.
Erstellen eines eigenen Playbacks (Beispiel: „Rock My Soul“)
1. Wir löschen bisherige Eingaben mit: Optionen - alles löschen - bestätigen.
2. Zuerst klicken wir mit der Maus auf den Button „Stil“, worauf sich ein Feld öffnet. Dort wählen wir die Stilrichtung „Ballade“.
3. Wir legen das Tempo mit 121 fest (rechte Maustaste verringert den Wert, linke Maustaste erhöht den Wert).
4. Wir wählen bei Taktart 4/4.
5. Wir legen die Tonart auf E-Dur fest.
26
Zur Software: Session-Partner (2)
Buch Seite 46
6. Wir schalten nun unten die Instrumente Bass (B), Keyboard (F), Kick (K), Snare (S) und Hihat (H) durch
Anklicken an.
7. Jetzt können wir uns ans Generieren des ersten Pats machen. Dazu legen wir zuerst unsere Akkordfolge
fest: E / E / H7 / H7 / E / E / H7 / E /
8. Part A1: Wir wählen Part A1 aus und klicken auf den weißen Kreis rechts daneben. So erhalten wir die
Akkordeingabe-Box.
In dieser Box müssen wir nun die Akkorde eingeben. Die obere Eingabe gibt den Akkord an, die untere den
Basston. In unserem Fall müsste das dann so aussehen:
Wir lassen den Snap bei einem Takt, da der Akkordwechsel jeweils bei einem neuen Takt stattfindet. Wir bestätigen mit „Super!“ Somit haben wir den ersten Part erzeugt und können ihn mit „Start“ anhören. Wenn wir
mit dem Rhythmus oder den übrigen Stimmen nicht zufrieden sind, müssen wir die „Band“ würfeln oder sogar
einen anderen „Stil“ aussuchen und dann die Band nochmals würfeln.
27
Zur Software: Session-Partner (3)
Buch Seite 46
19. Jetzt erzeugen wir Part A2. Dazu kopieren wir Part A1: Wir klicken mit rechts auf den roten Pfeil beim Part
A1 und kopieren auf A2.
10. Nun müssen wir noch den letzten Akkord ändern: Aus H7 wird E.
11. Um den Song zu arrangieren und Part A1 und Part A2 hintereinander abspielen zu können, müssen beim
„Songtable“ die Parts mit dem Befehl „Ins“ (= insert) eingefügt werden.
12. Jetzt klicken wir auf „Start“ und hören den ganzen Song an.
Hinweise zu weiteren Möglichkeiten
• Mit dem Befehl „Fi11“ kann man zwischen den einzelnen Parts Fill-Ins einfügen, die das Ganze lebendiger
machen.
• Bei „Setup“ können den Instrumenten Sounds zugeordnet werden.
• Mit dem „Backing Partner“ bei Optionen hat man eine vollständige Begleitautomatik.
• Wenn man beim Speichern den Song als MIDI-File abspeichert, kann man ihn mit „vanBasco“ oder einem
anderen Musikprogramm weiter verarbeiten.
28
Zur Software: Midioke (1)
Buch Seite 47
Es gibt im Internet einige Adressen, über die man Karaoke-Files beziehen kann. Auch bietet der Verlag einige
Files von Traditionals auf www.fachforum-musik.de an.
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Die Frage „Midioke installieren?“ bejahen.
5. Das Anlegen in das Verzeichnis „Programme“ bejahen.
6. Wenn Sie mit Windows 95 oder späteren Versionen arbeiten, auf den entsprechenden Button klicken.
7. Die Installation nochmals bestätigen.
Den Button mit dem Computer anklicken
Vorgehen
1. Wir starten das Programm.
2. Es erscheint das Startbild „MIDIOKE for Windows 95
warten“.
3. Wir sehen das Programm.
4. Mit „Files
Open“ öffnen wir ein Karaoke-File aus dem Ordner mit den Karaoke-Files.
5. Wir kontrollieren, ob MIDI-Out auf der Soundkarte konfiguriert ist.
Mit der Start-Taste kann das
Karaoke-File gestartet werden.
Wir hören die Musik und der Text
läuft mit.
29
Zur Software: Midioke (2) – Coagula
Buch Seite 47
Weitere Möglichkeiten mit Midioke
• Man kann mit File – Save Lyrics den Text speichern, in einem Textverarbeitungsprogramm öffnen und dann
ausdrucken lassen.
• Die Größe der Schrift kann mit Preferences – Fonts and Colours – verändert werden.
• Mithilfe des Aufnahme-Buttons in der Mitte unten kann man mit einem Mikrofon auch den Gesang aufnehmen und als Wave-File abspeichern.
• Da die vorliegende Form der Software eine Shareware ist, kann man nur ein Karaoke-File starten. Danach
muss man das Programm beenden und erneut starten, um einen anderen Karaoke-File zu öffnen. Es gibt
aber auch die Möglichkeit sich registrieren zu lassen.
• Midioke kann eine Schulparty sehr bereichern, allerdings braucht man dann eine Gesangsanlage. Die Soundkarte muss an den Computer, ein Mikrofon an die Gesangsanlage angeschlossen sein.
• Mit Cubase kann man Karaoke-Files erzeugen: Song erstellen, bei der Notation den Text hinzufügen, dann
als MIDI-File abspeichern. Diesen kann man dann als Karaoke-File abspeichern.
Coagula
Coagula kann man von rondoweb.de als zip-Datei downloaden. Diese muss entpackt werden, kann dann aber
direkt von der Festplatte gestartet werden und braucht nicht installiert werden.
Vorgehen
Die einfachste Art herauszufinden, wie Coagula funktioniert, ist
1. das Programm zu starten,
2. einige Zeichen auf die schwarze Leinwand zu zeichnen,
3. F5 zu drücken, um den Soundfile zu berechnen.
Der entstandene Klang wird abgespielt, sobald er fertig ist. Sie werden sicher bald eine Verbindung zwischen
dem Bild und dem entstandenen Klang erkennen. Die Möglichkeiten des Soundoutputs können natürlich verändert werden.
Weitere Hinweise
• Figürliche Bilder klingen nicht unbedingt gut – aber machen Sie ruhig Experimente damit. Denn Sie können
bis zu zehnmal widerrufen.
• In RONDO 9/10 Seite 137 finden Sie einige Anregungen zu Coagula.
• Es gibt einen ausführlichen deutschen Hilfe-Text, den man auch ausdrucken kann.
• Die Wave-Dateien können in anderen Programmen weiter verarbeitet werden (z. B. Cubase, Hammerhead).
• Lohnend ist das Erarbeiten einer Ausstellung mit Bildern und Collagen, erstellt mit Coagula.
30
Zur Software: Hammerhead (1)
Buch Seite 47
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Die Frage „Hammerhead installieren?“ bejahen.
5. Eventuell muss der Pfad angegeben werden. Installieren von: \software\hammer10. Das Zielverzeichnis ist
frei wählbar.
6. Beim nächsten Fenster auf „next“ drücken (insgesamt dreimal „next“).
7. Dann „Start“
„Next“
„Exit“.
8. „Hammerhead“ kann jetzt über die Startleiste links unten gestartet werden: Programme
Hammerhead.
Vorgehen
1. Nach dem Programmstart den „Groovy“-Button drücken und schon sind wir im Programm. (Hammerhead ist
die Nachbildung einer Drum-Machine.)
2. Play drücken. Die Wiedergabe lässt sich jederzeit durch erneutes Drücken auf Play unterbrechen. Man kann
aber Hammerhead auch gut editieren, während die Musik läuft. – Channel 1 aktivieren.
3. Die gelben Buttons durch Anklicken aktivieren. Die Bassdrum schlägt auf vollen Zeiten 1 – 2 …
4. Channel 2 durch Anklicken aktivieren.
5. Wir erstellen einen Off-Beat, indem wir jeden zweiten blauen Button aktivieren.
6. Jetzt müssen wir den Sound des Off-Beat ändern, da er auch die Bass-Drum benützt: Wir klicken auf 909
BD und wählen aus der Scroll-Liste die „909 Closed Hihat“ aus.
7. Wir wählen Channel 3 und legen die „Jungle 1“ auf die 2 und 4.
8. Jetzt können wir noch die anderen Kanäle belegen, wollen aber vorher einen zweiten Part ergänzen: Wir
klicken auf Total (Gesamtzahl der Takte) auf den Pfeil nach rechts und erhöhen auf 2. Wenn wir jetzt auf Play
drücken, haben wir immer einen Takt Pause, da im zweiten Takt noch keine Instrumente aktiviert sind.
9. Wir erhöhen die 1 bei Current (schneller Part) mit dem Rechtspfeil auf 2. Jetzt können wir diesen Part wiederum bearbeiten. Bei Play werden beide Parts hintereinander abgespielt.
Weitere Hinweise
• Mit Rev (reverse) kann man den Sound rückwärts abspielen.
• Mit Dis (distortion) kann der Sound verzerrt werden.
• Mit Tempo lässt sich das Tempo verändern.
31
Zur Software: Hammerhead (2) – Ohrpower (1) Buch Seite 47
Weitere Hinweise zu Hammerhead (Fortsetzung)
• Shuffle fügt eine leicht triolische Quantisierung durch.
• Mit File – Stream to Disk wird der ganze Track als Wave-File auf der Festplatte gespeichert. So kann nun
die Datei in anderen Programmen verwendet werden.
• Mit dem Zusatzprogramm Userbank Creator 1.4 (beim Programm mit vorhanden) kann man eigene Userbanks
erstellen, d. h. Wave-Files, die man aufgenommen hat, so zusammenstellen, dass man sie vom Hammerhead
aus anwählen kann. Diese können dann wiederum mit Hammerhead verwendet werden: Userbank Sample Bank.
• Wenn man längere Parts erstellen will, empfiehlt es sich, die Funktionen „kopieren“ und „einfügen“ zu benutzen (bei Edit
Copy and Paste).
• Die Schüler können eigene Tracks erstellen, diese auf CD brennen und bei der nächsten Schulparty abspielen.
• Die Wave-Files können auch in die eigene PowerPoint-Präsentation mit eingebunden werden.
Ohrpower
Da dieses Programm eine Demoversion ist, die sich nur achtmal starten lässt, benötigen Sie für die Vollversion
eine Registriernummer, die eine Art Passwort darstellt. Wenn Sie diese Nummer am Anfang eingeben, wird aus
der Demo ein reguläres Programm. Das Registrierungsfeld erscheint dann nicht mehr.
Weil aber schon die Demoversion voll funktionsfähig ist und von den Schülern auch zu Hause installiert werden
kann, haben wir uns entschlossen, dieses Programm mit auf rondoweb.de zu nehmen.
Bei diesem Programm spielt der Computer zufällige Töne (Melodien, Rhythmen oder Harmonien) und Sie sollen
nachspielen, was Sie hören. Sie nutzen dazu entweder das Klavier auf dem Bildschirm oder wählen aus dem
Menü „Instrumente“ Gitarre oder Mikrofon. Ihre Antwort wird bewertet: richtig oder falsch.Wenn richtig, fährt der
Computer mit der nächsten Aufgabe fort, andernfalls wartet er, bis Sie richtig antworten oder den NEU-Knopf
drücken.
Wählen Sie selbst die Schwierigkeitsstufe – von Anfänger bis Experte – oder lassen Sie den Computer Ihre
Fähigkeiten ermitteln. Dafür müssen Sie den TEST-Knopf drücken. Dieses Programm wird Ihnen helfen, Ihre
musikalischen Fähigkeiten festzustellen und zu verbessern.
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Die Frage „Ohrpower installieren?“ bejahen.
5. Das Installationsprogramm kopiert nun die Quelldateien in das unten angegebene Verzeichnis. Man kann
es verändern oder nur OK drücken.
6. Beim Starten des Programms wird man nach einer Registriernummer gefragt. Dies bitte ignorieren und auf
„Weiter“ drücken.
Vorgehen
1. Nach dem Starten des Programms gibt es zunächst ein musikalisches Intro. In der Laufschrift werden die
grundlegenden Funktionen erklärt. Klicken Sie mit der Maustaste, um das Programm zu starten.
2. Bei der ersten Übung gibt Ihnen das Programm Töne vor, die Sie auf der Tastatur finden sollen. Sobald Sie
der Meinung sind, den richtigen Ton zu haben, bestätigen Sie ihn mit der Enter-Taste. Der Computer wertet
dann aus, ob die Antwort richtig oder falsch war.
3. Wenn die Antwort richtig ist, bestätigt sie der Computer und stellt gleich die nächste Aufgabe. Bei falscher
Antwort wird man aufgefordert, es nochmals zu versuchen. Man kann sich den Ton auch noch mal anhören,
indem man auf „Wiederhole“ klickt.
32
Zur Software: Ohrpower (2)
Buch Seite 47
4. Mit „Zeige“ kann man sich seine Leistungsbilanz anschauen.
5. Wechseln Sie oben auch in die Bereiche Rhythmus, Intervalle oder Akkorde.
Neben den Marken, mit denen man Melodie, Rhythmus usw. wählen kann, und den kleinen Auswahlknöpfen,
mit denen man die Schwierigkeitsstufen bestimmt, gibt es noch:
NEU-Knopf: Drücken Sie ihn, um einen neuen Ton, eine neue Melodie, ein neues Rhythmusmuster, ein neues
Intervall oder einen neuen Akkord zu hören – abhängig vom ausgewählten Bereich.
WIEDERHOLE: Klicken Sie hier, um die Vorgabe erneut zu hören. (STRG-Taste hat die gleiche Funktion.)
TEST: Nachdem Sie diesen Knopf gedrückt haben, fängt er an zu blinken. Das bedeutet: Der Computer testet
Ihre Fähigkeiten, beginnend mit Melodie, Rhythmus usw. Während dieses Vorgangs können Sie weder die
Schwierigkeitsstufen noch die Bereiche wechseln. Um den Testmodus zu verlassen, drücken Sie erneut auf den
Testknopf. Gemäß Ihren Antworten wird der Computer die Schwierigkeitsstufen wechseln und nach ein paar
Versuchen automatisch in den nächsten Bereich springen, bis Sie den letzten Bereich – Harmonien – erreicht
haben. Wenn Sie dieses Programm das nächste Mal starten, werden Sie für jeden Bereich die ermittelten
Schwierigkeitsstufen erhalten. Z. B. könnte jemand „Experte“ für Melodie, aber nur „Durchschnitt“ für Rhythmus
erhalten. Natürlich können Sie im Übungsmodus jede Stufe, die Sie möchten, auswählen. Die Testergebnisse
mögen nicht immer sehr genau sein. Das beruht auf verschiedenen Faktoren. Aber Sie sollten diesen Test öfter
durchführen, damit Sie Ihre Stärken und Schwächen erkennen.
MENÜ (INSTRUMENTE): Sie können entweder Klavier oder Gitarre (angezeigt auf dem Bildschirm) wählen
oder Mikrofon als externen Eingang. Diese Auswahl ist nur in den Bereichen Melodie und Akkorde möglich. Ein
externes MIDI-Instrument kann jederzeit benutzt werden – außer bei der Auswahl „Mikrofon“.
• Diese Software kann im Unterricht mit einem Datenprojektor musikalische Sachverhalte aufzeigen.
• Sie kann als Lernstation im Unterricht verwendet oder den Schülern zum Selbststudium mit nach Hause
gegeben werden.
• Machen Sie von dem ausführlichen Hilfetext (rechts oben) Gebrauch.
33
Zur Software: Smorphi (1)
Buch Seite 47
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Mit „setup.exe“ installieren.
5. Die Frage „Smorphi installieren?“ bejahen.
6. Die Information lesen und auf OK drücken.
7. Das Zielverzeichnis eingeben (am besten: c:/smorphi).
8. Jetzt wird das Programm auf der Festplatte installiert und kann von dort aus gestartet werden.
Vorgehen
1. Nach dem Programmstart kann man gleich auf den „Lautsprecher“ drücken und erhält einen einfachen Ton.
(Bei den nächsten Aufgaben kann man immer einmal wieder auf den Lautsprecher klicken, um die Zwischenergebnisse anzuhören.)
2. Klicken Sie im „Wave-Generation“-Fenster auf „Source“ (Klangquelle). Wie Sie auf dem Bild sehen, haben
wir bei „Source“ und „Destination“ denselben Klang („Sawtooth“).
3. Wir wählen nun bei Source „Add. Synth 01 “ und bei Destination „Add. Synth 03“. Jetzt haben wir ein Morphing (eine Entwicklung) von Source zu Destination.
4. Stellen Sie die Dauer (length) auf 100. Dazu mit rechts anklicken. Zugegeben: Der Klang ist jetzt sehr kurz,
aber wir sind noch nicht fertig.
5. Wiederholen Sie den Klang 10-mal (Repeat = 10). Wieder mit rechts anklicken.
6. Stellen Sie den Repeat-Mode (Art der Wiederholung) auf Bidirektional (in beide Richtungen): „
“
7. Neben „General“ und „Source“ wählen wir jetzt „Volume“ (Lautstärkeverlauf) an. Wir stellen den Wert bei
Volume-Envelope auf „Soft 5“.
8. Um den Klang länger zu machen, gehen wir zurück zu „Source“ und wählen bei „Repeat“ den Wert 50 aus.
9. Um den Klang tiefer zu machen, gehen wir zur Startseite (General) und verändern von „D-3“ zu „A-2“.
34
Zur Software: Smorphi (2)
Buch Seite 47
10. Bis jetzt haben wir nur eine Stimme benutzt. Aber das ändern wir nun: Klicken Sie auf „Copy“ und im
Kopierfenster nochmals auf „Copy“. So haben Sie den Klang auf Klangplatz 2 kopiert. Das ist zu erkennen
dadurch, dass bei Klang 2 ebenfalls das grüne Licht leuchtet.
11. Klicken Sie den zweiten Klang an und verstimmen ihn leicht mit Finetune um – 5.
12. Verändern Sie die Klangqualität (Quality) auf 44100, um mit anderen Programmen kompatibel zu sein und
um den Klang zu verbessern. (Wir haben bisher die schlechtere Qualität benutzt, um die Berechnungen
zu beschleunigen.)
13. Speichern Sie den Klang mit „Instrument – Save as“.
Weitere Hinweise
• Smorphi ist ein Programm, mit dem Begriffe der Soundsynthese erklärt und veranschaulicht werden können.
• Mit Smorphi können auch physikalische Begriffe erklärt werden (Sinus-Ton, Amplitude).
• Bei Smorphi befindet sich auch eine Sammlung von Klängen. Diese können mit „Instrument – Load“ geöffnet
und verändert werden.
• Die Smorphi-Klänge können mit „Smorph – Save Wave“ als Wave-File gespeichert und in anderen Programmen weiter verwendet werden – oder gleich in PowerPoint-Präsentationen oder Homepages.
• Leider gibt es nur einen Hilfe-Text in Englisch. Aber vielleicht findet sich eine Englisch-AG, die den Text
übersetzt.
35
Zur Software: Rebirth (1)
Buch Seite 47
Rebirth kann man als Demo von www.rondoweb.de herunterladen, d. h. es ist voll funktionsfähig, kann aber nicht
abgespeichert werden. Das bedeutet, dass man bei der Arbeit mit Rebirth innerhalb einer Unterrichtsstunde zu
einem Ergebnis kommen muss, da beim Beenden des Programms und Abschalten des Computers alle Daten
verloren gehen. Außerdem beendet sich das Programm alle 15 Minuten und muss neu gestartet werden.
Allerdings kann von der Website www.rebirthmuseum.com/ nach einer kostenlosen Registrierung die Vollversion
heruntergeladen werden.
Installation
1. Auf www.rondoweb.de
Musik-Planet und dort „Download“ anklicken.
2. Speicherplatz auf dem PC aussuchen.
3. Datei entpacken.
4. Mit „setup.exe“ installieren.
5. Die Frage „Rebirth installieren?“ bejahen.
6. Die Information lesen und auf OK drücken.
7. Dreimal „Next“ anklicken, beim vierten Mal den Speicherplatz ändern oder bestätigen.
8. Noch viermal „Next“ bestätigen, sodass Symbole zum Starten des Programms installiert werden.
9. Mit „Finish“ die Installation beenden.
10. Sie können jetzt das Programm vom Desktop aus starten. Falls noch bemängelt wird, dass es kein MIDI-in
gibt, wird das durch „OK“ akzeptiert und dann startet das Programm.
Vorgehen
Rebirth ist die Softwaresimulation alter analoger Synthesizer und Drummachines, die über ein virtuelles Mischpult
mit verschiedenen Effekten gemischt werden.
Synthesizer 1
Synthesizer 2
Drummaschine 1
Drummaschine 2
Wiedergabe eines Songs:
1. Klicken Sie auf „Start“ im Transportfeld oder auf die Leertaste auf der Computertastatur und schon geht‘s los.
(Wenn Sie jetzt nichts hören, ist die Soundkarte falsch konfiguriert. Dann: Edit - Preferences - Audiotreiber
und MIDHmput richtig auswählen.)
2. Wollen Sie die Wiedergabe beenden, dann klicken Sie auf Stop oder drücken die Leertaste.
36
Zur Software: Rebirth (2)
Buch Seite 47
13. Laden Sie einen Song mit „File“ – „Open“ und suchen Sie sich einen Song aus dem „Demo-Songs“-Ordner,
der sich im Ordner „Rebirth“ befindet, und doppelklicken Sie darauf.
Jetzt wollen wir ein bisschen mit dem Sound experimentieren:
14. Schalten Sie in dem Song, den Sie gerade geöffnet haben, im Transportfeld vom Song-In den Patternmodus
um.
15. Schalten Sie die Wiedergabe ein und probieren die Pattern-Schalter in den vier Bereichen aus.
16. Probieren Sie die Einstellmöglichkeiten in den Rhythmus- und Synthesizer-Bereichen aus. Testen Sie verschiedene Einstellungen, damit Sie ein Gefühl für die Klangveränderungen bekommen. (Wenn Sie nicht
wissen, wo Sie anfangen sollen, beginnen Sie mit den „Cutoff“- und „Reso“-Drehschaltern).
17. Stellen Sie den „Delay“-Wert in einem der Mix-Bereiche ungefähr auf die „Zwei-Uhr-Position“.
18. Vergewissern Sie sich, dass „Delay“ eingeschaltet ist. Sie hören jetzt ein Echo, das zum Klang hinzugefügt
wird.
19. Probieren Sie verschiedene Einstellungen im „Delay“-Bereich aus.
10. Klicken Sie in einem der Bereiche auf den „Dist“-Schalter.
11. Vergewissern Sie sich, dass „Dist“ (Verzerrung) eingeschaltet ist.
12. Erhöhen Sie die Stärke (Amount) der Verzerrung.
13. Klicken Sie auf den Stop-Schalter.
Erzeugen eines Synthesizer-Patterns
11. Stellen Sie die Drummachines und einen Synthesizer stumm, indem Sie die grünen Lichter anklicken. Sie
leuchten nun nicht mehr.
12. Löschen Sie das aktive Pattern mit „Clear“ unterhalb von „Pitch-Mode“.
13. Starten Sie die Wiedergabe. Es dürfte nichts zu hören sein.
14. Sie sehen jetzt in der „Step“-Anzeige, direkt über dem Back-Schalter, eine 1. Dies bedeutet, dass Sie die
Einstellungen für den ersten Schritt (Sechzehntelnote) im Pattern vor sich haben.
37
Zur Software: Rebirth (3)
Buch Seite 47
15. Schalten Sie den „Note / Pause“-Schalter auf „Note“ ein. „Note“ wird jetzt auf der vollen Zählzeit der nächsten
Schleife wiedergegeben.
16. Wählen Sie eine andere Tonhöhe für diesen Schritt, indem Sie auf die Tastenschalter klicken.
17. Klicken Sie auf den „Step“-Schalter, um zur nächsten Sechzehntelnote zu gelangen.
18. Schalten Sie auch hier von „Pause“ auf „Note“ um – wie im ersten Schritt. Jetzt hören Sie zwei Noten auf
den ersten beiden Sechzehnteln des Pattern.
19. Wählen Sie für diesen Schritt wieder eine andere Tonhöhe.
10. Klicken Sie auf den „Back“-Schalter, um wieder auf den ersten Schritt zurückzuschalten. (Die Step-Anzeige
zeigt immer den Schritt an, den Sie gerade bearbeiten).
11. Schalten Sie jetzt „Slide“ für diesen Schritt ein. Sie hören, wie die Note vom ersten in den zweiten Schritt
übergeht.
12. Probieren Sie auch den „Accent“-Schalter aus. Schritte mit eingeschaltetem „Accent“ sind lauter. Die Stärke
dieses Effekts wird mit dem Drehschalter „Accent“ reguliert.
13. Nehmen Sie mit den „Step“- und „Back“-Schaltern Einstellungen für alle sechzehn Schritte vor. Wenn Sie
sich im 16. Schritt befinden und auf „Step“ klicken, gehen Sie zurück zu Schritt 1. Sie können auch Pausen
lassen, indem die Pausentaste aktiviert bleibt.
14. Wählen Sie ein anderes Pattern in diesem Synthesizer-Bereich und programmieren Sie dafür etwas ein.
15. Aktivieren Sie einen anderen Synthesizer und erzeugen Sie dort ebenfalls ein Pattern.
16. Probieren Sie verschiedene Mixer- und Klangeinstellungen aus.
17. Um die einzelnen Pattern in einem Song arrangieren zu können, muss man vom Pattern-Mode in den
Song-Mode umschalten.
18. Sie wählen den entsprechenden Bar (Takt) an, aktivieren „Aufnahme“ und wählen das gewünschte Pattern
aus. Auch Filterbewegungen und andere Veränderungen werden aufgezeichnet.
SchülerInnen können mit „Rebirth“ vollständige Techno-Tracks erstellen, auf CD brennen und in der Klasse vorstellen. Vielleicht macht man eine Hitparade und sucht den Klassenhit, der dann im Internet veröffentlicht wird.
38
Mittelalter und Renaissance
Buch Seite 48 – 50
Doppelseite Mittelalter und Renaissance
Wie zu „Mittelalter und Renaissance“, so wird auch zum Barock (Seite 42 – 58), zur Wiener Klassik (Seite 59 – 67),
zur Romantik (Seite 68 – 86) und zum 20. Jahrhundert (Seite 87 – 103) vor die Behandlung der Musik eine besonders reich illustrierte Doppelseite gesetzt, die den kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Rahmen andeuten soll,
in dem die Musikstile entstanden. Musik hat sich ja nie im leeren Raum entwickelt, sondern jeweils in bestimmten
gesellschaftlichen Zusammenhängen. Ein Weg, ihr näher zu kommen, ist das Kennenlernen ihres Umfeldes.
Die Doppelseite möchte nicht zuletzt zu fächerübergreifenden Projekten anregen. Zumindest aber sollten hier
einzelne SchülerInnen oder Kleingruppen die Gelegenheit erhalten, aus Lexikon, Kunstbüchern, Zeitschriften,
Erinnerungen an Kinofilme usw. weitere Informationen zusammenzutragen, Collagen oder einen Fries herzustellen oder eine Geschichte zu erzählen, damit die betreffende Epoche für die Klasse möglichst lebendig wird.
Hierzu: Kopiervorlage 1
Wie mit einer Stimme gesungen
Lösungen
 Es spielt sicher mit, dass da eine ganz andere Musik zu hören ist als man sie gewohnt ist. Das Neue, Fremde
ist interessant. Aber wichtiger ist, dass es sich hier um eine meditative Musik handelt, die uns nicht durch
ihren Rhythmus körperlich aktiviert, sondern schwebend ist, dadurch eine innere Ruhe entstehen lässt. Und
so etwas suchen viele Jugendliche als Ausgleich zu ihrem hektischen Leben.
 F. Grégorian übernimmt kurze Floskeln aus dem Choral und verarbeitet sie im Popsound. So beim ersten
Beispiel. Da hieß es im Choral: „Gloria in excelsis Deo et in terra pax hominibus bonae voluntatis“ (Ehre sei
Gott in der Höhe, und Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade). Grégorian nimmt nur die ersten Worte
samt ihrer Melodie (Gloria in excelsis Deo), singt sie dreimal mit instrumentalem Hintergrund und lässt dann
das Popinstrumentarium diese Melodie weiterspielen, zum Teil leicht variiert.
Noch unbekümmerter geht er mit dem Schluss um. Die letzten Worte im Choral lauten: „Tu solus Altissimus,
Jesu Christe, cum Sancto Spiritu in Gloria Dei Patris. Amen“ (Du allein der Höchste, Jesus Christus, mit dem
Heiligen Geist in der Herrlichkeit Gottes des Vaters. Amen.) Grégorian pickt sich nur heraus: „Jesu Christe“,
„Amen“, beides mit der originalen Melodie, aber unmittelbar aneinandergehängt, wieder mit instrumentaler
Popmusik und vorgeschaltet einen entsprechenden Gesang einer Solistin. So wird auch der Choral und seine
Wirkung der Popmusik einverleibt.
39
Mittelalter und Renaissance
Buch Seite 50 – 51
Verschiedene Stimmen erklingen zusammen
Das Instrumentalstück hat Oskar von Wolkenstein (ca. 1376 – 1445) mit einem eigenen deutschen Text
versehen: „Fröhlich geschrai so well wir machen.“
Lösungen
 Bei der instrumentalen Begleitung des Gesangs nach der Notation auf Seite 187 wird der schnelle Wechsel
der angegebenen Begleitharmonien (entsprechend dem Hasslerschen Satz) viele Klassen überfordern. Da
wäre es eine reizvolle Aufgabe auszuprobieren, welcher Begleitton jeweils auf Schlag 1 und Schlag 4 des
6/4-Taktes am besten passt und sich dann darauf zu beschränken. Nicht immer ist in diesem Fall der dort
angegebene Begleitton der beste.
 Hassler schließt sich in seiner Musik dem Sprachrhythmus an, aber so, dass er ihn dem Dreierrhythmus des
Tanzes anpasst.
 Bei Hassler sind alle Stimmen fast immer rhythmisch genau parallel geführt, während im Instrumentalstück
jede Stimme selbstständig ist. Bei dem schnellen Tempo der Musik kann natürlich nicht für das ganze Stück
eine „grobe grafische Notation“ erstellt werden, sondern nur für kleine Ausschnitte, zum Beispiel für die ersten
Takte des zweistimmigen Anfangs. Dabei genügt es, wenn der Eindruck sichtbar gemacht wird, dass jede
Stimme ihren eigenen Rhythmus hat. Ob die Begriffe Homofonie und Polyfonie eingeführt werden, wird je
nach Schulart und Niveau der Klasse zu entscheiden sein. Wesentlich deutlicher wird die Polyfonie bei der
Fuge (Seite 56).
Praktisch wird vielleicht der Anfang der Oberstimme nach mehrmaligem Hören grob notiert, die viel schwerer
zu erfassende zweite Stimme durch „unordentliche“ Notierung darunter charakterisiert.
usw.
40
Mittelalter und Renaissance
(Hörbeispiel A 21)
Tanzen und Springen
Buch Seite 51
Hans Leo Haßler
(„Lustgarten neuer teutscher Gesäng“,
Nürnberg 1601)
41
Barock – Georg Philipp Telemann
Buch Seite 52 – 56
Doppelseite Barock
Siehe zu Seite 48 – 49
Hierzu: Kopiervorlage 2
Georg Philipp Telemann, Suite in B-Dur
Lösungen
Seite 54
 Vertauscht sind die Nr. 4 Postillons und Nr. 3 Allégresse.
 Bei folgenden Themen gehen die Hörbeispiele über die abgedruckten Noten hinaus:
1. Ouvertüre (A 22)
2. Anfang des schnellen Teils (A 23)
4. Postillons (A 25)
3. Allégresse (A 26)
Seite 55
 Für einen langsamen Tanz kämen infrage: Ouvertüre, Bergerie, Flaterie, Menuett (pro Takt ein Schritt).
 Bei einem Schritt pro Takt lässt sich sogar der Badinage in einen langsamen Tanz verwandeln.
Zur Partitur des Badinage
Damit die Partitur so gelesen wird, wie der Komponist sie gemeint hat, ist an zweierlei zu erinnern:
1. Die Stimme der Viola ist im C-Schlüssel notiert. Also ist der Ton auf der dritten Linie, der im Violinschlüssel
h‘ bedeutet, als c‘ zu lesen.
2. „e Fondamento“ bedeutet, dass die angebenen Töne nicht nur für das Cello, sondern auch für das Instrument gelten sollen, das den Generalbass spielt. Unter Generalbass versteht man die seit etwa 1600 übliche
Praxis, die Noten für das Begleitinstrument, das die Akkorde spielt (zum Beispiel Orgel oder Cembalo), nicht
auszuschreiben, sondern in Ziffern zu vermerken. Dabei bleibt dem Spieler viel Freiheit zur Ausführung aus
dem Stegreif. Die Ziffern meinen Intervalle über dem notierten Basston.
Die Akkorde im zweiten Takt dieser Partitur sollen also über dem Basston B zuerst es und g, dann d und f
enthalten. Die zweimalige 6 im dritten Takt ist eine verkürzte Schreibweise für 3 und darüber 6.
42
Georg Philipp Telemann: Badinage (1)
Hierzu: Transparentfolien 6 – 8
Buch Seite 56
Badinage
(Hörbeispiel A 31)
43
Georg Philipp Telemann: Badinage (2)
Buch Seite 56
Hinweis zur tonalen Begleitung
Der Concentus musicus spielt auf unserem Hörbeispiel das Stück in der tieferen, historischen Stimmung. Damit
ein Zusammenspiel mit der Aufnahme möglich wird, bringen wir die tonale Begleitung einen Halbton tiefer
gesetzt auf Arbeitsblatt 5 .
44
Georg Friedrich Händel – Das Concerto grosso Buch Seite 57 – 58
Concerto grosso in F-Dur op. 6, Nr. 9
Lösungen
 Die SchülerInnen notieren das Tempo: langsam, schnell, langsam, schnell, mittel, schnell.
Der in der Musik – abgewandelt bis heute – übliche Tempowechsel beugt einer Ermüdung beim Hören vor.
Und die langsamen und schnellen Teile verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung.
 Die ersten 20 Takte enthalten 8 verschiedene rhythmische Modelle.
Wir finden sie jeweils zum ersten Mal in den Takten:
1, 2, 4, 5, 8, 16, 19, 20.
Die Komponisten waren sehr darauf bedacht, dass ihre Musik auch rhythmisch abwechslungsreich wurde.
So sollte das Interesse und die Aufmerksamkeit der Zuhörer wach gehalten werden.
Im Gegensatz dazu erzielt die letztlich in afrikanischer Tradition wurzelnde Rock- und Popmusik ihre Wirkung
gerade durch die beständige Wiederholung eines rhythmischen Modells. (Vergleiche die Aussage in dem
Interview mit der Cadillac Blues Band zum Blues in diesem Handbuch: „Es ist wahrscheinlich was typisch
Bluesiges oder vielleicht gar Afrikanisches, in der Wiederholung einen Spannungsaufbau zu erleben, im
Gegensatz zu unserer klassischen Musik, die mehr bestrebt ist, Zeit immer wieder neu zu gestalten und
neue Reize zu setzen.“)
 Die Soli wiederholen immer den vorausgehenden Tutti-Rhythmus.
 Hier wird an die Pentatonik als Garantie für guten Zusammenklang erinnert. Ähnlich auf Seite 5 und Seite 140
des Buches.
Partiturausschnitte
Zu den Hörbeispielen A 31 – 36 folgen die Partiturausschnitte der 6 Satzanfänge.
(Händel stellt hier dem „concertino“ das „ripieno“ gegenüber.
Daraus ergibt sich, dass unter „ripieno“ „tutti“ zu verstehen ist.)
Anschließend ist zum Hörbeispiel A 37 die ganze Partitur des zweiten Satzes Allegro abgedruckt.
Hierzu: Kopiervorlagen 3 – 6
Transparentfolien 9 und 10
45