David Chiavacci - Fachbereich Geschichts

Transcription

David Chiavacci - Fachbereich Geschichts
Wissenschaftlicher Werdegang
1998
Lizentiat an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
2001
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
2001 – 2003
Gastforscher am Institute for Law and Politics, University of Tōkyō
2003 – 2005
Wissenschaftlicher Assistent am Ostasiatischen Seminar und Lehrbeauftragter
am Soziologischen Institut der Universität Zürich
2005-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität
Berlin (Deutschland)
seit 2006
Sprecher der Fachgruppe Soziologie und Sozialanthropologie der Vereinigung für
sozialwissenschaftliche Japanforschung
2006
Gastforscher am Japan Institute of Labour Policy and Training in Tōkyō
seit 2009
Mitherausgeber des Japan Jahrbuchs der Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung
2009
Vertretung der Professor für moderne Japanstudien am Institut für
Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen
2009
Habilitation und Lehrbefähigung für das Fach Japanologie am Fachbereich
Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin
seit 2010
Vorstandsmitglied und Schriftenführer der Vereinigung für sozialwissenschaftliche
Japanforschung
2010
Berufung zum Mercatorprofessor, Universität Zürich
Forschungsschwerpunkte
Politische Soziologie, Wirtschaftssoziologie und Wissenssoziologie des gegenwärtigen Japans
Publikationen
Monographie
(2002): Der Boom der ausländischen Unternehmen als Arbeitgeber: Paradigmawechsel in Japan?
München: Iudicium Verlag, vi/198 S.
Herausgeberschaft
(2009) (mit Iris Wieczorek): Japan Jahrbuch 2009: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.Berlin:
Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung, 304 S.
Aufsätze in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Sammelbänden
(2010): “Gender und internationale Migration: Heiratsmigrantinnen in den Bergregionen
Nordostjapans“. In: Karin Gludovatz und Anja Middelbeck-Varwick (Hrsg.). Gender im Blick:
Geschlechterforschung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt: Peter Lang, S. 147164.
(2009): “Immigration and ‘Gap Society’ in Japan: Are Foreign Workers a New Underclass?”. In:
György Széll und Ute Széll (Hrsg.). Quality of Life & Working Life in Comparison. Frankfurt: Peter
Lang, S. 347-368.
(2008): “From Class Struggle to General Middle-Class Society to Divided Society: Societal Models of
Inequality in Postwar Japan”. In: Social Science Japan Journal, Vol. 11, Nr.1, S. 5-27.
(2008) (mit Patrick Ziltener): “Japanese Perspectives on a Free Trade Agreement / Economic
Partnership Agreement (FTA/EPA) with Switzerland”. In: Asiatische Studien: Zeitschrift der
Schweizerischen Asiengesellschaft, Vol. 57, Nr. 1, S. 5-41.
(2007): “The Social Basis of Developmental Capitalism in Japan: From Postwar Mobilization to
Current Stress Symptoms and Future Disintegration”. In: Asian Business & Management, Vol. 6, Nr.
1, S. 35-55.
(2007): “Immigrations- und Ausländerpolitik: Japan auf dem Weg zu einer aktiven
Zuwanderungspolitik?”. In: Michael Behrens und Jochen Legewie (Hrsg.). Japan nach Koizumi:
Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 75-86.
(2006): “The General Middle Class Model under Pressure: Mainstream Japan at a Turning Point?”. In:
Hede Helfrich, Melanie Zillekens und Erich Hölter (Hrsg.). Culture and Development in Japan and
Germany. Münster: Daedalus Verlag, S. 59-82.
(2006): “Die "Schwarzen Schiffe" in der japanischen Arbeitswelt: Wahrnehmung und Popularität von
ausländischen Firmen als Arbeitgeber”. In: Japanstudien: Jahrbuch des Deutschen Instituts für
Japanstudien, Band 18, S. 27-59.
(2006): “Das japanische Gesellschaftsmodell in der Krise: Fazit und Versuch eines Ausblicks am Ende
des verlorenen Jahrzehnts”. In: Manfred Pohl und Iris Wieczorek (Hrsg.). Japan 2006: Politik und
Wirtschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S. 185-220.
(2005): “Changing Egalitarianism? Attitudes Regarding Income and Gender Equality in Present
Japan”. In: Japan Forum: Journal of the British Association for Japanese Studies, Vol. 17, Nr. 1, S.
107-131.
(2005): “Transition from University to Work under Transformation: The Changing Role of
Institutional and Alumni Networks in Current Japan”. In: Social Science Japan Journal, Vol. 8, Nr. 1,
S. 19-41.
(2005): “Vom Nichtimmigrationsland zum Immigrationsland: Der regionale Kontext der neuen
Migration nach Japan”. In: Asien: Deutsche Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, Nr. 95, S. 929.
(2004): “Recruitment and Employment Practice of Swiss Corporations in Japan: Do Past
Achievements Equal Future Success?”. In: Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen
Asiengesellschaft, Vol. 53, Nr. 2, S. 491-518.
(2004): “Japan als starker und schwacher Immigrationsstaat: Die Diskrepanz zwischen Anspruch und
Realität der Migrationspolitik”. In: Manfred Pohl und Iris Wieczorek (Hrsg.). Japan 2004: Politik und
Wirtschaft. Hamburg: Institut für Asienkunde, S. 47-84.
(2003): “Stellensuche im Wandel: Deinstitutionalisierung der Transition von der Hochschule in den
Arbeitsmarkt in Japan”. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, Band 27, S. 199-229.
(2002): “Die japanische Mittelschicht vor dem Kollaps: Die Kontroverse zur sozialen Schichtung und
Mobilität im gegenwärtigen Japan”. In: Japan Aktuell: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Vol. 10, Nr. 3,
S. 236-253.
(2001): “Die soziale Konstruktion des japanischen Reisemarktes in der Edo-Zeit”. In: Japanstudien:
Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien, Band 13, S. 411-436.
(2001): “Qualitative Leitfadeninterviews in der Japanforschung: Möglichkeiten und Problemfelder”.
In: Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft, Vol. 50, Nr. 4, S. 953-960.
Sonstige Schriften und Publikationen
(2010) (im Druck): “Internationale Migration in regionaler Perspektive: Die Transformation Japans in
ein Immigrationsland als Fallbeispiel”. In: CAS-Fachninformationsdienst (Center for Area Studies
(CAS), Freie Universität Berlin), Nr. 1.
(2010) (im Druck): “Schweizer Firmen auf dem japanischen Arbeitsmarkt”. In: Patrick Ziltener
(Hrsg.). Handbuch Schweiz–Japan – Manuel des Relations Suisse-Japonaises: Diplomatie und Politik,
Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaft und Kultur. Zürich: Chronos Verlag.
(2010) (im Druck): “The Image of Switzerland in Japan Today”. In: Patrick Ziltener (Hrsg.).
Handbuch Schweiz–Japan – Manuel des Relations Suisse-Japonaises: Diplomatie und Politik,
Wirtschaft und Geschichte, Wissenschaft und Kultur. Zürich: Chronos Verlag.
(2009): Japans neue Immigrationspolitik: Ostasiatischer Kontext, ideelle Perspektiven und
institutionelle Rahmenbedingungen Habilitationsschrift, Fachbereich Geschichts- und
Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin, iv/399 S.
(2007): The Gap between Foreign Worker Policy and Real Development in Japan. Reports by Visiting
Researchers, The Japan Institute for Labour Policy and Training, 28 S. [Online:
http://www.jil.go.jp/profile/documents/Chiavacci2007.pdf].
(2006) (mit Patrick Ziltener): Bedeutung und Potential eines Freihandelsabkommens Japan-Schweiz:
Die japanische Perspektive. Forschungsbericht, Swiss-Japanese Chamber of Commerce, iii/122 S.
[Online: http://www.sjcc.ch/PDF/Abschlussbericht%20Chiavacci_Ziltener.pdf].
(2006): “"Globalisierung" des japanischen Arbeitsmarktes: Institutioneller und normativer
Hintergrund der neuen Popularität westlicher Firmen”. In: Werner Pascha und Cornelia Storz (Hrsg.).
Workshop Institutionen in der Entwicklung Ostasiens I: Offenheit und Geschlossenheit asiatischer
Wirtschaftssysteme. Duisburg: Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Duisburg-Essen, S. 2751. [Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaft, grüne Reihe Nr. 70; online: http://www.unidue.de/in-east/fileadmin/publications/gruen/paper70.pdf].
(2005): “Ein Strom, der sich nicht aufhalten lässt – Die ostasiatische Migrationsregion: Grenzen,
historische Entwicklung und innere Strukturen”. In: Südostasien: Zeitschrift des Asienhauses, Jg. 21,
Nr. 3, S. 7-10.
(2005): “The Historical Development of the Travel Market in Pre-Modern and Early Modern Japan”.
In: Economic Sociology: European Electronic Newsletter, Vol. 7, Nr. 1, S. 18-25. [Online:
http://econsoc.mpifg.de/archive/esoct05.pdf].
(2004): “"Blumen am Arbeitsplatz" (shokuba no hana): Westliche Unternehmen als Hort neuer
Geschlechterrollen in Japan?”. In: Alma Mater: Unifrauenstelle der UniversitätZürich, Nr. 26, S. 1718.
(2003): Die ostasiatische Kapitalismusvariante in Japan, Südkorea und Taiwan: Grundelemente,
historische Evolution und gegenwärtige Entwicklungstendenzen. Forschungsbericht, Soziologisches
Institut der Universität Zürich, 63 S. D. Chiavacci – Schriftenverzeichnis 5
(2001): “Swiss Corporations as Employers in Japan: Image and Reality”. In: Ville-Pekka Mäkeläinen,
Helli Kitinoja und Tiina Peltola (Hrsg.). 2001 AJBS Conference Best Papers Proceedings. Seinäjoki:
Seinäjoki Polytechnic, S. 41-59.
(2000): “Westliche Unternehmen als Arbeitgeber im Japan der Gegenwart”. In: Gudrun Wacker
(Hrsg.). Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung: Beiträge zur 2. Nachwuchstagung
Ostasien. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, S. 75-80.
(1999) (mit Stefania Lottanti): The Japanese Employees of Swiss Corporations in Japan: Image and
Reality. Research Project Report, Swiss Asia Foundation, 48 S.
(1998): Japan aus Sicht der Evolution der religiösen Deutungssysteme. Sociology in Switzerland
(online publications), Sociology Institute, University of Zurich. [Online:
http://socio.ch/relsoc/t_chiavecci.htm].
Rezensionen
(2009): Rezension zu: Carola Hommerich, „FREETER“ UND „GENERATION PRAKTIKUM“ –
ARBEITSWERTE IM WANDEL? EIN DEUTSCH-JAPANISCHER VERGLEICH (München:
Iudicium, 2009). In: Social Science Journal Japan, Vol. 12, Nr. 2, S. 326-329.
(2009) Rezension zu: Ralph Lützeler, UNGLEICHHEIT IN DER GLOBAL CITY TŌKYŌ:
AKTUELLE SOZIALRÄUMLICHE ENTWICKLUNGEN IM SPANNUNGSFELD VON
GLOBALISIERUNG UND LOKALEN SONDERBEDINGUNGEN (München: Iudicium Verlag,
2008). In: Asien: The German Journal of Contemporary Asia, Nr. 110, S. 150-152.
(2008): “Economic Studies about Ageing and Work in Japan: A Non-Economist Perspective”.
Rezension zu: Koichi Hamada und Hiromi Kato (Hrsg.), AGEING AND THE LABOR MARKET IN
JAPAN: PROBLEMS AND POLICIES (Cheltenham: Edward Elgar, 2007). In: New Asia Books.
Website, International Institute for Asian Studies (IIAS). [Online access:
http://www.newasiabooks.org/index.php?q=node/6134]
(2007): Rezension zu: Paul H. Kratoska (Hrsg.), ASIAN LABOR IN THE WARTIME JAPANESE
EMPIRE: UNKNOWN HISTORIES (Armonk: M.E. Sharp, 2005). In: Asien: The German Journal of
Contemporary Asia, Nr. 103, S. 123-125.
(2006): Rezension zu: Yuki Honda, WAKAMONO TO SHIGOTO: ‘GAKKŌ KEIYU NO
SHŪSHOKU’O KOETE [Junge Leute und Arbeit: Jenseits der ‘durch die Schule vermittelten
Stellensuche’] (Tōkyō: Tōkyō Daigaku Shuppankai, 2005). In: Social Science Japan Journal, Vol. 9,
Nr. 2, S. 322-325.