File
Transcription
File
Welches ist das richtige Heizsystem? Referent: Uli Ruoff Dipl. Ing. (FH) Geschäftsführender Gesellschafter RUOFF Energietechnik GmbH Über uns Handwerksbetrieb in Riederich 19 Jahre Erfahrung mit erneuerbaren Energien 45 qualifizierte Mitarbeiter Herstellerunabhängig Regional Leistungsspektrum Energiekonzepte Photovoltaik Elektrotechnik Solarthermie Wärmepumpen Solare Wärmepumpe Pelletsheizung Holzheizung Gasbrennwertheizung Blockheizkraftwerke Wärme- & Stromspeicher Vorkommen Energieträger Preisentwicklung Energieträger Preisentwicklung im Durchschnitt pro Jahr 2005 bis 2014 Öl: 9,51 % Gas: 4,00 % Pellet: 5,65 % Hacks: 5,8 % Strom: 7,00 % Öl: 8,00 ct /KWh Gas: 6,90 ct/ KWh Pellet: 5,80 ct/KWh Strom: 27,0 ct/KWh und Tschüss Euros Öltanker, die den europäischen Markt mit Rohöl aus den erdölfördernden Ländern versorgen, haben fast immer eine Größe von über 200.000 BRT = 230.000 m³ Rohöl = 1.400.000 Barrel *105,00 $ = 112.896.000 € verlassen das Land Richtung Osten Etwa 100.000 Tonnen ÖL gelangen jährlich bei Tankerunfällen mit teilweise katastrophalen Folgen für die Umwelt ins Meer. 7 Kosten Erneuerbare Energien vs. Fossile Energien Quelle: Mark Z. Jacobson/ Mark DeLucchi 2009, A plan for a sustainable future, in: Scientific American Nov. 2009 Dr. Werner Zittel 2010, Worldwide Estimated Yearly Energy Costs (EWG 2010) Energieverbrauch Deutschland Einsparpotential Heizkosten Energieverbrauch einer Familie Wie spart ein 4-Personenhaushalt am meisten CO2 ? Verzicht aufs Auto? Energiesparlampen? Urlaub mit dem Fahrrad? Einbau einer modernen Heizung? CO2 Reduktion Im direkten Vergleich mit fossilen Heizsystemen lässt sich mit erneuerbarer Wärme der CO2 Ausstoß problemlos um Faktor 10 reduzieren Die 7 wichtigsten Heizsysteme im Überblick Holzheizung Pelletheizung Wärmepumpe Gasbrennwertheizung Was haben alle diese Systeme gemeinsam? Solarthermie Blockheizkraftwerk Solare Wärmepumpe SOLAERA Sie sind ALLE wirtschaftlicher als Ihre vorhandene Heizung! Pelletheizung Die ökologische und wirtschaftliche Art zu heizen Biomasse und der CO2 Kreislauf Vorteile Holzpellets Holz ist gespeicherte erneuerbare Energie Deutschland gehört zu den waldreichsten Gebieten Europas Holzpellets sind deutlich günstiger als Öl oder Gas Holzpellets sind umweltfreundlich und Geruchsneutral Reichen denn Pellets aus? In Deutschland werden derzeit 2,2 Mio Tonnen Pellets verbraucht. Es werden in Deutschland 2,35 Mio Tonnen Pellets produziert! Dies entspricht ca. 2% des jährlich, ungenutzten Holzzuwachs! Pellets lassen sich mit weniger Energieaufwand produzieren Energieaufwand für Gewinnung, Umwandlung und Lieferung 20,0 15,0 Energie Verbrauch in % 10,0 der Endenergie 5,0 0,0 in Prozent Hackgut 30% Hackgut 20% Pellets 8% rel. rel.HF rel.HF HF 2,3 2,0 2,7 Scheitholz Erdgas Flüssiggas Heizöl 1,2 10,0 14,5 12,0 Der richtige Lagerraum Zusammenfassung Technische Gegebenheiten: - Heizkörper und Flächenheizung möglich - Heizleistung für viele Gebäudetypen und Verbräuche anpassbar - Lagerraum für Holzpellets notwendig Nutzerverhalten: - jährliche Wartung notwendig - Persönlicher Einsatz: Aschefach leeren Förderungen (im Gebäudebestand): - 2.400,00 – 4.900,00 EUR Vorteile: - preisstabiler und kostengünstiger Brennstoff - hohe CO2 Einsparung - Wertschöpfung des Brennstoffes bleibt in Deutschland - nachwachsender Rohstoff Holzheizung Die günstigste Art zu heizen Holzheizung Technische Gegebenheiten: - Heizkörper und Flächenheizung möglich - Heizleistung für viele Gebäudetypen und Verbräuche anpassbar - Lagerraum für Holz notwendig - Pufferspeicher zwingend notwendig Nutzerverhalten: - jährliche Wartung notwendig - Hoher persönlicher Einsatz: permanentes Heizen ist notwendig Förderungen (im Gebäudebestand): - 1.400,00 EUR bei einem Pufferspeichervolumen von mind. 55 l/kW für emmisionsarme Scheitholzvergaserkessel Vorteile: - preisstabilster und kostengünstigster Brennstoff - hohe CO2 Einsparung - Wertschöpfung des Brennstoffes bleibt in Deutschland - nachwachsender Rohstoff Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung Hoher Komfort bei hoher Verfügbarkeit Solarthermie Die Kraft der Sonne nutzen Funktionsweise einer Solaranlage Flachkollektor Solaranlage zur Heizungsunterstützung Wirtschaftlichkeit Solarthermie Solarthermie (Brauchwasser & Heizung) Technische Gegebenheiten: - Als Unterstützung für alle Zentralheizungsarten möglich - Dach- und Fassadenmontage möglich: ca. 10 qm Fläche für heizungsund brauchwasserunterstützende und ca. 5 qm für nur brauchwasserunterstützende Solarthermie notwendig - Platz für Brauchwasser- bzw. Kombispeicher notwendig Nutzerverhalten: - lange Wartungsintervalle Förderungen (im Gebäudebestand): - 1.500,00 EUR für heizungsunterstützende Solarthermie Vorteile: - Die Sonne liefert Ihre Energie umsonst - Einsparpotential bis 15% bei brauchwasserunterstützender und bis 30% bei heizungsunterstützender Solarthermie Blockheizkraftwerk Strom und Wärme zur selben Zeit produzieren Warum Kraft Wärme-Kopplung ? 36 % 15 % 84 % 64 % 1% 100 kWh Einsatz = 36 kWh Endenergie Strom 100 kWh Einsatz = 15 kWh Endenergie Strom 84 kwh Endenergie Wärme Prinzipdarstellung BHKW Überblick Mikro BHKW (< 3 kWel) Gas-Ottomotor BHKW Stirling-Motor BHKW Dampfmotor BHKW Brennstoffzellen seit 2010 am Markt erhältlich seit 2010 am Markt erhältlich erste Geräte am Markt erhältlich BHKW noch in der Entwicklung Finanzieller Nutzen beim Stromverkauf Blockheizkraftwerk Technische Gegebenheiten: - Heizkörper und Flächenheizung möglich - 2 verschiedene Motorsysteme verfügbar (Stirling- und Ottomotor) - Heizleistung für viele Gebäudetypen und Verbräuche anpassbar: Mikro-BHKW für das Einfamilienhaus (25.000 – 35.000 kWh/Jahr) Mini-BHKW für das Mehrfamilienhaus (ab 35.000 kWh/Jahr) - Gasanschluss (für Mikro- und Mini-BHKW) oder Flüssiggastank (nur Mini-BHKW) ist notwendig Nutzerverhalten: - jährliche Wartung bei Ottomotorsystem notwendig - Abrechnung mit Energieversorger für eingespeisten Strom Förderungen (im Gebäudebestand): - 1.500 EUR für Anlage mit 1 kWel bis 3.450 EUR für Anlage mit 19 kWel Vorteile: - Strom und Wärme gleichzeitig produzieren Wärmepumpe Energie aus der Luft gegriffen Brauchwasser-Wärmepumpe (Strom über PV) Signifikante Erhöhung des selbst genutzten Solarstroms CO2-freie Warmwassererzeugung bei Nutzung selbst produzierten Solarstroms Entfeuchtet und erhält die Bausubstanz Integrierter Heizstab Sehr leise im Betrieb Höhere Rentabilität der PV Anlage Jahresarbeitszahl 3-4 Im Sommer kann Heizung ausgeschaltet werden Optimierung Eigenverbrauch (Steuerungsmodus) Wasser wird genau dann erwärmt, wenn die Solaranlage sonst Strom ins Netz einspeisen würde Luft-Wärmepumpe Wärmequelle Luft Die Wärmequelle Luft ist einfach und kostengünstig zu erschließen. Es sind auch keine Genehmigungen erforderlich. Heizleistung A W KW Heizleist. KW 2° 35° 11 11 -7 35 ° 11 8 = - 23 % -15 35 ° 11 5 = - 55 % A W KW Heizleist. KW 2° 35 ° 11 11 -7 35 ° 11 11 =100 % -15 35 ° 11 11 =100 % Luft-Wärmepumpe Wärmequelle Geothermie Die Wärmequelle Geothermie liefet über das ganze Jahr konstante Wärme. Dadurch wird ein sehr hoher Wirkungsgrad der Wärmepumpe erreicht. Ausblick Smart Grid Wärmepumpe (Luft-Wasser / Sole-Wasser) Technische Gegebenheiten: - Flächenheizung ist für einen wirtschaftlichen Betrieb notwendig - Gute Gebäudedämmung ist empfehlenswert - Heizleistung für viele Gebäudetypen und Verbräuche anpassbar - Tiefenbohrung bei Sole-Wasser-Wärmepumpe notwendig Nutzerverhalten: - lange Wartungsintervalle Förderungen (im Gebäudebestand): - ab 1.300,00 EUR für Luft-Wärmepumpen und 2.800,00 EUR für Sole-Wasser-Wärmepumpen Vorteile: - hoher Komfort und hohe Verfügbarkeit - kein Schornstein notwendig - als Ersatz für Nachtspeicherheizungen geeignet - Brauchwasserwärmepumpe gute Kombination mit Photovoltaik Solares Wärmepumpensystem SOLAERA 85% Unabhängigkeit mit Sonne, Eis und Strom Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Vision der Hohenheimer Strategiegespräche des Bundesumwelt-ministeriums (BMU) 2006: Eine 100 % Solarheizung als Baustandard bis zum Jahr 2030 Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Die Lösung: Serielle Kopplung Solaranlage und Wärmepumpe optimale Nutzung der Solarstrahlung im Winter Speicherung der Wärme in Latentspeicher: mit 320 l Inhalt =die Kapazität eines 2500 l Speichers. Nutzung der in der Luft gespeicherten Wärme, wenn die Sonnenstrahlung nicht ausreicht. Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Tag-/Nacht-Mittelwerte im Januar, Würzburg 8,00 Gute Ergänzung im Winter: bei tiefen Außentemperaturen ist die Einstrahlung in der Regel hoch 6,00 4,00 2,00 an bewölkten Tagen ist die Außentemperatur im Allgemeinen moderat. 0,00 -2,00 -4,00 -6,00 -8,00 -10,00 -12,00 Strahlung [kWh/m2 (60°)] Umgebungstemp. [°C] Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Gebäude nach EnEV 13.000 kWh Erweiterbar bivalent mit Bestandskessel od. optionalem Pelletszimmerofen Neigung Kollektoren 40-90 °(mit Abtaufunktion) Kollektorfläche 14- 38 m² Stellfläche im Keller ca. 3m * 1,5 m Flächenheizsysteme Radiatorenheizung mit niedriger Vorlauftemperatur Bis 85 % Sonnenenergie 15-20 % elektrischer Strom Mit Solarstrom Nullemission Wirtschaftliche Eckdaten SOLAERA Investitionskosten: Ab 35.000,- € Komplettsystem ohne FB-Heizung mit 22m² Kollektorfläche BAFA Zuschuss: 5.400,- bis 7.600,- € • L-Bankdarlehen < 2% Zinssatz System Jahresarbeitszahl (SJAZ): 4–6! Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Technische Gegebenheiten: - Flächenheizung ist zwingend notwendig - Jahreswärmebedarf darf 14.000 kWh nicht überschreiten, mit wassergeführtem Pelletzimmerofen bis 25.000 kWh möglich - Dach- und Fassadenmontage möglich Nutzerverhalten: - lange Wartungsintervalle Förderungen (im Gebäudebestand): - ab 5.400,00 EUR (für 5 Kollektoren) Vorteile: - Durch höchste Jahresarbeitszahlen (4-8) derzeit effizienteste Heizung - 85% solare Deckung, in Kombination mit Photovoltaik 100% - kein Schornstein notwendig Solares Wärmepumpensystem SOLAERA Den Traum von der 100% Solarheizung erfüllt! Fragen ?