Referatsthemen und Literatur

Transcription

Referatsthemen und Literatur
Römische Staatsdenkmäler
Hauptseminar im Sommersemester 2011
(H.-U. Cain)
Ausgewählte Literatur:
P. G. Hamberg, Studies in Roman Imperial Art (1945); I. Scott Ryberg, Rites of the State
Religion in Roman Art, MMAR 22 (1955); A. Bonanno, Portraits and other Heads on Roman
Historical Relief up to the Age of Septimius Severus, BAR Suppl. Ser. 6 (1976); T. Hölscher,
Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, JdI 95, 1980, 265 ff.; M.
Torelli, Typology and Structure of Roman Historical Reliefs (1982); G. Koeppel, Die
historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit 1-10, BJb 183 (1983) - 192 (1992): Katalog u.
Beschreibung der Reliefs mit Lit.; T. Hölscher, Staatsdenkmal und Publikum. Vom Untergang
der Republik bis zur Festigung des Kaisertums in Rom, Xenia 9 (1984); M. Oppermann,
Römische Kaiserreliefs (1985); N. Hannestad, Roman Art and Imperial Policy (1986); W.-R.
Megow, Kameen von Augustus bis Alexander Severus (Berlin 1987); T. Hölscher, Römische
Bildsprache als semantisches System, AbhHeidelberg 1987 Nr. 2; T. Hölscher,
Beobachtungen zu römischen historischen Denkmälern, 3., AA 1988, 523-541; F. Rebecchi, Il
rilievo storico romano in: S. Settis (Hrsg.), Civiltà dei romani. Il potere e l’esercito (1991)
144 ff. mit Lit. S. 295; T. Hölscher, Bilderwelt, Formensysteme, Lebenskultur. Zur Methode
archäologischer Kulturanalyse in: Studi italiani di filologia classica 3. Ser. 10, 1992, 460-484;
Narrative and Event in Ancient Art, hg. v. P. J. Holliday (Cambridge 1993); P. J. Holliday,
The Origins of Roman Historical Commemoration in the Visual Arts (Cambridge 2002); B.
Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer römischen Insignie (Berlin
2010).
Referatsthemen:
1.
Einführung in die Thematik (19.04.2011): Diskussion über Kriterien zur Definition
des Begriffs „Staatsdenkmal“ anhand einer Analyse des Entwurfsmodells für das
Einheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz
2.
Das Pfeilermonument des L. Aemilius Paullus im Apollonheiligtum von Delphi
(26.04.2011 Ref.: Feige)
Literatur: T. Homolle, Trophée de Paul-Émile vainqeur de Persée, BCH 21, 1897, 620-623; H.
Kähler, Der Fries vom Reiterdenkmal des Aemilius Paullus in Delphi (1965); A. Jacquemin –
D. Laroche, Notes sur trois piliers delphiques, BCH 106. 1982, 207 ff.; O. von Vacano, Regio
instratu ornatus – Beobachtungen zur Deutung des Reliefs des L. Aemilius Paullus in Delphi
in: Bathron. Festschrift für H. Drerup (Saarbrücken1988) 375 ff.; L. M. Günther, L. Aemilius
Paullus und ‚sein’ Pfeilerdenkmal in Delphi, in: Rom und der griechische Osten, Festschrift H.
H. Schmitt (Stuttgart 1995) 81-85; A. Jacquemin, Offrandes monumentales à Delphes (Athen
1999) 74 f. 103-105. 131-138; H. Kotsidou, Time kai Doxa. Ehrungen für hellenistische
Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung
der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000) 443-445; D. Boschung, Überlegungen zum
Denkmal des L. Aemilius Paullus in Delphi, in: Rome et ses provinces. Genèse et diffusion
d’une image du pouvoir. Hommages à Jean-Charles Balty, Brüssel 2001, 59-72.
3.
Die Ara Pacis Augustae (30.05.2011 Ref.: Kornemann)
Literatur: H. Kähler, JdI 69, 1954, bes. 89 ff.; H. P. L'Orange, Ara Pacis Augustae. La zona
floreale, ActaAArtHist 1, 1962, 7-16 (= deutsche Übersetzung in: ders., Das römische Reich.
Kunst und Gesellschaft (1985) 225 ff.); E. Simon, Ara Pacis Augustae (1967); A. H. Borbein,
Die Ara Pacis Augustae. Geschichtliche Wirklichkeit und Programm, JdI 90, 1975, 242-266;
D. E. E. Kleiner, The great friezes of the Ara Pacis Augustae. Greek sources, Roman
derivatives, and Augustan social policy, MEFRA 90, 1978, 753-776; J. Pollini, Studies in
Augustan „Historical“ Reliefs (1978) 75 ff.; M. Torelli, Typology and Structure of Roman
Historical Reliefs (1982) 27 ff.; G. Sauron, Le message symbolique des rinceaux de l'Ara
Pacis Augustae, CRAI 1982, 81-101; E. La Rocca, Ara Pacis Augustae. In occasione del
restauro della fronte orientale (1983); R. De Angelis Bertolotti, Materiali dell'Ara Pacis presso
il Museo nazionale romano, RM 92, 1985, 221-234; E. Simon, Augustus (1986) 29 ff.; P.
Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987; 52009) 126 ff. 177 ff. 184 ff.
206 ff.; G. M. Koeppel, Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit 5. Ara Pacis
Augustae 1 und 2, BJb 187, 1987, 101-157 und BJb 188, 1988, 97-106 mit Abb.; G. Sauron,
Le message esthétique des rinceaux de l'Ara Pacis Augustae, RA 1988, 3-40; S. Settis in:
Kaiser Augustus und die verlorene Republik, Ausstellungskatalog Berlin (Mainz 1988)
400 ff.; C. B. Rose, "Princes" and barbarians on the Ara Pacis, AJA 94, 1990, 453-467; J.
Elsner, Cult and Sculpture. Sacrifice in the Ara Pacis Augustae, JRS 81, 1991, 50-61; K.
Galinsky, Venus, Polysemy, and the Ara Pacis Augustae, AJA 96, 1992, 457-475; M. Torelli,
Topografia e iconologia. Arco di Portogallo, Ara Pacis, Ara Providentiae, Templum Solis,
Ostraka 1, 1992, 105-131; R. Billows, The Religious Procession of the Ara Pacis Augustae.
Augustus' Supplicatio in 13 B.C., JRA 6, 1993, 80-92; E. D’Ambria (Hrsg.), Roman Art in
Context (1993) 27 ff. (D. E. E. Kleiner), 53 ff. (C. B. Rose); B. A. Kellum, What we see and
what we don't see. Narrative structure and the Ara Pacis Augustae, Art History 17, 1994, 2645; B. S. Spaeth, The goddess Ceres in the Ara Pacis Augustae and the Carthage relief, AJA
98, 1994, 65-100; N. Hannestad, Tradition in Late Antique Scultpture (1994) 20 ff.; D.
Castriota, The Ara Pacis Augustae and the imagery of abundance in later Greek and Early
Roman imperial art (1995); Ch. B. Rose, Dynastic Commemoration and Imperial Portraiture
in the Julio-Claudian Period (1997) Kat. 32 Taf. 105 ff.; LTUR 4 (Rom 1999) 70-74 Abb. 1722 s. v. Pax Augusta, Ara (M. Torelli); J. Pollini, Frieden-durch-Sieg-Ideologie und die Ara
Pacis Augustae. Bildrhetorik und die Schöpfung einer dynastischen Erzählweise, in: Krieg
und Sieg. Narrative Wanddarstellungen von Altägypten bis ins Mittelalter, Internat. Koll.
Schloß Haindorf, Langenlois 29.-30.7.1997, Wien 2002, 137-159; A. Mlasowsky, Ara Pacis.
Ein Staatsmonument des Augustus auf dem Marsfeld (Mainz 2010); E. Simon, Ara Pacis
Augustae. Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom, Ausstellungskatalog Iphofen
2010 (Dettelbach 2010); B. Bergmann, Der Kranz des Kaisers. Genese und Bedeutung einer
römischen Insignie (Berlin 2010) 18-35. 306 f. Kat.-Nr. 29 mit vielen Abb.
Zur Bildersprache der verschiedenen Reliefdarstellungen (Fries am Opferaltar, Große
Prozession, mythologische Bilder): A. H. Borbein, JdI 90, 1975, 242 ff.; T. Hölscher,
Römische Bildsprache als semantisches System, AbhHeidelberg 1987 Nr. 2, 34 f. 45 ff.
Zum Gesamtkomplex auf dem Marsfeld mit Sonnenuhr und Augustus-Mausoleum: E. Buchner,
Die Sonnenuhr des Augustus (1982); E. Simon, Augustus (1986) 26-46; E. Buchner in: Kaiser
Augustus a. O. 240 ff.; M. Schütz, Gymnasium 97, 1990, 432 ff.; E. Buchner, Ein Kanal für
Obelisken. Neues zum Mausoleum des Augustus, AW 27, 1996, 161-168; P. Zanker,
Augustus und die Macht der Bilder (München 1987; 52009) 148-150.
4.
Die Ara reditus Claudii und der Nerobogen in Rom (10.05.2011 Ref. : Nagel,
Walther)
Literatur zur Ara reditus Claudii an der Via Flaminia in Rom (=Della Valle/Medici-Reliefs,
z. T. wiederverwendet am Arcus Novus des Diocletian)
H. P. Laubscher, Arcus Novus und arcus Claudii. Zwei Triumphbögen an der Via Lata in
Rom, NachrAkGöttingen 1976 Nr. 3, 78 ff.; G. Koeppel, RM 89, 1982, 453 ff.; ders., BJb
183, 1983, 71 ff. 78 ff. 98 ff. Kat. 12-28 mit Abb.; E. La Rocca, Arcus et arae Claudii in: Die
Regierungszeit des Kaisers Claudius a. O. 267 ff.; ders., Ara reditus Claudii in: La storia, la
letteratura e l’arte a Roma da Tiberio a Diocleziano, Atti Convegno Accademia Nazionale
Virgiliana Mantova, Teatro Accademico 4.-7.10.1990 (1992) 61 ff. (Walther).
Literatur zum Nerobogen in Rom: F. S. Kleiner, The Arch of Nero in Rome. A Study of the
Roman Honorary Arch before and under Nero (1985); E. La Rocca, „Disiecta membra
Neroniana“. L’arco partico di Nerone sul Campidoglio in: Kotinos. Festschrift für E. Simon
(1992) 400 ff. (Nagel).
5.
Der Titusbogen (17.05.2011 Ref.: Heßling)
Literatur: M. Pfanner, Der Titusbogen (1983); M. Torelli, Culto imperiale e spazi urbani in
età flavia. Dai rilievi Hartwig all’arco di Tito, in: L’Urbs. Espace urbain et histoire (Ier siècle
av. J.-C. – IIIe siècle ap. J.-C-), Actes du colloque international ... Rome 8.-12.5.1985 (Rom
1987) 563-582; L. Yarden, The Spoils of Jerusalem on the Arch of Titus (1991); T. Hölscher,
Monumenti politici di Domiziano: stabilità e sviluppo dell’iconografia politica romana (mit
einem Beitrag von E. Köhne), in: La storia, la letteratura e l’arte a Roma da Tiberio a
Diocleziano, Atti Convegno Accademia Nazionale Virgiliana Mantova, Teatro Accademico
4.-7.10.1990 (1992) 293 ff.; R. H. Darwall-Smith, Emperors and Architecture. A Study of
Flavian Rome, Collection Latomus 231 (Brüssel 1996) 166-172; H. Knell, Bauprogramme
römischer Kaier (Mainz 2004) 137-147, bes. 138-143 Abb. 147-150; H.-U. Cain – M.
Pfanner, Marmor in Rom – Verfall und die Aura der Originale, in: Denkmalgesteine,
Festschrift W.-D. Grimm, hg. v. S. Siegesmund – R. Snethlage, Schriftenreihe der Deutschen
Gesellschaft für Geowissenschaften 59 (Hannover 2008) 236 ff.
6.
Der Große Trajanische Schlachtfries (24. und 31.05.2011 Ref.: Skibbe, Grabow)
H. P. L’Orange – A. v. Gerkan, Der spätantike Bildschmuck des Konstantinsbogens (Berlin
1939) 187-191; P. Zanker, AA 1970, 513 ff.; T. Schäfer, Zum Schlachtsarkophag Borghese,
MEFRA 91, 1979, 363-367 zum Motiv des vorgehaltenen Helms (364 mit Anm. 44 zur
trajanischen Friesplatte am Konstantinsbogen); G. Koeppel, Die historischen Reliefs der
römischen Kaiserzeit III, BJb 185 (1985) 173-195 Nr. 9-16; A.-M. Leander Touati, The Great
Trajanic Frieze. The Study of a Monument and oft the Mechanisms of Message Transmisson
in Roman Art (Stockholm 1987); P. Lummel, „Zielgruppen“ römischer Staatskunst. Die
Münzen der Kaiser Augustus bis Trajan und die trajanischen Staatsreliefs (München 1991)
120-135; P. Barcelò, Trajan, Maxentius und Constantin. Ein Beitrag zur Deutung des Jahres
312, Boreas 14-15, 1991-92, 145-157; H. Philipp, Der Grosse Trajanische Fries.
Überlegungen zur Darstellungsweise am Grossen Trajanischen Fries und am
Alexandermosaik (1991) und dazu die Rez. von T. Schäfer, Gnomon 67, 1995, 356 ff.; T.
Hölscher, Bilder der Macht und Herrschaft, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian. Ein
Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? (Mainz 2002) 140 f. Abb. 126 f.;
H. Knell, Kaiser Trajan als Bauherr. Macht und Herrschaftsarchitektur (Darmstadt 2010) 9-46.
7.
Die Trajanssäule (31.05. und 07.06.2011 Ref.: Müller, Näthe)
C. Cichorius, Die Reliefs der Trajanssäule 2-3 (1896-1900); K. Lehmann-Hartleben, Die
Trajanssäule (1926); P. G. Hamberg, Studies in Roman Imperial Art with Special Reference
to the State Reliefs of the Second Century (Uppsala 1945) 104-148-159-161; F. B. Florescu,
Die Trajanssäule. Grundfragen und Tafeln (Bukarest 1969); P. Zanker, Das Trajansforum in
Rom, AA 85, 1970, 499-544 bes. 524-542; W. Gauer, Untersuchungen zur Trajanssäule
(1977); T. Hölscher, Die Geschichtsauffassung in der römischen Repräsentationskunst, JdI
95, 1980, 290-297; I. Richmond, Trajan’s Army on Trajan’s Column (1982); R. Scheiper,
Bildpropaganda der römischen Kaiserzeit unter besonderer Berücksichtigung der Trajanssäule
in Rom und korrespondierender Münzen (1982) mit Rez. von T. Hölscher, Gnomon 56, 1984,
181 ff.; J. Pinkerneil, Studien zu den trajanischen Dakerdarstellungen (1983); K. Strobel,
Untersuchungen zu den Dakerkriegen (1984); S. Settis, La colonne Trajane: invention,
compositions, disposition in: Annales, Economies, societés, civilisations 40, 1985, 1151 ff.;
B. Fehr, Hephaistos 7/8, 1985/86, 39 ff.; S. Settis – A. La Regina – G. Agosti – V. Farinella,
La colonna Traiana (1988); T. Hölscher, JdI 95, 1980, 265 ff.; J. C. N. Coulston, The
Architecture and Construction Scenes on Trajan’s Column, in: Architecture and Architectural
Sculpture in the Roman Empire, Oxford 1990, 39-50; P. Lummel, „Zielgruppen“ römischer
Staatskunst. Die Münzen der Kaiser Augustus bis Trajan und die trajanischen Staatsreliefs
(München 1991) 109-119; L. E. Baumer – T. Hölscher – L. Winkler, Narrative Systematik
und politisches Konzept in den Reliefs der Trajanssäule. Drei Fallstudien, JdI 106, 1991,
261 ff.; S. Settis, La colonne Trajane. L’empereur et son public, RA 1991, 186-198; R. Bode,
Der Bilderfries der Trajanssäule. Ein Interpretationsversuch, BJb 192, 1992, 123-174; M. W.
Jones, One Hundred Feet and a Spiral Stair: The Problem of Designing Trajan’s Column, JRA
6, 1993, 23-28; A. Claridge, Hadrian’s Column of Trajan, JRA 6, 1993, 5-22; J. E. Packer,
Trajan’s Forum Again: the Column and the Temple of Trajan in the Master Plan Attributed to
Apollodorus (?), JRA 7, 1994, 163-182; M. Jordan-Ruwe, Das Säulenmonument. Zur
Geschichte der erhöhten Aufstellung antiker Porträtstatuen (1995) 73 ff.; P. J. E. Davies, The
Politics of Perpetuation: Trajan’s Column and the Art of Commemoration, AJA 101, 1997,41-
65; F. Coarelli (Hrsg.), La Colonna Traiana, Rom 1999; L. Lancaster, Builiding Trajan’s
Column, AJA 103, 1999, 419-439; K. R. Krierer, Konzept, Struktur und narrative Methode
der Bildprogrammatik römischer Triumphsäulen. Trajanssäule und Mark Aurel-Säule, in:
Krieg und Sieg. Narrative Wanddarstellungen von Altägypten bis ins Mittelalter, Internat.
Koll. Schloß Haindorf, Langenlois 29.-30.7.1997, Wien 2002, 137-159; T. Hölscher, Bilder
der Macht und Herrschaft, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian. Ein Kaiser der
Superlative am Beginn einer Umbruchzeit? (Mainz 2002) 130-140 mit 2 Abb. auf S. 126 und
Abb. 112-125; B. Gesemann, Zum Standort der Trajanssäule in Rom, RGZM 50, 2003, 307328; D. Richter, Das römische Heer auf der Trajanssäule. Propaganda und Realität. Waffen
und Ausrüstung. Marsch, Arbeit und Kampf (2004); E. La Rocca, Templum Traiani et
columna cochlis, RM 111, 2004, 193-238; G. Seelentag, Die Traianssäule. Bilder des Sieges,
in: Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, 401-418; M. P. Speidel,
Trajan’s Column and the arch at Benevento, RM 112, 2005-06, 189-206; T. Stevenson, On
Dating the Frieze of the Traian’s Column, MedA 21, 2008, 43-58; K. Töpfer, Hadrian auf der
Trajanssäule?, RM 114, 2008, 357-388; H. Knell, Kaiser Trajan als Bauherr. Macht und
Herrschaftsarchitektur (Darmstadt 2010) 27-62.
8.
Das Säulenmonument für Antoninus Pius (14.06.2011 Ref.: Scheibe)
L. Vogel, The Column of Antoninus Pius (Cambridge/Mass. 1973); G. M. Koeppel, Die
historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit VI, BJb 189 (1989) 17-31.60-71; M. JordanRuwe, Das Säulenmonument. Zur Geschichte der erhöhten Aufstellung antiker Porträtstatuen
(1995) 92-102; P. Zanker, Die Apotheose der römischen Kaiser (München 2004).
9.
Die Aurelischen Reliefs (21.06.2011 Ref.: Leibe, Schaumburg)
J. S. Ryberg, Panel Reliefs of Marcus Aurelius (New York 1967); E. Angelicoussis, The
Panel Reliefs of Marcus Aurelius, RM 91, 1984, 141-205; E. La Rocca, Relievi storici
Capitoloni, Ausstellungskatalog Rom (Rom 1997) 38-51.
10.
Der Septimius-Severusbogen (28.06.2011 Ref.: Haubold, Dietze)
R. Brilliant, The Arch of Septimius Severus in the Roman Forum (1967); L. Lusnia, Battle
Imagery and Politics on the Severan Arch on the Roman Forum, in: S. Dillon – K. E. Welch
(Hrsg.), Representations of War in Ancient Rome (2006) 272-299; M. Hinterhöller, Der
Triumphbogen des Septimius Severus und die historischen Reliefs der Partherkriege. Ein
Triumphalmonument am Beginn der späten Kaiserzeit (2008).
11.
Der Konstantinsbogen (05.07.2011 Ref.: Magnus, Giesers)
H. P. L’Orange, Der spätantike Bildschmuck des Konstantinsbogens (1939); A. Giuliano,
(Hrsg.), Arco di Costantino (1955); J. Rohmann, Die spätantiken Kaiserporträts am
Konstantinsbogen in Rom, RM 105 (1998) 259-282; P. Barceló, Una nuova interpretazione
dell’arco di Costantino, in: Costantino il Grande. Dall’antichità all’umanesimo. Colloqui sul
cristianesimo nel mondo antico Macerata 18.-20.12.1990 (Macerata 1992-93) 105-114; P.
Pensabene – C. Panella – M. W. Jones (Hrsg.), Arco di Costantino tra archeologia e
archeometria (Rom 1999); L. Giuliani, Des Siegers Ansprache an das Volk. Zur politischen
Brisanz der Frieserzählung am Constantinsbogen, in: Rede und Redner. Bewertung und
Darstellung in den antiken Kulturen, Kolloquium Frankfurt a. M. 14.-16.101998, hg. v. C.
Neumeister (2000) 269-287; A. Melucco Vaccaro – D. Cirone, L’arco dedicato a Costantino.
Analisi e datazione della decorazione architettonica, RM 108 (2001) 57-82; J. Engemann, Der
Konstantinsbogen, in: Konstantin der Grosse. Imperator Caesar Flavius Constantinus,
Ausstellungskatalog Trier (Darmstadt 2007) 85-89; H. Prückner, Kaiser Konstantins
Bilderbogen oder: Die Botschaft der Spolien, Thetis 15, 2008, 59-75; T. G. Schattner – F.
Valdés Fernandéz (Hrsg.), Spolien im Umkreis der Macht / Spolia en el entorno del poder,
Akten der Tagung in Toledo 21.-22.9.2006 (Mainz 2009).
12.
Der Theodosiusobelisk (12.07.2011 Ref.: Stein, Leinhos)
H. Kähler, Der Sockel des Theodosiusobelisken in Konstantinopel als Denkmal der
Spätantike, ActaAArt Hist 6, 1975, 45-53; S. Rebenich, Zum Theodosiusobelisken in
Konstantinopel, IstMitt 41, 1991, 447-476; L. Safran, Points of View. The Theodosian
Obelisk Base in Context, GrRomByzSt 34, 1993, 409-435; M. P. Speidel, Die Garde des
Maximus auf der Theodiussäule, IstMitt 45, 1995, 131-136; U. Ritzerfeld, „Omnia Theodosio
cedunt subolique perenni“. Überlegungen zu Bildprogramm und Bedeutung des
Theodosiusobelisken und seiner Basen in Konstantinopel, JbAC 44, 2001, 168-184.