Ao. Univ. Prof. Dr. Christian

Transcription

Ao. Univ. Prof. Dr. Christian
ABTEILUNG FÜR
LEHRE IN DER FRAUENHEILKUNDE
UND INTERNATIONALE
POSTGRADUELLE FORTBILDUNG
Leiter: Ao. Univ. Prof. Dr. Christian Dadak
Jahresbericht
der Abteilung für Lehre in der Frauenheilkunde
und Postgraduellen Fortbildung
der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Jahr 2014
erstellt von: Univ. Prof. Dr. Michael Sator, Silke Holzer
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 129
TEAM ABTEILUNG LEHRE
UND
INT. POSTGRADUELLE FORTBILDUNG
LEITER DER ABTEILUNG:
A.O. UNIV. PROF. DR. CHRISTIAN DADAK
A.O. UNIV. PROF. DR. RAINER LEHNER
A.O. UNIV. PROF. DR. MICHAEL SATOR (AB 01.04.2014)
A.O. UNIV. PROF. DR. WALTER TSCHUGGUEL (BIS
01.04.2014)
ABTEILUNGSSEKRETARIAT
STUDENTENSEKRETARIAT:
MICHAELA JONY-HAVEL
SILKE HOLZER
ANTON MACHACEK
Tel: 01/40400/29100
Fax: 01/40400/27750
Tel: 01/40400/28720
Tel: 01/40400/27700
DIE H AU P TAU FG AB EN DIESER
ABTEILU NG U MFASSEN IM
W ESEN T LICHEN:
Organisation der Lehre
a.o. Univ. Prof. Dr.
Christian
DADAK
a.o. Univ. Prof. Dr.
Walter
TSCHUGGUEL
a.o. Univ. Prof. Dr.
Rainer
LEHNER
Koordination der Lehre
Postgraduelle Internationale Aus- und Weiterbildung im
Rahmen der Universitätsklinik für Frauenheilkunde aber
auch die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen
ao. Univ. Prof. Dr.
Michael
SATOR
130 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
DIE ABTEILU NG
ist für die Koordination der Lehre an der Universitätsklinik
für Frauenheilkunde, das heißt die Organisation der Lehre
im Medizinstudium verantwortlich. Auch die postgraduelle,
internationale Aus- und Weiterbildung ist ein wesentliches
Aufgabengebiet dieser Abteilung.
Im Diplomstudium Humanmedizin (N202) war die Universitätsklinik für Frauenheilkunde bei der Planung, Organisation und Abhaltung der folgenden Unterrichtseinheiten
führend beteiligt:
Block 15 (Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt) inklusive der gynäkologisch-geburtshilflichen Phantomübungen,
das Fallbasierte Lernen für die StudentInnen des 5. Semesters,
das Tertial Frauenheilkunde (inkl. der Abnahme der Tertialprüfungen) für die StudentInnen des 6. bzw. 5. Studienjahrs,
sowie die Betreuung von Diplomarbeiten und Abhaltung
der Diplomprüfungen im letzten Abschnitt des Studiums.
Neben den obengenannten Lehrveranstaltungen waren
LehrerInnen unserer Klinik auch in anderen Blöcken (01,
03, 05, 07, 08, 16, 17, 22/23, 24, Z-2) und Lines des Diplomstudiums Humanmedizin (N202) und in den Doktoratsstudien N094, N790 und N090 tätig.
Parallel zum Neuen Medizin-Curriculum war die Frauenklinik für die Organisation und Durchführung der fachspezifischen Lehrveranstaltungen des „alten“ Doktoratsstudiums
Medizin (N201) verantwortlich: die Abnahme der Rigorosen
aus Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die Abhaltung von
Wahlfachausbildungen und Dozentenvorlesungen.
In den Ferienmonaten, in denen der reguläre Lehrbetrieb
pausierte, waren zusätzlich Famulanten aus dem In- und
Ausland (CN, DE, EG, HU, IT, RU, SK, UA, US, YE) an unserer Klinik tätig.
Eine weitere spezielle Form der postpromotionellen Fortbildung wird für ÄrztInnen angeboten, die über die American
Austrian Foundation (AAF) an unsere Klinik kommen. 2014
waren folgende BeobachterInnen der AAF an der Klinik:
Dr. Liidia GRISTSTENKO, Estland
Dr. Irena DIGOL, Moldawien
Dr. Petra FILOVA, Tschechien
Dr. Khulkar ABDUSATTAROVA,Uzbekistan
Dr. Igor HUDIC, Bosnien und Herzegovina
Dr. Olga MALYSHEVA, Russland
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 131
DIPLOMST UDIUM
HUMANMEDIZIN N202
B LO CK 15
Leistungsbeschreibung: Der MCW-Block 15 Humanmedizin
hat inhaltlich folgende Themen abzudecken: Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt.
Verantwortlich für die Erstellung des Stundenplanes war:
Univ. Prof. Dr. Christian Dadak (Blockkoordinator)
657 StudentInnen wurden unterrichtet
Kapitel 1:
Einführung
Prof. Dr. Ch. Dadak
Kapitel 2:
Morphologie
Prof. Dr. Dietmar Abraham
Prof. Dr. Edith Bielek
Prof. Dr. Renate Czaker
Prof. Dr. Adolf Ellinger
Prof. Dr. Karl Großschmidt
Prof. Dr. Trevor Lucas
Prof. Dr. Wolfgang Miller
Prof. Dr. Oliver Pusch
Dr. Katy Schmidt
Prof. Dr. Christian Schöfer
Prof. Dr. Luc Snyers
Prof. Dr. Branko Velimirov
Prof. Dr. Gerhard Viehberger
Prof. Dr. Klara Weipoltshammer
Dr. Karin Zins
Dipl. Ing. Dr. Gordin Zupkovitz
Prof. Dr. Barbara Ulm
Einführung in den Block 15 – Sexualität, Reproduktion,
Schwangerschaft und Geburt
2. 1.
Histologie
Meiose
2.1.1. Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane Vorlesung
2.1.2. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane Vorlesung
2.1.3. Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane
und Brustdrüse - Praktikum
2.1.4. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane –
Praktikum
2.2.
US-Anatomie Gynäkologie
Prof. Dr. Markus Hengstschläger
Prof. Dr. Christian Schöfer
Prof. Dr. Bettina Grasl-Kraupp
Prof. Dr. Martin Ulm
3.1.
3.2.
3.3 .
3.4.
3.5.
3.6.
Klinische Embryologie - Organentwicklung
Bildgebende Verfahren in der Pränataldiagnostik
Genetik der Reproduktionsmedizin
Normale und gestörte Geschlechtsentwicklung
Schädigung der Reproduktion und Entwicklung durch Fremdstoffe
Praktische Fallbeispiele aus der Medikation in der Schwangerschaft
Kapitel 4:
Physiologie, Pathophysiologie
und Klinik der Regelkreise
Prof. Dr. Michael Krebs
Prof. Dr. Franz Fischl
Doz. Dr. Katharina Walch
Prof. Dr. Martin Kraupp
Prof. Dr. Christian Nanoff
4.1.
4.2.
4.3.
4.4.
4.5.
Hypothalamus, Hypophyse
Der Menstruationszyklus
Störungen der HPO-Achse
Biochemie der Steroidhormone
Therapeutische u. missbräuchliche Anwendung von Sexualsteroiden
Sexuelle Dysfunktion
Dr. Johannes Ott
Dr. Christian Seitz
4.6.
4.7.
Polycystisches Ovar (PCO), Pubertas praecox
Endokrinum des Mannes
Kapitel 3:
Normale und
gestörte Organentwicklung
Prof. Dr. Barbara Ulm
132 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Kapitel 5:
Sexualität und Psychosomatik
Doz. Dr. Katharina Leithner-Dziubas
Prof. Dr. Christian Dadak
Prof. Dr. Franz Fischl
Prof. Dr. Martin Langer
Prof. Dr. Michaela Bayerle-Eder
Kapitel 6:
Infektionen
Prof. Dr. Heidemarie Holzmann
Prof. Dr. Gerold Stanek
5.1.
5.2.
5.3.
5.3.
5.4.
Einführung in die Sexualität, Störungen der sexuellen Funktionen
Klinik der Sexualität, Sexualprobleme bei onkologischen Patientinnen
Transsexuelle - Transgender. Der Weg ins andere Geschlecht
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Sexualität bei chron. Krankheiten
Sexualität und Medikamente
6.1.
Prof. Dr. Armin Witt
6.2.
Virologie
6.1.1. Intrauterine, perinatale und postnatale Infektionen
durch Viren mit Fallbeispielen
6.1.2. Intrauterine, perinatale und postnatale Infektionen
durch Bakterien und Protozoen mit Fallbeispielen
Entzündliche Erkrankungen des weiblichen Genitales
Kapitel 7:
Gynäkologie, klin. Endokrinologie
und Sterilitätsbehandlung
Prof. Dr. Christian Dadak
Doz. Dr. Katharina Walch
Dr. Johannes Ott
Prof. Dr. Daniela Dörfler
Dr. Christian Seitz
Prof. Dr. Peter Frigo
7.1.
7.2.
7.3.
7.4.
7.5.
7.6.
Gynäkologie
Funktionsstörungen des Endo- und Myometriums
Weibliche Sterilität und Infertilität
Kontrazeption
Männliche Sterilität
Menopause
Kapitel 8:
Schwangerschaft und Geburt
Prof. Dr. Christian Dadak
8.1.
Doz. Dr. Thomas Philipp
8.2.
Prof. Dr. Christian Dadak
8.3.
8.4.
Physiologie der normalen Schwangerschaft
Schwangerschaftsvorsorge, Mutter-Kind-Pass
Abnorme Schwangerschaftsentwicklung
Klinik des Abortus
Normale Geburt und Wochenbett
Pathologie der Geburt I
Pathologie der Geburt II
Pathologie der Schwangerschaft I
Pathologie der Schwangerschaft II
8.5.
Kapitel 9:
Ethik, Rechts- und
Gerichtsmedizin, Ethnomedizin
Doz. DDr. Barbara Maier
Prof. Dr. Christian Kopetzki
9.1.
9.2.
Dr. Christine Binder-Fritz
9.3.
Prof. Dr. Manfred Hochmeister
9.4.
Ethik der Reproduktion und Schwangerschaft und Geburt
Rechtliche Aspekte, Sexualität, Reproduktion,
Schwangerschaft und Geburt
Die weibliche Genitalverstümmelung aus
ethnomedizinischer Sicht
Gerichtsmedizin
9.4.1. Sexueller Missbrauch, Gewalt gegen Frauen
Spurensicherung
9.4.2 Schwangerschaftsabbruch, Tötung eines Neugeborenen,
Abstammungsuntersuchungen, DNA-Analysen
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 133
SK ILLS
G e b u r tsh ilflich e u nd
G ynä kologisch e P h a ntomü b u nge n
657 StudentInnen wurden unterrichtet
Ziele:
1. Erlernen und Üben der gynäkologischen Untersuchungsmethoden und Abstrichtechnik, sowie Untersuchungen
der weiblichen Brust am Phantom.
2. Erlernen und Üben der geburtshilflichen Untersuchungsmethoden (innere und äußere geburtshilfliche Untersuchungen, sowie vaginale Manualhilfe und geburtshilfliche Operationen am Phantom).
3. Kennenlernen der dazugehörigen Instrumente.
Kleingruppenkoordinator für geburtshilfliche Phantomübungen und gynäkologische Phantomübungen:
Ao. Univ. Prof. Dr. Mahmood Manavi
Dauer pro Gruppe: 2 x 2 akademische Stunden
Mo, 17.11.2014 – Mo, 15.12.2014
Ersatzleistungstermine am 21.01.2015
Vortragende im WS 2014/15
Dr. Stefanie AUST
Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
Ass. Prof. Dr. Andreas BERGER
Prof. Dr. Dieter BETTELHEIM
Doz. Dr. Barbara BODNER-ADLER
Ass. Prof. Dr. Daniela DÖRFLER
Prof. Dr. Hermann ENZELSBERGER
Prof. Dr. Wolfgang EPPEL
Dr. Alex FARR
Dr. Michael FEICHTINGER
Dr. Renata GADENSTÄTTER
Doz. Dr. Christian GÖBL
Prof. Dr. Günther HÄUSLER
Prof. Dr. Hanns HELMER
Dr. Iris HOLZER
Prof. Dr. Christine KURZ
Prof. Dr. Thomas LAML
Dr. Harald LASS
Dr. Rosa Maria LATERZA
Prof. Dr. Harald LEITICH
Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Doz. Dr. Johannes OTT
Ass. Prof. Dr. Ljubomir PETRICEVIC
Doz. Dr. Georg PFEILER
Dr. Klara ROSTA
134 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Prof. Dr. Michael SATOR
Doz. Dr. Maximilian SCHMID
Dr. Richard SCHWAMEIS
Dr. Denise TIRINGER
Dr. Marie-Louise TROFAIER
Prof. Dr. Wolfgang UMEK
Prof. Dr. Elisabeth VYTISKA-BINSTORFER
Doz. Dr. Katharina WALCH
Dr. Julia WILD
Prof. Dr. Armin WITT
Doz. Dr. Christof WORDA
Dr. Gülen YERLIKAYA
Prof. Dr. Harald ZEISLER
FALLBASIERTES LERNEN (FB L)
657 StudentInnen wurden unterrichtet
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Studierenden zur
Erfassung und zur erfolgreichen Bearbeitung von klinischen Kasuistiken zu befähigen. Das FBL orientiert sich
an den Inhalten der jeweils parallel laufenden Blöcke und
vertieft damit das bereits vermittelte Wissen anhand von
praxisnahen Fallbeispielen. Anhand dieser Beispiele werden exemplarisch Diagnosefindung und Therapieprinzipien
geübt. Der Unterricht findet interaktiv unter der Anleitung
von KlinikerInnen - vorzugsweise aus den entsprechenden
Fachbereichen statt.
Zur Abdeckung unseres Fachbereichs wurden von Frau Dr.
Veronika Seebacher Fälle zum Thema „Beckenschmerz“
erstellt und auf der Grundlage dieses Falls, und auch eigener Fälle, der Unterricht von Angehörigen unserer Klinik
und Gastvortragenden durchgeführt.
Vortragende:
Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
Prof. Dr. Michaela BAYERLE-EDER (Gegenfach - Univ. Klinik für Innere Medizin III)
Prof. Dr. Christian DADAK
Prof. Dr. Wolfgang EPPEL
Dr. Alex FARR
Prof. Dr. Hanns HELMER
Prof. Dr. Ambros HUBER
Doz. Dr. Gernot HUDELIST
Prof. Dr. Thomas LAML
Prof. Dr. Harald LEITICH
Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Prof. Dr. Wolfgang UMEK
Doz. Dr. Katharina WORDA
Dr. Julia WILD
TERT IAL FR AU ENHEILKU NDE
553 StudentInnen wurden unterrichtet
Im Wintersemester 2013/2014 begann das bisher achte
Unterrichtsjahr für das Tertial Frauenheilkunde, das von
StudentInnen des 5. und 6. Studienjahrs im Diplomstudium Humanmedizin, N 202, absolviert wurde.
Koordinator des Tertials Frauenheilkunde war bis
31.03.2014 Herr Univ. Prof. Dr. Walter Tschugguel und ab
01.04.2014 Herr Univ. Prof. Dr. Christian Dadak.
Die Mitglieder und kooptierten Mitglieder des Planungsteams des Tertials Frauenheilkunde sind Univ. Prof.
Dr. Christian Dadak, Dr. Sabine Dekan, Univ. Prof. Dr. Engelbert Hanzal, Dr. Anton Horvath, Dr. Harald Lass, Univ.
Prof. Dr. Rainer Lehner, Univ. Prof. Dr. Harald Leitich, c.m.
Matthias Schneeweiss (StudentInnenvertreter), c.m. Sarah
Schober (StudentInnenvertreterin), c.m. Frederic Tömböl
(StudentInnenvertreter), Univ. Prof. Dr. Walter Tschugguel,
Univ. Doz. Dr. Andrea Weghofer.
Die Organisation und inhaltliche Gestaltung des Tertials
wurden durch den Koordinator und das Planungsteam des
Tertials Frauenheilkunde durchgeführt.
Es ergaben sich erstmalig für das Tertial Frauenheilkunde
ab dem WS 2014/15 folgende Änderungen:
Das Tertial Frauenheilkunde dauert 5 Wochen und besteht
aus einem 2-wöchigen Seminar über insgesamt 45 Stunden, das erstmalig ab dem WS 2014/15 vormittags statt
wie bisher am Nachmittag an der Universitätsklinik für
Frauenheilkunde und aus einem 3-wöchigen klinischen
Praktikum über insgesamt 60 Stunden, das wie bisher vormittags im Anschluss an das 2-wöchige Seminar an der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde und den verschiedenen Lehrkrankenhäusern (Hanusch Krankenhaus, Kaiser-Franz-Josef-Spital, Krankenanstalt Göttlicher Heiland,
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Krankenhaus Hietzing, Landesklinikum Korneuburg, LKH Tulln, Rudolfstiftung-Semmelweis-Klinik, SMZ-Ost, St. Josef Krankenhaus,
Wilhelminenspital) abgehalten wird.
Im Rahmen der Neuorganisation kam es auch zu einer
Überarbeitung und Aktualisierung der Lehrinhalte.
Im Tertial Frauenheilkunde werden den StudentInnen praktische Einblicke in die Routinetätigkeit dieses Fachgebietes
geboten. Dabei werden alle gängigen diagnostischen sowie
therapeutischen Strategien vorgetragen und aufgezeigt. Es
wird die Erstellung einer gynäkologischen und geburtshilflichen Anamnese gelehrt und an Hand von praktischen
Beispielen geübt. Auch die Dokumentation des Verlaufs,
die Dekurserstellung, soll ausreichend geübt werden. Die
dafür notwendigen Voraussetzungen werden vorgetragen.
Ebenso werden den StudentInnen die typischen gynäkologischen Operationen (wie z.B. Curettagen, Laparoskopien,
Operationen an der Brust, Hysterektomien) gezeigt und deren Abläufe und Problematiken besprochen.
Desgleichen werden die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Geburtshilfe und deren Anwendungen vorgestellt und diskutiert. Dabei werden auch die
wichtigsten pränataldiagnostischen Fragestellungen und
deren sich ständig änderndes Spektrum erörtert.
Die Erarbeitung der häufigsten endokrinen Störungen, Abklärung und Therapie des Kinderwunsches sowie die unterschiedlichen Ursachen und Therapiemöglichkeiten von
Sexualstörungen wurden in den Unterricht des Tertial Frauenheilkunde aufgenommen.
Seit dem WS 2011/12 wurde der Lehrinhalt des Tertialpraktikums in der Form erweitert, dass jede/r Studierende einmal eine selbständige Patientenvorstellung unter Anleitung
des/der Tertialpraktikumslehrers/-lehrerin mit Patientinnen durchführt.
Die Lernunterlagen für das Seminar am Nachmittag wurden auf der Basis von Empfehlungen der LehrerInnen und
StudentInnen überarbeitet. Zur Durchführung der schriftlichen Prüfung SIP5 wurden von Lehrenden unserer Klinik
Multiple-Choice Fragen zum Thema Frauenheilkunde erstellt. Zusätzlich zu diesen Lernunterlagen wurde das Tertialehrbuch Frauenheilkunde erstmalig unter Mithilfe der
Lehrenden aus dem Tertialunterricht aufgelegt.
Die mündlichen Tertialprüfungen wurden von den Lehrenden der Frauenheilkunde abgenommen um die verschiedenen klinischen gynäkologisch-geburtshilflichen Kompetenzen der StudentInnen zu überprüfen.
TERT IALU N TERRI CH T
Ü B ERG AN GSJAHR
379 StudentInnen wurden unterrichtet
Aufgrund der Einführung des klinisch Praktischen Jahres
(KPJ) an der Medizinischen Universität Wien ab August
2014 fand der Tertialunterricht für jene Studierende des
ersten KPJ-Jahrganges erstmals bereits im fünften Studienjahr statt. Gemeinsam mit den Studierenden des bisherigen Curriculums waren mit den hinzukommenden
Studierenden des 5. Jahres im Studienjahr 2013/14 daher einmalig doppelt so viele, das heißt 1280 Studierende
statt wie bisher 640 Tertial Studierende zu unterrichten.
Daher standen die Fächer des sechsten Studienjahres
vor der Herausforderung für doppelt so viele Studierende
ein entsprechendes Unterrichtsäquivalent anzubieten. Die
Curriculumdirektion einigte sich mit den entsprechenden
Tertialkoordinatoren darauf, die Praktika in Peripheriekrankenhäuser, die von den Studenten selbst gewählt werden,
auszulagern. Anstelle der Tertialseminare bzw. Vorlesungen wurde E-Learning-Unterricht bereitgestellt.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 135
Des Weiteren wurden in diesem Übergangsjahr auch Chatrooms als zusätzliche Lehrveranstaltung durch die Lehrenden angeboten, so dass die Studenten die Möglichkeit
hatten, Fragen zum Unterricht zu stellen.
Die im Jahr 2014 mit dem Unterricht
betrauten Tertiallehrer waren:
WS 2013/14
Prof. Dr. Leo AUERBACH
Dr. Stefanie AUST
Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
Prof. Dr. Kinga CHALUBINSKI
Prof. Dr. Christian DADAK
Prof. Dr. Daniela DÖRFLER
Prof. Dr. Christian EGARTER
Dr. Alex FARR
Prof. Dr. Wolfgang EPPEL
Prof. Dr. Günther HÄUSLER
Prof. Dr. Hanns HELMER
Dr. Lorenz KÜSSEL
Prof. Dr. Thomas LAML
Prof. Dr. Rainer LEHNER
Prof. DDr. Harald LEITICH
Prof. Dr. Sepp LEODOLTER
Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Dr. Dana MUIN
Prof. Dr. Reinhard OBWEGESER
Prof. Dr. Harald ZEISLER
Doz. Dr. Johannes OTT
Prof. Dr. Walter TSCHUGGUEL
Doz. Dr. Katharina WALCH
Doz. Dr. Christof WORDA
Dr. Zsuzsanna BAGÓ-HORVÁTH
(Klinisches Institut für Pathologie)
Dr. Sabine DEKAN (Klinisches Institut für Pathologie)
Assoc. Prof. Dr. Ildiko MESTERI
(Klinisches Institut für Pathologie)
Externe Vortragende im Tertial WS 2013/14
Dr. Harald LASS
Dr. Agnes LENZ-GEBHART
SS 2014
Prof. Dr. Leo AUERBACH
Dr. Stefanie AUST
Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
Prof. Dr. Christian DADAK
Dr. Daniela DÖRFLER
Prof. Dr. Christian EGARTER
Prof. Dr. Wolfgang EPPEL
Dr. Alex FARR
Dr. Michael FEICHTINGER
Prof. Dr. Engelbert HANZAL
Prof. Dr. Günther HÄUSLER
136 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Dr. Lorenz KÜSSEL
Prof. Dr. Thomas LAML
Prof. Dr. Rainer LEHNER
Prof. DDr. Harald LEITICH
Prof. Dr. Sepp LEODOLTER
Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Prof. Dr. Klaus MAYERHOFER
Prof. Dr. Reinhard OBWEGESER
Doz. Dr. Johannes OTT
Dr. Maria STAMMLER-SAFAR
Prof. Dr. Walter TSCHUGGUEL
Doz. Dr. Christof WORDA
Dr. Gülen YERLIKAYA
Prof. Dr. Harald ZEISLER
Dr. Sabine DEKAN (Klinisches Institut für Pathologie)
Assoc. Prof. Dr. Ildiko MESTERI
(Klinisches Institut für Pathologie)
WS 2014/15
Prof. Dr. Leo AUERBACH
Dr. Stefanie AUST
Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
Prof. Dr. Christian DADAK
Prof. Dr. Daniela DÖRFLER
Prof. Dr. Wolfgang EPPEL
Dr. Alex FARR
Dr. Michael FEICHTINGER
Prof. Dr. Engelbert HANZAL
Prof. Dr. Günther HÄUSLER
Dr. Samir HELMY
Dr. Lorenz KÜSSEL
Prof. Dr. Rainer LEHNER
Prof. DDr. Harald LEITICH
Prof. Dr. Sepp LEODOLTER
Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Prof. Dr. Reinhard OBWEGESER
Doz. Dr. Johannes OTT
Ass. Prof. Dr. Ljubomir PETRICEVIC
Dr. Sophie PILS
Prof. Dr. Michael SATOR
Doz. Dr. Andrea WEGHOFER
Doz. Dr. Christof WORDA
Assoc. Prof. Dr. Zsuzsanna BAGÓ-HORVÁTH
(Klinisches Institut für Pathologie)
Dr. Sabine DEKAN (Klinisches Institut für Pathologie)
Externe Vortragende im Tertial WS 2014/15
Dr. Harald LASS
TERT IALPRÜ FU N G EN
Prüfer
Univ. Prof. Dr. C. Egarter
Univ. Prof. DDr. H. Kölbl
Univ. Prof. Dr. R. Lehner
Univ. Prof. Dr. M. Manavi
Univ. Prof. Dr. K. Mayerhofer
Univ. Prof. Dr. A. Reinthaller
Univ. Prof. Dr. C. Schatten
Univ. Prof. Dr. C. Singer
Univ. Prof. Dr. W. Tschugguel
Summe
Anzahl
26
21
11
6
27
37
22
31
2
183
In anderen Blöcken und Tertialen der
Diplomstudien Humanmedizin ( N202)
oder Zahnmedizin ( N203) unterrich tende Lehrer der Universitätsklinik
für Frauenheilkunde
Wintersemester 2013/2014
Vortragende/r
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Norbert PATEISKY
Mag. Dr. Dietmar PILS
Ass. Prof. Mag. Dr. Jürgen POLLHEIMER
Ass. Prof. Dr. Christine SAM
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
Univ. Doz. Dr. Veronika SEEBACHER
Univ. Prof. Dr. Martin ULM
Block
Z-2
01
03
07 (SSM 1)
22/23
08
01
16
07 (SSM 1)
24 (SSM 3)
Z-2
Sommersemester 2014
Vortragende/r
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
Univ. Prof. Dr. Peter FRIGO
Univ. Prof. Dr. Georg Johannes GERSTNER
Doz. Dr. Christian GÖBL
Doz. Dr. Christian GÖBL
Univ. Prof. Dr. Herbert KISS
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Dr. Marianne KOCH
Dr. Lorenz KÜSSEL
Univ. Prof. Dr. Martin LANGER
Univ. Prof. Dr. Reiner LEHNER
Doz. Dr. Johannes OTT
Dr. Klara ROSTA
Ass. Prof. Mag. Dr. Jürgen POLLHEIMER
Univ. Doz. Dr. Stephan POLTERAUER
Univ. Doz. Dr. Maximilian SCHMID
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
Dr. Julia WILD
Univ. Prof. Dr. Harald ZEISLER
Block
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
17 (SSM 2)
24 (SSM 3)
05
17 (SSM 2)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
24 (SSM 3)
SSM3 Projektstudien:
Im Wahlpflichtteil führen die Studierenden unter Anleitung
eines Betreuers die Planung eines wissenschaftlichen Projektes nach Möglichkeit am konkreten Beispiel ihrer Diplomarbeit durch. Jeder Studierende vereinbart mit einem
Betreuer ein Thema, welches entweder aus der Themenbörse oder frei gewählt werden kann. Am Ende dieser Planungsphase werden die Projekte in einer Gruppengröße
von etwa 12 Studierenden vorgestellt.
NACHNAME
VORNAME
BETREUER
THEMA
Aitzetmüller
Matthias
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
MBA Herbert Kiss
Kerntemperatur-Monitoring bei Patientinnen
mit vorzeitigem Blasensprung mittels OvulaRing zur Optimierung des Entbindungszeitpunktes
Arzt
Julia
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr.med.
univ. Maximilian Schmid
Eine retrospektive Studie über die Folgen
einer Schwangerschaftsbeendigung bei
fetalen Anomalien zwischen 20+0 und 24+0
Auer
Marlene
Univ.-Lektor Ao. Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Die Entwicklung der transferierten Embryonen im Bereich der Reproduktionsmedizin
als Spiegelbild der Mehrlingsproblematik
Auer
Silvia
Ao.Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Birth outcome in adolescent pregnancy:
is age an obstetric risk factor?
AY
Care
Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Einfluss einer transdermalen Östrogentherapie auf die Knochenmineraldichte
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 137
Beer
Daniela
Dr. med. univ. Stephanie
Springer
Rsikoevaluierung für hypertone Schwangerschaftserkrankungen bei Zwillingen in Bezug
auf spezielle Ultraschallparameter Rsikoevaluierung für hypertone Schwangerschaftserkrankungen bei Zwillingen in Bezug
auf spezielle Ultraschallparameter
Clauss
Sabine
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Engelbert Hanzal
Thema mit Variationen: ein genauer Blick
auf die Technik der vordern Kolporrhaphie
in Österreich
Damm
Anne
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Analyse von Sekundären Sectios im Bezug
auf das maternale Outcome im Vergleich zu
geplanten Sectiones
Dastl
Verena
Dr. med. univ. Julia Wild
Introduction of a fetal anomaly register- one
year data at a level III perinatal center
Dertschnig
Silvia
Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Zeisler Neonatal Outcome in patients with severe
Preeclampsia compared to patients with
so-called „Preterm Delivery-Syndrome“.
A retrospective analysis
Eftekharian
Christabel
Ao.Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Fetales Outcome bei primär elektiver Sectio
in Korrelation mit dem Gestationsalter und
dem mütterlichen Alter
Emich
Anna-Sophie
Univ.-Lektor Ao. Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Lifestylefaktoren von Paaren in Bezug auf
das Outcome einer IVFBehandlung
Eniste
Yasemin-Sibel
Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Sexualverhalten der Frau während der
Schwangerschaft
Falkenbach
Christina
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Retrospective Data-Analysis of Outcomes
in Women Over 40 undergoing in-vitro
fertiiization
Floter
Julia
Dr. med. univ. Stephanie
Springer
Outcome von Zwillingsschwangerschaften
in Bezug auf Diskordanzen der ScheitelSteiß-Länge
Hadzikadunic
Sanda
Dr. med. univ. Stephanie
Springer
Outcome of twin pregnancies depending on
the conception mode
Herzer
Sophie
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr.
Martin Knöfler
Die molekularen Mechanismen der
TrophoblastdifferenzierungAnalyse des Hippo Singalwegs
Huf
Waltraud
PhD. Dr. med. univ. Klara Rosta
Auswirkung von Progesteron-Substitution
auf die Inzidenz von Gestationsdiabetes
Jabbour
Rhea
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Peter Frigo
Plasma orexin-A levels in lean and obese
patients with polycystic ovary syndrome and
their correlation with carotoid intima-media
thickness
Janßen
Marit
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Entbindungsoutcome von Schwangeren
über 40 Jahren ohne Eizellspende
Kager
Martin
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med.
univ. Maximilian Schmid
Diagnostic accuracy of noninvasive fetal
Rh genotyping from maternal blood in twin
pregnancies - a retrospective analysis.
138 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Kinastberger
Nicole
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med.
univ. Maximilian Schmid
Diagnostic accuracy and clinical application
of fetal sex determination in maternal blooda retrospective analysis.
Kratschmar
Sophie Maria
Theres
Priv.-Doz. Dr. Johannes Ott
Hat die ärztliche Betreuung einen Einfluss
auf den Outcome bei vaginalen Entbindungen? Eine retrospektive Datenanalyse
Krempl
Max Alexander
Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof.
Mag. Dr. Martin Schreiber
Molekulare prognostische Faktoren beim
Brustkrebs
Longo
Elodie
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Maternal and fetal outcome in Cesarean
section in ralation to timer of intervention:
Comparartive study of Cesarean birth in
peak and off-peak hours
Madl
Dijana
Dipl.-Ing. DDr. Marion
Noe-Letschnig
Auswirkungen des „Assisted Hatching“ auf
den Erfolg von IVF/ICSIBehandlungen
- eine retrospektive Studie
Maghörndl
Lena Teresa
Dr. med.univ.
Gerald Michael Radner
Problem der Aufklärung und Dokumentation
in der Jugend- und Kindergynäkologie
Mariacher
Petra
Ao.Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Metaanalyse zur Prävalenz kongenitaler
Fehlbildungen nach reproduktionsmedizinischen Methoden
Milla
Stephanie
Univ.-Lektor Ass.-Prof. Mag. Dr.
Jürgen Juergen Pollheimer
Die Expression der ERBB Rezeptoren in
Trophoblasten der Blasenmole
Nazifovic
Emina
Univ.-Lektor Dr. Lorenz Küssel
Der Einsatz von Tokolytika in der modernen
Geburtshilfe
Nikolic
Milena
Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Caesarean section or vaginal birth in
teenage pregnancies
Nöhmer
Melanie
Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof.
Mag. Dr. Martin Schreiber
Molekulare prognostische Faktoren beim
Brustkrebs
Paspalj
Valentina
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Vergleich des ,atermaöem Outcomes nach
Vaginalentbindung, primärer Sectio und
sekundärer Sectio
Perricos
Alexandra
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Martin Langer
Schwangerschaft bei Frauen über 40:
Eizellspende vs konventionelle IVF vs
Spontankonzeption
Pozniak
Johanna
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Fetales Outcome bei primärer
elektiver Sectio
Rambousek
Vanessa
Univ.-Lektor Ao. Univ.-Prof.
Dr. Christian Dadak
Sexualprobleme nach onkologischer
Therapie des Mammakarzinoms
Rana
Anusha
Dr. med. univ. Gerald Michael
Radner
Ansprüche von EU - Staatsbürgern auf
öffentliche medizinische Leistungen im
intra- und extramuralem Bereich in der
Frauenheilkunde
Rauchenwald
Tina
Dr. med. univ. Marianne Koch
Association of uterine leiomyoma and
overactive bladder syndrome: A cohort study
Reiser
Elisabeth Lydia
Univ.-Lektor Ass.-Prof. Priv.-Doz. Serologische Parameter zur Bestimmung
Dr. Christoph Grimm
von benigner und maligner Ovarialtumore
Schmidl
Julia
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Perinatales Outcome von Müttern
über 40 Jahren
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 139
Silvaieh
Sara
Univ.-Lektor Ass.-Prof. Priv.-Doz. Neo-adjuvant chemotherapy for treatment
Dr. Christoph Grimm
of locally advanced cervical cancer-aretrospective pilot study
Singer
Marlene
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Fetales klinisches Outcome monitoring bei
Geburten unter PDA
Staudinger
Hannah
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Periduralnästhesie in der Geburtshilfe,
Vergleich der Rate operativer Maßnahmen
zur Geburtsbeendigung bei Gebärenden
mit und ohne Periduralanästhesie
Steinbrecher
Helmut
PhD. Dr. Christian Göbl
Insulinresistenz und Insulinsekrationsparameter der Phänotypen von Patientinnen mit
polyzyklischen Ovarialsyndrom im Vergleich
zur Kontrollgruppe
Stockhammer
Theresa
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Maternales und fetales Outcome bei
Patientinnen mit T-Schnitt Sectio
Uhl
Stefanie Anna
PhD. Dr. med. univ. Klara Rosta
Relevanz des Postpartalen OGTT und
Reklassifikation der Frauen mit
Gestationsdiabetes
Uy
Michelle
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Retrospektive Datenanalyse des neonatalen
Outcomes bei Akutsectionen von 7:00 bis
15:00 und von 15:00 bis 7:00
Windischbauer
Lisa-Maria
Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. med.
univ. Stephan Polterauer
Radical surgery with or without individualized adjuvant radiotherapy and primary
radiotherapy for the treatment of patients
with FIGO stage Ib1 and Ib2 cervical cancer
Zajc
Anna Maria
Dipl.-Ing. DDr. Marion
Noe-Letschnig
Bacterial colonization and its impact on
embryo implantation after IVF/ET
Hauer
Angelika
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Zwillingsschwangerschaft: Lagepersistenz
zwischen 20. Schwangerschaftswoche und
Geburt
von Mersi
Hannah
Univ.-Lektor Ass.-Prof. Priv.-Doz. Serologische Parameter für die Differentialdiagnose benigner und maligner Ovarialtumore
Dr. Christoph Grimm
Andrei
Laura
PhD. Dr. med. univ. MSc.
Christian Göbl
Diagnosis and medical care of metabolic
diseases and correlation with gestational
hypertension/preeclampsia in women with
adipositas and after bariatric surgery
Alon
Isabelle
Ao. Univ.-Prof. Dr. med. univ.
Rainer Lehner
Fetales Outcome bei Akutsectio stratifiziert
nach Indikation
Line: Methodenseminar:
Gender Medicine
SS 2014:
Doz. Dr. Christian GÖBL
Ärztliche Gesprächsführung:
SS 2014:
Dr. Alex FARR
140 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Line: Integriertes Klinisch-Praktisches
Propädeutikum (OSCE)
SS 2014:
Ass. Prof. Dr. Andreas BERGER
Univ. Prof. Dr. Dieter BETTELHEIM
Univ. Prof. Dr. Hermann ENZELSBERGER
Dr. Samir HELMY-BADER
Dr. Alex FARR
Univ. Prof. DDr. Harald LEITICH
Univ. Prof. Dr. Thomas LAML
Univ. Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Ass. Prof. Dr. Ljubomier PETRICEVIC
Interdisziplinäre Fallkonferenz:
WS 2013/2014: Univ. Prof. Dr. Peter HUSSLEIN
Univ. Prof. Dr. Alexander REINTHALLER
Interdisziplinäre Lehrveranstaltung:
WS 2013/2014:
Typisch Bub, typisch Mädchen? Wechselwirkungen zwischen Geschlecht, Gesundheit und Krankheit in Kindheit
und Jugend
Univ. Prof. Dr. Christine KURZ
Basics in Gender Medizin 1
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
SS 2014:
Was hat „Geschlecht“ mit Chirurgie zu tun?
Univ. Doz. Dr. Barbara MAIER
Line: Problemorientiertes Lernen (POL):
WS 2013/2014: Univ. Prof. Mag. Martin KNÖFLER
Ass. Prof. Mag. Dr. Jürgen POLLHEIMER
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
SS 2014:
Univ. Prof. Mag. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
K LINISCH PR AK T ISCHES JAHR
(K PJ)
Seit diesem Studienjahr WS 2014 ist das Medizinstudium
umgestellt worden auf 5 Jahre Studium und 1 Jahr klinisch
praktisches Jahr.
Im KPJ sind die Studierenden der Humanmedizin des 6.Studienjahres als lernende Teammitglieder an den Abteilungen
der Universitätskliniken der MedUni Wien und der akkreditierten Lehrkrankenhäuser tätig. Sie werden dabei von
Mentorinnen und Mentoren bei ihrer intensiven, klinischpraktischen Ausbildung begleitet.
Im Klinisch-Praktischen Jahr sollen die Studierenden die
in den vorangegangenen fünf Studienjahren erworbenen
Kenntnisse, Fertigkeiten und ärztlichen Haltungen (profes-
Fall-basiertes-Lernen – 4. Semester:
SS 2014:
Dr. Christof KONNARIS
Senior Mentoring:
WS 2013/2014:
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
Univ. Prof. Dr. Franz FISCHL
Univ. Prof. Dr. Engelbert HANZAL
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Rainer LEHNER
Univ. Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Univ. Doz. Dr. Johannes OTT
Univ. Doz. Dr. Stephan POLTERAUER
Univ. Doz. Dr. Maria TEA
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
SS 2014:
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
Univ. Prof. Dr. Franz FISCHL
Univ. Prof. Dr. Engelbert HANZAL
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Univ. Prof. Dr. Rainer LEHNER
Univ. Prof. Dr. Mahmood MANAVI
Univ. Doz. Dr. Johannes OTT
Univ. Doz. Dr. Stephan POLTERAUER
Univ. Doz. Dr. Maria TEA
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
sionelles Handeln) vertiefen und unter Anleitung die Befähigung zur postgraduellen Aus- und Weiterbildung erwerben.
Die übergeordneten Zielsetzungen sind der Erwerb von
Skills, Wissen und Attitudes gemäß dem österreichischen
Kompetenzkatalog und gemäß europäischen Vorgaben,
Kompetenz in klinisch-problemorientiertem wissenschaftlichem Denken und evidenzbasiertem ärztlichem Handeln.
Der Kompetenzlevelkatalog für ärztliche Fertigkeiten bildet eine wesentliche Basis für das KPJ. Dieser von allen
österreichischen Medizin-Universitäten approbierte Katalog definiert die gemeinsamen Mindestanforderungen für
ärztliche Fertigkeiten und Fähigkeiten durch drei Kompetenzlevels.
Der Kompetenzlevelkatalog wurde von unserer Abteilung
ausgearbeitet und ist wie folgt:
Abklären von Erwartungen und Anliegen der Patienten bei der Gynäkologischen / Geburtshilflichen Untersuchung
Lebensstilanamnese
Familienanamnese
Venenpunktion und Blutabnahme
Setzen einer intravenösen peripheren Venenverweilkanüle
Vorbereiten für den Operationssaal (chirurgische Händedesinfektion, Anziehen steriler Handschuhe,) Verhalten im OP
Präoperative Vorbereitung des Operationsfeldes für gynäkologisch und geburtshilflich chirurgische Eingriffe
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 141
Diskussion von Diagnosen/Prognosen mit dem Team
Diskussion weiterer diagnostischer und therapeutischer Schritte mit dem Team
Dokumentation in der Patientinnenakte mit dem Mentor
Erheben einer syst Anamnese (Symptome, akt. Beschwerdebild, Lebenssituation,
subjektives Krankheitsverständnis,etc)
Verabreichen einer i.m. und s.c. Injektion
Entfernen von Nähten
Formulieren einer klinischen Fragestellung und zielgerichtete Literaturrecherche zu ihrer Lösung
Setzen eines Harnblasenkatheters
Codieren der Diagnosen mit dem Mentor
Anwenden von internen, nationalen und internationalen Protokollen, Richtlinien und Guidelines mit Mentor
Erlernen Kommunikativer Kompetenzen anhand von GH, chron.kranken oder onko. Patientinnen PsychologInnen
Verfassen von Arztbriefen mit Mentor
Patientenpräsentation
Erlernen von Aufklärungssituationen
Empfehlungen für weiterführende Untersuchungen und therapeutische Konsequenzen
Durchführung der vaginalen Spiegeluntersuchung
Durchführung der vaginalen Palpationsuntersuchung
Nähen von Hautschnitt
Durchführen und Bewerten eines Harnstreifentests
Abstrichentnahme
Assistenz bei gynäkologischen geburtshilflichen oder endokrinologischen Eingriffen im OP
Innere und äußere Geburtshilfliche Untersuchung inkl Leopold HG
Beschreibung des Cardiotokogramms (CTG) und Interpretation
Management von schwangeren Patientinnen + Mutter-Kind-Pass
Kennenlernen der Pränataldiagnostik (Indikationen, Aufklärung über Ziele und Grenzen, Kommunikation )
Geburtshilflicher Basisultraschall (Lagebestimmung von Kind und Plazenta, Vitalitätsbestimmung,
Fruchtwasserbeurteilung)
Anamnese und Untersuchung bei der Wöchnerin
Beschreibung des äußeren Genitales
Palpieren des Abdomens (Bauchwand, Dickdarm, Leber, Milz, Aorta, RF im Abdomen) Loslasschmerz,
Druckschmerz akut Abd
Prüfen der Nierenlager auf Klopfempfindlichkeit
Inspizieren und Palpieren der Brüste inklusive der regionalen Lymphknoten
Inspizieren und Palpieren des weiblichen externen Genitale (Vulva, Perineum) Beurteilung von Senkungszuständen
Anamnesegespräch führen mit Hinblick auf spezielle gynäkologische Krankheitsbilder
Erheben der spezifischen Anamnese und Erstellen eines Diagnose- und Therapieplanes bei Zyklusstörungen und KIWU
Seit August 2014 waren bis dato 10 Studierende
an der Abteilung:
Christine BEKOS
Ester DUFFLES
Verena KRAMMER
Eva KWASNITZKA
142 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Sandra PAULA
Corinna PEDICINI
Cora SCHNEIDINGER
David SCHÖRGHOFER
Christine SCHUSTER
Luca VACCARO
AB G ESCHLOSSENE
DIPLOM A RB EITEN
Insgesamt w urden 39 Diplomarbeiten
im Diplomstudieum Humanmedizin
( N202) abgeschlossen
Bancher-Todesca D
List Agnes
Gestationsdiabetes: Einfluss des mütterlichen BMI auf das
fetale Geburtsgewicht
Dadak C
Tarantik Linda
Chancen und Herausforderungen der Früherkennung von
Zervixkanzerosen in der Demokratischen Republik Kongo.
- Eine explorative Studie zur Implementierung eines Screening-Modells im Raum Kinshasa
Dörfler D
Shrestha Aruna
Labial synechia in children - Evaluation of pharmacological,
manual and surgical therapies: A retrospective study
Adelberger Stefanie
Labienkorrekturen Warum lassen sich Frauen heutzutage
in unserer so westlichen Gesellschaft „beschneiden“? Besteht ein Zusammenhang zwischen der allgemeinen Unzufriedenheit mit dem Genitale einer Frau und der Länge ihrer
inneren Schamlippen?
Dörner Georg
Pilotstudie zur Wahrnehmung von Gewalterfahrungen der
Patienten durch niedergelassene Ärzte für Allgemeinmedizin oder Gynäkologie in Wien
Weigl Anna
Lichen sclerosus im Kindes- und Jugendalter: Eine explorative retrospektive Fallsichtung an <99 Mädchen von 0 bis
18 Jahren mit einer explorativen, prospektiven Studie mittels Fragebogen
Ullrich Marlies
Prospektive Studie: kombinierte orale Kontrazeptiva und
Thromboserisiko - die Bedeutung der Familien- und Eigenanamnese für die Indikationsstellung zum APC-Resistenz-Test
Capellmann Sophie
Opferschutz in der Frauenklinik
Helmy-Bader Y
Demireli Gamze
Retrospektive Analyse möglicher Effekte maternaler Langzeittherapie mit Glukokortikoiden nach Organtransplantation auf die fetale Lunge und Leber im fetalen MRT
Peböck Alexandra
Retrospektive Analyse von Schwangerschaften nach Organtransplantation und Erstellung eines Behandlungsleitfadens für organtransplantierte schwangere Patientinnen
Königsberg R, Singer C
Klement Tatjana
Hormonrezeptor- und Her/2neu-negative Mammakarzinome bei Patientinnen > 65 Jahre
Laml T
Krombholz-Reindl Philipp
Laparoskopische versus vaginale Hysterektomie. Ergebnisse eines Zentrums und Diskussion der Literatur
Krombholz-Reindl Philipp
Laparoskopische Sakrokolpopexie: Retrospektive Analyse
der Daten eines Zentrums und Diskussion der Literatur
Langer M
Gnaser Bernadette
Schwangerschaftsabbruch aus medizinischer Indikation im
internationalen Rechtsvergleich
Neuhauser Ruth
Wandel der Indikationen zur Sectio caesarea - eine retrospektive Datenanalyse 1997-2011
Lehner R
Nigisch Pia Sophie
Die Nackentransparenz in Korrelation zum mütterlichen
Alter und die Nackentransparenz in Korrelation zum Gestationsalter - eine retrospektive Querschnittstudie
Waizner Barbara Lucia
Ist die PDA bei vaginalem Entbindungsversuch Risikofaktor
für sekundäre Sectio oder Vakuumextraktion? - eine retrospektive Datenanalyse
Berger Stefanie
Eine retrospektive Datenanalyse der Baby-Take-Home-Rate nach Schwangerschaft bei uterinen Fehlbildungen
Christina Springer
Maternales und fetales Outcome von primärer und sekundärer Sectio caesarea bei Frühgeborenen (23+0 bis 30+0)
- eine retrospektive Datenanalyse
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 143
Trummer Marlene
Maternale Morbidität nach sekundärem Kaiserschnitt versus Notkaiserschnitt - eine retrospektive Datenanalyse
Wurzer Gerda
Multivariate Analyse retrospektiv erhobener Daten zur Frage eines möglichen Einflusses der Periduralanästhesie auf
das fetale Outcome bei 22479 Geburten an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am AKH Wien
Ljubovic Lana
Das maternale und neonatale Outcome der maternalindizierten PDA: eine retrospektive Datenanalyse an 8340 Patienten
Frey Isabelle
Zusammenhänge zwischen maternalem prägraviden Body
Mass Index und Frühgeburtlichkeit eine retrospektive Datenanalyse
Marschalek J, Grimm C
Bidner Nora
De Novo Malignome bei Frauen nach Lebertransplantation
Nouri K
Huber Dagmar
Fertility Awareness with regard to Lifestyle and Age:
A Survey among University Students in Vienna
Reitner Hanna
Der Einfluss verschiedener Verhütungsmethoden auf die
„time to conceive“ bei Frauen in Wien und um Umgebung
Dag Sema
Korrelation der AMH- und beta-hCG-Koeffizienten zur
life-birth mittels der IVF - eine retrospektive Studie
Ott J, Aust S
Taborsky Sophie
Abortus habitualis - Eine Analyse der Risikofaktoren
im Patientinnenkollektiv des AKH Wien
Ott J, Pateisky P
Höllmüller Alexander
Der individuelle Operateur als Risikofaktor für Komplikationen bei gynäkologischen Fertilitätsoperationen
144 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Pfeiler G
Zellinger Johanna
Die Veränderung der Adiponektinserumspiegel während
der endokrinen Therapie postmenopausaler Brustkrebspatientinnen unter Berücksichtigung des BMI-Eine Pilotstudie
Polterauer M
Krynicka Joanna
Agenesis of the corpus callosum: do prenatal sonographic
signs change during pregnancy? Reports of cases and review of the literature, a retrospective data analysis.
Polterauer S
Parger Anna-Maria
How does smoking status influence natural history of Cervical Intraepithelial Neoplasia
Sator K
Eisnecker Katharina
Der Einfluss der Seminalplasmaspülung zum Zeitpunkt der
Follikelpunktion auf Parameter in der IVF-Therapie
Schreiber M
Yannilos Christina
Einfluss von zwei Single Nucleotid Polymorphismen im
FGFR2-Gen auf das Brustkrebsrisiko
Gänsheimer Zeno
Regulatorprotein MDM2 und P53-Status - Korrelation mit
Morbidität und Mortaliät beim Mammacarcinom?
Tea M
Hrauda Katharina
Genetic counseling for hereditary breast and ovarian cancer: A prospective analysis of socio-demographic data
Mick Stefanie
Analyse von biologischen Charakteristika des ulzerierten
Mammakarzinoms
Tschugguel W
Kapeller Stefan
Lernen von Hypnotisier-Kompetenzen in Trance
Wimazal F
Shnawa Patrik
Die Osteopathie in der Mastozytos
DIPLO MPRÜ FU N G EN:
Prüfer
Anzahl der Prüfungen
Univ. Prof. Dr. Dagmar BANCHER-TODESCA
4
Univ. Prof. Dr. Dieter BETTELHEIM
1
Univ. Prof. Dr. Christian DADAK
3
Ass. Prof. Dr. Daniela DÖRFLER
6
Priv. Doz. Dr. Christoph GRIMM
1
Univ. Prof. Dr. Günther HÄUSLER
1
Dr. Samir HELMY-BADER
1
Dr. Yvonne HELMY-BADER
2
Univ. Prof. Dr. Petra KOHLBERGER
1
Univ. Prof. Dr. Christine KURZ
1
Univ. Prof. Dr. Thomas LAML
2
Univ. Prof. Dr. Martin LANGER
2
Univ. Prof. Dr. Rainer LEHNER
16
Univ. Prof. Dr. Mahmood MANAVI
18
Dr. Julian MARSCHALEK
1
Univ. Prof. Dr. Klaus MAYERHOFER
3
Ass. Prof. Dr. Kazem NOURI
2
Priv. Doz. Dr. Johannes OTT
4
Priv. Doz. Dr. Georg PFEILER
2
Priv. Doz. Dr. Stephan POLTERAUER
1
Dr. Kathrin SATOR
1
Univ. Prof. Dr. Michael SEIFERT
4
Univ. Prof. Dr. Christian SINGER
1
Univ. Prof. Dr. Christian SCHNEEBERGER
20
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
2
Priv. Doz. Dr. Maria TEA
2
Univ. Prof. Dr. Walter TSCHUGGUEL
1
Priv. Doz. Dr. Katharina WALCH
2
Univ. Prof. Dr. René WENZL
1
Priv. Doz. Dr. Friedrich WIMAZAL
1
Priv. Doz. Dr. Christof WORDA
1
Univ. Prof. Dr. Harald ZEISLER
2
Gesamt
110
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 145
DOK TOR ATSST UDIUM MEDIZIN (N201)
RI GOROSEN AUS FR AU ENHEILKU NDE U ND G EB U RTSHILFE
01.01.2 014 b is 31.12 .2 014
PRÜFER
ABGEHALTEN
NICHT ERSCH.
ABGEMELDET
PRÜFUNGSTAGE
Prof. Dr. K. Chalubinski
5
10
2
3
Prof. Dr. C. Egarter
2
2
2
1
Prof. Dr. W. Eppel
2
1
1
1
Prof. Dr. M. Manavi
10
28
6
7
Prof. Dr. C. Schatten
14
13
7
6
Prof. Dr. M. Ulm
9
12
6
5
42
66
24
23
SUMME
AB G ESCHLOSSENE DISSERTAT IONEN (N201):
Husslein P
Pecha Nina Maria
Die Behandlungsalternative Primäre Sectio Caesarea – Medical Elective Caesarean
WAHLFACH AUSB ILDU N G EN U ND DOZEN TEN VORLESU N G EN
W S 2 013 /14
Prof. Dr. C. Dadak
Gynäkologie und Geburtshilfe – Fälle aus der Praxis
Doz. Dr. E. Hafner
Geburtshilflicher Ultraschall – Missbildungsdiagnostik
Prof. Dr. M. Langer
Psychosomatik in Gynäkologie und Geburtshilfe
Prof. Dr. M. Manavi
Praxisbezogene gynäkologische und geburtshilfliche Untersuchungsmethoden
am Phantom und am Patienten
Dr. G. Radner
Spannungsfeld Gynäkologie –Urteile und Haftungsfälle aus dem Fachbereich der
Gynäkologie und Geburtshilfe und deren Konsequenzen in der täglichen Praxis
Prof. Dr. C. Singer
Gesundheitsökonomie für Mediziner
Prof. Dr. C. Singer
Grundzüge der Gesundheitspolitik
Prof. Dr. C. Singer
Klinische Genetik in der Gynäkologie unter Berücksichtigung
der erblichen Krebssyndrome
Prof. Dr. W. Tschugguel
Hypnose in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Doz. Dr. E. Hafner
Geburtshilflicher Ultraschall – Missbildungsdiagnostik
S S 2 014
Prof. Dr. C. Dadak
Gynäkologie und Geburtshilfe – Fälle aus der Praxis
Doz. Dr. E. Hafner
Geburtshilflicher Ultraschall – Missbildungsdiagnostik
Prof. Dr. R. Lehner
Introduction in OB/Gyn Students and intern. Students, Lecture held in English
146 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Prof. Dr. M. Manavi
Praxisbezogene gynäkologische und geburtshilfliche Untersuchungsmethoden
am Phantom und am Patienten
Dr. B. Mohamad Al-Ali
Unerfüllter Kinderwunsch Diagnostik und Therapie
Doz. Dr. S. Polterauer
Prof. Dr. A. Reinthaller
Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. C. Singer
Gesundheitsökonomie für Mediziner
Prof. Dr. C. Singer
Grundzüge der Gesundheitspolitik
Prof. Dr. W. Tschugguel
Hypnose in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Doz. Dr. F. Wimazal
Internistische Fragestellungen in der Frauenheilkunde
Prof. Dr. R. Zeillinger
Privatissimum für Dissertanten und Diplomanden
W S 2 014 /15
Prof. Dr. C. Dadak
Gynäkologie und Geburtshilfe – Fälle aus der Praxis
Doz. Dr. E. Hafner
Geburtshilflicher Ultraschall – Missbildungsdiagnostik
Prof. Dr. M. Manavi
Praxisbezogene gynäkologische und geburtshilfliche Untersuchungsmethoden
Doz. Dr. M. Medl
Praktische Durchführung geburtshilflicher Operationen am Phantom
Prim. Dr. O. Preyer
Akute Situationen in der Gynäkologie und Geburtshilfe.
Dr. G. Radner
Spannungsfeld Gynäkologie –Urteile und Haftungsfälle aus dem Fachbereich der
Gynäkologie und Geburtshilfe und deren Konsequenzen in der täglichen Praxis
Doz. Dr. F. Wimazal
Internistische Fragestellungen in der Frauenheilkunde
DOK TOR ATSST UDIEN:
PhD ( D octor of Philosophy ) ( N094)
D octoral Program of Applied Medical
Science ( N790)
D oktor a tsstu diu m d e r M e d izinis ch e n
Wisse nsch a ft ( N 09 0 )
In den Doktoratsstudien unterrichtende Lehrer der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
W I N T E R S E M E S T E R 2 013 /14
VORTRAGENDE/R
Univ. Prof. Dr. Andrea KOLBUS
Propedeutics: Intellectual property rights and project management
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Basic Seminar: Malignant Diseases I
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Journal Club: Mechanisms of Cell Invasion, Tumor Progression and Metastasis
Univ. Prof. Dr. Martin SCHREIBER
Basic Seminar: Malignant Diseases I
Univ. Prof. Dr. Walter TSCHUGGUEL
Basisvorlesung 2 - Vaskuläre Biologie
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
TS Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
JC Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
Basic Seminar Endocrinology and Metabolism I
Univ. Doz. Dr. Harald ZEISLER
TS Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Harald ZEISLER
JC Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Harald ZEISLER
Basic Seminar Endocrinology and Metabolism I
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 147
S O M M E R S E M E S T E R 2 014
VORTRAGENDE/R
Ass. Prof. Dr. Leo AUERBACH
Komplementärmedizin – Grundlagen und Praxis
komplementärmedizinischer Methoden
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
TS: Molecular Signalling in Reproductive Tissues: Signalling Pathways
Controlling Maintenance and Differentiation of Progenitors and Stem Cells
Univ. Prof. Dr. Martin KNÖFLER
Journal Club: Mechanisms of Cell Invasion, Tumor Progression and Metastasis
Univ. Prof. Dr. Andrea KOLBUS
Propedeutics: Intellectual property rights and project management
Dr. Rosa Maria LATERZA
TS Endocrinology and Metabolism
Dr. Rosa Maria LATERZA
JC Endocrinology and Metabolism
Dr. Rosa Maria LATERZA
PS Endocrinology and Metabolism
Mag. Dr. Dietmar PILS
TS Genexpression and its Analysis with High-Throughput Technologies
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
TS Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
JC Endocrinology and Metabolism
Univ. Doz. Dr. Christof WORDA
PS Endocrinology and Metabolism
Univ. Prof. Dr. Harald ZEISLER
TS Endocrinology and Metabolism
Univ. Prof. Dr. Harald ZEISLER
JC Endocrinology and Metabolism
Univ. Prof. Dr. Harald ZEISLER
PS Endocrinology and Metabolism
FO LG ENDE ST U DIERENDE
DER DO K TO R ATSST U DIEN
W U RDEN IM JAHR 2014 AN
DER FR AU ENK LINIK B E T REU T
STUDENT/IN
STUDIUM
PLESSL Kerstin
N094
ALTUNBAY Ayse Güzin
N094
PRÖSTLING Katharina
N094
AUER Katharina
N094
QUAN Ping
N094
AUST Stefanie
N094
RAPPAPORT-FÜRHAUSER Christine
N094
BACHMAYR-HEYDA Anna
N094
REISCHER Theresa
N790
FOCK Valerie
N094
SAVARESE-BRENNER Bettina
N094
HAIDER Sandra
N094
SCHREINER Tanja
N090
KREUZINGER Caroline
N094
SPRINGER Stephanie
N094
KOCH Marianne
N094
VELICKY Philipp
N094
MARITSCHNEGG Elisabeth
N094
WATTAR Luna
N790
LESER Carmen
N790
WILD Julia
N790
OTTI Gerlinde Regina
N094
YERLIKAYA Gülen
N790
PATEISKY Petra
N094
148 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Dr. Stefanie Aust:
Erfolgreiche Absolvierung der Defensio am 10.12.2014 und
somit Abschluss des PhD-Studiums N094. Die Dissertation
„Prognostic Markers in Epithelial Ovarian Cancer“ umfasst
4 Publikationen.
Supervisor: Dr. Dietmar Pils; Senior-Supervisor:
Prof. Robert Zeillinger, Prof. Theresia Thalhammer
Dr. Petra Pateisky:
PhD-Programm der MedUniWien – N094, Kurs:
Endocrinology and Metabolism, 2010 bis dato
Absolvierung aller benötigten Lehrveranstaltungen.
Derzeit Auswertung der vorhandenen Daten.
Thesis Title: Molecular/cellular aberrations in the develpoment and course of endometriosis
Senior Supervisor: Univ. Prof. Dr. W. Tschugguel, Junior Supervisor: I. Yotova, PhD
Föderung/Grant: Grants4Targets – Förderungsprogramm
von Bayer „From targets to novel drugs“
Dr. Stephanie Springer:
PhD Programm der MedUniWien- N094. Endocrinology
and Metabolism
Thema: „The role of angiogenic factors in twin pregnancies“
Senior Supervisor: Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer, Junior Supervisor: Assoc.Prof.Dr. Christof Worda
Absolvierung aller benötigten Lehrveranstaltungen.
Fortführen der Patientenrekrutierung und Auswertung der
bereits vorhandenen Daten.
Förderung: Herzfonds Österreich
PhD Publikation:
Congenital heart disease in monochorionic twins
with and without twin-to-twin transfusion syndrome.
Prenat Diagn. 2014 Oct;34(10):994-9
AB G ESCHLOSSENE
DISSERTAT IONEN AUS DEN
DOK TOR ATSST U DIEN
PILS D
Aust Stefanie
Prognostic Markers in Epithelial Ovarian Cancer
POLLHEIMER J
Fock Valerie
The role of interleukin-1 family members during early human placental development
SCHREIBER M
Pröstling Katharina
Improvement of the p53 diagnosis in human breast cancer
TSCHUGGUEL W
Quan Ping
Roles of Ras/Raf/MAPK and RhoA/ROCKII signaling pathways in normal endometrium and endometriosis
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 149
ABG ESCHLOSSENE
DIPLOMARB EITEN,
DISSERTATIONEN
MASTER - UND
BACHELOR ARB EITEN
AUS ANDEREN
ST UDIENRICHT UNG EN
Famulanten Ausland nicht EU
(Ägypten, China, Russland, Ukraine, USA, Yemen)
Insgesamt:
EGONE
Knöfler M
Kaltenberger Stefanie
Analyse von Her2 in der extravillösen Trophoblastendifferenzierung der humanen Plazenta
(University of Applied Sciences, FH BioMedAnal.)
Schneeberger C
Kokotsaki Chrysanthi-Maria
Impact of Vitrification on Ovarian Tissue and Cells“
(Universität Wien)
Singer C
Weingartshofer Sigrid
Evaluation and fine mapping of FISH-detected low-level
ESR1 amplification using SNP-GeneChip analysis to reveal
amplicon breakpoints in fresh frozen breast cancer tissue
specimens
FH – Masterlehrgang (FH Campus Wien) – Biomedizinische
Analytik
Veronika Weiler
Die Rolle von G-CSG als Biomarker für Brustkrebs
FH – Bachelorarbeit – Biomedizinische Analytik
Jennifer Jankovich
Prüfung: 16.6.2014
FH – Bachelorarbeit – Biomedizinische Analytik
Titel: Messung der GM-CSF (granulocyt macrophage colony-stimulating factor) Serumkonzentration mittels Bio-Plex
multiplex System im Zusammenhang mit Mammakarzinom
FAM U L AN TEN/
PR AK T IK AN TEN 2014
150 | Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Die Schweizerische Medizinische Fachgesellschaft
für Gynäkologie und Geburtshilfe stellt mit Egone
ein interaktives e-Learning Portal für die Aus-, Weiter- und
Fortbildung in ihrem Fachbereich Frauenheilkunde und in
der Neonatologie zur Verfügung. Der Einsatzbereich beginnt bei der Ausbildung von Studierenden der klinischen
Medizin bis zum Staatsexamen, führt über die Weiterbildung zur Facharztprüfung in Frauenheilkunde und stellt
prinzipiell eine Möglichkeit der Fortbildung in Gynäkologie
und Geburtshilfe zur Verfügung.
Die MUW hat für Studierende im 4., 5. und 6. Ausbildungsjahr, sowie den Teilnehmern des Block 15 diese Plattform
zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus können auch Assistenten und Lehrende diese Plattform als Lehr- und Lernunterlage benützen, sowie alle Tertiallehrenden in den Peripherie und Vertragsspitälern. Das Portal ist über Moodle
abrufbar und ist derzeit für 2 Jahre beschränkt nutzbar.
P OSTG R A DU ELLE
FORT B ILDU N G
Clinical & Research Fellowship
Seit Mai 2014 gibt es an der MUW die Möglichkeit eines
Klinischen Fellowships und eines Forschungsfellowship.
Dabei sind die Kandidaten so ausgewählt, dass ihre Finanzierung über Drittmittel oder über eine bezahlte Stelle ihrer
Heimorganisation erfolgt.
Ein ganz spezielles Programm, das an die Interessen der
Kandidaten angepasst ist gewährleistet den Wissenszuwachs und die Ausbildung der KollegInnen.
Im September 2014 hat auch zum ersten Mal eine Kollegin aus Schweden dieses Programm genützt und war 6
Wochen lang Fellow an der Abteilung für Gynäkologie und
Gynäkologische Onkologie sowie an der Abteilung für Endokrinologie.
Clinical Fellows:
Dr. Anna HANNSON, Schweden
ALLG EMEINES
Famulanten Inland
Famulanten Ausland EU
(Deutschland, Italien, Slowakei, Ungarn)
11
39
10
18
Klinische BeobachterInnen
Beobachter Inland:
Beobachter Ausland (EU):
Beobachter Ausland (nicht EU):
5
5 davon 2 AAF
6 davon 3 AAF
THE AMERI CAN AUST RIAN
FO U NDAT ION (A AF )
Die AAF wurde 1984 in Washington gegründet. Ziel der
AAF ist es, die humanitären, medizinischen, kulturellen,
wirtschaftlichen und medialen Beziehungen zwischen den
Vereinigten Staaten von Amerika und Österreich zu intensivieren.
Gründungsmitglieder waren Bundespräsident Dr. Rudolf
Kirchschläger, US-Diplomat George Ball, US-Staatssekretär Cyrus R. Vance sowie Regisseur Billy Wilder.
Die vielschichtigen Programminhalte der AAF haben das
Ziel US-Amerikanern, Österreichern und Osteuropäern
durch gemeinsame Arbeitsprojekte, multikulturelle Kontakte und mediale Beziehungen, einen intensiven Austausch
innovativer Ideen, gesammelter Erfahrungen und wissenschaftlicher und kulturelle Inhalte auf höchstem Niveau zu
ermöglichen. 1995 wurde die Salzburg Stiftung der AAF unter Mitwirkung von Herrn Professor Husslein, (Member of
the Governing Board and Steering Committee) gegründet.
Sie war die erste österreichische gemeinnützige Privatstiftung zur Unterstützung wissenschaftlicher und kultureller
Projekte der AAF.
Im Jahre 2002 wurde das Vienna Chapter der AAF ins Leben gerufen. Das hochkarätige Beratungsgremium, in dem
prominente Meinungsbildner und Wirtschaftstreibende
vereint sind, ist in die Entwicklung der AAF-Programme
beratend eingebunden und fördert Benefizveranstaltungen
und Patenschaften einzelner Projekte auch finanziell. Der
medizinische Programmdirektor der AAF ist Univ. Prof. Dr.
W. Aulitzky.
O MI
Das Vienna Open Medical Instuitute (Vienna – OMI) ist
ein Zusammenschluss von “Vienna Hospital Association”,
“American Austrian Foundation”, “The Society of Physicians in Vienna”, “The Austrian Academy of Sciences” und
“The Vienna School of Clinical Research”.
Der Schwerpunkt von OMI gemeinsam mit der AAF ist Wien
zum internationalen Ausbildungszentrum und Drehscheibe
einerseits von internationalen bereits bekannten Forschern
und ÄrztInnen zu machen, andererseits jungen ÄrztInnen
einen Studienaufenthalt an den entsprechenden Universitäten und Krankenhäusern in Österreich zur Intensivierung
ihrer Ausbildung zu ermöglichen. Schwerpunktmäßig sind
dafür die Länder von Osteuropa, Zentralasien und Ländern
von Afrika und dem mittleren Osten vorgesehen.
Seit 1993 haben bereits mehr als 9000 Post-Docs aus über
100 Ländern dieses Service in Anspruch genommen.
Programmschwerpunkt ist die medizinische Ausbildung
von Ärzten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Ostblockländer. Neben postgraduellen Kursen auf höchstem
Niveau in Salzburg ist vor allem die praktische Ausbildung
an österreichischen Spitälern ein Schwerpunkt des medizinischen Programms der AAF. In diesem Jahr fanden die
postgraduellen Kurse in Salzburg von 11. – 17. Mai 2014
statt. Von der Frauenklinik waren, Prof. Dr. Christian Dadak
(Co-Programm Direktor, Prof. Dr. Franz Fischl, Prof. Dr. Engelbert Hanzal, Prof. Dr. Petra Kohlberger, Prof. Dr. Norbert
Pateisky Vortragende bei dieser Veranstaltung.
Gemeinsam mit der American Austrian Foundation wird
jährlich, mit Fakultätsmitgliedern der Cornell Universität
New York und der Universitätsklinik für Frauenheilkunde
Wien, in Salzburg ein einwöchiges Seminar zum Informations- und Kulturaustausch zwischen den Referenten der
American Austrian Foundation und den Ärzten der östlichen Nachbarstaaten abgehalten.
Universitätsklinik für Frauenheilkunde
| 151