Ohne Box geht nichts mehr – Testbericht

Transcription

Ohne Box geht nichts mehr – Testbericht
Informationstechnik
Ohne Box geht nichts mehr – Testbericht
Lassen sich die Set-Top-Boxen einfach bedienen?
T. Semmler, S. Schobert
TESTÜBERSICHT
Ohne »Boxen« geht bald wirklich
Auf der Homepage www.de-online.
fachinfo/fachbeitraege/dvb/ finden Sie
außerdem die zusätzliche Testergebnisse
zu Zimmerantennen und LCD-Flachbildschirmen:
Set-Top-Boxen: TechniSat: DigitMod T1,
Kathrein: UFS 171si, WiSi: OR 21, Hirschmann: Hit CTR 5 FTA, Skymaster: DT 400
und Lorenzen: SL DVB-T 2
DVB-Zimmerantennen: Kathrein: DVB
Active BZD30, Hirschmann: ZIFA D-16V,
Wisi OA 01: DVB-T-Antenne, Migla: TVMini und Vivanco: DVB-T-Zimmerantenne
(aus »de«-Hausgeräte 1/2006, »den Antennenwald lichten«)
Flachbildschirme: Fujitsu-Siemens: Mirca
V32, Technisat: HD-Vision 32, Viewsonic:
N3260w und Loewe: Xelos A26 CI (aus
»de«-Hausgeräte 2/2006, »LCD-Fernseher
– glotzen wie Gott im Kino«)
nichts mehr, oder anders gesagt: ohne
eine zwischengeschaltete Set-Top-Box
kann ein Fernsehzuschauer nur noch
begrenzt sein Lieblingsprogramm verfolgen. Seit Mai 2006 kann man auch
in Baden-Württemberg digital ausgegen. Die Redaktion »de« testete SetTop-Boxen für den digitalen terrestrischen Fernsehempfang (DVB-T)
und gibt dazu erste Eindrücke wieder. Den vollständigen Überblick zu
diesen Ergebnissen haben wir auf
unserer Homepage hinterlegt.
Quelle: Überallfernsehen, Mäz 2006
strahlte Fernsehprogramme empfan-
Bild 1: Der Empfang des digitalen, terrestrischen Fernsehempfangs beschränkt sich
derzeit auf die in der Karte dargestellten
Gebiete. Ein weiterer Ausbau ist vorgesehen. Eine vollständige Flächendeckung
bleibt aber ein Wunschdenken. Die Zuschauer müssen in diesem Fall auf Satellit
oder Kabel zurückgreifen
Thomas Semmler, freier Fachjournalist,
Hannover, Sigurd Schobert, Redaktion »de«
de 23-24/2006
Quelle: Sigurd Schobert
D
Bild 2: DVB-T Receiver Hit CTR 5 FTA von
Hirschmann
Quelle: Sigurd Schobert
ie Fernsehsendeanstalten begannen mit Ende des Jahres 2002 die
analoge, terrestrische Übertragung der Fernsehprogramme auf die digitale umzustellen. In weiten Teilen der
Bundesrepublik (Bild 1) können die
Fernsehzuschauer heute ihre Wunschprogramme jetzt nur noch mit einer
zwischengeschalteten Set-Top-Box (Bild 2)
für den DVB-T-Empfang verfolgen, sofern sie nicht den Satellitenempfang oder
einen Kabelanschluss nutzen. Es gibt eine Reihe von Gründen (siehe auch »de«
9/2004, »Wer macht das Rennen?«,
Studie zur Umstellung des analogen
Fernsehens), die eine Umstellung auf den
digitalen, terrestrischen Empfang rechtfertigen.
Diejenigen Zuschauer, die bisher
Satellit oder Kabel ablehnten (bundesweit im Durchschnitt etwas weniger als
knapp 10 %) benötigen nun eine zusätzliche Box, einen DVB-T-Empfänger
(digital video broadcast, terrestrisch)
oder einen der neuen Flachbildschirme,
die diesen Empfänger bereits integriert
haben. Nebenbei erwähnt: Röhrenbildschirme fertigen die beiden letzten deutschen Hersteller von Fernsehern sowieso
nicht mehr.
Bild 3: Lorenzen SL DVB-T 2 mit übersichtlichem Menü
Die »de«-Redaktion nahm einige dieser Set-Top-Boxen für den terrestrischen
Empfang unter die Lupe. Der Schwerpunkt der Betrachtungen lag hier mehr
auf dem Handling und bei der Bedienbarkeit (Bild 3). Die Ton- und Bildübertragungsqualität kann nur unter Laborbedingungen ermittelt werden und blieb
deshalb unberücksichtigt. Getestet
haben wir sechs verschiedene Modelle.
Die ausführlichen Ergebnisse dazu finden Sie auf unserer Homepage unter
www.de-online.info/fachinfo/fachbeitraege/dvb/. Eine Tabelle fasst die wichtigsten Eigenschaften und Parameter
dieser Set-Top-Boxen zusammen, wie
Geräteausführung, verfügbare Schnittstellen, die Menüführung, die Fernsteuerung sowie die Selektivität beim Empfang.
Für die Einspeisung der Signale sorgte
der Testsieger des Antennentests, eine
aktive Wisi-OA-01-DVB-T-Antenne. Mit
ihr mussten die Receiver zeigen, wie gut
ihre Bilder sind. Die Empfangsqualität
wurde subjektiv von den Testern am
Bildschirm eines Loewe Xelos-A26-CILCD-Fernsehers mit 26-Zoll Bilddiagonale beurteilt.
Zusätzlich finden Sie unter dem
angegeben Link auch die Testergebnisse
über DVB-T-Zimmerantennen sowie
über vier von uns untersuchten Flachbildschirmen (Kasten).
■
73