Gutachten gemäß §13(4)
Transcription
Gutachten gemäß §13(4)
Gutachten gemäß §13(4) PBefG über die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde erstellt für den Landkreis Barnim Straßenverkehrsamt und die Stadt Eberswalde Ordnungsamt Linne + Krause D-22880 Wedel (bei Hamburg) Juli 2001 -2- 1 Einleitung ____________________________________________________________________________________ 4 1.1 Ausgangssituation __________________________________________________________________________ 4 1.2 Methoden_________________________________________________________________________________ 5 1.2.1 Erhebung der betriebswirtschaftlichen Daten_____________________________________________________ 5 1.2.2 Erhebung der wirtschaftlichen Rahmendaten _____________________________________________________ 6 2 Das Taxigewerbe im wirtschaftlichen Umfeld ________________________________________________________ 7 2.1 Räumliche und demographische Struktur des Landkreises Barnim_____________________________________ 7 2.2 Regionalwirtschaftliches Umfeld im Landkreis Barnim ____________________________________________ 10 2.2.1 Regionalwirtschaftliche Gesamtentwicklung ____________________________________________________ 10 2.2.2 Arbeitsmarkt im Landkreis Barnim ___________________________________________________________ 12 2.2.3 Kaufkraft im Landkreis Barnim ______________________________________________________________ 13 2.2.4 Entwicklung der taximarktintensiven Branchen __________________________________________________ 15 2.2.4.1 Tourismusbranche_________________________________________________________________ 15 2.2.4.2 Heil- und Gesundheitsbranche _______________________________________________________ 17 2.2.5 Exkurs: Landesgartenschau und Taxigewerbe ___________________________________________________ 19 2.3 Verkehrswirtschaftliches Umfeld des Taxigewerbes _______________________________________________ 20 2.3.1 Wettbewerbsfaktor: motorisierter Individualverkehr ______________________________________________ 20 2.3.2 Wettbewerbsfaktor: Mietwagen ______________________________________________________________ 21 2.3.3 Wettbewerbsfaktor: Schienenverkehr__________________________________________________________ 22 2.3.4 Wettbewerbsfaktor: Omnibusverkehr__________________________________________________________ 23 2.3.5 Einbindung in den ÖPNV___________________________________________________________________ 25 3 Angebotssituation _____________________________________________________________________________ 27 3.1 Die Betriebe______________________________________________________________________________ 27 3.1.1 Betriebsgröße ____________________________________________________________________________ 27 3.1.2 Gründungszeitpunkt _______________________________________________________________________ 29 3.1.3 Mitarbeiterbeschäftigung ___________________________________________________________________ 30 3.2 Taxi- und Mietwagendichte __________________________________________________________________ 32 3.3 Angebotsintensität (Einsatzzeiten und Fahrleistung)_______________________________________________ 37 3.3.1 Einsatzzeiten_____________________________________________________________________________ 37 3.3.2 Fahrleistung _____________________________________________________________________________ 39 3.4 Fahrzeugbestand __________________________________________________________________________ 41 3.4.1 Beschaffung der Fahrzeuge _________________________________________________________________ 41 3.4.2 Marken und Typen ________________________________________________________________________ 43 4 5 6 Nachfragesituation ____________________________________________________________________________ 45 4.1 Gegenwärtige Nachfrage ____________________________________________________________________ 45 4.2 Nachfrageerwartung _______________________________________________________________________ 48 Betriebswirtschaftliche Situation _________________________________________________________________ 49 5.1 Umsatzentwicklung ________________________________________________________________________ 51 5.2 Betriebskostenentwicklung __________________________________________________________________ 54 5.3 Gewinnentwicklung________________________________________________________________________ 56 5.4 Persönliche Daseinsvorsorge _________________________________________________________________ 58 Geschäftsaufgaben ____________________________________________________________________________ 60 Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -3- 7 Tarifsituation_________________________________________________________________________________ 62 7.1 Element: Tarifhöhe ________________________________________________________________________ 63 7.1.1 Tarifhöhe unter Wettbewerbsaspekten _________________________________________________________ 63 7.1.2 Tarifhöhe unter betriebswirtschaftlichen Aspekten _______________________________________________ 67 7.1.2.1 Wirtschaftlichkeit _________________________________________________________________ 67 7.1.2.2 Rentabilität und Kapitalverzinsung____________________________________________________ 69 7.1.2.3 Technische Funktionsfähigkeit _______________________________________________________ 69 7.2 Element: Tarifstruktur ______________________________________________________________________ 69 7.2.1 Tariftransparenz __________________________________________________________________________ 69 7.2.2 Tarifelement Grundpreis ___________________________________________________________________ 70 7.2.3 Tarifelement Normaltarif ___________________________________________________________________ 70 7.2.4 Tarifelement Anfahrtarif____________________________________________________________________ 70 7.2.5 Tarifelement Wartezeit _____________________________________________________________________ 71 7.2.6 Tarifelement Zuschläge ____________________________________________________________________ 71 7.3 8 9 Vorschlag zur zukünftigen Tarifstruktur ________________________________________________________ 72 Zusammenfassende Bewertung __________________________________________________________________ 73 8.1 Standortbedingungen im Landkreis Barnim _____________________________________________________ 73 8.2 Angebotssituation _________________________________________________________________________ 74 8.3 Nachfragesituation_________________________________________________________________________ 75 8.4 Umsatz, Kosten, Gewinn und Altersversorgung __________________________________________________ 76 8.5 Geschäftsaufgaben_________________________________________________________________________ 77 8.6 Tarifsituation _____________________________________________________________________________ 78 Empfehlungen ________________________________________________________________________________ 80 9.1 Maßnahme 1: Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit ___________________________________________ 80 9.2 Maßnahme 2: Tarifanpassung ________________________________________________________________ 81 9.3 Maßnahme 3: Evaluation____________________________________________________________________ 81 Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -4- 1 EINLEITUNG Am 11. Oktober bzw. am 1. Dezember 2000 beauftragten der Landkreis Barnim und die Stadt Eberswalde die Fa. Linne + Krause aus Wedel bei Hamburg mit der Erstellung eines Gutachtens über die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes gemäß § 13 Abs. 4 PBefG. Das Hauptaugenmerk der hiermit abgeschlossenen Untersuchung liegt auf der Ermittlung der Höchstzahl der im Untersuchungsgebiet zuzulassenden Taxikonzessionen. Weiterhin wurde eine gutachterliche Untersuchung der Tarifstruktur für das Taxigewerbe vorgenommen. 1.1 Ausgangssituation Die vorliegende Untersuchung orientiert sich in erster Linie an den Kriterien des § 13 Abs. 4 PBefG. Im Mittelpunkt stehen daher insbesondere die folgenden Aspekte: • die Angebotssituation im örtlichen Taxigewerbe • die Nachfragesituation im örtlichen Taxigewerbe • die Entwicklung der Erlös-, Betriebskosten- und Gewinnsituation im Taxigewerbe unter Einbeziehung der Einsatzzeiten • Anzahl und Ursachen für Geschäftsaufgaben. • Über die Prüfkriterien des PBefG hinaus wurde eine auf das Taxigewerbe bezogene Analyse der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Kreises Barnim und der Stadt Eberswalde vorgenommen. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -5- 1.2 Methoden Die Untersuchung, die diesem Gutachten zugrunde liegt, basiert im wesentlichen auf zwei methodischen Modulen: 1.2.1 • Erhebung der betriebswirtschaftlichen Daten • Erhebung der regionalwirtschaftlichen Rahmendaten. Erhebung der betriebswirtschaftlichen Daten Das Kernstück der Untersuchung bildete die schriftliche Befragung der Taxiunternehmer. Ziel der Erhebung war es, die betriebswirtschaftliche Situation des Gewerbes zu erfassen. Ein entsprechender Erhebungsbogen wurde in Absprache mit dem Straßenverkehrsamt des Landkreises, dem Ordnungsamt der Stadt Eberswalde, der IHK Frankfurt (Oder), dem LandesZentralverband der Personenverkehrsunternehmer Berlin-Brandenburg e.V. und Vertretern des Taxigewerbes aus dem Kreis erarbeitet. Die Erhebung fand in der Zeit vom 29. Oktober 2000 bis zum 26. April 2001 statt. Das ursprünglich auf den 17. Januar 2001 festgelegte Erhebungsende musste wegen des bis dahin unzulänglichen Rücklaufs verschoben werden. In der Planungsphase war eine Beteiligungsquote von mindestens 60% vorausgesetzt worden. Bei Abschluss der Erhebung hatten 98% der Betriebe ihren Erhebungsbogen eingereicht. Damit darf die Untersuchung also beanspruchen, ein authentisches Bild der Situation des Taxigewerbes im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde zu geben. Im allgemeinen wurden die Erhebungsbögen mit guter bis sehr guter Datenqualität eingereicht. Qualitätssteigernd wirkte die positive Einflussnahme der Gewerbevertreter. Ein besonderer Dank gilt aber auch den beteiligten Steuerberatern, die wesentlich zum Gelingen der Untersuchung beigetragen haben. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -6- 1.2.2 Erhebung der wirtschaftlichen Rahmendaten Neben der empirischen Erhebung der betriebswirtschaftlichen Daten wurde eine Analyse der für den Taximarkt relevanten Standortfaktoren vorgenommen. Dabei wurden Gespräche mit zahlreichen für den örtlichen Taximarkt relevanten Institutionen und Persönlichkeiten geführt. Weiterhin wurden die gewonnenen Daten durch Gespräche mit Gewerbevertretern, sowie mit relevanten Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Verwaltung untermauert. Große Bedeutung hatten darüber hinaus Ortsbegehungen. Im Zuge des Untersuchung wurde weiterhin eine Vielzahl von Materialien aus verschiedenen Quellen recherchiert und für die Bewertung der Situation im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde herangezogen. Besonderer Dank gilt hier dem Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik sowie dem Arbeitsamt Eberswalde. Dank gilt auch den Landkreisen Oberhavel, Parchim, Bitterfeld und Wernigerode, die gleichartige Untersuchungen in Auftrag gegeben hatten. Die dort mit der gleichen Methodik ermittelten Daten wurden zur Beurteilung der Situation im Landkreis Barnim herangezogen. Im Gespräch mit Vertretern zahlreicher Straßenverkehrsbehörden in Brandenburg wurden weiterhin relevante Vergleichsdaten ermittelt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -7- 2 2.1 DAS TAXIGEWERBE IM WIRTSCHAFTLICHEN UMFELD Räumliche und demographische Struktur des Landkreises Barnim Wie alle Kreise des Landes Brandenburg entstand auch der Landkreis Barnim in seiner jetzigen Struktur im Zuge der Kreisgebietsreform von 1993. Nach dem Sektorialprinzip – d.h. strahlenförmig um Berlin angeordnet - wurden dabei neue Großkreise gebildet. In den neuen Landkreis Barnim gingen die Altkreise Bernau und Eberswalde sowie einige Gemeinden ein. Der heutige Landkreis Barnim präsentiert sich als Flächenkreis von recht unterschiedlicher Struktur. Deutlich wird eine starke Nord-Süd-Polarität innerhalb des Kreises erkennbar, die sich in der demographischen Struktur, in der regionalwirtschaftlichen Situation aber auch in der wirtschaftlichen Leistungskraft des Taxigewerbes wiederfindet. Für die Auswertung der Ergebnisse dieser Untersuchung wurde der Landkreis daher in die beiden Regionen „Stadt Eberswalde“ und „sonstiges Kreisgebiet“ aufgeteilt: Landkreis Barnim Demografische Struktur Stand 1. Januar 2000 Bevölkerung Bevölkerungsanteil in % Fläche in km² Einwohner / km² Landkreis Barnim 167.914 100,0% 1.611,2 92,1 Stadt Eberswalde 45.484 27,1% 143,0 328,1 122.430 72,9% 1.468,2 83,4 Sonstiges Kreisgebiet Stadt Bernau 24.643 14,7% 58,3 422,7 Finowfurt 7.307 4,4% 52,3 139,7 Amt Ahrensfelde/Blumberg 9.640 5,7% 178,9 53,9 Amt Biesenthal-Barnim 8.002 4,8% 201,4 39,7 Amt Britz-Chorin 6.281 3,7% 63,7 98,6 Amt Gross Schönebeck 5.128 3,1% 233,7 21,9 Amt Joachimsthal 6.318 3,8% 209,9 30,1 Amt Oderberg 6.385 3,8% 118,6 53,8 Amt Panketal 24.943 14,9% 87,2 286,0 Amt Wandlitz 16.847 10,0% 147,9 113,9 6.936 4,1% 116,3 59,6 Amt Werneuchen Q.: Landkreis Barnim Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -8- • Stadt Eberswalde: Die Kreisstadt Eberswalde bildet das nördliche Zentrum des Landkreises und den Mittelpunkt der Landschaft Oberbarnim. Mit knapp 45.500 Einwohnern beherbergt das Mittelzentrum gut ein Viertel der Gesamtbevölkerung des Kreises. • Sonstiges Kreisgebiet: Das Kreisgebiet außerhalb von Eberswalde umfasst ca. 1.470 km² und ist Heimat für ca. 122.400 Einwohner. Wichtigstes Ballungsgebiet bildet der Niederbarnimer Raum, zu dem - neben der Stadt Bernau (ca. 24.600 Einwohner) - die Ämter Wandlitz (ca. 16.800 Einwohner), Panketal (ca. 25.000 Einwohner), Werneuchen (ca. 6.900 Einwohner) Ahrensfelde / Blumenberg (ca. 9.600 Einwohner) sowie das Amt Biesenthal (ca. 8.000 Einwohner) gehören. Das südliche Kreisgebiet und insbesondere die Stadt Bernau weisen eine enge Verflechtung mit der Bundeshauptstadt Berlin auf. Wichtigster Bezugspunkt des Taxi- und Mietwagengewerbes im südlichen Kreisgebiet ist die Stadt Bernau, die Betriebssitz für insgesamt 23 Unternehmen mit insgesamt 30 Taxifahrzeugen und 10 Mietwagen ist. Die übrigen Taxiunternehmen verteilen sich auf die Solitärstandorte Birkholzaue, Biesenthal, Basdorf, Klosterfelde und Werneuchen. Als einzig noch verbliebener ländlicher Taxistandort im Altkreis Eberswalde – mit einem Betrieb und zwei Taxifahrzeugen - ist weiterhin Joachimsthal zu nennen. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Demographische Entwicklung im LK Barnim 1991 bis 2015 180.00 0 160.00 0 1 8 3.9 0 0 1 84 .9 0 0 2 010 2 01 5 18 1 .3 00 1 7 1 .70 0 1 6 7 .9 1 4 140.00 0 1 5 9.6 8 9 16 3 .9 37 15 1 .7 83 120.00 0 1 49 .1 4 3 100.00 0 14 8 .7 51 80.000 60.000 40.000 20.000 0 19 91 1 993 1 99 5 1 99 7 199 8 19 99 20 00 20 05 Q.: Landesamt f. Datenverarbeitung u. Statistik Brandenburg Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde -9- • Als bevorzugtes Abwanderungsgebiet aus der Stadt Berlin konnte der Landkreis Barnim seit der „Wende“ einen deutlichen Bevölkerungszuwachs verbuchen: Ausgehend von 148.751 Einwohnern im Jahr 1991 stieg die Gesamtbevölkerung bis zur Jahreswende 1999/2000 auf 167.914. • Bis zum Jahr 2015 wird dem Landkreis eine weiter wachsende Einwohnerzahl von ca. 184.900 prognostiziert. Damit profitiert die Region in starkem Maße von der Suburbanisierungstendenz der Bundeshauptstadt Berlin. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Wachstumszonen 1991 - 1999 Ah re n s feld e Sch ö n o w Sch wa ne b e ck Ba sd o rf Am t Pa n ke ta l W a nd litz Ze p ern ic k Am t W a n d litz F in o wfurt Be rn a u Jo a ch im sth a l Bies e ntha l W e rn e uc h e n Eb erswa ld e • 1991 1999 1483 2933 2620 2939 16961 2930 7663 12961 5648 19518 3035 4451 3180 52137 3557 4836 4214 4350 24961 4303 11089 16847 7307 24643 3476 4981 3459 45484 139,9% 64,9% 60,8% 48,0% 47,2% 46,9% 44,7% 30,0% 29,4% 26,3% 14,5% 11,9% 8,8% -12,8% Auch mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung ist ein deutliches Nord-SüdGefälle festzustellen: Während Bernau und die umliegenden Gemeinden eine starke Zuwanderung erfahren haben und in den nächsten Jahren erleben werden – allein für die Stadt Bernau wird ein Wachstum auf ca. 33.200 Einwohner prognostiziert -, sieht sich der Norden des Kreises einem substantiellen Abschmelzungsprozess gegenüber: Bis 2015 ist für die Stadt Eberswalde ein weiterer Bevölkerungsrückgang um 10% auf ca. 40.700 Einwohner zu befürchten. Damit setzt sich der seit der „Wende“ erkennbare Trend weiter fort. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 10 - 2.2 Regionalwirtschaftliches Umfeld im Landkreis Barnim Das Taxigewerbe ist Teil der regionalen Wirtschaft und auf vielfältige Weise mit seinem wirtschaftlichen Umfeld verzahnt. Von den örtlichen Gewerbebetrieben gehen vielfältige direkte und indirekte Nachfrageimpulse für Taxidienstleistungen aus. 2.2.1 Regionalwirtschaftliche Gesamtentwicklung Im Vergleich mit anderen Großberliner Umlandkreisen besitzt der Landkreis Barnim relativ geringe Wirtschaftskraft. Für das Taxi- und Mietwagengewerbe ergeben sich bereits daraus erhebliche Standortnachteile: Landkreis Barnim Wirtschaftsstruktur, nach sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmern Stand 1. Januar 2000 Beschäftigte Anteil an den Beschäftigten in % • Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.260 2,7 • Verarbeitendes Gewerbe, Steine / Erden 6.125 13,2 335 0,7 • Baugewerbe 6.696 14,4 • (Einzel-)Handel 7.079 15,3 • Gastgewerbe 1.365 2,9 • Verkehr und Nachrichtenübermittlung 3.556 7,7 • Kredit- und Versicherungsgewerbe 645 1,4 • Dienstleistungen B2B, Immobilien 3.516 7,6 • Öffentliche Verwaltung 4.411 9,5 11.376 24,5 46.364 100,0 • Energie- und Wasserversorgung • Private Dienstleistung Gesamt Q.: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Brandenburg • Erfahrungsgemäß gilt: Je entwickelter der tertiäre Sektor, desto günstiger die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das örtliche Taxi- und Mietwagengewerbe. Tatsächlich sind im Landkreis Barnim ca. 23.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (50,7%) in den Branchen Verkehr, Nachrichtenübermittlung, Kredit- und Versicherungsgewerbe, öffentliche Verwaltung und Dienstleistung tätig. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 11 - • Dennoch liegt der Akzent im Kreisgebiet hauptsächlich auf Dienstleistungen für Private (24,5%). Impulse für das Taxigewerbe gehen aber i.d.R. von unternehmensbezogenen Dienstleistern (z.B. Werbeagenturen, Druckereien etc.) aus. Und diese Branchen sind im Landkreis Barnim nur schwach vertreten. In den neuen Bundesländern – und damit auch im Landkreis Barnim – steht der hohe Dienstleistungsanteil weniger für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung, als für die Perspektivlosigkeit anderer Wirtschaftszweige. • Nach 1990 war der Landkreis – und hier insbesondere die Stadt Eberswalde - in erheblichem Maße von der Deindustrialisierung betroffen. Von 13.673 industriellen Arbeitsplätzen im Jahre 1991 - in Betrieben mit mehr als 20 Arbeitsplätzen - sind im Landkreis bis 2000 nur gut ein Viertel (3.741) übriggeblieben. • Bezieht man auch Kleinbetriebe unter 20 Mitarbeitern ein, so waren im Jahre 2000 ca. 6.100 Arbeitnehmer (ca. 13%) im verarbeitenden Gewerbe, einschließlich Handwerk beschäftigt. Auch aus dieser Quelle – das zeigt die Erfahrung - sind keine wesentlichen Impulse für das Taxi- und Mietwagengewerbe zu erwarten. • Erfahrungsgemäß hat die Entwicklung in der Baubranche nur geringe Auswirkung auf das Taxi- und Mietwagengewerbe. Ungünstig: Mit knapp 6.700 Beschäftigten ist das Baugewerbe im Landkreis Barnim jedoch ein bedeutender Arbeitgeber. Angesichts der rückläufigen Entwicklung im Hoch- und Tiefbau ist von hierher eher mit negativen Impulsen für die Wirtschaft des Kreises und damit für das Taxi- und Mietwagengewerbes zu rechnen. • Mit knapp 7.100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (15,3%) zählt der Handel zu den Stützen der regionalen Wirtschaft. Ungünstig für das Taxi- und Mietwagengewerbe: Ähnlich der Baubranche trägt erfahrungsgemäß auch der Handel – besonders der Einzelhandel - nur in bescheidenem Maße zur Nachfrage im Taxi- und Mietwagengewerbe bei. • Ein gesondertes Problem für das Taxigewerbe bilden die Pendler: Angesichts der schwierigen Beschäftigungslage im Kreisgebiet fahren täglich ca. 26.000 Beschäftigte zu Arbeitsplätzen jenseits der Kreisgrenzen - insbesondere nach Berlin (ca. 20.000 Auspendler). Im Klartext: Etwa 44% der im Landkreis ansässige Arbeitnehmer sind Pendler. Die Erfahrung aber zeigt: Hochmobile Pendler sind für das Taxigewerbe in aller Regel als Kunden verloren. Insgesamt wird deutlich: Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur machen den Landkreis Barnim zu einem für das Taxi- und Mietwagengewerbe problematischen Standort. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 12 - 2.2.2 Arbeitsmarkt im Landkreis Barnim Erfahrungsgemäß übt die Lage auf dem Arbeitsmarkt einen vierfachen Effekt auf die Situation des Taxigewerbes aus: • 1. Effekt: Ein direkter Effekt resultiert aus der sinkenden Kaufkraft. Der Zusammenhang ist eindeutig: Hohe Arbeitslosigkeit senkt die Nachfrage nach Taxidienstleistungen. Taxifahrten werden als „Luxus“ betrachtet, auf den im Ernstfall als erstes verzichtet werden kann und muss. • 2. Effekt: Ein zweiter Effekt ergibt sich auf der Angebotsseite: Je stärker der Druck auf dem Arbeitsmarkt, desto größer die Attraktion des Taxigewerbes für Arbeitssuchende. Anders, als beispielsweise das Handwerk, besitzt das Taxigewerbe nur eine recht niedrige Zugangsschwelle. • 3. Effekt: Je unelastischer der Arbeitsmarkt, desto schwieriger wird für alle Taxiunternehmer der Wechsel bzw. die Rückkehr auf den „normalen“ Arbeitsmarkt. Erschwerend wirken die eingegangenen Finanzierungsverpflichtung, die ein Ausscheiden aus dem Beruf nahezu unmöglich machen - auch wenn die erzielten Gewinne sich nur noch wenig vom Sozialhilfesatz abheben. • 4. Effekt: Ein weiterer Effekt zeigt sich besonders in den neuen Bundesländern: Hohe Arbeitslosigkeit fördert die Substitution gewerblicher Transportleistung durch private Transportleistung. Konkret: Viele Arztfahrten, für die in früheren Jahren ein Taxi oder ein Mietwagen gerufen worden wäre, werden heute vom erwerbslosen Nachbarn erledigt - gegen Aufwandsentschädigung. Landkreis Barnim Kennzahlen der Erwerbslosigkeit Dezember 2000 Arbeitsamtsbereiche Arbeitslose Gesamt Arbeitslosenquote in % Eberswalde 7.756 21,9 Angermünde 3.826 24,0 Bernau 6.558 15,1 Prenzlau 5.387 25,9 Schwedt 5.066 23,3 Templin 3.590 24,0 32.183 21,1 223.637 18,1 Arbeitsamtsbezirk Eberswalde Land Brandenburg Q.: Bundesanstalt für Arbeit Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 13 - Angesichts der dramatischen wirtschaftlichen Entwicklung der vergangenen Jahre weist der Landkreis Barnim eine weit überdurchschnittliche Erwerbslosigkeit auf: 2.2.3 • Auch bei der Erwerbslosenquote zeigt sich einmal wieder die deutliche NordSüd-Polarität innerhalb des Kreises: Während Ende 2000 im Arbeitsamtsbereich Eberswalde – der weitgehend dem Altkreis Eberswalde entspricht – die Arbeitslosenquote bei 21,9% rangierte, lag der entsprechende Wert im Arbeitsamtsbezirk (bzw. Altkreis) Bernau deutlich moderater - bei ca. 15,1%. • In dieser Zahl spiegelt sich die entlastende Wirkung des Berliner Arbeitsmarktes auf den Barnimer Arbeitsmarkt wider: Je größer die Nähe zur Bundeshauptstadt, desto geringer die Erwerbslosigkeit – ein Trend, der sich auch jenseits der Kreisgrenzen, z.B. in den Arbeitsamtsbereichen Angermünde, Prenzlau Schwedt oder Templin, fortsetzt. Kaufkraft im Landkreis Barnim Ein bedeutender Nachfrager für Taxidienstleistung ist - wie im weiteren zu zeigen sein wird die private Wohnbevölkerung. Deren Nachfrage ist ganz wesentlich von der Einkommenssituation und der Erwerbslage abhängig. Ein wichtiger Gewichtungsfaktor für die Nachfrage auf dem Taximarkt ist daher die private Kaufkraft. Zur vergleichenden Bewertung der privaten Kaufkraft in unterschiedlichen Gemeinden und Regionen stellt die „Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung“ (GfK) ein Kennzahlensystem der (einzelhandelsrelevanten) Kaufkraft zur Verfügung, das auch für den konsumentennahen Taximarkt Aussagekraft besitzt. Landkreis Barnim Kaufkraft in den Gemeinden, Stand Januar 2000 Bevölkerung Kaufkraftindex in % vom Bundesdurchschnitt Stadt Eberswalde 45.484 80,0 Stadt Bernau 24.643 84,6 167.914 84,1 2.573.291 81,3 LK Barnim Land Brandenburg Q.: GfK-Nürnberg Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 14 - • Der Landkreis Barnim zählt zu den Regionen mit deutlich unterdurchschnittlicher Kaufkraft. Im GfK-Kaufkraftmeßsystem rangiert der Kreis mit 84,1% erheblich unter dem Bundesdurchschnitt, der mit 100,0% normiert ist. • Gemessen am Kaufkraftniveau im Bundesland Brandenburg (81,3%) schneidet der Landkreis jedoch leicht überdurchschnittlich ab. • Auch mit Blick auf die Kaufkraft zeichnet sich – erwartungsgemäß – ein deutliches Nord-Süd-Gefälle ab: Während die Kreisstadt Eberswalde ein Kaufkraftniveau von 80,0% hat, kommt die Stadt Bernau auf immerhin 84,6%. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Kaufkraftniveau nach Regionen in % 8 0 ,0 E b e rs w a ld e 8 4 ,6 B e rn a u 8 4 ,1 L K B a rim 8 1 ,3 L a n d B ra n d e n b u rg 1 0 0 ,0 D e u ts c h la n d 50 60 70 80 90 1 00 Q.: GfK-Nürnberg Die Kaufkraftanalyse bestätigt, dass das Taxi- und Mietwagengewerbe im Landkreis Barnim auf sehr ungünstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen trifft, wobei wiederum der NordSüd-Gegensatz für eine unterschiedliche Akzentuierung sorgt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 15 - 2.2.4 Entwicklung der taximarktintensiven Branchen Zwei Branchen haben traditionell eine besondere Bedeutung für das Taxigewerbe: die Tourismusbranche sowie der Heil- und Gesundheitsbereich. 2.2.4.1 Tourismusbranche Trotz seiner landschaftlich attraktiven Lage, der Schorfheide im Nordwesten und dem Barnim in der Mitte des Kreisgebiets, kommt dem Tourismus im Landkreis nur relativ geringe Bedeutung zu: Landkreis Barnim Fremdenverkehrsbetriebe und Übernachtungen Beherbungsbetriebe mit >8 Betten, 2000 Betriebe LK Barnim Betten Ankünfte Übernachtungen 208.834 748.396 Ø Auslast. in % Aufenthalt in Tagen Betten / Einwohner 3,6 37,7 88 6.327 5 290 1.425 75.911 2.955.133 8.386.845 33,5 2,8 29,5 LK Parchim 112 5.765 151.346 572.147 27,5 3,8 54,4 LK NW-Mecklenburg 149 10.641 185.551 1.013.375 28,1 5,5 87,8 Stadt Eberswalde (1998) Land Brandenburg 36,5 6,4 Q.: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Brandenburg • Gemessen an anderen Flächenkreisen weist der Landkreis Barnim eine eher unterdurchschnittliche Übernachtungskapazität auf: 2000 lag die Zahl der Betten in Hotels oder Pensionen mit mehr als 8 Schlafplätzen bei 6.327. Das entspricht einer eher unterdurchschnittlichen Ausstattung von 37,7 Betten / 1.000 Einwohner. Hinzu kommen knapp 1.000 Übernachtungsmöglichkeiten in kleineren Pensionen, Gasthöfen, Ferienhäusern oder Privatquartieren. • Verglichen mit anderen touristischen Regionen Brandenburgs hat sich der Barnimer Fremdenverkehr in den letzten Jahren nur mäßig entwickelt: Während Regionen, wie z.B. das Ruppiner Land oder die Prignitz zwischen 1998 und 2000 substantielle Zuwächse bei den Übernachtungen von über 30% verzeichnen konnten, stagnierte die Entwicklung in der Region Barnim bei bescheidenen +1,4%. Auch im Vergleich mit dem gesamten Bundesland Brandenburg (+14,2%) fällt die Entwicklung für den Landkreis Barnim eher enttäuschend aus. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 16 - Landkreis Barnim Übernachtungen nach brandenburgischen Reisegebieten 1998 – 2000 in 1.000 Übernachtungen 1998 Veränderung 2000 Prignitz 234,7 314,1 33,8% Ruppiner Land 695,1 920,4 32,4% Uckermark 606,4 636,1 4,9% Barnimer Land 738,2 748,4 1,4% Märkische Schweiz / Oderbr. 582,0 694,1 19,3% Oder-Spree-Seengebiet 777,4 801,2 3,1% Dahme-Seengebiet 442,3 559,6 26,5% Spreewald 877,6 903,6 3,0% Niederlausitz 316,1 318,0 0,6% Elbe-Elster 180,9 209,6 15,9% Fläming 879,4 1059,4 20,5% Havelland 651,3 660,5 1,4% Potsdam 362,6 561,7 54,9% Brandenburg 7.344,0 8.386,7 14,2% Q.: Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik, Brandenburg • Räumlich konzentriert sich das touristische Geschehen zudem auf die ländlichen Gebiete. Hier ist der überwiegende Anteil der Übernachtungskapazitäten angesiedelt. Im Klartext: Tourismus findet dort statt, wo es praktisch kein Taxigewerbe gibt. Dort dagegen, wo sich das Taxigewerbe konzentriert – also in den Städten Eberswalde und Bernau – spielt der Fremdenverkehr praktisch keine Rolle. So kommt es, dass nur bescheidene 5,7% der Taxiumsätze im Landkreis Barnim auf Fahrten mit Touristen entfallen. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 17 - 2.2.4.2 Heil- und Gesundheitsbranche Zusammen mit der benachbarten Bundeshauptstadt Berlin hat der Landkreis Barnim ein beachtliches Spektrum medizinischer Einrichtungen aufzuweisen: Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Medizinische Einrichtungen Im Kreisgebiet, 2000 466 223 690 50 Krankenhäuser / Kliniken Evang.-Freikirchl. Krankenhaus Bernau Werner-Forßmann-Krankenhaus Eberswalde Landesklinik Eberswalde Hoffnungstaler Anstalten Lobetal Summe Bettenzahl Reha-Kliniken Brandenburg-Klinik GmbH Waldsiedlung Betten 260 466 223 50 999 690 260 Q.: Deutsches Krankenhaus Adressbuch 2000 • Für die stationäre Behandlung stehen im Kreisgebiet 3 Krankenhäuser mit zusammen 776 Betten (216 Einwohner / Bett) zur Verfügung. Räumlich konzentriert sich das Angebot innerhalb des Kreisgebiets auf die Stadt Eberswalde (466 Betten). • Hinzu kommen die Landesklinik Eberswalde (223 Betten), die jedoch nur begrenzt nachfragerelevant für das Taxigewerbe ist. • Als wichtiger örtlicher Nachfragefaktor fällt weiterhin die Brandenburg-Klinik in der Waldsiedlung Wandlitz mit 690 Betten ins Gewicht. • Ein substantielles Einsatzgebiet des Barnimer Taxigewerbes liegt außerhalb des eigentlichen Kreisgebietes – in der Bundeshauptstadt Berlin. Zieht man einen modifizierten 20-km-Radius jeweils um die Städte Bernau und Eberswalde, so wird ein bemerkenswertes Potential erkennbar, dass jedoch nur für Ziel- und Bestellfahrten genutzt werden kann. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 18 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Medizinische Einrichtungen im modifizierten 20 km-Radius Entfernung von Bernau / Eberswalde Rheumaklinik Berlin-Buch Fachkrankenhaus f. Lungenheilkl., Buch Berlin-Buch - Robert-Rössle-Klinik Berlin-Buch - Franz-Volhard-Klinik Klinikum Buch, Berlin-Pankow Herzzentrum Brandenburg St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weissensee Park-Klinik Weissensee Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow GHS-Krankenhaus für Geriatrie Unfallkrankenhaus Berlin-Marzahn Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Augenklinik Berlin-Marzahn Krankenhaus Prenzlauer Berg Krankenhaus Lichtenberg Krankenhaus Hellersdorf Asklepios Klinik Birkenwerder Fachklinik Wolletzsee Kreiskrankenhaus Angermünde Q.: Deutsches Krankenhaus Adressbuch 2000 Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 6,6 7,8 7,9 8,0 8,0 8,3 16,4 16,5 16,7 17,7 17,9 18,2 18,5 18,8 19,3 19,1 19.5 20,0 20,0 - 19 - 2.2.5 Exkurs: Landesgartenschau und Taxigewerbe In der Zeit vom 27. April bis zum 13. Oktober 2002 findet die „Landesgartenschau Eberswalde 2002“ statt. Den Schätzungen der Veranstalter zufolge werden zu diesem Ereignis ca. 350.000 Besucher erwartet. Etwa ein Drittel der Besucher werden mit dem eigenen Pkw erwartet; ca. 23% werden der Schätzung nach mit dem ÖPNV anfahren. Die restlichen Gäste werden mit dem Reisebus, zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Gartenschau erreichen. Erfahrungen bei anderen Großveranstaltungen zeigen, dass allenfalls 0,5% bis 1,0% der Anund Abreisen mit dem Taxi erfolgen. Angesichts eines geplanten Shuttle-Dienstes zwischen Bahnhof und Ausstellungsgelände, dürfte sich die zu erwartende Taxiquote eher am unteren Ende dieses „Korridors“ bewegen. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Landesgartenschau Eberswalde vom 27. April – 13. Oktober 2002 Ö P NV 2 3% P kw 6 5% R e ise bus 9% z u F u ss / R ad 3% ca. 350.000 Besucher • Teilt man die insgesamt etwa 350.000 erwarteten Besucher auf die insgesamt 170 Öffnungstage der Landesgartenschau auf, so errechnet sich ein durchschnittliches, tägliches Aufkommen von ca. 2.060 Besuchern. • Eine Taxiquote von 0,5% bis 1,0% zugrunde gelegt, errechnet sich daraus ein zusätzliches Tourenaufkommen von 20 bis 40 Fahrten pro Tag. Angesichts der – wie zu zeigen sein wird - erheblichen Leistungsreserven des Eberswalder Taxigewerbes, ergibt sich aus der Landesgartenschau kein Anlass zur Ausweitung der Taxikapazitäten. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 20 - 2.3 Verkehrswirtschaftliches Umfeld des Taxigewerbes Neben seiner Einbettung in die regionalwirtschaftlichen Strukturen agiert das Taxigewerbe auch in Abhängigkeit zu seinem verkehrswirtschaftlichen Umfeld. Im Folgenden werden die für das Taxigewerbe ausschlaggebenden verkehrswirtschaftlichen Aspekte erörtert. 2.3.1 Wettbewerbsfaktor: motorisierter Individualverkehr Die Nachfrage nach Taxidienstleistungen ist entscheidend von der Motorisierung der Bevölkerung im Kreisgebiet abhängig: • In den 90er Jahren hat der Landkreis Barnim eine kontinuierliche Zunahme der Pkw-Zulassungen erfahren: Von gut 79.100 Fahrzeugen im Jahre 1997 stieg die Zahl bis Januar 2000 auf gut 87.200. Mit jährlichen Zuwachsraten von durchschnittlich 3,3% liegt der Landkreis deutlich über dem brandenburgischen Durchschnittswert von 2,1%. • Die rasante Motorisierung der letzten Jahre hat dem Landkreis Barnim eine gehobene Stellung in Sachen Pkw-Dichte beschert: Auf 1.000 Einwohner kommen im Landkreis Barnim 520 Pkw. Zum Vergleich: Landesweit rangiert der Wert – bei ca. 510 Pkw / 1000 Einwohner). Auf die besondere Bedeutung motorisierter Pendler für das Taxigewerbe ist bereits an anderem Orte hingewiesen worden. Landkreis Barnim Pkw-Bestand 1997 – 2000 Jahr Pkws Zuwachs in % 1997 79.112 - 1998 81.365 2,8 1999 84.713 4,1 2000 87.238 3,0 Q.: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg Die auch für ostdeutsche Flächenkreise recht hohe Pkw-Dichte schmälert die wirtschaftliche Basis des Taxigewerbes. Noch gravierender: Tendenziell kann der ungebremste Bedeutungsgewinn des privaten Pkws zum vollständigen Funktionsverlust des Taxigewerbes führen. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 21 - Landkreis Barnim Pkw-Dichte in Brandenburgischen Landkreisen 2000 Einwohner Pkw Pkw / 1.000 Einwohner Dahme-Spreewald 157.341 85.178 541 Spree-Neiße 155.247 82.957 534 Märkisch-Oderland 186.573 99.148 531 Potsdam-Mittelmark 205.788 108.974 530 Elbe-Elster 132.873 69.931 526 Teltow-Fläming 158.326 83.202 526 Barnim 167.914 87.238 520 Ostprignitz-Ruppin 114.273 59.102 517 Oberhavel 189.191 97.583 516 Oder-Spree 196.784 100.853 513 Oberspreewald-Lausitz 148.124 75.808 512 Prignitz 97.076 49.041 505 Havelland 144.944 72.962 503 Uckermark 154.086 75.983 493 2.601.207 1.327.352 510 Land Brandenburg Q.: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg 2.3.2 Wettbewerbsfaktor: Mietwagen Charakteristisch für die wirtschaftliche Situation des Taxigewerbes im Landkreis ist die enge Verflechtung mit dem Mietwagengewerbe. Aber auch unter Einbeziehung des Mietwagengewerbes ergibt sich – zumindest auf Ebene des Gesamtkreises - keine alarmierende Übersetzungssituation. Da beide Gewerbe häufig von den gleichen Unternehmern betrieben werden, entschärft sich die Wettbewerbssituation. Das schließt im Einzelfall eine harte Konkurrenzsituation jedoch nicht aus. Näher auf das Verhältnis zwischen Taxi- und Mietwagengewerbe soll im Zusammenhang mit Analyse der Taxi- und Mietwagendichte (Kapitel 3.2) eingegangen werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 22 - 2.3.3 Wettbewerbsfaktor: Schienenverkehr Gegenüber dem Schienenverkehr nimmt das Taxi eine sinnvolle Ergänzungsfunktion wahr. In aller Regel bilden Bahnhöfe die zentralen Frequenzpunkte für das Taxigewerbe. Für ein vergleichbares Mittelzentrum besitzt Eberswalde eine eher mäßig Anbindung an das Eisenbahnnetz: • Werktäglich wird der Bahnhof Eberswalde von 110 Regionalbahnen-/ Expresszügen und 15 Interregios angefahren. Weiterhin ist Eberswalde Ziel für 2 Nachtzüge. ICs oder ICEs halten hier nicht. • Die wichtigste Relation besteht mit der Bundeshauptstadt Berlin (werktäglich 50 Verbindungen), wobei die Streckenführung z.T. bis Dessau, Leipzig und Belzig weiterführt. • Einmal stündlich verkehrt eine Regionalbahn nach Joachimsthal, die in den Hauptverkehrszeiten und am Wochenende bis nach Templin verlängert wird. • Mit werktäglich 15 Verbindungen ist Eberswalde an Stralsund angebunden. Jeweils 8 bis 10 tägliche Verbindungen bestehen nach Schwedt, Wriezen und Frankfurt/Oder. Eine deutlich günstigere Situation – auch aus Perspektive des örtlichen Taxigewerbes - zeigt sich am Bahnhof Bernau: • Mit Blick auf den Regional- und Fernverkehr weist das Mittelzentrum Bernau eine ähnliche Frequenz wie Eberswalde auf. • Zusätzlich ist Bernau aber Endpunkt der Berliner S-Bahn-Linie 4, die zeitweise im 10-Minutentakt bedient wird. Die enge verkehrsmäßige Anbindung an die Bundeshauptstadt verschafft auch dem Taxigewerbe der Stadt Bernau ein wesentlich attraktiveres Aufkommen an Laufkundschaft als das in der Kreisstadt Eberswalde der Fall ist. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 23 - 2.3.4 Wettbewerbsfaktor: Omnibusverkehr Anders als der Schienenverkehr steht der innerörtliche Omnibusverkehr in unmittelbarem Wettbewerb zum Taxigewerbe. Beide Verkehrsträger – Taxi und Omnibus – konkurrieren um vergleichbare Nutzergruppen. Angesichts schwach entwickelter Kaufkraft, fällt die Abwägung „Taxi oder Bus“ zunehmend zu ungunsten des Taxigewerbes aus. • Besonders in Eberswalde sieht sich das örtliche Taxigewerbe mit einem gut ausgebauten Busangebot konfrontiert. Mit insgesamt vier Linien – darunter zwei OBuslinien – bietet die Barnimer Busgesellschaft mbH ein attraktives ÖPNV-Angebot, das die wichtigsten Wohngebiete erschließt und dem Taxi nur wenige wirkliche Versorgungslücken belässt. • Ähnlich präsentiert sich die Situation in der Stadt Bernau, wo zwei Stadtverkehrslinien – eine zum Wohnpark Friedental, die andere nach Ladeburg - für eine ÖPNVErschließung sorgen. • Weiterhin betreibt die Barnimer Busgesellschaft 32, z.T. die Kreisgrenzen überschreitende Busverbindungen. Anders als die innerstädtischen Verbindungen in Eberswalde und Bernau, stellen diese Linien aber keinen wesentlichen Wettbewerbsfaktor für das regionale Taxigewerbe dar. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 24 - R S Verbindungen der Barnimer Busgesellschaft mbH Linie Sommer 2001 Strecke Stadtverkehr Eberswalde 861 Nordend <> Kleiner Stern <> Brandenburgisches Viertel <> Nordend BAR 862 Ostend <> Brandenburgisches Viertel <> Kleiner Stern <> Ostend BAR 864 Busbahnhof <> Kaufland <> Kleiner Stern <> Lichterfelde <> Clara-Zetkin-Siedlung BAR 865 Busbahnhof <> Tierpark BAR Stadtverkehr Bernau 868 Bernau, Süd <> Bernau, Wohnpark Friedenstal BAR 869 Bernau, Busbahnhof <> Bernau, Herrmann-Duncker-Str. <> Ladeburg, Kirche BAR Regionalverkehr Barnim / Umlandkreise 873 Bad Freienwalde <> Bralitz/Gabow <> Hohenwutzen <> Hohensaaten MOL/BAR 874 Bad Freienwalde <> Bralitz/Gabow <> Oderberg <> Stolzenhagen/Lunow > Hohensaaten MOL/BAR 878 Bad Freienwalde <> Falkenberg <> Heckelberg <> Grüntal <> Tempelfelde <> Bernau MOL/BAR 883 Bad Freienwalde <> Falkenberg <> Hohenfinow <> Eberswalde MOL/BAR 890 Bernau <> Lanke <> Ruhlsdorf <> Marienwerder <> Groß Schönebeck 891 Bernau <> Gorinsee <> Basdorf <> Schönerlinde <> Berlin-Buch BAR/B 892 Bernau <> Birkholz <> Schwanebeck <> Berlin-Buch BAR/B 893 Bernau <> Lindenberg <> Wartenberg <> Ahrensfelde <> Eiche <> Mehrow BAR/B 894 Bernau <> Wandlitz <> Klosterfelde <> Zerpenschleuse 895 Bernau <> Blumberg <> Seefeld <> Krummensee <> Werneuchen <> Hirschfelde BAR 896 Bernau <> Rüdnitz <> Lobetal/Danewitz <> Biesenthal <> Lanke BAR 897 Lobetal <> Rüdnitz <> Danewitz <> Grüntal BAR 898 Bernau <> Börnicke <> Löhme <> Seefeld <> Krummensee 899 Bernau <> Wohnsiedlung <> Zepernick <> Berlin-Buch BAR BAR BAR BAR/B 900 Bernau/Hobrechtsfelde <> Schönow <> Zepernick <> Schwanebeck BAR 901 Bernau <> Elisenau/Schwanebeck <> Blumberg <> Ahrensfelde <> Eiche/Mehrow BAR 902 Marienwerder <> Klosterfelde <> Wandlitz <> Basdorf <> Schönerlinde BAR 903 Biesenthal <> Lanke BAR 904 Dölln <> Groß Schönebeck <> Sarnow/Böhmerheide BAR/UM 905 Zerpenschleuse <> Groß Schönebeck <> Böhmerheide <> Liebenwalde/Liebenthal BAR/OHV 906 Marienwerder <> Ruhlsdorf <> Sophienstädt <> Biesenthal 907 Bernau <> Albertshof <> Tempelfelde BAR 908 Bernau <> Willmersdorf <> Werneuchen <> Hirschfelde/Tempelfelde BAR 909 Bernau <> Lanke <> Bogensee <> Wandlitz BAR 910 Eberswalde <> Finow <> Finowfurt <> Eichhorst <> Hubertusstock BAR BAR 911 Joachimsthal <> Altenhof BAR 912 Eberswalde <> Britz/Golzow <> Chorin/Brodowin <> Serwest <> Joachimsthal BAR 913 Eberswalde <> Finowfurt <> Sarnow <> Zerpenschleuse <> Wandlitz 914 Eberswalde <> Gersdorf <> Heckelberg BAR BAR/MOL 915 Eberswalde <> Lichterfelde/Finowfurt <> Altenhof 916 Eberswalde <> Hohenfinow <> Oderberg <> Stolzenhagen <> Hohensaaten BAR 918 Eberswalde <> Trampe/Biesenthal <> Melchow <> Grüntal <> Tempelfelde BAR 919 Eberswalde <> Spechthausen <> Schönholz 920 Joachimsthal <> Groß Ziethen <> Angermünde 921 Eberswalde <> Britz <> Jo'thal <> Glambeck -Ringenwalde/Neugrimnitz <> Senftenhütte BAR 922 Eberswalde, Busbahnhof - Eberswalde Nordend - Fleischwerke Britz BAR Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde BAR BAR BAR/UM - 25 - 2.3.5 Einbindung in den ÖPNV Die stärkere Einbindung in den ÖPNV stellt eine bundesweit vieldiskutierte Möglichkeit dar, dem Taxigewerbe ein weiteres Geschäftsfeld zu eröffnen. Viele Landkreise prüfen die Möglichkeit des Einsatzes von Taxifahrzeugen nach dem sogenannten Anruf-Sammel-Taxi (AST)Prinzip. Eine erfolgreiche Umsetzung hat bisher jedoch nur in wenigen Landkreisen stattgefunden. Gegenwärtig findet im Landkreis Barnim keine Einbindung des Taxigewerbes in den ÖPNV z.B. im Sinne von AST-Verkehr statt. Im Zuge der Untersuchung wurden die Taxiunternehmer auch nach ihrer Einstellung zu einer stärkeren Integration in den ÖPNV befragt: Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Meinungsbild: Integration des Taxi- und Mietwagengewerbes in den ÖPNV Stadt Eberswalde pro contra „in den Nachstunden und an Wochenenden“ „es gab keine Ausschreibung“ „als AST oder als O-Bus-Ersatz“ „ÖPNV wird von Busgesellschaft abgedeckt“ „sehe persönlich keine Chance“ „Nicht, solange ÖPNV so hoch vom Land und Kreis subventioniert wird, obwohl der zu Abendund Nachtzeit überhaupt nicht ausgelastet ist“ „das Problem sind die O-Busse“ • Insbesondere in Eberswalde stehen die Taxiunternehmer dem Gedanken eher skeptisch gegenüber: Vorherrschender Tenor: „Nicht, solange der ÖPNV so hoch vom Land und Kreis subventioniert wird, obwohl der zu Abend- und Nachtzeit überhaupt nicht ausgelastet ist“. • Etwas positiver die Einstellung in der Region Bernau, wo Vorstellungen in Richtung „Linien-Taxi“, „Nacht-Taxi“ oder „Zusammenarbeit mit Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft“ geäußert wurden. Überwiegend wird aber auch hier das Verhältnis zum ÖPNV unter Konkurrenzaspekten betrachtet. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 26 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Meinungsbild: Integration des Taxi- und Mietwagengewerbes in den ÖPNV Region Bernau pro contra „Linientaxis in Abstimmung mit ÖPNV“ „ich sehe keine Chancen“ / „nein“ „z.B. als Nachttaxi“ „eher unwahrscheinlich“ „in Zusammenarbeit mit Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft“ „Taxigewerbe wird durch Stadtbuslinien weiter eingeschränkt“ „In Kombination mit Bahn und Regionalverkehr“ „Busbetrieb als Konkurrent viel zu groß“ „AST im Überlandverkehr“ „Busgesellschaft hat Stadtverkehr und Schülertransport fest in der Hand“ „nicht einmal 50/50-Taxis werden angenommen“ Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 27 - 3 ANGEBOTSSITUATION Die Angebotssituation im Taxigewerbe wird hauptsächlich durch vier Faktoren bestimmt: • Struktur und Ausstattung der Betriebe • die quantitative Taxidichte • die Angebotsintensität der Fahrzeuge und • die qualitative Struktur des Fahrzeugbestandes. 3.1 Die Betriebe Wie in vielen deutschen Kreisen bilden das Taxigewerbe und das Mietwagengewerbe im Landkreis Barnim ein enges Flechtwerk. Die betriebliche Gemengelage zwischen Taxi-, Mietwagen- und sonstigem Gewerbe führte im Zuge dieser Untersuchung zu Abgrenzungsproblemen: In der buchhalterischen Praxis konnten die Unternehmer die betriebswirtschaftlichen Daten der verschiedenen Geschäftsfelder nicht immer zweifelsfrei abgrenzen. 3.1.1 Betriebsgröße Das Taxi- und Mietwagengewerbe im Landkreis Barnim besteht aus 69 Betrieben mit insgesamt 122 Fahrzeugen. • Nur eine Minderheit davon ist als „reiner“ Taxibetrieb anzusprechen. Die überwiegende Zahl der Taxibetriebe hat sich weitere Geschäftsfelder erschlossen hauptsächlich im Bereich Mietwagen, Schüler- oder Bustransport. • Neben den Taxibetrieben mit Ihren Taxi- und Mietwagenfahrzeugen arbeiten im Landkreis zudem weitere 18 „reine“ Mietwagenbetriebe. • Mit durchschnittlich 1,8 Fahrzeugen (Taxis und Mietwagen) je Betrieb präsentiert sich das Gewerbe im Landkreis Barnim als sehr kleinteilig. Bundesweit liegt die Durchschnittsgröße der Taxibetriebe bei 2,2 Fahrzeugen. In Landkreisen ist diese Zahl meist deutlich höher. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 28 - Landkreis Barnim Betriebe des Taxi- und Mietwagengewerbes Juni 2001 LK Barnim Betr. Stadt Eberswalde Fahrz. Taxikonzessionen Größe d. Betriebe, gesamt 122 1,8 42 22 8 69 Fahrz. 33 54 18 Betr. 26 18 Mietwagen der Taxibetriebe Taxi- und Mietwagengewerbe Fahrz. 68 51 „reine“ Mietwagenbetriebe Betr. sonstiges Kreisgebiet 32 10 26 48 1,9 43 74 1,7 Q.: Landkreis Barnim, Straßenverkehrsamt / Stadt Eberswalde, Ordnungsamt • Das Taxi- und Mietwagengewerbe konzentriert sich hauptsächlich auf die Kreisstadt. Mit insgesamt 26 Betrieben und ca. 39% aller Fahrzeuge (48) beherbergt die Stadt Eberswalde die meisten Betriebe und Fahrzeuge. • Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Stadt Bernau, wo 25 Unternehmen mit 40 Fahrzeugen ihren Betriebssitz haben. Außerhalb der Städte Eberswalde und Bernau finden sich nur noch einige wenige Solitärstandorte, die jedoch – mit einer Ausnahme – alle im Umfeld von Bernau angesiedelt sind. Daher wurden diese Standorte im Rahmen der Untersuchung gemeinsam mit Bernau als „sonstiges Kreisgebiet“ ausgewertet. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 29 - 3.1.2 Gründungszeitpunkt Die Altersstruktur der Betriebe im Landkreis Barnim ist typisch für die Situation in den neuen Bundesländern: Landkreis Barnim Betriebe nach Gründungszeitpunkt in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis Vor 1989 15,2 10,5 18,6 1989-1990 52,2 52,6 1991-1997 23,9 seit 1998 Gesamt Ø Alter in Jahren nur Taxi LK PCH LK WRN Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg . 12,5 21,4 8,3 22,7 18,2 21,7 51,8 50,0 57,2 50,0 54,5 51,5 61,1 21,1 25,9 25,0 21,4 29,2 18,2 6,1 12,9 8,7 15,8 3,7 12,5 0,0 12,5 4,6 24,2 4,3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 11,1 9,4 11,4 10,5 12,5 10,4 11,9 11,1 13,2 Q.: Linne + Krause • Gut die Hälfte der heute existierenden Betriebe wurde im „Wendejahr“ 1989/ 90 gegründet. Nur etwa jedes 7 Unternehmen bestand bereits vor dem Mauerfall. • Etwas ein Drittel der heute noch bestehenden Betriebe wurde zwischen 1991 und 2001 gegründet. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 30 - 3.1.3 Mitarbeiterbeschäftigung Entsprechend der kleinteiligen Struktur arbeitet das Taxigewerbe im Landkreis Barnim nur mit vergleichsweise bescheidenem Personaleinsatz: Landkreis Barnim Betriebe nach Mitarbeitern in %* LK PCH LK BTF LK WRN 18,2 27,3 19,0 32,0 12,5 81,8 72,7 81,0 68,0 90,9 66,7 88,9 45,5 57,1 100,0 2,1 2,3 1,0 2,4 2,4 2,1 3,0 33,3 60,0 45,5 33,3 55,6 42,4 57,1 58,8 1,4 1,0 1,3 1,2 1,0 1,3 1,7 1,8 2,7 14,3 0,0 25,0 10,0 18,2 0,0 16,7 15,2 17,6 Ø Teilzeitmitarbeiter 1,3 0,0 1,3 1,0 1,5 0,0 1,3 1,6 2,0 Davon: Mithelfende Familienangehörige 4,8 0,0 8,3 10,0 0,0 0,0 5,6 30,3 33,3 58,8 Ø mithelfende Familienangehörige 1,0 0,0 1,0 1,0 0,0 0,0 1,0 1,2 1,0 1,1 LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg . Alleinfahrer 54,3 52,6 55,6 68,8 21,4 87,5 mit Mitarbeitern 45,7 47,4 44,4 31,2 78,6 Davon: mit Vollzeitmitarbeitern 85,7 88,9 83,3 80,0 Ø Vollzeitmitarbeiter 2,2 2,8 1,8 Davon: mit 630-DMKräften 52,4 77,8 Ø 630-DMMitarbeiter 1,3 Davon: mit Teilzeitmitarbeitern fertig Q.: Linne + Krause * fett-kursive Zahlen = absolute Zahlen • Der Typ des alleinfahrenden 1-Fahrzeugunternehmers hat im Landkreis Barnim noch sehr große Bedeutung: Ca. 54% der Betriebe und sogar ca. 69% der „reinen“ Taxibetriebe zählen zu dieser Kategorie, die eher für großstädtische Verhältnisse typisch ist. In ländlichen Regionen deutet ein so hoher Alleinfahreranteil entweder auf massive Probleme bei der Personalbeschaffung oder / und auf ein völlig unattraktives Fahrtenaufkommen hin. • Nur ca. 46% der Betriebe im Landkreis arbeiten grundsätzlich mit Arbeitskräften. Im Durchschnitt werden von den Mitarbeiter beschäftigenden Betrieben im Landkreis Barnim 2,2 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt, was einmal wieder die Kleinteiligkeit des Taxigewerbes dokumentiert. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 31 - • Von eher mäßiger Bedeutung sind geringfügige Arbeitsverhältnisse: Ca. 52% der Betriebe – sofern sie überhaupt Personal haben - beschäftigen „630-DMKräfte“. Im Durchschnitt werden 1,3 derartige Kräfte pro Betrieb eingesetzt. • Zum Vergleich: Im Landkreis Viersen beschäftigen 95% aller Betriebe Teilzeitkräfte, wobei pro Betrieb im Durchschnitt 16 Teilzeitbeschäftigte eingesetzt werden. Im Klartext: Nicht einmal auf 630-DM-Basis lassen sich Mitarbeiter für das Taxigewerbe im Landkreis Barnim finden. Eine Ausnahme bildet hier die Kreisstadt Eberswalde, wo der Mangel an Alternativen auf dem Arbeitsmarkt einen etwas höheren Anteil an 630-DM-Kräften bedingt. • Kaum Bedeutung haben mithelfende Familienmitglieder. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 32 - 3.2 Taxi- und Mietwagendichte Ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung der Angebotssituation ist die Taxidichte, d.h. die Relation zwischen Einwohnern und Taxifahrzeugen in einem definierten Gebiet. Dabei sind drei Kenngrößen von Bedeutung: • Kennzahl „Einwohner pro Taxifahrzeug“: Diese Kennziffer gibt Auskunft über die wirtschaftliche Basis, die das Taxigewerbe in der Wohnbevölkerung einer Stadt, eines Landkreises oder einer übergeordneten Gebietskörperschaft besitzt. In ostdeutschen Flächenkreisen liegt die Zahl der Einwohner pro Taxi im Durchschnitt bei ca. 2.400. Je höher die Zahl der Einwohner pro Taxifahrzeug, desto größer die wirtschaftliche Basis des regionalen Taxigewerbes. • Kennzahl „Taxidichte“ (TD): Die Taxidichte gibt Auskunft über die Wettbewerbsintensität. Sie beschreibt, wie viele Fahrzeuge jeweils 1.000 Einwohnern zur Verfügung stehen. Während Metropolen von internationaler Bedeutung, wie beispielsweise München (2,80) oder Hamburg (2,25) eine sehr hohe Taxidichte aufweisen, liegt der Wert in ostdeutschen Flächenkreisen im Durchschnitt bei 0,41. Je höher die Taxidichte, desto stärker die Wettbewerbsintensität. • Kennzahl „Taxi / Mietwagendichte“ (TMD): In Flächenkreisen, wie dem Landkreis Barnim, bilden Taxi- und Mietwagengewerbe ein einheitliches Marktgeschehen. Um Vergleichszahlen für das Geschehen auf dem gesamten Taxi- und Mietwagenmarkt zu gewinnen, wird daher auch die Taxi-/ Mietwagendichte (TMD) errechnet, die die Wettbewerbsintensität auf dem gesamten Taxi- und Mietwagenmarkt beschreibt. In ostdeutschen Flächenkreisen liegt die TMD im Durchschnitt bei ca. 0,63. Alle drei Kennzahlen sind Indizien für die Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes. Für den Landkreis Barnim ergibt die Dichteanalyse folgende Resultate: • Auf jedes Taxifahrzeug im Kreisgebiet kommen gegenwärtig 2.469 Einwohner. Das entspricht einer überdurchschnittlichen Taxidichte von 0,40. Damit liegt der Kreis etwa auf dem Durchschnittswert vergleichbarer ostdeutscher Flächenkreise (0,41) aber etwas über dem für Brandenburg gültigen Durchschnittswert (0,36). Vergleichbare Werte sind in den Nachbarkreisen Oberhavel (0,40) und Märkisch-Oderland (0,41) festzustellen. • Deutlich niedrigere Taxidichtewerte werden jedoch aus den Landkreisen EldeElster, Uckermark und Oder-Spree (jeweils 0,18 bis 0,19) gemeldet. • Relativiert wird das günstige Gesamtbild jedoch mit Blick auf den Mietwagensektor: Auf Grund der Zahl der Mietwagen, kommt der Landkreis Barnim auf eine recht hohe, aber noch akzeptable Taxi-Mietwagendichte von 0,73. Zum Vergleich: In benachbarten Landkreisen reicht die Taxi-Mietwagendichte von 0,25 in der Uckermark bis zu 0,94 im Kreis Havelland. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 33 - Vergleich: Taxidichte (TD) und Taxi-/Mietwagendichte (TMD) in ostdeutschen Landkreisen Stand März 2001 Einwohner Landkreis LK Prignitz Taxis Mietwagen Taxi + MW EW pro Taxi TD EW pro axi+MW TMD 97.076 39 58 97 2.489 0,40 1.001 1,00 LK Ostprignitz-Ruppin 114.273 64 35 99 1.786 0,56 1.154 0,87 LK Elbe-Elster 135.500 26 15 41 5.212 0,19 3.305 0,30 LK Havelland 142.415 79 55 134 1.803 0,55 1.063 0,94 LK Oberspreewald-Laus. 146.844 48 38 86 3.059 0,33 1.707 0,59 LK Uckermark 156.822 28 11 39 5.601 0,18 4.021 0,25 LK Dahme-Spreewald 160.000 76 9 85 2.105 0,48 1.882 0,53 LK Teltow-Fläming 162.136 33 13 46 4.913 0,20 3.525 0,28 LK Märkisch-Oderland 165.000 68 56 124 2.426 0,41 1.331 0,75 LK Barnim 167.914 68 54 122 2.469 0,40 1.376 0,73 LK Oberhavel 190.461 76 41 117 2.506 0,40 1.628 0,61 LK Oder-Spree 196.709 35 11 46 5.620 0,18 4.276 0,23 Ø LK Brandenburg 3.332 0,36 2.189 0,59 LK Sangerhausen 69.908 37 21 58 1.889 0,53 1.205 0,83 LK Bernburg 71.172 23 32 55 3.094 0,32 1.294 0,77 LK Köthen Anhalt 71.249 28 26 54 2.545 0,39 1.319 0,76 LK Anhalt Zerbst 78.697 28 25 53 2.811 0,36 1.485 0,67 LK Schönebeck 79.766 26 16 42 3.054 0,33 1.891 0,53 LK Weißenfels 80.148 43 7 50 1.864 0,54 1.603 0,62 LK Halberstadt 80.201 27 8 35 2.970 0,34 2.291 0,44 LK Quedlinburg 80.654 22 25 47 3.666 0,27 1.716 0,58 LK Bördekreis 81.217 17 27 44 4.777 0,21 1.846 0,54 LK Saalkreis 82.153 11 35 46 7.468 0,13 1.786 0,56 LK Werningerode 97.122 71 8 42 1.368 0,73 1.229 0,81 101.400 22 5 27 4.609 0,22 3.756 0,27 LK Jerichower Land LK Aschersleben-Staßfurt 104.681 83 30 113 1.261 0,79 926 1,08 LK Mansfelder Land 109.652 57 52 109 1.924 0,52 1.006 0,99 LK BTF 113.705 42 45 87 2.707 0,37 1.307 0,77 LK Ohrekreis 118.083 30 34 64 3.936 0,25 1.845 0,54 LK Wittenberg 135.812 82 64 146 1.656 0,60 930 1,08 LK Merseburg-Querfurt 136.923 42 25 67 3.260 0,31 2.044 0,49 LK Stendal 142.536 81 27 108 1.760 0,57 1.320 0,76 LK Burgenlandkreis 147.003 81 29 110 1.815 0,55 1.336 0,75 Ø LK Sachsen-Anhalt 2.881 0,42 1.600 0,69 Ø LK Mecklb. Vorpom. Q.: Straßenverkehrsämter / Ordnungsämter 2.667 0,42 1.875 0,61 Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 34 - Vergleich: Taxidichte (TD) und Taxi-/Mietwagendichte (TMD) in Städten Brandenburgs, Sachsen-Anhalts und Meck. Vorpommerns, Stand März 2001 Einwohner Stadt Stadt Bernau Taxis 23.008 Stadt Neuruppin Mietwagen 30 10 Taxi + MW EW pro Taxi EW pro Taxi+MW TD TMD 40 728 1,30 575 1,74 1,37 32.800 35 10 45 937 1,07 729 108.000 116 28 144 931 1,07 750 1,33 Stadt Hennigsdorf 23.896 14 1 15 1.707 0,59 1.593 0,63 Stadt Eberswalde 46.970 26 22 48 1.807 0,55 979 1,02 Stadt Perleberg 14.047 7 9 16 2.007 0,50 878 1,14 Stadt Oranienburg 29.781 28 10 38 1.985 0,50 784 1,28 Stadt Luckenwalde 22.521 8 2 10 2.815 0,36 2.252 0,44 Stadt Eisenhüttenstadt 42.294 22 18 40 2.820 0,35 1.057 0,95 Stadt Lübben 15.000 5 0 5 3.000 0,33 Stadt Cottbus Stadt Rathenow 27.473 20 13 33 1.374 0,73 833 1,20 Stadt Frankfurt/Oder 72.343 69 25 94 1.048 0,95 770 1,30 Stadt Brandenburg 82.633 67 52 119 1.233 0,81 694 1,45 130.000 121 8 129 1.074 0,93 1.008 0,99 Stadt Bitterfeld 16.693 28 15 43 596 1,68 388 2,58 Stadt Haldensleben 21.070 17 6 23 1.239 0,81 916 1,09 Stadt Potsdam Ø Städte Brandenburg 1.749 0,67 1.179 1,03 Stadt Burg 22.800 8 3 11 2.850 0,35 2.073 0,48 Stadt Quedlinburg 24.776 22 18 40 1.126 0,89 619 1,61 Stadt Sangerhausen 26.671 30 10 40 889 1,12 667 1,50 Stadt Aschersleben 27.716 51 8 59 543 1,84 470 2,13 Stadt Köthen 30.607 23 0 23 1.331 0,75 1.331 0,75 Stadt Naumburg 30.651 33 14 47 929 1,08 652 1,53 Stadt Weißenfels 34.000 28 4 32 1.214 0,82 1.063 0,94 Stadt Bernburg 34.455 19 17 36 1.813 0,55 957 1,04 Stadt Wernigerode 35.321 42 5 47 841 1,19 752 1,33 Stadt Querfurt 40.440 28 7 35 1.444 0,69 1.155 0,87 Stadt Stendal 41.054 40 6 46 1.026 0,97 892 1,12 Stadt Halberstadt 41.840 26 2 28 1.609 0,62 1.494 0,67 Stadt Wittenberg 50.352 40 23 63 1.259 0,79 799 1,25 Ø Städte Sachsen-Anhalt 1.468 0,86 1.009 1,19 Stadt Ludwigslust 12.749 18 4 22 708 1,41 580 1,73 Stadt Demmin 14.190 9 7 16 1.577 0,63 887 1,13 Stadt Parchim 20.519 30 9 39 684 1,46 526 1,90 Stadt Waren 22.000 24 10 34 917 1,09 647 1,55 Stadt Neustrelitz 24.452 18 9 27 1.358 0,74 906 1,10 Stadt Güstrow 36.200 36 4 40 1.006 0,99 905 1,10 Stadt Wismar 49.000 45 5 50 1.089 0,92 980 1,02 Stadt Stralsund 62.559 80 2 82 782 1,28 763 1,31 1.139 0,98 837 1,26 Ø Städte Mecklb. Vorpommern Q.: Straßenverkehrsämter / Ordnungsämter Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 35 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Taxi-Mietwagendichte in ausgewählten Landkreisen Brandenburgs Ø L K B rande nburg 0 ,3 6 LK P rig nitz 0 ,5 9 0 ,4 0 1 ,0 0 LK Havelland 0 ,5 5 LK O s tp rignitz-R upp in 0 ,5 6 LK Märkisc h-O derland 0 ,4 1 LK B arnim 0 ,4 0 LK O b erhavel 0 ,9 4 0 ,8 7 0 ,7 5 0 ,7 3 0 ,4 0 LK O be rspree wald -L aus itz 0 ,6 1 0 ,3 3 LK D ahm e-S pree wald 0 ,5 9 0 ,4 8 LK E lbe-E ls te r 0 ,5 3 0 ,1 9 LK T eltow-F läm ing 0 ,2 0 LK Uckerm ark 0 ,1 8 LK O d er-S p ree 0 ,1 8 0,0 0 ,3 0 0 ,2 8 0 ,2 5 0 ,2 3 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 Q.: Straßenverkehrsämter Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Taxi-Mietwagendichte in ausgewählten Städten Brandenburgs Ø S tädte B rand e nb urg 0 ,6 7 1 ,0 3 S tad t B e rnau 1 ,3 0 S tad t B rand enb urg 1 ,4 5 S tad t Ne urupp in 1 ,0 7 S tad t C o ttb us 1 ,0 7 S tad t F rankfurt/O d e r S tad t O ranie nb urg 0 ,9 5 0 ,7 3 1 ,0 2 0 ,9 3 0 ,3 5 S tad t He nnig s d o rf S tad t L üb b e n 1 ,2 0 1 ,1 4 0 ,5 5 S tad t P o ts d am S tad t L uc ke nwalde 1 ,3 0 1 ,2 8 0 ,5 0 S tad t E b ers wald e S tad t E is e nhütte ns tad t 1 ,3 7 1 ,3 3 0 ,5 0 S tad t R athe no w S tad t P e rle b e rg 1 ,7 4 0 ,8 1 0 ,9 9 0 ,9 5 0 ,5 9 0 ,6 3 0 ,3 6 0 ,4 4 0 ,3 3 0 ,0 0 ,2 Q.: Straßenverkehrsämter/ Ordnungsämter 0 ,4 0 ,6 0 ,8 1 ,0 1 ,2 1 ,4 1 ,6 1 ,8 Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 36 - Eine manifeste Übersetzungssituation zeichnet sich für das Gesamtgebiet des Landkreises Barnim nicht ab. Auf örtlicher Ebene ergibt die Dichteanalyse jedoch ein recht differenziertes Bild: • Mit einer Taxidichte von 1,30 weist die Stadt Bernau die höchste Dichte im Landkreis auf. Verglichen mit etwa gleichgroßen Städten, wie z.B. Oranienburg, Hennigsdorf oder Luckenwalde liegt Bernau wesentlich über dem „Normalmaß“. Gleiches gilt für die Taxi-Mietwagendichte (TMD: 1,74). Insgesamt ist für die Stadt also eine deutliche Übersetzungssituation festzustellen. • Mit einer Taxidichte von 0,55 (TMD: 1,02) ist dagegen in der Stadt Eberswalde eine mäßigere Situation zu erkennen. Dennoch: Angesichts der massiven wirtschaftlichen Probleme der Kreisstadt muss die Ausstattung des Taxi- und Mietwagengewerbes als eher kritisch eingeschätzt werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 37 - 3.3 Angebotsintensität (Einsatzzeiten und Fahrleistung) Neben der Angebotsdichte bildet die Angebotsintensität eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Angebotssituation im Taxigewerbe. Die Angebotsintensität ergibt sich 3.3.1 • aus der Einsatzzeit und • der Fahrleistung der Fahrzeuge. Einsatzzeiten Im Rahmen dieser Untersuchung werden Einsatzzeiten als Fahrtzeiten und Bereitschaftszeiten definiert. Die Aussagekraft der Kennzahl Einsatzzeit ist nicht immer eindeutig: • In „normalen“ Zeiten können lange Einsatzzeiten grundsätzlich als positives Indiz gewertet werden - sofern dem Angebot eine entsprechend günstige Nachfrage gegenübersteht. • Ist das nicht der Fall, müssen lange Einsatzzeiten der selbstfahrenden Unternehmer als Krisenzeichen interpretiert werden. Sie belegen das Streben der Unternehmer, rückläufige Umsätze durch stärkere Präsenz auf der Straße auszugleichen. • In Mitarbeiter- und Mehrfahrzeugbetrieben müssen niedrige Einsatzzeiten fast immer als Krisenzeichen gewertet werden. Schlecht ausgelastete Fahrzeuge belegen, dass – angesichts unattraktiver Verdienstmöglichkeiten – kaum noch Personal für die Besetzung der Schichten zu finden ist. Die Einsatzzeiten im Taxigewerbe des Landkreises Barnim zeigen eine Reihe charakteristischer Besonderheiten: Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 38 - Landkreis Barnim Durchschnittliche Einsatzzeit in Std. pro Fahrzeug LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK BTF LK WRN Wochentag • Tagesstunden 9,1 9,2 9,0 9,0 9,2 9,4 8,8 7,6 10,1 • Nachtstunden 6,1 4,3 7,1 6,7 4,8 7,2 4,9 2,3 6,6 15,2 13,5 16,1 15,7 14,0 16,6 13,7 9,9 Tag + Nacht 12,6 16,7 Wochenende • Tagesstunden 7,6 7,0 8,0 7,6 7,7 8,0 7,3 5,0 8,2 • Nachtstunden 6,9 4,4 8,3 7,7 5,6 7,7 6,2 3,3 6,0 Tag + Nacht 14,5 11,4 16,3 15,3 13,3 15,7 13,5 8,3 11,7 14,2 Woche, gesamt 104,3 88,2 113,4 108,5 95,9 113,4 95,2 64,4 85,4 112,0 Q.: Linne + Krause • Die Betriebe im Landkreis Barnim leisten relativ hohe Einsatzzeiten. Während z.B. die Fahrzeuge des Landkreises Parchim oder Bitterfeld auf Einsatzzeiten zwischen 65 und 85 Stunden pro Woche kommen, sind die Fahrzeuge im Landkreis Barnim ca. 104 Stunden im Einsatz. • Bedenklich erscheint die relativ hohe Einsatzzeit bei den 1-Fahrzeugbetrieben: Durchschnittliche 113,4 Einsatzstunden pro Woche gegenüber ca. 95 Stunden bei den Mehrfahrzeugbetrieben belegen eine Tendenz zur Selbstausbeutung besonderes bei den Alleinfahrern. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 39 - 3.3.2 Fahrleistung Eine weitere Kennzahl zur Beurteilung der Angebotssituation im örtlichen Taxigewerbe ist die jährliche Fahrleistung pro Fahrzeug: Landkreis Barnim Durchschnittliche Kilometerleistung pro Fahrzeug, 1996-2000 LK Barnim EbersWalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK BTF LK WRN BZP Betrieb 1996 55.426 43.815 61.759 55.772 54.792 56.951 55.157 54.950 56.595 48.534 41.513 34.360 1997 55.524 43.575 61.997 57.927 51.090 58.110 52.796 52.320 56.765 49.900 41.088 33.913 1998 54.275 45.208 59.563 54.302 54.215 54.351 54.207 55.017 50.594 39.419 33.913 1999 52.679 46.065 57.364 54.170 49.466 53.720 51.587 57.715 43.562 34.930 2000 53.132 45.831 59.043 53.354 52.705 53.076 53.189 Ø 54.207 44.899 59.945 55.105 52.454 55.242 53.387 35.980 53.635 56.539 Q.: Linne + Krause Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 49.676 41.396 34.619 - 40 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes F ah rleistu n g in km p ro F ah rzeu g - ü b erreg io n al 6 0 .0 0 0 5 6 .5 9 5 5 6 .7 6 5 5 5 .0 1 7 5 7 .7 1 5 LK Parchim 5 5 .4 2 6 5 5 .5 2 4 5 0 .0 0 0 5 4 .2 7 5 5 0 .5 9 4 4 9 .9 0 0 4 8 .5 3 4 LK Oberhavel 5 3 .1 3 2 5 2 .6 7 9 LK Barnim LK Bitterfeld 4 3 .5 6 2 4 1 .5 1 3 4 1 .0 8 8 4 0 .0 0 0 3 9 .4 1 9 LK Wernigerode BZP 3 0 .0 0 0 1996 L K B a r n im B ZP 1997 L K P a r c h im 1998 1999 L K B itte r fe ld L K We r n ig . 2000 LK O berhavel • Fahrzeuge im Landkreis Barnim zeichnen sich durch eine für ostdeutsche Flächenkreise leicht überdurchschnittliche Fahrleistung aus: Während beispielsweise im Landkreis Bitterfeld oder Wernigerode der mehrjährige Durchschnitt bei 41.400 km bzw. 49.700 km liegt, kommen die Fahrzeuge im Landkreis Barnim auf ca. 54.200 km. • Ein deutlich unterschiedliches Fahrverhalten zeichnet sich jedoch zwischen der Stadt Eberswalde (ca. 45.000 km / Jahr) und dem übrigen Kreisgebiet (ca. 60.000 km / Jahr) ab. Partiell ist diese Differenz durch den Stadt-LandGegensatz zu klären: Erfahrungsgemäß wird das Taxigewerbe in Städten weit kleinräumiger als in der Fläche betrieben. Wie an anderer Stelle noch zu zeigen sein wird, spiegelt sich in den unterschiedlichen Kilometerleistung jedoch auch ein substantieller Umsatzunterschied wider. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 41 - 3.4 Fahrzeugbestand Ein weiteres Kriterium zur Beurteilung der Angebotssituation im Taxi- und Mietwagengewerbe ist die Qualität des Fahrzeugparks. 3.4.1 Beschaffung der Fahrzeuge Beim Beschaffungsverhalten der Betriebe im Kreisgebiet ergibt sich folgendes Bild: • Ca. 60% der Fahrzeuge im Landkreis Barnim wurden fabrikneu beschafft. Dieser Wert liegt deutlich unter der bundesweiten Neuwagenquote von ca. 75% und unterhalb der Werte vergleichbarer ostdeutscher Kreise. Zum Vergleich: In den Landkreisen Bitterfeld oder Wernigerode liegt die Neuwagenquote zwischen 78% und 83%. • Im Durchschnitt investierten die Unternehmer für ihre Fahrzeuge jeweils ca. 37.300 DM und damit etwa gleichviel wie ihre Kollegen im Landkreis Bitterfeld (ca. 38.100 DM). Zum Vergleich: Im gut ausgestatteten Landkreis Wernigerode lag die durchschnittliche Investitionssumme bei knapp 45.600 DM. Landkreis Barnim Beschaffung der Fahrzeuge und Kaufpreis (in DM) in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK BTF LK WRN Neu 59,8 63,6 56,3 58,5 61,5 56,0 61,2 56,5 67,1 78,1 83,1 Gebraucht 40,2 36,4 43,7 41,5 38,5 44,0 38,8 43,5 32,9 21,9 16,9 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 gesamt 37.261 38.129 36.588 33.169 41.454 33.734 38.950 35.248 37.812 38.100 45.575 nur neu 46.423 47.645 45.376 44.977 47.947 43.834 47.719 44.800 49.063 nur gebr. 26.093 24.951 26.875 21.000 32.643 20.606 28.588 22.732 25.514 fertig Ø Kaufpreis Q.: Linne + Krause Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 42 - Neben Neuwagenquote und Investitionssumme ist die Altersstruktur ein wesentliches Indiz für die Qualität des Fuhrparks. Landkreis Barnim Altersstruktur des Fahrzeugbestandes in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK WRN bis 1990 3,9 3,0 4,6 7,3 0,0 8,3 1,9 14,5 0,0 1991-1995 36,8 33,3 39,5 43,9 28,6 41,7 34,6 35,5 29,7 1996-1998 38,2 45,5 32,6 26,8 51,4 25,0 44,3 30,7 40,6 1999 14,5 15,2 13,9 12,3 17,1 12,5 15,4 16,1 23,4 2000 6,6 3,0 9,4 9,7 2,9 12,5 3,8 3,2 6,3 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 5,6 5,3 5,9 6,1 5,0 6,0 5,4 4,8 3,2 Summe Ø Alter in Jahren Q.: Linne + Krause • Das Durchschnittsalter der im Landkreis eingesetzten Fahrzeuge rangiert bei 5,6 Jahren. Der Landkreis Barnim liegt damit weit ungünstiger als z.B. die Landkreise Bitterfeld (2,6 Jahre), Wernigerode (3,2 Jahre) oder Ludwigslust (3,1 Jahre). • Der älteste Fahrzeugbestand findet sich in den „Nur-Taxi-Betrieben“ (Altersdurchschnitt: 6,1 Jahre). Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 43 - 3.4.2 Marken und Typen Die Markenverteilung ist ein Indiz für die Ertragskraft bzw. für die Ertragserwartung des örtlichen Taxigewerbes: Je geringer die Verwendung der Standardmarke Mercedes-Benz, desto geringer in aller Regel der Ertrag der Unternehmen. Die Markenverteilung im Landkreis Barnim weist – in dieser Hinsicht – eine „unterdurchschnittliche“ Struktur auf: Landkreis Barnim Markenstruktur des Fahrzeugbestandes in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK BTF LK WRN Mercedes 47,8 34,2 60,4 47,2 48,7 60,0 43,3 46,2 46,6 39,5 70,4 VW 21,7 22,7 20,8 11,3 35,9 8,0 26,9 31,9 24,7 28,9 9,9 Opel 4,3 6,8 2,1 7,5 0,0 16,0 0,0 2,2 4,1 2,6 7,0 Ford 13,1 22,7 4,2 20,7 2,6 4,0 16,4 8,2 2,6 4,2 Sonstige 13,1 13,6 12,5 13,3 12,8 12,0 13,4 16,4 26,3 8,5 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Fertig 19,7 100,0 Q.: Linne + Krause Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 44 - Landkreis Barnim Fahrzeugtypen in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK LWL LK BTF LK WRN PKW 61,2 54,8 67,5 67,3 52,8 88,0 50,0 58,7 50,0 74,0 55,3 51,9 Kombi 11,8 9,5 13,9 12,3 11,1 8,0 13,3 29,3 30,8 18,0 21,3 19,4 Großraum 27,0 35,7 18,6 20,4 36,1 4,0 36,7 12,0 19,2 8,0 23,4 28,8 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 fertig Q.: Linne + Krause • Nur knapp 48% der erfassten Fahrzeuge sind Fahrzeuge der branchentypischen Standardmarke Mercedes-Benz. Damit liegt der Landkreis Barnim unter dem „Normalwert“. Eine noch geringe „Mercedes-Benz“-Quote findet sich dagegen in wirtschaftlichen „Problemregionen“, wie z.B. im Landkreis Bitterfeld. Besonders selten werden Mercedes-Benz-Fahrzeuge in der Kreisstadt eingesetzt: Nur etwa jedes 3. Fahrzeug kommt hier aus Stuttgart. • Ca. 61% aller im Landkreis eingesetzten Fahrzeuge sind Pkw; weitere ca. 12% sind Kombifahrzeuge. Großraumfahrzeuge - Gesamtanteil 27% - kommen verstärkt (35,7%) in Eberswalde zum Einsatz. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 45 - 4 NACHFRAGESITUATION Die Analyse der Nachfragesituation nach Taxileistungen wurde in 2 Schritten vorgenommen: 4.1 • Zur Beurteilung der Nachfragesituation wurde die Nachfragestruktur für das Jahr 2000 ermittelt. • Zur Abschätzung der zukünftigen Nachfrage wurden die Unternehmer um eine Prognose zur Nachfrageentwicklung für die Zeit bis ins Jahr 2003 gebeten. Gegenwärtige Nachfrage Bei der Nachfrage nach Taxileistungen im Landkreis Barnim haben institutionelle Kundengruppen ein großes Gewicht: Landkreis Barnim Umsatzanteile der Unternehmen, Stand 2000 in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK WRN Vertragsfahrten 58,5 61,7 57,3 48,0 68,5 48,6 62,5 79,5 60,2 Freie Fahrten 41,5 38,3 42,7 52,0 31,5 51,4 37,5 20,5 39,8 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 unbar 59,5 64,5 54,6 57,3 65,4 52,6 62,1 76,5 49,4 bar 40,5 35,5 45,4 42,7 34,6 47,4 37,9 23,5 50,6 Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Umsatzanteil ... Q.: Linne + Krause • Im Landkreis Barnim entfällt ein überdurchschnittlicher Anteil des Umsatzvolumens – knapp 60% - auf Vertragsfahrten, d.h. auf die Nachfragesegmente Kranken-, Schüler- und Kurierfahrten. • Besonders hoch liegt der Anteil der Vertragsfahrten erwartungsgemäß bei den Unternehmen, die neben dem Taxi noch Mietwagen betreiben (68,5%). Die Zahlen belegen, dass das taxitypische ad hoc Geschäft (Barfahrten) im Landkreis Barnim relativ geringen Stellenwert besitzt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 46 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Umsatzanteil nach Kundengruppen K ra n k e n - Kra n ke n - fa h rte n fa h rt e n 4 9 ,2 % 38 , 4 % T o u ris te n 5 ,7 % T o u ris te n 5 ,6 % Ku rie r 1 7, 0 % K u rie r 5 ,0 % S c h u lfa h rte n P riv a te / G e s c h ä fts l. 3 2 ,8 % Eberswalde 7 ,4 % Pr iva t e / G e s c hä f ts l. 3 6 ,9% Sc hu lf a hr te n 2 ,0% Sonst. Kreis Die offenkundige Schieflage des Taxigewerbes im Landkreis ist Ausdruck einer weitgehend erodierten Nachfrage nach „taxitypischen“ Leistungen, wie die Analyse nach Kundengruppen zeigt: • 41,3% der im Landkreis erwirtschafteten Umsätze stammen aus dem Segment Krankenfahrten, d.h. aus Touren, die im wesentlichen im Auftrag der Sozialversicherungsträger durchgeführt werden. Krankenfahrten bilden gleichsam den „eisernen Bestand“ der Nachfrage im ländlichen Taxigeschehen. Eine ganz ähnliche Nachfragestruktur findet sich ebenfalls im Nachbarkreis Oberhavel. • Die Abhängigkeit des Gewerbes von den Sozialversicherungsträgern ist besonders brisant, angesichts der gravierenden Sparmaßnahmen der Krankenkassen, die in den letzten Jahren erhebliche Hindernisse bei der Nutzung von Taxis und Mietwagen errichtet haben. • Anders als Privatfahrten, unterliegen Krankenfahrten in geringerem Maße Schwankungen der privaten Kaufkraft. Aber: Marktanteile von mehr als 40% Krankenfahrten müssen in der Regel als Alarmzeichen gewertet werden, belegen sie doch, dass andere Nachfragepotentiale faktisch weggebrochen sind. • Kritisch ist die Bedeutung von Krankenfahrten insbesondere in Eberswalde (ca. 49%): Üblicherweise ist der Anteil solcher Fahrten in Städten deutlich niedriger als in der Fläche – ein weiteres Indiz für den Ausfall der „klassischen“ Taxinachfrage in der Kreisstadt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 47 - Landkreis Barnim Nachfragestruktur des Taxigewerbes nach Umsatzeinschätzung, Stand 2000 in % Private/ Geschäftsl. Krankenfahrten Touristen Kurierfahrten Schülerfahrten Summe LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK LWL LK BTF LK WRN 35,8 32,8 36,9 43,6 28,4 41,6 33,5 37,6 17,0 17,1 32,6 28,4 41,3 49,2 38,4 41,0 41,5 44,5 40,0 39,9 51,4 64,9 52,2 32,3 5,7 5,6 5,7 8,4 3,1 9,8 4,0 6,2 3,6 1,1 4,5 11,3 13,8 5,0 17,0 6,5 20,6 3,4 18,0 6,7 13,4 9,0 3,1 6,3 3,4 7,4 2,0 0,4 6,3 0,7 4,6 9,6 14,6 7,9 7,6 21,7 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 Q.: Linne + Krause • Gut ein Drittel der Umsätze stammen aus dem Segment Fahrten für Privat- und Geschäftspersonen - dem klassischen Nachfragesegment des städtischen Taxigewerbes. Zum Vergleich: Im großstädtischen Milieu Hannovers beträgt der Anteil ca. 72%. • Den größten Anteil nehmen Fahrten für Privat- und Geschäftsleute in der Fläche - und nicht wie zu erwarten gewesen wäre – in der Kreisstadt Eberswalde ein. • Eine weitere institutionelle Stütze der Nachfrage bilden die Schulfahrten, die aber nur mit 3,4% zum Umsatz beitragen. Zum Vergleich: In anderen Landkreisen liegt der entsprechende Anteil z.T. über 20%. • Bemerkenswert ist die Nachfrage im Bereich Kurierdienste, aus dem insgesamt 13,8% der Umsätze generiert werden. Besonders positiv ist hier die Situation in der Fläche des Kreises zu bewerten (17,0%). Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass es sich auch bei Kurierfahrten um im Grunde „taxifremde“ Tätigkeiten handelt. • Aufgrund der für das Taxigewerbe ungünstigen touristischen Infrastruktur kommt dem Touristengeschäft mit einem Umsatzanteil von 5,7% nur relativ geringe Bedeutung zu. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 48 - 4.2 Nachfrageerwartung Die Taxi- und Mietwagenunternehmer wurden gebeten, ihre Zukunftserwartung für die Geschäftsentwicklung bis ins Jahr 2003 mit Schulnoten zu bewerten. Landkreis Barnim Umsatzerwartung des Taxigewerbes bis zum Jahr 2003 - Bewertung nach Schulnoten – Umsatz: 1 = nimmt stark zu 6 = nimmt stark ab Private / Geschäftsleute Krankenfahrten Touristen Kurierfahrten Schulfahrten Insgesamt LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK LWL LK BTF 4,0 3,8 4,1 3,8 4,3 3,9 4,1 4,1 4,2 4,8 3,3 4,2 4,2 4,2 4,0 4,5 4,0 4,4 4,0 3,8 5,0 3,3 4,2 4,1 4,3 4,1 4,3 4,3 4,1 4,1 4,1 5,0 3,9 4,2 4,5 3,9 3,9 4,6 4,2 4,1 4,4 3,8 5,1 3,9 4,7 4,8 4,6 5,1 4,2 4,7 4,7 4,5 3,8 4,3 4,2 4,1 4,0 4,3 4,3 3,8 4,3 4,0 4,2 4,0 5,3 3,5 Q.: Linne + Krause Die Unternehmer im Landkreis Barnim legen eine eher pessimistische Erwartung (Gesamtnote 4,1) an den Tag. Die Zukunft wird dabei regional mit unterschiedlichen Akzentsetzungen beurteilt: • Verhalten pessimistisch zeigen sich die Unternehmer in Eberswalde (Gesamtnote: 4,0). Relativ zuversichtlich wird hier die Entwicklung bei den „klassischen“ Fahrten mit Privaten und Geschäftsleuten gesehen (Note: 3,8). Keine Hoffnungen verknüpfen sich dagegen mit Kurier- oder Schulfahrten oder (Note: 4,5 / 4,8). • Eine Spur von Optimismus erwächst bei den Unternehmern im sonstigen Kreisgebiet lediglich aus Erwartungen beim Kuriergeschäft (3,9). • Eine kleine aber bezeichnende Notiz am Rande: „Gemischte“ Betriebe zeigen sich in der Gesamtbewertung (Note: 3,8) etwas optimistischer als „reine“ Taxibetriebe (4,3). Dabei wird deutlich, dass die verhalten positive Gesamtbeurteilung nicht mit der Beurteilung einzelner taxi- und mietwagentypischer Geschäftsfelder harmonisiert, die mit Noten zwischen 4,2 und 4,5 bewertet werden. Im Klartext: Die Zuversicht dieser „gemischten“ Betriebe speist sich in erster Linie aus taxi- und mietwagenfremden Tätigkeiten. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 49 - 5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE SITUATION Im Mittelpunkt der betriebswirtschaftlichen Untersuchung stand die Erhebung der Umsatz-, Kosten- und Gewinnsituation des Gewerbes. Um Entwicklungstendenzen aufzeigen zu können, wurden die Daten für die Jahre 1996 bis 1999 erhoben. Auf Grund der in den meisten Betrieben noch ausstehenden Abschlüsse für 2000 konnte dieses Jahr nur beim Umsatz berücksichtigt werden. Für das Taxigewerbe gilt: Nur wenige Branchen lassen dem Unternehmer so weite Spielräume zum „kreativen“ Umgang mit Umsatz, Kosten und Gewinn. Auf der anderen Seite gibt es nur wenige Branchen, in denen die wirtschaftliche Situation Unternehmer und Fahrer geradezu zwingt, „graue“ oder gänzlich „schwarze“ Umsätze zu erzielen. Diese allgemein bekannte Tatsache hat das Gewerbe zunehmend in das Fadenkreuz der Betriebsprüfer der Finanzämter und Sozialversicherungsträger gebracht. Wie zuverlässig können dann aber betriebswirtschaftliche Daten sein, die – wie in dieser Untersuchung - auf den steuerlichen Angaben der Unternehmer beruhen? Alle Versuche, die „tatsächliche“ Erlöslage der Taxiunternehmen zu quantifizieren sind bislang unbefriedigend verlaufen: In Stuttgart, Köln oder Kiel wurde beispielsweise der steuerliche Umsatz dem Umsatz gegenübergestellt, der sich durch die Hochrechnung einer kurzzeitigen Fahrtenprotokollstichprobe ergab. Dabei konnte z.B. in Stuttgart für den Betriebstyp „Alleinfahrerbetrieb“ eine Abweichung von ca. 30% registriert werden! Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 50 - Aber auch die Umsatzermittlung mit Hilfe von Fahrtenprotokollen weist erhebliche methodische Schwachpunkte auf: • Problem Datenehrlichkeit: Auch durch das Ausfüllen von Fahrtenprotokollen ist eine wahrheitsgemäße Dokumentation des Umsatzgeschehens nicht gewährleistet. Das starke Streben der Unternehmer, die „offiziellen“ Umsätze möglichst niedrig zu halten, ist auch bei der Führung von Fahrtenprotokollen nicht auszuschalten. • Problem Repräsentativität der Stichprobe: Das Problem mangelnder Repräsentativität ergibt sich bei der Umsatzermittlung mit Hilfe von Fahrtenprotokollen gleich in zweierlei Hinsicht: Das Führen eines detaillierten Protokolls ist aufwendig und kann nicht jedem Unternehmer oder Fahrer auferlegt werden. Daraus ergibt sich automatisch die Frage nach einer repräsentativen Stichprobe, die nicht befriedigend beantwortet werden kann. • Problem Repräsentativität des Erhebungszeitraums: Wegen des erheblichen Aufwandes, kann ein detailliertes Fahrtenprotokoll nur für einen relativ kurzen Zeitraum von maximal 1 Woche zugemutet werden. Um verwertbare Daten zu erhalten, müssen die kurzzeitig erhobenen Daten auf das volle Jahr hochgerechnet werden. Da das Taxigewerbe aber erheblichen saisonalen Schwankungen unterliegt, kann es keinen auch nur annähernd repräsentativen Erhebungszeitraum für eine protokollgestützte Umsatzermittlung geben. • Problem fehlende zeitliche Perspektive: Fahrtenprotokolle können immer nur ein punktuelles Bild der Umsatzsituation liefern. Von großer Bedeutung ist aber auch der zeitliche Verlauf, der Aussagen über Trends und Entwicklungen ermöglicht. • Problem fehlende Vergleichszahlen: Bislang ist es nicht gelungen, allseits akzeptierte betriebswirtschaftliche Vergleichskennzahlen auf Basis von Fahrtenaufzeichnungen zu formulieren, die beanspruchen könnten, auch nur annähernd die tatsächliche Ertragslage der Betriebe wiederzugeben. Dagegen existiert ein ganzes System steuerlich basierter Benchmark-Daten. Die Aussagekraft der auch in diesem Gutachten verwendeten - steuerlich basierten Kennzahlen ergibt sich aus dem überörtlichen und dem zeitlichen Vergleich sowie aus der Gegenüberstellung unterschiedlicher Betriebstypen. Anders als in Großstädten - wie z.B. Stuttgart oder Köln - ist das Taxi- und Mietwagengewerbe im Landkreis Barnim in weit geringerem Maße mit bar zahlenden Kunden konfrontiert: Ca. 60% der Umsätze im Landkreis werden unbar erwirtschaftet. Dadurch wird der Spielraum für eine „kreative“ Gestaltung der Umsätze deutlich eingeschränkt. Folge: Die „steuerliche“ und „tatsächliche“ Umsatzsituation dürften in akzeptabler Weise voneinander abweichen. Auch aus diesem Grunde beschränkt sich die vorliegende Untersuchung auf die Analyse der steuerlichen Angaben. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 51 - 5.1 Umsatzentwicklung Im Landkreis Barnim sind Unternehmen unterschiedlicher Größe und Struktur tätig. Daher ist ein direkter Vergleich der „rohen“ Umsatzzahlen auf Ebene der Betriebe wenig sinnvoll. Um dennoch ein aussagekräftiges Bild zu gewinnen, werden die betrieblichen Kennzahlen auf das einzelne Fahrzeug bzw. auf den gefahrenen Kilometer umgerechnet. Zahlreiche Unternehmen erwirtschaften auch Umsätze außerhalb des Taxigewerbes. In der betrieblichen Praxis konnten die Daten des Taxigewerbes nicht immer sauber von den Daten insbesondere des Mietwagengewerbes abgegrenzt werden. Gelegentlich mussten daher die eingesetzten Mietwagen wie Taxifahrzeuge behandelt werden. Letztendlich entspricht diese Sichtweise aber auch der betriebswirtschaftlichen Praxis der Unternehmen. Die relativ geringe Diskrepanz zwischen „reinen“ Taxiumsätzen und „gemischten“ Taxi- und Mietwagenumsätzen lässt ein Blick auf die Durchschnittsumsätze beider Betriebstypen erahnen. Landkreis Barnim Umsatzentwicklung im Taxi- und Mietwagengewerbe, 1996 – 2000 - Nettoumsätze pro Fahrzeug LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK LWL LK BTF BZPBetrieb 1996 61.709 52.784 65.201 61.722 61.676 63.611 59.553 53.566 57.136 51.118 52.602 68.720 1997 57.664 47.718 62.421 57.804 57.330 58.589 56.624 48.292 50.529 51.427 50.319 67.826 1998 52.603 39.564 59.384 52.078 53.894 54.794 50.413 49.831 47.826 67.826 1999 52.068 39.369 60.005 51.357 54.130 51.574 51.479 53.374 2000 52.655 39.953 60.911 49.548 60.940 48.846 59.702 ± Umsatz 55.340 43.878 61.584 54.502 57.594 55.483 55.554 50.929 52.594 % Veränd. 1996-2000 -14,7 -24,3 -6,6 -19,7 -1,2 -23,2 0,3 - -6,6 69.860 71.960 Q.: Linne + Krause Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 51.997 - 51.073 69.238 - + 1,7 - 52 - • Im Durchschnitt der Jahre 1996 bis 2000 erzielte das Taxigewerbe im Landkreis Barnim einen sehr niedrigen Umsatz von 55.340 DM pro Fahrzeug. Damit bewegt sich das Umsatzniveau des Kreises auf vergleichbarem Niveau, wie z.B. in den Landkreisen Ludwigslust (ca. 52.000 DM) oder Oberhavel (ca. 51.000 DM) – zwei Kreisen mit anerkannt fehlender Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes U m sätze in DM p ro F ah rzeu g - ü b erreg io n al 7 2 .0 0 0 7 1 .9 6 0 6 9 .8 6 0 6 8 .7 2 0 6 7 .8 2 6 6 7 .8 2 6 BZP 6 1 .7 0 9 6 2 .0 0 0 5 7 .6 6 4 5 7 .1 3 6 LK Barnim LK Lulu 5 3 .3 7 4 5 2 .6 0 3 5 2 .0 6 8 LK Bitterfeld 5 2 .0 0 0 5 0 .5 2 9 4 5 .5 5 1 4 9 .8 3 1 5 2 .6 5 5 4 9 .8 9 0 4 5 .4 2 4 LK Wernigerode 4 5 .7 2 0 4 2 .0 0 0 1996 1997 L K We r n ig e r o d e 1998 L K L u lu L K B itte r fe ld 1999 B ZP 2000 L K B a r n im • Vergleichbar mit anderen „notleidenden“ ostdeutschen Flächenkreisen ist auch der fahrleistungsbezogene Umsatz: Hier kommen die Fahrzeuge im Landkreis Barnim im 5-Jahresdurchschnitt auf 1,01 DM/km. Zum Vergleich: Im Landkreis Parchim werden durchschnittlich ca. 0,99 DM erreicht; im Landkreis Oberhavel 1,00 DM/km. Alle drei Werte beschreiben ein unbefriedigendes Umsatzniveau. • Regelmäßig veröffentlicht der „Bundes-Zentralverband Personenverkehr - Taxiund Mietwagen“ (BZP) Betriebskennziffern für das Taxigewerbe. Der hierfür exemplarisch herangezogene Betriebstyp ist der „klassische“ Normalfall eines alleinfahrenden Unternehmers mit einem Fahrzeug in einer westdeutschen Großstadt. Die Erfahrung in vielen Städten und Kreisen aber zeigt: Wird der BZPVergleichswert wesentlich unterschritten, liegt in aller Regel eine ernsthafte Gefährdung der Funktionsfähigkeit des örtlichen Taxigewerbes vor. Für die Jahre von 1996 bis 2000 errechnet sich für den BZP-Betrieb ein jährlicher Durchschnittsumsatz von ca. 69.200 DM. Der entsprechende Umsatz im Landkreis Barnim liegt ca. 20% unterhalb dieses bundesweiten Normwertes. • Besorgniserregend ist auch die Entwicklung der Umsätze im zeitlichen Vergleich: Im Durchschnitt erzielte 2000 jedes Fahrzeug im Landkreis Barnim einen Jahresumsatz von 52.655 DM. Im Jahr 1996 hatte der entsprechende Wert noch bei 61.709 DM gelegen (-14,7%). Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 53 - • Das niedrigste Umsatzniveau im 5-Jahresdurchschnitt wird mit ca. 43.900 DM in der Stadt Eberswalde erreicht: Hinter der ohnehin sehr geringen Umsatzzahl verbirgt sich ein dramatischer Einbruch in den Jahren 1996 bis 1998, als der Durchschnittsumsatz in der Kreisstadt von ca. 52.800 DM auf knapp 40.000 DM kollabierte (-24,3%). Der Umsatzkollaps spiegelt sich – wenn auch in gemilderter Form – in der fahrleistungsbezogenen Betrachtung wider: Von 1996 bis 2000 sank der Umsatz von 1,03 DM/km auf 0,82 DM/km (-20,4%). Das muss als massives Alarmsignal verstanden werden. Insbesondere die Gegenüberstellung mit der Kostensituation (vgl. Kap. 5.2) macht deutlich, dass ein derartiges Umsatzniveau nicht Basis für ein wirtschaftlich stabiles Gewerbe sein kann. Landkreis Barnim Umsatzentwicklung im Taxi- und Mietwagengewerbe, 1996 – 2000 - Nettoumsatz pro km Fahrleistung - LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis Nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK BTF BZP Betrieb 1996 1,08 1,03 1,10 1,06 1,15 1,14 1,00 1,00 1,01 1,17 2,00 1997 1,03 0,95 1,06 0,96 1,20 1,00 1,06 1,01 0,94 1,07 2,00 1998 1,01 0,96 1,03 0,96 1,14 0,99 1,03 0,99 0,98 2,00 1999 1,02 0,95 1,06 0,96 1,20 0,98 1,06 1,01 2000 0,93 0,82 1,01 0,87 1,12 0,89 0,99 ± Umsatz 1,01 0,94 1,05 0,96 1,16 1,00 1,03 1,00 0,99 1,07 2,00 % Veränd. 1996-2000 -13,9 -20,4 -8,2 -17,9 -2,6 -21,9 -1,0 - 0,0 - 0,0 Q.: Linne + Krause / 2,00 2,00 Bundes-Zentralverband Personenverkehr – Taxi- und Mietwagen e.V., Frankfurt • Etwas glimpflicher verlief die Entwicklung im sonstigen Kreisgebiet: 1996 lag hier der Umsatz mit ca. 65.200 DM nur geringfügig unterhalb des damaligen BZP-Wertes (68.720 DM). Bis 2000 hat sich der Abstand jedoch deutlich vergrößert: Während die Fahrzeuge im Kreis nur noch knapp 61.000 DM einfuhren, liegt der bundesweite Referenzwert nun bei knapp 72.000 DM. • Die besondere Gefährdungssituation des Taxigewerbes zeigt der Vergleich zwischen „reinen“ Taxibetrieben und Mischbetrieben: Während „gemischte“ Betriebe ihre Umsätze – wenn auch mit heftigen Schwankungen – im Grossen und Ganzen bis 2000 behaupten konnten (-1,2%), mussten „reine“ Taxiunternehmen substantielle Einbußen hinnehmen (-19,7%). Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 54 - 5.2 Betriebskostenentwicklung Im Sinne der Handhabbarkeit werden die Ergebnisse der Kostenanalyse in stark aggregierter Form präsentiert. Ein Ausweis erfolgt auf Basis von fixen und variablen Kosten. Gesondert wurden weiterhin die Personalkosten ausgewiesen, die im Taxigewerbe teilfixen Charakter besitzen. Für 1996 bis 1999 wurden jährliche Durchschnittskosten pro Fahrzeug und gefahrenem Kilometer errechnet. Landkreis Barnim Kostenentwicklung im Taxi- und Mietwagengewerbe, 1996 – 1999 - durchschnittliche Gesamtkosten pro Jahr und Fahrzeug - 1996 1997 1998 1999 Ø Kosten % Veränd. 1996-99 LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK LWL LK BTF LK WRN BZP Betrieb 36.089 28.106 39.511 32.993 44.604 32.273 40.451 35.640 35.018 40.449 33.176 39.165 35.890 29.216 39.228 32.816 44.089 31.153 41.575 34.359 35.192 39.837 35.659 35.867 33.799 26.875 37.550 30.396 42.987 28.335 39.568 32.073 - 41.449 36.244 35.755 34.267 29.136 37.613 30.868 43.783 27.926 41.312 37.691 - - 37.368 35.332 35.011 28.333 38.476 31.768 43.866 29.922 40.727 34.941 35.105 40.578 35.612 36.530 -5,0 3,7 -4,8 -6,4 -1,8 -13,5 2,1 5,8 - - 12,6 -9,8 Q.: Linne + Krause • Die Gesamtkosten der Taxi- und Mietwagenfahrzeuge im Landkreis Barnim bewegen sich – gemessen am 4-Jahresdurchschnitt - mit knapp 36.500 DM auf bundesweit üblichem Niveau. • Das höchste Kostenniveau wird in der Fläche des Kreises erzielt: Im 4Jahresdurchschnitt kommen die Fahrzeuge hier auf Kosten in Höhe von ca. 38.500 DM. Deutlich niedriger fallen dagegen die jährlichen Kosten in der Kreisstadt aus (ca. 33.000 DM). • Parallel zum Umsatzrückgang der vergangenen Jahre hat sich auch ein Kostenrückgang vollzogen: Von 1996 bis 1999 sanken die Gesamtkosten um ca. 9,2%. Besonders heftig fiel der Rückgang in der Stadt Eberswalde aus (-14,6%); etwas moderater dagegen das Minus im sonstigen Kreisgebiet (-4,8%). • Problematisch: Das Minus bei den Kosten fiel deutlich schwächer aus als der Rückgang beim Umsatz. Im Klartext: Trotz aller Bemühungen um Kostenersparnis, bleiben die Unternehmer mehr und mehr auf ihren Kosten sitzen - mit gravierenden Auswirkungen auf den Gewinn. • Bezogen auf die fahrleistungsbezogenen Kosten zeichnet sich die Situation im Landkreis durch große Beständigkeit aus: Die - im Vergleich mit anderen ostdeutschen Flächenkreisen – relativ moderaten Kilometerkosten – haben sich seit Jahren bei ca. 0,63 DM/km eingestellt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 55 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes K o sten in DM p ro F ah rzeu g - ü b erreg io n al 4 2 .9 0 7 LK Lulu 4 1 .4 4 9 4 0 .4 4 9 4 0 .0 0 0 3 9 .8 3 7 LK Wernigerode BZP 3 9 .1 6 6 3 7 .4 5 6 3 8 .5 8 5 LK Barnim 3 5 .6 4 0 3 7 .6 9 1 3 6 .2 4 4 3 5 .6 5 9 3 7 .3 6 8 3 5 .7 5 4 3 5 .3 3 2 3 4 .3 5 9 3 4 .7 3 8 3 3 .1 7 6 LK Bitterfeld 3 5 .0 2 2 3 2 .0 7 3 3 0 .0 0 0 1996 1997 L K We r n ig e r o d e 1998 L K L u lu L K B itte r fe ld 1999 B ZP L K B a r n im • In dieser Untersuchung konnten nur steuerlich relevante Kosten bis zum Jahr 1999 berücksichtigt werden. Seitdem hat vor allem die Erhöhung der Kraftstoffpreise zu einem deutlichen Kostenzuwachs geführt, der sich ansatzweise bereits in der ermittelten Zahlen für 1999 widerspiegelt. • Vor der Teuerungswelle, die im April 1999 einsetze, lag der Kraftstoffanteil an den Gesamtkosten bei etwa 0,10 DM/km. Bis zur Jahresmitte 2001 hat sich der Kostenanteil auf ca. 0,15 DM/km gesteigert. Bezogen auf die Gesamtkosten des Jahres 1998 errechnet sich daraus eine - allein aus den gestiegenen Kraftstoffpreisen erklärbare - Gesamtkostensteigerung von gut 8% (siehe dazu auch Kapitel 7.1.2.1). Landkreis Barnim Kostenentwicklung im Taxi- und Mietwagengewerbe, 1996 – 1999 - durchschnittliche Gesamtkosten pro km - LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis Nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK OHV LK PCH LK BTF LK WRN BZP Betrieb 1996 0,64 0,62 0,65 0,61 0,73 0,58 0,71 0,65 0,59 0,88 0,80 1,14 1997 0,63 0,64 0,63 0,58 0,79 0,54 0,75 0,60 0,81 0,87 1,06 1998 0,61 0,59 0,62 0,57 0,74 0,52 0,72 0,57 0,79 0,92 1,05 1999 0,64 0,61 0,66 0,59 0,79 0,52 0,77 0,68 - 0,86 1,01 Ø Kosten 0,63 0,62 0,64 0,59 0,76 0,54 0,74 0,61 0,83 0,86 1,07 0,0 -1,6 1,5 -3,3 8,2 -10,3 8,5 15,3 -10,9 7,3 -11,4 % Veränd. 1996-99 Q.: Linne + Krause / Bundes-Zentralverband Personenverkehr – Taxi- und Mietwagen e.V., Frankfurt Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 56 - 5.3 Gewinnentwicklung Zuverlässige Daten zur Gewinnsituation sind nur unter Vorbehalt zu ermitteln, da sich der betriebliche Gewinn nicht unmittelbar aus der Differenz von Umsätzen und Kosten ergibt. • Selbst bei identischem, wirtschaftlichem Sachverhalt können unterschiedliche steuerliche Gewinnermittlungsarten zu inkompatiblen Nominalgewinnen führen. • Die bisherige Analyse der Umsätze und Kosten bezog sich auf das Taxi- und Mietwagengeschäft. Sehr oft erzielen die Unternehmen jedoch auch Erlöse aus taxi- und mietwagenfremder Tätigkeit. In erster Linie ist hier der freigestellte Schülertransport zu nennen. Gleichzeitig entstehen in diesen Geschäftsfeldern auch Kosten, die in der Praxis nicht abgrenzbar sind. • Darüber hinaus erzielen zahlreiche Taxiunternehmen außerordentliche Erlöse, die nicht in direktem Zusammenhang mit der Personenbeförderung stehen. Hierzu gehören beispielsweise Werbeeinnahmen, Verkaufserlöse, Lohnkostenzuschüsse des Arbeitsamts oder Versicherungsleistungen. • Neben diesen „weißen“ Nebeneinkünften und Quersubventionierungen ist das Taxigewerbe auf „graue“ (z.B. Trinkgelder) und „schwarze“ Einnahmequellen, deren Existenz als sicher angenommen werden kann, angewiesen, die in keiner Steuererklärung auftauchen und daher auch in der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt werden können. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 57 - Trotz der unvermeidbaren Unsicherheiten bei der Bestimmung steuerlicher Gewinne, wurden die Unternehmen nach ihrem Betriebsgewinn aus Taxi- und Mietwagenverkehr befragt. Maßgeblich waren die Gewinne (vor Steuer), wie sie sich aus der Einnahme-/ Überschussrechnung bzw. aus der Gewinn- und Verlustrechnung ergeben. Landkreis Barnim Überschuss der Betriebe im Taxi- und Mietwagengewerbe, 1996 – 1999 - durchschnittlicher Gewinn vor Steuern pro Jahr und Fahrzeug LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK BTF LK WRN BZPBetrieb 1996 18.116 2.784 25.782 15.586 22.141 33.235 11.690 16.148 10.007 11.245 29.554 1997 16.300 7.432 21.303 14.717 18.580 27.433 11.640 16.844 12.377 10.554 31.960 1998 10.624 906 18.490 8.549 13.990 26.458 5.347 14.138 11.845 7.899 32.086 1999 10.809 1.300 19.620 10.486 11.396 25.976 5.317 17.333 10.682 34.528 Ø Überschuss 13.962 3.105 21.299 12.334 16.527 28.276 8.499 16.054 11.410 9.949 32.032 -40,3 -53,3 -23,9 -32,7 -48,5 -21,8 -54,5 7,3 18,3 - 5,0 16,8 % Veränd. 1996 – 1999 Q.: Linne + Krause / Bundes-Zentralverband Personenverkehr – Taxi- und Mietwagen e.V., Frankfurt Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist der Betrieb von Taxis im Landkreis Barnim kaum zu rechtfertigen – Das zumindest ergibt die Analyse der von den Unternehmern gelieferten steuerlichen Daten. In einigen Regionen des Landkreises sind Unternehmer auf ein Einkommen deutlich unterhalb des „normalen“ Arbeitnehmereinkommens – schlimmer noch: unterhalb des Sozialhilfeniveaus - angewiesen. Ein angemessenes Einkommen und die notwendige Kapitalbildung sind unter den gegebenen Umständen nicht zu realisieren. • Im Durchschnitt der Jahre 1996 bis 1999 erwirtschaftete jedes Fahrzeug im Landkreis Barnim einen Gewinn von ca. 14.000 DM. Der Blick auf die Daten des BZP-Betriebs unterstreicht die völlig unbefriedigende Gewinnsituation des Taxigewerbes im Landkreis: Im 4-Jahresdurchschnitt (1996 – 1999) kommt der BZP-Unternehmer auf einen mehr als doppelt so hohen Gewinn von 32.000 DM. • Am deutlichsten wird die prekäre Lage des Taxigewerbes im Landkreis beim Vergleich zwischen dem örtlichen 1-Fahrzeugbetrieb und dem BZP-Betrieb, hinter dem sich ebenfalls ein 1-Fahrzeugbetrieb verbirgt: Lag 1996 der Gewinn eines solchen Betriebs im Landkreis sogar noch deutlich über dem BZP-Wert, so schrumpfte er bis 1999 auf etwa drei Viertel des Vergleichwertes. • Parallel zum gravierenden Umsatzeinbruch und der Unmöglichkeit, die Kosten entsprechend anzupassen, ist ein drastischer Gewinneinbruch zu verzeichnen: Von ca. 18.100 DM im Jahr 1996 schmolz der durchschnittliche Gewinn pro Fahrzeug bis 1999 auf ca. 10.800 DM – ein Minus von ca. 40%. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 58 - 5.4 • Am härtesten hat es dabei wiederum die Betriebe in der Stadt Eberswalde getroffen: Von ca. 7.400 DM im Jahre 1997 fiel der durchschnittliche Gewinn pro Fahrzeug bis 1999 auf 1.300 DM. • Noch am günstigsten zeigt sich die Situation in der Fläche des Kreisgebiets, wo in den Jahren 1996 bis 1999 immerhin ein durchschnittlicher Gewinn von 21.300 DM erzielt werden konnte. Persönliche Daseinsvorsorge Eine gesonderte Frage galt der persönlichen Daseinsvorsorge der Unternehmer. Obwohl die Altersvorsorge kein Prüfkriterium nach dem PBefG darstellt, muss sie doch als bedeutsames Beurteilungskriterium für die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes gewertet werden. Fast alle Unternehmer, die ihre Erhebungsbögen einreichten, machten Angaben zu ihren Altersvorsorge, so dass die im folgenden dargestellten Daten ein aussagekräftiges Bild der gegenwärtigen Situation liefern. Landkreis Barnim Persönliche Altersvorsorge der Taxiunternehmer pro Monat in % LK Barnim Eberswalde sonst. Kreis nur Taxi Taxi + MW etc. 1 Fzg. 2+ Fzg. LK PCH LK BTF LK WRN keine Vorsorge 9,1 10,5 8,0 12,9 0,0 13,0 4,8 12,1 14,3 18,2 < 300 DM 36,4 47,4 28,0 32,3 46,2 39,2 33,2 39,4 28,6 31,8 300–499 DM 31,7 26,3 36,0 32,3 30,7 34,8 28,6 24,2 19,0 36,4 500–999 DM 20,5 15,8 24,0 19,3 23,1 13,0 28,6 18,2 13,6 38,1 > 1.000 DM Summe 2,3 0,0 4,0 3,2 0,0 0,0 4,8 6,1 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 0,0 100,0 100,0 Q.: Linne + Krause • Die Zahlen offenbaren ein bedenkliches Bild: Immerhin 9,1% der Unternehmer und 12,9% der „reinen“ Taxiunternehmer im Landkreis Barnim betreibt gegenwärtig keinerlei Altersvorsorge. Der überregionale Vergleich zeigt, dass es sich hierbei um kein lokales Phänomen handelt. • Als unzureichend erweist sich zudem die Höhe der Vorsorge: Zwei Drittel der Unternehmer können bestenfalls 500 DM monatlich aufwenden. Weitere ca. 20% kommen auf Vorsorgeaufwendungen von 500 DM bis 1.000 DM. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 59 - • 1.000 DM – der monatliche Aufwand deutscher Normalverdiener - oder gar mehr können allenfalls 2,3% der Unternehmer im Kreis aufbringen. Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Anteil der Unternehmer ohne Altersvorsorge in % 20 15 1 8 ,2 1 4 ,3 1 2 ,9 10 1 3 ,0 1 2 ,1 1 0 ,5 9 ,1 5 8 ,0 4 ,8 0 ,0 ni g er W er B it t ar LK P LK LK ch fe ld im g. Fz g. 2+ 1 et W T r xi +M Ta nu Fz c. i ax is re K ns t. sw so er Eb LK B ar ni al de m 0 • Etwas günstiger präsentiert sich die persönliche Daseinsvorsorge bei den Unternehmern in der Fläche des Kreisgebietes: Immerhin 28% legen hier mehr als 500 DM zurück. • Desolat gestaltet sich dagegen das Niveau der Alterssicherung in Eberswalde, wo nur etwa 16% der Unternehmer für eine Altersversorgung mit monatlichen Aufwendungen zwischen 500 DM und 1.000 DM sorgten. Auf das Versorgungsniveau eines Normalverdieners kommt in Eberswalde kein einziger Unternehmer. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 60 - 6 GESCHÄFTSAUFGABEN Ein weiterer Aspekt zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes bildet das Prüfkriterium Geschäftsaufgaben. In der Praxis erweist sich das Kriterium als problematisch: In Landkreisen mit Wartelisten entsteht regelmäßig ein Konzessionshandel, der die „klassische“ Rückgabe der Zulassung praktisch unterbindet. Gleichzeitig entfällt so der Anlass, das Ausscheiden aus dem Gewerbe gegenüber der Aufsichtsbehörde zu begründen – auch und gerade, wenn für diesen Schritt explizit wirtschaftliche Gründe maßgeblich waren. Landkreis Barnim Geschäftsaufgaben, 1995 – 2001 Ort Grund der Aufgabe 1. Eberswalde wirtschaftliche Gründe 2. Eberswalde k.A. 3. Eberswalde wirtschaftliche Gründe 4. Eberswalde altersbedingte Gründe 5. Bernau altersbedingte Gründe 6. Eberswalde gesundheitliche Gründe 7. Bernau altersbedingte Gründe 8. Bernau wirtschaftliche Gründe 9. Eberswalde k.A. 10. Eberswalde k.A. 11. Bernau wirtschaftliche Gründe 12. Eberswalde Umzug 13. Bernau altersbedingte Gründe 14. Eberswalde k.A. 15. Zerpenschleuse altersbedingte Gründe 16. Zepernick wirtschaftliche Gründe 17. Zepernick wirtschaftliche Gründe Q.: Landkreis Barnim / Stadt Eberswalde Jahr 1995 1995 1995 1995 1995 1997 1997 1997 1998 1998 1998 1999 1999 2000 2000 2000 2001 • In der Zeit von 1995 bis Mitte 2001 waren im Landkreis Barnim insgesamt 17 Geschäftsaufgaben zu verzeichnen: gemessen an anderen Landkreisen eine eher durchschnittliche Zahl. • Soweit die Gründe für das Ausscheiden aus dem Gewerbe heute noch nachvollziehbar sind, standen dabei in gut einem Drittel der Fälle wirtschaftliche Gründe im Vordergrund. • In einem weiteren guten Drittel der Fälle waren Alter oder Gesundheit des Unternehmers ausschlaggebend für das Ausscheiden aus dem Gewerbe. • In den restlichen Fällen konnten die Gründe nicht mehr ermittelt werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 61 - • Während die Marktbereinigung in den Jahren 1995 bis 1997 hauptsächlich die Stadt Eberswalde betraf, hat sich das Geschehen seit dem stärker auf die Fläche des Kreises verlagert. Neben Bernau – hier sind seit 1995 insgesamt fünf Betriebe aufgegeben worden - sind 2000 und 2001 insgesamt drei Betriebe in Zepernick bzw. in Zerpenschleuse geschlossen worden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 62 - 7 TARIFSITUATION Taxitarife sind administrierte Preise, die grundlegenden Einfluss auf die Umsatzsituation des Taxigewerbes haben. Der gegenwärtig im Kreis gültige Tarif trat im Juli 1998 in Kraft. Am 14. November 2000 haben die Taxiunternehmer des Landkreises Barnim einen Antrag auf Erhöhung der Taxitarife gestellt. Die Untersuchung der Tarifsituation erfolgt unter dem Aspekt der Tarifhöhe und der Tarifstruktur. Aktueller Tarif und beantragter Tarif weisen folgende Eckwerte auf: Landkreis Barnim aktueller Tarif vs. beantragter Tarif Tarif aktuell Grundpreis 3,40 DM Tarif beantragt Veränderung 4,50 DM 32,3% 2,30 € Normaltarif 1,90 DM 2,30 DM 23,5% 1,20 € Wartetarif 27,00 DM 41,00 DM 44,9% 20,00 € Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Eberswalde pauschal: 2,00 DM entfällt Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Bernau 1,00 DM / km Anfahrt im Pflichtfahrgebiet 1,00 DM / km 1,30 DM / km - 36,9% 0,70 € / km Gepäckzuschlag 1,00 DM 1,00 DM 0,0% 0,50 € 1,00 DM Tierzuschlag 1,00 DM 0,0% 0,50 € 1,00 DM / Person Großraum-Zuschlag ab 5. Person: 0,50 € / Person Preis 5-km-Normaltour Brandenburg-5-km-Preisindex Preis 3-km-Kurztour Brandenburg-3-km-Preisindex 17,40 DM 22,50 DM 93,40% 120,80% 9,10 DM 11,40 DM 92,20% 115,50% Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 29,3% 25,3% - 63 - 7.1 7.1.1 Element: Tarifhöhe Tarifhöhe unter Wettbewerbsaspekten Die Taxitarife des Landkreises Barnim wurden im Kontext der Tarife der Kreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg analysiert. Jede Untersuchung örtlicher Tarife stößt auf das Problem der Vergleichbarkeit unterschiedlicher Tarifmodelle. Aus diesem Grunde wurden die vorliegenden Tarifmodelle der Kreise und kreisfreien Städte jeweils auf den Preis zweier taxitypischer Touren umgerechnet, die eine kreisübergreifende Vergleichbarkeit erlauben. Die hier zu Grunde gelegte Touren – eine 5km-Normaltour und eine 3-km-Kurztour - sind folgendermaßen definiert: 5-km-Normaltour 3-km-Kurztour Grundpreis Zielfahrt vom Posten keine Anfahrt 5 km Besetztfahrt 3 km Besetztfahrt Fahrt während der Tagesstunden 10 Minuten verkehrsbedingte Wartezeit keine Wartezeit keine Zuschläge Schalteinheiten werden nicht berücksichtigt Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 64 - Übersicht Taxitarife in Kreisen und kreisfreien Städten Brandenburgs Stand Mai 2001 Zuschlag / Sondertarif Grundpreis in DM Wartezeit DM/Std Normaltarif (Tagtarif) in DM 01.07.1998 3,40 27,00 1,90 • LK Barnim, beantragt - 4,50 41,00 2,30 LK Barnim, Vorschlag - 4,00 36,00 LK Dahme-Spreew. 01.04.2001 3,80 LK Elbe-Elster 29.02.2000 LK Havelland • • 9,10 92,2% 17,40 93,4% • • • • 11,40 115,5% 22,50 120,8% 2,20 • • 10,40 105,4% 20,50 110,0% 30,00 2,20 • • • • • 10,40 105,4% 19,80 106,3% 3,90 24,00 2,00 • • • • • 9,90 100,3% 17,90 96,1% 01.04.2001 3,90 32,00 2,10 • • • • • 10,20 103,3% 19,73 105,9% LK Märkisch-Oderl. 28.09.1994 3,00 24,00 2,00 • • • 9,00 91,2% 17,00 91,3% LK Oberhavel 02.04.2001 4,00 40,00 2,20 • • • • • 10,60 107,4% 21,67 116,3% LK OberspreewaldLausitz 21.03.2001 3,90 30,00 2,00 • • • • 9,90 100,3% 18,90 101,4% LK Oder-Spree 01.06.2001 4,00 30,00 2,20 • • 10,60 107,4% 20,00 107,4% LK PotsdamMittelmark (2) 11.05.1993 3,50 24,00 1,80 • • • 8,90 90,2% 16,50 88,6% LK Prignitz 01.07.2001 3,90 28,00 2,20 • • • • • 10,50 106,4% 19,57 105,0% LK Teltow-Fläming 01.07.2001 5,00 30,00 2,20 • • • • 11,60 117,5% 21,00 112,7% LK Uckermark 31.03.1999 3,60 30,00 2,00 • • • • 9,60 97,3% 18,60 99,8% LK Ostprignitz-Ru. 24.11.2000 3,50 25,00 1,80 • • • • 8,90 90,2% 16,67 89,5% Stadt Brandenburg 2001 3,70 24,00 2,10 • • • • 10,00 101,3% 18,20 97,7% Stadt Cottbus (3) 01.01.1993 3,50 27,00 1,60 • • • 8,30 84,1% 16,00 85,9% Stadt Bernau 01.07.1998 3,40 27,00 1,90 • • • 9,10 92,2% 17,40 93,4% Stadt Eisenhüttenst 21.04.2001 4,00 30,00 2,20 • • 10,60 107,4% 20,00 107,4% Stadt Frankfurt 01.05.2000 3,70 27,00 2,15 10,15 102,8% 18,95 101,7% Stadt Potsdam 06.12.2000 3,80 24,00 2,20 • • • • • 10,40 105,4% 18,80 100,9% Stadt Schwedt 31.03.1999 3,60 30,00 2,00 • • • • 9,60 97,3% 18,60 99,8% 9,87 100,0% 18,63 100,0% Ø Mecklburg-Vorp. 18,96 101,8% Ø Sachsen-Anhalt 19,27 103,4% LK Barnim, aktuell Ø Brandenburg (1) (2) (3) • Gepaeck Index in % für 5 km Grossr. Preis 5 km Staffeltar. Index in % für 3 km Nachtt. Preis 3 km Anfahrt (1) Tiere Tarif gültig seit bei kostenpflichtiger Anfahrt innerhalb Betriebssitzgemeinde Keine neueren Daten bekannt Die neue Tarifordnung tritt 27.06.01 in Kraft Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 65 - Auf dieser Basis ergibt sich folgendes Bild: Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Taxitarife in Städten und Kreisen Brandenburgs: Preis 5-km-Normaltour in DM Stand Juni 2001 Ø Brandenbg. LK Ob erhavel LK Te ltow-F läming S tadt E isenh. LK Od er-S pree LK D a hm e-S preew. LK Havelland LK P rignitz S tadt F rankfurt LK Ob erspr.-L. S tadt P otsdam S tadt S chwedt/Oder LK Uckerm ark S tadt B randenbg. LK E lbe-E lster LK B arnim (A ntrag) S tadt B ernau LK B arnim LK M ärkisch-Od erl. LK Ostpr.-Ruppin LK P otsdam -M . S tadt C ottbus Q.: Straßenverkehrsämter / Ordnungsämter 15,00 D M 18,63 21,67 21,00 20,00 20,00 19,80 19,73 19,57 18,95 18,90 18,80 18,60 18,60 18,20 17,90 22,50 17,40 17,40 17,00 16,67 16,50 16,00 17,00 D M 19,00 D M 21,00 D M 23,00 D M • Die Taxitarife im Landkreis Barnim rangieren heute im Mittelfeld der Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs: Eine typische 5-km-Normaltour kostet im Kreis gegenwärtig 17,40 DM. Der (theoretische) Landesdurchschnitt für eine Normaltour liegt bei 18,63 DM. Im Klartext: Der Taxitarif im Landkreis Barnim liegt bei 93,4% des Landesdurchschnitts. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass es sich bei den brandenburgischen „Billig-Tarifen“ z.T. noch um Tarife aus den Jahren 1993 (Potsdam-Mittelmark: 5-km-Normaltour: 16,50 DM) und 1994 (Märkisch-Oderland: 17,00 DM) handelt. • Vergleichbar das Bild bei einer 3-km-Kurztour: Für eine derartige Fahrt muss der Fahrgast im Landkreis Barnim 9,10 DM zahlen. Im Landesdurchschnitt werden dafür knapp 9,90 DM fällig. • In den benachbarten Landkreisen herrschen sehr unterschiedliche Verhältnisse, wobei das Preisniveau für eine 5-km-Normaltour zwischen 17,00 DM (91,3%) in Märkisch-Oderland und 21,67 DM (116,3%) im Landkreis Oberhavel schwankt. • Einen deutlichen Preisvorteil genießen die Taxiunternehmer im Landkreis Barnim gegenüber ihren Berliner Kollegen, bei denen eine 3-km-Kurztour 14,00 DM und eine 5-km-Normaltour 26,40 DM kosten. Im Schnitt rangieren die Berliner Tarife ca. 42% oberhalb der Brandenburger Tarife. Angesichts des großstädtischen Zuschnitts und der besseren Kaufkraft ist ein höheres Tarifniveau hier durchaus berechtigt. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 66 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Taxitarife in Städten und Kreisen Brandenburgs: Preis 3-km-Kurztour in DM Stand Juni 2001 Ø Brandenbg. LK Teltow-Fläm ing S tadt E isenh. LK Oder-Spree LK Oberhavel LK P rignitz S tadt P otsdam LK D ahme-S preew. LK Havelland S tadt Frankfurt S tadt B randenbg. LK Oberspr.-L. LK E lbe-Elster S tadt S chwedt LK Uckermark LK B arnim (A ntrag S tadt B ernau LK B arnim LK M ärkisch-Oderl. LK Ostpr.-Ruppin LK P otsdam-M. S tadt C ottbus Q.: Straßenverkehrsämter 9,87 11,60 10,60 10,60 10,60 10,50 10,40 10,40 10,20 10,15 10,00 9,90 9,90 9,60 9,60 11,40 9,10 9,10 9,00 8,90 8,90 8,30 8,00 D M 10,00 DM 12,00 DM • Der für den Landkreis Barnim beantragte Tarif würde – gemessen an einer 5-kmNormaltour – eine Erhöhung von gegenwärtig 17,40 DM auf 22,50 DM / 11,50 € (+29,3%) zur Folge haben. Damit würde der beantragte Tarif 20,8% oberhalb des heutigen brandenburgischen Landesniveaus liegen. • Etwas günstiger das Bild bei der 3-km-Kurztour, die sich von gegenwärtig 9,10 DM auf 11,40 DM verteuern würde: ein Plus von 25,3%. • In keinem brandenburgischen Landkreis, in dem seit dem 2. Quartal 2001 Tariferhöhungen in Kraft traten (Dahme-Spreewald, Havelland, Oberhavel, Oder-Spree und Teltow-Fläming) wurde ein derart hohes Tarifniveau erreicht. Mit Blick auf das tarifliche Umfeld und die Wettbewerbssituation wird deutlich, dass für eine Tarifanhebung im Landkreis Barnim durchaus Raum besteht. Lediglich in der Höhe erscheint die beantragte Tariferhöhung bedenklich. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 67 - 7.1.2 Tarifhöhe unter betriebswirtschaftlichen Aspekten 7.1.2.1 Wirtschaftlichkeit Ein Kriterium zur Beurteilung der Tarifsituation bildet die Wirtschaftlichkeit, d.h. das Verhältnis von Ertrag und Aufwand; konkret die Relation von Umsatz und Kosten. Mit Blick auf den Umsatz stellt sich die Frage nach der Tarifhöhe wie folgt dar: • Mit einem mehrjährigen Durchschnittsumsatz von ca. 55.340 DM pro Jahr sind die Fahrzeuge im Landkreis weit von vertretbaren Umsatzverhältnissen entfernt. In besonderem Maße gilt dies für die Kreisstadt Eberswalde, wo lediglich knapp 43.900 DM erwirtschaftet wurden. Auch daher ist bei der Tarifgestaltung mit größter Sensibilität vorzugehen. • Gegenwärtig werden nur ca. 41% des Gesamtumsatzes mit tarifgebundenen Fahrten für Private, Geschäftsleute und Touristen erwirtschaftet. Diese Tatsache relativiert die Bedeutung der Tarife grundsätzlich. Im Klartext: Wenn die „klassische“ Taxinachfrage bereits z.T. abgeschmolzen ist, haben selbst drastische Tarifänderungen nur noch mässige Auswirkungen. • Mit Blick auf das Hauptgeschäftsfeld der Taxiunternehmer im Kreisgebiet – dem Sitzendtransport von Kranken – ist eine Tarifanhebung dennoch sinnvoll, ist davon doch eine Signalwirkung an die Adresse der Kostenträger, speziell an die Adresse der AOK zu erwarten. Vom Kostenstandpunkt aus präsentiert sich die Tarifsituation eindeutiger. Von 1996 bis zum letzten in dieser Untersuchung erfassten Geschäftsjahr 1999 zeichneten sich die Betriebe im Landkreis Barnim durch ein relativ hohes Kostenniveau aus: • Trotz geringem Umsatzniveau kommen die Fahrzeuge auf ein Kostenniveau, das dem eines Taxifahrzeugs in wirtschaftlich „gesunden“ Regionen Westdeutschlands entspricht. Schwerwiegendster Kostenfaktor sind die Fixkosten, die ca. 43% der Gesamtkosten ausmachen. In erster Linie schlagen hier die ständig gestiegenen Anschaffungskosten zu Buche. • Als zweiter, stark steigender Fixkostenfaktoren sind zudem die Versicherungskosten zu nennen. Gerade bei den – in der Öffentlichkeit wenig diskutierten Fixkosten - liegt die Hauptverantwortung für die gestiegene Kostenbelastung des Taxigewerbes. • Etwa 32% der Gesamtkosten entfallen auf den Bereich Personal. Wie an anderer Stelle dargestellt, hat dieser Kostenfaktor im Landkreis Barnim eher mäßiges Gewicht. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 68 - Landkreis Barnim – Stadt Eberswalde Gutachten zur Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes Kostenentwicklung Dieselkosten in Eberswalde in Pfennig / Liter 1998 - 2001 170 160 1 6 4,9 150 140 1 4 6,9 130 120 110 1 2 2,9 1 1 3,9 1 1 0,9 100 "0 6 .0 1 .1 9 9 8 " "2 9 .1 2 .1 9 9 8 " "2 1 .0 5 .9 9 " "0 1 .1 2 .1 9 9 9 " "1 2 .0 6 .2 0 0 1 " • Zunehmende Bedeutung haben dagegen in den vergangenen Monaten die variablen Kosten bekommen. Als vieldiskutierter Kostentreiber haben sich die stark gestiegenen Kraftstoffkosten erwiesen: Die Einführung der Ökosteuer, die gegenwärtige Rohölverknappung auf dem Weltmarkt, der massive Verlust des Außenwertes der DM sowie die Preispolitik der Mineralölkonzerne haben in den letzten Monaten eine beispiellose Verteuerung der Treibstoffe verursacht. • Während z.B. ein Liter Dieselkraftstoff am 29. Dezember 1998 – also vor Einführung der Ökosteuer - in Eberswalde 1,11 DM kostete, stieg der Preis bis Mitte Juni 2001 auf 1,65 DM (+48,6%). • Umgerechnet auf den gefahrenen Kilometer ergibt daraus eine Kostensteigerung von ca. 10 Pf./km auf ca. 15 Pf./km (+50%). • Bezogen auf die Gesamtkosten, die 1998 bei ca. 61 Pf./km lagen errechnet sich allein aus der Verteuerung des Kraftstoffs eine Kostensteigerung von ca. 8% bis 9%. Auch hier sollte dem Taxigewerbe durch eine mäßige Tariferhöhung Ausgleich geschaffen werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 69 - 7.1.2.2 Rentabilität und Kapitalverzinsung Angesichts der bekannten Probleme bei der Ermittlung der Umsatz- und Gewinnsituation im Taxigewerbe auf Basis steuerlicher Daten ist eine realistische Einschätzung von Rentabilität und Kapitalrendite nicht möglich. Einen – wenn auch nur mittelbaren - Eindruck von der geringen Rentabilität der Taxibetriebe erlaubt der Blick auf die bedenkliche Situation der Altersversorgung der Unternehmer (siehe Kapitel 5.4). 7.1.2.3 Technische Funktionsfähigkeit Die Wirtschaftlichkeit des Taxigewerbes spiegelt sich auch in der Qualität des Fuhrparks wider. Wie an anderer Stelle ausführlich dargestellt, bietet der gegenwärtige Zustand des Fuhrparks ein eher ungünstiges Bild - sowohl mit Blick auf die Neuwagenquote als auch die Investitionssumme (siehe Kapitel 3.4). 7.2 7.2.1 Element: Tarifstruktur Tariftransparenz Anders als in vielen Kreisen und kreisfreien Städten wurde bislang im Landkreis Barnim auf ein vielschichtiges Tarifsystem verzichtet, so dass sich der gegenwärtige und der beantragte Tarif als weitgehend transparent darstellen. Dennoch weist der gegenwärtig gültige Taxitarif zwei Intransparenz-Punkte auf: • Ungewöhnlich - und bundesweit wohl einmalig - ist die Spaltung des Kreisgebiets in zwei Tarifzonen. Hier sollte in Zukunft auf eine einheitliche Tarifgestaltung für das gesamte Kreisgebiet abgestellt werden. Auch der beantragte Tarifentwurf sieht eine einheitliche Gestaltung vor. • Als „Relikt“ vergangener Zeiten beinhaltet der Tarif Zuschläge für Gepäck und Tiere. Die Praxis zeigt, dass solche Zuschläge aus Kundendienstgründen nur selten erhoben werden oder - wenn der Fahrer dennoch darauf besteht – von den Fahrgästen als „Ärgernis“ empfunden werden. Aufgrund der geringen wirtschaftlichen Bedeutung und im Sinne einer transparenten Tarifgestaltung kann in Zukunft auf derartige Zuschläge verzichtet werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 70 - 7.2.2 Tarifelement Grundpreis Der Grundpreis dient primär der Deckung der fixen Kosten des Taxifahrzeugs. Als „sichtbarstes“ Tarifelement kommt ihm darüber hinaus eine besondere Bedeutung als „Aushängeschild“ zu: Wird ein akzeptables Niveau überschritten, bekommt er - aus Sicht des Fahrgastes - prohibitiven Charakter. 7.2.3 7.2.4 • Gegenwärtig wird im Landkreis Barnim ein Grundpreis von 3,40 DM erhoben. Landesweit markiert dieser Betrag das Minimum – einmal abgesehen vom 3,00 DM-Grundpreis im Landkreis Märkisch-Oderland, der aber noch aus dem Jahre 1994 stammt. • Beantragt ist ein Grundpreis von 4,50 DM / 2,30 €. Gegenüber dem heutigen Stand würde das ein Plus von nahezu einem Drittel bedeuten! Eine derart drastische Tarifanhebung kann schwerwiegende Folgen für die Akzeptanz des Verkehrsmittels Taxi zur Folge haben. Tarifelement Normaltarif • Die aktuelle Tarifordnung sieht einen Normaltarif von 1,90 DM / km vor – ein, gemessen an anderen brandenburgischen Tarifen eher moderater Wert. • Beantragt ist ein Normaltarif von 2,30 DM / km (1,20 € / km). Das würde einer Tarifsteigerung von 23,5% (bezogen auf den €) entsprechen. Auch angesichts deutlich gestiegener Kraftstoffpreise ist ein solcher Anstieg nur schwer zu rechtfertigen. Tarifelement Anfahrtarif Anfahrtarife sollen die berechtigten Interessen des Taxiunternehmers nach angemessener Honorierung und dem Interesse des Fahrgastes auf leistungsgerechte Bezahlung der Leistung ins Gleichgewicht bringen. In den meisten deutschen Landkreisen wird heute kein Entgelt mehr für die Anfahrt berechnet – sofern die Bestelladresse innerhalb der Betriebssitzgemeinde des gerufenen Taxiunternehmens liegt. Eine regionale Ausnahme bilden hier eine Reihe von brandenburgischen Landkreisen, wie z.B. der Landkreis Märkisch-Oderland oder der Landkreis OberspreewaldLausitz. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 71 - Im Landkreis Barnim gelten in dieser Hinsicht zwei unterschiedliche Regelungen • Im Altkreis Eberswalde wird eine Anfahrpauschale von 2,00 DM erhoben. • Im Altkreis Bernau beträgt der Anfahrtstarif 1,00 DM / km. Der beantragte Tarif sieht eine einheitliche Anfahrtsgebühren von 1,30 DM / km (0,70 €) für das gesamte Pflichtfahrgebiet vor. Bezogen auf den €-Preis im Altkreis Bernau entspricht das einem Plus von ca. 37%! Auch diese Steigerung scheint in der Höhe überzogen und kann – insbesondere in einer weit auseinandergezogenen Stadt wie Eberswalde – zu einem erheblichen Nutzungshindernis für das Taxigewerbe werden. 7.2.5 Tarifelement Wartezeit Die Erfahrung aus anderen Regionen zeigt, dass Wartezeittarif nur relativ geringen Anteil am Gesamtumsatz haben. 7.2.6 • Die aktuelle Tarifordnung sieht einen Wartezeittarif von 27,00 DM / Std. vor. Ein Blick auf die Wartezeittarife anderer Landkreise Brandenburgs zeigt, dass sich das gegenwärtige Barnimer Tarifniveau auch in dieser Hinsicht im unteren Drittel bewegt. • Die Bandbreite der Wartezeitentgelte schwankt landesweit zwischen 24,00 DM im Landkreis Märkisch-Oderland oder im Landkreis Elbe-Elster bis 40,00 DM im Landkreis Oberhavel. • Der beantragte Tarif zielt auf einen Spitzenwert von 41,00 DM / 20,00 €. Bezogen auf den €-Tarif entspricht das einer Steigerung von ca. 45%. Auch dieser Teil der Tarifantrags erscheint eher überzogen. Tarifelement Zuschläge • Im Sinne der Tariftransparenz wäre ein Verzicht auf Gepäck- und Kleintierzuschläge zu begrüßen. • Betriebswirtschaftlich sinnvoll ist die Erhebung eines „Großraumtarifs“. Angesichts höherer Kosten für Fahrzeuge mit mehr als 4 Fahrgastplätzen, ist eine besondere Preisgestaltung angebracht. Wegen des echten Mehrnutzens, ist der Zuschlag auch aus Sicht des Kunden einsichtig und akzeptabel. • Der beantragte Tarif sieht einen Zuschlag von 1,00 DM bzw. 0,50 € pro Person vor. In der Höhe bleibt der beantragte „Großraum-Zuschlag“ deutlich hinter dem andernorts Üblichen zurück. Meist werden globale Zuschläge zwischen 5,00 DM und 10,00 DM berechnet. Aus dieser Sicht ist die beantragte Lösung durchaus als „verbraucherfreundlich“ anzusehen. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 72 - 7.3 Vorschlag zur zukünftigen Tarifstruktur Angesichts der oben beschriebenen Situation sollte eine Neugestaltung der Taxitarife im Landkreis Barnim vorgenommen werden, die einerseits den betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und andererseits der Wettbewerbsposition des örtlichen Taxigewerbes gerecht wird. In diesem Sinne wurde ein Kompromissvorschlag ausgearbeitet, der diesen Maßgaben entspricht und die oben erwähnten Kritikpunkte berücksichtigt: Landkreis Barnim und die Stadt Eberswalde aktueller Tarif vs. Tarifvorschlag Tarif aktuell 3,40 DM Grundpreis 1,90 DM Normaltarif 27,00 DM Wartetarif Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Eberswalde Tarif vorschlag 4,00 DM 17,6% 2,00 € 15,0% 2,20 DM 15,8% 1,10 € 13,2% 36,00 DM 33,3% 18,00 € 30,4% pauschal: 2,00 DM entfällt Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Bernau 1,00 DM / km Anfahrt im Pflichtfahrgebiet 1,00 DM / km Gepäckzuschlag Veränderung - 1,20 DM / km 20,0% 0,60 € / km 17,3% 1,00 DM entfällt 1,00 DM Tierzuschlag 1,00 DM / Person Großraum-Zuschlag ab 5. Person - 0,50 € / Person Preis 5-km-Normaltour Brandenburg-5-km-Preisindex Preis 3-km-Kurztour Brandenburg-3-km-Preisindex 17,40 DM 20,50 DM 93,4% 110,0% 9,10 DM 10,40 DM 92,2% 105,4% Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 17,8% 13,9% - 73 - 8 8.1 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG Standortbedingungen im Landkreis Barnim Der Landkreis Barnim präsentiert sich als ausgesprochen ungünstiger Standort für das Taxigewerbe: • Trotz der Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin besitzt der Kreis nur geringe Wirtschaftskraft. In starkem Maße hat der Landkreis auch heute noch unter der Deindustrialisierung in Folge der „Wende“ zu leiden. Die eher kleinteilige und zunehmend in Richtung privater Dienstleistungen orientierte Wirtschaftsstruktur bietet ein ungünstiges Umfeld für das Taxigewerbe. • Insgesamt zeichnet sich die Wirtschaft im Landkreis durch eine starke NordSüd-Polarisierung aus: Während die traditionelle Industriestadt Eberswalde in besonderem Maße unter wirtschaftlichen Problemen zu leiden hat, verleiht die unmittelbare Nähe zu Berlin der Stadt Bernau und dem Süden des Kreises deutliche Impulse, einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt sowie ein kräftiges Bevölkerungswachstum. Die unterschiedlichen Standortvoraussetzungen zwischen Norden und Süden finden ihre Entsprechung in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Taxigewerbes. • Gravierendstes wirtschaftliches Problem ist die hohe Erwerbslosigkeit, die direkte Auswirkungen auf das Taxigewerbe hat: Je unelastischer der Arbeitsmarkt, desto schwieriger wird für alle Taxiunternehmer der Wechsel bzw. die Rückkehr auf den „normalen“ Arbeitsmarkt – insbesondere bei fortgeschrittenem Lebensalter. • Wichtigste Folge der hohen Erwerbslosigkeit ist jedoch die geringe Kaufkraft der Bevölkerung: Der Landkreis Barnim zählt zu den Regionen mit deutlich unterdurchschnittlicher Kaufkraft. Im GfK-Kaufkraftmeßsystem rangiert der Kreis mit 84% erheblich unter dem Bundesdurchschnitt. Dabei zeichnet sich innerhalb des Kreisgebietes ein Süd-Nord-Gefälle ab. • Das Süd-Nord-Gefälle resultiert – aus Sicht des Taxigewerbes - nicht zuletzt auch aus der ungleichmäßig verteilten medizinischen Infrastruktur: Insbesondere die Nähe zu Berlin mit seinem vielschichtigen Angebot, aber auch die Reha-Einrichtungen in Wandlitz sind für das Taxigewerbe bedeutende Nachfragefaktoren. • Wie in den meisten Flächenkreisen sieht sich das Taxigewerbe im Landkreis Barnim besonders der Konkurrenz des motorisierten Individualverkehrs ausgesetzt: Seit Mitte der 90er Jahre hat der Landkreis Barnim eine kontinuierliche Zunahme der Pkw-Zulassungen erfahren. De facto ist damit ein schleichender Funktionsverlust des Taxigewerbes verbunden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 74 - 8.2 • Gegenwärtig findet im Landkreis Barnim keine Einbindung des Taxigewerbes in den ÖPNV z.B. im Sinne von AST-Verkehr statt. Insbesondere in Eberswalde stehen die Taxiunternehmer einer Einbindung in den ÖPNV eher skeptisch gegenüber: Vorherrschender Tenor: „Nicht, solange der ÖPNV so hoch vom Land und Kreis subventioniert wird, obwohl der zu Abend- und Nachtzeit überhaupt nicht ausgelastet ist“. • Etwas positiver die Einstellung in der Region Bernau, wo Vorstellungen in Richtung „Linien-Taxi“, „Nacht-Taxi“ oder „Zusammenarbeit mit Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft“ geäußert wurden. Überwiegend wird aber auch hier das Verhältnis zum ÖPNV unter Konkurrenz-Aspekten betrachtet. Angebotssituation • Charakteristisch für die wirtschaftliche Situation des Taxigewerbes im Kreis ist die enge Verflechtung mit dem Mietwagengewerbe. Da beide Gewerbe zumeist von den gleichen Unternehmern betrieben werden, entschärft sich die Wettbewerbssituation. • Mit durchschnittlich 1,8 Fahrzeugen (Taxis und Mietwagen) je Betrieb präsentiert sich das Gewerbe im Landkreis Barnim als sehr kleinteilig. • Das Taxigewerbe im Landkreis Barnim wird wenig personalintensiv betrieben: Der Typ des alleinfahrenden 1-Fahrzeugunternehmers hat noch sehr große Bedeutung. In ländlichen Regionen ist dies i.d.R. ein Indiz für ein unattraktives Fahrtenaufkommen. Nicht einmal auf 630-DM-Basis lassen sich offenbar Mitarbeiter für das Taxigewerbe im Landkreis Barnim finden – trotz weit überdurchschnittlicher Arbeitslosenzahlen. • Auf jedes Taxifahrzeug im Kreisgebiet kommen gegenwärtig 2.469 Einwohner. Das entspricht einer Taxidichte von 0,40. Damit liegt der Kreis etwa im Durchschnitt vergleichbarer ostdeutscher Flächenkreise (0,41). • Relativiert wird das Bild mit Blick auf den Mietwagensektor: Wegen der verhältnismässig hohen Zahl der Mietwagen, kommt der Landkreis Barnim auf eine erhöhte TaxiMietwagendichte (TMD) von 0,79 (Durchschnitt Brandenburger Landkreise: 0,59). • Alarmierend ist die Dichtesituation allerdings in der örtlichen Betrachtung, bei der gravierende Ungleichmäßigkeiten deutlich werden: Mit einer Taxidichte von 1,30 weist die Stadt Bernau die höchste Dichte im Kreis auf. Die hohe Taxi-Mietwagendichte von 1,74 unterstreicht die erhebliche Übersetzungssituation. • Mit einer Taxidichte von 0,55 und einer Taxi-Mietwagendichte von 1,02 ist auch in der Stadt Eberswalde eine mässige Übersetzungssituation erkennbar. • Die Betriebe im Landkreis Barnim leisten relativ hohe Einsatzzeiten. Während die Fahrzeuge der Landkreise Parchim oder Bitterfeld auf Einsatzzeiten zwischen 65 und 85 Stunden pro Woche kommen, sind die Fahrzeuge im Landkreis Barnim ca. 104 Stunden im Einsatz. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 75 - • Bedenklich erscheint die relativ hohe Einsatzzeit bei den 1-Fahrzeugbetrieben: Durchschnittliche 113,4 Einsatzstunden pro Woche gegenüber ca. 96 Stunden bei den Mehrfahrzeugbetrieben belegen eine Tendenz zur Selbstausbeutung besonderes bei den Alleinfahrern. • Die Fahrzeuge im Landkreis Barnim zeigen eine für ostdeutsche Flächenkreise leicht überdurchschnittliche Fahrleistung. Ein deutlich abweichendes Fahrverhalten zeichnet sich zwischen der Stadt Eberswalde (ca. 45.000 km / Jahr) und dem übrigen Kreisgebiet (ca. 60.000 km / Jahr) ab. • Partiell ist diese Differenz durch das normale Stadt-Land-Gefälle zu klären: Erfahrungsgemäß wird das Taxigewerbe in Städten weit kleinräumiger als in der Flache betrieben. Z.T. spiegelt sich in der unterschiedlichen Fahrleistung aber auch ein deutliches Umsatzgefälle zwischen Kreis und Kreisstadt. • Insgesamt muss die Ausstattung der Fahrzeugflotte im Landkreis Barnim als unterdurchschnittlich eingeschätzt werden: Nur ca. 60% der Fahrzeuge wurden fabrikneu beschafft (bundesweite Neuwagenquote: 75%). • Im Durchschnitt investierten die Unternehmer pro Fahrzeug ca. 37.300 DM. Auch in dieser Hinsicht rangiert der Landkreis unter den Werten vergleichbarer Regionen. • Bedenklich ist auch das Durchschnittsalter der eingesetzten Fahrzeuge, das bei 5,6 Jahren liegt. Üblich ist ein Durchschnittsalter zwischen 3,5 und 4,5 Jahren. 8.3 Nachfragesituation Die Nachfragestruktur im Landkreis Barnim ist charakteristisch für die krisenhafte Situation vergleichbarer ostdeutsche Flächenkreise: • „Klassischer“ Taxiverkehr im Sinne eines Gelegenheitsverkehrs für Private, Geschäftsleute und Touristen hat mit ca. 41% Umsatzanteil nur noch mäßige Bedeutung. • Angesichts der niedrigen Privatnachfrage ist eine für ostdeutsche Flächenkreise typische Abhängigkeit von Krankenfahrten festzustellen. Solche Fahrten machen ca. 40% des Gesamtumsatzes aus. Besonders kritisch ist die Abhängigkeit in der Kreisstadt Eberswalde (ca. 49% Krankenfahrten). • Damit ist eine ungesunde Abhängigkeit von wenigen, übermächtigen Auftraggebern gegeben. Die übergroße Abhängigkeit von Krankenfahrten ist besonders brisant, angesichts der gravierenden Sparmaßnahmen der Krankenkassen, die in den letzten Jahren zudem erhebliche Hindernisse bei der Nutzung von Taxis und Mietwagen errichtet haben. • Als weitere institutionelle Nachfrager treten zudem die Schulträger auf: Lediglich 3,4% des Umsatzes entfallen aber auf diesen Bereich. In anderen ostdeutschen Landkreisen liegt der Anteil i.d.R. zwischen 10% und 20%. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 76 - 8.4 Umsatz, Kosten, Gewinn und Altersversorgung • Im Durchschnitt der Jahre 1996 bis 2000 erzielte das Taxigewerbe im Landkreis Barnim einen sehr niedrigen Durchschnittsumsatz von ca. 55.300 DM pro Fahrzeug. Damit bewegt sich das Umsatzniveau des Kreises auf dem gleichen Niveau, wie z.B. in den Landkreisen Oberhavel, Parchim, Ludwigslust oder Bitterfeld – vier Kreisen mit anerkannt fehlender Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes. • Besorgniserregend erscheint auch die Entwicklung der Umsätze im zeitlichen Vergleich: Im Durchschnitt erzielte 2000 jedes Fahrzeug im Landkreis Barnim einen Jahresumsatz von 52.655 DM. Im Jahr 1996 hatte der entsprechende Wert noch bei 61.700 DM gelegen (-14,7%). • Der geringste Umsatz wird in der Stadt Eberswalde erwirtschaftet: Im 5- Jahresdurchschnitt kommen die Fahrzeuge hier auf lediglich ca. 43.900 DM. Besonderes bedrohlich: Seit 1998 ist der Umsatz auf unter 40.000 DM gefallen. • Das relativ höchste Umsatzniveau wird im 5-Jahresdurchschnitt mit ca. 61.600 DM in der Fläche des Kreises erzielt. • Die Gesamtkosten der Taxifahrzeuge im Landkreis Barnim bewegen sich – gemessen am 4-Jahresdurchschnitt - bei knapp 36.500 DM und damit auf bundesweit üblichem Niveau. • Parallel zum Umsatzrückgang der vergangenen Jahre hat sich auch ein Kostenrückgang vollzogen: Von 1996 bis 1999 sanken die Gesamtkosten um ca. 9,2%. Besonders heftig fiel der Rückgang in der Stadt Eberswalde aus (-14,6%); etwas moderater dagegen das Minus im sonstigen Kreisgebiet (-4,8%). • In dieser Untersuchung konnten nur steuerlich relevante Kosten bis zum Jahr 1999 berücksichtigt werden. Vor der Teuerungswelle, die im April 1999 einsetze, lag der Kraftstoffanteil an den Gesamtkosten bei etwa 0,10 DM/km. Bis zur Jahresmitte 2001 hat sich der Kostenanteil auf ca. 0,15 DM/km gesteigert. Bezogen auf die Gesamtkosten des Jahres 1998 errechnet sich daraus eine - allein aus den gestiegenen Kraftstoffpreisen erklärbare Gesamtkostensteigerung von gut 8%. • Parallel zum gravierenden Umsatzeinbruch und der Unmöglichkeit, die Kosten in gleichem Maße anzupassen, ist ein drastischer Gewinneinbruch zu verzeichnen: Von ca. 18.100 DM im Jahr 1996 schmolz der durchschnittliche Gewinn pro Fahrzeug bis 1999 auf ca. 10.800 DM – ein Minus von ca. 40%. Am härtesten hat es dabei wiederum die Betriebe in der Stadt Eberswalde getroffen. • Aus wirtschaftlicher Sicht ist der Betrieb von Taxis im Landkreis Barnim kaum zu rechtfertigen – Das zumindest ergibt die Analyse der von den Unternehmern gelieferten steuerlichen Daten. In einigen Regionen des Landkreises sind Unternehmer auf ein Einkommen deutlich unterhalb des „normalen“ Arbeitnehmereinkommens – schlimmer noch: unterhalb der Sozialhilfe - angewiesen. Ein angemessenes Einkommen und die notwendige Kapitalbildung sind unter den gegebenen Umständen nicht zu realisieren. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 77 - • Alarmierend ist auch die Situation bei der Altersvorsorge der Unternehmer: Die Zahlen offenbaren ein bedenkliches Bild: Immerhin 12,1% der Unternehmer im Landkreis Barnim betreiben gegenwärtig keinerlei Altersvorsorge. • Als unzureichend erweist sich zudem die Höhe der Vorsorge: Zwei Drittel der Unternehmer können bestenfalls 500 DM monatlich aufwenden. Weitere ca. 20% kommen auf Vorsorgeaufwendungen von 500 DM bis 1.000 DM. • 1.000 DM – der ungefähre monatliche Aufwand eines deutschen Normalverdieners - oder gar mehr - können allenfalls 2,3% der Unternehmer im Kreis aufbringen. Als besonders desolat zeigt sich das Niveau der Alterssicherung in der Stadt Eberswalde: 10,5% aller Unternehmer betreiben hier keine Altersvorsorge. 8.5 Geschäftsaufgaben In Gemeinden mit Konzessionshandel lassen sich nur schwer Aussagen über die „wahren“ Gründe von Geschäftsaufgaben machen, da die sich in aller Regel im Gewande von Konzessionsübertragungen vollziehen. Soweit die Gründe für das Ausscheiden aus dem Gewerbe heute noch nachvollziehbar sind, standen dabei zwei Gründe im Vordergrund: • In der Zeit von 1995 bis Mitte 2001 waren im Landkreis Barnim insgesamt 17 Geschäftsaufgaben zu verzeichnen; gemessen an anderen Landkreisen eine eher durchschnittliche Zahl. • Soweit die Gründe für das Ausscheiden aus dem Gewerbe heute noch nachvollziehbar sind, standen dabei in gut einem Drittel der Fälle wirtschaftliche Gründe im Vordergrund. In einem weiteren guten Drittel der Fälle waren Alter oder Gesundheit des Unternehmers ausschlaggebend für das Ausscheiden aus dem Gewerbe. Anzahl und Art der Geschäftsaufgaben bewegen sich im Rahmen des Üblichen. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 78 - 8.6 Tarifsituation Der gegenwärtig im Kreis gültige Tarif trat im Juli 1998 in Kraft. Am 14. November 2000 haben die Taxiunternehmer des Landkreises Barnim einen Antrag auf Erhöhung der Taxitarife gestellt, der hier zur Begutachtung stand. • Die Taxitarife im Landkreis Barnim rangieren heute im Mittelfeld der Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs. Der für den Landkreis Barnim beantragte Tarif würde – gemessen an einer 5-km-Normaltour – eine Erhöhung von gegenwärtig 17,40 DM auf 22,50 DM / 11,50 € (+29,3%) zur Folge haben. Damit würde der beantragte Tarif 20,8% oberhalb des heutigen brandenburgischen Landesniveaus liegen. • Im Landkreis Barnim ist das Taxigewerbe mit einem – auch für ostdeutsche Verhältnisse - recht niedrigem Umsatzniveau konfrontiert. Bei einem mehrjährigen Durchschnittsumsatz von ca. 55.340 DM pro Jahr sind die Fahrzeuge im Landkreis weit von vertretbaren Umsatzverhältnissen entfernt. Eine moderate Tarifanhebung kann beitragen, die Umsatzsituation zu stabilisieren. • Trotz geringem Umsatzniveau, kommen die Fahrzeuge im Landkreis Barnim auf ein Kostenniveau, das dem eines Taxifahrzeugs in wirtschaftlich „gesunden“ Regionen Westdeutschlands entspricht. Schwerwiegendster Kostenfaktor sind und bleiben die Fixkosten, die ca. 43% der Gesamtkosten ausmachen. In erster Linie schlagen hier die ständig gestiegenen Anschaffungs- und Versicherungskosten zu Buche. • Als Kostentreiber haben sich die stark gestiegenen Kraftstoffkosten erwiesen: Die Einführung der Ökosteuer, die gegenwärtige Rohölverknappung auf dem Weltmarkt, der massive Verlust des Außenwertes der DM sowie die Preispolitik der Mineralölkonzerne haben in den letzten Monaten eine beispiellose Verteuerung der Treibstoffe verursacht. Umgerechnet auf den gefahrenen Kilometer ergibt sich zwischen Ende 1998 und Mitte 2001 eine Kostensteigerung von ca. 10 Pf./km auf ca. 15 Pf./km (+50%). Bezogen auf die Gesamtkosten, die 1998 bei ca. 61 Pf./km lagen, errechnet sich allein aus der Verteuerung des Kraftstoffs eine Kostensteigerung von ca. 8%. • Auch hier sollte dem Taxigewerbe durch eine mäßige Tariferhöhung Ausgleich geschaffen werden. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 79 - Angesichts der dargestellten Tarifsituation sollte eine Überarbeitung der Taxitarife im Landkreis Barnim vorgenommen werden, die einerseits den betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten und andererseits der Wettbewerbsposition des örtlichen Taxigewerbes gerecht wird. In diesem Sinn wird eine moderate Anhebung der Tarife vorgeschlagen: Landkreis Barnim aktueller Tarif vs. Tarifvorschlag Tarif aktuell 3,40 DM Grundpreis 1,90 DM Normaltarif 27,00 DM Wartetarif Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Eberswalde Tarif vorschlag Veränderung 4,00 DM 17,6% 2,00 € 15,0% 2,20 DM 15,8% 1,10 € 13,2% 36,00 DM 33,3% 18,00 € 30,4% pauschal: 2,00 DM entfällt Anfahrt in Betriebssitzgemeinde, Altkreis Bernau 1,00 DM / km Anfahrt im Pflichtfahrgebiet 1,00 DM / km Gepäckzuschlag 1,00 DM Tierzuschlag 1,00 DM - 1,20 DM / km 20,0% 0,60 € / km 17,3% - entfällt 1,00 DM / Person Großraum-Zuschlag ab 5. Person - 0,50 € / Person Preis 5-km-Normaltour Brandenburg-5-km-Preisindex Preis 3-km-Kurztour Brandenburg-3-km-Preisindex 17,40 DM 20,50 DM 93,4% 110,0% 9,10 DM 10,40 DM 92,2% 105,4% Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde 17,8% 13,9% - 80 - 9 EMPFEHLUNGEN Die wirtschaftliche Situation des Taxigewerbes im Landkreis Barnim erfordert folgende Schritte: 9.1 Maßnahme 1: Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit Insbesondere in der Stadt Eberswalde ist die Funktionsfähigkeit des Taxigewerbes nicht mehr gegeben. Um die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, sollte der Fahrzeugbestand mittelfristig zurückgeführt werden. Im Sinne einer konkreten Handlungsorientierung wurde ein Modell des Taximarktes entwickelt. Das Marktmodell basiert auf folgenden Grundannahmen: • Konstante: Das Marktvolumen des Jahres 2003 wird weitgehend dem Umsatzniveau des Jahres 2000 entsprechen. • Variable: Zielgröße ist das für 2003 anzustrebende Umsatzvolumen pro Fahrzeug. Als Maßstab wird das Umsatzniveau des BZP-Betriebs für 2000 herangezogen (71.960 DM). Auf Basis dieses Marktmodells wurde ein Entwicklungsszenario entwickelt, das als Diskussionsgrundlage für die weitere Konzessionsvergabepolitik dienen sollte. Zielgröße des Szenarios ist es, das Umsatzniveau im Landkreis Barnim an das Umsatzniveau des BZP-Betriebs von 2000 (71.960 DM) heranzuführen. Als Ausgangswert für den Landkreis wird dabei der Durchschnittsumsatz der Jahre 1996 bis 2000 herangezogen (55.340 DM). Unter der Annahme eines bis dahin konstanten Marktvolumens ergibt sich eine Zielstellung, über die die folgende Tabelle Auskunft gibt: Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde - 81 - LANDKREIS BARNIM / STADT EBERSWALDE IST-ZUSTAND 2000 / SOLL-ZUSTAND 2003 Prämisse: in 2003 Umsatz wie BZP in 2000 Taxis Umsatz pro Taxi Marktvolumen Taxi in Mio. DM LK Barnim Stadt Eberswalde sonstiger Kreis soll ist soll ist soll ist 52 68 16 26 36 42 71.960 55.340 71.960 43.878 71.960 61.584 3,80 3,80 1,20 1,20 2,60 2,60 - 16 Veränderung Taxi - 10 -6 Unter dieser Voraussetzung würde das Marktvolumen von z.Z. 3,8 Mio. DM ausreichende Beschäftigung für 52 Taxikonzessionen bieten. 9.2 • Gegenüber dem gegenwärtigen Stand von 68 Taxikonzessionen erfordert das einen Abbau von 16 Konzessionen. Die Zahl kann jedoch nur als Tendenzempfehlung gewertet werden. Tatsächlich fehlen dem Straßenverkehrsamt und dem Ordnungsamt die rechtlichen Möglichkeiten, selbständig einen Abbau vorzunehmen. Eine Rückführung der Konzession kann nur bei einer freiwilligen Rückgabe erfolgen. • Erhebliche Einschnitte sollten in der Stadt Eberswalde (Abbau: 10 Taxikonzessionen) vorgenommen werden. • Im sonstigen Kreisgebiet ergibt sich ein Abbaubedarf von 6 Konzessionen. Maßnahme 2: Tarifanpassung Angesichts der dargestellten Ergebnisse wird empfohlen, eine moderate Tarifanpassung im Sinne des oben dargestellten Vorschlags vorzunehmen. 9.3 Maßnahme 3: Evaluation Nach einer angemessenen Frist von ca. 3 Jahren sollte die Entwicklung des Taximarktes im Landkreis Barnim erneut untersucht werden, um die bis dahin erzielten Veränderungen zu evaluieren und nötigen Nachbesserungsschritte einzuleiten. Gutachten Taximarkt im Landkreis Barnim und in der Stadt Eberswalde