TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung
Transcription
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung
TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik Bauwesen Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Programm 1/2011 Januar bis Juli WIR FÜR HÄNGEN UNS GERNE SIE REIN! Es motiviert uns und macht in besonderer Weise viel Spaß unseren kreativen Beitrag für Ihre Projekte auf’s Papier zu bringen. Wo immer man uns herausfordert, hängen wir uns rein. Mit Kompetenz und Engagement – denn Abwarten und Teetrinken ist nicht unsere Sache. Sirnauer Straße 40 • 73779 Deizisau Tel. 07153 / 81 99-0 • Fax 07153 / 81 99-25 Internet: www.schefenacker-druck.de e-mail: [email protected] ISDN: 07153 / 81 99 51 TAE Technische Akademie Esslingen Programm 1/2011 Januar bis Juli Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Die Technische Akademie Esslingen ist Mitglied im Wuppertaler Kreis e.V. – Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Der Wuppertaler Kreis ist der Dachverband der Weiterbildungs einrichtungen der Wirtschaft. Seine Mitglieder haben sich gemeinsam einem hohen Qualitätsstandard verpflichtet. Er stellt den Erfahrungsaustausch sicher und ist der Interessenvertreter der wirtschaftsnahen Weiterbildungsdienstleister. Unter der Adresse www.wkr-ev.de erhalten Sie Informationen zum Wuppertaler Kreis. Anzeigen Wir bedanken uns bei folgenden Firmen für die Unterstützung in Form einer Anzeige: > > > > > > > > > > > expert-verlag GmbH Filderhotel Hirsch Hotel Gehrung IVS Abele GmbH Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Langer media & print Parkhotel Ostfildern pixel-id GmbH Schefenacker Druck Hotel am Schelztor P.E. Schall GmbH & Co. KG Vorwort 5 Die Technische Akademie Esslingen „Ihr Partner für Weiterbildung“ Unser Anspruch Von Praktikern für Praktiker 6 6 7 Veranstaltungsorte Ostfildern-Nellingen Esslingen, Sitz der MTAE Weitere Veranstaltungsorte Das Leistungsspektrum der TAE Allgemein TAE Geschäftsfelder Inhouse-Angebote Kolloquien und Symposien Zertifikatslehrgänge und berufsbegleitende Studiengänge 8 9 10 12 13 14 16 19 Die Veranstaltungen der acht Geschäftsfelder Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik Bauwesen Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung 23 87 97 155 199 221 251 315 Service TAE-Qualitätsmanagement Unsere Geschäftsbedingungen Förderprogramm Fachkurse Fachkräfte in der Krise halten und qualifizieren Kooperationen Anfahrtsskizzen und Wegbeschreibungen Wir sind für Sie da 344 347 348 349 350 352 354 Stichwortverzeichnis 365 4 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir alle haben vernommen, dass der Wirtschaftsstandort Deutschland sich in einer Phase der Erholung befindet. Insbesondere im Maschinenbau und in der Autoindustrie sprechen die Wirtschaftsexperten sogar von einem rasanten Aufschwung. Um dem Wirtschaftswachstum gerecht zu werden, werden die Anforderungen an Sie als Mitarbeiter in Industrie und Verwaltung steigen. Die Unternehmen sind gefordert, in Bildung und Qualifikation Ihrer Mitarbeiter zu investieren, um erfolgreich am Markt bestehen zu können. Ergreifen Sie diese Chance und bauen Sie auf unsere Kompetenz in allen Fragen der beruflichen Fortund Weiterbildung. Im vorliegenden Halbjahresprogramm 1/2011 bieten wir wieder innovative Themen für Ingenieure und Techniker sowie aktuelle Entwicklungen aus nahezu allen technischen Bereichen an. Darüber hinaus vermitteln wir auch betriebswirtschaftliches Wissen, Führungskompetenz bis hin zu Management-Know-how. Alle Seminare bieten wir Ihnen gerne auch speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten als InhouseVeranstaltungen an, bitte rufen Sie uns an (Tel. +49 711 34008-11) oder schicken Sie eine E-Mail ([email protected]). Ich wünsche Ihnen viel Spaß und viele Anregungen bei der Lektüre des Programms 1/2011. Ihr Dipl.-Ing. H.-J. Mesenholl Akademieleitung 5 Die Technische Akademie Esslingen „Ihr Partner für Weiterbildung“ „Die Technische Akademie Esslingen ist für Unternehmen im deutschsprachigen Raum und deren Fach- und Führungskräfte der Ort für kompetente und aktuelle berufsbezogene Weiterbildung in allen wichtigen Fragen der Technik und des Managements. Sie wird vor allem wegen ihrer Kompetenz, Qualität und Zukunftsorientierung geschätzt.” Unserem Leitbild folgend bieten wir seit 55 Jahren Weiterbildung für die Wirtschaft auf höchstem Niveau an – im technischen und nicht-technischen Bereich. Wir führen qualitativ hoch stehende Veranstaltungen aus allen Bereichen der Technik, der Betriebswirtschaft und des Managements durch, wir entwickeln Weiterbildungskonzepte und beraten Unternehmen zum Thema Mitarbeiterqualifizierung. Bekannt sind wir auch als erfolgreicher Veranstalter von nationalen und internationalen Kolloquien und Symposien. Unsere berufsbegleitenden Ingenieur- und Wirtschaftsstudiengänge eröffnen die Chance, parallel zur beruflichen Tätigkeit, einen international anerkannten akademischen Abschluss zu erwerben. 6 Unser Anspruch Wir wollen, dass Sie Ihre Zeit bei uns optimal nutzen. Deshalb weist unsere Weiterbildung einen deutlichen Unterschied zum Standard auf. Wir folgen stets unserem Anspruch, passgenaue Seminare und Veranstaltungen anzubieten. Sie können dauerhaft auf uns bauen, wir achten auf vertrauensvolle Kundenbeziehungen und langfristige Zusammenarbeit. Die im Leitbild verankerten Werte Kompetenz, Qualität und Zukunftsorientierung liegen unserer Arbeit zugrunde. Kompetenz Die TAE bietet effektive und qualitativ hochwertige berufsbezogene Weiterbildung. Hohes fachliches und methodisch-didaktisches Know-how von Referenten und Mitarbeitern ist die Voraussetzung dafür. Qualität Unsere Kunden sind unsere Partner – ihr Nutzen steht für uns im Vordergrund. Dies prägt unsere Veranstaltungskonzeptionen ebenso wie deren Durchführung – als Resultat wurden über 90% unserer Veranstaltungen von den Teilnehmern als sehr gut oder gut beurteilt! Zukunftsorientierung Wir greifen technische ebenso wie gesellschaftliche Entwicklungen auf und wandeln diese in innovative Veranstaltungsangebote um. Offen und aufgeschlossen für Veränderungen nehmen wir neue Aufgaben als Herausforderungen an und führen kontinuierlich Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung durch. Die Geschäftsfelder der TAE Inhaltlich steht das „Gebäude TAE” auf acht Geschäftsfeldsäulen: Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik Bauwesen Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Von Praktikern für Praktiker Es ist uns ein Anliegen, unsere Kunden durch ein passendes Veranstaltungsprogramm in ihrer Wettbewerbsfähigkeit und in der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Dabei stehen konsequent die praktische Relevanz und der konkrete Nutzen im Vordergrund, das erworbene Wissen muss anwendbar sein. Außer einer kundenorientierten Konzeption ist die wichtigste Voraussetzung dafür die Praxisnähe der Inhalte – ob beim Seminar, beim Zertifikatslehrgang, beim Inhouse-Projekt oder beim berufsbegleitenden Studiengang. Dabei reicht das Spektrum von der Wissensvermittlung über das gemeinsame Erarbeiten verwertbaren Wissens bis zum Erfahrungsaustausch mit Experten und Kollegen. Management und Führung Die spezifische Angebotspalette der Geschäftsfelder resultiert aus der Marktkenntnis, der Orientierung am Kundenbedarf, der Praxisrelevanz und der Aktualität. Unterschiedliche Veranstaltungsarten und -ziele benötigen verschiedene Vorgehensweisen. Wir setzen angemessene didaktische Methoden ein, vom Vortrag über Fallstudien und Gruppenarbeiten bis zu Projektarbeiten und individueller Beratung. Wir stützen uns auf ein tragfähiges Netzwerk von erfahrenen Referenten aus Industrie, Lehre und Forschung. Sie zeichnen sich durch hohe Kompetenz und Praxiserfahrung aus. 7 Veranstaltungsorte Ostfildern-Nellingen Bereits 1955 erkannte Professor Otto Kögler den Bedarf an Weiterbildung für Ingenieure und Techniker. Was bescheiden mit viel Mut und Enthusiasmus begann, hat sich über die Jahrzehnte zu einem renommierten Weiterbildungszentrum im deutschen Sprachraum entwickelt und etabliert. Das Akademiegebäude in Ostfildern-Nellingen ist seit 1976 Stammsitz der TAE. Hier führen wir ca. 1.000 Veranstaltungen pro Jahr durch. Zudem finden hier auch internationale Kolloquien und Symposien statt. 8 Wir legen hohen Wert auf adäquate Ausstattung und Technik der Seminarräume. Wir wollen ein optimales Umfeld für effektive Weiterbildung schaffen – sowohl für die überschaubare Arbeitsgruppe als auch für die Großveranstaltung. Der offene Innenbereich mit Cafeteria spielt dabei für den Erfahrungsaustausch eine nicht zu unterschätzende Rolle. Hot Spot TAE! Mit einem Laptop mit integrierter W-LAN Funktion oder einer W-LAN Karte können unsere Teilnehmer einfach, zuverlässig und ohne Kabel ins Internet. Esslingen, Sitz der MTAE Die Medizinisch Technische Akademie Esslingen (MTAE), gegründet 1975, ist staatlich anerkannte Berufsfachschule beziehungsweise Fachschule für Techniker; mit excellentem Ruf. Sie bildet Medizinisch Technische Assistenten/-innen (MTA) und Medizintechniker/-innen (MT) aus. Die MTAE fusionierte 1995 mit der Technischen Akademie Esslingen. Das Herbert-WürdingerHaus befindet sich inmitten der Altstadt von Esslingen. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.mtae.de 9 Weitere Veranstaltungsorte Die TAE geht auch vor Ort. An ausgewählten Orten bieten wir spezielle Veranstaltungen an – je nach Bedarf! Natürlich organisieren wir auch Inhouse-Veranstaltungen (siehe Seite 14), als Ergänzung zu offenen Seminaren. Unser Beraterteam (Seite 354) informiert Sie gern ausführlich und umfassend über Seminare an anderen Orten und über betriebsinterne Veranstaltungen. 10 Weitere Veranstaltungsorte 11 Das Leistungsspektrum der TAE Allgemein Die acht Geschäftsfelder bilden die Grundstruktur des Programms. Innerhalb der Geschäftsfelder sind die Angebote nach Themenbereichen untergliedert und dann nach Themen aufgeführt. Werden zu einem Thema mehrere Veranstaltungen angeboten, sind diese nach dem Durchführungsdatum sortiert. 12 Eine vollständige und aktuelle Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.tae.de. Inhouse- und offene Seminare können wir auch in englischer Sprache anbieten. Gerne organisieren wir für Sie Ihr „Wunsch-Firmenseminar”. Bitte sprechen Sie unser Beraterteam an (Seite 354). TAE Geschäftsfelder Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Maschinenbau und Feinwerktechnik Fahrzeugtechnik Tribologie und Schmierungstechnik Elemente, Maschinen und Anlagen Konstruktion und Entwicklung Werkstoffe und Betriebsstoffe Qualität, Mess- und Prüftechnik Verfahrens- und Oberflächentechnik, Korrosion Fertigungs- und Produktionstechnik Instandhaltung Betriebliche Organisation Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz Informationstechnologie Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge PC-Anwendungen Betriebssysteme, IT-Plattformen Softwareentwicklung Netzwerke und Telekommunikation Internet und Intranet IT-Management Mechatronik und Automatisierungstechnik Grundlagen der Automatisierungstechnik Geräte der Automatisierungstechnik Systeme der Automatisierungstechnik Sicherheitstechnik in der Automatisierungstechnik Grundlagen der Mechatronik Geräte der Mechatronik Mechatronische Systeme Sicherheit in der Mechatronik Bauwesen Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Bautenschutz Baubetriebswirtschaft Elektrotechnik, Elektronik- und Energietechnik Grundlagen der Elektrotechnik EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Kfz-Elektrik/Elektronik Nachrichten- und Hochfrequenztechnik Energietechnik Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Medizintechnik Medizinprodukte Einrichtungen des Gesundheitswesens Arbeitsmedizin Medizinisch-technische Ausbildungen Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz BWL allgemein Beschaffung und Einkauf Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Personal und Organisation Arbeitstechniken Interkulturelle Kompetenz und Sprachen Sekretariat und Assistenz Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse Management und Führung Unternehmensstrategie Operatives Management Prozesskompetenz Führungskompetenz Persönlichkeitsentwicklung 13 Inhouse Zunehmend führen wir InhouseVeranstaltungen für unsere Kunden durch. Dabei verfügen wir über ein breites Themenspektrum aus allen relevanten Bereichen der Technik, der Betriebswirtschaft und des Managements. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nutzen ebenso wie Abteilungen großer Unternehmen betriebsinterne Seminare als Ergänzung zu offenen Seminaren. Dabei liegen die Vorteile außer in der Kostenersparnis in der freien Terminwahl und der betriebsspezifischen Auswahl von Themen, Übungen und Beispielen. Wenden Sie sich an uns. Wir übernehmen gerne die Organisation, Durchführung und Kontrolle Ihrer – auch englischsprachigen – Inhouse-Veranstaltungen. Die Ansprechpartner für den Bereich Inhouse-Angebote finden Sie im Serviceteil auf Seite 355 14 TAE Technische Akademie Esslingen Betriebsinterne, kundenspezifische Seminare, Workshops, Vorträge,… Know-how on the Job Wählen Sie Ihr Thema aus Technik und Wirtschaft Individualisierung Seminare speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Ressourcenoptimierung Kompakte, kostengünstige Schulung mehrerer Mitarbeiter Unter der fachlichen Leitung von: Kontakt: Elke Bergen Tel.: 0711 34008-12 E-Mail: [email protected] Inhouse-Seminare www.tae.de 15 Kolloquien und Symposien In unseren Tagungen treffen sich je nach Veranstaltung bis zu 800 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in Ostfildern. Die Tagungen, Kolloquien und Symposien spiegeln den neuesten Stand der Technik in ausgewählten Bereichen wider und zeigen relevante zukünftige Entwicklungen frühzeitig auf. 16 Wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch, Diskussion sowie Pflege bestehender und Aufnahme neuer Kontakte stehen im Mittelpunkt. Wir entwickeln und konzipieren ständig neue Veranstaltungen. Informieren Sie sich bitte auch über unsere Homepage. www.tae.de Kolloquien, Symposien und Workshops ab November 2010 8. Symposium Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken in Ostfildern Nr. 50004.00.005 18. und 19. November 2010 Workshop Herstellkosten senken durch Feinguss in Ostfildern Nr. 33893.00.001 18. und 19. November 2010 Workshop Wasserstoff im mobilen Einsatz in Ostfildern Nr. 50006.00.003 24. und 25. November 2010 4. Symposium Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Abwasseranlagen in Ostfildern 25. November 2010 Nr. 50007.00.003 9. Symposium Ottomotorentechnik in Ostfildern 2. und 3. Dezember 2010 Nr. 50003.00.002 1. Symposium Dokumentenmanagement als strategische Unternehmensaufgabe in Ostfildern 6. Dezember 2010 Nr. 50025.00.001 7. Internationales Kolloquium Industrieböden in Ostfildern 14. bis 16. Dezember 2010 8. Internationales Kolloqium Fuels in Ostfildern 19. und 20. Januar 2011 Nr. 50002.00.002 2. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken in Ostfildern 25. und 26. Januar 2011 Nr. 50009.00.002 Symposium Morgen war gestern in Ostfildern 31. März 2011 Nr. 50026.00.001 3. Symposium Elektrisch leitende Kunststoffe in Ostfildern 14. und 15. April 2011 Nr. 50010.00.003 3. Symposium Praxis der Zahnradfertigung in Ostfildern Juni 2011 7. Fachtagung Personalmanagement in Ostfildern 5. Juli 2011 1. Symposium Software-Architektur in Ostfildern 22. September 2011 4. Symposium Testen im System- und Software-Life-Cycle in Ostfildern 18. und 19. Oktober 2011 38. MTAE-Herbstseminar in Ostfildern Oktober 2011 12. Symposium Dieselmotorentechnik in Ostfildern Dezember 2011 Nr. 50024.00.001 Nr. 50000.00.003 17 18. Internationales Kolloquium Tribologie Industrial and Automotive Lubrication in Ostfildern 10. bis 12. Januar 2012 8. Kolloquium Bauen in Boden und Fels in Ostfildern 17. und 18. Januar 2012 2. Kolloquium Bauwerke in der Trinkwasserspeicherung in Ostfildern März 2012 5. Kolloquium Verkehrsbauten in Ostfildern 2012 Anzeige " "# # $#"!" ""# " # #"#" " # # ## !#"# # #" ) (''&%$#"&! !&# # " !&#$& '&#$ #$$ &$ '!&#&#& $ 18 Zertifikatslehrgänge und berufsbegleitende Studiengänge Die Zertifikatslehrgänge und Studiengänge sind berufsbegleitend. Sie bestehen aus aufeinander aufbauenden Präsenzphasen – meist freitags und samstags. Zertifikatslehrgänge sind in bestimmten Fällen förderfähig. Details finden Sie unter „Förderprogramm Fachkurse“ auf Seite 348. Unsere Referenten sind praxiserprobte Experten und bringen ihre Erfahrung aus Wissenschaft und Wirtschaft mit ein. So kann ein handlungsbezogener Erfahrungsaustausch sowohl unter den Teilnehmern als auch mit den Referenten selbst erfolgen. Ihre Fragen beantwortet gerne unser Beraterteam, siehe Seite 354 oder besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.tae.de Berufsbegleitende Studiengänge Wirtschaft (Bachelor of Arts) in Ostfildern Beginn 24. September 2011 Maschinenbau (Bachelor of Engineering) in Ostfildern Beginn 24. September 2011 Mechatronik (Bachelor of Engineering) in Ostfildern Beginn 24. September 2011 Elektrotechnik (Bachelor of Engineering) in Ostfildern Beginn 24. September 2011 Master Course in Distributed Computing Systems Engineering (MSc) in Ostfildern Beginn September 2011 Bachelor of Business Administration (BBA) in Ostfildern Beginn Februar 2011 Wirtschaftsingenieur (Bachelor of Engineering) in Ostfildern Beginn 24. September 2011 19 Zertifikatslehrgänge ab November 2010 Energieberatung (TAE) in Ostfildern Nr. 60025.00.001 Beginn 18. November 2010 Qualifizierungsprogramm für technische Führungskräfte in Ostfildern Nr. 60043.00.001 Beginn 19. November 2010 Fachausbildung Arbeitsvorbereitung in Ostfildern Beginn 2. Februar 2011 Nr. 60040.00.001 Seite 75 Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten in Ostfildern 7. Februar 2011 Nr. 60036.00.001 Seite 157 Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) in Ostfildern Beginn 10. Februar 2011 Nr. 60011.00.007 Seite 310 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK I in Ostfildern 11. Februar 2011 Nr. 33670.00.004 Seite 318 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK II in Ostfildern Beginn 18. März 2011 Nr. 33671.00.004 Seite 318 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK III in Ostfildern 15. April 2011 Nr. 33672.00.004 Seite 318 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK IV in Ostfildern 13. Mai 2011 Nr. 33673.00.004 Seite 318 Kaufmännische Leitung im mittelständischen Unternehmen in Ostfildern Beginn 11. Februar 2011 Nr. 60042.00.001 Seite 253 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Einführung und Planung von Projekten in Ostfildern 14. bis 16. März 2011 Nr. 33660.00.004 Seite 327 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Organisation und Steuerung von Projekten in Ostfildern 13. bis 15. April 2011 Nr. 33661.00.004 Seite 327 Projektmanagementkolleg (TAE), Teil C: Führung und Kommunikation von Projekten in Ostfildern 11. bis 13. Mai 2011 Nr. 33662.00.004 Seite 327 Lehrerin/Lehrer an Lehranstalten für technische Assistenten/-innen in der Medizin in Ostfildern Beginn 18. März 2011 Nr. 60021.00.003 Seite 213 Risikomanager/-in (STW/TAE) in Ostfildern Beginn 24. März 2011 Nr. 60032.00.003 Seite 309 Wertstrom-Manager/-in (TAE) in Stuttgart 10. bis 13. Mai 2011 Nr. 60001.00.008 Seite 77 Projektmanager/-in Automotive (TAE) in Ostfildern Beginn September 2011 20 Zertifikatslehrgänge ab Juni 2011 Fachreferent/-in für Einkauf und Beschaffungsmanagement in Ostfildern Beginn September 2011 Office Managerin (TAE) in Ostfildern Beginn September 2011 MTRA: Aktualisierung für Wiedereinsteiger/-innen in Ostfildern Beginn September 2011 Fachreferent/-in für Marketing (TAE) in Ostfildern Beginn September 2011 Fachreferent/-in für Controlling (TAE) in Ostfildern Beginn September 2011 Fachkraft für Industriebodenbeschichtung in Ostfildern Beginn Oktober 2011 Fachreferent/-in für Verkauf und Vertriebsmanagement (TAE) in Ostfildern Beginn Oktober 2011 21 Notizen 22 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rüdiger Keuper An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-35 Telefax +49 711 34008-65 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 23 Maschinenbau und Feinwerktechnik Kraft- und Arbeitsmaschinen Strömungsmaschinen Hebe- und Fördertechnik Fluidtechnik 26 26 29 30 Motoren und Antriebe Fahrwerk Karosserie Fahrzeugausrüstung 31 33 * * Fahrzeugtechnik Tribologie und Schmierungstechnik Reibung und Verschleiß Schmierstoffe und Betriebsflüssigkeiten Schmierungstechnik Geschmierte Maschinenelemente 35 38 41 42 Elemente, Maschinen und Anlagen Maschinenelemente Werkzeugmaschinen Prüfung und Sicherheit von Maschinen und Anlagen 44 45 46 Konstruktion und Entwicklung Methoden Organisation Hilfsmittel Berechnungen und Berechnungsverfahren 47 52 * 53 Werkstoffe und Betriebsstoffe Organische Werkstoffe Metallische Werkstoffe Nichtmetallische Werkstoffe Kunststoffe Verbundwerkstoffe Hilfsstoffe für die Herstellung von Werkstücken Hilfsstoffe für den Betrieb von Maschinen * 54 * 55 * * * Qualität, Mess- und Prüftechnik Methoden und Verfahren Sensorik Messdatenverarbeitung Labore, Geräte und Anlagen Metallographie Qualitätsmanagement 56 62 64 * 65 * Verfahrens- und Oberflächentechnik, Korrosion Oberflächentechnik Verfahrenstechnik Korrosion 24 thema thema 67 * 68 Fertigungs- und Produktionstechnik Fertigungsverfahren und Materialbearbeitung Fertigungsunterlagen und -dokumentation Werkzeuge und Werkzeugmaschinen Produktionsverfahren und -anlagen Lagerung, Transport und Versand 69 71 * 72 73 Instandhaltung Planung und Organisation Ersatzteilwesen EDV-gestützte Instandhaltung * * * Betriebliche Organisation Arbeitsvorbereitung Fertigungs- und Produktionsplanung Logistik 74 77 79 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz Arbeitssicherheit Maschinen- und Anlagensicherheit Betriebsbeauftragte Betrieblicher Umweltschutz Gefahrstoffe Strahlenschutz * * * * * 80 25 Zukunftssicherung im Turbomaschinenbau – Limbionik in der Produkt- und Ablaufverbesserung Seminar in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 33867.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dr.-Ing. R. J. Liebe Referenten L. A. Liebe per opti® e.K., Lotse auf Zeit + Limbionik®Trainerin, Monheim Dr.-Ing. R. J. Liebe turbo-improve-consult, Technischer Berater, Monheim Komplexe Abläufe führen immer wieder zu Störungen mit Produkt- und Qualitätsmängeln. Bei Kraftwerken zur Stromerzeugung können sogar beim Kunden Produktionsausfall, Leistungsdefizit und Pönalen resultieren. Die Aufklärung und Beseitigung solcher Störungen erfordert „stromauf“ besondere Achtsamkeit, da häufig technische Unzulänglichkeiten mit menschlichen Fehlern und Versäumnissen gekoppelt sind. Drei Verbesserungsprojekte aus der Hersteller-Praxis vermitteln, wie dauerhafter Erfolg möglich ist: Durch Einbeziehung des Faktors Mensch und durch die ganzheitliche Analyse des Systems Berechnung-KonstruktionEinkauf-Fertigung-Qualitätssicherung bis hin zur Auslieferung an den Kunden. Inhalt des Seminars: > Kraftwerke mit O & M > Fertigung großer Dampfturbinen-Rotoren > Lackbeschichtung von Turbogenerator-Statorblechen > Methode „Limbionik®“ > typische Projekterfolge und Fallstricke > Parallelen in der Natur mit Quervergleichen Planung und Betrieb von Pumpenanlagen Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 32665.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. B. Stoffel Referenten Dipl.-Ing. C. Emde M.Eng. KSB AG, Frankenthal Dipl.-Ing. R. Mann Sterling SIHI GmbH, Itzehoe Prof. Dr.-Ing. B. Stoffel Technische Universität Darmstadt 26 Das Seminar setzt sich mit der Projektierung und Konstruktion von Pumpenanlagen auseinander. Auch auf das Betriebsverhalten von Pumpen und Anlagen sowie auf Möglichkeiten zur Energieeinsparung und Störungsfrüherkennung wird eingegangen – wichtiges Wissen für Planer und Betriebsingenieure. Inhalt des Seminars: > Anlagenkennlinien > hydraulische Grundlagen > Kavitation > Projektierung von Spiralgehäuse- und Gliedergehäusepumpen > instationäre Vorgänge in Pumpenanlagen > Regelung > Überwachung und Diagnose > Hinweise zu Auswahl und Betrieb von Pumpen Maschinenbau und Feinwerktechnik Effiziente und zuverlässige Gasturbinen Technik, Auslegung, Betrieb und Trends Das Seminar vermittelt praxisorientiert die neueste Gasturbinentechnik. Die Darstellung umfasst: Thermodynamik mit Auslegung, Kühlungs- und Strömungsmechanik, Festigkeit und Werkstoffe. Der Fokus liegt auf: Kraftwerks-GT, Konstruktionen der vier Hersteller, Betrieb und Langzeiterfahrung. Inhalt des Seminars: > allgemeine Gasturbinentechnik > heutige Gasturbinen > Entwicklung und Auslegung > Betriebsverhalten, Langzeiterfahrung, Service > Entwicklungstrends, Verbesserung Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 33463.00.004 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. R. J. Liebe turbo-improve-consult, Technischer Berater, Monheim Lebensdauerverlängerung für Turbomaschinen in Kraftwerken Zur wettbewerbsfähigen Stromerzeugung ist weltweit neben der besten Technik, vor allen Dingen eine optimale Balance von sicherem Betrieb, zustandsorientierter Instandhaltung sowie wirtschaftlicher O & M Strategie mit Lebensdauer-Verlängerung (LDV) kritischer Komponenten notwendig. Mit dieser Balance wird eine Bestnutzung von Brennstoff, Material, Zeit und Kapital erreicht. Ziel des Seminars: > Verstehen LD-begrenzender Mechanismen; vergleichende Beurteilung typischer Schadensbilder bei TM für die Kraftwerkstechnik (GT, DT, KP etc.) > Kennenlernen und Anwenden von LDV-Maßnahmen; Möglichkeiten, diese mit dem Upgrading zu verbinden (Steigerung von Leistung & Wirkungsgrad); Erkennen von Einsparpotenzial > systematischer Einsatz des Online-Monitoring zur Zustandserfassung; Abschätzung der Restlebensdauer zwecks Laufzeitverlängerung sowie der Optimierung von Betrieb, Instandhaltung und Ersatzteilplanung > Durchführung von Schadensanalysen mit Reparaturund Abhilfemaßnahmen; Erkennen heutiger O und M-Entwicklungstrends; Anwendung neuer Methoden zur Komponenten-Ertüchtigung; Beispiele aus dem Turbomaschinenbau Maschinenbau und Feinwerktechnik Seminar in Ostfildern 7. und 8. April Nr. 33902.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. R. J. Liebe turbo-improve-consult, Technischer Berater, Monheim 27 Mit minimalem Aufwand zu wettbewerbsfähigen Turbomaschinen Seminar in Ostfildern 19. und 20. Mai Nr. 33778.00.002 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. R. J. Liebe turbo-improve-consult, Technischer Berater, Monheim Effiziente Auslegung für die Praxis Ziel des Seminars: > Lernen des effizienten Umganges mit heutigen Computern. Systematisches, gestuftes Vorgehen in Berechnung und Konstruktion > Vermeiden von Engpässen beim „Faktor Mensch“, das heißt Aufbau von Ingenieurerfahrung für Modellbildung, Pre- und Postprocessing sowie die kritische Interpretation numerischer Ergebnisse > Erkennen, wie man optimale Produkte und Abläufe erreichen kann. Anwendungen zur Einschätzung von Potenzial, Engpässen und Grenzen in den Phasen: Vorentwurf/Optimierung/ Konstruktion > Vermittlung fachübergreifender Strategien. Beurteilen, wann zum Beispiel eine Kopplung von Struktur-Fluidmechanik/Wärmeübergang notwendig wird Wettbewerbsfähige Gas- und Dampfturbinen Seminar in Ostfildern Höchste Wirkungsgrade, geringste Kosten und Emissionen Referent Dr.-Ing. R. J. Liebe turbo-improve-consult, Technischer Berater, Monheim Ziel des Seminars: > Erkennen von Design-Merkmalen von Gas- und Dampf-Turbinen; Anwendungsbeispiele für den Planer, Entwickler und Betreiber > Vermittlung wichtiger Design-Prinzipien; Wirkungsgradsteigerung und Kostensenkung; Beeinflussung von: Leistung/Wirkungsgrad, Emissionen/CO2-Vermeidung, Verbrennungs-Pulsationen > Konstruktion wettbewerbsfähiger GT-/DT-Anlagen: Energieeffizienz, Wahl und Einsparung von Material, Kosten-Transparenz und Kontrolle > Beurteilung typischer Schäden; Abhilfe-Maßnahmen; Erkennen heutiger Entwicklungstrends; Anwendung neuer Methoden zur Produktverbesserung; Beispiele aus dem Turbomaschinenbau 28 Maschinenbau und Feinwerktechnik 12. und 13. Juli Nr. 33777.00.002 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Laufende Seile Das Seminar „Laufende Seile“ soll durch die Vermittlung von mehr Wissen über das Bauteil Seil (Schwerpunkt Drahtseil) dazu beitragen, die Bemessung und Überwachung der laufenden Drahtseile zu erleichtern. In verschiedenen Anwendungen kommen laufende Seile aus synthetischen Fasern zum Einsatz. Erstmals wird im Teil I über die Lebensdauer laufender Faserseile berichtet. Inhalt des Seminars: > Drahtseilkonstruktionen – Definitionen > Bemessung laufender Seile nach der Lebensdauer – mit Rechenbeispielen > Ablegereife von Drahtseilen > Faserseile beim Lauf über Seilrollen > technische Regeln für laufende Seile > Seile im Betrieb > magnetische Seilprüfung > ergänzende Methoden Seminar in Ostfildern 12. und 13. Mai Nr. 32929.00.006 Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Teil 1 Seile in Seiltrieben 12. Mai Nr. 32929.01.006 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Teil 2 Betrieb, Regeln und Inspektion 13. Mai Nr. 32929.02.006 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Referenten Dipl.-Ing. P. Raach Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. R. Verreet Ing.-Büro für Fördertechnik, Aachen Dr.-Ing. W. Vogel PFEIFER DRAKO Drahtseilwerk GmbH, Mülheim Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart Dipl.-Ing. S. Winter Institut für Fördertechnik und Logistik, Universität Stuttgart Maschinenbau und Feinwerktechnik 29 Leckagefreie Verbindungstechnik für Hochdruck-Hydraulikleitungen Seminar in Ostfildern 6. und 7. Juli Nr. 32800.00.009 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Teil 1: Schlauchleitungen in Ostfildern 6. Juli Nr. 32800.01.009 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Teil 2: Rohrleitungen und Verschraubungen in Ostfildern 7. Juli Nr. 32800.02.009 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referenten T. Ittershagen Parker Hannifin GmbH, Mücke T. Witt Parker Hannifin GmbH & Co. KG, Fluid Connectors Group, Bielefeld 30 Teil 1: Schlauchleitungen Teil 2: Rohrleitungen und Verschraubungen Grundlagenwissen über > Hydraulikschlauchprodukte, > Schlauchverbindungen, > Anschlussvarianten bei Schlaucharmaturen > anwendungstechnische Informationen Teil 1: Schlauchleitungen Hydraulik-Schlauchleitungen > Aufbau, Werkstoffe > Einbauverhältnisse > Verlege- und Montagefehler > Lagern von Schläuchen und Leitungen > Auswahl und Auslegung > Inspektionskriterien > sicherheitstechnische Anforderungen > hydraulischer Druck > Prüfung der Anforderungen, Druckprüfungen > Gefährdungen durch Schlauchleitungen > Verwendungsdauer Teil 2: Rohrleitungen und Verschraubungen Leckagefreie Hydraulikverschraubungen > Normung > Dichtwirkung > Entwicklungstendenzen > richtungseinstellbare Verschraubungen > Rohranschluss > Prüfung > Drucksicherheit > Montagetechnik > Vergleich der gängigen Montagetechniken > Praxisteil Montagetechnik Maschinenbau und Feinwerktechnik Kraftstoffe und ihre Anwendung in Otto- und Dieselmotoren Die Teilnehmer erhalten ein breites Spektrum an Informationen zum Thema Kraftstoffe. Kraftstoffe und ihre Eigenschaften aber auch technische Anforderungen der Motoren und umweltrelevante Aspekte werden behandelt. Inhalt des Seminars: > Kraftstoffe – Herstellung, Anwendung, Umgang > Gefahren im Umgang mit Kraftstoffen – Darstellung in Experimenten > vom Rohöl zum Kraftstoff > Anforderungen an Kraftstoffe aus Sicht der Automobilindustrie > Abgasgesetzgebung – gegenwärtiger Stand und zukünftige Maßnahmen > Kraftstoffherstellung und Eigenschaften > Biodiesel – heute und morgen > Bioethanol – altbekannter zeitgemäßer Kraftstoff > aktuelle Markterfahrung mit Biofuel-Blends > Additivierung von Kraftstoffen unter dem Aspekt von Umweltschutz und Qualitätsverbesserung > Bioquoten und Produktqualität im Widerspruch? Fahrzeugtechnik Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 32694.00.005 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung W. Dörmer Referenten H.-J. Bautsch Deutsche BP, Bochum Dr. J. Bernard Südzucker AG, Obrigheim W. Dörmer Aral Forschung, Bochum Dr. J. Fischer ADM Research GmbH, Hamburg Dr. J. Haupt AGQM Biodiesel e. V., Berlin Dr.-Ing. H. Krämer Audi AG, Ingolstadt Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. U. Nowak GMA-Gesellschaft für MineralölAnalytik und Qualitätsmanagement mbH & Co. KG, Hamburg Dr. U. Pfisterer Aral Forschung, Bochum Dipl.-Ing. H. Spelsberg Bochum Dipl.-Ing. H. W. Stiehl TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH, Köln Dipl.-Ing. F. Veuhoff Herne 31 Motorische Verbrennung Seminar in Ostfildern 30. und 31. März Nr. 33843.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Leitung Dr.-Ing. T. Weißgerber Referenten Dr.-Ing. S. Bernhardt Karlsruher Institut für Technologie, IFKM R. Cernat Siemens AG, High Voltage Products R&D, Berlin Prof. U. Hilger FH Dortmund Dr.-Ing. R. Schießl Karlsruher Institut für Technologie (ITT) Dr.-Ing. T. Weißgerber WEISSGERBER engineering GmbH, Dortmund 32 Messung und Simulation von Zündung und Verbrennung Das Seminar gibt einen Überblick über die motorische Verbrennung aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Von aktuellen Trends und gesetzlichen Anforderungen ausgehend, erfährt der Teilnehmer, wie moderne Brennverfahren am Rechner und im Labor entwickelt werden. Inhalt des Seminars: > Grundlagen und Ziele moderner Brennverfahren > reaktionskinetische Modellierung motorischer Verbrennungen > Entwurf induktiver Zündsysteme > Zündung und Flammen > Motorenmesstechnik > Ionenstromsensorik > optische Messtechniken Fahrzeugtechnik Fahrzeugfedern Mitarbeiter der deutschen Federnindustrie stellen ihre umfangreichen Erfahrungen aus Forschung und Entwicklung zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Federnindustrie Seminar Inhalt des Seminars: > Schraubendruckfedern > Stabilisatoren für Kraftfahrzeuge > Metallurgie der Stahlherstellung > Federn aus inkonstantem Draht – Realisierung progressiver Federkennlinien > CAD-Modellbildung und FE-Simulation der Schraubenfedern und Stabilisatoren > Kennzeichnung von Schraubenfedern mit Etiketten > zukunftsweisende Weiterentwicklung gewichtsoptimierter Blatttragfedern für Straßenfahrzeuge > Tragfedern für Schienenfahrzeuge > Korrosionsschutz und Dauerfestigkeit von Schraubenfedern für Schienenfahrzeuge > Kugelstrahlen, Vorsetzen und Oberflächenschutzmaßnahmen an Fahrzeugtragfedern > geltende Normen für Federn und Federwerkstoffe > Federprüfung und ihre Beurteilung in Ostfildern 22. und 23. März Nr. 32646.00.005 Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Fahrzeugfedern – Teil 1 in Ostfildern 22. März Nr. 32646.01.005 Teilnahmegebühr EUR 520,00 Fahrzeugfedern – Teil 2 in Ostfildern 23. März Nr. 32646.02.005 Teilnahmegebühr EUR 520,00 Leitung Prof. Dr. rer. nat. E. Müller Referenten Dipl.-Ing. W. Hermann Verband der Deutschen Federnindustrie (VDFI), Hagen Prof. Dr. rer. nat. E. Müller Hochschule Bochum sowie weitere Referenten aus Forschung und Entwicklung Fahrzeugtechnik 33 Fahrdynamik Seminar in Ostfildern 11. bis 13. Mai Nr. 32596.00.007 Teilnahmegebühr EUR 1.210,00 Referent Prof. Dipl.-Ing. E. Schindler Hochschule Esslingen 34 Ziel des Seminars ist, die Grundlagen der Fahrdynamik zu vermitteln, die bei der Entwicklung, Applikation und Serienbetreuung von Fahrzeugregelsystemen und Lenkungen benötigt werden. Schwerpunktmäßig wird das Lenkverhalten (Handling) behandelt. Es wendet sich primär an Ingenieure von Fahrzeugherstellern und Systemlieferanten, die sich mit der Funktions- und Komponentenentwicklung von Fahrwerkregelsystemen sowie von Lenksystemen beschäftigen. Inhalt des Seminars: > Gesamtsystem Fahrer-Fahrzeug-Umwelt > Anforderungen an die Fahrdynamik > Kinematik der Fahrzeugbewegung > Lenkverhalten > lineares Einspurmodell > stationäres Lenkverhalten > instationäres Lenkverhalten > Einfluss von Fahrzeugparametern > Testverfahren und Bewertungsmethoden > Reifen > allgemeine Beschreibung der Fahrdynamik unter Berücksichtigung der nichtlinearen Eigenschaften Fahrzeugtechnik Grundlagen der Tribologie und Schmierungstechnik Kontaktstudium Das Seminar vermittelt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Schmierstoffen, deren Rolle als Funktions- und Konstruktionselement sowie als Betriebsstoff. Inhalt des Seminars: > Reibung, Verschleiß und Schmierung > hydrodynamische und elastohydrodynamische Schmierung > Schmierstoffe: mineralölbasische Schmieröle und Schmierfette, synthetische Schmierstoffe, biologisch leicht abbaubare Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten, Festschmierstoffe, Additive für Schmierstoffe, chemische, physikalische und technologische Eigenschaften von Schmierölen und -fetten > Viskosität und Fließverhalten > Gleitlagertechnik und -schmierung > Wälzlagertechnik und -schmierung > Zahnradtechnik und Getriebeschmierung > Motorenschmierung > Schmierung von Verdichtern > Hydraulikflüssigkeiten > Schmierstoffe in der Metallbearbeitung und Umformung: spanende Metallbearbeitung, Umformung > Schäden an geschmierten Maschinenelementen Tribologie und Schmierungstechnik In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 24. bis 28. Januar Nr. 32519.00.018 Teilnahmegebühr EUR 1.680,00 Referent Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf 35 Tribologie und Schmierung in Windenergieanlagen In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 14. bis 16. Februar Nr. 32551.00.006 Teilnahmegebühr EUR 1.360,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz Referenten Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Dr. B. Bauer SKF GmbH, Schweinfurt Dipl.-Ing. (FH) D. Czichowski Willy Vogel AG, Hockenheim Dipl.-Ing. R. Godau Schaeffler KG, Schweinfurt Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas Universität Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) S. Homberg ADDINOL Lube Oil GmbH, Leuna Dipl.-Ing. (FH) D. Kempkes Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Hilden Dr.-Ing. F.-D. Krull Eickhoff Antriebstechnik GmbH, Bochum Dipl.-Ing. R. Kühl SKF GmbH, Schweinfurt B. Martinsen Peter Lonsdorfer GmbH & Co. KG, Husum Dr.-Ing. A. Schmidt Hydac Filtertechnik GmbH, Sulzbach Dipl.-Ing. C. Specht Schaeffler KG, Schweinfurt Dr.-Ing. T. Tobie Technische Universität München R. Wagner SKF GmbH, Schweinfurt 36 Inhalt des Seminars: > tribologische Aspekte in Windenergieanlagen > Ölanalyse zur Beurteilung von Reibstelle und Ölzustand > Zustandsüberwachung von Windkraftanlagen > proaktive Instandhaltung von Windenergieanlagen mittels Fernüberwachung und Einsatz von Zentralschmiersystemen > Tribologie der Planetenradlagerungen für Windenergieanlagen > Windenergieanlagen zuverlässig abdichten – wie? > eine neue Getriebeöl-Formulierung zur Vermeidung und Heilung von Zahnradschäden > Einsatz synthetischer Getriebeöle für Windkraftanlagen > tribologische Aspekte und Schmierstoffkriterien für Getriebe in Windenergieanlagen > Anforderungen an Schmierstoffe für Wälzlager in Windkraftanlagen > Aspekte eines Ölservices oder Ölwechsels an Windenergieanlagen > Filtration von Getriebeöl in Windkraftanlagen > Schmierung von Wälzlagern in Windkraftanlagen > Anforderungen an die Graufleckentragfähigkeit von Getriebeölen (Berechnung der Graufleckentragfähigkeit von Zahnrädern) > Wälzlager für Windkraftanlagen Tribologie und Schmierungstechnik Tribologie und Schmierung bei der Blechumformung Tiefziehen, Abstreckgleitziehen, Schneiden Inhalt des Seminars: > Schmierstoffe für die Blechumformung > Steuerung des Werkstoffflusses beim Tiefziehen > Einfluss der Tribologie auf den Prozess bei der Blechumformung > Abstreckgleitziehen – Grundlagen, Reibung, Temperaturentstehung, Prozessgrenzen > Ziehen von Edelstahlblechen mit Werkzeugen aus Aluminium-Mehrstoffbronzen > moderne Applikationstechnik zum Auftragen von Umformmedien und moderne Umformmedien > Modellierung der Reibungsverhältnisse in der Blechumformung > Tribologie bei der Blechumformung – Stand der Technik > Prelubes für die Blechumformung > Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie – Tribologie und Schmierung > Tribologie, Schmierung und Topografie in der Prozesskette Rohkarosserie – Topografie der Bleche > Industriereiniger für die Blechumformung, bezogen auf die Entfernung der Umformschmierstoffe > Beschichtung von Werkzeugen der Blechumformung als strategisches Element der Presswerksleitung > Reibungszahlen und Verschleiß in der Blechumformung Tribologie und Schmierungstechnik In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 23. bis 25. Februar Nr. 32512.00.005 Teilnahmegebühr EUR 1.360,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz Referenten Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Dipl.-Ing. C. Blaich Universität Stuttgart Prof. Dipl.-Ing. S. Faller Hochschule Ulm Dr.-Ing. D. Gade Rasselstein GmbH, Andernach Dipl.-Ing. F. Glas Ingenieurbüro Friedrich Glas, Geretsried Dipl.-Ing. J. Jahnke RAZIOL Zibulla & Sohn GmbH, Iserlohn Prof. Dr.-Ing. M. Liewald Universität Stuttgart Dr. A. Losch Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Mannheim Dr.-Ing. M. Meiler BMW Group, München Dipl.-Ing. (FH) P. Puth Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Mannheim M. Salathé Oerlikon Balzers VST GmbH, Schopfheim Dr.-Ing. S. Wagner Universität Stuttgart 37 Fuels – Conventional and Future Energy for Automobiles Kolloquium in Ostfildern 19. und 20. Januar Nr. 50002.00.002 Teilnahmegebühr EUR 750,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Members R. J. Crookes Queen Mary University of London Mile End Road London E1 4NS (Great Britain) W. Dörmer Deutsche BP AG D-44789 Bochum (Germany) U. Litzow Robert Bosch GmbH D-70049 Stuttgart (Germany) G. A. Reinhardt ifeu – Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg GmbH D-69120 Heidelberg (Germany) A. Röy Volvo Technological Development Corporation 06150 Fuels and Lubricants S-40508 Gothenburg (Sweden) 8th International Colloquium The requirements on fuels for combustion engines and mobile energy equipments are governed by the following aspects: > Engine type, > Engine performance, > Environment protection needs, > Legislative requirements, > Fuels sources and resources. The importance of these points varies in different areas and countries. As a matter of fact, however, the requirements on the chemical, physical, and technological properties of fuels will increase worldwide. In the course of this development, a conflict will arise between the requirements of the equipments and engines and the expectations regarding the protection of the environment. Consequently, we will be forced to establish a balance between the various demands. Therefore, this international colloquium aims at contributing to the solution of these problems: Main Subjects > Gasoline Engine Fuels and Diesel Fuels > Properties of Fuels > Test Methods and Conditions > Bio-Diesel Fuels > Fuel and Combustion Processes > Diesel and Combustion Processes > Emissions > Fuel Oils > Tribological Aspects of Fuels > Fuel Properties Influenced by Additives > Diesel Properties Influenced by Additives > Alternative Fuel Concepts > Hydrogen Technology > Fuel Cell Technology > LPG Technology > Sulfur-Free Fuels Conference language: English 38 Tribologie und Schmierungstechnik Ölanalyse zur Beurteilung des Zustands von Schmierstoff und Reibstelle Der Schmierstoff als Informationsträger Inhalt des Seminars: > chemische, physikalische und technologische Eigenschaften von Schmierölen > chemische, physikalische und technologische Eigenschaften von Schmierfetten > Veränderungen der Schmierstoffeigenschaften im Betrieb – Beurteilung von Ölzustand und Reibstelle > direkte und indirekte Zustandsüberwachungssysteme für Schmierstoffe in Wälzlagern > atomspektrometrische Verfahren zur Schmierstoffanalyse – Schadensfrüherkennung > Probennahme und Bewerten von gebrauchten Ölen mit einfachen Hilfsmitteln > einfache Routineanalyse von Schmierstoffkomponenten > systematische Überwachung von Schmierölkreisläufen > molekülspektroskopische und chromatographische Verfahren in der Schmierstoffanalytik > moderne Analytik zur Entwicklung und anwendungstechnischen Prüfung von Schmierstoffen Tribologie und Schmierungstechnik In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 24. und 25. März Nr. 32634.00.005 Teilnahmegebühr EUR 1.050,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz Referenten Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Dr. B. Bauer SKF GmbH, Schweinfurt Dr. N. Dörr AC²T research GmbH, Wiener Neustadt (Österreich) Dr. A. Herrmann Fuchs Lubritech GmbH, Weilerbach Dr. rer. nat. W. Holweger Technische Beratung, Trichtingen Dipl.-Ing. S. Mandel Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, Mannheim Dr. rer. nat. V. Null Shell Global Solutions (Deutschland) GmbH, Hamburg Dr. C. Völkl WIWEB Wehrwissenschaftliches Institut für Werk-, Explosiv- und Betriebsstoffe, Erding 39 Grundlagen der Schmierstoffe und ihre Anwendungen In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 27. Juni bis 1. Juli Nr. 32840.00.011 Teilnahmegebühr EUR 1.680,00 Teil 1, Grundlagen 27. bis 29. Juni Nr. 32840.01.011 Teilnahmegebühr EUR 1.360,00 Referent Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Aus Unkenntnis oder wegen der noch nicht eindeutig geklärten Zusammenhänge zwischen Reibung, Verschleiß und Schmierung wählt man den Schmierstoff oft erst nach vollendeter Konstruktion oder gar erst nach dem Bau der Maschine aus. Berücksichtigt man den Schmierstoff während des Entwicklungsprozesses als Funktions- oder gar als Konstruktionselement, so kann man seine vielfältigen Möglichkeiten nutzen. Der Seminarteil „Grundlagen“ kann separat gebucht werden. Inhalt des Seminars: Teil 1 „Grundlagen“: > grundlegende Zusammenhänge zwischen Reibung, Verschleiß und Schmierung > mineralölbasische Schmieröle > biologisch schnell abbaubare Schmierstoffe und Arbeitsflüssigkeiten > Festschmierstoffe > Ölanalyse zur Beurteilung von Schmierstoff und Reibstelle Teil 2 „Anwendungen“: Schmierstoffe können weit mehr Aufgaben übernehmen, als nur Reibung zwischen bewegten Teilen zu vermindern. Sie können Kräfte übertragen, Verunreinigungen in Verbrennungskraftmaschinen dispergieren, Wärme abführen und vor Korrosion schützen. > Getriebeschmierstoffe > Motorenschmierstoffe > Verdichterschmierstoffe > Hydraulikanlagen und -flüssigkeiten > Schmierstoffe für Metallverarbeitung: spanende Bearbeitung und Umformung 40 Tribologie und Schmierungstechnik Getriebeschmierung Schmierstoffe und ihre Eigenschaften – Auslegung von Getrieben – Praktische Getriebeschmierung – Schadensanalyse In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Zahnradschmierung > Berechnung und Auslegung von Zahnradpaarungen auf der Basis der Elastohydrodynamik > Schmierölveränderung im Betrieb und Gebrauchtölbeurteilung bei Getriebeölen (Condition Monitoring) > Getriebeschmierstoffe > praktische Getriebeschmierung > Verunreinigungen in Wälzlager-Schmiersystemen von Industriegetrieben > Schäden an Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe und ihre Verhütung > Schmierung von Schneckengetrieben und hierfür geeignete Schmierstoffe > Einfluss von Schmieröladditiven auf das Fressverhalten von Zahnrädern > Verschleiß langsam laufender Zahnräder > Berechnung und Auslegung von Zahnradpaarungen unter Berücksichtigung des EP-Verhaltens Tribologie und Schmierungstechnik in Ostfildern 2. bis 4. März Nr. 32666.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.360,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz Referenten Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Dipl.-Ing. (Univ.) S. Hennemann SKF GmbH, Schweinfurt Dr.-Ing. F. Joachim ZF Friedrichshafen AG Dipl.-Ing. E. M. Laukotka Handeloh Dr.-Ing. K. Michaelis Technische Universität München Dipl.-Chem. T. Murr Shell Global Solutions (Deutschland GmbH), Hamburg Dr.-Ing. T. Tobie Technische Universität München Dr. J. Vetter Offenbach Dr.-Ing. D. Wienecke Volkswagen AG, Wolfsburg 41 Tribologische Aspekte der Wälzlagerungen Seminar in Ostfildern 18. und 19. April Nr. 33896.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.050,00 Referent Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Tribologie > Reibungs- und Schmierungszustände > Theorie der Schmierung > Grundlagen der Schmierstoffe > Eigenschaften der Schmierstoffe > Wälzlagertypen und Auswahl > Grundlagen der Wälzlagerschmierung > Schmierung von Wälzlagern > Berechnung und Auslegung von Wälzlagern > Berechnungsbeispiel > konstruktive Aspekte Schäden an geschmierten Maschinenelementen In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 5. und 6. Mai Nr. 32796.00.010 Teilnahmegebühr EUR 1.050,00 Referent Prof. Dr.-Ing. W. J. Bartz T+S Tribologie und Schmierungstechnik, Denkendorf 42 Inhalt des Seminars: > Anwendung tribologischer Grundlagen zur Vermeidung von Schäden an Maschinenelementen > Schadensbild und Schadensursache – Analyse von Zahnrad-, Gleitlager- und Wälzlagerschäden > Schäden an Zahnrädern für Fahrzeuggetriebe und ihre Verhütung > Schäden an Wälzlagern > Schäden an stationären Getrieben > Schäden durch Schwingungsverschleiß (Reibkorrosion) und ihre Verhinderung > Schäden an stationären Gleitlagern > Schäden an Gleitlagern in Automobilverbrennungsmotoren Tribologie und Schmierungstechnik Schmierung von Verbrennungsmotoren Dieses Seminar gibt eine breitgefächerte Einführung in die Besonderheiten der Schmierstoffe für die verschiedenen Arten von Verbrennungsmotoren. Hinweise aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen das komplexe Zusammenspiel dieser beiden Partner vor dem Hintergrund erhöhter Leistungsund Umweltanforderungen: „das Öl als Konstruktionselement“. Inhalt des Seminars: > Motorenschmierstoffe als Partner der Motorenentwicklung: gestern – heute – morgen > Grundlagen der Motorenschmierung > Hochleistungsmotorenöle – internationale Spezifikationen und Praxis-Anforderungen > Schmieröle für Großdieselmotoren > Aufbau und Wirkungsweise moderner Motorenölfilterungssysteme > Schmiersysteme bei modernen Pkw-Motoren > Schmierung von 2-Takt-Motoren > Motorenölanalysen und ihre Aussagekraft > Anforderungen an Schmierstoffe für Kraftfahrzeugmotoren > Umweltschutzregelungen für Frisch- und Altöl Tribologie und Schmierungstechnik In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Tribologie (GfT) Seminar in Ostfildern 19. und 20. Mai Nr. 32912.00.006 Teilnahmegebühr EUR 1.050,00 Leitung M.A. C. von Eberan-Eberhorst Referenten Dr. R. Freitag Halstenbek Dr. H. Gehring MAN Diesel SE, Augsburg Dipl.-Ing. M. Kolczyk Mann + Hummel GmbH, Speyer Dr. N. Pelz Würzburg Dr. rer. nat. M. Völtz Norderstedt Dipl.-Ing. D. Voigt IFM Motorentechnik, Braunschweig M.A. C. von Eberan-Eberhorst Beratungsbüro, Hamburg 43 Schadenskunde und Schadensverhütung Seminar in Ostfildern 29. Juni bis 1. Juli Nr. 32823.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.340,00 Das Seminar behandelt Methodik und Methoden der Schadensuntersuchung und -analyse an typischen Schadensbildern und -ursachen. Es werden Möglichkeiten zur Verallgemeinerung der jeweils fallbezogenen Aussagen eines Schadensfalls und zur Schadensverhütung gezeigt. Referenten Prof. Dr.-Ing. J. Grosch Technische Universität Berlin Priv. Doz. Dr.-Ing. T. Hirsch Institut für Werkstofftechnik, Bremen Prof. Dr.-Ing. L. Issler BWF-Esslingen, Steinbeis-Transferzentrum Dr.-Ing. W. Janzen Roche Diabetes Care AG, Burgdorf (Schweiz) Dipl.-Ing. J. Kopp Robert Bosch GmbH, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. B. Thoden Jade Hochschule, Wilhelmshaven Dr. A. Vogt Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dr. A. Werner MTU Aero Engines GmbH, München Inhalt des Seminars: > Methodik der Schadensuntersuchung > makroskopische und lichtmikroskopische Untersuchungen > Schadensuntersuchung durch Röntgenfeinstrukturanalyse > rasterelektronenmikroskopische und elektronenstrahlmikroanalytische Untersuchungen > Schadenskunde der Schweißverbindungen > Untersuchung von Gewalt- und Ermüdungsbrüchen an metallischen Werkstoffen > Untersuchung von Schäden als Folge thermischer Beanspruchung > Schadensuntersuchung an wärmebehandelten Bauteilen > Schadensanalyse bei Polymerwerkstoffen > Schäden durch abtragende und risserzeugende Korrosion > Grundbegriffe der Tribologie > Verschleißmechanismen > Methoden zur Verschleiß-Charakterisierung > repräsentative Verschleißschäden im Fahrzeugbereich 44 Elemente, Maschinen und Anlagen Leitung Prof. Dr.-Ing. J. Grosch Zerspanungsmaschinen sicher und störungsfrei betreiben Arbeiten mit Zerspanungsmaschinen sind mit einer Vielzahl von Gefährdungen verbunden, welche zu Betriebsstörungen und zu Gesundheitsschäden bei den Bedienern führen können. Betreiber sehen sich zudem mit unterschiedlichen Anforderungen für alte und neue Maschinen konfrontiert. Ziel des Seminars: > die Teilnehmer kennen die maßgeblichen Gefährdungen, Unfallgefahren und mögliche Krankheitsfolgen im Zusammenhang mit Zerspanungsarbeiten > sie kennen Maßnahmen zur Vermeidung beziehungsweise zur Reduzierung dieser Gefährdungen zur Erzielung eines störungsfreien, rechtskonformen Betriebs > sie kennen die Pflichten des Betreibers > sie wissen, was sie von Herstellern erwarten können und worauf bei Bestellungen zu achten ist > sie kennen die Konsequenzen für Verantwortliche bei Fehlern und Verstößen > sie wissen, wer Hilfestellungen leistet und wo relevante Informationsquellen zu finden sind > sie wissen, wie Sicherheit und Arbeitsaufgabe in Einklang zu bringen sind und Manipulationen an diesen zu vermeiden. Elemente, Maschinen und Anlagen Seminar in Ostfildern 24. und 25. März Nr. 33860.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dipl.-Ing. B. Kälble Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd, Stuttgart 45 CE-Konformitätsverfahren Seminar in Ostfildern 11. und 12. April 2011 Nr. 33811.00.002 Teilnahmegebühr EUR 950.00 Referent Dipl.-Ing. (FH) M. Säufferer Ingenieurbüro für CEKennzeichnung und Technische Dokumentation, Ludwigsburg 46 Qualitätsmanagement für Maschinen, Geräte und Anlagen. Pflicht für alle Hersteller, deren Maschinen der CE-Kennzeichnung unterliegen. Grundvoraussetzung für das Inverkehrbringen von elektrischen Geräten, Maschinen und Anlagen im gesamten europäischen Binnenmarkt ist die CEKonformitätsbewertung. Jeder Hersteller ist verpflichtet, die Übereinstimmung seines Produktes mit den Sicherheitsanforderungen der zutreffenden EG-Richtlinie durch eine Konformitätsbescheinigung zu bestätigen. Ziel des Seminars: Die Teilnehmer erkennen die Sicherheitsziele aus den EG-Richtlinien zu Maschinen, Niederspannung und EMV sowie die Anforderungen die sich daraus ergeben. Sie erkennen Anforderungen aus den A, B und C-Normen und die Voraussetzungen für sichere Maschinen und Anlagen. Sie können Gefahrenanalyse und Risikoabschätzung an einer Maschine durchführen und richtlinienkonforme Betriebsanleitung erstellen. Individuelle Gegebenheiten aus den Unternehmen der Teilnehmer/-innen werden aufgegriffen. Elemente, Maschinen und Anlagen Produkte kostengünstig und kundengerecht entwickeln Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar: > Einfluss von Produktgestaltung und Kostentreiber auf die Produktkosten > frühe Erkennung von Innovations- und Kostenpotenzialen > Benchmarking mit Wettbewerbern: Produkte, Prozesse > frühzeitige Berücksichtigung der kostenmäßigen Auswirkungen > kostenbewusstes Konstruieren und Produktkosten-Optimierung > aktive Kostengestaltung anstatt späterer Kostensenkungsaktivitäten Seminar in Ostfildern 16. und 17. März Nr. 33754.00.002 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Referenten Dr.-Ing. E. Bendeich Industrieberatung, Stuttgart Prof. Dipl.-Ing. (FH) E. Sigel Sigel Managementmethoden GmbH, Kirchheim/Teck Inhalt des Seminars: > Kostenverantwortung und -verursachung in Entwicklung und Konstruktion > Produktkosten-Ermittlung > Kostenschätzung aufgrund Produkteigenschaften und -merkmalen > Produktkosten – Methoden und Hilfsmittel > kostenbestimmende Faktoren für Herstellkosten > Methoden zur Produktoptimierung > Effizienz in Entwicklung und Konstruktion > Workshop: Erstellung einer Funktionen- und Kostenanalyse z.B. Brillenetui > Organisation der Zusammenarbeit > Workshop: Fallbeispiel – Die Teamsitzung Konstruktion und Entwicklung 47 Konstruieren mit Blech Seminar in Ostfildern 29. und 30. März Nr. 33791.00.002 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dr.-Ing. E. Bendeich Referenten Dr.-Ing. E. Bendeich Industrieberatung, Stuttgart Dipl.-Ing. J. Heusel TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG, Ditzingen C. Höffer 247TailerSteel B.V. Deutschland, Bremen Dipl.-Ing. (FH) G. K. Reitter 4ming® e.K., Bretten U. Rouvel SPI GmbH, Ahrensburg A. Stühmeyer CADFEM GmbH, Hannover 48 Ziel des Seminars: > Kosteneinsparung durch Blechverwendung > Produktverbesserungen > Gestaltungsrichtlinien für Bleche > Festigkeit- und Steifigkeit optimieren > produktionsgerechte Produkte > Vorstellung neuer Bearbeitungsverfahren > Effizienz- und Produktivitätssteigerung Inhalt des Seminars: > Bedeutung der Blechverwendung > vorteilhafte Einsatzgebiete > Gestaltung fertigungsgerechter Blechteile > Verfahren zur Blechumformung und Blechtrennung > Biege-Umformverfahren, Kräfte, Spannungen, Rückfederung, Zuschnittlänge > Falzen und Zudrücken, Fügeverfahren > Verfahren zur Herstellung räumlicher Blechformteile > Blechteile konstruieren, abwickeln und an die Fertigung transferieren > Kostenvergleich zu alternativen Produktgestaltungen und Fertigungsverfahren > Herstellbarkeitsbewertung, Materialkennwerte und Umformbarkeit > Materialkostenermittlung und -optimierung, Kostenkalkulation – Materialkostenoptimierung, Zuschnittsermittlung und Schachtelung > Oberflächenbehandlung > Berichte „Best Practices“ aus Unternehmen Konstruktion und Entwicklung Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung Wie man die wirklich neuen Ideen findet und in einem überzeugenden Konzept realisiert Seminar Deutschland genießt weltweit den Ruf eines Technologielandes mit Qualität und Zuverlässigkeit. Die Innovation in den Produkten ist der Schlüssel für den Erfolg im weltweiten Wettbewerb. 11. und 12. April Nr. 32935.00.022 Ziel des Seminars: > neue attraktive Produktlösungen finden > kreatives Potenzial (eigenes und in der Gruppe) erschließen > Kreativmethoden, die in der Praxis funktionieren, lernen und trainieren > neue Ideen finden und bewerten > aus Ideen Konzepte gestalten und zu Innovationen umsetzen > Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess kennen lernen > methodisch und patentgerecht Produkte gestalten in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referenten Dr. U. Obbarius Dr. Obbarius InnovationsManagement, Unternehmensberatung, Oberderdingen Dipl.-Ing. F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe Inhalt des Seminars: > Bedeutung von Innovation und Kreativität für das Unternehmen > Kreativität und Denkgewohnheiten > Elemente der Innovation > strukturierter Innovationsprozess > Ideen finden: die Kreativ-Phase > Kreativitäts-Methoden > Innovation und Kreativität im Umfeld > Ergebnisse sichern: Patente und Schutzrechte > Kreativität allein oder in der Gruppe > Kreativitätsmethoden trainieren > Ideen und Lösungen bewerten > methodisches Entwerfen Konstruktion und Entwicklung 49 Sichere Maschinen Seminar in Ostfildern 11. und 12. Mai Nr. 33427.00.006 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. A. Neudörfer Bensheim Methoden und Lösungen für sicherheitsgerechtes Konstruieren Dass eine erworbene Maschine sicher ist, erwartet jeder Käufer und Anwender. Die Teilnehmer lernen systematisches Suchen technischer, vornehmlich mechanischer Gefahren anhand praktischer Beispiele kennen sowie das Durchführen und Dokumentieren von Risikobewertungen an einer realen Maschine mit erheblichem Verletzungspotenzial. Anwendungsbeispiele zur Lösung sicherheitstechnischer Aufgaben beim Konstruieren runden das Seminar ab. Inhalt des Seminars: > rechtliche Grundlagen und Verantwortung für sicherheitsgerechtes Konstruieren > technische Gefahren > systematisches Suchen von Gefahrstellen > technische Risiken, ihre Einschätzung und Bewertung > verhaltensbedingte, gefährliche Situationen > Konstruktionsmethoden gegen zufallsbedingte und vorbestimmte Gefahren > Gestaltungsgrundsätze für Schutzeinrichtungen > hinweisende Sicherheitstechnik Organisation von Produktentwicklungen Seminar in Ostfildern 18. und 19. Mai Nr. 32832.00.009 Ziel des Seminars ist, Vorgehensweisen zur rationellen Bewältigung der Planungsarbeiten vorzustellen und zu trainieren. Referent Dr.-Ing. G. Lohse Steinebach/Wörthsee Inhalt des Seminars: > Einführung und Voraussetzungen für das zielorientierte Management des Entwicklungsbereiches: strategische Ausrichtung des Konstruktions- und Entwicklungsbereiches, Methoden und Hilfsmittel zur Strukturierung und Planung, Planung von Kapazitäten und nicht planbare Tätigkeiten > Methodik zur Sicherstellung und Einhaltung der Entwicklungsziele: methodisches und intuitives Vorgehen, Methoden und ihre Einsatzkriterien, Planung und Zeitmanagement, gezielter Methodeneinsatz 50 Konstruktion und Entwicklung Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung Menschen und Teams zu führen ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit Licht- und Schattenseiten. Für gute Führungskräfte ist es ein Prozess des ständigen Lernens, kurzum zur persönlichen Entwicklung. Wer andere führen will, muss vor allem sich selbst führen können. Guten Fachleuten wird gelegentlich angetragen, ob sie sich vorstellen könnten, ab morgen auch für eine Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Bei so einem Angebot drängen sich für die Betroffenen Fragen auf: Kann ich die neue Rolle als Führungskraft wirklich erfüllen? Für die Lösung der Fachaufgaben war ich gut ausgebildet, hier habe ich Erfahrungen gesammelt. Wie kann ich nun lernen, was mir an neuen Fähigkeiten noch fehlt? Wie kann ich Mitarbeiter zu hoher Leistung motivieren? Wie delegiere ich richtig? Wie sollen die richtigen Entscheidungen getroffen werden? Wie verhalte ich mich, wenn von oben der Druck zunimmt? Wie vereinbare ich Ziele richtig? Wie verhalte ich mich, wenn ein Projekt schief gelaufen ist? Wie schaffe ich Distanz und zugleich Nähe zu den Mitarbeitern? Was mache ich bei Konflikten in meiner Gruppe/ Abteilung? Dieses Seminar greift diese und viele weitere Fragen auf. Mit praxiserprobter Theorie und Erfahrung werden Lösungen aufgezeigt, die einschlägige Führungssituationen vertieft und im Gespräch nachbearbeitet. Konstruktion und Entwicklung Seminar in Ostfildern 6. bis 8. Juli Nr. 32933.00.019 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent Dipl.-Ing. F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe 51 Schlanke Konstruktion und Entwicklung Seminar in Ostfildern 7. und 8. Juli Nr. 33922.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dr.-Ing. E. Bendeich Referenten Dr.-Ing. E. Bendeich Industrieberatung, Stuttgart K. Fernekeß Kühnle, Kopp & Kausch AG, Frankenthal J. Vetter Siemens Turbomachinery Equipment GmbH, Frankenthal H. Wolf Drees & Sommer AG, Stuttgart 52 Optimierung der Abläufe (Wertschöpfung) in technischen administrativen Bereichen Ziel des Seminars: > bessere, kundengerechte Produkte entwickeln > produktionsgerechte Produkte > Zielkostenermittlung und -einhaltung > Effizienz- und Produktivitätssteigerung > Entwicklungen beschleunigen > schnellerer Produktionsanlauf > schnellere und fehlerfreie Abläufe Inhalt des Seminars: > Ermittlung der Kundenanforderungen > Prinzipien und Methoden „schlanke“ Produktion und Management > Übertragbarkeit bewährter Methoden aus der Produktion > Informationen zum Fließen bringen > Wertströme in Entwicklung und Konstruktion > Entwicklungsprozesse strukturieren, standardisieren und verschlanken > Organisation und Umsetzung > > Wiederverwendung vorhandener Lösungen > > Trends der Produktentwicklung > > Zusammenarbeit Informationsfluss Vertrieb, Entwicklung, Konstruktion > Vorgehensweise zur Umsetzung > Methoden zur Verbesserung der Produkte > Berichte „Best practices“ aus Unternehmen Konstruktion und Entwicklung Betriebsfeste Auslegung von Maschinenund Fahrzeugkomponenten Verfahren zur betriebssicheren Auslegung von schwingend beanspruchten Bauteilen Seminar Zielsetzung des Seminars ist die Entwicklung einer ganzheitlichen Konzeption für die belastungsgerechte Auslegung realer Bauteile. Dazu werden Ansätze für den Kurzzeitfestigkeitsbereich (quasistatische Rechnung) sowie für den Zeit- und Dauerfestigkeitsbereich (Schwingfestigkeit) dargestellt. 23. und 24. März Nr. 32564.00.007 Gemäß der Schadensausbreitung wird der allgemeine Dauerbruch von der ersten Belastung bis zum technischen Anriss (Schadensakkumulation) und weiter bis zum Bruch (linearelastische Bruchmechanik) entwickelt. in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. B. Klein Universität Kassel Inhalt des Seminars: > Zielsetzung einer Betriebsfestigkeitsrechnung > Dehnungs-/Spannungs-Wöhlerlinien > Ermittlung der Bauteilbeanspruchung > statische Bemessung > Festigkeitshypothesen > dynamische Bemessung > Methoden der experimentellen und theoretischen Spannungsermittlung > Auswertung und Vorhersage von Bauteilbeanspruchungen > ertragbare Beanspruchung Konstruktion und Entwicklung 53 Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik – für die industrielle Praxis, Teil A In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT) In diesem Seminar erhalten Sie die entscheidenden Informationen, um die Werkstoff- und Verfahrensauswahl im Hinblick auf Fertigungskosten und Qualität zu optimieren. Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 33356.00.004 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Leitung Dr.-Ing. D. Liedtke Referenten Dr.-Ing. D. Liedtke Ludwigsburg Dr.-Ing. P. Sommer Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH, Issum-Sevelen Dr.-Ing. E. Welsch Robert Bosch GmbH, Stuttgart Inhalt des Seminars: > Blick in das Werkstoffinnere: Einfluss der ZeitTemperatur-Folge auf das Werkstoffgefüge > Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren > Härtbarkeit > Film: „Für vielerlei Zwecke – Wärmebehandlung von unlegierten Stählen“ > Prüfen des wärmebehandelten Zustands > Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen und Werkzeugen > Wärmebehandlungsangaben Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen Seminar in Ostfildern 13. und 14. April Nr. 32749.00.006 Sie erhalten eine umfassende technische Information über Edelstahlmaterialien. Neben der Legierungswahl wird besonders auf die Oberflächenausbildung und -strukturierung eingegangen. Leitung Dipl.-Ing. B. Henkel Inhalt des Seminars: > Einführung > Edelstahlwerkstoffe > typische Anlagenbauteile, ihre Wirkungsweise und ihr Verhalten hinsichtlich Betriebsproblemen > Darstellungen von Oberflächen und technisch mess- und reproduzierbaren Oberflächendefinitionen >>> 54 Werkstoffe und Betriebsstoffe Teilnahmegebühr EUR 1.070,00 > Messmethoden zur Bestimmung topographischer, morphologischer, energietechnischer Eigenschaften > Darstellung von Oberflächenbehandlungsverfahren > Korrosionsmechanismen bei austenitischen Edelstählen > Rougingphänomene bei Edelstahlsystemen > Beeinflussung von (lokalen) Oberflächenbereichen durch thermische Verfahren > Erstellung von Oberflächenausführungen und Prüfspezifikationen Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen Referenten F. Andre Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Stuttgart Dipl.-Ing. B. Henkel Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Neustadt-Glewe Dr. G. Henkel Henkel Beiz- und Elektropoliertechnik GmbH & Co. KG, Waidhofen/Thaya (Österreich) Dr. J. Rau Dockweiler AG, Neustadt-Glewe Kunststoffe in der Konstruktion Im Seminar werden mechanische Eigenschaften und Dimensionierungskennwerte behandelt. Sie haben Gelegenheit, anhand einiger PC-Programme das typische Werkstoffverhalten der Thermoplaste näher kennen zu lernen. Das Fachbuch „Konstruieren mit Kunststoffen“ ist Bestandteil der Seminarunterlagen. Inhalt des Seminars: > werkstoffkundliche Grundlagen > Verformungsverhalten > Datenbank CAMPUS® > Reibungs- und Verschleißverhalten > Dimensionierungswerte für den Konstrukteur > fertigungsgerechtes Gestalten > beanspruchungsgerechtes Konstruieren > Schnappverbindungen > allgemeine Biegeelemente > gewindeprägende Schrauben Werkstoffe und Betriebsstoffe Seminar in Ostfildern 24. und 25. Februar Nr. 32633.00.022 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. G. Fischer Referenten Prof. Dr.-Ing. G. Fischer Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. K. Voigt Festo AG & Co. KG, Esslingen 55 Schwingungen reduzieren Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 32563.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. Stühler Referenten Dr. F. Barutzki GERB Schwingungsisolierung GmbH & Co. KG, Berlin Dr.-Ing. S. Güney Stuttgart Dipl.-Ing. S. A. Hornig Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. (FH) R. Kappel Integrated Dynamics Engineering GmbH, Raunheim Prof. Dr.-Ing. W. Stühler Technische Universität Berlin Schwingungsreduzierung mittels Tilger – Dämpfer – Schwingungsisolatoren, beispielsweise bei Maschinen, Geräten, Anlagen, Fahrzeugen, Gebäuden Schwingungen sind eine Begleiterscheinung in fast allen technischen Gebieten. Das Seminar zeigt Möglichkeiten, wie Schwingungen begegnet werden kann. Inhalt des Seminars: > Übersicht, Problemstellungen, Lösungswege > Welche Schwingungen sollen in welchem Umfang reduziert werden? > Was kann mit Tilgern, Dämpfern und Schwingungsisolatoren erreicht werden? > Auswahl und Auslegung von Tilgern, Dämpfern und Schwingungsisolatoren > Schwingungsisolation mittels Stahlfeder und VISCO-Dämpfung sowie Rohrleitungsdämpfer > Lösung von Schwingungsproblemen mittels Isolierplatten, Nivelliertellern und Maschinenschuhen > aktive Schwingungsisolationssysteme Gehörbezogene Geräuschanalyse Seminar in Regensburg 28. Februar und 1. März Nr. 32612.00.008 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Prof. Dr. M. Zollner Grundlagen – Schallerzeugung – Schallanalyse – Psychoakustik Lärm ist die meist genannte Umweltbelastung. Unabdingbare Voraussetzung, um Lärm bewerten und auch vermeiden zu können, ist nicht die normgerechte, sondern die gehörgerechte Messung des Lärms. Im Seminar werden Mess- und Auswerteverfahren vorgestellt, die sich am menschlichen Gehör orientieren. Referenten Prof. Dr.-Ing. habil. H. Fastl Technische Universität München Prof. Dr.-Ing. habil. H. Fleischer Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Prof. Dr. M. Zollner Hochschule Regensburg Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Schallmesstechnik > Schallquellen und Schallabstrahlung > Schallfelder in Räumen > zweckmäßige Analysetechniken > Psychoakustik > Echtzeit-Lautheitsanalyse > praktische Beispiele 56 Qualität, Mess- und Prüftechnik Design of Experiments (DoE) Statistische Versuchsplanung Ziel des Seminars: > zweistufige faktorielle Versuchspläne aufstellen und analysieren > Weiterentwicklungen faktorieller Pläne verwenden > Transformationen einsetzen > Blockfaktoren einführen und nutzen können > teilfaktorielle Versuchspläne für ScreeningExperimente verwenden > Versuchspläne durch zusätzliche Experimente systematisch erweitern können > graphische und statistische Auswertungen erstellen Seminar in Ostfildern 1. bis 3. März Nr. 33769.00.002 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Referent Dipl.-Ing. B. Kulig Statcon B. Schäfer, Witzenhausen Inhalt des Seminars: > Einführung in die Denkweise bei geplanten Versuchen > Voraussetzungen von „guten“ Experimenten > einfache vergleichende Experimente (Variabilität und Zentraler Grenzwertsatz, Varianzanalyse) > einfache faktorielle Versuchspläne > faktorielle Teilversuchspläne (fractional factorial) > graphische Auswertung und statistische Auswertung > weitere Screening-Pläne (Plackett Burman) Weibull-Auswertungen von Testdaten > Komponenten- und Systemzuverlässigkeit > Lebensdauerprognosen > Absicherung über Testdaten > minimierter Testaufwand Die theoretischen Ansätze von WEIBULL und BAYES werden dargestellt. Die Anwendungsbereiche werden erläutert und die Übertragung auf praktische Beispiele gezeigt. Die Teilnehmer sollen somit in die Lage versetzt werden, eigene Fragestellungen selbstständig zu lösen. Inhalt des Seminars: > Lebensdauerprognosen für Komponenten, Einheiten und Systeme > Lebensdauersimulation > Zuverlässigkeitstheorie > Weibull-Ansatz > Testdatenanalyse > Testplanung > BAYES-Ansatz > Systemanalyse > Bearbeitung von praktischen Beispielen im Lebensdauernetz, Einsatz von Software Qualität, Mess- und Prüftechnik Seminar in Ostfildern 17. und 18. März Nr. 33513.00.003 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. B. Klein Universität Kassel 57 Elektrisches Messen mechanischer Größen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Einführung in die Grundlagen – Anwendung von Aufnehmern und Geräten – neue Entwicklungen in der Messtechnik Seminar in Ostfildern 30. März bis 1. April Nr. 32654.00.017 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Leitung Dipl.-Ing. M. Laible Referenten Dipl.-Phys. B. Bill Kistler Instrumente AG, Winterthur (Schweiz) Dipl.-Ing. K. Gehrke Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, Darmstadt Dipl.-Ing. M. Laible TID Technische Information und Dokumentation, Erzhausen Die technische Realisierung der wichtigsten Verfahren wird exemplarisch gezeigt. Anwendungsbeispiele erläutern die Anwendung von Aufnehmern und Messverstärkern. Inhalt des Seminars: > Einführung und Grundlagen > Komponenten der Messkette > Dehnungsmessstreifen > Aufnehmer mit DMS > Messverstärker > piezoelektrische Sensoren > induktive Aufnehmer > kapazitive Aufnehmer > weitere Sensorprinzipien > digitale Messtechnik > Messabweichungen und Messunsicherheiten Versuchstechniken in der Komponentenund Systemerprobung Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 33322.00.004 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. B. Klein Universität Kassel 58 Den Teilnehmern werden bewährte und neue Ansätze der Versuchsmethodik und Versuchsauswertung vermittelt. Besonderer Wert wird auf einen hohen Praxisbezug gelegt. Inhalt des Seminars: > Statistische Methoden: Verteilung von Messdaten, Klassifikation der Messdatenverteilung, Theorie der Messfehler, statistische Tests, das Ausreißerproblem nach Person und Grubbs, Vergleich und Analyse von Messreihen, Korrelation, Regression und Varianzanalyse >>> Qualität, Mess- und Prüftechnik > Lebensdauer und Zuverlässigkeit: Abgrenzung von Komponenten, Einheiten und Systeme, Kenngrößen für die Lebensdauer- und Zuverlässigkeitscharakterisierung, lineare und nichtlineare Schadensakkumulationstheorien, Zuverlässigkeitstheorie, Versuchsdatenanalyse > Planung und Führung von Versuchen: statistische Versuchsmethodik/DoE, Auswertetechniken > Fallstudien und Übungen Versuchstechniken in der Komponentenund Systemerprobung Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen – Shakerkursus Vorgehensweise bei Schwing- und Schockprüfungen, ihre Grundlagen sowie Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit Experimenten Schwingungs- und Stoßbelastungen sind Umwelteinflüsse mit großer Bedeutung, die inzwischen in der Umweltsimulation eine wichtige Rolle einnehmen. In diesem Seminar werden Grundlagen der Simulationsverfahren vorgestellt. Inhalt des Seminars: > Signalanalyse und Schwingungen in Strukturen > Schwing- und Stoßprüfsignale > Anwendungen der Schwing- und Stoßprüfung > elektrodynamische und hydraulische Schwingprüfanlagen > Schocktestmaschinen > Aufspannvorrichtungen > Messtechnik > Regelung von Schwingprüfanlagen > Wechselbeziehungen zwischen Prüfobjekt und -anlage > Auswahl von Prüfwerten und -verfahren > Normen und Prüfvorschriften Qualität, Mess- und Prüftechnik Seminar in Ostfildern 5. bis 7. April Nr. 32705.00.016 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Dr.-Ing. W. Kuitzsch Referenten Dipl.-Ing. H. Boller m+p international Mess- und Rechnertechnik GmbH, Hannover Dr.-Ing. W. Kuitzsch Spectral Dynamics GmbH, Haar bei München Dipl.-Ing. N. Wittekindt Carl Zeiss Optronics GmbH, Umweltlabor (PP), Oberkochen 59 Optische Messtechnik Seminar in Ostfildern 10. bis 12. Mai Nr. 32737.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.310,00 Leitung Prof. Dr. J. Nolting Referenten Prof. Dr. G. Dittmar Hochschule Aalen Dr. B. Dörband Carl Zeiss SMT AG, Oberkochen Dipl.-Ing. (FH) S. Grill HTW Aalen, Optoelektronik Prof. Dr. J. Nolting Hochschule Aalen Das Seminar gewährt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und Technik optischer Messverfahren in Theorie und Praxis. Inhalt des Seminars: > radiometrische und fotometrische Grundgrößen > Grundprinzipien der Messung radiometrischer und fotometrischer Größen > Farbmetriken, Farbräume und Farbmessung > Laborpraktikum Photometrie und Radiometrie > Grundlagen der optischen Flächenmesstechnik > Laborbesichtigung Interferometrie bei Carl Zeiss SMT AG > Grundlagen und Freilandmessung der Thermografie > biologische Wirkungen optischer Strahlung > Strahlungssicherheit und Lasersicherheit Rasterelektronenmikroskopie und Analyse von Mikrobereichen und Oberflächenschichten In Zusammenarbeit mit EMPA Seminar in Pfäffikon 20. bis 24. Juni Nr. 32815.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.680,00 Leitung Priv.-Doz. Dr. P. F. Schmidt Referenten Dr. W. Bröcker DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn Dr. L. Duarte Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Dübendorf (Schweiz) 60 Das Rasterelektronenmikroskop erweist sich als vielseitiges Gerät für die morphologische und analytische Untersuchung von Oberflächen. Die Seminarteilnehmer lernen die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten der modernen Rasterelektronenmikroskopie (REM) und moderner oberflächenanalytischer Verfahren bei der Abbildung von Oberflächen und in der Mikrobereichsanalyse kennen. Inhalt des Seminars: > Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie > Aufbau eines Rasterelektronenmikroskops > Signale und Kontraste > Mikroskopiertechnik > Vergleich verschiedener Systeme zur Elektronenstrahlerzeugung > Präparation >>> Qualität, Mess- und Prüftechnik > Kathodolumineszenz > alternative Rastermethoden > Röntgenmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop > Beschichtung nicht leitender Proben > Niedervakuum-Rasterelektronenmikroskopie > Abbildung von Oberflächen und Vermeidung von Abbildungsartefakten > Beurteilung von Brüchen an metallischen Bauteilen > Beurteilung von Schäden an Polymer- und Faserverbundwerkstoffen > Schadensuntersuchungen mit Oberflächenanalytik > Beurteilung von Schäden an keramischen Werkstoffen > Schadensuntersuchungen mit Oberflächenanalytik (XPS, ESCA, AES, ToF-SIMS) > Demonstrationen und Übungen in der EMPA Qualität, Mess- und Prüftechnik Rasterlektronenmikroskopie und Analyse von Mikrobereichen und Oberflächenschichten Dr. R. Hauert Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Dübendorf (Schweiz) Dr. M. Procop IFG-Institute for Scientific Instruments, Berlin Dr. M. Roth Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Dübendorf (Schweiz) Priv.-Doz. Dr. P. F. Schmidt Westfälische WilhelmsUniversität Münster S. Trüllinger Institut für Werkstofftechnologie AG, Wallisellen (Schweiz) Dipl.-Ing. ETH O. von Trzebiatowski Institut für Werkstofftechnologie AG, Wallisellen (Schweiz) Dr. R. A. Wepf EMEZ-Electron Microscopy ETH Zürich (Schweiz) Dipl.-Ing. (Uni) R. Winkler Institut für Werkstofftechnologie AG, Wallisellen (Schweiz) M. Zgraggen Institut für Werkstofftechnologie AG, Wallisellen (Schweiz) 61 Frequenzanalyse von Schall und Schwingungen Seminar in Dresden 4. bis 6. Juli Nr. 33034.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.150,00 Leitung Dipl.-Ing. M. Quickert Referenten Prof. Dr.-Ing. W. Foken Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) Dr.-Ing. D. Hirschfeld voice INTER connect GmbH, Dresden Prof. Dr.-Ing. habil. R. Hoffmann Technische Universität Dresden Dipl.-Ing. R. Nerche Brüel & Kjaer GmbH, Nerchau Dipl.-Ing. M. Quickert OPAL Maschinenentwicklung GmbH, Chemnitz Moderne Frequenzanalyse-Technik kann dem Praktiker vor Ort wie dem Forscher im Labor mannigfaltige Informationsbedürfnisse über Schall- und Schwingungssignale in kürzester Zeit befriedigen. Voraussetzung dafür ist, dass der Anwender die Möglichkeiten und Grenzen der FrequenzanalyseVerfahren und -Geräte sowie seine Messobjekte und seinen Informationsbedarf möglichst gut kennt. Die Messung darf er nicht zu weit dem hohen Komfort von computerbasierter Mess- und Analysetechnik überlassen. Durchblick anstatt Computergläubigkeit ist gefragt, letztlich auch bei der Ergebnisdarstellung und Interpretation. Inhalt des Seminars: > Grundbegriffe > Grundlagen der Frequenzanalyse > Grundlagen der FFT > Grundlagen der Digitalfilterung > Frequenzanalyse-Praxis > gehörbezogene Frequenzanalyse > Schallintensitäts-Analyse > akustische Fotografie > Frequenzanalyse nicht periodischer Signale > Frequenzanalyse von System-Antwortsignalen > Systemanalyse > neuere Frequenzanalyseverfahren Technische Druck-, Kraft- und Drehmomentmessung Seminar in Ostfildern 23. und 24. März Nr. 32842.00.009 für Automobil-, Fertigungs- und Verfahrenstechnik Den Teilnehmern wird ein Überblick über die wichtigsten Verfahren und die Neuerungen gegeben. Referent: Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. W. Bonfig Universität Siegen – Institut für Messtechnik Inhalt des Seminars: > Prinzipien und Wirkungsweisen technischer Druckmessgeräte > Druckmessgeräte nach dem Dehnungsmessstreifen- und dem induktiven Prinzip mit Anwendungsbeispielen >>> 62 Qualität, Mess- und Prüftechnik Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 > piezoelektrische und piezoresistive Druckmessverfahren > Druckmessumformer für spezielle industrielle Einsatzfälle > Prinzipien und Wirkungsweisen technischer Kraftaufnehmer und Wägezellen > Mehrkomponenten-Kraftmesser mit QuarzkristallKraftmesselementen > Wägezellen und Kraftaufnehmer nach dem Dehnungsmessstreifenverfahren > Drehzahlmessung mit Drehmoment-Messflanschen Technische Druck-, Kraftund Drehmomentmessung Temperaturmessung Prinzipien und Applikationen Fachleute aus Industrie und Forschung berichten über den Stand der Technik und über die wichtigsten Verfahren in der Praxis. Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Temperaturmessung > Prinzip und Wirkungsweise von Temperatur sensoren > Metall- und Halbleiter-Widerstandsthermometer > Thermoelemente > Schwingquarzthermometer > Temperaturmessung von Oberflächen mit Kontaktthermometern > Temperaturstrahlung und Strahlungsthermometer > Messung von Temperaturverteilungen und Temperaturprofilen mit infrarot-optischen Systemen > berührungslose Temperaturmessung > Messsignalverarbeitung bei elektrischen Berührungsthermometern Qualität, Mess- und Prüftechnik Seminar in Ostfildern 6. und 7. April Nr. 32818.00.005 Teilnahmegebühr EUR 1.100,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. W. Bonfig Referenten Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. K. W. Bonfig Universität Siegen – Institut für Messtechnik Dr. U. Demisch Testo AG, Lenzkirch Dipl.-Ing. U. Mester Ingenieurbüro Mester, Taunusstein Dipl.-Ing. K. B. Sauer Jumo GmbH & Co. KG, Fulda Dr.-Ing. C. Schiewe Lumasense Systems GmbH, Dresden Dipl.-Ing. H. Schwanzer ABB Automation Products GmbH, Alzenau Dipl.-Ing. F. Ullrich Bosch Rexroth AG, Lohr Dr. rer. nat. K.-H. Wienand Heraeus Sensor Technology GmbH, Kleinostheim 63 FAMOS® – Grundkurs Seminar in Ostfildern 10. und 11. Februar Nr. 33430.00.005 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. F. Schuhmacher ELEXON AG, IT Schulungen & Seminare, Frankfurt a. M. Visualisieren, Analysieren und Dokumentieren FAMOS® ist das Softwarewerkzeug zur Visualisierung, grafischen und mathematischen Analyse, sowie Dokumentation von Messdaten aus der messtechnischen Datenwelt. Die Vermittlung der Schulungsinhalte erfolgt praxisnah an alltagstauglichen Beispielen aus dem Messtechnik-Alltag. Inhalt des Seminars: > optimale Datenverwaltung (Import/Export, ASCII, Binär) > Messdaten grafisch darstellen (Wasserfall, Farbkarten, Überlagerung, ...) > Navigation in großen Datensätzen (Ereignissuche, Daten/Grafik-Verknüpfung ) > grafische Messdatenanalyse (Vermessen, Zerschneiden, Editieren, Generieren) > Ergebnisdokumentation (Drucken, Gestalten) > Datenpräsentation und Datenaustausch mit MS Excel® > Ereignisanalyse, Favoritengestaltung, Datensatzeditor > Textoperationen, Datensatzgruppen, Sequenzeditor, Sequenzbenutzung FAMOS® – Aufbauseminar Seminar in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 33431.00.005 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. F. Schuhmacher ELEXON AG, IT Schulungen & Seminare, Frankfurt a. M. 64 Sequenzerstellung und Automatisieren von Signalanalysen Signalanalyse muss im Alltag mehr leisten, als eine Abfolge mathematischer Funktionen und Befehle abzubilden. Eine Auswertesequenz soll möglichst vielen Benutzern zu Verfügung stehen, sowie weitgehend automatisch durch Analyse und Dokumentation führen. Die Vermittlung der Schulungsinhalte erfolgt praxisnah an alltagstauglichen Beispielen aus dem Messtechnik-Alltag. Gerne arbeiten wir auch mit Ihren Daten, die Sie zur Schulung mitbringen können. >>> Qualität, Mess- und Prüftechnik Inhalt des Seminars: > automatisiertes Analysieren und Dokumentieren > Sequenzstrukturen > Benutzerinteraktion, Kit-Verwendung > Gruppenanalyse, modulare Sequenzen > Favoritengestaltung, Textbausteine > komplexe Sequenzerstellung, automatische Gruppenanalysen > Schleifen und Bedingungen > Parameterverwendung, Wildcardparameter > Sequenzverschachtelung, Abstrakte Konstrukte > Verzeichnisanalysen FAMOS® – Aufbauseminar Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil A Einführung in die metallographische Präparationstechnik – mit Praktikum In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) Im Seminar werden die grundlegenden Präparationsverfahren ausführlich behandelt. Auf diesem Wissen aufbauend, führen die Teilnehmer im Praktikum zwölf Versuche an unterschiedlichen Werkstoffen selbst durch: > werkstoffgerechte Probennahme > Warm- und Kalteinbettverfahren > Nassschleifen > Tonerdeund Diamant-Polierverfahren > elektrolytische Polierverfahren > Ätzverfahren > Mikroskopiertechnik > Gefügebeurteilung Seminar Inhalt des Seminars: > Mikroskopiertechnik > Probennahme > Einfassen und Einbetten metallographischer Proben > mechanisches Schleifen und Polieren > elektrolytisches Polieren > Besonderheiten bei der Präparation von Stahlschliffen > metallographisches Ätzen > Besonderheiten bei der Präparation von Schliffen unterschiedlicher Werkstoffe > metallographische Untersuchung von Schweißnähten an Stahlschliffen Qualität, Mess- und Prüftechnik in Ostfildern 23. bis 25. Februar Nr. 33545.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Dr. G. Elssner Dr. W.-U. Kopp Referenten H. Bauder, Böblingen V. Carle, Stuttgart Dr. G. Elssner, Stuttgart B. Fenk Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart G. Kiessler, Stuttgart Dr. W.-U. Kopp Metallographie und Werkstoffprüfung, Daisendorf F. Predel Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart S. Raitzig MPA Universität Stuttgart G. Weilnhammer SLV München 65 Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) Gefüge und Eigenschaften Ziel des Seminars ist, die Arbeitsverfahren und Ergebnisse der modernen Metallographie zu erörtern. Seminar in Ostfildern 11. bis 13. Mai Nr. 33546.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Dr. G. Elssner Dr. W.-U. Kopp Referenten V. Carle, Stuttgart Dr. G. Elssner, Stuttgart B. Fenk Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. P. Forchhammer IWK Institut für Werkstofftechnik, Köln Dr.-Ing. U. Hofmann Wieland-Werke AG, Ulm G. Ketzer-Raichle SLV Fellbach – NL der GSI G. Kiessler, Stuttgart Dr. W.-U. Kopp Metallographie und Werkstoffprüfung, Daisendorf S. Kühnemann Max-Planck-Institut für Metallforschung, Stuttgart G. Kümmerle, Esslingen D. C. Manocchio Winnenden Dipl.-Ing. B. Neumann GKN Sinter Metals Engineering GmbH, Radevormwald Dipl.-Ing. C. Schulz Leica Microsystems GmbH, Wetzlar Dr.-Ing. P. Wellner Sulzer Metco AG, Wohlen (Schweiz) Dr.-Ing. M. Wildau Ingenieurbüro Wildau, Korschenbroich 66 Inhalt des Seminars: > der Einfluss des Gefüges auf die Eigenschaften metallischer Werkstoffe > Gefüge und Konstitution binärer Legierungen > optische Kontrastierungsmethoden im Lichtmikroskop > Metallographie der mikrolegierten Stähle > Gefüge in Stahl und die Grundlagen der Wärmebehandlung > quantitative und qualitative Verfahren in der Auflichtinterferenzmikroskopie > Metallographie der Kupferlegierungen > mikrofotografische Aufnahmetechnik > Übungen zur Gefügedeutung > Flamm- und Plasmaspritzschichten > metallographisches Ätzen > Schadensuntersuchungen an metallischen Werkstoffen > Aufbau/Eigenschaften von Gusseisen > Gefüge und Eigenschaften metallischer Sinterwerkstoffe Qualität, Mess- und Prüftechnik Reinigung von Kleinteilen Sie erhalten einen Überblick über die vorrangig eingesetzten Typen von Reinigungsanlagen und Reinigungsmedien. Dadurch soll der Planer eine erste Abschätzung vornehmen können, durch welche Technologie seine spezifischen, bauteilbezogenen Anforderungen erreicht werden können. Dem Anwender soll Verständnis vermittelt werden, welche unterschiedlichen Einflussfaktoren letztendlich das Ergebnis der Sauberkeit bestimmen. Hierbei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Reinigungsmedien ebenso beleuchtet, wie die Wirksamkeit verschiedener auf dem Markt erhältlichen Reinigungsunterstützungs-Maßnahmen. Prinzipien zur Optimierung von bestehenden Anlagen werden erörtert. Seminar in Ostfildern 4. April Nr. 32853.00.007 Teilnahmegebühr EUR 620,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) M. Weigert Pliezhausen Inhalt des Seminars: > Bauarten von Reinigungsanlagen > Reinigungsmedien > reinigungsunterstützende mechanische Maßnahmen > Transport und Waschbehälter > Einflussfaktoren auf das Ziel „sauberes Bauteil“ > Aufbereitung und Standzeit von Reinigungsmedien > Qualitätskontrolle > Optimierung von bestehenden Reinigungsprozessen Verfahrens- und Oberflächentechnik, Korrosion 67 Messtechnik beim kathodischen Korrosionsschutz (KKS) In Zusammenarbeit mit dem Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.V. Esslingen und dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (KKS/VDE) Seminar in Ostfildern 9. bis 11. Mai Nr. 32767.00.007 Teilnahmegebühr EUR 1.310,00 Leitung Dipl.-Phys. R. Deiss Referenten Dipl.-Ing. K. Blotzki E.ON Ruhrgas AG, Essen B. Czerny Stadtwerke München Services GmbH Dipl.-Phys. R. Deiss EnBW Regional AG, Stuttgart H. Gaugler Stadtwerke München Services GmbH Dipl.-Ing. R. Klütz EnBW Regional AG, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) A. Lassak EnBW Regional AG, Stuttgart H.-D. Müller E.ON Ruhrgas AG, Hirschbach N. Petzold Petzold Kathodischer Korrosionsschutz e. K., Sprockhövel M. Schwach EnBW Regional AG, Stuttgart Dipl.-Ing. W. Vesper Maurmann GmbH, Sprockhövel 68 Mit großem messtechnischem Praktikum Korrosionsvorgänge an Anlagen im Erdboden oder in Wässern sind unsichtbar. Dem KorrosionschutzMesstechniker obliegt die Aufgabe, Licht in das Dunkel zu bringen, das heißt durch direkte und indirekte Messungen an den Anlagen und durch logische Folgerungen aus den Messwerten Aufschluss über den örtlichen korrosionsschutztechnischen Zustand der Anlagen zu erhalten. Neben der Vermittlung des handwerklichen Know-hows auch die erforderliche Denkarbeit aufzuzeigen, das ist ein besonderes Anliegen dieses Seminars. Inhalt des Seminars: > Korrosionsvorgänge und Korrosionsschutz > Grundlagen und Praxis der Potenzialmessung > Fehlerortung mit Gleichstrom und Wechselstrom > Bodenwiderstandsmessungen und Messungen an Tankbehältern > Fernüberwachung des KKS > messtechnisches Praktikum > Wechselstrommesstechnik und Potenzialmessung unter Wechselspannungseinfluss > Hochspannungsbeeinflussung und Erder > Entwicklung des KKS, aktuelle Fragen und Abschlussdiskussion Verfahrens- und Oberflächentechnik, Korrosion Hartlöten und Hochtemperaturlöten Ziel des Seminars ist die Vermittlung der wissenschaftlich-technologischen Grundlagen des Hartund Hochtemperaturlötens. Hierzu werden die metallurgischen und thermodynamischen Grundlagen vorgestellt. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Grundwerkstoffe vor dem Hintergrund ihrer Lötbarkeit diskutiert und Lösungen aus der Praxis vorgestellt. Verfahrenstechnische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie technologische Eigenschaften entsprechender Lötversuche. Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Löttechnik > Hartlote, Flußmittel und Lotpasten > Löten artungleicher Verbunde > mechanische Probleme artungleicher Verbunde > Gestaltung von Lötverbindungen > Löten von Leichtmetallen > Hochtemperaturlöten von Stahlwerkstoffen > Praxisbeispiele für das Ofenlöten Seminar in Ostfildern 21. und 22. Februar Nr. 32567.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.030,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. Tillmann Referenten Dr.-Ing. M. Boretius Listemann AG Werkstoffund Wärmebehandlungstechnik, Eschen (Liechtenstein) Dr.-Ing. H. Krappitz INNOBRAZE GmbH für Lötund Verschleißtechnik, Esslingen D. Schnee Umicore AG & Co. KG, Business Management BrazeTec, Hanau-Wolfgang Prof. Dr.-Ing. W. Tillmann Technische Universität Dortmund Prof. Dr.-Ing. sc. techn. W. Weise Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. L. Wojarski Universität Dortmund Verzahntechnik Das Seminar dient der Grundlagenvermittlung. Unter Berücksichtigung der eigenen Begriffswelt der Herstellung und Qualitätsprüfung von Stirnrädern behandelt es alle heute praktizierten Verfahren der Weich- und Hartbearbeitung einzeln und, wo sinnvoll, auch vergleichend in verständlicher Weise. Auch Verfahrensfolgen für die komplette Herstellung von Zahnrädern werden diskutiert. Die aktuelle Maschinen- und Werkzeugtechnik wird im Prinzip und im Einsatz gezeigt. Zusätzlich werden die Grundlagen der Messtechnik an Stirnradverzahnungen beschrieben. >>> Fertigungs- und Produktionstechnik Seminar in Ostfildern 1. und 2. März Nr. 32927.00.011 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Referent Prof. Dr.-Ing. K. Felten Waldbronn 69 Verzahntechnik Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Verzahnungsgeometrie > spanlose Verfahren > Verfahren der Weichvorbearbeitung, Weichfeinbearbeitung und Hartfeinbearbeitung > Verfahrensfolgen > Qualitätsprüfung Entgrattechnik 2011 Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 32661.00.010 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) A. Thilow Referenten Dipl.-Ing. K. A. Berger Daimler AG, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) T. Frieß Extrude Hone GmbH, Erkheim R. Maier KADIA-Produktion GmbH & Co., Nürtingen Dr. H. Prüller Haan Dr.-Ing. K. Przyklenk Leonberg Prof. Dr.-Ing. F. Schäfer Filderstadt Dipl.-Ing. (FH) A. Thilow APT Entgrattechnik, Sachsenheim H. Zahel Poligrat GmbH, München 70 Entwicklungsstand der Entgrattechnik – Aufzeigen von Problemlösungen Dieses Seminar soll nicht nur den aktuellen Stand der Entgrattechnik aufzeigen, sondern auch Hinweise vermitteln, welche Gratdaten als Entscheidungskriterien herangezogen, wie sie beeinflusst werden können und welche Entgratverfahren geeignet sind. Inhalt des Seminars: > Grundlagen zur Lösung von Entgratproblemen > Gleitschleifen > Sonder-Entgratverfahren > elektrochemisches und chemisches Entgraten > mechanisches Entgraten, Maschinenbauarten und Anwendungsbeispiele > elektrochemische Metallbearbeitung > Entgraten mit Industrierobotern > thermische Entgratmethode (TEM) Fertigungs- und Produktionstechnik Form- und Lagetolerierung Die internationalen Normen zur Form- und Lagetolerierung wurden in den vergangenen Jahren im Zuge des technischen Fortschritts erheblich erweitert und teilweise signifikant geändert, so dass ihre Umsetzung in der Paxis gelegentlich auf erhebliche Probleme stößt. Ziel des Seminars: > Konstruktionszeichnungen von Lieferanten oder Kunden richtig interpretieren, Verbesserungspotenziale sicher erkennen > Bedeutung aller 14 ISOSymbole der Form- und Lagetolerierung > signifikante Unterschiede zwischen Maß-, Form- und Lagetolerierung > die richtige Tolerierungsstrategie in Abhängigkeit von der konstruktiven Aufgabenstellung festlegen > Unterschiede zwischen Hüllprinzip und Unabhängigkeitsprinzip > Bezüge und Bezugssysteme richtig festlegen bzw. interpretieren Konstruktionszeichnungen können als Diskussionsgrundlage gerne mitgebracht werden. Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 32932.00.024 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. V. Läpple Hochschule Reutlingen Inhalt des Seminars: > GPS-Normenkonzept > richtige Interpretation von Maßen und Maßtoleranzen gemäß der neuen internationalen Normen > Tolerierungsgrundsätze > normgerechte Eintragung von Form- und Lagetoleranzen gemäß EN ISO 1101:2008 > richtige Interpretation und Anwendung von Formtoleranzen > Anwendung von Profiltoleranzen auf komplexe Bauteilgeometrien > Bezüge und Bezugssysteme > richtige Interpretation und Anwendung der Lagetoleranzen > Unterschied zwischen Maß- und Positionstoleranzen > projizierte Toleranzzone > Allgemeintoleranzen für Form- und Lage für spanende Bearbeitung und Metallgussteile > Maximum- und Minimum-Material-Bedingung (EN ISO 2692) > messtechnische Umsetzung der Form- und Lagetolerierung > Übungs- und Anwendungsbeispiele Fertigungs- und Produktionstechnik 71 Biofilme in wassergemischten Kühlschmierstoff-Systemen Seminar in Ostfildern 2. Februar Nr. 31738.00.005 Teilnahmegebühr EUR 650,00 Referent Prof. Dr. P. M. Kunz Bio-Logik-Control, Mannheim 72 Identifikation von Problemstellen und -ursachen – Sanierung von mikrobiell befallenen Systemen – Gesundheitsschutz (Bio-Stoff-Verordnung) und Hygiene Während technische und Standzeit-Probleme bei Kühlschmierstoffen in den meisten Betrieben und Anwendungsbereichen gelöst erscheinen, haben viele Betriebe noch immer Probleme mit Mikroorganismen. Insbesondere im Zeichen der BiostoffVerordnung haben sich noch offene Fragen ergeben. Vorgestellt werden neue Wege der Konservierung und damit im Zusammenhang stehend die Biostoffbzw. Gefahrstoff-Verordnung diskutiert. Die Entwicklungen in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass in jedem Betrieb Mikroorganismen Einzug gehalten haben und potenziell Mitarbeiter, die Produktion und auch das Produkt gefährdet werden können. Kühlschmierstoff-Behälter und -Systeme verkeimen, in offenen Systemen werden die Organismen in die Raumluft vernebelt und wenn Biozide zugesetzt sind, gelangen diese in die Umgebung oder Proteine werden freigesetzt, die allergene Wirkung haben können. Bemerkenswert ist, dass es inzwischen eine ganze Reihe von Anbietern gibt, die bakterizidfreie Kühlschmierstoff-Konzentrate anbieten. Aber auch biozidfreie werden diskutiert. Die Ökologie derartiger Systeme wird diskutiert und vertieft, damit der Anwender erkennt, wo Chancen und Nutzen derartiger Systeme liegen. Dieses Seminar will die Probleme ansprechen, über verschiedene aktuelle Entwicklungen auf den genannten Gebieten im Überblick informieren und den Versuch einer Antwort auf spezielle Fragen geben, damit die Teilnehmer ihre eigenen Probleme besser eingrenzen und mit Lieferanten einer technisch-wirtschaftlichen Klärung zuführen können. Fertigungs- und Produktionstechnik Funktechnologien im industriellen Einsatz Funksysteme sind inzwischen allgegenwärtig. Auch in der Automatisierungstechnik wird zunehmend drahtlos kommuniziert. Sei es, um Fertigungsdaten zu übertragen oder in der Logistik Daten mobil zu erfassen – moderne Funktechnologien sind immer stärker gefragt. Die Zahl angebotener Systeme etablierter Hersteller steigt ebenso, wodurch deren Einsatz zunehmend attraktiv wird. Ziel des Seminars: Dieses Seminar gibt einen Überblick über derzeit verfügbare Technologien für den industriellen Einsatz. Dies umfasst die Betrachtung technischer Grundlagen bis hin zur Thematik der Antennen und der Koexistenz parallel betriebener Funksysteme. Auf diesem Wege wird dem Anwender Unter stützung bei der Beurteilung und der Auswahl geeigneter Systeme für die jeweilige Applikation gegeben. Seminar in Ostfildern 21. März Nr. 33928.00.001 Teilnahmegebühr EUR 650,00 Referent Dr.-Ing. S. Cichos TRANSRADIO SenderSysteme Berlin AG Inhalt des Seminars: > Einführung > Anforderungen an Funksysteme im industriellen Umfeld > Technologien > Antennen > Koexistenz von Funklösungen > Anwendungen und Beispiele Lageroptimierung Funktion und Aufgaben einer bestandsminimierten Lagerhaltung Seminar Der erfahrene Seminarleiter vermittelt Ihnen, wie Sie Verschwendung an Zeit und Kapital erkennen und mittels bewährter Maßnahmen eliminieren: > bestandsarme Lagerdisposition > bessere Lagertechnik, -gestaltung, -organisation > Prozesse optimieren, Kennzahlen > Fehlervermeidung im Lager >>> 4. und 5. Mai Nr. 32789.00.008 Fertigungs- und Produktionstechnik in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Hohenwart 73 Lageroptimierung > bessere Lagernutzung, Flächen-/Volumenmanagement > effiziente und flexible Abläufe im Lager/Wareneingang/-ausgang > Supply Chain-Methoden im Lager > Revision und Weiterentwicklung des Lagers, KVP-Umsetzungsprozesse > Ware zum Mann – ab wann rechnet sich welche Automatisierung Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung Seminar in Ostfildern 31. Januar bis 2. Februar Nr. 32530.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent REFA-Ing. Rolf Weber Unternehmensberatung Rolf Weber, Pforzheim 74 Manueller Aufbau einer funktionierenden Fertigungsorganisation mit Ausblick auf Übernahme durch EDV. Mit drei Pflichtenheften PPS-System Diese Veranstaltung zeigt Ihnen, wie Sie manuell eine funktionierende Arbeitsvorbereitung aufbauen und diese auf EDV übernehmen. Inhalt des Seminars: > Organisation des Industriebetriebs > Informationswesen > betriebswirtschaftliche Zusammenhänge > Steuerung der Aufträge > Betriebsdatenerfassungssystem als Rückmeldesystem > Aufbau der Zeitwirtschaft > Planung und Steuerung in der Lean-Produktion > Auftragsabwicklung > Fristenplanung > Bedarfsdisposition > Auftragsterminierung > Bereitstellung und Arbeitsverteilung > Arbeitsfortschrittsüberwachung > Umdisposition > Materialfluss > AV mittels manueller und maschineller Methoden > vorbereitende Maßnahmen zur Einführung eines PPS-Systems Betriebliche Organisation Fachausbildung Arbeitsvorbereitung Absolute Termintreue, kurze Lieferzeiten und konkurrenzfähige Preise sind heute die entscheidenden Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg. Dies gelingt nur mit einer effektiven Arbeitsvorbereitung, Produktions- und Beschaffungslogistik, die schnell und flexibel auf Kundenwünsche reagieren kann. Untersuchungen zeigen, dass von seiner Funktionsweise bis zu 25% der Unternehmensrentabilität und bis zu 40% des Umsatzwachstums abhängt. In diesem Zertifikatslehrgang erfahren Sie, wie die Kernkompetenzen AV, Disposition, Planung und Steuerung, Produktions- und Beschaffungslogistik mit aktuellen Methoden, kundenorientiert, PPSund ERP-gestützt zu einem äußerst effektiven Instrument der Produktivitäts- und Lieferverbesserung umstrukturiert werden können, auf was Sie besonders achten müssen, damit die möglichen Verbesserungen qualitativ und quantitativ auch tatsächlich erreicht und die Erfolge messbar gemacht werden. Zertifikatslehrgang in Ostfildern 2. bis 18. Februar Nr. 60040.00.001 Teilnahmegebühr 1.950,00 Referent Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Hohenwart Inhalt des Lehrgangs: Block 1: Organisation der Arbeitsvorbereitung innerhalb der Produktions- und Beschaffungslogistik als Order-Contol-Center Block 2: Disposition, Bestandsführung, Nachschubautomatik Block 3: KANBAN, selbstauffüllende Läger, SupplyChain-Methoden in der Nachschubautomatik Block 4: Stammdaten zielorientiert einrichten und pflegen, Datenqualität verbessern Block 5: Beschaffungslogistik, Einkauf Block 6: Bestandsmanagement und Lageroptimierung Block 7: Auftrags- und Terminplanung, Fertigungssteuerung Block 8: Zentrale, dezentrale Fertigungssteuerung, Prio-Regelungen, Fließprinzipien, Engpasssteuerung >>> Betriebliche Organisation 75 Fachausbildung Arbeitsvorbereitung Block 9: Rüstoptimierung und reale Einsparungen von fiktiven unterscheiden lernen Block 10: Leistung neu definieren / Output ist nicht gleich Leistung Block 11: Kennzahlen, Prozesskostenrechnung Block 12: Randbereiche der AV, Kalkulation und Deckungsbeitragsrechnung, Investitionsund Wirtschaftlichkeitsrechnung Block 13: Unternehmensentwicklung seit Einführung der neuen Denk-, Organisations-, Steuerungs- und Fertigungsgrundsätze Schneller Auftragsdurchlauf Seminar in Ostfildern 27. Juni Nr. 32805.00.006 Teilnahmegebühr EUR 620,00 Referent REFA-Ing. Rolf Weber Unternehmensberatung Rolf Weber, Pforzheim 76 Wettbewerbsfähige Produktion mit kürzest möglichen Durchlaufzeiten Das Seminar vermittelt anhand vieler Praxisbeispiele die Hintergründe der Durchlaufzeiten sowie die Ansatzpunkte und die Möglichkeiten, wie der Auftragsdurchlauf beschleunigt und somit die Marktposition gestärkt werden kann. Inhalt des Seminars: > Organisation der Auftragsbearbeitung und Logistik > Materialwirtschaft und Auftragssteuerung unter dem Aspekt des schnellen Durchlaufs > Planungs- und Dispositionsregeln zur Optimierung der Durchlaufzeiten > Fertigungsorganisation und Fertigungsabläufe > Beispiele von realisierten Projekten Betriebliche Organisation Wertstrom-Manager/-in (TAE) Produktionsabläufe methodisch planen und regeln Als Verantwortlicher oder Mitarbeiter im Bereich Arbeitsvorbereitung/Industrial Engineering sind Sie mit der ganzheitlichen Gestaltung und Weiterentwicklung von Unternehmensprozessen befasst. Sie analysieren, verbessern und managen ein integriertes System von Personal, Maschinen, Anlagen, Materialien und Informationen. Ziel dabei ist die Optimierung von Produktionsprozessen. Die Aufgaben des Wertstrom-Managers umfassen: 1. die Planung und Auslegung von Produktionsabläufen und -systemen 2. die dispositive Einplanung und Bereitstellung der Ressourcen (ERP) Wesentliche Teilgebiete dabei sind die Arbeitsorganisation und Arbeitswirtschaft, die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und die innerbetriebliche Logistik. In Ihrer Funktion gestalten Sie in Ihrem Aufgabenfeld die technischen Einrichtungen zur Materialbewegung und -lagerung einschließlich der Informationsverarbeitung und der operativen Steuerung der Materialflüsse. PPS-Systeme dienen dabei als Planungs- und Steuerungsinstrument. Schnittstellen existieren zum Qualitätsmanagement, zu Einkauf und Vertrieb, zur Lagerwirtschaft und zu den Servicefunktionen Instandhaltung, Werkzeug- und Verrichtungsbau. Zertifikatslehrgang in Stuttgart 17. bis 20. Mai Nr. 60001.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.980,00 Referenten Dipl.-Ing. P. Rally Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Dr.-Ing. W. Schweizer Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart Nach diesem Lehrgang > verfügen Sie über zeitgemäße Methoden und Werkzeuge des Wertstrom-Engineering > können Sie die vermittelten Methoden in den Bereichen Ablaufplanung und -steuerung anwenden > können Sie einfache, selbststeuernde Regelkreise dimensionieren, die flexibel auf Marktschwankungen reagieren > können Sie den Planungs- und Steuerungsaufwand in der Produktion erheblich reduzieren >>> Betriebliche Organisation 77 Wertstrom-Manager/-in (TAE) Inhalte des Zertifikatslehrgangs: > „Wertstromdesign“ (Value Stream Mapping) > Methoden zur „Wertstromplanung“ (Value Stream Configuration) > Methoden zur „Wertstromlenkung“ (Value Stream Scheduling) > Kennzahlen zum „Management von Wertströmen“ (Value Stream Controlling) > Umsetzen in einer Übungsfirma Produktionslogistik – modern und effizient Seminar in Ostfildern 8. und 9. Juni Nr. 32849.00.005 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Hohenwart 78 Erfolgsfaktoren – Werkzeuge – Handlungsanleitungen Dieses Seminar gibt Ihnen die Impulse und zeigt Ihnen den Weg, wie Sie wirksam und kurzfristig, durch intelligenteres Arbeiten, die Effizienz steigern und somit das Unternehmen profitabler machen. Inhalt des Seminars: > neue Denkansätze und Organisationsstrukturen verbessern die Kundenorientierung, verkürzen die Lieferzeit, reduzieren die Kosten und vermeiden überflüssige Prozesse, Doppelarbeit und Blindleistung > Stellt die traditionelle Leistungsmessung auch die tatsächliche betriebliche Leistung dar? (Output ist nicht gleich Leistung) > zeitgemäße und prozessorientierte Arbeitsmethoden verkürzen die Durchlaufzeit > Wertschöpfung in der Fertigung erhöhen > kapitalorientierte Material- und Lagerwirtschaft als Wertschöpfungsfaktor > das Trichlermodell als Steuerungskonzept verkürzt Durchlauf- und Liegezeiten wesentlich > rückstandsfrei produzieren nach dem Fließ- und Ziehprinzip > das Konzept einer ganzheitlichen Leistungsbetrachtung > definieren Sie den Begriff „Leistung“ neu > Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem System, in Bezug auf Termine, Auslastung und wirkliche Produktivität der einzelnen Fertigungsbereiche > Diskussion und Fallbeispiele für die praktische Umsetzung vor Ort Betriebliche Organisation Kanban-Einführung Verkürzung der Durchlaufzeit – Steigerung der Flexibilität – Senkung der Bestände mittels Kanban-Systemen Durch eine effiziente Organisation der Logistik und Ihrer Abläufe produzieren Sie effizienter, beliefern Ihre Kunden bei gleichzeitiger Senkung der Bestände termintreu und schnell. Inhalt des Seminars: > Was ist Kanban? > Schwachstellendarstellung von traditionellen PPS-Systemen > Neuausrichtung nach Kanban-Gesichtspunkten > Auswirkungen von Kanban auf die Teiledisposition und auf die Kosten > die Einführung von Kanban > Planbeispiel Kanban-Ablauf > Funktionsbeschreibung Kanban-System > Einbindung der Lieferanten in die Kanban-Organisation > EDV-gestütztes Kanban und Kanban-Programme > Kanban aus Sicht eines Anwenders > Zusammenfassung der Vorteile durch Kanban-Steuerung für die Firma und den Kunden Seminar in Ostfildern 7. und 8. Juli Nr. 32797.00.009 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Hohenwart Erfolgreich Disponieren und Beschaffen Lieferbereitschaft sichern – Bestände reduzieren Das Seminar vermittelt modernste Methoden für eine funktionierende Produktions- und Beschaffungslogistik, mit der Sie folgende Ziele erreichen: > Optimierung des Gesamtbereiches Materialwirtschaft/Ausschöpfen von Rationalisierungsreserven durch Verbesserung des Informationsflusses vom Kunden bis zum Lieferort > neue Wege in Beschaffung und Disposition, Planungs-, Dispositions- und Beschaffungsregeln > optimaler IT-Einsatz, SCM-/ KANBAN-Systeme > Bestandsreduzierung durch „weg von der bedarfsorientierten Disposition, hin zur verbrauchsorientierten Disposition“ > neue Wege im Einkauf und in der Beschaffung > Lageroptimierung, Bestandssenkung > Bestandsmanagement, Controlling mit aussagekräftigen Logistikkennzahlen Direkte Anwendungsbeispiele sowie die umfangreichen und über das Seminar hinaus einsetzbaren Unterlagen, sichern Ihren Seminarerfolg. Betriebliche Organisation Seminar in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 33565.00.004 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Ing. EUR-Ing. Rainer Weber Unternehmensberatung Rainer Weber, Hohenwart 79 Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3 und S 2.1 Seminar in Ostfildern 22. und 23. Februar Nr. 33585.00.003 Teilnahmegebühr EUR 630,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 A. Janowsky TÜV Süd Energietechnik GmbH, Filderstadt N. Scherzer TÜV Süd Energietechnik GmbH, Filderstadt Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppen S 1.1 – S 1.3, S 2.1 und S 6.1 (Modul GG) Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik. Dieser Kurs enthält das Modul GG, somit wird hier die Fachkundegruppe S 2.1: „Lagerung und Verwendung von Vorrichtungen, die fest eingebaute umschlossene radioaktive Stoffe mit Aktivitäten in einer Vorrichtung bis zum 106fachen der Freigrenze enthalten“ erfasst. Die Fachkunde der Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3 sowie S 6.1 wird mit erfasst. Diese Fachkunde benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen wie zum Beispiel für > die Lagerung und Verwendung von Feuchte-, Dicken- und Füllstandsmessgeräten (S. 2.1) > Vorrichtungen zur Staubanalyse > weitere Vorrichtungen der Mess- und Regeltechnik > Einbau, Ausbau und Wartung von Ionisationsrauchmeldern (S 1.3) > Verwendung von Gaschromatographen (S 1.2) > anzeigebedürftiger Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlen (S 6.1) Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Sollten Sie die umschlossenen, radioaktiven Stoffe auch ein-, ausbauen und austauschen, ist diese Fachkunde nicht ausreichend. Für diese Tätigkeiten benötigen Sie einen Kurs der Fachkundegruppe nach S 2.2. >>> 80 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz Inhalt des Kurses: > gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien > Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten > naturwissenschaftliche Grundlagen > Strahlenschutz-Messtechnik > technische Schutzmaßnahmen > Strahlenschutz-Sicherheit > Übungen Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3 und S 2.1 Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 5 Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe S 5 (Module GG + FA) Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik. Dieser Kurs enthält die Module GG + FA, somit wird hier die Fachkundegruppe S 5: „Genehmigungsbedürftige Beschäftigung in fremden Anlagen und Einrichtungen“ erfasst. Die Fachkunde der Fachkundegruppen S 1.1 bis S 1.3, S 2.1 wird mit erfasst. Der Kurs setzt sich aus den Modulen GG und FA zusammen. Beide sind zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde S 5 gegenüber Ihrer zuständigen Behörde. Seminar in Ostfildern 22. und 23. Februar Nr. 33586.00.004 Teilnahmegebühr EUR 860,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 A. Janowsky TÜV Süd Energietechnik GmbH, Filderstadt N. Scherzer TÜV Süd Energietechnik GmbH, Filderstadt Inhalt des Moduls GG: > gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien > Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und Strahlenschutzbeauftragten > naturwissenschaftliche Grundlagen > Strahlenschutz-Messtechnik > technische Schutzmaßnahmen > Strahlenschutz-Sicherheit > Übungen >>> Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz 81 Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S5 Inhalt des Moduls FA: > Vertiefung der Inhalte des Moduls GG wie z.B. sonstige Vorschriften und Regeln, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, Aufgaben Strahlenschutzbeauftragte und Verantwortliche, Führen des Strahlenpasses Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3 Seminar in Ostfildern 22. März Nr. 33587.00.005 Teilnahmegebühr EUR 480,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 Dr. W. Sold Carl Zeiss AG, Oberkochen Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 3 (Modul A) Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für die Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung in der Technik. Dieser Kurs enthält das Modul A, somit wird hier die Fachkundegruppe R 3: „Betrieb von Röntgeneinrichtungen, die in Konstruktion und Eigenschaften Vollschutz- bzw. Hochschutzgeräten sowie Gepäckprüfanlagen entsprechen“ erfasst. Inhalt des Kurses: > gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien > Aufgaben und Pflichten der Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten > naturwissenschaftliche und messtechnische Grundlagen > Röntgengeräte und Störstrahler > Übungen > Prüfung Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. 82 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 5.2 Kurs zum Erwerb der Fachkunde nach Röntgenverordnung in Technik und Forschung für die Fachkundegruppe R 5.2 (Module A + E) Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Strahlenschutzkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde nach § 18a der Röntgenverordnung in der Technik. Derjenige, der Servicetätigkeiten, Erprobungs- und Wartungsarbeiten sowie Instandsetzungen an Röntgengeräten und Störstrahlern vor Ort durchführt, muss im Besitz der Fachkunde nach Gruppe 5.2 sein. Das vom Gesetzgeber verlangte theoretische Wissen wird in diesem Kurs vermittelt. Durch den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs und der entsprechenden Sachkundezeiten wird Ihnen Ihre zuständige Genehmigungsbehörde die Fachkundebescheinigung ausstellen. Seminar in Ostfildern 22. und 23. März Nr. 33624.00.003 Teilnahmegebühr EUR 720,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten K. Gottwals ZPKO – Dr. Klaus Kolb Strahlenschutz GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 Dr. W. Sold Carl Zeiss AG, Oberkochen Dieser Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurs anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz 83 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für den naturwissenschaftlich-technischen Bereich nach StrlSchV und RöV Seminar in Ostfildern 14. und 15. April Nr. 33581.01.005 Teilnahmegebühr EUR 670,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten Dr.-Ing. R. Bächle TÜV Süd Energietechnik GmbH, Filderstadt M.Sc. B. Hahn Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg (UVM), Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 Dipl.-Ing. F. Hilpert Siemens AG, Erlangen Dipl.- Ing. D. Hornung Daimler AG, Stuttgart Dipl.-Ing. B. von dem Berge ZPKo Dr. Klaus Kolb Strahlenschutz GmbH, Stuttgart Nach den gesetzlichen Vorgaben (§ 30 StrlSchV und § 18a RöV) müssen Sie Ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre aktualisieren. Mit dem erfolgreichen Besuch dieser Strahlenschutzkurse gilt Ihre Fachkunde im Strahlenschutz weitere 5 Jahre. Die Kurse sind wie folgt gegliedert und auch einzeln buchbar: > Aktualisierung für die Fachkundegruppen S 1.1, S 1.2, S 2.1 bis S 2.3, S 5, S 6.1 nach StrlSchV (Module AR und AU), Dauer des Kurses 6 UE, Termin 14.4.2011 (Veranstaltung Nr. 33581.00.005) EUR 310,> Aktualisierung für die Fachkundegruppen S 4.1 bis S 4.3 nach StrlSchV (Module AR, AU und AO), Dauer des Kurses 9 UE, Termin 14.4.2011 (Veranstaltung Nr. 33584.00.005) EUR 370,> Aktualisierung für die Fachkundegruppen R 2 bis R 5, R 7, R 8, R 10 und R 11 nach RöV (Modul Z), Dauer des Kurses 4 UE (a 45 Min.), Termin 15.4.2011 (Veranstaltung Nr. 33582.00.005) EUR 280,> Aktualisierung für die Fachkundegruppen R 1, R 6 und R 9 nach RöV (Modul Z), Dauer des Kurses 8 UE, Termin 15.4.2011 (Veranstaltung Nr. 33583.00.005) EUR 350,Inhalt der Kurse: Neues im Bereich der gesetzlichen und technischen Regelungen sowie technische Neuerungen. Diese Kurse sind vom Regierungspräsidium Tübingen als Strahlenschutzkurse anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit. 84 Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Strahlenschutz Weitere Veranstaltungen 32235.00.008 32408.00.021 32410.00.019 32557.00.017 32569.00.005 32601.00.012 32611.00.013 32790.00.013 32827.00.021 32835.00.017 33183.00.009 33394.00.003 33398.00.007 33398.01.007 33405.00.004 33407.00.005 33481.00.003 33488.00.006 33489.00.006 33525.00.003 33550.00.003 33585.00.003 33586.00.004 33587.00.005 33618.00.006 33624.00.003 33640.00.003 33660.00.004 33661.00.004 33662.00.004 33724.00.002 33748.00.003 33763.00.002 33827.00.002 33837.00.002 Prozessorientiertes Dokumentenmanagement – machen Sie Ihre Ablage teamfähig! Mammographie – Einsteigerkurs Mammographie – Aufbaukurs Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen Materialdisposition und Bestandscontrolling in der Praxis LabView – Messtechnik-Praktikum Die Haftung für fehlerhafte Technische Dokumentation/Instruktion Sicherheit von Maschinen LabView – Einführung Projektmanagement für Automobilzulieferer Richtig kalkulieren mit Prozesskosten Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil A Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach StrlSchV Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach RöV und nach StrlSchV (Kombinationskurs) Radio Frequency Identification (RFID) Betriebsinterne Projekte professionell planen und durchführen Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil B Spezialkurs im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik Grundkurs im Strahlenschutz für die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin Effiziente Projektmanagement-Methoden: systematisch – konkret – kompakt Technische Berichte, Protokolle, E-Mails und Briefe entscheidergerecht formulieren und professionell gestalten Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 1.1 bis 1.3 und S 2.1 Strahlenschutzkurs Technik und Forschung S 5 Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 3 Intensivlehrgang „Prozess-Management“ Strahlenschutzkurs Technik und Forschung R 5.2 Alternative Kraftfahrzeugantriebe Projektmanagementkolleg (TAE), Teil A: Einführung und Planung von Projekten Projektmanagementkolleg (TAE), Teil B: Organisation und Steuerung von Projekten Projektmanagementkolleg (TAE), Teil C: Führung und Kommunikation in Projekten MID-Technologien für dreidimensionale mechatronische Baugruppen Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 MATLAB – Programmierung Biofilme in Trinkwasseranlagen Entscheidungsvorlagen professionell, transparent und erfolgsorientiert erstellen 255 208 208 270 264 163 282 150 162 320 258 210 205 205 90 321 211 207 206 321 307 80 81 82 310 83 127 327 327 327 94 236 95 232 292 85 Weitere Veranstaltungen 33898.00.001 33924.00.001 33925.00.001 33930.00.001 33932.00.001 60001.00.008 60011.00.007 Validierung von Prozessen bei der Herstellung von Medizinprodukten Investitionsentscheidungen sicher treffen Polymere Werkstoffe für die Betoninstandsetzung und den Korrosionsschutz von Stahl Biofilme in medizinischen Trinkwasser-Nutzungsanlagen Verbesserungsmanagement mit CAPA in der Medizintechnik Wertstrom-Manager/-in (TAE) Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) 204 262 237 230 202 77 310 Anzeige Messen + Ausstellungen 20 2 01 11 1 INDIA 20 2 01 11 1 20 2 01 10 0 2010 2 0 1 0 – 2011 2 0 11 Control China D Die ie F Fachmesse achmesse ffür ür Q ualitä ätssicherung Qualitätssicherung 18. – 20.08.2010, Shanghai / China 10. Control Italy Die Die F Fachmesse achmesse ffür ür Qualitätssicherung Qualitäts ssicherung 2 4. – 2 6.03.2011, Parma / Italien 24. 26.03.2011, 3. Schweisste ec D Die ie internationale inte ernationale Fachmesse Fachmesse ügettechnologie ffür ür F Fügetechnologie 9.06.2011, Stutttgart 0 06. 6. – 0 09.06.2011, 29. Motek Die Die internationale inte ernationale Fachmesse Fachmesse ffür ür M Montage-, ontage-, HandhabungsHandhabungstechnik te echnik u und nd A Automation utomation 13. 16.09.2010, 1 3. – 1 6.09.2010, Stutttgart 10. Motek Italy Die Die Fachmesse Fachmesse für für MontageMontageund und Handhabungstechnik Handhabungstechnik 2 24. 4. – 2 26.03.2011, 6.03.2011, Parma / Italien 30. Mote ek Die Die internationale internationale Fachmesse Fachmesse für für Montage-, Montage-, Handhabungstechnik Handhabungstechnik u und nd Automation Automation 1 0. – 1 10. 13.10.2011, 3.10.2011, Stutttgart 4. Bondexpo Die Die Fachmesse Fachmesse für für industrielle industrielle Klebtechnologie Klebte echnologie 1 13. 3. – 1 16.09.2010, 6.09.2010, Stutttgartt 7. Control France e Die Die F Fachmesse achmesse ffür ür Qualitätssicherung Qualitäts ssicherung März März z 2011, 2011, Lyon / Frankreich xpo 5. Bondex für Die Fachmesse für D ie Fachmesse Klebtechnologie iindustrielle ndustrielle Klebtechnologie 10. 13.10.2011, 3.10.2011, Stutttgart 1 0. – 1 4. Micro osys Die Die Fachmesse Fachmesse für für MikroMikro o- und und N Nanotechnik anote echnik in in der der Entwicklung, Entw wicklung, Produktion und Anwendung Produktion u nd A nwendung 1 13. 3. – 1 16.09.2010, 6.09.2010, Stutttgart 8. Mote ek France Die Die Fachmesse Fachmesse für für MontageMontageund und Handhabungstechnik Handhabungstechnik März 2011, Lyon / Frankreich März z 2011, osys 5. Micro Die Fachmesse für für MikroMikro o- und und Die Fachmesse Nanotechnik echnik in in der der Entwicklung, Entw wicklung, Nanote Produktion und nd Anwendung Anwendung Produktion u 10. 13.10.2011, 3.10.2011, Stutttgart 1 0. – 1 16. Dru uck+Form Die Die Fachmesse Fachmesse für für die grafische die g rafische IIndustrie ndustriie 1 13. 3. – 1 16.10.2010, 6.10.2010, Sinsheim 25. Control Die Die internationale inte er nationale F Fachmesse achmesse ffür ür Qualitätssicherung Qualitäts ssicherung 0 03. 3. – 0 06.05.2011, 6.05.2011, Stutttgart 21. Fakuma Die inte ernationale Fachmesse Fachmesse D ie internationale Kunsts stoffverarb beitung ffür ür Kunststoffverarbeitung 18. 18. – 2 22.10.2011, 2.10.2011, Friedrichshafen Fabte ec D Die ie internationale internationale Fachmesse Fachmesse für für B Blechbearbeitung, lechbearbeitung, FügetechnoloF ü g e t e c h n o l og gie, ie, L Lackieren ackieren u und nd B Beschichten eschichten 21. 21. – 2 24.01.2011, 4 .01. 2 011, I n d i a 10. Blechex xpo Die Die internationale inte ernationale Fachmesse Fachmesse ffür ür Blechbearbeitung Blechbearbeitung 0 06. 6. – 0 09.06.2011, 9.06.2011, Stutttgart 2. QualiPro D Die ie F Fachmesse achmesse ffür ür Q Qualitätsualitätsin der der Produktion Pro oduktion s sicherung icherung in 2 22. 2. – 2 25.11.2011, 5.11.2011, Dorttmund P.E. P . E. Schall GmbH & Co. KG Gustav-Werner-Straße Gustav-W Wer e ner-Straße 6 · D - 72636 Frickenhausen Fon +49 (0) 7025.9206 - 0 · Fax +49 (0) 7025.9206 - 620 [email protected] [email protected] · w www.schall-messen.de w w. s c h a l l - m e s s e n . d e 86 Messe Messe S Sinsheim insheim G GmbH mbH Neulandstraße 27 74889 4889 S Sinsheim insheim Neulandstraße 2 7 · D - 7 Fon Fon + +49 4 9 ((0) 0) 7 7261.689 261.689 - 0 · F Fax ax + +49 4 9 ((0) 0) 7 7261.689 261.689 - 2 220 20 [email protected] [email protected] · w www.messe-sinsheim.de w w. m e s s e - s i n s h e i m . d e Mechatronik und Automatisierungstechnik Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Roland Bach An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-14 Telefax +49 711 34008-65 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 87 Grundlagen der Automatisierungstechnik Steuerungs- und Regelungstechnik Robotik 89 * Geräte der Automatisierungstechnik Bauelemente Sensorik Messtechnik Antriebstechnik * 90 91 * Systeme der Automatisierungstechnik Systemtheorie Vernetzung/Bussysteme Embedded Systems Simulation * 92 * * Sicherheitstechnik in der Automatisierungstechnik Unterweisungen Anlagensicherheit Zuverlässigkeit * * * Grundlagen der Mechatronik Grundlagen mechatronischer Systeme Steuerungs- und Regelungstechnik 92 93 Mechanische Komponenten Elektrische/Elektronische Komponenten Schnittstellen Messtechnik 94 * * 95 Geräte der Mechatronik Mechatronische Systeme Systemtheorie Vernetzung Simulation Mikrotechnik Systemdiagnose * * * * * Sicherheit in der Mechatronik Unterweisungen Betriebssicherheit mechatronischer Systeme Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 88 thema thema * * * Grundlagen der SPS CoDeSys Programmierung CoDeSys von 3S-Smart Software Solutions ist ein hardwareunabhängiges Programmiersystem unter Windows. Über 250 namhafte Gerätehersteller aus unterschiedlichen Branchen setzen das SoftwareTool CoDeSys als Programmierschnittstelle für ihre Automatisierungsgeräte ein. Damit ist CoDeSys de facto Marktstandard bei Entwicklungssystemen nach IEC 61131-3. Die Seminarteilnehmer lernen die Entwicklungsumgebung CoDeSys kennen und erhalten einen Einblick über dessen Funktionalitäten. Seminar in Ostfildern 16. bis 18. Mai Nr. 33841.00.002 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent M. Münch Faude® Automatisierungstechnik GmbH, Gärtringen Ein weiterer Schwerpunkt wird das Programmieren nach IEC 61131-3 sein, insbesondere die Softwareerstellung mittels strukturiertem Text (ST) und der Ablaufsprache (AS). Der Teilnehmer erlernt den Umgang mit CoDeSys und den Tools zur Diagnose der selbst erstellten Programme. Inhalt des Seminars: > Ideen und Grundlagen der IEC 61131-3 > Vorstellung von CoDeSys > Installation von CoDeSys > wichtige Informationsquelle: Online-Hilfe > Sprachen und Operatoren der IEC > Bibliotheken > Ablaufsprache > erweiterte IEC und CoDeSys Funktionen > Task- und Ereignisverarbeitung > Übungen > CoDeSys Inbetriebnahme und Diagnose > Hilfen für den Service > Kurzvorstellung der Visualisierung mit CoDeSys und der SoftMotion-Funktionalität Grundlagen der Automatisierungstechnik 89 Radio Frequency Identification (RFID) Seminar in Ostfildern 22. und 23. März Nr. 33405.00.004 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dr.-Ing. S. Cichos Referenten Dr.-Ing. S. Cichos TRANSRADIO SenderSysteme Berlin AG Dr.-Ing. I. Sotriffer Schreiner LogiData GmbH & Co. KG, München Funkbasierte Identifikationssysteme haben sich in den vergangenen Jahren in vielen Anwendungen erfolgreich durchgesetzt, da ihr Einsatz vielfach Zeit- und Kostenersparnisse im Vergleich zu bisher eingesetzten Technologien mit sich bringt. Darüber hinaus bieten Sie auch funktionalen Mehrwert, der einige Anwendungen überhaupt erst ermöglicht. Aber wie funktioniert diese Technologie? Anwendern, Entscheidern aber auch Entwicklern sollen solide technische Grundlagen von der einfachen Warensicherung über Anwendungen im Bereich der Logistik bis hin zur Industrieautomation vermittelt werden. Hierzu werden die derzeit am meisten verbreiteten Systeme in den jeweiligen Frequenzbereichen und deren Einbettung in entsprechende Applikationen vorgestellt. Weiterhin werden neue Tendenzen und interessante Entwicklungen vorgestellt. Die Teilnehmer werden so in die Lage versetzt, die Möglichkeiten unterschiedlicher RFID-Systeme differenziert zu beurteilen, selbst eigene Applikationen zu lösen und neue Entwicklungen voranzutreiben. Inhalt des Seminars: > LF- und HF-Systeme > UHF-Systeme > RFID-Transponder > RFID-Reader > RFID in kritischen Umgebungen > Software im RFID-Umfeld > Konzeption von RFID-Lösungen > Ausblick 90 Geräte der Automatisierungstechnik Magnetische Messtechnik – Geräte, Verfahren, Anwendungen Serienmessung magnetischer Größen in der Produktion Seminar Dauermagnete und Magnetsysteme halten in nahezu allen Bereichen der Industrie Einzug. Gerade die modernen Werkstoffe bereiten den Weg zu immer neuen Anwendungen. Hierbei gewinnen die Sensoren, welche die Funktionsabläufe sicherstellen sollen, zunehmend Bedeutung. 24. Mai Nr. 33266.00.005 Dieses Seminar legt den Schwerpunkt auf die verschiedenen Arten der Dauermagnetwerkstoffe, ihre Magnetisier- und Messtechnik unter besonderer Berücksichtigung der Serienfertigung. Spezielle Probleme können in der Diskussion besprochen werden. Inhalt des Seminars: > Dauermagnete > Grundlagen der Magnetisierung und der magnetischen Messtechnik > Magnetisierung und magnetische Messtechnik in der Produktion > Magnetische Messtechnik am Beispiel der AMR Sensorik Geräte der Automatisierungstechnik in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 610,00 Leitung Dipl.-Phys. W. Cassing Referenten Dr. A. Bartos MEAS Deutschland GmbH, Dortmund Dipl.-Phys. W. Cassing ThyssenKrupp Magnettechnik, Geschäftsbereich der ThyssenKrupp Schulte GmbH, Essen Dipl.-Phys. D. Hoffmeister Magsys GmbH, Dortmund Dipl.-Phys. H. Pagel Magsys GmbH, Dortmund 91 IO-Link in Theorie und Praxis Seminar in Ostfildern 16. bis 18. März Nr. 33926.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.380,00 Leitung K.-P. Willems Referenten I. Baumgardt Leuze electronic GmbH, Owen A. Feinäugle Balluff GmbH, Neuhausen A. Ganz Mitsubishi Electric Europe B. V., Ratingen U. Huneke Murrelektronik GmbH, Oppenweiler R. Kugler Siemens AG, Fürth K.-P. Willems Technologie und Engineering GmbH, Karlsruhe Die "last mile" der Automatisierungstechnik wird kommunikationsfähig IO-Link ergänzt die für einfache Sensoren und Aktoren heute üblichen digitalen und analogen Schnittstellen um Identifikation, Diagnose und Parametrierung. Das Seminar zeigt die Anwendung von IO-Link in der Fertigungsautomatisierung und stellt die Technologie ausführlich und umfassend dar. Dabei werden Systemarchitektur, Protokolle, Schnittstellenphysik, Installationstechnik, Übertragung der Prozessdaten, Diagnose, Parametrierung und das Softwareengineering in unterschiedlichen Systemumgebungen vorgestellt. Das Ganze wird mit Anwendungsbeispielen belegt, praktisch demonstriert und geübt. Die Teilnehmer sollen befähigt werden, die Technologie zu bewerten und zu nutzen. Nanotechnologie in Theorie und Praxis Seminar in Ostfildern 28. bis 30. März Nr. 33878.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.380,00 Referent Prof. Dr. M. Getzlaff Universität Düsseldorf 92 > > > > > > > > > Cluster und Nanopartikel dünne Schichten / Dünnschichttechnologie Strukturierungsverfahren Mikro- und Nanosystemtechnik Nanoanalytik Nanoelektronik Nanobiotechnologie Nanotechnologie in der Medizin Nanotechnologie im Alltag Grundlagen der Mechatronik Geräuschentwicklung, Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen und Antriebe Die Vergrößerung der Bemessungsleistungen elektrischer Maschinen ist hauptsächlich durch erhöhte Ausnutzung und bessere Abfuhr der hierbei auftretenden Verluste durch geeignete Kühlung möglich. Die Überschreitung der Grenztemperaturen kann zu beachtlichen Leistungseinbußen und einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Die Wirkungsgradverbesserung gewinnt auch mit Rücksicht auf Energiepreise immer mehr an Bedeutung. Die Geräuscharmut zählt neben Leistung, Wirkungsgrad und Temperatur zu den wichtigsten Kriterien, nach denen das Erzeugnis beurteilt wird. Konzeptionelle Maßnahmen zur Geräuschminderung und Temperaturabsenkung werden angesprochen. Seminar in Ostfildern 15. und 16. Februar Nr. 33856.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. A. Farschtschi Henstedt-Ulzburg Bei der Entwicklung und Optimierung der elektrischen Maschinen gewinnen die Simulationsmethoden zunehmend an Bedeutung. Der Einstieg in diese Thematik ist ein weiterer Schwerpunkt des Seminars. Inhalt des Seminars: > Erwärmung und Kühlung > Geräuschentwicklung > Simulation der Einflussgrößen > permanentmagneterregte Synchronmotoren Grundlagen der Mechatronik 93 MID-Technologien für dreidimensionale mechatronische Baugruppen Seminar in Ostfildern 23. März Nr. 33724.00.002 Teilnahmegebühr EUR 600,00 Leitung Dr. W. Eberhardt Referenten Dipl.-Ing. (FH) MBA N. Bachnak Harting AG, Business Unit Mitronics, Selzach (Schweiz) Dr. W. Eberhardt HSG-IMAT, HahnSchickard-Gesellschaft, Institut für Mikroaufbautechnik, Stuttgart Dr. W. John LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen U. Keßler HSG-IMAT, HahnSchickard-Gesellschaft, Institut für Mikroaufbautechnik, Stuttgart Dr.-Ing. V. Mayer HSG-IMAT, HahnSchickard-Gesellschaft, Institut für Mikroaufbautechnik, Stuttgart M. Schober HSG-IMAT, HahnSchickard-Gesellschaft, Institut für Mikroaufbautechnik, Stuttgart 94 Die Entwicklung und Fertigung mechatronischer Baugruppen auf der Basis von MID ist ein komplexer Prozess, der die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Fachleuten über die gesamte Prozesskette hinweg erfordert. Der Workshop vermittelt den Teilnehmern das Wissen, um Barrieren bei der Umsetzung von MID für mechatronische Baugruppen zu überwinden und auch eine wirtschaftliche Fertigung im Vergleich zu konventionellen Aufbautechniken zu ermöglichen. Inhalt des Seminars: > Grundlagen und aktueller Stand der MIDTechnologien > LPKF-LDS®-Verfahren in der Praxis > Simulationstechniken bei der Auslegung von MID > Mikrospritzguss und Präzisions-Formenbau > Mikrofügetechniken auf MID-Substraten > effiziente Serienfertigung von MID Geräte der Mechatronik MATLAB – Programmierung Ziel des Seminars ist, den Teilnehmern die Fähigkeit zu vermitteln, selbstständig Skripte zu erstellen und MATLAB im Verbund mit anderen Skriptsprachen einzusetzen. Nutzung und Einsatz von API-Interfaces (z.B. BAT’s, VBS, C, …) bilden einen weiteren Schwerpunkt im Seminar. Aufbauend auf diesen Kenntnissen wird die Optimierung von MATLAB-Code-Programmierung hinsichtlich Rechenzeit und Speicherplatz adressiert. Inhalt des Seminars: > Kontrollstrukturen > Funktionen > reguläre Ausdrücke > GUIs > Programmierung > Programmierschnittstellen Geräte der Mechatronik Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 33763.00.002 Teilnahmegebühr EUR 1.050,00 Referent Dipl.-Ing. M. Baumann ITK Engineering AG, Herxheim 95 Weitere Veranstaltungen 32277.00.008 32529.00.009 32543.00.009 32547.00.011 32592.00.006 32596.00.007 32601.00.012 32620.00.008 32654.00.017 32683.00.012 32705.00.016 32733.00.013 32749.00.006 32772.00.008 32777.00.010 32790.00.013 32808.00.005 32817.00.005 32827.00.021 33034.00.008 33322.00.004 33333.00.005 33427.00.006 33430.00.005 33431.00.005 33448.00.009 33448.00.010 33513.00.003 33590.00.003 33606.00.004 33634.00.003 33769.00.002 33771.00.002 33802.00.002 33860.00.001 33884.00.001 33928.00.001 96 EMV im Automobil – Simulation, Normung, messtechnische Überprüfung Elektrische Kontakte – Werkstoffe, Gestaltungen und Anwendungen in der Nachrichten-, Automobil- und Energietechnik Entwurf und Simulationsbeispiele analoger Schaltungen mit PSPICE CAN-Bus Workshop Testverfahren und Teststrategien in der Elektronik Fahrdynamik LabView – Messtechnik-Praktikum Batterietechnik Elektrisches Messen mechanischer Größen Fourier-Analyse und ihre Anwendungen Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen – Shakerkursus Digitale Filter Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen Steckverbinder Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Praktikum Sicherheit von Maschinen Optoelektronik in Industrieanwendungen Piezoelektrische Keramiken LabView – Einführung Frequenzanalyse von Schall und Schwingungen Versuchstechniken in der Komponenten- und Systemerprobung Safety Integrity Level (SIL) Sichere Maschinen FAMOS® – Grundkurs FAMOS® – Aufbauseminar Grundlagen der Netzwerktechnik Grundlagen der Netzwerktechnik Weibull-Auswertungen von Testdaten Praxisorientierter Funktions- und Systementwurf in FPGA's Basiswissen Elektrotechnik für „Nichtelektriker“ Systemzuverlässigkeit in der Elektronik (FMEDA) Design of Experiments (DoE) Jahresunterweisung für Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe Rapid PCB Prototyping Zerspanungsmaschinen sicher und störungsfrei betreiben Relais in der Hochfrequenztechnik Funktechnologien im industriellen Einsatz 111 112 121 127 102 34 163 118 58 106 59 119 54 115 108 150 118 117 162 62 58 148 50 64 64 189 189 57 120 99 105 57 141 125 45 116 73 Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Roland Bach An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-14 Telefax +49 711 34008-65 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 97 Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Messen und Prüfen Mathematische und naturwissenschaftliche Themen 99 102 106 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit Schaltungen und Geräte Netze und Anlagen Gesundheitsschutz 107 109 111 Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Werkstoffe und passive Bauelemente Aktive Bauelemente Baugruppen und Geräte 112 118 121 Bussysteme Kfz-Elektrik und -Elektronik 127 127 Kfz-Elektrik/Elektronik Nachrichten- und Hochfrequenztechnik Antennentechnik Lichtwellenleiter Hochfrequenz-Messtechnik 128 * 130 Energieerzeugung Energieübertragung Energiewirtschaft, Energierecht 132 132 138 Energietechnik Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Unterweisungen Sicherheit von Anlagen und Geräten EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 98 thema thema 139 145 * Basiswissen Elektrotechnik für „Nichtelektriker“ mit TAE-Zertifikat In diesem Seminar werden die elementaren Kenntnisse der Elektrotechnik vermittelt. Sie lernen Zusammenhänge verstehen, mit Schaltplänen umzugehen, Schaltzeichen zu begreifen, Betriebsmittel zuzuordnen, logische Schaltungen sowie deren Anwendung kennen und Schutztechnik einzuschätzen. Nach einer Bedarfsanalyse zu Beginn der Veranstaltung können Schwerpunkte verschoben oder verändert werden. Inhalt des Seminars: > elektrotechnische Grundlagen > Grundschaltungen > elektrische Leistung > elektrische Hausinstallation > Elektromagnetismus > elektrische Anlagentechnik > Betriebsmittel > Leistungstest mit Zertifizierung zum Lehrgangsende In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 21. bis 23. Februar Nr. 33606.00.004 Teilnahmegebühr EUR 1.250,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. Coenning Referenten Prof. Dr.-Ing. W. Coenning Hochschule Esslingen Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. R. Martin Köngen Elektrische Antriebstechnik bis 100 kW Grundlagen, Theorie, Praxis Den Teilnehmern wird ein Überblick über Aufbau, Funktionsprinzip und Betriebsverhalten aller wirtschaftlich bedeutenden Arten elektrischer Antriebssysteme gegeben. Inhalt des Seminars: > Grundlagen: Induktionsgesetz, Durchflutungsgesetz, Krafterzeugung, komplexe Wechselstromrechnung > Leistungselektronische Schaltungen (Gleichstromsteller, Gleichrichter, Wechselrichter, Phasenanschnittsteuerungen): Aufbau, Funktionsweise, Eigenschaften >>> Grundlagen der Elektrotechnik Seminar in Ostfildern 21. und 22. Februar Nr. 33889.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Referent Prof. h.c. (NBU) Dr.-Ing. N. Neuberger Hochschule Esslingen, Göppingen 99 Elektrische Antriebstechnik bis 100 kW > Kommutatormotoren (Reihenschlussmotoren, Nebenschlussmotoren, permanenterregte Motoren, Universalmotoren): Aufbau, Wirkungsweise, Betriebsverhalten, Drehzahlstellung > Elektronikmotoren: Aufbau, Drehfelderzeugung, Betriebsverhalten, Drehzahlstellung > Synchronmotoren, Schrittmotoren: Aufbau, Betriebsverhalten > Induktions- bzw. Asynchronmotoren (Drehstrom-, Wechselstrommotoren); Aubau, Betriebsverhalten > Antriebsregelung: Verfahren, Betriebsverhalten der gesamten Antriebssysteme Produktsicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik (Product Safety) In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. bis 18. März Nr. 32711.00.015 Teilnahmegebühr EUR 1.230,00 Referent H. Hintz Stuttgart IEC 60950/EN 60950 – DIN/VDE 0805 Zweck dieses Seminars ist, Fach- und Führungskräfte dabei zu unterstützen, die Sicherheit betriebsbereiter Geräte sicherzustellen. (Einzelgeräte aber auch Systeme). Die hier besprochenen Anforderungen der nationalen und internationalen Sicherheitsnormen sollen die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen oder Schäden durch nachstehende Gefahren verringern: > gefährliche Körperströme (elektrischer Schlag) > Energiegefahr > Brandgefahr > Gefahr durch Hitze > mechanische Gefahr > Gefahr durch Strahlung. Die Kenntnis und Einhaltung der Normen soll aber auch den Handel (Import/Export) mit Geräten der Informationstechnik erleichtern. Inhalt des Seminars: > Einführung > Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper > Begriffe zur Produktsicherheit > Bauteile >>> 100 Grundlagen der Elektrotechnik > > > > > > > > > > > Aufschriften und Anleitungen Schutz gegen gefährliche Körperströme Isolationen Leitungen konstruktive Einzelheiten Brandschutz elektrische Anforderungen und Fehlersimulation Anschluss und Netze spezielle Applikationen unterstützende Publikationen Checklisten Produktsicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik (Product Safety) Schaltungstechnik in der Elektronik Grundlagen, praktische Übungen Das Seminar ermöglicht zunächst den Einstieg in die Funktionsweise elektronischer Komponenten und Schaltungen. Bei der Themenauswahl können individuelle Wünsche mit einfließen. Dadurch können auch bereits vorhandene Grundkenntnisse aus der Elektronik oder der PC-basierten Messtechnik erweitert werden. Theoretische Inhalte lassen sich in praktischen Übungen direkt umsetzen, wodurch der Lernerfolg sofort erkennbar wird. Inhalt des Seminars: > Widerstandsnetzwerke > Halbleiterbauelemente und Schaltungen > Operationsverstärker > Netzgeräte > Messdatenerfassung mit Desktop-Rechner/ Notebook Grundlagen der Elektrotechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Esslingen 21. und 22. März Nr. 33635.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Nusser Wernau 101 Ausgewählte Themen aus dem Bereich der Technischen Akustik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Grundlagen, aktuelle Themen und Messtechnik – mit Experimentalvorführungen Seminar Das Seminar stellt die vielen physikalischen und technischen Aspekte des Schalls detailliert vor. Auch auf das relativ junge Gebiet der Psychoakustik wird eingegangen. in Ostfildern 30. März bis 1. April Nr. 32653.00.018 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. I. Veit Referenten Dr.-Ing. A. Gerlach Robert Bosch GmbH, Stuttgart Dipl.-Ing. I. Loekke Sound & Vibration Measurement, Sülfeld J. Schmitz Brüel & Kjaer GmbH, Leonberg Prof. Dr.-Ing. I. Veit Nauheim Inhalt des Seminars: > Schall, Schallfeldgrößen > Messung der Schallfeldgrößen > Geräuschmesstechnik > Gehör, Gehörschädigung, Gehörprüfung > Schallschutz in Gebäuden und Wohnungen > Messung der Schallleistung > Schallabstrahlung von Maschinen > Körperschall > psychoakustische Grundlagen > Frequenzanalyse > praktische Einsatzmöglichkeiten für die Korrelationsmesstechnik in der Akustik Testverfahren und Teststrategien in der Elektronik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. und 17. März Nr. 32592.00.006 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent L. R. Stoll TECS Prüftechnik GmbH, Furtwangen 102 Der Einsatz neuer Technologien sowie der Wandel in der Qualitätssicherung (Prozesssicherung statt Endkontrolle) fordert ständige Anpassungen, Optimierungen und die Einführung neuer Testverfahren. In Teststrategien zu denken ist unabdingbar, wenn man für die heutigen und zukünftigen Produkte die Testkosten reduzieren und trotzdem die Qualität steigern will. Das Seminar vermittelt den Teilnehmern das erforderliche Know-how für die heute aktuellen Testverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen, die Erarbeitung von optimalen Teststrategien sowie die Integration der Testverfahren im Unternehmensumfeld. >>> Grundlagen der Elektrotechnik Inhalt des Seminars: > Ziele und Bedeutung der Sichtkontrolle > automatische Inspektion (AOI, AXI) > In-Circuit-Testverfahren > Funktionstestverfahren > Selbsttest (BIST) > Emulationsverfahren > Simulation > Boundary Scan > Realisierungen bei Testsystemen > Vergleich der Testverfahren bezüglich Fehlerabdeckung, Fehlererkennung, Diagnose, Adapter- und Testprogrammkosten > Testbarkeitsrichtlinien (DFT) > CAD-Link für Testsysteme > computerunterstützte Reparatur > Reparaturprozesse mit Nullfehler- und Yield-Regelkreis > Adaptierungsmöglichkeiten > Optimierung von Teststrategien Testverfahren und Teststrategien in der Elektronik Prüfung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen nach DIN VDE 0100, DIN VDE 0105, Betriebssicherheitsverordnung und BGV A3, DIN VDE 0701, DIN VDE 0702 und anderen Bestimmungen – unter besonderer Berücksichtigung von „Erstprüfungen” In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Anlagen und Betriebsmittel sind sicherheitsgerecht zu erstellen und zu betreiben. 23. bis 25. März Nr. 32625.00.009 In diesem Seminar > wird eine kritische Übersicht der Prüfforderungen gegeben > werden technische Voraussetzungen für die Prüfungen aufgezeigt > werden Einblicke in gebräuchliche Messverfahren und ihre Realisation durch den Einsatz moderner Mess- und Prüfgeräte vermittelt >>> Grundlagen der Elektrotechnik Seminar in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 1.280,00 Referent Dr.-Ing. H. Bergmann Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 103 Prüfung der Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen Inhalt des Seminars: > Einführung in die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel > elektrische Sicherheit > Beurteilungsmaßstab als Grundlage jeder Prüfung > Allgemeines zum Prüfen > Personen- und Sachschäden > die Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 als Grundlage für sicherheitstechnische Prüfungen > Prüfaufgaben nach DIN VDE 0100, Teil 610 und anderen Bestimmungen > spezielle Prüfaufgaben > BGV A3 und die Prüfung von Geräten nach Reparaturen und bei Wiederholungsprüfungen > Organisation von Prüfungen > zusätzliche Prüfungen nach weiteren DIN VDEBestimmungen und Bauordnungen sowie besondere Bestimmungen für explosionsgefährdete Bereiche DIN VDE 0100: Errichten von Niederspannungsanlagen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 13. und 14. April Nr. 32675.00.009 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Englert Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen 104 Den Teilnehmern wird Sicherheit beim Anwenden der Normen DIN VDE 0100, DIN VDE 0276-603, 0276-1000 und 0298-4 vermittelt. Es wird jeweils der neueste Stand der Normung berücksichtigt. Inhalt des Seminars: > europäische Gesetzgebung und Normung > Netzsysteme nach Art der Erdverbindung TN-, TT-, IT-Systeme > Schutzmaßnahmen, Personen- und Anlagenschutz > ZEP, zentraler Erdungspunkt, Aufbau bei mehreren Einspeisungen > Reduzierung „vagabundierender Ströme“ > Kabel und Leitungen: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel > Brandschutz bei Kabeln und Leitungen Grundlagen der Elektrotechnik Elektrothermografie Im Seminar werden die Grundzüge und die Praxis der Thermografie vermittelt, die bei der Anwendung in Elektroanlagen und -geräten auftreten. Dazu gehört ein Einblick in die Eigenschaften und Ausbreitung der Wärmestrahlung und des Infrarotlichtes wie Emission, Absorption und Reflektion. Es wird vermittelt, wie eine Thermografiekamera funktioniert, welchen Einflüssen sie unterliegt und wie sich die verschiedenen, in der Elektrotechnik vorkommenden Geräte, Baugruppen und Kabel mit ihren Eigenschaften im Infraroten darstellen. Inhalt des Seminars: > Funktionsweise und Eigenschaften von Kameras für die E-Anlagenprüfung > Grundlagen der Thermografie und Wärmestrahlung > thermische Eigenschaften von Elektroanlagen und -geräten > thermische Erscheinung von Defekten > Anwendung der Thermografie anhand von Beispielen aus der Praxis > Thermografie in der Instandhaltung > praktische Beispiele aus der Prüfungspraxis In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. und 17. Mai Nr. 32949.00.006 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. G. Dittié Königswinter Systemzuverlässigkeit in der Elektronik (FMEDA) FMEDA Methodik Das Seminar vermittelt grundlegendes Wissen rund um die Themen „Lebensdauer/Zuverlässigkeit“. Die Teilnehmer lernen das Ausfallverhalten von elektronischen Komponenten kennen und werden mit den wichtigsten Begriffen aus dieser Disziplin vertraut gemacht. Es wird gezeigt, wie ausgehend von den Zuverlässigkeitsdaten einzelner Komponenten die Ausfallwahrscheinlichkeit komplexer Geräte ermittelt werden kann. Hierbei wird u.a. auch auf die FMEDA und die Markovmodellierung zur Ermittlung von Versagenswahrscheinlichkeiten eingegangen. >>> Grundlagen der Elektrotechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 24. und 25. Mai Nr. 33634.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Referent Dr. A. Hildebrandt Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 105 Systemzuverlässigkeit in der Elektronik (FMEDA) Inhalt des Seminars: > Begriffe und Stichworte > mathematische Grundlagen > Zuverlässigkeit von Geräten > Systemzuverlässigkeit Weitere Themen: > Ausfallraten (Datenbanken, Stichprobenprüfung) > PFD/PFH-Berechnung nach EN 61508 > Wahrscheinlichkeitsrechnung > Fehlerbaumanalyse, Markov-Modellierung > Zuverlässigkeitsblockdiagramme > Behandlung mechanischer Komponenten Fourier-Analyse und ihre Anwendungen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Spektrumanalyse – Frequenzanalyse – Korrelationsanalyse – Filtertechnik Seminar Neben detaillierten theoretischen Betrachtungen werden auch die vielen Anwendungsmöglichkeiten von Fourier-Transformationen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt. in Ostfildern 1. und 2. März Nr. 32683.00.012 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Leitung Dr.-Ing. S. A. Azizi Referenten Dr.-Ing. S. A. Azizi Advanced Signal Processing Consultant, München Dipl.-Ing. S. Kremer Müller-BBM GmbH, Planegg 106 Inhalt des Seminars: > Kontinuierliche und Diskrete Fourier-Transformation und ihre Eigenschaften: Fourier-Reihe, Fourier-Integral, Faltungs-, Korrelationstheorem, Diskrete Fourier-Transformation (DFT), Vergleich mit Wavelet-Transformation > Anwendung der DFT zur Spektrumanalyse, Fensterfunktionen: Anwendung von Fensterfunktionen, Hanning-, Hamming-, Kaiser-, Tschebyscheff-Fensterfunktionen, Energieleck und Lattenzauneffekt, Auflösungsvermögen > schnelle Fourier-Transformation (FFT): Implementierung und Anwendungen: Grundkonzept, Cooley-Tukey-Algorithmus und seine Varianten, Frequenz-Zooming, Oktav-, Terzanalyse, schnelle Faltung und Korrelation, FFT-Programme > DSP-Realisierung der DFT und FFT > Präsentation eines FFT-basierten Mess- und Analysesystems: Systemarchitektur, Applikationsmodule, Anwendungsbeispiele Grundlagen der Elektrotechnik EMV-konforme Entwicklung von Schaltungen und Geräten Inhalt des Seminars: > EMV-Probleme und Störmechanismen bei Schaltungen und Geräten > messtechnische Nachweise der EMV > EMV-gerechte Verkabelung und Masseverbindung > Auslegung von Netzanschluss und Spannungsversorgung > Verbindungen und Schnittstellen > Stecker- und Bus-Probleme > Kopplung und Entkopplung > EMV von Leiterplatten (Printed Circuit Board, PCB) > professionelles Platinen-Layout > Vermeidung von ungewollter Schleifenbildung auf dem PCB > Eigenschaften linearer und nichtlinearer Entstör-Bauelemente > PC-gestützte 2D- und 3D-Analyse von EMV-Problemen auf Platinen, in Schaltungen und Geräten > Ausführung von geschirmten Gerätegehäusen EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 6. bis 8. April Nr. 32721.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.350,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Referenten Prof. Dr.-Ing. D. Anke ehem. Hochschule für Angewandte Wissenschaften (FH) Regensburg, Lappersdorf Dipl.-Ing. L. Eichinger Agilent Technologies GmbH & Co. KG, Oberhaching Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg B. Reichenbach EMV Consult, Elzach Dipl.-Ing. K. Rippl Otterfing Dipl.-Ing. W. Sammet EPCOS AG, Heidenheim 107 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Praktikum In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 11. bis 13. Mai Nr. 32777.00.010 Teilnahmegebühr EUR 1.330,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Referenten Prof. Dr.-Ing. H. Beckmann Universität der Bundeswehr München, Neubiberg R. Boger boger-funk GmbH, Aulendorf-Steinenbach Dipl.-Ing. V. Janssen Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Dipl.-Ing. A. Schmid Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München 108 Inhalt des Seminars: Einführungsvorträge zum Praktikum: > aktuelle EMV-Normen und Bestimmungen für EMV-Messungen > Maßnahmen zur Sicherstellung der EMV und CE-Kennzeichnung > EMV-Emissionsmesstechnik > Schirmungsprobleme Einführung in das Praktikum und Durchführung der Praktikumsversuche: Messungen an zwölf Versuchsplätzen in kleinen Gruppen: > Störspannungs- und Störfestigkeitsmessungen an verschiedenen Geräten > Messung und Beseitigung von leitungsgebundenen Störungen > Feldstärke-Messungen für EMV- und EMVU-Kontrollen > Messung, Bearbeitung und Lösung von Schirmungsproblemen > Untersuchung von Kopplungen zwischen Leitungen sowie bei Löchern und Schlitzen > Arbeiten mit Spektrumanalysatoren für EMV-Messungen > automatische Störspannungs-und StörleistungsMessplätze > PC-gestützte EMV-Messtechnik > EMV-Messungen in beliebiger Umgebung von 30 MHz bis 3 GHz, dabei Kalibrierung des Messplatzes mit Hilfe von Referenzstrahlungsquellen EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit Hochspannungsbeeinflussung erdverlegter Rohrleitungen Die Genehmigungsbehörden in Deutschland verfahren schon seit vielen Jahren nach dem Prinzip der Bündelung von Energietrassen. Die daraus resultierende Erhöhung der Hochspannungsbeeinflussung auf erdverlegte Rohrleitungen wird paradoxerweise durch die großen Fortschritte des passiven Korrosionsschutzes von Rohrleitungen (heutzutage werden ausschließlich hochwertige Polyethylenumhüllungen für Rohrleitungen eingesetzt) weiter verstärkt. Diese Probleme können nur zwischen Verursachern einerseits (Betreiber von Hochspannungs- und Bahnanlagen) und den betroffenen Rohrleitungsbetreibern gelöst werden, wie dies schon viele Jahre lang in der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionssfragen (AfK) geschieht. Inhalt des Seminars: > allgemeine physikalische Grundlagen > Messtechnik an wechselspannungsbeeinflussten Rohrleitungen > Beeinflussung von Rohrleitungen durch Hochspannungsleitungen und elektrifizierte Bahnen unter dem Aspekt des Berührungsschutzes > Maßnahmen zur Reduzierung von auf Rohrleitungen eingekoppelter Wechselspannung > Planung des KKS für hochspannungsbeeinflusste Rohrleitungen > Sicherheitsmaßnahmen bei der Verlegung von Rohrleitungen in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Bahntrassen > Grundlagen zur Planung und zum Betrieb von Hochspannungsnetzen > Grundlagen zum Betrieb von Bahnanlagen > Ursachen der Wechselstromkorrosion > messtechnische Möglichkeiten zur Ermittlung von Wechselstromkorrosionsgefährdung > Maßnahmen zur Reduzierung der Wechselstromkorrosionsgefährdung EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 3. Februar Nr. 32967.00.005 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Leitung Dipl.-Phys. R. Deiss Referenten Dipl.-Phys. R. Deiss EnBW Regional AG, Stuttgart Dipl.-Ing. L. Henter Amprion GmbH, Dortmund Dipl.-Ing. S. Jäger Deutsche Bahn AG, München Dipl.-Ing. R. Klütz EnBW Regional AG, Stuttgart Dipl.-Ing. M. Rickert E.ON Ruhrgas AG, Essen Dipl.-Ing. W. Vesper Maurmann GmbH, Sprockhövel 109 Isolationskoordination in Niederspannungsbetriebsmitteln (VDE 0110) In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Bemessung von Luftstrecken, Kriechstrecken und festen Isolierungen in elektrischen Betriebsmitteln und elektronischen Geräten Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 32638.00.013 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. W. Pfeiffer Referenten Dipl.-Phys. W. Bogner Siemens AG, Amberg Prof. Dr.-Ing. W. Pfeiffer Mühltal 110 Die zahlreichen Änderungen, die in der neuen Ausgabe der VDE 0110 Teil 1 verankert sind, werden im Seminar ausführlich besprochen. In diesem Zusammenhang werden auch die anderen Teile der Normenreihe VDE 0110 erläutert. Die Veranschaulichung erfolgt soweit möglich durch geeignete Bemessungsbeispiele. Inhalt des Seminars: > Grundzüge der Isolationskoordination (IEC 60664-1, IEC 60664-2, IEC 60664-4 und IEC 60664-5) > Anwendung von Beschichtungen, Eingießen oder Vergießen zum Schutz gegen Verschmutzung > elektrische Prüfverfahren insbesondere zur Beurteilung fester Isolierungen > Überspannungen in Niederspannungsnetzen (IEC TR 62066) > Entstehung und Ausbreitung von transienten Überspannungen in Niederspannungsinstallationen sowie deren Messung > Isolationskoordination für elektronische Betriebsmittel in Starkstromanlagen (EN 50178) > Auswirkungen der Isolationskoordination auf den Niederspannungs-Schaltgerätebereich (IEC/SC 17B) EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit Vom Serverraum zur Planung eines Datacenters Unterbrechungsfreie Stromversorgungen, Kühlung, Elektroverteiler, Schränke, Brandmeldeanlagen, Raumsysteme, Überwachung aller Komponenten In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar Ziel des Seminars ist, Anregungen und Lösungen aufzuzeigen, um Serverräume so aufzubauen, dass die Infrastruktur redundant, skalierbar und ohne Probleme erweiterbar ist. Dies ist ein Muss, um den höchsten Ansprüchen in der IT zu genügen. Es werden Lösungen bis hin zum High Density (30 KW pro 19“ Rack) aufgezeigt! Am Ende des Seminares wird ein kompletter Serverraum designed mit der Software ISX Designer! Inhalt des Seminars: > USV > Klima > 19" Schränke, Verteilungen > Brandmeldeanlagen > Raumsysteme > Überwachung der Komponenten im RZ > Designen eines Serverraums mit der Software ISX Designer in Ostfildern 11. und 12. April Nr. 33620.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Leitung K. Drengwitz Referenten K. Drengwitz APC by Schneider Electric, Willstätt V. Flügel Minimax GmbH & Co. KG, Stuttgart C. Hinderthür AST Hinderthür GmbH, Mutterstadt M. Schumacher APC Deutschland GmbH, München EMV im Automobil – Simulation, Normung, messtechnische Überprüfung Durch die weite Verbreitung von elektronischen und mechatronischen Systemen im Kraftfahrzeug kommt der Betrachtung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und der Signalintegrität (SI) eine große Bedeutung zu. Kraftfahrzeuge und ihre Komponenten müssen bestimmte Eigenschaften bezüglich der Störfestigkeit und der Störaussendung erfüllen. Wichtige Hilfsmittel zur Analyse und Erlangung der EMV im Designprozess des Fahrzeugs sind, neben Empirie, die numerische Simulation, ebenso wie die messtechnische Überprüfung. Die Einzelmethoden, ebenso wie ihre geeignete Kombination werden detailliert behandelt und anhand konkreter Beispiele illustriert. >>> EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 12. April Nr. 32277.00.008 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dr.-Ing. D. Gospodaric 111 EMV im Automobil – Simulation, Normung, messtechnische Überprüfung Referenten Dr.-Ing. D. Gospodaric Filderstadt Dipl.-Ing. W. Klimars Trimerics GmbH, Filderstadt Inhalt des Seminars: > Einführung > gesetzliche Anforderungen und Normung > messtechnische Verfahren zur Überprüfung der EMV > EMV-Simulationsverfahren, Modellierung und CAD > EMV und Signalintegrität im Kfz – Beispiele, Aufgaben und Lösungsansätze Elektrische Kontakte – Werkstoffe, Gestaltungen und Anwendungen in der Nachrichten-, Automobilund Energietechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungstechniken, Prüfverfahren und Anwendungen Seminar Auch elektrische Kontakte sollen in Sachen Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Verringerung des Bauvolumens weiterentwickelt werden. Das Seminar beantwortet Fragen zur Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Anwendung von Werkstoffen für elektrische Kontakte. in Ostfildern 31. Januar bis 2. Februar Nr. 32529.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.330,00 Leitung Dr. rer. nat. V. Behrens Referenten Dr. rer. nat. V. Behrens AMI Doduco GmbH, Pforzheim Dipl.-Ing. H. J. Bouda Tyco Electronics AMP GmbH, Bensheim Dr.-Ing. P. Braumann Umicore AG & Co. KG, Hanau-Wolfgang Dr.-Ing. U. Hofmann Wieland-Werke AG, Ulm Dr. rer. nat. J. Horn Nossen Dr. sc. techn. U. Klotz fem Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch Gmünd 112 Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Kontakttechnik > Kontaktwerkstoffe auf Au-, Pd- und Pt-Basis > Kontaktträgerwerkstoffe > Verfahren der Edelmetallbeschichtung > Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis > Verbindungstechniken für elektrische Kontakte > Anwendungsbeispiele schaltender Kontakte Dipl.-Ing. R. Paulsen W. C. Heraeus GmbH, Hanau Dipl.-Ing. W. Schmitt AMI Doduco GmbH, Pforzheim Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Dr. techn. T. Schöpf Eaton Corporation, Innovation Center, N. Milwaukee (USA) Dipl.-Ing. G. Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Garnituren der Mittel- und Hochspannung für Kunststoffkabelsysteme Anforderungen, Bauarten, Diagnose Die Zuverlässigkeit von elektrischen Versorgungsnetzen ist von herausragender Bedeutung für die Volkswirtschaft. In diesem Hinblick verlangen Einspeisungen von WEA und PVA besondere Beachtung. Kabel und Garnituren sind deshalb notwendige Baugruppen elektrischer Netze, um die Übertragung elektrischer Energie zuverlässig zu sichern. Inhalt des Seminars: Das Seminar soll Anwendern aus EVU und Industrie Trends und Möglichkeiten aufzeigen, wie Werkstoffe, Kabel, Garnituren und deren Bauarten beurteilt werden können: > Grundlagen, Anforderungen, Umfeld, Normen > Technologien > Werkstoffe > Konstruktionsmerkmale > Anwendungen Diagnose und Überwachung: > Grundlagen der Diagnostik > Anforderungen an die Messtechnik und Informationsverarbeitung für die Online-Diagnose > Modelle und Verfahren der Zuverlässigkeitsanalyse der Kabelsysteme > kostenoptimierte Bewertung der Restlebensdauer von Kabelanlagen unter EVU-Bedingungen > Überwachung und Bewertung der Auslastung von Kabelanlagen > Instandsetzungs- und Erneuerungsstrategien in Kabelsystemen Werkstoffe, Bauelemente, Geräte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 33313.00.004 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dipl.-Ing. W. B. Haverkamp Referenten Dipl.-Ing. W. B. Haverkamp WBH Engineering, Glonn Dr.-Ing. R. Plath HPS Ing.-Büro Ronald Plath, Berlin Dr. rer. nat. V. Waschk nkt cables, R&D, Köln 113 Elektrisch leitende Kunststoffe Symposium in Ostfildern 14. und 15. April Nr. 50010.00.003 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Leitung Prof. Dr. rer. nat. habil. U. Leute Hochschule Ulm Referenten weitere Referenten aus Forschung, Wirtschaft und Industrie Selbstleitende Polymere > Verbundstoffe mit konventionellen leitfähigen Additiven > Nanoverbundstoffe Für die Entwicklung hochwertiger Produkte verlangt die Industrie neue Werkstoffe. Und die Kunststoffindustrie stellt Kunststoff-Compounds, also Mischungen mit leitenden Substanzen, in einer großen Variationsbreite zur Verfügung. Für den spezifischen Durchgangswiderstand erhält man Werte zwischen 1012 Ω·cm und 0,1 Ω·cm, für die elektromagnetische Schirmdämpfung Werte von 20 dB bis über 80 dB. Prüfverfahren und Messtechnik sind von besonderer Bedeutung. Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Festkörperphysik führten zu selbstleitenden Polymeren. Hier kommt die elektrische Leitfähigkeit durch Elektronen zustande, die dem Polymer selbst angehören. Das Symposium informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich der elektrisch leitenden Kunststoffe. Neben Einatzmöglichkeiten werden auch Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Materialien vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Dieses Symposium richtet sich an Werkstoff-Fachleute, Ingenieure und Wissenschaftler in Entwicklung und Forschung, Konstruktion und Prüffeld der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, Solarzellenund Leuchtdiodentechnologie und der chemischen Industrie, Anwender auf dem Gebiet der Antistatika, der elektromagnetischen Abschirmung, der elektrochemischen Energiespeicherung und der Mikroelektronik (organische integrierte Schaltkreise). 114 Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Steckverbinder Systemkonzepte und Technologien Das Seminar bietet Anwendern von Steckverbindern, Konstrukteuren und Technikern aber auch Mitarbeitern aus Vertrieb, Marketing und dem kaufmännischen Bereich die Möglichkeit, sich ein breites Basiswissen zu erwerben. Es werden Systemkonzepte, Technologien, Verarbeitungsprozesse und Trends im Steckverbinderbereich aufgezeigt. Inhalt des Seminars: > Steckverbinder – Bedeutung und Markt > Basiswissen Elektrotechnik für Steckverbinder > Lichtwellenleiter Basiswissen und Trends für Steckverbinder > elektromagnetische Verträglichkeit > Kunststoffe für Steckverbinder > Theorie der elektrischen Kontakte > THR-Steckverbinder für SMD-Fertigungsprozesse > Qualifizierung von Steckverbindern > Einpresstechnik bei Steckverbindern > Entwicklung kundenspezifischer Steckverbinder > Koax-Steckverbindungen > koaxiale Steckverbinder im Mobilfunk > Anforderungen durch blei- und halogenfreie Elektronikprodukte > nationale und internationale Normung bei Steckverbindern > Applikationen im Automotivbereich > Kontaktwerkstoffe und Oberflächen > Kraftfahrzeug-Steckverbinder > Industrie-Steckverbinder Werkstoffe, Bauelemente, Geräte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 10. bis 12. Mai Nr. 32772.00.008 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Dr.-Ing. H. Katzier Referenten J. Bischoff IMO & MSP GmbH, Königsbach-Stein Dipl.-Ing. H. J. Bouda Tyco Electronics AMP GmbH, Bensheim Dipl.-Ing. H. Endres Molex Holding GmbH, München Dr. T. Gneiting Admos GmbH, Frickenhausen Ing. R. Habekothe Molex GmbH, Fiber Optics, Almere (Niederlande) Dipl.-Ing. (FH) M. Henzler ERNI Electronics GmbH, Adelberg Dr.-Ing. H. Katzier Tieto Deutschland GmbH, Telecom & Media, München Dipl.-Ing. C. Kleedörfer HARTING Electric GmbH & Co. KG, Espelkamp Dipl.-Ing. R. Metzger SGS, München Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Dipl.-Ing. V. Pieper Mainz Dipl.-Ing. B. Rosenberger Rosenberger, Hochfrequenztechnik, Tittmoning Dipl.-Ing. B. Schmitt ERNI Electronics GmbH, Adelberg K. Tillack HARTING Electronics GmbH & Co. KG, Espelkamp Dipl.-Ing. (FH) A. Veigel Ingenieurbüro für Normungsfragen, Lenningen 115 Relais in der Hochfrequenztechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 23. Mai Nr. 33884.00.001 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referenten M. Bichler Panasonic Electric Works Europe AG, Holzkirchen Dipl.-Ing. (Univ.) S. Holzinger Panasonic Electric Works Europe AG, Holzkirchen Das Seminar gibt den Teilnehmern einen grundsätzlichen Überblick der Möglichkeiten, wie man HFSignale mit Relais schalten kann. Insbesondere wird darauf eingegangen, für welche Anforderungen verschiedene Lösungen aus den Bereichen elektromechanisches Schaltrelais und Halbleiterrelais am besten geeignet sind. Des Weiteren erhält der Teilnehmer einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten sowie Hinweise, auf welche Besonderheiten beim Einsatz von Hochfrequenzrelais geachtet werden muss. Abgerundet wird das Seminar durch Marktdaten, Applikationsbeispiele und Preisindikationen, wodurch dem Entwickler oder Einkäufer ein InsiderGefühl über die Materie vermittelt wird. Auf Wunsch werden vor Ort Muster für eigene Versuche zur Verfügung gestellt. Inhalt des Seminars: > Marktübersicht elektromechanische Hochfrequenzrelais > wichtige Kennzahlen > Frequenzbereiche > Verschaltungsbeispiele > Diskussion der technischen Besonderheiten von HF-Relais anhand geöffneter Muster > praktische Anwendung von HF-Relais > praktische Anwendertipps anhand von Messbeispielen vor Ort > Grundlagen PhotoMOS Halbleiterrelais > Eigenschaften von Low CxR PhotoMOS > wichtige Parameter und Frequenzbereiche > Abgrenzung zu elektromechanischen Relais > praktische Anwendungen von PhotoMOS-Relais > Vergleich mechanisches Relais und PhotoMOSRelais anhand von Messbeispielen > Preisvergleiche und Preisbeispiele von mechanischen Relais und PhotoMOS-Relais 116 Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Piezoelektrische Keramiken Grundlagen, Werkstoffe, Anwendungen in der Praxis In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) In diesem Seminar werden die physikalischen Grundlagen und die wesentlichen Aspekte einer praktischen Anwendung in den Bereichen Aktorik, Sensorik und Ultraschalltechnik behandelt. Seminar Inhalt des Seminars: > Grundlagen – piezoelektrischer Effekt und elektromechanische Wandler > Messverfahren für elektromechanische Wandler aus piezokeramischen Werkstoffen > Werkstoffe und Technologie > Leistungs-Ultraschallwandler und Wandler für die physikalische Therapie > Ultraschallwandler und Sensoren in der industriellen Praxis > Simulation piezoelektrischer Komponenten > Vielschichtaktoren > Applikation piezokeramischer Aktoren > piezokeramische Biegewandler > Eigenschaften piezokeramischer Werkstoffe aus anwendungstechnischer Sicht Werkstoffe, Bauelemente, Geräte in Ostfildern 5. und 6. Juli Nr. 32817.00.005 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Leitung Dr. C. Schuh Dr. T. Steinkopff Referenten Dipl.-Ing. R. Bindig CeramTec AG, Lauf Dipl.-Phys. E. Hennig PI Ceramic GmbH, Lederhose Dipl.-Ing. R. Jung Bandelin electronic GmbH & Co. KG, Berlin Dr. P. Pertsch PI Ceramic GmbH, Lederhose Dipl.-Phys. M. Riedel Johnson Matthey Catalysts (Germany) GmbH, Redwitz Dr. A. Schönecker Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Freital Dr. H.-J. Schreiner CeramTec AG, Lauf Dr. C. Schuh Siemens AG, München Dr. T. Steinkopff Siemens AG, München Dr. S. zur Horst-Meyer SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH 117 Optoelektronik in Industrieanwendungen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 24. und 25. Februar Nr. 32808.00.005 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Prof. Dr.-Ing. P. Ott Institut für Mechatronik Heilbronn, Hochschule Heilbronn Ein technisches Objekt soll für Mess- oder Prüfzwecke mit einer superhellen LED beleuchtet und mit einer CCD-Kamera aufgenommen werden: Reicht die Beleuchtung für ein rauscharmes Bild ohne Blooming aus? Wie kann das System verbessert werden? Solche Fragen der anwendungsnahen technischen Optik sollen die Teilnehmer des Seminars beantworten lernen. Dazu wird den Teilnehmern ein Verständnis für optische Systeme bestehend aus Lichtquellen, Optik und Detektoren für ein breites Anwendungsfeld von der Mess- und Beleuchtungstechnik bis zur Lasermaterialbearbeitung vermittelt. Inhalt des Seminars: > Beschreibung von Licht > Kenngrößen von Linsen und Objektiven > Abbildungsgleichungen > Bündelbegrenzung und Auflösung > Lichtquellen und deren Charakterisierung mit lichttechnischen und strahlungsphysikalischen Größen > optoelektronische Detektoren > Fasern, Lichtleiter > Beleuchtungssysteme mit LEDs > telezentrische Messobjektive > optische Abstandsmessung (Triangulation) > Lasermaterialbearbeitung Batterietechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 22. März Nr. 32620.00.008 Teilnahmegebühr EUR 590,00 118 Einsatz – Zuverlässigkeit – Lebensdauer Die Teilnehmer des Seminars sollen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Batterien in ihrem anwendungsspezifischen Systemumfeld erhalten und die Wechselwirkungen zwischen Batterien, den Lasten und den zur Ladung benötigten Komponenten (Ladegeräte, Lichtmaschinen und Laderegler, PV-Module etc.) verstehen lernen. >>> Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Dabei werden die wichtigsten industriellen Batteriesysteme (Blei, NiCd, NiMH und Lithium-Ionen) betrachtet und vor allem die grundsätzlichen Gemeinsamkeiten betont. Inhalt des Seminars: > Batterien in ihrem Systemumfeld > Grundsätzliches zur elektrochemischen Spannungsquelle > Aufbau von Zellen und Batterien > Alterung und Lebensdauereffekte > Ersatzschaltbilder von Elektroden und Zellen > Laden und Entladen > Kapazitäts- und Zustandsbestimmung Batterietechnik Referent Dr. rer. nat. H. Wenzl Beratung für Batterien und Energietechnik, Osterode Digitale Filter mit praktischen Übungen am PC Beschreibung, Entwurf und Realisierung digitaler Filter werden in diesem Seminar vorgestellt. Viele Beispiele und Demonstrationen vertiefen den Einblick in die Technik der digitalen Filter. Inhalt des Seminars: > allgemeine Grundlagen: Fourier-, Laplace- und zTransformation > Begriffe aus der kontinuierlichen System- und Filtertheorie > Beschreibung zeitdiskreter Systeme im Zeit- und Frequenzbereich: diskrete Faltung, Differenzengleichungen, Übertragungsfunktion > Entwurf nichtrekursiver Filter: Fensterfunktions-, Tschebyscheffverfahren und andere Strukturen nichtrekursiver Filter > Implementierung nichtrekursiver Filter im Frequenzbereich (FFT-Faltung) > MultiratenImplementierung nichtrekursiver Filter: Dezimation, Interpolation > Entwurfsverfahren für rekursive Filter: bilineare Transformation, numerische Optimierung und andere klassische Strukturen rekursiver Filter > Überblick über weitere Strukturen rekursiver Filter > Probleme der Wortlängenbegrenzung: Festkommaund Gleitkommaarithmetik, Rundungsrauschen, Koeffizientenempfindlichkeit, Grenzzyklen > Realisierung nichtrekursiver Filter auf Mikro- und Signalprozessoren (DSPs) > digitale Signalprozessoren Werkstoffe, Bauelemente, Geräte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 9. bis 13. Mai Nr. 32733.00.013 Teilnahmegebühr EUR 1.930,00 Leitung Dr.-Ing. S. A. Azizi Referenten Dr.-Ing. S. A. Azizi Advanced Signal Processing Consultant, München Dipl.-Ing. A. Hoffmann Analog Devices GmbH, München 119 Praxisorientierter Funktions- und Systementwurf in FPGA’s In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Technologie – Entwurf – Verifikation – Aufwand – Planung – Kosten Seminar Die Planung und Realisierung von digitalen Schaltungen in FPGA’s verlangt tiefer gehende Kenntnisse, die über den klassischen Entwurf digitaler Schaltungen von Baugruppen und Modulen hinausgehen. Die wichtigsten Technologie- und Methodikthemen werden anhand von Beispielen namhafter FPGA-Hersteller gezeigt. Es wird der Aufbau von FPGA’s und deren wichtigsten Kenngrößen vorgestellt. Darauf aufbauend wird herstellerunabhängig auf die verschiedenen Möglichkeiten der Schaltungseingabe, Realisierung von Schnittstellen und die verschiedenen Methoden der Schaltungsverifikation eingegangen. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden Integration bzw. Inbetriebnahme von embedded und SoftCore Prozessoren behandelt. Darüber hinaus wird auf den Einsatz von PLLs und hochbitratigen Übertragungsschnittstellen in einem FPGA und auf die physikalische Realisierung (Synthese, Platzierung, Verdrahtung, Gehäuse, Pinning und Programmierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, mit welchen Methoden und Techniken eine effiziente Fehlersuche des FPGA Schaltungsdesigns im Zielsystem durchgeführt werden kann. in Ostfildern 10. bis 12. Mai Nr. 33590.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Leitung Dipl.-Ing. R. Krumenacker Referenten Dipl.-Ing. H. Brazdrum Tieto Deutschland GmbH, München Dipl.-Ing. F. Hechfellner Tieto Deutschland GmbH, München Dipl.-Ing. F. Höhnel Tieto Deutschland GmbH, München J. Hölzl Tieto Deutschland GmbH, München Dr.-Ing. H. Katzier Tieto Deutschland GmbH, Telecom & Media, München Dipl.-Ing. R. Krumenacker Tieto Deutschland GmbH, Telecom & Media, München Dipl.-Ing. M. Mänz Tieto Deutschland GmbH, München Dipl.-Ing. G. Quirmbach Tieto Deutschland GmbH, München Dipl.-Ing. J. Wahl Tieto Deutschland GmbH, Telecom & Media, München 120 Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Entwurf und Simulationsbeispiele analoger Schaltungen mit PSPICE Für die Berechnung der komplizierten Schaltungen in Dick- und Dünnschichttechnik oder integrierten Schaltungen eignet sich die Signalflussmethode. Es wird gezeigt, wie man Spannungs- und Stromverstärkung, Eingangs- und Ausgangswiderstand mit einem einzigen Signalflussgraphen berechnen kann. Viele Beispiele sollen die Wirksamkeit dieser Methode herausstellen. Der Operationsverstärker als wichtigstes analoges Bauelement wird beschrieben und simuliert. Es wird erklärt, wie man Breitbandverstärker entwirft. Die wichtigsten Oszillatorschaltungen werden beschrieben und simuliert. Nach einer Einführung in die Rauschvorgänge werden Rauscheigenschaften verschiedener Verstärkerkonfigurationen berechnet und simuliert. Die Grundlagen der Klirrberechnung mit VolterraReihen und die Vorgehensweise in PSPICE wird beschrieben. Simulationsbeispiele mit PSPICE schließen das Seminar ab. Jeder Teilnehmer erhält eine Demo-Version von PSPICE. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 21. bis 23. Februar Nr. 32543.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.250,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. H. Khakzar Referenten Dipl.-Ing. R. Friedrich Hochschule Esslingen, Göppingen Prof. Dr.-Ing. H. Khakzar Hochschule Esslingen Inhalt des Seminars: > Verstärkerberechnung mit der klassischen Vierpoltheorie und mit der Signalflussmethode > Analyse der Stabilität bei geschlossener und offener Gegenkopplungsschleife > Operationsverstärker > Breitbandverstärker > Oszillatoren > rauscharmer Verstärker > klirrarmer Verstärker > Simulationsbeispiele mit PSPICE Werkstoffe, Bauelemente, Geräte 121 Hochfrequenz/Highspeed-Leiterplatten In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 28. Februar Nr. 33544.00.003 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Leitung Dipl.-Phys. G. Keller Referenten H.-J. Etter Optiprint AG, Berneck (Schweiz) A. Frank Eltroplan GmbH, Endingen Dipl.-Phys. G. Keller gktec-Büro für Technologie & Qualitäts-Management, Lichtenstein D. Müller FlowCAD EDA Software Vertriebs GmbH, Feldkirchen H. Reischer Polar Instruments, Nussdorf (Österreich) Sie erhalten einen Überblick über die generellen Anforderungen und Realisierungsmöglichkeiten von Leiterplatten für HF- bzw. HS-Anwendungen, wobei die Designaspekte im Vordergrund stehen. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen der Material- und Herstellungstoleranzen sowie die Möglichkeiten der EMV-gerechten Gestaltung, der Signalintegritätsanalyse und der Impedanzkontrolle verdeutlicht. Weiterhin werden spezielle Tools für das HF/HS-Leiterplattendesign vorgestellt. Inhalt des Seminars: > Einführung > Constraint driven High-Speed Design > Designpraxis bei HF/HS-Leiterplatten > Impedanzkontrollierte Leiterplatten – Lagenaufbaukonzept, Impedanzmodellierung und -berechnung > Produktion von HF/HS-Leiterplatten Schaltnetzteile In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 15. bis 17. März Nr. 33558.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 122 Simulation, Regelung und Stabilität Die drei Seminare vermitteln etwas Theorie und sehr viel praktisches Wissen zur Entwicklung von Schaltnetzteilen. Mit Hilfe von Linearmodellen werden von den Teilnehmern mit PSPICE Simulationen von Schaltnetzteilen durchgeführt. Anhand von Frequenzgängen werden die Stabilität und sonstige Eigenschaften des Schaltnetzteiles analysiert und geeignete Regelungsstrukturen entworfen. >>> Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Für Stabilitätsuntersuchungen von Reihenschaltungen erhält jeder Kursteilnehmer den „Nyquisttester“. Dieses eigenständige Programm ist ein großes Hilfsmittel zur Stabilitätsbeurteilung von Reihenschaltungen eines Schaltnetzteils mit einem Filter oder mehrerer Netzteile. Inhalt des Seminars: Effektive Simulation von Schaltnetzteilen > praktische Probleme bei der Simulation > Vorgehensweise zur effektiven Simulation von Schaltnetzteilen > Linearisierung eines Leistungsteiles > Linearmodelle für Pulsweitenmodulatoren mit und ohne Stromschleife (current loop) > Simulation mit Linearmodellen > Simulation der Frequenzgange von Strecke, offener und geschlossener Schleife, Ausgangsimpedanz > Simulation von Sollwert- und Lastsprüngen im Zeitbereich > Modelle für andere Topologien Sperrwandler, Cukwandler, Aufwärtswandler mit sinusförmiger Stromaufnahme (PFC) Effektive Regelung von Schaltnetzteilen > Grundlagen > Modelle für I-, PI- und PID-Regler > Anwendung auf Schaltnetzteile > Zustandsdarstellung eines Sperrwandlers > Regler ohne Stromschleife – mit PID-Regler – mit optimierten Streckenparameter > Regler mit Stromschleife – mit PI-Regler – mit optimiertem Führungsverhalten Lösung von Stabilitätsproblemen bei Schaltnetzteilen > Grundlagen > NYQUIST Kriterium > Stabilität der Regelschleife > Abwärtswandler > modifizierter Abwärtswandler >>> Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Schaltnetzteile Effektive Simulation von Schaltnetzteilen in Ostfildern 15. März Nr. 33558.01.003 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Effektive Regelung von Schaltnetzteilen in Ostfildern 16. März Nr. 33558.02.003 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Lösung von Stabilitätsproblemen bei Schaltnetzteilen in Ostfildern 17. März Nr. 33558.03.003 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Dipl.-Ing. H. Edel Ingenieurbüro Edel, Hagenbüchach 123 Schaltnetzteile > > > > > > > > > > Abwärtswandler mit Zustandsregler Stabilität bei Reihenschaltungen allgemeine Betrachtung Stabilitätskriterium Blockschaltbild Abwärtswandler Eingangsadmittanz Filter – Wandler Problem Wandler – Wandler Problem Ausgangsimpedanz Dämpfungsmöglichkeiten Universal Serial Bus – Schnittstelle in der Elektronik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 29. März Nr. 33556.00.003 Teilnahmegebühr EUR 540,00 Referent T. Scholz Ingenieurbüro Thorsten Scholz, Münster 124 Es werden die wichtigsten Eigenschaften des Universal Serial Bus erläutert. Dies beinhaltet das zugrunde liegende Kommunikations- und Buskonzept, die Architektur sowie die Organisation der Datenübertragung sowohl auf Host- als auch auf Geräteseite. Darüber hinaus werden die grundlegenden Programmiermodelle verschiedener standardisierter Hostcontrollertypen aufgezeigt. Weiterhin werden einige integrierte Schaltkreise beispielhaft vorgestellt. Mit der USB-Erweiterung On-The-Go wird eine Möglichkeit zur direkten Geräte-Geräte Kommunikation sowie eine Implementierung eines limitierten Hostcontrollers beschrieben. Inhalt des Seminars: > Einleitung und Übersicht > elektrische Schnittstelle > Datenübertragung > Geräteerkennung und Steuerung > Host Controller > USB Lösungen und Bausteine > Erweiterungen von USB Werkstoffe, Bauelemente, Geräte Rapid PCB Prototyping In diesem Seminar sollen die Arbeitsweisen und die verschiedenen Schritte in der Praxis gezeigt werden, die nötig sind, PCB-Prototypen im eigenen Haus herzustellen. Dazu gehören alle Schritte von der Aufbereitung von CAD-BoardDesigns über Fräsen, Bohren, Durchkontaktieren, Multilayer, Lötstopplack, Beschriften bis zu Bestückung und Reflowlöten. Den Teilnehmern wird gezeigt, was gebraucht wird und wie man vorgehen sollte, um zum optimalen Ergebnis eines PCB-Prototypen zu kommen. Inhalt des Seminars: > Anforderungen und Voraussetzungen > Eingangsdaten und Aufbereitung > Technologie Leiterbahnstrukturierung > Technologie Bohren und Trennen > Technologie Durchkontaktierung > Technologie Multilayerfertigung > Technologie Lötstopplackbeschichtung > Technologie Bestücken und Löten > Fallbeispiele industrieller Anwendungen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 29. Juni Nr. 33802.00.002 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dipl.-Ing. B. Blum Referenten Dipl.-Ing. B. Blum LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen T. Lietz LPKF Laser & Electronics AG, Garbsen Verbindungstechnologien der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik ist neben der Mikro- und Nanoelektronik sowie dem Systementwurf das wichtigste Hauptgebiet unter dem Blickwinkel der Systemintegration. Sie nimmt eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung elektrischer Bauelemente, Baugruppen und Geräte ein. Die eingesetzten Technologien zur Verbindungsbildung müssen unter den treibenden Faktoren der stetig voranschreitenden Systemintegration die Signal- und/oder Leistungsübertragung, die Abführung der Verlustleistung, die Sicherung der Stromversorgung sowie die Realisierung von Schutz- und Sicherungsfunktionen für Bauelemente, Baugruppen und Geräte gewährleisten. >>> Werkstoffe, Bauelemente, Geräte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 4. bis 6. Juli Nr. 33890.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.320,00 Leitung Dr. M. Detert 125 Verbindungstechnologien der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Referenten Dr. Beyreuther Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt Dr. M. Detert Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg Dr. Herzog IzfP – Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren, Dresden Dr. Rebenklau IKTS – Fraunhofer Institut für Keramische Technologien, Dresden Schneider MPD – Microelectronic Packaging Strogies Siemens AG, Berlin Prof. Wiese Universität des Saarlandes Dr. Wohlrabe Zentrum für mikrotechnische Produktion, Dresden 126 Im Rahmen der Veranstaltung „Verbindungstechnologien der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik“ werden neben den eigentlichen Verbindungstechnologien und ihren Verfahrensmerkmalen auch die Fragen von Qualität und Zuverlässigkeit sowie der Bestimmung von Maschinen- und Prozessfähigkeitsmerkmalen umfangreich berücksichtigt. Ein Überblick über künftige Trends schließt die 3-tägige Veranstaltung inhaltlich ab. Inhalt des Seminars: > Entwicklung der Systemintegration und der sich daraus ergebenden Anforderungen > Methoden und Verfahren des Qualitätsmanagements > Verbindungstechnologie Bonden > Verbindungstechnologie Kleben > Verbindungstechnologie Löten > Aspekte der Aufbau- und Verbindungstechnik bei der Verbindungsbildung auf keramischen Dickschichtverdrahtungsträgern und LTCC-Substraten sowie Oberflächen auf der Basis polymerer Dickfilmpasten > Plasmaverfahren zur Funktionalisierung und Modifizierung von Oberflächen > statistische Methoden der Verfahrensoptimierung > Prozess- und Maschinenfähigkeitsanalysen an praktischen Beispielen > Bewertungs- und Prüfmethoden in der beschleunigten Alterung > Einflüsse der konstruktiv-technologischen Lösungen auf den Aspekt Zuverlässigkeit > Verformung und Schädigung von Werkstoffen > Anforderungen in der Zukunft Werkstoffe, Bauelemente, Geräte CAN-Bus Workshop Das Seminar ordnet den CAN-Bus in die Kommunikationsarchitektur eines Automobils ein, stellt ausführlich das Protokoll, das Error-Management, die verschiedenen Bitübertragungsschichten, den Systementwurf, das Netzwerkmanagement sowie neue Entwicklungen von CAN vor. Sie lernen, die CANTechnologie zu bewerten und zu nutzen. Inhalt des Seminars: > Einordnung von CAN in die Automobilkommunikation > Protokoll > Implementierungen > Bitübertragungsschicht > Systementwurf > Netzwerk-Management auf Basis von OSEK/VDX > TTCAN > höhere Schichten für CAN im Überblick > Workshops zur Protokollanalyse, Analyse der Bitübertragungsschicht sowie zum Systementwurf In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 8. und 9. Februar Nr. 32547.00.011 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. A. Grzemba Hochschule für angewandte Wissenschaften, Deggendorf Alternative Kraftfahrzeugantriebe Technik, Antriebe, Speichermedien Die Sorge um eine langfristige Sicherung der Mobilität vor dem Hintergrund abnehmender Erdölreserven sowie die Bemühung um eine Verringerung der Umweltbelastung bewirken weltweit in der Automobilindustrie zunehmende FuE-Aktivitäten auf dem Gebiet alternativer Fahrzeugantriebe. Als Alternative zu klassischen Otto- und Dieselmotoren bieten Hybrid-, Brennstoffzellen- und BatterieElektrofahrzeuge neben verschiedenen Vorteilen auch die Möglichkeit einer reduzierten beziehungsweise vollständigen Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die in diesem Zusammenhang anstehenden FuE-Arbeiten setzen detaillierte Fachkenntnisse der verschiedenen Antriebssysteme sowie deren Komponenten und Steuerungen voraus. In diesem Seminar wird das für Hybrid-, Brennstoffzellen- und Elektroantriebe erforderliche Fachwissen praxisnah vermittelt. In Zusammenarbeit mit DGES Seminar in Ostfildern 16. bis 18. März Nr. 33640.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.965,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. J.-W. Biermann Referenten Prof. Dr.-Ing. J.-W. Biermann RWTH Aachen, ika Institut für Kraftfahrzeuge Prof. Dr.-Ing. U. Schäfer Technische Universität Berlin Inhalt des Seminars: > Fahrzeuge und Antriebssysteme > elektrische Antriebssysteme (Elektromotor und zugehörige Steuerelektronik) > elektrochemische Energiespeichersysteme Kfz-Elektrik/Elektronik 127 Digital Subscriber Line (DSL) In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Grundlagen, Leistungsfähigkeit und Anwendungen von DSL-basierten Übertragungssystemen Seminar Dieses Seminar vermittelt zunächst die für DSLÜbertragungen relevanten physikalischen Grundlagen. Anschließend werden die verschiedenen DSLVarianten HDSL, ADSL und VDSL detailliert behandelt. Ziel ist, die Performance von DSL-Systemen beurteilen und die Einsatzgebiete identifizieren zu können. Die behandelten Themengebiete werden anhand von vielen Praxisbeispielen vertieft. in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33891.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. K. Obermann FH Giessen-Friedberg, Gießen Inhalt des Seminars: > Einleitung > Grundlagen > HDSL > ADSL > VDSL > Ausblick Moderne Antennenmesstechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Dieses Seminar behandelt die wesentlichen Themenfelder der modernen Antennenmesstechnik. Seminar Inhalt des Seminars: > Aufgaben und Probleme der Antennenmesstechnik > Definition und Ermittlung von Strahlungswiderstand, Güte, Bandbreite, Wirkungsgrad und Gewinn von Antennen > Analyse und Definition der Nah- und Fernfeldbedingungen > Polarisationskriterien und ihre Berücksichtigung bei Messungen > Nahfeldantennenmessung > Antennenmessungen im Compact-RangeFar-Field > Hard-Gating-Mess-Systeme > Ausstattung von Antennenmessplätzen >>> in Ostfildern 23. bis 25. März Nr. 32744.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.350,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Referenten Prof. Dr.-Ing. D. Fasold Fachhochschule München Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Dipl.-Ing. A. Schenk DigiCos GmbH, Dresden 128 Nachrichten- und Hochfrequenztechnik > Diagrammbestimmung nach dem Modellgesetz > Verfahren zur Bestimmung der komplexen Fußpunktsimpedanz und der Anpassqualität von Antennen am Ende längerer Zuleitungen (DistanceTo-Fault-Messungen bei Antennen) > Messungen an Antennen in GSM-, UMTS und anderen Mobilfunkbasisstationen > Planungsgrundsätze für Repeaterstationen > Gewinn- und Bandbreitemessungen bei realen Antennen Moderne Antennenmesstechnik Grundlagen der Telekommunikationstechnik Die Telekommunikationstechnik hat unsere Gesellschaft verändert wie keine andere Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Besonders das Internet hat mit allen möglichen Anwendungen und Diensten wie Mail, Web und interaktivem Multimedia die Welt in ein globales Dorf verwandelt. Menschen, Firmen und Maschinen sind durch die Telekommunikationstechnik vernetzt und benutzen diese täglich. Mitarbeiter und Unternehmer müssen sich je nach Aufgabe mit diesen Techniken auseinandersetzen, um erfolgreich zu sein. Doch wie sind solche Telekommunikationsnetze aufgebaut, wie funktionieren die Netze und ihre Dienste? Besonders Angestellte in Firmen aus der Telekommunikationsbranche, die in weniger technischen Bereichen beschäftigt sind (wie zum Beispiel Vertrieb, Marketing, Einkauf), haben oft Defizite. Um mit Kunden oder Technikern kompetent zusammenzuarbeiten, sind qualifizierte Kenntnisse von großem Vorteil. Auch Quereinsteiger können sich zur Orientierung einen wertvollen Überblick verschaffen. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 33879.00.002 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) R. Grözinger Pfullingen In diesem Seminar werden Technik und Dienste in der Telekommunikation übersichtlich und verständlich behandelt, ebenso der technische Wandel der Telekommunikationsnetze („Konvergenz der Netze“, NGN). Nachrichten- und Hochfrequenztechnik 129 Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil A In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 23. bis 25. Februar Nr. 32679.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.350,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Referenten Dipl.-Ing. U. Körber Rohde & Schwarz Vertriebs-GmbH, München Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg Dipl.-Ing. T. Reichel Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München Dipl.-Ing. A. Schmid Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München Dipl.-Ing. H. Schmitt Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München Dipl.-Ing. A. Vander Stichelen Bochum mit praktischen Messdemonstrationen Inhalt des Seminars: > Einführung in die Probleme der HF- und Mikrowellenmesstechnik > Spannungs- und Leistungsmessungen bei hohen Frequenzen > Feldstärkemessungen, Sonden, Antennen und Prinzipien > Spektralanalyse: Grundlagen, Aufbau, Funktion und Anwendung von Spektrumanalysatoren > Analyse digital modulierter Signale mit vektoriellen Signalanalysatoren > Definition und Messung des Phasenrauschens > FFT-Spektralanalyse > Moderne Echtzeit- und Sampling-Oszilloskope bis 20 GHz/100GHz > Anwendung der HF-Messtechnik bei Antennenmessungen > Messung hochfrequenter Größen im Hinblick auf EMV/EMVU-Grenzwertermittlungen > zahlreiche Messdemonstrationen Long Term Evolution In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern Das Seminar wendet sich an alle Ingenieure der Nachrichten- und Kommunikationstechnik, die sich im Bereich Long Term Evolution (LTE) ein breites und tiefes Basiswissen aneignen wollen. Es werden fast alle Bereiche von LTE angesprochen. Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Inhalt des Seminars: > UMTS Evolution > LTE Einführung > OFDMA und SC-FDMA > physikalische Schicht > physikalische Kanäle und Signale > UL Transport- und Physical Channel Mapping für FDD > MIMO >>> 130 Nachrichten- und Hochfrequenztechnik 14. und 15. März Nr. 33760.00.002 > Structures und Layers > RLC Funktionen > PDCP Funktionen > RRC Funktionen > Bandbreiten > UE und System Parameter > Interfaces und Nodes für EPS > Protokolle und Prozeduren > Message Sequence Charts > MBMS > Ausblick Long Term Evolution Referent Dipl.-Ing. J. Placht Sanchar GmbH, Sonderflughafen Oberpfaffenhofen, Gilching Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil B mit praktischen Messvorführungen Inhalt des Seminars: > anschauliche Darstellung der Probleme der Mikrowellenmesstechnik > moderne Messsender in der Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik > unentbehrliche Hilfsmittel (Components): Funktion und Einsatz bei HF- und Mikrowellenmessungen (Power Splitter, Bias-T, EMP-Protektoren, Stub-Tuner, Kalibrier-Standards, Auswahl der passenden Steckersysteme, Richtungsleitungen usw.) > Schirmungsprobleme bei den Messungen > Fehlerortung (Distance to Fault, DTF) mit der Impulsreflektometrie (TDR) und der Fequency Domain Reflectometry (FDR) > Demonstration dieser Messverfahren > Baustoff- und Materialprüfungen mit Mikrowellen > PC-gestützte Koaxialsteckeroptimierung und Demonstration weiterer Tools zur Entwicklung von HF- und Mikrowellenkomponenten > EMVU-Messungen im MHz- und GHz-Bereich Nachrichten- und Hochfrequenztechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 29. Juni bis 1. Juli Nr. 32844.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.330,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Referenten Dr. R. Bitzer Narda Safety Test Solutions GmbH, Pfullingen Dipl.-Ing. M. Königsmann Agilent Technologies Sales und Services GmbH & Co. KG, Böblingen H. Nagel Agilent Technologies Sales and Services GmbH & Co. KG, Oberhaching Prof. Dipl.-Ing. P. Pauli Universität der Bundeswehr München, Neubiberg 131 Gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 1. März Nr. 32619.00.009 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dipl.-Ing. E. Kynast Referenten Prof. Dr.-Ing. J. Kindersberger Technische Universität München Dipl.-Ing. E. Kynast Siemens AG, Berlin Dr. T. Magier Siemens AG, Berlin Prof. Dr.-Ing. C. Neumann Amprion GmbH, Dortmund Die inzwischen seit über vierzig Jahren etablierte Technik der SF6-gasisolierten Schaltanlagen (GIS) kommt als raumsparende und zuverlässige Lösung für die Verteilung der elektrischen Energie in den Hochspannungsnetzen mit Spannungen ab 123 kV zum Einsatz. Der erfolgreiche Betrieb von gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen kann nur sichergestellt werden, wenn die Besonderheiten dieser Technik bei der Planung, Herstellung, Prüfung und Betriebsführung beachtet werden. Das Seminar behandelt die mit dieser Technik verbundenen Aspekte zu den grundlegenden physikalischen Eigenschaften der SF6- Technik, den Einsatzmöglichkeiten, der Zuverlässigkeit und den Betriebserfahrungen unter Berücksichtigung heutiger ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte. Inhalt des Seminars: > Konzepte und Bauformen > Einsatz, Betrieb und Instandhaltung > GIS-Isoliersystem > Prüfungen von der Herstellung bis zur Inbetriebnahme Berührungslose Energieübertragung für mobile Anwendungen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 33927.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Referent Dipl.-Ing. J. Heinrich Universität Stuttgart 132 Mit dem Siegeszug der elektrischen Zahnbürste ist das Thema jedem Benutzer bekannt. Ein völlig mit Kunststoff umhülltes Gerät trägt einen Akkumulator, der geladen werden soll. In der elektrischen Zahnbürste geschieht dies mittels magnetischer Kopplung (mit relativ schlechtem Wirkungsgrad). Im Gegenzug wird der Ladezustand des Akkus an die Basisstation zurückgemeldet mittels kontaktloser Datenübertragung. In zahllosen Applikationen wäre eine kontaktlose Energie und Datenübertragung wünschenswert, zum Beispiel, um Schleppkabel oder Kontakte zu ersetzen. Die übertragene Leistung beziehungsweise die erreichbare Datenübertragungsrate setzt aber Grenzen genauso wie die Sicherheit des Übertragungssystems. >>> Energietechnik Inhalt des Seminars: > Telemetrie > Grundlagen und Grenzen der Energie- und Datenübertragung > Beispiele aus der Praxis (Sensorik, Medizintechnik) > Bauteile und Systeme > kontaktlose Energieversorgung > Grundlagen führerloser Transportsysteme > Applikationen, Systeme, Praxis > Normen, Vorschriften sowie Sicherheit und EMV Berührungslose Energieübertragung für mobile Anwendungen Aufbau und Hardware-Entwicklung von Frequenzumrichtern und Servoreglern Der Workshop vermittelt umfassendes Wissen zu Struktur und Hardware-Aufbau der Leistungs- und Steuerungselektronik von gängigen Servoreglern und Frequenzumrichtern für den Einsatz in Produktionsanlagen im kleinen und mittleren Leistungsbereich. Hintergrundwissen zu Verfahren, Bauteileauslegung, zum thermischem Verhalten, zur Gestaltung der Leiterplatte, zu EMV-Aspekten, Isolationskonzepten, Normen, Störeffekten, Problembehandlung, Messmethoden etc. werden anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Dabei stehen die Vermittlung einfacher Designmethoden und praktischer Erfahrungen mit griffigen Tipps im Vordergrund. Die Schwerpunkte des Workshops liegen bei Hardware-Entwicklung und Konstruktion. Themen wie Software, Antriebsauslegung und Applikationen werden nur insoweit angesprochen, wie sie für das Verständnis des Gerätekonzepts notwendig sind. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 8. und 9. Februar Nr. 32541.00.005 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Dipl.-Ing. G. Plüddemann Ingenieurbüro Plüddemann, Viernheim Inhalt des Seminars: > Grundlagen, Blockschaltbild, Basisfunktionen > Regelkreise, PWM-Modulation, Controlleranforderungen > interne Versorgungsspannungen, Taktnetzteil > Feedbacksysteme > Strommessung > dynamische Bremse, Anforderungen, Auslegung > IGBT-Treiberschaltungen > IGBT-Leistungsanteil, Endstufenauslegung, Kühlsystem > Isolation, Normen, Leiterplattendesign, EMV-Aspekte > Prototypen – Inbetriebnahme > in Kurzform: EMV – Filter und Messungen Energietechnik 133 Leistungselektronik in Energieversorgungsnetzen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33810.00.002 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. J. Myrzik Referenten Dipl.-Ing. H. Knopf SMA Solar Technologie AG, Niestetal Dr. H. Müller Siemens AG, Erlangen Prof. Dr.-Ing. J. Myrzik Technische Universität Dortmund Dr. R. Voelzke Siemens AG, Erlangen Die Leistungselektronik hat heute eine signifikante Schlüsselrolle in der elektrischen Energieversorgungstechnik eingenommen. Die zahlreichen Anwendungsgebiete erstrecken sich von der Energieerzeugung über ihren Transport und Verteilung bis hin zur anwendungsspezifischen Umformung und Aufbereitung beim Endnutzer. Neben der Einbindung dezentraler und regenerativer Energiequellen übernimmt die Leistungselektronik heute schon zahlreiche Aufgaben in den Bereichen Netzstabilität, Spannungs- und Lastflussregelung und Power Quality. Inhalt des Seminars: > Einleitung – Rolle der Leistungselektronik in Netzen > Stand der Technik moderner Leistungselektronik > Stromrichterkonzepte und Systeme für Solarenergie und andere dezentrale Energieversorgungseinheiten > Betrachtungen zu Netzrückwirkungen > Spannungs- und Lastflussregelung in Energieversorgungsnetze mit Hilfe von Leistungselektronik > Einsatzgebiete der Leistungselektronik in Hochund Mittelspannungsnetzten – FACTS > Hochspannungsgleichstromübertragung Grundlagen der Tonfrequenz-Rundsteuertechnik Leitung Dr.-Ing. A. Tarsoly Ziel des Seminars ist, umfassende Kenntnisse über das Verfahren, die Funktionsweise und den Aufbau von TF-Rundsteuersystemen zu vermitteln. Dabei wird detailliert auf alle Komponenten in der kompletten Wirkungskette, vom Rundsteuerleitsystem bis zum TF-Rundsteuerempfänger, eingegangen. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars richtet sich dabei auf das Verteilnetz als Signal-Übertragungskanal, die verschiedenen Tonfrequenz-Ankopplungsvarianten, deren Auslegungsparameter und die Beeinflussung der Signalübertragung durch die verschiedenen Netzbetriebsmittel und den Netzbetrieb. >>> 134 Energietechnik In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 22. und 23. März Nr. 32953.00.005 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Neben der Vermittlung theoretischen Wissens wird anhand von Beispielen der Praxisbezug hergestellt. Auf spezifische Fragestellungen wird bei Bedarf eingegangen. Grundlagen der TonfrequenzRundsteuertechnik Referenten Prof. Dr. R. Dib Fachhochschule GiessenFriedberg Dipl.-Ing. T. Franz ELSTER GmbH, Lampertheim Dipl.-Ing. (FH) R. Miermann ELSTER GmbH, Lampertheim Dr.-Ing. A. Tarsoly ELSTER GmbH, Lampertheim Inhalt des Seminars: > Tonfrequenz-Rundsteuertechnik heute > Aufbau von Rundsteuerleitsystemen > Funktionalität von Rundsteuerleitsystemen > Tonfrequenz-Rundsteuersender > Einspeisung von Tonfrequenz-Signalen in Verteilnetzen > Einflussparameter auf die Auslegung von Tonfrequenz-Ankopplungen > Tonfrequenz-Rundsteuerempfänger Power over Ethernet Das Seminar vermittelt grundlegende Eigenschaften von Ethernet, welche für das Verständnis von Power over Ethernet (PoE) notwendig sind. Es werden die physikalischen Merkmale von PoE sowohl auf der Einspeiseseite als auch auf der Geräteseite erläutert. Weiterhin wird auf die im Standard spezifizierte Erkennungsroutine als auch auf die proprietäre vor-Standard Lösung eingegangen. Ebenfalls erläutert wird die Managementschnittstelle für Power over Ethernet auf Chipebene als auch die per SNMP steuerbaren und auslesbaren Eigenschaften auf Applikationsebene. Eine Vorstellung von Geräten und Schaltungsbeispielen vermittelt einen Eindruck über den Markt sowie die Implementierung von Power over Ethernet in Geräten. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 28. März Nr. 33555.00.003 Teilnahmegebühr EUR 540,00 Referent T. Scholz Ingenieurbüro Thorsten Scholz, Münster Inhalt des Seminars: > Einleitung und Übersicht > Power over Ethernet > Gerätebeispiele > Schaltungsbeispiele Energietechnik 135 Notwendige Qualifizierung der Fachkräfte für Mittelspannungs-Schaltanlagen und -Stationen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 30. März Nr. 33751.00.002 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dipl.-Ing. G. Voß Referenten Dipl.-Ing. G. Brüggemann Viva Electrica!, Ingenieurbüro für elektrische Energietechnik, Wetter Dipl.-Ing. A. Müller Siemens AG, Erlangen Dipl.-Ing. H.-D. Schulze ehem. Stadtwerke Waiblingen Dipl.-Ing. G. Voß VDE, ehem. ABB Schaltanlagentechnik, Ladenburg 136 Das erforderliche Wissen um die relativ neuen Bestimmungen (IEC, VDE) für MittelspannungsSchaltanlagen und der praktische Einsatz auch in Fertigstationen sowie generell als Ersatz für Altanlagen sind für den Anwender von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Mit ihrer Fachkompetenz und dem Erfahrungsschatz zeigen die vier Referenten dem Planer und Anwender die neuen Chancen auf, die Anlagen und Fertiggebäude exakt für die individuellen Bedürfnisse des Betriebes zu planen und auszuführen. Speziell die wirtschaftlichen Fragen einer erforderlichen Nachrüstung werden anhand von Beispielen dargestellt. Damit wird die aktuelle und notwendige Qualifizierung der Fachingenieure hinsichtlich der Mittelspannungs-Anlagentechnik geboten. Inhalt des Seminars: > aktuelle Normen und gesetzliche Vorschriften für Mittelspannungsanlagen > Störlichtbogenprüfungen an MS-Schaltanlagen gemäß der Qualifikation nach IAC > Schaltanlagen und Trafos in Fertigstationen nach neuer Norm (Ende 2009!) > Schaltanlagen komplett, betriebsfertig und kostengünstig in Betonstationen liefern > der Weg in die Zukunft der MittelspannungsAnlagen > Aus der Praxis: Die Fehler-Früherkennung in Anlagen Energietechnik Teilentladungen in hoch beanspruchten elektrischen Isolierungen – Qualitätssicherung – Diagnostik Die Entwicklung elektrischer Geräte mit wachsender Leistungsdichte führt zu einer zunehmenden elektrischen Beanspruchung der Isolierung. Dadurch wird die Kenntnis und messtechnische Erfassung des festigkeitsbegrenzenden Phänomens „Teilentladung (TE)“ zur Voraussetzung eines wirtschaftlichen Entwurfs sowie einer fundierten Lebensdauerabschätzung. Ziel des Seminars: Die in Teil I in Seminarform vermittelten Grundlagen sollen dazu beitragen, sich in das Fachgebiet einzuarbeiten, aber auch vorhandene Kenntnisse zu verbreitern und zu vertiefen. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Stand des heutigen Wissens und das Vorgehen in der industriellen Praxis. Teil II hat Workshop-Charakter. Es werden Einblicke in Erfolge und Probleme gewährt und offene Fragen jeweils aus Sicht der Entwickler und Anwender von Messgeräten, der Betreiber von Betriebsmitteln sowie der Prüf- und Forschungsinstitute diskutiert. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 12. und 13. April Nr. 32960.00.002 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Teil 1: Grundlagen in Ostfildern 12. April Nr. 32960.01.002 Teilnahmegebühr EUR 490,00 Teil 2: Erfahrungsberichte in Ostfildern 13. April Nr. 32960.02.002 Teilnahmegebühr EUR 490,00 Leitung Dr.-Ing. K. Temmen Warstein Referenten weitere Referenten aus Hochschule und Wirtschaft Energietechnik 137 Effiziente Beleuchtung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Besseres Licht mit weniger Strom in der Industrie, Verwaltung, im Gewerbe und Dienstleistungsbereich Seminar in Ostfildern 14. März Nr. 33846.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) G. Volz Ingenieurbüro für Elektrotechnik & Lichttechnik, Ehningen Beim Neubau und bei Modernisierungen im Gebäudebestand können durch innovative Lichttechnik Weichen für wesentliche Kosteneinsparungen im Betrieb gestellt werden. Darüber hinaus kommt Licht eine besondere Bedeutung für Komfort, Motivation und die Leistungsbereitschaft zu. Einsparungen bis zu 75 % der Betriebskosten sind auf wirtschaftlichem Weg möglich. Inhalt des Seminars: > Einflussgrößen auf den Energiebedarf der Innenbeleuchtung > Normen und Richtlinien, Grundanforderungen an Beleuchtungsqualität in Räumen > ausgeführte Beispiele von Sanierungen und Neubauten > Besonderheiten bei der Beleuchtung mit LED und anderen innovativen Entwicklungen der Lichttechnik > Optimierung der Tageslichtnutzung > elektrische und elektronische Betriebsgeräte, Licht-Steuerung und Regelung > Planungs- und Berechnungsmethoden für die Innenbeleuchtung > Außenbeleuchtung im Zusammenhang mit Gebäuden > Abschätzung von Einsparpotenzialen durch Sanierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Leitungs- und Wegerechte für Energie- und Wasserversorger In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 10. Mai Nr. 32972.00.005 138 Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Zusammenhänge. Anhand praktischer Beispiele werden die wesentlichen Aufgabenstellungen für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter vermittelt. Den Teilnehmern wird die Gelegenheit zu ausführlichen Erörterungen mit dem Referenten gegeben. >>> Energietechnik Inhalt des Seminars: > Eigentumsanspruch – Inhalt und Grenzen > energievertragsrechtliche Grundstücksnutzung – gesetzliche Bestimmungen und Rechtsprechung > vertragliche Vereinbarungen und ihre grundbuchlichen Sicherungen > Durchsetzung gesetzlicher Zwangsrechte > Enteignung > Konzessionsverträge mit den Gemeinden Leitungs- und Wegerechte für Energie- und Wasserversorger Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Rechtsanwalt U. Rühling Rühling Anwälte, Stuttgart Jahresunterweisung Elektrotechnik Sie werden in diesem Seminar mit den neuesten Bestimmungen zum Arbeitsschutz beim Umgang mit elektrotechnischen Anlagen vertraut gemacht und erhalten Hinweise über ihre praxisnahe Durchführung. Auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlichen Körperschutzmitteln wird besonders intensiv eingegangen. Anhand von Gerätemustern wird über deren Ausführung, Anwendung und Handhabung ausführlich diskutiert. Dieses Seminar erfüllt die Forderung des § 12 des Arbeitsschutzgesetzes sowie des § 4 der BGV A1 nach Durchführung der jährlichen Unterweisung. Inhalte: > Unfallbeispiele von Elektrounfällen > Arbeitssicherheit beim Umgang mit dem elektrischen Strom, Gefahrenabwehrmaßnahmen > Schutzziele zur Vermeidung von Elektrounfällen (BGV A3, VDE 0100, VDE 0105 Teil 100) > Elektrofachkräfte, elektrotechnisch unterwiesene Personen, Tätigkeitsmerkmale, Qualifikationen > Aufgaben, Pflichten und Verantwortung zur Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im Elektrobereich (nach BGV A1 vom 1.1.2004) > Schutzmittel und persönliche Schutzausrüstungen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen Betriebssicherheit elektrischer Anlagen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 7. Februar Nr. 32472.00.007 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent Dipl.-Ing. P. Löffelholz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar 139 Die elektrotechnisch unterwiesene Person In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Bestellung von Nichtelektrikern gemäß BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“. Das Seminar dient dem Fachkundenachweis. Seminar in Ostfildern 21. und 22. Februar Nr. 32586.00.013 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Referent Dipl.-Ing. K. Jaruschewitz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar Die praktische Einweisung und schriftliche Bestellung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person muss durch einen Fachvorgesetzten (Elektromeister oder Elektroingenieur) vorgenommen werden. Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise. Inhalt des Seminars: > Arbeitssicherheit > Unfallbeispiele in Wort und Bild > die BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel” > Wirkungen des elektrischen Stroms > Schutz gegen gefährliche Körperströme > Fehler in elektrischen Anlagen > Schutzziele, Schutzmaßnahmen und persönliche Schutzmittel > Tätigkeiten von elektrotechnisch unterwiesenen Personen > besondere Verhaltensregeln > Bestellvorgang zur elektrotechnisch unterwiesenen Person Unterweisung für Netzleitstellenpersonal In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 14. März Nr. 32689.00.008 Das richtige Vorgehen in der Netzleitstelle, besonders bei Störfällen, steht im Mittelpunkt des Seminars. Des Weiteren erhalten Sie einen Überblick über Unfallverhütungsvorschriften und VDE-Bestimmungen und erfahren alles über die arbeitssichere Durchführung von Schalthandlungen. Referent Dipl.-Ing. K. Jaruschewitz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar Inhalt des Seminars: > Unfallursachenermittlung: technische, organisatorische, persönliche Fehler > Kommunikationsprobleme bei der Übermittlung von Informationen > Verantwortlichkeiten am Arbeitsplatz – Grundsätze der Prävention > richtige Vorgehensweise für Netzleitstellenpersonal 140 Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Teilnahmegebühr EUR 590,00 Jahresunterweisung für Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe Gefahrenzonen, Schutzziele, Qualifikation, Organisation, Ausrüstung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlageteilen oder in deren Nähe ist in der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“, der BGR A3 „Arbeiten unter Spannung“ und der VDE Bestimmung 0105 T. 100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ genauestens beschrieben. Diese Arbeiten sind immer mit erhöhten Unfallgefahren verbunden und erfordern sowohl vom Fachvorgesetzten, als auch von den Elektrofachkräften besondere Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensweisen. Es sind unter anderem befähigte Personen nach BetriebssicherheitsVerordnung auszuwählen, zu unterweisen und schriftlich zu benennen. Dieses Seminar soll sowohl den Führungskräften (u.a. verantwortlichen Elektrofachkräften, Anlagenverantwortlichen) als auch den befähigten Personen (praktisch tätigenden Monteuren) das Grundwissen vermitteln und Trends aufzeigen. Seminar in Ostfildern 4. April Nr. 33771.00.002 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Dipl.-Ing. K. Jaruschewitz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar Inhalt des Seminars: > Was bedeutet Arbeitssicherheit, besonders beim Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen? > Unfallgefahren und Unfallursachen beim Arbeiten unter Spannung oder in deren Nähe > Schutzziele, Schutzmaßnahmen > die wichtigsten Vorschriften zum richtigen Umgang mit dem elektrischen Strom (BGV A3, BGR A3, VDE 0105 Teil 100, BetrSichV, TRBS 2131) > Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (Gefahrenzone, Schutzabstände) > Arbeiten an Nähe unter Spannung stehender Teile (Organisation, Ausrüstung, Personal) > sicherheitsgerechtes Verhalten > persönliche Schutzmittel > Gefährdungsbeurteilung beim Arbeiten unter Spannung (BGR A3) Betriebssicherheit elektrischer Anlagen 141 Durchführung von Erdungsmessungen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 3. und 4. Mai Nr. 33368.00.005 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) T. Scholz Dresden 142 Im Rahmen des Seminars wird dem Teilnehmer der Umgang mit Geräten, Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen – unter Beachtung der geltenden Normen und Vorschriften – vermittelt. Darüber hinaus wird eine Auswahl unterschiedlicher Messverfahren erläutert. In diesem Zusammenhang wird auf die häufigsten Fehlerquellen hingewiesen. Vordergründig soll der Teilnehmer mit dem Seminar dazu befähigt werden, Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in Niederund Mittelspannungsanlagen durchzuführen. Inhalt des Seminars: > Überblick zu Normen und Vorschriften der Erdungsmessung > allgemeine Grundlagen, Einführung in die Problematik > Messung von Erdungswiderständen > Messprinzipien > Drei-Erder-Messung mit 3- oder 4-KlemmenErdungsmessgeräten > Messung von Erdungs- und Schleifenwider ständen mit Netzspannung mit oder ohne Sonde > Messung von Schleifenwiderständen ohne Sonde und Gegenerder mit Erdungsprüfzangen oder zwei Zangenstromwandlern > selektive Erdungsmessungen an Einzelerdern > Messung der Impedanzen von Schutz- und Potenzialausgleichsleitern > Messung von Standort- und Fußbodenwider ständen > Messung von Erdungsimpedanzen und Berührungsspannungen mit Strom-SpannungsMessung > Erdungsmessungen an Hochspannungs-Freileitungsmasten > Messung von Leerlauf-Berührungsspannungen und Berührungsspannungen mit 4-KlemmenErdungsmessgeräten Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Die Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet Das Seminar dient dem Fachkundenachweis gemäß der Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel”. Die „Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet” ist die Weiterbildung der „Elektrotechnisch unterwiesenen Person”. Inhalt des Seminars: > Unfälle im Elektrobereich > Grundkenntnisse der Elektrotechnik > Steckvorrichtungen, Schalter und Installationsgeräte > Symbolelemente, Schaltzeichen und Schaltpläne > Messungen in elektrischen Anlagen und Geräten > Betrieb von elektrischen Anlagen > Schutzmaßnahmen > Fehlersuche > Bestellung zur Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. und 17. Mai Nr. 32761.00.014 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Dipl.-Ing. P. Löffelholz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar Unterweisung zur Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kV Grundlagenseminar für Schaltberechtigte – Bedienen von Starkstromanlagen – Gefahren – Schutzmaßnahmen – Unterweisung – Erteilen einer Schaltberechtigung Der Umgang mit elektrischen Starkstromanlagen, das Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlageteilen oder in deren Nähe bedeutet Gefahren, welche auch von Fachleuten oft unterschätzt werden. Inhalt des Seminars: > Erläuterung des Begriffs der Schaltberechtigung Arbeitssicherheit, Bedeutung und Ziele > Ermittlung der Ursachen von Arbeitsunfällen > Wer ist für Arbeitssicherheit verantwortlich? > Anforderungen an Schaltberechtigte >>> Betriebssicherheit elektrischer Anlagen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 27. und 28. Juni Nr. 32807.00.011 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Referent Dipl.-Ing. P. Löffelholz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar 143 Unterweisung zur Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 30 kV > Schaltberechtigung und Schaltauftrag > Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ mit Durchführungsanweisungen (Anhang 1) und die VDE 0105 Teil 100 > die fünf Sicherheitsregeln und ihre praktische Anwendung > Muster zum Erteilen einer Schaltberechtigung Sachkunde für Laserschutzbeauftragte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 33354.00.004 Teilnahmegebühr EUR 1.020,00 Leitung Prof. a. D. Dr.-Ing. H.-D. Reidenbach Referenten Dipl.-Ing. H.-J. Boch Carl Zeiss, Oberkochen Dipl.-Phys. M. Brose BG ETEM, Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln Dr. rer. nat. E. W. Kreutz RWTH Aachen, Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Dr. med. M. Partsch Universitäts-Augenklinik Tübingen Prof. a. D. Dr.-Ing. H.-D. Reidenbach Fachhochschule Köln Dr. A. Schirmacher PTB Braunschweig 144 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Lasern Im Seminar werden von Experten Kenntnisse zu konstruktiven und organisatorischen Schutzmaßnahmen sowie zu persönlichen Schutzausrüstungen vermittelt. Die Veranstaltung erfüllt die Anforderungen an die Inhalte von anerkannten Kursen zur Ausbildung von Laserschutzbeauftragten gemäß Anhang 3 der Unfallverhütungsvorschrift „Laserstrahlung“ BGV B 2 beziehungsweise GUV-VB 2 für medizinische und nicht medizinische Anwendungen. Inhalt des Seminars: > Vorschriften im Umgang mit Lasern – ein Überblick > Grundlagen der Laserphysik > Strahlungsbegriffe > Gefährdungen des Auges durch Laserstrahlung > DIN EN 60825-1 „Sicherheit von Lasereinrichtungen“ > Laserschutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laserabschirmungen > Laser in der Materialbearbeitung und andere als optische und elektrische Gefahren > Unfallverhütungsvorschrift BGV B 2 „Laser strahlung“ > Aufgaben des Laserschutzbeauftragten und Unterweisung > Film zum Schutz vor Laserstrahlung > Europäische Richtlinien, Konformitätsbewertung und elektrische Sicherheit Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Elektrische Prüfanlagen VDE 0104 Planung, Errichtung und Betrieb in der Praxis Die wichtigsten Punkte und Kriterien für die Planung, Errichtung und den Betrieb für elektrische Prüfanlagen werden dargestellt und die zu beachtenden Gesetze, Normen und Vorschriften aufgezeigt. Die Auswirkungen und Konsequenzen für die Praxis werden erläutert, die Umsetzung und Lösungsmöglichkeiten ausführlich dargestellt. Ein Schwerpunkt bildet die Sicherheit für das Bedien- und Prüffeldpersonal. Seminar in Ostfildern 15. Februar Nr. 33842.00.001 Teilnahmegebühr EUR 520,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Englert Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen Inhalt des Seminars: > Gesetze, Vorschriften, Normen, VDE-Bestimmungen, allgemein anerkannte Regeln der Technik, berufsgenossenschaftliche Vorschriften > Definition, Anwendungsbereich der Normen > Errichtungsbedingungen > Begriffe: Messplatz, Prüfplatz, Versuchsfeld > Kennzeichnung, Meldeleuchten, Absperrung > stationäre, nicht stationäre Prüfanlagen > Personal ständig anwesend, ohne ständig anwesendes Personal > geeignete Personen, eingewiesenes Personal > Bedingungen für das Betreiben von Prüfanlagen > Durchführung von Prüfungen > Minderung der Gefahrenpotenziale durch alternative Möglichkeiten > beispielhafte Planung einer elektrischen Prüfanlage im Dialog mit den Seminarteilnehmern Betriebssicherheit elektrischer Anlagen 145 Elektroinstallation in der Praxis In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Umsetzung der Normen, Bestimmungen, Vorschriften, Verordnungen und Gesetze in der Praxis Seminar Bei der Installation von Starkstromanlagen sind in der praktischen Ausführung neben den VDE-Bestimmungen eine große Zahl weiterer anerkannter Regeln der Technik und Gesetze zu beachten. Einige werden grundlegend erläutert und die Auswirkungen und Konsequenzen für die Praxis an zahlreichen Beispielen dargestellt. in Ostfildern 1. und 2. März Nr. 31001.00.007 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Englert Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen Inhalt des Seminars: > Europäische Gesetzgebung > Überlastung des PEN-Leiters bei 4-Leiter Installation > elektromagnetische Verträglichkeit – Grundlagen > zentraler Erdungspunkt ZEP > Landesbauordnung LBO – Grundwissen für die Elektrotechnik > baulicher Brandschutz (LAR) – Koordination > Blitzschutz – Überspannungsschutz – Koordination im Starkstromnetz > Schaltanlagen und Verteiler > Planung, Ausschreibung, Angebote, Aufträge > Prüfung, Abnahme > Revisionsunterlagen Das große Gefahrenpotenzial beim Betrieb älterer NS-Schaltanlagen und -Verteiler In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. März Nr. 32673.00.007 Teilnahmegebühr EUR 590,00 146 Bestimmungen, technische Umsetzung, Gefahrenpotenziale älterer Schaltanlagen, Störlichtbögen, Wärmestress, Strombelastung, Umwelteinflüsse o. a. Dieses kompakte Fachseminar beleuchtet die kritischen Punkte der installierten Anlagen und gibt Planungshinweise für neue Anlagen. Es werden neue technische Entwicklungen aufgezeigt und auch die Vertriebschancen zukünftiger Schaltanlagen-Generationen besprochen. Dazu gehören: >>> Betriebssicherheit elektrischer Anlagen > Erfahrungsaustausch und Sicherheitsanforderungen bezüglich älterer Schaltanlagen > die neuen Bestimmungen und deren technische Umsetzung bei der Anlagenplanung > zahlreiche unterschätzte Gefahrenherde durch Alterung, Umwelteinflüsse, Änderungen, Erweiterungen, Umnutzungen lassen Schäden und Brände durch Lichtbogenzündungen entstehen, welche vorbeugend zu verhindern sind > Beispiele aus der Praxis mit anschaulichem Bildmaterial und Videofilmen über Versuche > Schadensverhütung durch vorbeugende Maßnahmen Das große Gefahrenpotenzial beim Betrieb älterer NS-Schaltanlagen und -Verteiler Leitung Dipl.-Ing. G. Voß Referenten Dipl.-Ing. H.-J. Rübsam Consulting, Meerbusch Dipl.-Ing. G. Voß VDE, ehem. ABB Schaltanlagentechnik, Ladenburg Blitzschutz bei netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen Dieses Seminar soll den Einsatz von fachgerechten Blitzschutzanlagen nach DIN EN 62305 als wichtiges Kettenglied zur Sicherstellung der Stromproduktion der PV-Anlagen darstellen. Anhand der aktuellen Normen und Richtlinien wird die sinnvolle Planung und Ausführung von Blitzschutzanlagen dargestellt. Durch praktische Beispiele von verschiedenen Anlagentypen und Montageorten wird ein Grundkonzept gemeinsam erarbeitet. Inhalt des Seminars: > Allgemeines: Normen, Verordnungen, Richtlinien, aktuelle Regeln der Technik, Versicherungen > Äußerer Blitzschutz – DIN EN 62305-3 > Innerer Blitzschutz – DIN EN 62305-4 > praktische Beispiele > Vorgehensweisen Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Seminar in Ostfildern 23. und 24. März Nr. 33479.00.003 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dipl.-Ing. A. Mölling M&G Ingenieurbüro GmbH & Co. KG, Duisburg 147 Safety Integrity Level (SIL) In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 24. März Nr. 33333.00.005 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dr. A. Hildebrandt Referenten Dr. A. Hildebrandt Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim P. Lereverend Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim 148 Einführung in die IEC/EN 61508 Die Teilnehmer sollen die grundlegenden Ideen und Konzepte der IEC/EN 61508 kennen lernen. Die Methoden und Werkzeuge der oben genannten Norm sowie deren Anwendung wird vermittelt. Hierzu zählen neben einem QM-System auch die Risikobeurteilung und die „SIL-Bewertung“ von Sicherheitseinrichtungen. Insbesondere werden der Hintergrund und die Rahmenbedingungen für die probabilistischen Bewertungen der Sicherheitsfunktionen erläutert und deren praktische Anwendung anhand von Beispielen demonstriert. Inhalt des Seminars: > Was ist die Ursache von Unfällen? > Statistik von Unfallursachen > Risiko nach IEC/EN 61508 > tolerierbares Risiko > Risikoreduzierung > Methoden zur Risikobeurteilung > Definition „Funktionale Sicherheit“ > nationale und internationale Normung > Sicherheitslebenszyklus > qualitative und quantitative Forderungen > Fehlermodell > Anteil gefährlicher Ausfälle > Fehlertoleranz der Hardware > Ausfallraten und Wahrscheinlichkeiten > Diagnoseeinfluss > Wiederholungsprüfungsintervall T1 > Reparaturzeit MTTR > Ausfallwahrscheinlichkeit der Sicherheitsfunktion > PFD/PFH > Redundanz > Verfügbarkeit > Beispiele Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Grundlagen der Erdungstechnik Ziel des Seminars ist, Jungingenieuren Grundlagen der Erdungstechnik zu vermitteln und erfahrene Betriebs- und Planungsingenieure bei der Auffrischung vorhandener Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu unterstützen. Die Grundlagen sollen bei der Einarbeitung in den durch die europäische Harmonisierung stark anwachsenden Umfang der Normen für Erdung und Potenzialausgleich von Stromversorgungs- und Informationstechnik anlagen helfen und Faktenmaterial für die Arbeit auf diesem Fachgebiet zur Verfügung stellen. Inhalt des Seminars: > Gegenstand und Probleme der Erdungstechnik > Begriffe der Erdungstechnik, Sternpunkt-Erdung > Wirkungen elektrischer Ströme auf den Menschen, gefährliche Körperströme und Grenzwerte zulässiger Berührungsspannungen in den Normen > Erderarten – Anwendung und Ausführung > Dimensionierung und Ausführung von Erdungsanlagen > Berechnung von Erdern und Erdungsanlagen > spezifischer Erdwiderstand und geoelektrischer Aufbau des geologischen Untergrundes am Standort einer Erdungsanlage In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 32703.00.009 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) T. Scholz Dresden Normgerechter Betrieb von Altanlagen Die Unfallverhütungsvorschrift BGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ fordert im Anhang 1 Nachrüstung von Altanlagen. In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar Die wichtigsten Kriterien sind hier: 1. der Berührungsschutz bei Bedienvorgängen nach VDE 0106 Teil 100 (Termin 31.12.1999) und 2. der Störlichtbogenschutz bei Bedienvorgängen an Anlagen > 1 kV gemäß VDE 0101 (Termin 31.10.2000). in Ostfildern 11. April Nr. 32727.00.005 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Im Seminar werden die verschiedenen Möglichkeiten der Nachrüstung der älteren Anlagen behandelt >>> Betriebssicherheit elektrischer Anlagen 149 Normgerechter Betrieb von Altanlagen Referent Dipl.-Ing. P. Löffelholz Günter Schuchardt GmbH – Arbeitsschutz, Elektrosicherheit, Lauffen am Neckar und dargestellt, wobei dem vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand besondere Bedeutung beigemessen wird. Es werden Hinweise für Verteilungsnetzbetreiber gegeben, welche Ratschläge deren Kunden zu geben sind, um Altanlagen nachzurüsten. Inhalt des Seminars: > Nachrüstfristen gemäß BGV A3 Anhang 1 > Ursachen von Elektrounfällen > Unfallstatistiken > Aussagen der BGV A3 und der VDE 0106 zum Berührungsschutz, sowie der VDE 0101 zum Störlichtbogenschutz > Qualifikation des eingesetzten Personals (befähigte Personen) > Aufstellung von Schaltanlagen und Verteilern (Forderung nach VDE 0100 Teil 729) > Nachrüstmöglichkeiten > Ratschläge für Verteilungsnetzbetreiber zum Nachrüsten bei Kunden > Einrichtungen und Hilfsmittel zum sicheren Bedienen Sicherheit von Maschinen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Elektrische Ausrüstungen und Steuerungen nach IEC/EN 60204-1 und EN13849-1 (Ersatz für EN954-1) Seminar Wer Industriemaschinen herstellt, exportiert, importiert, betreibt, ändert oder für ihre Sicherheit verantwortlich ist, der sollte auch mit den Normen vertraut sein, die für die elektrische Ausrüstung der Maschinen relevant sind. in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 32790.00.013 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Dipl.-Ing. K. Gohlke Referenten Dipl.-Ing. M. Fuss Festo AG & Co. KG, Esslingen Dipl.-Ing. K. Gohlke TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Niederlassung Filderstadt 150 Inhalt des Seminars: > IEC/EN 60 204-1 und mit geltende Normen > sichere Steuerungen, Risikoeinschätzung > Netztrenneinrichtung > Installation > Steuerstromkreise > elektronische Steuerungen > sicherheitstechnische Anwendungen > elektromagnetische Verträglichkeit bei Maschinen > Prüfungen Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Selektivität in Niederspannungsstarkstromnetzen Bei der Reihenschaltung von Schutzorganen wird eine selektive, das heißt, dem Fehler am nächsten liegende Abschaltung erwartet. In der Praxis wird diesem Aspekt jedoch bei Erweiterung von Anlagen häufig keine Beachtung geschenkt. Es werden Möglichkeiten zur Planung und Nachprüfung des selektiven Netzaufbaus vorgestellt, jeder Teilnehmer kann die Software an seinem Arbeitsplatz selbst erproben. Inhalt des Seminars: > Vorschriften gesetzliche Grundlagen > Notwendigkeit des selektiven Netzaufbaues > Zeit-/Stromkennlinien von Schutzorganen > Selektivität > Berücksichtigung betrieblicher Belange > Probleme beim praktischen Netzaufbau > Auswahl der ober- und unterspannungsseitigen Schutzorgane von Transformatoren > PC-basierende Softwarelösungen, verschiedene Software im Vergleich > jeder Teilnehmer kann an seinem Einzelplatz-PC selbst Erfahrungen sammeln > Hinweise aus der Praxis > Regeln für den Anschluss von Verbrauchern Betriebssicherheit elektrischer Anlagen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 12. Mai Nr. 33611.00.003 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Englert Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen 151 Brandschutz bei Elektroinstallationen, LAR (Leitungsanlagen-Richtlinie) In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Grundlagen bei Planung und Errichtung elektrischer Anlagen Seminar Inhalt des Seminars: > Grundlagen des Brandschutzes > LAR – Leitungsanlagenrichtlinie > Leitungsverlegung bei der Durchdringung von Brandabschnitten > Funktionserhalt > Kabelkanal mit brandschutztechnischen Eigenschaften > Beispiele aus der Praxis > Reduzierung der Strombelastbarkeit bei Kabeln mit Funktionserhalt > Ursachen für die Brandentstehung durch Kabelanlagen > Überlastung des Neutralleiters durch nichtlineare Verbraucher in Ostfildern 28. Juni Nr. 33613.00.003 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) A. Englert Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen Verteiler und Schaltanlagen bis 30 kV und ihre Aufstellung in Innenräumen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) einschließlich elektrischer Anlagen für Sicherheitszwecke Seminar Zwischen Planung und Inbetriebnahme sind viele Normen und Verordnungen zu beachten. Im Seminar werden alle Erfordernisse erörtert zum Beispiel Elt- Bau-VO, Muster-Leitungs-AnlagenRichtlinie, EMV, 26. BImSchG, Unterschiede zwischen TSK und PTSK, Verhaltensweisen bei inneren Fehlern und weitere. In den Unterlagen befinden sich Prüfchecklisten zur Abnahme von Schaltanlagen in der Werkstatt und vor Ort ebenso Prüfchecklisten für bestehende Anlagen einschließlich Ertüchtigungs-Vorschriften und VDE-Normen. in Ostfildern 7. und 8. Juli Nr. 32063.00.011 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Leitung H. Szelies Referenten Dipl.-Ing. G. Alheit ö.b.u.v. Elektro-Brandschutz-Sachverständiger, Ingenieurbüro, Pforzheim H. Szelies Elektrotechnische Unternehmensberatung und Personalschulung Esslingen, ehem. BBC/ABB, Stuttgart 152 Betriebssicherheit elektrischer Anlagen Weitere Veranstaltungen 32601.00.012 32705.00.016 32827.00.021 33405.00.004 33448.00.009 33448.00.010 33724.00.002 33769.00.002 33777.00.002 33778.00.002 33856.00.001 33867.00.001 33878.00.001 33902.00.001 33928.00.001 LabView – Messtechnik-Praktikum Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen – Shakerkursus LabView – Einführung Radio Frequency Identification (RFID) Grundlagen der Netzwerktechnik Grundlagen der Netzwerktechnik MID-Technologien für dreidimensionale mechatronische Baugruppen Design of Experiments (DoE) Wettbewerbsfähige Gas- und Dampfturbinen Mit minimalem Aufwand zu wettbewerbsfähigen Turbomaschinen Geräuschentwicklung, Erwärmung und Kühlung elektrischer Maschinen und Antriebe Zukunftssicherung im Turbomaschinenbau – Limbionik in der Produkt- und Ablaufverbesserung Nanotechnologie in Theorie und Praxis Lebensdauerverlängerung für Turbomaschinen in Kraftwerken Funktechnologien im industriellen Einsatz 163 59 162 90 189 189 94 57 28 28 93 26 92 27 73 153 Notizen 154 Informationstechnologie Ihr Ansprechpartner: Roland Bach An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-14 Telefax +49 711 34008-65 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 155 Zertifizierte Ausbildungen, Studiengänge Microsoft – MCTS & MCITP Master of Science – Studiengänge TAE-Zertifikate * * 157 Microsoft Office, OpenOffice Grafische Aufbereitung und DTP Technische PC-Programme 157 160 162 PC-Anwendungen Betriebssysteme, IT-Plattformen Microsoft Linux Datenbanken 165 166 167 Programmiersprachen SW-Engineering SW-Projektmanagement 169 173 182 Softwareentwicklung Netzwerke und Telekommunikation Sprach-/Datennetze IP-Kommunikation 188 * Internet und Intranet Internet Intranet * * IT-Management Sicherheits- und Technologie-Management IT-Projektmanagement IT-Verträge * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 156 thema thema 190 194 195 Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten Das Bundesdatenschutzgesetz wurde 2009 grundlegend überarbeitet und hat die Anforderungen an die Unternehmen wesentlich verschärft. Haben in einem Unternehmen mehr als neun Personen Zugang zu personenbezogenen Daten, dann muss das Unternehmen einen fachkundigen und zuverlässigen Datenschutzbeauftragten bestellen. Dieser sollte in der Lage sein, die Geschäftsführung umfassend zu beraten. Unabhängig von der Bestellpflicht haben kleine Unternehmen die Datenschutzbestimmungen ebenso umzusetzen und sind nicht von formalen Gesetzesanforderungen befreit. Neue Bußgeldvorschriften (bis zu € 300.000) bedrohen das Unternehmen, wenn personenbezogene Daten nicht gesetzeskonform verarbeitet werden. Bei Datenpannen ist eine Veröffentlichung in zwei überregionalen Tageszeitungen vorgesehen. In diesem Seminar sollen die neu bestellten Datenschutzbeauftragten von Praktikern erfahren, wie mit angemessenem Aufwand die Datenschutzanforderungen in den Unternehmen umgesetzt werden können. Zertifikatslehrgang in Ostfildern 7. bis 11. Februar Nr. 60036.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.880,00 Leitung Dipl.-Ing. H. Koch Referenten S. Felixberger Jurist, Mitarbeiter des Fachinformationsdienstes Datenschutz-Berater, Osterhofen Dipl.-Ing. H. Koch Fachberater für Datenschutz und Datensicherheit, Mixdorf Dipl.-Ing. D. Schröder Consultant, Nürnberg Projektmanagement mit MS Project 2007 In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie MS Project als leistungsfähiges Werkzeug zur Bearbeitung von Projektmanagementaufgaben einsetzen können. Inhalt des Seminars: > die Philosophie von MS Project > die Entwicklungsmethoden und -phasen des Projektmanagements > die Benutzeroberfläche und Funktionen von MS Project > die Projektplanung, -verfolgung und -auswertung mit MS Project PC-Anwendungen Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 32729.00.022 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dipl.-Inform. W. Mecharrafie Hochschule Esslingen 157 MS Access 2007 – Einführung und Aufbau Seminar in Ostfildern 9. und 10. Februar Nr. 32740.00.011 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dipl.-Inform. W. Mecharrafie Hochschule Esslingen Ziel des Seminars ist, eine gute Grundlage für eine effiziente Nutzung von „MS Access“ für individuelle Lösungen von Datenbankvorhaben zu schaffen. Besonderer Wert wird dabei auf den praktischen Umgang mit dem „MS Access“-System gelegt. Inhalt des Seminars: > Problemanalyse und Datenbankentwurf > Einführung in die Arbeit mit „MS Access“ > Objekte bzw. Komponenten von „MS Access“: > > Tabellen > > Abfragen > > Formulare > > Berichte > > Makros > Datenaustausch mit anderen Programmen Excel 2007 – Einführung Seminar in Ostfildern 1. und 2. März Nr. 32803.00.030 Teilnahmegebühr EUR 720,00 Referentin R. Heckel Heckel * PC-Training, Bad Dürrheim Excel hat sich längst zum Handwerkszeug für jeden PC-Anwender entwickelt und ist Voraussetzung für professionelles Arbeiten. Inhalt des Seminars: > Einsatzgebiete von Excel > Techniken der Formatierung und Gestaltung von Zelleninhalten und ganzen Tabellen > Aufbau von Formeln > Einsatz der wichtigsten Funktionen > Diagramme > Datenbankfunktionen anwenden Voraussetzungen: Windows XP oder Windows 2000 Kenntnisse. 158 PC-Anwendungen Excel 2007 – Aufbau Sie arbeiten in diesem Seminar mit den umfangreichen weiterführenden Funktionen von Excel. An zahlreichen Übungen aus der Praxis erarbeiten Sie sich die professionelle und effiziente Aufbereitung und Verwaltung Ihres Zahlenmaterials. Inhalt des Seminars: > Planen und Anlegen komplexer Tabellen > Diagramme > Datenbank > Makros Seminar in Ostfildern 7. und 8. Juli Nr. 32847.00.031 Teilnahmegebühr EUR 720,00 Referentin R. Heckel Heckel * PC-Training, Bad Dürrheim Voraussetzungen: Teilnahme am Einführungsseminar oder gleichwertige Kenntnisse. Das Seminar ist für Excel-Anfänger nicht geeignet. PowerPoint 2007 – Einführung Präsentationen von Arbeitsergebnissen haben sich im beruflichen Alltag zu einer Routinearbeit im Sekretariat und in der Fachabteilung entwickelt. Ziel des Seminars ist insbesondere das schnelle und effiziente Arbeiten mit PowerPoint. Inhalt des Seminars: > Erstellen von Textfolien > Erstellen von Diagrammfolien > Anlegen und Gestalten einer Präsentation > Folienmaster erstellen und gestalten > Bildschirmpräsentation PC-Anwendungen Seminar in Ostfildern 18. März Nr. 32816.00.032 Teilnahmegebühr EUR 410,00 Referentin R. Heckel Heckel * PC-Training, Bad Dürrheim 159 PowerPoint 2007 – Aufbau Seminar in Ostfildern 19. Juli Nr. 32862.00.031 Teilnahmegebühr EUR 410,00 Referentin R. Heckel Heckel * PC-Training, Bad Dürrheim Mit einer konzeptionell durchdachten und professionell aufbereiteten Präsentation in PowerPoint präsentieren Sie eindrucksvoll Ihre Arbeitsergebnisse. Ziel des Seminars ist insbesondere, PowerPoint professionell zu nutzen. Inhalt des Seminars: > Präsentationsdesign und Folienübergänge festlegen > Animationseffekte für Text und Objekte festlegen > interaktive Schaltflächen und Hyperlinks erstellen > Verzweigungen in den Präsentationen erzeugen > OLE-Objekte einfügen, bearbeiten und animieren > Excel-Daten importieren und verknüpfen > Zahlen in Diagrammen visualisieren und animieren > Firmenstrukturen in Organigrammen darstellen Adobe Photoshop und Adobe InDesign Adobe Photoshop ist das professionelle Bildbearbeitungsprogramm schlechthin. In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit Freistellwerkzeugen, Pfaden und Ebenen als Basis für anspruchsvolle Montagearbeiten. Sie arbeiten mit Korrekturfiltern und lernen, wie man selbst aus schlechten Bildern noch das Beste herausholen kann. Vermittelt werden zudem Tipps für die Digitalfotografie sowie in Farbenlehre und Colormanagement sowie die Übergabe verschiedener Bildformate an InDesign und Software für Webdesign. In dem Seminar InDesign lernen Sie die Grundlagen der Dokumenterstellung kennen, wobei Wert auf eine solide Arbeitsvorbereitung gelegt wird. Mit Hilfe von Ebenen und Formaten bekommt Ihre Drucksache – egal ob Preisliste, Prospekt oder Katalog – ein ansprechendes Design und es lässt sich später schnell ändern. Zudem werden Sie in der Lage sein, Daten zum Beispiel aus Excel in InDesign zu übernehmen. >>> 160 PC-Anwendungen Der Kurs vermittelt außerdem viele Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten mit InDesign. Während Sie ganz nebenbei Ihre Typografie-Kenntnisse erweitern, bekommen Sie zudem einen Einblick in die Druckvorstufe. Adobe Photoshop und Adobe InDesign Beide Kurse sind für Webdesigner, Grafiker und Mitarbeiter von Marketingabteilungen gleichermaßen geeignet. „Endprodukte“ wie PDF-Erstellung oder Übernahme für Webseiten werden ebenfalls behandelt. Die Seminare sind auch getrennt buchbar. Adobe Photoshop CS5 Adobe Photoshop ist das professionelle Bildbearbeitungsprogramm schlechthin. In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit Freistellwerkzeugen, Pfaden und Ebenen als Basis für anspruchsvolle Montagearbeiten. Sie arbeiten mit Korrekturfiltern und lernen, wie man selbst aus schlechten Bildern noch das Beste herausholen kann. Vermittelt werden zudem Tipps für die Digitalfotografie sowie in Farbenlehre und Colormanagement sowie die Übergabe verschiedener Bildformate an InDesign und Software für Webdesign. Seminar in Ostfildern 21. bis 23. März Nr. 32766.00.015 Teilnahmegebühr EUR 1.160,00 Referent C. Pantle ratiobase, Deggingen Inhalt des Seminars: > Übersicht > Grundlagen > professionelle Montage PC-Anwendungen 161 Adobe InDesign CS5 Seminar in Ostfildern 11. bis 13. April Nr. 32824.00.011 Teilnahmegebühr EUR 1.160,00 Referent C. Pantle ratiobase, Deggingen InDesign bildet zusammen mit anderen AdobeProdukten wie Acrobat, Illustrator und Photoshop eine vollständige und integrierte Publishing-Lösung für die Gestaltung, Produktion und Verteilung von Dokumenten. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Dokumenterstellung in InDesign kennen, wobei Wert auf eine solide Arbeitsvorbereitung gelegt wird. Mit Hilfe von Ebenen und Formaten bekommt Ihre Drucksache – egal ob Preisliste, Prospekt oder Katalog – ein ansprechendes Design und es lässt sich später schnell ändern. Zudem werden Sie in der Lage sein, Daten z.B. aus Excel in InDesign zu übernehmen. Der Kurs vermittelt ausserdem viele Tipps und Tricks für schnelleres Arbeiten mit InDesign. Während Sie ganz nebenbei Ihre Typografie-Kenntnisse erweitern, bekommen Sie zudem einen Einblick in die Druckvorstufe. LabView – Einführung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 32827.00.021 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski Hochschule München 162 LabView ist eine objektorientierte, graphische Programmiersprache für die Erfassung, Darstellung und Verarbeitung von Messwerten. Nach diesem Seminar kennen Sie die Grundlagen von LabView und sind in der Lage, LabView-Programme zu erstellen, Daten aufzubereiten, darzustellen und zu verarbeiten. Inhalt des Seminars: > Control-Panel und Diagramm > Schleifen und Charts > SUB-VI (Unterprogramme) > Arrays, Cluster und Graphen > Case- und Sequenz-Struktur > Ereignisstruktur/Formula-Node > lokale und globale Variable > Stringfunktionen > Fileoperationen > Datenaustausch mit Excel > Express-VIs PC-Anwendungen LabView – Messtechnik-Praktikum Die Kenntnisse, die im LabView Einführungsseminar erworben wurden, können im Messtechnik-Praktikum praxisnah vertieft werden. Dieses weiterführende Seminar befasst sich mit der Ansteuerung von Messgeräten über IEC-(IEEE-)Bus und StandardSchnittstellen und mit der Programmierung von Zusatzhardware für die messtechnische Anwendung wie z.B. Analog/Digtal- und Digital/AnalogEinsteckkarten. Inhalt des Seminars: > Programmierung der Seriellen Schnittstelle (RS232) > Ansteuerung und Programmierung eines Digitalmultimeters (IEC/IEEE-Bus) > Datenübertragung übers Netz > Ansteuerung und Programmierung eines Funktionsgenerators (IEC/IEEE-Bus) > Frequenzgangmessung (zum Beispiel Tiefpass, Hochpass) mit Generator und Osci (IEC/IEEE-Bus) > Analoge Ein- und Ausgabe mit Multifunktionskarte (AD/DA-Wandler) > Analoge Ausgabe (mehrkanalig) mit ADDA-Karte > Mehrkanalabtastung mit ADDA-Karte In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 15. und 16. März Nr. 32601.00.012 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski Hochschule München LabView Intensivtraining LabView ist eine objektorientierte, graphische Programmiersprache für die Erfassung, Darstellung und Verarbeitung von Messwerten. In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die Grundlagen von LabView kennen und sind in der Lage, LabViewProgramme zu erstellen, Daten aufzubereiten, darzustellen und zu verarbeiten. Sie erlernen auch Themen wie Datenauswertung und Archivierung, Datenaustausch übers Netz, Programmierung und Strukturierung von größeren Programmen und Dokumentenerstellung. Im Messtechnik-Praktikum befassen Sie sich mit der Ansteuerung von Messgeräten über IEC-(IEEE-)Bus und Standard-Schnittstellen und mit der Programmierung von Zusatzhardware für die messtechnische Anwendung wie z.B. Analog/Digtal- und Digital/Analog-Einsteckkarten. >>> PC-Anwendungen Seminar in Ostfildern 23. bis 27. Mai Nr. 33766.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. A. Piotrowski Hochschule München 163 LabView Intensivtraining Inhalt des Seminars: Grundlagen-Training > Control-Panel und Diagramm > Schleifen und Charts > SUB-VI (Unterprogramme) > Arrays, Cluster und Graphen > Case- und Sequenz-Struktur > Ereignisstruktur/Formula-Node > lokale und globale Variable > Stringfunktionen > Fileoperationen > Datenaustausch mit Excel > Express-VIs Aufbau-Training > Programmstrukturen, > Menüs, RUN-Time-Menüs > Ereignisse > Datenaustausch über das Netz > Prüfung und Dokumentation > Berichterstellung und Reports Messtechnik-Praktikum > Programmierung der seriellen Schnittstelle (RS232) > Ansteuerung und Programmierung eines Digitalmultimeters (IEC/IEEE-Bus) > Datenübertragung übers Netz > Frequenzgangmessung (zum Beispiel Tiefpass, Hochpass) mit Generator und Osci (IEC/IEEE-Bus) > analoge Ein- und Ausgabe mit Multifunktionskarte (AD/DA-Wandler) > analoge Ausgabe (mehrkanalig) mit ADDA-Karte > Mehrkanalabtastung mit ADDA-Karte 164 PC-Anwendungen Windows 7 Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie mit der Konfiguration und Verwaltung von Windows 7 vertraut. Sie kennen die wesentlichen Neuerungen und können das Betriebssystem administrieren und beherrschen den Einsatz von Windows 7 in Domänen. Inhalt des Seminars: > Windows 7 im Überblick: Versionen im Vergleich – Neuheiten > Konfiguration des Desktops > Hardware- und Systemverwaltung > Benutzerverwaltung und Sicherheitsrichtlinien > Kurzeinstieg in PowerShell 2.0 > Windows 7 im Netzwerk > Konfiguration der wesentlichen Sicherheitsfunktionen > Grundlagen des Troubleshooting Seminar in Ostfildern 21. bis 23. Februar Nr. 33934.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.160,00 Referent D. Brinkmann Know How! IT-Solutions GmbH, Geschäftsführer, Stuttgart Voraussetzung: Praxis im Umgang mit einem Windows Betriebssystem (2000/XP/Vista). Microsoft Netzwerke mit Windows Server 2003/2008 (32/64 Bit) Professionell aufbauen, verwalten, absichern Server, Clients, Tools, Disaster Recovery Seminar Dieser einwöchige Microsoft Windows Netzwerkkurs vermittelt sehr gezielt erforderliches Übersichts- und Spezialwissen über Microsoft Netzwerke praxisbezogen – in der nötigen Breite und Tiefe. Auf der Grundlage neu einzurichtender, nicht vorkonfigurierter Computer bauen Sie Server mit Clients so auf, wie es auch in Ihrem Hause sinnvoll ist oder optimiert werden kann. Das von Ihnen installierte domänenbasierte Netz wird aus Servern 2003 bestehen, die Sie auf Server 2008 updaten und Servern 2008, die sofort im Modus 2008 installiert werden. >>> 21. bis 25. März Nr. 32814.00.061 Betriebssysteme, IT-Plattformen in Ostfildern und am 23. bis 27. Mai Nr. 32814.00.062 Teilnahmegebühr jeweils EUR 2.080,00 Referent M. Karner Berlin 165 Microsoft Netzwerke mit Windows Server 2003/2008 (32/64 Bit) Dann administrieren Sie eingerichtete Domänen mit Verwaltungswerkzeugen von Microsoft und Drittanbietern, die für den professionellen Einsatz unverzichtbar sind. Hinzugefügt werden schließlich XP und Windows 7 Clients. Ein besonderer Abschnitt des Kurses wird sich mit Simulationen, Disaster Recovery und effizienter Datensicherung beschäftigen. Microsoft entwickelt das nächste Serversystem oder Modifikationen bestehender Systeme (beispielweise Server 2008 R2) nur noch in 64 Bit. Wichtige Fragen hierzu werden an konkreten Beispielen dargestellt und gezielt beantwortet. Wir behandeln Virtualisierungen und gehen auf wesentliche Probleme bei der Realisierung bestehender sowie zu erwartender neuer IT-Technologien ein. Embedded Linux Seminar in Ostfildern 28. bis 30. März Nr. 33840.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.220,00 Referent M. Obst schlittermann – internet & unix support, Dresden 166 Aufgrund seiner großen Verbreitung und guten Portabilität gewinnt Linux für Embedded-Anwendungen immer mehr an Bedeutung. In diesem Seminar werden Besonderheiten des freien UnixBetriebssystems für den Einsatz im EmbeddedBereich behandelt. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet dabei der Linux-Kern als solcher sowie die im User-Space zur Verfügung stehenden Tools und Werkzeuge. Inhalt des Seminars: > Grundlagen > Bootvorgang > Linux-Kernel > Dateisysteme > Echtzeitverhalten > Scheduling > verfügbare Tools > Aufsetzen eines kompletten Systems Betriebssysteme, IT-Plattformen Microsoft Office SharePoint Server 2007 – Grundlagen In der modernen Geschäftswelt arbeiten heute oft Teams von unterschiedlichen geografischen Standorten aus zusammen. Die Menge an Informationen und die Vielzahl von Schnittstellen machen eine effizientere Zusammenarbeit immer wichtiger. SharePoint stellt sich diesem Problem, indem es die wesentlichen Techniken für die Zusammenarbeit und Kommunikation in eine webbasierte Umgebung einbindet, die sich auch nahtlos in Microsoft Office einbinden lässt. Dabei steht nicht die Ablösung bestehender Anwendungen, sondern vielmehr die Erweiterung Ihres Einsatzspektrums im Mittelpunkt. Auch bietet Ihnen SharePoint einen sicheren und transparenten Zugriff auf Anwendungen wie Office, Groupware, CRM und ERP. Seminar in Ostfildern 23. bis 25. Februar Nr. 33454.00.006 und am 11. bis 13. Mai Nr. 33454.00.007 Teilnahmegebühr jeweils EUR 1.260,00 Referent M. Karner Berlin Microsoft Exchange Server 2007 Installation, Konfiguration und Verwaltung Ziel des Seminars ist, grundlegende Kenntnisse zur Konfiguration und Verwaltung einer zuverlässigen und sicheren Messaging-Infrastruktur zu vermitteln. Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Vorkenntnisse zum Windows Server 2003 und Active Directory Voraussetzung. Inhalt des Seminars: > Überblick über den Exchange Server 2007 > Planen und Durchführen einer fehlerfreien Installation des Exchange Servers 2007 > Konfigurieren und Verwalten von Exchange 2007 > Exchange Server 2007 und Active Directory > Einrichten der Verwaltungssicherheit > Überblick über Exchange-Clients > Disaster-Recovery, Backup und Restore-Prozesse, Schutzmaßnahmen > Nachrichtenrouting > Verwalten von mobilen Geräten mit Exchange Server 2007 > Erstellen von Regeln sowie Berechtigungen in Outlook 2007 Betriebssysteme, IT-Plattformen Seminar in Ostfildern 4. bis 6. April Nr. 33561.00.004 Teilnahmegebühr EUR 1.340,00 Referent M. Karner Berlin 167 Microsoft Office SharePoint Server Designer 2007 Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 33743.00.002 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent M. Karner Berlin Alles für den schnellen Einstieg SharePoint Designer ist ein Tool zum Entwerfen und Anpassen von SharePoint-Webseiten. Weiter können Workflows im SharePoint erstellt sowie Reportingfunktionen aktiviert werden. Mancherorts wird der SharePoint Designer als Nachfolger von Frontpage bezeichnet, jedoch ist dieses Produkt speziell auf SharePoint beziehungsweise Office Live ausgerichtet. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit SharePoint Designer neue Seiten entwerfen und pflegen können. Inhalt des Seminars: > MS Office SharePoint Designer 2007 Grundlagen > erweiterte Möglichkeiten gegenüber älteren Versionen > technische Voraussetzungen > Design von SharePoint Sites ändern und erstellen > neue SharePoint Masterpages erstellen > Prozessautomatisierung mit Workflow Designer > konsistente und zentrale Datenverwaltung > Reporting- und Nachverfolgungsfunktionen > Ergänzen und Erweitern von Windows SharePoint Service (WSS-) Applikationen > Tipps und weitere Hilfen Voraussetzung: gute Kenntnisse in MS Office, Grundkenntnisse im Bereich Webdesign 168 Betriebssysteme, IT-Plattformen Visual C# .Net für Ein- und Umsteiger Die neue Programmiersprache für Windows- und Internetanwendungen Seminar Microsoft hat in den letzten Jahren die neue Programmiersprache C# (sprich C sharp) im Rahmen der Microsoft-Programmieroberfläche Visual Studio .NET veröffentlicht und ihre Entwicklung in mehreren Versionen forciert. Die Erweiterung ist für die Programmierer gedacht, die tiefer in diese neue Sprache eindringen möchten. Dabei wird vorausgesetzt, dass Sie die grundlegenden Sprachelemente von C# kennen sowie OOP-Techniken in der Praxis anwenden können. 28. Februar bis 02. März Nr. 32589.00.015 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent Prof. Dr.-Ing. H.-J. Scheibl Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Ziele des Seminars sind, > die grundlegenden Sprachelemente von Visual C# darzulegen, > die OOP Techniken unter Visual C# zu erklären, > die Programmierung von Windows-Anwendungen zu erlernen, > die Programmierung von serverseitigen Webanwendungen zu erläutern, > den Einsatz von Visual C# an Beispielen zu demonstrieren. Inhalt des Seminars: > Einführung > ein erstes Beispiel > Sprachelemente von Visual C# > Steuerstrukturen > objektorientierte Programmierung > Ausnahmebehandlung > Formulare und Komponenten > Datenbankbasierte Anwendungen > webbasierte Anwendungen Softwareentwicklung 169 Visual C# .Net für Fortgeschrittene Seminar in Ostfildern 21. bis 23. März Nr. 32663.00.015 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent Prof. Dr.-Ing. H.-J. Scheibl Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Microsoft hat seit dem Jahr 2000 die neue Sprache Visual C# unter der Oberfläche Visual Studio .NET zu einer zentralen Sprache für Windows erklärt und ihre Entwicklung in mehreren Versionen forciert. Dieses Erweiterungsseminar ist für Programmierer gedacht, die tiefer in diese neue Sprache eindringen möchten. Ziele des Seminars sind, den Teilnehmern > weiterführende Sprachelemente von C# darzulegen > die OOP-Techniken unter C# in Form von Objekt-Beziehungen zu vertiefen > erweiterte Grafikfunktionen der Programmierung beizubringen > den Einsatz in webbasierte Anwendungen zu lehren > den Zugriff auf Datenbanken nahe zu bringen > den Einsatz von C# an Beispielen zu demonstrieren. Visual C++ .NET für Fortgeschrittene Seminar in Ostfildern 24. und 25. März Nr. 32680.00.013 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Prof. Dr.-Ing. H.-J. Scheibl Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin 170 Integrierte Entwicklungsumgebung unter Windows, ereignis- und objektorientiertes Programmieren auf PCs Zunächst bauen wir ein komplexes OO-Programm in der IDE auf. Dann gehen wir neue Aufgaben an: > Eigenschaften ausgewählter Steuerelemente > Serialisierung und Persistenz > Nutzung vorhandener und Programmierung neuer Komponenten > Grafik > Multitasking/Multithreading > Multiprozessor-Programmierung > Programme für den Internetzugang Ziele des Seminars sind, den Teilnehmern > erweiterte Eigenschaften von Visual C++ .NET nahe zu bringen > beim Umgang mit den Hilfswerkzeugen Sicherheit zu geben > in die Philosophie von .NET einzuführen Softwareentwicklung ASP.NET ASP.NET ist eine von Microsoft bereitgestellte, serverseitige Technologie zur Entwicklung von datenbankgestützten Webanwendungen, wobei dem Entwickler alle grundlegenden Funktionalitäten des .NET-Frameworks zur Verfügung stehen. Das Seminar führt anhand der Programmiersprache C# und der Entwicklungsumgebung Visual Studio ein in die Verwendung von ASP.NET und vermittelt einen Einblick in die umfangreichen Möglichkeiten dieser Technologie. Seminar in Ostfildern 30. März bis 01. April Nr. 32645.00.005 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referent C. Reusch Gomaringen Grundlegende Kenntnisse in HTML, CSS und JavaScript sind hilfreich, Programmiererfahrung in einer beliebigen Programmiersprache werden vorausgesetzt. Ziel des Seminars ist > den Aufbau und die Funktionsweise des .NET-Frameworks darzulegen > die Verwendung von ASP.NET zu erlernen > die von ASP.NET bereitgestellten Technologien aufzuzeigen Inhalt des Seminars: > Einführung in das .NET-Framework > HTTP-Protokoll > ASP.NET Objektmodell > ASP.NET Steuerelemente > Masterpages > Seitenübergänge > Ereignisverwaltung > Sitzungsverwaltung > Fehlerbehandlung bei ASP.NET > Versand von E-Mails > Datenzugriff mit ADO.NET > ASP.NET AJAX Softwareentwicklung 171 Programmierung eingebetteter Systeme Seminar Verwalteter Code mit .NET Micro Framework in Ostfildern Unser Leben ist durchdrungen von einer Vielzahl eingebetteter Systeme. Wir könnten kein modernes Auto oder kein Handy benutzen, wenn es nicht solche Systeme gäbe. Im Jahre 2006 hat Microsoft das .NET Micro Framework als Laufzeitumgebung für Geräte vorgestellt, die zu klein beziehungsweise in ihren Ressourcen so beschränkt sind, dass Windows CE oder das .NET Compact Framework auf ihnen nicht läuft. 7. und 8. April Nr. 33775.00.002 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Prof. Dr.-Ing. H.-J. Scheibl Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Ziel des Seminars: > die Programmierung eingebetteter Systeme darzulegen > das .NET Micro Framework mit der Sprache Visual C# zu erklären > die OOP-Techniken unter Visual C# beizubringen > die Vor- und Nachteile des verwalteten Codes nahe zu bringen > den Einsatz des .NET Micro Frameworks an Beispielen zu demonstrieren. Programmieren in „C“ Seminar Einführung in Theorie und Praxis in Ostfildern C ist eine Programmiersprache für allgemeine Anwendungen, die sich durch eine einfache Ausdrucksweise, leistungsfähige Kontroll- und Datenstrukturen sowie eine umfangreiche Auswahl an Operatoren auszeichnet. C ist weder hoch abstrahierend noch umfangreich und wurde nicht für ein spezielles Anwendungsgebiet entworfen. Die Programmiersprache C hat sich daher in den letzten Jahren als eines der wichtigsten Werkzeuge für die Entwicklung von Softwaresystemen herausgestellt. 16. bis 20. Mai Nr. 32791.00.014 Teilnahmegebühr EUR 1.870,00 Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. D. Roller Referenten Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. D. Roller Universität Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) M. Unger-Zimmermann Universität Stuttgart 172 Obwohl C eng mit dem UNIX-Betriebssystem verbunden ist, auf dem die Sprache entwickelt wurde, ist die Sprache betriebssystemunabhängig und daher auf allen gängigen Plattformen verfügbar. Dies und die Möglichkeit, strukturierte und effiziente Programme zu entwickeln, führte dazu, dass die Programmiersprache C eine der verbreitetsten Sprachen in Industrie und Wissenschaft geworden ist. >>> Softwareentwicklung Ziel dieses Seminars ist: > angehenden C-Programmierern und SoftwareInteressierten einen schnellen und umfassenden Einstieg in C zu ermöglichen, sodass sie nachdem Seminar in der Lage sind, selbstständig C-Programme zu entwickeln > eine Grundlage aufzubauen, die Anwendungsprogrammierern und DV-Verantwortlichen einen späteren Einstieg in die objektorientierte Sprache C++ zu erleichtern. Programmieren in „C“ Einführung in Java Enterprise Edition Technologien Mit der Entwicklung großer, web-basierter Java Anwendungen für Unternehmen steht die Java Enterprise Edition (JEE) im Mittelpunkt des Interesses von Managern, Projektleitern und Softwareentwicklern. JEE ist die Erweiterung der Java Standard Edition (JSE), die inzwischen zu einer modernen umfassenden Software-Infrastruktur gereift ist. JEE vereinfacht zum einen die Implementierung von verteilten Unternehmensanwendungen und reduziert zum anderen die Entwicklungskosten bzw. den benötigten Zeitaufwand aufgrund seines „Baukastensystems“. Aufgrund der schnellen Evolution in diesem Bereich ist es allerdings schwierig, die Übersicht über die aktuell angebotenen Technologien zu erlangen bzw. zu bewahren und den konkreten Nutzen für die eigene Softwareentwicklung abzuschätzen. Seminar in Ostfildern 21. bis 23. Februar Nr. 33826.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Referenten Prof. Dr. M. Deininger Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr. T. Kessel Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart Die Ziele des Seminars sind, > die besonderen Anforderungen bei der Entwicklung verteilter Anwendungen aufzuzeigen > eine Übersicht der aktuellen Produkte und der damit verbundenen Technologien zu vermitteln > die wirtschaftlichen und technischen Gründe für den Einsatz der JEE-Software-Plattform zu erläutern > die relevanten Technologien Servlets, Java Server Pages und Enterprise JavaBeans praxisnah einzuführen > die Lerninhalte durch konkrete Übungen zu vertiefen Softwareentwicklung 173 Service-orientierte Architekturen: Konzepte, Technologien, Realisierung Seminar in Ostfildern 28. Februar und 1. März Nr. 33598.00.003 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Prof. Dr. B. Mutschler Hochschule RavensburgWeingarten Entwicklung, Betrieb und Wartung von großen, komplexen IT-Anwendungen werden mit zunehmender Größe einer IT-Systemlandschaft schwierig. Abhilfe versprechen Service-orientierte Architekturen (SOA). Ihre Ziele: mehr Flexibilität, bessere Skalierbarkeit, niedrigere Kosten sowie vor allem die effiziente und effektive Unterstützung von Geschäftsprozessen. Teilnehmer des Seminars lernen, existierende SOA-Konzepte und -Technologien zu verstehen und einzuordnen. Grundlegende Ideen und Paradigmen einer SOA und der häufig zu ihrer Umsetzung eingesetzten Web Services werden vermittelt. Die Seminarteilnehmer sollen typische Stolpersteine in SOA-Projekten erkennen und verstehen und dadurch auch in die Lage versetzt werden, sich kritisch mit den Ideen einer SOA auseinanderzusetzen. Wichtig: kein Fokus des Seminars ist die SOA-Programmierung (auch wenn einzelne CodeSnippets diskutiert werden). Software-Konfigurationsmanagement Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 32642.00.009 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Dipl.-Ing. K. Frühauf Infogem AG, Baden (Schweiz) 174 Wirkungsvolle Koordination von Entwicklungsteams In diesem Seminar lernen Sie: > Strukturierung des Produkts, Schnittstellen > Objekte des Konfigurationsmanagements > Modell der Umgebungen > Aufgaben – Kennzeichnung und Statuskontrolle > Werkzeuge > Änderungsmanagement > Hinweise für die Praxis Softwareentwicklung Softwareergonomie und Usability Engineering Aufgaben und benutzergerechte Gestaltung von Softwarebenutzungsoberflächen Seminar Das Seminar führt Sie in die Grundlagen der Gestaltung von Benutzungsschnittstellen ein und zeigt Ihnen eine in der Praxis erprobte Vorgehensweise auf. Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen werden, anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wesentliche Fragen der Gestaltung diskutiert. 28. und 29. März Nr. 33432.00.006 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) R. Oed Daimler AG, Ulm Unter anderem werden Themen wie der Einsatz von Farben und Schriften, die Gruppierung und Anordnung von Informationen, die Gestaltung von Menüs und die Auswahl geeigneter Interaktionselemente behandelt. Inhalt des Seminars: > Grundmodelle der Mensch-Computer-Interaktion > Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung > softwareergonomische Gestaltung > ganzheitliche Entwicklung von Mensch-ComputerSchnittstellen > Entwurf einer Benutzeroberfläche entsprechend dem Usability Engineering Referenzmodell Softwareentwicklung 175 Zuverlässigkeit und Sicherheit von Embedded Systems Premium Seminar in Ostfildern 6. und 7. April Nr. 33727.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.380,00 Leitung Prof. Dr. F. Schweiggert Referenten Prof. Dr. habil. J. Peleska Verified Systems International GmbH, Bremen Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Prof. Dr. F. Schweiggert Universität Ulm, Angewandte Informationsverarbeitung Schwerpunkt: Sichere Software nach IEC 61508 und abgeleitete Normen „Sicherheit durch Zuverlässigkeit“ sowie „Sicherheit durch Qualität“ ist das Motto dieses neuen Seminars. Wie Softwarezuverlässigkeit und SWSicherheit entwickelt, getestet und nachgewiesen wird, wird mithilfe der IEC 61508 ausführlich mit Beispielen aus der Praxis vorgetragen. Dies ist heute essentiell notwendig, nicht nur aus Produkthaftungsgründen, sondern auch aus Kosten- und Zeitgründen (vor allem in der Test- und WartungsPhase). Diese Aspekte gelten aber vor allem, wenn Geräte, Systeme oder Anlagen für sicherheitsrelevante Anwendungen eingesetzt werden. Hierfür gelten z. B. die Kritikalitätslevel (SIL, Safety Integrity Level) der IEC/EN/DIN 61508. Das Seminar zeigt vor allem, anhand von Beispielen und einem kompletten Zertifizierungsprozess, die Entwicklung fehlerarmer oder gar fehlerfreier Software auf. Inhalt des Seminars: > Begriffsdefinitionen: Qualität (Hard- und Software), Zuverlässigkeit; Verfügbarkeit, Sicherheit, MTBF, Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallrate > Sicherheitsprozess/Life Cycle: Model, Einfluss der diversen Sicherheitsnormen auf den Entwicklungsprozess; Qualitäts- und Konfigurationsmanagement > architektonische Maßnahmen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und Sicherheit, redundante und/oder diversitäre Funktionen > analytische SW-Qualitätssicherungs-Verfahren für sicherheitskritische Anwendungen: allgemeine Maßnahmen für Hard- und Software wie SWMetriken, Inspektionen/Reviews, Test Beurteilungsverfahren, statische Code-Analyse u.a.m. > Risikomodellierung/-analyse: SW-FMEA, FTA, MISRA-C, Fehlerdatenbank > Verifikations-Methoden und FehlerprognoseModelle >>> 176 Softwareentwicklung > Übersicht über weitere sicherheitsgerichtete Normen wie z.B. DIN EN 61511 (Prozessindustrie), ISO CD 26262 (Automotiv), CENELEC EN 50128/2 (Bahnanwendungen) sowie auch RTCA DO178 B (Luftfahrt) usw. > Korrektheitsnachweis: Verifikation von Programmen und effiziente Kombination von statischer Analyse, formaler Verifikation und Test > Überblick über innovative Verifikationsverfahren, die „reif für die industrielle Praxis sind“ > Vorstellung von SW-Tools für sicherheitsrelevante Anwendungen die konform zu Standards sind (auch für KMU’s) > Fallbeispiel: Ausführliche Darstellung eines kompletten Zertifizierungs-Prozesses: „Von der Analyse über Entwurf, Codierung und Implementierung, Verifikations- und Validationsmaßnahmen bis zur Abnahme und Zertifizierung“ > Round-Table-Gespräch in einem Gasthaus am Abend des 1. Tages: Thema: Schäden, Unfälle, Produkthaftung etc. Zuverlässigkeit und Sicherheit von Embedded Systems Software Engineering Praxis Ingenieurmäßige Entwicklung von Software/softwaregesteuerten Systemen In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Im Mittelpunkt des Seminars stehen Erfahrungsberichte über erprobte Techniken zu Projektplanung, -organisation, -führung, und -steuerung bis zur Projektkontrolle mit Schwerpunkt für zuverlässige und sichere Software. Seminar Inhalt des Seminars: > Problematiken bei der SW-Entwicklung und Wartung: Termine, Kosten, Qualität, Vertragsgestaltung, Haftung, Sicherheitsanforderungen > Entwicklungs-Prozessmodelle: Wasserfallmodell, V-Modell XT als generisches Prozessmodell (z.B. mit SysML und UML); iterative/inkrementelle Prozessmodelle, Rational Unified Process (RUP); agiler Entwicklungsprozess (eXtreme Programmierung; XP), Scrum, Crystal-Familie >>> Softwareentwicklung in Ostfildern 18. und 19. Mai Nr. 32669.00.017 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dipl.-Ing. J. G. Schink Referenten Dipl.-Math. D. Malzahn Accel GmbH,Geschäftsführer, Lünen Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Prof. Dr. F. Schweiggert Universität Ulm, Angewandte Informationsverarbeitung 177 Software Engineering Praxis > Anpassung der Prozesse: für verschiedene Projektgrößen, Organisationen und Anwendungen > Prozessimplementierung und ihre Verbesserung: Ein Erfahrungsbericht über CMMI als Weltstandard für die Bewertung von SW-Prozessen, > Kosten-Nutzen-Analyse-Workshop: Die SelfAssessment Methoden von CMMI und SPICE > Projektmanagement (PM): mit Schwerpunkt für KMU; Projektinitiierung; Projektplanung, Termin-, Ressourcen- und Aufwandsschätzung; Modelle/Verfahren; Projektverfolgung (Zeit, Kosten, Leistung und Qualität); Projektabschluss; Risikomanagement, kennzahlengesteuertes PM > Requirements Engineering und -Management: OOA, OOD; Risiko-Modellierung und RisikoBewertung (FMEA, FTA) > Software-/System-Entwurf: Architektur und Design Pattern, Design for Testability, Test-First > Verifikation und Validation: zuverlässige-/sicherheitsrelevante Anwendungen, Anforderungen aus Standards (SILs, ASILs, d.h. AutomotiveSafety-Integrity-Level, DIN 61508, ISO 26262 u.a.) > Präsentation einer Software-Modellierungs-Plattform durch die Fa. MID, Nürnberg: Demonstration einer umfassenden integrierten toolgesteuerten Modellierung: Der INNOVATOR für funktionsorientierte-, daten(fluss)orientierte(SA)und/oder objektorientierte Softwareentwicklungen Bitte beachten Sie auch das Seminar: Agile Softwareentwicklung am 20. Mai 2011 Agile Softwareentwicklung Seminar in Ostfildern 20. Mai Nr. 32631.00.010 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Leitung Prof. Dr. F. Schweiggert 178 Fehlende, sich immer wieder ändernde, neu hinzukommende wie auch wegfallende Anforderungen kennzeichnen viele Softwareprojekte. Die Gründe hierfür sind zunächst einmal sekundär, Softwarehersteller sind gezwungen, flexibel darauf zu reagieren, ohne die Ergebnisqualität zu gefährden. Agile Ansätze wie Scrum oder FDD (Feature Driven Development) versuchen dem konzeptionell Rechnung zu tragen durch die Definition von agilen Strukturen, Methoden und Prozessen. >>> Softwareentwicklung Inhalt des Seminars: > Agilität und Flexibilität: Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation wie auch an Management, Qualitätssicherung und vor allem Kunden > agile Prozessmodelle am Beispiel von Scrum und FDD > Projektplanung und -steuerung, Dokumentation > Anforderungsanalyse, Anforderungsmanagement > Integration von Kunde und Anwendern > Flexibilität in Architektur und Entwurf > integrierte Tests > iterative Integration und Auslieferung > typische Fehler: Agilität ist nicht Disziplinlosigkeit u.a.m. Agile Softwareentwicklung Referenten Dipl.-Math. D. Malzahn Accel GmbH, Geschäftsführer, Lünen Prof. Dr. F. Schweiggert Universität Ulm, Angewandte Informationsverarbeitung Einführung in die Objektorientierung mit Grundlagen von C++ Sie erhalten einen schnellen und kompakten Einstieg in die objektorientierte Softwareentwicklung, so dass Sie nach Abschluss dieses Seminars in der Lage sind, die objektorientierte Denkweise auf die Programmierung in der Programmiersprache C++ sowie auf die Dokumentation von Software mittels UML zu übertragen. Inhalt des Seminars: > Software-Engineering und Objektorientierung > Einführung in das OO-Prinzip > weiterführende OO-Konzepte: Generizität, Polymorphismus, überladen, überdefinieren > objektorientierter Entwurf > grundlegende Sprachelemente in C++ > Klassen: Definition, Friends, Überladen von Methoden, Instanziierung, Konstruktoren und Destruktoren, Zeiger auf Objekte, Schnittstellenbenutzung > Generizität: Parametrisierung von Klassen > Vererbung: Einfachvererbung, Mehrfachvererbung, abstrakte Klassen >>> Softwareentwicklung Seminar in Ostfildern 29. Juni bis 01. Juli Nr. 32845.00.012 Teilnahmegebühr EUR 1.260,00 Leitung Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. D. Roller Referenten Univ.-Prof. Hon.-Prof. Dr. D. Roller Universität Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) M. Unger-Zimmermann Universität Stuttgart 179 Einführung in die Objektorientierung mit Grundlagen von C++ > Polymorphismus: dynamisches Binden, virtuelle Methoden, Basisklassen und Destruktoren > Überladen von Operatoren: monadische und diadische Operatoren, Typumwandlung > Zusammenführung von Objekten > C-Konstrukte > Programmierkonventionen: Bezeichnernamen, Verhinderung mehrfacher Includes, KlassenHeader-Dateien, Initialisierungsreihenfolge, Inline-Methoden Spezifikation von Anforderungen an technische Software – Requirements Engineering Seminar in Ostfildern 4. bis 6. Juli Nr. 32498.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.340,00 Leitung Dipl.-Ing. K. Frühauf Referenten Dipl.-Ing. K. Frühauf Infogem AG, Baden (Schweiz) E. Fuchs Fuchs Informatik AG, Liestal BL (Schweiz) R. Grau Zühlke Engineering AG, Schlieren (Schweiz) 180 Rund ein Drittel der Fehler in der Entwicklung von Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Ein klar definiertes und abgegrenztes Ziel erlaubt eine zielgerichtete Realisierung. Die Spezifikation der wesentlichen Anforderungen bildet die Basis für die weiteren Entwicklungsschritte, für die Prüfungen der Entwicklungsresultate sowie für die detaillierte Planung von Aufwand und Zeit. Inhalt des Seminars: > Kontext und externe Schnittstellen > Anforderungen > Dokumentation der Anforderungen > Ermitteln und Formulieren der Anforderungen > Prüfen von Anforderungen Softwareentwicklung System- und SW-Entwicklung mit SysML und UML Mit Schwerpunkt auf modellbasierte Entwicklung eingebetteter Systeme Premium Seminar Sie lernen, wie Prozessmodelle (hier das V-Modell), praxisbewährte Methoden und die Beschreibungssprachen SysML und UML (eine auf UML basierte allgemeine Modellierungssprache) zusammenwirken, um Software in eingebetteten Systemen zu erstellen – mit einem durchgehenden Anwendungsbeispiel. 6. bis 8. Juli Nr. 33541.00.007 Im ersten Teil des Seminars wird den Teilnehmern/ -innen vermittelt, wie SysML den Prozess unter stützen kann, um aus den Kundenanforderungen (Lastenheft) die Systemanforderungen (Pflichtenheft) zu erstellen. Anhand der erlangten validierbaren und verifizierbaren Anforderungen wird gezeigt, wie im Systemdesign eine Lösung der Systemaufgabe mittels SysML konstruiert wird. in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 2.210,00 Referenten Dipl.-Math. O. A. Bender EADS Deutschland GmbH, Ulm Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Im zweiten Teil lernen Sie, wie die SW-spezifischen Modellierungselemente aus UML mit geeigneten Methoden und dem Prozessmodell gemeinsam eingesetzt werden können, um die SW-Anforderungen, die Konstruktion der SW-Architektur und das SW-Feindesign zu beschreiben. Zusätzlich wird die Möglichkeit der Code-Generierung dargestellt. Abschließend wird gezeigt, wie UML die SW-Integration und die SW-Verifikation unterstützen kann. Inhalt des Seminars: > iterativer Entwicklungsprozess mit dem V-Modell > Erstellen der Systemanforderungen und der Systemarchitektur mit SysML > Erstellen der SW-Anforderungen und des SWDesignmodells mit UML > Implementierung durch Codegenerierung aus dem UML-Modell > SW-Integration und Test unterstützt durch UML > Systemintegration unterstützt durch SysML > Tools für SysML/UML, Requirements Engineering und Test > Zwei Abend-Workshops mit gemeinsamen Abendessen Softwareentwicklung 181 Software-Projektmanagement Seminar in Ostfildern 14. bis 16. Februar Nr. 32426.00.010 Teilnahmegebühr EUR 1.340,00 Leitung Dr. H. Omasreiter Referenten Dr. H. Omasreiter Daimler AG, Ulm Dr. T. Schwinn Daimler AG, Ulm Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundzüge des Software-Projektmanagements. Sie wissen, wie Sie ausgehend von den Projektzielen den Projektablauf systematisch planen und steuern können. Sie haben Einblick in die wichtigsten Prozessgebiete, die ein Projektleiter beherrschen sollte, wie z.B. Risikomanagement, Qualitätsmanagement und Änderungsmanagement. Inhalt des Seminars: > Projekt-Organisation > Ziele und Anforderungen > Projektplanung > Qualitätsmanagement > Risikomanagement Management von agilen Softwareprojekten Seminar in Ostfildern 24. Februar Nr. 33892.00.001 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Dipl.-Ing. K. Frühauf Infogem AG, Baden (Schweiz) 182 Die Teilnehmer verstehen die Stärken und Schwächen agiler und der traditioneller Vorgehens- und Arbeitsweisen. Sie kennen die entscheidenden Kriterien für die Auswahl und die Chancen und Fallen beim Einführen agiler Ansätze. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage zu entscheiden ob, und wenn ja wie, sie agile Ansätze in ihrer Organisation einführen wollen. Inhalt des Seminars: > Grundlagen > was man wissen sollte, wenn man agiler werden will > Wie wird man agiler? Softwareentwicklung Aufwandsschätzung von Softwareprojekten In diesem Seminar erhalten Sie sowohl einen Überblick über einfache „Daumenregeln” und Schätzmethoden als auch eine Einführung in komplexe, analytische Modelle und Tools zur Aufwandsschätzung. Sie lernen die Anwendung ausgewählter Methoden und Werkzeuge für mittlere und große Softwareprojekte mit ihren Vor- und Nachteilen kennen. Es wird darauf eingegangen, wie die Ergebnisse von Schätzungen zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen verhandelt werden können, ohne dass ein Projekt darunter leidet. Seminar in Ostfildern 16. und 17. März Nr. 32582.00.017 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Dr. T. Liedtke Informatik Consulting Systems AG, Stuttgart Inhalt des Seminars: > Bedeutung und Probleme der Aufwandsschätzung, Einflussfaktoren auf Aufwand und Dauer > Basismethoden der Aufwandsschätzung > Schätzung der Projektgröße > parametrische Schätzmodelle > Implementierung und Anwendung > praktische Übungen Software-Qualitätssicherung (SW-QS) Organisatorische, administrative, konstruktive und analytische/prüfende QS-Maßnahmen für große, mittlere und kleine Projekte. Für eingebettete Software/Realzeitsoftware, für technisch-wissenschaftliche, betriebswirtschaftliche wie kaufmännische Anwendungen (ERP-System) Inhalt des Seminars: > Ziele der SW-QS in Unternehmen und Behörden Qualitätsmerkmale, Qualitätsbeurteilung, Qualitätsbewertung, Qualitätsmessung: > QS-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Kritikalität für Embedded Systems und kommerziellen SW-Systemen; SW-Metriken und deren Wirksamkeit in der Praxis; SW-FMEA > Aufbau von Qualitätsmodellen (mit Beispielen) > CMMI und SPICE für die Bewertung von SW-Prozessen >>> Softwareentwicklung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 16. bis 18. März Nr. 32852.00.031 und am 13. bis 15. Juli Nr. 32852.00.032 Teilnahmegebühr jeweils EUR 1.340,00 183 Software-Qualitätssicherung (SW-QS) Referenten Dipl.-Math. D. Malzahn Accel GmbH, Geschäftsführer, Lünen Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Prof. Dr. F. Schweiggert Universität Ulm, Angewandte Informationsverarbeitung SW-Qualitätsmanagement: > im industriellen Umfeld nach ISO 9000:2000, ISO 25000 (ISO 9126), IEC 61508, DIN EN 50128 oder ISO 26262, CMMI/SPICE, dem V-Modell XT und anderen Vorgaben > Aufbau eines QM-Systems (fünfzehnjähriger Erfahrungsbericht mit Fallbeispielen) > Workshop: Entwicklung eines QS-/QM-Planes für Embedded Systems Organisatorische QS-Maßnahmen: > Einführung und Verwendung von SW-Standards: z.B. V-Modell XT, EHB, QS-/QM-Handbuch, Verfahrensanweisungen; QS-Planung für Entwicklungsund Kunden-Projekte > SW-Konfigurationsmanagement und Änderungswesen Konstruktive QS-Maßnahmen: > SW-Architekturen für strukturierte/objektorientierte Projekte > SW-Qualitätssicherung durch gezieltes People Management: Personal ist die wertvollste Ressource in der SW-Entwicklung Analytische/überprüfende QS-Maßnahmen: > Prüfungen mit Erfahrungswerten für Inspektionen, Reviews, Assessments usw. > White- und Black-Box- Tests mit Testfallbestimmung > Verifikation und Validation bei Integrations- und Abnahmetests, Aufbau der Testdokumentation Präsentation eines professionellen, industriellen Testprozesses für hochzuverlässige Softwaresysteme Round-Table-Gespräch in einem Gasthaus: Wie wird Software-QS/QM in der Praxis gelebt? 184 Softwareentwicklung Führen von Softwareprojekten aus der Perspektive des Managements Ziel des Seminars: Die Teilnehmer kennen nicht nur die Rechte, sondern auch die Pflichten des Linienmanagements gegenüber dem Projekt. Sie verstehen, dass die Verantwortung für die operative Führung beim Projekt liegt und die Rolle des Projekteigners. Die veränderte Aufgabe des Projektausschusses ist ihnen genauso bekannt wie das Managen des Projektportfolios. Und sie wissen, dass all dies weitgehend unabhängig ist davon, ob die Entwicklung agil oder robust vorgeht. Seminar in Ostfildern 23. März Nr. 33903.00.001 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Dipl.-Ing. K. Frühauf Infogem AG, Baden (Schweiz) Inhalt des Seminars: > Einleitung > Projektportfolio, Ressourcenmanagement > generisches Modell der Projektorganisation > Planung des Projekts > Projektcontrolling > Projektabschluss Softwareentwicklung im globalen Umfeld Aufgrund der Kostensituation und des Ressourcenmangels sind Unternehmen zunehmend genötigt, die eigene Softwareentwicklung vermehrt in Niedriglohnländer (z.B. Ukraine, Indien, China, …) zu verlagern. Begleitet wird diese Entwicklung von der verstärkten Einbindung von Softwarefertigprodukten in das eigene Softwareprodukt. Der Anteil der im Unternehmen eigens entwickelten Software nimmt unter diesen Gegebenheiten entscheidend ab. Inhalt des Seminars: Das Seminar behandelt die Problematik in zwei Kursabschnitten und will den Teilnehmer auf seine zukünftigen neuen Herausforderungen entsprechend vorbereiten. Dem bereits mit der Materie vertrauten Teilnehmer eröffnen sich anhand vieler Beispiele neue Anregungen. >>> Softwareentwicklung In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 33886.00.001 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dipl.-Ing. B. Haase Referenten Dipl.-Ing. B. Haase Siemens AG, Ulm Dipl.-Math. D. Malzahn Accel GmbH, Geschäftsführer, Lünen 185 Softwareentwicklung im globalen Umfeld Im ersten Teil werden Schlüsselthemen einer verteilten SW-Entwicklung, Projektsteuerung von Fremdfirmen und die Führung interkultureller Teams behandelt: > Projektsteuerung und Teambildung von off shore Teams > Kommunikation und Führung von virtuellen Teams > Anpassung von Software-Prozessabläufen > Softwareproduktion und SW-Wartung Im zweiten Teil werden die interkulturellen Aspekte verdeutlicht: > Erfahrungen mit interkulturellen Einflüssen > Besonderheiten für Mittelstand und Großunternehmen > Fallbeispiele Testen im Software-Life-Cycle Seminar in Ostfildern 25. und 26. Mai Nr. 32776.00.017 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dipl.-Ing. J. G. Schink Prof. Dr. F. Schweiggert Referenten Dr. R. Guderlei eXXcellent solutions GmbH, Ulm Dr. F. Kusche Daimler AG, Sindelfingen Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Dr. H. Schmid Daimler AG, Sindelfingen Prof. Dr. F. Schweiggert Universität Ulm, Angewandte Informationsverarbeitung 186 Ein Seminar von Praktikern für Praktiker Alle Facetten zum Thema „Testen im Software-LifeCycle” werden präsentiert. Sie lernen systematische, praxiserprobte Testmethoden, Teststrategien und -roboter kennen und erfahren, wie Sie ein effizientes Testmanagement mit Test-Tools aufbauen. Inhalt des Seminars: Softwarefehler, Fehler-Vermeidungsstrategien: > Fehlerentdeckung, Fehlerkosten, Fehlerklassifizierung, SW-Haftung > SW-Metriken, SW-FMEA, FTA, Fehlerdatenbank, Ermittlung der Restfehlerwahrscheinlichkeit Software-Prüfungen im Life-Cycle: > Anforderungen an Prüfungen im Entwicklungsprozess bei verschiedenen Risikoklassen > SW-Verifikationsverfahren: Testen nach V-Modell XT, informale Techniken (Inspektionen, Reviews, Assessments usw.) mit praktischen Erfahrungen; ferner nach ASIL, IEC 61508/ISO 26262 > dynamische und statische Testmethoden und -strategien Softwareentwicklung > Testdurchführung: -Planung, Testfallermittlung, Übungsbeispiel zur unabhängigen Testfallbestimmung für Black- und White-Box-Tests > Testroboter, Testautomatisierung, Toolset zur statischen und dynamischen Analyse Testen im Software-Life-Cycle Testen im E/E-Entwicklungsprozess für Kfz: > Aufbau eines Gesamttestsystems (Hardware-inthe-Loop, HIL) > Konzept der Testmethodik und Testbeschreibungssprache Testen von Realzeit-Software (RT-SW): > Ermittlung von RT-Testfällen, dynamische und statische Last-Szenarien (mit Beispielen) > Testmethoden und Tools für bedienergesteuerte Systeme und Embedded Systems Testen von objektorientierter Software: > automatisierte Klassentests, komplexer Klassentest: Dummys und Mocks > Tests spezieller Mechanismen > Ableiten von Testfällen aus UML-Diagrammen > Auswirkungen auf den Testprozess und deren Aufwand Beispiel eines industriellen Testprozesses für hochzuverlässige SW-Systeme Softwareentwicklung 187 Next Generation Network (NGN) Seminar in Ostfildern 15. und 16. März Nr. 33404.00.004 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. A. Grebe Referenten Prof. Dr.-Ing. A. Grebe Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik Prof. Dr. rer. nat. H. Knospe Fachhochschule Köln, Institut für Nachrichtentechnik 188 Das Seminar behandelt Konzepte und Architekturen von Next Generation Network (NGN) inklusive der Standardisierung bei ITU-T, 3GPP, ETSI TISPAN und IETF. NGN bieten eine integrierte Dienstplattform für Sprachdienste (Voice-over-IP [VoIP]), Video-overIP und klassische IP-Dienste wobei NGN als Service Enabling Technology angesehen wird. Der Aufbau von NGN führt zu großen Veränderungsprozessen bei Netzbetreibern (Carriern/Corporate Networks) und Dienstanbietern in Hinblick auf Planung, Betrieb und Sicherung von Netzen und Diensten. Nach der Einführung in Architektur, Funktionalität und Sicherheitsaspekten wird anhand von praxisnahen Best Practice Szenarien auf die Einführung von NGN eingegangen. Vorausgesetzt werden grundlegende Kenntnisse über Kommunikationsnetze und IP-Techniken. Inhalt des Seminars: > NGN Architekturen und Grundkonzepte > Multimediadienste in NGN (Service Requirements, VoIP, IPTV, RTP, RTCP) > Signalisierungsprotokolle (SIP, SDP, DIAMETER) > NGN Gateway Technologien > IP Tunneling und Mobility > Best Practices NGN Planung und Migration > Security Engineering (Schutzziele, Risikoanalyse, Sicherheitsfunktionen, Standards) > IP Security, VPN, SSL/TLS, Firewall, Best Practices NGN Security > Ausblick auf weitere NGN Entwicklungen Netzwerke und Telekommunikation Informationsverschlüsselung und digitale Signaturen Das Seminar führt in die Grundlagen und Techniken der Kryptografie und deren Anwendung in der Informationstechnologie ein. Dabei wird auch auf aktuelle Probleme und Lösungswege, zum Beispiel E-Mail- oder Festplattenverschlüsselung, eingegangen. Ziel des Seminars: Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, kryptografische Anwendungen (beispielsweise E-Mailverschlüsselung oder SSL) in ihren Grundzügen zu verstehen und dieses Wissen in ihrem Arbeitsumfeld gewinnbringend einzusetzen. Entscheider sollen in die Lage versetzt werden, die Eignung verschiedener Kryptosysteme (Software) für konkrete Projekte zu bewerten. Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 33740.00.002 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Dipl.-Phys. J. Bauer Inside Security IT Consulting GmbH, Stuttgart Inhalt des Seminars: > Aufgaben und Anwendungen der Kryptografie > Grundlagen der Kryptografie > Zertifikate und digitale Unterschriften > E-Mail-Verschlüsselung und -signatur > Verschlüsselung im World Wide Web > Verschlüsselung von Daten und Verbindungen Grundlagen der Netzwerktechnik Dies ist ein Seminar für den Anfänger im NetzwerkBereich. Es werden darin die gebräuchlichsten Netzwerk-Protokolle, -Topologien und -Geräte besprochen. Inhalt des Seminars: > Server, Workstations, Hosts > Netzwerkbetriebssysteme > Pakete > OSI-Referenzmodell > Netzwerkprotokolle > LAN und WAN > NAP (Network Access Points) > Übertragungsmedien, Übertragungsarten >>> Netzwerke und Telekommunikation Seminar in Ostfildern 16. und 17. Mai Nr. 33448.00.009 und am 14. und 15. Juli Nr. 33448.00.010 Teilnahmegebühr jeweils EUR 990,00 Referent Dr. U. Zeiner Zeiner Systems e. K., Eningen 189 Grundlagen der Netzwerktechnik > Netzwerk-Architekturen > Switching > das Internet-Architektur-Modell und verschiedene Internet Protokolle > RFC > der Routing Prozess > RIP contra OSPF > Port-Nummern > IP-Adressierung, Adressklassen, Subnetzmasken, private IP-Adressen > Diagnosetools zum Troubleshooting > Funktionen verschiedener Netzwerk-Server > MIME > DNS > SNMP Elektronische Rechnungen Seminar in Ostfildern 10. Mai Nr. 33460.00.007 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Leitung Priv. Doz. Dr. H. Kersten Dipl.-Ing. J. G. Schink Referenten A. Kauffmann First Businesspost GmbH, Geschäftsführer, München Priv. Doz. Dr. H. Kersten CE-Consulting, Meckenheim Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm 190 Technische und juristische Voraussetzungen mit Schwerpunkt für KMU Zur Optimierung der Verwaltungsabläufe versenden Firmen zunehmend Rechnungen nicht mehr in Papierform sondern als „elektronische Rechnung“. Die gesetzlich geforderten Techniken beruhen auf dem Verfahren der „qualifizierten elektronischen Signatur“, die zur Zeit in vielen Bereichen Einzug hält. Die Nutzung dieser Techniken, in Verbindung mit Dienstleistern als „Trust Center“, ist grundlegend für den Medienwechsel von Papier zu elektronischen Daten. Inhalt des Seminars: Teil A: Juristische Voraussetzungen > rechtliche Situation mit elektronischen Rechnungen (EU-Richtlinien) aus der Sicht des Rechnungs-Versenders und -Empfängers > Umsatzsteuerrichtlinien z.B. Vorsteuerabzug > Anforderungen an die Rechnung im b-2-b Bereich > Anforderungen an die elektronische Übermittlung der Rechnung: Signatur und EDI > Verfahren der elektronischen Signatur, Gesetze Deutschland und Ausland > Checkliste für die Einführung und Nutzung elektronischer Rechnungen >>> IT-Management Teil B: Technische Voraussetzungen und Nutzung von Dienstleistern > Basismethoden einer qualifizierten Signatur > Datenerfassung, Konvertierung, SignaturErzeugung, Übermittlung der Rechnung > Nutzung von Trust-Center-Diensten (mit Beispielen) > Signaturen für den Endanwender; Massensignaturen > Signatur-Server und Multi-Signaturkarten > Prüfen von Rechnungen, Prüfprotokolle; Archivierung von Rechnungen > spätere Prüfungen durch die Finanzbehörden > erzielbare Kostenreduktion > praktische Vorführung von am Markt verfügbaren Services Elektronische Rechnungen Management der IT-Sicherheit nach ISO 27001 Optimierung des Sicherheitsmanagements bis hin zur Zertifizierung Seminar Mit dem Standard ISO 27001 liegt erstmalig ein durchgängiges Modell für ein qualitativ hochwertiges Management der Informationssicherheit vor: für Geschäftsprozesse als auch für die klassische IT-Landschaft. 11. Mai Nr. 33459.00.007 Sie ist skalierbar auf: > verschiedene Unternehmensgrößen (auch KMU’s) > unterschiedlichen Sicherheitsbedarf > kleine und große Prozess- und IT-Landschaften Sie besitzt eine hohe internationale Akzeptanz und ermöglicht die Zertifizierung des Managements der IT-Sicherheit (ISMS). Die Zertifizierung übernimmt damit die Rolle eines „Business Enablers“ und vermittelt keine „gefühlte“, sondern eine gemessene Sicherheit. >>> IT-Management in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referenten Priv. Doz. Dr. H. Kersten CE-Consulting, Meckenheim Dr. G. Klett GK IT Security Consulting, Offstein Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm 191 Management der IT-Sicherheit nach ISO 27001 Inhalt des Seminars: Sicherheitsmanagement nach ISO 27001: > Methodik der Norm und Vergleich zum IT-Grundschutz > Plan to Check Act-Zyklus (PDCA): stetige Verbesserung der Sicherheit > Richtlinien/Regelwerke (Policies) > Risk Management sowie Risikoanalyse und -bewertung nach ISO 13335 > Statement of Applicability (SoA), AwarenessTraining > angemessene Sicherheitsmaßnahmen („Controls“) mit praktischen Fallbeispielen aus den Bereichen Riskmanagement, Zugangsberechtigung, Internetverbindung und mobile Anwender > Erstellung einer normgerechten Security-Policy (Workshop) Vorbereitung auf die Zertifizierung: > Organisation der Sicherheit, Dokumente, Anweisungen > Probeaudit, Zertifizierung, Kosten auch für KMU’s > Aufwand/Kosten auch nach der Zertifizierung Ausgewählte, für die Praxis wichtige „Controls“ > personelle Sicherheit > physischer/Umgebungsschutz (Zusammenstellung aller Controls) > Management der Kommunikation und des Betriebs (Change Management, Aufteilung der Verantwortung, Schutz gegen Schadsoftware) > Zutritts- und Zugriffskontrolle; -Compliance Bitte beachten Sie auch das nachfolgende Seminar „Praxis der IT-Sicherheit“ am 12. und 13. Mai 2011. Anzeige web content management, programmierung spam-/viren-filter newsletter konzeption e-mail marketing gestaltung individuelle lösungen webdesign providing datenbanken online shops ... 192 IT-Management pixel-id GmbH Ludwig-Jahn-Straße 37 73732 Esslingen Mail [email protected] Web www.pixel-id.de Praxis der IT-Sicherheit Leifaden zur Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Das Seminar – für Unternehmen und Behörden – zeigt an realen Beispielen mögliche Angriffe auf Ihre IT-Systeme und wie Sie sich dagegen wehren können. Sie erhalten Hintergrundinformationen damit Sie nicht lediglich vertrauen müssen, sondern selbst die Sicherheit Ihres Wirkungsbereiches bestimmen und bewerten können. Seminar Inhalt des Seminars: Teil A: IT-Sicherheitskonzepte Sicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI-Grundschutzhandbuch: > ganzheitliches Sicherheitsmanagement für Informationsinhalte, Personal, IT-Komponenten und-systeme > Welchen Einfluss hat die Software? Standards und Beweissicherung > Sicherheitsprozess: Nutzen und Ziele, Auswahl von Zielgrößen, Sicherheitsmanagement ISO 27000 > Bausteine des Sicherheitsprozesses: Politik und Verantwortung, Know-how, Werkzeuge, Dokumentation und Konfigurationskontrolle > Sicherheitskonzepte: Policy, Szenario und Gesetze, Bedrohungen, Sicherheitsziele, Anforderungen und Bewertungen; Rolle von ISO 15408 (Common Criteria) > Ausblicke: Outsourcing, externes Audit, Zertifizierung z.B. nach ISO 27001 in Ostfildern 12. und 13. Mai Nr. 32799.00.023 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dipl.-Ing. J. G. Schink Referenten Priv. Doz. Dr. H. Kersten CE-Consulting, Meckenheim Dr. G. Klett GK IT Security Consulting, Offstein Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Teil B: Praxisrelevante Schwachstellen und technische Sicherheitsmaßnahmen in IT-Infrastrukturen Sicherheit in Netzen: Sicherheitsdienste und Schutzwerkzeuge wie Verschlüsselung, Authentifizierung, Zugriffskontrolle usw. > Angriffsszenarien; sichere Authentisierungsmechanismen im Netz, > Schwachstellen in Intranetdiensten, Sicherheit von E-Mail’s und Webportalen > Kompromittierung legaler Verbindungen >>> IT-Management 193 Praxis der IT-Sicherheit > „sichere“ Firewall-Architekturen und -Topologien: div. Filter, Proxy-Server > Schutzwerkzeuge: Firewall-Architekturen und Virenschutz > Angriffserkennung: Auditing versus Anonymität > Virtual Private Network (VPN) und Network Adress Translation (NAT) > Schwachstellenanalyse mit vielen Praxistipps, Security Scans und Penetrationstests: Werkzeuge > Verhalten bei Sicherheitsvorfällen: Anomalien, Beweissicherung, Neustart des Normalbetriebs IT-Projekte erfolgreich managen Seminar in Ostfildern 31. Januar bis 2. Februar Nr. 32282.00.010 Teilnahmegebühr EUR 1.340,00 Referenten Dipl.-Betriebsw. (FH) S. Ruf VS Consulting Team GmbH, Tübingen Dr. W. von Schneyder VS Consulting Team GmbH, Tübingen 194 Ziel dieses Seminars ist, alle notwendigen Werkzeuge und Methoden kennen zu lernen und anwenden zu können, die für das erfolgreiche Management von IT-Projekten unabdingbar sind. Durch die spannende und informative Wissensvermittlung der Grundlagen des Projektmanagements sowie der unmittelbaren Anwendung in einer integrierten Fallstudie, wird dieses Ziel erreicht. Zielgruppen für dieses Seminar sind Projektleiter sowie Projektmitarbeiter aus der IT und dem Fachbereich, die ihre Fähigkeiten sowie Ihr Wissen um die zielorientierte Steuerung von IT-Projekten deutlich ausbauen möchten. Inhalte des Seminars: > Grenzen und Möglichkeiten des IT-Projektmanagements > IT-Projekte richtig initiieren und abschließen > IT-Projekte planen, steuern und messen > IT-Projekte: Erfolgsfaktoren und Fallstricke > IT-Projekte erfolgreich kommunizieren und „verkaufen“ IT-Management Qualifizierung zum IT-Projektleiter Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, ein IT-Projekt sinnvoll zu organisieren und effizient abzuwickeln und die Führungsaufgaben eines Projektleiters wahrzunehmen. Sie lernen Verfahren und Hilfsmittel auszuwählen und richtig einzusetzen und anhand harter Fakten und mit Gespür Projekte zu steuern. Ihre Sinne werden geschärft, Klippen in Projekten zu erkennen, mit Maßnahmen zu umschiffen und Ihre Projekte mit Erfolg zu Ende zu führen. Ferner werden Sie lernen, eigene Stärken und Schwächen in der Projektleitung zu erkennen. Inhalt des Seminars: > Aufgaben und Handwerk des Projektleiters > was Projektleiter wissen müssen > weitere Anforderungen an Projektleiter > Kommunikations- und Moderationstechniken > weitere Aspekte der Projektleitung Seminar in Ostfildern 16. und 17. Mai Nr. 32161.00.009 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dipl.-Ing. K. Frühauf Referenten Dipl.-Ing. K. Frühauf Infogem AG, Baden (Schweiz) Dr. W. Wintersteiger Management & Informatik, Dornbirn (Österreich) Beschaffung von IT-Leistungen (Hard- und Softwareleistungen) Die Beschaffung von IT-Leistungen (Hard- und Softwareleistungen) ist vertraglich nicht einfach zu gestalten. Viele rechtliche Dinge sind zu beachten. Fehler in der Vertragsgestaltung ziehen oft hohe Kosten nach sich. Hier rechtssicher handeln zu können spart Zeit, Geld und Nerven und gewährleistet eine für beide Seiten zufriedenstellende Projektbearbeitung. Inhalt des Seminars: > Ziele bei der Beschaffung von IT-Leistungen > rechtliche Grundlagen für den Einkauf von IT-Leistungen > Muster-IT-Beschaffungsvertrag: Aufbau sowie wichtige gesetzliche Grundlagen > Vertragsgestaltung live: Wichtige Regelungen im Muster-IT-Beschaffungsvertrag > Probleme und Gegenmaßnahmen bei der Durchführung von IT-Beschaffungsverträgen IT-Management Seminar in Ostfildern 28. Februar und 1. März Nr. 33869.00.001 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dr. M. Erben KANZLEI DR. ERBEN, Heidelberg 195 IT-Projektverträge rechts- und erfolgssicher gestalten Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 33870.00.001 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dr. M. Erben KANZLEI DR. ERBEN, Heidelberg Der Bogen dieses Seminars umspannt die Darstellung der Ziele des IT-Projektvertrags sowie bestimmter Verhandlungstechniken, -taktiken und -strategien bei der Vertragsgestaltung. An solchen Verhandlungen nehmen kundenseitig häufig mindestens ein Vertreter von Einkauf, Fachabteilung, der Rechtsabteilung teil sowie häufig zusätzlich noch externe Berater (IT-Berater und Fachanwalt). Die Seminarteilnehmer lernen die Essentials für IT-Projektverträge im sechs- bzw. siebenstelligen Bereich kennen, beginnend bei den Vertragsverhandlungen bis hin zur Vertragsgestaltung und der Projektdurchführung. Inhalt des Seminars: > Ziele des IT-Projektvertrags > Verhandlungstechniken bei der IT-Projektvertragsgestaltung > rechtliche Basics für IT-Projektverträge > Muster-IT-Projektvertrag: Aufbau sowie wichtige gesetzliche Grundlagen > Vertragsgestaltung live: Änderungswünsche des Kunden zum Muster-IT-Projektvertrag > Probleme und Gegenmaßnahmen bei der Durchführung von IT-Projektverträgen Gestaltung und Management von IT-Verträgen Seminar in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 33528.00.007 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Referent Dr. M. Erben KANZLEI DR. ERBEN, Heidelberg 196 Ziel des Seminars ist, das nötige Basiswissen zu vermitteln, welches unabdingbar für die Handhabung von IT-Verträgen ist. Dazu werden zahlreiche Übungen und Fälle aus der Praxis behandelt. Die Teilnehmer erhalten einen Satz Muster-AGB. Inhalt des Seminars: > Wozu sind Verträge gut? > vertragsrechtliche Grundlagen für IT-Verträge > das tägliche vertragsrechtliche Handwerkszeug > AGB-Recht für IT-Verträge > die Bedeutung der Beweislast >>> IT-Management > Vertragstypen für IT-Leistungen und wichtige Regelungen > spezielle IT-Leistungsszenarien > Lizenzierung von Software und Know-how-Schutz > Gruppenarbeit: Änderungswünsche eines unzufriedenen Kunden zu den Vertragsbedingungen für die Erstellung von Programmen > Management von Verträgen: typische Probleme und Gegenmaßnahmen Gestaltung und Management von IT-Verträgen Vergaberecht und -management für IT-Leistungen Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten können Aufträge der öffentlichen Hand ein Ausgleich für fehlende Aufträge aus der Privatwirtschaft sein (Stichwort: Konjunkturpaket). Allerdings erfolgt die staatliche Auftragsvergabe in der Regel nach einem streng formalisierten Verfahren, dessen Einhaltung auch durch unterlegene Konkurrenten überprüft werden kann. Ohne Kenntnis der rechtlichen Grundlagen und ein entsprechendes Vergabemanagement sind öffentliche Aufträge daher nur schwer zu erhalten oder können wieder verloren gehen. Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 33868.00.002 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dr. M. Erben KANZLEI DR. ERBEN, Heidelberg Inhalt des Seminars > Systematik des Vergaberechts: Gesetzliche Grundlagen > Überblick über das Vergabeverfahren > Rechtsbehelfe des unterlegenen Bieters > Vergabemanagement bei Recherche und Angebotsabgabe > Vertragsbedingungen der öffentlichen Hand > E-Vergabe > internationales Vergaberecht Die Teilnehmer erhalten ein Exemplar des Buches: IT-Verträge (Erben et al.) mit Kommentierung der EVB-IT Überlassung. IT-Management 197 Weitere Veranstaltungen 32235.00.008 32557.00.017 32711.00.015 32785.00.011 33407.00.005 33430.00.005 33431.00.005 33525.00.003 33620.00.003 33760.00.002 33879.00.002 33918.00.001 33919.00.001 33921.00.001 60032.00.003 198 Prozessorientiertes Dokumentenmanagement – machen Sie Ihre Ablage teamfähig! Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen Produktsicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik (Product Safety) Softwaregestützte Medizinprodukte Betriebsinterne Projekte professionell planen und durchführen FAMOS® – Grundkurs FAMOS® – Aufbauseminar Effiziente Projektmanagement-Methoden: systematisch – konkret – kompakt Vom Serverraum zur Planung eines Datacenters Long Term Evolution Grundlagen der Telekommunikationstechnik Die Homepage als Verkäufer- und Serviceplattform Marketing im Web 2.0 – was bringt es und wie geht es? Mit Mind Mapping Ideen kreativ strukturieren Risikomanager/-in (STW/TAE) 255 270 100 203 321 64 64 321 111 130 129 270 271 295 309 Medizintechnik Ihr Ansprechpartner: Christoph Schultz Medizinisch Technische Akademie Esslingen Kesselwasen 17 73728 Esslingen Telefon +49 711 34008-861 Telefax +49 711 34008-866 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 199 Medizinprodukte Rechtsgrundlagen und Vorschriften Strahlenschutz Medizintechnik Produktentwicklung Vertrieb Management, Organisation und IT 201 * 202 * 204 Einrichtungen des Gesundheitswesens Rechtsgrundlagen und Vorschriften Strahlenschutz Medizin Medizinische Verfahren und Techniken Management * 205 208 * Arbeitsmedizin 209 Arbeitsmedizin Medizinisch-technische Ausbildungen Erstausbildung Zusatzqualifizierung * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 200 thema thema * 212 Advanced Therapies (ATMP) Regulatorische Rahmenbedingungen, Marktzulassung und Erstattung Seminar Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Arzneimittel für neuartige Therapieverfahren. Insbesondere werden die Vorgaben der Verordnung EG 1394/2007, des AMG (nach der 15. AMG-Novelle), des MPG und des SGB V erläutert. Experten aus Industrie, Forschung und Anwaltschaft erläutern die praktische Umsetzung der Regelungen. 21. Februar Nr. 33706.00.002 in Ostfildern Inhalt des Seminars: > regulatorische Rahmenbedingungen für Advanced Therapies – AMG und MPG > Europäische Zulassung und Anforderungen der EMA > Möglichkeiten der Erstattung für Advanced Therapies > Bewertung der regulatorischen Vorgaben und der Erstattungssituation aus Sicht der Industrie Medizinprodukte Teilnahmegebühr EUR 530,00 Leitung Dr. iur. U. Brucklacher Referenten Dr. iur. U. Brucklacher Völker & Partner, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Reutlingen Dr. H. W. Joseph TETEC® Tissue Engineering Technologies AG, Reutlingen Prof. Dr. C. Schröder Hochschule Sigmaringen 201 Aktuelle Entwicklungen im Medizinprodukterecht Seminar in Ostfildern 24. März Nr. 33615.00.003 Teilnahmegebühr EUR 500,00 Leitung Prof. Dr. iur. U. M. Gassner Referenten Dr. iur. U. Brucklacher Völker & Partner, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Reutlingen Prof. Dr. iur. U. M. Gassner Universität Augsburg, Juristische Fakultät Prof. Dr. med. C. H. Gleiter CenTrial GmbH, Tübingen Dr. iur. R. Ratzel Sozietät Dr. Rehborn, Fachanwalt für Medizinrecht, München Wiss. Mitarbeiter S. Weller Clifford Chance, Düsseldorf Das Seminar vermittelt in – auch für Nicht-Juristen – verständlicher Weise praxisorientierte Kenntnisse über die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den gesamten Produktzyklus eines Medizinprodukts. Der Fokus liegt hierbei auf aktuellen und kurz bevorstehenden Entwicklungen. Die Seminarteilnehmer erhalten ein kompaktes Update zu allen zentralen herstellungs-, forschungsund vertriebsrelevanten Fragen. Sie werden in die Lage versetzt, Compliance-Probleme in ihrem Unternehmen zu erkennen und zielgerichtet zu lösen. Inhalt des Seminars: > neuere Entwicklungen im Überblick > Herstellung, Vertrieb und Haftung > Erstattung und Kostenübernahme > Wiederaufbereitung > klinische Prüfung Verbesserungsmanagement mit CAPA in der Medizintechnik Seminar in Ostfildern 25. Mai Nr. 33932.00.001 Teilnahmegebühr EUR 550,00 Referent H.-G. Pfaff International Quality Consulting AG, Reinheim 202 Durch regulatorische Vorgaben zu effizienten Prozessen Hersteller von Medizinprodukten sind verpflichtet, ein wirkungsvolles Korrektur- und Vorbeugemaßnahmensystem (CAPA) zu unterhalten. Hersteller, deren Produkte in die USA exportiert werden, haben besonders strenge Auflagen zu erfüllen. Etwa 30% der durch FDA-Inspektionen beanstandeten Abweichungen gehen auf nicht implementierte oder unzureichend funktionierende CAPASysteme zurück. >>> Medizinprodukte Ziel des Seminars: Sie lernen den Aufbau eines wirkungsvollen CAPA-Systems, das die Vorgaben der FDA erfüllt und dazu beiträgt, die Prozesse des Unternehmens kontinuierlich zu verbessern. Es wird gezeigt, wie mit Hilfe von CAPA ein effizientes prioritätsgesteuertes Verbesserungsmanagement mit der Zielsetzung aufgebaut werden kann, Verbesserungsprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten. Verbesserungsmanagement mit CAPA in der Medizintechnik Softwaregestützte Medizinprodukte Regulatorische Anforderungen entwicklungsbegleitend umsetzen Ein Profi-Seminar von Praktikern für Praktiker In diesem Seminar zeigen die Referenten, wie man den Nachweis für die Korrektheit von Medizinprodukten erbringen kann: von den Anforderungen bis zum Test und der Abnahme. Die Referenten berichten aus ihrem täglichen Arbeitsgebiet. Anforderungen an den Entwicklungsprozess > Prozessmodelle für den Anforderungs-, Entwurfsund Testprozess, V-Modell XT und vieles mehr > Anforderungen an Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika an Geräte und Software > Medizinproduktegesetz > Normen und Standards für die EU > DIN IEC 62304 Medizingeräte im SW-Lebenszyklus-Prozess > QM-Systeme für die Produktentwicklung; Was ist mit „Kauf-Software“? > Risikomanagement; SW vom Unterlieferanten > Zulassungs-Problematiken durch „externe“ Stellen > FDA-Prozess und -Zulassung für die USA Seminar in Ostfildern 27. Mai Nr. 32785.00.011 Teilnahmegebühr EUR 560,00 Leitung Dipl.-Ing. J. G. Schink Referenten Dipl.-Ing. J. G. Schink EADS Deutschland GmbH, Ulm Dipl.-Ing. (FH) R. Schwaninger Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Dipl.-Ing. (BA) S. Weikum Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Entwicklungsbegleitende Umsetzung und Anwendung > System- und Software-Tests im gesamten Life-Cycle (inklusive informale Prüfungen) > Meilensteinplan für die Zulassung in der EU und den USA >>> Medizinprodukte 203 Softwaregestützte Medizinprodukte > Risikomanagementprozess nach EN 60601, ISO 14971 und IEC 62304 > analytische und konstruktive Testmethoden – Anforderungen an die Dokumentation – Bug-Tracking – Requirements-Tracking, Traceability > Life-Cycle-Management: Bug Fixing, new features > Anwendungsbeispiele Bitte beachten Sie auch das vorausgehende Seminar „Testen im Software-Life-Cycle” am 25. und 26. Mai 2011 in Ostfildern (Veranstaltungs-Nr. 32776). Validierung von Prozessen bei der Herstellung von Medizinprodukten Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33898.00.001 Teilnahmegebühr EUR 870,00 Referent H.-G. Pfaff International Quality Consulting AG, Reinheim 204 Der Seminarteilnehmer erhält eine umfassende Einführung in die Thematik der Prozessvalidierung. Er lernt, Prozesse zu bewerten und Validierungsstrategien zu entwickeln. Prozessvalidierung wird als Element eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements dargestellt. Inhalt des Seminars: > Anforderungen und Unterschiede der ISO 13485:2003 und 21CFR820 > systematische Umsetzung mit Hilfe eines Masterplanes > Bewertungskriterien für Prozesse > allgemeines Validierungsmodell > Risikomanagement als Schlüssel zu Validierungsprojekten > Verbindung der Prozessvalidierung mit der Produktentwicklung und Risikomanagement > Installationsqualifizierung, Funktionsqualifizierung und Prozessvalidierung > Validierung von automatisierten softwaregesteuerten Produktionssystemen > statistische Methoden der Prozessvalidierung > Anwendungsbeispiele (CNC Maschinen, Thermische Prozesse, Reinigungsprozesse) Medizinprodukte Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach RöV und StrlSchV (Kombinationskurs) MTAR erwerben mit ihrer Ausbildung die Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin, sind aber nach den Neufassungen der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung alle fünf Jahre zu einer Aktualisierung dieser Fachkunde verpflichtet. Nach einem erfolgreichen Besuch dieses Kurses gilt sie weitere fünf Jahre. Inhalt des Seminars: > geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen > neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung > Stand der Technik im Strahlenschutz > aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung > Erfahrungen der ärztlichen Stellen > Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren > Strahlenbiologie/Strahlenschäden > Strahlenexposition > Prüfung RöV > Strahlenschutzverordnung > Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin > praktischer Strahlenschutz in Nuklearmedizin und Strahlentherapie > Qualitätssicherung in der Strahlentherapie > Prüfung StrlSchV Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit. Einrichtungen des Gesundheitswesens Seminar in Ostfildern 15. und 16. April Nr. 33398.01.007 Teilnahmegebühr EUR 250,00 Sie können Ihre Fachkunde auch separat aktualisieren: Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach RöV 15. April Nr. 33397.00.007 Teilnahmegebühr EUR 190,00 Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz in der Medizin nach StrlSchV 15. und 16. April Nr. 33398.00.007 Teilnahmegebühr EUR 190,00 Leitung Lehr-MTA R. Kelemen Referenten Ing. B. Eng. M. Phil. S. Gaupp Universitätsklinikum Tübingen Lehr-MTA R. Kelemen Amstetten-Reutti 205 Grundkurs im Strahlenschutz für die Anwendung radioaktiver Stoffe und ionisierender Strahlen in der Medizin Seminar in Ostfildern 23. bis 25. Mai Nr. 33489.00.006 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten Dr.-Ing. R. Bächle TÜV Süd Energietechnik GmbH Baden-Württemberg, Filderstadt Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 Dr. med. B. Kircher Rems-Murr-Kliniken, Kreiskrankenhaus Schorndorf Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. S. Krämer Klinikum Esslingen Für Mediziner zur Erlangung der Fachkunde nach § 30 StrlSchV der Richtlinie „Strahlenschutz in der Medizin nach der Verordnung über Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen“ vom 24.06.2002 nach Anlage A3 Nr.1.1 oder zur Erlangung der Fachkunde nach § 18a RöV der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin“ vom 22.12.2005 nach Anlage 1. Ebenso ist der erfolgreiche Besuch dieses Kurses eine Grundvoraussetzung für angehende Medizinphysikexperten, die nach dem Besuch weiterer Spezialkurse als Medizinphysikexperten in den Fachbereichen der Strahlenschutzverordnung oder Röntgenverordnung arbeiten wollen. Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Grundkurses schaffen Sie die Grundlage für den Erwerb der Fachkunde zur Anwendung ionisierender Strahlung beziehungsweise radioaktiver Stoffe am Menschen. Dieser Kurs ist Voraussetzung für alle Anwendungsgebiete in der Medizin. Zum Nachweis der notwendigen Fachkunde gegenüber Ihrer Behörde kann, darauf aufbauend, der für die jeweilige Anwendung erforderliche Spezialkurs besucht werden. Mit dem Nachweis Ihrer erbrachten Sachkunde und dem erfolgreichen Bestehen dieses Grundkurses sowie des jeweiligen Spezialkurses wird Ihnen die Fachkunde beispielsweise in der Röntgendiagnostik beziehungsweise Nuklearmedizin von Ihrer zuständigen Behörde bescheinigt. Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Strahlenphysik > strahlenbiologische Grundlagen > Dosisbegriffe und Dosimetrie > Strahlenschutz des Personals > Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes > natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition Störfallsituationen > Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen > praktische Übungen und Demonstrationen Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit. 206 Einrichtungen des Gesundheitswesens Spezialkurs im Strahlenschutz – Röntgendiagnostik für Mediziner zur Erlangung der Fachkunde nach § 18a RöV der Richtlinie – Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin vom 22. Dezember 2005 nach Anlage 2 Nr. 2.1 Nach dem erfolgreichen Besuch des Grundkurses der Richtlinie schaffen Sie mit dem Abschluss dieses Kurses eine Grundlage zur Beantragung Ihrer Fachkunde gegenüber Ihrer zuständigen Behörde. Mit dem Nachweis Ihrer erbrachten Sachkunde und dem erfolgreichen Bestehen dieses Kurses wird Ihnen die Fachkunde in der Röntgendiagnostik von Ihrer zuständigen Behörde bescheinigt werden. Inhalt des Seminars: > Röntgeneinrichtungen > Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik > Dosisbegriffe und Dosimetrie > Strahlenschutz des Personals und der Patienten > Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlen > Spezialfragen bei der Röntgenuntersuchung von Kindern > Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle > Dokumentation, Bildwiedergabe > Organisation des Strahlenschutzes > Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen bzgl. der Anwendung von Röntgenstrahlung – Vertiefung > praktische Übungen und Demonstrationen Seminar in Ostfildern 14. bis 16. Juli Nr. 33488.00.006 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Leitung Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Referenten MTR S. Buchfink Klinikum Esslingen GmbH, Esslingen PD Dr. H. Hawighorst Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) I. Herde Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 54.4 Dr. med. B. Kircher Rems-Murr-Kliniken, Kreiskrankenhaus Schorndorf Dr. med. A. Longin Klinikum Esslingen GmbH, Radiologisches Zentralinstitut Dipl.-Ing. B. von dem Berge ZPKo Dr. Klaus Kolb Strahlenschutz GmbH, Stuttgart Wissenschaftliche Begleitung Prof. Dr. S. Krämer Klinikum Esslingen Die praktischen Übungen finden teilweise nach den jeweiligen Unterrichtsblöcken am Seminartag statt. Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Diese Anerkennung gilt bundesweit. Einrichtungen des Gesundheitswesens 207 Mammographie – Einsteigerkurs Seminar in Ostfildern 15. Juli Nr. 32408.00.021 Teilnahmegebühr EUR 250,00 Referentin Lehr-MTA S. Trettel Kirchheim In diesem Seminar werden die Grundlagen der Anatomie, Bildgütekriterien, Qualitätssicherung und Fehlererkennung behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Einstelltechnik der Standardaufnahmen. Inhalt des Seminars: > Theorie Anatomie, Positionierungstechnik der Standardaufnahmen, Bildgütekriterien nach KBV, Qualitätssicherung > Praktika Positionierungstechnik der Standardaufnahmen am Modell, Bildbesprechung Fehlererkennung im Mammogramm Mammographie – Aufbaukurs Seminar in Ostfildern 16. Juli Nr. 32410.00.019 Teilnahmegebühr EUR 250,00 Referentin Lehr-MTA S. Trettel Kirchheim 208 In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf der psychologischen Komponente und der praktischen Einstelltechnik von Zusatzaufnahmen. Zusätzlich werden die Themen Anatomie, physikalische Grundlagen der digitalen Mammographie, Tomosynthese und Qualitätssicherung behandelt. Inhalt des Seminars: > Anatomie der weiblichen Brust > Positionierungstechnik der Zusatzaufnahmen > Bildgütekriterien nach KBV > BIRADS Klassifikation > physikalische Grundlagen der digitalen Mammographie/Tomosynthese > Praktika Positionierungstechnik der Zusatzaufnahmen am Modell und > psychosoziale Aspekte bei der Mammographie Einrichtungen des Gesundheitswesens Gesundheit am Arbeitsplatz: Büro und Labor „Beweglich sein während der Arbeit und Stressvermeidung ist der Schlüssel für Arbeitsqualität und Gesundheit am Arbeitsplatz.“ Viele Mitarbeiter/-innen, die ihre beruflichen Tätigkeiten hauptsächlich im Sitzen durchführen (Büro oder Labor), leiden trotz ergonomischer Arbeitsplätze häufig unter Rücken- und Schulterschmerzen, Muskelverspannungen, Kopfschmerzen und Stresssymptomen. Der Grund dafür sind oft monotone und/oder unbewusste wiederkehrende Bewegungsmuster in verschiedenen Arbeitsaktivitäten sowie hebende und tragende Tätigkeiten. Diese beeinflussen auf Dauer die Gesundheit und Arbeitsqualität negativ. Eine Folge davon können Konzentrationsstörungen sein. Seminar in Ostfildern 2. März und 7. April Nr. 33887.00.001 Teilnahmegebühr EUR 730,00 Referentin C. Steinmetz-Ehrt MH Kinaesthetics Deutschland, Starzach Wissenschaftliche Begleitung Dr. med. W. Scherrenbacher Stuttgart Diese negativen Einflüsse zu vermeiden ist das Ziel des Seminars. Inhalt des Seminars: Zuerst lernen die Teilnehmer/-innen ihre automatisierten und unbewussten Bewegungen über Eigenerfahrung wahrzunehmen und zu beschreiben. Dann werden sie mit Hilfe des Kinaesthetics Konzeptes ihre Bewegungsmuster in Arbeitsaktivitäten individuell und gesundheitsfördernd verändern. Sie entdecken Möglichkeiten, ihren Arbeitsplatz speziell für jede Aktivität sowie ihre Körperspannung während der Arbeit auch in schwierigen Situationen kontinuierlich und effektiv anzupassen. Arbeitsmedizin 209 Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil A Seminar in Ostfildern 22. bis 25. März Nr. 33394.00.003 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dr. med. W. Scherrenbacher Referenten Dr. P. M. Bittighofer Regierungspräsidium Stuttgart, Dr. med. M. Busch Gemeinschaftspraxis am Schillerplatz, Ludwigsburg Dr. med. Dipl.-Chem. G. Enderle Sozial- u. Arbeitsmedizinische Akademie, Ulm Dr. med. K. Großmann Dr.-Ing. h. c. F. Porsche AG, Stuttgart Dr. med. T. Kinzelmann Gemeinschaftskernkraftwerk, Neckarwestheim Dr. med. R. Kittel Deutsche Bahn AG, Oberbahnarzt, Stuttgart Dr. med. K. Laudin Deutsche Rentenversicherung, Stuttgart Dr. med H. Sabet Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt Dr. med. W. Scherrenbacher ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. med. S. Schlosser TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen Dr. med. W. Weinsheimer J. M. Voith AG, Heidenheim Dipl.-Psych. C. Welk Frankfurt a.M. 210 Organisation > Qualifikation > Arbeitshygiene > Gefährliche Arbeitsstoffe Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaft. Inhalt des Seminars: > Einführung in das Spezialgebiet Betriebsmedizin > Anforderungen im betriebsärztlichen Dienst > Organisation betriebsärztlicher Dienste > Einrichtung und Ausstattung von betriebsärztlichen Diensten > Belastungen am Arbeitsplatz und ihre Erfassung: > physische Belastungen > psychisch-mentale Belastungen > chemische Belastungen > Messungen physischer und chemischer Belastungen > Einsatz moderner Informationstechnologien im betriebsärztlichen Dienst > Bewältigung des Gefahrstoffproblems: > gesetzliche Grundlagen > Gefährdungsanalysen > Rehabilitation aus betriebsärztlicher Sicht > medizinische Reha-Verfahren > Wiedereingliederung in den Betrieb > der ältere Arbeitnehmer im Betrieb – eine Herausforderung an den betriebsärztlichen Dienst > Gerätedemonstration, Übungen an betriebsmedizinischen Einrichtungen > Betriebsbegehung Möglichkeit zur Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung. Diese Veranstaltung ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenten/-innen“ Arbeitsmedizin Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistentinnen/Assistenten, Teil B Berufskrankheiten – Qualitätsmanagement – Betreuung Leistungsgeminderter – Mitarbeit bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen Aus- und Weiterbildung entsprechend dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie der Fortbildung der Ärztekammern zur Arztfachhelferin und zum Arztfachhelfer Inhalt des Seminars: > Berufskrankheiten > Möglichkeiten und Grenzen betriebsärztlicher Tätigkeiten > Total Quality Management > Betriebsklima und Corporate Identity > das System der Sozialversicherung – soziale Sicherheit > Physiologie und Pathophysiologie > Ergonomie – Anpassung der Arbeit an den Menschen > der Betreuungsauftrag des Betriebsarztes für besondere Personengruppen > Betriebsbegehung/Gerätedemonstration, Übungen an betriebsmedizinischen Einrichtungen > Möglichkeit zur Teilnahme an einer schriftlichen Prüfung Diese Veranstaltung ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenten/ -innen“. Arbeitsmedizin Seminar in Ostfildern 28. Juni bis 1. Juli Nr. 33481.00.003 Teilnahmegebühr EUR 990,00 Leitung Dr. med. W. Scherrenbacher Referenten Dr. L. U. Bieser vorm. IBM Deutschland GmbH, Stuttgart Dr. med. M. Busch Gemeinschaftspraxis am Schillerplatz, Ludwigsburg Dr. med. S. Kenner Unfallkasse Baden-Württemberg, Stuttgart Dr. med. T. Kinzelmann Gemeinschaftskernkraftwerk, Ltd. Betriebsarzt, Neckarwestheim E. Mauser AOK Die Gesundheitskasse Stuttgart Dr. med H. Sabet Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt Dr. med. W. Scherrenbacher ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. med. S. Schlosser TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG, Ditzingen Dr. med. W. Weinsheimer J. M. Voith AG, Heidenheim 211 Leitende technische Assistentin/leitender technischer Assistent in der Medizin Zertifikatslehrgang in Ostfildern 14. Januar bis 1. Oktober Nr. 60044.00.001 Teilnahmegebühr EUR 2.350,00 Leitung Prof. Dr. R. W. Braun Klinikum Esslingen Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme in 8 Modulen Eine Leitende MTA hat hohe Anforderungen zu erfüllen. Sie muss nicht nur über fachliche Qualität, sondern auch über psychische Stabilität und psychologische Kenntnisse verfügen, sie muss die Rechtsgrundlagen kennen, mit der Gesundheitsökonomie bestens vertraut sein – also: eine Führungspersönlichkeit sein. Damit Sie den vielfältigen Anforderungen gerecht werden, bieten wir Ihnen diese Maßnahme als Chance an, dieses Ziel zu erreichen. Warum diese Weiterbildung? Sie erwerben bei voller Berufsfähigkeit eine Qualifikation, um die vielen Aufgaben der/s Leitenden Assistent/-in in hoher Qualität zu erfüllen. Sie stellen durch die gleichzeitige Bewältigung von Beruf und Weiterbildung Ihre Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit unter Beweis. Teilnahmevoraussetzungen: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als MTA – jedweder Fachrichtung – und haben mindestens drei Jahre in Ihrem Beruf gearbeitet. Vielleicht sind Sie auch schon als Leitende/-r Assistent/-in tätig und möchten die entsprechende Qualifikation nachträglich erwerben. Nach der Maßnahme > kennen Sie die Grundbegriffe des Arbeitsrechts, wissen das Notwendige über Arbeitsverträge, Zeugnisse und Lohnzahlungsarten. Arbeitszeitgesetz, MTA-Gesetz und weitere relevante Gesetze und Vorschriften sind Ihnen vertraut. > sind Sie in der Gesundheitsökonomie bewandert, kennen sich mit Kostenrechnung und Investitionsplanung aus. >>> 212 Medizinisch-technische Ausbildungen > sind Sie in der Lage, Aufgaben des Personalmanagements – auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten – verantwortlich wahrzunehmen. > sind Sie fähig, mit Konflikten zielgerichtet umzugehen, Mitarbeiter zu motivieren, Moderationen zu übernehmen, sowohl Ihren Stress zu bewältigen als auch Ihren Mitarbeitern dabei Hilfe zu leisten – also: das Team zu leiten. > sind Sie in der Lage, adäquat auf neue Anforderungen und Wünsche seitens anderer Abteilungen, der Vorgesetzten und Mitarbeiter einzugehen. Leitende technische Assistentin/leitender technischer Assistent in der Medizin Lehrerin/Lehrer an Lehranstalten für technische Assistenten/-innen in der Medizin Berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme in 11 Modulen Zertifikatslehrgang Bei der Weiterbildung zur Lehrkraft für technische Assistenten/-innen in der Medizin fehlen verbindliche Regelungen wie Weiterbildungs- und Prüfungsordnungen von staatlicher oder berufsständischer Seite. Der Bedarf nach Lehrkräften mit einer pädagogischen Weiterbildung wächst aber auch hier. Die Medizinisch Technische Akademie Esslingen hat eine berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahme entwickelt, die auf diese Anforderungen ausgerichtet ist. Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung einer umfassenden berufspädagogischen Handlungskompetenz. 18. März 2011 bis 9. März 2012 Nr. 60021.00.003 Zielgruppen Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als MTA (Labor oder Radiologie) und einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit nach Abschluss der Ausbildung; bereits an Lehranstalten tätige MTA-Lehrer/-innen, die keine formale Weiterbildung haben und diese nachholen möchten. >>> Medizinisch-technische Ausbildungen in Esslingen Teilnahmegebühr EUR 2.520,00 Leitung Prof. Dr. R. Ingwersen vorm. Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Referenten Prof. Dr. H. G. Klinzing Universität Tübingen M. Kneer M. A. Pflegewissenschaft Freie Krankenpflegeschule an der Filderklinik e. V., Filderstadt C. Kühner Medizinisch Technische Akademie Esslingen Dr. A. Rupp r&k-team, Mössingen C. Schultz Medizinisch Technische Akademie Esslingen Dipl.-Sozialarbeiter W. Stammer Ofterdingen Prof. Dr. G. Trenz Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Rottweil 213 Lehrerin/Lehrer an Lehranstalten für technische Assistenten/-innen in der Medizin Ziele Die Teilnehmer/-innen > erwerben ein grundlegendes Verständnis vom Lehren und Lernen und eignen sich wesentliche Grundlagen für die Planung und Gestaltung, Beobachtung und Analyse sowie Bewertung von Unterrichts- und Bildungsaufgaben an > gewinnen einen Überblick über didaktische Theorien und können die wesentlichen Aussagen der handlungsorientierten Didaktik bei der Unterrichtsplanung angemessen berücksichtigen > können Unterricht für ausgewählte und begrenzte Themengebiete handlungsorientiert planen, indem sie Zielvorstellungen sowie inhaltliche, methodische und organisatorische Entscheidungen des Unterrichts sachgerecht und adressatenorientiert formulieren und begründen > befassen sich insbesondere mit handlungsorientierten Methoden sowie mit der Methodik des selbstgesteuerten Lernens und sind bereit, solche Methoden im Unterricht einzusetzen > erkennen die Bedeutung einer gelungenen Beziehung zu den Lernenden für den Unterrichtserfolg > kennen die Bedingungen eines lernförderlichen Unterrichts, können diesen gestalten und dabei die Lernfähigkeit der Lernenden erfassen, lernund entwicklungs- sowie gruppendynamische Prozesse im Unterricht angemessen wahrnehmen und anregen sowie durch geeignete Maßnahmen der Lernberatung unterstützen bzw. fördern. Sie orientieren sich dabei an lern- und motivationspsychologischen Ansätzen > werden sich des eigenen Kommunikationsverhaltens bewusst, entwickeln erste Ansätze eines eigenen Lehrstils und sind bereit, ihr Lehrverhalten ständig zu reflektieren und gegebenenfalls zu verbessern Organisation, Dauer und Umfang Die Weiterbildung ist berufsbegleitend organisiert und in Modulen geordnet. Sie enthält Studienbriefe und Präsenzphasen und wird innerhalb eines Jahres mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Sie umfasst 400 Zeitstunden und ist in Form von Selbststudium (= 252 Stunden) und Präsenzzeiten (= 148 Stunden) zu erbringen. Sie enthält 11 Module. >>> 214 Medizinisch-technische Ausbildungen Module bestehen aus einem Studienbrief plus Präsenzzeit plus Leistungsnachweis. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, die als Leistungsnachweis gilt. Mit bestandenem Leistungsnachweis ist das Modul erfolgreich abgeschlossen. Lehrerin/Lehrer an Lehranstalten für technische Assistenten/-innen in der Medizin Während der Weiterbildung werden von jeder/m Teilnehmer/-in zwei Unterrichtsproben abgehalten. Inhalt des Lehrgangs: > Modul 1: Pädagogische Psychologie Menschenbilder, Grundfragen, eigenes Lernverhalten der Pädagogik, Lernen im Unterricht, Lernförderung > Modul 2: Didaktische Grundlagen Handlungsorientierung, Lernfeldkonzept, selbstgesteuertes Lernen > Modul 3: Interaktion und Kommunikation > Modul 4: Didaktik und Unterricht I Unterrichtsplanung, Planungsmodelle > Modul 5: Handlungsorientierte Methoden I z.B. Planspiel, Rollenspiel, Moderation, Erprobung der Methoden Lernteamcoaching, Gruppenpuzzle, Reflexion effektive Gruppenarbeit > Modul 6: Handlungsorientierte Methoden II z.B. POL – Problemorientiertes Lernen, Erprobung der Methoden, Leittexte, Projektmethode > Modul 7: Didaktik und Unterricht II Leistungsbeurteilung > Modul 8: Motivation im Unterricht Umsetzen von Ergebnissen der Motivationsforschung in lernförderlichen Unterricht > Modul 9: Didaktik und Unterricht III Anfangssituationen und Lehrervorbereitungstraining > Modul 10: Curriculum, Lehrplan, rechtliche Grundlagen > Modul 11: Unterrichtsproben Evaluation und Abschlussveranstaltung Medizinisch-technische Ausbildungen 215 Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in (MTA) Ausbildung in Esslingen Medizinisch Technische Akademie Esslingen – MTAE Beginn 1. Oktober 2011 Die staatlich anerkannte Ausbildung zum/-r Medizinisch-technischen Assistentin/-en dauert drei Jahre; sie beinhaltet ein Jahr Praktikum in einer einschlägigen Einrichtung. Zugangsvoraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss. Fachrichtung Labormedizin Was machen Medizinisch-Technische Laborassistenten/-innen (MTLA)? Ihre Hauptarbeitsgebiete sind Klinische Chemie, Hämatologie mit Blutgruppenserologie, medizinische Mikrobiologie mit Serologie und Histologie inklusive Zytologie. In der Klinischen Chemie bestimmen MTLA in Körperflüssigkeiten (meistens Blut) Stoffwechselprodukte, Enzyme, Hormone, Spurenanteile usw. In der Hämatologie (Blutkunde) nehmen MTLA das Blut unter die „Lupe“ (Mikroskop). In der Mikrobiologie und Serologie untersuchen MTLA verschiedene Proben auf krank machende Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Mit besonderen Methoden und Techniken werden Erreger angezüchtet und identifiziert. In der Histologie (Gewebekunde) fertigen MTLA „hauchdünne“ Schnitte von Körpergeweben – zum Beispiel Operationsmaterial – an und färben sie nach verschiedenen Methoden. In der Zytologie werden Zellabstriche zur Krebsvorsorge bearbeitet. Fertige MTLAs haben eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten: Laboratorien in Krankenanstalten, Universitätsinstitute, Gesundheitsämter, Pharmazeutische Industrie, Gemeinschaftslaboratorien, Biotechnologische Institute usw. >>> 216 Medizinisch-technische Ausbildungen Fachrichtung Radiologie Was machen Medizinisch-Technische Radologieassistenten/-innen (MTRA)? Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in (MTA) Sie arbeiten in der Radiologischen Diagnostik inklusive Kernspintomografie, in der Nuklearmedizin, in der Strahlentherapie oder in Strahlenschutz und Dosimetrie. In der Radiologischen Diagnostik erstellen MTRA Röntgenaufnahmen. Bei Funktions- und Spezialuntersuchungen assistieren sie dem Arzt in der Anwendung der komplizierten Untersuchungsgeräte und -verfahren. In der Strahlentherapie werden Tumore und Entzündungen durch Anwendung von Strahlen geheilt oder zumindest gebessert. MTRA wirken mit bei der vorausgehenden Bestrahlungsplanung und führen die Bestrahlungen durch. In der Nuklearmedizin wird die räumliche Verteilung gering dosierter radioaktiver Substanzen und ihr zeitlicher Speicherungsverlauf im Körper mit hochempfindlichen, meist computergesteuerten Messgeräten registriert. Allen Arbeitsbereichen gemeinsam ist der ständige Umgang mit Patienten, was neben der fachlichen Qualifikation auch die Fähigkeit erfordert, auf die physischen und psychischen Probleme der Kranken eingehen zu können. Auch hier sind die Möglichkeiten der späteren Tätigkeit ausgesprochen vielfältig: Radiologie-Abteilungen in Kliniken, Universitätsinstitute, Max-Planck-Institute, Industrie, Gesundheitsämter, Versicherungsanstalten oder Facharztpraxen. Medizinisch-technische Ausbildungen 217 Staatlich geprüfte/-r Medizintechniker/-in Ausbildung in Esslingen Medizinisch Technische Akademie Esslingen – MTAE Beginn 30. August 2010 Durch die rasante Entwicklung der Medizintechnologie und der Computertechnik hat sich die Medizintechnik zu einem zukunftsträchtigen HighTech-Bereich entwickelt. Der fachgerechte Einsatz, die Pflege und Wartung moderner medizinischer Geräte erfordert hervorragend ausgebildete Spezialisten. Theoretischer Unterricht und praktische Ausbildung an neuester Computer- und Labortechnik, ein sechswöchiges Praktikum in einem Krankenhaus oder in der medizinisch-technischen Industrie sowie das Erstellen einer Technikerarbeit qualifizieren den Medizintechniker für eine Vielzahl interessanter Tätigkeitsfelder: Medizinisch-technische Stationen von Krankenhäusern und Kliniken, Forschungsinstitute, Facharztpraxen sowie Entwicklung, Vertrieb und Herstellung von medizinisch-technischen Geräten und Anlagen, Prüfinstitute für medizinisch-technische Geräte und Anlagen. Die Qualifikation bereitet aber durchaus auch auf eine selbstständige Tätigkeit vor. Wer Medizintechniker werden will, muss eine abgeschlossene Gesellen- oder Facharbeiterausbildung in einem zugelassenen Beruf des Elektrobeziehungsweise Metallbereiches und ein- bis dreijährige Berufstätigkeit aufweisen. Die Ausbildung zum Medizintechniker endet mit der staatlichen Abschlussprüfung zum „Techniker, Fachrichtung Medizintechnik”. Die Ausbildung dauert 2 Jahre (4 Semester). Sie umfasst eine Grundstufe (1. und 2. Semester) und eine Fachstufe (3. und 4. Semester). Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben. Der/die staatlich geprüfte Techniker/-in ist ein EU-weit anerkannter Ausbildungsgang (Richtlinie 94/38/EG). 218 Medizinisch-technische Ausbildungen Weitere Veranstaltungen 32557.00.017 32749.00.006 32776.00.017 33407.00.005 33827.00.002 33930.00.001 60032.00.003 Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen Testen im Software-Life-Cycle Betriebsinterne Projekte professionell planen und durchführen Biofilme in Trinkwasseranlagen Biofilme in medizinischen Trinkwasser-Nutzungsanlagen Risikomanager/-in (STW/TAE) 270 54 186 321 232 230 309 219 Notizen 220 Bauwesen Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rüdiger Keuper An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-35 Telefax +49 711 34008-65 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 221 Tiefbau Grundbau Tunnel- und Kanalbau Verkehrswegebau Deponiebau Wasserbau und Wasserwirtschaft 223 223 224 * 226 Rohbau Innenausbau Gebäudeausrüstung Gebäudebetrieb * 228 * 230 Hochbau Ingenieurbau Brückenbau und Verkehrsbauten Hochhäuser Wasserkraftanlagen Industriebauten * * * * Bautenschutz Bautenschutz Bausanierung Brandschutz 233 238 241 Bauplanung Bauausführung Bauüberwachung Baurecht Management und Organisation 242 243 243 244 248 Baubetriebswirtschaft * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 222 thema thema Finite Elemente in der Geotechnik Theorie und Praxis Seminar In dieser Veranstaltung werden theoretische und praktische Grundlagen der Anwendung der Finite Elemente Methode zur Analyse von Verformungsund Stabilitätsproblemen in der Geotechnik vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmer die Finite Elemente Methode bei geotechnischen Problemstellungen anwenden können. Neben der Ermittlung der Eingabedaten werden die realistische Simulation von Bauabläufen, die Berücksichtigung von komplexen Baugrundverhältnissen und die Interpretation der Berechnungsergebnisse Schwerpunktthemen sein. in Ostfildern 14. bis 16. Februar Nr. 32668.00.010 Teilnahmegebühr EUR 1.400,00 Leitung Prof. Dr. H. Schweiger Technische Universität Graz, Institut für Bodenmechanik (Österreich) Referenten namhafte Referenten aus Forschung und Industrie Inhalt des Seminars: > Stoffverhalten und Plastizität > Vergleich von verschiedenen Stoffgesetzen > Parameterbestimmung > FE-Berechnungen geotechnischer Aufgabenstellungen (Dämme, Baugruben) Qualitätssicherung bei grabenlosen Kanalsanierungsverfahren Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern einen Überblick über Qualitätssicherungsmaßnahmen bei den gängigsten grabenlosen Kanalsanierungsverfahren zu geben. Dieses überwiegend anhand von Praxisbeispielen. Inhalt des Seminars: > rechtliche Grundlagen, Richtlinien und Vorschriften > Qualitätssicherung bei Kanalsanierungsverfahren am Beispiel: > > Schlauchlining, Verfahren für Hauptkanäle > > Aushärtungsmethoden > > statistische Berechnungen, Altrohrzustände >>> Tiefbau Seminar in Ostfildern 9. und 10. Februar Nr. 33131.00.008 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) W. Günzel Ingenieurbüro Günzel, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kanalinspektion und grabenlose Kanalsanierung, Lage 223 Qualitätssicherung bei grabenlosen Kanalsanierungsverfahren > > Anbindungen in den Schächten > > Einbindung der Zulaufleitungen > > Schlauchlining bei Anschluss- und Grundleitungen > > Kurz-Liner Verfahrenstechnik Edelstahlmanschetten > > CLOSE-FIT Verfahrenstechnik > > PE-/PP-Kurz- und Langrohr-Relining > > GFK-Rohre > die TV-Abnahmebefahrung > die Sanierung der Sanierung Dauerhafte Pflasterdecken und Plattenbeläge Seminar in Ostfildern 25. Februar Nr. 33417.00.010 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Leitung Dipl.-Ing. A. H. Metzing Ausführungen in ungebundener und gebundener Bauweise Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundregeln ungebundener sowie gebundener Pflasterdecken und Plattenbeläge mit den dazugehörigen Anforderungen an Beton-, Klinker- und Natursteine aus Sicht eines ö.b.u.v. Sachverständigen. Referenten Dipl.-Ing. A. H. Metzing Ingenieurbüro Metzing, Wolfenbüttel T. Rost Systembaustoffe, Herscheid Inhalt des Seminars: > Planungsgrundsätze > ungebundene Bauweise > gebundene Bauweise > verschiedene Steinmaterialien > notwendige Maßnahmen der Unterhaltung > Darstellung und Erläuterung diverser Schadensfälle > Fallbeispiele 224 Tiefbau Natursteinpflasterdecken Praxisnahe Ausführung – Vermeidung von Schäden Diese Veranstaltung soll sensibilisieren, Fehler in der Pflasterei sofort zu erkennen und durch Prävention die Ästhetik im Pflasterbau zu erhalten. Inhalt des Seminars: > DIN 18318, Abschnitt 3.4.1, Satz 2 „rammen oder rütteln“ > Erlass II DD/1, Decken aus Granit für schwerstbefahrene Fahrbahnen > Empfehlung EEFP – BW 93 > RStO-01, bei Pflasterdecken 39% weniger Kofferstärke als bei Bitumenaufbau > Fugenbreite in Bezug auf Gewölbewirkung > Bettungs- und Fugenmaterial im grobkörnigen Bereich > Frosthebung > Pflasterhammer: Verdichtungsenergie 1:1; Maurerhammer: 1:50 > Einschlämmung und Rammung > Unebenheit bei Pflasterdecken, bei Delle von 1 m = 16 mal so viel > Filterstabilität = nach ZTVT sind alle Tragschichten filterstabil > thermische Ausdehnung 25 mal größer als horizontaler Schub durch den Verkehr > Concrelithbauweise > ungebundene Bauweise > Bitumenverguss > die Regeln über alle Verbände (mit Skizzen) Tiefbau Seminar in Ostfildern 5. Mai Nr. 32780.00.010 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Bau-Ing. (grad.) S. Vogel ö.b.u.v. Sachverständiger für Natursteinpflaster, Freudenstadt 225 Schutz vor Erschütterungs- und Sekundärschallimmissionen bei Schienenbahnen Seminar in Ostfildern 12. und 13. Mai Nr. 32779.00.009 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent Dr.-Ing. F. Krüger Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. – STUVA, Köln Ausgewählte Themen Zum Schutz der Bevölkerung müssen in steigendem Umfang Maßnahmen zur Minderung der Erschütterungsimmissionen – und als Folge hiervon – der Sekundärschallimmissionen aus dem ebenerdigen und unterirdischen Bahnverkehr getroffen werden. Das Seminar behandelt den Gesamtkomplex der Entstehung, Ausbreitung und Minderung sowie Messung, Bewertung und Prognose von Erschütterungen und Sekundärschall. In dem Seminar werden konkrete Möglichkeiten zur Untersuchung und Lösung dieser Probleme im Schienenverkehr aufgezeigt. Inhalt des Seminars: > Einführung in die Problematik > Normen und Richtlinien > rechtliche Grundlagen > Oberbauformen, Prüfung der Wirksamkeit, Messungen im Gleis > Erschütterungsemissionen – Entstehung, Messung und Vermeidung > Ausbreitung und Prognose > Maßnahmen auf dem Ausbreitungsweg > Erschütterungs- und Sekundärschallimmissionen – Messung und Bewertung Die DIN EN 13508-2 – Erfassung von Kanalzuständen Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 32639.00.008 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. K.-P. Bölke Q E Consulting, Güssing (Österreich) 226 Aufbau, Definition, Umsetzung Mit der DIN EN 13508-2 und dem DWA-M 149-2 „Zustandserfassung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Codiersystem für die optische Inspektion“ und dem DWA-M 149-3 Zustandsklassifizierung und -bewertung“ müssen sich Inspekteure und Ingenieure zwingend auseinandersetzen, um sie richtig anzuwenden. Auf Neuerungen wird eingegangen. >>> Tiefbau Inhalt des Seminars: Aufbau der DIN EN 13508-2 > Struktur und Bedeutung der Codierung > Vor- und Nachteile der Codierung Zustandsbeschreibung mit der DIN EN 13508-2 > Definitionen der Zustände > Gegenüberstellung zum DWA M 149/2 in Verbindung mit der DIN EN 13508-2 > Übung der Zustandsbeschreibung nach DIN EN 13508-2 > textliche Gestaltung der Eingabe und der Protokollierung anhand von Beispielen > Hinweise für die programmtechnische Umsetzung der DIN EN 13508-2 ATV-DVWK Merkblätter M 150/1 und M 152 DWA-M 149-3 Die DIN EN 13508-2 – Erfassung von Kanalzuständen Biologie in biologischen Abwasserreinigungsanlagen > Optimierung biologischer Systeme durch Festbett-Biologien > Sanierung bestehender Systeme Seminar in Ostfildern Die biologische Abwasserreinigung ist in Mitteleuropa als Verfahren zur Behandlung häuslicher Abwässer, mittlerweile aber durchgängig auch zur Behandlung industrieller Abwässer etabliert. Die Reinigungsanforderungen, die mittlerweile stark durch die europäische Gesetzgebung geprägt sind und auch in Nicht-EU-Mitgliedsstaaten ähnlich stringent sind, ziehen für die Erfüllung der gesetzlichen Auflagen erhebliche – insbesondere finanzielle – Anstrengungen nach sich. 8. Juli Nr. 33119.00.006 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Prof. Dr. P. M. Kunz Bio-Logik-Control, Mannheim Neuere Erkenntnisse zur gezielten biologischen Stickstoff- und Phosphor-Elimination erlauben jedoch – häufig in der bestehenden Bausubstanz – eine Optimierung des Prozesses, die nicht zu Lasten des Reinigungsergebnisses oder des Energieoder Personalbedarfs gehen. Spannend ist es, diese und andere aktuelle Entwicklungen unter dem Aspekt der Biofilm-Verfahren zu diskutieren. >>> Tiefbau 227 Biologie in biologischen Abwasserreinigungsanlagen Ziel des Seminars ist, den an biologischen Prozessen Interessierten die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik aufzuzeigen, um die Integration in den laufenden Betrieb erfolgreich zu gestalten. An vielen Fallbeispielen mit Übertragungscharakter wird gezeigt, welche Biofilm-Verfahren sich besser als die konventionellen bewährt haben. Die Seminarteilnehmer werden über die jüngsten technischen Entwicklungen informiert und in die Lage versetzt, verfahrenstechnische und apparative Lösungen einzuschätzen und umzusetzen. In manchen Fällen werden die Teilnehmer auch besser abschätzen lernen, was auf sie bei der Einrichtung einer neuen Anlage zukommt. Hydraulik und Regelung von Heizungs- und Klimaanlagen Seminar in Ostfildern 5. und 6. Mai Nr. 32778.00.003 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Leitung Prof. Dipl.-Ing. D. Striebel Referenten Dipl.-Ing. N. Schaeberle Trane Deutschland GmbH, Ostfildern Dipl.-Ing. M. Schulz Grundfos GmbH, Erkrath Prof. Dipl.-Ing. W. Stäbler Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. D. Striebel Hochschule Esslingen 228 Hydraulische Schaltungen und ihre Auswirkungen auf die Regelung, Regelstrategien, hydraulischer Abgleich Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Konzeption und Betrieb von Verteilsystemen sowie über das Zusammenwirken von Anlage, Hydraulik und Regelung. Inhalt des Seminars: > hydraulische und regelungstechnische Aufgabenstellungen > hydraulische Schaltungen für heiz- und raumlufttechnische Anlagen – VDI 2073 > Dimensionierung der Rohre und Berechnung des Druckabfalles > Auslegung von Ventilen und Pumpen > hydraulischer Abgleich > Verhalten von hydraulischen Schaltungen > Möglichkeiten zur Differenzdruckregelung > Hydraulik und Regelung von Mehrkesselanlagen > Regelstrategien für klimatechnische Anlagen > Leistungsregelung bei Kältemaschinen Hochbau Heizkostenabrechnung – rechtliche und technische Grundlagen Praxisprobleme bei der Anwendung der neuen Heizkostenverordnung und der Korrektur von Einrohrheizungsabrechnungen Die Heizkostenabrechnung erhielt durch die Novelle der Verordnung mit Gültigkeit ab dem 1.1.2009 einen überarbeiteten rechtlichen Rahmen. Unter anderem wurden Lösungen der Probleme der Abrechnung von Einrohrheizungsanlagen rechtlich abgesichert. Eine für den Praktiker verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern sowie Wärmezählern ermöglicht das Verständnis für den Einsatz der Geräte sowie die Regeln zur Anwendung und Abrechnung. Die wesentlichen Regeln der Heizkostenverordnung mit Hinweis auf die Änderungen und die praktische Anwendung werden erläutert. Abrechnungserstellung sowie die Korrektur der Abrechnung von Einrohrheizung nach VDI 2077 werden ausführlich dargestellt. Für Prozesse zur Heizkostenabrechnung werden Hinweise über Ablauf und für Juristen verständliche Darlegung der Sachverhalte gegeben. Hochbau Seminar in Ostfildern 29. und 30. Juni Nr. 33767.00.004 Teilnahmegebühr EUR 740,00 Leitung Dipl.-Ing. J. Wien Referenten Prof. Dr.-Ing. G. Mügge Hochschule Lausitz RA F.-G. Pfeifer Hagen Dipl.-Ing. J. Schmid HLK Stuttgart GmbH Prof. Dr.-Ing. M. Tritschler Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. J. Wien Minol Messtechnik W. Lehmann GmbH & Co. KG, Leinfelden-Echterdingen 229 Biofilme in medizinischen TrinkwasserNutzungsanlagen Seminar in Ostfildern 3. Februar Nr. 33930.00.001 Teilnahmegebühr EUR 650,00 Leitung Prof. Dr. P. M. Kunz Bio-Logik-Control, Mannheim Referenten weitere Referenten aus Wirtschaft und Industrie > Reinigung und Sanierung > bei Befall mit Mikroorganismen Trinkwasser-Nutzungsanlagen verkeimen natürlicherweise, weil Trinkwasser in der Regel Keime in nicht unerheblicher Anzahl aufweist, die allerdings für den Menschen nicht grundsätzlich pathogen, also krankmachend, sind. Keime können sich an Wänden von Behältern und Rohrleitungen sessil anheften und Besiedlung oder Bewuchs bilden. Wenn sich pathogene Keime auf einem Bewuchs, das heißt einem voluminösen Biofilm oder mikrobiologischem Rasen ansiedeln und vermehren, kann es bei schwallweisem Austritt zur Belastung des Trinkwassers beispielsweise mit Legionellen oder Pseudomonaden kommen. Solange das Thema nicht sonderlich „aufkeimt“, wird nicht darüber gesprochen; insbesondere nicht in Unternehmen, die Trinkwasser-Nutzungsanlagen verkaufen. Thematisch betroffen sind neben Trinkwasserversorgungsanlagen (Speicher, Rohre, Brunnen) auch Hausinstallationen und Medizinprodukte (Dentaleinheiten, Bohrer, Endoskope, Untersuchungseinrichtungen, bei denen Wasser eingesetzt wird, Implantate). Die Betreiber solcher Anlagen sind für eine einwandfreie Qualität des abgegebenen Wassers verantwortlich. Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit der Identifikation von Problemen in Trinkwasser-Nutzungsanlagen, klärt über die kritischen Mikroorganismen und deren Wachstumsbedingungen auf und erläutert anlagen- und chemisch-technisch, wie Trinkwasser-Nutzungsanlagen sicher betrieben und saniert werden können. Welche wasserbürtigen Mikroorganismen können Probleme verursachen? Wo können sie auftreten? Welche Erfahrungen gibt es, einer unerwünschten Verkeimung in Trinkwasser-Nutzungsanlagen vorzubeugen? Welche Sanierungsverfahren versprechen Erfolg? Gelingt es, Entwicklungen von Mikroorganismen ohne Chemikalien zu begrenzen? Was muss man bereits beim Bau der Einrichtungen alles berücksichtigen? 230 Hochbau Trinkwasseraufbereitung Den Teilnehmern wird der Stand der Technik sowie Grundlagenwissen zu den einzelnen Verfahren der Trinkwasseraufbereitung/-nachbehandlung vermittelt. Der thematische Bogen spannt sich dabei von den klassischen chemischen Verfahren über elektrochemische Methoden hin zu chemiefreien, alternativen Verfahren. Es werden Problemlösungen zum Kalkschutz, Korrosionsschutz und der Hygienisierung aus der Praxis für die Praxis aufgezeigt. Werkstoffe, Wasserqualitäten und Zusatzstoffe sollen richtig eingeschätzt werden können. Darüber hinaus wird auch in neue, sich in der Entwicklung befindlichen Verfahrenstechniken, eingeführt. Inhalt des Seminars: > Grundlagen Wasserchemie > elektrochemische und mikrobiell induzierte Korrosion > Korrosionsarten/-Schäden > Hygienisierungsverfahren > Einflusse von Werkstoffen auf die Kalkabscheidung > Prüfverfahren für Kalkschutzgeräte (DVGW W512/510) > Normen und Richtlinien > Produkte und Lösungsstrategien Seminar in Ostfildern 12. April Nr. 33933.00.001 Teilnahmegebühr EUR 680,00 Leitung Dr. rer. nat. D. Ende Referenten Dr. rer. nat. D. Ende perma-trade Wassertechnik GmbH, Leonberg Dipl.-Ing. S. Gölz Judo Wasseraufbereitung GmbH, Winnenden Dr. rer. nat. U. Hellstern Innowatech GmbH, Horb Dr. rer. nat. K. Leiter Watercryst Wassertechnik GmbH & Co. KG, Kematen in Tirol (Österreich) Dr. rer. nat. H. Thiem Schweitzer-Chemie GmbH, Freiberg Dr. rer. nat. C. Weidlich DECHEMA, Ges. für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt Wirtschaftlichkeitsberechnung in der HLK Beispiele aus Theorie und Praxis Seminar Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über > Betreiberhaftung mit Nennung der §§ > Darstellung mehrerer unterschiedlicher Betreiberformen > Struktur der Betreiberkosten gemäß DIN18960 > Wirtschaftlichkeitsberechnung der HLK-Technik > technische, juristische Fragestellungen >>> Hochbau in Ostfildern 23. und 24. Mai Nr. 33758.00.003 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Referenten Dipl.-Ing. A. Gröger IB Gröger und Sengbusch, Plochingen Dipl.-Ing. (BWA) I. von Sengbusch IB Gröger und Sengbusch, Plochingen 231 Wirtschaftlichkeitsberechnung in der HLK Inhalt des Seminars: Theoretische Grundlagen > theoretische Grundlagen des Gebäudebetriebs > Betreiberkonzepte > Lifecycle Betrachtung > Kostenbereiche gemäß DIN18960 Betriebswirtschaftliche Grundlagen > Grundlage einer Betreiber-Firma > Betreiberkonzepte > Fördermöglichkeiten, Zuschüsse Wirtschaftlichkeitsrechnung > Theorie > Praxisbeispiele Biofilme in Trinkwasseranlagen Seminar in Ostfildern 7. Juli Nr. 33827.00.002 Teilnahmegebühr EUR 650,00 Leitung Prof. Dr. P. M. Kunz Bio-Logik-Control, Mannheim Referenten weitere Referenten aus Wirtschaft und Industrie > Reinigung und Sanierung > bei Befall mit Mikroorganismen, insbesondere Legionellen, Pseudomonaden, Schimmelpilzen und anderen Organismen Trinkwasseranlagen verkeimen natürlicherweise, weil Trinkwasser in der Regel Keime in nicht unerheblicher Anzahl aufweist, die allerdings für den Menschen nicht grundsätzlich pathogen, also krankmachend, sind. Keime können sich an Wänden von Behältern und Rohrleitungen sessil anheften und Besiedlung oder Bewuchs bilden. Wenn sich pathogene Keime auf einem Bewuchs, das heißt einem voluminösen Biofilm oder mikrobiologischem Rasen ansiedeln und vermehren, kann es bei schwallweisem Austritt zur Belastung des Trinkwassers beispielsweise mit Legionellen oder Pseudomonaden kommen. Solange das Thema nicht sonderlich „aufkeimt“, wird nicht darüber gesprochen; insbesondere nicht in Unternehmen, die Wasser verkaufen (auch die Brauereien, milchverarbeitenden Betriebe oder Limonadenabfüller usw.). Das Seminar beschäftigt sich intensiv mit der Identifikation von Problemen in Trinkwasseranlagen, klärt über die kritischen Mikroorganismen und deren Wachstumsbedingungen auf und erläutert anlagen- und chemischtechnisch, wie Trinkwasseranlagen saniert werden können. >>> 232 Hochbau Im Detail: Welche Wege des Nachweises gibt es? Welche Probleme sind zu erwarten/beachten, wenn man nichts tut und wenn man etwas tut (wo bleiben denn die Einsatzchemikalien?) und welche Erfahrungen gibt es, diese zu lösen? Gelingt es, Entwicklungen von Mikroorganismen ohne chemische Keule zu begrenzen? Was muss man bereits beim Bau der Einrichtungen alles berücksichtigen? Biofilme in Trinkwasseranlagen Die Veranstaltung will dem Praktiker Wissen vermitteln und anhand von Fallbeispielen Probleme und Problemlösungen aufzeigen. Da Teilnehmer bereits über eigene Erfahrungen verfügen, wird dem Erfahrungsaustausch und den persönlichen Fragen breiter Raum eingeräumt. Erhaltung von Bauwerken Aufgrund der immensen Anzahl bestehender Bauwerke, von denen ein großer Anteil mehrere Jahrzehnte alt ist, gewinnt die Erhaltung von Bauwerken gegenüber dem Neubau immer mehr an Bedeutung. Insbesondere Schäden infolge Korrosion der Stahlbewehrung sind häufig Anlass für Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen. Die facettenreichen Themen werden im Rahmen des Kolloquiums „Erhaltung von Bauwerken“ in 66 Beiträgen in vier parallelen Sessions bearbeitet. Kolloquium in Ostfildern 25. und 26. Januar Nr. 50009.00.002 Teilnahmegebühr EUR 850,00 Leitung Dr.-Ing. J. Orlowsky Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Die Schwerpunktthemen sind: > Textilbeton > Regelwerke > energetische Sanierung > Bauwerksprüfung > Produkte > Instandsetzung von Brücken > Instandsetzungsverfahren > Produkte > Bauwerke/Praxisbeispiele > Forschung und Entwicklung > Natursteine und historische Bauwerke > Planung >>> Bautenschutz 233 Erhaltung von Bauwerken > > > > > > Wasserver- und -entsorgung Trinkwasserversorgung gestern und heute Bauausführung Bauwerksmanagement Mörtel Bauwerke/Praxisbeispiele Parallel zu den Vorträgen findet eine begleitende Fachausstellung statt. Komitee Dipl.-Ing. Siegfried Bepple GQ Quadflieg Bau GmbH 52145 Würselen Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum LS für Baustofftechnik 44780 Bochum Prof. Dr.-Ing. H. Budelmann TU Braunschweig Institut für Baustoffe, Massivbau und Bandschutz 38106 Braunschweig Dipl.-Ing. H.-D. Dickhaut Ö. b. u. v. Sachverständiger 61381 Friedrichsdorf Dipl.-Ing. Axel Dominik Ingenieurbüro Dominik 53332 Bornheim-Merten Dr.-Ing. Michael Fiebrich BauIngenieurSozietät (BIS) Sasse & Fiebrich 52074 Aachen Dipl.-Ing. Georg Frings Wasserverband Eifel-Rur 52353 Düren Dipl.-Ing. Susanne Gieler-Breßmer IGF Ingenieur-Gesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer & Fahrenkamp GmbH 73079 Süßen Dipl.-Ing. Torsten Göpfert TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation GmbH 70567 Stuttgart Dr.-Ing. Peter Haardt Bundesanstalt für Straßenwesen 51427 Bergisch-Gladbach 234 Dipl.-Chem. (FH) F. Huppertz MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG 46228 Bottrop Dipl.-Ing. Jürgen Krams Bilfinger Berger AG – Zentrales Labor für Baustofftechnik 68165 Mannheim Dr. rer. nat. Stefan Kühner Sika Deutschland GmbH 70405 Stuttgart Dipl.-Ing. I. Lindemann Hochtief Construction AG Abt. Bauwerkserhaltung 64546 Mörfelden Dr.-Ing. M. Mangold IBB Mangold GmbH 10589 Berlin Prof. Dr. jur. Gerd Motzke 86415 Mering Dr. Turgay Öztürk StoCretec GmbH 65830 Kriftel Dr.-Ing. Bernd Schwamborn Polymer Institut Dr. Stenner GmbH 65439 Flörsheim Dipl.-Ing. A. Westendarp Bundesanstalt für Wasserbau 76152 Karlsruhe Dr.-Ing. Udo Wiens Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V. 10787 Berlin Bautenschutz Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton Der kathodische Korrosionsschutz von Stahl in Beton (KKSB) hat sich innerhalb der letzten 10 bis 15 Jahren europaweit zu einem anerkannten und in vielen Fällen wirtschaftlichen Instandsetzungsverfahren, insbesondere für chloridbelastete Bauwerke wie Parkhäuser, Brücken und Hafenbauten, entwickelt. Mit wachsender Bedeutung des Verfahrens steigen auch die Anforderungen an das ausführende Personal. Im Jahre 2007 wurde die DIN EN 15257, als personenbezogene Zertifizierungsnorm für das KKS-Personal offiziell eingeführt. Das A4-Seminar dient als Ausbildungsveranstaltung zur Grad 2-Zertifizierung von KKSB Personal. Beginnend bei den Grundlagen des Stahl- und Spannbetonbaus werden die aktuellen und geltenden Regeln und Normen, die notwendigen Grundlagen zur Korrosion sowie zum Korrosionsschutz ebenso dargestellt wie Beispiele aus der Praxis und Grundlagen der Messtechnik beim KKSB. Das Seminar schließt mit einer Prüfung ab. Seminar in Ostfildern 3. und 4. Februar Nr. 33753.00.002 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Leitung Dipl.-Ing. T. Eichler Referenten Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro, Raupach Bruns Wolff GmbH & Co. KG, Aachen Dipl.-Ing. T. Eichler Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachgruppe VI.1, Berlin Dipl.-Ing. G. Gerhard Massenberg GmbH, Bürstadt Dipl.-Ing. S. Gieler-Breßmer Vereidigte Sachverständige für Betonschäden und Betoninstandsetzung, Süßen Dr.-Ing. U. Schneck CITec GmbH, Dresden Sachkundiger Planer für Schützen, Instandsetzen und Verstärken von Stahlbeton Weiterbildung im Sinne der DAfStb-Richtlinie unter Beachtung weiterer Regelwerke Kolonnenführer für Schutz- und Instandsetzungsarbeiten an Betonbauteilen werden in SIVV-Lehrgängen (Schützen, Instandsetzen, Verbinden, Verstärken) geschult und geprüft. Die Anforderungen an Ingenieure und Architekten werden hierbei jedoch nicht ausreichend abgedeckt. Deshalb wird mit diesem Seminar eine „Weiterbildung zum sachkundigen Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ angeboten. Die vermittelten Kenntnisse stellen die Grundlagen dar, um den Bauwerkszustand beurteilen, Entscheidungen zum Konzept und zu den Systemen treffen sowie Planungs- und Ausführungsfehler vermeiden zu können. >>> Bautenschutz Seminar in Ostfildern 28. Februar bis 3. März Nr. 32590.00.007 Teilnahmegebühr EUR 1.470,00 Leitung Dipl.-Ing. Architekt M. Schröder 235 Sachkundiger Planer für Schützen, Instandsetzen und Verstärken von Stahlbeton Referenten Dipl.-Ing. H. Fiala Ingenieurbüro und ö.b.u.v. Sachverständiger, Kriftel Prof. Dr.-Ing. G. Rieche Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Fellbach Dipl.-Ing. Architekt M. Schröder Büro für Ingenieurleistungen, Gaiberg Dipl.-Ing. (FH) S. Wehrle Institut für Bautenschutz, Baustoffe und Bauphysik, Dr. Rieche und Dr. Schürger GmbH & Co. KG, Fellbach Inhalt des Seminars: > Regelwerke und ihre Bedeutung > Stahlbeton > Korrosionsschutz der Bewehrung > Untergrund von Beton und Stahl > Vorbereitung der Oberflächen > Kunststoffe > Betonersatz mit PCC und PC > großflächige Instandsetzung und Erhöhung der Betondeckung mit SPCC > Füllen von Rissen > Oberflächenschutz – von der Hydrophobierung bis zum Reaktionsharzmörtelbelag > Verstärken und Ertüchtigen von Tragwerken > Wand- und Bodenfugen > Ingenieurleistungen Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Seminar in Ostfildern 31. März und 1. April Nr. 33748.00.003 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. R. P. Gieler Referenten Dipl.-Ing. A. Gelhaar Institut für Stahlbau Leipzig GmbH (ISL) Prof. Dr.-Ing. R. P. Gieler Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Betoninstandsetzung, Korrosionsschutz, Fulda R. Schmidt freier Mitarbeiter des FPL, Stuttgart Dipl.-Chem. A. Schneider Institut für Stahlbau Leipzig GmbH (ISL) 236 Der Stand der Technik im Korrosionsschutz von Stahlbauten ist in der Basisnorm DIN EN ISO 12944 oder in zusätzlichen technischen Vertrags- und Prüfbedingungen erläutert bzw. vorgegeben. In diesen Regelwerken werden die Eigenschaften der Beschichtungsstoffe beschrieben sowie die grundsätzliche Eignung der daraus hergestellten Beschichtungen in unterschiedlicher Atmosphäre definiert, eingeordnet in die Korrosivitätskategorien C1, unbedeutende bis C5, sehr starke Belastung. In den Übersichtstabellen sind darüber hinaus mit dem jeweiligen Hinweis zur Schutzdauer nützliche Hinweise für die Auswahl optimaler Systeme enthalten. Inhalt des Seminars: > Korrosion von Stahl > Einteilung der Korrosion > Korrosionsschutz von Stahl und von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme > Regelwerke >>> Bautenschutz > > > > > > Beschichtungsstoffe vom Beschichtungsstoff zur Beschichtung Beschichtungen und Beschichtungssysteme Eignungsprüfungen der Systeme Planung von Korrosionsschutzmaßnahmen Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten > Schäden an Korrosionsschutzbeschichtungen > Wartung von Bauwerken Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Polymere Werkstoffe für die Betoninstandsetzung und den Korrosionsschutz von Stahl Eingesetzte Polymere und deren Anwendungen Obwohl bereits vor 6000 Jahren in Mesopotamien mit dem natürlichen schwarz-bräunlichen organischen Polymer Asphalt Wasserbecken und Kanäle abgedichtet wurden und die alten Ägypter aus Tierhäuten hergestellte Leime zum Furnieren benutzten, sind die heutigen Kunststoffe eine im Vergleich zu anderen Werkstoffen noch sehr junge, jedoch besonders vielschichtige Baustoffgruppe mit vielfältigen positiven und oft außergewöhnlichen Eigenschaften. Oft werden diese Werkstoffe – wohl aus Unsicherheit im Umgang mit Kunststoffen – mit Skepsis betrachtet. Das Seminar soll dazu beitragen, Hemmnisse abzubauen, indem zunächst die verschiedenen Arten der Polymere und deren Bildungsreaktionen, Strukturen und grundsätzlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften erläutert werden. Im Anschluss daran sollen die Möglichkeiten zum Anwenden der organischen Werkstoffe vor allem auf dem Gebiet des Instandsetzens von Beton, der Bauwerksabdichtung, spezieller Beschichtungen und dem Schutz von Stahl vor Korrosion detailliert betrachtet werden. Baupraktische Belange sollen intensiv behandelt werden, um durch sachgerechtes Anwenden Bauschäden zu verhindern. Bautenschutz Seminar in Ostfildern 26. und 27. Mai Nr. 33925.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Leitung Prof. Dr.-Ing. R. P. Gieler Referenten Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. A. Dimmig-Osburg Bauhaus-Universität Weimar, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde Prof. Dr.-Ing. R. P. Gieler Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Betoninstandsetzung, Korrosionsschutz, Fulda 237 Sanierung und Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungsleitungen Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 33132.00.006 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) W. Günzel Ingenieurbüro Günzel, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kanalinspektion und grabenlose Kanalsanierung, Lage Technische Möglichkeiten Ziel des Seminars ist, die Möglichkeiten bei der Sanierung von defekten Anschluss- und Grundleitungen vorzustellen, die Probleme aufzuzeigen und eine Übersicht über die von Dienstleistungsfirmen angebotenen Sanierungs- und Erneuerungstechniken zu geben – dieses praxisnah und aus neutraler Sicht. Dazu gehört auch, die Einsatzmöglichkeiten und Verfahrensgrenzen unter die Lupe zu nehmen, die unterschiedlichsten Materialien, die Einbring- und Aushärtetechniken vorzustellen, bis hin zu Qualitätssicherungsmaßnahmen und Dichtheitsprüfungen. Inhalt des Seminars: > rechtliche Grundlagen > Regelwerke und DIN-Normen > das Ingenieurbüro als Koordinator > Vorstellung der unterschiedlichsten Sanierungstechniken > Dichtheitsprüfungen für bestehende und neue Leitungen > Praxisbeispiele und Kosten > Textbeispiele zur Sanierung von Grundstücksentwässerungsleitungen Schimmelpilze in Wohnungen Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33619.00.003 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent F. Frössel Sakret Trockenbaustoffe Europa GmbH, Berlin 238 Inhalt des Seminars: > Einleitung und Grundlagen: das Reich der Schimmelpilze; Grundlagen und Wachstumsbedingungen; Erkennungsmerkmale und Erscheinungsformen > Diagnostik und Bewertung: bauphysikalische und mikrobiologische Untersuchungen; Bewertung nach optischen, hygienischen, gesundheitlichen und rechtlichen Aspekten > Gesundheitliche Aspekte: Allergien, Mykosen, Mykotoxikose Bautenschutz Auswaschungen aus beregneten Fassaden Die europäische Bauproduktenrichtlinie stellt Anforderungen auf die Auswirkung der Bauprodukte auf Luft, Boden, Wasser und Grundwasser. Aus Produkten, die an Fassaden angewendet werden, können bei Schlagregen Substanzen ausgewaschen werden, die Boden und Wasser belasten können. In der CEN/TC 351 werden verschiedene Überlegungen angestellt, wie die Auswaschung aus Fassaden bei Schlagregen im Labor geprüft werden kann, wie dieses Laborwerte mit der Praxis übereinstimmen und wie mögliche Schäden in realitätsnahen Szenarien abgeschätzt werden können. Der Lehrgang hat das Ziel über den Stand der Arbeiten zu diesem Thema aus verschiedenen Aspekten zu berichten und mit Diskussionen zu hinterfragen, was realistisch machbar und aussagekräftig ist. Seminar in Ostfildern 21. und 22. Februar Nr. 33911.00.001 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Leitung Dr. habil. E. Bagda Dr.-Robert-Murjahn-Institut, Ober-Ramstadt Referenten weitere Referenten aus Industrie, Instituten und Behörden Bauwerksdiagnostik Altbauten zeigen desolate oder gar zerstörte Bereiche, die der Instandsetzung dringend bedürfen. Um die Instandsetzungsverfahren fachgerecht planen zu können, muss jeder Altbau zuvor auf die Schadensursachen hin begutachtet werden: > den Altbau bei der ersten Begehung sachdienlich untersuchen, > Schäden erkennen und richtig dokumentieren, > Planunterlagen für das weitere Vorgehen zielgerichtet auswählen, > sinnvolle Probennahmen anordnen, > vorgefundene Baustoffe beurteilen, > wärme-, schall- und feuchtetechnische Parameter am Altbau festlegen, > Kosten der Untersuchungen einschätzen. Bautenschutz Seminar in Ostfildern 23. und 24. Februar Nr. 31829.00.005 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dr. J. Maier Architekt, Erlangen 239 Schäden an Wärmedämmverbundsystemen Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 32637.00.005 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. D. Hinz Hinz BauConsult GmbH, Ascha Vollwärmeschutz Die ATV DIN 18345, ist das derzeit gültige, verbindliche Regelwerk für den Vollwärmeschutz. Gleichzeitig werden immer mehr Systeme mit dem CE-Zeichen versehen. Allein aus der Kombination der Regelwerke entstehen Schäden direkt durch die falsche Anwendung der Systeme. Inhalt des Seminars: > Stand der CE-Kennzeichnung für WDVS > Auswirkungen auf die praktische Baudurchführung > Ausführung nach der ATV DIN 18345 > Typen I bis V > bisherige Erfahrungen aus den ungeregelten Anwendungen vor 2005 > Beispiele und Besprechung von Bauschäden > Sanierungen von Schäden Durch aktive Mitarbeit im Seminar können Sie die Schwerpunkte der einzelnen Themen mitbestimmen. Risssanierung Seminar Putz- und anstrichtechnische Risssanierung in Ostfildern Inhalt des Seminars: > Grundlagen: Entstehung und Ursachen von Rissen, Schadensbilder, Begrifflichkeiten, Normen, Richtlinien > Rissarten und deren Ursache: > > bauwerks- oder konstruktionsbedingte Risse > > putzgrund- oder untergrundbedingte Risse > > putz- oder verarbeitungsbedingte Risse > Diagnostik und Bewertung > Systeme zu putz- und anstrichtechnischen Risssanierung > Risse – eine rechtliche Bewertung 28. und 29. März Nr. 33931.00.001 Teilnahmegebühr EUR 980,00 Referent F. Frössel Sakret Trockenbaustoffe Europa GmbH, Berlin 240 Bautenschutz Brandschutznormung und Ingenieurmethoden im Brandschutz Die Praxis zeigt, dass komplexe Gebäude allein durch die vorliegenden Verordnungen und Richtlinien häufig nicht mehr beurteilbar sind. In solchen Fällen ist die Anwendung ingenieurmäßiger Verfahren im Brandschutz wirtschaftlich und erforderlich. Auf der Basis der baurechtlichen Bestimmungen und Vorschriften werden Erläuterungen und Hinweise gegeben, wie solche Nachweise im Brandschutz für Gebäude mit Ingenieurmethoden aufzubauen sind und wie deren Überprüfungen erfolgen. Inhalt des Seminars: > Brandschutzanforderungen bei Hochhäusern > Bericht der aktuellen Arbeiten aus ISO TC 92 > Bericht vom kleinen Arbeitskreis der ARGEBAU zu Schutzzielen der Rauchableitung > Übersicht aktuelle Normungsarbeiten national und international zur Rauchableitung > praktische Erfahrungen mit der Anwendung der DIN 18232-2 > Erfahrungen und Anforderungen an Brandschutzgutachten und -sachverständige > Vorstellung Normentwurf DIN 18230-1 > Stand der Bearbeitung IndBauRl > Beispiel(e) zur Anwendung der IndBauRL und der DIN 18230-1 Bautenschutz Bautenschutz In Zusammenarbeit mit dem Verein zur Förderung von Ingenieurmethoden im Brandschutz (VIB) Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 32632.00.009 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Leitung o. Univ. Prof. DDr. techn. U. Schneider Referenten Dipl.-Ing. D. Brein Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Forschungsstelle für Brandschutztechnik Dipl.-Ing. H. Hagen Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren, Wiesbaden Dr.-Ing. U. Max Ingenieurbüro für Brandsicherheit AGB, Bruchsal Dr.-Ing. M. Reick Eislingen Dr.-Ing. E. Richter Technische Universität Braunschweig, Institut für Baustoffe o. Univ. Prof. DDr. techn. U. Schneider Institut für Hochbau und Technologie, Technische Universität Wien (Österreich) 241 Projektmanagement im Bauwesen Seminar in Ostfildern 23. und 24. Februar Nr. 32621.00.013 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Leitung Dipl.-Ing. J. Schieler Referenten Dipl.-Ing. T. Ille Ingenieurbüro für Projektmanagement, Heidenheim Dipl.-Ing. S. Klotz IFB – Klotz und Partner, Ingenieurgesellschaft für Baukostenplanung, Stuttgart Dipl.-Ing. J. Schieler Unternehmensberatung, Mainz Dipl.-Ing. B. Tibes DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin Grundlagen – Projektorganisation – Schnittstellen-, Vertrags-, Termin-, Kosten- und Claimmanagement – Qualitätssicherung – Beispiele aus der Praxis Das Seminar arbeitet die Besonderheit des Bauingenieurs und Architekten in der Rolle des Projektmanagers heraus. Das spezielle Instrumentarium und Anwendungs-Know-how wird aufgezeigt. Inhalt des Seminars: > Grundlagen: Begriffe, Management beim Bauherrn beziehungsweise Unternehmer > Projektorganisation: Aufgaben der Beteiligten, Entscheidungsfindung, Organisationsformen > Schnittstellen- und Prozessmanagement > Vertragsmanagement > Kostenmanagement: Stufen der Kostenplanung, Kennzahlen und Einflussgrößen, Datenbanken > Terminmanagement: Grob- und Feinplanung, Projektzyklus, Planungsebenen, Strukturplan, Terminkontrolle, EDV Unterstützung > Controlling, Claimmanagement, Qualitätssicherung Baumanagement für Auftraggeber (AG) Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 33114.00.006 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. D. Hinz Hinz BauConsult GmbH, Ascha 242 Dieses Seminar vermittelt Auftraggebern am Bau schnell umsetzbares und unverzichtbares Baumanagement-Wissen. Wie kann der Auftragnehmer gezielt kontrolliert werden? Wie können Kostenexplosionen vermieden werden? Mit diesen Informationen können Sie bereits während der Bauphase erfolgreich gegensteuern. Inhalt des Seminars: > effektives Baumanagement > Prüfung von Mehrkosten und Nachforderung > Bewertung des Leistungsumfangs > Beschaffenheit nach VOB und BGB > Steuerungsrechte als Auftraggeber > Pflichten als Auftraggeber > Soll-Ist-Vergleiche > Auftraggeberrisiken Baubetriebswirtschaft Die optimierte Baustellenabwicklung Geldwerte Tipps zur Vorbereitung und Durchführung Wer als Bauunternehmen langfristig erfolgreich sein will, darf bei der Projektvorbereitung und Durchführung kein Geld verschenken oder vergraben. Die Kosten sind so gering wie möglich zu halten, ohne jedoch Abstriche an der vereinbarten Qualität zu machen. Inhalt des Seminars: > Konzeption der Bauabwicklung > Projektvorbereitung bei Kalkulation, Angebotserstellung und Vertragsabschluss > Arbeitsvorbereitung für eigene gewerbliche Leistungen mit Zielvorgaben > Projektabwicklung, Logistik > Nachtragsmanagement > Baustellen-Controlling > Informationsfluss zwischen Technik und Betriebswirtschaft > Anwendung von Tools und Checklisten Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 32528.00.006 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. Betriebswirt (VWA) H. Walker Königsbronn Baustellencontrolling für Projektleiter und Controller „Wie läuft Ihr Projekt?“ – Diese Frage müssen Projektleiter regelmäßig beantworten und das bedeutet eine intensive Beschäftigung mit Kosten, Terminen und dem bereits realisierten Stand des Projektes. Doch damit nicht genug: wie sieht es mit den wesentlichen Lieferanten aus, sind die Projektmitarbeiter verfügbar, und das Wichtigste: ist der Kunde zufrieden? Projektleiter sind Unternehmer im Unternehmen, das bedeutet Verantwortung für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg des Kundenprojektes. Kaufmännisches Wissen ist dafür dringend erforderlich, muss aber oftmals erst erworben werden. Seminar in Ostfildern 31. März und 1. April Nr. 33914.00.001 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Dipl.-Ing. (TU) R. von Breitenbach RvB Project Management, Oestrich-Winkel Das Seminar vermittelt die wichtigsten Kenntnisse im Baustellencontrolling in interaktiven Vorträgen, Plenumsübungen und Gruppenworkshops. >>> Baubetriebswirtschaft 243 Baustellencontrolling für Projektleiter und Controller Die Teilnehmer lernen die wesentlichen Elemente der Kosten-Leistungs-Rechnung kennen. Sie erfahren, dass mit Controlling nicht nur der Rückblick, also die Projektstandsbewertung gemeint ist, sondern auch der Ausblick auf das Projektende mit der Erarbeitung von Prognosen und ggfs. Optionen zur Kurskorrektur. Projektleiter freuen sich über den technischen Erfolg ihrer Kundenaufträge. Doch dies ist nicht genug: existieren können sie auf Dauer nur mit positiven wirtschaftlichen Baustellen-Ergebnissen. Die Teilnehmer kommen aus technischen und kaufmännischen Bereichen und entwickeln sich im Seminar zu Business Partnern auf Augenhöhe. Inhalte des Seminars: > Vorstellung, Erwartungsabfrage > Auftaktübung > Elemente und Erfolgskriterien des Baustellencontrolling > Projektstatus und -vorschau > Earned Value Analysis > Übung 1: EVA > Übung 2: Bilanzierung nach HGB und IAS Vergabe öffentlicher Bauaufträge – VOB/Ausgabe 2009, Teile A und B Seminar in Ostfildern 1. und 2. Februar Nr. 32531.00.008 Teilnahmegebühr EUR 940,00 Referent Regierungsdirektor H. Kempf Stuttgart 244 Bauvergaberecht für öffentliche Aufträge Das Seminar befasst sich mit den völlig überarbeiteten Regelungen der VOB/A, Ausgabe 2009, Teile A und B, des novellierten Abschnitts 4 des GWB, der Neufassung der VgV und dem Vergabehandbuch, Ausgabe 2010. Am ersten Tag werden die Schwerpunkte von der Ausschreibung bis zur richtigen Vergabeentscheidung behandelt (VOB/A). Am zweiten Tag werden die Ursachen von Leistungsänderungen und der ggf. daraus resultierenden Änderung der Vergütung sowie der Umgang mit Leistungsstörungen im Bauablauf behandelt. Es wird dabei auch auf die Rechtsprechung eingegangen. >>> Baubetriebswirtschaft Inhalt des Seminars: > Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts (GWB), Neufassung 2009 > Vergabeverodnung (VgV), Neufassung 2010 > VOB/A und VOB/B, Ausgabe 2009 > Vergabehandbuch des Bundes, Ausgabe 2010 (das auch von den Bundesländern und vielen kommunalen Dienststellen verwendet wird) Vergabe öffentlicher Bauaufträge – VOB/Ausgabe 2009, Teile A und B Aufmaß, Abrechnung, Vergütung, Zahlung im Bauwesen Unter Berücksichtigung des Schuldrechtmodernisierungsgesetzes, des Forderungssicherungsgesetzes und der VOB/B 2009 Wie die finanziellen Rahmenbedingungen eines Bauauftrags zu gestalten sind, wird in diesem Seminar umfassend erläutert – profitables Wissen für Auftraggeber und Auftragnehmer. Die neuen EU-Richtlinien zur Vergabe werden berücksichtigt. Inhalt des Seminars: > Aufmaßarten und -wirkungen > Abrechnung: nach BGB und nach VOB/B, Abschlags- und Schlussrechnung, Prüfbarkeit, Fälligkeit, nach vorzeitiger Vertragsbeendigung > Vergütung: Mehrungen und Minderungen, Zusatzarbeiten > Zahlung: Grundsätze, Wirkungen, Besonderheiten > Forderungssicherungsgesetz Baubetriebswirtschaft Seminar in Ostfildern 3. und 4. Februar Nr. 32748.00.017 Teilnahmegebühr EUR 950,00 Referent Richter D. Ditten Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart für Zivilsachen i. R., Stuttgart 245 VOB Teil B Seminar in Ostfildern 24. und 25. Februar Nr. 32556.00.017 Teilnahmegebühr EUR 960,00 Referent Richter D. Ditten Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart für Zivilsachen i. R., Stuttgart Einführung in den Bauwerkvertrag nach BGB und VOB (mit dem Schwerpunkt VOB Teil B) unter Berücksichtigung des endlich erlassenen Gesetzes zur Sicherung von Bauforderungen Das Seminar behandelt mit Teil B der VOB die rechtlichen Beziehungen der Parteien eines Bauvertrags nach Vertragsabschluss, nämlich die „Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Bauleistungen“ und – soweit für das Thema erheblich – auch den Teil C der VOB, die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen“. Die Anwendung von Teil B der VOB wird zunehmend auch für private Bauverträge vereinbart. Die Kenntnis von Teil B der VOB ist für alle im Bauwesen Tätigen unerlässlich. Inhalt des Seminars: > kurzer Überblick über Teil A und Teil C der VOB > der Bauwerkvertrag nach dem BGB > OB und AGB-Vorschriften > VOB Teil B: Art und Umfang der Leistung, Vergütung, Ausführungsunterlagen, Ausführung, Ausführungsfristen, Behinderung und Unterbrechung der Ausführung, Verteilung der Gefahr, Kündigung durch den Auftraggeber oder -nehmer, Haftung der Vertragsparteien, Vertragsstrafe, Abnahme, Mängelansprüche, Abrechnung, Stundenlohnarbeiten, Zahlung, Sicherheitsleistung, Streitigkeiten Erfolgreiche Durchsetzung von Nachträgen aus rechtlicher Sicht Seminar in Ostfildern 14. März Nr. 32649.00.009 Teilnahmegebühr EUR 610,00 246 In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen für Nachträge an Fallbeispielen vermittelt. Sie können damit Anspruchsgrundlagen erkennen und berechtigte Ansprüche durchsetzen beziehungsweise unberechtigte Ansprüche abwehren. >>> Baubetriebswirtschaft Inhalt des Seminars: Nachtragsgrundsätze > zweckmäßiges Vorgehen bei Nachträgen > wichtige Anspruchsgrundlagen > Nachträge bei Mengenänderungen > Nachträge bei im Vertrag nicht vorgesehenen Leistungen > Nachträge bei Behinderung oder Unterbrechung der Ausführung > Nachträge bei Pflichtverletzung > Nachträge bei Störung der Geschäftsgrundlage Erfolgreiche Durchsetzung von Nachträgen aus rechtlicher Sicht Referent Rechtsanwalt U. R. Klaus Rechtsanwälte Prof. Dr. Kainz u. Partner, München Funktionale Ausschreibung mit öpp und PPP Seminar Bei dem Versuch, die Vergabevorschriften zu umgehen, wurden Systeme wie die > funktionale Ausschreibung > öffentliche und private Partnerschaft (öpp) > public privat partnership (PPP) geschaffen. Es werden die einzelnen Systeme nach Ausschreibung und Durchführung besprochen. Zudem wird in der kommenden VOB 2009 (2010) die Vergabe nach Losen als die Regelausschreibung angesetzt. Danach ergeben sich für Vergaben an einen Großunternehmer deutlich schärfere Bedingungen. Eine erfolgreiche Durchsetzung von Nachträgen ist stark eingeschränkt. in Ostfildern 29. März Nr. 33568.00.003 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent Dipl.-Ing. D. Hinz Hinz BauConsult GmbH, Ascha Inhalt des Seminars: > aktuelle Vergaberichtlinien > Leistungsbeschreibung > Verträge: Leistungsvertrag, Pauschalvertrag, Funktionsbauvertrag, öffentlich-private Partnerschaften, Betreibermodelle > Auswirkungen > Rechtsprechung > Möglichkeiten der Vereinfachung > Mediation Durch aktive Mitarbeit können Sie die Schwerpunkte der Themen mit bestimmen. Baubetriebswirtschaft 247 Nachtragsmanagement Seminar in Ostfildern 6. April Nr. 33441.00.004 Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Richter D. Ditten Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart für Zivilsachen i. R., Stuttgart Neuerungen hierzu durch das Forderungssicherungsgesetz 2009 Die Baubeteiligten lernen > ihre Rechte zu sichern > ihre Ansprüche durchzusetzen > Gefahren der Übervorteilung zu erkennen und ihnen zu begegnen Inhalt des Seminars: > Preise und ihre Vereinbarung > BGB-Bauvertrag > Grundsätze der unterschiedlichen Vertragstypen nach VOB/B > Möglichkeiten der Preisbeeinflussung durch AGB > Nachträge aufgrund Anordnungen des AG, zusätzlich erforderlich werdender Maßnahmen, Behinderungen > kaufmännisches Bestätigungsschreiben > Aufmaß und Rapporte > Rechnung > Abrechnung bei Kündigung > Sicherung der Baulohnansprüche Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsabrechnung) im Ingenieur- und Planungsbüro Seminar in Ostfildern 17. und 18. März Nr. 32677.00.009 Teilnahmegebühr EUR 970,00 Leitung REFA-Ing. Rolf Weber Referenten A. Baader Bacad-Managementsysteme, Philippsburg REFA-Ing. Rolf Weber Unternehmensberatung Rolf Weber, Pforzheim 248 mit Musterhandbuch für eigenen Aufbau, die ideale Ergänzung zur HOAI Dieses Einsteigerseminar erläutert systematisch den Aufbau der Kostenrechnung und Kalkulation für ein Ingenieur- oder Planungsbüro mit der Arbeitsstundenkostensatzrechnung zu Voll- und Grenzkosten. Damit sind Sie besonders in auftragsschwachen Zeiten in der Lage, die Preisuntergrenze von Konstruktion und Planung zu kalkulieren. Die Kostenrechnung eignet sich auch zur Nachkalkulation. >>> Baubetriebswirtschaft Inhalt des Seminars: > Grundlagen der Betriebsabrechnung > Unterschied HOAI – Innerbetriebliche Kostenrechnung > Erstellung des BAB’s anhand programmierter Vordrucke > Ermittlung der Kostenarten laut Lohn-/Gehaltsabrechnung, Kostenverteilung und Rechnungen > Erarbeiten der Kostenstellen > Ermittlung der kalkulatorischen Kosten > Erfassen der Ist-Zeiten > Durchführung der Betriebsabrechnung > Errechnung der Stundensätze mit Voll-/Grenzkosten und Verwaltungs- und Vertriebskosten > Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung > Darstellung Pflichtenheft Betriebsabrechnung für die Übernahme auf EDV > Vorstellung Excel-BAB durch Inhaber eines Betriebes Baubetriebswirtschaft 249 Weitere Veranstaltungen 33613.00.003 33846.00.001 250 Brandschutz bei Elektroinstallationen, LAR (LeitungsanlagenRichtlinie) Effiziente Beleuchtung 152 138 Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Soz. Dipl.-Päd. Rainer Uhrmann-Nowak An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-71 Telefax +49 711 34008-43 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 251 BWL allgemein BWL – Grundlagen Finanz- und Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Steuer 253 256 259 261 263 Markt und Lieferanten Organisation und Logistik Recht im Einkauf Training 264 266 267 268 Beschaffung und Einkauf Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Marketing Vertrieb Recht im Verkauf Training Technische Dokumentation 270 272 * 281 282 Personalpolitik (PE und OE) Personalführung Recht im Personalwesen 284 290 291 Präsentationstechniken Rhetorik und Verhandlungsführung Arbeitsmethodik und Selbstorganisation 292 293 295 Personal und Organisation Arbeitstechniken Interkulturelle Kompetenz und Sprachen Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 300 Büroorganisation (Office Management) Projektassistenz Arbeitstechniken BWL – Grundlagen 305 307 307 * Sekretariat und Assistenz Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse Bachelor of Arts Führungsqualifizierung und Managementwissen Fachkollegs * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 252 thema thema 308 309 310 Kaufmännische Leitung im mittelständischen Unternehmen Der Mittelstand ist der Motor für Ideen in Deutschland. Über drei Millionen kleine und mittlere Unternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung sind die treibende Kraft für Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Rund 70 Prozent der Arbeitsplätze und mehr als 80 Prozent aller Ausbildungsplätze werden von kleinen und mittleren Unternehmen angeboten. Die stabilisierende Bedeutung des Mittelstandes wurde in der Finanzkrise einmal mehr deutlich. Warum sollten Sie diesen Lehrgang besuchen? Die Konzeption dieses Zertifikatslehrganges entstand aus der besonderen Nähe der Technischen Akademie Esslingen und ihrer Dozenten zu mittelständischen Unternehmen. Profitieren Sie von diesem Praxiswissen und dem aktiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer untereinander. Im mittelständischen Unternehmen steht die kaufmännische Leitung im Fokus vielfältiger Aufgaben: Vision und Strategie, Marketing, Finanzmanagement, Haftungsrisiken, Führung und Projektmanagement fordern von Ihnen fundierte Kenntnisse aus den verschiedensten Fachbereichen. Dieser Lehrgang unterstützt Sie bei Ihren Aufgabenstellungen und stellt Ihnen Inhalte und Werkzeuge für Ihren Arbeitsalltag zur Verfügung. Inhalt des Zertifikatslehrgangs: 1. Unternehmensführung im mittelständischen Unternehmen 11. + 12. Februar 2011 2. Juristische Grundlagen für Kaufmännische Leiter 4. + 5. März 2011 3. Marketing – Motor für Wachstum 8. + 9. April 2011 4. Praktisches Finanzmanagement im mittelständischen Unternehmen 6. + 7. Mai 2011 5. Innovations- und Projektmanagement 10. + 11. Juni 2011 6. Mitarbeiter souverän führen – Ziele erreichen! Termin: 15. + 16. Juli 2011 BWL allgemein Zertifikatslehrgang in Ostfildern 11. Februar bis 16. Juli Nr. 60042.00.001 Teilnahmegebühr EUR 3.150,00 Leitung Prof. Dr. L. Hans Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA Referenten RA Dr. Karsten Gschwandtner Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart Prof. Dr. L. Hans Hochschule Fulda RA Aris Ioannidis Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart Dr. A. Köninger MBA Koeninger & Partner Vertriebsmanagement, Stuttgart Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Dipl.-Ing. F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe Dipl.-Volksw. H.-G. von Wolff ego energetics – Gesellschaft für Persönlichkeitsentwicklung und Training, Freiamt 253 Kaufmännisches Basiswissen für Nichtkaufleute Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 32568.00.015 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent Betriebswirt E. Sanft Erhard Sanft + Partner, Unternehmensberatung, Urbach Sie erfahren, wie Buchhaltung und Kostenrechnung aufgebaut sind und welche Erkenntnisse der Betriebsabrechnungsbogen ermöglicht. Sie lernen Struktur und Erkenntnismöglichkeiten aus GuV und Bilanz kennen und wissen nach der Veranstaltung, wie und wann man mit der Deckungsbeitragsrechnung kalkuliert. Inhalt des Seminars: > kaufmännische Sach- und Arbeitsgebiete > Buchführung: Kontenarten, Kontenklassen, Kontenrahmen, Inventur > Gewinn- und Verlustrechnung > Bilanz > Abschreibungen > Kostenrechnung > Wozu wird die Kostenrechnung benötigt? > Betriebsabrechnungsbogen > Deckungsbeitragsrechnung > Target Costing > Controlling > Maschinenstundensätze und Platzkostenrechnung > Prozesskostenrechnung BWL-Know-how für Ingenieure und Techniker I Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 32750.00.018 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent Dipl.-Betriebsw. H.-P. Stiemer Unternehmensberater für Einkauf und Controlling, Tübingen 254 Controlling – Investitionsbeurteilung – Einkauf/Materialwirtschaft In der heutigen Berufswelt ist interdisziplinäres, abteilungsübergreifendes Wissen eine unabdingbare Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Ingenieure und Techniker sind nicht mehr ausschließlich mit technischen Problemstellungen konfrontiert, sondern müssen in der Lage sein, auch gezielt betriebswirtschaftliche Aspekte in ihre Entscheidungsfindung mit einzubeziehen. Inhalt des Seminars: > Rechnungswesen und Controlling > Investitionen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen > Einkauf und Materialwirtschaft BWL allgemein Prozessorientiertes Dokumentenmanagement – machen Sie Ihre Ablage teamfähig! Sie lernen die Grundlagen der Prozessorientierung in der Ablage kennen: > Welche Ordnungsstrukturen in der Papier- und der EDV-Ablage müssen Sie vor Einführung eines DMS definieren? > Wie schaffen Sie im Dokumentenbereich Strukturen, die den QM-Anforderungen nach DIN ISO 15489 Genüge tun? > Was heißt es, Dokumente als Teil der Prozesse, nicht als „Ablage“ zu behandeln? > Wie definieren Sie Spielregeln und Verantwortlichkeiten für die Ablage als Ganzes? > Worauf muss man bei der Einführung eines Dokumentenmanagement-Systems achten? Seminar in Ostfildern 16. und 17. März Nr. 32235.00.008 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referenten M. Burghartz-Widmann BWP-Consulting, Altdorf Dipl.-Volksw. W. Steinbrecher balanceX, Karlsruhe Im Seminar werden Ihnen keine vorgestanzten Lösungen angeboten. Vielmehr lernen Sie, Ablagestrukturen für Ihre Organisation selbst aufzubauen und den Ablauf eines Ablage-Reorganisationsprojektes selbstständig zu planen. Inhalt des Seminars: > prozessorientiertes Ablagesystem (PAS) > Reorganisation des Posteingangs > elektronische Dokumentenmanagementsysteme > ein Reorganisationsprojekt planen BWL allgemein 255 Wichtige Steueränderungen 2011 Seminar in Ostfildern 8. Februar Nr. 32521.00.011 Teilnahmegebühr EUR 550,00 Referent Reg.-Dir. K. Schöneborn Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen Unternehmenssteuerreform Im Jahre 2011 sind vielfältige und zum Teil sehr komplizierte Änderungen der Steuergesetze und der Steuerrichtlinien zu beachten. Die wesentlichen Neuregelungen sind von erheblicher Bedeutung für sämtliche Unternehmen und für die Steuerpflichtigen. Durch das Jahressteuergesetz 2011, durch das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU – Vorgaben sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften, durch das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz, durch das Bürgerentlastungsgesetz und weitere Gesetze werden wesentliche Vorschriften grundlegend fortentwickelt. Zusätzlich hat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) erhebliche Auswirkungen auf die ausweisbaren Gewinne der Unternehmen in 2011. Ziel des Seminars: In diesem Seminar werden alle wichtigen Änderungen der Steuergesetze, der Steuerrichtlinien, die zum 1.1.2011 in Kraft treten und die Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes besprochen und an Beispielen aus der Praxis erläutert. Die thematischen Schwerpunkte orientieren sich an der Besteuerung der Unternehmen sowie der Anteilseigner. Der Diskussion wird breiter Raum eingeräumt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer mit den wesentlichen Änderungen der Steuergesetze vertraut und können sie in ihrem Arbeitsgebiet anwenden. 256 BWL allgemein Finanzmanagement im mittelständischen Unternehmen Kompaktseminar mit Echtzahlen! Sie erhalten Checklisten und Musterfragen zur Vorbereitung Ihrer Bankgespräche! Wir wollen Sie mit dem betriebswirtschaftlichen Rüstzeug versehen, um Ihnen Ihre verantwortungsvolle Aufgabe zu erleichtern und Ihre Arbeit auch weiterhin zum Erfolg zu führen. Dies betrifft die Sachgebiete Bilanz, GuV, Ertrag, Aufwand, Kosten, Planung und Controlling. Ihr Nutzen: > Sie erleben Betriebswirtschaft als interessante und spannende Materie, die Ihnen zahlreiche Stellhebel zur Optimierung bietet > in diesem Kompaktseminar lernen Sie das betriebswirtschaftliche Funktionieren eines Unternehmens aus ganzheitlicher Sicht > die betriebswirtschaftlichen Instrumente werden durch praktische Beispiele und die Bearbeitung von realen Zahlen verdeutlicht > Sie arbeiten sich in leicht verständlicher Weise schnell und effektiv in die Materie ein und können durch kompetentes Auftreten überzeugen > Sie beherrschen die wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen > Sie erkennen die wesentlichen Erfolgsfaktoren und setzen Informationen aus Kostenrechnung und Controlling erfolgsorientiert um Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 32145.00.007 Teilnahmegebühr EUR 870,00 Referent Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Verständlichkeit und Praxis stehen im Vordergrund! BWL allgemein 257 Bilanzwissen – kompakt! Seminar in Ostfildern 9. Mai Nr. 32599.00.007 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Crashkurs: Bilanzen lesen und beurteilen Bilanzen sind Ihnen ein Gräuel? Sie plagen sich mit der Materie ab und fragen sich, was, warum und wie? Sie werden sehen, Bilanzen können höchst interessant sein! Lassen Sie sich durch den gar nicht so wilden Dschungel aus Aktiva und Passiva führen. Sie werden verstehen, wie sich die einzelnen Positionen zusammensetzen und was alles aus dem Zahlenwerk „herausgelesen“ werden kann. Inhalt des Seminars: > die wichtigsten Fachbegriffe – verständlich definiert (deutsch/englisch) > Basics > Bilanzen lesen und beurteilen > Exkurs: Bilanzierung nach HGB/US-GAAP/IFRS > Literaturhinweise und Tipps für die Praxis Richtig kalkulieren mit Prozesskosten Seminar in Ostfildern 4. Juli Nr. 33183.00.009 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent REFA-Ing. Rolf Weber Unternehmensberatung Rolf Weber, Pforzheim Direkte Zurechnung vieler Umlage- und %-Zuschlagsstellen, wie zum Beispiel Einkauf, Verwaltung und Vertrieb In der Prozesskostenrechnung werden alle Kosten, die für einen Arbeitsprozess anfallen – beispielsweise Maschinenkosten, Lohnkosten, Kosten der Entwicklung und Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung, des Einkaufs, des Lagers, der Verwaltung und des Vertriebs – direkt zugerechnet. Es entfallen somit die Fehler, die in der Zuschlagskalkulation gemacht werden. Nach dem Seminar wissen Sie, wie der Aufbau der Prozesskostenrechnung erfolgt und welche Vorteile dadurch für Ihr Unternehmen entstehen. Sie werden erkennen, wie einfach und gering im Zeitanteil der Aufbau ist. Inhalt des Seminars: > Warum Prozesskostenrechnung? > Maschinenstundensatz >>> 258 BWL allgemein > > > > > > > > > > Arbeitsstundenkostensatz weitere Prozesskostenstundensätze Grenzkosten-Stundensatz kombinierte Voll- und Grenzkostenrechnung Beispielrechnungen zum Aufbau der Prozesskostenrechnung Plankosten-Arbeitsstundenkostensatz für Voll- und Grenzkostenrechnung Kalkulationsbeispiele mit direkter Verrechnung von Umlage- bzw. %-Zuschlagsstellen Einfluss des Beschäftigungs- oder Nutzungsgrades auf die Arbeitsstunden- und Prozesskostensätze Wirtschaftlichkeitsvergleich mit Prozesskosten Aufbau des BAB für die Prozesskostenrechnung Richtig kalkulieren mit Prozesskosten Die stufenweise Verbesserung der Kalkulation Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Kalkulationsverfahren von der bisherigen Methode der Zuschlagskalkulation auf die modernen Methoden der Maschinen- und Arbeitsstundenkostensatzrechnung, der Prozesskostenrechnung und der Grenzkosten-Deckungsbeitragsrechnung umstellen. Sie lernen, in welcher Form Sie Ihre Kalkulationen verbessern können, um die „verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten“ zu erhalten. Inhalt des Seminars: > Einführung: KVP und Kostenrechnung > die Stufen der Kalkulation > Zuschlagskalkulation > Datenerfassung > Maschinen- und Arbeitsstundenkostensatzrechnung mit Prozesskostenrechnung > Grenzkosten-Deckungsbeitragsrechnung als Grundlage modernster Kostenrechnung und Kalkulation > Darstellung des Aufbaus der Kostenrechnung (Betriebsabrechnung) manuell bzw. mittels EDV für diese wesentlich verbesserten Kalkulationsmethoden BWL allgemein Seminar in Ostfildern 12. und 13. April Nr. 32730.00.008 Teilnahmegebühr EUR 870,00 Referent REFA-Ing. Rolf Weber Unternehmensberatung Rolf Weber, Pforzheim 259 Kostenrechnung und Kalkulation im mittelständischen Unternehmen Seminar in Ostfildern 23. und 24. Mai Nr. 32762.00.010 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Nach dem Seminar beherrschen Sie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Kostenrechnung und gehen mit Begriffen wie Deckungsbeitrag, Break-Even, Betriebsabrechnungsbogen (BAB), Kostencontrolling virtuos um. Sie verstehen die Aufgaben und den Aufbau einer modernen Kostenrechnung und Kalkulation aus ganzheitlicher Sicht und wissen, wie wirksames Kostencontrolling betrieben wird. Sie können in der Kostenrechnung und -kalkulation selbstständig mitarbeiten, Kostenprobleme sachkundig beurteilen und Kostenentscheidungen fundiert vorbereiten. Angebote verhandlungssicher kalkulieren Seminar So bleiben Sie konkurrenzfähig in Ostfildern Durch Kenntnis Ihrer Kostenstruktur und die Anwendung flexibler Kalkulationsverfahren können Sie in Preisverhandlungen Ihre Interessen waren. Sie wollen sich schnell und praxisorientiert in die Thematik einarbeiten? Sie wollen Ihr Know-how auffrischen? Sehr gerne teilen wir unsere Praxiserfahrungen mit Ihnen! 1. Juli Nr. 32846.00.010 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen 260 Ziel des Seminars: > Cost-Breakdown: Wie schaut Ihnen der Einkäufer in die Karten? > Sie verstehen das Zusammenspiel Ihrer Kostenstruktur mit Deckungsbeiträgen und Gewinnentstehung. > Sie wissen, wie Sie Ihre individuellen Preisgrenzen bestimmen können und erkennen, wie viel Wertbeitrag mit den Umsätzen tatsächlich verdient wird. > Sie kennen die praxiserprobten Kalkulationsverfahren. Diese geben Ihnen wichtige Impulse für Ihre individuelle Angebots- und Preisgestaltung. Wir arbeiten mit Echtzahlen! Nicht graue Theorie, sondern Praxis und Anwendbarkeit stehen im Vordergrund – so macht Betriebswirtschaft Spaß! BWL allgemein Betriebswirtschaftliches Controlling in der Praxis – Planen, Steuern, Beraten und Berichten im Industriebetrieb Mit computergestützter mehrperiodischer Unternehmenssimulation Seminar In einer Unternehmenssimulation konkurrieren mehrere Unternehmen unter Anleitung eines Trainers realitätsnah gegeneinander. Dabei bearbeiten Sie anhand sich daraus ergebender konkreter Beispiele die wichtigsten Aufgaben des Bereichs-, Produkt- und Projektcontrolling und lernen die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen im Einkauf, in der Produktion, im Verkauf sowie im Personalwesen kennen. 7. bis 9. Februar Nr. 33897.00.001 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 1.210,00 Referent Dipl.-Kfm. B. Schroeter Köngen Inhalt des Seminars: > Planung (Grundsätze, Vorkalkulation, operative Periodenplanung, Entscheidungsrechnung) > Steuerung (Planungsverfahren, Aufgaben und Anwendung des BAB, Betriebsergebnisrechnung, Kostenvergleichsrechnung zur Investitionsentscheidung) > Berichtswesen (Grundzüge des Berichtswesens, Erarbeiten diverser Berichte zur mittelfristigen Kosten-, Leistungs- und Ergebnisplanung) BWL allgemein 261 Zielführendes und aufwandsgerechtes Controlling im Klein- und Mittelbetrieb (KMU) Seminar So entwickeln Sie Ihr Controllingsystem in Ostfildern In Zeiten sinkender Gewinne und zunehmend knapper Finanzmittel ist es für Unternehmen von größter Bedeutung, die Rentabilitäts- und Vermögensentwicklung und das sich ständig verändernde Verhältnis von Umsätzen und Kosten zeitnah zu verfolgen. Das Seminar behandelt die grundlegenden Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente zum Aufbau eines Controllingsystems. Dabei werden Instrumente aus den Bereichen kurzfristige Erfolgsrechnung, Kostenrechnung, Kalkulation, Kennzahlen und Unternehmensplanung als Ansatz für eine Fortentwicklung der reinen Finanzbuchhaltung zu mehr „Controlling“ im Unternehmen vorgestellt. 28. Februar und 1. März Nr. 33862.00.001 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. W. Albrecht MCA Management Consulting Albrecht, Sanierungs- und Strategieberatung, Körle Inhalt des Seminars: > Grundlagen zur Philosophie des „Controlling“ > Arten/Inhalte des Funktions-Controllings > Controlling und IT-Unterstützung > Kosten- und Leistungsrechnung > Unternehmensplanung/Budgetplanung > Fallbeispiel – Muster GmbH > Forderungsmanagement > Kennzahlen inkl. Benchmarking (Branchengruppen) Investitionsentscheidungen sicher treffen Seminar in Ostfildern 23. und 24. Mai Nr. 33924.00.001 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Betriebsw. H.-P. Stiemer Unternehmensberater für Einkauf und Controlling, Tübingen 262 Controllinginstrumente zur Überprüfung, Bewertung und Auswahl von Investitionsvorhaben Investitionen verursachen über viele Jahre eine hohe Bindung betrieblicher Mittel und daraus resultierend hohe Kostenbelastungen in Form der Abschreibungen. Über den Gesamtbetrachtungszeitraum hat eine Investition eine Rendite zu erwirtschaften, die deutlich über dem einer Kapitalanlage im Finanzsektor liegen sollte. Investitionsentscheidungen sind daher von strategischer Tragweite und Fehlentscheidungen folgenreich. Eine entsprechend sorgfältige Vorbereitung ist unabdingbar. >>> BWL allgemein Leider werden diese Maximen in vielen kleinen und mittleren Unternehmen nicht ausreichend berücksichtigt. Oftmals wird oberflächlich „aus dem Bauch heraus“ entschieden. Aber gerade in angespannter wirtschaftlicher Lage ist eine detaillierte, betriebswirtschaftlich untermauerte Investitionsbeurteilung dringend erforderlich. Mit Hilfe der vorgestellten Methoden und Instrumente kann ein Großteil der Investitionsrisiken erfasst und so die Investitionsentscheidung optimiert werden. Investitionsentscheidungen sicher treffen Inhalt des Seminars: > operative Instrumente des Investitionscontrollings > Methodik: Wie finden Sie die richtigen Kriterien für Ihre Investitionsentscheidung? > Nutzwertanalyse zur Einbeziehung der qualitativen Aspekte in den Investitionsentscheidungsprozess > Planung und Controlling der Investitionen > strategische Instrumente des Investitionscontrollings > Literatur- und viele Praxistipps Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit! Die steuerliche Betriebsprüfung Prüfungsschwerpunkte, Rechte und Pflichten, Vorbereitung und Ablauf, Änderungsbescheide Seminar Wenn sich die Betriebsprüfung anmeldet, kommt in der Regel eine große Unruhe ins Unternehmen. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Mitwirkungspflichten und Ihre Rechte sowie den Ablauf und die Verfahrensregeln bei einer Betriebsprüfung genau kennen. Dann sind Sie in der Lage, dem Prüfer ein kompetenter Gesprächspartner zu sein, der die Interessen des Betriebs zutreffend vertreten kann. 24. März Nr. 32480.00.003 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 550,00 Referent Reg.-Dir. K. Schöneborn Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen Ziel des Seminars: > Behandlung der verschiedenen Prüfungsschwerpunkte aus dem Bilanzsteuerrecht und aus den weiteren Rechtsgebieten wie der Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer usw. >>> BWL allgemein 263 Die steuerliche Betriebsprüfung > Sie erfahren, welche Rechtsfolgen sich aus der Außenprüfung ergeben können und welche Änderungen und welche zusätzlichen Aufgaben und Pflichten zu beachten sind, wenn die Steuerfahndung prüft > zusätzlich werden die Auswirkungen der Zugriffsrechte auf Ihre Buchführung und die gemachten Erfahrungen dargestellt. Inhalt des Seminars: > Rechtsstellung, Aufgaben und Organisation der Betriebsprüfung > Ablauf der Betriebsprüfung > Mitwirkungspflichten und Rechte des Unternehmens > Zugriff auf die EDV-Systeme und die Prüfung digitaler Unterlagen > Prüfungsschwerpunkte und Prüfungstechniken > Rechtsfolgen der Außenprüfung > Anpassung der Bilanzen an die Prüfungsbilanz > Prüfung durch die Steuerfahndung Materialdisposition und Bestandscontrolling in der Praxis Seminar in Ostfildern 17. und 18. Februar Nr. 32569.00.005 Teilnahmegebühr EUR 870,00 Referent Dipl.-Betriebsw. H.-P. Stiemer Unternehmensberater für Einkauf und Controlling, Tübingen 264 Hohe Lieferfähigkeit bei angemessenen Lagerbeständen Überhöhte Materialbestände binden unnötig Liquidität und verursachen darüber hinaus entsprechend hohe Kosten für Verwaltung, Kapitalbindung, Flächen und Räume. Ein erfolgreicher Materialdisponent verfolgt damit das Hauptziel, diese Stellgrößen zu optimieren, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden. Ziel des Seminars: > Sie lernen wirkungsvolle Dispositionstechniken sicher beherrschen > Sie senken messbar die Kosten und Kapitalbindung bei Sicherung der Lieferfähigkeit >>> Beschaffung und Einkauf > intensive Fallstudienarbeit und gezielte Einzelübungen statt grauer Theorie sichern zuverlässig die praktische Umsetzung > Sie erhalten wichtige Praxishinweise für die optimale Umsetzung und Einführung der vorgestellten Dispoinstrumente Materialdisposition und Bestandscontrolling in der Praxis Besonders Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen eignen sich eine fundierte Wissensbasis an. Kompaktseminar: Cost Breakdown im Einkauf Erstellung von CBDs zur Steigerung der Kostentransparenz Seminar Um die im Einkauf verborgenen Potenziale zu aktivieren, müssen Sie sich in die Denkweise und die Zielsetzungen Ihres Verhandlungspartners hineinversetzen können. 11. Juli Nr. 33576.00.003 Kostenstrukturen zu verstehen und vergleichbar darzustellen, erfordert Kenntnisse moderner Kalkulationsverfahren. Diese geben Ihnen wichtige Impulse für Ihre Preisverhandlungen. in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 600,00 Referent Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Inhalt des Seminars: > die wichtigsten Fachbegriffe – verständlich definiert (deutsch/englisch) > Basics > Kostensenkung durch Erkennen des Lieferantenpotenzials > Methodik zum systematischen Aufbau von CBDs Beschaffung und Einkauf 265 Fit im Einkauf Seminar in Ostfildern 28. März Nr. 32688.00.011 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg Sie erkennen Verbesserungsmöglichkeiten für Ihre tägliche Praxis. Sie holen bei der Bestellung noch mehr heraus, können die Konditionen verbessern und das Leistungspaket vergrößern. Durch Ihr Verhalten verbessern Sie die Partnerschaft so, dass der Lieferant sich mehr für Sie einsetzt. Inhalt des Seminars: > Vorbereitung von Einkaufsgesprächen > Preise und Konditionen verhandeln: zehn Tipps > Neulieferanten systematisch beurteilen > auf Preiserhöhungen besser reagieren > Partnerschaft zum Lieferanten verbessern > organisatorische Tipps für Einkäufer > Reklamationen des Lieferanten > sich besser über Angebote informieren > Angebote, die noch fehlen, anmahnen > Die Lieferzeit wird überzogen – was nun? > kurzfristige Liefertermine durchsetzen Lieferantenmanagement – Lieferanten auswählen und beurteilen Seminar in Ostfildern 11. April Nr. 33923.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent Dipl.-Betriebsw. H.-P. Stiemer Unternehmensberater für Einkauf und Controlling, Tübingen 266 Objektiv – abteilungsübergreifend – Risiko mindernd Dieses Spezialseminar vermittelt anhand aus der Praxis stammender Fallstudien die Kenntnisse und Verfahren, die für eine sichere und objektivere Beurteilung der Lieferanten erforderlich sind. Diese benötigen Sie, um Ihre eigenen unternehmenspolitischen Ziele besser erreichen zu können. Darüber hinaus machen Risikofaktoren, Outsourcing und Lean Management eine sorgfältige und gezielte Auswahl der Lieferanten unabdingbar. Der Erfahrungsaustausch bringt Ihnen eine Fülle neuer, praktisch verwertbarer Hinweise. >>> Beschaffung und Einkauf Inhalt des Seminars: > Informationsbeschaffung über Lieferanten durch zeitgemäße Hilfsinstrumente > Analyse der Leistungen, des Services und der Kosten > Entscheidungskriterien für die Lieferantenauswahl > praxisbewährte Bewertungsverfahren > Einflüsse der ISO 9000 ff. und anderer Normen > Fallstudien zu den o.g. Bewertungsverfahren > Risikomanagement bei Lieferanten – Supplier Risk Management Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit! Lieferantenmanagement – Lieferanten auswählen und beurteilen Die aktuelle Haftung des Zulieferers für fehlerhafte Teile oder Leistungen und dadurch verursachte (Folge-)Schäden Seminar Unter anderem erfahren Sie in diesem Seminar > wann Zulieferer gegenüber ihren Abnehmern, aber auch gegenüber Verwendern des Endproduktes haften, > wie Sie sich vor Haftungsansprüchen schützen können, > welche Vereinbarung Sie mit Ihren Abnehmern treffen sollten. 5. Juli Nr. 32745.00.012 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 610,00 Referent Dr. jur. P. Anhalt Richter i. R., Kusterdingen Inhalt des Seminars: > Demonstrationsfälle aus der Rechtsprechung > strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung > die Haftung des Zulieferers im Kauf- und Werkvertragsrecht > die verschärfte „EU-Haftung” des Zulieferers nach dem Produkthaftungsgesetz > die sogenannte deliktische Haftung des Zulieferers nach § 823 BGB > Absicherungsmöglichkeiten (Überblick) Beschaffung und Einkauf 267 Projektmanagement für technische Einkäufer Seminar in Ostfildern 17. und 18. Februar Nr. 33716.00.002 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referentin H. Schrömgens KICK: Consulting GmbH, Ladbergen Projekte erfolgreich unterstützen – Einkaufsziele erreichen Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar anhand von Vortragssequenzen und praxisnahen Beispielen diejenigen Grundlagen des Projektmanagements kennen, die für Projekteinkäufer von Bedeutung sind. Sie lernen, die für den Projektverlauf in ihrem Tätigkeitsfeld wichtigen Meilensteine zu definieren und zu gestalten. Darüber hinaus trainieren sie (unterstützt durch Praxisübungen mit Videoanalyse), ihre Entscheidungen intern und extern im Sinne eines reibungslosen Projektablaufs zu kommunizieren. Wichtige Grundlagen der Verhandlungstechnik runden das Training ab. Ziel des Seminars: > Sie kennen Ihre Rolle im Projekt und die damit verbundenen Aufgaben. > Sie lernen die Grundlagen des Projektmanagements in der Bedeutung für Ihre Arbeit zwischen Entwicklung und Einkauf kennen und anwenden. > Sie lernen Instrumente kennen, die Ihnen die Zielerreichung erleichtern. > Sie praktizieren die Vermittlung von im Einzelfall auch kritischen Entscheidungen. 268 Beschaffung und Einkauf Das ABC des Einkaufs – Was der Nachwuchs wissen muss Viele Techniker und Jungkaufleute werden wegen der zunehmenden Bedeutung des Einkaufs in eine der wichtigsten Verantwortungsbereiche des Unternehmens eingebunden. Das Seminar informiert über die modernen Aufgabenstellungen der Einkaufsabteilung und geht sehr schnell auf konkrete informelle und organisatorische Abläufe wie Bedarfsmeldung, Beschaffungsmarketing, Anfragetechnik, Angebotsanalyse ein. Die Verhandlungsvorbereitung, Fragetechniken und Verhandlungsstrategien werden gemeinsam erarbeitet. Die Rechtsgrundlagen eines Vertrages sowie die verschiedenen Möglichkeiten von Einkaufsverträgen und deren Feinheiten sind ausführlich behandelt. Terminsicherung, Wareneingangsmodalitäten sowie Vertragsstörungen bilden weitere Schwerpunktthemen. Seminar in Ostfildern 22. und 23. März Nr. 33569.00.003 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent H.-H. Krieger PURCONSULT, Unna Ziel des Seminars ist, Techniker und Jungkaufleute mit dem Spezialwissen auszustatten, um einen souveränen Umgang mit allen Einkaufsmitteln und -methoden zu gewährleisten. Das ABC des Einkaufs – Ihr Weg zum Einkaufsprofi Dieses Seminar erschließt Teilnehmern mit Basiswissen im Einkauf eine Fülle weiterführender Themen, die für die moderne Einkaufspraxis wichtig sind. Dazu zählen die prozessorientierte Analyse der Beschaffung, die Funktion vor Einkauf und Materialwirtschaft in der Supply Chain und die neuen Möglichkeiten durch den Einkauf im Internet. Inhalt des Seminars: > Supply-Chain und das Einkaufen im Internet > ABC/XYZ-Analyse und andere moderne Analysearten > Bedarfsermittlung unternehmensindividuell mixen > Wann ist die Bestellmenge optimal? > professionelle Abwehr von Preiserhöhungen > Verträge richtig abschließen > moderne Kennzahlen Beschaffung und Einkauf Seminar in Ostfildern 9. und 10. Mai Nr. 33570.00.003 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent H.-H. Krieger PURCONSULT, Unna 269 Produktmanagement für Technologieprodukte und techniknahe Dienstleistungen Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 32557.00.017 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe Der Produktmanager als Unternehmer in seinem Marktsegment Dieser Workshop liefert Ihnen die entsprechenden strategischen Methoden für Ihr Produkt-MarketingKonzept und hilft Ihnen dabei, diese Konzepte überzeugend zu „verkaufen“. Gerüstet mit diesem Handwerkszeug wird es Ihnen gelingen, Ihrer Verantwortung für umsatz- und renditestarke Produktgruppen gerecht zu werden. Inhalt des Seminars: > Bedeutung des Produktmanagements > Märkte/Wettbewerb analysieren > Lebenszyklus und Innovation > Produkt-Marketing-Konzept > Programm – Service – Dienste > Präsentieren und Verhandeln > Markteinführung neuer Produkte Die Homepage als Verkäufer- und Serviceplattform Seminar in Ostfildern 16. Februar So kommen Sie zu einer professionellen Homepage Referentin G. Schulze MICE AG, Berlin Eine zeitgemäße Homepage präsentiert authentisch und auf die jeweiligen Zielgruppen maßgeschneidert die Leistungen des Unternehmens. Es ist einfach, Kontakt aufzunehmen und einen Kauf zu tätigen – an 24 h und sieben Tagen in der Woche. Die Sichtbarkeit in Google sollte optimal sein und die Pflege einfach. Die Teilnehmer erkennen gute von weniger guten Homepages zu unterscheiden. Sie lernen die wichtigsten Schritte zur Erstellung einer erfolgreichen Homepage. Sie kennen die wichtigsten Fachbegriffe und sehen, welche Entwicklungen für Unternehmenswebsites zu erwarten sind. Als Vorkenntnisse genügen normale Nutzerkenntnisse des Internets. >>> 270 Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Nr. 33918.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Inhalt des Seminars: > Wieso ist für jeden Unternehmer eine professionelle Homepage ein Muss? > sieben Schritte zur erfolgreichen Homepage > die tägliche Pflege und Aktualisierung > Worauf muss ich achten, um in Suchmaschinen gefunden zu werden? > den Erfolg messbar machen > Einbindung von Shops. Kaufen einfach machen. Wege zum optimalen Dienstleister. > Wie erhöhe ich die Besuchsfrequenz und die Aufenthaltsdauer auf meiner Seite? > Einbindung von Web 2.0 Funktionen Die Homepage als Verkäufer- und Serviceplattform Marketing im Web 2.0 – was bringt es und wie geht es? Das Einsteiger-Seminar zur Orientierung Seminar Jeder kann mit geringem Aufwand eine Unternehmensseite auf Facebook oder einen Account auf Twitter einrichten. Die Erfolgsfaktoren des Marketings in sozialen Netzwerken erschließen sich jedoch erst auf den zweiten Blick. Dieses Seminar spart Ihnen viel Zeit, denn es gibt einen kompakten Überblick über die verschiedenen Plattformen und sozialen Netzwerke und deren Möglichkeiten. Jeder Teilnehmer hat am Ende dieses intensiven Seminars eine klare Vorstellung über die Vorteile, Risiken und den richtigen Start ins „Mitmach-Web“ als erweitertes Instrumentarium für Kundenbindung, Akquisition und virales Marketing. Als Vorkenntnisse genügen normale Nutzerkenntnisse des Internets. in Ostfildern 17. Februar Nr. 33919.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referentin G. Schulze MICE AG, Berlin Inhalt des Seminars: > Was genau ist das Web 2.0 und warum begeistert es Millionen? > Was sind soziale Netzwerke, welche besonderen Merkmale kennzeichnen sie? > Die optimale Strategie für die richtige Zielgruppe? Die beste Plattform für einen Start ins Social Media Marketing. > Marketing in sozialen Medien und klassische Werbe- oder Dialogmarketingformen > Das ganze Unternehmen auf den Kundenkontakt in sozialen Medien einstimmen? Welche betrieblichen Vereinbarungen sollten geschlossen werden? Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation 271 Organisation des Patentwesens in kleinen und mittleren Unternehmen Seminar in Ostfildern 5. April Nr. 33761.00.003 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent Dr. rer.nat. W. Fugmann Patentanwalt, Stockach Was Unternehmen beim Umgang mit Patenten beachten sollten Viele kleinere und mittlere Unternehmen stehen vor der Notwendigkeit, sich intensiver mit Patenten zu befassen. Oft haben über viele Jahre Schutzrechtsaktivitäten auf einem niedrigen Niveau ausgereicht, nun aber sind die Anforderungen in einem Maße gewachsen, dass diese kaum noch nebenbei bewältigt werden können. Neben einem Grundverständnis des Patentrechts kommt es dabei auch auf organisatorische Maßnahmen an, um sicherzustellen, dass bestehende Rechte gewahrt, die „richtigen“ Schutzrechte angemeldet, fremde Rechte umgangen werden und eine Kostenexplosion vermieden wird. Inhalt des Seminars: > Aufgaben, Organisation und Kosten (Überblick) > Grundlagen gewerblicher Schutzrechte > Kernaufgaben des Patentwesens im Unternehmen > Patentverwaltung im Unternehmen > Umgang mit Anwälten > weitere Aufgaben des Patentwesens im Unternehmen > Aufbau der Patentorganisation im Unternehmen Der kundenorientierte Servicetechniker Seminar in Ostfildern 4. und 5. Februar Nr. 33299.00.004 Teilnahmegebühr EUR 870,00 Referent D. Prasse Prasse Training & Partner, Leonberg 272 Umsatzpotenziale durch kundenorientiertes Verhalten erschließen Servicetechniker sind die mit am häufigsten auftretenden Repräsentanten eines Unternehmens beim Kunden. Dieses Seminar vermittelt Servicetechnikern das wichtigste Know-how, um bei Vor-Ort-Terminen den direkten Kontakt zum Kunden optimal zu nutzen. Im Seminar lernen Sie, Reklamationen angemessen zu behandeln, eine kundenorientierte Ausdrucksweise zu verwenden und ein Gespür für Zusatzumsätze zu entwickeln. Denn ungenutzte Umsatzpotenziale können am besten Techniker vor Ort erkennen. >>> Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Inhalt des Seminars: > der Servicetechniker als Repräsentant des Unternehmens > technische Reklamationsbehandlung und Schadensbehebung > Vorgehensweise bei Installationen und Inbetriebnahmen > Zusatzverkäufe > In Reklamationen stecken Chancen! Der kundenorientierte Servicetechniker Kaltakquise im Technologie-Markt Persönlich erfolgreich sein, wo Werbung kaum eine Wirkung zeigt Seminar Zeit ist Geld, auch bei der Neukundengewinnung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter am Ball bleiben, gezielt und ohne zeitraubende Umwege Stammkunden für Ihr Unternehmen gewinnen – und zwar dort, wo Werbung kaum eine Wirkung zeigt. Der Vertriebsprofi betreibt auch in guten Zeiten und mit vollen Auftragsbüchern kontinuierliche Neukunden-Akquisition. Denn er weiß, dass Kunden aus verschiedenen Gründen verloren gehen können. 14. und 15. Februar Nr. 33917.00.001 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) K. Weber TMG Technologie Management Gruppe, Markt und Innovation GmbH, Karlsruhe Sie lernen in diesem Seminar, > praxisorientierte Methoden der Neukundengewinnung anzuwenden > die notwendige Selbstsicherheit für eine konstruktive Gesprächsführung, > die Neukundengewinnung systematisch zu planen und effektiv durchzuführen, > Ihre potenziellen Kunden zu analysieren und zu segmentieren > wie Sie an neue Kunden und Kundenadressen gelangen > regelmäßig und motiviert Akquise zu betreiben > das Akquisegespräch per Telefon und beim Kunden systematisch und erfolgreich zu führen. Sie erstellen im Seminar Ihren eigenen Maßnahmenplan zur systematischen und sofort umsetzbaren Neukundengewinnung. Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation 273 Umsatzwachstum durch Service Seminar in Ostfildern 28. Februar und 1. März Nr. 33916.00.001 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. (FH) K. Weber TMG Technologie Management Gruppe, Markt und Innovation GmbH, Karlsruhe Mit guten Produkten allein lässt sich auf hyperkompetitiven Märkten kein Vorsprung mehr erzielen. Heben Sie sich durch intelligente, auf den Kunden zugeschnittene Dienstleistungen vom Wettbewerb gewinnbringend ab. Sie lernen in diesem Seminar, > Ihre Positionierung zu bestimmen, welche Serviceleistungen von Kunden geschätzt, gewünscht und angenommen werden > Ihr Service-Portfolio hinsichtlich der Technologieentwicklung, der Bündelung und der Ausgestaltung zu optimieren, > passende Preismodelle zu entwickeln und die Preispotenziale für Ihre Serviceleistungen auszuschöpfen, > erfolgreichen Service mit dem entsprechenden Dienstleistungs- und Wertbewusstsein in der Organisation zu leben und mit den passenden Argumenten beim Kunden anzubieten, > die Kommunikation mit Ihrem Kunden als zentrales Bindeglied aufzubauen. Verkaufsintensivtraining für Außendienstmitarbeiter Seminar in Ostfildern 10. bis 12. März Nr. 32685.00.016 Teilnahmegebühr EUR 1.240,00 Referent D. Prasse Prasse Training & Partner, Leonberg Die sieben Stufen für besseres Verkaufen In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen psychologischen Faktoren kennen, deren Berücksichtigung den Erfolg der Verkaufsgespräche nachhaltig beeinflusst. Sie kennen die strategischen Elemente der Gesprächsführung ebenso wie Ihr individuelles Verhalten in unterschiedlichen Situationen. Durch bewusst kundenorientiertes Verhalten verhandeln Sie effizient, erkennen die Kaufsignale und kommen so zu einem schnellen Abschluss. Inhalt des Seminars: > Planung > Gesprächsvorbereitung > Telefonakquisition > strategische Gesprächsführung > Wie erarbeite ich mir eine echte Chance? > erfolgreiche Einwandbehandlung > Abschlusstechniken 274 Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Fit für die Neukundengewinnung Das Seminar unterstützt Sie dabei, unterschiedliche Akquise-Formen kritisch gegenüber zu stellen und zu perfektionieren. Sie erfahren praxisnah, wie Sie die Neukundenwerbung erfolgreicher durchführen und zum Erstauftrag kommen. Sie lernen neue Wege und Methoden kennen und werden deutlich mehr Neukunden gewinnen wie bisher. Inhalt des Seminars: > First Step: Brief, Telefonat, Fax, Mail? > Ihre Pole Position: erster Satz, erster Eindruck > Referenzen helfen: die RADAR-Methode > gleichgültige Neukunden: Ihr Interessenwecker > Besuchstermin beim Neukunden: auf Anhieb Erfolg > Skepsis des Neukunden: auf Einwände reagieren > sich am Telefon vorstellen: wir über uns > Angebote nachfassen: Leitfaden für Follow-upGespräche > Ihr Erfolg bei Neukunden: endlich messbar > den Kunden zur Entscheidung bringen: Just do it > Sekretärin überwinden: so erreichen Sie den Entscheider > Kaltakquise: Albtraum oder Chance? > Ihr Leistungspaket: professionell präsentiert > Verkaufsargumente: Highlights im Gespräch Seminar in Ostfildern 14. März Nr. 32618.00.009 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg Angebotsmanagement Mehr Erfolg durch bessere Angebote Standardangebote führen nicht immer zum Verkaufserfolg. Ihr Angebot muss sich deutlich von dem des Wettbewerbs unterscheiden. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre Angebotsbearbeitung telefonisch und schriftlich verbessern und allein dadurch die Auftragschance erhöhen. Gewinnen Sie neue Ideen, die umsetzbar sind und vermeiden Sie übliche Fehler bei der Darstellung Ihres Leistungspakets im Angebot. >>> Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Seminar in Ostfildern 15. März Nr. 33351.00.006 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg 275 Angebotsmanagement Inhalt des Seminars: > aus Anfragen Aufträge machen > Angebote, die auffallen > fit für die Kundenberatung > Voraussetzungen für ein erfolgreiches Angebot > Alleinstellungsmerkmale präsentieren > Angebote telefonisch besprechen > Preise durchsetzen > Nachfassgespräche führen > optimale Nutzenargumentation > Einwände des Kunden behandeln > das schrifliche Angebot besser texten > Alternativ-Angebote, die beeindrucken Ingenieure im technischen Vertrieb Seminar in Ostfildern 17. und 18. März Nr. 33909.00.001 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH) P. Klima MBT®Master of Business Trainer, Der Traningspartner, Siegen (Frankreich) Vertriebsaufgaben praktisch und zielgerichtet umsetzen Heute sind technische Produkte am Markt meist ausgereift und werden von den Marktbegleitern weltweit mit vergleichbarer Leistung und Preis angeboten. Verkäufer können dieses Spiel um den Auftrag nicht alleine gewinnen, nur im Team mit der Technik, dem Management und einer erfolgreichen Verkaufsstrategie ist ein Sieg realisierbar. Der Technik-/Vertriebsworkshop hat das Ziel, die technischen Mitspieler im Team auf das höchste Niveau des Verkaufsprozess zu bringen. Ingenieure werden nach dem Training alle Fähigkeiten besitzen, das „Spiel“ wirkungsvoll zu beeinflussen. Ziel des Seminars: Mit diesem Seminar verstehen Ingenieure nicht nur den Verkaufsprozess, sie können ihn auch maßgeblich gestalten und beeinflussen. Damit sind sie sowohl als „Joker“, als auch als „Kapitän“ einsetzbar. Sie erwerben Fähigkeiten, die Ihnen ein optimales Zeitmanagement, professionelle Gesprächsführung und beeindruckende technische Präsentationen erlauben. Sie lernen darüber hinaus, mit Werkzeugen aus dem Bereich Kommunikation (z.B.: Körpersprache) und Wissenstransfer umzugehen. >>> 276 Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Inhalt des Seminars: > den Verkaufsprozess im Griff haben („Steuerrad des Verkaufs“) > sich selbst organisieren (Zeitmanagement) > Wissenstransfer > dem Kunden sein Geheimnis entlocken (Gesprächsführung) > Kunde, ich habe die Lösung für Dich (Präsentationstechnik) > Körpersprache > Persönlichkeitstypen Ingenieure im technischen Vertrieb Teambildung im technisch operativen Vertrieb Vertriebsteams gekonnt integrieren, motivieren und führen Seminar Das Vertriebsseminar beschäftigt sich mit der Teambildung im technisch operativen Vertrieb. Sie als verantwortliche/-r Vertriebsleiter/-in sind nicht nur für den Auftragseingang und den Umsatz verantwortlich. Ihre Aufgabe besteht auch darin, aus individuellen Außendienstmitarbeitern, Sachbearbeitern und dem technischen Innendienst ein erfolgreiches und motiviertes Team zu formen. Dazu lernen Sie die Zusammenhänge der Teambildung kennen und verstehen und erfahren, wie es möglich wird, ein Team auch bei geringeren direkten Kontakten zu lenken. 14. und 15. April Nr. 33732.00.002 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH) P. Klima MBT®Master of Business Trainer, Der Traningspartner, Siegen (Frankreich) Inhalt des Seminars: > Team > Mitarbeitermotivation > Teamvision/Teamziele > Team-Uhr/Teamentwicklung > Delegieren, aber richtig... > Mitarbeitergespräche > VT-Coaching Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation 277 Konsequente Durchsetzung in harten Verkaufsverhandlungen Seminar in Ostfildern 5. und 6. Mai Nr. 32581.00.009 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent W. P. van Hasz IWP Institut für Wirtschaftspädagogik, Bodenheim Profi-Verkaufs-Training Für Sie als Verkäufer mit Praxis und Erfahrung ist dieses Seminar genau das richtige, > wenn Sie den Mut und den Ehrgeiz haben, zielorientierte neue Verkaufs- und Verhandlungstechniken einzusetzen, > wenn Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung durch verbale und nonverbale Kommunikation kennen lernen wollen, > wenn Sie zu positivem Verhandlungsegoismus und positiver Manipulation bereit sind. Inhalt des Seminars: > Was bedeutet „hartes“Verkaufsgespräch? > Beeinflussung durch verbale/nonverbale Kommunikation > Stehvermögen, Festigkeit und Zivilcourage > Wie können wir psychologisch manipulieren? > Erfolg durch Einfühlung, Siegeswillen und Egoismus > Wer fragt, der führt: Lenkung im Gespräch > selbstbewusster Verhandlungsstil: hoher Wirkungsgrad > unfaire Argumentationen erfolgreich abwehren > Aktiv-Reaktion bei Scheinargumenten > systematisches Argumentieren > Erfolg aus Misserfolg und Verhalten bei Absage > Kaufwiderstand, Reaktion auf Vorwände > festgefahrene und „aussichtslose“ Situationen lösen > Durchsetzung mit Hinhalte- und Negativdialektik > Ergebnisse sichern: Wie bringen wir Unentschlossene schneller zu einer Entscheidung? 278 Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Der Ingenieur als Teamcoach Teams gestalten, führen und erfolgreich machen Ingenieure sind Spezialisten in ihrem Fachgebiet. Was passiert, wenn Ingenieure eines Tages eine Führungsrolle im Team übernehmen. Guter Menschenverstand kann vielleicht helfen, praxisgerechtes Hintergrundwissen über menschliches Miteinander im Team und Führungskultur bringen sie hingegen ans Ziel. Ein technisches Team verzeiht keine Schwächen ihrer Führungskraft. Es akzeptiert aber Menschen, die mit Spaß, Enthusiasmus und Visionen das Team gestalten. Dieser Teamcoach ist der Motor für Erfolge. Seminar in Ostfildern 19. und 20. Mai Nr. 33910.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dipl.-Wirtsch.-Inform. (FH) P. Klima MBT® Master of Business Trainer, Der Traningspartner, Siegen (Frankreich) Ziel des Seminars: Lernen Sie in aufeinander abgestimmten Modulen hinter die „Kulissen“ zu schauen. Nach dem Seminar verstehen Sie, welche Wirkung Motivation, Kommunikation und Kreativität auf Sie, Ihre Mitarbeiter und den gesamten Teamerfolg haben. Lernen Sie modernste Methoden erfolgreicher Teams kennen und praxisgerecht anzuwenden, um Menschen zu motivieren, Wissen und Ziele zu vermitteln und Teams zum Erfolg zu führen. Inhalt des Seminars: > Selbstmanagement, Selbstmotivation, Zeitmanagement, Ziele setzen und realisieren > menschliche Wahrnehmungsfilter/Wissenstransfer > Kommunikationstheorie und Gesprächsführung > Visionen und Ziele (Die Motivatoren) > erfolgreiches Team (Teambildungsprozesse) > Menschlichkeit im Team (Teamkonflikte) > neue Ideen im Team (Kreativtechniken) Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation 279 Effektive Auftragsbearbeitung im Vertriebsinnendienst Seminar in Ostfildern 27. Juni Nr. 33173.00.012 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg Schwierige Fälle – erfolgreich erledigt Der verwöhnte Kunde will mehr als nur Freundlichkeit am Telefon. Immer wieder äußern sich Kunden: „Ich erwarte mehr Hilfsbereitschaft, bessere Erreichbarkeit, zuverlässige Auskünfte.“ Perfekte Auftragsbearbeitung im Innendienst kostet kein Geld, sondern einen Seminarbesuch. So machen Telefonkontakte Freude und verbessern die Kundenbindung. Wenn Kunden anspruchsvoller und der Wettbewerb härter wird, hat der Lieferant nur mit motivierten und kompetenten Mitarbeitern Erfolg. Nach dem Seminar > setzen Sie sich schneller beim Kunden durch > überzeugen Sie Kunden von Ihrem Angebot > reagieren Sie in schwierigen Situationen schlagfertig > sind Sie stärker motiviert für mehr Leistung > beeindrucken Sie Kunden durch gutes Reagieren > tragen Sie zur Umsatzsteigerung bei Kundenbeschwerden reduzieren Seminar in Ostfildern 28. Juni Nr. 32622.00.009 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg 280 Unzufriedene Kunden nicht verlieren Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie Ursachen einer Beschwerde feststellen und den Kunden mit Rücksicht auf zukünftige Geschäfte behandeln. Am Ende wissen Sie, wie Sie auch schwierige Fälle lösen. Sie lernen anhand von Beispielen das zielsichere und systematische Vorgehen im Gespräch, so dass Sie Ärger und Kosten sparen. Sie verbessern Ihr Verhandlungsgeschick und wirken überzeugend: Sie meistern schwierige Situationen. Sie fallen auf unfaire Reklamierer nicht herein. Sie binden den Reklamierer stärker an Ihre Firma. Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Verkaufstechnik und -psychologie für Vertriebsingenieure Oft müssen Ingenieure über die Beratung hinaus auch als Verkäufer auftreten. Dies erfordert besondere Kenntnisse, denn erfolgreiches Verkaufen baut nicht auf Zufall, sondern ist das Resultat gezielter Vorbereitung und Strategie. Inhalt des Seminars: > Wie verkauft der Verkaufsingenieur über seine hervorragende Beratung? > Wie akquiriert man telefonisch gute Kontakte? > Wie kommt man zu einer überzeugenden Argumentation? > Warum soll der Kunde bei Ihnen kaufen? > Wie behandelt man Einwände methodisch und abschlussorientiert? > Wie geht man in Preisgesprächen und Preisverhandlungen vor? > Welche Strategie führt schneller und sicherer zum Abschluss? > Wie macht man aus einer Reklamation ein Verkaufsgespräch? Seminar in Ostfildern 22. und 23. Februar Nr. 32532.00.017 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent D. Prasse Prasse Training & Partner, Leonberg Preiserhöhungen durchsetzen Dieses praxisbezogene Training aus der Reihe „S.E.T Sales Excellence Training®“ befasst sich mit der schwierigsten Herausforderung, die der Vertrieb heute bietet: das Durchsetzen von Preisanpassungen. Es bereitet Sie auf Ihre Preisgespräche inhaltlich und strategisch vor und gibt Ihnen Methoden und Werkzeuge an die Hand, die zum Erfolg führen. Nach diesem Training können Sie > Preisverhandlungen professionell vorbereiten > Preisanpassungen besser vermitteln > Taktiken der Einkäuferseite erkennen > mit Gegentaktiken reagieren > Ihre Überlegenheit gegenüber Mitbewerbern gewinnbringend darstellen > durch exzellente Verkäuferarbeit die nächste Preiserhöhung vorbereiten. Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Seminar in Ostfildern 24. und 25. März Nr. 33361.00.005 Teilnahmegebühr EUR 995,00 Referent E. Erni Erni Consulting GmbH, Managementpartner für Vertrieb und Marketing, Rastatt 281 Schwierige Situationen im Kundenkontakt erfolgreich meistern Seminar in Ostfildern 9. Mai Nr. 33352.00.008 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg Ihre verkaufsfördernde und schlagfertige Reaktion Inhalt des Seminars: Reklamationsgespräche > der erste Eindruck entscheidet > Terminverschiebungen erklären > Reklamationsabwicklung: den Kunden überzeugen > Extremforderungen: kundenorientiert absagen > Kundenverschulden: Wie sage ich es dem Kunden? > Mängelbeseitigung: Soforthilfe am Telefon > Zufriedenheitskontrolle: telefonische Abfrage nach Erledigung Preisgespräche > zu teuer: schlagfertig antworten > Prioritäten setzen: Was ist wichtiger als der Preis? > Preisnörgler verunsichern: die worst-caseMethode > Leistungsvorteile überzeugend vermitteln > Dumpingpreise des Wettbewerbs: souverän reagieren Die Haftung für fehlerhafte Technische Dokumentation/Instruktion Seminar in Ostfildern 15. und 16. März Nr. 32611.00.013 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent Dr. jur. P. Anhalt Richter i. R., Kusterdingen 282 nach aktuellem Produkthaftungsrecht Alle, die Gebrauchsanweisungen, Benutzungs- und Montageanleitungen, Warnungen und Gefahrenhinweise erstellen oder hieran in sonstiger Weise beteiligt sind, werden in diesem Seminar umfassend und praxisnah über ihr Haftungsrisiko und die gestiegenen Anforderungen an ihre Instruktionsund Dokumentationspflicht informiert, um ihr Unternehmen und sich persönlich vor zum Teil schwerwiegenden Folgen schützen zu können. >>> Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation Inhalt des Seminars: > Einführungsfälle aus der Rechtsprechung > Haftungsübersicht > Grundlagen und Voraussetzungen einer Haftung für fehlerhafte Technische Dokumentation/ Instruktion > die Anforderungen der Rechtsprechung an eine ordnungsgemäße Technische Dokumentation > Beweislast – Beweismittel – Beweismittelsammlung > CE-Zeichen, Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Überblick) > Absicherungsmöglichkeiten (Überblick) Die Haftung für fehlerhafte Technische Dokumentation/ Instruktion Professionelle Dokumentationserstellung mit MS Word MS Word als Werkzeug in der technischen Dokumentation nutzen Seminar Das Standardtextprogramm MS Word lässt sich auch zur professionellen Erstellung hochwertiger technischer Dokumentationen einsetzen. Welche redaktionellen und softwaretechnischen Gegebenheiten dafür erfüllt sein müssen, lernen Sie in diesem Seminar. 11. und 12. Juli Nr. 32811.00.008 Inhalts des Seminars: > Einführung in die funktionsorientierte Textbetrachtung und -produktion > schreibtechnische Regeln als Werkzeuge professioneller technischer Dokumentation > Orientierung und Übersicht: sechs Aspekte der Strukturierung in der technischen Dokumentation > funktionale Textgestaltung: Typografie und Layout > Word als Werkzeug in der technischen Dokumentation: was Word kann und was es nicht kann > verschiedene Werkzeuge: Word im Vergleich mit anderen Tools > Schritt für Schritt: Einsatz von Word für die standardisierte Dokumentationserstellung Marketing, Vertrieb und Technische Dokumentation in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 830,00 Referent Prof. L. Leuendorf Hochschule Furtwangen 283 Bewerber aus der Reserve locken Seminar in Ostfildern 11. und 12. Februar Nr. 32686.00.010 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dipl.-Psych. E. Hofmann ZF Friedrichshafen AG Einstellungsgespräche gezielt führen In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, mit denen man auch in Zeiten (vermeintlich) gut vorbereiteter Bewerber durch die Anwendung verschiedener Techniken im Gespräch relevante Informationen erhalten kann, um so die Qualität der Personalentscheidung verbessern zu können. Den Versuch der Bewerber, sich an den gegebenen Ratschlägen zu orientieren, kann man dabei sehr gut instrumentalisieren. Inhalt des Seminars: > Gesprächssteuerung (den Bewerber zum Sprechen bringen) > spezielle Fragetechniken (Überprüfen der Bewerberaussagen) > das Meta-Modell (Hilfe zum Generieren relevanter Fragen) > inhaltlicher Gesprächsplan > Erweiterung des klassischen Vorstellungsgesprächs durch die Verhaltensbeobachtung > Training des Interviewer-Verhaltens Organisationsentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33913.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent K.-H. Heßling Heßling Changemanagement + Coaching, Kernen im Remstal 284 Unternehmensstrukturen bewusst, strukturiert und zeitnah an Umfeldveränderungen anpassen Die beste Anpassung an eine komplexe, sich zunehmend schneller verändernde Umwelt ist die eigene Dynamik. Das gilt für einzelne Individuen genauso wie für Organisationen. Damit Dynamik nicht in fehlgeleitete Hyperaktivität mit unnötiger Ressourcenbindung führt, gilt es, die Indikatoren und die Prinzipien der Veränderung zu kennen und zu verstehen. Gerade auch für KMU bedeutet dies, Veränderungsschritte bewusst, strukturiert und zeitnah zu setzen. Es geht darum die richtigen Dinge zu tun, nicht möglichst viele Dinge gleichzeitig. >>> Personal und Organisation Auf der Basis einer Standortbestimmung des eigenen Unternehmens entwickeln Sie im Rahmen des Seminars individuelle Zukunftsbilder für die Unternehmensstruktur und Aktivierungsstrategien für eine möglichst gute Umfeldanpassung. Organisationsentwicklung für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt des Seminars: > Indikatoren für notwendige Veränderung > Selbstdiagnose – Wo steht mein Unternehmen? > Ableitung von Handlungsfeldern aus der Selbstdiagnose > von den Besten Lernen > Implementierung von „Veränderung“ (Changemanagement) > Zukunftsbilder meiner Firma Die Zukunft sichern: Erfolgreiches Talent-Management im Unternehmen Demographischer Wandel und Talent-Management sind aktuelle Top-Themen der Personalentwicklung, gerade bei oberen Führungskräften. Die Arbeitsmärkte verändern sich global, der Strukturwandel beschleunigt sich, die Bedeutung des Human Capital steigt weiter. Um die personelle Zukunft des Unternehmens langfristig zu sichern, gilt es mit diesen Herausforderungen umzugehen: > Welchen Handlungsbedarf hat mein Unternehmen? > Schaffen wir es, die Top-Leute im Unternehmen zu identifizieren und zu entwickeln? > Passen unsere Systeme und Vorgehensweisen noch? Seminar in Ostfildern 2. und 3. März Nr. 33845.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent M. Bohnert Kommunikations-Kolleg AG, Leiter Niederlassung Stuttgart Sie erfahren, mit welchen Konzepten und Instrumenten Sie Talent-Management in Ihrem Unternehmen aktiv gestalten können. Anhand von Beispielen aus der Praxis profitieren Sie von zahlreichen Tipps und Methoden für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen und tauschen Erfahrungen aus. >>> Personal und Organisation 285 Die Zukunft sichern: Erfolgreiches TalentManagement im Unternehmen Inhalt des Seminars: > Grundlagen des strategischen Talent-Managements > Nachfolgebedarf im Unternehmen identifizieren > Talente im Unternehmen identifizieren > Talente nachhaltig entwickeln > Umgang mit gewollter und ungewollter Fluktuation > Zusammenfassung und Aktionsplanung der Teilnehmer Betriebliches Gesundheitsmanagement Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 33915.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent M. Warken IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management, (Gesundheitskommunikation und Beratung), Mainz Gesundheit als hohes Gut der Unternehmensentwicklung vorausschauend sichern Unternehmerischer Erfolg braucht gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter/-innen. Immer mehr Betriebe erkennen diesen Zusammenhang und investieren in die Sicherheit und Gesundheit ihrer Belegschaft. Doch reicht es nicht, einfach loszulegen. Erfolgreiche betriebliche Gesundheitsarbeit muss, so hat die Praxis gezeigt, in ihren Maßnahmen ganzheitlich geplant, koordiniert, umgesetzt und evaluiert werden. Mit anderen Worten: Moderne betriebliche Gesundheitsförderung ist eine anspruchsvolle Managementaufgabe. Ziel des Seminars: Im Seminar erhalten Sie eine Übersicht über das strukturierte Vorgehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Die einzelnen Schritte werden für Entscheider erläutert und für Praktiker anschaulich dargestellt. Damit sind Sie in der Lage, eine für Ihr Unternehmen passende Strategie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu entwickeln. 286 Personal und Organisation Morgen war gestern Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten Symposium Seit knapp zehn Jahren beschäftigen sich einzelne Pioniere und sogenannte Vorreiter-Unternehmen mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Gestaltung von Arbeit und Personalmanagement. Deutschlandweit waren dies aber bisher zu wenige Unternehmen, wie das Institut für Mittelstandsforschung in Köln beklagt. Die Lage wird zunehmend ernst: Die Wirtschaft steht im Jahr 2011 kurz vor dem Eintritt in die Beschleunigungsphase der demografischen Entwicklung. Konkret heißt das, dass > Rekrutierungsprobleme > Abwerbung von Fachkräften mit erfolgskritischem Wissen > überalterte Belegschaften mit höheren Fehlzeiten > Know-how-Verluste u.ä. in Größenordnungen auftreten werden, wie sie in der Geschichte der deutschen Wirtschaft noch nie dagewesen sind. Daraus werden sich Kosten- und Innovationsprobleme ergeben, die bisher nicht erkannt werden. Wer sich jetzt nicht betrieblich aufstellt und intelligente Konzepte und Lösungen erarbeitet, der wird keine Pioniervorteile mehr mitnehmen können. Stattdessen droht ein aggressiver Mainstream, der es jedem Unternehmen schwer macht, sich im Sog der demografischen Entwicklung im Wettbewerb zu behaupten. 31. März Nr. 50026.00.001 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 600,00 Leitung Prof. Dr. T. Langhoff Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbH, Dortmund Auf dem Symposium sollen zum einen die zentralen Botschaften und Erkenntnisse zur Beschleunigung der demografischen Entwicklung in diesem Jahrzehnt vermittelt werden. Zum anderen sollen anhand der zentralen Handlungsfelder Personalmanagement (Rekrutierung, Bindung, neue Übergänge in die Rente), Arbeitsgestaltung, Gesundheit, Qualifikation und Führung erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus Unternehmen präsentiert werden, die zeigen, wie man den Herausforderungen aktiv begegnen kann. Personal und Organisation 287 Web 2.0 erfolgreich für die Personalarbeit nutzen! Seminar in Ostfildern 7. April Nr. 33901.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent M. Bohnert Kommunikations-Kolleg AG, Leiter Niederlassung Stuttgart Neue Medien im Personalwesen: Nutzung und Grenzen Das Internet bestimmt zunehmend den Alltag der Menschen in privater wie in beruflicher Hinsicht. Recherchen im Wissenschaftsbetrieb und im Journalismus, Lieferantensuche, E-Commerce und Nutzung des Internets für Marketing und Vertrieb sind Zeichen dieser Entwicklung. Die Nutzung der neuen Medien ist heute eine unabdingbare Notwendigkeit für viele Bereiche des Geschäftslebens. Auch die Personalarbeit ist zunehmend mit der Nutzung des Internets und seiner Applikationen konfrontiert. Web 2.0 ist mehr als eine Modeerscheinung und wird auch in der Personalarbeit zu weit reichenden Veränderungen führen. Viele Begriffe aus dem Web 2.0 sind inzwischen Allgemeingut, aber vielfach bleibt offen, was sich mit diesen Begriffen verbindet und wie die Werkzeuge und Tools für die Personalarbeit genutzt werden können. Inhalt des Seminars: > Überblick über neue Medien im Personalbereich, deren Notwendigkeit und Nutzen > Nutzung von E-Media für das Gewinnen neuer Mitarbeiter > neue Lernformen mit Web 2.0 > Dynamik und Schnelligkeit des Wandels erhöhen > Mitarbeiterbindung durch Stärkung des Zusammenhalts und Erfahrungssicherung 288 Personal und Organisation 7. Fachtagung Personalmanagement Personalarbeit zwischen abnehmender Erwerbsbevölkerung und Fachkräftemangel In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. Die Krise in der Realwirtschaft flaut ab. Trotz weiter drohender Instabilität aus dem Finanzsektor steigen Produktion und Exporte wieder an. Unternehmen stellen wieder ein, die Kurzarbeit ist beinahe auf Null gesunken und die Arbeitslosenzahlen gehen zurück. In gewisser Weise kehrt also die Personalarbeit zur Normalität zurück. Damit bleiben auch die strukturellen Probleme und Randbedingungen erhalten und treffen gerade kleine und mittlere Unternehmen mit besonderer Härte. Was sind die Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Über diese Zukunftsfragen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und innovative Lösungen diskutieren. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V., Regionalstelle Stuttgart Einführungsvortrag Prof. Dr. Thomas Langhoff Personalmanagement bei Nachwuchsmangel und alternden Belegschaften: Herausforderungen und Handlungsbedarf RKW Baden-Württemberg wvib Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmer Baden e. V. Kolloquium in Ostfildern 5. Juli Nr. 50000.00.003 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Leitung Dipl.-Päd. Dipl.-Soz. R. Uhrmann-Nowak Praxisvorträge zu folgenden Themen: 1. Vorausschauendes Ausbildungsmarketing als Mittel zur langfristigen Personalsicherung 2. Moderne Rekrutierungswege: Übersicht und Bewertung 3. Gesundheitsmanagement unter Nutzung unternehmensübergreifender Service-Einrichtungen 4. Personalentwicklung: > Schließung der Facharbeiterlücke durch berufsqualifizierende Abschlüsse für Un- und Angelernte > > Den Ingenieursnachwuchs durch internes Recruiting bei erleichtertem Hochschulzugang sichern: Erfahrungsberichte von Vorgesetzten und Studierenden Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick Personal und Organisation 289 Ausbildung im Unternehmen sinnvoll und zielorientiert gestalten Seminar in Ostfildern 25. und 26. März Nr. 33888.00.001 Teilnahmegebühr EUR 790,00 Leitung S. Dietl Referenten S. Dietl Festo Didactic GmbH & Co. KG, Manager Ausbildung, Esslingen S. Heldt Festo GmbH & Co. KG, Esslingen Gesprächsführung und Ausbildungsmethoden auch für schwierige Auszubildende Trotz Reformbemühungen sind nicht alle Schulabgänger in der Lage, eine Ausbildung oder ein Studium sinnvoll zu absolvieren. Zusammen mit der zahlenmäßigen Ausdünnung nachwachsender Alterskohorten verursacht dies für Unternehmen Probleme bei der Gewinnung von Nachwuchskräften und bei einer sinnvollen Durchführung der Ausbildung. Die Organisation der Ausbildung muss auf die gegebenen Rahmenbedingungen ausgerichtet werden, vorhandene Defizite der Auszubildenden müssen ausgeglichen werden. Besonders schwierig ist dies Unternehmen ohne Lehrwerkstätten oder Übungsfirmen mit nebenamtlicher Durchführung der Ausbildung in den Abteilungen. Vorrangig an solche Unternehmen richtet sich unser methodisches Angebot. Sie lernen in diesem Seminar Methoden der Gesprächsführung und methodische Gestaltungsprinzipien zur Unterstützung und Entwicklung von Auszubildenden kennen, die an deren Bildungsvoraussetzungen und sozialen Prägungen ansetzen. Sie lernen, auch schwierige Jugendliche richtig zu führen und durch die Gestaltung des sozialen Umfeldes und der Lernarrangements Bildungsmängel auszugleichen und Auszubildende zu einem berufsqualifizierenden Abschluss zu führen. Methoden sind Vortrag, Diskussion, Fallstudien und Kleingruppenarbeit. 290 Personal und Organisation Arbeitsrecht – kompakt 2-Tages-Crash-Kurs für die Betriebspraxis Die Teilnehmer werden mit den wesentlichen arbeitsrechtlichen Problemstellungen vertraut gemacht und erhalten das für ihre Arbeit notwendige eigene rechtliche Rüstzeug. Sie gewinnen Rechtssicherheit und lernen sich innerhalb des aufgezeigten Rahmens praxisgerecht zu bewegen. Inhalt des Seminars: > Zusammenhang und Systematik der arbeitsrechtlichen Rechtsquellen > Wie ist bei Einstellungen zu verfahren? > Rechte und Pflichten: Was muss mein Mitarbeiter, was darf der Betriebsrat? > Ausübung und Reichweite des Weisungsrechts; Durchführung von Versetzungen > Wie ist bei Pflichtverletzungen zu verfahren? > Grundlagen des Kündigungsrechts > der Anspruch auf Teilzeitarbeit > Ansprüche aus Gleichbehandlung und betrieblicher Übung; Konsequenzen für das Führungshandeln > Grundzüge des Arbeitsgerichtsprozesses > Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes > rechtssicherer Umgang mit Fremdfirmenmitarbeitern; Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung (Leiharbeit) > der Betriebsrat als „Produktions“faktor: Grundzüge der Zusammenarbeit mit der Arbeitnehmervertretung Personal und Organisation Seminar in Ostfildern 26. und 27. Mai Nr. 33621.00.004 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dr. jur. T. L. Fabel Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht, Syndikus und Prokurist der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, langjähriger Leiter Arbeitsrecht der Daimler AG Sindelfingen und Arbeitsrichter 291 Entscheidungsvorlagen professionell, transparent und erfolgsorientiert erstellen Seminar in Ostfildern 25. Februar Nr. 33837.00.002 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dr. A. Köninger MBA Koeninger & Partner Vertriebsmanagement, Stuttgart Projekte und Geschäftsideen bei Banken, Sponsoren und Investoren präsentieren Das Erstellen von unmittelbar entscheidungsreifen Projektmaterialien wird in Zeiten schneller technischer und geschäftlicher Umbrüche immer wichtiger. Investoren, Projektsponsoren, die Bank oder schlicht der eigene Chef erwarten bereits zu Beginn eines Vorhabens fundierte Grundlagenpapiere, um Entscheidungen treffsicher und risikoarm fällen zu können. Manchmal trifft man Geldgeber und Entscheider zufällig in alltäglichen Situationen. Hier heißt es gut vorbereitet zu sein und übersichtlich und strukturiert die eigenen Vorstellungen darstellen zu können. In diesem Seminar lernen sie das präzise, strukturierte Design der Vorlage, das punktgenaue und treffsichere Führen einer Argumentation und die wirkungsvolle und fesselnde Präsentation der Vorlage. Es richtet sich an Unternehmer, die aussichtsreiche Projekte umsetzen wollen und dazu Kreditgeber gewinnen müssen, technische Fach- und Führungskräfte mit innovativen Projekten und Produktideen, Existenzgründer, Verantwortliche und Treiber von Veränderungsprozessen in Unternehmen und Institutionen. Inhalt des Seminars: > Selbstverständigung als Voraussetzung, verstanden zu werden > Methoden und Techniken für die Entwicklung strukturierter Entscheidungsvorlagen > Wege zu einer einprägsamen Aufbereitung komplexer Themen > Interesse und Aufmerksamkeit sichern durch treffsichere Argumentation > Evaluierung des eigenen Projekts > Beweisführung für Nutzen und Profitabilität von Ideen > Fallbeispiele als Referenzen für gelungene Entscheidungsvorlagen 292 Arbeitstechniken Gewinnend und verständlich argumentieren Ausdrucksgewandtheit im beruflichen Alltag Die eigene Ausdrucksweise und die daraus resultierenden Reaktionen der Mitmenschen werden konstruktiv kritisch beleuchtet und Erkenntnisse abgeleitet. Diese bilden die Grundlage um > die Gesprächsführungstechnik zu optimieren, > das Verhandlungsgeschick zu steigern, > die Ausdrucksgewandtheit zu forcieren, > die Worte bewusster zu wählen, > die Überzeugungskraft auszubauen. Seminar in Ostfildern 28. Februar und 1. März Nr. 32574.00.006 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) So finden Sie künftig leichter das rechte Wort zur rechten Zeit. Rhetorik und Präsentation So überzeugen Sie als Persönlichkeit und kommen mit Ihren Ideen bei anderen an Seminar Dieses Seminar stärkt Sie als Persönlichkeit und steigert Ihre Ausdrucksgewandtheit. Künftig stellen Sie bei Ihren Reden und Präsentationen Ihre Partner in den Mittelpunkt und kommen so mit Ihren Visionen, Vorstellungen und Plänen besser bei ihnen an. Es ermöglicht den Partnern Einsichten und Erkenntnisse und Sie erhalten leichter deren Zustimmung. Überzeugungsstarke Persönlichkeiten beachten dabei immer den Grundsatz: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler! 31. März und 1. April Nr. 32833.00.022 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) Inhalt des Seminars: > Grundlagen des Überzeugungsprozesses > die Kunst der Rhetorik > überzeugend präsentieren > Visualisierungstechniken > Überzeugen und Gewinnen Arbeitstechniken 293 Gesprächs- und Verhandlungstraining für Ingenieure Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 32171.00.013 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Betriebswirt E. Sanft Erhard Sanft + Partner, Unternehmensberatung, Urbach Ein Intensivtraining für Ingenieure und Naturwissenschaftler Nach diesem Intensivtraining beherrschen Sie die schwierigen und kritischen Situationen in Ihrer Verhandlungspraxis. Sie können zum Beispiel: > sich individuell auf Gespräche und Verhandlungen vorbereiten > die Wirkung der Ausstrahlung und des ersten Eindrucks beurteilen und positiv für sich nutzen > in der Verhandlung den Einfluss und den Stand der Sach- und Beziehungsebene erkennen > mit wirkungsvoller Fragetechnik die Interessen des Partners analysieren > Einwände erfolgreich und für den Anderen überzeugend beantworten > harte Positionen der Verhandlungspartner vom Hindernis in einen Vorteil verwandeln > durch gezielten Einsatz der „ABBA-Regel“ absichern, dass Ablauf und Struktur der Verhandlung stets unter Ihrer Kontrolle bleiben > Irritationen und daraus entstehende Spannungen vermeiden > auf Angriffe entspannend reagieren und bestehende Konflikte professionell auflösen Rhetorik als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel Seminar in Ostfildern Sympathischer Auftritt und klare Ausdrucksweise sind erlernbar Teilnahmegebühr EUR 1.210,00 Sprache ist Kommunikationsmittel: Selbst die beste Idee nützt nichts, wenn technische Fachleute sie nicht im richtigen Moment in Worte kleiden und überzeugend ausdrücken können. Referent Wirt.-Päd. J. W. Tettenborn Tettenborn Training, Rorschacherberg (Schweiz) Ziel des Seminars: Rhetorik verhilft den Teilnehmern dazu, sowohl Einzelpersonen als auch unterschiedlichen >>> 294 Arbeitstechniken 6. bis 8. Juli Nr. 32615.00.009 Zielgruppen > Inhalte in deren Verstehens- und Erlebniswelt verständlich nahe zu bringen, > die Ansprechpersonen für das Angebot/die Inhalte zu interessieren, zu aktivieren und zu motivieren, > eine win-win-Situation zu schaffen. > Sie gewinnen sofort mehr persönliche Sicherheit. > Sie wirken überzeugend und authentisch. > Was Sie im Seminar lernen, können Sie schon am nächsten Tag konkret nutzen. Rhetorik als Ausdrucksund Kommunikationsmittel Mit Mind Mapping Ideen kreativ strukturieren Wer kennt das nicht. Kaum sitzt man vor einem Blatt Papier, will etwas schreiben, ein Thema umreißen, ein Projekt aufsetzen oder für einen Vortrag erarbeiten, entwickelt sich ein unübersichtliches Chaos auf dem Papier. Eine Möglichkeit, Gedanken, Ideen und Inhalte aufzuschreiben und zu strukturieren ist das sogenannte „Mind Mapping“. Ziel des Seminars: Sie lernen in diesem Seminar diese Kreativitätstechnik kennen und erarbeiten eigene Mind Maps auf dem Papier und auch per EDV. Auch die Übergabe dieser Mind Maps an gängige Office-Anwendungen wird Inhalt des Seminars sein. Seminar in Ostfildern 22. Februar Nr. 33921.00.001 Teilnahmegebühr EUR 510,00 Referentin Dipl.-Ing. (FH) P. Baumkircher Beratende Ingenieurin, Leinfelden-Echterdingen Inhalt des Seminars: > Einführung „Warum Mind Mapping?“ > kurzer Exkurs in die Gehirnforschung > die Mind Map-Technik > Mind Maps am Computer erstellen Arbeitstechniken 295 Anmeldung, Empfang, Rezeption als Visitenkarte des Hauses Seminar Kunden optimal empfangen und betreuen in Ostfildern Wenn Kunden oder Gäste Ihr Unternehmen betreten, vermittelt der Empfang den ersten prägenden und nachhaltigen Eindruck. 18. März Nr. 33447.00.008 Teilnahmegebühr EUR 510,00 Referentin U. Roth Müller + Partner, Geschäftsführerin Regionalbüro Ulm 296 Inhalt des Seminars: > der Kunde als Gast > Besuchermanagement > richtig empfangen und betreuen > kundenorientiert kommunizieren > Small Talk und erfolgreiche Gesprächsführung > Umgang mit schwierigen Menschen und kritischen Situationen > Körpersprache bei sich und anderen > Anrufe weiterleiten > Auskünfte erteilen > schwierige Situationen am Telefon > Selbstmanagement und Stressbewältigung > Prioritäten setzen unter Zeitdruck > Telefon und Publikumsverkehr koordinieren > richtiges Verhalten bei Beschwerden und Reklamationen > Auftritt und Wirkung optimieren > äußeres Erscheinungsbild, Stil und Etikette Arbeitstechniken Zeitmanagement in Fertigung, Montage und Lager An den Maschinen und im Lager tickt die Uhr anders: Taktung, Durchlaufzeiten, Liefertermine, Qualitäts-/Quantitätskennzahlen. Tägliche Spagatübungen: Mehr – besser – schneller – mit weniger Leuten. Wer auf Dauer volle Leistung bringen will, braucht Methoden zur Bewältigung der Tagesaufgaben und Erreichung mittelfristiger Ziele. Ziel des Seminars: > Prüfung, Verbesserung der Zeiteinteilung, Zeitnutzung und Arbeitsökonomie > Arbeitstag realistisch und sinnvoll strukturieren > Verbesserung wichtiger Abläufe > konsequente Zielverfolgung > Hilfsmittel kreativ einsetzen > leistungshemmenden Stress abbauen, positive Energien mobilisieren Seminar in Ostfildern 24. und 25. März Nr. 33350.00.007 Teilnahmegebühr EUR 850,00 Referent Dipl.-Soz.-päd. (FH) A. Velten-Reis Coaching – Training – Unternehmensentwicklung, Pforzheim Zeitmanagement für Führungskräfte Komplexität reduzieren, Handlungsfreiheit gewinnen Seminar In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft Zeit sparen. 25. März Nr. 32629.00.011 Inhalt des Seminars: > vorhandene Energien bei sich selbst und Ihren Mitarbeitern mobilisieren > wie Sie Ihren Arbeitsstil verbessern, um Ihr Leistungsangebot zeitökonomisch kontinuierlich zu optimieren und mit weniger Zeitaufwand leichter mehr Erfolg erzielen Arbeitstechniken in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referent Wirt.-Päd. J. W. Tettenborn Tettenborn Training, Rorschacherberg (Schweiz) 297 Leistungssteigerung durch Selbstmanagement im Vertrieb Seminar in Ostfildern 29. März Nr. 33353.00.004 Teilnahmegebühr EUR 570,00 Referent Dipl.-Betriebsw. R. Leicher Trainer und Berater, Heidelberg Motivationsschub durch optimale Arbeitstechniken Dieses Seminar ist speziell entwickelt für Mitarbeiter/-innen im Außendienst. Selbstmanagement im Vertrieb bietet Vorgesetzten und Mitarbeitern praktische Anleitungen, die ihnen helfen, ihre persönlichen Ressourcen kennen zu lernen und sie beruflich und privat noch besser einzusetzen. Inhalt des Seminars: Ihre Arbeitszeit – Ihr Kapital > Zeitmanagement: Zeitverwendung – Zeitverschwendung? > Besprechungen: Albtraum oder Chance? > Ziele setzen: wer besser plant kommt schneller an > Wichtiges und Eiliges: der Unterscheid macht’s > Organisation der Arbeit: Know-how von Profis > die optimale Vorbereitung: starten Sie endlich Mehr Motivation – Mehr Leistung > Frust bewältigen: die A-Methode hilft > Sand im Getriebe: wie Sie souverän reagieren > der innere Schweinehund: so packen Sie zu > Motivation: mentale Kraft, die Leistung schafft > Probleme: Chancen erkennen statt zu klagen > Hektik und Stress: mit Schutzfaktor 15 geht’s Problemlösungsstrategien entwickeln Seminar in Ostfildern Richtig entscheiden in komplexen Situationen Referent Dipl.-Volksw. H.-G. von Wolff ego energetics – Gesellschaft für Persönlichkeitsentwicklung und Training, Freiamt Entscheidungskompetenz gilt als eine zentrale Schlüsselqualifikation für Führungskräfte. Dabei werden die Problemstellungen im Unternehmensalltag immer komplexer. Je höher eine Führungskraft in der betrieblichen Hierarchie steigt, desto mehr nehmen meist die Detailkenntnisse ab, bei gleichzeitig steigender Bedeutung und Tragweite der zu treffenden Entscheidungen. Deshalb wird zur Abwägung von verschiedenen Handlungsalternativen die Verbesserung der persönlichen Entscheidungskompetenz immer wichtiger. >>> 298 Arbeitstechniken 4. und 5. April Nr. 33907.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Ziel des Seminars: > Sie lernen unterschiedliche Methoden und Entscheidungstechniken kennen > Sie erfahren, wie Sie Entscheidungsrisiken minimieren > Sie bekommen ein hervorragendes Handwerkszeug, um tragfähige Entscheidungen selbst treffen zu können > Sie reflektieren Ihr „Selbst“ als eine der wichtigsten Entscheidungsvariablen mit dem DSD-Persönlichkeitsmodell vorzubereiten und durchzusetzen > Sie lernen klare und zielgerichtete Kommunikation > Sie üben praktisch, wie Sie in Entscheidungssituationen angemessen und durchsetzungsstark agieren können Problemlösungsstrategien entwickeln Selbstmanagement als persönlicher Erfolgsfaktor Das Seminar vermittelt Ihnen Techniken und Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Selbstmanagement wirkungsvoll unterstützen. Entwickeln Sie bewusst Ihre Ziele und lernen Sie Ihre Handlungsspielräume auszuloten. Setzen Sie Prioritäten und verzetteln Sie sich nicht in unwichtigen Details und Banalitäten. Lernen Sie Ihre Zeit als sinnvolles – und nicht vermehrbares – Gut zu erkennen und entsprechend zu nutzen. Lernen Sie Ihre Kraft und Energie in die wichtigen und wesentlichen Aufgaben zu investieren. Lernen Sie den unvermeidbaren und oft notwendigen Stress zu handhaben und zu bewältigen. Erfahren Sie, wie Sie den Umgang mit Mitarbeitern, Kollegen und Kunden angemessen und befriedigend gestalten. Seminar in Ostfildern 14. und 15. April Nr. 32722.00.009 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referentin Dipl.-Psych. R. Tonecker-Bös Institut für aktives Management (IFAM), Erlensee Inhalt des Seminars: > Wissen, was ich will > Wissen, wie es geht > Wissen, wie es ankommt Arbeitstechniken 299 Wachstumschancen für den Mittelstand in Mexiko Seminar in Ostfildern 18. März Nr. 33906.00.001 Teilnahmegebühr EUR 590,00 Referent T. Wagner Wagner Muñoz & Partners, S.A. de C.V., Queretaro (Mexiko) Investitionsmöglichkeiten in einem aufstrebenden Schwellenland In den letzten Jahren hat sich Mexiko zu einem beliebten Standort für internationale Unternehmen entwickelt. Etwa 1.000 Unternehmen mit deutschem Kapital haben sich bereits in Mexiko niedergelassen, vor allem aus der Automobil- und Elektronikindustrie. Das Land bietet viele Vorteile, die sich immer mehr Unternehmer zu Nutze machen. Das Seminar gibt den Teilnehmern einen Einblick in das Land, seine wirtschaftliche Position und seine Kultur, konzentriert sich aber vor allem darauf, mittelständischen Unternehmensleitern die Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Mexiko für eine erfolgreiche Expansion bietet. Zudem lernen die Teilnehmer auch erfolgreich mit Mexikanern zu kommunizieren. Inhalt des Seminars: > Daten und Fakten zu Mexiko: Geographie, Politik, Wirtschaft > Firmengründung in Mexiko: Gesellschaftsformen, Gründungsprozesse > Unternehmensführung in Mexiko > Arbeitsrecht und Steuersysteme > interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Mexikanern 300 Interkulturelle Kompetenz und Sprachen English Presentations for International Business Partners Intensive Presentations Workshop with Video and Power Point Training Seminar Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn Sie Beiträge bei Besprechungen, Konferenzen oder Produktvorstellungen professionell und gut strukturiert auf Englisch präsentieren möchten. Kulturelle Unterschiede in der Erwartung Ihrer Zuhörer werden ausführlich behandelt, so dass Sie nach dem Seminar maßgeschneiderte Präsentationen für jeden Anlass halten können. Weitere Themen sind der effektive Umgang mit Power Point und die Entwicklung eines „Storyboards“. Bitte bringen Sie Ihren Laptop und Material für eine arbeitsbezogene Präsentation mit. 21. und 22. März Nr. 33521.00.003 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referentin C. R. Montague Montague + Partner Training, Burghausen Inhalt des Seminars: > the language and structure of English presentations > the most important English expressions for presentations > how to begin and end a presentation effectively > linking words and phrases to connect ideas > how to adapt to the different expectations of an international audience > handling post-presentation questions and concluding > effective use of Power Point > creating a storyboard > rhetorical tools > exercises with video feedback Interkulturelle Kompetenz und Sprachen 301 Leading and Working in Multinational and Virtual Teams Seminar in Ostfildern 11. und 12. April Nr. 33522.00.004 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referentin C. R. Montague Montague + Partner Training, Burghausen Zusammenarbeit in internationalen englischsprechenden Arbeitsgruppen effektiv gestalten Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn Sie in internationalen Teams arbeiten oder ein solches leiten. Ein Arbeitsteam ist heute nicht ausschließlich am selben Ort tätig. Das Seminar behandelt die Aspekte virtueller internationaler Arbeitsgruppen, Arbeitsmethoden im Team und die international unterschiedlichen Auffassungen von Teamwork, Entscheidungsfindung und Leadership. Außerdem wird die englischsprachige Kommunikation für alle im Team vorkommenden Anlässe geschult. Inhalt des Seminars: > Team Communication > discussion techniques > giving feedback > how to be an effective team member in a multi-lingual group > developing personal, social and intercultural competences for successful team work with other nationalities > leadership styles in different countries > conflict management in teams > using creativity in international team work > practical exercises and case studies International Business English Seminar in Ostfildern 13. und 14. April Nr. 33520.00.003 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referentin C. R. Montague Montague + Partner Training, Burghausen 302 Intensivkurs zur Stärkung Ihrer Sprachkenntnisse Dieses Englischtraining ist für Sie geeignet, wenn Sie bei Besprechungen (als Teilnehmer oder Moderator), in “Conference Calls” oder beim “Small Talk” mit Kunden gerne sicherer wären und wenig Zeit für einen herkömmlichen Englischkurs haben. In dem Seminar werden Ihre vorhandenen Kenntnisse gefestigt und ein flüssiger und überzeugender englischer Kommunikationsstil erarbeitet. >>> Interkulturelle Kompetenz und Sprachen Nachdem bei internationalen Projekten kulturelle Unterschiede eine große Bedeutung haben, werden die wichtigsten Kulturstandards in dem Seminar vorgestellt. International Business English Inhalt des Seminars: > Fluency and speaking techniques > small talk for business networking > correctness in spoken and written communication > typical translation mistakes and their consequences > diplomacy and politeness > taking part in conference calls > language techniques and phrases for managing meetings > controlling discussions and making decisions > facilitating team meetings > introduction to the most important culture standards such as communication style, understanding of time concepts, decision making and leadership styles Business English for Office Management Englisch schreiben, telefonieren und Besucher empfangen sowie internationale Business Etikette Seminar Inhalt des Seminars: > The role of English in international business > Making introductions and small talk > Understanding and controlling difficult speakers > Modern business etiquette and cultural differences (names, food, gifts etc.) > Business vocabulary for different purposes > Vocabulary problems of German speakers > A model for “correct” English > Grammar problems of German speakers > Typical translation mistakes > Active and passive telephone English > Language rules, conventions and phrases > How to handle difficult callers > Modern English emails > Standard words and phrases 4. und 5. Juli Nr. 32671.00.007 Interkulturelle Kompetenz und Sprachen in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 850,00 Referentin C. R. Montague Montague + Partner Training, Burghausen 303 Interkulturelle Checkliste für Asiengeschäfte Seminar in Ostfildern 7. Juli Nr. 32825.00.009 Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referentin Dr. rer. pol. S.-H. Lee-Bollschweiler Heidelberg China und Hongkong, Indonesien, Japan, Korea, Malaysia, Singapur, Taiwan, Thailand und Vietnam – Business Knigge, Verhandlung und Zusammenarbeit Dieses Seminar stellt die interkulturellen Besonderheiten und die sich verändernden Verhandlungsrahmenbedingungen in Asien in den Vordergrund. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist es notwendig, Mitarbeiter sorgfältig vorzubereiten, um trotz weltweit bekannter Produkte ihr Image im Asiengeschäft zu etablieren und die geschäftlichen Beziehungen aufzubauen. Inhalt des Seminars: > Asien und Asiaten > gemeinsame Merkmale der Länder und nationale Besonderheiten > Religionen und Philosophien (z.B. Konfuzianismus) > soziale Werte und Beziehungspflege > Begrüßung, Kleiderordnung, Visitenkarte > Frauen und Managerinnen > Geschenke und Geschäftsessen > Kommunikationsstil und nonverbale Signale > Small-Talk- und Tabu-Themen > Farben, Symbole und Zahlen > Verhandlungsteam > Verhandlungsstrategien und -taktiken sowie Vertragsabschluss > Bedeutung des Verhandlungsprotokolls > asiatische Kunden: Stellenwert und Umgang, Produktqualität, Marketing, Werbung > asiatische Lieferanten: Lieferbedingungen, Qualitätsorientierung > Lieferanten für die asiatischen Kunden sein: „Aufnahmeprüfung“ und wechselhafte Lieferbedingungen > Exkurs: Technologie- und Know-how-Transfer sowie Produktpiraterie 304 Interkulturelle Kompetenz und Sprachen Die Sekretärin im technischen Bereich – Teil II Kommunikationskompetenz Seminar Im Seminar „Die Sekretärin im Technischen Bereich“ konnten die Teilnehmer/-innen ihre Kommunikationsfähigkeit an der “Schnittstelle Vorzimmer“ zwischen Chef, Belegschaft und Kunden verbessern. Sie haben mehr über die Entlastung ihres Vorgesetzten erfahren und Tools kennen gelernt, um seine und ihre Zeit besser kontrollieren und sinnvoll zum Einsatz bringen zu können. Im zweiten Teil werden die Themen vertieft. Die „Aura“ im Vorzimmer wird verbessert und ausgefeilt, die Kommunikation mit Chef, Mitarbeitern und Kunden wird durch Übungen und Ergänzungen im Sinne des Unternehmens perfektioniert. Die Menschenkenntnis der Teilnehmer/-innen soll durch zusätzliche Kenntnisse im Umgang mit anderen zu einem positiven „Vorzimmer-Klima“ und gekonnter Gelassenheit im Alltag beitragen. in Ostfildern 16. und 17. Mai Nr. 33786.00.003 Teilnahmegebühr EUR 810,00 Referent Dipl.-Päd. T. M. Reiß Personalberatung Reiß, Nidda Inhalt des Seminars: > Repräsentation durch sicheres Auftreten > Grundlagen der Transaktionsanalyse > Menschenkenntnis anhand zuordenbarer Merkmale und deren Umsetzung an der „Schnittstelle Vorzimmer“ > Übungen zum richtigen Vertreten der eigenen Meinung, der Chefmeinung und der Unternehmensmeinung gegenüber Externen und Internen Von der Sekretärin zur Assistentin Die Sekretärin/Assistentin als kompetente Ansprechpartnerin für Vorgesetzte, Mitarbeiter und Kunden Sie lernen in diesem Seminar > den Ablauf im Sekretariat rationeller zu gestalten, > Routinearbeiten des Chefs zu übernehmen und zu delegieren, > die Zusammenarbeit zwischen Sekretärin und Chef beziehungsweise Mitarbeitern zu verbessern. >>> Sekretariat und Assistenz Seminar in Ostfildern 29. und 30. Juni Nr. 32856.00.007 Teilnahmegebühr EUR 830,00 Referentin Dipl.-Päd. B. Rischmann Hannover 305 Von der Sekretärin zur Assistentin Inhalt des Seminars: > Wie funktioniert ein Team? > Definition von Führungsstilen > die Kunst und Kraft der Selbstmotivation > Management- und Führungstechniken > Wahrnehmung und die Umdeutung von Konflikten > in jedem Konflikt ist die Lösung enthalten > Konflikte ansprechen, suchen nach Lösungen > die etwas andere Art, mit dummen Sprüchen umzugehen Die Sekretärin im technischen Bereich Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 32826.00.014 Teilnahmegebühr EUR 810,00 Referent Dipl.-Päd. T. M. Reiß Personalberatung Reiß, Nidda 306 Wer Techniken zur Arbeits- und Selbstorganisation zielgerichtet einsetzt, gewinnt Zeit, erreicht seine Ziele besser und erspart sich Stress. Mit welchen Methoden Sie mehr Effizienz am Arbeitsplatz erzielen, wird in diesem Seminar vermittelt. Inhalt des Seminars: > Kommunikationstechniken > Umgang mit schwierigen Partnern > Analyse des Arbeitsumfeldes > rationelle Arbeitstechniken und Methoden > Wie kann ich meinen Chef noch besser entlasten? > Arbeitszeitanalyse > richtiges Verhalten am Telefon > Motivation, positiver Stress Sekretariat und Assistenz Eventmanagement – Wo ist das Büfett? Professionelle Veranstaltungen planen, gestalten und durchführen Seminar Immer mehr Unternehmen setzen auf das Marketinginstrument „Live-Kommunikation“. Wer für die Organisation eines Events verantwortlich ist, muss diese Aufgabe oft zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft übernehmen. Um den reibungslosen Ablauf zu garantieren, ist gute Planung notwendig. Da Events auch immer eine Visitenkarte Ihres Unternehmens sind, sollten Sie nichts dem Zufall überlassen und Veranstaltungen systematisch mit dem richtigen Praxis-Know-how planen und durchführen. Sie erfahren, wie Sie Ihr Event zu etwas Besonderem machen, wie Sie Ihre Budgetplanung im Auge behalten und wann Sie die Unterstützung durch eine Agentur in Erwägung ziehen sollten. ProfiInsidertipps, Checklisten, Serviceadressen und Informationsquellen werden Ihnen künftig die Arbeit erleichtern. Workshop mit starkem Praxisbezug unter aktiver Teilnahme aller. 7. und 8. April Nr. 33616.00.003 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 830,00 Referentin I. Sachs Cactus Management Services, Ostfildern Bitte aktuelle Fragestellungen mitbringen! Technische Berichte, Protokolle, E-Mails und Briefe entscheidergerecht formulieren und professionell gestalten Korrespondenztraining für Ingenieure und andere technische Fach- und Führungskräfte Seminar Ihre Korrespondenz und ihre technischen Berichte sind – neben dem persönlichen Auftritt – die Grundlage für weitere Entscheidungen des Auftraggebers. Sie wollen mit professionellen Berichten und Briefen die Entscheider eines Projektes erreichen und vor allem überzeugen? Viele tun sich mit eleganten und gleichzeitig treffenden Formulierungen schwer. Je länger überlegt wird, desto komplizierter werden die Sätze häufig. Dabei hinterlassen gerade Schriftstücke einen sprichwörtlich bleibenden Eindruck. >>> 22. März Nr. 33550.00.003 Sekretariat und Assistenz in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 580,00 Referentin U. Roth Müller + Partner, Geschäftsführerin Regionalbüro Ulm 307 Technische Berichte, Protokolle, E-Mails und Briefe entscheidergerecht formulieren und professionell gestalten Ein moderner Schreibstil, der zu Ihnen passt, ist die einfachste und nachhaltigste Möglichkeit, den Empfänger zu erreichen. In diesem Training wird das zukünftige Schreiben spürbar erleichtert. Inhalt des Seminars: > Einführung in die Psychologie der Texte > stilsicher und treffend formulieren > optischer Aufbau des technischen Berichts > Protokoll > E-Mail > Praxistransfer Bachelor of Arts Fachrichtung „Business Administration“ In Kooperation mit SCMT/Steinbeis Hochschule Berlin Berufsbegleitender Studiengang in Ostfildern Beginn: Februar Teilnahmegebühr auf Anfrage Leitung Dipl.-Päd. Dipl.-Soz. R. Uhrmann-Nowak Projekt-Kompetenz-Studium Im Rahmen des Studiums erwerben Sie zukunftsorientiertes Managementwissen auf aktuellem wissenschaftlichem Niveau. Darauf aufbauend erarbeiten Sie mit Professoren und Dozenten aus Wissenschaft, Praxis und Beratung innovative Konzepte für die unmittelbare Anwendung in Ihrem Unternehmen und bringen diese in Ihre Projektarbeit ein. Diese Arbeit stellt eine wesentliche Komponente Ihres Studiums dar: Jede/-r Teilnehmer/-in realisiert im Laufe des Studiums ein mit dem Unternehmen vereinbartes Projekt und wendet so das im Studium vermittelte Wissen sofort zum Nutzen des Unternehmens an – wissenschaftlich fundiert, praxisrelevant und ergebnisorientiert. Das bearbeitete Projekt wird in einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor Thesis) dokumentiert. Größtmögliche Flexibilität Das Studium hat eine Gesamtdauer von 36 Monaten und besteht weitgehend aus unabhängigen Modulen. Dadurch kann das Programm flexibel absolviert werden. Zielgruppen/Zulassungsvoraussetzung 1. Zulassung mit allgemeiner Hochschulzugangsberechtigung > Klassische Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife) >>> 308 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse > Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung > Fremdsprachenkenntnisse: Englisch Bachelor of Arts Fachrichtung „Business Administration“ 2. Bewerber/-innen, die nicht über eine Fachhochschulreife oder Abitur verfügen, haben ebenfalls die Möglichkeit, zum Studium zugelassen zu werden. Hierzu sind folgende Voraussetzungen nötig: > Realschulabschluss, abgeschlossene Berufsausbildung und > vier Jahre Berufserfahrung > Fremdsprachenkenntnisse: Englisch oder > Ausbildung als Meister (HK/IHK) oder als staatlich anerkannter Techniker bzw. Betriebswirt > Fremdsprachenkenntnisse: Englisch Risikomanager/-in (STW/TAE) Sicherheit schaffen, Bonität erhöhen durch Einrichtung und Verbesserung von Risikomanagement im Unternehmen Die neue ISO 31000 „Risk Management – Principles and Guidelines“ ist die Risikomanagement TopLevel-Norm in Organisationen aller Art. Ihr Zweck ist der eines Leitfadens. Ihre Funktion ist die Integration aller Risikomanagementaktivitäten. Ihr Nutzen ergibt sich aus ihrer Integration in und mit den Prozessen des Ziel-, Werte- und Qualitätsmanagements. Zertifikatslehrgang in Ostfildern 24. März bis 14. Mai Nr. 60032.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.980,00 Leitung Dr. rer. nat. P. Meier Steinbeis Transferzentrum Risikomanagement, Aachen Ziel des Seminars: > die neue Norm ISO 31000 > der generische Risikomanagementprozess > Zusammenhang von Zielen, Risiken und Chancen > Rolle und Funktion des Risikomanagements als Begleitung jedes Ziel- und Wertemanagements > Rolle des Risikomanagers > Integration des Risikomanagement mit Managementsystemen (zum Beispiel QM nach der ISO 9000 ff oder Business Excellence nach EFQM) > Umsetzung des Risikomanagements (mit der Balanced ScoreCard, BSC u.a.) > Nutzen eines integrierten Risikomanagements Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse 309 Intensivlehrgang „Prozess-Management“ Seminar in Ostfildern 12. bis 14. April Nr. 33618.00.006 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Referenten M. Burghartz-Widmann BWP-Consulting, Altdorf Dipl.-Kfm. C. Dahl sextantconsult, KirkelAltstadt Dipl.-Ing. (FH) Betriebswirt (GA) A. Unmüßig Siemens GmbH, Geschäftsführer, Berlin Prozesse gestalten, optimieren und managen Um Prozessmanagement im Unternehmen sinnvoll, professionell und zielorientiert einführen und betreiben zu können, ist es nötig, die eigenen Geschäftsprozesse zu kennen, Instrumente und Methoden der Gestaltung zu beherrschen, die prozessorientierte Kostenkalkulation anzuwenden und Unternehmenseinheiten mit den dort definierten Rollen und Rechten transparent und nachvollziehbar abzubilden. Das dafür nötige theoretische und praktische Rüstzeug lernen Sie in diesem Lehrgang kennen. Inhalt des Lehrgangs: > Theorie und Grundlagen des ProzessManagements > Prozesskennzahlen, Key Performance Indikator (KPIs), Prozesskosten und Tools zur Prozessmodellierung und -darstellung > Anwendung in der Praxis anhand eine Fallstudie: Prozessaufbau und -optimierung Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) Zertifikatslehrgang in Ostfildern Zertifiziert nach AZWV zur Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit 10. Februar bis 14. Mai Nr. 60011.00.007 Teilnahmegebühr EUR 3.150,00 Leitung Prof. L. Leuendorf Prof. R. SchäfleinArmbruster Referenten Prof. Dr. A. Baumert Fachhochschule Hannover J. Ferlein INFODOK, Technische Information u. Dokumentation, Baltmannsweiler 310 19. Durchführung – zwölf Seminartage mit vier Präsenzphasen Dieser berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt die methodischen Grundlagen und praktischen Instrumente einer verkaufs- und gebrauchsförderlichen Dokumentation, die den Anforderungen des internationalen Marktes entspricht und ökonomisch zu erstellen und zu pflegen ist. Inhalte des Zertifikatslehrgangs: > Übersicht und Einordnung > redaktionelle Grundlagen der Technischen Redaktion > Recherche- und Interviewtechniken > Gestaltungsrichtlinien und Redaktionsleitfäden > effizientes Terminologiemanagement einführen und sichern >>> Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse > Bilder und Visualisierungen, digitale Bildbearbeitung > sicherheitsgerechte Dokumentation für den internationalen Markt > Standardisierungs- und Strukturierungsmethoden > Projektmanagement in der Technischen Dokumentation > übersetzungsgerecht formulieren und gestalten > Typographie und Layout für technische Informationen > EDV-Tools für die Erstellung von technischen Dokumenten (WORD/InDesign) > SGML/XML in der Technischen Dokumentation > Content Management und Redaktionssysteme > Usability Engineering in der TD > Digitale Fotografie – Praktische Übungen > neue Medien > Online-Dokumentation und Hilfssysteme > Elektronische Informationsvermittlung Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Zertifiziert nach AZWV zur Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit (002316 AZWV). Der Lehrgang dient zusammen mit einem anschließenden Kurs als Vorbereitung auf die tekom-Zertifizierung mit dem Abschluss „Technischer Redakteur/ Technische Redakteurin (tekom)“ Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE) S. Fritz Fritz Communication, Schorndorf Dr. F. Hermann Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart M. Joos INDEX-Werke GmbH & Co. KG, Hahn & Tessky, Esslingen D. Juhl tecteam GmbH, Dortmund Prof. L. Leuendorf Hochschule Furtwangen M. Rilk JURA Elektroapparate AG, Niederbuchsiten (Schweiz) Prof. R. Schäflein-Armbruster Hochschule Furtwangen, FB Product Engineering R. Schmeling Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg M. Schulz ProfiServices Übersetzungen, Beratung – Technische Dokumentation – Übersetzungen, Linnich Dr. T. Sieber VinnoP GmbH, Aichtal Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. von der Stück Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg 311 Vorbereitungskurs zur Zertifizierung als „Technischer Redakteur/Technische Redakteurin (tekom)“ In Zusammenarbeit mit tekom Seminar in Ostfildern 28. Mai Nr. 33702.00.003 Teilnahmegebühr EUR 790,00 Leitung R. Schmeling Referenten Dipl.-Ing. (FH) A. Burry Technischer Redakteur (tekom), Schömberg Prof. L. Leuendorf Hochschule Furtwangen R. Schmeling Schmeling + Consultants GmbH, Heidelberg Im Berufsfeld „Technische Redaktion/Dokumentation“ herrscht nach wie vor großer Fachkräftemangel, ein anerkannter Qualifikationsnachweis – abgesehen von Studienabschlüssen – existiert aber nicht. Viele Technische Redakteure sind Seiteneinsteiger bzw. Umsteiger aus anderen Berufen. Die Ausbildung zur Technischen Redakteurin/Technischen Redakteur ist rechtlich nicht geregelt: Es gibt keinen Ausbildungsberuf nach dem dualen System mit den dazugehörigen Qualifizierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Unser Angebot, Ihre berufliche Kompetenz durch ein Zertifikat zu dokumentieren Die Technische Akademie Esslingen führt seit 2002 den „Lehrgang Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)“ durch. Dieser Abschluss ist als Einsteigerkurs für Wechsler in die Technische Redaktion/Kommunikation konzipiert, er dient aber auch zur Vervollständigung der Wissensbasis für erfahrene technische Redakteure. Als hochwertige Weiterbildung in diesem Berufsfeld anerkannt, hat er dennoch nicht den Charakter eines anerkannten Berufsabschlusses. Einen solchen Abschluss bietet die tekom mit dem Zertifikat „Technische Redakteurin/Technischer Redakteur (tekom)“. Die tekom ist Europas größter Fachverband für Technische Redakteure. Mit ihrer hervorragenden fachlichen Kompetenz stellt die Zertifizierung der tekom praktisch den einzigen hochwertigen Berufsbildungsnachweis auf diesem Gebiet in Deutschland dar. Programm: An zwei Samstagen schließt der Vorbereitungskurs die inhaltlichen Lücken zwischen dem Lehrgang „Fachreferent/-in für Technische Redaktion (TAE)“ und den Pflichtelementen der tekom-Qualifizierungsbausteine. Er leitet zur Erarbeitung noch nicht behandelter Themenbereiche aus dem Kanon der Wahlbausteine an und bietet den Teilnehmer/-innen eine Beratung zum einzureichenden Werkstück (praktische Dokumentation) und dessen Reflektion. 312 Berufsbegleitende Studiengänge und Zertifikatskurse Weitere Veranstaltungen 32161.00.009 32558.00.009 32677.00.009 32789.00.008 32797.00.009 32803.00.030 32816.00.032 32847.00.031 32862.00.031 33565.00.004 33670.00.004 33671.00.004 33672.00.004 33673.00.004 33772.00.002 33848.00.001 33849.00.001 33867.00.001 33868.00.002 33869.00.001 33870.00.001 33912.00.001 60040.00.001 Qualifizierung zum IT-Projektleiter Fit für Führung Kosten- und Leistungsrechnung (Betriebsabrechnung) im Ingenieur- und Planungsbüro Lageroptimierung Kanban-Einführung Excel 2007 – Einführung PowerPoint 2007 – Einführung Excel 2007 – Aufbau PowerPoint 2007 – Aufbau Erfolgreich Disponieren und Beschaffen Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK I Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK II Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK III Kolleg für GmbH-Geschäftsführer – GFK IV Persönlichkeits- und Selbstmanagement-Training für Frauen in Führungspositionen Kundenrückgewinnung Potenzial-Kunden knacken Zukunftssicherung im Turbomaschinenbau – Limbionik in der Produkt- und Ablaufverbesserung Vergaberecht und -management für IT-Leistungen Beschaffung von IT-Leistungen (Hard- und Softwareleistungen) IT-Projektverträge rechts- und erfolgssicher gestalten Meisterkurs Arbeitsvorbereitung 195 325 248 73 79 158 159 159 160 79 318 318 318 318 335 326 332 26 197 195 196 329 75 313 Notizen 314 Management und Führung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. H.-J. Mesenholl An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-10 Telefax +49 711 34008-94 [email protected] Ihre Ansprechpartnerin für Inhouse-Seminare: Elke Bergen An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-12 Telefax +49 711 34008-85 [email protected] thema 315 Unternehmensstrategie 317 Operatives Management 319 Prozesskompetenz * Führungskompetenz 322 Persönlichkeitsentwicklung 335 * Seminare hierzu finden Sie in den Folgeprogrammen 316 thema thema Umsatz kurzfristig und profitabel steigern mit Hilfe von erfolgswirksamen UMSATZSTEIGERUNGSPROGRAMMEN® Die Fähigkeit eines Unternehmens, seinen Umsatz kurzfristig und profitabel zu steigern, ist unverzichtbar zur Verteidigung und Stärkung seiner Marktposition. Erfolgswirksame Umsatzsteigerungsprogramme liefern bei verbesserter Preisqualität messbare Ergebnisse innerhalb von sechs bis neun Monaten. Den Erfolg bewirken auf die individuelle Wettbewerbssituation maßgeschneiderte Maßnahmen und deren konsequente Umsetzung durch eine leistungsverbesserte und motivationsgestärkte Vertriebsmannschaft. Inhalt des Seminars: > Erläuterung der konzeptionellen Grundlagen > Entwicklung von erfolgswirksamen Umsatzsteigerungsprogrammen > der „Hebel“ Vertrieb > Steuerung von Umsatzsteigerungsprogrammen > Darstellung der Vorgehensweise anhand von Praxisbeispielen > von der Theorie zur Praxis Unternehmensstrategie Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 33900.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dipl.-Kfm. (Univ.) P. C. Ansorge PCA Business Development GmbH, Herzogenaurach 317 Kolleg für GmbH-Geschäftsführer Seminar in Ostfildern GFK I 11. Februar Nr. 33670.00.004 GFK II 18. März Nr. 33671.00.004 GFK III 15. April Nr. 33672.00.004 GFK IV 13. Mai Nr. 33673.00.004 Teilnahmegebühr je Kolleg EUR 600,00 Leitung Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) A. Sattler Referenten Dipl.-Wirtsch.-Ing. W. Lindner Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) A. Sattler Dipl.-Ing. (FH) R. Seng Sattler & Partner AG, Unternehmensberatung, Schorndorf 318 Ziel dieser Seminarreihe ist, Geschäftsführern, die bereits im Amt sind, einen Überblick über die mit dieser Funktion verknüpften Rechte und Pflichten zu geben. Häufig haben Geschäftsführer in ihrem beruflichen Alltag zu wenig Zeit, sich „nebenher“ fundiert zu informieren und so stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Dies gilt besonders für Geschäftsführer mit technischem Hintergrund. GFK I Wichtiges Basiswissen über die GmbH: Organe, Verantwortung, Haftung, Kapital GFK II Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers: Kapitalerhaltungspflicht, Sorgfaltspflichten, Strafrecht, Geschäftsführer-Dienstvertrag GFK III Grundsätze ordnungsgemäßer Führung einer GmbH: Bilanzierung, Controlling, GmbH in der Krise, Anteilskauf, vGA (verdeckte Gewinnausschüttung) GFK IV Finanzierung der GmbH, Optimierung der Liquidität, GmbH-Beirat, Rolle und Pflichten des Geschäftsführers Unternehmensstrategie Strategieentwicklung und strategisches Management Ein Theorie-Praxis-Workshop für mittelständische Unternehmen Wo soll Ihr Unternehmen in zwei bis fünf Jahren im Wettbewerb stehen? Mit welchen Produkten soll bei welchen Kunden Geld verdient werden? Wo liegen Ihre Wettbewerbsvorteile? Eine Strategie beantwortet diese Fragen und schafft damit die Voraussetzungen für die aktive Zukunftssicherung des Unternehmens. Sie erfahren, warum jedes Unternehmen eine schriftlich formulierte Strategie braucht. Sie lernen ein Instrumentarium kennen, das Sie bei der Erarbeitung und Implementierung einer Strategie unterstützt. Inhalt des Seminars: > Wie ist eine Strategie aufgebaut? > strategische Analyse > Strategieentwicklung > Strategieumsetzung > strategische Anpassungen Seminar in Ostfildern 19. und 20. Mai Nr. 33630.00.003 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. W. Albrecht MCA Management Consulting Albrecht, Sanierungs- und Strategieberatung, Körle Projektsimulation – Lernen Sie Projektmanagement ganz nah an der Realität Das Entscheidende beim Projektmanagement ist die praktische Umsetzung! Projektmanagement-Training einmal anders: In drei Tagen erarbeiten Sie sich in einem Team den praxisnahen Zugang zu allem, was Sie für erfolgreiche Projektmanagement-Arbeit benötigen. Sie lernen, die Theorie sofort umzusetzen und reflektieren die dabei gemachten Erfahrungen. Und das macht sogar Spaß! Sie gewinnen ein fundiertes Verständnis über die gesamte Bandbreite der PM-Grundlagen! Inhalt des Seminars: > Auftragsklärung und Projektdefinition > Projektplanung und Teambuilding > Risiko- und Stakeholdermanagement > Training der Teambildungs- und Führungsfähigkeiten > Projektumsetzung, -steuerung, -abschluss Operatives Management Seminar in Ostfildern 22. bis 24. Februar Nr. 33747.00.002 Teilnahmegebühr EUR 1.490,00 Leitung A. Engelsberger Referenten A. Engelsberger Kick Consulting GmbH, Ladbergen/Westfalen J. Preyhs Kick Consulting GmbH, Berlin 319 Management by Chaos Seminar in Ostfildern 2. und 3. März Nr. 33905.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) Der kleine Unterschied zwischen Aktionismus und zielgerichtetem Handeln In diesem Intensivworkshop erarbeiten die Teilnehmer/-innen den Unterschied zwischen Aktionismus und zielgerichtetem Handeln. Es gilt, trotz der vielen Nebeneinflüsse, die Ruhe und den Überblick zu bewahren und die sich abzeichnenden Trends frühzeitig zu erkennen. Überzeugend motivierende Führungskräfte sind sich ihrer Signal- und Vorbildwirkung bewusst und steuern gekonnt die betrieblichen Abläufe. Prioritäten setzen, die Multiplikation der Kräfte herbeiführen und die Qualität des Umgangs mit dem teuersten Potenzial, den Mitarbeitern, zur Mitarbeitermotivation nützen, führt zu entsprechendem Leistungswachstum und in Folge zur gesteigerten Rentabilität Inhalt des Seminars: > Ist-Situation > Management > Selbstmanagement > Mitarbeiterführung > Maßnahmen festlegen Projektmanagement für Automobilzulieferer Seminar in Ostfildern 5. und 6. Mai Nr. 32835.00.017 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. R. Wagner Shift Consulting AG, Vorstand, Seefeld 320 Der Druck auf Projektmanager war noch nie so groß wie jetzt. Projekte müssen in kürzester Zeit, bei knappen Budgets und mit hoher Qualität realisiert werden. Professionelles Projektmanagement wird zum kritischen Erfolgsfaktor. Inhalt des Seminars: > Herausforderung „Automotive-Projektmanagement” > von der Auftragsklärung zum gelungenen Kick-off > über die Projektsteuerung zum erfolgreichen Abschluss > Projekte systematisch zum Erfolg führen Operatives Management Effiziente Projektmanagement-Methoden: systematisch – konkret – kompakt Projekte professionell planen und steuern Das Seminar spricht alle an, die Projekte leiten, planen und steuern, die den Status des Projekts und der Systemplanung dokumentieren und gegenüber Entscheidungsträgern berichten. Es vermittelt professionelle Projektmanagement-Methoden für die Praxis. Es eignet sich zur Vorbereitung neuer Projekte und zur Verbesserung der Projektabwicklung. Ganzheitliches Verständnis der Methoden und ihres Zusammenwirkens sind zentrale Anliegen des Seminars. Seminar in Ostfildern 29. Juni bis 1. Juli Nr. 33525.00.003 Teilnahmegebühr EUR 1.250,00 Referent Dipl.-Kfm. A. Praetorius PROBATA, Unternehmensberatung, Stuttgart Inhalt des Seminars: > Projektmanagement-Grundlagen > Projektdefinition > Projektplanung > Projektorganisation > Projektdokumentation, Berichte > Projektmanagement: Einführung im Unternehmen Betriebsinterne Projekte professionell planen und durchführen Betriebsinterne Projekte dienen der Leistungssteigerung der eigenen Organisation. Sie sind interdisziplinäre Projekte mit starkem Veränderungscharakter. Bei der Umsetzung muss mit Widerständen und Konflikten gerechnet werden. Beispiele: > Einführung neuer Software im Unternehmen > Einführung von Gruppenarbeit in der Produktion > Verbesserung der Prozesse > Einführung einer Projektorganisation. >>> Operatives Management Seminar in Ostfildern 4. und 5. Juli Nr. 33407.00.005 Teilnahmegebühr EUR 910,00 Referent Dipl.-Ing. F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe 321 Betriebsinterne Projekte professionell planen und durchführen Inhalt des Seminars: > Projekte allgemein > Organisationsprojekte > Projektorganisation und Beteiligte > Erfolgsfaktoren im Projekt > Projektvorfeld > Projektdefinition > Projektstart – Kick-off > Projekte strukturieren und planen > Projekte überwachen, steuern > Projektabschluss Mitarbeiterführung in Fertigung, Montage und Lager Seminar in Ostfildern 3. und 4. Februar Nr. 32757.00.025 und am 30. Juni und 1. Juli Nr. 32757.00.026 Teilnahmegebühr je Seminar EUR 850,00 Referent Dipl.-Soz.-päd. (FH) A. Velten-Reis Coaching – Training – Unternehmensentwicklung, Pforzheim 322 An den Maschinen und im Lager herrscht ein anderer Ton: meist rauer und öfter Klartext. Wann passt hier welcher Führungsstil? Welche Führungsinstrumente sind einzusetzen? Darauf gibt dieses Seminar konkrete Antworten. Inhalt des Seminars: > Führungsstile im gewerblichen Bereich > Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Potenziale fördern, Defizite abbauen, Auswahl der geeigneten Einarbeitungsform > Zielvereinbarungen, Mitarbeiterförderung, Kontrolle > Motivation – auch bei gleichförmiger Arbeit, befristeten Mitarbeitern, Leiharbeitern > Besonderheiten der Mitarbeiterführung im Schichtbetrieb > ausländische Mitarbeiter: unterschiedliche Kulturen, Gruppenkonflikte, Sprachprobleme > Kritikgespräche vorbereiten und führen > persönlicher Maßnahmenplan zur Umsetzung des Gelernten in die tägliche Praxis Führungskompetenz Im Kunden- und Verkaufsgespräch überzeugen Es ist eine erlernbare Kunst, Gespräche so anzugehen, dass Sie und Ihr Gegenüber sich dabei wohlfühlen und Sie gleichzeitig Ihr Ziel erreichen. Ihr Gesprächsverhalten gibt den Ausschlag für Erfolg oder Misserfolg und entscheidet darüber, ob Ihr Kunde bereit ist, sich auf die Angebote für Ihre Produkte und Dienstleistungen einzulassen. Die Inhalte des Seminars richten sich nach der systematischen Anwendung der 13 goldenen Wegweiser: > Wie Sie Ihre Gesprächs-Strategie zielführend aufbauen und umsetzen > Wie Sie sich die eigenen Qualitätsschwerpunkte bewusst und präsent machen > Wie Sie ein gutes Gesprächsklima schaffen, um Ihren Gesprächspartner zu öffnen > Wie Sie durch die systematische Bedarfsermittlung herausfinden, was der andere sich wirklich wünscht > Wie Sie Ihrem Kunden die passende Qualitätsund Service-Lösung aus Ihrem Angebot anbieten > Wie Sie souverän mit Einwänden umgehen, Gegenargumente respektvoll entkräften und sich höflich von anderen Anbietern abgrenzen > Wie Sie mit Nutzen und Vorteilen so argumentieren, dass Ihr Gegenüber Ihnen bis zu Ihrem Vorschlag gedanklich folgt > Wie Sie auch bei unterschiedlichen Kundenreaktionen den Abschluss positiv gestalten Führungskompetenz Seminar in Ostfildern 7. und 8. Februar Nr. 33847.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent J. Wunderlich PARLA®, Heidelberg 323 Führungsstil, Führungsverhalten, Führungstechniken Seminar in Ostfildern 10. und 11. Februar Nr. 32578.00.012 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) Die Grundlagen der erfolgreichen, motivierenden Mitarbeiter/-innenführung Mitarbeiter/-innen mitzureißen und zu begeistern ist eine Kunst, die erlernt werden will. Begeisterung versetzt Berge und setzt ungeahnte Kräfte frei. Sie lernen die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit für die Menschenführung kennen. Die Vorbildund Signalwirkung der Führungskräfte wird noch bewusster gemacht. In Rollenspielen erleben Sie, wie die Durchsetzungskraft gesteigert werden kann und wie echte Akzeptanz entsteht. Der positive Umgang mit sich selbst, den Vorgesetzten, Kollegen und Mitarbeitern wird erarbeitet und trainiert. Inhalt des Seminars: > Führungsstil und Führungstechniken > meine Persönlichkeit und ich > meine Vorbildwirkung > Was ist Führen? > Durchsetzungsvermögen steigern > Diplomatie im Umgang mit Mitarbeitern > Maßnahmenkatalog erstellen Führungswissen für Meister/-innen Seminar in Ostfildern 21. und 22. Februar Nr. 32588.00.019 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Dipl.-Volksw. H.-G. von Wolff ego energetics – Gesellschaft für Persönlichkeitsentwicklung und Training, Freiamt 324 Mit dem Seminar soll Linienvorgesetzten das erforderliche Führungswissen und Führungsverhalten vermittelt werden, das notwendig ist, um Mitarbeiter optimal einzusetzen und zu führen. Inhalt des Seminars: > moderne Menschenführung bedeutet Verlassen der „Komfortzone“ > Meister/-innen als Führungskraft und Vorbild > Verhaltensänderungen einleiten > Führung und Ziele > Führungsstile und Produktivität > situativ und personenorientiert führen > „Ich-will-nicht“, „Ich-kann-nicht“ > Was motiviert mich als Führungskraft? >>> Führungskompetenz > Was motiviert meine Mitarbeiter? > Beurteilen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig und systematisch > Informieren Sie jeden Mitarbeiter, sorgen Sie für ein optimales Kommunikationssystem > Gesprächsführung, Kommunikationstechniken, Feedback > Setzen Sie bewusst die Führungsmittel Lob und Tadel (konstruktive Kritik) ein > Erkennen Sie Konflikte rechtzeitig und nutzen Sie sie positiv > typische Führungsfehler Führungswissen für Meister/-innen Fit für Führung Workshop für Ingenieure, Naturwissenschaftler und andere Nachwuchskräfte, die in Führungspositionen aufsteigen Vor allem technisch und naturwissenschaftlich ausgebildete Fachkräfte steigen aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz derzeit oft schnell im Unternehmen auf, ohne sich vorher systematisch mit Fragen der Führung auseinandergesetzt zu haben. Naturwissenschaftler – vor allem wenn sie promoviert sind – werden manchmal sogar direkt von der Universität in Führungspositionen übernommen, hier ist das Erfahrungs- und Wissensdefizit in Führungsfragen teilweise noch größer. Um fachliche Kompetenz gezielt und vollständig nutzen und umsetzen zu können, muss Führungswissen und Führungskompetenz aufgebaut werden. Ansonsten besteht die Gefahr, Leistungspotenziale in unnötigen Konflikten und Reibereien zu verschleißen. Dieser modular aufgebaute 3 1/2-Tages-Workshop beleuchtet zentrale Fragen der Führung in kurzer und pragmatischer Form und gibt Ihnen die Sicherheit, sich im Führungsalltag angemessen und zielgerichtet zu verhalten und auf Standardsituationen adäquat zu reagieren. Eine breite Orientierung über arbeitsrechtliche und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge vervollständigt die erworbene Führungskompetenz. >>> Führungskompetenz Seminar in Ostfildern 23. bis 26. Februar Nr. 32558.00.009 Teilnahmegebühr EUR 1.490,00 Leitung Dipl.-Päd. Dipl.-Soz. R. Uhrmann-Nowak Referenten Dr. jur. T. L. Fabel Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht, Syndikus und Prokurist der Commerzbank AG, Frankfurt am Main, langjähriger Leiter Arbeitsrecht der Daimler AG Sindelfingen und Arbeitsrichter Dipl.-Kfm. S. Schröder MBA – University of Wales CONPLAN Unternehmensberatung – Stuttgart, Karlsruhe, Baden-Baden, Ettlingen Dipl.-Volksw. H.-G. von Wolff ego energetics – Gesellschaft, für Persönlichkeitsentwicklung und Training, Freiamt 325 Fit für Führung Modul 1: Fit in Führung – Den Aufstieg bewältigen und souverän führen Modul 2: Fit im Arbeitsrecht – Wie Sie sich als Vorgesetzter rechtssicher bewegen Modul 3: Fit in Wirtschaftlichkeit und finanzieller Führung Kundenrückgewinnung Seminar in Ostfildern 28. Februar und 1. März Nr. 33848.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent J. Wunderlich PARLA®, Heidelberg Verlorene Potenziale identifizieren und zurückgewinnen Die Rückgewinnung verlorener und „schlafender“ Kunden ist ein unentdecktes Potenzial mit gewaltigen Ertrags-Chancen. Vor allem in gesättigten Märkten, in denen die Neukundengewinnung nur durch das kostenintensive Abwerben von Kunden der Mitbewerber möglich ist, sollten Sie diese Chance nutzen. Inhalt des Seminars: > Kundenwert – Welche Kunden, die Sie verloren haben, möchten Sie gerne wieder zurück gewinnen? > Analyse der Verlustursachen > Planung und Umsetzung von Rückgewinnungsmaßnahmen > das sympathische und überzeugende Rückholgespräch > Fallstudien > Controlling der Erfolge > langfristige Kundenbindung 326 Führungskompetenz Projektmanagementkolleg (TAE) Intensivschulung zum Projektmanager mit Abschlusszertifikat Mit dem Kolleg werden Führungskräften und Mitarbeitern professionelle ProjektmanagementMethoden für die Praxis vermittelt. Teil A: Einführung und Planung von Projekten > Philosophie, Rahmenbedingungen und Grundlagen moderner Projektarbeit > Methodik der Projekt- und Systemplanung, systemisches Denken, Umfeldanalyse > Methoden der Ziel-, Qualitäts-, Zeit-, Kapazitätsund Kostenplanung Teil B: Organisation und Steuerung von Projekten > Projektsteuerung, Projektbesprechung, Dokumentation, Bericht, PM-Software > Vertragsmanagement, Claim-Management Teil C: Führung und Kommunikation in Projekten > Kommunikation, Führungsmethodik, Teamentwicklung, Motivation, Moderation > kooperative Verhaltensstrategien Seminar in Ostfildern Teil A 14. bis 16. März Nr. 33660.00.004 Teil B 13. bis 15. April Nr. 33661.00.004 Teil C 11. bis 13. Mai Nr. 33662.00.004 Teilnahmegebühr je Seminar EUR 1.190,00 Referent Dipl.-Kfm. A. Praetorius PROBATA,Unternehmensberatung, Stuttgart Die Führungskraft – Führungstechniken im Alltag Die Vorteile der gekonnten Führung, des fachmännischen Delegierens und der aktiven Mitarbeitermotivation werden in diesem Seminar erarbeitet. Dadurch werden sofort umsetzbare Mittel und Wege, das Leistungspotenzial der Mitarbeiter zu aktivieren und zu fördern, bewusst. Die Fähigkeit zur besseren Zusammenarbeit wird gefördert und die Bereitschaft, gemeinsam am selben Strick in dieselbe Richtung zu ziehen, wird forciert. Inhalt des Seminars: > Führungsstil und Führungstechniken > Arten der Autorität > Was ist führen? > gekonnt motivieren > Konfliktlösungstechniken > Maßnahmenkatalog Führungskompetenz Seminar in Ostfildern 16. und 17. März Nr. 32651.00.014 Teilnahmegebühr EUR 880,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) 327 Als Projekt- oder Teamleiter führen ohne Vorgesetzten-Funktion Seminar in Ostfildern 21. und 22. März Nr. 33895.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referentin A. Koch Rottenburg Als Team- oder Projektleiter haben sie meist keine direkte Vorgesetzten-Funktion. Um ihre mit dem Vorgesetzten oder Auftraggeber vereinbarten Ziele erreichen zu können, sind sie von der Kooperation und der Zuarbeit ihrer Kollegen abhängig. Sie wollen ihre Kollegen für die Zusammenarbeit motivieren, erleben aber auch Zielkonflikte mit deren Interessen und Zielen. Nach diesem Seminar kennen sie Möglichkeiten, ihre Rolle als Führender ohne VG-Funktion zu klären und zu legitimieren. Sie wissen, wie sie eine gute Beziehung zu anderen herstellen können und haben Ideen zur Motivation ihrer Kollegen. Sie können klare Vereinbarungen mit Kollegen treffen und Verbindlichkeiten herstellen. Für den Konfliktfall haben Sie Verhaltensweisen erprobt, wie sie diese ansprechen können und welche Lösungswege angemessen sind. Vom Repräsentanten zum UNTERNEHMERVERKÄUFER® Seminar in Ostfildern 28. März Nr. 33899.00.001 Teilnahmegebühr EUR 560,00 Referent Dipl.-Kfm. (Univ.) P. C. Ansorge PCA Business Development GmbH, Herzogenaurach 328 Eine leistungsfähige und professionell gesteuerte Vertriebsorganisation kann in ihrer Bedeutung für eine erfolgswirksame Marktbearbeitung gar nicht überschätzt werden. Der Hebel hierfür sind eigenmotivierte und unternehmerisch denkende und handelnde Außendienstmitarbeiter. Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Inhalten und Methoden zur Höherqualifizierung von Außendienstmitarbeitern zu unternehmerisch handelnden UNTERNEHMERVERKÄUFERN® >>> Führungskompetenz Inhalt des Seminars: > Leistungspotenziale im Vertrieb identifizieren und konsequent ausschöpfen > moderne Ansätze zur Leistungssteigerung von Außendienstorganisationen > der UNTERNEHMERVERKÄUFER®: als Gebietsund Kunden-Manager > erfolgreiches Gebiets-Management > erfolgreiches Kunden-Management > beispielhafte Umsatz- und Gebietsplanung aus Sicht eines UNTERNEHMERVERKÄUFERS® > SALESRESILIENCE® Stärkung der psychischen Widerstandskraft von Außendienstmitarbeitern Vom Repräsentanten zum UNTERNEHMERVERKÄUFER® Meisterkurs für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung Seminar Das Seminar Meisterkurs – für vom Betrieb ernannte Meister ohne Meisterausbildung – setzt seine Schwerpunkte nicht auf die Abarbeitung eines vorgegebenen Stoffplanes, sondern bietet den Teilnehmern von Anfang an die Möglichkeit, innerhalb des vorgegebenen Rahmens gemeinsam mit dem Trainer ihre speziellen Wünsche und Belange einzubringen und gemeinsam zu erarbeiten. So ist gewährleistet, gezielt auf die Erwartungen jedes einzelnen Teilnehmers einzugehen. Am Ende des Seminars werden weitere Wünsche der Teilnehmer eingefordert, um einen Prozess anzustoßen, dieses Seminar jederzeit so teilnehmernah wie möglich zu gestalten. 28. März bis 1. April Nr. 33912.00.001 in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 1.890,00 Referent M. Leopold Mutabor, Karlsruhe Inhalt des Seminars: > Grundlagenpsychologie, Führung, Motivation > Grundlagen der Ausbildung und Arbeitsrecht > Grundlagen BWL und VWL > Planspiel > Gesprächs- und Verhandlungstechnik, Anleiten von Gruppen > Zusammenfassung und Abschluss Führungskompetenz 329 Das Harvard-Konzept Seminar in Ostfildern 28. und 29. März Nr. 33920.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referentin B. Göger Tübingen Keine Angst vor Spannungen und Konflikten – Erfolgreich kommunizieren und verhandeln Missverständnisse, Spannungen oder gar knallharte Konflikte machen gerade vor dem Arbeitsalltag nicht Halt. Um einerseits Beziehungen nicht zu belasten, auf der anderen Seite aber auch effizient und effektiv Ergebnisse zu erzielen, sollten in Gesprächen und Verhandlungen immer so genannte „Win/Win-Situationen“ angestrebt werden. Das bedeutet, Meinungsverschiedenheiten nicht auszuweichen, sondern klug und angemessen mit ihnen um zu gehen. Das Harvard-Konzept eröffnet dabei Perspektiven für souveränes Konfliktmanagement, geschicktes Verhandeln und konstruktive Gesprächsführung. Inhalt des Seminars: > Ursachen für die Entstehung von Spannungen und Konflikten > Konfliktarten und Konflikteskalation > Varianten der Konfliktbearbeitung und Konfliktlösung > Analyse des eigenen Konfliktverhaltens > Grundzüge des Harvard-Konzepts Kommunizieren > der angemessene Umgang mit Emotionen Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Vorgesetzten Seminar in Ostfildern 31. März bis 2. April Nr. 32752.00.057 Nächster Termin: 26. bis 28. Mai Nr. 32752.00.058 Nächster Termin: 7. bis 9. Juli Nr. 32752.00.059 Teilnahmegebühr je Seminar EUR 1.190,00 330 Den Rollenwechsel professionell gestalten und bewältigen Oft werden neue Führungskräfte wegen ihrer Fachkompetenz in Führungspositionen versetzt. Diese neu ernannten Führungskräfte brauchen neben ihrer Fachkompetenz vor allem Führungsund Sozialkompetenz, um ein Team erfolgreich zu führen. Außerdem müssen sie den Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft gut verarbeiten. Sie haben nach dem Seminar Klarheit darüber erlangt, wie Sie Ihre Führungsaufgabe ausfüllen wollen und wie Sie ganz konkret den Übergang in die Führungsverantwortung gestalten wollen. >>> Führungskompetenz Sie erwerben die Sicherheit, um Mitarbeiter erfolgreich zu führen, bekommen ferner die Methoden einer zeitgemäßen Führung vermittelt und lernen, auch schwierige Führungssituationen zu meistern. Inhalt des Seminars: > Den Rollenwechsel meistern > meine Gruppe im Blick > Führungsinstrumente > Mitarbeiter motivieren > Mitarbeitergespräche effizient gestalten > Konflikte produktiv nutzen Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Vorgesetzten Referent Dipl.-Päd. A. Müller ubf unternehmensberatung GbR, Tübingen Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Vorgesetzten – Aufbau Den Führungsprozess in schwierigen und belastenden Situationen souverän gestalten Seminar Oft werden neue Führungskräfte wegen ihrer Fachkompetenz in Führungspositionen versetzt. Diese neu ernannten Führungskräfte brauchen neben ihrer Fachkompetenz vor allem Führungs- und Sozialkompetenz, um ein Team erfolgreich zu führen. Außerdem müssen sie den Rollenwechsel vom Mitarbeiter zur Führungskraft gut verarbeiten. Wie kann ich zu meinen ehemaligen Kolleginnen und Kollegen auf positive Weise Distanz gewinnen, ohne anmaßend und überheblich zu wirken? Wie integriere ich mich in den bestehenden Führungskreis? Im Grundlagenseminar haben Sie gelernt, diese Herausforderungen zu meistern, die neue Rolle auszufüllen und die wichtigsten Führungsinstrumente und -techniken gezielt einzusetzen. Nun wollen Sie Ihr Wissen vertiefen und ein erweitertes Instrumentarium für die Führungsarbeit erwerben. Im Aufbauseminar werden Sie in das Selbstmanagement als Führungskraft eingeführt, erhalten ein erweitertes Instrumentarium der Konfliktbearbeitung, lernen die Entwicklungspotenziale Ihrer Mitarbeiter zu erkennen und auszuschöpfen und auch mit schwierigen Situationen wie Trennungsprozessen, Sucht und Mobbing souverän umzugehen. 14. bis 16. Juli Nr. 32859.00.008 Führungskompetenz in Ostfildern Teilnahmegebühr EUR 1.190,00 Referent R. Wille ubf unternehmensberatung GbR, Tübingen 331 Potenzial-Kunden knacken Seminar in Ostfildern 4. und 5. April Nr. 33849.00.001 Teilnahmegebühr EUR 930,00 Referent J. Wunderlich PARLA®, Heidelberg Vertriebssteuerung, um Potenziale zu erkennen, anszusprechen und auszuschöpfen Nach der Meinung von renommmierten Wirtschaftswissenschaftlern und erfolgreichen Praktikern, ist die Pflege und der Ausbau bestehender Kunden eines der ertragsreichsten und zukunftsweisendsten Vertriebskonzepte der nächsten Jahre. Nutzen Sie dieses Seminar, um mögliche Ansätze für Ihr Unternehmen kennen zu lernen und intensiv zu diskutieren. Lernen Sie Vorgehensweisen und Instrumentierungen kennen, um Potenzial-Kunden optimal auszuschöpfen. Inhalt des Seminars: > Kundenwert-Analyse > Zusammenarbeit von Innen- und Außendienst > Planung und Umsetzung von Cross-SellingMaßnahmen > Wechsel vom Produkt-Denken zum strategischen Denken > der Verkäufer als Coach seiner Kunden > Motivation und Mitarbeiterqualifikation > erfolgreiche Implementierung Führungstraining für Nachwuchskräfte Seminar in Ostfildern 9. bis 11. Mai Nr. 32768.00.014 Teilnahmegebühr EUR 1.240,00 Referent Dr. M. Kaufmann KMS GmbH, Feldkirch (Österreich) 332 Dieses Seminar schafft für nachrückende Führungskräfte die Grundlage für einen ökonomischen, strukturierten und erfolgreichen Aufbau. Sie lernen die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit für die Menschenführung kennen. In Rollenspielen erleben Sie, wie die Durchsetzungskraft gesteigert werden kann. Der konstruktive Umgang mit Vorgesetzten und Kollegen wird trainiert. Die Steigerung der Arbeitszufriedenheit wird ebenso behandelt wie die Kunst, gekonnt und überzeugend aufzutreten und das Unternehmen diplomatisch zu repräsentieren. >>> Führungskompetenz In diesem Seminar > lernen Sie die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit kennen > erleben Sie anhand von Rollenspielen in der Praxis, wie Sie Ihre Durchsetzungskraft steigern und wie echte Akzeptanz entsteht > trainieren Sie den Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern und Besuchern Führungstraining für Nachwuchskräfte Durchsetzungsstärke trainieren: Die Peperoni-Strategie Mit Biss zum Erfolg Premium Seminar Lernen Sie anhand praktischer Übungen, wie Sie in belastenden Stress-Situationen Ihre Durchsetzungsstärke erhöhen können. Durch eine gründliche Analyse Ihrer persönlichen Stärken und Schwächen gewinnen Sie mehr Klarheit, offensiv Konflikte anzusprechen und Ihre eigene Position zu stärken. Sie nutzen Ihr natürlich vorhandenes Aggressionspotenzial, um mit Biss zum Erfolg zu kommen. Ehrlichkeit wird erwartet und gegen Sie verwendet, denn das Seminar ist provokativ und soll auch Spaß machen. in Ostfildern 19. und 20. Mai Nr. 33852.00.001 Teilnahmegebühr EUR 1.290,00 Referent L. Herkenrath Schauspieler („Ritas Welt“, „Sonntag & Partner“, „ Edel & Stark“, etc.) deutscher Comedypreis, Hamburg Inhalt des Seminars: > das Erfolgsprofil der Durchsetzungsstarken > negative Aggression – was Führungskräfte disqualifiziert > das Mobbinggespräch – wie Sie nicht zum Opfer werden > konfrontative und provokante Techniken > Machtspiele erkannt und erfolgreich pariert > So setzen Sie anderen Grenzen, ganz entspannt. > Die Biss-Bremse: Warum Sie manchmal zu höflich sind. > Abschied von der Mausefalle: Worauf Sie zukünftig nicht mehr reinfallen > Die Diamantenanalyse: Welche Rolle im Team wird Ihnen zugeschrieben? Aufgrund der Gruppendynamik und -struktur können einzelne Inhalte abweichen. Führungskompetenz 333 Führen ohne Vorgesetztenfunktion Seminar in Ostfildern 23. und 24. Mai Nr. 33881.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Wirt.-Päd. J. W. Tettenborn Tettenborn Training, Rorschacherberg (Schweiz) > > > > Führen mit natürlicher Persönlichkeitsautorität Teamimmanente Prozesse nutzen und lenken Das eigene Projekt richtig positionieren Mitarbeiter/-innen Sinn und Werte vermitteln – sie zur Leistung und für Ziele begeistern Arbeitsgruppen, Projekte- und Entwicklungsteams werden häufig von Teamleitern geführt, die keine formelle Führungsfunktion haben. Ergänzend zu ihrem fachlichen Know-how sind jetzt hohe soziale und nachhaltige Führungskompetenz gefragt. Ziel des Seminars: In diesem Seminar werden die Erfolgsfaktoren zu ergebnisorientierter und motivierender Führung von Teams ohne Vorgesetztenfunktion aufgezeigt. Die notwendigen Fähigkeiten werden erarbeitet und an Hand praktischer Fälle aktiv trainiert. Inhalt des Seminars: > Sie erkennen, was „natürliche Persönlichkeitsautorität“ ist, wie sie wirkt und wodurch sie was bewirkt. > Sie erfahren, wie Sie die „psychologische Führung“ gewinnen, um das Wechselspiel von „Aktion“ und „Reaktion“ im Umgang mit Menschen zu steuern. > Sie überzeugen durch Ihre Fähigkeit wertschätzend zu kommunizieren. > Sie erweitern Ihre persönliche Führungskompetenz. > Sie verstehen es, Win-Win-Situationen zu schaffen. 334 Führungskompetenz Persönlichkeits- und Selbstmanagement-Training für Frauen in Führungspositionen Wer sich erfolgreich im Geschäftsleben positionieren will, braucht Fachkompetenz sowie ein sicheres und kompetentes Auftreten. Denn bevor Ihre Kunden, Kollegen, Vorgesetzen und Mitmenschen Sie über Ihre Fachkompetenz wahrnehmen, prägen sich Eindrücke über Erscheinungsbild und Auftreten. Nach dem Seminar haben Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Ihren Kunden und treten selbstbewusst und souverän im Führungsalltag auf. Das Seminar richtet sich an Frauen im Angestelltenverhältnis, auf dem Weg in Führungspositionen sowie an Unternehmerinnen. Seminar in Ostfildern 14. und 15. Februar Nr. 33772.00.002 Teilnahmegebühr EUR 850,00 Referentin A. Resch-Ebinger creactivCONCEPT GmbH, web seminare vertrieb, Tübingen Inhalt des Seminars: > der erste Eindruck > Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation > Small-Talk… die Kunst des kleinen Gesprächs > mehr als Worte sagen können > moderne Umgangsformen > positives Selbstmanagement Persönlichkeitsentwicklung 335 Mit professioneller Rhetorik zum Verkaufserfolg Seminar in Ostfildern 14. und 15. März Nr. 33880.00.001 Teilnahmegebühr EUR 890,00 Referent Wirt.-Päd. J. W. Tettenborn Tettenborn Training, Rorschacherberg (Schweiz) 336 > Mit Ihrem Auftritt überzeugen > Schlagfertig reagieren > Inhalte optimal vermitteln > SprachBilder in den Köpfen erzeugen Selbst die beste Idee nützt nichts, wenn man sie nicht im richtigen Moment in Worte kleiden und überzeugend ausdrücken kann. Die „VerkaufsRhetorik“ lehrt die Kunst der Überzeugung, der wirkungsvollen Selbstbehauptung, des sicheren Auftretens und des sich verbindlichen Durchsetzens mit und durch das gesprochene Wort. Ziel des Seminars: Dieses Erlebnisseminar Verkaufsrhetorik führt die Teilnehmer hin zu authentisch wirkungsstarkem Auftreten und gezielt beherrschtem verbalem und nonverbalem kommunikativem Verhalten. Es fördert > das systematische Argumentationsvermögen > die Schulung des konzentriert analytischen Denkens > die situationsbezogene Schlagfertigkeit/das Spontanreaktionsvermögen > es vermittelt praktische Anwendungshilfen zur Steigerung des verbindlichen individuellen Durchsetzungsvermögens. Persönlichkeitsentwicklung Weitere Veranstaltungen 32282.00.010 32426.00.010 32729.00.022 32789.00.008 32797.00.009 32832.00.009 32933.00.019 33520.00.003 33521.00.003 33522.00.004 33550.00.003 33616.00.003 33732.00.002 33761.00.003 33786.00.003 33845.00.001 33888.00.001 33897.00.001 33901.00.001 33906.00.001 33907.00.001 33915.00.001 33923.00.001 33924.00.001 50026.00.001 60032.00.003 60042.00.001 IT-Projekte erfolgreich managen Software-Projektmanagement Projektmanagement mit MS Project 2007 Lageroptimierung Kanban-Einführung Organisation von Produktentwicklungen Führen und Kommunizieren in Konstruktion und Entwicklung International Business English English Presentations for International Business Partners Leading and Working in Multinational and Virtual Teams Technische Berichte, Protokolle, E-Mails und Briefe entscheidergerecht formulieren und professionell gestalten Eventmanagement – Wo ist das Büfett? Teambildung im technisch operativen Vertrieb Organisation des Patentwesens in kleinen und mittleren Unternehmen Die Sekretärin im technischen Bereich – Teil II Die Zukunft sichern: Erfolgreiches Talent-Management im Unternehmen Ausbildung im Unternehmen sinnvoll und zielorientiert gestalten Betriebswirtschaftliches Controlling in der Praxis – Planen, Steuern, Beraten und Berichten im Industriebetrieb Web 2.0 erfolgreich für die Personalarbeit nutzen! Wachstumschancen für den Mittelstand in Mexiko Problemlösungsstrategien entwickeln Betriebliches Gesundheitsmanagement Lieferantenmanagement – Lieferanten auswählen und beurteilen Investitionsentscheidungen sicher treffen Morgen war gestern Risikomanager/-in (STW / TAE) Kaufmännische Leitung im mittelständischen Unternehmen 194 182 157 73 79 50 51 302 301 302 307 307 277 272 305 285 290 261 288 300 298 286 266 262 287 309 253 337 Notizen 338 339 340 341 Wir bewirten Sie gerne Bitte reservieren Sie vorher 342 200 m bis zur TAE 73760 Ostfildern-Nellingen – In den Anlagen 1 Tel 0711 340195-0 – Fax 0711 340195-55 [email protected] – www.filderhotel.de 73760 Ostfildern/Ruit · Stuttgarter Straße 7 [email protected] Tel 0711 44 13 0-0 · Fax 0711 44 13 0-444 www.hirsch-hotel-gehrung.de 343 Das TAE-Qualitätsmanagement Unsere Geschäftspolitik basiert auf folgenden Prinzipien: > Wir wollen Weiterbildung höchster Qualität vermitteln. > Wir wollen in allen Geschäftsfeldern die effizienteste Weiterbildung auf dem Markt durchführen. > Wir wollen unseren Teilnehmern den bestmöglichen Service anbieten. Zur Verwirklichung dieser Prinzipien haben wir fünf Leitlinien formuliert, die unser Handeln bestimmen: > Erfüllung Ihrer Bedürfnisse durch aktuelle Themen, kompetente Referenten, umfassende Stoffbehandlung und fehlerfreie Durchführung unserer Veranstaltungen > Steigerung Ihrer Produktivität durch bedarfsgerechte und wirtschaftliche Veranstaltungen in der beruflichen Weiterbildung > Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch intensive Beratung und regelmäßigen Informationsaustausch > Erhaltung und Vertiefung der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Referenten > Verpflichtung unserer Mitarbeiter, sich an der Realisierung unseres Qualitätsanspruchs aktiv zu beteiligen 344 Unsere hohen Qualitätsansprüche haben wir zu einem Qualitätsmanagementsystem zusammengefasst und in einem Qualitätsmanagementhandbuch dokumentiert. Die DQS – Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Frankfurt/Main – hat dieses Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese Auszeichnung untermauert unseren Anspruch, hochqualifizierte Weiterbildung zu vermitteln. Selbstverständlich werden wir uns darauf nicht ausruhen: Wir verpflichten uns, auch weiterhin Ihren Anforderungen an die berufliche Weiterbildung – wenn möglich – noch besser gerecht zu werden und unser Qualitätsmanagementsystem regelmäßig zu überprüfen. Selbstverständlich können Sie sich selbst ein Bild machen: Unser QM-Beauftragter, Rainer Uhrmann-Nowak, steht Ihnen für weitergehende Auskünfte zur Verfügung. Telefon: +49 711 34008-71 E-Mail: [email protected] 345 346 Unsere Geschäftsbedingungen Ihre Anmeldung Viele unserer Veranstaltungen haben aus didaktischen Gründen eine Teilnahmebegrenzung. Da die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs bestätigt werden, sollten Sie sich Ihren Platz frühzeitig sichern; die Bearbeitung erfolgt über eine Adressdatei. Reisen Sie unangemeldet an, können wir Ihnen die Teilnahme nicht garantieren. Wir vermitteln für Sie Zimmer Gerne vermitteln wir für Sie Übernachtungen in Hotels und Pensionen. Zwischen Ihnen und dem Vermieter entsteht ein Reservierungsvertrag, so dass Sie Terminänderungen und Stornierungen direkt schriftlich bei ihm vornehmen müssen. Sie müssen leider absagen Sie können sich bis sieben Tage vor Beginn der Veranstaltung bei uns abmelden, ohne dass Ihnen Kosten entstehen; danach müssen wir leider die volle Teilnahmegebühr erheben, wenn Sie keinen Ersatzteilnehmer benennen. Die Teilnahmegebühr Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei. Wir erbitten die Zahlung ohne Abzug nach Erhalt der Rechnung. Bitte beachten Sie, dass eine Veranstaltung nicht auf mehrere Teilnehmer aufgeteilt werden kann und dass eine Teilbelegung nicht zu einer Preisreduzierung führt. Eine Korrektur an der Veranstaltung Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eine Veranstaltung gegenüber der Ausschreibung in Ausnahmefällen eine Korrektur erfährt. Dies kann zu einer Aktualisierung des Inhalts, des Ablaufs oder zu Referentenwechseln führen. Noch etwas zum Copyright Sie erhalten von uns in der Veranstaltung verschiedenste Unterlagen. Das Copyright liegt bei den einzelnen Referenten. Ohne deren vorherige schriftliche Zustimmung dürfen diese Unterlagen weder nachgedruckt noch vervielfältigt werden. Manchmal müssen wir leider absagen Es kommt gelegentlich vor, dass wir eine Veranstaltung aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, absagen müssen. So kann es sein, dass zum Beispiel für ein Seminar zu wenig Anmeldungen vorliegen oder Referenten erkranken. In solchen Fällen benachrichtigen wir Sie schnellstens. Ihre bereits bezahlte Teilnahmegebühr erhalten Sie unaufgefordert zurück, weitere Ansprüche können wir leider nicht anerkennen. 347 Förderprogramm Fachkurse durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ziel A1.1: Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (ESF) Für unsere Lehrgänge ist mit geringen Ausnahmen eine Fachkursförderung aus Mitteln der Europäischen Union möglich. Durch das Förderprogramm will das Wirtschaftsministerium BadenWürttemberg Anreize für eine verstärkte Qualifizierung schaffen. Gefördert werden können: > Beschäftigte, die in rechtlich selbstständigen kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeiter/-innen (einschließlich aller unselbstständigen Betriebsstätten) tätig sind, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilnehmenden in Baden-Württemberg liegen muss. Beschäftigte in verbundenen Unternehmen und Partnerunternehmen zählen nicht zur maßgeblichen Beschäftigtenzahl. > Unternehmer/-innen, Freiberufler/-innen sowie Existenzgründer/-innen aus Baden-Württemberg > Gründungswillige, die in BadenWürttemberg wohnhaft sind > Ausbilder/-innen in überbetrieblichen beruflichen Bildungszentren der Wirtschaft, wobei entweder der Beschäftigungsort oder der Wohnort der Teilneh- 348 menden in Baden-Württemberg liegen muss. > Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in BadenWürttemberg wohnhaft sind. Hinweis: Für Arbeitslose wird von den Agenturen für Arbeit in der Regel eine finanziell attraktivere Förderung angeboten. Nicht förderfähig sind: > Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften. Hinweis: Beschäftigte von rechtlich selbstständigen Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind förderfähig. Art, Höhe und Umfang der Zuwendung Der Zuschuss wird gewährt als Projektförderung in Form einer Anteilsfinanzierung in Höhe von > 30 % der zuschussfähigen Teilnahmegebühren bzw. > 50 % der zuschussfähigen Teilnahmegebühren für Teilnehmende, die mindestens das 50. Lebensjahr vollendet haben. Hinweis: Der 50. Geburtstag muss vor Beginn oder innerhalb des Kurszeitraums liegen. Die nicht über den Zuschuss gedeckten Teilnahmegebühren sind von den entsendenden Unternehmen bzw. den Teilnehmenden zu finanzieren. Folgende Bestandteile der Teilnahmegebühr werden nicht bezuschusst: > Mehrwertsteuer > Übernachtungskosten Bewirtungen für Teilnehmende werden nur bezuschusst, soweit sie auf den jeweiligen Kurszeitraum begrenzt sind und nachweislich in den erhobenen Teilnahmegebühren enthalten, also nicht separat ausgewiesen sind. Fachkräfte in der Krise halten und qualifizieren Fördermöglichkeiten von Weiterbildung durch Bund und Länder Programme von Bund und Ländern fördern die Teilnahme an Weiterbildung. Die Technische Akademie Esslingen unterstützt Sie bei der Erlangung von Fördergeldern und akzeptiert Zuwendungen wie Bildungsgutscheine der Arbeitsagenturen und Bildungsschecks. Konkret sind hier angesprochen: 1. Fachkursförderung des Wirtschaftsministeriums BadenWürttemberg Die Förderquote für kleine und mittlere Unternehmen und Einzelpersonen in Baden-Württemberg beträgt 30% bzw. 50% der Veranstaltungsgebühr. 2. Fördermittel aus anderen Bundesländern und vom Bund Beispielsweise akzeptieren wir Bildungsschecks aus NordrheinWestfalen und unterstützen Sie bei der Erlangung von Fördermitteln aus dem ESF-Programm Sachsen (60% bis 80% der Lehrgangsgebühren). Auch das Bundesland Hessen und das Bundesland Vorarlberg/Österreich gewähren Förderung. Details dazu unter www.tae.de/de/service/foerdermoeglichkeiten.html. Dort finden Sie auch die Auflistung unserer nach AZWV zertifizierten Maßnahmen, die u.a. durch das Programm WeGebAU gefördert werden können. 3. Der Prämiengutschein aus der Bildungsprämie des Bundes wird gewährt für Angestellte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und Berufsrückkehrer/-innen bis zu einer gewissen Einkommensgrenze. Fördersumme max. € 500 pro Jahr und max. 50% der Veranstaltungsgebühr. 4. Förderung der Weiterbildung von Mitarbeitern in Kurzarbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Abwicklung erfolgt über die Bundesagentur für Arbeit, die Förderquote beträgt 60% bis 80% der Kursgebühren je nach Unternehmensgröße und Mitarbeitergruppe. Zudem gewähren wir aus Eigenmitteln kurzarbeitenden Unternehmen eine Reduzierung der Teilnahmegebühr um pauschal 10% der jeweiligen Veranstaltungsgebühr. Einzelheiten bitten wir auf unserer Website www.tae.de unter dem Button zu entnehmen Weitere Auskünfte: Rainer Uhrmann-Nowak Tel 0711 34008-71 [email protected] 349 Kooperationen Die Technische Akademie Esslingen führt eine ganze Reihe ihrer Veranstaltungen in Kooperation mit verschiedenen Verbänden durch. Entsprechende Hinweise finden Sie bei jeder einzelnen Veranstaltung. Durch diese Kooperation wird sichergestellt, dass bei der Planung der einzelnen Themen die entsprechende Fachkompetenz auf dem jeweiligen Sektor optimal genutzt wird. Die Kooperationspartner der TAE sind im Einzelnen: Akademie der Ingenieure · AkadIng GmbH Arbeitsgemeinschaft Energie der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke VDEW (AGE) Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. Bundesverband staatlich geprüfter Techniker (BVT) Deutsche Vakuumgesellschaft Deutscher Verband für Schweißtechnik e.V. Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V. DWV Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e.V. fbmt Fachverband Biomedizinische Technik e.V. Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz, Esslingen e.V. Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e.V. Gesellschaft für Tribologie e.V. (GfT) Gesellschaft für Informatik (GI) Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) Ingenieurkammer Baden-Württemberg NLGI National Lubrication Grease Institute Österreichische Tribologiegesellschaft SAE Baltimore USA TAK Technische Akademie Konstanz VDE-Bezirksverein Württemberg VDP Bundesverband Deutscher Privatschulen Verband der Deutschen Federnindustrie e.V. Verband der Lackindustrie e.V. Wuppertaler Kreis e.V. ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. Institut des Kontaktstudiums Die Technische Akademie Esslingen ist Institut des Kontaktstudiums der Universitäten Stuttgart und Hohenheim, den Hochschulen für Technik und Wirtschaft in Esslingen und Stuttgart. 350 351 Wir erwarten Sie in Ostfildern-Nellingen Richtung Esslingen zur U7 TAE Haltestelle Technische Akademie Den r. rgst enbu d n i H k end enRinnhstr. bac 122 orfe . r Str Bitte beachten Sie unbedingt die StVO und die Geschwindigkeitsbegrenzungen vor der Einfahrt zur TAE! Körschtalbrücke A8 Karlsruhe 80 km Flughafen Stuttgart 6 km Bahn: U-Bahn U7 von Stuttgart Hbf alle 10 Minuten Richtung Ostfildern bis Haltestelle „Technische Akademie” (ca. 30 Minuten) Technische Akademie Esslingen e.V. An der Akademie 5 73760 Ostfildern-Nellingen Telefon +49 711 34008-0 352 B10 OstfildernNellingen Ausfahrt 54 Esslingen Pkw: ca. 10 Autominuten von Autobahnausfahrt Esslingen”. Richtung Esslingen, Abzweig Ostfildern. Die TAE ist ausgeschildert. Parken: Kostenlose TAE-eigene Parkplätze direkt am Akademiegebäude. Behindertenparkplätze im TAE-Parkdeck mit direktem Zugang ins Gebäude. Das öffentliche Parkhaus vor der Einfahrt zur TAE ist gebührenpflichtig! A8 München 200 km Flug: ca. 20 Autominuten (Taxi) von Flughafen Stuttgart oder Bus 122 alle 30 Minuten bis „Kreuzbrunnen”, dann U7 Richtung Ostfildern (ca. 1 Minute). Wir erwarten Sie in Esslingen – MTAE M TAE Augustiner st kt Mar Br üc ke P P In r. st Pl ie ns au hn ho fs tr. Be Ba Bhf. Esslingen Ro P S S tr. ne rli re ne z er s K w es as se en l- plat Ritt P Agn prome.s- tr. ttin P rS Me ge tr. rS r. Maille P ßm ar kt Fußgängerzone str. Kies Neckarstr. Esslingen P B10 Ulm Vogelsangbrücke Stuttgart 10 km Ne ck a Bahn: S-Bahn S1 Stuttgart Hbf., 5 Gehminuten ab Esslinger Hbf. Berkheim 3 km Pkw: B10 Abfahrt Esslingen Zentrum. Bitte benützen Sie ein Parkhaus! tr. r B10 Nellingen 3 km er S Adenauerbrücke Plochingen 8 km Ulm 75 km Flug: 30 Minuten (Taxi) vom Flughafen Stuttgart oder Bus 122 alle 30 Minuten bis Esslingen Hbf. (Dauer 50 Minuten) Medizinisch Technische Akademie Esslingen Kesselwasen 17 73728 Esslingen Telefon +49 711 34008-861 353 Wir sind für Sie da Akademieleitung Telefon Telefax E-Mail Dipl.-Ing. Hans-Joachim Mesenholl +49 711 34008-10 +49 711 34008-94 [email protected] Geschäftsfeldleiter Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Tribologie Bauwesen Dr.-Ing. Rüdiger Keuper Telefon +49 711 34008-18 Telefax +49 711 34008-65 E-Mail [email protected] Mechatronik und Automatisierungstechnik Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Roland Bach Telefon +49 711 34008-14 Telefax +49 711 34008-65 E-Mail [email protected] Medizintechnik Telefon Telefax E-Mail Christoph Schultz +49 711 34008-862 +49 711 34008-866 [email protected] Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Telefon Telefax E-Mail Rainer Uhrmann-Nowak +49 711 34008-71 +49 711 34008-43 [email protected] Management und Führung Telefon Telefax E-Mail 354 Hans-Joachim Mesenholl +49 711 34008-10 +49 711 34008-94 [email protected] Planung Telefon Telefax E-Mail Andrea Buchdrucker +49 711 34008-13 +49 711 34008-42 [email protected] Inhouse, Beratung und Vertrieb Telefon Telefax E-Mail Elke Bergen +49 711 34008-12 +49 711 34008-85 [email protected] Telefon Telefax E-Mail Manfred Schuster +49 711 34008-29 +49 711 34008-30 [email protected] Telefon Telefax E-Mail Waltraud Dräger +49 711 34008-20 +49 711 34008-43 [email protected] Marketing Organisation Anmeldung und Hotelreservierung Telefon Telefax E-Mail Heike Baier +49 711 34008-23 +49 711 34008-27 [email protected] 355 356 357 Kolloquium 7. Internationales Kolloquium Industrieböden 2010 14. – 16. Dezember 2010 in Stuttgart / Ostfildern Leitung: Prof. Dr. Klaus Littmann Leibniz Universität Hannover 358 359 360 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung Studieren parallel zum Job – mit der TAE schaffen Sie den Spagat! Berufsbegleitende Hochschulstudiengänge: q q q q q Wirtschaft (BA) Maschinenbau (B. Eng.) Mechatronik (B. Eng.) Elektrotechnik (B. Eng.) Wirtschaftsingenieur (B. Eng.) Technische Akademie Esslingen e.V. · An der Akademie 5 · 73760 Ostfildern 361 362 Notizen 363 Notizen 364 Stichworte 365 A .NET Micro Framework 172 3S 89 A4-Ausbildung 235 ABC-Analyse 266 Abnahme 321 Abrechnung 245 Abwärtswandler 122 Abwasser 223, 227, 238 Abwasserreinigung 227 Abwerbung 287 Access 158 Active Directory 167 Additive 42 Adobe InDesign 160, 162 Adobe Photoshop 160, 161 ADSL 128 Advanced Therapies 201 AGB 196, 242 Agile Software 182 Agile Softwareentwicklung 178 Aktualisierung Strahlenschutz Technik 84 Akustik 102, 226 Akustische Fotografie 62 AMG 201 Amortisation 262 Analyse 39 Analytik 60 Anforderungsmanagement 178 Angebot 260, 280 Angriffsszenarien 193 Anlagen 45 Anlagentechnik 94 Anlassen 54 Anmeldung 296 Anstriche 240 Anteilskauf 318 Antennen 73 Antriebe 43 Antriebstechnik 32, 36, 38, 40, 41 Arbeitnehmerdatenschutz 157 Arbeitsgesetz 291 Arbeitsgestaltung 287 Arbeitshygiene 210 Arbeitsmedizin 209, 210, 211 Arbeitsmethoden 329 Arbeitsplanung 74, 76 Arbeitsplatzbeleuchtung 138 366 Arbeitsrecht 291, 325, 329 Arbeitsschutz 141 Arbeitsschutzgesetz 139 Arbeitssicherheit 139, 140, 141, 211 Arbeitssteuerung 74, 76, 79 Arbeitsstil 299 Arbeitsstundenkostensatz 258, 259 Arbeitstechniken 297, 299, 305, 306 Arbeitsvorbereitung 75, 76, 78 Arbeitszeitanalyse 306 Argumentation 278 Argumentationstechnik 323 Asiengeschäfte 304 ASP .NET 171 Assistenz 213 Asynchronmaschine 99 ATMP 201 Ätztechniken 92 Aufbautraining 160, 331 Aufmaß 245 Aufnehmer 58 Auftragsabwicklung 280 Ausbildung 290 Ausbildungsfähigkeit 290 Ausbildungsmethoden 290 Ausschreibung 197, 244 Außendienst 277, 328 Auswertung 307 Automatisierung 89 Automatisierungstechnik 73, 92 Automobilbau 92 Automobilzulieferer 320 AV 76 AVBEltV 138 AVBGasV 138 B BAB Balanced Scorecard Bauausführung Baudurchführung Bauleiter Baulohnansprüche Baumanagement Baumesstechnik Bauphysik Bauproduktenrichtlinie 258, 260 317 233 243 242 248 242 226 226, 238 239 Bauprojekt 243 Bausanierung 238, 240 Baustellenabwicklung 243 Baustellencontrolling 242, 243 Baustoffe 131 Bautenschutz 235, 239 Bauträgerverordnung 248 Bauüberwachung 243 Bauvertrag 242 Bedarfsermittlung 264, 269, 286 Benutzerschnittstellen 175 Beraten 261 Berichten 261 Berührungsspannung 142 Beschaffung 73, 75, 79, 195 Beschaffungsvertrag 195 Beschichtung 68 Beschichtungen 239, 240 Beschichtungssysteme 236, 237 Besprechungen 302 Bestand 79 Bestandssenkung 73, 75 Besuchermanagement 296 Betreiberpflichten 45 Betriebsabrechnung 248, 259, 260 Betriebsanleitung 310 Betriebsärztlicher Dienst 210 Betriebskosten 138 Betriebsorganisation 79 Betriebsprüfung 263 Betriebsrat 291 Betriebssicherheit 107, 108, 151 Betriebsstoffe 72 Betriebssystem 165 Betriebsvereinbarungen 157 Betriebsverfassungsgesetz 157 Betriebswirtschaft 260, 325 Bevölkerungswandel 287 Bewerbung 284 Bewertungsverfahren 49 BGB 242, 245 BGB-Bauvertrag 248 BGI 891 145 BGV A3 139, 140, 141, 151 BGV A4 151 BGV B2 144 Bilanzen 257, 258,263 Bilanzierung 318 Bilanzsteuerrecht Bildbearbeitung Bildmontage Bildungsmängel Bildungsniveau Bioöle Bioverfahrenstechnik Bitumenverguss Blech Blechumformung Bleifrei Blogs Bonden Brandschutz Breitbandinternet Brennstoffzelle Brüche Bundesdatenschutzgesetz Büromanagement Business English Business Intelligence Business Knigge BWL-Know-how 263 161 161 290 290 42 227 225 48 37 125 167 125 152 128 38 44, 60 157 306 303 167 304 254 C C 172 C# 171 CAN-Bus 127 CAPA 202 Cashflow 258 CBD 265 CE-Kennzeichnung 46, 203 Chancen 309 Change Management 284 Change Requests 196 Chaos-Management 320 Checkliste 190 Chemische Korrosion 68 Claimmanagement 242 Client-Zugriffskontrolle 167 COCOMO 194 CoDeSys 89, 92 Colormanagement 160, 161 Content Management-Systeme 270 Controlling 242, 243, 257, 261, 262, 286, 318 Controllinginstrumente 262 367 Cost Breakdown Cross-Selling 265 332 D Dämpfer 33 Dampfturbinen 27 Datenaustausch 160, 163 Datenbank 158, 159 Datennetz 130 Datenschutz 157 Datenschutzbeauftragte 157 Datensicherheit 157 Datenübertragung 73 Dauermagnete 91 Deckungsbeitrag 260 Deckungsbeitragsrechnung 75 Dehnungsmessstreifen 58 Dekorationsschichten 236, 237 Demografischer Wandel 287 Design of Experiments 57 Devicenet 92 Diagnoseverfahren 113 Diagramme 159, 160 Dichtigkeit 125 Dienstleistung 270, 273, 274 Digitale Filter 119 Digitale Schaltung 120 Digitale Signatur 189 Digitale Vermittlungstechnik 128 Digitalfilter 62 Digitalfotografie 160 Digitaltechnik 119 DIN EN 15257 235 DIN EN 60204-1 150 DIN V 18599 138 Disaster-Recovery 167 Disposition 79, 264, 266 DoE 57 Dokumentation 64, 203, 282, 283 Drehfeld 99 Drehmoment 99 Drehstrommotor 99 DSL 128 DSP 119 Dünne Schichten 92 Dünnschichttechnologie 92 Durchlaufzeiten 78, 297 368 Durchsetzungsstärke Dynamik 333 284 E E-Anlagenprüfung 105 Edelstahl 54 Effektivität 321 Effizienz 321 EG-Maschinenrichtlinie 50 Eingebettete Systeme 172 Einkauf 73, 75, 195, 258, 264, 265, 266, 268, 269 Einkommensteuergesetz 256 Einrohrheizungen 229 Elastomere 113 Elektrische Anlagen 143, 149, 150 Elektrische Kontakte 115 Elektrische Maschinen 93, 149 Elektrische Schaltungen 107 Elektrische Sicherheit 141 Elektroanlagen 105 Elektrochemische Verfahren 68 Elektrofachkraft 152 Elektroinstallation 152 Elektromagnetische Verträglichkeit 107, 108, 111 Elektromotor 99 Elektronenmikroskopie 60, 92 Elektronik 107 Elektronische Signatur 190 Elektrotechnik 105, 139, 143 Elektrotechnisch unterwiesene Person 140 Elektrothermographie 105 E-Mail 193 E-Mail-Signatur 189 E-Mailverschlüsselung 189 embedded 166 Embedded Systems 120 E-Media 288 Empfang 296 Emulation 172 EMV 107, 108, 111, 115, 131 EMV-Messungen 108 EMV-Praktikum 108 EMVU 131 EMVU-Messungen 108 EN 61508 105 Energieeinsparung 229 Energieeinsparungsverordnung 242 Energieerzeugung 28 Energiemanagement 231 Energiepreise 229 Energierecht 138 Energietechnik 28, 38, 104 Energieübertragung 132, 133 Energieversorgung 134, 143 Energiewirtschaft 138 Englisch 301, 302, 303 English 302, 303 Entscheidungskompetenz 298 Entscheidungsrisiken 298 Entscheidungstechniken 298 Entwicklung 48, 49, 50, 51, 52, 71, 233 Entwicklungskosten 47 EnWG 2005 138 EPS 162 Erbschaftsteuer 256 Erdung 149 Erdungsimpedanz 142 Erdungsmessung 142 Erdungstechnik 149 Erdungswiderstand 142 Erfolg 333 Erfolgsfaktoren 321 Erfolgsrechnung 258 ERP-System 75 Erschütterungsschutz 226 Ertrag 257 Erwärmung 93 Ethernet 92, 129, 135, 189 Etikette 296 EU-Richtlinien 46 Evaluation 286 Eventmanagement 307 Excel 159 F Fachkundenachweis Fachtagung FACTS Fahrdynamik Fahrzeugfedern Fahrzeugregelsysteme Fallbetrachtungen 143 289 134 34 33 34 285 Fallstudien 258 64 FAMOS® Farben 239 Farbenlehre 160 Farbkorrektur 161 Faserseile 29 Fassade 239, 240 FDA-Zulassung 202, 203 Federn 33 Feedback 328 Fehlertoleranz 105 Fehlzeiten 287 Feldbus 127 Feldstärke-Messtechnik 108 Fertigung 54, 78, 297 Fertigungssteuerung 74, 76, 78, 79 Fertigungstechnik 37, 48, 72, 75, 79 Fileoperationen 163 Filter 119 Finanzmanagement 253 Finite Elemente Methode 223 Flickr 271 Fluidtechnik 26, 28, 30 Fluxmeter 91 FMEA 105 FMEDA 105 Fördertechnik 29 Formtoleranzen 71 Fortschritt 321 Fourier-Transformation 119 FPGA 120 Fragetechniken 284 Fremdfirmenmitarbeiter 291 Frequenzanalyse 62 Frequenzgangmessung 163 Frequenzumrichter 133 FTTX 129 Fuels 38 Fugen 225 Fügetechnik 48, 69 Führung 253, 325, 327, 329 Führungskompetenz 320, 333, 334, 336 Führungskraft 324 Führungsmethoden 51 Führungspersönlichkeit 279 Führungsstile 324, 325 Führungstechniken 324 Führungstraining 324, 330, 331, 332, 333 369 Führungsverhalten Führungswissen Funknetzwerk Funktechnologie Funktionsanalyse Funktionsdesign Funktionsschichten 324, 325, 330, 331 330, 331 172 73 47 120 236, 237 G Gasmotoren Gasturbinen Gate Array Gaußmeter Gebäudebetrieb Gebrauchsmuster Gefahrenanalyse Gefahrstoffverordnung Gefügeuntersuchung Generatoren Geotechnik Geräusch Geräuschminderung Geschäftsführer Geschmacksmuster Gesprächsführung Gesprächsstrategien Gesprächstechnik Gestaltung Gesundheit Gesundheitsförderung Gesundheitsmanagement Gesundheitsschutz Getriebeschmierung Getriebetechnik Gewässerschutz Gewerbesteuer Gewinn Gleichstrommotor Gleitlager GmbH GmbH-Kolleg Grundbau Grundlagen Gründungen GuV GUV.VB 2 370 38 27, 28 120 91 229, 231 272 46 72 65, 66 36 223 93 226 318 272 276, 290, 330 294, 323 333 284 230, 232 286 286 45, 209 40, 41 36 227, 239 256, 263 262 99 42 318 318 226 152, 327 223 257, 258 144 H Haftung 45, 244, 267, 282, Hall-Sensoren Härten Harvard Harvard-Konzept Haustechnik 104, Hebezeuge Heizkostenabrechnung Heizkostenverordnung Hermetische Dichtigkeit HF-Bauelemente HGÜ High-Speed Interface Historische Pflasterungen HLK-Anlagen HOAI Hochfrequenzschalter Hochfrequenztechnik 108, 115, 116, Homepage Human Capital Hydraulik 30, Hydraulikflüssigkeiten Hygiene 230, 231, I IAC ICC-Profile Ideenfindung Ideenwerkstatt IEC/EN 61508 IEEE 802.3 Industrieabwasser Industriehydraulik Industriemaschinen Information Ingenieur Innendienst Innovation Inspektion Instandhaltung Instandsetzung Instandsetzungsmaßnahmen Instruktion Interaktionselemente Interferometrie Interkulturell 318 91 54 330 330 231 29 229 229 125 131 134 120 225 231 248 116 131 270 285 228 40 232 136 161 295 286 148 189 227 30 150 321 276, 279 280 49, 253 176 28, 105 240 233 282 175 60 301 Interkulturelles Training 304 International Business English 302 Internet 191, 270 Intranet-Dienste 193 Investition 300, 321 Investitionscontrolling 262 Investitionsgütereinkauf 269 Investmentsteuer 256 IO-Link 92 IP Phone 135 IP64 125 IR-Messtechnik 63 ISO 13485 204 ISO 13849 105 ISO 31000 309 IT-Leistungen 195, 197 IT-Projektmanagement 194 IT-Projektverträge 195, 196 IT-Prozessmodelle 194 IT-Sicherheit 111, 191, 193 IT-Vertrag 196 J Java JavaBeans JEE JSE K Kabel Kalibrierung Kalkschutz Kalkulation 173 173 173 173 113 58 231 47, 48, 52, 243, 248, 257, 258, 259, 260, 265 Kaltakquise 273 Kameratechnik 105 Kanalbau 223 Kanalisation 223 Kanalisierung 223 Kanban 75, 79, 269 Kapital 318 Kapitalbeschaffung 318 Kathodischer Korrosionsschutz 68, 235 Kaufmännische Leitung 253 Kaufvertrag 196 Keime 230, 232 Kennzahlen Keramik Kfz-Elektrik Kick-off Kinaesthetik Kinematik KKS Kläranlagen Kleben Klima KMU Kommunikation 269 117 115 320, 321 209 34 68, 235 227 125 228 284 272, 278, 294, 298, 302, 305, 327, 330 Kommunikationsstil 302 Kommunikationstechnik 306 Kommunizieren 301 Kondensation 238 Konfliktgespräch 333 Konfliktlösung 330 Konfliktlösungstechniken 328 Konfliktmanagement 294, 302, 327, 328 Konstruktion 28, 48, 49, 50, 51, 52, 71 Konstruktionsmethoden 50 Kontakte 115 Kontaktlose Energieversorgung 132 Körperschaftsteuer 256 Körpersprache 276, 294, 296, 332 Korrekturfilter 160 Korrosion 44, 231, 233 Korrosionsschutz 68, 235, 236, 237 Kosten 257, 262, 300 Kostencontrolling 260 Kostenmanagement 242 Kostenrechnung 47, 248, 257, 259, 260, 265 Kostensenkung 47 Kraftfahrzeug 32 Kraftstoff 32, 38 Kreativität 49 Kreativitätstechniken 295 Kreiselpumpen 27 Kritikgespräch 305 Kryptografie 189 Kühlschmierstoff 72 Kühlung 93, 111 Kultur 300 Kundenanalyse 326 Kundenanforderungen 52 371 Kundenbeschwerden Kundenbetreuung Kundendienst Kundenkontakt Kundenrückgewinnung Kundenzufriedenheit Kündigungsrecht Kunststoffe Kunststoffkabelsysteme L Labormedizin LabView Lacksysteme Lager Lagerleiter Lagertechnik Lagerwirtschaft Lagetoleranzen LAN LAR Lärmmesstechnik Lärmschutz Laserschutz Laserschutzbeauftragter Laserschweißen Lastenheft Laufende Seile Layout Lebensdauer LED Legierungswahl Legionellen Lehr-MTA Leiharbeit Leistungsbeschreibung Leistungsbetrachtung Leistungselektronik Leistungspotenzial Leistungssteigerung Leistungsverzeichnis Leitende MTA Leiterbahnstrukturierung Leiterplatten Leiterplattendesign Leitkleber Leitungsrecht 372 280 296 280 282 326 280 291 44, 114, 237 113 212, 162, 236, 73, 79, 213 163 237 297 73 79 75 71 172 152 102 93 144 144 125 185 29 125 58, 105 138 54 230, 232 213 291 196 78 134 317, 328 328 245 212 125 125 125 125 138 Lenkverhalten Lichttechnik Lieferantenaudit Lieferantenmanagement Liefertermine Limbionik® Linux Liquidität Liquiditätssicherung Logistik Lohnsteuer Long Term Evolution Löten Lötstopplackbeschichtung LPKF-LDS® LTE LWL 34 138 266 266 297 26 166 258, 318 318 75, 78, 79 256 130 69, 125 125 94 130 129 M Magnetfeldkopplung 132 Magnetisiertechnik 91 Maklerverordnung 248 Makros 159 Management 50, 185, 304, 317 Managementmethoden 51 Managementwissen 254 Mängelbeseitigung 242 Marketing 253, 270, 271, 307, 323, 326, 332 Marketingkonzept 270 Maschinen 46 Maschinenelemente 33, 42, 43 Maschinenrichtlinie 45 Maschinenschutz 45 Maschinensicherheit 45 Maschinenstundensatz 258 Maßnahmenplan 273 Materialbearbeitung 37, 48, 69 Materialfluss 79 Materialmessung 131 Materialprüfung 44 Materialwirtschaft 73, 75, 79, 264, 269 Media Share Portale 271 Medizin 230 Medizinprodukt 202, 203, 204 Medizinproduktegesetz 202 Meister 329 Meisterkurs 329 Meisterseminar 324 Mensch-Maschine-Schnittstelle 175 Messaging-Infrastruktur 167 Messdatenverwaltung 64 Messfehler 91 Messmethoden 142 Messtechnik 32, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 62, 63, 64, 68, 91, 114, 115, 131 Metall 54 Metallographie 65, 66 Meta-Modell 284 Methoden 298 Methodeneinsatz 50 Mexiko 300 Microsoft 165 MID 94 MID-Technologien 94 Mikroorganismen 72, 230, 232 Mikroskopie 44, 60 Mikroskopiertechnik 65, 66 Mikrowellentechnik 131 Mind Mapping 295 MindManager 295 Mineralöle 42 Mitarbeiterbefragung 286 Mitarbeiterbeurteilung 330 Mitarbeiterführung 320, 324 Mitarbeitergespräch 277, 330 Mitarbeitermotivation 277 Mitarbeiterqualifikation 332 Mittelspannung 113, 136 Mittelstand 253 Mobbing 333 Mobile Communication 130 Mobilfunk 130 Mobilfunktechnik 107 Mobilhydraulik 30 Modalanalyse 56 Monitoring 39 Montage 297 Morphologie 54 Mörtel 233 Motivation 298, 327, 328, 330 Motor 32 Motorenschmierstoffe 43 Motorenschmierung 40 Motortechnik 38 MPG MS Office MS Word MS-Anlagen MS-Schaltanlagen MTBF MTLA MTRA Multilayerfertigung N Nachfolgeplanung Nachfolgeprozess Nachrichtenrouting Nachrichtentechnik Nachtragsmanagement Nano Nanoverbundstoffe Natursteinpflaster Nebentätigkeit Netzsicherheit Netzspannung Netzwerk Netzwerk-Geräte Netzwerk-Protokolle Netzwerktechnik Netzwerk-Topologien Netzzugang Neue Medien Neukundengewinnung Niederspannung Niederspannungsnetze Norm Normen NS-Anlagen NS-Schaltanlagen Nutzwasseranlagen Nutzwertanalyse O Oberflächenanalytik Oberflächenschutz Oberflächentechnik Objektorientierung Ölanalyse OO-Konzepte 202 168 283 142 136 105 212, 213 212, 213 125 107, 108, 119, 243, 273, 142, 180, 285 285 167 131 248 92 114 225 291 134 142 172 189 189 124 189 128 288 280 146 151 309 231 142 146 230 262 60, 65 68, 236, 237 48, 54, 67, 92 179, 182 39 179 373 OO-Prinzip Optik Organisation Organisationsentwicklung OSI-Modell OSI-Referenzmodell 179 60 79, 307 284 128 189 P Patentorganisation 272 Patentverwaltung 272 Patentwesen 272 PCB 125 PDF 162 Peperoni-Strategie 333 Personalarbeit 288 Personalentwicklung 289 Personalmanagement 287, 289 Personalsicherung 289 Personalwesen 284, 288 Persönlichkeitsrecht 157 Persönlichkeitstraining 305, 334 Pflichtenheft 185, 248 Photometrie 60 Piezoeffekt 117 Piezokeramik 117 Planen 261 Plankostenrechnung 260 Planung 178, 257, 307 Planungssysteme 50 PNO 92 Podcasts 288 PoE 135 Polymere 113, 114, 237 POP3 167 Potenzialausgleich 149 Potenzialausgleichsleiter 142 Potenziale 285 Potenzial-Kunden 332 Powered Device 135 PowerPoint 160 PPS-Systeme 75, 78, 79 Präparationstechnik 60, 65, 66 Präsentation 160, 270, 276, 293, 304, 321 Präsentieren 301 Prävention 238 Preisgespräche 282 Preismodelle 274 374 Preispotenziale 274 Preisverhandlung 265, 323 Prioritäten 321 Problemlösung 298 Produktentwicklung 47, 48, 49 Produktgestaltung 52 Produkthaftung 267, 282 Produktion 74, 78, 79 Produktionslogistik 78 Produktionstechnik 48 Produktivität 52, 78, 79 Produktmanagement 270 Produkt-Marketing-Konzept 270 Produktoptimierung 26 Profibus 92 Profinet 92 Programmieren 172 Programmiersprache 162, 171, 172 Programmierung 172 Project 157 Projekt 295 Projektabschluss 185 Projektarten 321 Projektauftrag 321 Projektcontrolling 185, 195 Projektdefinition 321 Projektdokumentation 321 Projektleiter 194, 195 Projektleitung 328 Projektmanagement 157, 242, 253, 268, 320, 321, 334 Projektmanagementeinführung 321 Projektmanagementkolleg 327 Projektmarketing 194 Projektorganisation 194, 321, 327 Projektplanung 321, 327 Projektreporting 178 Projektstatus 321 Projektsteuerung 320 Projektziel 320, 321 Prophylaxe 286 Protokoll 327 Prototyping 125 Prozesskennzahlen 310 Prozesskosten 258, 310 Prozesskostenrechnung 259 Prozessmanagement 310 Prozessvalidierung 204 Prozessverbesserung Prüftechnik Prüfverfahren Pseudomaten PSPICE Q QS Qualitätskennzahlen Qualitätsmanagement Qualitätssicherung 26 54, 56, 58, 63, 64 114 230, 232 122, 123 193 297 46 176, 177 R RACI-Chart 321 Radiologie 212, 213 Rasterelektronenmikroskopie 60 Rastersondenmikroskopie 92 Realtime 166 Rechnungswesen 258, 262 Regelsysteme 34 Regelwerke 233 Regenerative Medizin 201 Regler 133 Reibung 35, 36, 37, 39, 40, 44 Reifen 34 Reinigung 67, 227 Reklamationen 272, 280, 282 Reklamationsabwicklung 282 Rekrutierungsprobleme 287 Relais 116 Rendite 262 Rentabilität 258, 262 Rettungswege 152 Review 180 Rezeption 296 RFID 73 Rhetorik 293, 294, 336 Richtlinien 231 Risiken 196, 309 Risikoabschätzung 46 Risikoanalyse 191, 298, 327 Risikomanagement 194, 309 Risikomodellierung 176 Riskmanagement 191 Risssanierung 240 Roaming 130 Roboter 89 Rohrleitungen 30 Röntgenverordnung 205 RöV 82, 83, 84, 205, 206, 207 Rüstzeiten 75 S S7 89, 92 Safety Integrity Level 148 Sanierung 238 Sanierungsmörtel 240 Sanierungsverfahren 223 Schadensersatzforderungen 242 Schadenskunde 44 Schadensuntersuchungen 60, 66 Schadensverhütung 44 Schall 226 Schallmesstechnik 102 Schaltanlagen 136, 152 Schaltberechtigung 143 Schaltnetzteile 122 Schaltungsdesign 120 Schenkungsteuer 256 Schienenfahrzeug 226 Schimmelpilze 230, 232, 238 Schirmung 115, 131 Schlammbehandlung 227 Schlauchleitungen 30 Schlauchlining 223 Schliffbild 65, 66 Schlüsselfertigbau 242 Schmierfette 42 Schmierstoffe 35, 37, 39, 40, 41 Schmierung 35, 36, 41, 43 Schneiden 37 Schnittstellen 180 Schocktestmaschinen 59 Schutzeinrichtungen 50 Schutzorgan 151 Schutzrecht 272 Schwachstellenanalyse 193 Schweißverbindungen 44 Schwingprüfanlagen 59 Schwingprüfung 59 Schwingungen 56, 62 Security 193 Seile 29 375 Sekretariat 305, 306 Sekretärin 305 Selbstdarstellung 332 Selbstmanagement 296, 298, 299, 305, 320 Selbstmotivation 297, 299 Selektivität 151 Sensoren 58, 63 Sensorik 62, 92 Serienfertigung 94 Service 274 Serviceplattform 270 Service-Portfolio 274 Servlets 173 Servoregler 133 SharePoint 168 Sicherheit 50, 140, 143, 146, 176, 191, 193 Sicherheitsbestimmungen 193 Sicherheitsgerechtes Konstruieren 50 Sicherheitslebenszyklus 176 Sicherheitsmanagement 193 Signalanalyse 64 Signalprozessor 119 SIL 148 Simulation 32, 122, 123 Simulationstechniken 94 Software 64, 177, 180 Software-Engineering 177, 179 Softwareentwicklung 170, 172, 177, 178, 181, 182, 185, 186 Softwareergonomie 175 Software-Life-Cycle 186 Softwaremanagement 182 Software-Projektmanagement 185 Softwarequalität 179, 185 Softwarequalitätssicherung 193 Softwaretest 185, 186 Sorgfaltspflicht 318 Soziale Medien 271 Soziale Netzwerke 271, 288 Spannungswandler 135 Speicherprogrammierbare Steuerung 92 Spezifikation 180, 321 SPS 89, 92 SSH 189 SSL 189 Stahlbau 236, 237 Stahlbeton 235 Stammkunden 273, 326 376 Starkstromnetze 151 Statistik 57, 58 Stator 99 Steckverbinder 115 Steueränderungen 256 Steuern 261 Steuerung 89 Stil 294, 296 Stoßprüfung 59 Strafrecht 318 Strahlenschutz 205 Strahlenschutz Medizin 205, 206, 207 Strahlenschutz Technik 80, 81, 82, 83, 84 Strahlung 60 Strategieentwicklung 320 Stressbewältigung 299 Stringfunktionen 163 StrlSchV 80, 81, 84, 205, 206 Strombelastung 146 Strömungstechnik 26, 27, 28 Subscriber Line 128 SUB-VI 163 Suchmaschinen 270 Supplier Risk Management 266 Supply Chain Management 75 SW-Entwicklung 166 Synchronmaschine 99 Syntheseöl 42 SysML 181 T Tabellenkalkulation Talent-Management TCO TCP/IP Team Teambildung Teamcoach Teamentwicklung Teamführung Teamkonflikt Teamleitung Technische Dokumentation Technische Redaktion Technische Zeichnung Technischer Vertrieb Technologiemarkt 159 285 265 129 279 279 279 277, 327 334 279 328 283, 310 310, 312 71 279 273 Teilentladung 137 Teilzeitarbeit 291 tekom 312 Telekommunikation 129 Telemetrie 132 Temperaturmessung 63 Testen 176 Textilbeton 233 Thermodynamik 26, 27, 28 Thermografie 60, 105 Tiefbau 223 Tiefziehen 37 TIF 162 Topographie 54 Total Cost of Ownership 265 TRBS 2131 141 Tribologie 35, 36, 37, 39, 40, 41, 42, 43 Trinkwasser 230, 231, 232 Triple play 129 Turbine 26, 27, 28 Turbomaschinen 27, 28 Twitter 271 TXT 162 Typografie 162, 283 U Überhitzung Überzüge Ultraschallschweißen Umformtechnik UML Umsatz Umsätze Umsatzsteuer Umsatzwachstum Umweltsimulation Umwelttechnologie Unfallprävention Unfallverhütung Unfallverhütungsvorschrift Ungebundene Bauweise Universal Serial Bus UN-Kaufrecht Unternehmensführung Unternehmenssimulation Unternehmensstrategie Unternehmensstrukturen 93 236, 237 125 33 181 277, 317 262 256, 263 274 59 92 143 143 144 225 124 269 253, 257, 304 261 317 284 Unternehmensziele USB 277, 310 124 V Validierung 204, 321 Varianzanalyse 58 VDE 145 VDE 0100 104, 139, 149, 152 VDE 0101 152 VDE 0104 145 VDE 0105 141 VDE 0106 152 VDE 0113 150 VDE 0660 152 VDE 0670 136, 152 VDE 0671 136 VDSL 128 Veränderung 284 Veranstaltung 307 Verantwortung 321 Verbesserungsmanagement 202 Verbindungstechnik 69 Verbrauchskontrolle 229 Verbrennung 32 Verbrennungsmotor 38 Verdichter 26, 27, 28 Verdingungsordnung 197 Verfahrenstechnik 67 Vergabe 244 Vergabemanagement 197 Vergaberecht 197 Vergabeverordnung 197 Vergießen 125 Vergüten 54 Vergütung 245 Verhaltensstrategien 327 Verhandeln 301 Verhandlung 270, 278, 304 Verhandlungsführung 294, 317, 327 Verhandlungsstil 278 Verhandlungstechniken 196, 329 Verkapseln 125 Verkauf 272, 278, 328, 336 Verkaufsgespräch 317, 323 Verkaufsverhandlungen 278 Vernetzung 111, 124 Verschleiß 35, 36, 37, 40, 41, 44 377 Verschlüsselung 172, 193 Verschraubungen 30 Versuchsplanung 57, 58 Verteiler 152 Verteilte Anwendungen 173 Verteilte Softwareentwicklung 182 Vertragsgestaltung 196 Vertragsmanagement 327 Vertragsrecht 244 Vertragstyp 196 Vertrieb 258, 276, 277, 280, 298, 323, 326, 328, 336 Vertriebssteuerung 332 Verwalteter Code 172 VHDL 120 Viskosität 40 Visualisierung 64 Visualisierungstechniken 293 VOB 242, 244 VOB/B 245, 248 VOIP 129 Vorstellungsgespräch 284 W Wachstumschancen Wälzlager Wärmebehandlung Wärmebrücken Wartung Wasseranlagen Wasseraufbereitung Wasserentsorgung Wasserkreislauf Wasserreinigung Wasserstoffmotor Wasserversorgung Web 2.0 Webanwendungen Webdesign Wechselstrommotor Wegerecht WEIBULL Weisungsrecht Werkstoffe Werkstoffprüfung Werkvertrag Werkzeugmaschine 378 300 42 44, 54, 66 238 176 230, 232 231 233 230, 232 230, 232 38 233 270, 271 171 160, 168 99 138 58 291 44, 54, 65, 66 65, 66 196 45 Wertanalyse 47 Wertstrom 52 Wettbewerb 270, 274, 280, 320 Wettbewerbsverbot 318 Windows 165 Windows NT 165 Wirtschaftlichkeitsberechnung 231 Wissenstransfer 276 WLAN 172 Workshop 294 X Xing 271 Y You Tube 271 Z Zahnräder 42 Zeitmanagement 50, 276, 297, 298, 299 Zeitplanung 299 Zerspanungsmaschine 45 Zertifikatslehrgang 157 Zertifiziertes KKS-Personal 235 Zertifizierung 191 Ziele 321 Zielmanagement 309 Zielvereinbarung 297 Zulassungsverfahren 201 Zündung 32 Zustandsüberwachung 39 Zuverlässigkeit 58, 105 Notizen 379 Notizen 380 Notizen 381 Notizen 382 Notizen 383 Notizen 384 Technische Akademie Esslingen www.tae.de