Erfolgsfaktoren von public-domain

Transcription

Erfolgsfaktoren von public-domain
Erfolgsfaktoren von public-domain-Marktplätzen für Unterrichtsmaterialien
Bachelorarbeit
zur Erlangung des akademischen Grades
Bachelor of Arts
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN
MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT II
INSTITUT FÜR INFORMATIK
eingereicht von:
Daniela Pirschel
Gutachter:
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Prof. Johann-Christoph Freytag
eingereicht am:
INHALTSVERZEICHNIS 3
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG .................................................................................................5
2 HINTERGRUND..............................................................................................6
2.1
2.1.1
2.1.2
2.1.3
2.1.4
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.3.3
Public-Domain-Marktplätze .................................................................................................... 6
Definition des Begriffs ............................................................................................................. 6
Inhalte & deren Aufbau .......................................................................................................... 7
Usability .................................................................................................................................. 8
Websites-Kategorisierung ..................................................................................................... 10
Erfolgsfaktoren für Webseiten.............................................................................................. 11
Definition des Begriffs ........................................................................................................... 11
Vorgaben und Empfehlungen ............................................................................................... 12
Wie finde ich, was ich suche ................................................................................................. 13
Informationssuche, früher und heute................................................................................... 13
Informationssuche ................................................................................................................ 13
Suchmaschinen (Suchdienste) .............................................................................................. 15
3 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME .............................................. 17
3.1
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.3
3.3.1
3.3.2
Suchergebnisse (diverser Suchmaschinen) ........................................................................... 17
Inhalt und Aufbau am Beispiel .............................................................................................. 18
1. Fallbeispiel - Privatperson: http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/ ......................... 18
2. Fallbeispiel - Lehrercommunity: http://www.4teachers.de/ ........................................... 20
3. Fallbeispiel - Verlagsgruppe: https://www.meinunterricht.de/ ....................................... 21
4. Fallbeispiel - Linksammlung: http://www.zum.de ............................................................ 25
Vergleich von mehreren public-domain-Marktplätzen anhand ausgewählter Kriterien ..... 27
Fragebogen Lehrer ................................................................................................................ 31
Fragebogen ........................................................................................................................... 31
Auswertung ........................................................................................................................... 32
4 ERGEBNISSE UND DISKUSSION ........................................................................ 33
4.1
4.2
4.3
4.4
Bewertung der Suchergebnisse ............................................................................................ 33
Auswertung der Fallbeispiele................................................................................................ 33
Ergebnis der Lehrerfragebögen ............................................................................................ 38
Erfolgsfaktoren von ausgewählten public-domain-Marktplätzen ........................................ 42
5 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................... 45
LITERATURVERZEICHNIS ...................................................................................... 46
Literaturquellen .............................................................................................................................. 46
Internetquellen ............................................................................................................................... 47
ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................... 49
TABELLENVERZEICHNIS ....................................................................................... 50
ANHANG ........................................................................................................ 51
A.1 Fragebogen ............................................................................................................................... 51
A.2 Tabelle 7: Auflistung von public-domain-Marktplätzen diverser Suchmaschinen ................... 52
A.3 Tabelle 8: Übersicht der in den Fragebögen aufgeführten Portale / Suchbegriffe .................. 54
EINLEITUNG 5
1 EINLEITUNG
„Mit der Verbreitung und Nutzung des Internets nahm nicht nur das Angebot an global verfügbaren Informationen zu, auch die Fülle an Informationen und Datenmaterial erreichte schnell
eine Komplexität, die gepaart mit der anfänglichen Unkenntnis des Medium viele Nutzer überforderte“ (Kirchhof et. al., 2004: 3).
Im Internet stehen dazu zahlreiche Portale zur Verfügung, in denen verschiedenste Materialien
bereitgestellt werden. Allein zur Thematik Unterrichtsplanung und -gestaltung erzeugt Google bei
der Eingabe des Suchstrings „Unterrichtsmaterialien“ 1.910.000 Treffer1. Wird der Suchstring ergänzt zu „Unterrichtsmaterialien für Lehrer“ reduziert sich die Trefferanzahl auf 1.030.000
Ergebnisse. Eine Suche nach „Portale für Unterrichtsmaterialien“ liefert immer noch 46.500 Treffer.
Welche Ergebnisse davon tatsächlich nutzbar sind, ist schwer überschaubar. Außerdem entspricht
ein Großteil der gelieferten Ergebnisse unter Umständen nicht den Erwartungen des Nutzers.
Gerade zu Beginn der Laufbahn, aber auch während des Studiums, wird gerne auf bereits ausgearbeitete Entwürfe und Unterrichtsmaterialien zurückgegriffen, um eine Orientierung zu bekommen,
welche wesentlichen Aspekte beachtet werden müssen. Das Thema Unterrichtsplanung und
-gestaltung ist sowohl für Lehramtsstudenten ohne jegliche Berufserfahrung als auch für Referendare und Berufsanfänger von zentraler Bedeutung.
Eine systematische computergestützte Suche nach geeigneten Portalen ist aber auch für viele Lehrerinnen und Lehrer sehr zeitaufwändig und liefert oft nicht die gewünschten Inhalte.
Ziel der Bachelorarbeit ist die Analyse von verschiedenen Portalen, um zu prüfen, inwieweit diese
für die Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden genutzt werden können. Dabei wird untersucht, auf welchen Faktoren der Erfolg bzw. Misserfolg basiert und welches Potential diese
Internetseiten hinlänglich dieser Faktoren haben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher
Sprachformen
verzichtet.
Sämtliche
verwendete
Personenbezeichnungen
sind
geschlechtsneutral zu sehen. Der Einfachheit halber wird nur die männliche Form verwendet. Die
weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
1 Stand Januar 2014
6 HINTERGRUND
2 HINTERGRUND
2.1 Public-Domain-Marktplätze
2.1.1 Definition des Begriffs
Neben dem Begriff public-domain-Markplätze tauchen in der vorliegenden Arbeit noch weitere
Fachbegriffe auf. Um diese im Verlauf der Arbeit klar abzugrenzen, werden einige davon dargestellt
und gleichzeitig wird versucht, den Begriff public-domain-Markplätze zu definieren.
Der sogenannte Begriff Website definiert sich als ein Auftritt eines Unternehmens, einer Person
oder einer Organisation im World Wide Web, kurz www (Jacobsen, 2011: 3), welche unter einer
Domain zu erreichen ist, sprich: der obersten Adresse einer Website. Domains sind InternetAdressierungen im Format www.namederwebsite.de, die auf eindeutige Weise Internet-Server
identifizieren (Schumacher, 2002: 160). Als Website wird die Gesamtheit aller Seiten einer Webpräsenz im Internet bezeichnet. Sie kann aus sehr vielen, untereinander verlinkten Webseiten oder
Dateien bestehen. In diesem Kontext ist noch die eindeutige Adresse, die sogenannte URL (Unique
Resource Lokator) zu nennen, mit der eine Webseite eindeutig im Internet aufrufbar ist.
Die Ähnlichkeit der Worte Website und Webseite führt oft dazu, dass die beiden Worte fälschlicherweise synonym gebraucht werden. Eine Übersetzung des Begriffs Website ins Deutsche gilt hier
allerdings nicht. Es ist an dieser Stelle dementsprechend zu betonen, dass Website nicht gleich
Webseite bedeutet. Eine Website ist ein Bereich auf einem Webserver, der eine Sammlung von
Webseiten und sonstigen Dateien zusammen hält.
Häufig wird auch der Begriff Homepage gleichbedeutend mit Website verwendet. Das ist jedoch
nicht korrekt: Während der Begriff Website, wie bereits erwähnt, den gesamten Internetauftritt
meint, ist die Homepage die eigentliche Startseite, über die der Benutzer sich Zugang verschafft.
Übersetzt man den Begriff public-domain2, so erhält man folgende Eigenschaften:
-
gemeinfrei
frei zugänglicher Bereich
jedermann zugänglich
öffentlich
lizenzfrei.
Werden diese Übersetzungen auf die vorliegende Arbeit projiziert, steht public-domain-Marktplatz
für einen Ort im Internet, der jedem Benutzer seine Materialien bedingungslos öffentlich zur Verfügung stellt. Bei diesen Materialien handelt es sich weiterhin um freie Texte oder Texte unter einer
2 übersetzt mit http://www.linguee.de/englisch-deutsch/uebersetzung/available+in+the+public+domain.html
HINTERGRUND 7
freien Lizenz3, die dort zur Verwendung angeboten werden. Jedoch ist bei einer freien Lizenz weiterhin zu unterscheiden in frei für den kommerziellen Gebrauch, frei für eine private Verwendung
beziehungsweise frei für eine unterrichtliche oder schulische Nutzung (Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, 2003). Auf die speziellen Regelungen und Bedingungen,
die für die Verwendung von Medien in Schule und Unterricht gelten, wird an dieser Stelle nicht eingegangen, hier sei auf entsprechende Literatur zum Thema Urheberrecht verwiesen.
Marktplatz steht in diesem Sinne als Synonym für Portal. Von einem Portal spricht man, wenn die
Website eine Fülle von Funktionen oder Zugangsmöglichkeiten zum Web bietet. Bekannte Beispiele
für Portale sind Yahoo, Freenet und T-Online (Jacobsen, 2011: 3). Public-domain-Marktplatz bezeichnet in der vorliegenden Arbeit demnach ein Portal, welches neben der Bereitstellung von
Unterrichtsmaterial auch Funktionen anbietet, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, zu kooperieren und gemeinsam Lehr- und Stundenkonzepte zu erarbeiten oder in einem integrierten Forum
von den Erfahrungen anderer Lehrer und Referendare zu profitieren.
2.1.2 Inhalte & deren Aufbau
Neben einer spannenden und angemessenen Aufbereitung der Inhalte, ist der Aufbau, der den Nutzer durch das inhaltliche Angebot führt, ebenfalls wichtig. Dafür ist die Navigation ein zentrales
Element, das den Gesamteindruck einer Website stark beeinflusst, „indem sie deren Inhalte in Erlebnis- und nutzenorientierter Weise verknüpft und zugänglich macht“ (Grotenhoff & Stylianakis,
2002: 79).
Zur konzeptionellen Strukturierung und zum Aufbau der Seiteninhalte empfiehlt es sich, folgende
Aspekte zu beachten, die den grundlegenden Prinzipien der visuellen Kommunikation nach Aaron
Marcus (Thissen, 2003: 145) entsprechen und von Pansch (Pansch, 2005) aufgegriffen werden:

Das Ökonomieprinzip: Bei der Gestaltung soll der Bildschirminhalt als Einheit betrachtet
werden und die dargestellten Elemente sind so zu komponieren, dass die Effektivität mit
möglichst geringem Aufwand maximiert werden kann.

Das Organisationsprinzip: Von enormer Bedeutung ist die strikte Einhaltung von Konsistenz,
Klarheit und Einfachheit, um eine harmonische Ganzheit des Produkts zu vermitteln.

Das Kommunikationsprinzip: Je nach Zielgruppe ist die Bildschirmkomposition in seiner
Struktur oder Verspieltheit zu entscheiden. Diese sind dabei abhängig von der zu erwartenden Aufnahmekapazität des Nutzers.
3 „Ein Rechteinhaber oder Urheber eines Mediums bzw. Werkes (Grafik, Bild, Text, Ton, Film, Kunstwerk, etc) gibt sein Werk
ausdrücklich frei und stellt es für den freien Gebrauch zur Verfügung.“ (Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung
an Schulen, 2003)
8 HINTERGRUND
Des Weiteren ist für eine logische Strukturierung das Zugrundelegen eines Gestaltungsrasters sinnvoll. Für den Aufbau gibt es dafür webübliche Grobstrukturierungen, die den meisten Nutzern
vertraut sind. Allen gleich ist die Unterteilung in mehrere Ebenen: Header, Navigation, Inhaltsbereich mit Spalten und Footer (goneo Internet GmbH, 2005a).
Der Header ist auf allen Seiten des Webauftritts gleich. Typische Elemente des Headers sind ein
Logo links oben, ein zentrales Bild oder eine Grafik auf farbigem Hintergrund. Dieses Bild bzw. diese
Grafik symbolisiert das Unternehmen, das Anliegen der Website oder das zentrale Thema.
Direkt unter dem Header, manchmal auch als Teil des Headers, ist die Hauptnavigation, auch Headernavigation genannt, zu finden. Hier sind im Allgemeinen die Elemente untergebracht, die die
Hauptbereiche der Website repräsentieren. Diese Navigation ist über alle Seiten identisch.
Für die Aufteilung der Seite unter dem Header gibt es verschiedene alltägliche Layouts. Gängig sind
zwei oder drei Spalten, wobei die linke Spalte sehr schmal gehalten wird und meist eine weiterführende Navigation beinhaltet. Die rechts angrenzende, breite Spalte und gegebenenfalls noch eine
dritte, schmale Spalte bilden den Inhaltsbereich, auch Content genannt.
Abbildung 1: Klassische Layoutansichten nach Beaird (2011)
Der Fußbereich, auch als Footer bekannt, ist ebenfalls über alle Einzelseiten gleich und enthält
abermals eine Navigation, die sogenannte Metanavigation, die übergeordnete Funktionen, wie beispielsweise einen Link zum Impressum, den Kontaktlink oder auch eine Hilfefunktion, enthält.
Grundsätzlich sollte die Navigation einer Webseite so aufgebaut sein, dass sie der Besucher leicht
nachvollziehen kann. Ist dies der Fall, wird auch der Crawler einer Suchmaschine keine größeren
Probleme haben, jede einzelne Seite einer Internetpräsenz zu finden (Search Engine Optimization,
2007).
2.1.3 Usability
„Hinter dem Schlagwort Usability [verbirgt sich allerdings] eine Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven und Ansätze. Das beginnt bereits mit der adäquaten Übersetzung des Begriffs: Nutzbarkeit,
Nutzerfreundlichkeit, Qualität oder Nützlichkeit sind nur einige Beispiele.“ (Gizycki, 2002: 1).
HINTERGRUND 9
Im deutschen Sprachraum hat sich die Übersetzung Nutzerfreundlichkeit durchgesetzt. (Gizycki,
2002: 2). In der Wissenschaft allerdings wird häufig die Übersetzung Gebrauchstauglichkeit verwendet. Aufgrund der Unzulänglichkeiten der einzelnen Übersetzungen wird der Begriff „Usability“
in der meisten Literatur aber oft unübersetzt verwendet.
In der allgemeingültigen Definition für Usability der ISO-Norm 9241-11 (1998: 4) zitiert von Burmester bezeichnet Usability „das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem
bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit
Zufriedenheit zu erreichen“ (Burmester, 2006: 175). Zugleich wird in der Norm aber auch gesagt,
dass Effizienz, Effektivität und Zufriedenheit Maße sind, die nicht eindeutig und dauerhaft bestimmt
werden können. Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit sind Größen, die immer im Zusammenhang
mit zwei Aspekten differenziert betrachtet werden müssen: der Zielgruppe und dem Nutzungszweck (Gizycki, 2002: 2). Beide Begriffe werden ebenfalls in der ISO-Norm 9241 im Teil 11 –
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit klar – definiert. Markus Dahm bringt sie in seinem
Buch Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion (Dahm, 2006: 132) auf den Punkt:

Effektivität ist die Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen.

Effizienz drückt den Aufwand der Nutzer in Bezug auf Genauigkeit und Vollständigkeit zum
erzielten Effekt aus.

Zufriedenheit beschreibt die Beeinträchtigungsfreiheit und Akzeptanz der Nutzung.
Usability meint keineswegs ein subjektives Gefallen von Websites, sondern bezieht sich auf die
Brauchbarkeit interaktiver Applikationen. Es geht dabei also darum, den Gebrauchswert und die
Nutzbarkeit bzw. Benutzbarkeit anhand einer Zielsetzung in einer angemessenen Form und Funktion auszuwählen (Diezmann, 2002: 98).
Generell lässt sich aber sagen, dass Benutzersituation und –ziele im Internet keineswegs denen in
festgelegten Arbeitssituationen entsprechen, sondern deutlich heterogener sind. „Deshalb sollte im
Web der Relationalität von Usability, also dem Bezug auf einen bestimmten Benutzer, der in einem
bestimmten Kontext bestimmte Ziele erreichen möchte, mehr Gewicht gemessen werden“ (Schweibenz & Thissen 2003: 40).
Dumas & Redish (1994) zitiert von (Schweibenz & Thissen, 2003: 41) betonen ausdrücklich; dass
Usability einer Zentrierung auf den Benutzer gleichkommt. Der Entwickler muss sich darauf konzentrieren, was der Benutzer möchte. Dazu muss er den Benutzer kennen, verstehen und einer
Zusammenarbeit offen gegenüber stehen, wenn er ein benutzerfreundliches Produkt entwickeln
möchte. Eine Berücksichtigung der Nutzerabsicht, nämlich Produktivität bei Aufgaben, die es zu
10 HINTERGRUND
erledigen gilt, ist dafür ebenso bedeutsam. Die Einschätzung, ob ein Produkt einfach zu benutzen
ist, kann nur vom Benutzer selbst vorgenommen werden.
Im Internet wird Usability eine besondere Bedeutung beigemessen. Im Gegensatz zu Software ist
der Nutzerkreis deutlich heterogener und oft nur schwer genauer zu bestimmen. Ein weiterer zu
beachtender Aspekt ist außerdem, dass das Internet ein Informationsmedium ist, von welchem eine
gute Darstellung und schnelles Auffinden von Informationen erwartet wird. (Schweibenz & Thissen,
2003: 41).
2.1.4 Websites-Kategorisierung
Bei der Informationssuche im Internet gibt es Aspekte, über die die Suchenden sich Gedanken machen müssen. Sie müssen beispielsweise darüber nachdenken, „ob jemand ein Interesse daran
haben könnte, die gesuchten Information bereitzustellen, wer dieser Anbieter sein könnte und wo
es einen geeigneten Platz im Internet für eine Veröffentlichung der gesuchten Art geben könnte“
(Babiak, 1997: 16).
Bei der Recherche nach Portalen für Unterrichtsmaterialien ließ sich feststellen, dass sich die Websites in vier große Kategorien zusammenfassen lassen.
Zur ersten Kategorie zählen die Websites, die von einer Privatperson, meist von einem Lehrer, erstellt wurden und vorrangig ein bis drei Fächer bedienen. Das Motiv ist hierbei die reine
Kooperation/Kollegialität und um sich ganz nebenbei als Fachmann zu präsentieren. Diese Kategorie bildet einen unorganisierten, aber mächtigen Pool von vielfältigen Informationen und
persönlichen Erfahrungen, von denen man durchaus profitieren kann.
In der zweiten Kategorie befinden sich die Websites, die einen Community-Charakter haben, hinter
dem das Prinzip „von Lehrern für Lehrer“ steckt. Diese Seiten bieten neben der Bereitstellung von
Unterrichtsmaterialien meist noch die Möglichkeit, sich in einem Forenbereich mit anderen Lehrern
auszutauschen oder auch die neuesten Nachrichten rund um das Thema Schule zu lesen. Zur professionellen Umsetzung dieser Zielstellung haben sich aus dieser lockeren Community Firmen
entwickelt. Um den vollen Funktionsumfang der Seiten nutzen zu können, wird in der Regel eine
Registrierung vorausgesetzt.
Die dritte Kategorie bilden die Websites, die nahezu ausschließlich Materialien von Schulbuchverlagen zur Verfügung stellen. Auch diese Seiten wurden von Firmen erstellt, sie sind meist
kostenpflichtig und mit einer Registrierung verbunden.
Die vierte und letzte große Kategorie bilden die Linksammlungen. Dazu zählen Websites, die handverlesene Links rund ums Thema Lehramt, Bildung und Unterrichtsmaterialien bereitstellen.
HINTERGRUND 11
Neben diesen vier Kategorien seien noch die Universitäten und Bildungseinrichtungen genannt, die
in diesem Bereich ebenfalls zahlreiche Materialien zur Verfügung stellen, jedoch für diese Arbeit
weitestgehend ausgeklammert werden, da es sich hierbei meist um spezifische, einem Fach zuzuordnende, Materialien handelt und sie für die Unterrichtsvorbereitung nur vereinzelt anwendbar
sind.
Der Fokus für die meisten Lehrer liegt bei solchen Portalen auf der Darstellung und dem sofortigen
Auffinden von Informationen. Nicht selten kommt es vor, dass Informationen zwar vorhanden, sie
aber für den Benutzer nicht auffindbar sind.
2.2 Erfolgsfaktoren für Webseiten
Nach Grotenhoff und Stylianakis werden „mit dem Aufruf einer Website [...] erste Impulse zur
Grundstimmung der Anwendung gesetzt“. Aber auch die Mischung aus Design, Farbwahl und Struktur hat meist schon einen entscheidenden Einfluss darauf, ob sich Nutzer langweilen oder
zurechtfinden, ob sie sich angesprochen oder überfordert fühlen (Grotenhoff & Stylianakis, 2002:
73).
2.2.1 Definition des Begriffs
In der Literatur wird der Begriff Erfolgsfaktor durch weitere Synonyme wie kritische Faktoren, strategische Erfolgspositionen, Schlüsselfaktoren, kritische Erfolgsfaktoren oder Erfolgskomponenten
verschiedenartig verwendet, wie es Rusnjak in seiner Ausarbeitung zusammenfasst (Rusnjak, 2012).
Weiterhin kann eine einheitliche Definition des Begriffs Erfolgsfaktor gemeinhin nicht angegeben
werden. Deshalb wird der Begriff Erfolgsfaktor hier, wie ihn Kreilkamp in Anlehnung an Steiner definiert, wie folgt verwendet:
“Als strategische Erfolgsfaktoren werden die Elemente, Determinanten oder Bedingungen
bezeichnet, die den Erfolg oder Misserfolg unternehmerischen Handelns entscheidend beeinflussen” (Kreilkamp, 1987 : 176).
Ferner zählen auch solche Faktoren als Erfolgsfaktoren, die sich durch einen nachhaltigen und längerfristigen positiven Einfluss auf den Erfolg auszeichnen. Ob diese Faktoren vorgegeben sind oder
als Ergebnisse bestimmter Analysemethoden vorliegen, ist dabei nicht von Bedeutung (Rusnjak,
2012).
Es gibt diverse Empfehlungen, die aussagen sollen, wovon der Erfolg einer Website abhängt. Allerdings lassen sich nicht alle problemlos auf die vorliegende Arbeit übertragen, daher werden an
12 HINTERGRUND
dieser Stelle nur die möglichen genannt, die auch einen Erfolg liefern bzw. liefern könnten. Zudem
werden hier noch mögliche Erfolgsfaktoren benannt, die sich während der Arbeit an dieser Thematik herauskristallisiert haben.
2.2.2 Vorgaben und Empfehlungen
Wodurch zeichnet sich, vor allem in Bezug auf Erfolgsfaktoren, ein gutes Portal aus? Lassen sich
überhaupt Kriterien festlegen, die für eine erfolgreiche Website stehen oder ist dies vielleicht von
Fall zu Fall unterschiedlich? Zunächst muss geklärt werden, wie eine Website erfolgreich werden
kann und was die Qualität von Web-Auftritten überhaupt ausmacht (Schweibenz & Thissen 2003:
22).
Theuner befragte dazu in Ihrer Untersuchung Erfolgsfaktoren User-orientierter Webseitengestaltung (Theuner, 2000: 73) 1819 Internetnutzer nach ihren Wünschen. 25% der Befragten wünschten
sich mehr Benutzerfreundlichkeit hinsichtlich des Aufbaus/des Designs der Seiten. Als Erfolgsfaktoren fasst Theuner folgende Aspekte zusammen:
1.
Inhaltlicher Nutzen (zielgruppengerecht)
2.
Schnelligkeit (Seitenaufbau, Erreichen der Zielseite)
3.
Übersichtlichkeit (Seitenstrukturen, Webseitenstrukturen)
4.
Verständlichkeit
5.
Anmutung (das ästhetische Erscheinungsbild)
6.
Ausrichtung des Webseiten-Designs auf User-Orientierung.
Nach Theuner sind dies Eigenschaften, die Benutzer an Webseiten schätzen und die zur Usability
einer Website und damit zu ihrem Erfolg beitragen.
Nicht beachtet sind hier bisher allerdings die Zielsetzungen, die der Besitzer einer Website hat. Bei
seiner Umsetzung wird er Ziele verfolgt haben. Der Erfolg einer Website ist demnach an ein Erreichen der Ziele des Besitzers geknüpft. Dabei ist zu beachten, dass es Unterschiede zu vielen
traditionellen Kommunikationsmitteln und Medien gibt. Ob und inwieweit ein Ziel erreicht ist, kann
im Internet gut gemessen werden, da es Kriterien gibt, an denen sich der Grad der Zielerreichung
festmachen lässt (goneo Internet GmbH, 2005b).
Während die von Theuner ermittelten Erfolgsfaktoren sich auf eine bereits ausgewählte Website
direkt beziehen, gibt es noch weitere Faktoren, die bereits vor dem Aufruf einer Website erfolgen.
Da wäre beispielsweise das Auffinden einer passenden Website zu nennen.
HINTERGRUND 13
2.3 Wie finde ich, was ich suche
Heute kann man praktisch alles im Internet finden. Zu beinahe jedem Thema erhält man an irgendeiner Stelle eine Information. Das bedeutet nicht, dass mithilfe des Internets alle unsere
Informationsprobleme gelöst werden können. Das Internet ist sowohl als Mitteilungs- als auch als
Transportmedium zu sehen, mit dem die existierenden Informationssammlungen oder Datenbanken den Nutzern weltweit zugänglich gemacht werden können (Babiak, 1997: 13f).
2.3.1 Informationssuche, früher und heute
Früher basierte die Beschaffung von Unterrichtsmaterial für die Unterrichtsvorbereitung auf der
Grundlage von Büchern, Fernsehwissenssendungen oder Erfahrungen der Kollegen. Zur Veranschaulichung wurden Dia-Reihen für spezielle Themen herangezogen, diese musste man in
speziellen Institutionen (z.B. der ehemaligen Berliner Landesbildstelle) ausleihen. Episkope machten
es möglich, den Schülern Bilder (undurchsichtige Medien) zu zeigen, der Overheadprojektor bzw.
der Polylux half, Folien für alle sichtbar zu machen.
Unterrichtsfilme konnten auch eingesetzt werden, jedoch waren sowohl die Beschaffung als auch
das Zeigen (es wurde ein Filmprojektor benötigt) mit einem größeren Aufwand verbunden. Vereinzelt wurden auch schon Arbeitsblätter konzipiert, meist handschriftlich; die Vervielfältigung war
jedoch recht kostenintensiv.
Heute haben gerade die jungen Lehrer häufig Schwierigkeiten bei der Materialsuche. Im Lehrerzimmer bekommen sie kaum große Unterstützung und wenn doch, ist deren Material meist sehr
veraltet und lässt einen modernen Unterricht nicht zu.
Daher entwickelt sich der Trend mehr und mehr in die Richtung, Materialien zur Planung und Gestaltung von Unterrichtsreihen im Internet zu suchen. Michael Otto bezeichnet in seinem Buch
Suchstrategien im Internet (Otto, 1997) das Internet als Informationsquelle, das sozusagen als globaler Wissensspeicher dient.
2.3.2 Informationssuche
Jedoch ist ein Scheitern der Suchenden oft unumgänglich, da gesuchte Informationen nicht gefunden werden oder es Probleme bei der Bedienung des Internets gibt. Dies ist nicht unbedingt auf das
Unvermögen der Suchenden zurückzuführen, sondern auf ein Gestaltungsproblems des Systems. An
dieser Stelle sind beispielsweise eine unklare oder zweideutige Funktionalität oder nicht eindeutig
nachvollziehbare Navigationsangebote zu nennen. Auch Texte, die Mängel in Typografie oder For-
14 HINTERGRUND
mulierung aufweisen, können ein großes Hindernis darstellen und den Nutzer überfordern (Schweibenz & Thissen, 2003: 24).
Für den Beginn einer Informationssuche, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So kann ein Besucher über die direkte Eingabe der URL, ein gesetztes Lesezeichen, über Links von anderen Websites
oder aber über eine Suchmaschinenanfrage auf eine bestimmte Website gelangen. Die Eingabe von
Stichwörtern in einem Sucheingabefeld oder Einloggen auf einer Website sind weitere Möglichkeiten, die Informationssuche zu beginnen (Kalbach, 2007: 28).
Schon am Anfang liegt ein Irrtum von Webdesignern vor: Sie gehen davon aus, dass Benutzer über
einen direkten Pfad zur gesuchten Information gelangen. Dies ist aber nicht der Fall. Stattdessen ist
beispielsweise folgendes Szenario denkbar: Ein Benutzer gelangt über einen externen Link auf eine
in der Hierarchie tiefer angeordnete Webseite, navigiert sich von dort aus weiter nach oben, gelangt dann eventuell auf die Homepage und beginnt dort von neuem mit einer Suchanfrage oder
wählt eine Kategorie der Hauptnavigation aus. „Die Navigation der Website muss daher flexibel
genug sein und diesem Verhalten Rechnung tragen“ (Kalbach, 2007: 31).
Ein Großteil der Bevölkerung beginnt seine Informationssuche allerdings mit einer Anfrage, Erlhofer
bezeichnet sie auch als Query, an die Suchmaschine. Dabei werden mehrere Terme, wie es Erlhofer
weiter bezeichnet, zu einem Query zusammengefügt. Im Schnitt liegt dabei die Anzahl der Terme
pro Query zwischen 1,66 und 2,35. Diese Werte sind auf verschiedene Studien zurückzuführen, die
anhand der Daten von unterschiedlichen Suchmaschinen berechnet wurden (vgl. Erlhofer, 2007:
25ff).
Die Taktik bei der Auswahl der Treffer variiert zwischen zwei und drei Mustern, zuvor findet in der
Regel eine Evaluation der Suchergebnisse statt. Erlhofers Studie hat bestätigt, dass in mehr als 50%
„aller Fälle […] nach der Evaluation eine Selektion [in Form von einem Klick stattfindet], ohne dass
die Ergebnisseite durch scrollen vollständig betrachtet wurde“ (ebd.: 157). Wird der Rang des Treffers betrachtet, wird am häufigsten der erste Treffer ausgewählt. Obwohl auf der ersten Seite bis zu
sechs Einträge der Suchergebnisliste sichtbar sind, werden die folgende Treffer deutlich seltener
angeklickt. Ebenfalls selten ausgewählt werden bezahlte Links, die oberhalb des ersten eigentlichen
Treffers angezeigt werden. Die folgenden Ergebnisseiten werden oft gar nicht weiter betrachtet,
wenn doch, dann werden häufig nur die ersten vier Treffer evaluiert. Stattdessen wird vielfach die
Suchanfrage korrigiert oder umformuliert und somit eine neue Suche ausgelöst.
Analog zu den geschilderten Beobachtungen gibt es Muster, die sich bei einer Suchanfrage schon
bei den ersten drei Treffern zeigen. Das am meisten verwendete Muster besteht darin, den ersten
Titel gefolgt von der ersten Beschreibung zu lesen. Mit dem gleichen Schema werden die folgenden
HINTERGRUND 15
Treffer geprüft. Ein anderes Muster, das Erlhofer beobachten konnte, lag in der nacheinander folgenden Betrachtung nur des Titels (vgl. ebd.: 165f). Im zweiten Antrieb wird dann zunehmend
stärker die URL mit einbezogen und dabei auf vertraute Anbieter zurückgegriffen. Letztendlich wird
„die passende Taktik zur vermeintlich effizientesten Evaluation der Ergebnisse“ (ebd. 166) gewählt.
Bei der Informationssuche lassen sich aber auch verschiedene Strategien erkennen. Es wird im wesentlichen in die drei Formen Browsing, Searching und Navigation unterschieden (vgl. Fries, 2007:
38). Unter Searching ist dabei das zielgerechte Suchen unter Verwendung von Suchmaschinen gemeint, während Browsing das Verfolgen von verschiedenen Links zu einer gewählten Thematik
bezeichnet. Im Kontext des Internets vereint die Navigation diese beiden Formen und umfasst sowohl die Benutzung von Suchmaschinen als auch das verfolgen von Links (Hölscher, 2002: 63; Fries,
2007: 39).
2.3.3 Suchmaschinen (Suchdienste)
Nicht zuletzt hat das Internet ein Wachstum erreicht, das von keinem anderen Medium erreicht
wurde (Glöggler, 2003). Durch dieses schnelle und unkoordinierte Wachstum wächst aber auch der
Bedarf an Orientierungshilfen. Die beiden wichtigsten, und deshalb auch meistbenutzten Typen von
Suchhilfen, sind die sogenannten Suchmaschinen und die thematischen Verzeichnisse von Internetressourcen (Babiak, 1997: 45). Sie unterscheiden sich in der Erfassung und Speicherung der
Daten, sowie in der Ausführung bei der Beantwortung von Suchanfragen. Mit Hilfe automatisierter
Verfahren und massiver Computerunterstützung bieten Suchmaschinen die Möglichkeit an, mit
einer einzigen Abfrage große Mengen der Internetdaten abzufragen. Thematische Verzeichnisse
dagegen, bieten überwiegend „von Hand“ eingegebene Themen an, sie sind vergleichbar mit den
Gelben Seiten (ebd.: 45). Daher können Themenkataloge meist nur einen Bruchteil der Internetdaten widerspiegeln.
Nach Glöggler können die im Internet vorkommenden Suchdienste in vier Grundtypen unterschieden werden: Webkataloge, Suchmaschinen, Metasuchmaschinen und Played PlacementSuchmaschinen (Glöggler, 2003: 1). „Kataloge oder Indexe sind von Hand gepflegte Verzeichnisse, in
denen WWW-Quellen und Dokumente anhand eines hierarchischen Klassifikationssystems eingeordnet werden.“ Einer der bekanntesten Vertreter der WWW-Kataloge ist Yahoo. Automatisierung
steht diesem Konzept gegenüber und wird beispielsweise von den Suchmaschinen Altavista und
BING genutzt. Umgesetzt wird dies mit Software-Agenten, wie Spider und Crawler, welche das Internet durchsuchen und Volltext von Webseiten sammeln. Die Suchmaschine greift auf die in einer
Datenbank gespeicherten Volltexte zu, um die eingebenden Suchbegriffe mit deren Inhalt abzugleichen. (Hölscher, 2002: 20). Meta-Suchmaschinen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie über
keinen eigenen Datenbestand verfügen, sondern bei einer Suchanfrage parallel auf die Daten ande-
16 HINTERGRUND
rer Suchmaschinen und Webkataloge zugreifen. Aus den zurück gelieferten Suchergebnissen werden Duplikate eliminiert und nach eigenen Bewertungskriterien eine Rangreihenfolge für die
Suchergebnisliste erstellt (Glöggler, 2003: 8). Bei den Played Placement-Suchmaschinen handelt es
sich genau genommen um keine Suchmaschinen, sondern um gekaufte Rangpositionen.
Google beansprucht laut dem Web-Statistik-Dienst Webhits über 83% des Suchmaschinenmarktes
in Deutschland und ist ungeschlagener Marktführer. Nicht verwunderlich, dass mittlerweile ‚Google’
als Synonym für Suchmaschinen verwendet wird,
ähnlich wie Tempo für Taschentücher. (Erlhofer
2007: 8) In der vorliegenden Arbeit wurde bewusst auch mit anderen Suchdiensten gearbeitet,
wobei der Schwerpunkt nicht auf der Funktionsweise der Suchdienste lag, sondern lediglich daQuelle: http://www.webhits.de/deutsch/ vom 06.01.2014
Abbildung 2: Prozentuale Nutzung verschiedener Suchdienste
rauf aufmerksam gemacht werden soll, dass es
weitere Suchdienste gibt, die unter Umständen
ein genaueres Suchergebnis präsentieren.
Die Auswahl der Suchmaschinen erfolgte vorrangig nach dem Bekanntheitsgrad, mitunter aber auch
auf Basis des Alters.
Tabelle 1: Suchdienste
Suchdienst
Webadresse
Art
Google
http://www.google.de
Indexsuchmaschine
MetaGer
https://metager.de/neu/
Metasuchmaschine
BING
http://www.bing.com/?cc=de
Suchmaschine
Yahoo
http://www.yahoo.de
Thematisches Verzeichnis bzw.
Themenkatalog,
Yahoo Search
http://search.yahoo.com/web?fr=
Metasuchmaschine
Ask
http://de.ask.com/
Suchmaschine
Fireball
http://fireball.de/indexjs.asp
Metasuchmaschine
t-online
http://suche.t-online.de/index.php
Suchmaschine
Altavista
http://de.search.yahoo.com/?fr=altavista
Suchmaschine
search
http://www.search.com/
Suchmaschine
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 17
3 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Die beginnende Recherche, die der Themenfindung dieser Bachelorarbeit vorausging, hat bereits
ergeben, dass längst eine Vielzahl von public-domain-Marktplätzen mit Unterrichtsmaterialien im
Internet existiert. Daher wird in der vorliegenden Arbeit die Anzahl der zu untersuchenden Portale
eingeschränkt und nur diese werden in Hinblick auf die Kriterien Aufbau, Bedienbarkeit, didaktischer Ansatz sowie weiteren Kriterien bezüglich der Qualität der Unterrichtsmaterialien untersucht.
Dabei wird ein mögliches Ranking der Seiten aufgestellt und, wo möglich, werden erste Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Im Anschluss daran wird eine Gegenüberstellung der vorhandenen und
von Lehrern gewünschten Vorstellungen bezüglich solcher public-domain-Marktplätze vorgenommen. Hierfür wurde ein Fragebogen entworfen, der die oben benannten Aspekte berücksichtigt.
3.1 Suchergebnisse (diverser Suchmaschinen)
Der Recherche nach geeigneten public-domain-Marktplätzen, die dieser Arbeit zugrunde gelegt
werden kann, ging eine differenzierte Analyse der Möglichkeiten voraus, welche verschiedenen
Wege als Einstieg für eine Suche ausführbar sein könnten. Mit dem Hintergrundwissen aus dem
Ranking von SEO-united.de (2013), erfolgte über die Website www.suchmaschinen-datenbank.de
die Auswahl weiterer Suchmaschinen, mit denen eine ausgiebige Suche gestartet wurde.
Neben der Suche über Google erfolgte eine adäquate Suche über einige der populärsten Suchmaschinen in Deutschland. Dabei muss in der Art der Suchmaschine noch unterschieden werden.
Neben den allgemeinen Suchmaschinen, zu denen unter anderem Search, BING und Ask zählen, gibt
es noch die recht beliebten Meta-Suchmaschinen, die die Ergebnisse anderer Suchmaschinen zusammen fassen und aufbereiten. In der vorliegen Arbeit wurden die Meta-Suchmaschinen Metager,
Fireball und Yahoo Search verwendet.
Die Informationssuche mit den Suchstrings „Unterrichtsmaterialien“, „Unterrichtsmaterialien Lehrer online“ und „Portale für Unterrichtsmaterialien“ brachte etliche Websites hervor, die sich mit
der vorliegenden Themenstellung beschäftigen, doch nur wenige kristallisierten sich wirklich heraus.
Das Suchergebnis wurde im Vorfeld bereits etwas eingegrenzt, in dem Sinne, dass Websites, die
offensichtlich nichts mit der Thematik zu tun haben, bereits ausselektiert wurden. Websites, die in
Betracht gezogen wurden, wurden tabellarisch nach Suchmaschine und Suchstring festgehalten.
Dabei wurden die Treffer, die mit dem gleichen Suchstring mehrfach in der Ergebnisliste einer
18 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Suchmaschine aufgelistet wurden, zusammengefasst und nur einmal in die entsprechende Tabellenzelle aufgenommen.
Im Anschluss daran wurde jede der in die Tabelle aufgenommenen Websites einer Visite unterzogen. Websites, die dabei den bereits beschriebenen Kriterien eines Portals nahe kamen, wurden in
der Tabelle lila eingefärbt. Unter den Suchergebnissen gab es etliche Websites, die eher in die Kategorie Linksammlung oder Webkatalog fallen, da sie eine Ansammlung von Links beinhalteten oder
aber Informationen über weiterführende Marktplätze lieferten. Sie erhielten zur besseren Übersicht
die Farbe orange. Neben diesen beiden Kategorien tauchten auch etliche Websites auf, die in das
Genre Verlag einsortiert werden können. Diese Links erhielten in der Tabelle die Farbe grün.
Schließlich gab es noch die Art von Websites, die in den Bereich Bildung und Universität einzuordnen sind. Diese wurden in einem Blauton eingefärbt und zudem gestrichen, da diese Kategorie von
Websites bereits im Vorfeld aus der Betrachtung ausgeschlossen wurde. Verlinkungen, die nur auf
fachbezogene Seiten verwiesen oder auf Seiten, die sich eher mit Nachrichten oder Randbedingungen zu dieser Thematik beschäftigten, wurden bedenkenlos gestrichen.
3.2 Inhalt und Aufbau am Beispiel
Aufgrund der Vielzahl von Portalen, die Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, wird an dieser
Stelle noch etwas weiter eingegrenzt. In der vorliegenden Arbeit werden daher vorrangig Portale
betrachtet, die fächerübergreifend agieren bzw. Portale, die im Zuge des Fragebogens an Bedeutung gewonnen haben.
3.2.1 1. Fallbeispiel - Privatperson: http://www.unterrichtsmaterial-schule.de/
Unter den „Privaten Portalen“ gab es einen klaren Favoriten, was den Punkt Ranking bzw. das Auffinden im Internet angeht und wurde aus eben diesem Grund als Fallbeispiel ausgewählt.
Die Website www.unterrichtsmaterial-schule.de wurde von Horst Hicke, Sonderschullehrer an der
Dreifürstensteinschule in Mössingen erstellt und ging im Januar 2002 online. Seine Motivation war
damals primär, die eigenen Kinder „zu einem vernünftigen Umgang mit neuen Medien zu bringen,
indem [sie] versuchten, sinnvolle Dinge im Internet zu veröffentlichen, Dinge, bei denen [sie sich]
einigermaßen auskannten und die [sie] einigermaßen gut konnten“. (persönliche Kommunikation, 2014) Seine Kollegen haben freundlicherweise ebenfalls Material zur Verfügung gestellt, so
dass die Seite mehrere Fächer anbieten kann. Die Website zeichnet sich durch einen simplen Aufbau aus, die linke Spalte dient der Navigation, der rechte Bereich als Content.
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 19
Die Startseite selbst enthält keinen großen Mehrwert, sie informiert lediglich darüber, für welchen
Lehrertyp die Materialien geeignet sind und in welchem Format diese bereitgestellt werden. Ziemlich ausführlich wird an dieser Stelle die Möglichkeit der Speicherung und Bearbeitung der
Materialien beschrieben. Fraglich ist hier, ob diese Information nicht besser in einer Hilfedatei aufgehoben wäre. Eine regelmäßige Aktualisierung ist nicht erkennbar. Auf Nachfrage fand die letzte
Aktualisierung in den Weihnachtsferien statt und bestand darin, neue Empfehlungen für Bücher
anzugeben. Weiterhin gab Herr Hicke an, dass neue Materialien aus Zeitgründen und der Mitarbeit
am Aufbau der Website www.abfrager.de, in letzter Zeit weniger hinzu kamen.
Neben ausgewählten Fächern enthält die Navigation Verlinkungen zu sogenannten Partnerseiten,
einer Linksammlung und dem Impressum. Man erreicht alle Unterseiten auf sehr kurzen Wegen, da
die Website eine sehr flache Hierarchie aufweist.
Bei der Suchfunktion, die von jeder Seite aus zu benutzen ist, handelt es sich um eine externe Suche, die vorrangig innerhalb der Partnerseiten4 wie www.mathe1.de, www.Klassenarbeiten.de,
www.lernstunde.de und www.abfrager.de sucht. Optisch sieht das Suchergebnis wie nach einer
Google-Suche aus.
Navigiert man über die Fächer, erhält man eine Trefferliste mit den bereitgestellten Materialien für
dieses Fach. Je nach Fach schwankt die Anzahl dieser Materialien. Die Liste ist nach Unterrichtsthemen sortiert und wird durch nicht beeinflussbare Werbung unterbrochen. Diese kann sich
thematisch und optisch zwar gut in die Trefferliste integrieren, wenn es sich jedoch um nicht schulrelevante Themen handelt, wirkt sie eher störend.
Der Aufbau dieser Unterseite wirkt teilweise unübersichtlich, das mag zum einen daran liegen, dass
das Aussehen dieser Website eher einem Relikt aus den 90ern ähnelt, als die Bildschirme noch sehr
klein waren und die Websites sehr schmal gehalten wurden, zum anderen wird mit der rechten
Spalte, die keinen erkennbaren Nutzen darstellt, der Content-Bereich nochmals drastisch minimiert.
Quelle: www.unterrichtsmaterial-schule.de
Abbildung 3: Materialübersicht von unterrichtsmaterial-schule.de
4 Hierbei handelt es sich um Websites, die einige Jahre später von einem seiner Söhne erstellt wurden, der mittlerweile Informa-
tiker ist (persönliche Kommunikation, 2014)
20 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
3.2.2 2. Fallbeispiel - Lehrercommunity: http://www.4teachers.de/
In der Kategorisierung Lehrercommunity fiel die Wahl auf das Portal www.4teachers.de. Zum einen
wurde es über diverse Suchmaschinen stets unter den Top 10 gelistet und zum anderen ist dieses
Portal offensichtlich eines der bekanntesten und meist genutzten in Lehrerkreisen.
Bei 4teachers.de handelt es sich um ein kostenloses Portal für Studenten, Referendare und Lehrer,
mit dem primären Ziel, Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen und einen Austausch herzustellen. Entwickelt wurde diese Website von zwei ehemaligen Referendaren, Rüdiger Hamm, seit
2000 Realschullehrer an der Clemens-Brentano-Realschule in Koblenz und Bernd Dumser. Zusammen gründeten sie im April 2008 die Firma 4teacher GmbH (persönliche Kommunikation, 2013).
Die Seite finanziert sich einerseits über Spenden, auf die die Mitglieder nach längerer Nutzung beim
Download aufmerksam gemacht werden und andererseits durch Werbung. Derzeit verfügt das
Portal über 57.360 Materialien5, es kommen jedoch täglich neue hinzu.
Die Homepage weist einen klassischen 3-spaltigen Aufbau auf. Die Navigation mit den wichtigsten
Punkten befindet sich in der linken Spalte, der mittlere Bereich ist für den Content vorgesehen. Ein
Quicklogin und nicht ganz so häufig verwendete Links sind in der rechten Spalte zu finden. Bereits
ohne Scrollen sind alle wichtigen Informationen zu erreichen.
Obwohl dieses Portal mit einer Registrierung verknüpft ist, besteht die Möglichkeit nach Materialien zu suchen und sich diese anzeigen zu lassen. Die Suchmaske ist zentriert im Headerbereich
angeordnet und kommt mit einen Suchfeld und zwei Selectboxen zur Eingrenzung der Suche aus.
Quelle: www.4teachers.de
Abbildung 4: Suchfeld von 4teachers.de
Da es sich optisch um einen klassischen Button handelt, kann über den fehlenden Mouse-OverEffekt hinweggesehen werden, der mit dem Titel „Suche starten“ das Klicken deutlich gemacht hätte.
Die Ergebnisliste ist einfach strukturiert und in klar trennbare Abschnitte gegliedert, die alle relevanten Daten enthält. Neben dem Titel, der gelb unterlegt ist, findet man die Download-Formate als
Icons, über die der Download erfolgt. Darunter folgt eine kurze Beschreibung des Unterrichtsmaterials. Per Klick auf das Wort Kommentare, werden Zusatzinformationen zu dem Material angezeigt.
Die Informationen, seit wann dieses zur Verfügung gestellt wurde und in welchem Rahmen es ein-
5 Stand: 22.Januar 2014
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 21
zuordnen ist, schließen jeden Abschnitt ab. Für einen erfolgreichen Download muss der Benutzer
jedoch eingeloggt sein, was eine vorherige Registrierung voraussetzt.
Quelle: www.4teachers.de
Abbildung 5: Ergebnisseite von 4teachers.de
Auf der Startseite gibt es zwei Bereiche, die auf eine regelmäßige Aktualisierung hindeuten. Einer
dieser Bereiche informiert den Benutzer über neues Material, welches von anderen Lehrern durch
Hochladen zur Verfügung gestellt wurde, der andere Bereich über Neuigkeiten rund um das Thema
Lehrer.
3.2.3 3. Fallbeispiel - Verlagsgruppe: https://www.meinunterricht.de/
Als
Repräsentant
für die
Websites Kategorisierung
Verlagsgruppe
wurde
das
Portal
www.meinUnterricht.de gewählt, da diese Website nicht nur von einem Schulbuchverlag unterstützt wird, sondern ein breites Angebot an hochwertigen Unterrichtsmaterialien von
renommierten Fachverlagen wie AOL Verlag, Auer, Friedrich, Persen/Bergedorfer, Klett und Raabe
zur Verfügung stellt (K.lab educmedia GmbH, 2011).
meinUnterricht.de ist ein noch relativ junges Portal und wurde von der K.lab educmedia GmbH
entwickelt. Das Unternehmen, das im Juli 2011 von Toni Wagner, Stefan Appelhans, Benjamin Wüstenhagen und Dr. David Klett in Berlin gegründet wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, den
Bildungsbereich zu modernisieren und damit den Lehrern und Referendaren ihre Arbeit zu erleichtern (Fliegner, 2012).
Am 15. Februar 2012 wurde in Hannover auf der Bildungsmesse "Didacta" erstmals die Idee von
meinUnterricht.de öffentlich einem Fachpublikum präsentiert. Seit dem Schuljahresbeginn
2012/2013 steht dieses Portal jeder Lehrkraft online zur Verfügung (Lachmann, 2011).
Betritt man das erste Mal diese Website, erweckt die Homepage den Eindruck nach einer freien
Suchmöglichkeit in mehr als 70.000 Unterrichtsmaterialien von sechs Verlagen, da knapp 80% der
Bildschirmansicht ein Bild und eine einzeilige Suchoption ausmacht.
22 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 6: Startseite des Portals meinUnterricht.de
Wählt der Benutzer sogleich sein Unterrichtsfach und die Schulform und löst mit dem Button Unterrichtsmaterial entdecken die Suche aus, erhält dieser als Ergebnisseite eine weitere interne
Werbungsmaßnahme mit der Möglichkeit zur Registrierung.
Wird bereits auf der Homepage abwärts gescrollt, ist schnell zu bemerken, dass diese Seite vorrangig aus Werbeabschnitten besteht, die taktisch durch einen Registrierungsbutton getrennt werden.
Auf der Startseite stehen somit sechs weitere Möglichkeiten zur Registrierung zur Verfügung. Die
Seite zwingt den Nutzer quasi zur Registrierung. Es besteht keine Möglichkeit, sich vor der Registrierung einen Eindruck darüber zu verschaffen, welche Art und welches Ausmaß von Materialen zur
Verfügung stehen und ob es für den eigenen Unterricht brauchbar ist.
Während zu Beginn der Arbeit dem Benutzer mit der Registrierung ein 14-tägiges gratis Testen angeboten wurde, aber ohne Kündigung bei Nichtgefallen die Falle eines Jahresabo lauert, hat der
Nutzer jetzt die Möglichkeit, sich dauerhaft einen Überblick zu verschaffen, was das Portal zu bieten
hat. Eine Registrierung ist dennoch unumgänglich, jedoch ist sie nicht gleich mit Kosten verbunden.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 7: Registrierungsfenster von meinUnterricht.de
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 23
Die Basisversion bietet dem Benutzer die Möglichkeit, sich mit dem Portal vertraut zu machen und
seinen Umfang kennenzulernen. Zusätzlich stehen dem Basis-Mitglied 5 Downloads zur Verfügung.
Möchte der Nutzer darüber hinaus weitere Funktionen verwenden, wie beispielsweise das Erstellen
eigener Arbeitsblätter auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Materialien oder der Downloads
weiterer Materialen, muss eine Premium-Mitgliedschaft abgeschlossen werden, bei der dann monatliche Kosten von derzeit 19,70 € bei einer Laufzeit von 6 Monaten und 14,70 € bei einer Laufzeit
von 12 Monaten anfallen.
Nach erfolgreicher Registrierung erwarten den Benutzer, neben einem virtuellen Schreibtisch, auf
dem er seine Materialien ablegen und somit für die weitere Verwendung speichern kann, noch weitere Features.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 8: Startseite von meinUnterricht.de
Wird das Icon Suche ausgewählt, erhält der Benutzer bereits eine Suchergebnisliste mit derzeit
13.275 Treffen, die offensichtlich alle Fächer umfasst. Beim Scrollen werden die Dokumente entsprechend nachgeladen. Über die sieben Filterfunktionen, die nun zusätzlich im oberen Bereich zu
finden sind, kann innerhalb der angezeigten Dokumente eine weitere Eingrenzung erfolgen. Dabei
wird jeweils neben dem Filterkriterium die Anzahl der Dokumente angegeben.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 9: Filterfunktionen von meinUnterricht.de
Hinter dem Bibliotheks-Icon verbirgt sich ein Regal in dem alphabetisch die vorhandenen Fächer
sortiert sind. Beginnt das eigene Unterrichtsfach mit G aufwärts, muss der Benutzer scrollen, um
eine Auswahl zu treffen. Die Filterfunktionen im oberen Bereich sind an dieser Stelle noch deakti-
24 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
viert. Mit dem Icon Eigene Dateien können eigene Unterrichtmaterialien hochgeladen werden. Einem Basismitglied stehen dazu 500 MB zur Verfügung. Mit dem integrierten Editor, der über das
Icon Editor zu erreichen ist, hat der Benutzer die Möglichkeit, sich eigene individuelle Arbeitsmaterialien für seinen Unterricht zu erstellen und zusätzlich, wenn er möchte, mit den von
meinUnterricht.de angebotenen Materialien zu kombinieren.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 10: Übergeordnete Editorfunktionen in meinUnterricht.de
Zur Editierung stehen dem Benutzer momentan allerdings noch nicht allzu viele Funktionen zur
Verfügung. Lediglich Texte, Linien oder Rechtecke können hinzugefügt werden, bei mathematischen
Arbeitsblättern stößt man allerdings an die Grenzen des Editors.
Neben den Icons kann auch das Suchfeld zur Steuerung genutzt werden. Dabei ergänzt das System
automatisch den eingegebenen Suchstring und unterbreitet dem Benutzer dadurch Vorschläge. Die
Ergebnisse werden listenartig mit den wichtigsten Inhalten angezeigt. Eine Vorschau kann über das
Lupen-Icon oder durch Klicken auf die Miniaturansicht de Unterrichtsmaterial geschehen.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 11: Trefferansicht in einer Ergebnisliste von meinUnterricht.de
Im unteren Bereich steht dem Benutzer während der gesamten Zeit eine Schnellnavigation zur Verfügung, die ausgeklappt, in Registerform, stets alle Dokumente bereitstellt.
Quelle: www.meinUnterricht.de
Abbildung 12: Footer mit Dokumentenübersicht von meinUnterricht.de
Mittels eines integrierten Feedbacksystems hat der Nutzer die Chance, Verbesserungsvorschläge zu
äußern, die zeitnah vom meinUnterricht.de-Team beantwortet, geprüft und teilweise sogar umgesetzt werden.
Vom Standpunkt der technischen Umsetzung aus gesehen, entspricht die Seite den heutigen Vorgaben und Empfehlungen. Rechts oben in einem relativ dezenten Grauton befinden sich Links zur
Registrierung und Login, sowie Partner, Hilfe und Premium.
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 25
3.2.4 4. Fallbeispiel - Linksammlung: http://www.zum.de
Aufgrund seiner langjährigen Präsenz im Internet und der stetigen Weiterentwicklung und Anpassung auch auf der informationstechnischen Basis wurde als Repräsentant der Kategorie
Linksammlung die Website ZUM.de ausgewählt.
Die seit 1996 bestehende Website wurde von Frau Margrit Fischbach 1995 ins Leben gerufen, nachdem sie ihren Mann dabei beobachte, wie er mit Kollegen rund um den Erdball kommunizierte und
Materialien austauschte. Dieses kooperative Verhalten inspirierte sie. Daraufhin gründete sie eine
private Initiative, um eine Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet, kurz ZUM.de, aufzubauen.
Seit 1997 ist die ZUM im Internet ein registrierter Verein mit dem Ziel, Unterrichtsmaterialien bereitzustellen und nach Fächern, Klassen und Schultypen so zu gliedern, dass sich gesuchte
Materialien schnell und unkompliziert finden lassen. Die ZUM.de zählt damit zu den Vorreitern der
OER6 (Open Educational Resources), mit dem Grundgedanken, Unterrichtmaterialien kooperativ zu
erstellen, zu teilen und zu verbessern (ZUMteam, 2013).
Die Website weist den klassischen Aufbau einer Website auf. Über die globale Navigation im Headerbereich gelangt der Benutzer zu den verschieden Organisationsformen, die ZUM.de vereint.
Dazu gehören die ZUM-Unity, das ZUM-Wiki, ZUM-Buch, ZUM-Pad und ZUM-Link, sowie die Seiten
der dwu und PSM.
Quelle: www.zum.de
Abbildung 13: Fächerübersicht von ZUM.de
6 „OER sind Bildungsmaterialien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Diese Lizenz ermöglicht den kosten-
losen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere. Die Materialien haben eine
große Spannbreite: Lehrbücher, Kursmaterialien, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen
Lizenz veröffentlicht werden.“ (DUK, 2013)
26 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Zur fächerspezifischen Linksammlung gelangt der Nutzer über den Navigationspunkt Fächer. Auf
dieser Seite werden ihm weitere Möglichkeiten präsentiert an Informationen zu seinem Fach zu
kommen: er kann zu Unterrichtsmaterialien (ZUM-Materialien), einer allgemeinen fächerbezogenen
Linkliste oder zum ZUM-Wiki navigieren. Teilweise wird hier auch zu fächerbezogenen Lernmodulen
verlinkt. Mit der von ZUM.de bereitgestellten Linkdatenbank wird dem Benutzer die Möglichkeit
geboten, eine eigene Website oder ein Projekt anderen Lehrern zu empfehlen. Bei den ZUMMaterialien handelt es sich um Verlinkungen zu privaten Websites, die unter dem Namen des
Gründers in die Website der ZUM.de eingebunden wurden.
Die ZUM-Unity ist ein offenes Netzwerk für Lehrer sowie für Lehramtsstudierende aller Schulformen
und Fachrichtungen. Sie richtet sich an alle Benutzer, die an Bildung und Ausbildung interessiert
sind. Diese Lehrer-Community bietet die Möglichkeit, sich in Foren mit anderen Kolleginnen und
Kollegen auszutauschen oder einen eigenen Blog zu erstellen.
Das Zum-Wiki orientiert sich am bekannten Wikipedia und bietet die Möglichkeit, Vorschläge und
Ideen in bereits angelegte Artikel einzutragen. Der Besucher hat zudem die Möglichkeit, selbst Artikel zu Themen anzulegen, die für Bildung und Schule interessant sind. Die Wiki-Family ist daneben
ein besonderer Service der ZUM.de. Hier können Schulen oder Bildungseinrichtungen eigene Wikis
einrichten und verwalten. Sie stehen aber gleichzeitig in Wechselbeziehung mit den ZUM-Wikis und
den Wikis der Wiki-Family.
Über den Navigationspunkt ZUM-Buch besteht die Möglichkeit Literaturempfehlungen jeglicher Art
zu tätigen, sowie Schul- und Sachbücher zu rezensieren. Die Suche nach fachspezifischen Büchern
kann über die sortierte Selectbox erfolgen, andernfalls kann man auch die Rezensionen lesen.
Die Navigationspunkte dwu und PSM scheinen Rudimente aus den Anfängen der Seite zu sein, ersteres verlinkt auf eine private Materialsammlung für die Fächer Mathematik und Physik und ist seit
1997 fester Bestandteil der ZUM.
Wenn diese Seite das erste Mal besucht wird, wirkt sie etwas erschlagend. Navigiert sich der Nutzer
durch die Hauptmenüpunkte, erweckt dies teilweise den Eindruck, auf neue Websites zu springen.
Wird beispielsweise auf die Navigationspunkte dwu oder PSM geklickt, landet der Benutzer scheinbar auf von der ZUM.de losgelöste Seiten, linktechnisch befindet sich dieser aber weiterhin auf der
www.zum.de. Auch die Seiten der ZUM-Unity und ZUM-Wiki erscheinen im neuem Design, dass
liegt darin begründet, das diese Seiten später dazu kamen und auf der neuen Web 2.0 Technologie
basieren. Bei diesen eben genannten Seiten handelt es sich um Subdomains der ZUM.de, die bedauerlicherweise im gleichen Fenster geöffnet werden und somit das Zurücknavigieren zur
Hauptseite nicht mehr ermöglichen. Mit den Jahren wuchs die Website stetig an. Mittlerweile umfasst sie mehrere 1.000 Unterseiten. Auch in den sozialen Netzwerken hat sich die ZUM integriert.
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 27
3.2.5 Vergleich von mehreren public-domain-Marktplätzen anhand ausgewählter Kriterien
Die an dieser Stelle aufgeführten Portalbeispiele wurden exemplarisch ausgewählt und zur besseren
Vergleichbarkeit tabellarisch gegliedert. Die Suchergebnisse bildeten dabei die Basis für die Auswahl.
Den einzelnen Tabellen können folgende Kriterien entnommen werden: In der ersten Zeile befindet
sich die Beschreibung der Seite, wie sie im Quelltext im Tag <descripton> zu finden ist. Aus dem
Kriterium Kategorie kann abgeleitet werden, welcher Familie diese Website zuzuordnen ist. Dabei
wird sich auf die vier Kategorien im Theorieteil bezogen. Daran anschließend kann das Gründungsjahr der Seite abgelesen werden. Die Zeilen Registrierung und Kostenpflichtig geben Auskunft
darüber, ob das Portal den Nutzern seine Materialien zur weiteren Verwendung frei oder in einem
geschlossenen Mitgliederbereich zur Verfügung stellt und ob diese Registrierung mit Kosten verbunden ist. Teilweise herrscht das Prinzip des Tauschens, das heißt, der Benutzer sammelt
Creditpoints durch das Hochladen von Unterrichtsentwürfen, Klausuren oder Tests und erhält dafür
Punkte, die wiederum zum Download anderer Materialien verwendet werden können. Das Kriterium Suchfunktion gibt an, ob die Website eine integrierte Suchfunktion hat. Die Zeilen Anzahl an
Materialien und Anzahl an Mitgliedern beschreiben zahlentechnisch die Größe des Portals. Sofern
diese Daten nicht direkt auf der Seite abrufbar waren, wurden die Informationen per Email bei den
Seiteninhabern erfragt.
Die Zahlen7, die dem letzten Kriterium zugeordnet wurden, stammen von der Website
http://www.webstatsdomain.org/ und sollen ein Gefühl dafür vermitteln, welchen Rang die Website in der Welt einnimmt, sprich wie gut die Seite besucht ist. Als Vergleichswert können dienen:
www.google.de (Rang 24), www.amazon.de (1998/Rang 73), www.berlin.de (2009/Rang 3.787),
www.berliner-zeitung.de (2010/Rang 12.646) und www.map24.com (2004/Rang 429.164). Dieser
Wert sollte im Zusammenhang mit dem Entstehungsjahr der Website betrachtet werden.
http://www.unterrichtsmaterial-schule.de
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für Lehrer an Grundschulen Hauptschulen Realschulen und Sonderschulen
Klasse 1 bis 9 zum Kopieren und Drucken für viele Fächer
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
7 Stand 23.01.2014
Privat
2002
Nein
Nein
Ja
keine Angabe
298.699
28 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
https://www.meinunterricht.de
meinUnterricht.de bietet hochwertige Unterrichtsmaterialien renommierter Fachverlage zum editieren, verwalten, und
herunterladen an.
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Verlagsgruppe
2011
Ja
Basis: nein* / Premium: Ja
Ja
70.000
1.024.179
http://www.4teachers.de
4teachers beinhaltet ein Komplettangebot rund um das Lehramt. Unterrichtsentwürfe und Arbeitsmaterialien. Darüber
hinaus Lehramtsreferate, Klausurfragen, Fachliteratur und moderierte Beratungsforen
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Community
2001
Ja
Nein
Ja
57.390
976.527
73.555
http://www.schulportal.de
Schulportal ist die kostenlose Börse für freie Unterrichtsmaterialien. Lehrer und Referendare finden hier Unterrichtsentwürfe, Lehrproben, Arbeitsblätter, Schulaufgaben, Klausuren u.v.m.
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Community
2002
Ja
Nein, aber Prinzip Tauschbörse
Ja
166.212
304.028
335.993
http://www.lehrer-online.de
Unterrichtsmaterial und Arbeitsblätter für den Unterricht mit digitalen Medien in der Schule - kostenlos, praxisorientiert,
lehrplanrelevant und direkt einsetzbar, inklusive Materialien für die Schülerinnen und Schüler sowie Hinweise für Unterrichtsvorbereitung und Stundenplanung
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Community
1999
Ja/Nein
Nein
 2.000 Unterrichtseinheiten
 30.000
227.129
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 29
http://www.verlag20.de
Der Verlag20 ist eine Lehrer-Community für die Erstellung, Publikation und den Austausch von Unterrichtsmaterialien,
Arbeitsblättern und ganzen Unterrichtsentwürfen.
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Community
2008
Ja
Nein (mit Einschränkungen, z.B. begrenzte Downloadmöglichkeiten) /
Ja (ohne Einschränkungen)
ja
> 7.000
> 20.000
1.413.173
http://www.unterrichts-material.ch
Die Plattform unterrichtsmaterial.ch/umat.ch dient dazu, den Austausch von Unterrichtsmaterial in digitaler Form zu erleichtern. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Beitragen eigener Dokumente ermöglicht das Herunterladen fremder Arbeiten.
Der Grundgedanke des Austausches steht im Zentrum.
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Community
2011
Ja
Nein, aber Prinzip Tauschbörse
Ja
120.021
93.826
-
http://www.zum.de/
Neues in der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. (ZUM Internet e.V.) für Lehrerinnen und Lehrer
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Linksammlung
1996
Nein
Nein
Ja
keine Angabe
 50.000 Besucher am Tag
60.321
http://www.autenrieths.de
Autenrieths.de ist eine Linkbibliothek mit (mehr als) 2013 Links und mehr als 10.000 Tipps zu kostenlosem Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter, Vorlagen für Unterrichtsentwürfe, Kopiervorlagen & Übungsblätter für Lehrer und Referendare.
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Linksammlung
2008
Nein
Nein
Benutzerdefinierte Googlesuche
keine Angabe
1.696.211
30 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Die hier aufgeführten Beispiele stützen sich auf die oben genannten Auswahlkriterien. Das schließt
allerdings eine ganze Reihe von interessanten Websites, hauptsächlich privater Natur aus, wie beispielsweise:
http://www.mathe-schule.de/homepage/default_mathe.htm
Unterrichtsmaterial (Mathematik, Physik, Informatik); Fotografie und Reisen (USA, Kanada, M-V); Hifi (Verstärkerbau,
Boxenbau)
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Privat
2006
Nein
Nein
Nein
keine Angabe
2.382.440
oder
http://www.tinohempel.de/index.htm
Unterrichtsmaterialien für die Fächer Mathematik, Physik und Informatik
Kategorie
Jahr
Registrierung
Kostenpflichtig
Suchfunktion
Anzahl an Materialien
Anzahl an Mitgliedern
Ranking
Privat
2006
Nein
Nein
Benutzerdefinierte Google-Suche
keine Angabe
914.461
Beides sind schöne Sammlungen von Arbeitsmaterialien für den Mathematik-, Physik- und Informatikunterricht, aber in diesem Kontext leider nicht von Relevanz. Aufgrund der Vielzahl an Websites,
die in irgend einer Art und Weise Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen, wurde, wie bereits
weiter oben erwähnt, eine Einschränkung vorgenommen, die diese gelungenen Portale allerdings
ausschließt. Gerade das zuletzt genannte Portal bietet vor allem für Berufsanfänger eine gute Möglichkeit, nicht nur nach einem bestimmten Thema zu suchen, sondern sich eine komplette
Unterrichtseinheit über mehrere Wochen anzusehen.
Auch in den anderen Unterrichtsfächern gab es durchaus interessante Websites wie
deutschunddeutlich.de
oder
seilnacht.com
die
von
einigen
befragten
Lehrern
zur
Unterrichtsvorbereitung herangezogen werden, die ebenfalls an dieser Stelle ausgeschlossen
wurden, da sie lediglich eine Fachrichtung unterstützen.
VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME 31
Ein großer Trend unter den Mathematiklehrern geht auch dahin, sogenannte Lernmodule im Unterricht einzusetzen, hierzu seien folgende Websites genannt: www.unterricht.de/lehrer und
www.sinus-berlin.de. Da in diesem Fach vor allem die Übung wichtig ist, kann mit sogenannten
Lernmodulen, jeweils angepasst an den Leistungstand der Schüler, eine individuelle Förderung
stattfinden und so wertvolle Unterrichtszeit dafür verwendet werden, neue Themen einzuführen.
Die Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen hat zu der Thematik Portale mit gemeinfreien Texten eine Liste mit relevanten Portalen zusammengestellt, in der u.a. dieses
zu finden ist:
„OER Commons - Open Educational Resources: Dieses Portal sammelt und verteilt Unterrichtsmaterialien unter dem Motto "learning is sharing". Mit einer Suchmaske kann spezifisch nach
Texten gesucht werden. Fachspezifisch und nach Altersstufe.“ (Landesakademie für Fortbildung
und Personalentwicklung an Schulen, 2003)
Dieses Portal ist allerdings in englischer Sprache.
3.3 Fragebogen Lehrer
Der Fragebogen entstand gleich zu Beginn der Arbeit und diente vorrangig der Ermittlung von Portaladressen. Darüber hinaus sollte er zusätzlich schon im Vorfeld in Erfahrung bringen, inwieweit
Lehrer Interesse an solchen Portalen bekunden.
3.3.1 Fragebogen
Um eine möglichst hohe Rücklaufquote zu erzielen, umfasste der Fragebogen lediglich eine DIN A4
Seite und wies eine einfache übersichtliche Struktur auf. Neben den persönlichen Daten zu denen
das Geschlecht, die bisherige Berufserfahrung sowie der Schultyp und die zu unterrichteten Fächer
samt Klassenstufen zählten, gab es lediglich fünf Fragen, von denen vier zu beantworten waren.
Davon sind zwei von geschlossener Form und drei offene Fragen.
Um den Einstieg in den Fragebogen zu erleichtern, wurde als erste Frage eine geschlossene gestellt,
die mit ja oder nein zu beantworten war. Im Anschluss daran folgten zwei offene Fragen, von denen
allerdings nur eine zu beantworten war. Die Beantwortung der ersten Frage entschied über diese
Frage. Ziel der zweiten Frage war es, bereits klare Favoriten unter den Portalen in Erfahrung zu
bringen, während die dritte Frage Faktoren aufzeigen sollte, die Aufschluss darüber geben, wovon
der Erfolg einer Website abhängt.
32 VERGLEICH & NUTZUNG AUSGEWÄHLTER SYSTEME
Bei der vierten Frage handelt es sich wieder um eine geschlossene Frage, die nur mit ja oder nein zu
beantworten war und den Bedarf an diesen Portalen aufdecken soll. Die letzte Frage, bei der es sich
erneut um eine offene handelt, zielte darauf ab, abermals Faktoren zu ermitteln, die einen möglichen Erfolg eines Portals kennzeichnen bzw. wodurch ein Erfolg gegebenenfalls gesteigert werden
kann.
3.3.2 Auswertung
Der Fragebogen wurde an 4 Schulen, davon 2 Gymnasien, einer Berufsschule und einer Integrierten
Sekundarschule verteilt, die Rücklaufquote der Fragebögen war zufriedenstellend. Insgesamt haben
50 Lehrer und Lehrerinnen an der Befragung teilgenommen, folgende Zusammensetzung ergibt
sich: 60% aus dem Gymnasium, 24% aus der Sekundarschule und 16% aus der Berufsschule. Die
Daten wurden mit dem Programm GrafStat 4 V. 4.290 Ausgabe 2014 ausgewertet. Als Parameter
wurden die Berufserfahrung, der Schultyp sowie die Fächer ausgewählt und sowohl mit der Verwendung als auch dem Bedarf von Portalen kombiniert.
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 33
4 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
4.1 Bewertung der Suchergebnisse
Betrachtet man die Suchstrings als Grundlage für die Ergebnisse der Suche in der Tabelle78, fällt auf,
dass mehr oder weniger in allen Suchmaschinen die gleichen und somit sozusagen die bekanntesten
public-domain-Marktplätze gefunden werden können.
Diese Recherche begründet zudem nochmals die Auswahl der Fallbeispiele in Kapitel 3.2, da unter
den aufgelisteten Websites in nahezu allen Spalten mindestens zwei der Fallbeispiele auftreten.
Lediglich die Suchmaschinen Ask und Metager bilden die Ausnahme und finden mit der Suchaufforderung nach „Unterrichtsmaterialien Lehrer Online“ und „Portale für Unterrichtsmaterialien“
maximal eins der Fallbeispiele. Suchmaschinen berücksichtigen das Alter einer Website beim Ranking der Trefferanzeige. Die ausgewählten Fallbeispiele unterrichtsmaterial-schule.de
und
4teachers.de sind schon einige Jahre im Web vertreten, was die hohe Trefferquote von 17 Hits für
4teachers.de und 13 Hits für unterrichtmaterial-schule.de begründet. Demgegenüber kommt
meinUnterricht.de nur auf vier Hits, die Seite ist allerdings auch noch recht jung. Ein möglicher Erfolgsfaktor könnte demnach das Alter einer Website sein.
Unabhängig von den Fallbeispielen liefert jede Suchanfrage, egal mit welcher Suchmaschine, wenigstens
eine
weitere
Website,
die
in
die
Kategorie
public-domain-Marktplätze
für
Unterrichtsmaterialien einzuordnen ist. Am häufigsten treten dabei die Portale lehrer-online.de,
mit insgesamt neun Hits, und schulportal.de sogar mit elf Hits auf.
Wenn der Erfolgsfaktor betrachtet wird, der die Bekanntheit einer Seite darlegt, können die in der
Tabelle aufgeführten Websites, die nicht durchgestrichenen sind, durchaus in diesem Punkt als erfolgreich eingestuft werden.
4.2 Auswertung der Fallbeispiele
Der Auswertung der Fallbeispiele liegen Teile der Tabellen „Auswertungstabelle Nutzen, Profil, Dynamik und Komfort“ von Grotenhoff und Stylianakis (2002) zu Grunde. Dabei wurden nur die
wirklich markanten Faktoren in Betracht gezogen, die entscheidende Indikatoren hinsichtlich des
Erfolges sein könnten.
8 zu finden im Anhang
34 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
Tabelle 2: Erfüllungskriterien zur Beurteilung von Websites
Unterrichtsmaterialschule.de
-2 -1 0
1
2
Content
Hoher Informationswert aus Nutzersicht
Qualität (In Bezug auf die Unterrichtsmaterialien)
Nutzergerechte Aufbereitung der
Inhalte (Texte für das Web geschrieben, möglichst wenig scrollen,
ergänzt durch Tabellen und Schaubilder)
Gestaltung
Prägnantes Erscheinungsbild & Wiedererkennungswert
Konsistenz von Oberflächen- und
Navigationsdesign
Zielgruppenspezifische Ansprache
und Gestaltung
Inhaltliche Struktur
Inhaltliche Strukturierung nach Nutzerbedürfnissen bzw. -interessen
Angebot von Übersichts- und Vertiefungsmöglichkeiten
Inhaltsgerechte Horizontal- und
Vertikalstruktur
Aktualisierung
Erkennbare, regelmäßige Pflege der
Inhalte
Hervorhebung von Neuem (evt.
Extraseite)
Vernetzung
-1
0
1
2
0
1
2
U
U
LL
II
LL
II
L
II
U
L
U
U
LL
II
U
LL
II
U
LL
I
U
UU
LL
I
I
LL
II
I
L
I
L
UU
L
II
U
L
L
U
L
I
U
I
U
U
LL
II
LL
II
UU
LL
II
U
L
I
U
L
I
LL
II
I
L
U
L
U
II
U
L
UU
LL
II
I
L
U
L
I
U
I
U
LL
I
L
L
I
U
L
I
U
U
UI
IL
U
LL
II
U
I
L
U
L
I
U
U
II
L
II
I
U
L
L
I
L
U
LL
I
I
U
U
LL
II
U
L
I
I
U
L
L
U
LL
I
U
LL
II
U
LL
II
U
UL
I
I
U
L
Reaktion auf Nutzeranfragen
UL
I
U
U
LL
I
U
Eindeutige Navigationswege
U
I
ULL
I
U
II
U
LL
UU
L
II
L
U
II
U
LL
UUI
LL
I
Schnelle Navigationswege
U
Klare Orientierung
U
L
I
U
LL
II
U
L
I
UU
I
LL
I
I
I
LL
L
II
L
Performance
Kurze Lade- und Wartezeiten
Sinnvoller Seitenaufbau (Content vor
Navigation)
Navigation
II
L
UU
L
II
I
-1
U
Kommunikation
Feedback-Möglichkeiten (Bewertungssystem)
Suchfunktion
-2
II
U
L
I
Gegenseitige Verlinkung
-2
meinUnterricht.de
U
LL
I
Zusatzinhalte
4teachers.de
U
L
I
U
L
I
U
LL
I
Legende: Gruppe U: Unerfahrene Nutzer, Gruppe L: Lehrer, Gruppe I: Informatiker
U
I
I
L
II
LL
II
L
I
L
II
L
L
II
LL
I
L
I
L
I
U
L
L
L
II
U
L
L
I
L
I
I
LL
II
LL
U
U
LL
I
I
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 35
Um einen allgemeineren Blick auf die Websites zu erhalten, wurde die Tabelle 2 stichprobenhaft
von sechs Personen ausgefüllt, wobei jeweils zwei Teilnehmer einer Gruppe zuzuordnen sind. Zur
Nutzergruppe L zählen Personen, die bereits den Lehramtsberuf ausüben, während es sich bei
Gruppe I um Informatiker handelt, die sich wiederum zusätzlich in einem Studium mit Lehramtsoption befinden. Die letzte Gruppe, die zur Kennzeichnung das U verwendet, bilden Personen, die
weder etwas mit dem Beruf Lehrer noch mit Informatik zu tun haben.
Bei der Betrachtung der Tabelle fällt auf, dass die letzte Website meinUnterricht.de nicht von allen
Gruppen analysiert wurde. Dies ist damit zu begründen, dass der komplette Bereich verschlossen ist
und eine Registrierung voraussetzt. Da dieser zusätzliche Aufwand und die längere Nutzung, die
wiederum mit Kosten verbunden sind, nicht zumutbar waren, erfolgte die Analyse dieser Website
auf freiwilliger Basis.
Insgesamt werden bei der Website meinUnterricht.de die Bereiche von -1 bis +2 abgedeckt, wobei
die Tendenz zu +2 geht. Von den 21 Kriterien, die sich in acht Kategorien aufteilen, lagen zehn Bewertungen von den Informatikern in diesem Bereich, davon wurden sieben zweimal bestätigt. Dies
mag zum Teil darin begründet liegen, dass es sich bei dieser Website um ein relativ junges Projekt
handelt, und dieses nach den neusten Standards in Bezug auf die Technik realisiert wurde. Weiterhin gab es bei den Parametern in den Kategorien Content, Gestaltung, Aktualisierung, Vernetzung
und Kommunikation, teilweise auch in der Kategorie Navigation, keine Abweichungen zwischen den
Informatikern. Bei den übrigen Parametern aus den Kategorien inhaltliche Struktur und Performance sowie der Navigation gibt es eine gleichförmige Verschiebung um einen Punkt. Werden diese
Parameter unter Berücksichtigung der Wahrnehmung und Empfindung betrachtet, kann abschließend zusammengefasst werden, dass diese Website in allen Parametern einheitlich beurteilt wurde.
Bei den Bewertungen der Lehrer verhält es sich ähnlich, wobei meinUnterricht.de insgesamt gesehen in dieser Gruppe noch besser abgeschnitten hat. Lediglich bei dem Kriterium Gegenseitige
Verlinkung gibt es einen Ausreißer, dieser Punkt wurde einstimmig mit -2 bewertet.
Die Auswertung der Benotungen der Website 4teachers.de ergab ein relativ eindeutiges Ergebnis in
allen Bereichen. Unabhängig von der Gruppeneinteilung liegen die Bewertungen größtenteils im
Bereich +1 bis +2, lediglich die Gruppe der Informatiker und vereinzelt auch die Lehrergruppe ging
bis in den Bereich 0. Diese Abweichungen liegen hauptsächlich in den Kategorien Navigation und
inhaltliche Strukturen. In der Gruppe der Unerfahrenen Nutzer ist festzustellen, dass die Bewertung
sich in allen Kategorien jeweils um einen Punkt verschiebt. Wird diese Abweichung vernachlässigt,
36 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
kann von einer deckungsgleichen Bewertung gesprochen und die Seite als erfolgreich eingestuft
werden.
Die Website unterrichtsmaterial-schule.de weist bei den Benotungen innerhalb der Kategorien eine
deutliche Differenzierung durch die verschieden Nutzergruppen auf. Die Bewertungen liegen bei
dieser Website zwischen -2 und +2. In den ersten drei Kategorien (Content, Gestaltung, Inhaltliche
Struktur) konzentrieren sich die Benotungen zwischen -1 und +1. Wird zusätzlich die fachliche Kompetenz berücksichtigt, über die die Nutzergruppe U nicht verfügt, bewegt sich die Benotung im
Bereich Content sogar nur in -1 und 0.
In der Kategorie Aktualisierung schneidet diese Website nicht besonders gut ab und in der Tat wird
diese Seite nur sporadisch, wenn es die Zeit erlaubt, aktualisiert. Eine Aktualisierung findet dann
meist auch nur in der Anpassung bestehender Arbeitsblätter oder bezüglich der Buchempfehlungen
statt. Der Parameter Vernetzung lässt sich am wenigsten auf einen Nenner bringen. Selbst innerhalb einer Nutzergruppe kommt es bis auf die Informatiker zu keiner Übereinstimmung.
Bei den Kategorien Kommunikation und Performance lässt sich jeweils eine Starke Tendenz feststellen. Im Bereich Kommunikation schneidet diese Seite mit der Benotung -2 ab, lediglich ein
unerfahrener Nutzer und ein Lehrer sehen es nicht ganz so extrem. In der Kategorie Performance
tendiert diese Seite eher ins Positive, nur die Nutzergruppe U bewertet diese Kategorie mit neutral.
In der letzten Kategorie, der Navigation, kann durchaus festgehalten werden, dass diese sich in einem guten Bereich befindet und es lediglich Ausreißer bei dem Parameter Suchfunktion gibt. Dies
lässt sich damit begründen, dass es sich bei der Suchfunktion um eine externe und nicht in die Seite
integrierte Suchfunktion handelt und wird dadurch nicht den Ansprüchen der Lehrer gerecht.
Insgesamt gesehen zeigen alle drei Websites sowohl positive als auch negative Aspekte auf, wie aus
der Tabelle ersichtlich wird. Obwohl die Website meinUnterricht.de sowohl bei den Lehrern als
auch bei den Informatikern tendenziell sehr gut abgeschnitten hat und vor allem mit der Qualität
der bereitgestellten Materialien überzeugt, verzeichnet sie dennoch Defizite. So dauert es unerwartet lange, bis die Eingabemaske erscheint, wenn der Login-Link angeklickt wird. Auch eine
komplette Liste der Materialien bei der Auswahl des Suche-Icons ist nicht als sehr sinnvoll zu erachten. Die Wahl eines Regals für die alphabetisch angeordnete Fächeranzeige mag zwar sehr schön
sein, ist jedoch mit Scrollen verbunden, wenn das eigene Unterrichtsfach weiter hinten im Alphabet
kommt. Da bei der Registrierung zudem die eigene Fächerkombination angeben wurde, wäre es
schön, diese bei der Anordnung zu berücksichtigen und weiter vorne zu platzieren. Allerdings ist
anzumerken, dass sich das Portal meinUnterricht.de immer noch in einer Beta-Version befindet
(https://beta.meinunterricht.de/login).
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 37
Auch das Portal 4teachers.de kann durchaus als Repräsentant eines gelungenen public-domainMarktplatzes bezeichnet werden. Hier treffen gleich mehrere Erfolgsfaktoren aufeinander. Einerseits scheint dieses Portal einen relativ hohen Bekanntheitsgrad zu haben, immerhin 27,59% der
befragten Lehrer gaben es in der Umfrage an, andererseits bietet es all seine Materialien kostenlos
an. Der hohe Bekanntheitsgrad kann auf die geschickte Wahl der URL aber auch auf weitere Maßnahmen für Suchmaschinenoptimierung zurückzuführen sein. Der Webdesigner beherzigt weitere
erfolgversprechende Empfehlungen, wie etwa die Vergabe der Webseitentitel, die Verlinkung zu
weiteren informationsbringenden Websites und weiteren effektiven Maßnahmen zur Optimierung
der Suchmaschinen-Ergebnisse. Zusätzlich wird das präsentierte Angebot mit weiteren zielgruppenspezifischen und individuellen Angeboten wie beispielsweise einem internen Forumsystem oder
auch bekannten Nachrichtenseiten wie teachernews.de verknüpft.
Trotz relativ kräftiger Farben wirkt 4teachers.de übersichtlich und aufgeräumt. Dennoch weist auch
4teacher.de Verbesserungspotential auf, so könnte beispielsweise die Navigation und auch die Anzeige der Ergebnisliste mit den Unterrichtsmaterialien deutlich platzsparender präsentiert werden,
wie es beispielsweise www.unterrichtsmaterial.ch tut. Hier werden tabellarisch nach bestimmten
Kriterien übersichtlich etwa 20 Unterrichtsmaterialien aufgelistet, während bei 4teachers.de ohne
zu scrollen maximal zwei Treffer sichtbar sind.
Die private Seite unterrichtsmaterial-schule.de dagegen zeigt andere Erfolgsfaktoren auf. Hier ist
offensichtlich die sprechende Domain (Bauer & Wilmowicz, 2009: 269), die relativ aussagekräftig ist,
ein ausschlaggebendes Merkmal. Hinzu kommt das Alter der Website, das für ein Ranking in den
Suchmaschinen äußerst wichtig ist. Mit den minimalen Aktualisierungen schafft es der Websiteinhaber seine Domain beständig wachsen zu lassen. Eine lange Historie einer Domain zeigt, dass diese
stabil, gefragt und interessant ist. Denn obwohl die Fächer nicht vollständig sind und die Materialien
zu den Fächern Lücken aufweisen und zudem meist sehr veraltet sind, der Informationsgehalt dieser Website also sehr gering einzustufen ist, schafft es die Seite bei den Suchmaschinenergebnissen
stets unter die ersten Treffer. Durch die Wahl des klassischen dreispaltigen Layouts und einer Gesamtbreite von nur 782 Pixel wirkt die Ansicht der Trefferliste allerdings nicht sonderlich
übersichtlich. Die teilweise eingebundenen Grafiken sind nicht immer einer Thematik, deren kurze
Beschreibung in mancher Hinsicht auch nicht aussagekräftig ist, eindeutig zuordenbar.
38 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
4.3 Ergebnis der Lehrerfragebögen
Wegen der doch eher geringen Teilnehmeranzahl wurden die befragten Lehrer in lediglich fünf
Gruppen geteilt. Die Altersgrenzen wurden dabei so gewählt, dass etwa gleich große Gruppen entstanden. Die Zusammensetzung kann der Tabelle 3 entnommen werden.
Tabelle 3: Zusammensetzung der befragten Lehrer
Berufsgruppe
Berufsjahre
BG 1
BG 2
BG 3
BG 4
BG 5
1 bis 4
5 bis 10
11 bis 15
16 bis 30
Über 30
22%
20%
22%
16%
20%
Anteil
Die Verwendung von Portalen nach Berufserfahrung ist aus der Abbildung 14 abzulesen. Insgesamt
gaben 60% der befragten Lehrer an, Portale bzw. das Internet für die Unterrichtsvorbereitung zu
benutzen.
Verwendung von Portalen
90%
81,80%
80%
Anteile in %
70%
60%
60%
60%
60%
54,50%
50%50%
50%
45,50%
40%
40%
40%
40%
nein
30%
20%
ja
18,20%
10%
0%
BG 1
BG 2
BG 3
BG 4
BG 5
Gesamt
Berufserfahrung nach Jahren
Abbildung 14: Verwendung von Portalen nach Berufserfahrung
Gerade bei den Lehrern mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung spielt die Anwendung von Portalen für die Unterrichtsgestaltung eine große Rolle. Knapp 82% dieser Berufsgruppe nutzen diese.
Auch in der zweiten Berufsgruppe werden Portale noch zu 60% genutzt. Diese Werte zeigen, dass
für die jüngere Generation, die mit dem Computer heranwuchs, eine Nutzung des Mediums sowohl
im privaten als auch im beruflichen Bereich selbstverständlich ist. Überraschend ist, dass dennoch
60% der Lehrer mit über 30 Jahren Berufserfahrung ebenfalls Portale aufsuchen, um ihren Unterricht vorzubereiten. Zu erwarten wäre hier gewesen, dass die Relevanz der Verwendung dieser
Portale sinkt, da diese Lehrer über sehr viel mehr Berufserfahrung und damit angesammelte Unterrichtsmaterialien verfügen. Eine schwache Tendenz ist hier aber durchaus zu erkennen.
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 39
Tabelle 4: Wunsch nach guten Portalen, nach Berufserfahrung der befragten Lehrer
Berufserfahrung
1-4
Bedarf
ja
5-10
11-15
16-30
über 30
Gesamt
90,9%
80%
81,8%
75%
40%
74%
9,1%
20%
18,2%
25%
60%
26%
nein
Der starke Wunsch nach guten Portalen liegt bei den Berufseinsteigern sicherlich in ihrem geringen
Erfahrungsschatz begründet. Sie hoffen, in diesen Portalen Anregungen für ihren Unterricht zu finden. Das geringe Interesse der über 30-jährigen dagegen lässt sich vielleicht damit begründen, dass
diese Berufsgruppe auf ausreichende Erfahrungen und Materialien zurückgreifen können und in
den vorhandenen Portalen nicht das gewünschte findet. Dies bestätigte sich teilweise auch in den
persönlichen Gesprächen mit Teilnehmern aus dieser Berufsgruppe.
Der Wunsch an Portalen von Lehrern, die im Vorfeld angaben, keine Portale zu verwenden, geht aus
Abbildung 15 hervor.
Wunsch nach guten Portalen
100%
100%
100%
90%
Anteile in %
80%
75%
66,70%
70%
60%
55%
50% 50%
50%
45%
40%
33,30%
30%
ja
nein
25%
20%
10%
0%
0%
BG 1
0%
BG 2
BG 3
BG 4
BG 5
Gesamt
Berufserfahrung nach Jahren
Abbildung 15: Wunsch nach guten Portalen von Lehrern, die angaben, keine Portale zu verwenden
Wird der Wunsch nach guten Portalen unter dem Aspekt der „Verächter“ betrachtet, die angaben
keine Portale zu verwenden, ist das Ergebnis ziemlich überraschend. Abgesehen von der Berufsgruppe 5, in der keiner seine Meinung änderte, äußerten in den anderen Berufsgruppen
mehrheitlich die Neinsager, dass sie einen Bedarf an guten Portalen sehen. Als Gründe für die bisherige Ablehnung nannten sie die starre Strukturierung und Aufbereitung der Materialien, die keine
Anpassung an die entsprechenden Bedürfnisse ermöglichen.
40 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
Wird die Verwendung mit der Nachfrage nach dem Bedarf an Portalen in Hinblick auf den Schultyp
verglichen, lässt sich kein signifikanter Unterschied erkennen, wie die Abbildung 16 zeigt. Während
bei den Gymnasiallehrern der Bedarf um 20% anstieg, erhöhte sich der weitere Bedarf bei der Sekundarschullehrer nur um 12,5%. Allgemein kann aber gesagt werden, dass sowohl in den
Gymnasien als auch im Berufskolleg die Verteilung der Nutzung sehr homogen ist.
Verwendung
&
Wunsch
von Portalen nach Schultyp
100%
92%
92%
90%
Anteile in %
80%
70%
70%
60%
50%
62,5%
50% 50%
50% 50%
37,5%
40%
30%
30%
20%
10%
ja
nein
8%
8%
0%
Abbildung 16: Verwendung bzw. Bedarf nach Schultyp
Wird der Fokus auf die einzelnen Unterrichtsfächer gerichtet, sind es vorrangig die Lehrer, die Sprachen unterrichten (37,6%), gefolgt von den Lehrern mit Fächern der Naturwissenschaften (29,4%)
und Geschichte bzw. Politische Weltkunde (21,2%) die diese Portale verwenden. Für die Fächer
Biologie/Geographie und Kunst/Musik, gibt es eher eine geringe Nutzung (Tabelle 5).
Tabelle 5: Verwendung der Portale nach Unterrichtsfächern
Unterrichtsfächer
Naturwissenschaft
Sprachen
Biologie/Geografie
Ge/PW/Re/DS
Kunst/Musik
Anteil
29,4%
37,6%
7,1%
21,2%
4,7%
Werden die Ergebnisse der Befragung unter dem Gesichtspunkt der Kategorisierung der Portale
(Tabelle 6) betrachtet, gibt es einen klaren Favoriten: 60,5% der befragten Lehrer bevorzugen die
fächerbezogenen Seiten, zu denen für Mathematik beispielsweise mathe1.de oder dwu.de gehören.
Immerhin ist für 25,6% die Nutzung der Portale, zu denen 4teachers.de und lehrer-online.de gehö-
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 41
ren, für die Unterrichtsvorbereitung wichtig. Nicht so beliebt bei den Lehrern scheinen die Schulbuchverlage zu sein, da die Nutzung dieser in der Regel an einen Kauf der Unterrichtsmaterialien
geknüpft ist.
Tabelle 6: Verwendung von Portalen nach Portal-Kategorien
Kategorie
Portale
Schulbuchverlage
Fächerbezogene Seiten
Anteil
25,6%
13,9%
60,5%
In den nächsten Jahren verjüngt sich die Lehrerschaft, und die Verwendung solcher Portale wird
zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zusätzlich wird durch den Einsatz von interaktiven Whiteboards, zu denen die Active- und SMART-Boards gehören, das
Internet zu einem wichtigen Werkzeug der Lehrer werden. Somit sind Portale wie planet-schule.de oder geogebra.org, die
eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten, für die interaktive Gestaltung des Unterrichts direkt einsetzbar. Weiterhin wird durch
den Einsatz von digitalen Medien das Ziel verfolgt, sogleich die
Schüler an einen kompetenten, sinnvollen und kritischen Umgang mit dem Computer heranzuführen.
Im Fragebogen wurde bereits angegeben, dass die oben genannten Portale schon für einige Lehrer ein großes Potential
darstellen und bei der Unterrichtsvorbereitung mit einbezogen
werden. Die Smart-Datenbank, die eine umfangreiche Aufgabensammlung enthält und ebenfalls im Fragebogen als Portal
Abbildung 17: Tagcloud Portale
genannt wurde, kann durch die Umstellung auf SMART-Boards
direkt eingesetzt werden. Die Verwendung wird somit in den kommenden Jahren weiter ansteigen.
Die nebenstehende Tagcloud verbildlicht nahezu alle in den Fragenbögen aufgeführten Portale oder
Websites, die bisher in der Vorbereitung des Unterrichts bei den befragten Lehrern Anwendung
finden. Im Anhang sind diese Portale ebenfalls nochmal tabellarisch aufgeführt und können als
Nachschlagewerk für Lehrer durchaus hilfreich sein.
42 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
4.4 Erfolgsfaktoren von ausgewählten public-domain-Marktplätzen
Der Erfolg bzw. Misserfolg ist in allen Fallbeispielen von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Obwohl von verschiedenen Seiten bereits klare Vorstellungen in Bezug auf einen Erfolg aufgezeigt und
mittels Studien untermauert wurden, kann dieser dennoch nicht allein an den Faktoren festgemacht und gemessen werden.
Wird das Fallbeispiel, welches für die Kategorie Privat ausgewählt wurde, unter dem Aspekt der
Unterrichtsmaterialien betrachtet, ist dies nicht gerade ein repräsentatives Beispiel. Die Materialien
sind teilweise stark veraltet und für den heutigen Unterricht nicht gerade geeignet. Aber nicht nur
der Inhalt auch der Aufbau der Seite entspricht nicht gerade dem heutigen Standard. Insgesamt
gesehen wirkt das Erscheinungsbild altmodisch und auch ein Wiedererkennungswert hält sich in
Grenzen. Wenn allerdings der Domain-Name betrachtet wird, kann hier von einem Erfolgsfaktor
gesprochen werden. Nach Puscher „steht und fällt der Erfolg einer Website mit dem richtigen Domain-Namen“ (Puscher, 2001: 69). In Anbetracht der Tatsache, dass es sich hierbei um eine relativ
alte Seite handelt, hat der Websiteinhaber mit der Wahl des Domainnamens eine aussagekräftige
Wahl getroffen. Unter dem Aspekt der Seo-Optimierung, wurde bereits bei der Erstellung, wahrscheinlich eher unbewusst, auf die technischen Aspekte der Optimierung einer Website geachtet.
Allgemein schneidet die Website dennoch eher schlecht ab, dies haben auch die Bewertungen der
unterschiedlichen User bestätigt, und es kann behauptet werden, dass die Seite nicht gerade erfolgreich ist. Die Website kann zwar außerhalb der Ferienwochen etwa 8.000-10.000 User pro Tag
verzeichnen, dies ist aber hauptsächlich auf die Wahl des Domainnamens und dem damit verbundenen Anzeigen in den Top 10 der Suchmaschinenergebnisse zurückzuführen.
Auch bei 4teachers.de, die Unterrichtsmaterialien zur freien Verfügung stellt, differenziert die Qualität dieser Materialien. Lehrer, die die Seite verstärkt genutzt haben, gaben teilweise an, dass das
Material oft nicht dem Niveau des eigenen Unterrichts entspricht. Dem gegenüber stehen die von
4teachers.de veröffentlichten statistischen Werte, die pro Tag zwischen 12.000 und 14.000 Mitglieder verzeichnen. Der Statistik kann weiterhin entnommen werden, dass pro Tag etwa 300 neu
registrierte Mitglieder dem Portal 4teachers.de beitreten und die Materialsammlung ebenfalls pro
Tag um acht bis zehn Materialien ansteigt, so gesehen schneidet die Website in Punkto Aktualisierung verhältnismäßig gut ab. In Punkto Aufbau und ästhetischem Erscheinungsbild ist die Website
4teachers.de durchaus ausbaufähig, so könnte die Anzeige der Materialien tabellarisch angeordnet
werden und folgendermaßen einen schnelleren Überblick gewähren, wie beispielsweise bei der
Schweizer Website www.unterrichtsmaterial.ch. Offenbar punktet 4teachers.de vor allem dadurch,
dass sie inhaltlich exakt ausgearbeitet ist und sich durch eine relativ hohe Usability und Übersicht-
ERGEBNISSE UND DISKUSSION 43
lichkeit auszeichnet. Des Weiteren liegt die Attraktivität und somit der Erfolg dieser Website vor
allem im Bekanntheitsgrad der Seite sowie in der Anzahl der Materialien, die zudem unentgeltlich
angeboten werden.
Nielson und Hoa (2006: 20) treffen über den Bekanntheitsgrad folgende Aussage: „Die Nutzer wählen die Sites, auf denen sie Zeit verbringen, auf der Grundlage ihrer früheren Erfahrungen aus.
Deshalb haben Sites mit einer hohen Usability eine bessere Chance. Darüber hinaus wird Erfolg
durch Erfolg gezeugt: Die Anwender steigern sich bei der Benutzung gewohnheitsmäßig besuchter
Sites.“ Seinen Erfolg zeigt 4teachers.de somit auf diverse Weisen. Zum einen deuten die verschiedenen Formen von Werbung auf viele Besucher hin. Unterstützt wird dieser Eindruck zusätzlich
durch die Angabe, wie viele Mitglieder beim Aufruf der Seite online sind. Beides sind Mittel dafür,
die Größe einer Website nach außen hin zu vermitteln. Tatsächlich bleiben Nutzer länger auf Seiten,
die ihm vermitteln, dass sie groß sind und viele Mitglieder haben.
Die Befragung der Lehrer hat aufgezeigt, dass die Mehrheit sich zwar Ideen und Arbeitsmaterialien
zur eigenen Unterrichtsgestaltung aus dem Internet beziehen möchte, allerdings ohne eine vorherige Registrierung. Eine Nicht-Registrierung und das Anbieten von kostenlosen Materialien ist für die
meisten Lehrer daher ein entscheidender Faktor. Diese Faktoren gelten im Übrigen auch für die
Website unterrichtsmaterial-schule.de, allerdings verlieren diese durch das Alter der Materialien an
dieser Stelle an Bedeutung.
Ein entscheidender Faktor, der den Erfolg der Website meinUntericht.de einschränken kann, ist,
dass dieses Portal neben einer Registrierung mit zusätzlichen monatlichen Kosten verbunden ist.
Dafür ist die Qualität der Materialien im Vergleich zu den bisher genannten Portalen als sehr hochwertig einzustufen, dies steht im Widerspruch zum Erfolgsfaktor kostenlos. Die hohe Einstufung der
Materialien beruht auf der Tatsache, dass die Materialien von renommierten Verlagen durchdacht
und zusammengestellt wurden. Von Lehrern wird allerdings oft bemängelt, dass diese dennoch
nicht immer im eigenen Unterricht eins zu eins einsetzbar sind. Dem wirkt das Portal mit einem
integrierten Editor entgegen, so können die Materialien an den eigenen Unterricht angepasst werden. Ebenfalls einen Pluspunkt kann sich das Portal für die Vorschau der Materialien sichern. So
kann vorgebeugt werden, dass ständig unbrauchbare Materialien auf dem Rechner gespeichert
werden. Der negative Charakter einer Registrierung ist auch darauf zurückzuführen, dass man in
regelmäßigen Abständen immer wieder Email-Nachrichten erhält. Dieser wird hierbei noch verstärkt, da im vorliegenden Fall der Inhalt immer auf eine Premiummitgliedschaft abzielt. Auch im
Interface wird in regelmäßigen Abständen eine Information eingeblendet, die den Nutzer ebenfalls
an eine Premiummitgliedschaft erinnert, dies kann auf Dauer recht nervig werden.
44 ERGEBNISSE UND DISKUSSION
Neben diesen drei Portalen hat die Arbeit noch weitere Portale hervorgebracht, zum Beispiel schulportal.de, welches im Vergleich zu 4teachers.de fast die dreifache Menge an Materialien anbietet,
der Anteil der registrierten Nutzer dagegen nur ein Drittel der Mitglieder von 4teachers.de beträgt.
Wie bereits festgestellt, steht der Erfolgsfaktor Qualität der Materialien meist im Widerspruch zum
Erfolgsfaktor kostenlos. Es ist nicht zu leugnen, dass in gut aufbereiteten Unterrichtsmaterialien
eine Menge Zeit steckt. So gesehen ist die Idee, die hinter diesem Portal steckt, wo das Prinzip des
Tauschens im Vordergrund steht, eine gelungene Variante, Unterrichtsmaterialen kostenfrei anzubieten. Auch das Schweizer Portal unterichtsmaterial.ch verfolgt dieses Ziel. Bei beiden Portalen ist
festzustellen, dass die Qualität der Unterrichtsmaterialien durchaus vorzeigbar ist. Zu vermuten ist,
dass dies an den internen Kontrollen der Materialien liegt.
Das in Lehrerkreisen bekannte kostenlose Portal lehrer-online.de deckt die gesamte Breite in der
Rubrik Unterrichtsmaterial für alle Jahrgangsstufen von der Grundschule bis zur Berufsausbildung
ab. Aktuell kann lehrer-online.de pro Schultag 20.000 Zugriffe verzeichnen (persönliche Kommunikation, 2013). Die bereitgestellten Materialien verfügen hinsichtlich des Erfolgsfaktors Qualität
über hohe Ansprüche, sind praxisorientiert und –erprobt und lassen sich leicht für individuelle Gegebenheiten aufbereiten. Allerdings wird dies erst durch eine intensive Nutzung des Portals
erkennbar. Die übersichtliche Strukturierung und die komfortable Funktionalität, womit die Broschüre „Unterrichten mit digitalen Medien“ wirbt, werden von den Lehrern hingegen nicht
bestätigt.
Innerhalb der public-domain-Marktplätze kann als Erfolgsfaktor auch die Suchfunktion angesehen
werden. Gerade bei umfangreichen Websites ist ein Suchformular geradezu verpflichtend. Jakob
Nielson, bekannt für seine umfangreichen Usability-Studien, beschäftigte sich unter anderem intensiv mit dem Suchverhalten der Websitebesucher. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass die
Suchfunktion von über 50% der Besucher genutzt wird (Nielsen, 2000: 224). Er unterschied weiterhin in so genannte Such-Dominate und Link-Dominate Nutzer. Die suchdominierenden Nutzer
bewegen sich unmittelbar nach dem Betreten einer Website zum Suchformular, während die Linkorientierten Nutzer den Links folgen, selbst wenn sie nach ganz bestimmten Informationen suchen.
Wichtig ist diesem Zuge auch die Darstellungsform der gelieferten Suchergebnisse.
ZUSAMMENFASSUNG 45
5 ZUSAMMENFASSUNG
Die vorliegende Arbeit hat die fundamentalen Faktoren, von denen man ausgeht, dass sie einen
Einfluss auf den Erfolg einer Website ausüben, bestätigt. Trotz der vielen Faktoren, spielen letztendlich immer die persönliche Vorstellung und die Bedürfnisse einer Person eine entscheidende Rolle.
Letzten Endes entscheidet jeder für sich selbst, ob er sein Ziel schnell erreichen, oder lieber qualitativ gute Materialien finden möchte.
Die von Theuner herausgefundenen Erfolgsfaktoren sind eher auf allgemeine Websites anwendbar.
Wird die Thematik Unterrichtsmaterialien berücksichtigt, scheinen diese Faktoren nicht ausschlaggebend für einen Erfolg zu sein. Hier spielen die Qualität der Materialalien und ein kostenfreies
Angebot eine größere Rolle.
Die Arbeit zeigt auch, dass es ein ausreichendes Angebot an public-domain-Marktplätzen für Lehrer
und Lehrerinnen gibt. Zwei Drittel der befragten Lehrer bemängelten jedoch, dass die Suche in den
Portalen zu zeitaufwändig war und sie nicht die Materialien fanden, die sie sich vorstellten.
Es zeigt auch deutlich das hohe Anspruchsdenken der aktiven Lehrer. Vermehrt wünschten die befragten Lehrer sich einen public-domain-Marktplatz, der
-
klar strukturiert ist (geordnete, übersichtliche Darstellung)
-
nach Themengebieten und Jahrgangsstufen sortiert ist
-
editierbare Arbeitsblätter zwecks einheitlichem Layout bereitstellt
-
Infotexte und didaktische Hinweise gibt.
Der Erfolg bzw. Misserfolg einer Website beruht in der Regel nicht auf einem alleinigen Faktor, sondern auf multifaktoriellen Kriterien, die der Usability-Definition zugrunde gelegt werden können.
Daraus resultieren automatisch:
-
Intuitive Bedienbarkeit
-
Ästhetisches Erscheinungsbild durch benutzergerechtes Design
-
Auffindbarkeit, sowohl der Seite selbst als auch weiterführende Inhalte innerhalb einer Seite
-
Datenerfassung (hierzu zählt sowohl die Registrierung, als auch das Hochladen von eigenen
Materialien)
-
Qualität der Materialien
-
Aktualisierung
-
Mitgliederanzahl
-
Bekanntheitsgrad (Domain-Name)
-
Unentgeltliche Nutzung.
46 LITERATURVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
Literaturquellen
Babiak, Ulrich (1997). Effektive Suche im Internet. Beijing [u.a.] : O'Reilly.
Bauer, Falk; Wilmowicz (2009). Der Website-Qualitäts-Check: Mekr Klicks durch optimale Usability.
München: Franzis Verlag GmbH.
Beaird, Jason (2011). Gelungenes Webdesign, Die Prinzipien der Webseitengestaltung - Ein Leitfaden
für Webprogrammierer. Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH.
Burmester, Michael (2006). Usability Engineering für interaktive Wissensmedien. In Eibl, Reiterer,
Stephan, Thissen (Hrsg). Knowledge Media Design: Theorie, Methodik, Praxis (S. 175-209).
München [u.a.]: Oldenbourg.
Dahm, Markus (2006). Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion. München [u.a.]: Pearson
Studium.
Diezmann, Tanja (2002). Navigation und Usability. In Beier, Markus, und Vittoria von Gizycki (Hrsg.).
Usability - Nutzerfreundliches Web-Design (S. 97-116). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Erlhofer, Sebastian (2007). Informationssuche im Word Wide Web: Taktiken und Strategien bei der
Nutzung von Suchmaschinen. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.
Fries, Rüdiger (2007). Suchverhalten im Internet: Studie über Suchstrategien im Web. Berlin: VDM
Verlag Dr. Müller e. K. und Lizenzgeber.
Garrett, Jesse James (2012). Die Elemente der User Experience: Anwenderzentriertes (Web-)Design.
München: Addison-Wesley.
Glöggler, Michael (2003). Suchmaschinen im Internet: Funktionsweisen, Ranking-Methoden, TopPositionen. Berlin [u.a.]: Springer.
Grotenhoff, Maria, und Anna Stylianakis (2002). Website-Konzeption: Von der Idee zum Storyboard.
Bonn: Galileo Press.
Hölscher, Christoph (2002). Die Rolle des Wissens im Internet: gezielt suchen und kompetent auswählen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Jacobsen, Jens (2011). WEBSITE KONZEPTION - Erfolgreiche Websites planen, umsetzten und
betreiben. München: Addison-Wesley Verlag.
Jacobsen, Jens (2014). WEBSITE KONZEPTION - Erfolgreiche Websites planen, umsetzten und
betreiben. Heidelberg: dpunkt.verlag GmbH.
Kalbach, James (2008). Handbuch der Webnavigation: [die User-Erfahrung optimieren]. Beijing
[u.a.]: O'Reilly.
Krug, Steve (2006). Don't make me think!: Web Usability - das intuitive Web. Heidelberg: mitp,
Redline.
Manhartsberger, Martina; Musil, Sabine (2001). Web usability: das Prinzip des Vertrauens. Bonn:
Galileo Press.
LITERATURVERZEICHNIS 47
Nielsen, Jakob; Loranger, Hoa (2006). Web Usability. Prioritizing web usability. München [u.a.]:
Addison-Wesley.
Nielsen, Jakob (2000). Erfolg des Einfachen: Jakob Nielsen's Web Design. Designing web usability.
München: Markt + Technik Verlag.
Puscher, Frank (2001). Das Usability-Prinzip: Wege zur benutzerfreundlichen Website. Heidelberg:
dpunkt-Verlag.
Otto, Michael (1997). Suchstrategien im Internet: Search Engines, Themenkataloge, Besprechungsdienste. Bonn [u.a.]: Internat. Thomson Publ..
Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.). (2007). lehrer-online: Unterrichten mit digitalen Medien. Wiesbaden:
Universum Verlag GmbH
Schumacher, Tim (2002). Die strategische Bedeutung von Domain-Namen bei der Lokalisierung von
Internet-Angeboten. In Beier, Markus, und Vittoria von Gizycki (Hrsg.). Usability Nutzerfreundliches Web-Design (S. 1-17). Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Schweibenz, Werner; Thissen, Frank (2003). Qualität im Web : benutzerfreundliche Webseiten durch
Usability Evaluation. Berlin [u.a.]: Springer-Verlag.
Theuner, Gabriele (2000). Erfolgsfaktoren user-orientierter Webseitengestaltung. In: HMD Praxis
der Wirtschaftsinformatik, Heft 215. Jg. 37, 2000: 69-73
Thissen, Frank (2003). Kompendium Screen-Design: Effektiv informieren und kommunizieren mit
Multimedia. Berlin [u.a.]: Springer-Verlag.
von Gizycki, Vittoria (2002). Usability – nutzerfreundliches Web-Design. In Beier, Markus, und
Vittoria von Gizycki (Hrsg.). Usability - Nutzerfreundliches Web-Design (S. 1-17). Berlin
Heidelberg: Springer-Verlag.
Internetquellen
DUK, Deutsche UNESCO-Kommission e.V.. (2013). Konferenz zu Open Educational Resources erfolgreich : 300 Bildungsakteure diskutieren über freie Bildungsmaterialien. Verfügbar unter:
http://www.unesco.de/8190.html, zuletzt geprüft am 17.01.2014
Fliegner, Maren (2012). Mit meinUnterricht.de geben Lehrer dem Stress keine Chance. In: Kategorie
Karriere. Verfügbar unter:
http://www.nachrichten.net/details/117606/Mit_meinUnterricht_de_geben_Lehrer_dem_
Stress_keine_Chance_.html, zuletzt geprüft am 17.01.2014
goneo Internet GmbH (2005a). Anatomie einer Webseite. In: Die eigene Website. Verfügbar unter:
https://www.goneo.de/know_how/anatomie.html, zuletzt geprüft am 12.12.2013
goneo Internet GmbH (2005b). Wie definieren Sie „Erfolg” im Web?. In: Die eigene Website. Verfügbar unter: https://www.goneo.de/know_how/erfolg_web.html (12.12.2013)
Hemken, H., Rehberg C., Wienströer, S., Mank, N. (2007). Tutorial zum Thema Suchmaschinenoptimierung - SEO-united.de. Verfügbar unter: http://www.seo-united.de/onpageoptimierung/seitenaufbau-menu.html, zuletzt geprüft am 13.12.2013
48 LITERATURVERZEICHNIS
K.lab educmedia GmbH (2011). So funktioniert meinUnterricht.de. Verfügbar unter:
https://www.meinunterricht.de/, zuletzt geprüft am 20.01.2014
Kirchhof, A.; Gurzki, T.; Hinderer, H.; Vlachakis, J. (2004): Was macht ein Portal aus? Definition und
Einsatz von Unternehmensportalen. Frauenhofer Institut. Verfügbar unter: http://pub379.bi.fraunhofer.de/Images/Was_ist_ein_Portal_tcm379-129040.pdf, zuletzt geprüft am
11.01.2014
Kreilkamp, Edgar (1987): Strategisches Management und Marketing: Markt- u. Wettbewerbsanalyse
strateg. Frühaufklärung Portfolio-Management; Berlin: de Gruyter. Zitiert von: Rusnjak, Dr.
Andreas (2009). Allgemeines zum Begriff “Erfolgsfaktor”. Verfügbar unter:
http://www.businessmodelcreativity.net/allgemeines-zum-begriff-erfolgsfaktor/, zuletzt
geprüft am 01.01.2014
Lachmann, Günther (2011). Online-Schreibtisch soll Lehrern Arbeit erleichtern. In: Die Welt. Verfügbar unter: http://www.welt.de/wirtschaft/article13785976/Online-Schreibtisch-sollLehrern-Arbeit-erleichtern.html, zuletzt geprüft am 17.01.2014
Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen (2003). Definition "freie Medien". verfügbar unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/werkstatt/freemedia/definition/,
zuletzt geprüft am 17.01.2014
Lepke, Peter (2005). Web-Design. Verfügbar unter
http://nibis.ni.schule.de/~lepke/homepage/webdesign/webdesign.html (11.01.2014)
Pansch, Christian (2005). Konzeption und Realisierung eines Content-Management-Systemgestützten Internetauftritts für die nordEnergie AG Bremerhaven unter Verwendung von
Open Source-Software und Freeware. Diplomarbeit verfügbar unter:
http://www.typo3diplom.de/tag/usability/, zuletzt geprüft am 12.12.2013
Rampl, Hansjörg (o. J.). Definition Usability In: Handbuch Usability. Verfügbar unter:
http://www.handbuch-usability.de/begriffsdefinition.html, zuletzt geprüft am 04.01.2014
Rampl, Hansjörg (o. J.). Erfolgsfaktoren. In Handbuch Usability. Verfügbar unter:
http://www.handbuch-usability.de/erfolgsfaktoren.html, zuletzt geprüft am 04.01.2014
Rampl, Hansjörg (o. J.). ISO 9241. In Handbuch Usability. Verfügbar unter: http://www.handbuchusability.de/iso-9241.html, zuletzt geprüft am 04.01.2014
Rusnjak, Dr. Andreas (2009). Allgemeines zum Begriff “Erfolgsfaktor”. Verfügbar unter:
http://www.businessmodelcreativity.net/allgemeines-zum-begriff-erfolgsfaktor/, zuletzt
geprüft am 01.01.2014
Search Engine Optimization (2007). Seitenaufbau u. Menü. In: SEO Tutorial & Anleitung. Verfügbar
unter: http://www.seo-united.de/onpage-optimierung/seitenaufbau-menu.html, zuletzt
geprüft am 17.01.2014
SEO-united.de (2013). Suchmaschinenverteilung in Deutschland. Verfügbar unter: http://www.seounited.de/suchmaschinen.html, zuletzt geprüft am 17.01.2014
ZUMteam (2013). Was ist das? Wer ist das? [Video]. Verfügbar unter:
http://www.zum.de/zum/mitarbeit.html, zuletzt geprüft am 17.01.2014
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 49
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Klassische Layoutansichten nach Beaird (2011) .............................................................. 8
Abbildung 2: Prozentuale Nutzung verschiedener Suchdienste ......................................................... 16
Abbildung 3: Materialübersicht von unterrichtsmaterial-schule.de ................................................... 19
Abbildung 4: Suchfeld von 4teachers.de ............................................................................................. 20
Abbildung 5: Ergebnisseite von 4teachers.de ..................................................................................... 21
Abbildung 6: Startseite des Portals meinUnterricht.de ...................................................................... 22
Abbildung 7: Registrierungsfenster von meinUnterricht.de ............................................................... 22
Abbildung 8: Startseite von meinUnterricht.de .................................................................................. 23
Abbildung 9: Filterfunktionen von meinUnterricht.de........................................................................ 23
Abbildung 10: Übergeordnete Editorfunktionen in meinUnterricht.de ............................................. 24
Abbildung 11: Trefferansicht in einer Ergebnisliste von meinUnterricht.de ...................................... 24
Abbildung 12: Footer mit Dokumentenübersicht von meinUnterricht.de ......................................... 24
Abbildung 13: Fächerübersicht von ZUM.de ....................................................................................... 25
Abbildung 14: Verwendung von Portalen nach Berufserfahrung ....................................................... 38
Abbildung 15: Wunsch nach guten Portalen von Lehrern, die keine Portale verwenden .................. 39
Abbildung 16: Verwendung bzw. Bedarf nach Schultyp ..................................................................... 40
Abbildung 17: Tagcloud Portale .......................................................................................................... 41
50 TABELLENVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Suchdienste......................................................................................................................... 16
Tabelle 2: Erfüllungskriterien zur Beurteilung von Websites .............................................................. 34
Tabelle 3: Zusammensetzung der befragten Lehrer ........................................................................... 38
Tabelle 4: Wunsch nach guten Portalen, nach Berufserfahrung der befragten Lehrer ...................... 39
Tabelle 5: Verwendung der Portale nach Unterrichtsfächern ............................................................ 40
Tabelle 6: Verwendung von Portalen nach Portal-Kategorien ............................................................ 41
A.2 Tabelle 7: Auflistung von public-domain-Marktplätzen diverser Suchmaschinen ....................... 52
A.3 Tabelle 8: Übersicht der in den Fragebögen aufgeführten Portale / Suchbegriffe ...................... 54
ANHANG 51
ANHANG
A.1 Fragebogen
FRAGEBOGEN
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
mein Name ist Daniela Pirschel und ich studiere an der Humboldt Universität zu Berlin Informatik und Mathematik auf
Lehramt. Zurzeit schreibe ich meine Bachelorarbeit über Internetportale die Unterrichtsmaterialien zur Verfügung
stellen. Mit dem folgenden Fragebogen möchte ich Ihre Sicht zum Thema erfahren. Ich würde mich über Ihre Unterstützung sehr freuen und bedanke mich bereits im Voraus. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung
meiner Bachelorarbeit genutzt und definitiv nicht an Dritte weitergegeben.
Mit freu
Daniela Pirschel
PERSÖNLICHES
Geschlecht
 männlich
 weiblich
Berufserfahrung (in Jahren)
.........................................................................
Fächer:
.........................................................................
Klassenstufen:
.........................................................................
Schultyp:
.........................................................................
Verwenden Sie für Ihre Unterrichtsvorbereitung und –gestaltung Onlinematerialien (Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe, etc.)?
 Ja
 Nein
Wenn ja: von welchen Quellen / Portalen?
..........................................................................................................................................................................
..........................................................................................................................................................................
Wenn nein: aus welchen Gründen nicht?
..........................................................................................................................................................................
..........................................................................................................................................................................
Besteht der Bedarf für solche Portale?
 Ja
 Nein
Welche Wünsche hätten Sie für solch ein Portal?
..........................................................................................................................................................................
..........................................................................................................................................................................
VIELEN DANK.
52 ANHANG
A.2 Tabelle 7: Auflistung von public-domain-Marktplätzen diverser Suchmaschinen
Suchstring
Suchmaschine
„Unterrichtsmaterialien“
„Unterrichtsmaterialien
Lehrer online“
„Portale für Unterrichtsmaterialien“
Google.de/
t-online.de
www.meinunterricht.de/unterrichtsmaterial
www.4teachers.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.zum.de/dwu/
www.sozialtrainer.de/foerdermaterialienshop/unterrichtsmaterial/
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de
www.raabe.de/go/Schule+&+Unterricht/Lehreri
nnen+&+Lehrer/
www.nibis.de/nibis.php
www.bpb.de/
www.bundesbank.de/Navigation/DE/Service/Sc
hule_und_Bildung/Unterrichtsmaterialien/unterric
htsmaterialien.html
www.lehrer-online.de
www.4teachers.de
meinunterricht.de
www.cornelsen.de
www.lehrershop.com
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.4teachers.de
www.schulportal.de
www.schule.at
www.schule-bw.de
www.lehrer-online.de
www.zum.de
unterricht.educa.ch
www.lehrerfreund.de
www.unterrichtsmaterialschule.de/unterrichtlinks.shtml
Ask.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.primar.ch/main/sui/einheiten.
html
www.beroobi.de/paedagogischefachkraefte/linktipps/kostenloseunterrichtsmaterialien.html
www.lo-net2.de
https://gratis.meinunterricht.de/
www.lehren-mit-neuen-medien.de
www.verlagruhr.de
www.buhv.de
www.schulportal.de/
www.schule.at/portale/
www.klassentrottel.de/0-nuetzlichewebseiten/lehrer.htm
www.edugroup.at
www.rehadat-bildung.de
www.wirtschaftundschule.de
www.lehrer-online.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.lehrershop.com
www.4teachers.de
medienwerkstatt-online.de
www.schulportal.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.schule-und-bildung.de
www.lehrer.at
lerngut.com
www.nachhilfeanbieter.de
onlinestreet.de/Wissen/Bildung/Schule/
Unterrichtsfaecher.html
www.4teachers.de/
www.schulportal.de/
www.teachersnews.net
www.schule-und-bildung.de/
www.bildung-hilden.de
www.lehrerportal.info/
www.lehrer-online.de
www.4teachers.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.lehrershop.com
onlinestreet.de/Wissen/Bildung/Schule/
Unterrichtsfaecher.html
www.schulportal.de
www.lehrer.at
www.autenrieths.de
www.schule-und-bildung.de
www.4teachers.de
www.lehrerbedarf-onlineshop.de
lehrerblog.jugend-und-bildung.de
www.bildung-trifft-entwicklung.de
www.4teachers.de
www.schule.at/portale/
www.schulportal.de
www.jugend-und-bildung.de
www.lehrer-online.de
www.teachersnews.net
www.bildung-hilden.de
www.cryptoportal.org
www.ioeb.de
www.godlikenews.de/meinunterricht
www.unterrichtsmaterialien.org/u
nterrichtsmaterial-abitur
www.lehrer-online.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.lehrershop.com
www.4teachers.de
medienwerkstatt-online.de
www.schulportal.de
www.schule-und-bildung.de
www.4teachers.de
www.schulportal.de
www.arbeitsblaetter-online.de
www.jugend-und-bildung.de
lehrer-online.de
www.teachersnews.net
www.bildung-hilden.de
www.cryptoportal.org
www.lehrerportal.info
www.lehrer-online.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de/
http://www.gew.de/Unterrichtsmaterialien_2.html
www.4teachers.de
www.zum.de/dwu
www.sozialtrainer.de
www.jugend-undbildung.de/unterrichtsmaterial
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de/
www.zum.de
www.wirtschaftundschule.de/unterrichtsmateri
alien
Fireball.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de/
www.gew.de/Unterrichtsmaterialien_2.html
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de/
www.zum.de/dwu/
www.sozialtrainer.de/
http://www.4teachers.de/
www.geogebra.org/de/wiki/index.php/Unterric
htsmaterialien
www.wirtschaftundschule.de/
www.schulportal.de/
www.teachtoday.de/5_Unterrichtsmaterialien.htm
www.keepschool.de/unterrichtsmaterial.asp
vs-material.wegerer.at/
Yahoo/
Altavista
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.unterrichtsmaterialien.org
www.4teachers.de
www.zum.de/dwu
www.ti-unterrichtsmaterialien.net
www.gew.de/Unterrichtsmaterialien_2.html
www.unterrichtsmaterial.ch
swisseduc.ch
www.wigy.de/index.php?id=44
Bing.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.gew.de/Unterrichtsmaterialien_2.html
www.4teachers.de
www.zum.de/dwu
www.sozialtrainer.de
www.unterrichtsmaterial-schule.de/unter....
www.jugend-undbildung.de/unterrichtsmaterial
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de
www.wirtschaftundschule.de/
unterrichtsmaterialien
ANHANG 53
Metager.de
www.emu-online.de/
www.zum.de/dwu/umapek.htm
www.rendtel.de/
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de
www.deutsch-unterrichtsmaterialien.de/
www.englisch-unterrichtsmaterialien.de/
www.teachtoday.de/5_Unterrichtsmaterialien.htm
www.arbeitsblaetter-online.de
www.4teachers.de/ (Platz 83)
www.unterrichtsmaterial-schule.de/ (Platz 85)
www.autenrieths.de/ (Platz 86)
www.schulportal.de/ (Platz 87)
guterunterricht.de/GU/Links.html
Search.com
www.unterrichtsmaterial-schule.de
www.zum.de/dwu
www.dw.de/deutsch-lernen/dw-imunterricht/s-14199
vs-material.wegerer.at/inhalt01.html
www.dw.de/deutsch-lernen/deutschunterrichten/s-2233
www.verlag20.de
www.eine-welt-unterrichtsmaterialien.de
www.franzoesischonline.com
www.4teachers.de
www.school-scout.de
sponsored links: gratis.meinunterricht.de/downloads
www.lehrerbedarf-onlineshop.de/
www.lehrer-online.de
www.nachhilfeanbieter.de
www.schule-studium.de
www.lehrermaterial.de
www.lehrer.at
onlinestreet.de/Wissen/Bildung/Schule/
Unterrichtsfaecher.html
www.zum.de
www.klassentrottel.de
www.schulportal.de/
www.4teachers.de/
www.schule-studium.de
www.lehrer-online.de
www.meinunterricht.de
www.4teachers.de
www.due-verlag.de
www.lehrer.at
www.schule.at/portale/
www.schulportal.de
www.zum.de
www.school-scout.de/
www.4teachers.de
www.jugend-und-bildung.de
54 ANHANG
A.3 Tabelle 8: Übersicht der in den Fragebögen aufgeführten Portale / Suchbegriffe
Portal/Suchbegriff
Erläuterungen9
4teacher.de
Bietet für die User eine einfache Möglichkeit, ihre eigenen Unterrichtsmaterialien auf dieser Plattform zu veröffentlichen und zum Tausch anzubieten.
Darüber hinaus steht ein umfangreiches Linkportal für die weitere Internetrecherche, einen großen Forenbereich für den Gedankenaustausch u.v.m. zur
Verfügung.
arbeitsagentur.de
ausbildungsplätze
Zeigt eine Vielzahl von Webesites zu diesem Thema.
bildungsserver
Gibt es für alle Bundesländer mit aktuellen Nachrichten und Mitteilungen aus
allen Bildungsbereichen, aus Bildungspolitik, Bildungsforschung usw.
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt eine Reihe von Materialen aus
der Politik zur Verfügung u.a. eine Mediathek mit interessanten Beiträgen.
Online frei zugängliche Lernenzyklopädie des FIZ CHEMIE, die in über 1.700
Lerneinheiten das Wissen einer zeitgemäßen Chemieausbildung vermittelt,
auch für Physik und Biologie.
Ist eine Sammlung von Multimedia für den Chemie- und Biologieunterricht.
bpb.de
chemgapedia.de
chemie-interaktiv.net
derive
deutschunddeutlich.de
chemieunterricht.de
dwu.de
ego4you.de
gailer-net.de
geogebratube.org
Ist eine kommerzielle Mathematik-Software, Nachfolger von muMATH z.B. zum
Lösen von Gleichungssystem.
kostenlos, 750 Arbeitsblätter für den Deutschunterricht zu Grammatik, Rechtschreibung, Aufsätzen, Literatur und Arbeitstechniken
Dr. Blumes Bildungsserver für Chemie bietet eine große Sammlung von Experimenten und Hintergrundtexten zur Chemie, die für die Schule geeignet sind.
Kostenloser Download von Farbfolien und Kopiervorlagen zum Unterricht in
den Fächern Physik und Mathematik in der Sekundarstufe bis Klasse 10.
Englisch lernen mit Übungen, Tests, Erläuterungen, Vokabeln, Prüfungsvorbereitung und Übungsblätter rund um englische Sprache und Kultur.
Das interaktive Java Tutorial ist eine einsteigerfreundliche Einführung in die
Informatik, mit dem Schwerpunkt Java. Bei diesem Tutorial handelt es sich um
einen vollständigen Javakurs für Anfänger, unter Einsatz des programmierten
Lernens.
Die Sammlung interaktiver Materialien für Geometrie, Algebra, Statistik und
Analysis wird kostenlos von Lehrern für Lehrer zur Verfügung gestellt.
google.de
gutenberg.spiegel.de
Literaturdatenbank auf SPIEGEL ONLINE - mit 1800 Romanen, Erzählungen,
Novellen und 6300 Märchen, Fabeln, Sagen.
heute.de
Der Mathe-Bereich umfasst ca. 1000 Dateien, die in einer übersichtlichen
Pfadstruktur integriert sind. Diese Pfadstruktur ist jederzeit veränderbar und
hat das gleiche Aussehen, wie der Windows-Explorer.
java-tutorial.org
Bietet die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen. Diese Seite
richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Fortgeschrittene, aber auch manch
Profi kann sich hier noch Anregungen holen. Zudem werden einige Entwicklungsumgebungen für die Java-Entwicklung vorgestellt, mit denen man
arbeiten kann.
learn-line
Bildungssuchmaschine NRW: gut konzipierte Lern- und Bildungsmedien für die
(schulministerum.nrw.de/…/learnline/…) Unterrichtsvorbereitung, Materialien zu aktuellen Themen ebenso wie zu den
Inhalten des Lehrplans der verschiedenen Fächer. Eine differenzierte Suche
ermöglicht das gezielte Auffinden gewünschter Materialien, die Schlagwortsuche zeigt dagegen alle vorhandenen Medien zu bestimmten Jahrestagen oder
Themen an. Enthalten sind im Datenpool unter anderem praxisorientierte
Medien der Plattform Lehrer-Online, Angebote der Landesanstalt für Medien
NRW und Inhalte, die von anderen Landesbildungsservern erschlossen wurden.
lehrerfreund.de
Lehrer-Magazin im Web, News rund um Schule und Unterricht, Lehrertipps,
Notenschlüssel online berechnen, Abituraufgaben …
lehrer-online.de
Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter für den Unterricht mit digitalen
Medien in der Schule - kostenlos, praxisorientiert, lehrplanrelevant und direkt
einsetzbar.
9
Texte der Erläuterten wurden teilweise aus den jeweiligen Seiten entnommen.
ANHANG 55
Portal/Suchbegriff
Erläuterungen
leifiphysik.de
Physikportal für Schüler, Lehrer und Eltern mit Materialien, Versuchen, Aufgaben, Tests und Lehrplänen zur Ergänzung des Physikunterrichts.
mathe1.de
kostenloses Mathe-Online-Buch, verständliche Erklärungen und Hilfen für
Mathematik Klasse 1 bis 11 mit vielen Aufgaben plus Lösungsweg zum Üben.
MOM
(www.berlin.de/sen/bildung/...
/medienforum_online_medien.htm)
MOM steht für „Medienforum Online-Medien“ und gibt Ihnen die Möglichkeit,
über 8000 lizenzfreie Online-Medien des Schulfunks bzw. -fernsehens kostenlos für Ihren Unterricht per Internet zu beziehen – darunter 2885 Videos, 3269
Audiodateien, 1700 Internet-Links, 59 Online-Bilder, 5 Softwarepakete und 150
Online-Dokumente zu unterrichtsrelevanten Themen. Zur Zeit umfasst das
Online-Angebot außerdem 191 didaktische Online-Medien, die ständig aufgestockt werden.
Der wissenschaftliche Taschenrechner im Internet ist ideal zum Lösen von
Hausaufgaben aus den Gebieten: Mathematik, Physik und Technik.
o2taschenrechner
(web2.0rechner.de)
onlinediagnose.de
paetec
(www.duden-paetec.de/startseite.htm)
planet-schule.de
raabe.de
realmath.de
Ein zeitsparendes Test- und Förderprogramm für die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch in den Klassenstufen 5 bis 9.
Lernhilfen und Nachschlagewerke, wie Schülerlexikon und Tafelwerk , Stoffverteilungspläne, Kopiervorlagen …
Begleitendes Material zu den Sendungen des Schulfernsehens im SWR und im
WDR, zu finden sind z.B. nach Fächern geordnete Filme, Lernspiele.
Materialien und Praxishilfen für alle Schultypen, Whiteboard, Starterpaket für
Referendare
Mathematikunterricht bereichern mit interaktiven dynamischen Materialien
von Andreas Meier. Eine Fundgrube für Schüler, Lehramtsstudenten, ...
rpi-virtuell.net
religionspädagogische Plattform
Schulbuchverlage
eigene Websites der Schulbuchverlage, wie Klett, Cornelsen, Westermann u.a.
schule-bw.de
Für Eltern mit Migrationshintergrund bietet es auf 138 Seiten das Wichtigste
über Schule und Bildung in Deutschland, außerdem viele Materialien für alle
Fächer, auch interessante Unterrichtsprojekte.
kostenlose Börse für freie Unterrichtsmaterialien. Lehrer und Referendare
finden hier Unterrichtsentwürfe, Lehrproben, Arbeitsblätter, ...
Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter und Klassenarbeiten für die Grundschule, Sek I und Sek II – für Lehrer und Schüler, direkt als Download oder Print.
schulportal.de
school scout.de
seilnacht.com
sinusdatenbank
(sinus-berlin.de)
sinustransfer.de
SMART-Datenbank
(sinus-transfer.uni-bayreuth.de/
fileadmin/MaterialienBT/SMART.pdf)
tagesschau.de
wikepedia.org
Arbeitsblätter, Filme, Bilder, Projekte, PSE, Lexika und Datenbanken zur Chemie
Hat die Aufgabe: die Materialien zu ordnen und den beteiligten Lehrern zugänglich zu machen, dabei eine gestufte Form von Zugriffsrechten zu
ermöglichen, das Navigieren in den Ordnern, das Aufrufen der Dateien und das
Suchen nach bestimmten Kriterien möglichst benutzerfreundlich und windowskompatibel zu gestalten. Der Mathe-Bereich umfasst ca. 1000 Dateien, die in
einer übersichtlichen Pfadstruktur integriert sind. Diese Pfadstruktur ist jederzeit veränderbar und hat das gleiche Aussehen, wie der Windows-Explorer. Die
Inhalte Mathematik sind genau am gültigen Rahmenplan orientiert. Es kann
gezielt nach verschiedenen Kriterien, z.B. Einstelldatum, Medienform oder
Unterrichtsmethode gesucht werden.
Programm zur Weiterentwicklung des mathematisch naturwissenschaftlichen
Unterrichts. Datenbank länderspezifisch. Alle Materialien der Datenbank sind
ohne Kennung oder Passwort frei nutzbar.
Die Abkürzung SMART steht für „Sammlung Mathematischer Aufgaben als
HypeRtext ...“. Die Datenbank enthält gegenwärtig über 4000 Aufgaben mit
Lösungen.
freie Enzyklopädie
youtube.com
zeit-online.de
Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus den Bereichen Politik, …
zum.de
Bietet Materialien und Hilfen zum sinnvollen Gebrauch des Internets und zur
Unterrichtsvorbereitung. Mit Linkdatenbank, Materialien zu Schulfächern, ...
SELBSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG 57
Selbständigkeitserklärung
Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe. Weiterhin erkläre ich,
eine Bachelorarbeit in diesem Studiengang erstmalig einzureichen.
Berlin, den 29.01.2014 …………………………………………………..