pdf: 209 KB - Turm der Sinne

Transcription

pdf: 209 KB - Turm der Sinne
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
BESTANDSAUFNAHME
Latein – 10. Jahrgangsstufe – Motivation lau – die meisten wollen nur noch mit möglichst geringem
Aufwand ihr letztes Lateinjahr „überleben“ – nur ein Drittel wird Latein in der Oberstufe belegen
und hofft damit erfolgreich das Abitur zu bestehen
Lehrplan fachspezifisch:
Schwerpunkte: Cicero, Reden – philosophische Texte – Ovid, Metamorphosen
Lehrplan entwicklungspsychologisch:
wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber logischer Argumentation
zunehmendes Interesse an komplexen Zusammenhängen und Sinnfindung
DAS ZIEL
ein Unterrichtskonzept, das einen möglichst großen Entwicklungsraum bietet
für selbsttätiges Lernen, selbstständiges Denken, eigenständige Kreativität
unter dem Motto „Sapere aude! Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
DIE IDEE
Auf den Säulen lateinischer Texte von Cicero, Erasmus von Rotterdam und Ovid mittels
„Sinneszauber“ die Brücke in die Gegenwart zu schlagen, sodass die Schüler ihre
Übersetzungskompetenz erweitern können, aber auch über sinnstiftende Inhalte Fach-, Methoden-,
Sozial- und Selbstkompetenz weiterzuentwickeln.
DIE METHODE
Unterrichtsblock 1: PARALLEL-REDE - 6 – 9 Wochen (September – Dezember)
Parallel zur Übersetzung von Ciceros 1.Rede gegen Catilina entwerfen die Schüler ihre eigene Rede.
Das antike Vorbild gibt Orientierung für den Aufbau einer Rede als auch für die stilistische
Gestaltung. Die Texttafeln zur Ausstellung „Sinneszauber“ geben die möglichen Themen sowie die
Perspektiven bzw. Rollen vor, auf deren Basis die Rede geschrieben und vorgetragen werden soll.
Unterrichtsblock 2: LERNEN DURCH LEHREN 6 - 9 Wochen (Februar – Mitte April)
Aus den „Apophthegmata“ des Erasmus von Rotterdam werden thematisch passende Texte zu
„Schönheit“, „Wahrheit“, „freier Wille“, „Mensch“, „Glück“… ausgewählt, die im Zentrum der
Unterrichtsstunden stehen, die die Schüler selbst vorbereiten, eigenverantwortlich durchführen und
individuell gestalten dürfen – Ziel: Galerie mit Plakaten (= Tafelbild) zu den einzelnen Themen
Unterrichtsblock 3: PRÄSENTATION 6 – 9 Wochen (Mai – Juni)
Jede Schülergruppe erhält eine Metamorphose Ovids, die sie unter grammatikalischen, syntaktischen
und interpretatorischen Aspekten für die anderen Schüler aufbereitet, interaktive Aufgaben erstellt
und an einer Stellwand präsentiert, so dass am Ende eine Art Lernzirkel steht, den sämtliche Schüler
der Klasse durchlaufen.
DAS FINALE – TRANSFORMATION 3 Wochen (Juli)
Inwieweit die Schüler die philosophische Bezüge zwischen den 3 Unterrichtsblöcken thematisieren,
werden die Video-Clips zeigen, mit denen die Schüler in der Art eines Kaleidoskops ein Resümee des
Schuljahres ziehen sollen, unter der Leitfrage: „Was hat mich berührt, motiviert, zum Nachdenken
animiert?“
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
UNTERRICHTSBLOCK 1
PARALLEL - REDE
Textgrundlage:
Sammlung ratio. Heft 2. Die Lust an der Rede. Ein Rhetorik- und Übersetzungskurs zu Ciceros
erster Catilinaria, bearbeitet von Johannes Fuchs. C.C. Buchner Bamberg 2012
Einstieg biographisch: Die Kontrahenten – Cicero – Catilina
CICERO
CATILINA
eques dives
“homo novus”
nobilis pauper
Ämterlaufbahn suo anno
eloquentia
63 v. Chr.
Consul
65 v. Chr.
1. Bewerbung zum Consul abgelehnt
lehnt Verteidigung Catilinas ab
Prozess „de repetundis
2.-4. Bewerbung abgelehnt/nicht gewählt
gegen Cicero/consules
Mordanschläge
„coniuratio“
SCU
Möglichkeit, vi et armis vorzugehen
Einstieg gattungsspezifisch: Der Rede erster Teil – das Exordium: Übersetzung und Interpretation
CICERO & SENAT
patientia nostra
munitissimus locus
satis facere rei publicae
viri fortes
boni
Antithese
CATILIANA & VERSCHWÖRER
furor tuus
patere
furorem ac tela
acerbissimum hostem
civem perniciosum
in te conferri pestem oportuit quam tu in nos omnis machinaris
PASSIVITÄT
AKTIVITÄT
Einstieg: handlungsorientiert: Wiederholung des lateinischen EXORDIUM mittels Arbeitsgeheft
EXORDIUM abgeleitet von dem Verb…Definition…Funktion………………………………
Beispiele aus dem lateinischen Text für
• Aufmerksamkeit wecken………………………………
• Herzen der Zuhörer gewinnen/“captatio benevolentiae……
• Emotionale Hinführung zum Thema…………………
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
EXEMPLARISCHER UNTERRICHTSVERLAUF– 3 Wochenstd. Latein
Bevor die Schüler ihr eigenes EXORDIUM (deutsch) entwerfen,
Einführung in die Ausstellung Sinneszauber mittels Internet und Handout
1 Unterrichtsstunde:
Hausaufgabe:
Vorstellung der Thementafeln und Charakterbilder der Ausstellung
„Sinneszauber“ und Austeilen des Handouts
Auswahl eines Themas, eines Charakters sowie der Entwurf eines
passenden deutschen EXORDIUMS im Arbeitsgeheft
-> in verschlossenem Umschlag (außen: Schülername) mitbringen
ermöglicht individuelle Entscheidung unabhängig von anderen Einflüssen
2 Unterrichtsstunde
Teambildung auf der Basis der mitgebrachten Umschläge zu „Glück“,
„Schönheit“, „Schützenswertes Leben“, „Freier Wille“, „Was ist der
Mensch“,… mit endgültiger Festlegung der Charaktere
nach Möglichkeit wird versucht, dass in jeder Gruppe alle Charaktere
vorhanden sind: Phil, Mia, Tom, Sophia und zweimal wagten sich sogar die
Schüler an die Rolle des Harry
Vorteil, die Rede aus einer Rolle heraus zu schreiben und zu halten: die
Schüler sind freier, fühlen sicherer, nicht so angreifbar, wählen jedoch meist
Rollen, die ihrer eigenen Natur entsprechen und können so doch die
Wirkung ihrer persönlichen Überzeugungen auf ihre Mitschüler „testen“
Hausaufgabe
Exordium deutsch: Über-/Ausarbeitung sprachlich/stilistisch
Exordium lateinisch: Wiederholung
Refutatio lateinisch: Präparation: Prädikate,Objekte,Präpositionalausdrücke
3 Unterrichtsstunde
Refutatio lateinisch – Verbesserung der Präparation - Lexikonarbeit
4 Unterrichtsstunde
Refutatio lateinisch – Übersetzung – als Hausaufgabe, was noch fehlt
5 Unterrichtsstunde
Refutatio lateinisch – Übersetzung verbessern - Interpretation
Refutatio lateinisch (= Wiederholung)
als Hausaufgabe
Refutatio deutsch (=Parallelrede)
6 Unterrichtsstunde
Hausaufgabe
Refutatio deutsch: Entwürfe im Team weiterentwickeln
gegenseitiges Vortragen (= Sprechtechnik)
Argumentatio lateinisch: Präparation: Prädikate,Objekte,Präpositionalausdrücke
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
DAS UNTERRICHTSPRINZIP IN DER ÜBERSICHT
Exordium lateinisch
Präparation – Übersetzung – Interpretation - Wiederholung
Exordium deutsch
Entwurf
–
Überarbeitung – Vortrag im Team
Refutatio lateinisch
Präparation - Übersetzung – Interpretation
Wiederholung
Refutatio deutsch
Entwurf
-
Überarbeitung – Vortrag im Team
Narratio lateinisch
Präparation – Übersetzung – Interpretation - Wiederholung
Narratio deutsch
Entwurf - Überarbeitung – Vortrag i.T
Argumentatio lateinisch
Präparation – Übersetzung –
Interpretation – Wiederholung
Argumentatio deutsch
Entwurf – Überarbeitung – Vortrag im Team
Conclusio lateinisch
Präparation – Übersetzung – Interpretation – Wiederholung
Conclusio deutsch
Entwurf – Überarbeitung –
Vortrag im Team…Vortrag vor Klasse…fertig !
DAS ARBEITSGEHEFT – KOPIERVORLAGE (Download)
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
BEISPIEL – SCHÜLER-REDE
THEMA: SCHÖNHEIT
PERSPEKTIVE: HARRY
Exordium Wenn ich euch alle ansehe, dann seid ihr, für Menschenverhältnisse ja doch recht schön. Na ja, was
heißt schon schön. Gut gekleidet, freundliche Gesichter. „Schön“- so scheint es mir halt. Denn Schönheit, das
definiert doch jeder selbst, oder? Was schön ist, oder was unschön ist, da hat jeder andere Meinungen und
Ansichten. Im Mittelalter war es so, dass es vor allem bei den Frauen ein Schönheitsideal gab, und dieses galt
dann als schön. Zwar konnte der Mann auch eine andere Meinung haben, aber allgemein galt, weiße Haut, eine
jugendliche Figur, blonde Haare und ein trotz schlanker Figur auffällig nach vorne gerundeter Bauch zählten zu
den Faktoren, wie schön eine Frau war… Heutzutage kann Schönheit jeder so definieren, wie er will. Jedoch
gibt es auch Extremfälle, die Irritationen hervorrufen, oder sind sogar gefährlich für die Gesundheit. Heute
morgen zum Beispiel, ein harmloserer Fall.
Narratio Ich lieg so in meinem Körbchen, da dröhnt eine donnernde Stimme von oben: „Du dumme Kuh!
Immer blockierst du das Bad!“ „Ach du blöder Hund! Sei doch still!“ Blöder Hund. Das hab ich mir doch nicht
gefallen lassen können. Mal nachsehen, ich husche nach oben, da seh ich Franz schon vorm Bad stehen und
gegen die Tür hämmern. „Mach jetzt endlich auf“ Ach, warte doch noch kurz, ich brauch noch ein bisschen! Ich
muss mir noch die Nägel lackieren, die Haare machen, mich schminken. Ich muss ja gut für Tim aussehen
heute!“, erwidert seine Schwester. Franz stöhnt: „Und muss das dann so lange dauern?“ „Nur weil du nichts
von Schönheit verstehst. Da kann ich ja nichts dafür!“ Also echt… ich mein, diese Menschen immer… die sind
wirklich ein wenig merkwürdig… immer nur Schönheit und dazu immer nur streiten… Da hab´s ich als Hund
bedeutend einfacher. Die Frisur sitzt sowieso immer, und sonst muss ich mir keine Gedanken machen.
Aber…was genau meinen die denn mit Schönheit? Gibt es da doch ein Maß? Wie schön jemand ist? Kann man
das so beurteilen? Weil…die sehen doch eh alle gleich aus…
Argumentatio Obwohl… letztens hab ich einen am See gesehen… der war von oben bis unten angemalt.
Tattoos oder so nennen die das… ganz komisch…diese Tattoos, dann kamen so ältere Spaziergänger, die sagten
etwas von wegen wie doof der doch aussieht… und diese Jugend von heute und so… die waren nicht so
begeistert von dem… aber … das ist doch der Geschmack von jedem Einzelnen… denk ich mir zumindest. Ich
meine wenn dem das gefällt, bitte. Für mich wär´s nichts…. Und dann ist da noch ein Problem… und zwar, diese
Tattoos bleiben ja für immer… auch wenn man alt ist. Aber wie gesagt: jeden das Seine… oder vor längerer Zeit
schon hab ich mal eine Frau in der Flimmerkiste gesehen, ganzschmal um den Bauch rum Taille oder so nennt
sich das. Und das hab schlimm ausgesehen, die war ganz dürr und so, aber anscheinend voll berühmt, weil die
ist auf einer Bühne gestanden und hat gesungen und dann waren da ganz viele Menschen und haben ihr
zugesehen, obwohl die so komisch aussah. Und das Schlimmste, die findet das anscheinend auch noch schön.
Aber das kann doch nicht gesund sein, wenn man so dürr ist. Und wenn die dann so populär ist, gibt es
bestimmt auch ganz viele Menschen, die der nacheifern, und genauso dünn werden wollen, wie ihr „schönes“
Vorbild… Damit gefährdet die ja dann nicht nur sich selbst, sondern auch ihre Fans. Aber da gehen die
Meinungen auseinander. Ein paar finden´s klasse, ein paar gar nicht gut…..Ach ja, mir fällt noch was ein. Da
haben letztens die Kinder drüber gesprochen. Dass bei Franz´ Schwester in der Klasse so ein Mädchen geht, das
hat sich operieren lassen. Aber nicht so normal, sondern an der Nase, weil die ihr angeblich nicht gefallen hat.
Ich meine, was soll das? Ich lass mir doch auch nicht einfach die Schnauze operieren, weil mir nicht gefällt, dass
mein linkes Schnauzenloch grösser ist als das rechte… Und außerdem noch gar nix ausgewachsen… die darf das
doch gar nicht selbst entscheiden, sondern ihre Eltern, und die erlauben das auch noch!!! Das ist doch
verantwortungslos… und doch bestimmt nicht gesund, wenn die noch wächst.., und ob das dann schön ist… das
sieht man doch dann auch bestimmt, dass die operiert ist…
Conclusio Schönheit kann also unterschiedlich interpretiert werden, aber einige Extremfälle sollte man nicht,
und darf man nicht dulden, weil teilweise sogar die Gesundheit und das Wohlergehen der Betroffenen
gefährdet wird. Am Beispiel der Tattoos ist zu sehen, dass es auch harmlosere Varianten gibt, sein
Schönheitsempfinden auszudrücken, jedoch bleibe ich immer noch dabei, Fell ist mir das Allerliebste.
Jannis Meier, Mallersdorf-Pfaffenberg
BEURTEILUNGSBOGEN (Download)
Jury: 3 Schüler – 1 Lehrer: Summe geteilt durch 4 = Note.
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
LEISTUNGSERHEBUNGEN
AUFGABEN UND BEWERTUNGSKRITERIEN
Schulaufgabe (Download)
Übersetzung:
80 LW aus: Cicero, Catilinarische Reden
Aufgabenteil: 1) Partes Orationes:
erkennen, beschreiben, formulieren
2) Rhetorische Mittel: erkennen, benennen,
Funktion im Textzusammenhang erläutern
3) Historischer Hintergrund zur 1. Catilinarischen Rede
4) Biographie Ciceros
Parallel-Reden
(5-10 Minuten freier Vortrag ohne Hilfsmittel)
Bewertungskriterien:
Rolle/Perspektive
Aufbau/Logik/Argumentation
Adressaten-Bezug
Mündlicher Vortrag: Sprachebene
Stimmführung
Vortragsweise
Dieses Unterrichtskonzept ist universell für sämtliche Reden Ciceros einsetzbar.
Doch nicht nur im Lateinunterricht, sondern auch im Deutschunterricht können ParallelReden gestaltet und präsentiert werden.
Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung!
Conny Landesberger, Fachbetreuerin Latein, Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg in
Niederbayern
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
1. Schulaufgabe aus dem Lateinischen (Lösung)
Übersetzung
Gegen Ende seiner Rede gegen Catilina fasst Cicero noch einmal das Wichtigste zusammen und ist
guter Hoffnung, dass nun alle sich seiner Meinung anschließen.
Nunc intellego neminem tam stultum fore, qui non videat coniurationem esse factam,
si iste in Manliana castra, quo coepit, pervenerit1. Hoc uno viro interfecto
hanc perniciem rei publicae paulisper2 reprimam, sed nimium diu non comprimam.
Quodsi se eiecerit3 et secum suos eduxerit4 et eodem ceteros duxerit5, exstinguetur atque
delebitur stirps6 ac semen7 malorum omnium.
Quare secedant8 improbi, secernant9 se a bonis, unum in locum congregentur10,
murus denique inter nos et istos sit, desinant insidiari domi suae consuli.
1
pervenerit …
paulisper
3
eiecerit…
4
eduxerit
5
duxerit
6
stirps
7
semen inis
8
secedant…
9
secernant
10
conveniant
2
Futur II
(nur) für kurze Zeit
Fut II
Fut II
Fut II
Wurzel
Samen
Iussiv (Wortbedeutung = abire)
Iussiv (Wortbedeutung = seperare)
Iussiv (Wortbedeutung = convenire)
Kompetenzen und Kreativität – ein universales Unterrichtskonzept
Latein 10. Jahrgangsstufe
AUFGABENTEIL
1) Ordne die korrekten Begriffe zu und nummeriere die richtige Reihenfolge in einer Rede!
……C…. a) conclusion
……D…. c) narratio
……A…. b) argumentatio
……B.. d) exordium
3 BE
A) est nostrorum argumentorum expositio cum refutatione
C) est artificiosus orationis terminus
B) est principium orationis, per quod animus auditoris
constituitur ad audiendum
D) est rerum gestarum aut proinde ut gestarum expositio
Reihenfolge d) – c) – b) – a)
2) Cicero musste beim Verfassen seiner Rede folgende Gesichtspunkte berücksichtigen.
Erläutere diese genauer!
a) Ort
________________________________________________________
b) Zeitpunkt
________________________________________________________
c) Adressaten
________________________________________________________
6 BE
________________________________________________________
d) Redegattung (lt./dt.)
__________________________________________________
e) Redeziel ________________________________________________________
_________________________________________________________
3 a) Erläutere, warum Cicero wo welche Stilmittel verwendet?
6 BE
Quid proxima, quid superiore nocte egeris, ubi fueris, quos convocaveris, quid consilii
ceperis, quem nostrum ignorare arbitraris? Senatus intellegit, videt consul:
hic tamen vivit, vivit? immo vero etiam in senatum venit, fit publici consilii particeps,
notat et designat oculis ad caedem unum quemque nostrum.
Stilmittel Farbe/Markierung
Anapher, Asyndeton,
Klimax
Alliteration
Repetitio
Rhetorische Frage
Asyndeton
Hendiadyoin
Klimax
Chiasmus
Funktion im Textzusammenhang
betont Informiertheit des Senats
lenkt Aufmerksamkeit auf ruchlosen Plan Catilinas
spiegelt Entsetzen Cicero
betont Unverfrorenheit Catilinas/böse Absichten
hebt Klugheit des Senats und Ciceros hervor
3 b) Aus welchem Redeteil stammt der Textausschnitt von 3a)? _____Exordium_______
1 BE
3 c) Formuliere zu einem philosophischen Thema einen entsprechenden Redeteil!
6 BE