Programmflyer Jazzfest Berlin 2015

Transcription

Programmflyer Jazzfest Berlin 2015
Mehr über das Jazzfest Berlin
im Berliner Festspiele Blog –
blog.berlinerfestspiele.de
Willkommen beim Jazzfest Berlin 2015
In diesem Jahr startet das Jazzfest Berlin in das zweite
halbe Jahrhundert seines Bestehens mit der Frage:
Was ist Jazz heute und wohin geht seine Reise? Das
Programm des diesjährigen Festivals soll die kontinuierliche Entwicklung einer Musik widerspiegeln, deren
Einfluss zunehmend weit über die eigenen Grenzen
hinweg zu spüren ist und deren Interpret*innen eines
gemeinsam haben: den Wunsch, weiter zu kommen.
Jazz hat viele Facetten, und der Impuls zur Vorwärtsbewegung ist einer davon. Das Festivalprogramm für
2015 präsentiert Künstler*innen aus unterschiedlichen
Generationen und 30 Nationen, die eines miteinander
verbindet: Sie alle sind künstlerisch permanent in
Bewegung. Sie zeigen, dass der Jazz im Grunde kein
Stil ist, und auch keine Abfolge verschiedener Stile,
sondern eher eine innere Einstellung – ein „spirit“.
Geschichte und Tradition des Jazz bilden das Fundament einer Zukunft, die den jüngeren Musiker*innen
unseres Programms gehört. Gleichsam als Symbol für
Fortschritt und Kontinuität kann man den Auftritt
von Vincent Peirani sehen: Der junge französische
Akkordeonist trat im vergangenen Jahr beim Jazzfest
Berlin in der Band von Daniel Humair auf, der seinerseits 1964 schon beim allerersten Festival in Berlin
dabei war. Die Sängerin Cécile McLorin Salvant und der
3
Wir freuen uns, drei herausragende Bandleader zu
präsentieren, die sich nicht auf ihren vergangenen
Erfolgen ausruhen – obwohl sie mehrere Jahrzehnte
Musikgeschichte verkörpern. Charles Lloyd wird „Wild
Man Dance“ vorstellen, eine neue Suite, für die er
sein Quartett um griechische und ungarische Musiker
erweitert hat. Irische Folk-Melodien inspirierten Keith
Tippetts „The Nine Dances of Patrick O’Gonogan“,
das er für sein Oktett komponierte. Und Louis
Moholo-Moholo, den das europäische Publikum vor 50
Jahren kennenlernte, als er und seine Blue Notes auf
der Flucht vor dem Apartheid-Regime hierher kamen,
tritt gemeinsam mit begabten Musikern der jüngeren
Generation auf.
Trompeter Ambrose Akinmusire vertreten die ungebrochene Vitalität der afroamerikanischen Tradition. Und
als Mini-Festival im Festivals angelegt sind die Auftritte des Giovanni Guidi Trio, des Julia Kadel Trio
und von Plaistow, die zeigen, wie unerschöpflich die
Möglichkeiten des Piano-Bass-Drums-Formats in den
Händen junger Musiker*innen sind.
4
Schon Joachim-Ernst Berendt, der Gründungskurator
des Festivals, hat die zunehmend internationale Ausrichtung des Jazz erkannt. In diesem Jahr stellen wir
den armenischen Pianisten Tigran Hamasyan, den
puerto-ricanischen Saxofonisten Miguel Zenon und das
australische Improvisationstrio The Necks vor, letzteres
wird in einer ungewöhnlichen Umgebung auftreten.
Unser Engagement für eine engere Anbindung des Festivals an die kreativen Szenen in den aufblühenden –
ehemals Ost-Berliner – Bezirken findet seinen Ausdruck in
den Auftritten zweier ausgesprochen experimentierfreudiger großer Ensembles. Das von Musikerinnen
und Musikern der Berliner Echtzeitmusik-Bewegung
gegründete Splitter Orchester wird ein neues Werk des
gefeierten amerikanischen Komponisten George Lewis
aufführen. Das Ensemble Diwan der Kontinente vereint in Berlin lebende Musiker vieler Nationen, einige
von ihnen spielen auf traditionellen Instrumenten. Sie
werden Stücke präsentieren, die eigens für dieses
Konzert geschrieben wurden. Diese beiden Uraufführungen bergen ein gewisses Risiko, sowohl für die
Musiker als auch für das Publikum. Aber Jazz ohne
Entdeckergeist wäre eben niemals wirklich Jazz!
Richard Williams
Künstlerischer Leiter
Jazzfest Berlin
Thomas Oberender
Intendant
Berliner Festspiele
Welcome to Jazzfest Berlin 2015
Jazzfest Berlin begins its second half-century by
taking a step into the future and asking the
question: what is jazz today, and what will it become? This year’s programme is intended to reflect the continued development of a music whose
influence is increasingly felt far beyond its own
borders, presenting performers who have one thing
in common: the desire to move forward.
Jazz is about many things, and forward momentum is one of them. The 2015 programme consists
of artists of many generations and 30 nationalities, with a single shared characteristic: creatively
speaking, they are all on the move. They demonstrate that jazz is not really a style, or a series of
styles, but a spirit.
The history and traditions of jazz are the foundation of a future that belongs to some of the
younger musicians in the programme. There is a
symbol of progress and continuity in the appearance of Vincent Peirani: the young French accordionist appeared last year in the band of Daniel
Humair, who played in the very first Berlin festival
in 1964. The singer Cécile McLorin Salvant and
the trumpeter Ambrose Akinmusire represent the
sustained vitality of the core African American
5
So we are honoured to present three distinguished
bandleaders who, while embodying several de­
cades of the music’s history, are not content to
rely on past achievements. Charles Lloyd will
perform “Wild Man Dance”, a new suite incorporating Greek and Hungarian musicians alongside
his regular quartet. Irish folk tunes are the inspiration for Keith Tippett’s “The Nine Dances of
Patrick O’Gonogon”, written for his octet. And
Louis Moholo-Moholo, first noted by European
audiences 50 years ago when he and his fellow
Blue Notes arrived in flight from the apartheid
regime, will be joined by gifted musicians of
later generations.
tradition. As a mini-festival within a festival,
the Giovanni Guidi Trio, the Julia Kadel Trio and
Plaistow will demonstrate the apparently inexhaustible possibilities of the piano-bass-drums
format in the hands of young musicians.
6
Jazz’s increasingly international outlook is a
phenomenon first identified by the festival’s
founding artistic director, Joachim-Ernst Berendt.
This year’s programme includes the Armenian
pianist Tigran Hamasyan, the Puerto Rican
saxophonist Miguel Zenon, and the Necks, the
Australian improvising trio who will be appearing in a surprising environment.
A commitment to establishing a connection between the festival and the creative communities in the thriving districts of the former East
Berlin is expressed by the appearance of two
highly adventurous large ensembles. The first is
Splitter Orchester, formed in Berlin by musicians
of the Echtzeitmusik movement, who will perform a new work by the celebrated American
composer and trombonist George Lewis. The
second is Divan of the Continents, featuring
Berlin-based musicians of many nationalities,
a number of them playing traditional instruments, who will present a series of pieces specially composed for this appearance. These
two world premieres involve a measure of risk,
for both the performers and their audience.
But jazz without a sense of discovery is never
really jazz.
Richard Williams Thomas Oberender
Artistic Director Jazzfest Berlin
Director Berliner Festspiele
Freitag, 16. Oktober
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele
Eintritt frei / free admission
Jazzfest Berlin 2015:
Music and public talk
Julia Kadel piano
Alexander Hawkins piano
As a prelude to the 2015 Jazzfest Berlin, a
special event features music and conversation. Richard Williams, the festival’s new
artistic director, will talk about some of the
themes he pursued while assembling this
year’s programme. The evening’s performers
will be two pianists scheduled to be heard
in the festival: Julia Kadel and Alexander
Hawkins.(see page 15 and 45). Both will perform solo sets, and join a panel discussion.
7
Als Vorspiel zum Jazzfest Berlin 2015 gibt es – als
besonderen Event – Musik und Gespräche. Richard
Williams, der neue künstlerische Leiter des Festivals,
spricht über einige der Themen, die er während
Gestaltung des Programmes verfolgte. Julia Kadel
und Alexander Hawkins, zwei Musiker, die auch
während des Festivals mit ihren jeweiligen Formationen zu hören sein werden (siehe Seite 15 und 45),
treten als Solisten und Gesprächspartner bei der
Podiumsdiskussion auf.
8
Das Splitter Orchester wurde 2010 gegründet und
vereint 24 Improvisationskünstler*innen aus der Echtzeitmusik-Bewegung. Gegründet von Clare Cooper,
Clayton Thomas und Gregor Hotz, vertreten die Mitglieder des Orchesters zahlreiche Nationen und
mehrere Disziplinen. Sie spielen die Uraufführung
eines Werks des gefeierten amerikanischen Komponisten und Posaunisten George Lewis. Lewis wurde
1952 in Chicago geboren und gehört der Association
for the Advancement of Creative Musicians an. Er hat
mit verschiedensten Ensembles wie dem Globe Unity
Orchestra und dem Instant Composers Pool Orchestra
ebenso wie mit Künstlern wie Anthony Braxton, Laurie
Anderson, Frederic Rzwewski, Wadada Leo Smith und
Evan Parker zusammengearbeitet. Seit 2004 unterrichtet er an der Columbia University in New York.
Formed in 2010, Splitter Orchester consists
of 24 Berlin-based improvisers involved in
the Echtzeitmusik movement. Their founders
are Clare Cooper, Clayton Thomas and
Gregor Hotz, and the musicians represent
many different countries of origin and
several disciplines. Tonight they will give
the world première of a piece by George
Lewis, the celebrated American composer
and trombonist. Born in Chicago in 1952,
Lewis is a member of the Association for
the Advancement of Creative Musicians.
He has worked with many ensembles, including the Globe Unity Orchestra and the
Instant Composers Pool Orchestra, as well
as collaborating with such individuals as
Anthony Braxton, Laurie Anderson, Frederic
Rzewski, Wadada Leo Smith and Evan
Parker. He has been a professor at Columbia
University in New York since 2004.
Donnerstag, 5. November
18:00 - 18:30 Uhr
Haus der Berliner Festspiele /Kassenhalle
Künstlergespräch mit Émile Parisien und Julia Kadel
Moderation: Nadin Deventer
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Splitter Orchester
George Lewis
Creative Construction SetTM
(2015)
9
Liz Allbee trumpet
Boris Baltschun electronics
Burkhard Beins percussion
Anthea Caddy cello
Anat Cohavi clarinet
Werner Dafeldecker double bass
Mario De Vega electronics
Axel Dörner trumpet
Kai Fagaschinski clarinet
Robin Hayward tuba
Steve Heather percussion
Chris Heenan bass clarinet
George Lewis trombone, electronics
Matthias Müller trombone
Andrea Neumann inside piano
Morten J. Olsen percussion
Simon J. Phillips piano
Ignaz Schick turntables, objects
Michael Thieke clarinet
Clayton Thomas double bass
Sabine Vogel flutes
Biliana Voutchkova violin
Marta Zapparoli field recordings, tapes
Kassian Troyer sound engineer
10
Cécile McLorin Salvant wurde 1989 als Kind einer
französischen Mutter und eines haitianischen Vaters
in Miami geboren, wo sie auch aufwuchs. Sie studierte
am Darius Milhaud-Konservatorium in Aix-en-Provence.
Ihre Originalität und Kreativität traten zutage, als sie
mit 20 Jahren den ersten Preis beim internationalen
Thelonious Monk Jazzwettbewerb gewann. Ihr 2013
veröffentlichtes Album „WomanChild“ wurde für einen
Grammy als bestes Jazz-Vokalalbum nominiert, und
2015 setzte sie sich an die Spitze von nicht weniger als
vier Kategorien der „DownBeat“-Kritikerumfrage. Sie
tritt regelmäßig mit Wynton Marsalis und dem Jazz at
Lincoln Center Orchestra auf. In der „New York Times“
beschrieb der Kritiker Ben Ratliff sie als „die aktuellste
Antwort auf die Frage, was Jazz eigentlich mit Ihnen
zu tun hat“. Auf ihrem neuen Album, „For One to
Love“, ist neues und neu entdecktes Material zu hören.
The child of a French mother and a Haitian
father, Cécile McLorin Salvant was born in
1989 in Miami, Florida, where she grew up.
She studied at the Darius Milhaud Conserva­
tory in Aix-en-Provence and at the age of
20 her precocious originality and creativity
were recognised when she won first prize in
the Thelonious Monk International Jazz Competition. Her album “WomanChild”, released in 2013, was nominated for a Grammy
for the best jazz vocal album, and she
topped no fewer than four categories in
the 2015 “DownBeat” critics’ poll. She is a
regular performer with Wynton Marsalis and
the Jazz at Lincoln Center Orchestra. In the
“New York Times”, the critic Ben Ratliff
called her “the latest answer to the question of what jazz has to do with you”. Her
new album, containing a mixture of new
and rediscovered material, is titled “For One
to Love”.
Donnerstag, 5. November
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Cécile McLorin Salvant Quartet
Aaron Diehl piano
Lawrence Leathers drums
Paul Sikivie double bass
Cécile McLorin Salvant vocals
11
12
Der französische Akkordeonvirtuose Vincent Peirani
trat bei der Jubiläumsausgabe zum 50-jährigen
Bestehen des Jazzfests als Mitglied des Quartetts
von Daniel Humair auf und präsentierte eine kühne
und wunderbar erfinderische neue Stimme für dieses
alte Instrument. Gleich zum Auftakt der zweiten Jahrhunderthälfte des Festivals kehrt Peirani zurück. 1980
in Nizza geboren, begann er mit 11 Jahren, sein Instrument zu spielen und studierte später am Conservatoire National Supérieur in Paris. In seinem Quintett,
dessen Album „Living Being“ in diesem Jahr veröffentlicht wurde, spielt mit dem Saxofonisten Émile Parisien
ein weiteres Mitglied aus Humairs Gruppe mit. 2015
gewann Peirani zwei ECHO-Auszeichnungen, als Einzelmusiker und für sein Duo mit Parisien, und wurde bei
den Victoires du Jazz zum Künstler des Jahres gewählt.
With his appearance as a member of Daniel
Humair’s quartet last year, celebrating the
festival’s 50th anniversary, the French accordion virtuoso Vincent Peirani showed
that he has created a bold and wonderfully
inventive new jazz voice for an old instrument. The swift return of Peirani symbolises
the beginning of the festival’s second halfcentury. Born in Nice in 1980, he began playing the instrument at the age of 11 and went
on to study at the Conservatoire National
Supérieur in Paris. His quintet – whose album,
“Living Being”, was released this year –
includes the saxophonist Émile Parisien, also
a member of Humair’s group. In 2015 Peirani
won two awards at the ECHO Prize, as an
individual musician and for his duo with
Parisien, and was named the artist of the
year in the Victoires du Jazz awards.
Donnerstag, 5. November
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Vincent Peirani
Living Being
Julien Herné double bass
Émile Parisien saxophone
Tony Paeleman fender rhodes
Vincent Peirani accordion
Yoann Serra drums
13
14
Eine Reihe von drei Abenden, bei denen
im A-Trane die Musik junger Klaviertrios
vorgestellt werden soll, beginnt mit
einem deutschen Ensemble unter der
Leitung einer Pianistin, die 1986 in BerlinKreuzberg geboren wurde. Julia Kadel
studierte Psychologie an der HumboldtUniversität und Jazzpiano an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber
in Dresden. Dort lernte sie ihre Trio­
partner kennen: den Bassisten Karl-Erik
Enkelmann und den Schlagzeuger Steffen
Roth. Ihr erstes Album „Im Vertrauen“
erschien im vergangenen Jahr auf dem
berühmten Blue Note-Label, was eine
bemerkenswerte Auszeichnung für eine
junge europä­ische Gruppe bedeutet. Der
Kritiker von „Jazzthing“ machte ganz
richtig „Poesie und Strenge, Form und
Freiheit“ in der Musik des Trios aus, die
eine durchdachte Erweiterung der Traditionen des Klaviertrios darstellt.
The first of three nights showcasing the music of young piano trios at
A-Trane begins with an all-German group led by a pianist born in Berlin-­
Kreuzberg in 1986. Julia Kadel studied psychology at Humboldt University
and jazz piano at the Carl Maria von Weber College of Music in Dresden,
where she met her partners in the trio: the bassist Karl-Erik Enkelmann
and the drummer Steffen Roth. Their first album, “Im Vertrauen” (On
Trust), was released last year on the historic Blue Note label, a remark­
able accolade for a young European group. “Jazzthing’s” reviewer accurately detected the presence of “poetry and austerity, shape and freedom”
in the group’s music, which represents a thoughtful extension of the
piano-trio tradition.
Donnerstag, 5. November
21:30 Uhr
A-Trane
The Art of the Trio I
Julia Kadel Trio
Julia Kadel piano, composition
Steffen Roth drums
Karl-Erik Enkelmann double bass
15
16
Der Pianist Achim Kaufmann wird mit dem von der Union
Deutscher Jazzmusiker (UDJ) alle zwei Jahre vergebenen
und mit 15.000 Euro dotierten Albert-MangelsdorffPreis geehrt. Gestiftet wird der Preis von der GEMAStiftung, der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponistenverbandes.
„Achim Kaufmann gehört seit vielen Jahren zu den anund aufregendsten Persönlichkeiten der europäischen
Jazz- und Improvisationsszene. Seine Musik zeugt von
harmonischer Feinsinnigkeit und strukturellem Tiefgang;
als brillanter Pianist und Komponist hat er über die
reflektierte Auseinandersetzung mit der Tradition zu
einer nuancierten, jetztzeitigen Klangsprache ge­funden, in der Poesie, Energie und Abstraktion gleichermaßen präsent sind.“ (Julia Neupert, Mitglied der Jury)
Pianist Achim Kaufmann will be awarded the AlbertMangelsdorff-Preis, which is bestowed biannually by
the Union of German Jazz Musicians and includes prize
money of 15.000 Euro. The award is donated by the
GEMA-Foundation, the Society for the Administration
of Neighbouring Rights (GVL) and the Promotionand Support Fund of the German Composers’ Association. “For many years, Achim Kaufmann has
been one of the most inspiring and exciting personalities of the European jazz and improvisation scene.
His music bears witness to great harmonic subtlety
and structural depth. A brilliant pianist and composer, his reflected exploration of tradition has
led him to a nuanced, contemporary sound language
that encompasses poetry, energy and abstraction in
equal measure” (Julia Neupert, member of the jury).
Freitag, 6. November
17:30 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Kassenhalle
Eintritt frei / free admission
Deutscher Jazzpreis 2015
Award Ceremony
Award Winner's Concert
grünen
Achim Kaufmann piano
Robert Landfermann bass
Christian Lillinger drums
Anmeldung erbeten unter:
Registration requested at:
Union Deutscher Jazzmusiker im Rahmen von Berliner Festspiele / Jazzfest Berlin
17
[email protected]
www.albert-mangelsdorff-preis.de
18
Keith Tippett betrat in den späten 60er-Jahren als Leitfigur einer neuen Generation dynamischer britischer
Jazzmusiker die Szene. Er machte sich als Pianist,
Komponist und Leader von Ensembles verschiedenster
Größe einen Namen: von einem Duo mit seiner Frau
Julie Tippetts bis zu Centipede, einer mitreißenden
50-köpfigen Band, bei der Musiker von Soft Machine,
King Crimson und anderen Progressive Rock Bands
ebenso mitspielten wie Improvisationskünstler aus der
Welt des Jazz. 1947 geboren, legte er stets mehr Wert
auf Qualität als auf Stil-Definitionen. Seine neue Suite
„The Nine Dances of Patrick O’Gonogon“ basiert auf
Themen des irischen Folk und wurde eigens für sein
neues Oktett geschrieben. In diesem Ensemble begegnen sich junge Absolventen des Jazz-Studiengangs der
Royal Academy of Music, ein langjähriger Wegbegleiter
Tippetts, der Schlagzeuger Peter Fairclough, und der in
London lebende italienische Trompeter Fulvio Sigurta.
Keith Tippett emerged in the late 1960s as
a key figure in a vibrant new generation of
British musicians. He made his mark as a
pianist, composer, and leader of ensembles
ranging in size from a duo with his wife, Julie
Tippetts, to Centipede, the exhilarating
50-piece band featuring musicians from Soft
Machine, King Crimson and other progressive
rock groups alongside improvisers from the
jazz world. Born in 1947, he is a musician to
whom quality is more important than stylistic definitions. His new suite, “The Nine
Dances of Patrick O’Gonogon”, is based on
themes from Irish folk music and was written
for his new octet, which includes several recent graduates from the Royal Academy of
Music’s jazz programme together with a
long-time collaborator, the drummer Peter
Fairclough, and the London-based Italian
trumpeter Fulvio Sigurta.
Freitag, 6. November
20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
The Keith Tippett Octet
The Nine Dances Of Patrick
O'Gonogon
Fulvio Sigurta trumpet, flugelhorn
Sam Mayne alto saxophone, soprano
saxophone, flute
James Gardiner-Bateman
alto saxophone
Guest: Julie Tippetts lyrics and vocals
to “The Dance of Her Returning”
19
Kieran McCloud trombone
Richard Foote trombone
Tom McCredie double bass
Peter Fairclough percussion, drums
Keith Tippett piano, composition
20
Miguel Zenón wurde 1976 in der puertoricanischen Hauptstadt San Juan geboren.
Sein Studium des klassischen Saxofons
an der Escuela Libre de Música führte
zunächst zu den Jazz-Studiengängen
des Berklee College in Boston und der
Manhattan School of Music und dann
weiter in ein ausgesprochen aktives
Leben innerhalb der New Yorker Jazzszene. Heute ist er Fakultätsmitglied
am New England Conservatory of Music.
Stipendien der Guggenheim Foundation
und der MacArthur Foundation setzte er
zur Gründung von Caravana Cultural
ein, einer jährlichen Reihe kostenloser
Konzerte in ländlichen Gebieten Puerto
Ricos. In „Identities Are Changeable“,
einem umfassenden Werk in acht Teilen,
untersucht Zenón die Lebenssituation von
Puerto-Ricanern in New York. Film­
interviews und visuelle Elemente des
Künstlers David Dempewolf begleiten die
Musik seines Quartetts.
Miguel Zenón was born in 1976 in San Juan, the capital of Puerto Rico.
His classical saxophone studies at the Escuela Libre de Música led him
to the jazz programmes at the Berklee College in Boston and the Manhattan School of Music and onwards to an extremely active life amid
the New York jazz scene. Now a faculty member at the New England
Conservatory of Music, he used the award of Guggenheim and MacArthur
fellowships to create Caravana Cultural, an annual series of free concerts
in rural areas of Puerto Rico. “Identities Are Changeable” is an extended
piece in eight parts, through which Zenón examines the experience of
Puerto Ricans in New York. Filmed interviews and abstract visual elements
created by David Dempewolf are used alongside the music of his quartet.
Freitag, 6. November
20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Miguel Zenón Quartet
Identities Are Changeable
Henry Cole drums
Hans Glawischnig double bass
Louis Perdomo piano
Miguel Zenón saxophone
21
22
Pianist Giovanni Guidi wurde 1985 im umbrischen
Foligno geboren. Nachdem Trompeter Enrico Rava ihn
bei einem Sommerkurs für junge Musiker in Siena
gehört hatte, lud er ihn ein, sich seiner Gruppe anzuschließen. Unter Guidis eigenen Projekten finden sich
ein Quintett und die zehnköpfige Unknown Rebel
Band. Einem breiteren Publikum empfahl er sich
jedoch besonders mit seinem Trio, mit dem er einen
großartigen Lyrismus verfolgt, ergänzt durch einen
Hauch von Schärfe. Bassist Thomas Morgan ist bereits
eine Größe auf seinem Instrument und hat sich durch
seine Arbeit mit Paul Motian, Craig Taborn, Tomasz
Stańko und anderen einen Namen gemacht. João
Lobo, eine ständige Quelle erfinderischen Kommentars,
wurde in Lissabon geboren und studierte am Königlichen Konservatorium in Den Haag Percussion. Die
Gruppe bietet echtes, dreifaches Zusammenspiel, eine
Unterhaltung voller Weisheit und Überraschungen.
The pianist Giovanni Guidi was born in 1985
in the Umbrian town of Foligno. After hearing him at a summer course for young musicians in Siena, the trumpeter Enrico Rava
invited him to join his group. Guidi’s own
projects include a quintet and the 10-piece
Unknown Rebel Band, but it is with his trio
that he has widened his audience most
significantly, exploring a supreme lyricism
touched with a hint of astringency. The
California-born bassist Thomas Morgan is
already a young giant of the instrument,
noted for his work with Paul Motian, Craig
Taborn, Tomasz Stańko and others. João
Lobo, born in Lisbon, studied percussion at
the Royal Conservatory of the Hague and is a
constant source of inventive commentary. The
group offers a genuine three-way interplay,
a conversation full of wisdom and surprise.
Freitag, 6. November
21:30 Uhr
A-Trane
The Art of the Trio II
Giovanni Guidi Trio
Giovanni Guidi piano
João Lobo drums
Thomas Morgan double bass
23
24
Das norwegische Trio Lumen Drones
vereint den Violinvirtuosen Nils Økland
mit zwei Mitgliedern der Postrock-Band
The Low Frequence in Stereo, dem
Gitarristen Per Steinar Lie und dem
Schlagzeuger Ørjan Haaland. Økland ist
ein Spezialist auf der Hardangerfiedel,
ein traditionelles norwegisches Instrument, bei dem neben den vier – oder
manchmal auch fünf – „normalen“ Saiten noch vier weitere Resonanzsaiten
mitklingen. Er wurde Jazzliebhabern
durch seine Soloalben auf den Labels
Rune Grammofon und ECM bekannt
sowie durch seine Zusammenarbeit mit
dem Komponisten Christian Wallumrød
und dem Harmoniumspieler Sigbjørn
Apeland. Die Hardangerfiedel mag vielleicht aus dem 17. Jahrhundert stammen,
aber die Musik von Lumen Drones könnte
nicht zeitgenössischer sein. An Rockmusik erinnernde Riffs werden mit elektronischen Strukturen zwischen Zartheit
und Brutalität verziert. Die daraus entstehenden Klanglandschaften zeigen
neue Pfade der Improvisation auf.
Lumen Drones is a Norwegian trio teaming the violin virtuoso Nils Økland
with two members of the post-rock band The Low Frequency in Stereo:
the guitarist Per Steinar Lie and the drummer Ørjan Haaland. Økland
is a specialist on the Hardanger fiddle, a traditional Norwegian instrument in which four sympathetic strings resonate with the four – or sometimes five – “normal” strings. He is known to jazz listeners for his solo
albums on the Rune Grammofon and ECM labels, and for his collaborations with the composer Christian Wallumrød and the harmonium
player Sigbjørn Apeland. The Hardanger fiddle may date back to the 17th
century, but the music of Lumen Drones could hardly be more contemporary. Rock-derived riffs are decorated with electronic textures
ranging from the delicate to the brutal, creating soundscapes that
offer new avenues for improvisation.
Freitag, 6. November
23:30 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne
Lumen Drones
Ørjan Haaland drums
Nils Økland violin
Per Steinar Lie guitar
25
26
Chris Abrahams, Tony Buck und Lloyd
Swanton machen seit 1986 in Australien
Musik. Auch nach fast 30 Jahren musizieren sie nach der gleichen Methode:
Sie improvisieren von Anfang bis Ende,
ohne vorher festgelegtes Material und
ohne Diskussionen. „Es ist wichtig, dass
wir nicht wissen, wo es hingehen wird“,
sagt Buck. Und doch gelingt es ihnen,
ihren gemeinsamen Erfindungen ein
Gefühl von tiefer und häufig auch lyrischer Zwangsläufigkeit zu verleihen. Der
Autor Geoff Dyer beschrieb die Gruppe
als „ebenso kompromisslos wie süchtig
machend“. Bei diesem Konzert wird der
Musik von The Necks ein ganz neues
Element hinzugefügt: Chris Abrahams
wird auf der Orgel der Gedächtniskirche
spielen, deren 5.000 Pfeifen 1962 in der
Berliner Fabrik von Karl Schuke hergestellt wurden.
Chris Abrahams, Tony Buck and Lloyd Swanton began playing together
in Australia in 1986. Almost 30 years later they are still following the
path of making music that is improvised from start to finish, with no
predetermined material or even a discussion. “It’s important that we
don’t know where it’s going to go,” Buck says, but they manage to
imbue their collective inventions with a sense of profound and often
lyrical inevitability. The writer Geoff Dyer called them “uncompromising
and addictive in equal measure”. On this occasion a new element will
be introduced by Abrahams’ use of the Gedächtniskirche’s organ, its
5,000 pipes built in 1962 by the Berlin factory of Karl Schuke. Samstag, 7. November
15:00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
The Necks
Chris Abrahams organ
Tony Buck drums
Lloyd Swanton double bass
27
28
„Arrows Into Infinity” folgt der langen und glanzvollen
Karriere von Charles Lloyd: von seiner Kindheit in
Memphis und seinen Lehrjahren bei Howlin‘ Wolf,
B.B. King und anderen Bluesmusikern der 1950er
über den weltweiten Erfolg seines gefeierten Quartetts
(mit Keith Jarrett) in den psychedelischen 60ern bis
hin zu seiner Entscheidung im Jahr 1980, sein langes
Schweigen zu beenden und wieder aufzutreten,
ermutigt durch seinen Freund Michel Petrucciani.
Der Film widmet sich Lloyds tiefer Spiritualität und
gibt Gelegenheit, ihn mit dem Pianisten Jason
Moran, im Duett mit Schlagzeuger Billy Higgins und –
nicht auf der Bühne, sondern am Billardtisch – mit
Ornette Coleman spielen zu sehen. Dieses bemerkenswerte Porträt enthält Interviews mit Herbie Hancock,
Jack DeJohnette, Robbie Robertson und vielen
anderen und zeigt einen der herausragenden Jazzmusiker unserer Zeit, dessen Kreativität in seinem
achten Lebensjahrzehnt einen neuen Höhepunkt zu
erreichen scheint.
“Arrows Into Infinity” traces the fascinating path of
Charles Lloyd’s long and illustrious career, from his
childhood in Memphis and apprenticeship with Howlin’ Wolf, B.B. King and other blues musicians in the
1950s through the worldwide success of his celebrated
quartet (with Keith Jarrett) in the psychedelic ’60s
to his decision to end a lengthy silence and return to
performing in 1980, encouraged by his friend Michel
Petrucciani. Lloyd’s deep spirituality is fully explored,
and there are also opportunities to see him playing
with the pianist Jason Moran, in a duo with the drummer
Billy Higgins, and – not on a stage but at the pool
table – with Ornette Coleman. Including interviews with
Herbie Hancock, Jack DeJohnette, Robbie Robertson
and many others, this is a candid and beautifully
made portrait of one of today’s most distinguished
jazz musicians, whose arc of creativity is reaching a
new peak in his eighth decade.
Samstag, 7. November
17:30 Uhr
Haus der Berliner Festspiele
Eintritt frei / free admission
Film
Charles Lloyd:
Arrows Into Infinity
with Charles Lloyd, Herbie Hancock,
Jack DeJohnette, Robbie
Robertson, Jason Moran et al.
Dorothy Darr, Jeffrey Morse
director and producer
Charles Lloyd music
29
30
Tigran Hamasyan sucht nach einem Ort, wo sich der
Jazz und die unverwechselbaren Modi seiner Heimat
Armenien begegnen können. 1987 wurde er in Gyumri,
der zweitgrößten Stadt des Landes geboren. Mit drei
Jahren unternahm er seine ersten Versuche auf dem
Klavier, mit sechs ging er auf die Musikschule und mit
neun begann er, Jazz zu studieren. Im Alter von zehn
Jahren zog er mit seiner Familie in die Hauptstadt
Jerewan und sechs Jahre später zogen sie weiter nach
Kalifornien. Sein erstes Album wurde im Jahr 2006 veröffentlicht; das sechste wurde mit seinem Trio aufgenommen und erschien in diesem Jahr unter dem Titel
„Mockroot“. Seine Stimme ist darauf genauso zu hören
wie sein Klavierspiel, in Kompositionen, die stark von
seinen Gefühlen für sein Heimatland beeinflusst wurden und zum Teil ihre Inspiration direkt aus den Werken
des armenischen Dichters Petros Duryan beziehen.
Tigran Hamasyan works to find a meeting
place between jazz and the distinctive
modes of the music of his native Armenia,
where he was born in Gyumri, the country’s
second largest city, in 1987. At three years
old he began trying to play the piano, at six
he was attending music school, and at nine
he began to study jazz. He was 10 when his
family moved to Yerevan, the capital, and
16 when they relocated to California. His
first album was released in 2006; his sixth,
“Mockroot”, was recorded with his trio and
appeared this year. It features his voice as
well as his piano on compositions strongly
influenced by his feelings for his homeland,
and in several cases directly inspired by the
work of the Armenian poet Petros Duryan.
Samstag, 7. November
20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Tigran Hamasyan Trio
Tigran Hamasyan piano
Arthur Hnatek drums
Sam Minaie double bass
31
32
„Wild Man Dance“ ist ein Resümee von allem, was
Charles Lloyd in seiner langen Karriere erreicht hat,
seit seiner Lehrjahre in den Bluesbands von Memphis,
wo er 1938 geboren wurde. In den Worten von „Jazz
Times“ ist das Werk „die Komposition seines Lebens“.
Seit der Uraufführung beim Jazztopad Festival 2013
in Breslau wurde es von Zuhörern in Europa und den
Vereinigten Staaten mit einmütigem Staunen und
Begeisterung als eine Arbeit von großer ästhetischer
Schönheit und spiritueller Resonanz gefeiert. Für dieses einstündige Stück in sechs Sätzen hat Lloyd der
konventionellen Quartett-Besetzung zwei Musiker
hinzugefügt: einen griechischen Lyraspieler (das ist
eine kleine, gebogene Fiedel) und einen ungarischen
Vertreter des Cimbalom, einer Art Hackbrett. „Ich bin
ein Klang-Sucher“, sagt Lloyd, „und ich glaube, dass
sich die Menschen nach etwas sehnen, das tief und
wahr und ungewöhnlich ist.“
As a summation of everything Charles Lloyd
has worked towards in a career going back
to his apprenticeship in blues bands in Memphis, where he was born in 1938, “Wild Man
Dance” is, the words of “Jazz Times”, “the
composition of his life”. First performed at
the Jazztopad Festival in Wroclaw in 2013,
it has been greeted with unanimous astonishment and delight by audiences in Europe
and the United States as a work of great
aesthetic beauty and spiritual resonance.
For this hour-long piece in six movements,
Lloyd takes a conventional quartet line-up
and adds two musicians: a Greek player of
the lyra (a small bowed fiddle) and a Hungarian exponent of the cimbalom (a hammered
dulcimer). “I’m a sound-seeker,” Lloyd says,
“and I think people are hungry for something
deep and true and special.”
Samstag, 7. November
20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Charles Lloyd
Wild Man Dance Project
Charles Lloyd tenor saxophone
Gerald Clayton piano
Joe Sanders double bass
Eric Harland drums
Sokratis Sinopoulos lyra
Miklós Lukács cimbalom
33
34
Mit Large Unit findet der norwegische Schlagzeuger
und Bandleader Paal Nilssen-Love eine neue Antwort
auf eine der ältesten Fragen des Jazz: Wie kann man
Komposition und Improvisation zum Nutzen beider
kombinieren? Schon Duke Ellington, Charles Mingus
und Gil Evans sorgten dafür, dass niedergeschriebene
Noten die Improvisationskünstler eher ermutigten als
dass sie sie einengten. Nilssen-Love wurde 1974 in
Molde geboren und studierte am Konservatorium von
Trondheim. In Berlin trat er 2014 als Mitglied von The
Thing auf, heute kommt er mit seiner eigenen elfköpfigen Band zurück. Sie widmen sich Kompositionen,
die alle Möglichkeiten des modernen Komponisten
ausnutzen und dabei gleichzeitig das Beste aus den
individuellen Charakteren der Musiker*innen und aus
ihrer kollektiven Energie und Flexibilität herausholen.
With the Large Unit, the Norwegian drummer
and bandleader Paal Nilssen-Love finds a
fresh answer to one of the oldest questions
in jazz: how can composed music and improvisation be made to work together to their
mutual benefit? Duke Ellington, Charles
Mingus and Gil Evans were among those who
found ways of ensuring that written notes
encouraged rather than restricted the spontaneity of the improviser. Nilssen-Love, born
in Molde in 1974, studied at the Trondheim
Conservatory. He appeared in Berlin in 2014
as a member of The Thing and now he returns with his own 11-piece band, devoted
to compositions that exploit all the resources
available to the modern composer while
making the best use of the individual characters of his musicians and of their collective
energy and flexibility.
Samstag, 7. November
21:00 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Paal Nilssen-Love / Large Unit
Thomas Johansson cornet, flugelhorn
Mats Äleklint trombone
Julie Kjær alto saxophone, flute
Klaus Ellerhusen Holm alto
saxophone, baritone saxophone, clarinet
Åke Holmlander tuba
Ketil Gutvik guitar
Tommi Keränen turntables, electronics
Jon Rune Strøm e-bass, double bass
Christian Meaas Svendsen
e-bass, double bass
composition
35
Andreas Wildhagen drums, percussion
Paal Nilssen-Love drums, percussion,
36
Plaistow, ein Klaviertrio mit Sitz in der
Schweiz, das jedoch nach einem Bezirk
in Ostlondon genannt wurde, ist eine
Groove-­Band mit Verstand: ein Hinweis
darauf, dass Jazz gleichzeitig den Körper
bewegen und den Geist ansprechen
kann. Pianist Johann Bourquenez (1976
in Besançon geboren), Bassist Vincent
Ruiz und Schlagzeuger Cyril Bondi (beide
1990 bzw. 1980 in Genf geboren) entführen die Zuhörer auf eine Reise jenseits
der Grenzen von Minimalismus, Trance
und Trip-Hop und erweisen sich dabei
als Meister des Auf- und Abbaus von
Spannung, einem Schlüsselelement des
Jazz. Auf ihren beiden ersten Alben
„Lacrimosa“ und „Citadelle“ wurde ihr
Potenzial ebenso sichtbar wie Anleihen
bei LaMonte Young und Charlemagne
Palestine in ihrer Erforschung von Wiederholungen und dem Aufbau von Obertönen. Im Zentrum dieses Konzerts wird
Material aus ihrem jüngsten Album
„Titan“ stehen.
Plaistow, a piano trio based in Switzerland but named after a district
of East London, is a groove band with a brain: a reminder that jazz can
still move the body while appealing to the mind. The pianist Johann Bourquenez (born in 1976 in Besançon), the bassist Vincent Ruiz and the
drummer Cyril Bondi (both born in Geneva, in 1990 and 1980 respectively) sweep the listener away on a journey across the frontiers between
minimalism, trance and trip-hop, showing themselves to be masters of
the art of creating and releasing tension – a key ingredient of jazz.Their
first two albums, “Lacrimosa” and “Citadelle” , demonstrated their potential, with hints of LaMonte Young and Charlemagne Palestine in their
exploration of repetition and the build-up of overtones. This performance
will be based on material from their latest recording, “Titan”.
Samstag, 7. November
21:30 Uhr
A-Trane
The Art of the Trio III
Plaistow
Johann Bourquenez piano
Vincent Ruiz double bass
Cyril Bondi drums
37
38
Jedes Jahr unterbricht eine Gruppe britischer Politiker*­
innen ihre Tätigkeit im Parlament, um verdienstvollen
Jazzmusiker*innen Preise zu verleihen. Die Auszeichnung als herausragende Instrumentalistin ging 2015
an die 24-jährige Trompeterin, Komponistin und Bandleaderin Laura Jurd. Seit Abschluss ihres Studiums am
Londoner Trinity Laban Konservatorium hinterlässt sie
in der britischen Jazzszene großen Eindruck. Sie spielte
bereits bei verschiedenen Gruppen, darunter das Septett
Human Spirit, und ist Mitbegründerin von Chaos Collective. In diesem Jahr konzentriert sie sich auf ihr kürzlich
neu benanntes Quartett, das durch drei talentierte
Musiker der jüngeren Generation vervollständigt wird.
Der Kritiker John Fordham beschrieb im „Guardian“
einen Auftritt, bei dem „Kritiker und Musiker ihr
Vokabular an Superlativen erweitern mussten“. Ihre
ersten Konzerte außerhalb Großbritanniens erhielten
begeisterte Publikumsreaktionen, unter anderem in
Münster, Dublin und Warschau.
Each year, a group of British politicians break
off from their duties in the Houses of Parliament to give prizes to deserving jazz musicians. For 2015 their award for the outstanding instrumentalist went to the 24-year-old
trumpeter, composer and bandleader Laura
Jurd, who has made a big impression on the
British scene since emerging from her studies
at the Trinity Laban conservatory in London.
She has appeared with a variety of bands,
including a septet called Human Spirit, and
is a founder of Chaos Collective. This year she
is concentrating on her recently renamed
quartet, completed by three gifted members
of the younger generation. In the “Guardian”,
the critic John Fordham described a performance at which she “stretched critics’ and
musicians’ repertoire of superlatives”, and her
early ventures outside Britain have received
an enthusiastic response from audiences in
Münster, Dublin, Warsaw and elsewhere.
Samstag, 7. November
23:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne
Laura Jurd‘s Dinosaur
Conor Chaplin e-bass
Corrie Dick drums
Elliot Galvin piano
Laura Jurd trumpet
39
40
Ende des Jahres 1976 zog David Bowie in
eine Wohnung im Berliner Bezirk Schöneberg und entwickelte zusammen mit
Brian Eno Musik, die der Welt eine Neueinschätzung seiner Arbeit abverlangte.
Die Alben „Low“ und „Heroes“ enthielten
mehrere atmosphärische Instrumental­
stücke, wie zum Beispiel „Neuköln“,
„Moss Garden“ und „Warszawa“. Der
1969 in Großbritannien geborene Schlagzeuger und Bandleader Dylan Howe hat
diese Stücke für sein Quintett neu arrangiert und sie in Tongedichte verwandelt,
die ein stimulierendes Umfeld für Improvisation bieten. Howes Album wurde vor
kurzem eine für einen europäischen
Künstler noch immer seltene Anerkennung zu Teil: eine Fünf-Sterne-Kritik in
der Zeitschrift „DownBeat“. Der Kritiker
nannte die Musik „wunderschön, wandelbar und bisweilen gespenstisch“.
David Bowie moved to Berlin at the end of 1976, living in an apartment
in Schöneberg and working with Brian Eno on music that would force
the world to reassess his reputation. The albums “Low” and “Heroes”
contained several atmospheric instrumental pieces, such as “Neuköln”,
“Moss Garden” and “Warszawa”. Now the British drummer and band­
leader Dylan Howe (born in 1969) has taken these pieces and rearranged
them for his quintet, transforming them into tone-poems that establish a stimulating environment for improvisation. Howe’s album recently
received the accolade – still rare for a European musician – of a fivestar review in “DownBeat” magazine, whose reviewer praised what he
called its “beautiful, shape-shifting and at times eerie” music.
Sonntag, 8. November
16:00 Uhr
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Dylan Howe’s Subterraneans
New Designs on Bowie’s Berlin
Dylan Howe drums
Dave Whitford double-bass
Ross Stanley piano
Steve Lodder synthesizers
James Allsopp tenor saxophone
Mit Projektion
41
42
Diwan der Kontinente wurde von der Sängerin Cymin
Samawatie (1976 in Braunschweig geboren) und dem
Schlagzeuger Ketan Bhatti (geboren 1981 in NeuDelhi) gegründet, die beide an der Universität der
Künste (UdK) in Berlin Jazz studierten. Diwan der
Kontinente bringt Musiker*innen verschiedener
musikalischer Herkunft und Tradition zusammen, mit
dem Ziel, aus der Energie der Differenz einen neuen
Sound zu kreieren. Die Besetzung umfasst die japanische Koto, Sheng und Hulusi aus China, die Ney (eine
Längsflöte, von der bereits der persische Dichter Rumi
schwärmte), das Kanun (eine türkische Kastenzither),
die Oud, europäische Orchester- und Jazzinstrumente
sowie elektronische Instrumente. Gesungen wird auf
Arabisch, Farsi, Hebräisch und Türkisch. Nie zuvor
gehörte Klanglandschaften werden im Zusammenspiel von Instrumenten aus aller Welt gestaltet und
erforscht und neue Methoden transkultureller Komposition integrieren in der Jazzimprovisation die
Diversität der Musiker. Die Uraufführung von Stücken,
die eigens für eine erweiterte Besetzung geschrieben
wurden, erfolgt nach drei Tagen Proben am JazzInstitut der UdK.
Formed by the singer Cymin Samawatie (born in Braunschweig in 1976) and the drummer Ketan Bhatti (born
in New Delhi in 1981), who both studied jazz at the Berlin
University of the Arts (UdK), Divan of the Continents
brings together musicians of various musical backgrounds and traditions with the intention of creating
a new sound out of the energy of difference. The instrumentation includes the koto from Japan, the sheng and
the hulusi from China, the ney (the famous reed flute
praised by the Persian poet Rumi), the kanun (a Turkish box zither), the oud, European orchestral and jazz
instruments as well as electronics. The singers will perform in Arabic, Farsi, Hebrew and Turkish. Unheard
soundscapes are explored by conjoining global instruments, and new methods of transcultural composition
bring in jazz improvisation to integrate the musicians’
diversity. This world premiere of music written for a specially
expanded line-up will be performed after three days
of rehearsals at the UdK’s Jazz Institute.
Sonntag, 8. November
18:00-18:30 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Kassenhalle
Künstlergespräch mit Cymin Samawatie und
Alexander Hawkins
Moderation: Nadin Deventer
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Diwan der Kontinente
composition
Joss Turnbull tombak, percussion,
electronics
Christian Weidner saxophone, duduk
Hilary Jeffery trombone
Tilmann Dehnhard bass flutes,
electronics
Niko Meinhold piano, guzheng
Sabrina Ma marimba, vibraphone
Naoko Kikuchi koto
Vladiswar Nadishana ney, duduk,
hulusi
Wu Wei sheng
Bassem Alkhouri kanun, vocals
Matthias Kurth oud, guitar
Mohamad Fityan ney, kawala
43
Sveta Kundish vocals
Defne Şahin vocals
Cymin Samawatie vocals, composition
Mari Sawada violin
Martin Stegner viola
Boram Lie cello
Demetrios Karamintzas oboe
Ralf Schwarz double bass
Lars Zander bass clarinet, electronics
Ketan Bhatti drums, electronics,
44
Schlagzeuger Louis Moholo-Moholo ist das letzte noch
lebende Mitglied von Chris McGregors Blue Notes,
einer Gruppe von fünf Musikern, die 1964 vor dem südafrikanischen Apartheidregime flohen und sich in
Europa niederließen. Die emotionale Direktheit ihrer
Musik übte hier einen Einfluss aus, der in jüngeren
Musikergenerationen noch immer zu spüren ist. 1940
in Kapstadt geboren, ist Moholo durchaus noch in der
Lage, eine Band mit der gleichen Leidenschaft zu
führen wie in seiner Jugend – allerdings sind in den
späteren Jahren seiner Karriere differenziertere
Nuancen und Schattierungen zu Tage getreten. Sein
in London ansässiges Sextett ist eines der mitreißend­
sten Ensembles des zeitgenössischen Jazz. Es besteht
unter anderem aus Jason Yarde, einem talentierten
Saxofonisten und Gründungsmitglied der Jazz Warriors,
John Edwards, einem Bassisten von erstaunlicher
technischer Bandbreite und Autorität sowie dem
Pianisten Alexander Hawkins, einem der Stars der
neuen britischen Jazz-Szene.
The drummer Louis Moholo-Moholo is the
last survivor of Chris McGregor’s Blue Notes,
a group of five musicians who fled South
Africa’s apartheid regime in 1964 and settled
in Europe, where the emotional directness
of their music exerted an influence that is
still felt among more recent generations
of musicians. Born in Cape Town in 1940,
Moholo remains capable of driving a band
with the ferocity of his youth, but more detailed nuances and shadings have emerged
in his later years. His London – based quartet
– completed by Jason Yarde, a gifted saxophonist and an original member of the Jazz
Warriors; John Edwards, a bassist of astonishing technical range and authority; and the
pianist Alexander Hawkins, one of the new
stars of the British jazz scene – is among the
most stirring units in contemporary jazz.
Sonntag, 8. November
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Louis Moholo-Moholo Quartet
John Edwards double bass
Alexander Hawkins piano
Louis Moholo-Moholo drums
Jason Yarde saxophones
45
46
Trompeter von Louis Armstrong über
Don Cherry und darüber hinaus haben
seit jeher eine starke Führungsrolle in
der Entwicklung des Jazz gespielt. Nach
Meinung zahlreicher Experten, vor allem
derer, die ihn in der Kritikerumfrage der
Zeitschrift „DownBeat“ 2015 zum weltweit besten Trompeter gewählt haben,
ist Ambrose Akinmusire der nächste
Vertreter dieser illustren Reihe. 1982 im
kalifornischen Oakland geboren, ist er
nicht nur ein Improvisationskünstler mit
einem wunderbaren Klang und packenden Ideen, sondern auch ein Komponist
von bemerkenswerter Bandbreite, wie er
mit seinem jüngsten Album, „The Imagined Savior is Far Easier to Paint“ eindrucksvoll beweist. Einer der Musiker,
mit denen er auf diesem Album zusammenarbeitet, ist Theo Bleckmann, ein in
Deutschland geborener Sänger, der 1989
im Alter von 23 Jahren nach New York
umsiedelte. Bleckmann, dessen Solokonzerte und Interpretationen von Berliner Kabarettsongs (jüngst zusammen
mit Julia Hülsmann) hoch gelobt werden,
tritt hier mit Akinmusires Quartett auf.
From Louis Armstrong to Don Cherry and beyond, trumpeters have played
a powerful leadership role in the evolution of jazz. For many, including
those who voted him the world’s top trumpeter in the 2015 “DownBeat”
critics’ poll, Ambrose Akinmusire is the latest in that distinguished line.
Born in 1982 in Oakland, California, he is not just an improviser with a
wonderful sound and absorbing ideas but a composer of remarkable
creative range, as he demonstrated on his most recent recording, “The
Imagined Savior is Far Easier to Paint”. Among his collaborators on that
album was Theo Bleckmann, the German-born singer who moved to New
York in 1989, at the age of 23. Bleckmann, whose solo concerts and
interpretations of Berlin cabaret songs (mostly recently with Julia
Hülsmann) have been widely praised, will perform tonight with Akinmusire’s quartet.
Sonntag, 8. November
19:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele /Große Bühne
Ambrose Akinmusire Quartet
Theo Bleckmann
Ambrose Akinmusire trumpet
Theo Bleckmann vocals
Justin Brown drums
Sam Harris double bass
Harish Raghavan piano
47
Jazzfest Berlin im Radio
7. / 8.11.2015
20:00–6:00 Uhr
kulturradio vom rbb, NDR-Info
RB-Nordwestradio, SR 2, SWR2
7. / 8.11.2015
20:00–5:00 Uhr
BR-Klassik
7.11.2015
20:00–24:00 Uhr
WDR 3
8.11.2015
0:00–6:00 Uhr
HR 2 Kultur, MDR-Figaro
8.11.2015
19:00–24:00 Uhr
kulturradio vom rbb
Deutschlandradio Kultur
48
5. & 8.11.2015 20:00–22:30 Uhr
Bildnachweise
S. 11 © John Abbott, S. 13 © Sylvain Gripoix, S. 15 © Felix Broede,
S. 17 © Peter Gannushkin, S. 19 © Franz Soprani, Skylar, S. 21 ©
Jimmy Katz, S. 23 © Hugh Kelly, S. 25 Edgar G. Bachel, S. 27 ©
Camille Walsh Photography, S. 31 © Maeve Stam, S. 33 © Dorothy
Darr, S. 35 © Kim Hiothøy, S. 37 © Raphaelle Mueller S. 39 © Alex
Morley, S. 41 © Gary O‘Brian, S. 45 © Roberto Cifarelli, S. 47 Theo
Bleckmann © Susi Knoll und Ambrose Akinmusire © Promo
Meet and Greet
Der Festival-Treffpunkt an der Bornemann Bar.
Geöffnet eine Stunde vor Konzert­beginn, während
und nach den Konzerten. Zur Festival-Eröffnung und
zum Festival-Abschluss DJ-Musik.
Wir laden herzlich ein.
The festival’s meeting place at the Bornemann Bar.
Open one hour before concerts start, during and after the concerts.
DJs for the opening and closing night of the festival.
We warmly invite you.
49
50
Tickets
60
Eintrittspreise / Ticket Prices
Haus der Berliner Festspiele
Große Bühne: 55 / 45 / 35 / 25 / 15 €
Seitenbühne: 15 €
Ermäßigt / Reduced 10 €
A-Trane 15 €
Ermäßigt / Reduced 10 €
Akademie der Künste 15 € /
Ermäßigt / Reduced 10 €
Kaiser-Wilhelm-GedächtnisKirche 15 €
Wahlabonnement / Subscription
Großes Abonnement
8 Konzerte 20 % Ermäßigung /
8 concerts 20% Reduction
Kleines Abonnement
4 Konzerte 10% Ermäßigung /
4 concerts 10% Reduction
Die Zahl der verfügbaren
Abonnements ist begrenzt.
Vom Wahlabonnement ausgenommen ist das A-Trane.
The number of available subscriptions is limited.
A-Trane concerts are excluded
from subscriptions.
Kasse / Box Office
Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Mo–Sa 14:00–18:00 Uhr
Abendkasse jeweils eine Stunde
vor Vorstellungsbeginn
Evening Box office one hour prior
to the beginning of each event.
Martin-Gropius-Bau
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
Mi–Mo 10:00–18:30 Uhr
Online
www.berlinerfestspiele.de
Gebühr 2 € pro Bestellvorgang
Handling fee 2 € per order
Telefon
+49 30 254 89 100
Mo–Sa 10:00–18:00 Uhr
Gebühr 3 € pro Bestellvorgang
Handling fee 3 € per order
Karten erhalten Sie auch an den
bekannten Vorverkaufskassen
Tickets are also available at any
advance booking services
Spielorte
Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
+49 30 254 89 0
U3 / U9 Spichernstraße, Ausgang Bundesallee
Bus 204, 249 (Friedrich-Hollaender-Platz)
Nachtbusse ab Bhf. Zoologischer Garten,
Nachtbus N9 ab Friedrich-Hollaender-Platz
A-Trane
Bleibtreustr. 1
10625 Berlin
+49 30 313 25 50
S5 / S7 / S75 Savignyplatz, Bus M49
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
Breitscheidplatz
10789 Berlin
+49 30 21 850 23
S5 / S7 / S75 / U2 / U9 Zoologischer Garten, Bus M49
U1 Kurfürstendamm, U+S-Bahn Zoologischer Garten,
Bus M19, M29, M46, X9, X10, X34, 100, 109, 110, 145, 200, 204, 245
61
Akademie der Künste
Hanseatenweg 10
10557 Berlin
+49 30 200 57 2000
U9 Hansaplatz, S5 / S7 / S75 Bellevue, Bus 106
Programm Jazzfest Berlin 2015
Freitag, 16. Oktober
Haus der Berliner Festpiele / Große Bühne
19:00 Uhr
Presse- und Publikumsgespräch
Auftaktkonzert
Julia Kadel / Alexander Hawkins
Donnerstag, 5. November
Haus der Berliner Festpiele / Große Bühne
18:00–18:30 Uhr
Künstlergespräch: Julia Kadel, Émile Parisien
19:00 Uhr
Splitter Orchester
George Lewis „Creative Construction SetTM” (2015)
Cécile McLorin Salvant Quartet
62
Vincent Peirani
A-Trane
21:30 Uhr
Julia Kadel Trio
Freitag, 6. November
Haus der Berliner Festspiele / Kassenhalle
17:30 Uhr
Deutscher Jazzpreis 2015
20:00 Uhr
The Keith Tippett Octet
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Miguel Zenón Quartet
A-Trane
21:30 Uhr
Giovanni Guidi Trio
23:30 Uhr
Lumen Drones
Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne
Samstag, 7. November
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche
15:00 Uhr
The Necks
17:30 Uhr
Film Projektion
„Charles Lloyd: Arrows Into Infinity“ (2012)
Haus der Berliner Festspiele
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
20:00 Uhr
Tigran Hamasyan Trio
Charles Lloyd
Akademie der Künste, Hanseatenweg
Paal Nilssen-Love / Large Unit
21:30 Uhr
Plaistow
A-Trane
Haus der Berliner Festspiele / Seitenbühne
23:00 Uhr
Laura Jurd’s Dinosaur
Sonntag, 8. November
Akademie der Künste, Hanseatenweg
16:00 Uhr
Dylan Howe’s Subterraneans
Haus der Berliner Festspiele / Kassenhalle
18:00–18:30 Uhr
Künstlergespräch: Cymin Samawatie,
Alexander Hawkins
19:00 Uhr
Diwan der Kontinente
Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne
Louis Moholo-Moholo Quartet
Ambrose Akinmusire Quartet + Theo Bleckmann
63
21:00 Uhr
Impressum
Künstlerischer Leiter: Richard Williams
Festival Koordination: Nadin Deventer (Ltg.), Hélène Philippot
Redaktion: Dr. Barbara Barthelmes
Presse: Patricia Hofmann
Grafik: Ta-Trung, Berlin
Übersetzerin: Elena Krüskemper
Anzeigen: Runze & Casper Werbeagentur GmbH
Herstellung: enka-druck GmbH
Technische Leitung: Andreas Weidmann, Thomas Pix
Ton: Audio design (Ingo Haasch), Manfred Tiesler, Axel Kriegel
Licht: Carsten Meyer
Spielstättenleitung & Künstlerbetreuung: Mata Krischna,
Karsten Neßler, Franz-Michael Rohm
64
Veranstalter
Berliner Festspiele
Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen
des Bundes in Berlin GmbH
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung
für Kultur und Medien
Intendant: Dr. Thomas Oberender
Kaufmännische Geschäftsführung: Charlotte Sieben
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
T +49 30 254 89 0
www.berlinerfestspiele.de
Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele.
Besuchen Sie den Blog der Berliner Festspiele: blog.berlinerfestspiele.de
Unter Beteiligung von ARD und Deutschlandradio
Gremium: Matthias Brückner, MDR / Ulf Drechsel, RBB / Stefan Gerdes, NDR / Bernd Hoffmann, WDR /
Günter Hottmann, HR / Julia Neupert, SWR / Gabi Szarvas, SR / Harald Rehmann, DLF / Arne Schumacher, RB,
(Sprecher) / Roland Spiegel, BR / Matthias Wegner, DKultur / Günther Huesmann, SWR
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren:
Das Jazzfest Berlin ist Mitglied des Europe Jazz Networks
Programmänderungen vorbehalten / Stand September 2015