etappe - Allgäu
Transcription
etappe - Allgäu
N A T U R & S P O R T Weitere Informationen: Oberallgäu Ferien Hindelanger Str. 35 87527 Sonthofen Tel. 08321/612 - 612 Fax 08321/612 - 370 Internet: www.oberallgaeu-ferien.de e-mail: [email protected] Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. Fuggerstr. 9 86150 Augsburg Tel. 0821/33335 Fax 0821/38331 Internet: www.btl.de/allgaeu-bayerisch-schwaben e-mail: [email protected] Impressum Herausgegeben vom Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V., Fuggerstrasse 9, 86150 Augsburg, Tel. 0821/33335. Konzeption, Gestaltung und Text: Das KommunikationsKontor GmbH, Würmstraße 11 a, 82166 Gräfelfing, Tel. 089/8988770, unter Mitarbeit von Manfred Kittel, Jan Heinrich und Rudolf Gantner. Fotos: Archive des Verbandes und der Mitgliedsgemeinden. Beschreibungen und Angaben erfolgten nach gründlicher Recherche. Irrtum und Änderungen nach Drucklegung bleiben vorbehalten. Gedruckt auf 100 % Recycling Papier. 2000/20. Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union. Oberallgäuer Rundwanderweg Mehr als 200 Kilometer Landschaft zwischen Bergen und Hügelland Inhalt: Inhaltsverzeichnis Alpine Beratungsstellen Der Oberallgäuer Rundwanderweg 1. Etappe: a) Altusried - Wiggensbach b) Wiggensbach - Buchenberg 2. Etappe: a) Buchenberg - Eschacher Weiher - Wengeregg Alpe - Wengen b) Wengen - Weitnau 3. Etappe: a) Weitnau - Hauchenberg - Missen b) Missen - Pfarralpe -Thaler Höhe - Salmaser Höhe Stallebene - Salmas - Oberstaufen/Hündlebahn 4. Etappe: a) Hündlebahn - Hündlekopf - St. Rochus - Scheidwang b) Scheidwang - Heidenkopf - Siplinger Kopf - Obere Wilhelmine-Alpe Hörnergruppe mit Riedbergerhorn - Grasgehren 5. Etappe: a) Grasgehren - Schönbergjoch - Dinigörgen Alpe - Rohrmoos b) Rohrmoos - Scheidthal Alpe - Riezlern 6. Etappe: a) Riezlern - Oberwestegg - Schönblick b) Söllereck - Sattelkopf - Hochleite - Schwand Freibergsee - Renksteg - Oberstdorf 7. Etappe: a) Oberstdorf - Wallraffweg - Gaisalpe - Schnippenkopf Heidelbeerkopf - Sonnenkopf - Hühnermoos - Altstädterhof b) Altstädterhof - Strausberghof - Zwölferkopf - Hornalpe - Hindelang 8. Etappe: a) Hindelang - Karl-Hüller-Haus - Wertacher Hörnle Hörnle See - Schnitzlertalalpe b) Schnitzlertalalpe - Pfeiffermühle - Wertach 9. Etappe: a) Wertach - Mittelberg -Zollhaus b) Zollhaus - Bodelsberg - "Kempter Wald" - (Hauptmannsgreut/ Hochgreut)- Wolkenberg - Wildpoldsried 10. Etappe: a) Wildpoldsried - Priors - Ruine Wagegg - Fleschützen Haldenwang - Pfaffenhofen - Probstried b) Probstried - Bärenwies - (Schrattenbach - Naiers) Pfefferhof - Grasgrub - Sachsenrieder Weiher Illerufer - Altusried Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 2 2 3 5 7 8 9 11 11 Seite Seite 12 13 Seite Seite Seite Seite 14 15 16 17 Seite 18 Seite Seite 19 20 Seite Seite Seite 21 21 23 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Tipps für Bergwanderer Der Umwelt und uns zuliebe Planung der Tour Bergwetter Die richtige Ausrüstung Durchführung der Tour Sicherheit geht vor Verhalten bei Bergunfällen Wandern mit Genuss Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 30 30 30 31 31 32 32 33 34 Alpine Beratungsstellen in den Allgäuer Alpen Auskunft und Beratung über die Erfordernisse bei Bergtouren wie Wetter, Kleidung, Wegverhältnisse, Schwierigkeitsgrad etc.: Alpine Beratungsstelle der Bergschule Kleinwalsertal Telefon 0 83 29/58 60 Auskunft: täglich 17-19 Uhr, Sa. und So. 18-19 Uhr 2 Alpine Beratungsstelle der Kurverwaltung Oberstdorf Telefon 0 83 22/70 02 00 D er Oberallgäuer Rundwanderweg Mehr als 200 Kilometer führt der Wanderweg durch die schönsten Regionen des landschaftlich ohnehin besonders reizvollen Oberallgäus. Vom Hügelland rund um Kempten, der AllgäuMetropole im Norden, bis hinunter in den Süden, zu den Bergen der Nagelfluhkette und zu den markanten Gipfeln des Allgäuer Hauptkammes und wieder zurück. Personalausweis nicht vergessen, da unsere Tour grenzüberschreitend verläuft. Die voralpine Hügellandschaft mit ihren Wiesen, Wäldern und Seen ist ein altes Bauernland, das von der Milchwirtschaft lebt. Seine verschiedenen Käsesorten sind weit über die Grenzen hinaus berühmt. Die Allgäuer Alpen, Sommerweide für das Vieh bis in die Gipfelregionen hinauf, sind legendäres Ziel für Wanderer und Bergsteiger. Mit romantischen Tälern, grauen Felswänden, mit Panoramablicken, an denen man sich nicht sattsehen kann. Eine abwechslungsreiche Tour für alle, die dem langsamen Fortkommen mehr Erholung und Gesundheit zumessen, als dem schnellen Tempo des Autos. Sie können an jedem beliebigen Punkt der Strecke in diesen Rundwanderweg einsteigen. Unsere Beschreibung beginnt ganz im Norden des Landkreises, in Altusried, einem Ort, der günstig zu erreichen ist. Von hier aus führt der Weg in seinen ersten Etappen nach Süden. Damit haben Wanderer 3 Radeln auf dem Oberallgäuer Rundwanderweg Der nördliche Bogen der Wanderung, der etwa mit den Orten Wertach, Altusried und Missen beschrieben werden kann, eignet sich auch sehr gut für Radfahrer. An Stellen die schlecht oder nicht zu radeln sind, haben wir Bike-Tipps mit einer entsprechenden Umfahrungsroute angegeben. Von Missen kann man über Immenstadt und Rettenberg den Kreis nach Wertach schließen und so ebenfalls einen Rundkurs radeln. Die entsprechenden Radkarten geben Auskunft. Die Empfehlung für Radler ist mit der Hoffnung und Bitte verknüpft, auf die Wanderer Rücksicht zu nehmen, sich rechtzeitig bemerkbar zu machen und das Tempo beim Überholen angemessen zu reduzieren. immer das Gebirge vor Augen, den schönsten Horizont, der sich denken lässt. Langsam rückt er immer näher: der Allgäuer Hauptkamm breitet sich imposant aus und zeigt seine wilde Schönheit. Bei Oberstaufen geht's dann für die Wanderer auch in die Höhe. Die Bergetappen warten. Über das Kleinwalsertal und Oberstdorf führt der Weg bis nach Hindelang und dreht sich dort langsam wieder aus dem Gebirge hinaus. Das Hügelland mit seinen Badeseen wartet erneut und ganz droben im Norden die Iller, die vor Altusried einen romantischen Durchbruch durch die Moränen wagt, in engen Schlingen durch ein tief eingekerbtes Tal, das durchquert wird, um auf der anderen Seite den Ausgangspunkt der Wanderung, Altusried, zu erreichen. Etappenziele Der leichteren Planung und zeitlichen Einteilung wegen ist der Oberallgäuer Rundwanderweg in Etappen und Halbetappen gegliedert. Da jeder Wanderer sein persönliches Tempo geht, können die Zeitangaben der jeweiligen Halbetappen nicht verbindlich sein. Als grobe Richtschnur sollen sie nur bei der Zusammenstellung der individuellen Etappen helfen. Das ist umso bedeutsamer, als die Orte auf dem Weg soviel zu bieten haben, dass sich Aufenthalte und Abstecher lohnen. Die Kur- und Verkehrsämter, deren Adressen beim jeweiligen Ort verzeichnet sind, geben Tipps und Informationen für Aufenthalte und sind bei der Suche nach der richtigen Unterkunft behilflich. 1. a) Altusried - Wiggensbach ca. 2,5 Std. ETAPPE Markierungen, Karten Der Oberallgäuer Rundwanderweg ist gut beschildert und markiert. Wenn doch irgendwo ein Hinweis fehlen sollte oder zerstört wurde, empfiehlt es sich, eine Karte dabei zu haben. Eine Landkreiskarte mit der eingezeichneten Wanderroute erhalten Sie in allen einschlägigen Geschäften und über den Buchhandel. Die beschriebenen Strecken finden Sie natürlich auch in den entsprechenden topographischen Karten, die für eine exakte Tourenplanung nützlich sind. Altusried verlassen wir auf der Hauptstraße, rechts beim "Gasthof zum Rössle" in die Poststraße abzweigend. Am Altusrieder Bach, schräg gegenüber den Tennisplätzen, treffen wir auf unseren Wanderweg und folgen dem Wegweiser Richtung Ottenstall. Die Abzweigung nach Weihalden links liegen lassend, geht es am Bachufer entlang zum Waldrand weiter. An einer Weggabelung (Abzweigung für Biker: Bei der Weggabelung biegen Sie nicht nach links in den Wald ab, sondern fahren weiter über Figlers, Binzen und Ösch nach Ottenstall.) biegen wir nach links ab und wandern immer der blau-roten Markierung folgend durch den Wald bergauf, dann über eine Wiese und an einem einzeln stehenden Gehöft vorbei nach Ottenstall. Am Grunde des schönen Rorachtales folgen wir dem Sträßchen in südlicher 4 5 Allgäuer Freilichtbühne Kultur pur verspricht die Allgäuer Freilichtbühne, ein architektonisches Schmuckstück in europaweit einzigartiger Holzbauweise mit 2500 überdachten Sitzplätzen. Das Kulturprogramm kann sich sehen lassen: Angefangen von den großen Freilichtspielproduktionen (alle 4 Jahre, die nächste im Jahr 2002) über Volksmusik, Musicals, Märchen und Operetten bis hin zu klassischen Konzerten und Opern reicht die Palette. Von Herbst bis zum Frühjahr lädt das Altusrieder Theaterkästle zu einem Besuch ein. Die Palette der Stücke reicht vom anspruchsvollen Klassiker bis zur Mundart-Komödie. Richtung und kommen ca. 2 km später nach Neumühle, einem ehemaligen Sägewerk. Weiterhin im Tal lassen wir uns von der romantischen Landschaft bezaubern und erreichen unterhalb des Weilers Dezion das Asphaltsträßchen, das südwärts durch Häuslen zur Heckelsmühle (Abzweigung für Biker: In Heckelsmühle überqueren wir die Straße und radeln geradeaus weiter über Horns und Bracken nach Strohmayers. Von da aus auf dem Altusried Geh- und Radweg nach WiggensDer Markt Altusried ist ein beliebtes bach.) führt. Als nächstes gelangt Urlaubsziel im Allgäuer Alpenvorland. Die man zur Staatsstraße 2009 Kimsehenswerte Pfarrkirche ist im Kern spätratshofen - Kempten, der man gotisch und wurde prachtvoll barockisiert. nach links ca. 200 m folgt um Die frühbarocke Kanzel und die Figuren anschließend rechts in einen kleiauf den Seitenaltären verdienen besondenen Feldweg abzubiegen. Über re Aufmerksamkeit. Die Schaukäserei im Wald- und Wiesenwege wandern Käserei- und Flachsmuseum zeigt, wie wir durch das obere Rorachtal, bis der Bergkäs gemacht wird. schließlich die Gehöftgruppe BaiInformationen: lers erreicht ist. Auf der KreisstraVerkehrsamt Altusried, Hauptstraße 18, ße geht es nun weiter nach Stroh87452 Altusried, mayers und von dort zu unserem Tel. 08373/7051, Fax 7054 Etappenziel nach Wiggensbach. 6 1. b) Wiggensbach - Buchenberg ca. 3,5 Std. ETAPPE Am Ortsausgang von Wiggensbach (Abzweigung für Biker: Für Biker ist es angenehmer, der Fahrstraße bis nach Wegscheidel zu folgen. Dort geht es an der Kreuzung links auf der Hauptstraße weiter nach Masers, ca. 2 km) folgen wir rechts dem Sträßchen nach Hino. Noch bevor der Weiler erreicht ist, gelangen wir an eine Weggabelung und zweigen dort, auf dem Höhenrücken entlang laufend, nach Blenden ab. Nun weiter Wiggensbach nach Eschachberg, wo uns links Im Weiler Waldegg, im Ortsgebiet, wurein Wiesenweg hangabwärts de der Wiggensbacher Schatz gefunden, nach Masers führt. Bei schönem der im römischen Museum in Kempten Wetter kann man hier ein granausgestellt ist. Die Schmuckstücke und dioses Bergpanorama bestaunen. Münzen wurden wahrscheinlich vom BeVon der Zugspitze bis hin zu den sitzer aus Angst vor den anrückenden Bergen des Allgäuer HauptkamAlemannen vergraben. Das Allgäuer Käsmes lässt der Anblick Bergsteigermuseum im alten Schulhaus ist Ausgangs- herzen höher schlagen. Wir überpunkt für den Allgäuer Käsweg, der ehequeren in Masers die Verbinmals genossenschaftliche Käsereien der dungsstraße Kempten - Ober/ Region miteinander verbindet. Unterkürnach und wandern auf Informationen: dem Geh- und Radweg weiter Verkehrsamt Wiggensbach, nach Buchenberg. Kempter Straße 3, 87487 Wiggensbach, Tel. 08370/8435, Fax 379 7 a) Buchenberg - Eschacher Weiher Wengeregg Alpe - Wengen ca. 3,5 Std. 2. ETAPPE An der Kreuzung in Buchenberg folgen wir der Straße nach Eschach bzw. Kreuzthal rechts. Etwa 100 m nach der Sommerau beginnt auf der linken Seite ein Forstweg, der uns auf markiertem Wanderweg zum Eschacher Weiher führt. Oberhalb des Weihers treffen wir auf die Straße, die von Eschach hinaufkommt. Vom Parkplatz "Eschacher Weiher" geht es nun ca. 400 m in Richtung Kreuzthal, dann links abbiegend auf einem Kiesweg in den Hochwald zum Wengeregg (1056 m) und Schwarzen Grat (1118 m). Nachdem wir den Wald hinter uns gelassen haben, erreichen wir auf einem Wirtschaftsweg die Alpe Wengeregg. (Abzweigung für Biker: Von der Wengeregg Alpe radeln wir auf dem Alpweg hinunter nach Wengen.) Kurz vor der Alpe verlassen wir allerdings den Weg und laufen halblinks über eine Viehweide zum Wegweiser am Weidedurchlass. Zuerst hinunter in den Hochwald, später über Viehweiden, wandern wir bergab nach Wengen. Buchenberg Der Luftkurort für Sommer- und Winterferien liegt an der alten Römerstraße von Bregenz nach Kempten. Es sind noch zahlreiche römische Ausgrabungen zu sehen. Die klassizistische Pfarrkirche St. Magnus ist mit reichem Stuck dekoriert. Das hügelige Bauernland auf der Sonnenterrasse des Allgäus bietet phantastische Ausblicke auf die Gipfel des Allgäuer Hauptkamms bis hinüber ins Werdenfelser Land. Eschacher Weiher Der künstlich angelegte Weiher diente früher zur Energiegewinnung für die fürstäbtlichen Mühlen am Ufer der Eschach. Heute ist er ein Naturschutzgebiet und an seinem östlichen Ufer ein Badeparadies. Informationen: Verkehrsamt Buchenberg, Rathaussteige 2, 87474 Buchenberg, Tel. 08378/9202-22, Fax -23 Landgasthof "Sommerau", Eschacher Str. 35, 87474 Buchenberg, Tel. 08378/9409-30, Fax -60, Dienstag Ruhetag Silence Hotel "Schwarzer Bock", Hölzlers, 87474 Buchenberg, Tel. 08378/94050-0, Fax 9405-20, Restaurant Montag ganztags und Dienstag bis 16 Uhr geschlossen. Gasthof-Pension "Moorstubn", Eschacher Str. 30, 87474 Buchenberg, Tel. und Fax 08378/208, Dienstag Ruhetag Gasthaus "Kreuz", Lindauer Str. 6, 87474 Buchenberg, Tel. 08378/7593, Fax 7917, Donnerstag Ruhetag Gasthaus "Adler", Lindauer Str. 15, 87474 Buchenberg, Tel. 08378/92010, Fax 7591, Montag Ruhetag 8 2.. b) Wengen - Weitnau ca. 2,5 Std. ETAPPE In Wengen geht es geradewegs durch den Ort hindurch, die B12 halbrechts überquerend, dann gleich wieder links, auf einem Asphaltsträßchen bis zu einer Weggabelung. Dort zweigt unser Wanderweg nach rechts ab und führt in großen Kehren ansteigend zur Sonneck-Höhe. Kurz nachdem wir die Abzweigung nach Rechtis links liegen gelassen haben, verlassen wir den Weg zur Alttrauchburg (Abzweigung für Biker über Weitnau - Missen: Wir bleiben auf dem Wanderweg zur Alttrauchburg und radeln immer weiter in südwestlicher Richtung. Nach 9 3. a) Weitnau - Hauchenberg - Missen ca. 2,5 Std. ETAPPE ca. 1,5 km kommen wir an eine Weggabelung und zweigen links nach Weitnau ab. Erst durch Hochwald, später über Wiesen bergab radelnd, wird Weitnau erreicht. An der Hauptstraße nun rechts und vor dem Gasthof "Zum Goldenen Adler" wieder links dem Weg Nr. 13 nach Missen-Wilhams folgen. Von Wilhams gelangen wir über den Geh- und Radweg nach Missen) und wandern links steil bergauf (Markierung beachten) zum Grat der Sonneck-Höhe. Hier geht es ca. 50 m östlich am Grat entlang, bevor unser Abstieg halbrechts nach Weitnau beginnt. An der Waldlichtung hinunter laufen wir über Viehweiden weiter zur Ortschaft Engelhirsch. Ungefähr 150 m nach der Autobahnunterführung geht es links auf einem kleinen Sträßchen, vorbei an der Kapelle, zum Ufer des Weitnauer Baches. Kurz vor dem Bach erreichen wir den Geh- und Radweg nach Weitnau und wandern auf ihm westwärts bis zur Ortschaft Weitnau (ca. 2,5 km). Um wieder auf den Wanderweg zurückzukommen, nehmen wir den gleichen Weg in umgekehrter Richtung. An der Kreisstraße entlang laufend, passieren wir die Ortschaften Moos und Gerholz. Gegenüber dem Gasthof "Grauer Adler" in Gerholz führt unser Wanderweg nun auf einem Asphaltsträßchen den Berg hinauf nach Waltrams. Von dort aus geht es rechts an der Kapelle vorbei und weiter zum Grillplatz am Waldrand. In großen Serpentinen, sehr angenehm zu gehen, folgen wir dem stetig ansteigenden Kiesweg zum Hauchenberg. Nach einem Hochsitz zweigen wir am Ende einer steilen Linkskurve (Markierung beachten) nach rechts und erreichen im Anschluß daran die Gratschneise (1235 m). Es folgt eine grandiose Gratwanderung an Viehweiden vorbei. Immer westwärts laufend, genießen wir die herrlichen Ausblicke zur Nagelfluhkette und in das obere Illertal. Direkt an einem Weidedurchlass links beginnt schließlich unser Lohnenswerter Abstecher am Wegrand Abstieg über den Bockerstein Bei der Abzweigung nach Missen/Parknach Berg. Dort halten wir uns platz gehen wir rechts und laufen über den rechts und laufen über ein WieKlammweg hinunter nach Missen. senfeld hinunter nach Missen. Missen, Wilhams, Weitnau, Wengen In einer sanften Hügellandschaft gelegen, sind die Orte zum Wandern und Erholen gemacht. Auch durch Wengen führte einst die alte Römerstraße und hat einen Meilenstein hinterlassen. Die Pfarrkirche von Weitnau hat in St. Pelagius nicht nur einen sehr seltenen Patron, sie ist auch bekannt wegen ihrer umfänglichen Wand- und Deckenmalereien. Die Missener Pfarrkirche gehörte einst zu St. Gallen. Informationen: Missen - Wilhams Tourismusbüro im "Haus des Gastes", Hauptstraße 45, 87547 Missen, Tel. 08320/456 oder 228, Fax 268 Weitnau - Wengen Tourismusbüro Weitnau + Wengen e.V., Hoheneggstr. 25, 87480 Weitnau, Tel. 08375/920241, Fax 920243 Alttrauchburg Ein Abstecher lohnt zu dieser Burgruine. Weil auf den Informationstafeln eine Menge über das Leben auf mittelalterlichen Burgen zu erfahren ist. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde das einst mächtige Burgschloss als Steinbruch verwendet und verfiel seit dieser Zeit allmählich, bis die Reste vor einigen Jahren saniert wurden. 3. b) Missen - Pfarralpe -Thaler Höhe - Salmaser Höhe Stallebene - Salmas - Oberstaufen/Hündlebahn ca. 3,5 Std. ETAPPE Die Ortschaft Missen verlassen wir auf der Hauptstraße nach Immenstadt. Nach ca. 150 m biegen wir rechts ab und folgen dem Alpweg in Richtung Pfarralpe. An einem Wassertretbecken vorbei geht es auf markiertem Wanderweg weiter zur Hold-Alpe, wo uns ein Wiesenpfad aufnimmt, der zur Pfarralpe leitet (Brotzeitstation). Von der Pfarralpe wandern wir zunächst südwärts zum Seeblick (1100 m). Der Aufstieg wird durch eine herrliche Aussicht belohnt: auf den Alpsee, die Nagelfluhkette im Süden und Westen genauso wie die Hintersteiner Hochgebirgskette. Aber auch der Blick zurück ins Missener Tal und weiter nach Norden ist in jedem Fall lohnenswert. Auf dem Grat geht es westwärts durch Bergweiden und Wald, über die Thaler Höhe (1166 m) zur Salmaser Höhe (1254 m). Auf der Salmaser 10 11 Höhe lassen wir die Abzweigung nach Wiedemannsdorf links liegen - rechts geht es über die Höglers-Alpe nach Kalzhofen bzw. Salmas - und laufen weiter auf dem Gratweg in westlicher Richtung. Immer auf dem Höhenrücken entlang geht es über die Viehweiden der NeuschwändleAlpe bergabwärts nach Salmas. Oberstaufen Dort passieren wir die Hauptist das einzige Schrothheilbad der Welt straße und wandern querfeldein und ein attraktiver Urlaubsort für Sommer auf den allein stehenden Bauernund Winter gleichermaßen. Sehenswert hof zu. Kurz davor erreichen wir ist das Bauernhausmuseum im Ortsteil den Wanderweg nach Oberstaufen Knechtenhofen, das Einblicke in das bäuerund laufen am Bachufer der liche Leben des 19. Jahrhunderts gibt. Konstanzer Ach weiter zur Informationen: Talstation der Hündlebahn. Kurverwaltung Oberstaufen, Hugo von Königsegg Str. 8, "Seppl´s Gartenwirtschaft" mit 87534 Oberstaufen, herrlicher Sonnenterrasse und Tel. 08386/9300-0, Fax -20 270 qm großem Kinderspielplatz. Internet: www.oberstaufen.de Kein Ruhetag. E-mail: [email protected] Es geht steiler durch den Brunnenaukessel, durch Fels zur Brunnenauscharte (1625 m). Die Scharte liegt zwischen dem Rindalphorn (1822 m) und dem Hochgrat (1832 m) und bietet einen großartigen Ausblick. Südwärts steigen wir hinunter zur Alpe Gütle (1568 m), nach Osten durch das Alpgebiet von Untergelchenwang (1514 m) und dann nach Süden schwenkend zur Alpe "Scheidwang" (1368 m) das durch ein Fahrsträßchen erschlossen ist. 4. b) Scheidwang - Heidenkopf - Siplinger Kopf Obere Wilhelmine-Alpe Hörnergruppe mit Riedberger Horn - Grasgehren ca. 4 Std. ETAPPE Die Alpe Scheidwang liegt, der Name sagt es, auf einem Scheitelpunkt, und zwar zwischen dem Aubachtal und dem Lecknertal. Die Route führt in südlicher Richtung auf den Scheidwangsattel in engen Serpentinen bergauf und durch einen Talkessel zum Sattel zwischen Gierenkopf (1683 m) und Heidenkopf (1685 m). Jetzt wird es spannend. Der Aufstieg auf den Heidenkopf und der Übergang zum a) Hündlebahn - Hündlekopf - St. Rochus Scheidwang (1386m) ca. 3,5 Std. 4. ETAPPE Diese Etappe können wir uns etwas bequemer machen, wenn wir zum Aufstieg die Hündlebahn benützen. Von ihrer Bergstation, wo auch die Wanderer ankommen, folgen wir dem Weg über den Hündlekopf und die Bärenschwand Alpe, in Serpentinen hinunter zu den Buchenegger Wasserfällen. Weiter führt der Weg hinunter zur Lanzenbach Säge an der Weissach und dem Ufer folgend zur St. Rochuskapelle. Danach zweigen wir vom Fahrsträßchen ab in südlicher Richtung ins Gelände der Simatsgundalp. Hier beginnt (920 m) der Aufstieg zum Nagelfluhgrat zunächst durch Bergwald, dann über Viehweiden und die Alpe Gratvorsäß (1179 m), vorbei an den Wasserfällen und an der verfallenen Brunnenau Alpe (1365 m). 12 13 Siplinger Kopf (1746 m) wird felsig, man muß klettern, also die Hände zu Hilfe nehmen, bis man dann durch das Felsgebiet unter der Feldalpe in den Kessel der Oberen Wilhelmine-Alpe absteigen kann, in ein Quellgebiet mit Weideland. Die Obere Wilhelmine-Alpe (1515 m) ist bewirtschaftet. Von hier geht es genau südwärts durch das Alpgebiet der ehemaligen Hinteren Asch Alpe zum Bleicherhorn hinauf (1669 m) und auf dem wunderschönen Grat über das Höllritzereck (1669 m), den Dreifahnenkopf (1628 m), den Grauenstein (1640 m) zum Aussichtsberg Riedberger Horn (1787 m) und weiter hinunter zur Grasgehrenhütte, auf der man übernachten kann. Variante über Balderschwang: Von der Oberen Wilhelmine-Alpe Abstieg nach Balderschwang und Übernachtung. Weiter an der Bolgenach entlang zur Scheuenalpe (bewirtschaftet), dann zur Dinigörgenalpe und weiter ins Rohrmoos. Balderschwang Ein beliebter Ferienort für Wanderer und Bergsteiger gleich hinter dem Riedberg-Pass. Von weitem sieht man die geschwungene Haube seiner Pfarrkirche, die im Inneren ein Fresko der Schlacht auf dem Lechfeld birgt. Informationen: Verkehrsamt, Haus Nr. 16, 87538 Balderschwang, Tel. 08328/1056, Fax 265, Internet: www.balderschwang.de, e-mail: [email protected] Riedberger Horn Hier bietet sich eine dramatische Kulisse mit einer Fülle von Aussichtspunkten in einer Landschaft, wo Bergweiden mit lockeren Bergwäldern wechseln, wo eine geschützte Flora zu sehen ist, Bestände von Alpenrosen, Enzian, Mehlprimeln, Aurikeln und vielen anderen mehr. Vermoorte Verebnungen beleben das Bild zusätzlich durch die Gräser-, Kraut- und Kniestrauchvegetation. a) Grasgehren - Schönbergjoch (1345 m) Dinigörgen Alpe (1280 m) - Rohrmoos (1070) ca. 2 Std. 5. 5. ETAPPE Grasgehren ist durch ein Fahrsträßchen erschlossen. Wir folgen ihm südwärts zum Riedbergpaß (1405 m), halten uns rechts, der Straßenverbindung folgend hinunter, weitgehend am Waldrand, Gottesackerwände und Hoher Ifen über das Schönbergjoch (1345 m) Von der Alpe Dinigörgen gibt es einen zur Schönberg Alpe. Vor dem großartigen Ausblick auf die nahezu Haus biegen wir aber rechts ab, senkrecht abfallenden Wände des Gatgehen durchs Quellgebiet zum terkopfes, der Spitzwand und der UnteWaldrand (1357 m) und in südren und Oberen Gottesackerwände. Hier westlicher Richtung in den Wald ist bereits das Schrattenkalkgebiet der hinein, in das Alpgebiet der DiniGottesackerwände unter dem Ifen, das görgen Alpe (1280 m). Hier auf so typisch ist für die Region. Seltene dem Fahrsträßchen weiter zur Pflanzen wachsen hier, wie der SibiriKindsbanget Alpe (1293 m). Sersche Wacholder, die Karpatische Kirsche, pentinen führen aus dem AlpgeKnabenkräuter, Sonnentau und Alpenrobiet in den Bergwald auf den Kälse. Das Ziebelmoos westlich der Alpe berrücken, wo der Pfad nach Dinigörgen unterhalb des Piesenkopfes Südosten schwenkt und alsbald ist die größte Hochalpenvermoorung der auch Rohrmoos erreichen lässt. Bayerischen Alpen. Sie umfasst etwa 30 Hektar und bietet wertvolle Vegetation. Die Gegend hier gilt als das niederschlagsreichste Gebiet Deutschlands. 14 Rohrmoos Ein kleines Holzkirchlein, unscheinbar nach außen, birgt in seinem Inneren einen wahren Schatz. Die St. Anna Kapelle mit ihrem Tonnendach aus Brettern ist ganz mit Malereien bedeckt. Die naive Bauernmalerei ist direkt auf die Holzwände gemalt und folgt großen Vorbildern: niederländischen Stichen und Holzschnitten von Albrecht Dürer. Informationen: Kurbetriebe Oberstdorf, Marktplatz 7, 87561 Oberstdorf, Tel. 08322/700-0, Fax -700-236 b) Rohrmoos - Scheidthal Alpe - Riezlern ca. 3 Std. ETAPPE Von Rohrmoos bringt uns das Sträßchen in Richtung Tiefenbach zunächst südwärts und dann in östlicher Richtung unterhalb des Alpgebietes der Schattwald Alpe in den Bergwald zur Scheidthal Alpe (1139 m) und hier auf ein Quersträßchen stoßend rechts weiter, erst westwärts, dann südlich, bis der Fahrweg (1158 m) an einen Waldweg stößt. Hier zweigt ein Pfad nach rechts ins Alpgebiet der Osterberg Alpe (1268 m) ab. In Serpentinen geht es in das Gebiet des 15 Bachteletobels, über die Grenze des Zollanschlussgebiets Kleinwalsertal zur Alpe Außerwald und zur Hörnlepasshütte, die zur Einkehr lädt. In südlicher Richtung wird Klausenwald erreicht, dann Schwende und schließlich Riezlern. Riezlern Riezlern ist der Hauptort des Kleinwalsertales, das zu Österreich gehört, aber nur über Deutschland zugänglich ist. Ein Tal, das Bergsteigern und Skifahrern ein Begriff ist. Das Walsermuseum in Riezlern besitzt eine eindrucksvolle Sammlung zur Geschichte und Volkskunde des Kleinwalsertales. Informationen: Kleinwalsertal Tourismus im Walserhaus, D-87568 (A-6992) Hirschegg, Tel. D-08329 (A-05517) 5114-0, Fax -21 a) Riezlern - Oberwestegg - Schönblick ca. 2,5 Std. 6. 6. ETAPPE ETAPPE Zum “Bergstüble” im Ortsteil Oberwestegg kann man entweder vom Ort Riezlern (Westeggweg) oder vom Ortsteil Unterwestegg aufsteigen. Von Unterwestegg führt der Weg beim Hotel Wagner vorbei und entlang des Schmiedebachweges durch eine Waldung zum Westeggweg. Nach Überquerung des Schmiedebachtobels erreicht man nach ca. 40 minütiger Gehzeit das Bergstüble. Was nun folgt ist ein bequemer, stetig ansteigender Weg durch Alpgebiet bis zur Mittelalpe, in der Folge durch Alp- und Waldgebiet ziemlich eben durch das Gebiet der Amanns-Alpe und Walser-Älpele zum ca. 1400 Meter hoch gelegenen Wirtshaus Schönblick - direkt oberhalb der Bergstation der Söllereckbahn (1350 m). 16 b) Söllereck - Sattelkopf - Hochleite - Schwand Freibergsee - Renksteg - Oberstdorf ca. 3,5 Std. Der Weg vom Hotel "Schönblick" unter dem Söllereck zum Freibergsee ist gut begehbar und landschaftlich reizvoll. Unschwierig und ohne großen Höhenunterschied führt er vorbei an der GastOberstdorf stätte “Berghaus am Söller” zum Oberstdorf gehört zu den beliebtesten Hühnermoos. Nach rechts in südHöhenkurorten und Wintersportplätzen licher Richtung umgehen wir den des Oberallgäus. Seine Infrastruktur Sattelkopf (Abstieg über Huberleswird allen Wünschen gerecht. Das Nebelschwand schlechter Wegzustand) horn, die Breitachklamm und die verund steigen über Hochleite (Wirtskehrsfreien Täler gehören zu den beliebte- haus) zum Ortsteil Schwand sten Zielen rund um die Gemeinde. In (Berggasthaus) ab. Östlich vom der neogotischen Pfarrkirche sind einige Freibergsee führt der Weg vorbei wertvolle spätgotische Plastiken zu bean einer der größten Sprungwundern. Ein Muss aber sind die drei schanzen der Welt, der “HeiniWallfahrtskapellen am südlichen Ortsrand. Klopfer Skiflugschanze”. Nimmt Die älteste ist die Appachkapelle (1493) man einen kleinen Abstecher in mit ihren spätgotischen Fresken. Kauf, so bietet sich das Strandbad Mitte des 17. Jahrhunderts wurde am nördlichen Ufer zum Baden die Maria Loreto Kapelle errichtet. Über an, bevor wir auf dem Abstieg einen Gang erreicht man von hier die über den unteren Renksteg und Josephskapelle. In ihr steht der berühmte weiter auf einen Wiesenweg nach Palmesel des Bildhauers Franz Xaver Oberstdorf gelangen. Interessant Schmädl. ist, dass in früheren Zeiten, vor Informationen: der touristischen Erschließung des Kurbetriebe Oberstdorf, Marktplatz 7, Oberstdorfer Talbeckens, 87561 Oberstdorf, Bergführer für den Aufstieg zum Tel. 08322/700-0, Fax 08322/700-236, Freibergsee angemietet wurden. Internet: www.oberstdorf.de, e-mail: [email protected] 17 7. b) Altstädterhof - Strausberghof Zwölferkopf (1355 m) - Hornalpe (1222 m) - Hindelang ca. 3 Std. ETAPPE a) Oberstdorf - Wallraffweg - Gaisalpe (1149 m) Schnippenkopf - Heidelbeerkopf - Sonnenkopf Hühnermoos - Altstädterhof ca. 4 Std. 7. Vom Altstädterhof aus wird in nördlicher Richtung im Alpgebiet der Beilenberger Hof und der Sonthofener Hof passiert, ehe es in den Bergwald geht, durch den der Loipentobel fließt. Wir überqueren ihn und kommen zu einem Fahrsträßchen, das uns nach Osten aufnimmt und die Strausberghütte erreichen lässt. Unter dem Zwölferkopf endet das Fahrsträßchen. Wir überschreiten die Höhe (1355 m) und wandern unterm Imberger Horn (1654 m), das man in einem einstündigen Abstecher besteigen kann. Weiter geht es ostwärts zu einem Wirtshaus am Ende einer ETAPPE Die Route verläuft am Oberstdorfer Eisstadion vorbei in Richtung der SchattenbergSkisprunganlage. Wir umgehen den Auslauf und folgen dem Sträßchen das beim Faltenbach-Wasserfall in einer Kehre nach links abbiegt bis zur Abzweigung Wallraffweg. Mäßig ansteigend führt der Weg teils durch schattigen Bergwald und verflacht wieder auf Höhe des sogenannten "Kehrgrabens". Mühelos verläuft der Weg nun, bis er kurz unterhalb der Gaisalpe in die Schotterstraße von Reichenbach kommend einmündet. Von der Gaisalpe nun auf Steigen in den Gaiswald, ehe es in das Gebiet der Falken Alpe zum Schnippenkopf geht, der auch "Schafeggkopf" heißt. Es beginnt eine wunderschöne Gratwanderung über Heidelbeerkopf (1767 m) und Sonnenkopf mit großartiger Aussicht. Wir laufen immer auf dem Grat zwischen Hochheide mit Alpenrosen, Heidelbeeren, gelbem Enzian und lockerem Fichtenwald. Weit reicht der Blick ins obere Illertal und auf die Bergwelt des Walsertals und nach Vorarlberg. Gegenüber ragen das Nebelhorn (2240 m) und der Große Daumen (2280 m). Vom Sonnenkopf geht es hinunter zum Sattel unter dem Gernkopf. Hier nach links, nach Nordwesten ins Hühnermoos und abwärts zum Altstädterhof. Gondelbahn. Von hier über die Hornalpe (1222 m), dann über Serpentinen im Linksbogen zu einem Fahrsträßchen, von dem wir gleich nach rechts abzweigen und hinuntersteigen ans Ufer der Ostrach. Ein weiteres Fahrsträßchen führt uns über die Ostrach nordwärts, vorbei an der Oberen Mühle. In wenigen Minuten ist Bad Oberdorf und damit Hindelang erreicht. Hindelang Die Region Hindelang mit seinen sechs Ortsteilen Hindelang, Vorderhindelang, Bad Oberdorf, Oberjoch, Unterjoch und Hinterstein ist weit bekannt für ihren sorgsamen Umgang mit der Natur und Tradition. Mit dem EXPO 2000 Projekt “Hindelang - Natur & Kultur” wird eine umweltschonende Landwirtschaft betrieben, die typischen Allgäuer Bergbauernhöfe erhalten und die vielfältige Kulturlandschaft mit überaus bunten Blumenwiesen gepflegt. Das Heilklima sowie Deutschlands höchstgelegene Moor-Schwefelquelle garantieren Gesundheit und Wohlbefinden. Zu der reichen Kulturausstattung Hindelangs zählen der von Jörg Lederer geschnitzte Hochaltar sowie das Marienbild von Hans Holbein d. Ä. in der Bad Oberdorfer Kirche. Die Hindelanger Wanderwege schätzte schon vor 100 Jahren Prinzregent Luitpold von Bayern, der hier sein bevorzugtes Jagdrevier hatte. Heute informiert in der Gästeinformation Hindelang ein staatlich geprüfter Bergführer über alle Wege, die durchgängig je nach Schwierigkeitsgrad mit unterschiedlichen Farben markiert sind. Informationen: Gästeinformation Hindelang/Oberallgäu, Marktstraße 9, 87541 Hindelang, Tel. 08324/892-0, Fax 8055, Internet: www.hindelang.net, e-mail: [email protected] Vitalhotel Schofer ***, Tel. 08324/899-0, Fax 899-143 18 19 8. b) Schnitzlertalalpe - Pfeiffermühle - Wertach ca. 3,5 Std. ETAPPE Durch die Alpenrosenfelder der Schnitzlertalalpe führt ein Weg in den "Großen Wald". Von hier auf einen Schotterweg ostwärts durch Viehweide zum Hochwald in den Alpbereich von Tennenberg und zur B 310, die im Tal der Wertach verläuft und an dieser Stelle ebenso überquert wird, wie die Wertach. Nun auf der B 310 weiter, bis links ein Parallelsträßchen beginnt. Auf diesem über Bichel nach Wertach. a) Hindelang - Karl-Hüller-Haus Wertacher Hörnle - Hörnle See - Schnitzlertalalpe ca. 3,5 Std. 8. ETAPPE Von der Hirschbachbrücke in Hindelang geht die Route südwärts gleich in den Bergwald, dem Bach folgend, aufwärts durch eine Schlucht. Bei einer Felswand dann durch Hochwald, über Bergweiden mit seltenen Bergblumen. Auf der "Hirschalpe" kann man einkehren. Über den Kreuzbichl zieht der Weg südwärts zur Kräherwand und westlich in das Alpgebiet unter dem Hirschberg. Über dem Tal des Hirschbaches geht es zum Karl-Hüller-Haus (1434 m). Durch Bergwald und durch Alpgebiet verläuft die Route zum Wertacher Hörnle (1684 m) hinauf. Von hier hinunter zum Hörnle See (1601 m), den Kessel rechts umrundend, nordwärts hinauf zur Bergwachthütte und zur Schnitzlertalalpe, einer Hütte, die nur im Sommer bewirtschaftet ist. 9. a) Wertach - Mittelberg -Zollhaus ca. 3,5 Std. ETAPPE Vom Ortszentrum in Wertach geht es an der Sebastianskirche vorbei durchs Hühnermoos nach Gereute und ab der Ortskapelle nordöstlich nach Oberelleg. Weiter über den aussichtsreichen Elleg-Höhenrücken zum Berggasthof "Elleg-Höhe" (970 m) und zur Schwabenstube. Nach etwa 300 m führt unser Wanderweg auf dem Fußweg Richtung Mittelberg-Faistenoy, links vorbei an dem einzeln stehenden Bauerngehöft. Auf einem Waldweg bergab wandernd, lassen wir die Abzweigung nach Faistenoy/Mittelberg rechts liegen und gehen weiter in Richtung Binzen. (Abzweigung für Biker: Fahren Sie am Waldrand entlang bis nach Binzen und von dort weiter über Burgkranzegg nach Petersthal. Hier haben Sie die Möglichkeit, in Richtung Haag/Oy-Mittelberg abzuzweigen bzw. Oberzollhaus direkt über Gschwend zu erreichen.) 20 21 Nach ca. 100 m zweigt rechts ein kleiner Kiesweg ab (Markierung beachten), dem wir bis zu seinem Ende folgen. Wir überschreiten ein Wiesenfeld und treffen am Waldesrand wieder auf den Weg, der uns direkt nach Mittelberg führt. An der Kirche von Mittelberg - oberhalb des Ortes gelegen - gehen wir durch ein Tor und folgen dem Verlauf der Asphaltstraße. In einer steilen Rechtskurve beginnt schließlich auf der linken Seite (Markierung beachten) der Fußweg zur "Höhe" und zur Ortschaft Haag. Am Landgasthof in Haag links vorbei bleiben wir auf dem Sträßlein bergabwärts, bis bei einer Weggabelung nach ca. 300 m links ein Wirtschaftsweg in das Rottachtal abzweigt. Zwischen Rottachmoos rechts und Reitermoos links wandern wir unter der Autobahn entlang und treffen kurz vor der Ortschaft Oberzollhaus auf die B309. Hier nach links schwenkend und auf der Hauptstraße in den Ort hinein. 9. b) Zollhaus - Bodelsberg - "Kempter Wald" - (Hauptmannsgreut/Hochgreut) - Wolkenberg - Wildpoldsried ca. 5,5 Std. ETAPPE Wertach Der Luftkurort Wertach ist ein reizvoller Marktflecken, dessen Attraktivität sich aus der Nähe der Berge und aus dem reizvollen Grüntensee ergibt. Greifbar nahe ist der Grünten, Hausberg von Wertach und "Wächter des Allgäus". Er ist einer der verlockendsten Aussichtspunkte der Region und ein verlässlicher Wetterwart: "Trägt der Grünten einen Hut, wird das Wetter gut, trägt er einen Degen, gibt es Regen." Informationen: Touristikinformation, Rathausstraße 3, 87497 Wertach, Tel. 08365/266, Fax 1538, e-mail: [email protected] Bei der Abzweigung zur Kapelle verlassen wir die Hauptstraße und wandern über den Römerweg (Markierung beachten) zum Bahnhaltepunkt Zollhaus-Petersthal. Die A7 nochmals unterquerend führt der Weg wieder zurück zur B309 und von da aus auf der Hauptstraße nach Bodelsberg. Am nördlichen Ortsende, 50 m nach der St. Georgskirche, zweigen wir links ab und gehen einen Wiesenweg entlang, bis am Fuße des Wüsterberges ein Weg nordwärts in das Landschaftsschutzgebiet "Kempter Wald" eintaucht. Immer der Beschilderung "Tobias" folgend, erreichen wir ca. 200 m vor dem Gasthof die "Durach" und laufen weiter in Der Dengelstein Richtung Dengelstein. Erst am Bei der Weggabelung liegt nach ca. Bach marschierend, dann wieder 200 m rechts im Hochwald der "Dengeldurch den Wald, treffen wir bei stein". Es handelt sich hierbei um ein einer Lichtung auf das AsphaltNaturdenkmal. Einen Irrblock, den die sträßchen nach Betzenried. Hier letzte Eiszeit auf ihrem Rückzug ins Gelassen wir die Abzweigung zum birge hier liegen gelassen hat. Vielleicht Dengelstein rechts liegen und wurde er von den Kelten und den stoßen am Waldrand auf den Alemannen als Kultstätte benutzt. Weg, der nach Betzigau führt. Sebastians-Kapelle In der Pestzeit zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurde dem Pestheiligen Sebastian diese Kapelle geweiht. Das Langhaus ist barock (1762-65). Sein Baumeister, Bernhard Metz, war zugleich Stukkateur. Der gesamte Stuck, dazu Chor und Hochaltar, sind sein Werk, das in manchen Details an die Wieskirche im Pfaffenwinkel erinnert. 22 23 gen wir links in einen Forstweg ab und folgen der Beschilderung Hauptmannsgreut/Hochgreut. Am Fuße der "Hohen Schulter" rechts, an einem Holzkreuz vorbei und weiter bergauf nach Hauptmannsgreut. Die Ortschaft empfängt uns mit einem herrlichen Blick auf den Notzenweiher. Wir bleiben auf der Straße bergabwärts und sehen vor uns die Ortschaft Hochgreut liegen. An der Kreuzung links folgen wir der Straße nach Betzigau und erreichen einen Kilometer nach Möstenberg wieder unseren Hauptweg. Weiter geht es Richtung Kaisersmad durch den Wald, bis an einer Weggabelung rechts in einen Kiesweg eingebogen wird. Nun bei der nächsten Abzweigung links und die Straße Betzigau - Görisried ist erreicht. Wir überqueren diese und treffen nach 2,5 km auf die Gemeindeverbindung Betzigau - Hochgreut. Den Hinweisschildern Wolkenberg/ Wildpoldsried folgend biegen wir ca. 50 m vor der Unterführung an der B12 nach links ab, umwandern den Ruinenhügel und laufen am Waldrand auf den einzeln stehenden Bauernhof zu. An einer Weggabelung rechts die B12 unterqueren und das Etappenziel Wildpoldsried ist erreicht. Variante über Hauptmannsgreut/Hochgreut (empfehlenswert bei Übernachtung in Hauptmannsgreut bzw. Hochgreut) Wir bleiben zuerst auf dem Sträßchen nach Görisried. Nach einem Kilometer bieRuine Wolkenberg Wolkenberg war vom hohen Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert ein Adelssitz von Dienstmannen des Kemptener Stiftes. Heute sind nur mehr Teile der Außenmauern erhalten. Wildpoldsried Mit seiner Lage im Landschaftsschutzgebiet "Kempter Wald", einem der letzten großen zusammenhängenden Waldgebiete des Alpenraumes, und am Rand des Moorgebietes der Leubas ist Wildpoldsried ein idealer Ort für ruhesuchende Wanderfreunde. Informationen: Gemeinde Wildpoldsried, Kemptener Str.2, 87499 Wildpoldsried, Tel. 08304/9205-0, Fax -20, Internet: www.wildpoldsried.de, e-mail: [email protected] Der Wildpoldsrieder Leuchter Der Geweihleuchter aus der Zeit um 1519 ist sehr kostbar und trägt eine Doppelbüste aus der Hand des Füssener Bildhauers Jörg Lederer. Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V. sind dargestellt. Der Leuchter ist in der Wildpoldsrieder Pfarrkirche zu sehen. 24 25 ab und folgen der Asphaltstraße nach Probstried. Dort angelangt, überqueren wir die Hauptstraße und fahren, beim "Gasthof Hirsch" links vorbei, in den Wirtshalder Weg. Dem Wanderweg Nr. 7 folgend, erreichen wir über Reute den Weiler Wirtshalde.) a) Wildpoldsried - Priors - Ruine Wagegg Fleschützen - Haldenwang - Pfaffenhofen - Probstried ca. 2,5 Std. 10. E TA P P E Bei der St. Cypriankapelle in Wildpoldsried halten wir uns rechts und wandern an der Hauptstraße entlang weiter in Richtung Ortszentrum. Nach ca. 500 m zweigt links die Gemeindeverbindung nach Börwang ab. Wir folgen der Straße auf dem Geh- und Radweg bis Priors, wo wir rechts in einen kleinen Waldweg abbiegen. Stetig bergansteigend, geht es auf einer alten Allee hinauf zur Ruine Wagegg und von dort weiter nach Fleschützen, einem Weiler, der zu Börwang gehört. An seinem nördlichen Ortsende wandern wir links an einem einzeln Ruine Wagegg stehenden Hofgestüt vorbei und Hoch auf dem Felsen bietet die ehemalige stehen kurze Zeit später vor Burg Wagegg einen schönen Blick über das einem großen Wiesenfeld. Immer Tal der Leubas, das nahe Kempten und das am Zaun entlang laufend (nicht ganze Oberallgäu. Das Schloß Wagegg rechts in den Wald abzweigen!), wurde vom Kemptener Fürstabt Honorius geht es weiter am Waldrand, bis Roth von Schreckenstein 1715 errichtet. schließlich die Verbindungsstraße Börwang - Obergünzburg erreicht Haldenwang ist. Wir überqueren diese und lauDie Pfarrkirche von Haldenwang gehörte fen auf der anderen Seite ein kurzunächst zum Kloster Ottobeuren und zes Stück in Richtung Kindberg. wurde erst 1699 kemptisch. Ihre barocken Bei einem Holzkreuz rechts, dann Altäre sind sehenswert. Vor allem der hochan einem einzeln stehenden Baubarocke Annenaltar von Hans Neher verernhof links vorbei, führt uns dient Bewunderung. Die geschnitzte Heiliunser Weg über die Ortschaften ge Sippe wird dem Meister des Ulmer Berg und Steig weiter nach HalHutzaltares zugeschrieben, die spätgotidenwang. (Abzweigung für sche Anna Selbdritt kommt aus dem Biker: Von Haldenwang aus geht Umkreis des Memminger Meisters Hans es auf dem Geh- und Radweg, Strigel d. Ä. parallel zur Hauptstraße, nach Informationen: Seebach. Am nördlichen OrtsenGemeinde Haldenwang, de, gegenüber der Abzweigung Römerstr. 3, 87490 Haldenwang, nach Stoßberg, biegen wir links Tel. 08374/9300-0, Fax -40 26 Vom Weiler Steig, östlich von Haldenwang, nimmt uns ein Fahrstäßchen auf, das an einem Waldstück vorbei führt. Nachdem wir den Einödhof auf Höhe 816 m links umwandert und einen weiteren rechts passiert haben, verlassen wir den Waldrand und biegen links in den Hochwald Richtung Stoßberg ab. Kurz vor Stoßberg geht es rechts, noch einmal durch den Wald bergauf, um anschließend die Weiler Ösch und Pfaffenhofen zu erreichen. An der Verbindungsstraße Probstried Maneberg laufen wir auf der Asphaltstraße nach Probstried. 27 10. b) Probstried - Bärenwies - (Schrattenbach - Naiers) Pfefferhof -Grasgrub - Sachsenrieder Weiher - Illerufer Altusried ca. 5,5 Std. Vom Probstried zunächst auf der Straße Richtung Maneberg. Am E TA P P E Ortsende zweigen wir links ab nach Gschlavers und gehen weiter bis wir nach Wirtshalde kommen. Dann geht es nordwärts in den Wald des Schellenberger Forstes, wo wir uns bei einer Wegspinne links halten, den Wald verlassend nach Bärenwies kommen. Variante über Schrattenbach - Naiers - Pfefferhof: In Bärenwies kann der Wanderer auf der Asphaltstraße bergablaufend Schrattenbach erreichen. Dort geht es an der Kirche rechts vorbei und weiter bis zum Maibaum, wo wir in die Rechbergstraße einbiegen. Nun auf Wanderweg Nr. 5 des Marktes Dietmannsried nach Naiers und schließlich nach Pfefferhof. erst am Waldrand, dann über die Wiese und am Zaun entlang zum Sachsenrieder Weiher. Vom Badeplatz am See gehen wir rechter Hand auf einem geteerten Sträßchen nach Sachsenried. Wir wandern weiter auf der Straße Richtung Maierhof und biegen beim gelben Wegweiser "Pfosen" nach links ab. Bald erreicht der Wanderer die Halbinsel Pfosen und kann, am Flußufer angelangt, den Illerdurchbruch, imposant und beschaulich gleichermaßen, bestaunen. Die andere Uferseite erreichen wir mit einem nostalgischen Fährbetrieb (Mittwoch Ruhetag). Um das Übersetzen ans andere Ufer sicherzustellen, bitten wir Sie, sich vorher mit dem Verkehrsamt Altusried, Tel. 08373/7051, in Verbindung zu setzen. In Fischers (Abzweigung für Biker: Für Biker empfehlen wir, von Fischers dem Sträßchen über Kuppel, Hörgers nach Altusried zu folgen.) geht es erst ca. 200 m auf dem Sträßchen nach Altusried, dann vor der Bachbrücke rechts bachaufwärts und später durch den Hochwald zur Ruine Kalden. Oberhalb des Waldes folgen wir stetig dem Hochrand des Illerufers, während sich links des Weges ebene Wiesen ausbreiten. Beim ehemaligen Hofgestüt Kalden, das heute ein Reiterhof ist, stoßen wir auf eine Asphaltstraße und wandern auf ihr in südlicher Richtung nach Altusried. (Abzweigung für Biker: Auch für Biker empfiehlt sich diese Variante.) Wir wandern ca. 100 m auf der Straße nach Schrattenbach und biegen bei einem Wegweiser rechts nach Hinterhalde ab. Nachdem wir die Ortschaft passiert haben, kommen wir nach Schilchern und erreichen wenig später den Waldrand. Auf Wanderweg Nr. 5 nun durch den Wald (rechts zweigt der Weg zur Ehwiesmühle ab), bis an einer Weggabelung links nach Pfefferhof abgezweigt wird. In westlicher Richtung bergabsteigend erreichen wir den Weiler. Von Pfefferhof unterqueren wir die A7 und marschieren auf der Kreisstraße bis nach Grasgrub, wo wir rechts (Markierung beachten) in den Ort einbiegen. Weiter geht es westwärts nach Hörensberg (nicht nach rechts abzweigen!) und unter der Bahnlinie bei Schoren, links in einen Feldweg einbiegend, zum Kreuz östlich von Seefeld. Nun links ab wieder Richtung Berge an der Windmühle vorbei ins Schorenmoos. Bei der Weggabelung zweigen wir rechts ab und erreichen als nächstes Heusteig. (Abzweigung für Biker: In Heusteig radeln wir ein kurzes Stück auf der Hauptstraße nach Reichholzried, zweigen jedoch dann rechts nach Wanners ab. Von dort dem Sträßchen folgend nach Sachsenried). In Heusteig überqueren wir die Kreisstraße OA 21 und laufen auf der anderen Seite unter einer Hofeinfahrt durch, dann rechts abbiegend, 28 29 U Bergwetter nd hier einige Tipps für Bergwanderer Der Umwelt und uns zuliebe Wir alle wollen dem Mief der Städte entfliehen, raus aus den Büroräumen und Werkshallen und die schöne Natur genießen. Damit sie uns aber so schön erhalten bleibt und die „Abnutzung“ durch die Menschen so gering wie möglich gehalten werden kann, müssen Regeln beachtet werden, die für alle Gültigkeit haben und damit die Chance bieten die Natur, und was wir an ihr so lieben, zu erhalten. Dazu gehört, dass man auf den Wegen bleibt und damit die Pflanzen und Wildtiere ungestört läßt. Und darum gehören Hunde auch unbedingt an die Leine. Die Blumenpracht der Alpen ist zum Bestaunen da und das Pflücken geschützter Pflanzen mit hohen Geldstrafen verbunden. Wir sollten auch aufpassen, dass keine Steine losgetreten werden und selbstverständlich ist, dass man die Viehgatter wieder schließt, im Wald nicht raucht und seinen Abfall, der ja auf dem Heimweg kaum mehr Gewicht hat, wieder mitnimmt. Das alles ist ganz einfach zu beachten, hat aber eine große Bedeutung für unsere Umwelt und beginnt schon bei der „schonenden“ Anreise, mit Bahn, Bus oder in Fahrgemeinschaften und setzt sich fort beim Tal-Pendelverkehr mit Bus, Taxi oder Stellwagen. Und bevor’s losgeht, muss der Bergwetterbericht eingeholt werden, damit es am Berg keine bösen Überraschungen gibt. Denn hier sind Gewitter lebensgefährlich und Wetterstürze (auch im Sommer) oft mit Schnee, Sturm und Minustemperaturen verbunden, Wolken und Nebel erschweren die Orientierung. Wenn die Wettervorhersage nicht gut ist, bleibt man lieber im Tal oder auf überschaubaren Höhenwegen. Und hier gibt’s Wetterauskünfte: - Alpenvereinswetterbericht Tel.: 0 89/29 50 70 - Alpine Auskunft Tel.: 0 89/29 49 40 - Wetterbericht/Reisewetter Tel.: 01 90/11 64 24 Die richtige Ausrüstung Sie hängt natürlich auch davon ab, ob wir eine Tagestour planen oder von Hütte zu Hütte wandern. Für die Hütten braucht man einen leichten Schlafsack („Jugendherbergsschlafsack“, gibt’s vom Alpenverein oder man näht ihn aus Leintüchern selber zusammen); praktisch sind auch Hütten- oder Turnschuhe. Die Bekleidung sollte allen Temperaturen genügen, von heiß bis kalt also, damit man bei extremen Wetterstürzen gewappnet ist. Denn die nächste Hütte oder nötige Hilfe ist oft noch Stunden entfernt. Planung der Tour Die Auswahl der Tour muss von unseren persönlichen Fähigkeiten abhängen und natürlich von denen unserer Begleitung. Wenn man untrainiert und „frisch aus dem Winterschlaf“ kommt, ist es sicher ratsam, erst ‘mal langsam anzufangen. Also über Schwierigkeitsgrade, Höhenunterschiede und Gehzeiten Informationen einholen. Dazu gibt’s viele Möglichkeiten: Kartenmaterial, Literatur, die alpinen Auskunftsstellen, Verkehrsämter, Bergführer oder die Hüttenwirte. Auf jeden Fall gilt es sich selbst nicht zu überfordern und die Wahl der Tour nach dem schwächsten Mitglied unserer Begleitung zu treffen. Ganz besonders wichtig ist, Kinder nicht zu überfordern, ihnen immer wieder Pausen zum Schauen und Verschnaufen zu gönnen, sonst ist die Lust am Bergwandern bald vorbei. 30 Checkliste für das Nötigste: • Tourenrucksack • Bergschuhe (mindestens Trekkingschuhe) mit Profilsohle und Knöchelschutz • Kälte- und Wetterschutz nach dem „Mehrschichtensystem“: Unterhemd, Hemd, Pullover, Regenjacke/Anorak, Mütze, Handschuhe und warme Strümpfe. Und als Ersatz eine Plastiktüte mit Ersatzwäsche, wenn man nass bis auf die Haut wird! • Erste Hilfe-Päckchen • Rettungsdecke (Folie) • evtl. Klettersteiggurt • Getränke (ausreichend!) und Verpflegung • Karte, evtl. Kompaß • Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille, Lippencreme • Kopfbedeckung für Sonnenschutz • Taschenlampe • evtl. Teleskop-Skistöcke zur Entlastung der Beine • evtl. Waschzeug/Trainingshose • Ausweis 31 Durchführung der Tour Verhalten bei Bergunfällen Vor dem Aufbruch: Planen Sie den Beginn der Tour so, dass genügend Reservezeit bleibt bis zum Einbruch der Dunkelheit und für ausgiebige Pausen. Bei langen Wanderungen sollten Sie sehr früh aufbrechen, auch und vor allem dann, wenn mit starker Tageserwärmung und Gewittern am Nachmittag gerechnet werden muss. Ganz wichtig ist, dass Sie Bescheid sagen, wo Sie hinwandern und wann die Rückkehr geplant ist. Und sollten Sie Ihre Pläne unterwegs ändern, bitte die entsprechende Person informieren, damit keine unnötige Suchaktion ausgelöst wird. Wetterinformationen einholen und evtl. auch an die letzten Talfahrten der Bergbahnen denken. Wenn Sie hochalpine Touren gehen, sollten Sie das nie allein tun. 1. Erste Hilfe für den Verletzten - bewahren Sie Ruhe und handeln Sie überlegt - wenn Sie allein sind, versuchen Sie Hilfe herbeizurufen, anstatt verletzt weiterzugehen - leisten Sie Erste Hilfe nach eigenem Können und Ihren Möglichkeiten - sorgen Sie vor allem für Kälteschutz (Rettungsdecke!) - sprechen Sie dem Verletzten gut zu und lassen Sie ihn möglichst nicht alleine. Unterwegs: Wenn Sie auf einer Hütte übernachtet haben, sagen Sie den Wirtsleuten wohin Sie weitergehen, tragen Sie sich ins Hüttenbuch ein und auch das nächste Ziel. Beginnen Sie Ihre Wanderung langsam und gehen Sie in einem gleichmäßigen Rhythmus. Wenn es in der Nacht stark abgekühlt hat, muss man vor allem an Bachübergängen und Wasserfällen mit Vereisung rechnen. Schalten Sie an steileren Abschnitten ruhig einen Gang zurück und gehen Sie immer nur so schnell, wie Sie sich auch absolut sicher fühlen. Machen Sie in regelmäßigen Abständen Pausen und wenn Sie merken, dass Ihnen die Tour zu anstrengend wird, ist es auch keine Schande, einen kürzeren Weg zu wählen oder vorzeitig abzubrechen. Nehmen Sie keine „Abkürzungen“ und legen Sie Ihre wärmeisolierende Kleidung ab, wenn es zu warm wird. Bedenken Sie auch, dass bei erhöhten Ozonkonzentrationen empfindliche Personen große Anstrengungen vermeiden sollten. Trinken Sie rechtzeitig und regelmäßig, denn der Körper braucht bei Anstrengung viel Flüssigkeit. Keinen Schnee essen und nicht aus offenen Gewässern trinken. Sicherheit geht vor Manchmal „bremsen“ uns widrige Umstände mitten in der Tour aus: plötzlich ist der Weg unterbrochen oder man trifft auf harte, steile Schneefelder. Da ist es besser umzukehren als Risiken einzugehen. Bei schlechter Sicht immer auf dem Weg bleiben. Wenn Sie die Markierung verloren haben, zum letzten bekannten Punkt zurückgehen und in der Gruppe zusammenbleiben. Versuchen Sie auf keinen Fall, sich „irgendwie durchs Gelände zu schlagen“; das ist lebensgefährlich! Wenn nichts mehr geht, bleibt nur übrig, auf bessere Sicht zu warten und sich mit der Rettungsdecke vor Kälte zu schützen. Bei einem Gewitter ist es lebenswichtig - Gipfel, ausgesetzte Grate, nasse Rinnen, eisengesicherte Steiganlagen und Einzelbäume zu verlassen, - nicht in Panik davonzulaufen, sondern Ruhe zu bewahren, - eine kauernde oder sitzende Haltung auf isolierender Unterlage einzunehmen. 32 2. Holen Sie Hilfe - beauftragen Sie andere Bergwanderer damit, den Bergrettungsdienst zu alarmieren. Auch Hütten verfügen heute vielfach über Funkverbindungen. - Rufnummern: Rettungsdienst für den gesamten Alpenraum: 112 (Handy) für Deutschland Rettungsleitstelle (jeweilige Vorwahl): 19222 Polizei: 110 für Österreich Rettungsdienst: 144 Polizei: 133 - melden Sie den Vorfall nach den folgenden 4 Punkten: Wer meldet? Angabe des eigenen Namens mit Telefonnummer Was ist passiert? Genaue Angaben von Unfallort und Wetter Wieviele Verletzte? Angabe der Zahl der Verletzten Welche Verletzungen? Lebensbedrohliche Zustände. 3. Alarmierung durch das Alpine Notsignal Verwenden Sie im Notfall das alpine Notsignal, um von anderen Bergwanderern oder der Rettungsmannschaft gefunden zu werden. Es besteht aus einem hörund sichtbaren Zeichen (auch Rufen!), das innerhalb einer Minute sechsmal abgegeben wird. Wiederholen Sie das Signal jeweils nach ca. einer Minute Pause. Erhalten Sie darauf ein dreimaliges Zeichen innerhalb einer Minute, ist Ihr Notruf angekommen und die Bergrettung wurde oder wird verständigt. Die Hauptsache ist, dass Sie sich irgendwie bemerkbar machen. Wählen Sie dazu, wenn möglich, einen Standort, der gut sichtbar ist. 33 Wandern mit Genuss Die Allgäuer Alpen gehören zu den attraktivsten Zielen für Bergwanderer. Aus einer Fülle von Möglichkeiten haben wir 6 mehrtägige Touren zusammengestellt, die jeweils die schönsten Wege und Gipfel miteinander verbinden. Diese Touren, die wiederum über den Oberallgäuer Rundwanderweg miteinander verbunden sind, können in vielfältiger Weise kombiniert werden – vom Wochenendausflug bis zur mehrwöchigen Bergtour. Und kommen damit den individuellen Freizeitbedürfnissen unserer Gäste entgegen. Hinweise zur Wegführung, Tipps und Informationen zur Übernachtung auf den Hütten und allgemeine aber wichtige Hinweise zum Verhalten am Berg, zur Ausrüstung und zum Notfall, runden die sechs Tourenvorschläge durch die Allgäuer Alpen und das Voralpenland ab. Oberallgäuer Rundwanderweg Mehr als 200 Kilometer Landschaft zwischen Bergen und Hügelland Über den Grat 60 Kilometer zusammenhängende Höhenwege über die Allgäuer Alpen Rund um den Hohen Ifen Eine genussreiche Höhenrundtour in 7 Tagen vom Kleinwalsertal über den Bregenzer Wald zum Gottesackerplateau Der Ostallgäuer Höhenweg Von Hindelang nach Halblech, von den Allgäuer zu den Ammergauer Bergen. 6 Tage hohe Ziele und traumhafte Ausblicke Der Maximiliansweg Auf der Königsroute vom Bodensee zum Lech Über die Nagelfluhkette Eine 6-tägige Tour über Gipfel und Grate vor dem eindrucksvollen Panorama des Allgäuer Hauptkammes Die Führer können kostenfrei angefordert werden bei: Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben e.V. Fuggerstraße 9 86150 Augsbrug Tel. 0821/333 35 Fax 0821/383 31 e-mail: [email protected] Internet: www.btl.de/allgaeu-bayerisch-schwaben 34