INTERNORGA 2015: innovative Technik

Transcription

INTERNORGA 2015: innovative Technik
INTERNORGA 2015: innovative Technik, attraktive
Verkaufskonzepte und Snacks beleben den Bäckereimarkt
Hamburg, 6. Januar 2015 - Der Außer-Haus-Markt ist in Bewegung! Im Food-Segment sind es vor
allem Bäcker, die durch gezielte Angebote die Branche beleben. Als einzige internationale
Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien in
Deutschland bietet die INTERNORGA 2015 großen Backproduzenten wie mittelständischen
Filialisten, insbesondere aber auch kleinen Handwerksbetrieben den perfekten Marktüberblick. Im
Fokus stehen neben effizienter Backtechnik, attraktiven Verkaufseinrichtungen, Lösungen für
Produktpräsentationen besonders auch innovative Snack-Trends. „Backbetriebe müssen sich
heute
ständig
neuen
Herausforderungen
stellen“,
betont
Claudia
Johannsen,
Geschäftsbereichsleiterin bei der Hamburg Messe und Congress GmbH. „Steigenden
Betriebskosten und Rohstoffpreisen sowie einer Zunahme des bürokratischen Aufwandes, zum
Beispiel durch die neue Allergenverordnung, steht die wachsende Konkurrenz der
Backwarenanbieter im Einzelhandel gegenüber. Das bedeutet Umsatzverluste und Preisdruck, auf
den jeder Bäcker reagieren muss.“ Große Wachstumspotenziale und Chancen liegen da vor allem
im Ausbau des Snack- und Cafébereichs.
Neuer Anlaufpunkt für Bäcker und attraktives Rahmenprogramm
Trends erkennen, Umsatzchancen nutzen, neue Märkte erschließen und dabei stets Aufwand und
Ertrag ins richtige Verhältnis bringen: Das sind wichtige Aufgaben, für die jede zukunftsfähige
Bäckerei, ob großer Filialist oder individueller Kleinbetrieb, ihre eigene Lösung benötigt. In der Blue
Box für das Bäckerhandwerk in Halle B6 auf der INTERNORGA 2015 werden in insgesamt 20
Workshops diese Themen aufgegriffen. Experten geben unter anderem Tipps in Sachen
Brotpräsentationen oder zeigen, wie man die Verkaufstheke optimal nutzen kann.
Energie effizienter nutzen
Neben einem attraktiven Produktangebot dreht sich im Bäckereimarkt auch alles um das Thema
Energieeffizienz. Sie ist neben einem tadellosen Backergebnis das entscheidende Kaufkriterium
für technische Geräte. Dass sich Leistung hervorragend mit einem niedrigen Energieverbrauch
vereinbaren lässt, beweisen zahlreiche Hersteller auf der INTERNORGA. Manz Backtechnik
GmbH baut Elektro-Etagenbacköfen, die sowohl in der Produktion als auch für das Backen im
Laden eingesetzt werden können. „Energieeffizienz ist in der Entwicklung fortschrittlicher Backöfen
ein absolutes Muss und ein Trend, auf den wir seit jeher mit unseren Produkten setzen,“ erklärt
Robert Häußler, Geschäftsführer der MANZ Backtechnik GmbH. „Auf der diesjährigen
INTERNORGA präsentieren wir dementsprechend unsere neuesten Geräte und legen den Fokus
dabei stets auf hohe Leistung und geringen Energieverbrauch.“ Auch bei der WP BAKERYGROUP
setzt man auf Maschinen, die unter Energie-, Effizienz- und Umweltgesichtspunkten
weiterentwickelt wurden. Marketingmanager Christian Schlüter freut sich den INTERNORGABesuchern unter diesem Aspekt neue Fettbackgeräte zum Frittieren vorzustellen. Live-Backen und
Verkostungen gewähren Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Geräte.
Impulsgeber Frontbaking
Mit einem Ladenbackofen vor den Augen der Kunden zu backen schafft einen Vorsprung an
Frische und Attraktivität. Doch es reicht nicht aus, nur einen Schaubackofen fürs Frontbaking
aufzustellen. Die Praxis fordert vielmehr eine insgesamt stimmige Ladeneinrichtung, die
koordinierte Abläufe, Hygiene und Effizienz beim Backen gewährleistet. Die Aussteller sind darauf
vorbereitet und stellen ein breites Spektrum an Umluft- und Etagenbacköfen vor. „Frontbaking ist
und bleibt klarer Branchen-Trend. Die Erlebniswelt und das Duftmarketing sind ein entscheidender
Verkaufsfaktor“, so Maik Raupach, Marketing DEBAG Deutsche Backofenbau GmbH. Des
Weiteren verspricht Raupach auf der INTERNORGA Backqualität für die mobile Welt von morgen
zu präsentieren. „Unser neues Backofenmodell ist ein Konzept, das auf kleinstem Raum höchsten
Qualitätsansprüchen gerecht wird.“ Auch Präsentations- und Kühltheken ermöglichen eine optisch
ansprechende Inszenierung des Angebots. Licht und Atmosphäre kurbeln zusätzlich den Verkauf
an. „Die Kombination aller Faktoren ist wichtig, um den Verkauf von Brot und Backwaren attraktiver
zu gestalten als beim Discounter im Lebensmitteleinzelhandel“, rät Rainer Korte
geschäftsführender Gesellschafter der Korte Einrichtungen GmbH. „Wir zeigen an unserem neu
gestalteten Stand „Living Bakery“, wie wichtig allein der tageszeitbezogene Wechsel der
Warenpräsentation ist.“
Bakery-Snacks für jede Tageszeit
Karin Tischer, Geschäftsführerin des Forschungs- und Entwicklungsinstituts food & more gilt als
anerkannte Trendforscherin und Produktentwicklerin. Im INTERNORGA Trendforum Pink Cube in
Halle B2.EG widmet sie sich insbesondere Trends und Neuheiten im Snack-Segment:
„Inspirationen ergeben sich zum Beispiel durch die Kombination bekannter Produkte mit neuen
Geschmacksrichtungen, die in der Praxis ein Höchstmaß an Flexibilität beim Einsatz als Beilage
oder Fingerfood erlauben. So kann zum Beispiel verschieden gefülltes Kleingebäck aus Plunderoder Hefeteig, mit Körnern oder ohne, Abwechslung zu jedem Anlass und zu jeder Tageszeit
bieten: ob fruchtig, süß oder herzhaft, zum Frühstück, als Snack „to go“ oder zur Kaffeepause“, so
Tischer. Das Spektrum der Snacks ist riesig und reicht von belegten Brötchen, Bagels oder
Waffeln bis hin zu Muffins und Pizza, Aber auch Joghurt- und Müslibecher und Tapas mit Cremes
sind immer mehr gefragt. Zudem stellt Tischer einen deutlichen Trend hin zu gesünderen, teils
veganen und vegetarischen Bäcker-Snacks fest.
Über die INTERNORGA:
Die INTERNORGA ist die europäische Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien
und Konditoreien und findet seit 1921 statt. Jedes Jahr im März präsentieren mehr als 1.200 Aussteller aus dem In- und
Ausland Neuheiten, Trends und Komplettlösungen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Die Ausstellerpräsentationen
werden durch ein großes Rahmenprogramm, international besetzte Kongresse, Award-Verleihungen und innovative
Sideevent-Konzepte ergänzt. Die INTERNORGA findet traditionell auf dem Hamburger Messegelände im Herzen der
Hansestadt statt. Der Einlass erfolgt ausschließlich nach Legitimation als Fachbesucher. Eintritt: 31 Euro
(Zweitageskarte 39,50 Euro), Fachschüler: 16 Euro. Weitere Informationen zur INTERNORGA 2015 unter:
www.internorga.com.
Kontakt:
Uta Westermann, Tel.: 040/3569 2098, Fax: 040/3569 2449, Mail: [email protected]
Kontakt Lottmann PR:
Andrea Lottmann, Tel.: 040/4327 1927, Fax: 040/4327 1956, Mail: [email protected]