Sicher zum Fahrradführerschein - AOL

Transcription

Sicher zum Fahrradführerschein - AOL
Sabine Gutjahr
Sicher zum
Fahrradführerschein
Verkehrserziehung im Sachunterricht
Sicher zum
Fahrradführerschein
Downloadauszug aus
dem Originaltitel:
Sicher zum Fahrradführerschein
Klasse 3–4
Verkehrserziehung im fächerübergreifenden Unterricht
Sabine Gutjahr
110120 LM AOL 8151.indd 1-2
20.01.11 15:41
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
das Thema „Verkehrserziehung“ ist im Bildungsplan jedes Bundeslandes verbindlich
vorgeschrieben.
Alles in allem sind die Kopiervorlagen so
zusammengestellt, dass sie gezielt auf den
Fahrradführerschein vorbereiten.
Kaum ein anderes sachunterrichtliches Thema
ist für den Alltag der Schüler so unmittelbar
bedeutsam. Ob Großstadt, Kleinstadt oder
ländliches Gebiet – die Kinder bewegen sich
tagtäglich zu Fuß oder mit Fahrzeugen im Straßenverkehr. Dabei sind sie leider allzu oft
Gefahrensituationen ausgesetzt, in denen sie
eigenständig auf ihre Sicherheit achten und
den Überblick behalten müssen.
Die Arbeitsblätter können von den Schülern
selbstständig in der Freiarbeit bearbeitet und
durch die beiliegenden Lösungsblätter kontrolliert werden. Ein alternativer Einsatz ist ebenso
möglich. Alle Materialien können auch differenziert eingesetzt werden, um den unterschiedlichen Lernständen der e
einzelnen Schüler
gerecht zu werden.
Um sich sicher im Straßenverkehr bewegen zu
können, müssen die Kinder daher auch im
es
Schulunterricht ein verantwortungsbewusstes
nd
Verhalten im Straßenverkehr einüben und
erwerben in diesem Zusammenhang auch den
Fahrradführerschein.
ern t nehmen
Damit die Schüler dieses Thema ernst
vierende
und mit Freude lernen, istt eine mo
motivierende
che Umsetzung wic
und abwechslungsreiche
wichtig.
vorschlä
äge und Arbeitsblätter
Arbeit
Alle Unterrichtsvorschläge
in
em Downloadauszug
Do nloadauszu bieten
biete Ihnen genau
diesem
das: erprobt
e, vielfältige
vielfältig und für die Kinder
erprobte,
spannende M
aterialien
Materialien!
S
e sind zudem
zudem so aufgebaut, dass sie ganz
gan
Sie
na
ch Ihren individuellen Vorstellu
ngen u
nach
Vorstellungen
und
Ans
prüche verwendet werden
erden können.
können
Ansprüchen
M
rbe
ättern können Sie Ihre
Mit diesen Arbeitsblättern
ntere
res ante und abwechslungsabwech
Schüler auf interessante
se zu verantwortungsbewussten
verantwortung
reiche Weise
teilneh
hmern
ern erziehen
erziehe
e
Verkehrsteilnehmern
und sie sicher
m Fahrradführerschein
Fahrradführe sche bringen!
zum
Viel Freud
e dab
Freude
dabei wünscht Ihnen und Ihren
Schülerinne
Schülerinnen und Schülern
Ih
Ihre
Sabine Gutjahr
© AOL-Verlag, Buxtehude
e Kopiervorlagen
Kopiervo
stensysDie
können als Baukastensysomplett
tem verst
verstanden werden. Sie sin
sind als komplette
en aber
abe auch einz
Einheit einsetzbar, können
einzeln
V
d belieausgewählt werden. Alle Vorsch
Vorschläge sind
big erweiterbar..
en Einsatzmöglichkeiten
Einsatz
Bei all den vielfältigen
tig, da
ss die Kopier
war es mir wichtig,
dass
Kopiervorlagen und
hläge direkt
direkt und ohne
ohn großen AufArbeitsvorschläge
ür S
i d
wand für
Sie einsetzbar sind.
Sicher zum Fahrradführerschein · 1
4. Verkehrserziehung im Fach Sachunterricht –
Lehrerkommentar
Ergänzend zum Fahrradtraining mit der Jugendverkehrsschule können verschiedene Aspekte
des Themas „Verkehrserziehung“ im Sachunterricht vertieft werden. So werden die Schüler
intensiv auf die praktische und theoretische Prüfung für den Fahrradführerschein vorbereitet.
Die vorliegenden Kopiervorlagen können von den Schülern selbstständig bearbeitet und kontrolliert werden. Es ist auch möglich, sie differenziert einzusetzen.
Anhand der ersten beiden Arbeitsblätter werden die gängigen Verkehrszeichen wiederholt und
geübt.
en über
üb die VorfahrtsAuf den folgenden Seiten informieren sich die Kinder mithilfe von Sachtexten
det, indem
inde die Schüler
regeln im Straßenverkehr. Anschließend wird das Gelernte angewendet,
verschiedene Verkehrssituationen beurteilen.
schen Übungen,
Übungen, die die Polizei mit
Die Kopiervorlagen in diesem Kapitel basieren auf den praktischen
g und
d das Vorbeifahren
Vorbeifahren an Hindernissen prakden Schülern durchführt. Nachdem das Abbiegen
beitsblättern das Erl
ch Sch
tisch eingeübt wurden, können die Kinder mit den Arbeitsblättern
Erlernte theoretisch
Schritt
ndeln die Inhalte der praktischen und der
er theoretheor
für Schritt vertiefen. Die Arbeitsblätter behandeln
tischen Fahrradprüfung.
m Rad
Rad im Straßenverkehr
Straßenver
nd, spielt
spielt auch ein
ei verver
Damit die Kinder sicher mit ihrem
unterwegs sind,
Rolle. Aus diesem
die
ibt es
e auch
uch hierzu
hi rzu zwei ArbeitsAr
kehrssicheres Fahrrad eine große Rolle.
Grund gibt
nennen die wichtigsten
w htigs
ads und
nd können
können mithilfe
m
blätter. Die Schüler benennen
Teile eines Fahrrads
einer
e Fahrrad auf Verkehrssicherheit
Ve
rprüfen.
Checkliste das eigene
überprüfen.
schend ch oder auch
au h zur quantitativen Differenzierung
enzierung kann die Kopiervorlage
K
Zwischendurch
mit zwei
Verkehrssud
okus eingesetzt
einges
ogisches Denken
Denken mit
mi viel Spaß verknüpft. Zudem
Verkehrssudokus
werden. Hier wird logisches
vertiefen die K
wic
sschilde
Kinder wichtige
Verkehrsschilder.
n weiteres Ziel des Unterrichts zum Thema Verkehrserziehung
Verkehrse
Ein
ist es, den Kindern die Vor- und
hteile verschiedener Verkehrsmittel
ke
el bewusst zu
z machen. Anhand passender ArbeitsmateNachteile
einze oderr in Gruppen zur Diskussion angeregt werden und ihre
rialien sollen die Schülerr einzeln
tlichen. Dies
D
du
Ergebnisse verschriftlichen.
kann durch
einfaches Lesen der Kopiervorlage oder durch ein
schehen.
Rollenspiel geschehen.
erkehrsq iz bietet am Ende der Unterrichtseinheit eine Wiederholung des Gelernten auf
Das Verkehrsquiz
sche Weis
e. So werden
w
spielerische
Weise.
die Kinder optimal auf die theoretische Fahrradprüfung vorbereiativ können
könn diese Kopiervorlagen als Test bzw. Klassenarbeit verwendet werden.
tet. Alternativ
Die kreative Ecke liefert für den Unterricht zusätzliche handlungsorientierte Anregungen, die den
Schülern viel Freude machen und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Zum Abschluss können sich die Kinder durch einen Sachtext mit der Erfindung des Fahrrads
und weiterführenden Übungen beschäftigen.
Je nach Aufbau der Unterrichtseinheit können hier auch einzelne Themenbereiche ausgewählt
werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Auswahl der Themen den Schülern zu überlassen und sich an deren Interessen zu orientieren.
Die methodisch unterschiedlichen Kopiervorlagen lassen eine individuelle Differenzierung zu
und werden verschiedenen Lerntypen gerecht.
Sicher zum Fahrradführerschein · 2
Kennst du diese Verkehrszeichen?
© AOL-Verlag, Buxtehude
Erkläre die Bedeutung der Verkehrszeichen und male sie in den
richtigen Farben an.
Sicher zum Fahrradführerschein · 3
Lösungen: Kennst du diese Verkehrszeichen?
Erkläre die Bedeutung der Verkehrszeichen und male sie in den
richtigen Farben an.
Vorsicht,
gemeinsamer
Anhalten und
Fußgänger!
nd Radweg
dweg
g
Fuß- und
Vorf
Vorfahrt gewähren!
( = Rot)
( = Bla
Blau))
( = Rot)
Vorfahrt
Vorfahr
f
gewähren!
Vorfahrt
f
an
a der
Vorfahrtstraße
( = Rot)
nächsten
hst Kreuzung
( = Gelb)
© AOL-Verlag, Buxtehude
( = Rot)
Beginn eines
Verbot für Autos
Vorsicht, Baustelle!
verkehrsberuhigten
( = Rot)
( = Rot)
Bereichs ( = Blau)
Sicher zum Fahrradführerschein · 4
Verkehrszeichen-Domino (1)
Schneide die Domino-Kärtchen aus und spiele mit einem Partner.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Regeln: Jeder Schüler bekommt die Hälfte der Kärtchen. Der jüngere Spieler
beginnt. Es wird abwechselnd angelegt. Wer nicht legen kann, muss aussetzen.
Der Spieler, der zuerst keine Karten mehr hat, hat gewonnen.
gemeinsamer
Fuß- und
Radweg
Anha
Anhalten
und
Vorfahrt
Vor
gewähren!
ge
Vorfahrt
orfahrt
gewähren!
gewäh
en!
Vorfahrt a
an
derr nächsten
de
nächste
Kreuzung
Kr
euz
Vorfahrtstraße
traße
Verbot für Autos
Beginn eines
verkehrsberuhigten
Bereichs
Vorsicht,
Baustelle!
Einbahnstraße
(= Fahren nur in
diese Richtung)
Vorsicht, Kinder!
Sicher zum Fahrradführerschein · 5
© AOL-Verlag, Buxtehude
Verkehrszeichen-Domino (2)
getrennter
Rad- und
Fußweg
Sackgasse
Einfahrt in
diese Richtung
verboten!
Radweg
Rad
Reitweg
Reitw
weg
Verbot für
Radfahrer
adfahre
Verbot für
Fußgänger
Fu
ger
Parkplatz
Fußgängerüberweg
Beginn eines
Fußgängerbereichs
Vorsicht,
Bahnübergang
ohne
Schranke!
Vorsicht,
Fußgänger!
Sicher zum Fahrradführerschein · 6
Vorfahrtsregeln 1: Verkehrszeichen
Alle Verkehrsteilnehmer müssen sich an die Verkehrsregeln halten, damit
kein Chaos entsteht und keine Unfälle passieren. Auch du als Fahrradfahrer
musst die Regeln kennen und befolgen. Ganz besonders wichtig sind die
Vorfahrtsregeln!
Die Vorfahrt kann durch Verkehrszeichen geregelt werden:
Vorfahrt gewähren!
Hier musst du vorsichtig an die Straßeneinmündung
ündun
heranfahren. Wenn andere Verkehrsteilnehmer
hmer kommen,
kom
musst du warten und sie fahren lassen.
sen. Fahre
Fahre erst weiter,
w
wenn die bevorrechtigte Fahrbahn
bahn frei ist.
Halt! Vorfahrt gewähren!
hren!
Hier musst du an der Haltelinie
Dein
Halte nie anhalten.
an
n Vorderrad ist
st an
der Linie und den rechten
rechten Fuß
Fu stellst du auf den
n Boden. Du
musst
st alle anderen
an eren Verkehrsteilnehmer
Ver
mer durchfahren
urchf ren lassen.
lasse
Fahre erst weiter,
wei r wenn die bevorrechtigte
rechtigte Fahrbahn
Fahrbah
hn frei ist.
Vo
Vorfahrtstraße
Alle Fahrzeuge
A
e auf dieser
dieser Straße haben Vorfahrt. Schaue an
einer Querstraße
ße trotzdem
m nach
na rechts und links und sei für
den Notfall
otfa immer
mer bremsbereit.
brems
© AOL-Verlag, Buxtehude
End der Vorfahrtstraße
Ende
Dieses Schild beendet die Vorfahrt auf dieser Straße.
Vorfahrt (an der nächsten Kreuzung oder Einmündung)
Du hast nur an dieser Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt.
Schaue trotzdem nach rechts und links und sei für den
Notfall immer bremsbereit.
Die Vorfahrt kann auch durch Ampeln geregelt werden.
Sicher zum Fahrradführerschein · 7
Vorfahrtsregeln 2: Rechts vor links
An allen Kreuzungen und Straßeneinmündungen, an denen es keine
Verkehrsschilder, keine Ampel und keinen Polizisten gibt, der den Verkehr
regelt, gilt immer:
ang!
Rechts hat Vorr
oder auch:
s!
Rechts vor link
Das heißt: Wer von rechts kommt, hat Vorfahrt und darf
arf also zuerst fah
fahren.
Dabei ist es egal, ob man im Auto oder auf dem Fahrrad
Regel gilt
rrad fährt, die R
für alle Verkehrsteilnehmer.
ts ko
mmst und Vor
i
Achtung: Auch wenn du von rechts
kommst
Vorfahrt hast, musst du immer
vorsichtig sein, gut nach links
und
s schauen un
d im Notfall auf deine Vorfahrt
verzichten!
In
n verkehrsberuhigten
verkehrsber
Bereichen
Be
eiche gilt immer
rechts vor links!
rec
Ausnahme:
Wer von einer
snah
ne
Grundstücksausfahrt oder
einem Feld- oder
Waldweg
der Wald
dweg
kommt, muss
warten.
s immer wa
rten
© AOL-Verlag, Buxtehude
Zeichne
eine Verkehrssituation, für die die Regel „rechts vor links“ gilt.
hne ein
Sicher zum Fahrradführerschein · 8
Vorfahrtsregeln-Übung (1)
Wer darf zuerst fahren? Kreuze jeweils richtig an.
Die richtigen Buchstaben ergeben ein Lösungswort.
1.
Lkw (A)
Pkw (V)
Fahrradfahrer (F))
2.
L
Lkw (O)
Pkw (S)
Fahrradfahrer
adfahrer (U)
3.
Lkw (E)
Pkw (M)
Fahrradfahrer (R)
4.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Lkw (A)
Pkw (F)
Fahrradfahrer (S)
Sicher zum Fahrradführerschein · 9
Vorfahrtsregeln-Übung (2)
5.
Lkw (I)
Pkw (O)
Fahrradfahrer (A)
6.
Lkw (H)
Pkw (G)
F
Fahrradfahrer (B)
7.
Lkw (T
(T)
Pkw (R)
Fahrradfahrer (G)
8.
Lkw (R)
Pkw (N)
© AOL-Verlag, Buxtehude
Fahrradfahrer (T)
LÖSUNGSWORT:
Sicher zum Fahrradführerschein · 10
Das Rechtsabbiegen
Was musst du tun, wenn du nach rechts abbiegen willst? Erkläre.
Die Wörter auf dem Zettel und die Zeichnung können dir helfen.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Rechtsabbiegen
– rechts – umschauen –
en
ich
ze
nd
Ha
–
n
er
ng
rri
ve
it
Geschwindigke
gen –
iden Händen fassen – enger Bo
be
t
mi
er
nk
Le
–
ks
lin
–
en
au
umsch
ilnehmer
abbiegen – andere Verkehrste
Sicher zum Fahrradführerschein · 11
Das Linksabbiegen
Was musst du tun, wenn du nach links abbiegen willst? Erkläre.
Die Wörter auf dem Zettel und die Zeichnung können dir helfen.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Linksabbiegen
schauen – einordnen –
um
–
ks
lin
–
en
ich
ze
nd
Ha
–
umschauen
–
genverkehr durchfahren lassen
Ge
–
en
ht
ac
be
eln
eg
tsr
hr
rfa
Vo
gen – Fußgänger
nochmals umschauen – großer Bo
Sicher zum Fahrradführerschein · 12
Das Vorbeifahren an Hindernissen
Was musst du tun, wenn du an einem Hindernis vorbeifahren willst?
Bringe die Handlungsschritte in die richtige Reihenfolge.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Vorbeifahren an Hindernissen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Handzeichen nach
rechts geben!
Anhalten, wenn
Gegenverkehr kommt!
Mit großem Abstand am
Hindernis vorbeifahren!
Handzeichen nach
links geben!
Über die linke Schulter
umschauen!
Nach dem Hindernis
wieder rechts fahren!
Sicher zum Fahrradführerschein · 13
Lösungen: Vorfahrtsregeln-Übung, Rechtsabbiegen,
Linksabbiegen, Vorbeifahren an Hindernissen
Vorfahrtsregeln-Übung
Lösungswort: Vorfahrt
Das Rechtsabbiegen
1.
2.
3.
4.
Verringere deine Geschwindigkeit.
Gib rechtzeitig und deutlich sichtbar ein Handzeichen nach rech
rechts.
Schau dich nach rechts um! Es könnte ein Auto kommen.
Zum Abbiegen lässt du beide Hände am Lenker und schaust
nach
aust dich n
links um. Kannst du gefahrlos abbiegen?
5. Biege in engem Bogen nach rechts ab. Achte
anderen
hte auf die ander
Verkehrsteilnehmer.
Das Linksabbiegen
1.
2.
3.
4.
5..
Schau dich nach
ch hinten über die Schulter um.
Gib ein deutliches
Handzeichen nach links.
eutliches Handzeic
Schau dich
ich noch einmal
m nach links um..
dich
Straßenmitte hin ein
ein.
Ordne d
ch zur S
Fahre nun
vorne.
Beachte die Vorfahrtsregeln
nu bis zur Kreuzung nach vorn
e. Beach
und de
den Gegenverkehr.
6. Schaue
dich vor dem
Abbiegen
nochmals nach hinten um.
S
em Ab
nn
7. Biege in großem
nach links
em Bogen
B
in ab. Beachte die anderen
Verkehrsteilnehmer.
teilnehmer
© AOL-Verlag, Buxtehude
Das Vorbeifahren
an Hindernissen
beifah
(1) Über die linke
Schulter umschauen!
(2) Handzeichen nach
links geben!
(3) Anhalten, wenn
Gegenverkehr kommt!
(4) Mit großem Abstand
am Hindernis
vorbeifahren!
(5) Handzeichen nach
rechts geben!
(6) Nach dem Hindernis
wieder rechts fahren!
Sicher zum Fahrradführerschein · 14
Das verkehrssichere Fahrrad 1
Diese Teile sind wichtig für
ein verkehrssicheres Fahrrad.
Kannst du sie beschriften?
© AOL-Verlag, Buxtehude
Verwende diese Begriffe:
Hinterradbremse – Sattel – Dynamo – Schlussleuchte (rot) – Reifen
(gutes Profil) – Klingel (hell tönend) – Lenker – Kette – Frontstrahler
(weiß) – Frontscheinwerfer (weiß) – Rückstrahler (rot) (= Katzenauge) –
Großflächenrückstrahler (rot) – Vorderradbremse – Pedalrückstrahler
(gelb, je 2 pro Pedal) – Speichenreflektoren (gelb, je 2 pro Rad)
Sicher zum Fahrradführerschein · 15
Das verkehrssichere Fahrrad 2
Fahrradfahren macht viel Spaß! Damit du auch sicher unterwegs bist, musst du
einige Dinge beachten.
Nimm die Liste und überprüfe dein Fahrrad, damit es verkehrssicher ist
und du gut auf die Fahrradprüfung vorbereitet bist. Hake ab, wenn du
etwas überprüft hast. Schreibe auch auf, wenn etwas ausgetauscht
oder repariert werden muss.
CHECKLISTE
Ausstattung
zu erledigen
g
geprüft
l Vorderradbremse
l Hinterradbremse
l Klingel
l Frontscheinwerfer
heinwe
erfer (weiß)
l Fronts
Frontstrahler
trahler (weiß)
(w
l Schlu
Schlussleuchte (rot)
l Rückstrahlerr (ro
(rot)
t) (Katzenauge)
(Ka
ge
l Großfläc
Großflächenrückstrahler
henrückst
(rot)
l Dynamo
amo
l 2 Pedalrückstrahler pro Pedal (gelb)
© AOL-Verlag, Buxtehude
l 2 Speichenreflektoren pro Rad (gelb)
l passender Fahrradhelm mit Prüfzeichen
l helle, reflektierende Kleidung, evtl.
Sicherheitsweste
Sicher zum Fahrradführerschein · 16
Verkehrssudoku
Kannst du die Sudokus lösen?
Tipp: In jedem Viererfeld, in jeder senkrechten und in jeder waagerechten Reihe
darf jedes Verkehrszeichen nur einmal vorkommen.
Sudoku 1
© AOL-Verlag, Buxtehude
Sudoku 2
Sicher zum Fahrradführerschein · 17
Lösungen: Verkehrssudoku
Sudoku 1
© AOL-Verlag, Buxtehude
Sudoku
S
oku 2
Sicher zum Fahrradführerschein · 18
Mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln unterwegs
Am liebsten
fahre ich mit
dem Fahrrad.
Ich bin gern an
der frischen
Luft!
Tom
Zug fahren
ist sehr
entspannend.
Ich lese immer
während der
Fahrt.
Mit dem
Auto ist man
aber viel
schneller!
Emma
Sophia
Fahrrad, Auto oder lieber öffentliche Verkehrsmittel?
Finde weitere Vor- und Nachteile. Trage sie in die Tabelle ein.
Vorteile
Vor
e
Nachteile
Fahrrad
Auto
© AOL-Verlag, Buxtehude
Zug
Diskutiert in eurer Klasse die Vor- und Nachteile, die ihr gefunden habt.
Sicher zum Fahrradführerschein · 19
Verkehrsquiz (1)
Schneidet die Karten aus und mischt sie gründlich durch.
Spielt das Quiz zu zweit oder in kleinen Gruppen.
Regeln: Dem 1. Spieler wird eine Frage vorgelesen. Beantwortet er sie richtig, darf er die
Karte behalten und der nächste Spieler ist an der Reihe. Der Spieler, der am Ende die meisten
Karten hat, gewinnt.
Dein Fahrrad sollte
verkehrssicher sein.
Welche Teile sind
vorgeschrieben?
2 Bremsen,
Frontscheinwerfer,
Frontstrahler, Klingel,
Speichenreflektoren,
Pedalrückstrahler,
Rücklicht (Schlussleuchte),
2 rote Rückstrahler
An einer Kreu
Kreuzung
zung
kei
gibt es keine
Verkehrszei
Verkehrszeichen,
di die
di Vorfahrt
V
die
r
regeln.
Welche
Vorfahrtsregel
gilt hier?
Es gilt rechts hat Vo
Vorrang
rang
bzw.
zw. rechts vor link
links.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Welche
Verkehrszeichen
regeln die Vorfahrt?
Nenne
4 Verkehrszeichen.
1. Vorfahrt gewähren!
2. Vorfahrt (an der
nächsten Kreuzung oder
Einmündung)
3. Vorfahrtstraße
4. Halt! Vorfahrt gewähren!
(STOP-Zeichen)
Was musst du beim
Anfahren vom
Fahrbahnrand
beachten?
Vor dirr laufen
lauf
ßgänger.
Fußgänger.
e verhältst
Wie
d
u dich?
du
Ich muss mich nach links
umschauen
n und e
eine größe
größere
ücke a
warten
Verkehrslücke
abwarten.
ch Han
zeichen
n
Dann muss ich
Handzeichen
n
geben und m
mit beiden Händen
am Lenker losfahren.
osfahr
Ich fahre langsam
gsam und
vorsichtig vorbei.
Wie musst du dich
nem
bei einem
STO
Zeich
STOP-Zeichen
verha
en?
verhalten?
Ich
h muss immer anhalten
und e
einen Fuß auf die
Fahrbahn
hrba
stellen, Vorfahrt
gewähren und darf
erst losfahren, wenn die
Fahrbahn frei ist.
Du willst nach links
abbiegen. Was
musst du beachten?
Nenne alle 7 Punkte.
1. Umschauen!
2. Handzeichen links geben.
3. Umschauen.
4. Einordnen.
5. Bis nach vorne fahren.
Vorfahrtsregeln und
Gegenverkehr beachten.
6. Nochmals umschauen.
7. In großem Bogen abbiegen.
Verkehrsteilnehmer
beachten.
Was musst du
b
beachten, wenn
du einen
verkehrsberuhigten
Bereich verlässt?
Ich habe keine Vorfahrt!
Du willst am
Zebrastreifen
mit deinem Fahrrad
die Straße
überqueren.
Wie verhältst du dich?
Ich muss absteigen, warten
bis die Fahrzeuge anhalten
und das Fahrrad über den
Überweg schieben.
Sicher zum Fahrradführerschein · 20
Verkehrsquiz (2)
Nenne 5 Vorteile des
Fahrradfahrens.
Es macht keinen Lärm,
verursacht keine Abgase
und ist preiswert. Man ist
wendiger, findet leichter einen
Parkplatz, …
Wann gilt die Regel
orrang!“?
„Rechts hat Vorrang!“?
Die Re
Regel
el gilt
gilt, w
wenn keine
rkehr
Verkehrsschilder
die Vorfahrt
regeln.
Was musst
usst du an
nem Kreisverkehr
Kre
einem
be
beachten?
© AOL-Verlag, Buxtehude
Vor dem Einfahren muss ich
die Vorfahrt der Fahrzeuge im
Kreisverkehr beachten. Vor
dem Herausfahren muss ich
Handzeichen geben.
Vor dir fährt ein
Freund mit seinem
Fahrrad. Wie groß
sollte der
Sicherheitsabstand
zwischen euch sein?
2–3 Fahrradlängen
Worauf solltest
sollt
du
a hten, wenn du bei
achten,
schlechten
Sichtverhältnissen
fährst?
Ich achte a
auf eine
funktionierende
ktionierende Be
Beleuchtung
euchtu
und auf helle un
d
und
refl
flektierende Kle
Kleidung.
Was musst du bei
dem Verkehrsschild
„Vorfahrt gewähren!“
beachten?
Ich muss an die Einmündung
heran fahren und andere
Verkehrsteilnehmer zuerst
fahren lassen.
Was musst du beim
Vorbeifahren an einem
Hindernis beachten?
1. Umschauen.
n.
2. Handzeichen nach links
geben.
3. Gegenverkehr
beachten.
erkehr beacht
4. Ums
Umschauen
auen und mit
großem Abstand am
Hinderni
Hindernis vorbeifa
vorbeifahren.
5. Nach dem Hindernis
d
Handzeich
Handzeichen geben und
wiede
wieder rechts fahren.
W
Wann
Wa
dar
darfst du
auc
auch auf dem
ußweg fahren?
fahre
Fußweg
Das darf ich, wenn es ein
gemeinsamer Fuß- und
Radweg ist.
Was musst du beim
Rechtsabbiegen
beachten?
1. Geschwindigkeit
verringern.
2. Rechtzeitig Handzeichen
nach rechts geben.
3. Umschauen nach rechts
und links.
4. In engem Bogen mit
beiden Händen am Lenker
abbiegen. Den Verkehr
beachten.
Sicher zum Fahrradführerschein · 21
Verkehrsquiz (3)
Tipp: Auf die leeren Kärtchen könnt ihr eigene Fragen schreiben.
Welche Gefahren
bestehen beim
Radfahren?
Nenne 3
Verkehrszeichen,
die einen Radweg
kennzeichnen.
Autofahrer können mich
übersehen. Laub, Dreck,
Nässe oder kaputte
Fahrbahnen verursachen
Rutsch- und Sturzgefahr.
1. Sonderweg für Radfahrer
2. Gemeinsamer Fuß- und
Radweg
3. Getrennter Fuß- und
Radweg
Was bedeutet das
en
Verkehrszeichen
n des
„Beginn
ehrsberu
uhigten
verkehrsberuhigten
Bereichs“
Bereichs“?
Was bed
bedeutet das
er
Verkehrszeichen
„Vorfahrtstraße“?
Wer auf dieser S
Straße
aße fä
fährt,
hat Vorfahr
Vorfahrt.
t
Auf der rechten
echten S
Seite.
W e sollte
Wie
so
ein
in
ahrradhelm sitzen?
sitz
zen
Fahrradhelm
Der Kinnriemen muss
geschlossen unter dem Kinn
anliegen. Der Helm soll fest
sitzen, aber nicht drücken.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Ich m
muss
Schritt
Schrittgeschwindigkeit fahren
und
un auf Fußgänger und
sp
spielende Kinder Rücksicht
nehmen.
Auf welcher
Straßenseite
fährt man in
hland
Deutschland?
Sicher zum Fahrradführerschein · 22
Kreative Ecke
Verkehrsspiel
Um das Wissen zum Thema „Verkehrserziehung“ spielerisch zu festigen, besteht
die Möglichkeit, die Schüler ein eigenes Verkehrsspiel herstellen zu lassen.
Die Kinder basteln Spielfiguren aus Knete oder Korken, zum Beispiel in Form
von Fahrrädern, Autos, Lastwagen, Bussen oder Fußgängern.
Sie gestalten einen eigenen Spielplan auf Tonpapier oder Pappe. Es bietet sich
hier zum Beispiel an, den Verlauf einer Straße zwischen Häusern
ern aufzumalen.
Die Kinder können dabei auch ihren Wohnort mit einbeziehen.
Sie legen Spielregeln fest und zeichnen Ereignisfelder ein. Dazu entwerfen
die
entw
Schüler Ereigniskärtchen mit Fragen und Aufgaben rund
nd um den Verkehr.
Verke
Bei der Planung und Gestaltung sind der Fantasie der
er Kinderr keine Grenzen
G
gesetzt.
Übung macht den Meister!
Zur praktischen Übung der ver
verschiedenen
Verkehrssituationen
können
schiedenen Ve
n kö
önnen
Kreuzungen und Straßenverläufe
im Pausenhof
aufgemalt
werden.
enverläu e mit Kreide
Kre
enho aufge
alt werde
Dazu können große
Verkehrsschilder
ße Verkehrssc
de aus Pappe gebastelt
ebastelt w
werden, die
d die
Vorfahrt regeln.
Auch
und Zebrastreifen sowie
eln. Auc
ch Ampeln u
Verkehrshindernisse
erkehrsh ndernisse können
önn eingebaut werden.
erden.
dann zu Fuß versc
verschiedene
Szenarien
Die Schüler dürfen d
edene Szen
narien
im
nachspielen und die V
Verkehrsregeln
m Straßenverkehr
Straßenv
erkehrsre
anwenden.
Rollen
wenden Dabei schlüpfen sie in
n die Rolle
n
verschiedener
Verkehrsteilnehmer
wie zum Beispiel
ch
rsteil
er w
Fahrradfahrer, Autooder auch Fußgänger.
uto- bzw. Lastwagenfahrer
ge
Um alle Schüler
kann ein Teil der Klasse eine Rolle als
üler mit einzubeziehen,
ein
nzube
Verkehrsteilnehmer
übernehmen, die anderen Kinder halten die
rsteilnehmer übe
Verkehrsschilder.
Später wird getauscht.
hrsschilde
er. Sp
© AOL-Verlag, Buxtehude
Die Variante im Klassenzimmer:
Eine Straßenkreuzung wird auf Papier oder ein Leintuch aufgemalt. Alternativ
können die Straßenverläufe auch mit Klebeband auf dem Boden aufgeklebt
werden. Die Kinder basteln dazu kleine Verkehrsschilder aus Papier. Mit
Zahnstochern und Knete können diese leicht befestigt werden. Auch
verschiedene Verkehrsteilnehmer können auf diese Weise hergestellt werden.
Soll der Aufwand minimiert werden, können die Schüler Spielzeugautos und
-männchen oder Ähnliches von Zuhause mitbringen. So kann auch im
Klassenzimmer geübt werden.
Sicher zum Fahrradführerschein · 23
Die Erfindung des Fahrrads (1)
Das Fahrrad – fast jeder hat es. Doch seit wann gibt es eigentlich Fahrräder?
Das Rad selbst wurde bereits vor mehreren Tausend Jahren erfunden und für
Handwagen, Transportkarren usw. verwendet.
Doch erst im Jahre 1817 wurde das Rad zum ersten Mal für ein
Transportmittel
n Tr
für Menschen verwendet:
Der Mannheimer Karl Drais baute ein Holzgestell
mit Rädern. Man konnte sich darauf setzen und
sich mit den Füßen abstoßen. Karl Drais
is nannte
nte
seine Erfindung „Laufmaschine“.
Dieses Rad war ziemlich teuer und
nd
auch nicht einfach zu fahren.
Viele
n. V
iele
Leute verloren auf den holprige
holprigen
Straßen das Gleichgewicht
hgewicht und
stürzten. Außerdem
viel
ßerdem war es vie
unbequemer
Deshalb
wollten
nbequemer als das Fahren
ahr in einer Kutsche.
sche. Des
shalb wo
lt es die Leute nicht
Erfindung von Karl
Drais wurde schn
schnell
wieder vergessen.
haben und die
d Erfind
rl Dra
ell w
Erst
später baute der Franzose Pierre Michaux ein
Er
st 50 Jahre spä
Rad
d mit Pedalen am Vorderrad.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Dieses Rad wurde in England weiterentwickelt und so
Dies
entstand dann das Hochrad. Es fuhr viel schneller als sein
Vorgänger. Man brauchte allerdings viel Mut dazu, denn der
Fahrer musste auf dem 1,50 m hohen Vorderrad sitzen.
Deshalb kam es zu vielen schweren Stürzen.
Sicher zum Fahrradführerschein · 24
Die Erfindung des Fahrrads (2)
Ein niedriges Rad, wie wir es heute
kennen, gibt es seit 1885. Es wurde
bereits „Fahrrad“ genannt.
Dafür wurden sogar Fahrschulen
eröffnet und viele Fahrrad-Clubs
gegründet, zum Beispiel der
ADFC (Allgemeiner Deutscher
Fahrrad-Club).
Seit ungefähr 100 Jahren werden Fahrräder in großen
Mengen
hergestellt und
en Menge
n herg
sind nicht mehr so teuer. Seither können
Menschen
nen sich
h viele M
enschen ein Fahrrad
leisten.
Das Fahrrad wurde immer
mmer moderner,
mod rner, doch trotzdem wurde
wurrde
Karl Drais’ Erfindung
ng nicht völlig vergessen: Heute
e lernen
lernen die
e
kleinen Kinder
auf Laufrädern.
der das Balancieren
Balanci
Lies dir den Text
gründlich dur
durch.
ext grün
Zeichne
Zeitleiste
ne eine
e
Zeitle
ste und trage die Entwicklungsschritte des Fahrrads
ein.
n.
Suche
e im IInternet oder in Büchern nach weiteren Informationen über die
Geschichte des Fahrrads.
© AOL-Verlag, Buxtehude
Gestalte ein Plakat über die Geschichte des Fahrrads.
Sicher zum Fahrradführerschein · 25
Engagiert unterrichten.
Natürlich lernen.
Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen
AOL-Verlagsprogramms finden Sie unter:
www.aol-verlag.de
g e
g.d
Hat Ihnen dieser
ser Downlo
Download
ad gef
gefallen?
l
Dann geben Sie
e jetzt
ol-vverlag.de
g
dir
kt bei dem Produkt
od
hre Be
ewertung ab
auf www.aol-verlag.de
direkt
Ihre
Bewertung
nderen K
hru
un en m
und teilen Sie anderen
Kunden Ihre Erfahrungen
mit.
© 2011 AOL-Verlag, Buxtehude
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Sicher zum Fahrradführerschein
Sabine
unterrichtet
ne Gutjahr
Gut
unterric et an einer
ein Schule für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Zuvor war sie mehrere
mehre Jahre
Ja
berg.
lang als Lehrerin im Grund- und Hauptschulbere
w
bereich
tätig. Besonders wichtig
sind ihr fächerübergreifendes Arbeiten und schülerorie
e Differenzierung.
Differenz
orientierte
Postfach 1656 · 21606 Buxtehude
Fon (04161) 7 49 60-60 · Fax (04161) 7 49 60-50
[email protected] · www.aol-verlag.de
Redaktion: Kristin Schimpf
Layout/Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH,
Bayreuth
Illustrationen: Sandra Schmidt
Coverabbildung: © Bernd Leitner – Fotolia.com
Bestellnr.: 8151DA4
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen
Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren
kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.