Lack, Porzellan und Tee

Transcription

Lack, Porzellan und Tee
Lack, Porzellan und Tee
E IN R UNDGANG FÜR KINDER UND E RWACHSENE
 Chinesische Waren, architektonische Muster und Inspirationen sind an verschiedenen Stellen im
Gartenreich präsent. Dieses Lern– und Arbeitsmaterial hilft dabei, sie zu erkennen und ihre Bedeutung
zu verstehen.
 Aufgaben ermunternd die Kinder, genau hinzusehen
 Erläuterungen unterstützen die Wissensaneignung
S EITE 2
I. China– Sagenhaftes Land im Osten
ĞƌǀĞŶĞnjŝĂŶŝƐĐŚĞ<ĂƵĨŵĂŶŶDĂƌĐŽWŽůŽ;ϭϮϱϰͲϭϯϮϰͿǁĂƌĚĞƌĞƌƐƚĞ
ƵƌŽƉćĞƌ͕ĚĞƌŚŝŶĂďĞƐƵĐŚƚĞ͘ŶƚůĂŶŐĚĞƌ^ĞŝĚĞŶƐƚƌĂƐƐĞĞƌƌĞŝĐŚƚĞ
ĞƌĚĂƐĚĂŵĂůƐǀŽŶĚĞŶDŽŶŐŽůĞŶƌĞŐŝĞƌƚĞEŽƌĚĐŚŝŶĂ͘EĂĐŚŵĞŚƌͲ
ũćŚƌŝŐĞŵƵĨĞŶƚŚĂůƚŬĞŚƌƚĞĞƌϭϮϵϱŝŶƐĞŝŶĞ,ĞŝŵĂƚnjƵƌƺĐŬƵŶĚǀĞƌͲ
ĨĂƐƐƚĞĞŝŶĞŶĞƌŝĐŚƚƺďĞƌƐĞŝŶĞďĞŶƚĞƵĞƌƵŶĚƌůĞďŶŝƐƐĞ͘Ăŵŝƚ
ĞƌĨƵŚƌĞŶĚŝĞƵƌŽƉćĞƌĞƌƐƚŵĂůƐĞƚǁĂƐǀŽŶĚĞƌŚŽŚĞŶ<ƵůƚƵƌƵŶĚĚĞƌ
'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚĚŝĞƐĞƐ͕ďŝƐĚĂŚŝŶƐĂŐĞŶŚĂĨƚĞŶ>ĂŶĚĞƐ͘
>ĂƵƚDLJƚŚŽůŽŐŝĞŐĞŚĞŶĚŝĞŶĨćŶŐĞŚŝŶĂƐĂƵĨĚĞŶ<ĂŝƐĞƌzƵnjƵͲ
ƌƺĐŬ͕ĚĞƌǀŽƌϰϬϬϬ:ĂŚƌĞŶůĞďƚĞ͘ŝĞćůƚĞƐƚĞŶ^ĐŚƌŝĨƚnjĞƵŐŶŝƐƐĞĂƵƐ
ŚŝŶĂƐŝŶĚϯϬϬϬ:ĂŚƌĞĂůƚ͘DĂŶǀĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞďĞƌĞŝƚƐƌŽŶnjĞƵŶĚ
ŬĂŶŶƚĞƐĐŚŽŶDƺŶnjĞŶ͘/ŵϳ͘:Ś͘ǀ͘Śƌ͘ďĞŐĂŶŶĚĞƌĂƵĚĞƌŵĞŚƌĞƌĞ
ƚĂƵƐĞŶĚ<ŝůŽŵĞƚĞƌůĂŶŐĞŶŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶDĂƵĞƌ͕ĚŝĞĚĂƐ>ĂŶĚǀŽƌ
mďĞƌĨćůůĞŶƐĐŚƺƚnjĞŶƐŽůůƚĞ͘ŚŝŶĂǁĂƌƵƌŽƉĂŝŶǁĞŝƚĞŶ&ĞůĚĞƌŶĚĞƌ
tŝƐƐĞŶƐĐŚĂĨƚƵŶĚdĞĐŚŶŝŬďŝƐnjƵŵϭϲ͘:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚǁĞŝƚƺďĞƌůĞŐĞŶ͘
ŝĞ<ŽŶƚĂŬƚĞŵŝƚƵƌŽƉĂďĞŐĂŶŶĞŶnjƵƌĞŝƚĚĞƌDŝŶŐͲLJŶĂƐƚŝĞ
;ϭϯϲϴͲϭϲϰϰͿ͘
Marco Polo (1254-1324)
Manche Wissenschaftler
zweifeln daran, ob Marco Polo wirklich bis nach China
gekommen ist. Er könnte in
seinem Buch auch Dinge über China aufgezeichnet haben, die er im vorderen Orient gehört hat.
ŶŐĞďůŝĐŚĞZĞŝƐĞƌŽƵƚĞDĂƌĐŽWŽůŽƐ
S EITE 3
sĞƌƐƵĐŚĞĞŝŶŵĂů͕ĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞ^ĐŚƌŝĨƚnjĞŝĐŚĞŶnjƵŵĂůĞŶ͘
^ŝĞďĞĚĞƵƚĞŶ͗
₼⦌
ŚŝŶĂ
dƺƌƵŶĚ&ĞŶƐƚĞƌ
⼀
ĞƌŐ
WĨĞƌĚ
泻
ƌĂĐŚĞŶ
爨
ƐĐŚǁĂƚnjĞŶ
Weißt du, dass ...
njƵŚƂƌĞŶ
⚻
- die chinesische Schrift keine
Buchstaben, nur Silben kennt
- es eine traditionelle Schrift
und eine vereinfachte Kurzschrift gibt
- man auch in Korea, Japan
und Singapur eine Schrift
verwendet , die auf der Basis
chinesischer Zeichen entwickelt wurde
S EITE 4
II. P ORZELLAN — W EISSES G OLD
ĂƐWŽƌnjĞůůĂŶǁƵƌĚĞǀŽƌĞƚǁĂϭϰϬϬ:ĂŚƌĞŶŝŶŚŝŶĂĞƌĨƵŶĚĞŶ͘ŶͲ
ĨĂŶŐƐƐƉŝĞůƚĞĞƐŶĞďĞŶ:ĂĚĞƵŶĚƌŽŶnjĞŶƵƌĞŝŶĞƵŶƚĞƌŐĞŽƌĚŶĞƚĞ
ZŽůůĞ͘DŝƚǀĞƌďĞƐƐĞƌƚĞƌdĞĐŚŶŽůŽŐŝĞŬŽŶŶƚĞŵĂŶďĂůĚĚĂƐŚĂƌƚĞ͕
ǁĞŝƘĞƵŶĚůŝĐŚƚĚƵƌĐŚƐĐŚĞŝŶĞŶĚĞDĂƚĞƌŝĂůŚĞƌƐƚĞůůĞŶ͕ĚĂƐƐǁŝƌŚĞƵƚĞ
ŬĞŶŶĞŶ͘ĂƐďĞƐƚĞWŽƌnjĞůůĂŶǁƵƌĚĞŝŶ^ƺĚĐŚŝŶĂŚĞƌŐĞƐƚĞůůƚ͘DĂŶ
ĨĞƌƚŝŐƚĞĚĂƌĂƵƐůůƚĂŐƐŐĞŐĞŶƐƚćŶĚĞǁŝĞdĞĞͲƵŶĚZĞŝƐƐĐŚĂůĞŶ͕ĂďĞƌ
ĂƵĐŚŬĂŝƐĞƌůŝĐŚĞ<ƵůƚŐĞĨćƘĞĂŶ͘
ĂƐďůĂƵͲǁĞŝƘĞĞŬŽƌǁĂƌŝŶŚŝŶĂǁĞŶŝŐďĞůŝĞďƚ͘ĞƐŚĂůďĞdžƉŽƌͲ
ƚŝĞƌƚĞŵĂŶĚŝĞƐĞtĂƌĞŶŝŶĚĞŶĂƌĂďŝƐĐŚĞŶZĂƵŵƵŶĚŶĂĐŚƵƌŽƉĂ͘
:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚĞůĂŶŐǁĂƌŚŝŶĂĚĞƌĞŝŶnjŝŐĞ,ĞƌƐƚĞůůĞƌǀŽŶWŽƌnjĞůůĂŶ͕
ǁĞůĐŚĞƐŝŶ&ĂŵŝůŝĞŶďĞƚƌŝĞďĞŶŚĞƌŐĞƐƚĞůůƚǁƵƌĚĞ͘ƌƐƚϭϳϬϴŐĞůĂŶŐ
:ŽŚĂŶŶ&ƌŝĞĚƌŝĐŚƂƚƚŐĞƌŝŶƌĞƐĚĞŶĚŝĞ,ĞƌƐƚĞůůƵŶŐĚĞƐĞƌƐƚĞŶĞƵͲ
ƌŽƉćŝƐĐŚĞŶWŽƌnjĞůůĂŶƐ͘
tĞŝůĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞƐWŽƌnjĞůůĂŶƐĞŚƌƚĞƵĞƌǁĂƌ͕ǀĞƌƐƵĐŚƚĞŵĂŶŝŶƵƌŽͲ
ƉĂĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞDƵƐƚĞƌŶĂĐŚnjƵĂŚŵĞŶ͘ƌŬĞŶŶƐƚĚƵĚĞŶhŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚ
njǁŝƐĐŚĞŶĞĐŚƚĞŵ;ƌĞĐŚƚƐͿƵŶĚŶĂĐŚŐĞĂŚŵƚĞŶ;ůŝŶŬƐͿŚŝŶĂͲ
WŽƌnjĞůůĂŶ͍
ĞŝĚĞdĞůůĞƌŬĂŶŶŵĂŶŝŶDŽƐŝŐŬĂƵƐĞŚĞŶ͘
Die Bezeichnung Porzellan
kommt vom italienischen Namen einer Meeresschnecke
mit weiß-glänzendem Gehäuse, die porcellana genannt
wurde.
Porzellan wird aus Kaolin,
Feldspat und Quarz hergestellt.
Für die blaue Farbe
zum bemalen verwendete man Kobaltpigmente.
III. L ACKMÖBEL — T EURE
SCHRÄNKE
S EITE 5
>ĂĐŬŝƐƚŝŶŚŝŶĂďĞƌĞŝƚƐƐĞŝƚĞƚǁĂϱϬϬϬ:ĂŚƌĞŶďĞŬĂŶŶƚ͘ƌǁŝƌĚĂƵƐ
ĚĞŵ^ĂĨƚĚĞƐ^ƵŵĂĐŚͲŽĚĞƌ>ĂĐŬďĂƵŵĞƐŚĞƌŐĞƐƚĞůůƚ͘'ĞŵŝƐĐŚƚŵŝƚ
ƌŽƚĞŵŝŶŶŽďĞƌŽĚĞƌƐĐŚǁĂƌnjĞŶZƵƘĞƌŚŝĞůƚŵĂŶĚŝĞŵĂƌŬĂŶƚĞŶ
&ĂƌďĞŶĨƺƌĚŝĞĞŵĂůƵŶŐǀŽŶDƂďĞůŶŽĚĞƌĂŶĚĞƌĞŶ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŶ͘
ĂŚůƌĞŝĐŚĞ,ĂŶĚǁĞƌŬĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞŶĂŶĚĞƌ,ĞƌƐƚĞůůƵŶŐĞŝŶĞƐ>ĂĐŬŽďͲ
ũĞŬƚĞƐnjƵƐĂŵŵĞŶ͕ũĞĚĞƌǀŽŶŝŚŶĞŶǁĂƌĂƵĨĞŝŶĞŶƌďĞŝƚƐŐĂŶŐƐƉĞnjŝͲ
ĂůŝƐŝĞƌƚ͘^ĐŚŶŝƚnjĞƌ͕DĂůĞƌƵŶĚƌŽŶnjĞŐŝĞƘĞƌĂƌďĞŝƚĞƚĞŶŝŶŬůĞŝŶĞŶ
&ĂďƌŝŬĞŶŝŶĞŝŶĞƌĨƌƺŚĞŶDĂƐƐĞŶƉƌŽĚƵŬƚŝŽŶ͘
Um eine schöne Lackoberfläche zu erzielen, mussten bis
zu hundert dünne Schichten
übereinander aufgetragen
werden. Damit die Lackschichten keine Sprünge bekamen, mussten sie in feuchter Luft langsam trockenen.
Keine Staub durfte auf die
frischen Farben fallen. Deshalb wurden die
besten Lackarbeiten auf einem Boot
auf dem Meer ausgeführt.
S EITE 6
IV. W ELT
DER
G ÖT TER
ŝŶĞǁŝĐŚƚŝŐĞZĞůŝŐŝŽŶŝŶŚŝŶĂŝƐƚĚĞƌƵĚĚŚŝƐŵƵƐ͘ĂŶĞďĞŶǀĞƌĞŚƌͲ
ƚĞŵĂŶĂďĞƌŶŽĐŚnjĂŚůƌĞŝĐŚĞǁĞŝƚĞƌĞ'ƂƚƚĞƌƵŶĚŵLJƚŚŽůŽŐŝƐĐŚĞ
'ĞƐƚĂůƚĞŶ͕ĚŝĞĂƵƐĚĞƌ&ƌƺŚnjĞŝƚĚĞƌĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶ<ƵůƚƵƌƐƚĂŵŵƚĞŶ͘
^ŝĞƐŝŶĚ^ĐŚƂƉĨĞƌ͕ůĞŚƌƚĞŶĚŝĞDĞŶƐĐŚĞŶĚĞŶĐŬĞƌďĂƵƵŶĚďƌĂĐŚͲ
ƚĞŶŝŚŶĞŶtĞŝƐŚĞŝƚ͘
ƵƘĞƌĚĞŵŐŝďƚĞƐĂƵĐŚďĞĚƌŽŚůŝĐŚĞtĞƐĞŶ͕ĚŝĞŚĂŽƐ͕<ƌŝĞŐŽĚĞƌ
ĂŶĚĞƌĞƐhŶŚĞŝůĂƵĨĚŝĞtĞůƚďƌĂĐŚƚĞŶ͘
ŝĞƐĞ&ŝŐƵƌĞŶƐŽůůĞŶǀŝĞůůĞŝĐŚƚĚŝĞĚƌĞŝŵLJƚŚŝƐĐŚĞŶhƌŬĂŝƐĞƌĚĂƌƐƚĞůͲ
ůĞŶ͘ƌƐƚŝŶƵƌŽƉĂǁƵƌĚĞŶƐŝĞƐŽnjƵƐĂŵŵĞŶŐĞƐƚĞůůƚ͘
Daoismus (Chinesisch: Lehre des Weges) entstand vor
mehr als 2000 Jahren. Er ist
eine Mischung aus Religion
und Philosophie und soll die
Menschen auf dem richtigen
Weg durchs Lebens führen.
Dazu müssen die Menschen
die Gesetzmäßigkeiten des
Weltenlaufes erkennen und verstehen lernen. So gelangen sie zu wahrem Glück.
S EITE 7
^LJŵďŽůĨƺƌ'ůƺĐŬƵŶĚtŽŚůƐƚĂŶĚŝƐƚĚĞƌƵĚĂŝŽĚĞƌƵĚĚŚĂ͘ƌǁŝƌĚ
ŵĞŝƐƚĂůƐĚŝĐŬďćƵĐŚŝŐĞƌ͕ůĂĐŚĞŶĚĞƌDƂŶĐŚĚĂƌŐĞƐƚĞůůƚ͘ƐƐŽůů'ůƺĐŬ
ďƌŝŶŐĞŶ͕ĞŝŶĞƌƵĚĂŝͲ&ŝŐƵƌƺďĞƌĚĞŶĂƵĐŚnjƵƐƚƌĞŝĐŚĞŶ͕ŝŵDƵƐĞƵŵ
ĚĂƌĨŵĂŶĚĂƐĂůůĞƌĚŝŶŐƐŶŝĐŚƚ͘
ŝŶĞŐĂŶnjďĞŬĂŶŶƚĞ&ŝŐƵƌĂƵƐĚĞƌĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶDLJƚŚŽůŽŐŝĞŝƐƚĚĞƌ
ƌĂĐŚĞŶ͘/ŚŶŬĂŶŶƐƚĚƵŚŝĞƌnjĞŝĐŚŶĞŶ͘
Auf vielen Darstellungen ist
der Budai im Kreis von Kindern zu sehen – eine Art asiatischer Nikolaus
bzw. Weihnachtsmann.
S EITE 8
V. C HINA
KOMMT NACH
E UROPA
EĂĐŚDĂƌĐŽWŽůŽƐZĞŝƐĞĚĂƵĞƌƚĞĞƐŶŽĐŚĞŝŶŝŐĞ:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚĞ͕ďŝƐ
ĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞtĂƌĞŶŝŶŐƌƂƘĞƌĞŶDĞŶŐĞŶŶĂĐŚƵƌŽƉĂŬĂŵĞŶ͘sŽƌ
ĂůůĞŵ<ĂƵĨůĞƵƚĞĂƵƐŵƐƚĞƌĚĂŵĨƵŚƌĞŶŵŝƚŝŚƌĞŶ^ĐŚŝĨĨĞŶƌĞŐĞůŵćͲ
ƘŝŐŶĂĐŚKƐƚĞŶ͘^ŝĞŐƌƺŶĚĞƚĞŶϭϲϬϮĚŝĞKƐƚŝŶĚŝƐĐŚĞ<ŽŵƉĂŶŝĞ
;sKͿ͕ĚŝĞŝŵŐĂŶnjĞŶĂƐŝĂƚŝƐĐŚĞŶZĂƵŵEŝĞĚĞƌůĂƐƐƵŶŐĞŶŚĂƚƚĞ͘ŝĞ
<ŽŵƉĂŶŝĞŚĂŶĚĞůƚĞŵŝƚŶĂŚĞnjƵĂůůĞŶtĂƌĞŶͶWŽƌnjĞůůĂŶ͕dĞĞ͕^ĞŝͲ
ĚĞ͕>ĂĐŬŵƂďĞůŶƵŶĚǀŽƌĂůůĞŵWĨĞĨĨĞƌ͘ĞƐŚĂůďŶĂŶŶƚĞŵĂŶĚŝĞƌĞŝͲ
ĐŚĞŶ<ĂƵĨůĞƵƚĞĂƵĐŚͣWĨĞĨĨĞƌƐćĐŬĞ͘͞
͘
ƵĐŚĚŝĞ&ƺƌƐƚŝŶ,ĞŶƌŝĞƚƚĞĂƚŚĂƌŝŶĂůŝĞƘƐŝĐŚĂƵƐŝŚƌĞƌŶŝĞĚĞƌůćŶĚŝͲ
ƐĐŚĞŶ,ĞŝŵĂƚĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞ>ƵdžƵƐĂƌƚŝŬĞůŶĂĐŚKƌĂŶŝĞŶďĂƵŵŬŽŵŵĞŶ͘
ŝĞǀŝĞůĞŶĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞŝŶĚĞŶ^ĐŚůƂƐƐĞƌŶKƌĂŶŝĞŶͲ
ďĂƵŵ͕DŽƐŝŐŬĂƵƵŶĚtƂƌůŝƚnjƐƚĂŵŵĞŶnjƵŵĞŝƐƚĂƵƐŝŚƌĞŵĞƐŝƚnj͘
Die Vereenigde Oostindische
Compagnie wurde 1602 gegründet und bestand bis
1798. Sie war als Aktiengesellschaft organisiert. Mit
dem Erstarken der britischen
Marine im 18. Jahrhundert
verlor sie nach und nach an
Einfluss. In den
200 Jahren ihres
Bestehens besaß
die Kompanie etwa
4700 Schiffe.
VI. T EETRINKEN
S EITE 9
<ĞŝŶ'ĞƚƌćŶŬͶŵŝƚƵƐŶĂŚŵĞǀŽŶtĂƐƐĞƌͶǁŝƌĚǁĞůƚǁĞŝƚƐŽŚćƵͲ
ĨŝŐŐĞƚƌƵŶŬĞŶǁŝĞdĞĞ͘tĂƐƵŶƐŚĞƵƚĞƐŽĂůůƚćŐůŝĐŚƐĐŚĞŝŶƚ͕ŚĂƚƐĞŝŶĞ
hƌƐƉƌƺŶŐĞŝŶƐŝĞŶ͘,ŝĞƌƚƌŝŶŬƚŵĂŶƐĐŚŽŶǀŝĞůůćŶŐĞƌƵŶĚŚćƵĨŝŐĞƌ
dĞĞĂůƐďĞŝƵŶƐ͘/ŵ>ĂƵĨĞĚĞƌĞŝƚŚĂƚƚĞƐŝĐŚĞŝŶĞŐĂŶnjĞŝŐĞŶĞdĞĞnjĞͲ
ƌĞŵŽŶŝĞŚĞƌĂƵƐŐĞďŝůĚĞƚ͘ŝĞƐĞƵŵĨĂƐƐƚŶŝĐŚƚŶƵƌĚŝĞƌƚƵŶĚtĞŝƐĞ
ĚĞƌdĞĞnjƵďĞƌĞŝƚƵŶŐ͕ƐŽŶĚĞƌŶĚŝĞŶƚĞĂƵĐŚĚĂnjƵ͕tĞƌƚƐĐŚćƚnjƵŶŐĞŶ
ĂƵƐnjƵĚƌƺĐŬĞŶ͘dĞĞŚĂƚŝŶǀŝĞůĞŶƌćƵĐŚĞŶĞŝŶĞƐLJŵďŽůŝƐĐŚĞĞĚĞƵͲ
ƚƵŶŐ͘sĞƌůŽďƵŶŐƐŐĞƐĐŚĞŶŬĞǁƵƌĚĞŶnjͣ͘͘dĞĞŐĞƐĐŚĞŶŬĞ͞ŐĞŶĂŶŶƚ͘
tŽŚůŚĂďĞŶĚĞ&ĂŵŝůŝĞŶŚĂƚƚĞŶdĞĞŬĂŶŶĞŶĂƵƐWŽƌnjĞůůĂŶ͕&ĂŵŝůŝĞŶͲ
ŽďĞƌŚćƵƉƚĞƌƵŶĚ'ćƐƚĞďĞŬĂŵĞŶĚĞŶdĞĞŝŶ^ĐŚĂůĞŶŵŝƚĞĐŬĞůŶ
ŐĞƌĞŝĐŚƚ͘ŝĞdĞĞƚĂƐƐĞŵŝƚ,ĞŶŬĞůŝƐƚĞŝŶĞĞƵƌŽƉćŝƐĐŚĞƌĨŝŶĚƵŶŐ͘
ƵƌƵĨďĞǁĂŚƌƵŶŐĚĞƐdĞĞƐĚŝĞŶƚĞŶŽƐĞŶĂƵƐǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞŶDĂͲ
ƚĞƌŝĂůŝĞŶ͕ĚŝĞĂďĞƌŝŵŵĞƌĞŝŶĞŶĚŽƉƉĞůƚĞŶĞĐŬĞůŚĂďĞŶƐŽůůƚĞŶ͕ĚĂͲ
ŵŝƚƐŝĐŚĚĂƐƌŽŵĂŚŝĞůƚ͘
In China unterscheidet man
sechs Teearten: Grünen Tee,
weißen Tee, gelben Tee, Oolong Tee, Pu-erh Tee und roten Tee, den wir als schwarzen Tee kennen.
Auch der in vielen
Sprachen verwendete Begriff „chai“
kommt aus dem
chinesischen.
S EITE 10
/ŶƵƌŽƉĂůĞƌŶƚĞŵĂŶĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶdĞĞĞƌƐƚŝŵϭϲ͘:Ś͘ŬĞŶŶĞŶ͘ƌ
ŐĂůƚĂŶĨĂŶŐƐĂůƐ>ƵdžƵƐŐĞƚƌćŶŬ͕ĚĂƐƐƐŝĐŚŶƵƌtŽŚůŚĂďĞŶĚĞůĞŝƐƚĞŶ
ŬŽŶŶƚĞŶ͘dĞĞƐĐŚĂůĞŶŽĚĞƌƐƉćƚĞƌdĂƐƐĞŶƵŶĚdĞĞŬĂŶŶĞŶǁĂƌĞŶĂƵƐ
ƚĞƵƌĞŵWŽƌnjĞůůĂŶ͘ŝĞ,ŽůůćŶĚĞƌƵŶĚƌŝƚĞŶŵĂĐŚƚĞŶĚĂƐdĞĞƚƌŝŶŬĞŶ
ŝŶƵƌŽƉĂƉŽƉƵůćƌ͘
ŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞƐdĞĞŬŽƉƉĐŚĞŶƵŵ
ϭϳϬϬ
ŶŐůŝƐĐŚĞdĞĞƚĂƐƐĞŵŝƚĂŶƚŝŬŝͲ
ƐŝĞƌĞŶĚĞŵDƵƐƚĞƌǀŽŶϭϳϳϱ
dĞĞƚĂƐƐĞĂƵƐĞƌůŝŶĞƌWŽƌnjĞůͲ
ůĂŶŵŝƚĐŚŝŶŽŝƐĞŶĞŬŽƌƵŵ
ϭϳϴϬ
Pro Kopf-Verbrauch an Tee
heute:
1. Irland 2710 gr.
4. Großbritannien 2280 gr.
ƵĨĚĞŵŝůĚƐŝĞŚƚŵĂŶĚŝĞ&ƺƌƐƚŝŶ,ĞŶƌŝĞƚƚĞĂƚŚĂƌŝŶĂŵŝƚŝŚƌĞŶ
dƂĐŚƚĞƌŶďĞŝŵdĞĞƚƌŝŶŬĞŶŝŶKƌĂŶŝĞŶďĂƵŵ͘
7. Türkei 2170 gr.
sĞƌƐƵĐŚĞƐĞůďƐƚĞŝŶŵĂů͕ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞdĞĞƐŽƌƚĞŶĂŵ'ĞƌƵĐŚnjƵƵŶͲ
9. Hongkong 1360 gr.
ƚĞƌƐĐŚĞŝĚĞŶ͘tĞůĐŚĞdĞĞĂƌƚĞŶŚĂďĞŶŝŚƌĞŶhƌƐƉƌƵŶŐŶŝĐŚƚŝŶŚŝŶĂ͍
<ƌćƵƚĞƌƚĞĞ
^ĐŚǁĂƌnjĞƌdĞĞ
ƵďďůĞdĞĂ
'ƌƺŶĞƌdĞĞ
ŚĂŝ>ĂƚƚĞ
:ĂŐĞƌƚĞĞ
ŝƐƚĞĞ ƉĨĞůƚĞĞ
26. Niederlande
480 gr.
31. Deutschland
260 gr.
VII: T EEHÄUSER
S EITE 11
dĞĞƚƌĂŶŬŵĂŶŝŶŚŝŶĂŶŝĐŚƚŶƵƌŝŶĚĞƌtŽŚŶƵŶŐ͕ƐŽŶĚĞƌŶĂƵĐŚŝŶ
ƐƉĞnjŝĞůůĞŶdĞĞŚćƵƐĞƌŶ͘,ŝĞƌƐŽƌŐƚĞŶƐŝĐŚdĞĞŵĞŝƐƚĞƌĚĂƌƵŵ͕ĚĂƐƐ
ĚŝĞdĞĞnjĞƌĞŵŽŶŝĞŶŐĞŶĂƵďĞĨŽůŐƚǁƵƌĚĞŶ͘
DŝƚĚĞŵdĞĞůĞƌŶƚĞŵĂŶŝŶƵƌŽƉĂĂƵĐŚdĞĞŚćƵƐĞƌŬĞŶŶĞŶ͘ĂƐ>ƵͲ
džƵƐŐĞƚƌćŶŬdĞĞǁŽůůƚĞŵĂŶĂƵĐŚŝŶůƵdžƵƌŝƂƐĞŶWĂǀŝůůŽŶƐŐĞŶŝĞƘĞŶ͘
^ŽǁƵƌĚĞŶŝŶ^ĐŚůŽƐƐƉĂƌŬƐdĞĞŚćƵƐĞƌĞƌƌŝĐŚƚĞƚ͕ĚŝĞŵŝƚĚĞŶĂƐŝĂƚŝͲ
ƐĐŚĞŶsŽƌďŝůĚĞƌŶŵĞŝƐƚŶƵƌĚĞŶEĂŵĞŶŐůĞŝĐŚŚĂƚƚĞŶ͘
Vorbild für das Oranienbaumer Teehaus war eine Abbildung aus einem Buch des
englischen Architekten William Chambers.
ĂƐdĞĞŚĂƵƐŝŵKƌĂŶŝĞŶďĂƵŵĞƌWĂƌŬƐŝĞŚƚĞŝŶĞŵĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶ
dĞĞŚĂƵƐćŚŶůŝĐŚ͘/ŶĚĞŶĚƌĞŝŝŵŵĞƌŶŝŵ/ŶŶĞƌĞŶǁƵƌĚĞŶĐŚŝŶĞƐŝͲ
ƐĐŚĞŶ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞĂƵĨďĞǁĂŚƌƚ͘ŝŶŐƌŽƘĞƐdĂƉĞƚĞŶƉĂŶŽƌĂŵĂĞƌͲ
njćŚůƚĞĚŝĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞĚĞƌ^ĞŝĚĞŶƌĂƵƉĞŶnjƵĐŚƚƵŶĚĚĞƌ^ĞŝĚĞŶŚĞƌͲ
ƐƚĞůůƵŶŐ͘
S EITE 12
VIII. W ILLIAM C AHMBERS
ŝĞƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌŚŝŶĂƐďůŝĞďĨƺƌƵƌŽƉĂůĂŶŐĞnjĞŝƚƐĂŐĞŶŚĂĨƚ͘ǁŝͲ
ƐĐŚĞŶϭϳϰϬƵŶĚϭϳϰϵďĞƐƵĐŚƚĞĚĞƌƌŝƚĞtŝůůŝĂŵŚĂŵďĞƌƐŚŝŶĂ
ƵŶĚƐƚƵĚŝĞƌƚĞĚŝĞƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌ͘ƌǀĞƌƂĨĨĞŶƚůŝĐŚƚĞϭϳϱϳĞŝŶƵĐŚƺďĞƌ
ĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞ'ĞďćƵĚĞ͕DƂďĞů͕<ůĞŝĚƵŶŐ͕DĂƐĐŚŝŶĞŶƵŶĚ'ĞŐĞŶƐƚćŶͲ
ĚĞ͕ĚĂƐĞƌƐƚŵĂůƐŐĂŶnjŐĞŶĂƵĞĞƐĐŚƌĞŝďƵŶŐĞŶƵŶĚďďŝůĚƵŶŐĞŶ
ĞŶƚŚŝĞůƚ͘ƵĐŚĚĞƌĞƐƐĂƵĞƌ&ƺƌƐƚ&ƌĂŶnjďĞƐĂƘĚŝĞƐĞƐƵĐŚƵŶĚůŝĞƘ
ƐŝĐŚĚĂǀŽŶĂŶƌĞŐĞŶ͘
William Chambers (17231796) besuchte in seiner Jugend China und studierte die
Bau– und Gartenkunst des
Landes. Später beschäftigte
er sich in Italien mit antiker
Kunst.
tĂƐƐŝŶĚĚŝĞďĞƐŽŶĚĞƌĞŶDĞƌŬŵĂůĞĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞƌDƂďĞů͍
Als Architekt des Königs errichtete er in Großbritannien
klassizistische Paläste und chinoise
Gebäude im Park
von Kew Garden in
London.
IX. C HINA
IN
O RANIENBAUM
S EITE 13
/ŶKƌĂŶŝĞŶďĂƵŵĨŝŶĚĞƚŵĂŶďĞƐŽŶĚĞƌƐǀŝĞůĞĞŝƐƉŝĞůĞĨƺƌĚŝĞŚŝŶĂͲ
ŵŽĚĞĚĞƐϭϳ͘ƵŶĚϭϴ͘:ĂŚƌŚƵŶĚĞƌƚƐ͘ĂƐůŝĞŐƚĂŶĚĞŶŚŽůůćŶĚŝƐĐŚĞŶ
tƵƌnjĞůŶĚĞƌĂƵŚĞƌƌŝŶ,ĞŶƌŝĞƚƚĞĂƚŚĂƌŝŶĂƵŶĚĂŶĚĞƌŶŐůĂŶĚͲ
ĞŐĞŝƐƚĞƌƵŶŐŝŚƌĞƐhƌĞŶŬĞůƐ͕ĚĞƐ&ƺƌƐƚĞŶ&ƌĂŶnj͘
ŝĞďďŝůĚƵŶŐĞŶĂƵƐĚĞŵƵĐŚǀŽŶtŝůůŝĂŵŚĂŵďĞƌƐƺďĞƌĐŚŝŶĞƐŝͲ
ƐĐŚĞƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌǁƵƌĚĞŶďĞŶƵƚnjƚ͕ƵŵDƂďĞůĚĂƌĂƵƐŶĂĐŚnjƵďĂƵĞŶ
ƵŶĚƵŵĚŝĞZćƵŵĞŵŝƚĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶDŽƚŝǀĞŶnjƵĚĞŬŽƌŝĞƌĞŶ͘
Abbildungen aus dem Buch
„Designs of chinese buildings, Furniture, Dresses,
Machines and Utensils“
wurden zur wichtigsten
Quelle für chinoise Raumausstattungen.
Chinoiserie: Als Chinoiserie bezeichnet man die europäischen Nachbildungen chinesischer Kunst– und
Gebrauchsgegenstände.
Auch in der Gartenkunst des
18. und 19. Jahrhunderts waŝƐƚĚƵĂƵĨŵĞƌŬƐĂŵĚƵƌĐŚĚĂƐ^ĐŚůŽƐƐŐĞŐĂŶŐĞŶ͍tŝĞǀŝĞůĞŝŵŵĞƌ
ren chinesische Motive sehr
ŵŝƚĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶDŽƚŝǀĞŶŚĂƐƚĚƵŐĞƐĞŚĞŶ͍
beliebt.
XIII. C HINOISERIE
S EITE 14
,ĞƵƚĞǁĞƌĚĞŶƐĞŚƌǀŝĞůĞ'ĞŐĞŶƐƚćŶĚĞ͕ĚŝĞǁŝƌƚćŐůŝĐŚďĞŶƵƚnjĞŶ͕ŝŶ
ŚŝŶĂŚĞƌŐĞƐƚĞůůƚ͕ǁĞŝůŚŝĞƌĚŝĞ<ŽƐƚĞŶŶŝĞĚƌŝŐĞƌƐŝŶĚĂůƐŝŶƵƌŽƉĂ͘
sŽƌĞƚǁĂϯϬϬ:ĂŚƌĞŶǁƵƌĚĞŶŝŶƵƌŽƉĂĐŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞƌĨŝŶĚƵŶŐĞŶŬŽͲ
ƉŝĞƌƚ͘,ĞƵƚĞŝƐƚĞƐŽĨƚƵŵŐĞŬĞŚƌƚ͘
HEUTE
Heutige Produkte mit chinesischem Namen
Wok
Kung-fu
Mahjongg
ƐŐŝďƚŝŵĞƵƚƐĐŚĞŶĞŝŶŝŐĞ
tƂƌƚĞƌ͕ĚŝĞǁŝƌĂƵƐĚĞŵ
ŚŝŶĞƐŝƐĐŚĞŶƺďĞƌŶŽŵŵĞŶ
ŚĂďĞŶ͗
Tofu
Fallen Dir noch andere ein?
ƐĐŚƵŶŬĞ
'ƌŽƘĞƐŽŽƚ
<ĞƚĐŚƵƉ
dŽŵĂƚĞŶƐĂĨƚ
dĂŝĨƵŶ
'ƌŽƘĞƌtŝŶĚ
ŚŽƉ^ƵĞLJ
ĞƌďƌŽĐŚĞŶĞ^ƚƺĐŬĞ
'ŝŶŐŬŽ
^ŝůďĞƌĂƉƌŝŬŽƐĞ
<ĂŽůŝŶ
KƌƚƐŶĂŵĞ'ĂŽůŝŶŐ
>ŝƚĞƌĂƚƵƌĞŵƉĨĞŚůƵŶŐĞŶĨƺƌ<ŝŶĚĞƌ͗
tĂůƚĞƌ&ůĞŵŵĞƌ͗tĂƐŝƐƚǁĂƐ͘ĂƐĂůƚĞŚŝŶĂ͕EƺƌŶďĞƌŐϮϬϬϱ
<ĂƌŝŶ,ĂƐƐĞůďůĂƚƚ͕^ŽŶũĂtĂŐĞŶďƌĞŶŶĞƌ͕tĂƐĚƵƐĐŚŽŶŝŵŵĞƌƺďĞƌ
ŚŝŶĂǁŝƐƐĞŶǁŽůůƚĞƐƚ͕ĞƌůŝŶϮϬϬϴ
:ŽƐĞĨ'ƵƚĞƌ͕>ĞdžŝŬŽŶĚĞƌ'ƂƚƚĞƌƵŶĚ^LJŵďŽůĞĚĞƌĂůƚĞŶŚŝŶĞƐĞŶͲ
,ĂŶĚďƵĐŚĚĞƌŵLJƐƚŝƐĐŚĞŶƵŶĚŵĂŐŝƐĐŚĞŶtĞůƚŚŝŶĂƐ͘tŝĞƐďĂĚĞŶ
ϮϬϬϰ
Ξ ĂƵĨĂůůĞdĞdžƚĞƵŶĚďď͘;ĂƵƘĞƌ^ĞŝƚĞϮ͕^ĞŝƚĞϭϮŽďĞŶͿ<ƵůƚƵƌƐƚŝĨͲ
ƚƵŶŐĞƐƐĂƵtƂƌůŝƚnj