Klaus J - Institut für Deutsche Sprache

Transcription

Klaus J - Institut für Deutsche Sprache
Ulrich Reitemeier
Bibliografie
zum sprachlichen und sozialen Integrationsprozess
von Aussiedlern
Stand: 25.2.2011
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Aussiedlerpolitik und rechtliche Aufnahmebedingungen ........................................ 2
Soziale Integration .................................................................................................. 5
Identitätswandel / kultureller Wandel .................................................................... 16
Sprachliche Integration / Sprachwandel ................................................................ 21
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungs- institutionen ................... 26
Problembelastungen unter jungen und erwachsenen Aussiedlern ......................... 30
1
Aussiedlerpolitik und rechtliche Aufnahmebedingungen
1.
Aussiedlerpolitik und rechtliche Aufnahmebedingungen
Teilaspekte:
- Rechtsgrundlagen der Aufnahme deutschstämmiger Zuwanderer
- Gesetzesinitiativen zur Steuerung der Zuwanderung
- Aufnahme und Integration von Aussiedlern als politisches Aufgabenfeld
- historischer und aktueller Migrationskontext
Bade, Klaus J. (1992): Politik in der Einwanderungssituation: Migration – Integration –
Minderheiten. In: Bade, Klaus J. (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland.
Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck. S. 442-454.
Bade, Klaus J. (1992) Fremde Deutsche: ‚Republikflüchtige‘ – Übersiedler – Aussiedler. In:
Bade, Klaus J. (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck. S. 401-410.
Bade, Klaus J. (1992d): Politik in der Einwanderungssituation: Migration – Integration –
Minderheiten. In: Bade, Klaus J. (Hg.): Deutsche im Ausland – Fremde in Deutschland.
Migration in Geschichte und Gegenwart. München: Beck. S. 442-454.
Bade, Klaus J. (1994): Ausländer, Aussiedler, Asyl in der Bundesrepublik Deutschland.
Hannover: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.
Bade, Klaus J. / Reich, Hans (1999): Migrations- und Integrationspolitik gegenüber „gleichstämmigen“ Zuwanderern. Osnabrück: Rasch.
Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.) (1999): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8).
Bergener, Christoph / Weber, Matthias (2009): Aussiedler- und Minderheitenpolitik in
Deutschland. Bilanz und Perspektiven. München: R. Oldenburg Verlag (=Schriften des
Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa; 38)
Bommes, Michael (2001): Migration und Lebenslauf. Aussiedler im nationalen Wohlfahrtsstaat. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23, Heft 1, S. 9-29.
Brommler, Dorothea (2006): Neue Herausforderungen – neue Instrumente? Deutsche Aussiedler-Politik am Scheideweg. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld:
transcript Verlag. S. 109-128.
Delfs, Silke (1993): Heimatvertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler. Rechtliche und politische
Aspekte der Aufnahme von Deutschstämmigen aus Osteuropa in der Bundesrepublik
Deutschland.
In:
Aus
Politik
und
Zeitgeschichte
48,
S.
3-11.
2
Aussiedlerpolitik und rechtliche Aufnahmebedingungen
Dietz, Barbara (1999): Integrationspolitik für Aussiedler: Krisenverwaltung oder konzeptioneller Neuanfang? In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und
Sozialpolitik (Hg.): Perspektiven der neuen Aussiedlerpolitik. Bonn: Forschungsinstitut
der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik. S. 19-28.
Gassner, Hartmut (1992): Die Aussiedlerpolitik der Bundesregierung. In: Sozialer Fortschritt
41, Heft 11, S. 256-258.
Haberland, Jürgen (1991): Eingliederung von Aussiedlern und Zuwanderern. Sammlung von
Texten für die Eingliederung von Aussiedlern. Leverkusen: Heggen.
Harris, Paul A. (1999): Russische Juden und Aussiedler: Integrationspolitik und lokale Verantwortung. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer
aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 247-263.
Häußer, Otto / Kapinos, Alois / Christ, Rudolf (1990): Statusfeststellung nach dem Bundesvertriebenengesetz. Ein Kommentar zu den wesentlichen, im Zusammenhang mit der
Statusfeststellung für Vertriebene/Aussiedler und Sowjetzonenflüchtlinge stehenden
Vorschriften. Stuttgart: Kohlhammer.
Heinelt, Hubert / Lohmann, Anne (unter Mitarbeit von Eberhard Franz) (1992): Immigranten
im Wohlfahrtsstaat am Beispiel der Rechtspositionen und Lebensverhältnisse von Aussiedlern. Opladen: Leske + Budrich.
Hertel, Otto (1996): Rußlanddeutsche – Volk auf der Wanderschaft. Wege und Schicksal
rußlanddeutscher Aussiedler. Bielefeld: Evangelische Kirche von Westfalen
(=Materialien für den Dienst in der Evangelischen Kirche von Westfalen; Reihe E: Bildung – Erziehung – Unterricht; 17).
Juncker, Horst (1994): Rechtsgrundlagen. BVFG, Aufnahmeverfahren und Statusfragen.
(Institut für berufliche Bildung Weiterbildung e.V.). Göttingen.
Kapinos, Alois (22000): Aktuelles Aussiedlerrecht. Kommentar zum BVFG. Karlsruhe: InfoBörse.
Kind, Hansgeorg / Niemeier, Michael (2002): Das Spätaussiedlerstatusgesetz – eine notwendige Klarstellung. In: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 5/6, S.
188-192.
Liesner, Ernst (Hg.) (1988): Aussiedler – Die Voraussetzungen für die Anerkennung als Vertriebener. Herford: Maximilian.Mileck, Joseph (1999): Zum Exodus der Rumäniendeutschen. Banater Sanktmartiner in Deutschland, Östereich und Übersee. Frankfurt am
Main u. a.: Lang.
Mirimovitsch, Irina (2003): Ethnische Migration: Heimkehr oder Zuzug von Fremden? Integrationsproblematik der deutschen AussiedlerInnen im nationalstaatlichen Kontext. In:
Forum Recht 2, S. 54-57.
3
Aussiedlerpolitik und rechtliche Aufnahmebedingungen
Münz, Rainer / Ohliger, Rainer (1997): Deutsche Minderheiten in Ostmittel- und Osteuropa.
Aussiedler in Deutschland. Eine Analyse ethnisch privilegierter Migration. Berlin:
Humboldt-Universität, Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft (=Demographie aktuell;
9).
Nusser, Horst (1992): Flüchtlinge, Vertriebene und Aussiedler. München: Nusser.
Otto, Karl. A. (1990): Aussiedler und Aussiedler-Politik im Spannungsfeld von Menschenrechten und Kaltem Krieg. Historische, politisch-moralische und rechtliche Aspekte der
Aussiedler-Politik. In: Otto, K. (Hg.): Westwärts - Heimwärts? Aussiedlerpolitik zwischen "Deutschtümelei" und "Verfassungsauftrag". Bielefeld. S. 11-68.
Peters, Wilfried (2003): Aussiedlerzuzug – Entwicklung und Perspektiven. In: Zeitschrift für
Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 5/6, S. 193-197.
Puskeppeleit, Jürgen (1996): Der Paradigmenwechsel der Aussiedlerpolitik – Von der Politik
der „nationalen Aufgabe“ zur Politik der „Eindämmung der Zu- und Einwanderung und
der Konkurrenz- und Neidbewältigung“. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.):
Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang
(=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 99-121.
Rabkov, Irina (2006): Deutsch oder fremd? Staatliche Konstruktion und soziale Realität des
›Aussiedlerseins‹. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd.
Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S.
321-346.
Reitemeier, Ulrich (2000): Zum interaktiven Umgang mit einbürgerungsrechtlichen Regelungen in der Aussiedlerberatung. Gesprächsanalytische Beobachtungen zu einem authentischen Fall. In: Zeitschrift für Qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), Heft 2, S. 253-281.
Riek, Götz-Achim (1995): Die neue Ost-West-Migration am Beispiel der Rußlanddeutschen
in der Russischen Föderation. Neuried: Ars Una.
Risse, Stephanie (1993): Die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland in
Blick auf die Rußlanddeutschen. Magisterarbeit Univ. München.
Roesler, Karsten (2003): Russlanddeutsche Identitäten in der GUS und in Deutschland. Eine
Studie zur Förderungs- und Integrationspolitik des Bundes. Frankfurt am Main u. a.:
Lang.Römhild, Regina (1998): Die Macht des Ethnischen: Grenzfall Russlanddeutsche:
Perspektiven einer politischen Anthropologie. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
Sandfoß, Thomas (1996): Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler. Arbeitshandbuch zu
BVFG-Verfahren und Volkszugehörigkeit. München: Jüngling.
von Schenckendorff, Max (1993): Vertriebenen- und Flüchtlingsrecht. Loseblatt-Kommentar
zum BVFG. München: Jüngling.
4
Soziale Integration
Schweitzer, Carl Christoph / Feger, Hubert (Hg.) (1975): Das deutsch-polnische Konfliktverhältnis
seit
dem
Zweiten
Weltkrieg.
Boppard:
Boldt.
Silagi, Michael (2001): Das Spätaussiedlerstatusgesetz – eine legislatorische Fehlleistung. In:
Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 6, S. 259-263.
Stölting, Wilfried (2003): Selektion und Rücksprachung: die Deutschtests für Spätaussiedler.
In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen
Vergleich. Mannheim: amades. S. 137-163.
Stölting, Wilfried (2005): Staatliche Sprachenpolitik und politische Gegenwehr – der Fall
des ‚Sprachtests‘ für Spätaussiedler. In: Gogolin, Ingrid / Krüger-Potratz, Marianne /
Kuhs, Katharina / Neumann, Ursula / Wittek, Fritz (Hg): Migration und sprachliche Bildung. Münster u. a.: Waxmann. S. 261-274.
Welt, Jochen (1999): Aussiedlerpolitik 2000: Integration in Deutschland – Hilfen in den
Heimatländern. Berlin: Bundesministerium des Inneren.
Wolf, Adolf (1992): Statusfeststellung, Aufnahme und Betreuung von Aussiedlern. Wiesbaden: Heinig.
Wolf, Adolf (1998): Der Status des Spätaussiedlers nach dem Kriegsfolgenbereinigungsgesetz. Wiesbaden: Kommunal- u. Schul-Verlag.
2.
Soziale Integration
Teilaspekte:
- Zusammenleben mit der ansässigen Bevölkerung
- Kontaktverhalten
- Verhältnis zu anderen Zuwanderergruppen
- Versorgung mit Wohnraum
- Integrationsprozesse in bestimmten Regionen
- Bedeutung der Geschlechterzugehörigkeit
- Bedeutung der Religionszugehörigkeit
- Maßnahmen zur Unterstützung des Integrationsprozesses)
Althammer, Walter / Kossolapow, Line (Hg.) (1992): Aussiedlerforschung. Interdisziplinäre
Studien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
5
Soziale Integration
Bade, Klaus J. (1994): Aussiedler: ›Rückwanderer‹ über Generationen hinweg. In: Bade,
Klaus J. (Hg.): Ausländer – Aussiedler – Asyl. Eine Bestandsaufnahme. München: Beck.
S. 147-175.
Bals, Christl (1993): Zur Wohnungsversorgung von Aussiedlern in der Bundesrepublik. In:
Bade, Klaus J. / Troen, S. Ilan (Hg.): Zuwanderung und Eingliederung von Deutschen
und Juden aus der früheren Sowjetunion in Deutschland und Israel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 76-80.
Bastians, Frauke (2004): Die Bedeutung sozialer Netzwerke für die Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Bissendorf: Methodos.
Bausinger, Hermann (1991): Deutsche, Fremde, fremde Deutsche. Aussiedler und Ausländer: ein verbotener Vergleich? In: Baumeister, Hans-Peter (Hg.): Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studien
Verlag. S. 21-34.
Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen (Hg.): Info-Dienst Deutsche Aussiedler (1988-2004). Bonn.
Becker-Hock, Christhild (1991): Gespräche mit Aussiedlern aus Rußland und Polen über
Erfahrungen der Migration. In: Hessische Blätter für Volksbildung 41, Heft 1, S. 56-65.
Beetz, Stephan / Kapphan, Andreas (1997): Russischsprachige Zuwanderer in Berlin und
Potsdam. Migrationsregime und ihr Einfluss auf die Wohnsituation von Zuwanderern.
In: Oswald, Ingrid / Voronkov, Viktor (Hg): Post-sowjetische Ethnizitäten. Ethnische
Gemeinden in St. Petersburg und Berlin/Potsdam. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag. S. 160-185.
Boll, Klaus (1996): Akkulturationsprozesse rußlanddeutscher Aussiedler in der ehemaligen
Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland. Zusammenfassende Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld
Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische
Migrationsforschung; 1). S. 69-83.
Bruns, Ingeborg (1992): „Manchmal bin ich nichts“. Gespräche jugendlicher Aussiedler aus
Polen und Rußland. Stuttgart: Diakonisches Werk der EKD.
Darieva, Tsypylma (2002): Russkij Berlin. Migranten und Medien in Berlin und London.
Münster: Lit.
Dembon, Gerald / Hoffmeister, Dieter / Ingenhorst, Heinz (1994): Fremde Deutsche in deutscher Fremde. Integrationsprobleme von Aussiedlern im kommunalen Raum. Regensburg: Roderer.
Deutscher Caritasverband e. V. / Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Hg.)
(1998-2001): Sozialdienste der Caritas für Aussiedler. Auswertung der Arbeitsstatistik.
Freiburg i. Breisgau: Lambertus.
6
Soziale Integration
Dietz, Barbara (1987): Erste Ergebnisse einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion: Die soziodemographischen Charakteristika der Befragten.
München: Osteuropa-Institut (=Forschungsprojekt „Deutsche in der Sowjetgesellschaft“;
Arbeitsbericht 7).
Dietz, Barbara (1991): Erwartungen an die neue Heimat: Deutsche Aussiedler aus der Sowjetunion vor dem beruflichen und sozialen Neubeginn in der Bundesrepublik Deutschland. München: Osteuropa-Institut (=Forschungsprojekt „Deutsche in der Sowjetunion
und Aussiedler aus der UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland“; Arbeitsbericht 5).
Dietz, Barbara (1992): Anders als die anderen. Zur Situation der Deutschen in der Sowjetunion und der deutschen Aussiedler in der Bundesrepublik. In: Osteuropa, Heft 2, S.
147-159.
Dietz, Barbara (1995): Zwischen Anpassung und Autonomie. Rußlanddeutsche in der vormaligen Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker &
Humblot (=Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes in München, Reihe: Wirtschaft
und Gesellschaft; 22). Zugl.: Diss. Univ. Bremen, 1995.
Dietz, Barbara (1996): Rückwanderung in eine fremde Gesellschaft. Zur sozialen Integration
rußlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u.
a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 123-137
Dietz, Barbara (1999): Aussiedlerintegration in Wirtschaft und Gesellschaft. In: Barbasina,
Elvira / Brandes, Detlev / Neutatz, Dietmar (Hg.): Die Russlanddeutschen in Russland
und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Essen: Klartext.
S. 176-190.
Dietz, Barbara (2003): Historische, politische und sozialwissenschaftliche Aspekte der Einwanderung russischsprachiger Aussiedler. In: DBH-Bildungswerk (Hg.): Spätaussiedler.
Interkulturelle Kompetenz für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag. S. 9-34.
Dietz, Barbara / Hilkes, Peter / Kloos, Herbert (1991): Strukturwandel bei den Aussiedlern
aus der Sowjetunion. In: Meissner, Boris / Neubauer, Helmut / Eisfeld, Alfred (Hg.): Die
Russlanddeutschen. Gestern und heute. Köln: Markus. S. 209-216.
Dietz, Barbara / Hilkes, Peter (1992): Deutsche Aussiedler aus der Sowjetunion. Sozialer
Hintergrund, Ausreise, Integration. In: Althammer, Walter / Kossolapow, Line (Hg.)
(1992): Aussiedlerforschung. Interdisziplinäre Studien. Köln/Weimar/Wien: Böhlau
(=West-Ost-Kulturwerk e. V.). S. 49-76.
Dietz, Barbara / Hilkes, Peter (1994): Integriert oder isoliert? Zur Situation rußlanddeutscher
Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. München: Olzog (=Geschichte und
Staat; 299).
7
Soziale Integration
Dittrich, Gabriel (1991): Erfahrungen von Aussiedlern in der Bundesrepublik Deutschland.
In: Baumeister, Hans-Peter (Hg.): Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für
die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S. 91-93.
Drexler, Wolf / Hoffmann, Burkhard / Pütz, Hans-Georg (Fachkonferenz Soziologie am
Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld) (1992): Aussiedlerfamilien aus der ehemaligen Sowjetunion in Bielefelder Übergangsheimen: Probleme und Chancen des Integrationsprozesses. Ms.
Eisfeld, Alfred (1992): Die Rußlanddeutschen. München: Langen Verlag (=Studienbuchreihe
der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat; 2).
Ferstl, Lothar / Hetzel, Harald (1990): Wir sind immer die Fremden. Aussiedler in Deutschland. Bonn: Dietz.
Franzke, Daniela / Schönhuth, Michael (Hg.) (2003): Russlanddeutsche. Der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Integrationsprozess von Spätaussiedlern. Saarbrücken: Verlag für Entwicklungspolitik.
Fuchs, Marek (1995): Wohnungsversorgung bei Aussiedlern. Ergebnisse einer Panel-Studie
zur Situation nach der Einreise. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, Heft 2, S.
147-165.
Fuchs, Marek (1999): Identifikation und Integration. Zur Lage von Aussiedlern 15 Jahre
nach der Einreise. In: Wendt, Hartmut (Hg.): Zuwanderung nach Deutschland – Prozesse
und Herausforderungen. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim
Statistischen Bundesamt (BiB) (=Materialien zur Bevölkerungswissenschaft; 94). S. 1838.
Fuchs, Marek / Schwietring, Thomas / Weiß, Johannes (1999): Leben im Herkunftsland. In:
Silbereisen, Rainer K. / Lantermann, Ernst-Dieter / Schmitt-Rodermund, Eva (Hg.):
Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen:
Leske + Budrich. S. 69-90.
Fuchs, Marek / Schwietring, Thomas / Weiß, Johannes (1999): Varianten erfolgreicher Akkulturation. In: Silbereisen, Rainer K. / Lantermann, Ernst-Dieter / Schmitt-Rodermund,
Eva (Hg.): Aussiedler in Deutschland. Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten.
Opladen: Leske + Budrich. S. 335-363.
Golova, Tatiana (2006): Akteure der (extremen) Rechten als Sprecher der Russlanddeutschen? Eine explorative Analyse. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.):
Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld:
transcript Verlag. S. 241-273.
Gotzes, Andrea (2003): Vermittlung von Spätaussiedler/innen in ehrenamtliche Tätigkeiten:
Erfahrungen und Perspektiven. In: Entwicklungsethnologie 11, Heft 2, S. 91-104.
8
Soziale Integration
Graudenz, Ines / Römhild, Regina (1996): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus
Deutschland. Fankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1).
Gugel, Günther (41992): Aussiedler, Ausländer, Übersiedler. Fremdenfeindlichkeit in der
Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Verein für Friedenspädagogik Tübingen e. V.
Hauk, Andreas / von Hoerschelmann, Axel (1996): Aussiedeln, Ansiedeln: Russlanddeutsche
in den neuen Bundesländern – Beispiel Brandenburg. Potsdam: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung.
Henkel, Reinhard (1994): Binnenintegration als Faktor für die Eingliederung russlanddeutscher Aussiedler in die Bundesrepublik Deutschland. Das Beispiel zweier Gemeinden in
Rheinhessen. In: Domrös, Manfred / Klaer, Walter (Hg.): Festschrift für Erdmann
Gormsen zum 65. Geburtstag. Mainz: Geografisches Institut der Johannes-GutenbergUniversität Mainz. S. 445-458.
Herdegen, Gerhard (1989): Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Einstellungen
und Problemansicht der Bundesbürger. In: Deutschlandarchiv 22, Heft 8, S. 912-924.
Herwartz-Emden, Leonie (Hg.) (2003): Einwandererfamilien: Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Göttingen: V & R unipress.
Hilkes, Peter (1988): Unbekannte aus dem Osten. Erwartungen bei deutschen Spätaussiedlern in der Bundesrepublik und bei Deutschen in der Sowjetunion. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.11.1988, S. 12.
Hilkes, Peter (1989): Zurück in die „Heimat“? Eine Studie mit Aussiedlern aus der UdSSR
untersucht Hintergründe für die Ausreise. In: Das Parlament, Heft 35, S. 5.
Hilkes, Peter (1992): Aussiedler aus der Sowjetunion in der Bundesrepublik Deutschland:
„Unbekannte aus dem Osten?“ Bemerkungen und Thesen zu ihrer Integration. In:
Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland (Hg.): Kulturtagung der Deutschen aus
Rußland vom 27.-29. September 1991 in Stuttgart. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland. S. 7-18.
Hilkes, Peter (1996): Zum Integrationsprozess von Aussiedlern aus der UdSSR/GUS in der
Bundesrepublik Deutschland – Thesen. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang
(=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 139-143.
Ilyin, Vladimir (2006): Religiosität als Faktor für die Immigrationspraxis ethnischer Deutscher in die Bundesrepublik Deutschland. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus
(Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld:
transcript Verlag. S. 275-304.
Ingenhorst, Heinz (1997): Die Rußlanddeutschen. Aussiedler zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt am Main/New York: Campus (Campus: Forschung; 747).
9
Soziale Integration
Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.) (2006): Zuhause fremd. Russlanddeutsche
zwischen
Russland
und
Deutschland.
Bielefeld:
transcript
Verlag.
Kaiser, Markus (2006): Die plurilokalen Lebensprojekte der Russlanddeutschen im Lichte
neuerer sozialwissenschaftlicher Konzepte. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 19-59.
Kampen, Johann / Kampen, Hans (2000): Heimat und Diaspora: Russlanddeutsche in der
Bundesrepublik Deutschland 1950-2000. Chronik 50 Jahre Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Stuttgart: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.
Khuen-Belasi, Lena (1999): Aspekte der Integrationsarbeit mit Spätaussiedlern – Plädoyer
aus der Praxis. In: Barbašina, Elvira / Brandes, Detlef / Neutatz, Dietmar (Hg.): Die
Rußlanddeutschen in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der
irklichkeit. Essen: Klartext. S. 191-202.
Khuen-Belasi, Lena (Hg.) (2003): Ankunft einer Generation. Integrationsgeschichten von
Spätaussiedlern. Karlsruhe: Info-Verlag.
Khuen-Belasi, Lena (2003): Historische, politische und sozialwissenschaftliche Aspekte der
Einwanderung der russischsprachigen Aussiedler aus der Sicht der Integrationsarbeit. In:
DBH-Bildungswerk (Hg.): Spätaussiedler. Interkulturelle Kompetenz für die
Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag. S. 35-69.
Kleinknecht-Strähle, Ulrike (1998): Deutsche aus der ehemaligen UdSSR: Drei Phasen der
Migration und Integration in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. In:
Retterath, Hans-Werner (Hg.): Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur
kulturellen Integration russlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut (=Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 2). S. 39-60.
Koch, Friedhelm (1990): Aussiedlungsmotive der Deutschen aus Rumänien. In: Siebenbürgische Semesterblätter 4, Heft 1-2, S. 141-156.
Ködderitzsch, Peter (Hg.) (1997): Zur Lage, Lebenssituation Befindlichkeit und Integration:
der russlanddeutschen Aussiedler in Berlin. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
Kossolapow, Line (1989): Aussiedler-Integration. Köln: Die Heimstatt.
Kourilo, Olga (2006): Russlanddeutsche als Vermittler im interkulturellen Dialog. InL IpsenPeitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen:
Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 381-405
Kowalzczyk, Monika (1997): Genauso, aber doch anders. Aussiedler-Mädchen zwischen den
Kulturen. In: Ehlers, Johanna / Bentner, Ariane / Kowalczyk, Monika (Hg.): Mädchen
zwischen den Kulturen. Anforderung an eine Interkulturelle Pädagogik. Frankfurt am
Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. S. 55-62.
10
Soziale Integration
Kunschner, Friedhelm (2000). Zwischen zwei politischen Kulturen. Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Leipzig: Deutsch-Russisches Zentrum zu Leipzig e. V.
(=Edition aus dem Deutsch-Russischen Zentrum zu Leipzig e. V.; 2).
Lachauer, Ulla (2002): Ritas Leute – Eine deutsch-russische Familiengeschichte. Reinbek:
Rowohlt.
Malchow, Barbara / Tayebi, Keyumars / Brand, Ulrike (1990): Die fremden Deutschen.
Reinbek: Rowohlt.
Mammey, Ulrich (1999): Segregation, regionale Mobilität und soziale Integration von Aussiedlern. In: Bade, Klaus J ./ Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer
aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 107-126.
Marschalk, Peter / Wiedl, Karl Heinz (Hg.) (2001): Migration und Krankheit. Osnabrück:
Rasch (=IMIS-Schriften; 10).
Matissek, Holger (1996): Die neuen alten Deutschen. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (1992):
Ausländer, Aussiedler und Einheimische als Nachbarn. Ermittlung von Konfliktpotentialen und exemplarischen Konfliktlösungen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mirimovitsch, Irina (2003): Ethnische Migration: Heimkehr oder Zuzug von Fremden? Integrationsproblematik der deutschen AussiedlerInnen im nationalstaatlichen Kontext. In:
Forum Recht 2, S. 54-57.
Müller, Johannes Stefan (1992): Mennoniten in Lippe. Gottes Volk unterwegs zwischen Verfolgung und Verführung. Milieustudie in einer ethno-konfessionellen Gemeinschaft rußlanddeutscher Aussiedler. Diss. Univ. Bielefeld.
Müller-Wille, Christina (2002): Das Ankommen. Mit sprachlosem Heimweh neue Wurzeln
fassen. Osnabrück: Ekkart.
Oberpenning, Hannelore (1999): Zuwanderung und Eingliederung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Aussiedlern im lokalen Kontext – das Beispiel Espelkamp. In: Bade,
Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 283-313.
Oswald, Ingrid / Voronkov, Viktor (Hg.) (1997): Post-sowjetische Ethnizitäten. Ethnische
Gemeinden in St. Petersburg und Berlin/Potsdam. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.
Puskeppeleit, Jürgen (1995): Die Minderheit der (Spät-) Aussiedler und (Spät-)
Aussiedlerinnen. In: Schmalz-Jacobsen, Cornelia / Hansen, Georg (Hg.): Ethnische
Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon. München: Beck. S. 7589.
11
Soziale Integration
Reichling, Gerhard (1985): Die deutschen Vertriebenen in Zahlen. Teil I: Umsiedler, Verschleppte, Vertriebene, Aussiedler. 1940-1985. Bonn: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen.
Reimer, Johannes (1990): Aussiedler sind anders. Rußlanddeutsche sind anders. Wuppertal/Kassel: Oncken.
Reitemeier, Ulrich (2003): Aussiedler und Einheimische – zu den Schwierigkeiten im Aufbau gemeinsamer kommunikativer Welten. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 59 -79.
Reitemeier, Ulrich (2005): Gute Gründe für schlechte Gesprächsverläufe – SozialarbeiterInnen in der Kommunikation mit Migranten. In: Santos-Stubbe, Chirly dos (Hg.): Interkulturelle Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Aachen: Shaker-Verlag. S. 83-104.
Reitemeier, Ulrich (2006): Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven
Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen. Tübingen: Narr.
Reitemeier, Ulrich (2006): Aussiedler treffen auf Einheimische. Paradoxien der interaktiven
Identitätsarbeit und Vorenthaltung der Marginalitätszuschreibung in Situationen zwischen Aussiedlern und Binnendeutschen. Tübingen: Narr.
Reitemeier, Ulrich (2006): Vermittlungsarbeit und Lernkulturen – kommunikative Strategien
für den Umgang mit kulturell Fremden? In: Sprachreport 3, S. 20-23.
Reitemeier, Ulrich (2007): Kommunikationsethische Prinzipien in der Sozialen Arbeit mit
Migranten – und wie es dazu kommt, dass sie unterlaufen werden. In: Siegen:Sozial
(SI:SO). Analysen – Berichte – Kontroversen 12, Heft 1, S. 42-46.
Reitemeier, Ulrich (2007): Verdeckte Fremdheit bei russlanddeutschen Aussiedlern. Zur
kommunikativen Wirkungsentfaltung einer problematischen Identitätslage. In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung und klinische Praxis
9, Heft 2, S. 65-82.
Reitemeier, Ulrich (2009). Zum Fremdverstehen im Integrationskonflikt. Fallstudie zu einer
Auseinandersetzung zwischen Alteingesessenen und freikirchlichen Zuwanderer/innen
[171 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research,
10(3), Art. 18, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0903181.
Reitemeier, Ulrich (2010): Russlanddeutsche Spätaussiedler in der Kommunikation mit Hiesigen – zur Identitätsproblematik der verdeckten Fremdheit. In: Machleidt, Wielant /
Heinz, Andreas (Hg.): Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit. München: Elsevier, Urban & Fischer Verlag. S. 111-114
Retterath, Hans-Werner (Hg.) (1998): Wanderer zwischen zwei Welten? Zur kulturellen Integration rußlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik
Deutschland. Freiburg: Johannes-Künzing-Institut.
12
Soziale Integration
Retterath, Hans-Werner (2002): Endlich daheim? Postsowjetische Migration und kulturelle
Integration Russlanddeutscher in Südbaden. Teil 1. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut
(=Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 4).
Retterath, Hans-Werner (2006): Chancen der Koloniebildung im Integrationsprozess russlanddeutscher Aussiedler? In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause
fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 129-149.
Riek, Götz-Achim (1999): Die Migrationsmotive der Rußlanddeutschen. Diss. Univ. Stuttgart.
Röh, Susanne (1982): Heimatvorstellungen von Spätaussiedlern. Ein Spiegel der Integrationsproblematik. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 25, S. 139-200.
Rosch, Marita (1985): Rückzug oder Coping? Eine Analyse des Kontaktverhaltens von Spätaussiedlern. In: Rosch, Marita (Hg.): Ausländische Arbeitnehmer und Immigranten. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Diskussion eines aktuellen Problems. Weinheim/Basel: Beltz. S. 239-257.
Ruttmann, Hermann (1996): Kirche und Religion von Aussiedlern aus den GUS-Staaten.
Marburg: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e. V.
(=Religionen vor Ort – Religionswissenschaftliche Feldforschungen; 4).
von Schlierholz, Henning (Hg.) (1992): Fremde in der Heimat. Zur Situation von Aussiedler/innen in Deutschland. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie
Loccum vom 22. bis 24. April 1991. Rehburg-Loccum: Evang. Akad.
Schneider, Sabine (1996): Der Einstellungswandel in der bundesdeutschen Bevölkerung zur
Einwanderung deutschstämmiger Aussiedler im Zeitraum zwischen 1988 und 1990.
Über die Aktualität der Kategorien zur Handlungsanalyse von Vilfredo Pareto. Frankfurt
am Main u. a.: Lang.
Schnurr, Joseph (1980): Die Aussiedler aus dem sowjetischen Bereich. In: Arnold, Wilhelm
(Hg.): Die Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Wien: Braunmüller. S. 57102.
Schulz, Bernhard (2003): Bessere Integration von Spätaussiedlern durch bürgerschaftliches
Engagement. In: Entwicklungsethnologie 11, Heft 2, S. 19-24.
Schumann, Rosemarie (2003): Fremde Heimat – Deutsche aus Russland – von der Ansiedlung bis
zur Rückwanderung. Berlin: Verlag am Park.
Schwab, Siegfried (1989): Deutsche unter Deutschen. Aus- und Übersiedler in der Bundesrepublik. Pfaffenweiler: Centaurus.
Schweitzer, Joachim / Vukovic, Nera (1991): Aus- und Übersiedler. In: Familiendynamik 1,
S. 63-75.
13
Soziale Integration
Sell-Greiser, Christiane (1993): Aus- und Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland.
Determinanten ihres Ausreiseprozesses und ihrer lebensweltichen Strukturen. Münster/Hamburg: Lit (=Spuren der Wirklichkeit; 4).
Silbereisen, Reiner K. / Lantermann, Ernst-Dieter / Schmitt-Rodermund, Eva (Hg.) (1999):
Aussiedler in Deutschland: Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen:
Leske + Budrich.
Straub, Jürgen / Fischer, Cornelia (2006): Psychotherapie und psychosoziale Beratung als
interkulturelle Kommunikation. In: Luif, Vera / Thoma, Gisela / Bothe, Brigitte (Hg.):
Beschreiben – Erschließen – Erläutern: Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers. S. 248-275.
Struck-Soboleva, Julia (2003): Communicative aspects of the integration process of Russian
Germans in Germany. Diss. Univ. of Birmingham, Großbritannien.
Struck-Soboleva, Julia (2006): Controversies surrounding. Language policy and the integration Process of Russian Germans in Germany. In: Language and Intercultural Communication 6, Heft 1, S. 57-75.
Swiaczny, Frank (1998): Aussiedler – Migration und räumliches Verhalten dargestellt am
Beispiel der Stadt Mannheim. Vortrag gehalten anlässlich der Tagung „Zuwanderung
nach Deutschland. Prozesse und Herausforderungen“ des Arbeitskreises Migration, Integration, Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschat am 8.9. Oktober 1998 in Kiedrich. Mannheim: Mannheimer Texte Online (MATEO). Onlinedokument: http://www.uni-mannheim.de/mateo/verlag/reports/swiac_au/swiac_au.htm
(Zugriff vom 26.05.2010).
Thränhardt, Dietrich (1999): Integration und Partizipation von Einwanderergruppen im lokalen Kontext. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 229-246.
Trutanow, Igor (1992): Russlands Stiefkinder. Berlin: BasisDruck.
Vogelgesang, Waldemar (2006): Religiöse Segregation und soziale Distanzierung– dargestellt am Beispiel einer Baptistengemeinde zugewanderter Spätaussiedler. In: IpsenPeitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen
Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 151-169.
Wagner, Ernst (1983): Zur soziokulturellen und kirchlich-religiösen Eingliederung. In:
Harmsen, Hans (Hg.): Die Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Ergebnisbericht: Anpassung, Umstellung, Eingliederung. Wien: Braumüller. S. 111-138.
Weber, Georg / Nassehi, Armin / Weber-Schlenther, Renate / Sill, Oliver / Kneer, Georg /
Nollmann, Gerd / Saake, Irmhild (2003): Die Emigration der Siebenbürger Sachsen.
Studien zu Ost-West-Wanderungen im 20. Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag.
14
Soziale Integration
Weiss, Karin / Thränhardt, Dietrich (Hg.) (2005): SelbstHilfe: wie Migranten Netzwerke
knüpfen und sozailes Kapital schaffen. Freiburg i. Breisgau: Lambertus.
Wendt, Hartmut (1999): Ausgangspunkte, Problemstellungen und mögliche Aufgabenfelder
des Arbeitskreises „Migration – Integration – Minderheiten”. In: Wendt, Hartmut (Hg.):
Zuwanderung nach Deutschland: Prozesse und Herausforderungen. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt (BiB) (=Materialien
zur Bevölkerungswissenschaft; 94). S. 7-17.
Wenzel, Hans-Joachim (1999): Aussiedlerzuwanderung als Strukturproblem in ländlichen
Räumen. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer
aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 265-281.
Werner, Hans P. (2002): Integration in Two Cities: A Comparative History of Protestant
Ethnic German Immigrants in Winnipeg, Canada and Bielefeld, Germany 1947-1989.
Diss. Univ. Manitoba.
Westphal, Manuela (1997): Aussiedlerinnen. Geschlecht, Beruf und Bildung unter Einwanderungsbedingungen. Bielefeld: Kleine (=Theorie und Praxis der Frauenforschung; 26).
Zugl.: Diss. Univ. Osnabrück, 1997.
Westphal, Manuela (1999): Familiäre und berufliche Orientierungen von Aussiedlerinnen.
In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 127-149.
Wroblewska, A. (1998): Die Integration der Russlanddeutschen aus der Sicht einer Forscherin aus einer Drittkultur. In: Retterath, Hans Werner (Hg): Wanderer und Wanderinnen
zwischen zwei Welten? Zur kulturellen Integration russlanddeutscher Aussiedlerinnen
und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut
(=Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 2). S. 77-91.
Zinn-Thomas, Sabine (2003): Kulturelle Differenzen? Wahrnehmungs- und Identitätsstrategien im Zusammenleben mit russlanddeutschen Aussiedlern am Beispiel einer Hunsrücker Gemeinde. In: Entwicklungsethnologie 11, Heft 2, S. 45-58.
15
Identitätswandel / kultureller Wandel
3.
Identitätswandel / kultureller Wandel
Teilaspekte
- kulturelle Selbstbilder
- Akkulturationsverhalten
- Wandel der kulturellen Identität in der Generationenperspektive
- biografische Wandlungsprozesse
- Binnenstrukturen in Aussiedler-Gemeinschaften
- politische Orientierungen
Baerwolf, Astrid (1998): „… das Leben ist hier“. Junge Russlanddeutsche erzählen. Berlin:
Jugendzentrum Schalasch.
Baerwolf, Astrid (2006): Identitätsstrategien von jungen ›Russen‹ in Berlin. Ein Vergleich
zwischen russischen Deutschen und russischen Juden. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine /
Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und
Deutschland.
Bielefeld:
transcript
Verlag.
S.
197-221.
Ballenthien, Jana / Büching, Corinne (2009): Insecure belongings: A Familiy of Ethnic Germans from the former Soviet Union in Germany. In: Köttig, Michaela / Chaitin, Julia /
Linstroth, John P. / Rosenthal, Gabriele (Eds): Biography and Ethnicity: Development
and changes in sense of socio-cultural belonging in migrant populations in the US and
Germany. FQS 10 (3). http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/1373/2866
Barbasine, Elvira / Brandes, Detlev / Neutatz, Dietmar (Hg.) (1999): Die Rußlanddeutschen
in Rußland und Deutschland. Selbstbilder, Fremdbilder, Aspekte der Wirklichkeit. Essen: Klartext (=Forschungen zur Geschichte und Kultur der Rußlanddeutschen; Sonderheft; 9).
Boll, Klaus (1993): Kulturwandel der Deutschen aus der Sowjetunion: Eine empirische Studie zur Lebenswelt rußlanddeutscher Aussiedler in der Bundesrepublik. Marburg:
Elwert(=Schriftenreihe der Kommission für ostdeutsche Volkskunde e. V.; 65).
Boll, Klaus (1996): Akkulturationsprozesse rußlanddeutscher Aussiedler in der ehemaligen
Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland. Zusammenfassende Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (1996): Forschungsfeld
Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische
Migrationsforschung; 1). S. 69-83.
Däuble, Helmut (2000): Auf dem Weg zum Bundesrepublikaner. Einwanderung – kollektive
Identität – politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl.
16
Identitätswandel / kultureller Wandel
Darieva, Tsypylma (2001): Das fremde Eigene. Zur Integration post-sowjetischer Zuwanderer in Berlin. In: Rammert, Werner u. a. (Hg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Leipzig: Universitätsverlag. S. 136-142.
Darieva, Tsypylma (2006): Russlanddeutsche, Nationalstaat und Familie in transnationaler
Zeit. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 349-364.
Dietz, Barbara (1992): Anders als die anderen. Zur Situation der Deutschen in der Sowjetunion und der deutschen Aussiedler in der Bundesrepublik. In: Osteuropa, Heft 2, S.
147-159.
Dietz, Barbara (1995): Zwischen Anpassung und Autonomie. Rußlanddeutsche in der ehemaligen Sowjetunion und in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.
Fefler, Irina & Radenbach, Niklas (2010): Migration als politische Handlungsoption. Das
Beispiel von Biografen Deutscher aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Soeffner, HansGeorg unter Mitarbeit von Kursawe,Kathy / Elsner, Margrit / Adlt, Manja: Unsichere
Zeiten Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34.
Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VSVerlag.
Frey, Cornelia / Reitemeier, Ulrich (2010): Amalies Suppenschüssel unterwegs - generationsübergreifende Biografiearbeit in russlanddeutschen Familien. In: Hauss, Gisela /
Maurer, Susanne (Hg.): Migration, Flucht und Exil im Spiegel der Sozialen Arbeit. Bern
/Stuttgart/Wien: Haupt. S. 289-308.
Fuchs, Marek / Schwietring, Thomas / Weiß, Johannes (1999): Kulturelle Identität. In: Silbereisen, Reiner K. / Lantermann, Ernst-Dieter / Schmitt-Rodermund, Eva (Hg.): Aussiedler in Deutschland: Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen: Leske
+ Budrich. S. 203-232.
Gorelow, Ilja (1992): Das nationale Bewußtsein der sowjetdeutschen Jugend: Lücken, Ursachen und Perspektiven. In: Kugler, Hartmut (Hg.): Kulturelle Identität der deutschsprachigen Minderheiten in Russland/UdSSR. Ost-West-Kongreß Kassel. Bd. 2. Kassel:
Jenior & Pressler. S. 97-122.
Gövert-Loos, Iris (1994): Verlust kollektiver und individueller Identität durch den Zerfall
einer soziospezifischen ethnischen Kultur: Die Massenauswanderung der Siebenbürger
Sachsen aus Rumänien. Eine biographieanalytische Studie. Dipl.-Arbeit Univ. Kassel.
Graudenz, Ines / Römhild, Regina (1995): Deutschsein. Zum Spannungsfeld von Selbst- und
Fremdzuschreibung bei Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion. In:
Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, Heft 2, S. 100-113.
17
Identitätswandel / kultureller Wandel
Graudenz, Ines / Römhild, Regina (1996): Grenzerfahrungen. Deutschstämmige Migranten
aus Polen und der ehemaligen Sowjetuntion im Vergleich. In: Graudenz, Ines / Römhild,
Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am
Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 29-67.
Ingenhorst, Heinz (1997): Die Rußlanddeutschen. Aussiedler zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt am Main/New York: Campus (Campus: Forschung; 747).
Kiel, Svetlana (2009): Wie deutsch sind Russlanddeutsche? Eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien. Münster/New York
usw.: Waxmann.
Kugler, Hartmut (Hg.) (1992): Kulturelle Identität der deutschsprachigen Minderheiten in
Russland/UdSSR. Ost-West-Kongreß Kassel. Bd. 2. Kassel: Jenior & Pressler.
Kussmann, Thomas / Schäfer, Bernd (1982): Nationale Identität: Selbstbild und Fremdbild
von deutschen Aussiedlern aus der Sowjetunion. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (=Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien; 46).
Kusterer, Karin (1990): Ethnische Identität bei den Deutschen in der Sowjetunion. Ergebnisse einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern. München: Osteuropa-Institut
(=Forschungsprojekt „Deutsche in der Sowjetgesellschaft“; Arbeitsbericht 13).
Lange, Rainer (1991): Aussiedlungsfolgen und Identitätsprobleme junger Aussiedler. In:
Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft 92, Heft 6, S. 269-271.
Lingnau, Susanne (2000): Erziehungseinstellungen von Aussiedlerinnen aus Russland. Ergebnisse einer regionalen empirischen Studie. Oldenburg: BIS-Verlag (=Schriftenreihe
des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Carl-vonOssietzky-Universität Oldenburg; 6).
Lüthke, Folkert / Cropley, Arthur (1989): Motive zur Auswanderung aus psychologischer
Sicht. Empirische Befunde und theoretische Überlegungen. In: Zeitschrift für Kulturaustausch 39, Heft 3, S. 363-368.
McArthur, Marilyn (1990): Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen: Eine kulturanthropologische Studie. Herausgegeben und eingeleitet von Georg Weber. Mit einem
soziologischen Beitrag von Armin Nassehi und Georg Weber: Identität, Ethnizität und
Gesellschaft. Köln/Wien: Böhlau.
Meister, Dorothee M. (1997): Zwischenwelten der Migration. Biographische Übergänge jugendlicher Aussiedler aus Polen. Weinheim/München: Juventa.
Mendel, Annekatrein (1996): Psychoanalytische Betrachtung des Kulturwandels durch
Emigration. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler.
Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 3-9.
18
Identitätswandel / kultureller Wandel
Meng, Katharina (2002): wir sind ja deutsche↓. Zum kulturellen Selbstverständnis einer russlanddeutschen Aussiedlerin. In: Hartung, Wolfdietrich / Shethar, Alissa (Hg.): Kulturen
und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis.
Berlin: trafo (=Abhandlungen der Leibniz-Sozietät; 7). S. 107-122.
Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina (2002): Zum ethnischen Selbstverständnis in einer
russlanddeutschen Familie. In: Keim, Inken / Schütte, Wilfried (Hg.): Soziale Welten
und kommunikative Stile. Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr. S. 261-280.
Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina (2003): Deutsche, Russlandsdeutsche, RusseDeutsche, rusaki – Selbstbezeichnungen und Selbstverständnisse nach der Aussiedlung.
In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 65, S. 173-202.
Nieke, Wolfgang (1994): Identitätsbrüche und Verunsicherungen bei jugendlichen Aussiedlern. In: Sozialpädagogik, Heft 5, S. 211-214.
Nienaber, Ursula (1995): Migration – Integration und Biographie. Biographieanalytische
Untersuchungen auf der Basis narrativer Interviews am Beispiel von Spätaussiedlern aus
Polen, Rumänien und der UdSSR. Münster u. a.: Waxmann.
Oswald, Ingrid / Voronkov, Viktor (Hg) (2000): Post-sowjetische Ethnizitäten. Ethnische
Gemeinden in St. Petersburg und Berlin/Potsdam. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.
Reitemeier, Ulrich (2006): Im Wechselbad der kulturellen Identitäten. Identifizierungs- und
De-Identifizierungsprozesse bei russlanddeutschen Aussiedlern. In: Ipsen-Peitzmeier,
Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland
und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 223-239.
Roesler, Karsten (2003): Russlanddeutsche Identitäten in der GUS und in Deutschland. Eine
Studie zur Förderungs- und Integrationspolitik des Bundes. Frankfurt am Main u. a.:
Lang.
Röh, Susanne (1982): Heimatvorstellungen von Spätaussiedlern. Ein Spiegel der Integrationsproblematik. In: Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 25, S. 139-200.
Roll, Heike (2003): Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag: Rekonstruktionen
sprachlichen und kulturellen Wissens. München: Iudicium.
Rosenthal, Gabriele (2005): Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den
Reininterpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sowjetunion. In: sozialer sinn, 2, 311-329.
Rosenthal, Gabriele & Stephan, Viola (2009): Shifting balances of power and changing constructions of ethnic belonging: Three-generation families in Germany with ethnic German
members from the former Soviet Union. In: Rosenthal, Gabriele and Bogner, Artur
19
Identitätswandel / kultureller Wandel
(Eds.): Ethnicity, Belonging and Biography. Ethnographical and Biographical Perspectives.
Münster: LIT/New Brunswick & London: Transaction. pp. 347-369.
Rosenthal, Gabriele & Stephan, Viola (2009): Generationsspezifische Bedeutung der kollektiven und familialen Vergangenheiten. Deutsche aus der (ehemaligen) Sowjetunion. In:
Bala, Bàlint / Sterbling, Anton (Hrsg.): Europäische Entwicklungsdynamik. Hamburg:
Krämer. S. 161-186.
Rosenthal, Gabriele (2010): Zur Interdependenz von kollektivem Gedächtnis und Erinnerungspraxis. Kultursoziologie aus biographietheoretischer Perspektive. In: Wohlrab-Sahr,
Monika (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 151-175.
Rosenthal, Gabriele & Stephan, Viola (2010): Der generationsspezifische Blick auf die individuelle, familiale und kollektive Vergangenheit von Deutschen aus der Sowjetunion. In:
Soeffner, Hans-Georg unter Mitarbeit von Kursawe, Kathy / Elsner, Margrit / Adlt, Manja: Unsichere Zeiten Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008.
Wiesbaden: VS-Verlag
Savoskul, Maria (2006): Russlanddeutsche in Deutschland: Integration und Typen der ethnischen Selbstidentifizierung. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript
Verlag. S. 197-221.
Schnar, Natalie (2007): Sprache als Kriterium ethnischer Identität – eine empirische Studie
zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in
der Diaspora Deutschland. Magisterarbeit Humboldt-Univ. Berlin.
Schönhuth, Michael (2006): Heimat? Ethnische Identität und Beheimatungsstrategien einer
entbetteten ›Volksgruppe‹ im translokalen Raum. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser,
Markus (Hg.): Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland.
Bielefeld: transcript Verlag. S. 365-380.
Sell-Greiser, Christiane (1993): Aus- und Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland.
Determinanten ihres Ausreiseprozesses und ihrer lebensweltlichen Strukturen. Münster/Hamburg: Lit (=Spuren der Wirklichkeit; 4).
Silbereisen, Reiner K. / Lantermann, Ernst-Dieter / Schmitt-Rodermund, Eva (Hg.) (1999):
Aussiedler in Deutschland: Akkulturation von Persönlichkeit und Verhalten. Opladen:
Leske + Budrich.
Slawatycka, Felicja Maria (1990): Polnisch-Literatur-Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Leistungsfach mit besonderer Berücksichtigung der Didaktik des FSU und ihres
Zusammenhangs mit der Entfaltung der Ich-Identität. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
20
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Tolksdorf, Ulrich (1990): Phasen der kulturellen Integration bei Flüchtlingen und Aussiedlern. In: Bade, Klaus J. (Hg.): Neue Heimat im Westen. Vertriebene, Flüchtlinge, Aussiedler. Münster: Westfälischer Heimatbund. S. 106-127.
Tröster, Irene (2003): Wann ist man integriert? Eine empirische Analyse zum Integrationsverständnis Russlanddeutscher. Frankfurt am Main u. a.: Lang.
Weber-Newth, Inge (1989): Sozio-kulturelle Aspekte im Integrationsprozess von Aussiedlern. In: Bund der Vertriebenen (Hg.): Wir und die Aussiedler. Bonn: Bund der Vertriebenen. S. 156-162.
Wierling, Dorothee (Hg.) (2004): Heimat finden. Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Wilkiewicz, Leszek (1989): Aussiedlerschicksal: Migration und familialer Wandel. Pfaffenweiler: Centaurus.
4.
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Teilaspekte
- mitgebrachte Deutschkenntnisse (und ihre Überprüfung)
- Aneignung des Deutschen
- Entwicklung der russlanddeutschen Dialekte
- sprachliche Anpassung
- Sprachveränderungsprozesse
Anders, Kerstin (1993): Einflüsse der russischen Sprache bei deutschsprachigen Aussiedlern.
Untersuchungen zum Sprachkontakt Deutsch-Russisch. Mit Transkriptionen aus fünf
Gesprächen. Hamburg: Universität (=Arbeiten zur Mehrsprachigkeit; 44).
Baur, Rupprecht S. / Meder, Gregor (1992): Überlegungen zur sprachlichen Integration von
Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. In: Gemeinsam. Ausländer und Deutsche
in Schule, Nachbarschaft und Arbeitswelt, Heft 24, S. 57-65.
Baur, Rupprecht S / Bäcker, Iris Wölz, Klaus (1993): Zur Ausbildung einer fachsprachlichen
Handlungsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern mit der Herkunftssprache Russisch.
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 4, Heft 2, S. 4-38.
Baur, Rupprecht S. / Chlosta, Christoph / Krekeler, Christian / Wendereott, Claus (1999):
Die unbekannten Deutschen. Ein Lese- und Arbeitsbuch zu Geschichte, Sprache und Integration rußlanddeutscher Aussiedler. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
21
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Berend, Nina (1993): Sprachdrill oder kommunikative Integration: zur Situation der Rußlanddeutschen in der Bundesrepublik. In: Eichinger, Ludwig M. / Raith, Joachim (Hg.):
Sprachkontakte. Konstanten und Variablen. Bochum: Brockmeyer. S. 149-160.
Berend, Nina (1998): Sprachliche Anpassung: eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zum Rußlanddeutschen. Tübingen: Narr.
Berend, Nina (2003): Zur Dynamik von Sprachveränderungsprozessen in gesellschaftlichen
Umbruchssituationen. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 21-36.
Biehl, Jürgen (1996): Sprachprobleme von Spätaussiedlern. Sprachkenntnisse und Sprachprobleme der Spätaussiedler zum Zeitpunkt der Einwanderung. In: Graudenz, Ines /
Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 175-187.
Biehl, Jürgen (2003): Soziolinguistischer Vergleich verschiedener Zuwanderergruppen in
Deutschland – Aspekte der Theoriebildung in der soziolinguistischen Mehrsprachigkeitsforschung. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 165-181.
Burteisen, Julia (2003): Zur sprachlichen Integration von Immigranten aus der ehemaligen
Sowjetunion in Israel. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 221-245.
Dederichs, Teresa (1997): „Weltansicht“ – Ein semantisch-konnotativer Vergleich zwischen
westdeutschen und rußlanddeutschen Jugendlichen. Münster u. a.: Waxmann.
Dittmar, Norbert (1992): Erwerbsprofil und Lern(er)stil. Überlegungen zu einer Erklärung
von Lernerfolg auf der Folie empirischer Beobachtungen zum soziokognitiven Stil einer
polnischen Lernerin in der Interaktion. In: Spracherwerb und Sprachdidaktik. Deutsch
als Fremdsprache und als Zweitsprache. Wissenschaftl. Zeitschrift der HumboldtUniversität zu Berlin: Reihe Geistes- und Sozialwissenschaft 41, Heft 5, S. 7-23.
Effern, Veronika (1993): Die sprachliche Integration der rußlanddeutschen Aussiedler unter
Berücksichtigung ihrer Sprach- und Bildungssituation in der SU/GUS. Magisterarbeit
Univ. München.
Fennell, Barbara A. (2003): How (not) to speak German: „Gastarbeiterdeutsch” und „Aussiedlerdeutsch“ In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im
internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 183-199.
Gehrke, Ralph (1993): Die fremde Heimat. Wie sich Aussiedler aus den GUS-Ländern in der
Bundesrepublik Deutschland zurechtfinden – Beobachtungen aus Sprachkursen. In: Zielsprache Deutsch 24, Heft 2, S. 96-102.
22
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Goldbach, Alexandra (2005): Deutsch-russischer Sprachkontakt. Deutsche Transferenzen
und Code-switching in der Rede Russischsprachiger in Berlin. Frankfurt am Main u. a.:
Lang.
Heuer, Karl-Heinz / Ortland, Günter (1996): Russische Aussiedler in Osnabrück – Probleme
und Perspektiven. In: VJJ-Journal 1, S. 54-59.
Hilkes, Peter (1992): Zur Sprachsituation der Rußlanddeutschen: Hintergründe und Rahmenbedingungen. In: Info-Dienst Deutsche Aussiedler, Heft 36, S. 5-7.
Kelz, Heinrich P. / Miemetz, Bärbel (1986): Soziokulturelle und psychopädagogische Aspekte des Deutschunterrichts mit heterogenen Gruppen: Zur Integration von Spätaussiedlern
und Kontingentflüchtlingen. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hg.): Integration und Identität. Soziokulturelle und psychopädagogische Probleme im Sprachunterricht mit Ausländern. Tübingen: Narr. S. 87-105.
Khuen-Belasi, Lena (2003): Wieviel Sprache(n) braucht man in Deutschland? Anregungen
und Fragen aus der Praxis an Wissenschaft und Politik. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.):
Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim:
amades. S. 109-136.
Meng, Katharina (1995): Sprachbiographien in einer rußlanddeutschen Aussiedlerfamilie. In:
Deutsch lernen, Heft 1, S. 30-51.
Meng, Katharina (1995): Bericht über „Sprachfähigkeiten, Sprachentwicklung und sprachliches Handeln bei Aussiedlern in Deutschland – empirische Zugänge“. Workshop am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim vom 27.9.-29.9.1994. In: Deutsch lernen,
Heft 1, S. 68-78.
Meng, Katharina (2001): Russlanddeutsche Sprachbiografien. Untersuchung zur sprachlichen Integration von Aussiedlerfamilien. Tübingen: Narr.
Meng, Katharina (2003): Sprachliche Integration von Aussiedlern – einige Ergebnisse, einige
Probleme. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 37-57.
Meng, Katharina / Protassova, Eklaterina (2010): Mehrsprachigkeit und Identität: Vorstellung einer Integrationsarbeit. In: Palander-Collin / Lenk, Hartmut / Nevala, Minna /
Sihovnen, Päivi / Vesalainen, Marjo (ed.): Identity in Interpersonal Communication /
Construction identitaire dans la communication interpersonelle / Identitätskonstruktion
in der interpersonalen Kommunikation. Helsinki. (=Mémoires de la Société
Néophilologique de Helsinki; Tome LXXXI). S. 277-293.
Oxen, Valentina (1993): Die Heterogenität der sprachlichen Voraussetzungen – Deutsch als
„Muttersprache“ für Aussiedler. In: Bredella, Lothar (Hg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Bochum: Brockmeyer. S. 419-424.
23
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Oxen, Valentina (1995): Affektive Faktoren im Kontext der Psychogenese der unmittelbaren
Vor- und Nach-Aussiedlungsphase: der gesteuerte Deutscherwerb erwachsener Aussiedlerinnen und Aussiedler aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. In: Zeitschrift für
Fremdsprachenforschung (ZFF) 6, Heft 1, S. 11-68.
Oxen, Valentina (1995): Das Medium „Zeichnung“ – Rolle und Wertigkeit im Unterricht mit
erwachsenen Aussiedlerinnen und Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion. In:
Deutsch lernen, Heft 1, S. 52-67.
Pannes, Oswald (1998): Sprachliche Integration junger Aussiedler. In: Forschungsinstitut der
Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Hg.): Deutsch sein und doch
fremd sein. Lebenssituation und -perspektiven jugendlicher Aussiedler. Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik
(=Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 84). S. 65-73.
Pfandl Heinrich (1995): Einige Überlegungen zur postemigrativen Erstsprachentwicklung
von Emigranten mit Russisch als dominanter Sprache. In: Mitteilungen für Lehren slawischer Fremdsprachen 60, S. 18-28.
Protassova, Ekaterina (1996): The Russian-German bilingualism in Germany. In: Solncev,
Vadim M.: Sociolinguistic problems in various regions of the world. Moscow: Institute
of Linguistics at the Russian Academy of Sciences. S. 339-341.
Protassova, Ekaterina (1996): Osobennosti russkogo jazyka u zivu ich v Germanii. In:
Russistika segonâ 1, S. 51-71.
Protassova, Ekaterina (2003): Russisch und Finnisch: zweisprachige Migranten in Finnland.
In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen
Vergleich. Mannheim:amades. S. 201-220.
Reitemeier, Ulrich (Hg.) (2003): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen
Vergleich. Mannheim: Narr (=amades; 2/03).
Roll, Heike (2003): Jugendliche Aussiedler sprechen über ihren Alltag: Rekonstruktionen
sprachlichen und kulturellen Wissens. München: Iudicium.
Rösch, Olga (1995): Deutsch – Deutsches. Rußlanddeutsche in Berlin. In: Scharnhorst, Jürgen (Hg.): Sprachsituation und Sprachkultur im internationalen Vergleich. Frankfurt am
Main u. a.: Lang. S. 227-250.
Schlossmacher, Michael (1989): Deutsch für Umsiedler: Probleme und Perspektiven. In:
Zielsprache Deutsch, Heft 3, S. 22-27.
Schnar, Natalie (2007): Sprache als Kriterium ethnischer Identität – eine empirische Studie
zum Stellenwert des Russischen im Ethnizitätskonzept russlanddeutscher Jugendlicher in
der Diaspora Deutschland. Magisterarbeit Humboldt-Univ. Berlin.
24
Sprachliche Integration / Sprachwandel
Stölting, Wilfried (2003): Selektion und Rücksprachung: die Deutschtests für Spätaussiedler.
In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen
Vergleich. Mannheim: amades. S. 137-163.
Strasser, Gert (Hg.) (1999): Sprechen Sie doch Deutsch. Diskussionsbeiträge zur Integration
von Russlanddeutschen.. Akzente 4. Schwalmstadt-Treysa: Hephata, Hess.
Diakoniezentrum,
Geschäftsbereich
Aus-,
Fortund
Weiterbildung.
Uhlisch, Gerda (1995): Schwierigkeiten beim Lernen und beim Gebrauch der deutschen
Sprache bei Aussiedlern mit russisch als dominanter Sprache – Sprachkontrastive Betrachtungen. In: Deutsch lernen, Heft 1, S. 19-29.
Wegener, Heide (1994): Der Einfluß des Augsburger Dialekts auf den Erwerb der Morphosyntax des Deutschen durch Grundschulkinder aus Polen, Rußland und der Türkei. In:
Burger, Harald / Häcki Buhofer, Annelies (Hg.): Spracherwerb im Spannungsfeld von
Dialekt und Hochsprache. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Zürcher germanistische Studien; 38). S. 89-106.
Wegener, Heide (1994): Variation in the acquisition of German plural morphology by second
language learners. In: Tracy, Rosemarie / Lattey, Elsa (Hg.): How tolerant is Universal
Grammar? Tübingen: Niemeyer. S. 267-294.
Wegener, Heide (1995): Kasus und Valenz im natürlichen DaZ-Erwerb. In: Eichinger, Ludwig M. / Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz und Valenz. Hamburg: Buske
(=Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft; 10). S. 337-356
Wiens, Peter (2003): Mundart und interkulturelle Kommunikation: Die NiederdeutschVariante ›Plautdietsch‹ als starke Brücke bei der Integration von Aussiedler/innen in
Deutschland und weltweit. In: Entwicklungsethnologie 11, Heft 2, S. 131-137.
Worbs, Michael (1995): Zum Zweitspracherwerb bei jüngeren Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Muttersprache, Heft 1, S. 55-65.
25
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungsinstitutionen
5.
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungsinstitutionen
Teilaspekte:
- mitgebrachte Qualifikationen Qualifizierungsmaßnahmen
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Arbeitslosigkeit unter Aussiedlern
- Konzipierung von Maßnahmen beruflicher Integration
- schulische Probleme und Erfolge
- Aussiedler im Ausbildungssystem
Baaden, Andreas (1997): Konzepte und Modelle zur Integration von Aussiedlern. Berlin:
Institut für berufliche Bildung und Weiterbildung e. V. (= Schriftenreihe zur Aussiedlerintegration; 8).
Bahlmann, Mechthild (2000): Aussiedlerkinder – (sonder-)pädagogisches Problem? Münster: Lit.
Bartz, Brunon / Jahn, Gerhard (1996): Aspekte der beruflichen Eingliederung von Aussiedlern. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten
aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1).
S. 189-194.
Döbrich, Peter / Rutz, Georg (Hg.) (1992): Fremdenhaß und politischer Extremismus – was
kann die Schule tun? Frankfurt am Main: Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer
Forschung (=GFPF-Materialien; 27).
Ellermann, Inge / Rojenboom, Dorothee (1993): Integration von Aussiedlern in der Grundschule. Möglichkeiten zur Intervention für Beratungslehrer. Soest: Landesinstitut für
Schule und Weiterbildung (=Informationen zur Schulberatung; 12).
Florin, Hans-Walter (1990): Einige Anmerkungen zur schulischen Integration von Aussiedlerkindern. Ein Erfahrungsbericht. In: Zielsprache Deutsch, Heft 3, S. 31-34.
Golks, Beate (1991): Aspekte des Integrationsprozesses von AussiedlerInnen aus Osteuropa
in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: BIBB (=Materialien zur beruflichen Bildung Erwachsener; 9).
Göring, Hans (1991): Qualifikationsvoraussetzungen und -erwartungen von Aussiedlern. In:
Baumeister, Hans-Peter (Hg.): Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für
die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S. 120-130.
Greif, Siegfried / Gediga, Günther / Janikowski, Andreas (1999): Erwerbslosigkeit und beruflicher Abstieg von Aussiedlerinnen und Aussiedlern. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jo-
26
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungsinstitutionen
chen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMISSchriften; 8). S. 81-106.
Gumpler, Edith/Sandfuchs, Uwe u. a. (1992): Mit Aussiedlerkindern lernen. Braunschweig:
Westermann (=Praxis Pädagogik).
Kaiser, Astrid (1989): Aussiedeln, umsiedeln, ansiedeln – einsiedeln. Pädagogisches Tagebuch über eine Anfangsklasse mit Kindern aus Osteuropa, Kirgisien und Kasachstan.
Heinsberg: Agentur Dieck.
Kaiser, Astrid (1990): Aussiedlerkinder an westdeutschen Grundschulen. In: Gewerkschaft
Erziehung und Wissenschaft, Landesverband Nordrhein-Westfalen (Redaktion: Rixa
Borns) (Hg.): Kinderumwelt – Umwelt für Kinder? Abschlussdokumentation des Grundschultages, Recklinghausen 1990. Essen: Neue Deutsche Schule Verl. S. 28-34.
Kaiser, Astrid (1991): Pädagogische Probleme der Geschlechterdifferenz bei Aussiedlerkindern. In: Neue deutsche Schule 43, Heft 2, S. 21-23. Auch in: Luca, Renate / Kahlert,
Heike / Müller-Balhorn, Sigrid (Hg.) (1992): Frauen bilden – Zukunft planen. Dokumentation des 8. Fachkongresses Frauen und Schule. Bielefeld: Kleine (=Theorie und Praxis
der Frauenforschung; 19). S. 178-184.
Kestermann, Maria (1998): Schulische Situation jugendlicher Aussiedler. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Hg.): Deutsch sein und
doch fremd sein. Lebenssituation und -perspektiven jugendlicher Aussiedler. Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik
(=Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 84). S. 53-64.
Knapp, Angela (1992): Das schwere Miteinander – Aussiedler in Deutschland. Eine Unterrichtsreihe. Frankfurt am Main: R. G. Fischer.
Koller, Barbara (1983): Aussiedler nach dem Deutschkurs. Welche Gruppen kommen rasch
in Arbeit? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 26, S. 207-221.
Koller, Barbara (1993): Aussiedler in Deutschland. Aspekte ihrer sozialen und beruflichen
Eingliederung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 48, S. 12-22.
Koller, Barbara (1995): Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen für Aussiedler. Freundliche Begrüßungsgeste oder unverzichtbare Eingliederungshilfe? In: Mitteilungen aus
der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 28, S. 109-128.
Koller, Barbara (1997): Aussiedler der großen Zuwanderungswellen – was ist aus ihnen geworden? Die Eingliederungssituation von Aussiedlerinnen und Aussiedlern auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
30, S. 766-789.
Kowalzczyk, Monika (1997): Genauso, aber doch anders. Aussiedler-Mädchen zwischen den
Kulturen. In: Ehlers, Johanna / Bentner, Ariane / Kowalczyk, Monika (Hg.): Mädchen
27
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungsinstitutionen
zwischen den Kulturen. Anforderung an eine Interkulturelle Pädagogik. Frankfurt am Main:
IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. S. 55-62.
Krüger-Potratz, Marianne (1991): Vergleichende Bildungsforschung und die Herkunftsländer der Aussiedler – Anmerkungen und Fragen im Hinblick auf Weiterbildungsinstitute.
In: Baumeister, Hans-Peter (Hg.): Integration von Aussiedlern. Eine Herausforderung für
die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S. 145-163.
Kühn, Günter (1994): Berufliche Eingliederung und Qualifizierung von Aussiedlern. In:
Erg.-Lfg. 23, S. 1-26.
Kühn, Günter (Hg.) (1995): Umschulung von Aussiedlern. Ergebnisse eines Modellversuchs.
2. Bde. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung (=Materialien zur beruflichen Bildung
Erwachsener; 12).
Kühn, Günter / Gawlick, Edith (1994): Weiterbildung von Aussiedlern unter besonderer Berücksichtigung fachübergreifender Kompetenzen. Abschlußbericht zum gleichnamigen
Forschungsbericht. In: Info-Dienst Deutsche Aussiedler, Heft 61, S. 20-28.
Kühn, Günter / Marek, Stephan / Neumann, Karl-Heinz (1994): Berufliche Weiterbildung
von Aussiedlerinnen und Aussiedlern. Ergebnisse von Untersuchungen in der Angebotspraxis. Bielefeld: Bertelsmann.
Kuhnke, Ralf / Schreiber, Elke (2008): Projekt „Inklusionsstrategien für junge Aussiedler im
Übergang Schule – Beruf“. Zu den Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Aussiedlerjugendlichen.
Zwischenbericht.
Halle/Saale:
DJI.
Onlinedokument:
http://www.dji.de/inklusion/Zwischenbericht_Inklusionsstrategien.pdf (Zugriff vom
27.10.2008).
Lex, Tilly (2007): Migrantenjugendliche auf dem Weg von der Schule ins Arbeitsleben:
AussiedlerInnen, Jugendliche türkischer sowie Jugendliche deutscher Herkunft im Vergleich. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Heft 1, S. 30-40.
Liciejewsik, Klaus (1990): Zur wirtschaftlichen Eingliederung der Aussiedler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 40, Heft B 3, S. 52-62.
Michel, Manuela / Steinke, Jutta (1996): Arbeitsmarktintegration von Spätaussiedlerinnen
und Spätaussiedlern in NRW. Bad Salzuflen: Kirchhofer.
Müller, Karsten (1999): Schulschock: Wie junge russischsprachige Übersiedler eine deutsche
Schule wahrnehmen. Ein Beitrag zum interkulturellen Verstehen. Norderstedt: Grin.
Pfundtner, Raimund (1990): Ergebnisse einer Befragung von Spätaussiedlern zu ihren lebensbiographischen Umständen. Untersuchung im Rahmen eines Modellversuchs. Berlin/Bonn: BIBB (=Materialien zur beruflichen Bildung Erwachsener; 6).
Puskeppeleit, Jürgen (Hg.) (1992) : Migration und Bildungswesen: Aussiedler in der Bundesrepublik – deutsche Minderheit in Osteuropa. Münster: Arbeitsstelle für Interkulturelle
Studien, Ausländerpädagogik (=Interkulturelle Studien; 20).
28
Integration auf dem Arbeitsmarkt und in den Bildungsinstitutionen
Rakhkochkine, Anatoli (1997): Neue Heimat – neue Zukunft. Eine soziologischpädagogische Studie über die Integration der Kinder der Aussiedler aus den GUSStaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 7-8, S. 10-16.
Reißig, Birgit / Gaupp, Nora / Lex, Tilly (2004): Hoffnungen und Ängste – Jugendliche aus
Zuwandererfamilien an der Schwelle zur Arbeitswelt. Längsschnittstudie zum Übergang
Schule – Beruf. In: DJI Bulletin, Heft 69, S. 4-7.
Schafer, Andrea / Schenk, Liane / Kühn, Günter (1995): Arbeitslosigkeit, Befindlichkeit und
Bildungsbereitschaft von Aussiedlern. Eine empirische Studie. Frankfurt am Main:
Lang.
Schmidt-Bernhardt, Angela (2008): Jugendliche Spätaussiedlerinnen. Bildungserfolg im
Verborgenen. Marburg: Tectum.
Schneider, Wolfgang / Roebers, Claudia (1993): Schulische Anpassung von Immigrantenkindern. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie aus dem Schuljahr 1992/93. Würzburg: Bayerische Julius-Maximilians-Universität.
Seifert, Wolfgang (1996): Neue Zuwanderergruppen auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt.
Eine Analyse der Arbeitsmarktchancen von Aussiedlern, ausländischen Zuwanderern
und ostdeutschen Übersiedlern. In: Soziale Welt 2, S. 180-201.
Uhlischberger-Willgeroth, Grete (1990): Spätausgesiedelte Schülerinnen und Schüler und
deren Situation in der Bundesrepublik Deutschland. Teil IV. In: Schule Heute 30, Heft 67, S. 6-17.
Wacker, Michael / Dobischat, Rolf (1992): Berufliche Integration erwachsener Aussiedler/innen. Zwischenbericht des Modellversuchs. Berlin: BIBB (=Modellversuchsreihe
zur beruflichen Qualifizierung von Erwachsenen, die keine abgeschlossene Berufsausbildung haben und ein besonderes Arbeitsmarktrisiko tragen; 49).
Wolterhoff, Luidger (1998): Berufliche Situation von jugendlichen Aussiedlern. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (Hg.):
Deutsch sein und doch fremd sein. Lebenssituation und -perspektiven jugendlicher Aussiedler. Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, Abt. Arbeit und Sozialpolitik (=Gesprächskreis Arbeit und Soziales; 84). S. 43-51.
29
Problembelastungen
6.
Problembelastungen unter jungen und erwachsenen Aussiedlern
Teilaspekte:
- abweichendes Verhalten (Kriminalität, Drogenkonsum)
- staatliche Reaktionen auf Kriminalität unter Aussiedlern
- psychosoziale und sonstige gesundheitliche Belastungen
- therapeutische und anderer Hilfsmaßnahmen
Andres-Wilhelm, Katharina (1994): Soziale Ängste und Unsicherheiten jugendlicher Spätaussiedler – Ergebnisse einer psychologischen Studie. Zur Situation der jugendlichen
Spätaussiedler in den 90er Jahren. In: Sozialpädagogik, Heft 5, S. 215-217.
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hg.) (2002): Die mitgenommene
Generation. Aussiedlerjugendliche – eine pädagogische Herausforderung für die Kriminalitätsprävention. München: Deutsches Jugendinstitut.
Babilon, Agnes (1993): Materialien für Familienseminare. Projekt: Politische und soziale
Bildung für Aussiedler/innen. Oerlinghausen: Heimvolkshochschule St. Hedwigs-Haus.
Babka von Gostomski, Christian (2003): Gewalt als Reaktion auf Anerkennungsdefizite?
Eine Analyse bei männlichen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen mit
dem IKG-Jugendpanel 2001. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
(KzfSS) 55, Heft 2, S. 253-277.
Barth, Wolfgang / Schubert, Christine (2002): Migration – Sucht – Hilfe. Junge Migranten
und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung.
Nürnberg: enwe.
Bartylla, Tanja (1999): Suchtproblematik bei Spätaussiedlern am Beispiel des Alkohols.
Dipl.-Arbeit Univ. Magdeburg.
Baur, Rupprecht S. / Bäcker, Iris (2003): Die Integration russlanddeutscher Aussiedler als
Aufgabe der Ausbildungsinstitutionen. In: Reitemeier, Ulrich (Hg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im internationalen Vergleich. Mannheim: amades. S. 81-108.
Bayer, Manfred (1996): Bedingungen der Eingliederung von Aussiedlerkindern seit Anfang
der 90er Jahre. Auswertungen eines empirischen Forschungsvorhabens. In: Graudenz,
Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland.
Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 147-174.
Bayer, Manfred (1996): Ausgewählte Ergebnisse einer Träger- u. Leiterinnenbefragung von
Tagesinternaten im Land Nordrhein-Westfalen. In: Graudenz, Ines / Römhild, Regina
(Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland. Frankfurt am Main u. a.:
Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S. 195-207.
30
Problembelastung
Bieler, Dobrawa (2003): (Re)Integrationsarbeit mit russischsprachigen Aussiedlern am Beispiel der »Brückenstelle Hameln«. In: DBH-Bildungswerk (Hg.): Spätaussiedler. Interkulturelle Kompetenz für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg:
Forum Verlag. S. 137-156.
Bieler, Dobrawa (2005): Weg-weisend. Grundlagen für die Integrationsarbeit mit jungen
Aussielder/innen in Deutschland. Düsseldorf: BAG KJS (=Aspekte Jugendsozialarbeit;
58).
Braun, Andreas (1998): Methodische Gesichtspunkte der Diagnostik und Therapie bei
rauschmittelabhängigen Aussiedlern. In: Czycholl, Dietmar (Hg.): Sucht und Migration.
Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und gefährdeter
Migranten. Berlin: VWB. S. 106-112.
Brüss, Joachim (2003): Soziale Nähe und Distanz zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen. In: Groenmeyer, Axel / Mansel, Jürgen (Hg.): Die Ethnisierung
von Alltagskonflikten. Opladen: Leske + Budrich. S. 109-134.
Brüss, Joachim (2006): Miteinander oder Nebeneinander? Zum Einfluss von Akkulturationspräferenzen und Eigengruppenfavorisierung auf die Kontakte zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.):
Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld:
transcript Verlag. S. 63-86.
Buber, Sigrid / Lisci, Mario / Seibold, Claudia (1992): Die Eingliederung junger Aussiedlerinnen und Aussiedler. Probleme – Lösungsalternativen. In: Sozialpädagogik, Heft 4, S.
159-163.
Collatz, Jürgen/Heise, Thomas (Hg.) (2002): Psychosoziale Betreuung und psychiatrische
Behandlung von Spätaussiedlern. Berlin: VWB.
Czycholl, Dietmar (2002): Jugendliche Aussiedler im System der Suchthilfe. In: Barth,
Wolfgang / Schubert, Christine (Hg.): Migration – Sucht – Hilfe. Junge Migranten und
Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg: enwe. S. 11-20.
Czycholl, Dietmar (2003): Rauschmittelprobleme bei Aussiedlern. In: DBH-Bildungswerk
(Hg.): Spätaussiedler. Interkulturelle Kompetenz für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag. S. 157-167.
DBH-Bildungswerk (Hg.) (2003): Spätaussiedler. Interkulturelle Kompetenz für die
Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag.
Dietz, Barbara (1997): Jugendliche Aussiedler. Ausreise, Aufnahme, Integration. Berlin:
Verlag Arno Spitz.
Dietz, Barbara / Roll, Heike (1998): Jugendliche Aussiedler. Porträt einer
Zuwanderergeneration. Frankfurt am Main/New York: Campus.
31
Problembelastung
Dietz, Barbara (1999): Jugendliche Aussiedler in Deutschland: Risiken und Chancen der
Integration. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer
aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 153-176.
Drescher, Reinhold (1990): Zur Identität der Aussiedlerkinder. „Sich der Kinder unserer
Aussiedler annehmen.“ In: Unterrichten, Erziehen, Heft 1, S. 5-12.
Eckert, Roland / Reis, Christina / Wetzstein, Thomas A. (1999): Bilder und Begegnungen:
Konflikte zwischen einheimischen und Aussiedlerjugendlichen. In: Bade, Klaus J. /
Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück:
Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 191-205.
Fischer, Cornelia (2008): Peer counselling in der psychosozialen Versorgung von Migranten
in Ostdeutschland. In: Hunger, Uwe / Aybek, Can M. / Ette, Andreas / Michalowski,
Ines (Hg.): Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder
nationalstaatliche Lösungswege? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.
267-286
Fischer, Cornelia (2009): Migranten als Mittler? Russlanddeutsche Fachkräfte in der psychosozialen Versorgung ihrer ‚Landsleute’. Ruhr-Universität Bochum (Dissertation)
http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/FischerCornelia/diss.pdf
Gallius, Saskia (2003): Was will ich? Was kann ich bewirken? Über politische Orientierungen und Verhaltensweisen jugendlicher Aussiedler und die Jugendorganisation ›Deutsche Jugend aus Russland e. V.‹. In: Archiv der Jugendkulturen (Hg.): Zwischenwelten.
Russlanddeutsche Jugendliche in der Bundesrepublik. Berlin: Archiv der Jugendkulturen. S. 88-97.
Grübl, Günter / Walter, Joachim (1999): Russlanddeutsche im Jugendstrafvollzug. In: Bewährungshilfe 4, S. 360-375.
Grundies,
Volker
(2000):
Kriminalitätsbelastung
junger
Aussiedler.
Ein
Längsschnittsvergleich mit in Deutschland geborenen jungen Menschen anhand polizeilicher Registrierungen. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
(MSchrKrim) 5, S. 290-305.
Hager, Bodo (1980): Probleme soziokultureller und gesellschaftlicher Integration junger
Migranten, dargestellt am Beispiel der oberschlesischen Übersiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa (=Veröffentlichungen der
Forschungsstelle Ostmitteleuropa: Reihe A; 35).
Haug, Sonja / Baraulina, Tatjana / Babka von Gostomski, Christian (unter Mitarbeit von Stefan Rühl und Michael Wolf) (2008): Kriminalität von Aussiedlern – eine Bestandsaufnahme. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Online-Publikation:
http://www.bamf.de/cln_011/nn_442016/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikatio
nen/Forschung/WorkingPapers/wp12-kriminalitaet-
32
Problembelastung
aussiedler,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp12-kriminalitaet-aussiedler.pdf
(Zugriff vom 11.11.2008).
Heidebrecht, Helmut (1998): Deutsche aus Russland. Lebens- und Migrationserfahrungen.
In: Czycholl, Dietmar (Hg.): Sucht und Migration. Spezifische Probleme in der psychosozialen Versorgung suchtkranker und gefährdeter Migranten. Berlin: VWB. S. 49-73.
Jakob, Heike (1993): Lebenswelt und Probleme jugendlicher und erwachsener Aussiedler –
Überlegungen zur pädagogischen Arbeit aufgrund von Erfahrungen im Rahmen des Projektes: „Sport für Alle – Sport mit Aussiedler/Innen“. Dipl.-Arbeit Univ. Gießen.
Kawamura, Gabriele (2001): Kriminalität und Kriminalisierung junger Aussiedler. In: IZA –
Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, S. 48-53.
Kawamura-Reindl, Gabriele / Keicher, Rolf / Krell, Wolfgang (Hg.) (2002): Migration, Kriminalität und Kriminalisierung – Herausforderung an Soziale Arbeit und
Straffälligenhilfe, Freiburg i. Breisgau: Lambertus.
Koptelzewa, Galina (2004): Interkulturelle Kompetenz in der Beratung: strukturelle Voraussetzungen und Strategien der Sozialarbeit mit Migranten. Münster u. a.: Waxmann.
Kossolapow, Line (1986): Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes
„Aussiedler-Jugendliche – Einschätzung fördernder Maßnahmen zur sozialen Integration
Deutscher aus dem Osten“. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft. Sonderdruck, S. 29-52.
Krüger-Potratz, Marianne (2003): Kriminal- und Drogenprävention am Beispiel jugendlicher
Aussiedler. Göttingen: V & R unipress.
Kühnel, Wolfgang (1998): Abweichendes Verhalten und Kriminalität jugendlicher Aussiedler. In: Ministerium für Inneres und Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Abt. Verfassungsschutz: Jugendkriminalität. Fachkongress 19. bis 20. August 1998. Düsseldorf:
Ministerium für Inneres und Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, Abt. Verfassungsschutz. S. 3.
Lange, Rainer (1991): Aussiedlungsfolgen und Identitätsprobleme junger Aussiedler. In:
Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft 92, Heft 6, S. 269-271.
Lindinger, Gerhard (2000): Jugendlicher Aussiedler im Jugendstrafvollzug. In: Deutsche
Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V., Regionalgruppe Nordbayern, Erlangen. S. 141.
Luff, Johannes (2000): Kriminalität von Aussiedlern. Polizeiliche Registrierungen als Hinweis auf misslungene Integration? München: Bayerisches Landeskriminalamt.
März, Nadja (2000): Migration und Jugendkriminalität – Aussiedler. In: Deutsche Vereinigung für Jungendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V., Regionalgruppe Nordbayern,
Erlangen. S. 107.
33
Problembelastung
Masumbuku, Jean R. (1995): Psychische Schwierigkeiten von Zuwanderern aus den ehemaligen Ostblockländern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Naplava, Thomas (2003): Delinquenz einheimischer und immigrierter Jugendlicher im Vergleich. Sekundäranalayse von Schulbefragungen der Jahre 1995-2000. In: Soziale Probleme 14, Heft 1, S. 67-96.
Neebe, Gudrun / Strasser, Gert. (Hg.) (2001): Soziale Arbeit mit Spätaussiedlern. Informationen, Theorien, Praxisbeispiele. Schwalmstadt: Plag.
Neeliplakal, Lissia (1993): Zur psychosozialen Situation junger Aussiedler und Flüchtlinge.
In: Boteran, Norbert (Hg.): Interkulturelles Verstehen und Handeln. Beiträge aus Erziehungs-, Sozial- und Sprachwissenschaften. Pfaffenweiler: Centaurus. S. 144-158.
Nieke, Wolfgang (1994): Identitätsbrüche und Verunsicherungen bei jugendlichen Aussiedlern. In: Sozialpädagogik, Heft 5, S. 211-214.
Olbricht-Sonderhaus, Eberhard (2000): Junge Aussiedler – Jugendhilfe/Jungendgerichtshilfe.
In: Deutsche Vereinigung für Jugendgericht und Jugendgerichtshilfen. e.V., Regionalgruppe Nordbayern, Erlangen. S. 171.
Osterloh, Kay (2000): Junge russlanddeutsche Spätaussiedler und Drogen. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgericht und Jugendgerichtshilfen. e.V., Regionalgruppe Nordbayern,
Erlangen. S. 159.
Osterloh, Kay (2002): Arbeit mit illegal Suchtmittel konsumierenden Migranten und Migrantinnen aus der GUS am Beispiel der Mudra-Drogenhilfe Nürnberg. In: Barth, Wolfgang /
Schubert, Christine (Hg.): Migration – Sucht – Hilfe. Junge Migranten und Migrantinnen
aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg: enwe. S.
43-58.
Otto, Manfred / Pawlik-Mierzwa, Krystyna (2001): Kriminalität und Subkultur inhaftierter
Aussiedler. In: DVJJ-Journal 171, Heft 2, S. 124-132.
Pawlik-Mierzwa, Krystyna / Otto, Manfred (2000): Wer beeinflusst wen? Über die Auswirkungen subkultureller Bindungen auf die pädagogische Beziehung und Lernprozesse bei
inhaftierten Aussiedlern. In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe 49, S.
227-230.
Puskeppeleit, Jürgen (1992) (Hg.): Migration und Bildungswesen: Aussiedler in der Bundesrepublik – deutsche Minderheit in Osteuropa. Münster: Arbeitsselle für Interkulturelle
Studien; Ausländerpädagogik (=Interkulturelle Studien: 20).
Rabe, Uwe (2005): Spätaussiedlerjugendliche. In: Deinet, Ulrich / Sturzenhecker, Benedikt
(Hg): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 124-132.
34
Problembelastung
Reich, Kerstin (2005): Integrations- und Desintegrationsprozesse junger männlicher Aussiedler aus der GUS. Eine Bedingungsanalyse auf sozial-lerntheoretischer Basis. Münster:
Lit (=Kriminalwissenschaftliche Schriften; 5).
Reich, Kerstin / Weitekamp, Elmar G. M. / Kerner, Hans-Jürgen (1999): Jugendliche Aussiedler – Probleme und Chancen im Integrationsprozess. In: Bewährungshilfe – Fachzeitschrift für Bewährungshilfe, Gerichtshilfe und Straffälligenhilfe 46, Heft 4, S. 335359.
Reißig, Birgit / Gaupp, Nora / Lex, Tilly (2004): Hoffnungen und Ängste – Jugendliche aus
Zuwandererfamilien an der Schwelle zur Arbeitswelt. Längsschnittstudie zum Übergang
Schule – Beruf. In: DJI Bulletin, Heft 69, S. 4-7.
Retterath, Hans-Werner (1998): Russlanddeutsche Aussiedlerjugendliche zwischen allen
Stühlen? Zum Jugendbild älterer russlanddeutscher Aussiedler und Aussiedlerinnen. In:
Retterath, Hans-Werner (Hg): Wanderer und Wanderinnen zwischen zwei Welten? Zur
kulturellen Integration russlanddeutscher Aussiedlerinnen und Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: Johannes-Künzig-Institut (=Schriftenreihe des Johannes-Künzig-Instituts; 2). S. 107-126.
Ruddat, Hartmut / Cropley, Arthur J. (1995): Weiterbildung von Beratern und Betreuung für
Aussiedler und Asylsuchende. Ein Weiterbildungskonzept. Weinheim: Deutscher Studien
Verlag.
Sasse, Georg (1999): Integrationsprobleme jugendlicher Aussiedler. Eine höchst aktuelle
gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In: Kriminalistik 4, S. 225-231.
Schäfer, Heiner (2002): Junge Russen in Deutschland – Aussiedler verloren zwischen Herkunft und Zukunft. In: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hg.):
Die mitgenommene Generation. Aussiedlerjugendliche – eine pädagogische Herausforderung für die Kriminalitätsprävention. München: Deutsches Jugendinstitut. S. 12-67.
Schmitt-Rodermund, Eva (1997): Akkulturation und Entwicklung. Weinheim: Psychologie
Verlags Union.
Schmitt-Rodermund, Eva (2003): Gibt es gravierende psychosoziale Probleme bei der Integration von jugendlichen Aussiedlern? In: DBH-Bildungswerk (Hg.): Spätaussiedler.
Interkulturelle Kompetenz für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag. S. 71-86
Schmitt-Rodermund, Eva / Silbereisen, Rainer K. (1996): „... meine erste Freundin? Ich
glaub’, die habe ich so mit 20.“ Entwicklungsorientierungen jugendlicher Aussiedler. In:
Graudenz, Ines / Römhild, Regina (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus
Deutschland. Frankfurt am Main u. a.: Lang (=Europäische Migrationsforschung; 1). S.
85-95.
35
Problembelastung
Schmitt-Rodermund, Eva / Silbereisen, Rainer K. / Wiesner, Margit (1996): Junge
Aussiedler in Deutschland: Prädikatoren emotionaler Befindlichkeit nach der
Immigration. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie
4, S. 357-375.
Schmitt-Rodermund, Eva / Roebers, Claudia, M. (1999): Akkulturation oder Entwicklung?
Veränderungen von Autonomieerwartungen bei Einheimischen und Kindern aus Aussiedlerfamilien. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 46, S. 161-176.
Schmitt-Rodermund, Eva / Silbereisen, Rainer K. (2002): Psychosoziale Probleme bei jungen Aussiedlern – Eine Längsschnittstudie. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie
und Pädagogische Psychologie 34, S. 63-71.
Schmitt-Rodermund, Eva / Silbereisen, Rainer K. (2004): „Ich war gezwungen, alles mit der
Faust zu regeln“. Delinquenz unter jugendlichen Aussiedlern aus der Perspektive der
Entwicklungspsychologie. In: Oberwittler, Dietrich / Karstedt, Susanne (Hg.): Soziologie der Kriminalität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (=Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie; Sonderhefte; 43). S. 240-263.
Seifert, Thomas (2000): Das Migrationsdilemma junger (Spät-)Aussiedlerinnen. Theoretische Problembeschreibung und praktische Handlungsempfehlungen. Stuttgart: Süddeutsche Hilfsgemeinschaft der Liga der freien Wohlfahrtsverbände.
Slawatycka, Felicja Maria (1991): Aussiedlung im Kontext der Entwicklung von Kindern
und Jugendlichen. In: Baumeister, Hans-Peter (Hg.): Integration von Aussiedlern. Eine
Herausforderung für die Weiterbildung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. S. 94119.
Straub, Jürgen / Fischer, Cornelia (2006): Psychotherapie und psychosoziale Beratung als
interkulturelle Kommunikation. In: Luif, Vera / Thoma, Gisela / Bothe, Brigitte (Hg.):
Beschreiben – Erschließen – Erläutern: Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft. Lengerich: Pabst Science Publishers. S. 248-275.
Strobl, Rainer (2006): Chancen und Probleme der Integration junger Aussiedler aus der früheren Sowjetunion. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause fremd.
Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S.
87-107.
Strobl, Rainer / Kühnel, Wolfgang (2000): Dazugehörig und ausgegrenzt. Analysen zu Integrationschancen junger Aussiedler. Weinheim/München: Juventa.
Struck-Soboleva, Julia (2008): Zum Einfluss ethnischer Freundschaftsnetzwerke von Aussiedlerjugendlichen auf ihre Integrationschancen. Eine diskursanalytische Studie. Onlinedokument: http://www.intern.dji.de/bibs/FoBer_Struck-Soboleva.pdf (Zugriff vom
27.10.2008).
Süss, Wladimir (1995): Zur psychosozialen Situation der Aussiedlerkinder und jugendlichen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18, Heft 2, S. 131-146.
36
Problembelastung
Tetiwa, Ingrid / Torbahn, Andreas (1989): Psychologische Beratung von Aussiedler-Kindern
und ihren Familien im Rahmen der Erziehungsberatung. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft,
Heft 4, S.198-206.
Vogelgesang, Waldemar (2008): Jugendliche Aussiedler. Zwischen Entwurzelung und Integration. Weinheim/München: Juventa.
Wagner, Hartmut (2002): Wie ist die Situation von Jugendlichen aus der GUS in den Justizanstalten. In: Barth, Wolfgang / Schubert, Christine (Hg.): Migration – Sucht – Hilfe.
Junge Migranten und Migrantinnen aus der GUS in den Systemen Suchthilfe und Migrationsberatung. Nürnberg: enwe. S. 87-101.
Walter, Joachim (2003): Junge russischsprachige Aussiedler als Klientel in den Justizvollzugsanstalten. In: DBH-Bildungswerk (Hg.): Spätaussiedler. Interkulturelle Kompetenz
für die Straffälligenhilfe und den Justizvollzugsdienst. Godesberg: Forum Verlag. S. 87120.
Walter, Joachim / Grübl, Günter (1999): Junge Aussiedler im Jugendstrafvollzug. In: Bade,
Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 177-189.
Wandel, Fritz / Hager, Bodo (1978): Die Integration der Aussiedler – ein sozialpädagogischer Auftrag. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 29, Heft 1, S. 144ff.
Wehmann, Mareike (1999): Freizeitorientierung jugendlicher Aussiedler und Aussiedlerinnen. In: Bade, Klaus J. / Oltmer, Jochen (Hg.): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus
Osteuropa. Osnabrück: Rasch (=IMIS-Schriften; 8). S. 207-226.
Windel, Klaus (2006): Ältere russlanddeutsche Aussiedler und die Bedeutung psychosomatischer Grundversorgung im Rahmen medizinischer Behandlung. In: Psychotherapie im
Alter. Nr. 9, 3. Jg., Heft 1. S. 79-92.
Wildemann, Victoria (2001): Praktische Erfahrungen bei der Integration von deutschen Aussiedler-Jugendlichen. In: IZA – Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Heft 2, S.
44-47.
Wojciechowski, Anita (2000): Lebenswelten der Aussiedlerfamilien in der Region – Möglichkeiten professioneller Hilfe. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte- und Jugendgerichtshilfen e. V., Regionalgruppe Nordbayern, Erlangen. S. 95.
Zdun, Steffen (2007): Ablauf, Funktion und Prävention von Gewalt. Eine soziologische Analyse gewalttätiger Verhaltensweisen in Cliquen junger Russlanddeutscher. Frankfurt am
Main u. a.: Lang.
Zdun, Steffen (2007): Ablauf, Funktion und Prävention von Gewalt. Eine soziologische Analyse gewalttätiger Verhaltensweisen in Cliquen junger Russlanddeutscher. Frankfurt am
Main u. a.: Lang.
37
Problembelastung
Zinn-Thomas, Sabine (2006): Kriminelle, junge Spätaussiedler – Opfer oder Täter? Zur
Ethnisierung des Sozialen. In: Ipsen-Peitzmeier, Sabine / Kaiser, Markus (Hg.): Zuhause
fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland. Bielefeld: transcript Verlag. S. 307-320.
38