Magazin "Rendez-vous en France"

Transcription

Magazin "Rendez-vous en France"
L E
m a g a z i n e
Regiona
lausgab
e
Limous
in
Ausspannen
Aktive Erholung
in der Natur
Unverfälschter Charme
Gutes aus der
limousiner Küche
Limousin
Entdecken Sie das
im GRÜNEn HERZen FRANKREICHS
|
Lifestyle
|
Gastronomie
|
Rundreise
|
Das Limo usi n und s e i ne Se h ens w ü rd i gke i t en
Inhalt
02 | Destination
06 | Lifestyle
10 | Gastronomie
14 | Rundreise
Limousin
Frankreichs
grünes Herz
I
18 | Hotels & Co.
20 | Praktische
Informationen
dyllisch, natürlich und unberührt – das Limousin ist wie geschaffen für
Ruhesuchende und Naturliebhaber. Klare Flüsse ziehen sich über hunderte von Kilometern durch die sattgrüne sanfte Hügellandschaft. Zu ihnen gehört auch die Dordogne, einer der ursprünglichsten und schönsten
Ströme Frankreichs. Verschlafene Dörfer aus hellem, rotem und schwarzem Naturstein, glänzende Schieferdächer, ansehnliche Burgen, außergewöhnliche
Übernachtungsmöglichkeiten, gutes Essen, Handwerkerkunst und sehr herzliche
Menschen: Noch ist das Limousin ein Geheimtipp und will erst entdeckt werden.
Umso mehr freuen wir uns auf Ihren Besuch.
Blättern Sie um und „Treten Sie ein“, oder wie es bei uns heißt: „Chabatz d’entrar!“
Sehenswürdigkeiten & Wissenswertes
„Die schönsten Dörfer
Frankreichs“
Bauwerk
Straßennetz
Autobahn
Nationalstraße
(mit getrennten Spuren)
Museum
Schloss
Tourismusbüro
„Village Etape“ (Dörfer mit guten
Ver­pfle­gungs­möglichkeiten)
Flughafen
Nationalstraße
Departement-Straße
Parcs Naturels Régionaux
(Regionalnaturpark)
Departement-Grenze
Entfernung von Limoges nach
Berlin
1440 km
Dresden
1349 km
Düsseldorf
885 km
Frankfurt
955 km
Freiburg
690 km
Köln
880 km
München
1090 km
Nürnberg
1140 km
Stuttgart
Wien
Zürich
866 km
Limousin in Europa
Berlin
Brüssel
Lille
Lüttich
Nantes
Lyon
Bordeaux
Nürnberg
Mulhouse
Zürich
Christèle Coursat
Präsidentin des Fremdenverkehrsamtes des Limousin
02
München
Genf
Limousin
Toulouse
Madrid
Frankfurt
Saarbrücken
Paris
1472 km
740 km
Amsterdam
London
Barcelona
Marseille
1
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
Bienvenue!
Auf Entdeckungstour
durch das Limousin
Das Limousin ist eine der weniger bekannten Regionen Frankreichs
und viele durchqueren es auf ihrer Reise ans Meer ohne zu stoppen. Zu Unrecht. Es lohnt sich anzuhalten, denn das Limousin hat
links und rechts seiner FernstraSSen viel zu bieten.
G
rün, grün und noch mehr
grün, soweit das Auge reicht.
Geprägt von weitläufigen Wäldern und zahlreichen Wasserflächen ist das Limousin mit
nur 43 Einwohnern pro Quadratkilometer
nach Korsika die am dünnsten besiedelte
Region Frankreichs. Urlaub pur lässt sich
in jeder der drei Departements, Haute-
Vienne, Creuse und Corrèze, genießen.
Auf den folgenden Seiten werden einige
Stationen vorgestellt, für die es sich lohnt,
von der Autobahn abzufahren und in das
Limousin einzutauchen.
Info
› Das Limousin erreicht man mit
dem PKW vor allem über die Autobahnen A20 (von Norden – mautfrei
durch die Region) und A89 (von
Osten) oder über die RN 145 (von
Nord-Ost) und RN 141 (von Westen).
Entlang der A 20
1 Limoges
Die Hauptstadt des Limousins kann an
Bord des Touristenzuges „petit train“
schnell und angenehm besichtigt werden.
Mit einem deutschen Audioguide geht es
durchs „Quartier de la Boucherie“ mit
seinen Fachwerkhäusern, vorbei an der
Oper, der Kathedrale und über die Brücke
Saint-Etienne. Nach der ca. einstündigen
Tour lädt der Place de la Motte mit seiner
Markthalle im Stil der Weltausstellung
von 1878 zum Verweilen ein. Diese beherbergt das „Bistrot d’Olivier“, in dem
man regionale Küche genießen kann.
Nach einer Ruhepause in den Gärten des
Bischofsitzes flaniert es sich sehr gut an
den Ufern der Vienne. Wegen seines reichen Kulturerbes wurde Limoges das Siegel „Ville d’art et d’histoire“ zuerkannt.
In der „Stadt der Kunst und Geschichte“,
welche im 1. Jahrhundert vor Christus als
Augustoritum von den Römern gegründet
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
wurde, sind im Musée des Beaux-Arts luxuriöses Mobiliar, Mosaike und Malereien
ehemaliger Patriziervillen zu bestaunen.
Auch die imposanten Thermen, das Amphitheater und die Aquädukte versetzen
die Besucher in galloromanische Zeiten
zurück. Berühmt ist Limoges für sein Porzellan, sein Emaille und die Glasmalerei.
www.limoges-tourisme.com
such der weltgrößten Porzellansammlung
im Musée national Adrien Dubouché, das
15.000 Exponate aus allen Epochen umfasst und über die verschiedenen Stationen der Keramikherstellung informiert.
www.medarddenoblat.com
www.bernardaud.fr
www.royal-limoges.fr
www.musee-adriendubouche.fr
Porzellan
Emaille
Seit 1771 wird in der Haute-Vienne Porzellan hergestellt. Das „weiße Gold“ aus
Limoges wird in der ganzen Welt wegen
seiner Qualität und seines edlen Designs
geschätzt. Besichtigungen von Porzellanfabriken bieten die Manufakturen
­Médard de Noblat, Bernardaud und Royal
Limoges an. Lohnenswert ist auch ein Be-
Seit dem Mittelalter ist Limoges die
„Welthauptstadt der Emaille“. Schon im
12. Jahrhundert erreichte diese Kunst das
Limousin aus dem byzantinischen Reich
und florierte besonders durch seine Verwendung zur Herstellung religiöser Objekte. Das „Maison de l’Émail“ informiert
über die Geschichte dieses komplizier-
2 Brive-la-Gaillarde
3 Wein aus Le Saillant
In bester Südost- und Südwestlage zwischen Allassac und Voutezac werden unter anderem Sauvignon gris, Merlot und
Cabernet franc angebaut. Verköstigungen
und Besichtigungen sind im Weinkeller
La Jugie in Allassac möglich.
www.coteauxdusaillant.com
5
3
4
2
A 20
Hier kommt man gut zur Ruhe – sanft gewellte Landschaft am Lac du Causse (Corrèze)
2
Markthalle von Limoges (Place de la Motte)
ten Handwerks und bietet interessierten
Besuchern einstündige Schnupperkurse
oder längere Workshops zur Emaille-Herstellung an.
www.enamel-house.com
Feinarbeit der Emaillekünstlerin Virginie
Bourdeau (Rue de la Boucherie)
1
Die bourgeoise Schönheit besticht durch
eine Mischung aus lebendigen Stadtvierteln und denkmalgeschützten Gebäuden
verschiedener Jahrhunderte und Stile.
Die Vielfalt reicht von der Stiftskirche
Saint-Martin aus dem 12. Jahrhundert
­
bis zum Maison Cavaignac im puren
Renaissance-Stil des 17. Jahrhunderts. In
der von Georges Brassens besungenen
und nach ihm benannten Markthalle findet an jedem letzten Augustwochenende
das „Festival de l’élevage“ statt, bei dem
die schönsten Limousin-Rinder gezeigt
werden. An normalen Markttagen werden hier regionale Produkte, wie Trüffel,
Kastanien und foie gras feilgeboten. Brive
ist die Pforte zum Süden und gilt als Rugbymetropole des Limousins.
www.brive-tourisme.com
I n f o r m a t i o n e n
4 Der Schieferbruch
von Travassac
Von Mai bis Oktober kann man sich bei
Donzenac durch den beeindruckenden
Schieferbruch von Travassac mit seinen
80 Meter in die Höhe ragenden Schieferflächen führen lassen. Steinmetze zeigen vor Ort die seit dem 17. Jahrhundert
überlieferten Techniken des Spaltens
und Behauens, mit denen noch heute in
100%iger Handarbeit die Schieferschindeln gefertigt werden, die sogar die Abtei
des Mont Saint Michels schmücken.
www.lespansdetravassac.com
5 Die Gärten der Colette
„Les jardins de Colette“ sind eine Nachbildung sechs verschiedener Landschaften, die die Schriftstellerin Colette
(„Claudine erwacht“, „Chéri“) prägten
und inspirierten. Es ist eine Reise vom
Burgund über die Franche Comté, die
Bretagne, die Provence bis nach Paris.
In einem schmetterlingsförmigen Labyrinth kann man mehr über ihr Leben
und ihr Werk erfahren.
www.lesjardinsdecolette.com
École Nationale de Musique
3
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
Entlang der RN 145 und der RN 141
2 4 Für Radpilger und
Mountainbikejünger
Bei Guéret empfängt die Raststätte „Aire
des Monts de Guéret“ auf informative
und erholsame Weise den Autofahrer.
Man lernt Wissenswertes über die Landschaft und das Leben der Menschen im
Departement Creuse. Von 10-20 Uhr bieten Händler regionale Produkte an. Freitagabends finden oft Verköstigungen und
Infoveranstaltungen statt, bei denen man
unter anderem mehr über das Gärtnern
ohne Pestizide oder essbare Blumen aus
eigenem Anbau erfahren kann.
Auf der gut gekennzeichneten „Véloroute
Ouest Creuse“ erreicht man auf insgesamt
80 Kilometern wenig befahrener Landstraße von Crozant den Jakobsweg „Voie
Rocamadour“ in ­Bénévent-l’Abbaye. Entlang der Strecke stehen Informationspunkte, Rastplätze und eine Unterkunft
für Radfahrer zur Verfügung. Mountainbiker können auf 696 Kilometern unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade durch
die Berge von Guéret fahren.
www.tourisme-creuse.com,
www.creuse-oxygene.com
3
2
4
1
Das Riesenlabyrinth
von Guéret
RN
141
Restaurant Le Coq en
Pâte in Guéret
In den Bergen von Guéret befindet sich
mit zwei Hektar Fläche das größte Pflanzenlabyrinth der Welt. Auch ein Torfmoor,
eine Riesenwasserrutsche oder überdimensionierte Gesellschaftsspiele von 25
Quadratmetern warten auf die Besucher.
Für Kinder gibt es Geschicklichkeitsspiele und einen Streichelzoo.
www.labyrinthe-gueret.fr
Zu den Spezialitäten des noblen Restaurants mit Gartenterrasse in der 2, rue de
Pommeil zählen Käse und Limousin-Rind.
Unter der Woche und abends wird ein
Drei-Gänge-Menü für nur 18 Euro serviert.
www.restaurant-lecoqenpate.com
Der Wolfspark
bei Guéret
Europäische Grauwölfe, Polarwölfe, kanadische Mackenzie-Wölfe: Im Wildpark
„Les Loups de Chabrières“ kann man sie
in ihrem zwölf Hektar großen Waldgehege in natürlichem Umfeld beobachten,
bei einer Fütterung dabei sein und im
Sommer bei geführten nächtlichen Wanderungen ums Gehege dem Heulen der
Wölfe lauschen.
www.loups-chabrieres.com
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
I n f o r m a t i o n e n
Entlang der A 89
1 Herzlich Willkommen
in der Creuse!
RN 145
|
2 Das Tal der
Impressionisten
Die Ruinen von Crozant und die Nebel
des temperamentvollen Flusses Creuse
inspirierten um 1890 die Künstler ­Claude
Monet und Armand Guillaumin. Der
Wanderweg Claude Monet führt an den
Ort, wo der Maler 1889 die ersten impressionistischen Landschaftsstudien schuf.
Seitdem haben sich viele Galerien im
„Tal der Impressionisten“ angesiedelt. Im
Kunstzentrum von Fresselines kann man
Werke von berühmten Impressionisten
und Malern der Region bewundern.
www.tourismecreuse.com/Espace-MonetRollinat
3 Die Lederhandschuhe
von Saint-Junien
Bereits seit dem 11. Jahrhundert produziert man in Saint-Junien Handschuhe
aus Leder, deren Ruf sich unter Ludwig
XIV. weit über die Grenzen der Region
verbreitet hat. Heute beziehen Modedesigner wie Gaultier und Dior ihre Ware aus
der „Hauptstadt der Lederhandschuhe“.
Mit neuen Techniken werden inzwischen
auch Handschuhe für Jagdflieger und
spezielle Schutzhandschuhe hergestellt.
www.saint-junien-tourisme.fr
1 Tulle
Die Hauptstadt der Corrèze ist vor allem
durch ihre gestickte feine Spitze und die
Akkordeons der Manufaktur Maugein,
dem ältesten noch aktiven Akkordeonhersteller Frankreichs, bekannt. Kostenlose Führungen sind möglich und werden
von einer kleinen Sammlung alter Akkordeons gekrönt. Immer im September
bringt das Akkordeonfestival „Nuits de
Nacre“ die ganze Stadt bis in die verwinkelten Gassen des mittelalterlichen Viertels zum Klingen.
Sehenswert ist neben dem reichverzierten Maison Loyac aus dem 16. Jahrhundert auch das Stadttheater von 1902. Im
Musée du Cloître, im ehemaligen Benediktinerkloster Saint Martin des 13. Jahrhunderts (siehe Bild), informieren auf
drei Etagen mehrere Ausstellungen über
die Lebensweise, die Kunst und die Geschichte der Corrèze. Gleich daneben
steht die Kathedrale Notre-Dame mit ihrem 75 Meter hohen Turm.
www.ville-tulle.fr/web/musee_cloitre
www.accordeons-maugein.com
Gimel-les-Cascades
Religiöse Schätze gibt es in der Kirche
Saint Pardoux von Gimel-les-Cascades
zu bewundern: den Reliquienschrein
von Saint-Etienne, verziert mit Emaille
aus L
­imoges, eine Büste aus vergoldetem Silber, eine Hostiendose aus Emaille
(14. Jahrhundert) und ein Monstranz aus
vergoldetem Kupfer (13. Jahrhundert).
Ne­
ben­
an wird man berauscht von der
Schön­heit und Wucht der drei Wasserfälle des Flusses Montane. Sie verzauberten
schon den Maler Gaston Vuillier. Er war es
auch, der Ende des 19. Jahrhunderts hier
einen Wanderweg anlegte. Dieser führt
entlang der Wasserfälle „Le grand saut“
(45 Meter), „La redole“ (27 Meter) und
„La queue de cheval“(60 Meter).
www.vacances-en-correze.net
Das Musée du Cloître im ehemaligen
Benediktinerkloster Saint-Martin
2 Musée du Président
Chirac in Sarran
3 Lac de la Triouzoune
in Neuvic
Präsidenten erhalten während ihrer
Amtszeit unzählige Geschenke von den
Staatsoberhäuptern dieser Welt. Jacques
Chirac hat seine in einem Museum der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unter
den 200 Exponaten befinden sich Kuriositäten wie goldene Dromedare oder afrikanische Tanzmasken, die auf originelle
Art den Besuchern die Kultur verschiedenster Länder näher bringen. Zusätzlich zur permanenten Ausstellung gibt
es Wechselausstellungen zu aktuellen
Themen. Ein Audioguide ist auf Deutsch
verfügbar.
www.museepresidentjchirac.fr
Baden, Kanu fahren, Stehpaddeln ausprobieren oder mit dem Mountainbike
durchs Gelände düsen. All das und noch
viel mehr bietet die „Station Sports
Nature“ beim Lac de la Triouzoune in
Neuvic. Während die einen sich beim
­
Klettern verausgaben, entdecken die anderen beim Nordic Walking oder einem
Orientierungslauf die Umgebung.
www.station-sports-nature.com/hautedordogne
89
|
A
d e s t i n a t i o n
2
3
1
Handschuhmanufaktur „Agnelle“ in Saint-Junien
4
5
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
I n f o r m a t i o n e n
Ein Wahrzeichen der Creuse:
die Brücke Pont de Senoueix
Die Naturparks
Ausspannen
Aktive Erholung
in der Natur
Der Lac de Vassivière­­ist ein
beliebtes Ausflugsziel
DIE NATURPARKS, HOCHEBENEN, FLÜSSE UND SEEN DES LIMOUSINS, DIE DEN BESUCHER MIT IHREN VERSCHIEDENSTEN GRÜN- UND BLAUTÖNEN ÜBERRASCHEN, SIND WIE GESCHAFFEN FÜR RUHESUCHENDE NATURLIEBHABER
ALS AUCH FÜR AKTIVURLAUBER.
W
ährend einer Verschnaufpause auf einem kleinen
Felsen schweift der Blick
über die mit Erika bewachsene Ebene und
erfreut sich am saftigen Grün der Wälder
am Horizont. Die Zeit scheint hier stillzustehen und in der Luft liegt der würzige Geruch verschiedener Kräuter und
Pflanzen. Die Hochebene des Plateau de
­Millevaches eignet sich hervorragend für
Wanderungen oder Ausflüge mit dem
Pferd oder Drahtesel. Auch in einem der
beiden Naturparks kann die unberührte
Natur genossen werden. Zahlreiche Seen
und Flüsse locken die Urlauber mit Wassersportangeboten und Golfer können
auf bestens in die Landschaft integrierten
Plätzen ihren Abschlag perfektionieren.
6
Wasserreiches Plateau
de Millevaches
Bei dem Plateau de Millevaches handelt
es sich um das „Land der tausend Quellen“ und nicht etwa das „Land der tausend Kühe“, wie der Name „Millevaches“
zunächst suggeriert. Etymologisch leitet
sich „vaches“ vom keltischen Wort „batz“
für Quelle ab. Einige der Bäche, die dieser
wasserreichen Hochebene entspringen,
speisen die großen Flüsse Dordogne,
Loire und Garonne. Auch der mit seinen
1000 Hektar größte See des Limousins,
der Lac de Vassivière, befindet sich hier.
Urlauber können sich über fünf beaufsichtigte Strände und Camping­plätze un­
mittelbar am Wasser freuen. Bevor man
sich jedoch in Auphelle ein Kajak mietet, um den See zu erkunden, bietet sich
eine Stärkung im dortigen Restaurant
„La ­Caravelle“ an. Nach einem saftigen
Steak vom Limousin-Rind ist man gut
gerüstet für das Kultur- und Sportangebot
am Lac de Vassivière.
Aus der Ferne sieht man auf einer der drei
Inseln mitten im See einen Leuchtturm,
welcher zu einem internationalen Kunstzentrum mit zeitgenössischen Werken
gehört. Außer dem „Centre international
d’art et du paysage“ befinden sich auch
das Schloss der Familie Vassivière, ein
Tierpark und ein Arboretum auf der Insel.
Radfahrer, Reiter und Freunde des Nordic Walking können den See auf dem
30 Kilo­meter langen Uferweg umrunden.
Wem die Strecke trotz Picknickunter­bre­
ch­ung­en zu lang wird, kann ein Taxiboot
zum Ausgangspunkt zurück nehmen
oder mit der kleinen Eisenbahn fahren –
alles kostenlos.
Der Wasserreichtum des Limousins
führte zur Entstehung einer für die Region sehr typischen Landschaftsform:
dem Sumpf. Besonders schützenswerte
Feuchtbiotope befinden sich in den zwei
limousiner Regionalnaturparks (Parc Naturel Régional).
Die Sümpfe des Parc Naturel Régional
Millevaches bieten Seeottern, Sumpfohreulen und Smaragdlibellen ein sicheres
Zuhause. Der Park erstreckt sich über die
Grenzen aller drei limousinischen Departements hinweg. Er misst insgesamt
314.300 Hektar, das ist größer als die Fläche des Saarlandes.
Auch im Parc Naturel Régional PerigordLimousin wechseln sich Heide-, Weide-,
Moor- und Waldlandschaften ab. Er weitet
sich im Westen der Region auf 1800 Quadratkilometer aus, von den Ausläufern
des Zentralmassivs bis in die südlicher
geprägte Nachbarregion Aquitanien.
Hier tummeln sich neben Sumpfschildkröten und Fledermäusen gleich 110 Vogelarten, wie etwa Schlangenadler oder
Haubenkiebitze. Auf dem „Sentier de la
Châtaigne“ (Kastanienweg) in Dournazac
lernt man alles über die Verwendung der
die Region so prägenden Kastanie.
Beide Parks bieten auch eine außergewöhnliche und vielfältige Flora. Sie sind
für seltene Pflanzen wie Pfeifengras, Enzian, Glockenheide oder auch Fleischfressende Pflanzen wichtige Refugien. Besucher können die Gebiete zu Fuß, auf dem
Rücken eines Esels oder mit dem Fahrrad
erkunden. Dabei stoßen sie immer wieder auf die Spuren jener Menschen, die
das Limousin vor Jahrhunderten oder gar
Jahrtausenden besiedelten: Galloromanische Ruinen und Steingräber, Dolmen
und Menhire, mittelalterliche Brücken,
Befestigungsmauern und Abteien blieben
bis in die Gegenwart erhalten.
7
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
Harmonisch in die Landschaft integriert: der
Golfplatz „Golf de la Porcelaine“ bei Limoges
Die Täler
INFO
› Le Moulin du Got Die restaurierte
Mühle aus dem 16. Jahrhundert
ist ein architektonisches Beispiel
der Mühlengeschichte und der
Papierproduktion (siehe Foto) im
­Limousin. Hier wird noch heute Papier auf den alten Maschinen hergestellt und unter Verwendung der
historischen Linotype-Setzmaschine (19. Jahrhundert) des schweizer
Uhrmachers Ottmar Mergenthaler
bedruckt. Es finden auch Ausstellungen und Workshops statt.
www.moulindugot.com
8
Ausgehend von einem der über 145
Reiterhöfe des Limousins lässt sich im
­Creuse-Tal die ganze Bandbreite des Reitsports praktizieren. Auf speziell angelegten Wegen kann man Reittouren von einem bis zu acht Tagen unternehmen.
Die Freizeitanlage am See von Courtille
mit angegliedertem Campingplatz bietet
zahlreiche Aktivitäten zu Wasser und an
Land. Gäste können mit dem Treetboot,
Kanu, Kajak oder Seegelboot fahren, Volleyball, Tennis oder Mini-Golf spielen
oder sich im Boulespiel ausprobieren.
Auf 35.000 Kilometern Landstraße lassen sich im Limousin auf ausgewiesenen
Rou­ten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade die entlegensten Landschaften vom
Fahrradsattel aus erkunden. So auch im
Vienne-Tal mit reizvollen mittelalterlichen Orten wie S
­ aint-Léonard-de-Noblat
und der mal behäbigen, mal temperamentvollen Vienne. Sie umspült Felsen und Mühlen, staut sich zu Seen und
fließt unter alten Brücken hindurch. Ihre
Nebenflüsse, die Gorres oder die Glane,
dienten als Inspirationsquelle für Dichter
oder werden, etwas profaner, als Anglerparadies genutzt.
Als Ausgangspunkt jeder Rad-Etappe
bietet sich eine der sieben regionalen
Niederlassungen des französischen Radsportverbandes FFC an, in denen man
Mountainbikes leihen kann, so zum Beispiel in Vaulry. Dort sind Informationen
zu Ausflügen, Städten und Landschaften
erhältlich. In einigen gibt es auch Restaurants und Duschen.
Golfprofis und -anfänger können im
Vienne-Tal ihren Lieblingssport auf
weit­
läufigen, harmonisch in die Landschaft integrierten Golfplätzen ausüben.
Im ­Limousin gibt es insgesamt zehn: ­in
­Limoges, Panazol, Saint-Junien, A
­ ubazine,
Brive, Neuvic, Peyrelevade, Gouzon,
­Bourganeuf sowie in Mortemart.
Das Limousin ist ein Eldorado für Kanufahrer: 800 Kilometer Wasserwanderstrecken und in Jahrmillionen in den Fels
gegrabene Wildwasserabschnitte lassen
das Herz von Kanuten und Kajakfahrern
höher schlagen. Im Vézère-Tal sind vom
I n f o r m a t i o n e n
Unterwegs auf der Dordogne,
hier bei Argentat
Boot aus Schlösser, Burgen und sogar prähistorische Stätten zu sehen. Während
sich auf wilden Flüssen wie der Corrèze,
der Vézère und der Taurion all jene austoben, die sportliche Herausforderungen
mögen, sollten ungeübte Kanuten lieber
den ruhigen Lauf der Creuse, der Vienne
oder der Dordogne genießen.
Der etwa 200 Kilometer lange Fluss
Vézère entspringt dem Plateau de
­Millevaches und lässt sich, ausgehend von
der Freizeitanlage „Station Sports Nature
Vézère-Monédières“ in Treignac (www.
sportsnature-correze.fr), mit dem Kanu
oder Kajak erkunden. Eine anderthalbstündige Fahrt von der Pont de ­Peyrissac
bis zur Pont de Vernéjoux ist allein oder
mit Begleitung möglich. Anschließend
bringt ein Minibus die Kanuten zum Ausgangspunkt zurück.
Auch die „Station Sports Nature Corrèze“
in Uzerche (www.vezerepassion.com)
bietet viele Aktivitäten in freier Natur.
Man kann Kanu, Kajak und Mountainbike
fahren, sich im In- und Outdoor-Klettern
oder Bogenschießen ausprobieren oder
sich ans Rafting wagen. Die kleineren
Besucher freuen sich übers Drachen bauen und steigen lassen. Unterkünfte und
Campingmöglichkeiten sind vorhanden.
Im Dordogne-Tal werden in Monceauxsur-Dordogne, auf dem Campingplatz
„Au Soleil D’Oc“ (www.dordogne-soleil.
com), bei „Saga Team“ Kanus für Tages- oder Halbtagestouren vermietet. Ein
Minibus fährt die Kanuten flussaufwärts
und sie paddeln dann mit der Strömung
den Fluss hinunter zurück zum Campingplatz. Auch bei der Bootsvermietung von
„ADN“ in Argentat gibt es einen Kanuverleih (www.adndordogne.org).
Argentat, wie auch Beaulieu, sind Bilderbuchdörfer am Ufer der Dordogne. Diese
entspringt am Puy de Sancy und zählt zu
den schönsten Flüssen Frankreichs. Seit
dem 15. Jahrhundert wird auf den historischen Frachtern, den „Gabares“, Holz und
Wein befördert. Heute sind es Flusskreuzfahrer, die auf ihnen durch die Schluchten der Dordogne fahren.
INFO
› Geocaching: spielerisch das
Limousin entdecken Mit Terra
Aventura können Abenteurer mit
ihrem Smartphone oder einem GPS
auf spielerische Art das kulturelle
Erbe des Limousins entdecken.
Das Lösen spannender Rätsel führt
die Teilnehmer dieser modernen
Form einer Schnitzeljagd zu verschiedenen Verstecken samt ihrer
„Schätze“.­
www.terra-aventura.fr
9
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
Spezialitäten
Das Limousin
macht APPETIT
G
Äpfel und Pilze
Etwa 50 verschiedene Sorten von Äpfeln wachsen im Limousin. Unter ihnen
der „Golden d’Altitude“, der sogenannte
„pomme AOP“. Weil er ausschließlich auf
300 bis 500 Metern Höhe angebaut wird,
hat dieser Apfel als erster des Landes eine
geschützte Herkunftsbezeichnung erhalten (AOP = Appellation d’Origine Protégée). Ob roh oder gekocht zu Fisch, Foie
gras oder Blutwurst – Äpfel finden in der
regionalen Küche vielerlei Verwendung.
Die Wälder der Region bieten auch optimale Bedingungen für Pilze. Zu den beliebtesten Sorten gehören Steinpilze und
Trüffel, die bevorzugt im kalkhaltigen Boden unter Eichen gedeihen.
C o .
|
P r a k t i s ch e
Liköre und Weine
Um 1900 zählte man im Limousin über
50 Destillerien, die für die Herstellung
von Likören und Aperitifs neben den
hiesigen Früchten und Kräutern das kristallklare Wasser der Region verwendeten.
Heute hält noch eine Handvoll Brennereien diese Tradition aufrecht. Bei einem
Besuch der „Distillerie du Centre“ in
­Limoges und der „Distillerie Denoix“ in
Brive lassen sich zahlreiche alkoholische
Spezialitäten von Kastanien- bis Walnusslikör verkosten.
Ebenso traditionell ist die Herstellung des
Vin paillé. Dieser zum Aperitif oder Dessert gereichte Wein entsteht aus Trauben,
die bis in die Winterzeit getrocknet und
schließlich gekeltert werden. Seine Bezeichnung verdankt der „Strohwein“ seiner ursprünglichen Produktionsmethode:
Einst wurden die Weintrauben auf Strohmatten getrocknet.
Beinahe wäre der Weinanbau im
Limousin wegen der Reblaus komplett
­
verschwunden. Der Wiederbeginn vollzieht sich im Augenblick noch im Kleinen
oder auf Vereinsbasis. Aber man beginnt,
von sich reden zu machen.
Einfache, aber qualitativ hochwertige Speisen und Gerichte –
der unverfälschte Charme des Limousins spiegelt sich auch in der
regionalen Küche wider. Selbstbewusst besinnen sich seine Köche
auf traditionelle Rezepte und regionale Zutaten.
esund und lecker soll unser
Essen sein. Im Limousin ist
das kein Problem. Die besten Produkte finden sich hier
meist direkt vor der Tür und
werden oft und gerne für die Zubereitung
köstlicher Gerichte verwendet.
&
Rinder, Schafe
und Schweine
Die grünen Wiesen des Limousins bieten erstklassige Aufzuchtbedingungen
für Rinder, Schafe und Schweine. Überall
zaubern die gutmütigen Limousin-Rinder
rotbraune Farbtupfer in die grüne Landschaft. Internationalen Ruf genießen sie
vor allem wegen ihrer hervorragenden
Fleischqualität: Das Fett ist optimal in
den Muskeln eingelagert, das Fleisch ist
feinfaserig, zart und gut marmoriert.
Auch das Lamm-Fleisch aus dem
­Limousin hat einen großen Anteil an der
ausgezeichneten und geschützten gastronomischen Produktpalette Frankreichs.
Wie sehr sich die Züchter für den Erhalt hoher Qualitätsstandards einsetzen,
zeigt auch das Beispiel des „cul noir“,
zu Deutsch „schwarzer Hintern“. Diese
uralte Schweinerasse mit dem schwarzen Fleckmuster wird von Bauern bei
Saint-Yrieix-la-Perche nach traditionellen Methoden aufgezogen. Sie grenzen
sich selbstbewusst von der industriellen
Fleischproduktion ab.
Die Märkte
Auf den wöchentlichen „Marchés de Producteurs de Pays“ sowie den zirka fünfzig
Dorfmärkten des Limousins, werden all
diese Spezialitäten direkt vom Erzeuger
angeboten.
www.marches-producteurs.com/correze
www.marches-producteurs.com/hautevienne
I n f o r m a t i o n e n
TIPP
› Tourtou – ein uriges Rezept zum
Nachkochen (für 4 Personen)
Der Tourtou (auch Galetou genannt)
ist eine Art Crêpe aus Buchweizenmehl. Er diente lange Zeit als
Brotersatz und passt auch heute
noch vorzüglich zu Terrinen oder
Blattsalaten.
Vorbereitung: 5 Min.
Kochzeit: ca. 15 Min.
Zutaten:
200 g Buchweizenmehl
100 g Weizenmehl
15 g Frischhefe
½ l lauwarme Milch
¼ l Wasser
Salz
Die Hefe in Milch und Wasser auf­
lösen. In einer großen Schale die
Mehlsorten und das Salz hinzugeben. So lange vermengen, bis
ein flüssiger Teig entsteht. Diesen
zwei Stunden an einem warmen,
durchzugsfreien Ort aufgehen lassen.
Auf der Teigoberfläche kann sich
Schaum bilden, den man vorsichtig
mit einem Teigschaber entfernt. Der
Tourtou-Teig ist in der Konsistenz ein
bisschen fester als normaler Crêpeteig. In einer heißen, leicht gefetteten
Bratpfanne jeweils eine kleine Portion Teig geben, gleichmäßig verteilen
und auf beiden Seiten anbraten. Bis
zum Servieren im Ofen warm halten.
Die Kastanie
Noch im 19. Jahrhundert galt die Kastanie
als Speise für arme Leute. Mittlerweile erfuhr sie die Aufwertung, die sie verdient.
Ob als Pastete, in Blutwürsten, zu Fleischgerichten, in Kuchen oder als Likör – die
Verwendungsmöglichkeiten der Nuss
sind so zahlreich wie die gezüchteten
Sorten.
Limousin-Rinder in freier Aufzucht
10
Äpfel der Sorte „Golden d’Altitude“
In der Distillerie Denoix in Brive-la-Gaillarde
11
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
Les Toques Blanches
Köche aus
Leidenschaft
Für die limousiner Küche und ihre regionalen Produkte setzt sich
ein Verein engagierter Köche ein: Les Toques Blanches.
S
eit 1965 haben sich 40 Chefköche zu den „Toques Blanches
du Limousin“ zusammengeschlossen. Sie setzen sich für
die limousiner Küche ein, indem sie regionale Zutaten verwenden
und der jungen Generation ihr Wissen
und ihre Werte (Wärme, Geselligkeit,
Qualität) weitergeben. Drei Chefköche
und ihre Häuser stellen wir hier vor.
www.toquesblanchesdulimousin.fr
|
INFO
› Bistrot de Pays
Mit dem Qualitätslabel „Bistrot de
Pays“ werden Cafés, Bars und Restaurants ausgezeichnet, die sich als
Botschafter ihrer Region verstehen.
Neben regionalen Spezialitäten
erwarten einen hier kulturelle Veranstaltungen, hilfreiche Auskünfte
und vielfältige Serviceangebote.
www.bistrotdepays.com
Jean-P. Scheidhauer
Liebe geht durch den Magen
››› In der Nähe von Limoges liegt das Hotelrestaurant „À
la Résidence“ mit seinen 20 Zimmern, einer großen überdachten Terrasse und zwei Speisesälen. In ihnen können
120 Gäste bewirtet und Seminare oder Hochzeitsfeiern
veranstaltet werden. Die Spezialitäten des Chefkochs sind
hausgemachtes Foie gras, vor Ort geräucherter Lachs
und Entenbrust sowie das berühmte Limousin-Rind mit
dem Qualitätslabel „Blason prestige“.
www.alaresidence.com
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
I n f o r m a t i o n e n
Blason Prestige
Qualitätssiegel
für Rindfleisch
Insider-Tipps
Das Limousin-Rind genieSSt wegen seines zarten, saftigen Fleisches internationales Ansehen. In Frankreich wird es mit dem
­Label „Blason Prestige“ gekennzeichnet.
U
nter dem Label „Blason
­Prestige“ gruppieren sich seit
1989 drei Limousin-­
Rind­
fleischprodukte
höchster
Qua­
li­
tät: das „veau fermier
du Lim­
ousin“, das „Limousin Junior“
und das „Boeuf Limousin“. Unter dem
„veau fermier“ versteht man das Fleisch
von Käl­bern, welche von ihrer Mutter auf
den Wei­den des Limousins gesäugt wur­
den. Als ­„Limousin Junior“ gelten Bullen­
kälber bis zu einem Alter von 18 Monaten
sowie Kuhkälber, die jünger als 28 Monate
sind. Die Bezeichnung „Limousin J­unior“
existiert bereits seit 1988. Das „Boeuf
Limousin“ ist das traditionelle ausge­
wachsene Rind. Dazu gehören schwere Färsen, junge Kühe und Bullen. Das
Fleisch aus dem Limousin mit dem rotschwarz-grünen „Blason Prestige“-Logo
wird nur in traditionellen Metzgereien in
knapp 1000 Verkaufspunkten überall in
Frankreich angeboten. Es ist international hoch angesehen, denn es entspricht
den Erwartungen der Konsumenten und
ist zart, mager, saftig und geschmacksintensiv.
www.blasonprestige.fr
› Hotel-Restaurant
Le Gril de l’Anneau
87220 Boisseuil
(bei Limoges an der A20,
Ausfahrt 38 oder 37)
Tel.: +33 (0)5 55 58 69 01
www.gril-de-l-anneau.fr
› Hotel-Restaurant Le Moulin Noyé
3, Route de La Châtre
23380 Glénic
(bei Guéret an der N145)
Tel.: +33 (0)5 55 52 81 44
www.hotel-banquets-restaurant.
moulin-noye.com
› Hotel-Restaurant Le Teinchurier
7, Avenue du Teinchurier
19100 Brive-la-Gaillarde
Tel.: +33 (0)5 55 86 45 00
www.hotel-brive-la-gaillarde.com
Didier Gibiat
kredenzt Feinschmeckerküche in rustikalem Ambiente
››› Im Restaurant „Le Relais St-Jacques“ empfängt
Chefkoch Didier Gibiat auf seiner Terrasse und in drei
Speisesälen bis zu 240 Gäste. Dort richtet er auf Wunsch
Hochzeiten und Familienfeste aus und betreibt auch einen
Partyservice. Zu seinen Spezialitäten gehören: Salat vom
Kalbsbries mit Kastanien und warmen Äpfeln sowie Teig­
taschen mit flambierten Äpfeln und Vanilleeis.
Tel.: +33 (0)5 55 21 26 63
Stéphane Nougier
paart regionale Produkte mit Kreativität
Limousiner Spezialität:
Kirschkuchen „Clafoutis“
››› Das „Hôtel Nougier“ besitzt zwölf Zimmer, einen
Swimmingpool und zwei Speisesäle, in denen den Besuchern re­gionale Küche serviert wird. Mit einer Kapazität
von 100 Gästen können im Restaurant Seminare und
Hochzeiten ausgerichtet werden. Auf der Karte sind besonders empfehlenswert: Foie gras de canard in Wein mit
Gewürzen und Schweinshaxe mit Steinpilzen.
www.hotelnougier.fr
Garant für beste Qualität: das Siegel „Blason de Prestige“
12
Pfeiler der regionalen Küche: Fleisch vom Limousin-Rind
13
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
I n f o r m a t i o n e n
Kurvenglück
Auf Entdeckungstour
mit dem MOTORRAD
WEITE LANDSCHAFTEN MIT HERRLICHEM PANORAMA CHARAKTERISIEREN DIE ABWECHSLUNGSREICHEN STRASSEN –
WIE GEMACHT FÜR MOTTORRADFAHRER. SIE SIND VOLL BEREICHENDER EINDRÜCKE UND VIEL FAHRVERGNÜGEN.
A
Pilgern
Auf den Spuren
des JAKOBSWEGES
In Limoges gelangen die Pilger über die
1203 erbaute Brücke Pont Saint-Etienne
zur ­gleich­namigen Kathedrale
Krieger und Ritter, Mönche und Pilger, Händler und Handwerker – sie alle zogen während der vergangenen Jahrhunderte durch das Limousin. Ab dem 12. Jahrhundert wurde das Departement zur
wichtigen Etappe für Wallfahrten nach Santiago de Compostela und zu einem religiösen Zentrum.
D
er nach der Region benannte
Jakobsweg
„Via
­Lemovicensis“ wurde schon
im Jahr 1139 in offiziellen Pilgerführern erwähnt und ist
Teil der ersten „Kulturstraße“ Europas.
Er gilt als der ruhigste und am wenigsten
überlaufene der französischen Jakobswege und ist gespickt mit kulturellen und
architektonischen Sehenswürdigkeiten.
Der über 1000 Kilometer lange (und vergleichsweise gut zu bewältigende) Wanderweg beginnt im Wallfahrtsort Vézelay
im Burgund und zieht sich einmal quer
durch das Limousin, bevor er im aquitanischen Saint-Jean-Pied-de-Port in
die spanische Nordroute übergeht. Die
„Route Limousine“, wie der Weg auch ge-
nannt wird, führt über Limoges, Crozant,
die Wiege des Impressionismus und ­La
Souterraine, deren historische Krypta der
Kirche Notre-Dame seit Jahrhunderten
einen wichtigen Anlaufpunkt für Pilger
darstellt. Dies gilt auch für die Abtei der
Gemeinde Bénévent-l’Abbaye aus dem
12. Jahrhundert.
Seit 2011 kann ab hier der Spur der Ja­
kobs­
pilger auf der wiederentdeckten
„Voie Rocamadour“ nachgegangen werden. Die 270 Kilometer lange ­Pilgerstraße
durchquert die landschaftlich schönen
Hochebenen von Millevaches und der
­Monédières. Die gut ausgeschilderte Strecke führt über Treignac, mit seinen bürgerlichen Häusern mit Wehrerker aus
dem 15. Jahrhundert und Aubazine, des-
sen Abtei durch den in Stein geschlagenen
„Canal des Moines“ mit Trinkwasser versorgt wird. Collonges-la-Rouge, eines der
schönsten Dörfer Frankreichs, liegt ebenfalls auf dem Weg nach Rocamadour, dessen mittelalterliche Häuser sich an einen
steilen Kalksteinfelsen schmiegen.
Wer sein Gepäck auf dem Weg durch die
Täler von Vézère, Corrèze und D
­ ordogne
lieber von einem Esel tragen lassen
möchte, kann einen solchen zum Beispiel in Bénévent (www.balade-ane.com)
ausleihen.
www.chemin-de-st-jacques-voie-de-­
rocamadour-limousin-haut-quercy.fr
uf
ruhigen
Landstraßen
rauscht man vorbei an tief­
grün­en Wäldern, historischen
Städt­
chen und zahlreichen
Seen. Während einer Pause
bei motorradfreundlichen Gastgebern
emp­­fiehlt sich die schmackhafte regionale Küche zur Stärkung.
Im Folgenden werden drei besonders
lohnenswerte Touren vorgestellt. Aneinandergereiht können sie zu einer kurvenreichen Entdeckungsreise durch das
Departement Corrèze werden.
Das Massiv der Monédières
Treignac – Le Lonzac – Eyburie –
­Uzerche (31 Kilometer)
Inmitten der unberührten Natur des Massivs der Monédières liegt Treignac. Hier
stößt man auf eine gotische Brücke und
einen Kirchenaltar in Dolmenform. Vorbei an Le Lonzac und Eyburie am Fuße
des Plateau de Millevaches endet diese
Strecke in Uzerche.
Einige der „schönsten
Dörfer Frankreichs“
Saint-Robert – ­
Brive-la-Gaillarde –
Turenne – C
­
­
ollonges-la-Rouge –
­Curemonte – ­Beaulieu-sur-Dordogne –
Argentat (108 Kilometer)
Besonders sehenswert auf dieser Strecke
ist Collonges-la-Rouge. Ganz aus rotem
Sandstein gebaut, glänzt es mit zahlreichen Adelshäusern aus der Renaissance.
In Beaulieu-sur-Dordogne und Argentat
kann die Dordogne mit dem Kanu erkundet werden.
Insider-Tipps
› „Chez Maryse“ Bistro mit kleinem
Tante-Emma-Laden
19400 Monceaux-sur-Dordogne
www.bistrotdepays.com
› Märchenhaftes Affieux Nach
dem Schloss, der Kirche und dem
historischen Waschhaus lohnt sich
ein Abstecher zum Gasthaus „Le
Cantou“, das mit rustikalen Menüs
lockt.
www.auberge-du-cantou-correze.fr
› Château de Pompadour In
Arnac-Pompadour ist das Schloss
der berühmten Marquise zu besichtigen. Außerdem vor Ort: das Gestüt
­„Jumenterie Nationale de la Rivière“
und eine erstklassige Pferderennbahn mit regelmäßigen Reitturnieren.
www.pompadour.net
Von Uzerche nach
Pompadour
Uzerche
–
Ségur-le-Château
–
­Arnac-Pompadour (40 Kilometer)
Nach einer Besichtigung von Uzerche,
der „Perle des Limousins“, geht es nach
Lubersac. Dort finden sich in der Kirche
Saint-Etienne bemerkenswerte Wandmalereien und Kapitelle aus dem 12. Jahrhundert. Im Anschluss führt die Fahrt zum
mittelalterlichen Dorf S
­égur-le-Château,
bis sie in Arnac-Pompadour endet (siehe
Insider-Tipps).
Ländlich-idyllische Strecke durch das Massif des Monédières (Corrèze)
14
15
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
Campingurlaub
Grüße aus dem
WOHNMOBIL
Schöne Dörfer
Les plus BEAUX
villages
Wohnmobile sind im Limousin sehr willkommen. Der Komfort der zahlreichen Stellplätze mit ständig
neuen Dienstleistungen reicht von einfach und kostenlos bis zu bestens ausgestatteten Campingplätzen. Tom und Marlen waren auf den ruhigen LandstraSSen der Creuse unterwegs und haben tolle Eindrücke gesammelt.
Im Limousin wird es dem Besucher nicht leicht gemacht, sich auf
seiner Entdeckungsreise durch die Region für einen Anlaufpunkt
zu entscheiden. Unzählige Dörfer und Städte locken mit ihren architektonischen Reizen, ihrer jahrhundertealten Geschichte und
ihrem eigenen, besonderen Flair.
Sonntag, den 19.8.2012
Liebe Caro,
Tom und ich sind begeistert von unserer
Entdeckungstour durchs Limousin! Unsere erste Nacht haben wir in Aubusson auf
dem Stellplatz Place du Champ de Foire
verbracht. Nicht der große Luxus, aber dafür kostenlos. Am nächsten Morgen fuhren wir zum Wolfspark in Sainte-Feyre,
wo wir sogar bei einer Fütterung dabei
sein konnten. Nach unserem Treffen mit
Isegrim haben wir Guéret, die Hauptstadt der Creuse, besichtigt und im Park
Ferdinand Villard gepicknickt. Mmmh!
­
Abends haben wir beim Camping du
Château de Poinsouze Quartier bezogen,
einem der besser ausgestatteten Campingareale.
Auf den wenig befahrenen Landstraßen
sind wir gestern von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten getuckert: vom ­­Château
de Boussac, über das Ziegeleimuseum
„Tuilerie de Pouligny“ in Chéniers zum
Arboretum von Sédelle mit seinen Bäumen aus aller Welt. Anschließend sind
wir noch nach Villejoint zu den Innengärten „Jardins Clos de la Forge“ in unmittelbarer Nähe des Arboretums gefahren.
Dort haben wir in märchenhaften, miteinander verbundenen Gärten den Tag aus-
klingen lassen und schließlich die Nacht
auf dem Camping de la Cazine in Noth
verbracht.
Heute Nachmittag sind wir nach
­Bénévent-l’Abbaye gefahren, wo wir den
kleinen Teesalon „Le Colimaçon bleu“
mit ausgefallenen Köstlichkeiten aus der
Region entdeckt haben: Zimteis, Lakritzsirup und zur Krönung den buttrigen Haselnusskuchen „Creusois“: lecker! Nach
dieser Stärkung sind wir im Scénovision
der Abtei von Bénévent in die Geschichte der Creuse eingetaucht. Das Leben
der Bäuerin Marion um 1900 wurde hier
in einer lebendigen Ausstellung mit 3DEffekten und sogar Gerüchen dargestellt.
Nun geht ein dritter erlebnisreicher Tag
zur Neige und wir haben uns bereits auf
dem kostenlosen Gemeinderastplatz für
Wohnmobile in Bourganeuf eingerichtet.
Dieser Urlaub hat sich schon jetzt gelohnt.
So erholt war ich lange nicht mehr. Und
es liegen noch fast zwei Wochen vor uns...
Bisous,
Deine Marlen
Eine Karte mit allen Stellplätzen bekommt man auf www.urlaub-limousin.de.
> Le Colimaçon bleu:
www.lecolimaconbleu.pro
> Wolfspark von Guéret:
http://loups-chabrieres.com
> Ziegeleimuseum:
www.tuilerie-pouligny.com
> Arboretum von Sédelle:
http://arbosedelle.free.fr
> Scénovision in Bénévent-l’Abbaye:
www.tourismecreuse.com/Scenovision-R.html
I n f o r m a t i o n e n
Curemonte
Hoch über den Tälern der Flüsse
Sourdoire und Maumont ragt die statt­
liche Festungsanlage von Curemonte
auf. Sie besteht aus drei Burgen, die auf
einem lang gestreckten Felsgrat liegen:
das ­Château de Saint-Hilaire (14. Jh.), mit
seinem mächtigen Donjon (Wohnturm),
das Château de Plas (16.Jh.) mit seinen
runden Türmen und das mit steinernen Fensterkreuzen kunstvoll verzierte
­Château de la Johannie (15. Jh.).
www.curemonte.org
Saint-Robert
Bereits seit 1930 steht Saint-Robert unter
Denkmalschutz. Es liegt pittoresk auf einem Hügel, umgeben von Wäldern. Die
romanische Wehrkirche Sainte-Marie ist
seit dem 12. Jahrhundert fast gänzlich unverändert geblieben. Neben dem Kirchturm besitzt sie einen Verteidigungsturm,
der von den religiösen Auseinandersetzungen des Mittelalters zeugt.
www.amisdesaintrobert.com
Ségur-le-Château
E
ine Entscheidungshilfe bei der
Auswahl bietet die Vereinigung „Les plus beaux villages
de France“: Nach bestimmten Kriterien, wie etwa dem
Schutz und der Aufwertung des regionalen Kulturerbes oder auch der Entwicklung des nachhaltigen Tourismus, wählt
sie Ortschaften in Frankreich aus, die sich
sodann zu den „schönsten“ des Landes
zählen dürfen. Im Limousin tragen heute
sechs Orte das begehrte Prädikat.
Collonges-la-Rouge verdankt seinen Namen
den Mauern und Türmen aus rotem Sandstein
Collonges-la-Rouge
Die Stadt trägt ihre Besonderheit im Namen. Die rötliche Farbe seiner Mauern
und Türme begrüßt den Besucher bereits
von weitem. Seine Erbauer haben den roten Sandstein aus dem Bergmassiv hoch
über dem Dorf gebrochen. Die alte Stadtmauer verfügt über zwei mittelalterliche
Tore, durch die einst Walnuss- und Weinhändler die Stadt betraten. Die Erbauung
der Kirche und des Klosters reicht ins
8. Jahrhundert zurück.
www.ot-collonges.fr
Dank seiner Lage auf einem Felskamm
konnte Ségur-le-Château stets seinen Angreifern trotzen. Wie eine zweite Mauer
schmiegen sich die Häuser des Ortes dicht
um die Schlossruinen. Wer die engen verwinkelten Gassen, die „charrierous“, zum
Dorfkern hochspaziert, entdeckt steile
Schindeldächer, gotische Eingangsportale und großbürgerliche Adelshäuser aus
dem 15. - 18. Jahrhundert.
www.offitourisme-segur.com
Mortemart und Turenne
Auch die Limousiner Dörfer Mortemart
und Turenne gehören zu den schönsten
Dörfern Frankreichs.
Weitere Informationen:
www.les-plus-beaux-­villages-de-france.org
Rast auf dem „Camping de Courtille“ in Guéret
16
17
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
Unterkünfte
für geruhsame NÄCHTE ist gesorgt
Unter den Sternen des
„Camp’étoile“
Im Limousin gibt es eine breite Spanne an Unterkünften jeglicher Art. Neben charmanten Hotels, Herbergen und naturnahen Campingplätzen, gibt es private Unterkünfte, in denen man oft in direkten
Kontakt mit den Vermietern kommt. Baumhäuser und Jurten bieten ein Übernachtungserlebnis der
etwas anderen Art.
Lucien Cassat
››› Der Tischler Lucien Cassat gehört zu
denjenigen, die durch ihr Schaffen eine
alte limousiner Tradition haben aufwerten
können: Aus dem Holz der Kastanien stellt
der Handwerker Garten- und Hausmöbel
her, nicht selten in Zusammenarbeit mit
namhaften Designern. Darüber hinaus baut
er ungewöhnliche Holzhütten in verschiedenen Formen, in denen man auf Anfrage
auch übernachten kann. Wer möchte, kann
sich eine für seinen eigenen Garten anfertigen lassen.
www.loufagotin.com
Authentisches Urlaubserlebnis: Übernachtung in einer privat
geführten „Gîte de France“ in Jouillat (Creuse)
Camping
Logis de France
Zahlreiche Campingplätze, die sich behutsam in die Landschaften einfügen,
bieten die Möglichkeit, besonders naturnah zu übernachten: Unter freiem
Himmel und inmitten einer unberührten
Umgebung lässt sich die Schönheit des
Limousins ganz unmittelbar erfahren.
www.urlaub-limousin.de
Die Logishotels des Limousins übernehmen in hochprofessioneller Weise die Bewirtung von Besuchern in der Region. Geleitet von höchsten Qualitätsansprüchen
werden kulinarische Rohprodukte von
Logis-Küchenchefs sorgfältig ausgewählt
und gekonnt zubereitet. Die Logishotels
und -restaurants im Limousin stehen für
Charme, Authentizität und Geselligkeit.
www.logishotels.com
18
Private Unterkünfte und
Gästezimmer
Zahlreiche private Unterkünfte und Gästezimmer dienen den Besuchern als Ausgangspunkt ihrer Entdeckungsreisen. Sie
bieten den Vorteil, dass man durch den
Kontakt mit den einheimischen Gastgebern die vielen Facetten der regionalen Kultur kennen lernen kann. Oft gut
durchdacht und originell eingerichtet,
zieren sie inzwischen die Titelseiten so
mancher Wohnmagazine. Die Verbände
„Gîtes de France“ und „Clévacances“ garantieren die Einhaltung von Qualitätsstandards und bieten auf ihren Internetseiten verschiedene Ferienwohnungen an.
www.urlaub-limousin.de
I n f o r m a t i o n e n
Gemütlich geht es in den Jurten auf dem Plateau de Millevaches zu
Übernachten im ersten
Baumhaus der Corrèze
Jurten auf dem Plateau de
Millevaches
Auf dem Biobauernhof „La ferme des histoires mélangées“ im Herzen der Xaintrie
werden auf rund 50 Hektar Wald- und
Weideland Schafe und Pferde gezüchtet.
Auch ein Esel, Hühner und Enten sind
hier zu Hause. Das Besondere an diesem
Bauernhof von Fabienne und Vincent
­Majerus sind die zwei Baumhäuser, die
man pro Nacht mieten kann. Sechs Meter über dem Boden schwebt im Wipfel einer jahrhundertealten Eiche die
„Cabane de la Peyrade“, umgeben von
­
dichtem Blätterwerk, ausgestattet mit
einer Trockentoi­
lette und einem Wassertank. Auch die „Cabane de la Margo“
ist nach ökologischen Standards mit Solarbeleuchtung ausgebaut. Sie befindet
sich zwischen zwei uralten Eichen, die
durch das Haus und die Terrasse wachsen. Von hier hat man einen traumhaften
Blick über den von Bächen durchzogenen
Wald. Versorgt werden die Gäste mit frischen Lebensmitteln vom Bauernhof.
www.lafermedeshistoiresmelangees.com
Raus aus dem Alltag, rein in die Jurte.
Als Nomaden auf Zeit können Urlauber
in Vallière die Freiheit des Plateau de
Millevaches genießen und dennoch von
modernen Annehmlichkeiten wie einem
beheizten Pool und W-Lan profitieren.
Die Jurten sind mit traditionell bemalten Möbeln mit Blumenmotiven und in
orangenen und blauen Farben eingerichtet. Nach einem Ausritt mit einem Esel
kehrt man gern in die gemütliche Jurte
zurück, in der zahlreiche Teppiche eine
mongolische Atmosphäre erzeugen.
Tel.: +33 05 55 66 04 45,
[email protected]
Ausreiten, Wandern, Angeln, Tennis spielen oder einfach nur die Seele baumeln
lassen: all das ist in Ambazac und dem
Campingplatz „L’Ecrin Nature“ möglich.
Am 27 Hektar großen See „Jonas“ gelegen, bietet er nicht nur eine atemberaubende Sicht auf die Monts d’Ambazac.
Die Ruheoase mitten in der Natur hält
auch ein ganz besonderes Übernachtungserlebnis bereit: das „Camp’étoile“.
Dank seiner speziellen Solarbeleuchtung
glaubt man sich unterm Sternenhimmel
und hat es dennoch kuschelig warm. Es
sind außerdem Wohnmobilstellplätze
verfügbar. Der Campingplatz mit guter
Verkehrsanbindung über die Autobahn
A 20 (gebührenfrei) ist in weniger als vier
Stunden von Paris und in 20 Minuten von
Limoges aus zu erreichen. Es wird hier
auch Deutsch gesprochen.
www.campinglecrinature.com
Das Camp’étoile ist eine Ruheoase mitten in der
Natur. Freie Sicht auf den Himmel garantiert
19
d e s t i n a t i o n
|
l i f e s t y l e
|
G a s t r o n o m i e
|
R u n d r e i s e
|
H o t e l s
&
C o .
|
P r a k t i s ch e
Limousin und Mittelfranken
Informationen
Zwischen dem Limousin und Mittelfranken besteht eine herzliche Regionalpartnerschaft. Eine wichtige Anlaufstelle für alle Limousin-Interessierten ist das Lim Haus in Fürth.
SIE HABEN FRAGEN ZUR REGION LIMOUSIN ODER WOLLEN IHREN URLAUB
PLANEN? DIESE ANSPRECHPARTNER HELFEN IHNEN GERNE DABEI!
Gelebte FREUNDSCHAFT
Gemeinde-/Städtepartnerschaften
Ein Stück Limousin in Deutschland
Seit über 30 Jahren besteht zwischen
dem Bezirk Mittelfranken und der Region Limousin mit den drei Departements
Haute-Vienne, Creuse und Corrèze eine
Regionalpartnerschaft. Unter ihrem Dach
haben sich seit Ende der 70er Jahre 30
Gemeinde- und Städtepartnerschaften
gebildet. Ein reger Austausch zwischen
Schülern, Vereinen, in den Bereichen Kultur, Jugend, Soziales wird erfolgreich und
vielseitig gepflegt. Alljährlich nehmen
daran ca. 3500 Bürgerinnen und Bürger
jeden Alters und Lebensstandes teil.
Darüber hinaus verbindet die beiden Regionen eine tri-regionale Partnerschaft,
weil seit 2001 die polnische Region Pommern als neuer Partner hinzukam.
Diese Partnerschaften sind beispielhaft,
weil sich daran Städte und Gemeinden
ebenso intensiv beteiligen wie Vereine
und Schulen. Die Themen-Schwerpunkte
in den Beziehungen haben sich im Laufe
der Jahre gewandelt. Stand am Anfang die
Versöhnung, das Kennenlernen im Vordergrund, so sind heute die Fragen nach
den Perspektiven im europäischen Zusammenhang und die Fachkontakte sowohl mit den deutschen als auch mit den
polnischen Partnern vorrangig.
Das Limoges- und Limousin-Haus ist seit
2003 das Informations- und Dokumentationszentrum der Stadt Limoges und der
Region Limousin in Deutschland.
Mitten in der Fürther Altstadt ist das ­„Lim
Haus“ die Anlaufstelle für alle Interessenten, die gerne im Limousin Urlaub machen möchten und Karten, Broschüren
und Unterkunftsverzeichnisse benötigen.
Hier bekommen sie wertvolle Tipps zu
Sehenswürdigkeiten, guten Restaurants
oder Wandermöglichkeiten. Das „Lim
Haus“ betreibt auch ein kleines französisches Bistro und einen Laden mit Produkten aus dem Limousin, wie Porzellan,
Pasteten, Cidre, Marmeladen und vieles
mehr. Eine Mediathek, Kulturveranstaltungen sowie Französischkurse runden
das Angebot ab.
Mitten in der Fürther Altstadt...
20
Sind Sie neugierig geworden?
Dann: Chabatz d’entrar, treten Sie ein!
Kontakt und Öffnungszeiten:
siehe nächste Seite
Bestehende Gemeinde- und Städtepartnerschaften
› Mittelfranken – Limousin
Großhabersdorf – Aixe-sur-Vienne
Dietenhofen – Flavignac
Wassertrüdingen – Bellac
Gunzenhausen – Isle
Oberreichenbach – Saint-Robert
Lauf – Brive-la-Gaillarde
Weihenzell – St-Laurent-s-Gorre und
Gemeindegemeinschaft des Gorretales
Scheinfeld – Beaulieu-s-Dordogne
Markt Eckental – Ambazac
Gutenstetten – St-Hilaire-les-Places
Pappenheim – Coussac-Bonneval
Zirndorf – Bourganeuf
Bad Windsheim – St-Yrieix-la-Perche
Burgthann – Châteauponsac
Heilsbronn – Objat
Schillingsfürst – Chamberet
Stein – Guéret
Burgoberbach – Bujaleuf
Fürth – Limoges
Diespeck – Eymoutiers
Neuendettelsau – Treignac
Markt Rosstal – Auzances
Hilpoltstein – Canton Seilhac
Wolframs-Eschenbach – Donzenac
Markt Wendelstein – Saint Junien
IMpre s s u m
Nützliche Adressen
... ist das Lim Haus für Sie da
Uffenheim – Egletons
Oberasbach – Kommunalgemeinschaft
Aurence et Glane (Gemeinden: Couzeix, Saint Jouvent, Chaptelat, Nieul,
Nantiat, Chamboret, Le Buis, Thouron,
Vaulry, Breuilaufa)
Markt Cadolzburg – Le Palais-s-Vienne
Markt Schopfloch – Favars – St-HilairePeyroux
Markt Flachslanden – Cornil – SteFortunade
› Kontakt:
Bezirk Mittelfranken
Büro für Regionalpartnerschaften
Danziger Str. 5
91522 Ansbach
Sylvie Feja
Tel.: 0981 / 4664-1021
Monika Micksch
Tel.: 0981 / 4664-1022
Fax.: 0981 /4664-1029
Regionalpartnerschaften@bezirk-­
mittelfranken.de
Fremdenverkehrsämter
des Limousins
Französische
Fremdenverkehrsämter
in Deutschland
Limoges- und Limousin-Haus Fürth
Gustavstr. 31
D-90762 Fürth
Leiterin: Ariane Wimmer
Öffnungszeiten: Mo 14-18 Uhr,
Di-Do 10-18 Uhr, Fr 10-17 Uhr
Tel.: +49 (0) 911 97 79 89 99
Fax: +49 (0) 911 97 79 89 90
[email protected]
www.fuerth.de/lim
in Deutschland
Atout France
Zeppelinallee 37, D-60325 Frankfurt/Main
Fax: +49 (0)69 74 55 56
[email protected]
de.rendezvousenfrance.com
in Frankreich
Comité Régional du Tourisme du Limousin
30, Cours Gay Lussac C.S. 500 95
F-87003 Limoges cedex 1
Tel.: +33 (0) 5 55 11 05 90
[email protected]
www.urlaub-limousin.de
Comité Départemental du Tourisme
de la Corrèze
45, Quai Aristide Briand
F-19000 Tulle
Tel.: +33 (0) 5 55 29 98 78
www.vacances-en-correze.net
Comité Départemental du Tourisme
de la Creuse
43, Place Bonnyaud
F-23000 Guéret
Tel.: +33 (0) 5 55 51 93 23
www.tourisme-creuse.com
Comité Départemental du Tourisme de la
Haute-Vienne
4, Place Denis Dussoubs
F-87000 Limoges
Tel.: +33 (0) 5 55 79 04 04
www.tourisme-hautevienne.com
Tourisme Info Limousin:
Hier erhalten Sie telefonische Auskünfte
rund um Ihren Urlaub im Limousin in französischer und englischer Sprache.
Tel: +33 (0) 5 55 11 06 09
Fax: +33 (0) 5 55 05 07 56
[email protected]
www.urlaub-limousin.de
I n f o r m a t i o n e n
in der Schweiz
Atout France
Rennweg 42, CH-8001 Zürich
Fax: +41 (0) 44 217 46 17
[email protected]
ch.rendezvousenfrance.com
in Österreich
Atout France
Tuchlauben 18/12, A-1010 Wien
Tel: +43 (0) 1 503 28 92
Fax: +43 (0) 1 503 28 72
[email protected]
at.rendezvousenfrance.com
Anreise
Mit dem Auto
>Via Lüttich, Mons, Paris: Autobahnen A3/
A2/A1/A10/A20 (ab Vierzon mautfrei)
>Via Saarbrücken, Reims, Paris: Autobahnen
A4/A10/A20 (ab Vierzon mautfrei)
>Via Mulhouse, Besançon: Autobahn A36,
danach Nationalstraßen
>Via Genf bis Mâcon auf der A40, danach
größtenteils Nationalstraßen
Mit dem Flugzeug
>Int. Flughafen Limoges-­Bellegarde
Tel.: +33 (0) 5 55 43 30 30
www.aeroportlimoges.com
>Int. Flughafen Brive Vallée de la Dordogne
Tel.: +33 (0) 5 55 22 40 00
www.aeroport-brive-vallee-dordogne.com
Mit der Bahn
Bahnhof Limoges-Benedictins (tägliche
Verbindungen nach Paris Austerlitz und
Paris Charles de Gaulle)
www.voyages-sncf.com (TGV)
www.ter-sncf.com/limousin (Regionalbahnen und Busse im Limousin)
Herausgeber:
Grafenstein Freizeit- und Tourismus­
werbung GmbH in Zusammenarbeit mit
Atout France in Deutschland und dem
Comité Régional du Tourisme du Limousin.
Die Broschüre ist urheberrrechtlich geschützt. Jede urheberrechtswidrige Verwertung ist ohne Zustimmung der Herausgeber
unzulässig und strafbar.
Redaktion:
Benjamin Gruhn ([email protected])
und Luise Müntner
Grafenstein Freizeit- und Tourismus­
werbung GmbH
Kaunstr. 21, 14163 Berlin
Tel.: +49 (0)30 80 58 59 20
www.grafenstein.net
Text:
Luise Müntner, Carsten Främke, Gerrit Koy
Gestaltung und Produktion:
Jana von Herder ­
für Grafenstein Freizeit- und Tourismuswerbung GmbH
Druck:
Möller Druck und Verlag GmbH,
Januar 2013
10.000 Exemplare
Fotonachweise:
Titel: CRT Limousin; S.1 CRT Limousin; S.2
Warner Luet, Anael Dang; S.3 Anael Dang,
Warner Luet; S.4 CRT Limousin; S.5 Warner
Luet; S.6 Warner Luet; S.7 Luise Müntner;
S.8 Warner Luet, Anael Dang; S.9 Carsten
Heinke, Warner Luet; S.10 Luise Müntner,­
Association Pommes du Limousin; S.11
Warner Luet; S.12 Toques Blanches du
Limousin (3), JP Gratien; S.13 Warner
Luet, J.M.Pericat; S.14 Atout France/Jean
Malburet; S.15 Motorpresse; S.16 Warner
Luet, Fotolia; S.17 Warner Luet; S.18 Gîtes de
France Limousin/J. Damase; S.19 Terrasse
du Lys; S.20 Lim Haus; S.21 Warner Luet; U4
CRT Limousin.
Der Tour de César in Turenne
Lim usin
www.urlaub-limousin.de