C4 Verreibung mit

Transcription

C4 Verreibung mit
C4-Verreibung mit
Witold Ehrler
Drüsiges Springkraut
Impatiens
Witold Ehrler ist homöopathischer Pharmazeut und betreibt seit 1993 intensive Arzneimittelforschung über die Herstellung der Manenten Arzneien. In glücklichen Fällen gelingt es ihm, so tief in die Kräfte der Arzneien
einzutauchen, dass sie sich als so genannte
C4-Texte klar zu artikulieren wissen (erhältlich als Homöopathische Postillen und C4-Bücher).
Damit hat sich ein revolutionärer neuer Zugang zu den Quellen des Wissens um die
Arzneien eröffnet, aus dem Witold Ehrler in
diesem Seminar einiges berichten möchte.
Aber noch viel wichtiger ist ihm die authentische Selbsterfahrung jedes Einzelnen beim
Eintauchen in die verschiedenen Kraftaspekte
mittels einer Verreibung.
Veranstalter:
Paramed Ambulatorium
Zentrum für Komplementärmedizin
3. bis 5. Juli 2015
Einführungsvortrag am 3. Juli 2015
Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), auch Indisches Springkraut, Rotes
Springkraut, Emscherorchidee oder Wupperorchidee genannt, gehört zur Familie der Balsaminengewächse. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt auf dem Indischen Subkontinent. Es wächst vor allem in feuchten
Wäldern, Auen- und Uferlandschaften mit hohem Nährstoffgehalt.
In Europa wird das Drüsige Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft. Das
Echte Springkraut ist eine der drei Arten,
durch welche die Gattung Springkräuter aus
der Familie Balsaminengewächse in unseren
Breiten vertreten ist.
Die Namen "Springkraut" oder "Rühr-mich-nichtan" beziehen sich auf die Früchte der Pflanze, die
bei der geringsten Berührung aufplatzen.
Der Gattungsname kommt aus dem Lateinischen
von impatiens = ungeduldig. Der zweite Teil des
Namens "noli-tangere" beruht auf der im Neuen
Testament beschriebenen Begegnung MariaMagdalenas mit dem auferstandenen Jesus. Als
Maria Magdalena Jesus erkennt, spricht er: "Rühre mich nicht an. Denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater."
Heilkunde: Die Pflanze wurde früher als abführendes und harntreibendes Mittel verwendet und
als magisches Abwehrmittel gegen Behexung um
den Hals getragen.
In der chinesischen Medizin werden mit den Blättern Wunden und Hautkrankheiten behandelt.
Als Bachblüte spielt das Springkraut unter dem
Namen "Impatiens" eine wichtige Rolle. Es ist Bestandteil der Notfalltropfen und hilft gegen Ungeduld, mentalen Stress und Spannungszustände.
Mythos/Geschichte: Das Springkraut war früher
ein Sinnbild für schreckhafte, verzärtelte Menschen.
In der Homöopathie ist das Springkraut bisher so
gut wie gar nicht bekannt
Programm:
Freitag:
3. Juli 2015
Samstag:
4. Juli 2015
Sonntag:
5. Juli 2015
Kosten:
17.30 Uhr - 20.30 Uhr
Einführungsvortrag in die
C4-Homöopathie
9.30 Uhr - ca. 18.00 Uhr
Verreibungsseminar
Abends evtl. Film passend
zum Thema
(als freies Zusatzprogramm)
9.30 Uhr - ca. 17.00 Uhr
weitere Verreibungen und
Abschluss
Milchzucker + Kruken + Kartenblätter + Löffelspatel (auch zum Kaufen) werden gestellt.
Ansonsten benötigt Ihr Schreibzeug und zu
zweit einen Porzellanmörser (innen rauh,
möglichst mit einem Innendurchmesser von
ca. 20 cm / Optimum: 25 cm = Größe 11) mit
Pistill (rauer Kopf, Größe 13), eventuell ein
Tuch als Unterlage.
(Die edelsten Mörser sind von Haldenwanger
und z.B. bei www.sunrise.de oder www.lansche-versand.de zu beziehen. Günstigere
gibt es bei www.laborhandel-krumpholz.de.
Diese sind aber klobiger, hoch und schwer.)
CHF 300,00
Anmeldung:
Per Mail, Fax oder Telefon an:
Paramed-Studierende können sich bei einem
entsprechenden Stundenguthaben fünfzehn
Stunden als Lernpraxis anrechnen lassen und
zahlen dann einen verbleibenden Restbetrag
von CHF 150,00. Es wird gebeten, die Teilnahmegebühr am ersten Kurstag in bar zu
begleichen, damit der Verwaltungsaufwand
möglichst gering gehalten werden kann.
Paramed – Ambulatorium
Zentrum für Komplementärmedizin
z.Hd. Eva Lackner
Haldenstrasse 1
CH - 6340 Baar, Schweiz.
Telefon 0041-41-768 20 60
Telefax 0041-41-768 20 69
WEGBESCHREIBUNG:
Lageplan, Anfahrtsbeschreibung und
Infos zum Veranstaltungsort
unter: www.paramed.ch
ÜBERNACHTUNG:
Das preisgünstigste Hotel in der Nähe:
(10 Minuten Fußweg, 3 Haltestellen mit dem
Autobus bis Haltestelle „Brauerei“)
Hotel Ibis Baar Zug
Bahnhofstraße 15, CH - 6340 Baar
Telefon 0041-41-766 76 00
Telefax 0041-41-766 76 76
[email protected]
Weitere Informationen
sowie C4-Literatur:
Petra Held
Institut für C4-Homöopathie
Gresserstr. 3
D-79102 Freiburg
Telefon: 0049 761 701155
Telefax: 0049 761 8814653
[email protected]