Sonderausgabe 2016
Transcription
Sonderausgabe 2016
samtec Automotive Software & Electronics Produktkatalog 2016 automotive www.samtec.de Impressum 2 Kontakt samtec automotive software & electronics gmbh Einhornstr. 10, D-72138 Kirchentellinsfurt - Germany Telefon +49-7121-9937-0 Telefax +49-7121-9937-177 Internetwww.samtec.de E-Mail [email protected] Haftungsausschluss Die in diesem Katalog gemachten Angaben entsprechen dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung und werden nach bestem Wissen weitergegeben. Garantieansprüche auf Grund der in diesem Katalog gemachten Angaben, insbesondere eine Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie gemäß § 443 BGB, werden von uns nicht übernommen. Wir behalten uns vor, Verbesserungen, Ergänzungen und neue Erkenntnisse ohne Vorankündigung in diesen Katalog neu aufzunehmen. Die tatsächliche Ausführung von Produkten kann gegenüber den im Katalog gemachten Angaben abweichen, falls technische Änderungen infolge von Produktverbesserungen dies notwendig machen. Das für einen konkreten Anwendungsfall von samtec automotive software & electronics gmbh abgegebene Angebot bzw. die Spezifikation der Auftragsbestätigung ist hier verbindlich. Alle im Katalog genannten Produktnamen sind entweder eingetragene oder nicht eingetragene Marken Ihrer jeweiligen Inhaber. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten. Diesen Katalog stellen wir unseren Kunden und Interessenten kostenlos zur Verfügung. Nachdruck und Vervielfältigung sowie die Übernahme in elektronischer Form, auch auszugsweise, sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung zulässig. Alle Rechte sind uns vorbehalten. RECHTLICHER HINWEIS Stand: März 2016 samtec automotive software & electronics gmbh Geschäftsführer: René von Stillfried, Dr. Wolfgang Trier Sitz: Kirchentellinsfurt Handelsregistereintrag: Amtsgericht Stuttgart, HRB 224968 Vorwort Liebe Leser, viele von Ihnen kennen uns! Sie nutzen Steuergeräte, wir liefern Ihnen die Diagnoselösungen. Ob für den Steuergeräteverbund in Fahrzeugen, an Prüfständen oder in der Steuergerätefertigung, wir bieten Ihnen die passenden Produkte und Expertisen. Unsere Kunden, namhafte Fahrzeug- und Steuergerätehersteller, nutzen die Hard- und Softwareprodukte von samtec für den Einsatz in Entwicklungsabteilungen, für Restbussimulationen bei zeitgleicher Diagnose an Motorprüfständen oder im Prüffeld, aber auch für WLAN-basierte Fertigungsstraßen bis hin zu vollständigen Werkstatttestern für den Servicebereich. Seit dem Zusammenwachsen mit der Softing AG schätzen unsere Kunden nicht nur unser Wachstum als Unternehmen, sondern vor allem unsere einzigartige innovative Produktpalette und das breite Know-how im Automotive Segment. Mit vereinten Kräften, gemeinsam mit unserer Muttergesellschaft, entwickeln wir aktuell neue Produkte sowohl im Bereich unserer Software, als auch in einem abgestimmten neuen Hardware-Portfolio. Unsere Schwerpunkte liegen hier auf unserer Expertise im Nutzfahrzeugbereich, aber vor allem auch in der Produktion von Fahrzeugen und Steuergeräten. Wie unser Wachstum bestätigt, sind unsere Kunden überzeugt davon, dass sich unsere Produkte und Lösungen ganzheitlich in allen Bereichen, von der Entwicklung über die Produktion bis zum Service einsetzen lassen. Die Vorteile einer einheitlichen Toolkette im Automotive Segment der Softing AG wurden durch die enge Kooperation mit unseren Schwestergesellschaften weiter ausgebaut. Die ineinander greifenden Lösungen von maßgeschneiderten Software-Applikationen, Diagnose-Laufzeitsystemen und Anwendersoftware in Verbindung mit unseren High-Tech Hardware-Produkten überzeugen unsere Kunden und Mitarbeiter. Der klare Fokus auf Hardware und hardwarenahe Software ermöglicht uns eine nachhaltige Spezialisierung auf unsere Kernkompetenzen. Wir freuen uns auf Sie! Ihr René von Stillfried Geschäftsführer samtec automotive software & electronics gmbh Kirchentellinsfurt, März 2016 3 4 Inhaltsverzeichnis 5 Produktübersicht Hardware Eigenschaften ..............................................................6 Unterstützte Protokolle ...............................................................7 Kommunikationstechnik VIN|ING 1000 ...............................................................................8 HSC Familie .................................................................................10 HSX Familie .................................................................................12 HSX Module ................................................................................14 HSX Heavy Duty..........................................................................15 Residenter Blocksequenzer........................................................16 samPDU API ................................................................................17 VCF ..............................................................................................18 VCF Funktionen und Module .....................................................21 Diagnose DTS .............................................................................................22 samDia ........................................................................................24 Softing TDX .................................................................................26 OTX Studio..................................................................................28 Testsysteme Testen & Prüfen (elektrisch).......................................................29 Messtechnik SMT.............................................................................................30 μ-Serie ........................................................................................31 Engineering Services EPTS ...........................................................................................32 samtec Expertise ........................................................................33 Kommunikationstechnik Hardware Eigenschaften 6 Hardware-Eigenschaften VIN|ING 1000 HSC FlexRay/Controller - - HSX bis zu 4 HSX HD - CAN High-Speed/Kanäle bis zu 2 bis zu 4 bis zu 8 CAN Fault-Tolerant/Kanäle 1* 1* bis zu 5 - 1 CAN Single Wire/Kanäle - - bis zu 5 - CAN Truck to Trailer/Kanäle - - bis zu 3 - K-Line ISO 9141/Kanäle 2 LIN/Kanäle 1 SAE J1708 / J1587 Datenlogger Option bis zu 4 2 - 2 - 2 - - - Ethernet Schnittstelle - - WLAN Schnittstelle - DoIP - SD-Karten Slot - Interner Massenspeicher* - MVCI PDU-API SAE J2534 Pass-Thru USB Schnittstelle - - - Digital I/O bis zu 2 bis zu 2 3 3 Analoge Inputs bis zu 2 bis zu 2 3 3 Flashbare Firmware Robustes Gehäuse Integrierter OBD Stecker * = optional - - - Kommunikationstechnik Unterstützte Protokolle 7 Protokolle VIN|ING 1000 HSC HSX 1 1 HSX HD CAN Analyzer CAN Direct UDS (ISO 14229) KWP 2000 on CAN (ISO 14230-3 on ISO 15765-2) ISOTP (ISO 15765-2) GMLAN X4400 SAE J1939 TP 1.6 TP 2.0 CCP XCP on CAN 1 1 T T T T T/S T/S T/S T/S T T T/S T/S T T T T T T T T T/S T/S T T/• T/S T/S T T/• FlexRay FlexRay Direct UDS on AUTOSAR FrTP UDS on ISO 10681-2 UDS on OEM TP AUTOSAR FrTp ISO 10681-2 XCP on FlexRay T/S T/S T/S T/• K-Line Analyzer UART Direct KWP 2000 on K-Line (ISO 14230-3 on ISO 14230-2) KW 500 KW 71 / KW 1281 CARB DS2 H99B FREE T T T T • • • T T T T • • • T/S T T/S T/S • • • T • • T T T T T • • • Sonstige J1708 / 1587 LIN 1.3 LIN 2.0 LIN 2.1 UDS on LIN UDS on Ethernet (DoIP, ISO 13400) XCP on Ethernet Ethernet UDP Blocksequenzer Resident =Feature vorhanden T =Tester (Stimulator) vorhanden S =Simulator vorhanden • • =Feature in Planung 1 =Die CAN Analyzer Funktion wird über den CAN Direkt Treiber realisiert. Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden die Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229), KWP 2000 (ISO 14230, ISO 15765) sowie SAE J1939 unterstützt. Alternativ ist das VCI auch als Pass-Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie auch hier realisierbar. Kommunikationstechnik VIN|ING 1000 Kompaktes Basis VCI für die Fahrzeugelektronik Einsatzbereiche 8 ■Mobile Anwendungen für die Fahrzeugentwicklung und im Service (Aftermarket) ■Schnelle und sichere Flashprogrammierung ■Kundenspezifische Ausstattungsvarianten für Diagnose-/Service-Tester mit eigenem Branding ■Ausgelegt für PKW und Nutzfahrzeuge Das robuste Metallgehäuse des VIN|ING 1000 VCI ist für raue Produktions- und Werkstattumgebungen sowie für kundenspezifische Projekte bei Steuergeräteherstellern ausgelegt. Das VCI ist durch die kompakte Bauart und USB bzw. Bluetooth als Schnittstellen zum PC sowie CAN, K-Leitung und LIN zum Fahrzeug optimal für mobile Serviceanwendungen geeignet. Diagnose Systemarchitektur Die samtec VCI sind für den Betrieb mit der standardisierten D-PDU API und mit dem VCI Communication Framework (VCF) geeignet. Diese Schnittstellen ermöglichen eine vollständige und transparente Integration in kundenspezifische Diagnose-Applikationen (OEM/TIER1) – auch in Kombination mit der Softing Diagnose Toolkette (ODX/OTX). Vorteile ■Modernes, kostengünstiges Basis VCI ■Mehrere unabhängige Kanäle: CAN, K-Line und LIN ■Datenvorverarbeitung und Protokollabwicklung im Interface sichert schnelle Reaktionszeiten und zuverlässiges Echtzeitverhalten unabhängig vom PC-Betriebssystem ■Drahtlose Diagnose über Bluetooth und kabelgebundene Diagnose über USB ■Spannungsversorgung des Interfaces über USB möglich ■Kompaktes und robustes Alu-Gehäuse mit D-SUB und USB Steckverbindung ■Galvanische Trennung Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden die wichtigsten Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229), KWP 2000 (ISO 14230, ISO 15765) sowie SAE J1939 unterstützt. Alternativ ist das VCI auch als Pass-Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie realisierbar. Mobilität Durch die Bluetooth-Schnittstelle ist das VIN|ING 1000 für den mobilen Einsatz im Service und in der Entwicklung ausgelegt. Die performante Bluetooth Schnittstelle ermöglicht die einfache Anbindung von mobilen Endgeräten ans Fahrzeug und erschließt somit neue Anwendungsbereiche mit Diagnose Applikationen auf Tablets und Smartphones. OEM / TIER1 spezifische Diagnose Applikation OTX Runtime MCD 3D Server (ODX) D-PDU API VCF ▲ Abb.: VIN|ING 1000 ▲ Abb.: Integrative Diagnose Systemarchitektur Programmierbibliothek Kommunikationstechnik 9 Flexibilität Das VIN|ING 1000 kann mittels Software-Update aktualisiert werden und ist somit für zukünftige Anwendungen gerüstet. Auf dieser Basis können kundenspezifische Software-Lösungen realisiert werden. Einsatzszenario: Flexible Werkstatt Diagnose-Lösung Das universelle Werkstatt-Tool Softing TDX zusammen mit dem VIN|ING 1000 VCI ist die flexible Lösung für Diagnose und Flash-Programmierung im mobilen oder stationären Einsatz. Die Fehlerbehebung, Reparatur und Inbetriebnahme kompletter Fahrzeuge oder einzelner Komponenten wird durch alle notwendigen Diagnosefunktionen unterstützt. Das kompakte und robuste VCI integriert die Software Lizenzierung und ermöglicht eine einfache Bedienbarkeit. Mit TDX.studio können spezifische Abläufe definiert und die Anwenderoberfläche an das jeweilige Corporate Design und den individuellen Einsatzbereich angepasst werden. TDX.workshop bietet dann die moderne Bedienoberfläche für eine einfache Anwendung im Werkstattumfeld. Technische Daten Fahrzeug-Bussysteme •C AN High Speed ISO 11898-2 Schnittstelle, CAN-Spezifikation 2.0A/2.0B(11/29 Bit Identifier) •Zusätzliche CAN 2.0A/2.0B Schnittstelle per Software umschaltbar zwischen CAN High Speed und CAN Fault-Tolerant ISO 11898-3 1) •2 x K-Line Schnittstelle gemäß ISO 9141-2 und ISO 14230-4 mit Datenraten bis 250 kBit/s • LIN •SAE J1708 Schnittstelle gemäß SAE J1708/J1587 Fahrzeug-Protokolle Das Echtzeitsystem des VCI unterstützt zahlreiche Protokolle wie z.B.: •UDS on CAN (ISO 14229-1 on ISO 15765-2), ISO 15765-2, TP1.6, TP2.0, SAE-J1939, CCP, XCP, KWP 2000 on CAN, (ISO 14230-3 on ISO 15765-2), KWP 2000 on K-Line (ISO 14230-3 on ISO 14230-2), CARB, KW71, Bus-Direkt, SAE J1708 1) etc. Standardisierte API: •MVCI D-PDU-API nach ISO 22900-2 •SAE J2534 PASS THRU (OBDII-Protokolle) Host Schnittstellen • USB 2.0 Full-Speed Host und Device •Bluetooth (über USB Stick) 1) Leistungsmerkmale • 32 Bit ARM Prozessor 180 MHz •Speicher mit 2048 KiByte NOR Flash, sowie 8 MiByte SRAM •Digitaleingang zur Zündungs erkennung •Bis zu 2 weitere universale digitale Eingänge mit verstellbarem Schwellwert 1) •Messung der Fahrzeug Betriebsspannung (0..32 V, 10 Bit Auflösung) •Bis zu 2 analoge Eingänge 1) (0..32 V, 10 Bit Auflösung) •Digitaler Schaltausgang für Versorgungsspannung •USB 2.0 Host 1) (Full Speed) mit Anschlussmöglichkeiten für: • USB Speichermedium • USB Bluetooth Stick ▲ Abb.: Softing TDX Erstellsystem/Markt Elektrische Kenndaten • Leistungsaufnahme < 1,0 W • Versorgungsspannung 7 bis 32 V • Betriebstemperatur -40° C bis 70° C •Standby Modus mit Stromaufnahme < 3mA Mechanische Kenndaten •Metallgehäuse mit USB A und B Buchse •D -SUB Steckverbindung mit KFZ Signalen Zubehör •D -SUB Adapterkabel mit kundenspezifischen Belegungen (z.B. OBD Buchse oder offene Enden) • USB Kabel zur Verbindung zum PC Software •samPDU-API, PASS THRU API •Kompatibel zu: samDia, samDiaX, VCF, Softing Diagnostic Tool Set DTS •Parallelbetrieb diverser HostApplikationen möglich •Betriebssysteme: Windows 10®, Windows 8®, Windows 7®, Windows Vista®, Linux®, iOS®, Android®, QNX® (Die Protokoll- und Betriebssystemunterstützung ist abhängig von der eingesetzten Software) 1) optionale Funktion Basierend auf unserem VIN|ING 1000 Standardprodukt können bei entsprechender Abnahmemenge kundenspezifische Anpassungen realisiert und neue Gerätevarianten geliefert werden. Kommunikationstechnik HSC Familie Kompaktes WLAN und USB Hochleistungs-Interface (VCI) für die Fahrzeugelektronik Einsatzbereiche 10 ■Mobile Anwendungen für die Fahrzeugentwicklung, Produktion und im Service (Aftermarket) ■Schnelle und sichere Flashprogrammierung in allen Einsatzgebieten ■Datalogging während der Produktion, in der Entwicklung, bei Flottenversuchen oder in der Werkstatt ■Zukunftssichere Diagnoselösungen mit DoIP (Diagnostics over IP) ■Ausgelegt für PKW und Nutzfahrzeuge Vorteile ■Mehrere unabhängige Kanäle: CAN, K-Line, Ethernet ■Datenvorverarbeitung, Protokollabwicklung und Funktionsabläufe im Interface ■Kompakte, robuste Bauform mit integriertem OBD-Stecker ■Spezielles USB- oder LAN-Kabel mit Magnethalterung Durch die kompakte Bauart und WLAN/LAN/USB als Schnittstellen zum PC sowie CAN, K-Leitung und Ethernet (DoIP) zum Fahrzeug eignet sich das VCI besonders für zukunftssichere mobile Produktions- und Serviceanwendungen. Protokollabwicklung im Interface Die Fahrzeugprotokolle werden direkt im Interface abgewickelt. Das sichert schnelle Reaktionszeiten und zuverlässiges Echtzeitverhalten unabhängig vom PC-Betriebssystem. Der Einsatz einer Zwei-Prozessorlösung bestehend aus einem 600 MHz SoC und einem 32-Bit Automotive Mikrocontroller ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Kommunikations kanäle. Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden die wichtigsten Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229), KWP 2000 (ISO 14230, ISO 15765) sowie SAE J1939 unterstützt. Alternativ ist das VCI auch als Pass-Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von ▲ Abb.: HSC gestreckt ■Virtual Machine (VM) für programmierbare Abläufe ■Umlaufendes Lichtband als Statusanzeige (LED) ■Im Kabel integrierte reset-to-factory Funktion für einfache Wartung vor Ort ■Wireless LAN (WLAN/WiFi) IEEE 802.11 a/b/g/n/h mit 300 Mbit/s Bruttodatenrate ■WLAN-Client, Adhoc und Accesspoint Funktionalität bei 2,4 – 5 GHz ■Sichere Verschlüsselungsmethoden z.B. WPA2-EAP-TLS (Client/Server Zertifikate) ■Linux Betriebssystem für Integration kundenspezifischer Applikationen und Webserver ■Konstantstrommodus für Ruhestrommessung ■Parametrierbare Standby und Wake-up Modi: Bewegungssensoren (z.B. bei Bandanlauf), RTC Alarm, ... ■Integrierte Flash Speicher Option als Datenspeicher ■Galvanische Trennung Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie realisierbar. Mobilität Durch die WLAN-Schnittstelle ist das HSC für den mobilen Einsatz im Service, der Entwicklung und in der Produktion ausgelegt. Der auf dem SoC integrierte WLAN-Chipsatz und zwei Antennen sind die Basis für die performante Anbindung einer Ethernet-Verbindung zum Fahrzeug. Flexibilität Das HSC kann mittels Software-Update aktualisiert werden und ist somit auch für zukünftige Anwendungen gerüstet. Auf dieser Basis können kundenspezifische Software-Lösungen realisiert werden. Das Linux Betriebssystem auf dem SoC ermöglicht den Zugriff über Web-Services und die einfache Integration von kundenspezifischen Applikationen auf das VCI. ▲ Abb.: HSC gewinkelt Kommunikationstechnik Station I Confg. diagnost. Logging Data VCI Data FIFO CAN Data Station II Stop Logging Confg. Logging Start Logging Logging Server (Trace Data) diagnost. VCI Data FIFO CAN VCI Data FIFO CAN ▲ Abb.: WLAN-basierte Produktion und zeitgleiches Datalogging Die leistungsfähige WLAN Schnittstelle in Verbindung mit unserem VCI Communication Framework (VCF) ermöglicht parallel zur drahtlosen Diagnose den Betrieb weiterer Anwendungen wie das Erfassen von Messdaten aus dem Fahrzeug während der Produktion. Der parallele Betrieb von Diagnose und Datenlogging Funktionen auf dem VCI verkürzt dabei signifikant die Zeit vom Erkennen eines Fehlers bis zum Einleiten der Fehlerbehebung. Kompakte und robuste Bauart Durch die Integration des OBD-Steckers in das Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff ist das Gerät äußerst kompakt und robust. Die Verbindungkabel zum PC (USB oder LAN) sind mit einem speziell entwickelten Anschluss über Federkontakte und Magnethalterung ausgerüstet. Die in das Kabel integrierte reset- to-factory Funktion ermöglicht dem Anwender, im Störungsfall direkt vor Ort eine erste Wartung durchführen zu können. Einsatzszenario: Produktions-VCI Mit dem HSC ist es für den Automobilhersteller möglich, während der Fertigung in Echtzeit die verbauten Steuergeräte sofort auf Funktionalität zu prüfen. Fertigungsfehler elektro nischer Komponenten werden somit frühestmöglich erkannt. Einsatzszenario: Mobile-Apps Die Embedded OBD Web Server Applikation ermöglicht die Überwachung und Steuerung eingebetteter Diagnoseabläufe. So kann zum Beispiel über ein mobiles Endgerät der Testablauf in der Produktion ferngesteuert werden. ▲ Abb.: HSC MagCode-Anschluss Schlüsselfunktionen •Zwei Prozessor Basissystem mit voller Fahrzeug Protokoll Unterstützung • USB 2.0 Hi-Speed Host / Device • Fast Ethernet • WLAN 802.11 a/b/g/n/h • Client und Accesspoint Modi • WLAN-Datenpufferung •Lokales Datenloggen oder über WLAN mit Log-Server •2 CAN High Speed Schnittstellen, eine auf Fault Tolerant umschaltbar • 2 K-Line Schnittstellen • DoIP Schnittstelle • Zündungserkennung • Fahrzeug-Spannungsmessung • 2 Digitaleingänge • 2 Analogeingänge •Standby Modus mit div. Wake-up Quellen • Konstantstrommodus • Programmierspannung •Kapazitive Sensor-Tasten, frei parametrierbar (F1 und F2) • Real-Time Clock • Beschleunigungs- und Lagesensor • Akustischer Signalgeber Basierend auf unserem erprobten HSC Standardprodukt können bei entsprechender Abnahmemenge kundenspezifische Anpassungen realisiert und neue Gerätevarianten geliefert werden. Technische Daten Fahrzeug-Bussysteme •C AN High Speed ISO 11898-2 Schnittstelle, CAN-Spezifikation 2.0A/2.0B(11/29 Bit Identifier) •Zusätzliche CAN 2.0A/2.0B Schnittstelle per Software umschaltbar zwischen CAN High Speed und CAN Fault-Tolerant ISO 11898-3 1) •2 x K-Line Schnittstelle gemäß ISO 9141-2 und ISO 14230-4 mit Daten raten bis 250 kBit/s •Fahrzeug Ethernet (DoIP) Fahrzeug-Protokolle Das Echtzeitsystem des HSC unterstützt zahlreiche Protokolle wie z.B.: •UDS on CAN (ISO 14229-1 on ISO 15765-2), ISO 15765-2, TP1.6, TP2.0, SAE-J1939, CCP, XCP, KWP 2000 on CAN, (ISO 14230-3 on ISO 15765-2), KWP 2000 on K-Line (ISO 14230-3 on ISO 14230-2), CARB, KW71, Bus-Direkt, DoIP etc. Standardisierte API: • MVCI D-PDU-API nach ISO 22900-2 •SAE J2534 PASS THRU (OBDII-Protokolle) Host Schnittstellen • USB 2.0 Hi-Speed Host und Device • Fast Ethernet (100MBit/s) WLAN (IEEE 802.11 a/b/g/n/h): •Dual Stream mit 300 MBit/s (Bruttodatenrate) •802.11n-Standard für 2.4 GHz und 5 GHz Netzwerke •Verschlüsselungsarten: WEP, WPA und WPA2/PSK, WPA2/RADIUS •Authentifizierungsprotokolle: EAP-PEAP, EAP-TLS, EAP-TTLS • Funkzulassung für EU und NAR • Access Point Funktionalität Leistungsmerkmale •32 Bit MIPS Hauptprozessor mit 600 MHz •32 Bit ARM Coprozessor 80 MHz für die Low-Level Fahrzeugkommunikation •Speicher mit 16 MiByte NOR Flash, sowie 64 MiByte DDR2-SDRAM •Digitaleingang zur Zündungserkennung •Bis zu 2 weitere universale digitale Eingänge mit verstellbarem Schwellwert 1) •Messung der Fahrzeug Betriebsspannung (0..32 V, 10 Bit Auflösung) •Bis zu 2 analoge Eingänge 1) (0..32 V, 10 Bit Auflösung) •Beschleunigungs- und Lagesensor (Wake-up on Motion) 1) • Real-Time Clock (RTC) 1) •Konstantstrommodus für Fahrzeugstrommessung 1) •Programmierspannung 16 V zur Programmierung von Altfahrzeugen 1) •Wake-up on CAN, Zündung, RTC Alarm und Beschleunigungssensor •USB 2.0 Host mit Anschlussmöglichkeiten für: • USB Speichermedium • UMTS-Modem • GPS Empfänger •2 Kapazitive, frei programmierbare Sensor-Tasten 1) •Optische Signalisierung über 2 RGB-LED • Akustischer Signalgeber 1) •Reset-to-factory Funktion •Virtuelle Maschine für programmier bare Abläufe •Galvanische Trennung Elektrische Kenndaten • Leistungsaufnahme < 3,6 W • Versorgungsspannung 7 bis 32 V •Stromaufnahme ca. 260 mA bei 12 V Versorgung • Betriebstemperatur 0° C bis 50° C •Standby Modus mit Stromaufnahme < 3mA Mechanische Kenndaten •Extrem robustes VCI Kunststoffgehäuse (IP54) für industrielle Umgebung •Variables VCI Gehäuse (OBD-Stecker gerade oder 90° abgewinkelt). •MagCode Kabeladapter (Smart Magnetic Cable Connection) •Abmessungen (L x B x H) in Millimeter 135 x 50 x 25 gerade oder 120 x 50 x 50 abgewinkelte Bauform. Zubehör •Adapterkabel MagCode nach USB-A Stecker zum Anschluss an PC •Adapterkabel MagCode nach USB-A Buchse zum Anschluss von USB Peripherie (Massenspeicher) •Adapterkabel MagCode nach RJ-45 (8P8C) Stecker zum Anschluss an ein Ethernet Netzwerk •Alle MagCode Adapterkabel sind mit einer reset-to-factory Funktion ausgestattet Software •samPDU-API, PASS THRU API •Kompatibel zu: samDia, samDiaX, VCF, Softing Diagnostic Tool Set DTS •Parallelbetrieb diverser Host-Applikationen möglich •Betriebssysteme: Windows 10®, Windows 8®, Windows 7®, Windows Vista®, Linux®, iOS®, Android®, QNX® (Die Protokoll- und Betriebssystemunterstützung ist abhängig von der eingesetzten Software) 1) optionale Funktion 11 Kommunikationstechnik HSX Familie Modulares Hochleistungs-Interface (VCI) für die Fahrzeugelektronik Einsatzbereiche 12 ■Zahlreiche Bussysteme in einem Gerät: CAN, K-Line, LIN, FlexRay, J1708 ■Datenvorverarbeitung und Protokollabwicklung im Interface ■Hoher Datendurchsatz bis zur maximalen Buslast der Fahrzeugbusse ■Gateway-Funktionalität zwischen verschiedenen Bussystemen ■Stand-alone einsetzbar (ohne Laptop) ■Virtual Machine (VM) für programmierbare Abläufe ■Schnelle Bootzeit (unter 1 Sekunde) ■SD/MMC-Karten Slot ■Modularität der HW-Plattform mit Erweiterbarkeit durch aufsteckbare Bus-Module ■C AN- und FlexRay Erweiterungsplatinen mit bis zu 8x CAN oder 4x FlexRay ■Galvanische Trennung Mit dem HSX Multibus-Interface steht ein leistungsfähiges VCI zur Verfügung. In der Ausprägung mit den integrierten Laborbuchsen eignet sich das VCI optimal für den universellen Einsatz in Entwicklung und Versuch. das VCI auch als Pass-Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie realisierbar. ■Universeller Einsatz für Fahrzeug- und Steuergerätehersteller in Entwicklung, Versuch und Produktion ■Diagnose und Restbussimulation ■Tests/Validierungen ■Schnelle und sichere Flashprogrammierung ■Tauglich für Entwicklerarbeitsplätze (HSX mit Breakout Board) ■Einsatz an Prüfständen für Restbussimulationen auf CAN, LIN, FlexRay, DoIP, etc. Vorteile Protokollabwicklung im Interface Skalierbarkeit Die Fahrzeugprotokolle werden direkt im Interface abgewickelt. Das sichert schnelle Reaktionszeiten und zuverlässiges Echtzeitverhalten unabhängig vom PC-Betriebssystem. Der Einsatz eines leistungsfähigen 32-Bit Mikrocontrollers ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Kommunikationskanäle, wie es bei der Diagnose und Flashanwendungen am Gesamtfahrzeug häufig erforderlich ist. Durch Ergänzung von bis zu fünf Zusatzplatinen kann die Anzahl der am PC-System verfügbaren Kommunikationskanäle schnell an die jeweilige Anwendung angepasst werden. Verfügbar sind Module mit je zwei zusätzlichen CAN- oder FlexRay-Schnittstellen. Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden die Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229), KWP 2000 (ISO 14230, ISO 15765) sowie SAE J1939 unterstützt. Alternativ ist ▲ Abb.: HSX Size M Flexibilität Das HSX kann mittels Software-Update aktualisiert werden und ist somit für zukünftige Anwendungen gerüstet. Auf dieser Basis können kundenspezifische Software-Lösungen realisiert werden. In der Ausprägung mit den integrierten Laborbuchsen eignet sich das VCI optimal für den universellen Einsatz in Entwicklung und Versuch. Für einen CAN-Kanal stehen als ▲ Abb.: HSX M mit Hutschiene Kommunikationstechnik Busphysik CAN High Speed, Low Speed und Single Wire an unterschiedlichen Anschlüssen zur Verfügung. Für weitere Anwendungsfälle ist das HSX-Interface mit digitalen I/O, Analogeingängen sowie einem SD-Karten Slot ausgestattet. Einsatzszenario: Diagnose Simulation Die Diagnose Simulation mit dem HSX Interface in Verbindung mit dem residenten Blocksequenzer kann in vielen Anwendungs-bereichen, bei der Prüfvorbereitung in Entwicklung, Versuch und Produktion sowie bei Regressionstests von Diagnose-Testern flexibel eingesetzt werden. Auf Basis aufgezeichneter Bus-Traces kann die Simulation automatisiert erzeugt werden. Das Zeitverhalten und ECU Response-Pending Botschaften können auch simuliert werden. Die erzeugten Simulationen können erweitert und komplexe Abläufe können als C-Code realisiert werden. Die Diagnose Simulation kann Stand-alone ohne PC betrieben werden. Einsatzszenario: Restbussimulation Die dynamische Restbussimulation mit dem HSX Interface in Verbindung mit dem residenten Blocksequenzer ermöglicht die Simulation einer oder mehrerer Steuergeräte, die nicht verfügbar sind, aber für den Betrieb des Prüfobjekts benötigt werden. Die Restbussimulation kann automatisiert aus einer Datenbeschreibung für den Fahrzeugbus erstellt werden. Die erstellten Simulationsdaten können flexibel verändert und erweitert werden. Der Betrieb der Restbussimulation kann Stand-alone und PC-gestützt über die kompatiblen samtec Software Schnittstellen und Applikationen erfolgen. Einsatzszenario: Datenlogging Die neue HSX Datenlogger Lösung auf Basis des VCI Communication Frameworks (VCF) ermöglicht die Datenerfassung auf die interne Speicherkarte über das XCP und CCP Protokoll, über Diagnoseprotokolle und Bus-Monitoring mit Signalzugriff. Mehrere Messdaten-Recorder können über verkettete Trigger-Bedingungen gesteuert werden. Die freie Definition von Trigger-Bedingungen ermöglicht die Verknüpfung von mehreren Signalen und Werten. Mit der neuen HSX Datenlogger Lösung bieten wir eine zukunftssichere und ausbaubare Datenlogging Lösung. ▲ Abb.: HSX Size L Technische Daten Fahrzeug-Bussysteme •FlexRay Schnittstelle mit jeweils 2 Kanälen pro Knoten 1) •C AN High Speed ISO 11898-2 mit bis zu 8 Kanälen, CAN Low Speed/ Fault-Tolerant ISO 11898-3, CAN Single Wire SAE J2411, ISO11992 Truck to Trailer (über Erweiterung) •LIN mit bis zu 2 Knoten •2 K-Line Schnittstellen gemäß ISO 9141-2 und ISO 14230-4 •SAE J1708 Schnittstelle gemäß SAE J1708/J1587 Fahrzeug-Protokolle Das Echtzeitsystem des HSX unterstützt zahlreiche Protokolle wie z.B.: UDS on CAN (ISO 14229-1 on ISO 15765-2), ISO 15765-2, TP1.6, TP2.0, SAE-J1939, CCP, XCP, KWP 2000 on CAN, (ISO 14230-3 on ISO 15765-2), KWP 2000 on K-Line (ISO 14230-3 on ISO 14230-2), CARB, KW71, Bus-Direkt, J1708, FlexRay 1) Autosar TP, FlexRay1) ISO 10681-2 etc. Standardisierte API: MVCI PDU-API nach ISO 22900-2 SAE J2534 PASS THRU (OBDII-Protokolle) Schnittstellen • USB 2.0 Hi-Speed • Fast Ethernet (100MBit/s) Verbindung zur Fahrzeug Infrastruktur: • 26-polige MDR-Buchse • 40-polige MDR-Buchse •25-poliger D-Sub Stecker (Sondervariante) • Bananenbuchsen (bei HSX Breakout) Leistungsmerkmale • 32 Bit PowerPC Rechner (384 MHz) • Hochlaufzeit unter 1 sec. •Speicherausbau mit 16 MiByte Flash sowie 64 MiByte DDR-SDRAM •Bis zu 8 CAN Schnittstellen 2.0A/2.0B mit einstellbaren Bus Transceivern und schaltbarer BusTerminierung 1) •2 K-Line Schnittstellen mit frei wählbaren Datenraten bis 250 kBit/s im K-Line/RS485 Mode und schaltbaren Pull-up Quellen •Bis zu 4 FlexRay Schnittstellen mit start-up fähigen Knoten 1) •3 Digitale Ein-/Ausgänge (z.B. Zün- ▲ Abb.: HSX Size XL (Breakout) dungserkennung; Drehzahlerfassung) •Frei programmierbare Ausgangsfrequenzen auf den Digital-Ausgängen (z.B. Drehzahlsimulator; PWM) •3 analoge Eingänge mit 10 Bit Auflösung, 0 .. 30 V •Wake-up on CAN, Zündung •Real-Time Clock (RTC) •SD/MMC-Karten Slot •Robustes Leichtmetallgehäuse mit LED Statusanzeigen •Versorgungsspannung 7 bis 32 V •Betriebstemperatur -40° C bis 85° C •Abmessungen Grundmodul 112mm x 145mm x 33mm •Galvanische Trennung •Virtuelle Maschine (VM) für programmierbare Abläufe Zusatzmodule Datenlogger, HSX ESB Dongle, HSX Terminal Erweiterungsplatinen CAN, FlexRay Software • samPDU-API, PASS THRU API • Kompatibel zu: samDia, samDiaX, VCF, Softing Diagnostic Tool Set DTS •Parallelbetrieb diverser Host-Applikationen möglich •Betriebssysteme: Windows 10®, Windows 8®, Windows 7®, Windows Vista®, Linux®, iOS®, Android®, QNX® (Die Protokoll- und Betriebssystemunterstützung ist abhängig von der eingesetzten Software) 1) Erweiterungsplatine 13 Kommunikationstechnik HSX Module CAN Erweiterungsplatine All 26 pins Connected Through CAN Supply Voltage + Protection Circuit CAN Transceiver TXCAN 26 Pin MDR Connector IO1 26 Pin MDR Connector 14 Das Standard HSX VCI ist mit zwei CAN Schnittstellen ausgestattet. Ausgerüstet mit mehreren CAN Erweiterungsplatinen ist eine Erweiterung auf bis zu 8 CAN Schnittstellen möglich. Die CAN Erweiterungsplatine bietet zwei zusätzliche CAN Schnittstellen mit konfigurierbaren Bus-Transceivern: CAN High Speed ISO 11898-2, CAN Low Speed/Fault-Tolerant ISO 11898-3, CAN Single Wire SAE J2411, ISO 11992 Truck-toTrailer (als Erweiterung). FlexRay Erweiterungsplatine Die FlexRay Erweiterungsplatine bietet zwei FlexRay Schnittstellen mit je zwei Kanälen pro Busknoten. Ausgerüstet mit zwei FlexRay Erweiterungsplatinen kann das HSX VCI mit bis zu 4 FlexRay Schnittstellen ausgestattet werden. CAN H ESB-Signal CAN L ▲ Abb.: ESB Prinzip HSX Terminal HSX ESB Dongle Spart Kosten und Bauraum. Das HSX VCI für Hutschienen montage und das HSX Terminal erleichtern die Montage im industriellen Einsatz, beispielsweise in Schaltschränken. Mit den Modulen HSX Terminal Basic und HSX Terminal Extended können alle Leitungen bequem über Zugfeder-Klemmen angeschlossen werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern beugt auch Verdrahtungsfehlern vor. Das HSX ESB Erweiterungsmodul ermöglicht die Ansteuerung von Einsprungbedingungen für am CAN Bus angeschlossene Geräte. Das Erweiterungsmodul ermöglicht die Ansteuerung des CAN TX über einen frei programmierbaren Digital- bzw. PWM-Ausgang. Die Umschaltung zwischen normalem CAN Betriebsmodus und ESB Modus erfolgt programmgesteuert im Rahmen des benutzerdefinierten Diagnose- und Simulationsablaufes. HSX mit Klemmenblock für Hutschienenmontage ▲ Abb.: HSX Terminal Extended Ansteuerung von Einsprungbedingungen für Geräte ▲ Abb.: HSX ESB Dongle Kommunikationstechnik HSX Heavy Duty Robustes Hochleistungs-Interface (VCI) für die Fahrzeugelektronik Einsatzbereiche ■ Mobile Anwendungen in Produktion und Service ■Schnelle und sichere Flashprogrammierung ■End-of-Line Test Vorteile ■ 3 unabhängige Kanäle: 1x CAN und 2x K-Line ■Integriertes WLAN Modul ■ Datenvorverarbeitung und Protokollabwicklung im Interface Mit der Heavy Duty Version der HSX Familie steht ein leistungsfähiges VCI zur Verfügung. Durch die besonders robuste Bauart eignet sich das VCI optimal für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen, wie sie häufig in der Fahrzeug- oder Steuergeräteproduktion und im Serviceumfeld auftreten. Protokollabwicklung im Interface Die Fahrzeugprotokolle werden direkt im Interface abgewickelt. Das sichert schnelle Reaktionszeiten und zuverlässiges Echtzeitverhalten unabhängig vom PC-Betriebssystem. Der Einsatz eines leistungsfähigen 32-Bit Mikrocontrollers ermöglicht den Parallelbetrieb mehrerer Kommunikationskanäle, wie es bei der Diagnose und Flashanwendungen am Fahrzeug häufig erforderlich ist. Software-Schnittstellen Über die standardisierte D-PDU API (ISO 22900-2) werden die Kommunikationsprotokolle UDS (ISO 14229), KWP 2000 (ISO 14230, ISO 15765) sowie SAE J1939 unterstützt. Alternativ ist das VCI auch als Pass-Thru Device nach SAE J2534 einsetzbar. In Verbindung mit dem Diagnostic Tool Set DTS von Softing ist eine Komplettlösung nach MCD-3D Standard ISO 22900-3 mit ODX-Technologie auch hier realisierbar. Mobilität Durch die integrierte WLAN-Schnittstelle ist das HSX Heavy Duty für den robusten mobilen Einsatz in Werkstatt, Service und Produktion ausgelegt. ■Virtual Machine (VM) für programmierbare Abläufe ■Hoher Datendurchsatz bis zur max. Buslast der Fahrzeugbusse ■Gateway-Funktionalität zwischen verschiedenen Bussystemen ■Schnelle Bootzeit (unter 1 Sekunde) ■Alu-Gehäuse mit Stoßschutz, Schutzart IP54 ■Robuste USB- und Fahrzeugkabel mit hochwertigen Bajonett Steckverbindungen ■Umgebungstemperatur und Resistenz gegen Gefahrenstoffe wie Öl, Kraftstoffe, Wasser etc. ■ Galvanische Trennung Flexibilität Das HSX kann mittels Software-Update aktualisiert werden und ist somit für zukünftige Anwendungen gerüstet. Auf dieser Basis können kundenspezifische Software-Lösungen realisiert werden. Das HSX Heavy Duty ist in den Ausführungen mit und ohne WLAN-Modul verfügbar. Robuste Bauart Mit dem massiven Aluminium-Gehäuse und industrietauglichen Steckverbindern wird die Schutzart IP54 erreicht und ein Betrieb in extrem rauer Umgebung sichergestellt. Die stoßdämpfenden Schutzkappen aus Kunststoff verhindern eine Beschädigung des Fahrzeugs. Die robusten Kabel für den USB-Anschluss und den OBD-Zugang zum Fahrzeug sind mit hochwertigen Industriesteckverbindern mit Bajonett-Anschluss ausgestattet. Technische Daten Fahrzeug-Bussysteme •CAN High Speed ISO 11898-2 basierend auf CAN-Spezifikation 2.0A/2.0B (11/29 Bit Identifier) bis max. 1 MBit/s und schaltbarer Bus-Terminierung •2 K-Line Schnittstellen gemäß ISO 9141-2 und ISO 14230-4 Fahrzeug-Protokolle Das Echtzeitsystem des HSX unterstützt zahlreiche Protokolle wie z.B.: •UDS on CAN (ISO 14229-1 on ISO 15765-2), ISO 15765-2, TP1.6, TP2.0, SAE-J1939, CCP, XCP, KWP 2000 on CAN, (ISO 14230-3 on ISO 15765-2), KWP 2000 on K-Line (ISO 14230-3 on ISO 14230-2), CARB, KW71, Bus-Direkt, etc. Standardisierte API: •MVCI PDU-API nach ISO 22900-2 •SAE J2534 PASS THRU (OBDII-Protokolle) Schnittstellen •USB 2.0 Hi-Speed über 4-polige Rundbuchse mit Bajonett-Verschluss •WLAN (IEEE 802.11 b/g) Verbindung zur Fahrzeug Infrastruktur: •12-polige Rundbuchse mit Bajonett-Verschluss ▲ Abb.: HSX Heavy Duty Leistungsmerkmale •32 Bit PowerPC CPU (384 MHz) •Hochlaufzeit unter 1 Sekunde •Speicherausbau mit 16 MiByte Flash sowie 64 MiByte DDR-SDRAM •2 K-Line Schnittstellen mit frei wähl baren Datenraten bis 250 kBit/s •3 digitale Eingänge (z.B. Zündungs erkennung; Drehzahlerfassung) •3 analoge Eingänge mit 10 Bit Auflösung, 0 .. 30 V •Wake-up on CAN, Zündung •Robustes, stoßfestes und feuchtigkeitsgeschütztes Leichtmetallgehäuse mit LED Statusanzeigen, Schutzart IP54 •Versorgungsspannung 7 bis 32 V •Betriebstemperatur -40° C bis 85° C •Abmessungen 115 x 157 x 45mm • WLAN (IEEE 802.11 b/g) • Galvanische Trennung Software • samPDU-API, PASS THRU API •Kompatibel zu: samDia, samDiaX, VCF, Softing Diagnostic Tool Set DTS •Parallelbetrieb diverser Host-Applikationen möglich •Betriebssysteme: Windows 10®, Windows 8®, Windows 7®, Windows Vista®, Linux®, iOS®, Android®, QNX® (Die Protokoll- und Betriebssystemunterstützung ist abhängig von der eingesetzten Software) 15 Kommunikationstechnik Residenter Blocksequenzer Highlights 16 ■ Echtzeitfähig ■ PC-unabhängig ■ Frei programmierbar durch „C“ Skripte ■Verwendung als Fahrzeug-Gateway, Service Flash-Tool, Fertigungsprüfmittel Es handelt sich hierbei um eine Anwendung, die resident, ohne PC, auf unseren VCI arbeitet. Ein VCI agiert nun als PC-unab hängiger Kommunikationsknoten für unsere unterstützten Bussysteme (CAN, FlexRay, LIN und K/L Line etc.). Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten Die HSC und HSX Interface-Produktplattformen von samtec können als Stand-alone Geräte zahlreiche Aufgaben übernehmen, für die bisher ein angeschlossener PC notwendig war. Flash-Abläufe in der Produktion oder Restbussimulationen an Prüfständen werden nach einmaliger Konfiguration selbstständig durch das Interface ausgeführt. Auch Gateway-Anwendungen in Entwicklungs- oder Serienfahrzeugen sind schnell und kostengünstig umsetzbar. Die leistungsfähige Firmware bietet nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten für zahlreiche Bussysteme und Kommunikationsprotokolle. So könnte bei Aftermarket-Aktionen ein Interface als spezielles Service-Tool eingesetzt werden, welches autonom die Programmierung von Steuergeräten übernimmt. Steuerung der Kommunikation direkt im Interface Der Blocksequenzer steuert den Kommunikationsablauf und ist Skript-fähig. Die Aktionen und Reaktionen des Interfaces im Netzwerk werden mit Hilfe von einfach konfigurierbaren Sequenzen und Skripten am PC definiert. Nach der Übertragung der Daten auf das Interface ist dieses als Stand-alone Gerät funktionsfähig. Der Blocksequenzer enthält die Sende- bzw. Antwortblöcke, die je nach gewählter Funktion – Tester oder Simulator – in beliebiger Reihenfolge empfangen, verarbeitet und gesendet werden. Dadurch sind extrem kurze Antwortzeiten möglich und Echtzeitanforderungen in hohem Maß erfüllt. ■Simulation von FlexRay, CAN, LIN (Slave/Master), K-Line und SAE-J1708 Knoten Kombinierbarkeit Der Blocksequenzer lässt sich dabei mit dem gleichen Gerät, in Verbindung mit unserer neuesten Softwarearchitektur, dem Communication Framework (vgl. VCF), parallel neben weiteren Applikationen einsetzen. Beispielsweise für Diagnose, bei paralleler Restbussimulation oder für den Einsatz von Flash-Tools bei zeitgleicher Diagnose. PC-unabhängige Verwendung des Interfaces Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung wird das Ver halten des Interface vom internen Skript gesteuert. Auf diese Weise können Diagnosetester, Restbussimulation, Flash-Prozesse, Seed und Key Algorithmen, Nachbildung spezieller Protokolle und Gateway-Funktionen u.v.m., PC-unabhängig realisiert werden. Vielfältige Schnitts tellen und Protokolle Die samtec Interfaces (VCI) VIN|ING 1000, HSC und HSX können komfortabel über USB, Ethernet oder WLAN am PC konfiguriert werden. Die Kommunikation mit den Steuergeräten erfolgt über FlexRay, CAN, LIN, K-Line oder SAE J1708. Dabei werden zahlreiche Protokolle wie z.B. UDS, KW2000, J1939, GMLAN und CARB unterstützt. Externe Ein- und Ausgänge können ebenfalls in die Steuerung per Skript mit einbezogen werden. So werden Abläufe synchronisiert, als auch manuelle Eingriffe in den Prozess durch den Anwender ermöglicht. Die enorme Flexibilität durch die freie Konfigurierbarkeit ergibt zahlreiche attraktive Anwendungsmöglichkeiten. Anwendung 1 Diagnose Applikation Anwendung 1 Diagnose Applikation samPDU samPDU VCF Anwendung 2 Flash-Tool VCF OS: Android, iOS, Linux, Windows Blocksequenzer z.B. Restbussimulation VCI: HSX, HSC ▲ Abb.: Kombination von Diagnose bei paralleler Restbussimulation OS: Android, iOS, Linux, Windows VCI: HSX, HSC, VIN|ING 1000 ▲ Abb.: Einsatz von Flash-Tools bei zeitgleicher Diagnose Kommunikationstechnik samPDU API Standardisierte Diagnose mit der MVCI D-PDU API / ISO 22900-2 Vorteile ■Kompetenz durch langjährige Mitarbeit in ASAM und ISO Standardisierungsgremien z.B. ISO 22900-2 MVCI D-PDU API, ASAM MCD-3 D, ISO 22901-1 ODX und ASAM FIBEX ■Große modulare Produktpalette von VCI, die mit samPDU verwendet werden können Mit der samPDU bietet samtec die MVCI D-PDU API gemäß ISO 22900-2 als standardisierte Schnittstelle für die samtec Diagnose- Interfaces (VCI) VIN|ING 1000, HSX und HSC an. Die Hard- und Softwarekomponenten können jederzeit leicht ausgetauscht werden. Der Anwender kann somit neue Applikationen flexibel und effizient entwickeln. ■Extrem hohe Performance durch Protokollhandling direkt im VCI ■ Komfortable Konfiguration des VCI über eine GUI ■Die samtec MVCI D-PDU API ist bereits mit MCD-3 D Servern verschiedener Anbieter bei diversen OEM im Einsatz, von der Entwicklung über die Produktion bis in den Service. Projekt-Unterstützung Kundenspezifische Diagnoseanwendungen können bei samtec schnell und zuverlässig nach Ihren Vorgaben realisiert werden. Referenzprojekte finden Sie unter www.samtec.de. Auf Wunsch informieren wir Sie gerne ausführlich über unsere Kompetenzen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Standardisierte Diagnose Produkte rund um die MVCI D-PDU API Der Einsatz standardisierter Diagnose-Schnittstellen gewinnt bei der Kommunikation mit Steuergeräten und im Bereich der Fahrzeug-Diagnose immer mehr an Bedeutung. Mit dem Standard ISO 22900-2 wurde eine universelle, leistungsfähige Diagnoseund Kommunikationsschnittstelle ins Leben gerufen. Dieser Standard bietet eine definierte C-Schnittstelle sowie eine einheitliche Systemintegration. Durch ein eventgetriebenes Schnittstellendesign lässt sich zudem eine sehr hohe Performance erreichen. EasyPDU API: Die standardisierte MVCI D-PDU API C-Schnittstelle bietet einen großen Funktionsumfang an. Die objektorientierten Komfort C++ Wrapper Klassen vereinfachen die Arbeit mit der MVCI D-PDU API. Die Entwicklung mit der MVCI D-PDU API wird nicht nur deutlich erleichtert sondern auch effizienter und schneller. Die Anwendung selbst bleibt dennoch auf dem MVCI D-PDU API Standard! Anwendungsgebiete samPassThru: Mit der SAE J2534-1 Pass-Thru API bietet samtec eine weitere standardisierte Diagnoseschnittstelle für alle seine Diagnose-Interfaces (VCI) an. Die MVCI D-PDU API kommt in vielen Bereichen der Fahrzeugkommunikation zum Einsatz, speziell jedoch bei der Diagnose und der Flashprogrammierung. Der ASAM MCD-3 D Standard wurde speziell für den Einsatz mit der MVCI D-PDU API hin spezifiziert. So wird in allen auf dem Markt erhältlichen MCD-3 D Servern die MVCI D-PDU API verwendet. ■Windows 10®, Windows 8®, Windows 7®, Windows Vista® ■Linux® ■iOS®, Android® Protokolle Die samtec MVCI D-PDU API unterstützt die unten genannten Protokolle, die im ISO 22900-2 Standard definiert wurden sowie darüber hinaus speziell für Kunden entwickelte Protokolle (siehe Protokollübersicht). Protokolle gemäß ISO-Standard: ■KWP2000 on CAN ■KWP2000 on K-Line ■ISO UDS on CAN/LIN ■UDS on Ethernet (DoIP, ISO 13400) ■ISO OBD on K-Line ■ISO OBD on CAN ■Truck and Bus on CAN (J1939) ■ISO RAW on CAN Weitere Protokolle können auf Anfrage in der MVCI D-PDU API realisiert werden. Unterstütze Betriebssysteme 17 VCF VCI Communication Framework – Das neue samtec Diagnose- und Kommunikations-Framework für zukünftige Herausforderungen durch plattformübergreifende, parallele und verteilte Diagnose- und Kommunikations-Lösungen. Vorteile ■Leistungsfähige Middle-Ware mit Funktionalitäten für viel fältige Anwendungsbereiche, die dem Kunden für seine eigene Anwendungsentwicklung bereitgestellt wird. ■Gleichzeitige und parallele Kommunikation diverser Applikationen über ein VCI. ■Offene, betriebssystemübergreifende Schnittstelle für den Zugriff auf alle samtec VCI. ■Betriebssysteme: Android®, iOS®, Linux®, Windows® Verfügbare Schnittstellen zu den samtec VCI Die bestehenden und von den Kunden bereits in vielen Applikationen verwendeten Programmierschnittstellen (API) samPDU und samDiaX werden kompatibel auf das neue VCI Communication Framework aufgesetzt. Alle Anwendungen, die diese Schnittstellen verwenden, können unverändert weiter verwendet werden und profitieren von den Neuerungen, die durch die leistungsfähige Middle-Ware (VCF) hinzukommen. Die Programmierschnittstelle des VCI Communication Frameworks stellt den vollständigen Leistungsumfang bereit und kann von unseren Kunden zukünftig für die Anwendungsentwicklung eingesetzt werden. Für eine einfache Migration bestehender Applikationen kann das samDiaX API und das neue VCF API parallel genutzt werden. Die plattformübergreifende Verfügbarkeit des VCF ermöglicht verteilte Diagnose- und Kommunikations-Lösungen, bei denen das VCF sowohl auf dem PC, dem Smartphone oder Tablet, als auch auf dem VCI eingesetzt wird. Der gleichzeitige und parallele Betrieb verschiedener Applikationen wird auch rechnerübergreifend möglich und durch interne Synchronisationsmechanismen wird auch in einem verteilten Einsatzszenario ein reibungsloser Betrieb gewährleistet. Diagnose- und Simulations-Werkzeuge sowie kundenspezifische Anwendungen können zukünftig über eine der folgenden Schnittstellen mit den samtec VCI kommunizieren: ■samPDU: Standard D-PDU API (ISO 22900-2) für MCD3 Applikationen (ODX, OTX) ■samDiaX ActiveX Steuerelement als Schnittstelle für kundenspezifische Applikationen ■VCF API als offene, betriebssystemübergreifende Schnittstelle für die Anwendungsentwicklung beim Kunden oder in-house. Softing DTS WPF Views Customer Views C# View Models Customer View Models PDU API VCF Data Logger Configurator Customer Application Residual Bus Simulation Configurator C# Wrapper Description File Handling (DBC, LDF, A2L, Fibex, Autosar, ...) Block Sequencer Handling File Handling Parameter Handling Firmware Handling VCI Abstraction Layer Common Config OS Abstraction Layer VCI Host System Customer Application Der Einsatz des VCF auf dem samtec HSC VCI ermöglicht die Integration und den Betrieb von Kunden-Applikationen im VCI. So kann darüber beispielsweise eine Datenlogging Lösung parallel zur Diagnose oder im Stand-alone Betrieb (z.B. Parkplatz-Flashen) realisiert werden. Durch die Integration eines Web-Servers auf dem VCI ist es zukünftig möglich, Diagnoseund Datenlogging Funktionen dem Benutzer über eine WebSeite im Browser zur Verfügung zu stellen. OS Android, iOS, Linux, Windows, other VCF Web Server Customer Application Data Logger VCI 18 Architektur Das offene und plattformübergreifende Konzept des VCF ermöglicht den gleichzeitigen und parallelen Betrieb verschiedener Applikationen über ein VCI. Durch eine gemeinsame Konfigurationsbasis und das VCI Abstraction Layer wird der konkurrierende Zugriff auf das VCI geregelt und ein reibungsloser Betrieb sichergestellt. Block Sequencer Firmware Protocol Protocol Protocol CAN FlexRay LIN ▲ Abb.: Systemarchitektur VIN|ING Softwareplattform Protocol Protocol CAN Protocol Protocol Protocol Protocol ISO9141 ISO9141 FlexRay LIN Host Data Logging Firmware Handling Description File Handling Loading Simulating Selecting Manipulating File Handling Firmware Driver Instance Manager Creating Sharing Observing Policy based Updating Parameter Handling Block Sequencer Handling Accessing Information Binding Information Command Processor Connection Handling Connection Types Scanning VCI Abstraction Configuration Logging OS Abstraction Observing Virtualizing Compressing En / Decryption Utilities Firmware ▲ Abb.: Module VCI Communication Framework (VCF) Parallelbetrieb LIN Diagnose und Restbussimulation Ein häufiger Anwendungsfall im Entwicklungs- und Produktions umfeld ist der parallele und gleichzeitige Betrieb von Diagnose und Restbussimulation. Beim LIN Bus mit seinem Master/Slave Konzept ist der Parallelbetrieb eine Herausforderung, da die Diagnose und Restbussimulation nicht von zwei unabhängigen Applikationen sondern über einen einzigen LIN Master durchgeführt werden muss. Das neue VCI Communication Framework (VCF) ermöglicht den Parallelbetrieb von Diagnose und Restbussimulation über einen gemeinsamen LIN Master Busknoten. Die Diagnose Applikation kann über die samtec D-PDU API Diagnose Services auf dem LIN Bus senden und die zugehörigen Responses empfangen. Parallel dazu läuft über den gleichen LIN Master Busknoten die Restbussimulation mit dem LIN Scheduling und den simulierten Busdaten. DiagnoseApplikation RestbussimulationsApplikation 19 MCD 3D Server VCF D-PDU API VCF ▲ Abb.: Parallelbetrieb einer Diagnose- und Restbussimulations-Applikation Der beschriebene Parallelbetrieb von Diagnose und Restbussimulation ist zusätzlich zum LIN Bus auch für alle anderen auf dem VCI verfügbaren Bussysteme (CAN, FlexRay, K-Line, etc.) und auch für mehrere Busknoten zeitgleich möglich. VCF – Embedded Diagnose – Web Server Die Vielzahl an möglichen Endgeräten zur Steuerung von Diagnosesitzungen nimmt stetig zu. Eine mögliche Lösung dieses scheinbaren Dilemmas ist die embedded Diagnose direkt im VCI mit einem Zugang via Web Server, um die Steuerung der Diagnosesitzung zu ermöglichen. Dieses Mittel bietet die VCF. Hierbei ist es möglich den Diagnoseablauf und den Zugang über einen Web Server oder -Service bequem zu implementieren, beispielsweise auf einem Windows-System mit der gewohnten Entwicklungsumgebung und anschließend die Applikation auf ein entsprechendes samtec VCI zu installieren. Diesen Prozess unterstützt die VCF durch ihre Abstraktion wichtiger Betriebssystemschichten, der samtec VCI und einfacher aber sehr mächtiger Logging und Konfigurationsfunktionalitäten. Die Diagnose kann somit zum Beispiel eigenständig auf einem samtec VCI ablaufen und durch einen Web Server gesteuert werden. Durch die Nutzung eines Web Servers mit JSON- und JavaScript-Unterstützung ergibt sich die Möglichkeit, sehr einfach dynamische Abläufe zu definieren und auf einem beliebigen Endgerät (mit Browser) zu visualisieren. So wird eine Unabhängigkeit vom System des Clients und eine parallele Nutzung ermöglicht. VCI HTML Client Web Server Test Ablauf DiagnoseApplikation VCF ▲ Abb.: VCI mit integrierter Diagnose-Applikation Weiter ist keine Installation von Software auf dem Client nötig. Dies schließt auch die Ablage von Konfigurationen und gegebenenfalls sicherheitskritischen Daten ein und führt somit zu einer erhöhten Sicherheit. Dieser Ansatz ermöglicht eine Skalierung durch die Einführung eines zentralen Servers. Somit ist Diagnose over Internet bzw. das Internet of Cars (Things) in greifbare Nähe gerückt. Die VCF ist hierbei klar das Mittel der Wahl auf dem Weg zur Industrie 4.0. Cloud und Remote Diagnose Der ganzheitliche Anspruch unserer Toolkette in der Softing AG, beginnend mit produktions- und werkstatterprobten VCI aus dem Hause samtec, der intelligenten Firm- und Middleware, unserer Protokollexpertise und der neusten VCF Architektur, bis hin zu standardisierten Softwareapplikationen oberhalb der D-PDU API, ermöglicht die vollständige Abbildung der neusten Konzepte unserer Kunden. Gemeinsam und auf Standards setzend, realisieren wir diese Konzepte. Exemplarisch sei hier auf die Cloud und Remote Diagnose verwiesen, die wir mit unseren Kunden im Rahmen eines Werkstatttester-Konzeptes entwickelt haben. OEM Kunden, die einen neuen Werkstatttester bereitstellen, aber auch Steuergerätehersteller oder Anbieter von elektronischen Nachrüstkomponenten im Aftermarket sind hier unsere Partner. Diagnostics Packages Softing Server Repair Instructions Statistical Data Client (Diagnostic Framework) Repair Instructions Diag. Sequences (OTX) OTX-RTS GUI Config. Data Test Files D-Server (DTS) Comm. Data (ODX) D-PDU API VCI ▲ Abb.: Cloud und Remote Diagnose Smart Diagnose: Apps 4 Mobile Devices – Lösungen für jeden Einsatzbereich in der Tasche. 20 Die Nachfrage nach mobilen Diagnose Lösungen auf Tablets oder Smartphones, als Apps für die Entwicklung, Produktion und Service bis hin zum Endkunden, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz bei der Umstrukturierung der bestehenden Diagnose Konzepte. Mit dem samtec VCI Communication Framework (VCF) und der erweiterten Softing Diagnose Toolkette werden die starren Grenzen zwischen PC, Smartphone und VCI aufgelöst und es ergeben sich neue Möglichkeiten für die Realisierung von mobilen und verteilten Diagnose Lösungen. Die Kombination der Softing Standard Diagnose mit dem VCF als mobile Lösung eröffnet Cloud-Lösungsansätze sowie schnelle Test- und Endkunden-Lösungen. Die Softing App auf Tablets oder Smartphones wurde für ein erstes Einsatzgebiet in der Entwicklung eines großen OEM entwickelt. Übersicht Programmierschnittstellen ▲ Abb.: Softing APP Die Softing Diagnose App auf Smartphones in Verbindung mit dem samtec HSC VCI ist der erste Schritt für den Wandel zu einer durchgängigen Diagnose Toolkette vom PC hin zur Diagnose Applikation auf dem VCI. Funktionsumfang VCF API (VCI Communication Framework) ■ Steuergeräte Diagnose, Programmierung, Analyse und Diagnose-Simulation ■ Datenbus Analyse und Restbussimulation mit symbolischem Signalzugriff ■ Datenlogging und Datenexport Die VCF als Middleware ist die Grundlage für die folgenden Programmierschnittstellen zur Integration in Applikationen. OBD API (OBD2 und WWH-OBD) OEM/TIER1 spezifische Diagnose Applikation Einfacher Zugriff auf OBD2 und WWH-OBD Daten OTX Rt. API OTX Runtime D-Server API PasThru OBD-API RP1210 OBD API D-PDU API VCF API VCF VCI D-Server (ODX) PassThru API (SAE J2534) Standard API für Zugriff auf VCI und Diagnose-Protokolle RP1210 API Standard API für Zugriff auf VCI und Diagnose-Protokolle MVCI D-PDU API (ISO 22900-2) Standard Programmierschnittstelle für Zugriff auf VCI und transparentes Handling der Diagnose-Protokolle D-Server API (ISO 22900-3, ASAM MCD-3D Server) Standard Programmierschnittstelle für den symbolischen Zugriff auf Fahrzeuge und Steuergeräte OTX Runtime API ▲ Abb.: Übersicht API Programmierschnittstellen Schnittstelle zur Ausführung von OTX Abläufen (ISO 13209) VCF – Funktionen und Module Die VCF Funktionen in der Tabelle decken vielfältige Anwendungsfälle ab. Tester K-Line Simulator Baudraten-Messung und automatische Umschaltung. Daten-Richtungs-Erkennung. Analyzer Tester CAN Simulator Konfigurierbar mit FIBEX, AUTOSAR, DBC, A2L Dateien. Diagnose- und Restbussimulation Analyzer Symbolischer Signalzugriff Bus-Direkt Tester FlexRay Simulator Bus-Direkt Slave LIN Master Monitor Konfigurierbar mit FIBEX, AUTOSAR und A2L Dateien. Unterstützung von UDS (Tester und Simulator) und Bus-Direkt via AUTOSAR, OEM und ISO 10681-2 Transport-Protokoll. Konfigurierbar mit LDF und FIBEX Dateien. LIN Bus Spezifikation V1.3, V2.0 und V2.1 UDS (ISO 14229) via Standard LIN Version 2.1 21 Alle samtec VCI haben als Schlüsselfunktion einen Blocksequenzer, der mit dem VCF einfach verwendet werden kann. Blocksequenzer und Virtuelle Maschine Steuerung der Kommunikation im VCI Der samtec Blocksequenzer steuert den Kommunikationsablauf. Die Aktionen und Reaktionen der Schnittstelle zum Fahrzeugnetzwerk werden am PC definiert. Die Aktionen und Reaktionen können durch C-Code erweitert werden, der als Byte-Code übersetzt in einer Virtuellen Maschine (VM) auf allen samtec VCI in Echtzeit ausgeführt wird. Nachdem der Blocksequenzer in das Interface übertragen wurde, ist das VCI betriebsbereit. Der Blocksequenzer beinhaltet alle Sende- und Antwort-Blöcke, die abhängig von der gewählten Funktion – Tester, Simulator oder Bus-Direkt – automatisch gesendet werden. Auf diese Weise können extrem kurze Reaktionszeiten sichergestellt und hochgradige Echtzeitanforderungen garantiert werden. Der Stand-alone Betrieb des VCI ohne PC wird durch den residenten Blocksequenzer (siehe S. 16) möglich, der mit VCF automatisiert erzeugt und installiert werden kann. Dynamische Diagnose Simulation Das Modul „dynamische Diagnose Simulation“ analysiert einen CAN oder K-Line Bus-Trace und erzeugt eine dynamische oder statische Simulation der Diagnose Botschaften für das ganze Fahrzeug. Die Simulation kann auf dem VCI auch ohne PC Verbindung ausgeführt werden (Residenter Blocksequenzer). Für den Betrieb der Simulation muss das VCI nur mit der Spannungsversorgung und dem CAN Bus oder der K-Line verbunden werden. Die Simulation wird als gefüllter Blocksequenzer automatisiert erzeugt und kann manuell erweitert und angepasst werden. ASAP2 A2L XCP Params Selected Signals + Events Signal List ASAP2 Parser Signal Selection Signal Interpretation DAQ Configuration ASAM XCP / CCP Toolkette Auslesen von Messgrößen aus dem Steuergerätespeicher mit dem ASAM XCP / CCP Protokoll. Das XCP Feature erweitert den VCF Funktionsumfang um den Zugriff auf Steuergeräte-interne Messdaten. Das Auslesen der Speicherbereiche im Steuergerät erfolgt über das standardisierte ASAM XCP oder CCP Protokoll im DAQ Modus. CCP nutzt den CAN Bus und XCP verwendet den CAN und FlexRay Bus als Transportmedium. Für die Konfiguration der Kommunikation und die Auswahl der Messdaten können ASAM ASAP2 (A2L) Dateien importiert werden. Die FlexRay Busparameter werden aus einer FIBEX bzw. AUTOSAR Datenbeschreibungsdatei importiert. VCF DAQ-List Generation XCP Handling Block Sequencer Generation Block Sequencer VCI XCP Protocol Handler XCP Transport Layer CAN / FlexRay Signal Data Diagnose Diagnostic tools DTS Diagnostic Tool Set 8 Einsatzbereiche Vorteile ■ Gesamtes Einsatzspektrum der Diagnose in Entwicklung, Test, Produktion und Service ■ Bei Herstellern von PKW, LKW, Bussen, Motorrädern, fahrenden Arbeitsmaschinen und Aufbauten sowie Tier 1-Systemlieferanten und ECU-Zulieferern 22 ■ Signifikante Kostenreduktion im Vergleich zu Eigenentwicklungen ■ Hohe Effektivität, weil die Diagnose bei durchgängigem Einsatz nur ein einziges Mal in der gesamten Wertschöpfungskette implementiert werden muss ■ Zukunftssicher, da auf aktuellen Standards basierend ■ Hohe Qualität durch Datenverifikation und frühzeitige Erkennung und Behebung von Kommunikationsproblemen und Funktionsfehlern Fahrzeug- und Toolhersteller haben gemeinsam einen internationalen Standard für ein datengetriebenes Diagnose-Laufzeitsystem (auch „D-Server“ oder „Kommunikationsserver“ genannt) mit standardisierten Schnittstellen spezifiziert. Die Datenschnittstelle definiert ODX als Datenmodell und universelles Datenaustauschformat. Die Applikationsschnittstelle erlaubt den symbolischen Zugriff auf Steuergeräte- und Fahrzeuginformationen. Die Bussystemschnittstelle ermöglicht die Verwendung von unterschiedlichen Busprotokollen und Interfaces verschiedener Hersteller. Komplexe Diagnoseabläufe für Funktionstests oder geführte Fehlersuchen können darüber hinaus mit OTX beschrieben werden. Das Diagnostic Tool Set implementiert diese Standards 100% kompatibel. Die Werkzeuge ermöglichen es Entwicklern, Ingenieuren und Technikern konsistente Diagnosefunktionen und -abläufe auf Basis internationaler Standards zu erstellen sowie über die gesamte Wertschöpfungskette sicher zu stellen, dass die Diagnosekommunikation zuverlässig funktioniert. Authoring Systems DTS Venice, OTX Studio Standards ■ Kommunikationsserver: ISO MVCI-Server / ASAM MCDLaufzeitsystem (COS) ■ ODX-Datenschnittstelle: ISO 22901-1/ASAM MCD-2D ■ Applikationsschnittstelle: ISO 22900-3/ASAM MCD-3D ■ Bussystemschnittstelle: ISO 22900-2 (D-PDU API) über CAN, K-Leitung, Ethernet ■ ISO 13400 (DoIP) ■ ISO 13209 (OTX) ■ ISO 14229 (UDS) ■ ISO 15031 (OBD) ■ ISO 15765 ■ ISO 14230 (KWP2000) ■ SAE J2534 ■ SAE J1939 ■ u.v.a. Development Tester DTS Monaco User Applications e. g. Test Benches, Service Tester Interfaces for Applications, DTS Automation Vehicle Data Diagnostic Sequences DTS-Base System incl. DTS COS Communication Server, DoIP-enabled Interfaces for Bus Systems Vehicle Communication Interface Highlights MCD-3D 3.0 • DoIP • ODX 2.2 OTX • extremly compact, encodable runtime data CAN K-Line Ethernet Other ECU ECU ECU ECU Diagnose Standalone Kommunikationsserver Universeller Entwicklungstester Der Kommunikationsserver DTS COS ermöglicht AnwenderApplikationen, basierend auf der ODX-Datenbank symbolisch auf die MCD-3D Applikationsschnittstelle zuzugreifen. Im API Developer Kit ist neben einer umfangreichen Dokumentation und Programmierbeispielen eine spezielle Test-Applikation enthalten. Diese ermöglicht Entwicklern, sofort, d.h. ohne eigene Applikationsentwicklung, eine Kommunikation zum Fahrzeug über das Laufzeitsystem aufzubauen. DTS Monaco ist ein Werkzeug, welches basierend auf Standards wie ODX, OTX und UDS alle Aufgaben in den Bereichen Entwicklung, Test und Prüfvorbereitung umfassend abdeckt: Diagnose, Analyse, OBD, Flash-Programmierung, Messen und Parametrieren. Dank der vollständig integrierten OTX Runtime können auch komplexe Diagnoseabläufe ausgeführt werden. Einsatzbereiche: ■ HiL-Systeme ■ Prüfstände ■ End-of-line-Testsysteme ■ Diagnose-Betriebssystem, z.B. für Service-Tester Leistungsfähiges ODX-Autorensystem DTS Venice ist ein leistungsfähiger ODX 2.2 Editor für die komfortable Erstellung, Prüfung, Verwaltung und Pflege von Diagnosedaten einzelner ECU oder eines gesamten Fahrzeugs. In der Expertenansicht kann das komplette ODX-Datenmodell bearbeitet werden. Die Steuergeräteansicht ermöglicht dagegen eine vereinfachte Sicht auf die Daten eines einzelnen Steuergeräts sowie seiner Varianten. Vererbungen werden grafisch visualisiert. Assistenten unterstützen bei Dateneingaben. Anwenderspezifische Bedatungsrichtlinien sind leicht integrierbar. Einsatzbereiche: ■ Beschreibung und Validierung von Diagnosefunktionen und Steuergerätekommunikation ■ Daten-Interoperabilitätstest ■ Bereitstellung von Testdaten für Integration und Systemtest ■ Datenanpassung in der Produktionsvorbereitung und für den Einsatz in Werkstatttestern ▲ Abb.: DTS Venice – Werkzeug mit zentraler Datenbasis (Single Source) Einsatzbereiche: ■ Entwicklung von Diagnose- und Steuerungsfunktionen ■ Funktionstest und Validierung ■ Integration und Systemtest ■ Vorbereitung von Testabläufen für Produktion und Service ■ Rückwarenanalyse und Qualitätssicherung Einfacher Zugang zur Diagnose für Produktions- und Prüfstandsanwendungen DTS Automation ermöglicht Anwenderapplikationen einen besonders einfachen Zugang zur Diagnose-Kommunikation über in der industriellen Automatisierung verbreitete Standardschnittstellen. Es bietet eine auf diese Anwendungsfälle reduzierte API, welche dadurch deutlich vereinfacht werden konnte. Standardaufgaben, wie z.B. Verbindungsaufbau oder -abbau, lassen sich dadurch mit deutlich weniger und einfacheren Schritten als bei direktem Zugriff auf die MCD-3D API lösen. Konfigurationen können gespeichert werden, wodurch sehr kurze Umrüstzeiten möglich werden. Einsatzbereiche: ■ Flash-Stationen in der Produktion ■ HiL-Systeme ■ Prüfstände ■ End-of-line-Testsysteme ▲ Abb.: DTS Monaco – Arbeitsbereiche flexibel konfigurieren 23 Diagnose samDia Universelles Entwicklungstool für die On- und Off-board Kommunikation mit Steuergeräten Highlights ■ Die Funktionalitäten Tester, Simulator und Analyzer sowie aktive und passive Restbussimulation in einem Tool ■ Unterstützt zahlreiche Bussysteme und Protokolle ■ Symbolischer Zugriff und dynamisches Verstellen der Daten der Fahrzeugbusse ■ Automatisierbar und über Skripte an benutzerdefinierte Aufgaben anpassbar ■ Grafische Ausgabe von Daten und Klartext-Interpretationen ■ Modularer Aufbau individuell erweiterbar durch ModulBaukasten ■ Module für CAN, FlexRay, K-Line, LIN, DoIP, J1708, etc. ■ Import von CANdb-, LDF-, Fibex- und Autosar-Dateien ■ Blocksequenzer zur Ablaufsteuerung mit Skript-Funktion ■ Blocksequenzer läuft PC-unabhängig im Interface in Echtzeit ■ Zahlreiche Protokoll-Filter: u.a. UDS on CAN, ISOTP, J1939, KWP2000 on K-Line Die Diagnostic Suite samDia vereint die Funktionalitäten Steuergeräte-Stimulator/Tester, Restbussimulation und Protokoll Analyzer in Form von Modulen unter einer gemeinsamen Oberfläche. Alle Programme sind fernsteuerbar und können über Skripte an benutzerdefinierte Aufgaben angepasst werden. ■ Analyzer Funktion: Passives Verhalten; Inter-Frame- bzw. InterByte-Zeiten mit einer Genauigkeit von wenigen µs messbar ■ Darstellung der Ausgabedaten mit Zeitstempeln als Hex-Trace, in Klartext oder als Grafik ■ Panels und Graphen zur Anzeige und Eingabe von Signalwerten ■ Fernsteuerbar über Automatisierungsschnittstelle ■ Programminterne Skriptprogrammierung über Microsoft VBScript ■ Zentrale Gerätekonfiguration in der Systemsteuerung über das Configuration-Center ■ Flexible und einfache Parametrierung der Kommunikation ■ Paralleles Monitoring mehrerer und verschiedener Busse Anwendungsgebiete 24 samDia ist für die Diagnose von Steuergeräten zu Prüfzwecken in der Entwicklungsphase und als automatisierbares FlashTool verwendbar. Es können Messdaten über den jeweiligen Kommunikationsbus erfasst und ausgewertet werden. Für die Echtzeit-Simulation von Steuergeräten während des Entwicklungsprozesses von Fahrzeug-Bussystemen und Diagnose-Testern sowie in der Fahrzeugerprobung steht eine leistungsfähige Restbussimulation zur Verfügung. Funktionsübersicht ■ Sendefunktionen: Einmalig, zyklisch und in Sequenzen ■ Empfangen mit definierbaren Nachrichtenfiltern CARB DS2 FREE KW 500 KW 71 KWP 2000 K-Line Analyzer samDia Baukasten Die Diagnostic Suite samDia ist eine modular aufgebaute Software. Nach dem Baukastenprinzip haben Sie die Möglichkeit samDia mit genau den notwendigen Modulen und Transport-Protokollen auszustatten, die Ihren Anforderungen entsprechen. Sie können samDia auch zu einem späteren Zeitpunkt an Ihre wachsenden Anforderungen anpassen und um Module oder Protokolle erweitern. CARB DS2 KW 71 KWP 2000 K-Line Simulator K-Line UART Direct K-Line Tester CAN CCP GMLAN ISOTP J1939 TP 1.6 TP 2.0 UDS (ISO 14229) XCP FlexRay SAE J1708 LIN DoIP Block Sequencer UDS via AUTOSAR UDS via OEM UDS via ISO 10681.2 Bus-Direkt via FlexRay 2.1 Bus-Direkt via AUTOSAR Bus-Direkt via OEM Bus-Direkt via ISO 10681.2 Diagnose samDia Basis-Lizenz Die Basis-Lizenz der Diagnostic Suite samDia bildet das notwendige Fundament Ihrer Software. Zusammen mit den von Ihnen gewünschten Modulen und Transport-Protokollen erhalten Sie eine Software, die genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. So erhalten Sie bereits mit der Basis-Lizenz und einem Modul bzw. Transport-Protokoll eine komfortable und günstige Software-Lösung. Busse und Module Für samDia stehen folgende Funktionsmodule zur Erweiterung der Funktionalität zur Verfügung: ■ FlexRay Modul: Bus-Direkt, Tester, Simulator, Analyzer ■ CAN Modul: Tester, Simulator, Analyzer mit Protokoll Filter; Autosar-, Fibex-, CANdb-Import ■ LIN Modul: Kann als LIN-Master oder Slave genutzt werden; LIN Description Files (LDF) Import ■ K-Line Module: Tester, Simulator, Analyzer mit Protokoll Filter, UART Direkt ■ SAE J1708/J1587 Modul ■ Blocksequenzer mit Skript-Funktion ■ Easy Datenlogger (Freeware) ■ Fahrzeugsimulations-Modul Protokolle CAN Direct, UDS on CAN, ISOTP, TP1.6, TP2.0, KWP 2000 on CAN, GMLAN X4400, SAE-J1939, CCP, XCP, FlexRay Direct, UDS on AUTOSAR FrTP, UDS on ISOTP, UDS on OEM TP, KWP2000 on K-Line, CARB, KW500, KW71, UART Direct, SAE J1708/1587, LIN, UDS on LIN, Ethernet UDP, DoIP, weitere Protokolle auf Anfrage Kompatible Hardware ■ samtec Interfaces: HSX, HSC, VIN|ING 1000 ■ Verschiedene Vector CAN-Interfaces über CAN-API: CANcardXL, CANcaseXL, CANboardXL Systemvoraussetzungen PC mit Windows 8®, Windows 7® und Vista® (andere Betriebssysteme auf Anfrage) Anwendungsbeispiel: Diagnose-Simulation Die samtec VCI verfügen über leistungsfähige Diagnosesimulatoren. Im Simulatorbetrieb verhält sich das VCI wie ein Steuergerät, indem es die Diagnoseanfragen eines Testers beantwortet wie das echte Steuergerät. Für den Tester ist der Simulator äquivalent zu einem Steuergerät. Die Simulatoren sind multiinstanzfähig, so dass mit einem VCI mehrere Steuergeräte bis hin zum ganzen Fahrzeug gleichzeitig simuliert werden können. Natürlich werden mehrere Busse und Diagnoseprotokolle gleichzeitig unterstützt. Die Simulatoren laufen in Echtzeit auf der Hardware und erreichen daher bestmögliche Performance. Über den residenten Blocksequenzer können sie die Simulationen sogar unabhängig vom PC im VCI betreiben. Nach dem Download der Simulation in das VCI startet dieses die Simulationen selbstständig sobald das VCI mit Spannung versorgt wird. 25 Diagnose Softing TDX Die flexible Lösung für Diagnose und Flash-Programmierung in der Werkstatt und im Fahrversuch. Einsatzbereiche ■ Service-Werkstätten von Fahrzeugherstellern ■ Service-Werkstätten von Systemherstellern, z. B. im Nachrüstmarkt ■ Mobile Diagnosesysteme für Servicetechniker ■ Entwicklungsabteilungen, z. B. Fahrversuch ■ Ersteller von Diagnoseabläufen für den Fahrzeugtest und in der Vertriebsorganisation Softing TDX ist das universelle Werkstatt-Tool für den Einsatz bei Fahrzeug- und Komponentenherstellern. Es unterstützt alle notwendigen Diagnosefunktionen bei der Fehlerbehebung, Reparatur und Inbetriebnahme von ganzen Fahrzeugen oder einzelnen Komponenten. 26 Das flexible Werkzeug für den harten Einsatz im Service Mit Softing TDX lässt sich ein Service-Tester leicht erstellen: einfach die Software auf einen „ruggedized“ Laptop aufspielen und mit einem – am besten kabellosen – VCI (Vehicle Communication Interface) verbinden – fertig! Das Gesamtsystem kann jetzt in der Werkstatt oder im Feld, im/neben/ unter dem Fahrzeug sowie unter fast beliebigen klimatischen Bedingungen verwendet werden. Mehr Diagnosefreiheit geht kaum. ▲ Abb.: Konfigurierbarer Startbildschirm Vorteile ■ Schlanke Diagnoselösung basierend auf Laptop/Tablet, VCI und „State-of-the-Art“ Software ■ Beliebig an eigene Anforderungen anpassbar (Abläufe, CI, Sprache) ■ Zukunftssicher durch Verwendung internationaler Standards (z. B. OTX, ODX, UDS) ■ Uneingeschränkte Diagnosefunktionalität ■ Umfangreiche Reportfunktionalitäten ■ Flexibel bezüglich der Diagnosemethodik (symptom-/ECU-basiert) ■ Bedienung klassisch mit Maus und Tastatur oder über Touchscreen Vollständig anpassbar Die Anwenderoberfläche von Softing TDX ist unabhängig von der verwendeten Diagnosemethodik. Egal ob klassisch eine Steuergeräte-basierte Diagnose zum Einsatz kommt, Symptom-basiert gearbeitet wird oder KI das Maß der Dinge ist: TDX baut keine Hürden auf. Die Abläufe werden im Erstellsystem erzeugt und mit passenden Anzeigen und Reparaturhilfen (Anleitungen oder Schaltplänen als PDFs, aber auch Bildern oder Filmen) verknüpft. Die Anwenderoberfläche kann adaptiv an das jeweilige Corporate Design und den individuellen Einsatzbereich angepasst werden. Mit integrierter Sicherheit In Service-Anwendungen steckt eine Menge Know-how und Potenzial zum Missbrauch, Softing TDX ist darauf vorbereitet. Schutz vor Kopieren der Software bietet die Lizensierung und durch die Benutzerverwaltung (in Entwicklung) lässt sich der Missbrauch unterbinden. Und auch die Daten auf der Festplatte sind sicher: sie sind verschlüsselt. ▲ Abb.: Beispiel steuergeräteorientierte Diagnose Diagnose Softing TDX.studio Distribution Diagnosebaum-Editor ■Werkzeug Softing TDX.workshop Softing TDX.workshop ■Baureihen GUI Editor ■Varianten Ablauf-Editor ■Hotfix Softing TDX.workshop Softing TDX.workshop Kommunikations-Editor ▲ Abb.: Erstellsystem (Softing TDX.studio) – Verteilung Diagnoseprojekte an einzelne Diagnosetester (Softing TDX.workshop) Unterstützung von Standards sichert Investitionen Für die Diagnoseabläufe setzt Softing TDX auf dem OTX-Standard auf, für die Steuergerätekommunikation und Dateninterpretation auf dem ODX-Standard. Bereits im Unternehmen verwendete OTX- oder ODX-Daten können damit unter Softing TDX wieder- bzw. weiterverwendet werden. Zwei Werkzeuge – ein Ziel: Die einfache Definition schneller Reparaturhilfen oder auf Datenträgern den Service-Technikern oder Versuchsingenieuren zur Verfügung gestellt. Für den Einsatz im Feld gibt es Softing TDX.workshop. Dieses dient als Ablaufumgebung für die zuvor mit Softing TDX. studio erstellten Diagnoseabläufe. Diese können über den Update-Mechanismus später jederzeit ergänzt oder geändert werden.Diagnoseergebnisse können als Report gespeichert werden – alle Tätigkeiten bleiben so immer transparent. Darüber hinaus stehen alle Daten für zusätzliche Analysen zur Verfügung. Softing TDX besteht aus zwei Werkzeugen. Softing TDX.studio ist das Erstellsystem, mit dem Diagnosebäume, Abläufe und die Darstellung erzeugt werden. Auch die Eingabe der Kommunikationsdaten erfolgt über Softing TDX.studio. Für Standardaufgaben stehen dazu Templates und Wizards zur Verfügung, sodass diese Aufgaben schnell von der Hand gehen. Die erstellten Diagnosen können schließlich zu einer Distribution gepackt werden – ganz, aber auch in Teilen. Diese wird über das Internet Softing TDX.studio Erstellsystem, mit dem Diagnosebäume, Abläufe und die Darstellung erzeugt werden. Softing TDX.workshop Ablaufumgebung für zuvor mit Softing TDX.studio erzeugte Diagnoseabläufe. Consulting, Training Wir bieten Unterstützung zu den Themen Diagnose, ODX, OTX und zum Einsatz von Softing TDX – alle als allgemeingültige Schulungen oder speziell auf Kundenanforderungen zugeschnitten. Fordern Sie uns! 27 Diagnose OTX Studio Einsatzbereiche ■ Grafische Spezifikation von Diagnoseabläufen ■ Erstellung von Testsequenzen in der Steuergeräte entwicklung ■ Benutzeroberflächen und Prüfabläufe für EOL-Tester in der Produktion ■ Geführte Fehlersuche für Werkstatttester OTX Studio ist ein Werkzeug für die Erstellung, die Inbetriebnahme und das Debugging von Diagnose- und Testabläufen (basierend auf dem Standard ISO13209). Mit einem speziellen GUI-Editor können grafische Benutzeroberflächen komfortabel erzeugt und mit den erstellten Sequenzen verknüpft werden. 28 Spezifikation und Implementierung OTX Studio unterstützt den Anwender in der Spezifikationsphase wie auch bei der nachgelagerten Implementierung. Für den Überblick in großen Projekten sorgt eine umfassende Projekt verwaltung mit integrierter Versionsverwaltung. Das von gängigen Programmiersprachen bekannte Bibliothekskonzept unterstützt den Anwender bei der Umsetzung einer anwendungsorientierten und gleichzeitig modularen Erstellung seiner Diagnoseabläufe. Vorteile ■ Langfristiger Schutz von Investitionen durch Einsatz eines internationalen Standards ■ Problemloser Austausch von Sequenzen zwischen Steuergeräte-, System- und Fahrzeugherstellern ■ Universelle Einsetzbarkeit, da der maximale Funktionsumfang von OTX zur Verfügung steht ■ Speicherung der OTX-Skripte im Binärformat schützt sowohl das Know-how als auch vor unautorisierten Änderungen Verschiedene Ansichten Genauso verschieden wie die Anwendungsfälle sind die Vorlieben bei der Implementierung. Deshalb stehen eine zeilenbasierte Programmierung für eine kompakte Darstellung und eine Darstellung als Flussdiagramm für den Überblick zur Verfügung. Darüber hinaus kann im sog. Komfortmode auch der Diagnoseanwender ohne tiefere Programmierkenntnisse effektiv Abläufe erstellen. Einfache Integration in bestehende Applikationen Selbstverständlich kann man die erstellten Diagnoseabläufe mit OTX Studio debuggen und ablaufen lassen - also direkt das Steuergerät testen. Sollen die Abläufe später im Testfeld, in der Produktion oder im Service-Tester weiterverwendet werden, so bieten wir auch dafür die adäquate Lösung: mit OTX Server als reiner Ablaufumgebung ist eine Integration in existierende (oder aber auch neue) Anwendungen denkbar einfach. Die Anwendungsprogrammierer müssen sich dazu mit OTX nicht beschäftigen. ▲ Abb.: OTX Studio – Werkzeug für Erstellung, Inbetriebnahme und Debugging von Diagnose- und Testabläufen Testsysteme Testen & Prüfen (elektrisch) Produkte und Lösungen Im Bereich „TESTEN“ werden seit über 30 Jahren Produkte und Lösungen für das Prüfen und Testen von Steuergeräten und elektrischen Komponenten umgesetzt. Die Bandbreite beginnt hierbei bei einfachen Adapterboxen und endet bei hochkom- plexen Prüfsystemen für einen automatisierten Kompletttest von Steuergeräten aller Art. Hierbei handelt es sich fast immer um kundenspezifische Lösungen, welche in der Regel aus verschiedenen Standardkomponenten effizient angepasst werden. Break Out Box, Distribution-Box, Power-Box, D-Tower Einsatzbereiche ■Laboraufbauten und Entwicklerarbeitsplätze ■Prüfstandaufbauten und Testadaptierungen ■Testen und Prüfen und Messen Vorteile ■Professionelle Technik für hohe Qualitätsansprüche ■Effizientes und komfortables Arbeiten ■Robust und kompakt und platzsparend Brettaufbauten Einsatzbereiche ■Laboraufbauten und Entwicklerarbeitsplätze ■Werkstatt und Produktion ■Demonstrator Vorteile ■Verteilung der Komponenten wie im Fahrzeug ■Einfache, flexible Montage aller Komponenten ■Gute Orientierung durch strukturierten Aufbau Restbussimulation Einsatzbereiche ■Entwicklerarbeitsplätze ■Test- und Prüfstände ■Mobiler Einsatz in Prototypen Vorteile ■Extrem kostengünstig und zuverlässig ■Signalmodifikation über Potentiometer und Schalter ■Autarker Einsatz ohne PC Prüfsysteme und Prüfmittel Einsatzbereiche ■HiL-Aufbauten für Komponenten- und Integrationstests ■Last und Sensor - Simulation ■End-of-Line Tester und Entwicklungsprüfstände ■Signalkonditionierung und Fehlersimulation Vorteile ■Testtiefe und automatisierter Testablauf ■Effizienz- und Qualitätssteigerung 29 Messtechnik SMT Softing MessTechnik – das universelle Mess- und Automatisierungssystem für mobile und stationäre Anwendungen Einsatzbereiche ■ Mobile Messtechnik für Fahrversuche ■ Messdatenerfassung in Prüfstandsanwendungen ■Prozessüberwachnung ■ Applikation von Steuer- und Regelsystemen ■Automatisierung von Komponentenprüfständen ■Prüfsystematik für Produktionstests Vorteile ■ Hoher Abdeckungsgrad unterschiedlicher Anwendungen ■Kompakt, robust und 100% fahrzeugtauglich SMT kombiniert anspruchsvolle Messtechnik mit Signalgenerierung, Kommunikation, Rechenleistung und Speichertiefe. In der Baugruppenfamilie stehen unterschiedlichste physikalische Ein- und Ausgänge und Kommunikationsschnittstellen in einem modularen System zur Verfügung. Systemdesign Das einzigartige Modulkonzept ermöglicht eine optimale Anpassung an die individuelle Anwendung. Kanäle sind nahezu beliebig skalierbar – von einigen wenigen bis zu vielen Hundert IO. Selbst dezentrale Aufbauten und größere räumliche Entfernungen stellen, dank intelligenter Vernetzungsmöglichkeiten, kein Problem dar. Dabei ist die Modularität von SMT keineswegs auf Mess- und Kommunikationskanäle begrenzt. Auch grundlegende System eigenschaften wie beispielsweise Energieversorgung, Kühlung und Rechenleistung können dem jeweiligen Einsatzfall angepasst werden. Gleichzeitig setzt die Softing MessTechnik 30 ▲ Abb.: Beispiel Messsystem der Softing MessTechnik (SMT) ■Flexibel an die jeweilige Anwendung anpassbar ■Einheitliche Messtechnik und Peripherie (Sensorik, Stecker, Kabel, …) im mobilen wie im stationären Einsatz ■Hohe Zukunftssicherheit durch offene und generische Schnittstellen ■Ohne Zusatzkomponenten standalone einsetzbar ■Umfassende Selbstschutz- und Eigendiagnosefunktionen ■Systemaufbau und Modultausch mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug ■Einfache Parametrierung durch Aufnehmerspeicher ■ Sämtliche Anschlüsse von vorne zugänglich ■Optische Anzeige von Kanal- und Modulzuständen auf höchstmögliche Integration. Aufgrund ihrer ausgeklügelten Gehäusemechanik wachsen Systeme stets nur auf die für den jeweiligen Funktionsumfang erforderliche Mindestgröße an. Einsatzfelder Wenngleich aufgrund ihrer Robustheit bestens für den rauen, mobilen Einsatz in Versuchsfahrzeugen gerüstet, kommen SMT-Systeme häufig auch in stationären Anwendungen wie Prüfstands- und Fertigungseinrichtungen zum Einsatz. Dabei sind die Aufgaben von SMT längst nicht auf eine reine Messwerterfassung begrenzt. Als kombiniertes Mess-, Prüf- und Automatisierungssystem übernimmt die Softing MessTechnik relevante Funktionen in den Bereichen Steuerung und Regelung, Prozessüberwachungen und Automatisierung, Echtzeitsimulation und Datenlogging. Messtechnik µ-Serie Feldbusmesstechnik für den Einsatz in physikalisch anspruchsvoller Umgebung Einsatzbereiche Vorteile ■ Messungen an Fahrwerk, Antriebsstrang und Abgasanlage ■ Batteriebetriebene Versuchsaufbauten ■Reduzierter Verkabelungsaufwand durch Messwerterfassung am Messobjekt ■Höhere Genauigkeit durch Messwerterfassung in räumlicher Nähe zur Messstelle ■ Dezentraler Systemaufbau bei begrenztem Bauraum ■ Geringe Belastung der Energieversorgung im mobilen Einsatz ■Flexible Befestigungsmöglichkeiten ■ Datenerfassung unabhängig von proprietärer Messsoftware Die µ-Serie umfasst eine Reihe kompakter, über CAN angebundener Messmodule. Unterstützt werden unter anderem Temperaturmessungen mit Thermoelementen und resistiven Temperaturfühlern, unterschiedlichste Messbrücken und aktive Aufnehmer sowie die Erfassung frequenz- und zeitbasierter Signale. den üblichen CAN-Werkzeugen möglich. Die zur Parametrierung der Module erforderliche Konfigurationssoftware steht kostenfrei zur Verfügung. Umgebungsbedingungen Aufgrund ihres geringen Platzbedarfs sowie des äußerst robusten Designs ist die µ-Serie besonders für ein raues Einsatzumfeld geeignet. Sie ermöglicht zuverlässige Messungen bei ex trem hohen oder niedrigen Umgebungstemperaturen ebenso wie bei Feuchtigkeit, Verschmutzung oder Vibrationen. Praxistauglichkeit Ihre Praxistauglichkeit unterstreichen die Module durch eine extrem niedrige Leistungsaufnahme sowie vielfältige Befestigungsmöglichkeiten. CAN und Spannungsversorgung sind auf einem Steckverbinder kombiniert und können daher von Modul zu Modul durchgeschleift werden. Dies ermöglicht eine einfache Verdrahtung durch Punkt-zu-Punkt-Verbindungen mit Standardkabeln. Datenerfassung Die µ-Module werden von der SMT-Systemsoftware PEA unterstützt. Sie können daher einfach und schnell in komplexe SMT-Systeme integriert werden. Für reine CAN-Anwendungen ist zudem eine Erfassung und Auswertung der Messdaten mit 31 ▲ Abb.: µ-Module – Feldbusmesstechnik von Softing Engineering Services EPTS Ergänzendes Produktions- und Test-System Das EPTS ermöglicht eine schrittweise Erweiterung eines bereits bestehenden Produktionsablaufs. Dies wird durch die Nutzung WLAN fähiger VCI zur Durchführung von Diagnoseprüfungen parallel zu bereits etablierten Produktionsabläufen realisiert. EPTS eröffnet vielfältige neue Einsatzszenarien für Diagnoseanwendungen im Rahmen der Fertigung. Werkerlose on-board Diagnose Abläufe ■Automatisierte Diagnoseabläufe mit bzw. ohne Werker Interaktion an den Prüfstationen (z.B. ECU-FlashProgrammierung, ECU-Parameter-Kodierung, …) ■Eingebettete, automatisierte Diagnoseabläufe im VCI (z.B. Heckklappe entriegeln mit Sensortasten) Zeitgleiche Diagnose und FlashProgrammier-Sessions mit mehreren Steuergeräten ■Zeitgleiche ECU-Programmiervorgänge ■Parallele Diagnose Sessions ■Heuristisch optimierte Flash-Prozesse zur Reduktion der gesamten Flash-Zeit (Evolutionäre Algorithmen) Ganzheitliche Datenaufzeichnung ■Zentralisiertes Datenlogging entlang der Produktionslinie ■Nachvollziehbarkeit i.O./n.i.O. ■Datenpufferung und FIFO Aufzeichnungsmodus mit Trigger-Ereignis im Fehlerfall Effiziente Nutzung von Ressourcen Optimierungsansatz (vereinfacht) Die Einführung des EPTS ermöglicht, durch die Parallelisierung von bisher sequentiell ausgeführten Diagnose- und Produktionsabläufen, einen effizienteren Einsatz der Ressourcen Zeit, Raum und Personal entlang der Produktionslinie. Das folgende Schaubild stellt den anschließenden Optimierungsansatz in Bezug auf die Zeiteinsparung vereinfacht grafisch dar: Sei P={pi|1≤i≤nP} die Menge der Produktionsschritte nachdem ein OBD-Sockel im Fahrzeug verbaut ist. Die Menge der Diagnoseschritte, welche nicht parallel zur Produktion ausgeführt werden können, sei Δ={δi|1≤i≤nΔ}, weiterhin sei D={di|1≤i≤nD} die Menge der Diagnoseschritte, welche parallel zur Produktion durchgeführt werden können. Die Relation φ:P υ Δ υ D → R ist definiert als der Einsatz einer spezifischen Ressource, welcher benötigt wird, um Produktions- oder Diagnoseschritte durchzuführen. Alle Produktions- und Diagnoseschritte sequentiell hintereinander ausgeführt, ergibt den folgenden Ressourceneinsatz: production steps P1 P2 P3 P4 diagnostic steps P5 P6 δ1 d1 δ2 d2 δ3 d3 d4 d5 d6 time ∑ r= φ(pi) + pi ϵ P ∑ φ(δi) + δi ϵ Δ ∑ φ(di) di ϵ D ▲ Abb.: Standard Produktions und Diagnose Sequenz Führt man durch die Nutzung des EPTS die Diagnoseschritte D parallel zur Produktion aus, so ergibt sich hieraus der folgende Einsatz (best case) bezogen auf eine spezifische Ressource: production steps diagnostic steps ∑ rEPTS = P1 P2 P3 P4 P5 d1 d2 d3 d4 d5 d6 P6 δ1 δ2 δ3 time φ(pi) + pi ϵ P ∑ φ(δi) δi ϵ Δ Dies bedeutet man kann folgenden Ressourceneinsatz einsparen: time 32 ∑ rs ≤ r - rEPTS = φ(di) = saved time di ϵ D ▲ Abb.: EPTS Produktions und Diagnose Sequenz ∑ rs ≤ r - rEPTS = φ(di) di ϵ D Eine spezifische Ressource könnte hierbei beispielsweise Prozessdauer usw. sein; und s könnte somit die durch EPTS eingesparte Prozesszeit darstellen. Engineering Services samtec Expertise Wir haben 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Fahrzeugdiagnose. Wir arbeiten mit den führenden Fahrzeugherstellern und Zu lieferern zusammen. Sehr wichtig ist es für uns, gemeinsam mit dem Kunden die bestmögliche Lösung umzusetzen. Unsere Kompetenzen liegen bei der Hardware, der Software und der Kombination beider Bereiche. Hardware-Dienstleistungen Als Hardware-Kompetenzzentrum der Softing AG entwickeln wir nicht nur die eigene Produktpalette stetig weiter. Wir entwerfen für unsere Kunden spezifisch auf den Anwendungsfall angepasste Geräte, die auf unseren modularen Produktplattformen basieren. Unsere Kompetenzfelder umfassen Schaltplan-Design, Platinen-Layout, Produktpflege und Re-Design gemäß Bauteilverfügbarkeiten bis hin zur Fertigungsplanung. Beispiele: ■Kundenspezifische Kabel und Stecker ■Robuste Sondergehäuse ■Unterplatinen mit Sonderfunktionen als Erweiterung von HSX oder VIN|ING 1000 ■Schaltschränke für Produktionstests Dabei arbeiten wir mit namhaften EMS-Dienstleistern zusammen, die unsere Produkte nach höchsten Qualitätsrichtlinien (z. B. Produktion nach 5S, Traceability, ISO 9001, IPC A610E class) für uns fertigen. Firmware-/Software-Dienstleistungen Der Hardwareentwicklung folgend bieten wir im Rahmen unserer hardwarenahen Software (Firmware) eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Umsetzung von Kundenanforderungen. Schwerpunkte hier sind nahezu alle verfügbaren Kommunikations- und Diagnoseprotokolle, aber auch die Umsetzung von Blocksequenzer-Skripten, Migration von proprietären Altprotokollen oder der Optimierung von z.B. WLAN-Treibern. Unsere Firmware wird künftig in unserer neuen Softwarearchitektur, dem VCI Communication Framework (VCF), in noch breiterem Funktionsumfang eingesetzt werden (z.B. Parallelbetrieb). Beispiele: ■Treiber für Sensorprogrammierung und Test ■Treiber für OEM spezifische Protokolle ■Erweiterung bestehender Protokolle nach OEM Anforderungen ■Individuelle Kundenapplikationen ■Produktionssteuerung KFZ ■Kompletter Werkstatttester (spezielle Hardware, Firmware-Anpassung und Windows-/Linux-/ Android- oder iOS-Applikationen) Unsere Softwareentwickler arbeiten an Funktionserweiterungen unserer neuesten Softwarearchitektur, dem VCI Communication Framework (VCF). Dieses neue Softwareprodukt wird als unabhängige Entwicklerplattform eingesetzt, mit der wir alle gängigen Betriebssysteme unterstützen. Dabei entwickeln wir neue Applikationen gezielt für Kunden oder stellen dieses Framework unseren Kunden bereit, um ihre eigenen Entwicklungen und Applikationen umzusetzen. Die Apps selbst sind dann lizenzfrei und können von Kunden beliebig vermarktet werden. Ingenieur-Dienstleistungen beim Kunden Unsere Kunden haben zusätzlich die Möglichkeit, unsere Experten einzusetzen, um im Rahmen neuer Projekte tatkräftig mit anzupacken. Unsere Leistungen umspannen dabei insbesondere die fahrzeugnahe IT durch Beratungstätigkeiten, Aufgaben im Projektmanagement, aber vor allem in der Umsetzung neuer Softwareapplikationen. Beispiele: ■Entwicklung von kundenspezifischen Diagnose- und Prüfstandslösungen ■Fahrzeugbedatung in ODX für OEM und Tier1 Lieferanten ■Erneuerung IT-Infrastruktur für Produktionssteuerung ■Einführung von Technologiestandards Unsere Softwareingenieure helfen Ihnen selbstverständlich gern bei der Implementierung und Inbetriebnahme unserer Toolkette. Wir bieten Schulungen an und versuchen unsere Kunden bestmöglich in die Lage zu versetzen, in Zukunft das mit uns erarbeitete Know-How eigenständig umsetzen zu können. 33 34 35 samtec automotive software & electronics gmbh · Einhornstr. 10 · D-72138 Kirchentellinsfurt Telefon +49-7121-9937-0 · Telefax +49-7121-9937-177 · www.samtec.de · [email protected]