Flyer NABU

Transcription

Flyer NABU
Das Projekt ‘Auf den Spuren der Waldgeschichte’ wird durchgeführt von:
1
2
3
4
5
Hoge Veluwe
Veluwezoom
Zuidwest-Veluwe
Bergherbos
St. Jansberg
6
7
8
9
Reichswald
Diersfordter Wald
Dämmerwald
Duisburger Wald
Herausgeber NABU-Naturschutzstation Niederrhein e. V. Layout Van Bindsbergen Visser Text Dietrich Cerff
Foto’s Henny Brinkhof, Dietrich Cerff, Ad van Roosendaal, Kamiel Spoelstra Druck Linsen Druckcenter
AUF D EN SPUREN DER
W ALD G ESCH ICH TE
www.waldgeschichte-euregio-rheinwaal.de
Das Projekt ‘Auf den Spuren der Waldgeschichte’ wird im Rahmen des
INTERREG IV A-Programms Deutschland-Nederland u. a. mit Mitteln des
Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und den Provinzen
Gelderland und Limburg, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen,
Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Landschaftsverband Rheinland und der NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und
Kulturpflege und den Gemeinden Groesbeek, Gennep und Montferland
kofinanziert. Es wird begleitet durch das Programmmanagement bei der
Euregio Rhein Waal.
Kulturlandschaft
Bei Kulturlandschaft denkt man zumeist an agrarisch
geprägte Landschaften. Aber auch unser Wald ist ein
Ergebnis menschlichen Tuns. Dabei wurde weit mehr
als nur die Baumart im Wald vom Mensch bestimmt.
In Wäldern finden wir heute Alleen und Hohlwege,
Teiche und Heiden, Gräber und Ruinen und Reste
überkommener Waldnutzungen - so z. B. spezielle
Eichenwälder, in denen man Rinde für die
frühe Lederindustrie gewann.
Auch in den Wäldern der
Euregio Rhein-Waal finden sich zahlreiche Spuren
früherer Aktivitäten des Menschen, z. B.:
• Hügelgräber aus der Bronzezeit
• Eine römische Wasserleitung
• Grenzbefestigungen aus dem Mittelalter
• Ein Waldpark aus dem 17. Jh.
• Reste von Niederwäldern aus dem 19. Jh.
Diese Relikte erzählen von der Geschichte des
Waldes, wie die Menschen ihn früher nutzten oder
darin lebten. Viele tragen darüber hinaus zur Vielfalt
des Wirtschaftswaldes bei und stellen Lebensraum
für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten dar.
So hat man vielerorts die Bäume besonders alt
werden lassen, die ursprünglich z. B. zur Markierung
einer Grenze oder zur Verschönerung des Waldes
gepflanzt wurden. Heute sind das in sonst intensiv
genutzten Wäldern die Rückzugsräume für Spechte
und Fledermäuse.
‘Auf den Spuren
der Waldgeschichte’
Das INTERREG-Projekt ‘Auf den Spuren der Waldgeschichte’ möchte Sie auf diese Relikte früherer
Epochen aufmerksam machen und den Wald als
Ergebnis von Natur und jahrhundertelangem
Wirtschaften zeigen. Hierzu geben Ihnen die
beteiligten Partner in diesem Projekt einige
Hilfen an die Hand:
• Bis Ende 2013 werden neun Broschüren
zu jeweils einem Waldgebiet in der Euregio
Rhein-Waal im Buchhandel erscheinen
(Karte mit den 9 Gebieten siehe Rückseite).
• In Informationszentren und Touristeninfos
werden 14 Faltkarten mit jeweils einer
Themenwanderung oder Radtour zur Waldgeschichte ausgelegt.
• Die fünf am Projekt beteiligten Waldbesitzer machen verschiedene Relikte der
Waldgeschichte für Waldbesucher
zugänglich.
Konkrete Informationen hierzu und natürlich über die
Waldgeschichte in der Euregio Rhein-Waal erhalten
Sie auf der Website www.waldgeschichte-euregiorheinwaal.de.
www.waldgeschichte-euregio-rheinwaal.de
Der Wald als