Gartenillusionen im Halbdunkel

Transcription

Gartenillusionen im Halbdunkel
3
4
Bild: Giardina (2), Wendebourg (2)
1
2
1 Gold bei den Showgärten für die Gartenkultur GmbH aus Bern
und die von Benjamin Ulmann geplante „Symphonie du Jardin“
3 Mit Abfall gezaubert haben die Schöpfer des „PET Garden“ aus
dem Tessin; Flaschenverschlüsse wurden zu Blüten.
2 Perfekte Inszenierung: In Winkler & Richards „Hier und jetzt“
schaut der Besucher aus dem Wohnraum in den Garten.
4 Stark in der Pflanzenverwendung: „einblick“ von Netzwerkgarten hinter dem unter anderem die Gartenideen AG steckt
Giardina 2014
Gartenillusionen im Halbdunkel
A
uch die 16. Ausgabe der
eindruckend zeigten sich dabei
Ganz ähnlich effektiv präsen-
Stück schummriger Garten-
schweizerischen
die drei mit „Gold“ ausgezeich-
tierte sich der kleine „PET Gar-
kunst. Im Halbdunkel der fahlen
neten Anlagen.
den“ der beiden Firmen Albe
Hallenbeleuchtung wirkten Kie-
So gab es die höchste Aus-
Giardini Sagl und Vivai La Sie-
fern, Gräser, Farne und Beleuch-
te die besondere Rolle der Ver-
zeichnung in der Kategorie
pe di Leonardo aus dem italie-
tung besonders mystisch.
anstaltung unter den zahlrei-
„Sonderschau Garten“ für „Hier
nischsprachigen Tessin. Erst
Auch auf den folgenden Plät-
chen Konsumentenmessen mit
und jetzt“ von Winkler & Ri-
beim genauen Hinsehen offen-
zen und unter den nicht platzier-
Gartenanteil. Zumindest
Garten-
und Lifestyle-Messe Giardina in
der Messe Zürich untermauer-
auf
chard aus Wängi. Statt üppiger
barte sich die urbane Oase im
ten Beiträgen gab es das eine
der untersten Ebene des Ge-
Gartenkunst gelang es den Thur-
Messetreiben als Meisterstück
oder andere Detail zu bewun-
bäudes, in der traditionell die
gauern, dem kühlen Messehal-
der Kulisse: Die meisten Pflan-
dern; etwa die Staudenpflan-
preisverdächtigen
„Showgär-
lenflair die perfekte Inszenie-
zen entpuppten sich als Bastel-
zung bei Netzwerkgarten aus
ten“, „Ideengärten“ und „Son-
rung eines modernen Familien-
werk aus Resten. Die Kandelaber
Buchs oder die Stampfbeton-
derschauen“
sind,
gartens abzutrotzen. Die Mes-
mit rosafarbenen Blüten waren
mauern von Gartenbau Berger
zeigte die Giardina große Gar-
segäste konnten durch ein
in Wirklichkeit Drähte mit De-
aus Kilchberg, um nur zwei he-
tenillusionen. Besonders be-
Holzhaus laufen und aus Fens-
ckeln von PET-Flaschen. Baum
rauszugreifen.
tern oder vom Dach einen Aus-
und Sitzgelegenheiten bestan-
Insgesamt kamen 58 000 Be-
blick in den beschränkten Gar-
den aus Brettern und Paletten.
sucher zwischen dem 12. bis 16.
tenraum werfen. Besonders
Hellblaue und rosafarbene Plas-
März in den Stadtteil Oerlikon,
mutig: Die Gärtner dekorierten
tikblumen sprossen zwischen
um die um einen Tag verkürzte
mit nicht zurückgeschnittenen
vorkultivierten Wildpflanzen. Si-
Messe zu sehen. Das waren
Stauden, Herbstlaub und dazwi-
cherlich nicht jedermanns Sache
rund 2 000 weniger als 2013.
schen austreibenden Frühlings-
– aber überraschend effektvoll.
Neben den genannten Attrakti-
blühern. Damit dokumentierte
Für die Liebhaber klassischer
onen wartete die Giardina mit
die Firma in wunderbarer Leich-
Schaugärten bot der Sieger in
270 Ausstellern und 32 Sonder-
tigkeit eine Neigung zum
der Kategorie „Showgarten“
schauen auf, die sich über vier
Schwimmen gegen den „Main-
dann das Richtige: Mit der „Sym-
Ebenen auf insgesamt 30 000 m²
stream“ und forderte den Wider-
phonie du Jardin“ zeigte die
Ausstellungsfläche verteilten.
spruch geradezu heraus.
Berner Gartenkultur GmbH ein
platziert
Kräutergarten zum Greifen nah
www.santuro-mauern.de
14
4/2014
tw
G a L a b a u a k t u e ll
Grünschnittverwertung
Innovationsnetzwerk will neue Techniken entwickeln
Ein neues Netzwerk namens W-
tung und Energiegewinnung will
platzbetreiber können damit
Verfahren zum Verfeuern
BAST (Wertschöpfung – Biomas-
Techniken entwickeln, um Grün-
jedoch kaum eine rentable Wert-
von Grünschnittstaub sowie zur
seAufbereitung Stofflich/Ther-
schnitt zu nutzen. Das Netzwerk
schöpfung erzielen“, erläutert
Herstellung von Biokunststoffen
misch – www.w-bast.de) will
wird vom Bundesministerium
Netzwerkmanager und W-BAST
und Wood-Plastic-Composites
sich vom 7. bis zum 11. April
für Wirtschaft und Technologie
Koordinator Dr. Christian Struve.
(WPC) entwickelt werden.
2014 im GreenSolutionsCenter
(BMWi) finanziell unterstützt.
Deshalb will das Netzwerk Tech-
Ähnliche Ansätze hatten wir
(Halle 6, Stand H 30) auf der Han-
in
niken und Verfahren entwickeln,
bereits mit der Brikettierung von
nover Messe der Öffentlichkeit
Deutschland jedes Jahr Millio-
Laut
W-BAST
fallen
die das ändern. Erstes Beispiel
Falllaub (siehe www.flaechen-
vorstellen. Der Zusammen-
nen Tonnen Grünschnitt (Gras,
ist eine mobile Brikettpresse, die
manager.com,
schluss von zwei Hochschulen
Laub, Holz) an. Dieser wird ge-
von Sammelplatz zu Sammel-
FM2234) sowie der Pelletierung
sowie Betrieben aus Land-
sammelt, zerkleinert und teil-
platz gefahren werden kann, um
und Brikettierung frischen Grün-
schaftsbau, Entsorgung, Humus-
weise zu Kompost verarbeitet
die Biomasse in Brennstoffe zu
schnitts (Webcode FM2426)
wirtschaft, Biomassevermark-
oder verfeuert. „Die Sammel-
verwandeln. Außerdem sollen
vorgestellt. Webcode
tw
Freianlagen
FLL-Empfehlungen
zu überarbeiten
Reinigungstechnik · Kommunaltechnik
Auf Beschluss des FLL-Präsidiums hat sich im Februar 2014
ein neuer Regelwerksausschuss
(RWA) konstituiert, um die
„Empfehlungen für die Planung,
Vergabe und Durchführung von
Leistungen für das Management
von Freianlagen“ zu überarbeiten. Alter und neuer Leiter des
RWA ist Prof. Martin ThiemeHack. Die German Facility Management Association (GEFMA)
und der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) wirken
ebenfalls mit.
Die Themenschwerpunkte
des RWA sind
½½ Überarbeitung des Objekt­
artenkatalogs Freianlagen (OK
FREI) mit Synchronisierung zur
DIN 276. Ergänzend ist ein
Multifunktionalität ohne Kompromisse
neuer Signaturenkatalog vorgesehen – Idee ist eine neue
Planzeichenverordnung.
½½ Standardisierung von
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
h!!
München, 05.– 09. 05. 2014
Planzeichen/-symbolen
Freigelände F6, Stand 612/1
½½ Workflow: Planungsprozess
Für die Citymaster von Hako gibt es keine schlechten Bedingungen.
Denn sie begegnen den Herausforderungen jeder Saison mit der
passenden Ausstattung. Egal ob Grünflächenpflege oder Winterdienst,
die Citymaster reinigen schnell, gründlich und wirtschaftlich.
Finden Sie Ihr Modell unter www.hako.com/citymaster
(inklusive Einbindung der Le-
gen zur Thematik „Winterdienst“. FLL
14 - 0 0 87- P R O G - C M - G e r ä t e t r ä g e r- J P
benszykluskosten) und Pflege
½½ Entwicklung Mustervertrag
½½ Etablierung von Empfehlun-
Citymaster 600
Mähen
Citymaster 600
Kehren
Citymaster 1250
Winter
4/2014
Citymaster 1250
Kehren
Hako GmbH · Unternehmenszentrale · Hamburger Str. 209-239 · 23843 Bad Oldesloe
Tel. +49 (0) 45 31- 806 0 · [email protected] · www.hako.com
15