Rechnung 2013

Transcription

Rechnung 2013
Rechnung 2013
Verwaltungsrechnung
INHALTSVERZEICHNIS
ERGEBNISSE UND ALLGEMEINE ÜBERSICHT .............................
1
FUNKTIONALE GLIEDERUNG ..........................................................
5
NACHTRAGSKREDITE .......................................................................
9
BILANZ UND ANHANG .......................................................................
11
EVENTUALVERPFLICHTUNGEN ......................................................
21
VERWALTETE SPEZIALFONDS .......................................................
25
UEBERSICHT DER WICHTIGSTEN VERPFLICHTUNGEN
DES KANTONS ....................................................................................
29
POLITISCHE LEISTUNGSAUFTRÄGE..............................................
31
LEGISLATIVE .................................................................................
Grosser Rat .........................................................................
32
33
EXEKUTIVE ....................................................................................
Staatsrat ..............................................................................
Bezirksämter ........................................................................
37
38
39
JUDIKATIVE ...................................................................................
40
Kantonsgerichte ..........................................................................
Staatsanwaltschaft ......................................................................
41
42
PRÄSIDIUM.....................................................................................
Staatskanzlei .......................................................................
Finanzinspektorat ................................................................
„Unwetter“ ............................................................................
43
44
49
52
FINANZEN UND INSTITUTIONEN ................................................
Kantonale Finanzverwaltung................................................
Kantonale Steuerverwaltung ................................................
Dienststelle für Personalmanagement .................................
Rechtsdienst für Finanzen und Personal .............................
Dienststelle für innere und kommunale Angelegenheiten ....
Sekretariat für Gleichstellung und Familie ...........................
Kantonale Dienststelle für Informatik ...................................
53
54
60
64
69
72
76
79
GESUNDHEIT, SOZIALES UND KULTUR...................................
Dienststelle für Gesundheitswesen......................................
Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen .....
Dienststelle für Sozialwesen ................................................
Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und
Arbeitsverhältnisse ..............................................................
Betreibungs- und Konkursämter ..........................................
Dienststelle für Kultur ...........................................................
Subventionierung der Sozialversicherungen........................
84
85
93
100
106
111
118
125
BILDUNG UND SICHERHEIT........................................................
Verwaltungs- und Rechtsdienst für Bildungsfragen
und Sport .............................................................................
Dienststelle für Unterrichtswesen ........................................
Dienststelle für Berufsbildung ..............................................
Dienststelle für tertiäre Bildung ............................................
Kantonale Dienststelle für die Jugend .................................
Rechtsdienst für Sicherheit und Justiz .................................
Kantonspolizei .....................................................................
Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär ..........................
Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt ..................
Dienststelle für den Straf- und Massnahmenvollzug ............
Dienststelle für Bevölkerung und Migration..........................
126
127
132
137
145
153
160
166
175
180
185
190
VOLKSWIRTSCHAFT, ENERGIE UND RAUMENTWICKLUNG
Verwaltungs- und Rechtsdienst ...........................................
Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung ................................
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit ........................
Dienststelle für Landwirtschaft .............................................
Dienststelle für Energie und Wasserkraft .............................
Dienststelle für Raumentwicklung ........................................
Dienststelle für Grundbuchämter und der Geomatik ............
195
196
199
208
215
222
230
235
VERKEHR, BAU UND UMWELT ..................................................
Verwaltungs- und Rechtsdienst ...........................................
Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau .................
Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und Archäologie .
Dienststelle für Wald und Landschaft ..................................
Dienststelle für Umweltschutz ..............................................
Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere ......................
Amt für Nationalstrassenbau................................................
239
240
246
258
266
276
286
293
BUCHMÄSSIGER AUFWAND UND ERTRAG ............................ 298
ALLGEMEINE ZUSAMMENFASSUNG ........................................
Laufende Rechnung - Aufwand ...........................................
Laufende Rechnung - Ertrag................................................
Investitionsrechnung - Ausgaben.........................................
Investitionsrechnung - Einnahmen.......................................
299
299
301
303
304
1
Ergebnisse - Allgemeine Übersicht
2
Ergebnisse
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
LAUFENDE RECHNUNG
ZAHLUNGSMÄSSIGER VERKEHR
Total Ausgaben
Total Einnahmen
2'938'059'070.37
3'120'079'122.82
2'968'026'400
3'144'633'500
3'015'517'399.77
3'134'649'345.38
47'491'000
-9'984'155
Einnahmenüberschuss (Selbstfinanzierungsmarge)
182'020'052.45
176'607'100
119'131'945.61
-57'475'154
BUCHMÄSSIGER VERKEHR
Übertrag Einnahmenüberschuss
Total Ausgaben
182'020'052.45
180'875'470.92
176'607'100
171'607'700
119'131'945.61
172'677'184.73
-57'475'154
1'069'485
-1'144'581.53
-4'999'400
53'545'239.12
58'544'639
INVESTITIONEN
Total Ausgaben
Total Einnahmen
503'189'350.35
322'089'502.45
497'608'400
319'857'900
519'960'327.30
318'189'805.05
22'351'927
-1'668'095
Ausgabenüberschuss
181'099'847.90
177'750'500
201'770'522.25
24'020'022
FINANZIERUNGNACHWEISS
Einnahmenüberschuss der Laufenden Rechnung
Ausgabenüberschuss der Investitionsrechnung
182'020'052.45
181'099'847.90
176'607'100
177'750'500
119'131'945.61
201'770'522.25
-57'475'154
24'020'022
Finanzierungsfehlbetrag
-920'204.55
1'143'400
82'638'576.64
81'495'177
KAPITALVERÄNDERUNG
Finanzierungsfehlbetrag
Übertrag an der Bilanz
-920'204.55
224'376.98
1'143'400
6'142'800
82'638'576.64
29'093'337.52
81'495'177
22'950'538
-1'144'581.53
-4'999'400
53'545'239.12
58'544'639
Aufwandüberschuss
INVESTITIONSRECHNUNG
Kapitalabnahme
3
Allgemeine Übersicht
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
Ausgabenüberschuss
Rechnung 2012
Fr.
3'622'123'891.64
3'623'268'473.17
-1'144'581.53
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
3'637'242'500 3'708'154'911.80
3'642'241'900 3'654'609'672.68
-4'999'400
Differenz B/R
Fr.
70'912'412
12'367'773
53'545'239.12
58'544'639
5'620'900
5'150'697.86
2'291'800
2'376'642.70
31'025'500
32'015'559.42
11'454'900
11'308'833.90
-1'555'446'800 -1'483'182'968.40
700'805'500
706'919'976.56
643'588'200
633'894'329.22
-56'618'200
-44'868'679.89
218'421'600
219'024'185.27
-6'142'800
-29'093'337.52
-470'202
84'843
990'059
-146'066
72'263'832
6'114'477
-9'693'871
11'749'520
602'585
-22'950'538
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Legislative
Exekutive
Judikative
Präsidium
Finanzen und Institutionen
Gesundheit, Soziales und Kultur
Bildung und Sicherheit
Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung
Verkehr, Bau und Umwelt
Buchmässiger Aufwand und Ertrag
Ausgabenüberschuss
5'743'201.94
2'361'209.36
29'896'305.78
10'759'785.23
-1'507'483'727.25
676'884'384.74
614'250'165.07
-65'202'578.89
231'871'049.47
-224'376.98
-1'144'581.53
-4'999'400
53'545'239.12
58'544'639
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
Entschädigungen an Gemeinwesen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
950'093'498.36
231'874'412.81
36'418'539.62
205'575'812.84
101'232'511.15
92'715'074.10
1'164'018'418.32
123'488'027.68
72'209'059.97
141'309'186.44
1'210'715'729.22
69'861'725.04
58'514'112.82
199'843'116.87
680'537'189.34
127'692'277.38
450'206'302.85
123'488'027.68
57'911'455.18
141'309'186.44
983'903'800
227'376'600
35'584'500
188'008'700
100'675'000
96'783'100
1'205'665'200
121'076'000
45'223'300
135'337'900
1'259'177'900
68'268'000
53'153'700
200'198'900
692'051'000
112'039'800
461'631'900
121'076'000
41'698'400
135'337'900
976'042'692.43
228'845'413.92
34'685'068.27
204'186'813.23
104'629'692.30
94'696'823.49
1'226'054'609.89
121'076'434.88
49'878'530.79
148'098'505.30
1'176'403'940.78
70'066'701.97
63'346'006.94
205'731'063.53
687'618'287.67
130'923'860.98
456'192'972.03
121'076'434.88
75'191'571.30
148'098'505.30
-7'861'108
1'468'814
-899'432
16'178'113
3'954'692
-2'086'277
20'389'410
435
4'655'231
12'760'605
-82'773'959
1'798'702
10'192'307
5'532'164
-4'432'712
18'884'061
-5'438'928
435
33'493'171
12'760'605
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
3'118'934'541.29
3'120'079'122.82
-1'144'581.53
3'139'634'100 3'188'194'584.50
3'144'633'500 3'134'649'345.38
-4'999'400
53'545'239.12
48'560'485
-9'984'155
58'544'639
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
56
57
60
62
63
64
66
67
69
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Übertrag ins Finanzvermögen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Rechnungen an Dritte
Rückzahlung von eigenen Beiträgen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
Aktivierungen
314'035'778.58
44'751'352.90
120'215'082.32
24'187'136.55
630'036.09
41'470'157.91
317'185'000
43'007'000
115'407'900
22'008'500
623'040.50
255'179'131.40
24'187'136.55
181'099'847.90
Total Ausgaben
Total Einnahmen
503'189'350.35
503'189'350.35
150'000
255'810'000
22'008'500
177'750'500
335'921'276.33
47'921'525.55
112'658'897.17
23'458'628.25
3'689'803.51
39'564'153.80
7'228.57
483'111.00
250'986'879.92
23'458'628.25
201'770'522.25
18'736'276
4'914'526
-2'749'003
1'450'128
3'689'804
-2'325'246
7'229
333'111
-4'823'120
1'450'128
24'020'022
497'608'400
497'608'400
519'960'327.30
519'960'327.30
22'351'927
22'351'927
41'889'400
5
Funktionale Gliederung
6
FUNKTIONALE GLIEDERUNG
Bruttoausgaben (in tausend Franken)
Laufender
Aufwand
Investitionsausgaben
Total
%
Allgemeine Verwaltung
Legislative und Exekutive
Allgemeine Verwaltung
Leistungen für Pensionierte
Nicht Aufteilbare Aufgaben
167'477
7'287
137'408
5'080
17'702
6'935
284
6'125
526
174'412
7'571
143'533
5'080
18'228
5.2
0.2
4.3
0.2
0.5
Öffentliche Sicherheit
Rechtsaufsicht
Polizei
Rechtsprechung
Strafvollzug
Feuerpolizei
Militärische Landesverteidigung
Zivile Landesverteidigung
242'194
46'021
94'189
41'006
35'149
7'642
3'478
14'709
36'969
14'708
14'820
11
774
6'040
230
386
279'163
60'729
109'009
41'017
35'923
13'682
3'708
15'095
8.3
1.8
3.2
1.2
1.1
0.4
0.1
0.5
Bildung
Volksschule
Sonderschule
Berufsbildung
Lehrerausbildung
Allgemeinbildende Schulen
Höhere Berufsbildung
Hochschulen und Forschung
Übriges Bildungswesen
832'013
331'447
37'115
122'775
19'375
82'620
95'521
93'879
49'281
57'780
9'535
166
16'651
25'264
2'503
3'147
514
889'793
340'982
37'281
139'426
19'375
107'884
98'024
97'026
49'795
26.4
10.1
1.1
4.1
0.6
3.2
2.9
2.9
1.5
63'451
42'103
6'942
102
332
11'947
232
1'793
8'717
4'927
2'447
1'172
15
156
72'168
47'030
9'389
102
1'504
11'962
232
1'949
2.1
1.4
0.3
0.3
0.1
Gesundheit
Spitäler
Kranken- und Pflegeheime
Psychiatrische Kliniken
Ambulatorische Pflege
Prophylaxe, Krankheitsbekämpfung
Schulgesundheitsdienst
Lebensmittelkontrolle
Übriges Gesundheitswesen
424'513
311'487
92'439
6
11'146
401
3'968
5'066
12'928
4'625
6'819
1'173
298
13
437'441
316'112
99'258
6
1'173
11'146
401
4'266
5'079
13.0
9.4
3.0
0.3
0.1
0.2
Soziale Wohlfahrt
Krankenversicherung
Sonstige Sozialversicherung
Jugendschutz
Invalidität
Sozialer Wohnungsbau
Altersheime
Fürsorge
Hilfsaktionen
605'775
197'464
96'716
43'466
106'917
1'577
2'030
149'290
8'315
11'021
750
5'876
4'395
-
616'796
197'464
96'716
44'216
112'793
5'972
2'030
149'290
8'315
18.3
5.9
2.9
1.3
3.3
0.2
0.1
4.4
0.2
Verkehr
Nationalstrassen
Kantonstrassen
Bundesbahnen
Regionalverkehr
Schifffahrt
Luftfahrt
Übriges Verkehrswesen
180'153
25'269
93'022
8'464
51'979
503
886
30
262'523
174'783
68'800
1'074
3'549
13'966
351
-
442'676
200'052
161'822
9'538
55'528
14'469
1'237
30
13.1
5.9
4.8
0.3
1.7
0.4
-
35'946
4'329
10
9'513
2'566
5'534
6'036
7'958
46'824
4'644
12
24'291
16'589
628
660
82'770
8'973
22
33'804
19'155
5'534
6'664
8'618
2.4
0.3
1.0
0.6
0.1
0.2
0.2
267'370
133'931
8'081
6'337
4'128
11'105
59'816
43'972
76'263
20'659
21'288
12'006
22'310
343'633
154'590
29'369
6'337
4'128
11'105
71'822
66'282
10.2
4.6
0.9
0.2
0.1
0.3
2.1
2.0
34'970
34'685
285
-
34'970
34'685
285
1.0
1.0
-
2'853'862
519'960
3'373'822
100.0
Kultur und Freizeit
Kulturförderung
Denkmalpflege und Heimatschutz
Massenmedien
Parkanlagen und Wanderwege
Sport
Übrige Freizeitgestaltung
Kirche
Umwelt und Raumordnung
Abwasserbeseitigung
Abfallbeseitigung
Gewässerverbauungen
Lawinenverbauungen
Naturschutz
Raumplanung
Übriger Umweltschutz
Volkswirtschaft
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Jagd und Fischerei
Tourismus
Industrie, Gewerbe und Handel
Energie
Wirtschaftsförderung
Finanzen
Schuldenverwaltung
Übrige Ausgaben
7
FUNKTIONALE GLIEDERUNG
Nettoausgaben (in tausend Franken)
Laufender
Aufwand
Investitionsausgaben
Total
%
Allgemeine Verwaltung
Legislative und Exekutive
Allgemeine Verwaltung
Leistungen für Pensionierte
Nicht Aufteilbare Aufgaben
51'636
7'201
48'129
4'740
-8'434
6'930
284
6'120
526
58'566
7'485
54'249
4'740
-7'908
3.0
0.4
2.8
0.2
-0.4
Öffentliche Sicherheit
Rechtsaufsicht
Polizei
Rechtsprechung
Strafvollzug
Feuerpolizei
Militärische Landesverteidigung
Zivile Landesverteidigung
99'315
-6'184
59'338
31'058
11'204
923
157
2'819
15'099
2'214
11'820
11
774
230
50
114'414
-3'970
71'158
31'069
11'978
923
387
2'869
5.9
-0.2
3.7
1.6
0.6
0.2
570'486
228'685
16'905
81'679
16'812
80'836
53'914
65'958
25'697
36'295
9'535
165
11'813
17'883
2'131
-5'746
514
606'781
238'220
17'070
93'492
16'812
98'719
56'045
60'212
26'211
31.4
12.3
0.9
4.8
0.9
5.1
2.9
3.1
1.4
51'959
39'717
6'417
102
332
3'366
232
1'793
7'406
4'927
1'220
1'172
-44
131
59'365
44'644
7'637
102
1'504
3'322
232
1'924
3.1
2.3
0.4
0.1
0.2
0.1
Gesundheit
Spitäler
Kranken- und Pflegeheime
Psychiatrische Kliniken
Ambulatorische Pflege
Prophylaxe, Krankheitsbekämpfung
Schulgesundheitsdienst
Lebensmittelkontrolle
Übriges Gesundheitswesen
417'388
311'405
92'051
6
7'623
401
2'719
3'183
12'928
4'625
6'819
1'173
298
13
430'316
316'030
98'870
6
1'173
7'623
401
3'017
3'196
22.3
16.3
5.1
0.1
0.4
0.2
0.2
Soziale Wohlfahrt
Krankenversicherung
Sonstige Sozialversicherung
Jugendschutz
Invalidität
Sozialer Wohnungsbau
Altersheime
Fürsorge
Hilfsaktionen
307'095
110'992
37'511
34'350
71'597
177
2'030
48'322
2'116
8'560
750
3'688
4'122
-
315'655
110'992
37'511
35'100
75'285
4'299
2'030
48'322
2'116
16.3
5.7
2.0
1.8
3.9
0.2
0.1
2.5
0.1
Verkehr
Nationalstrassen
Kantonstrassen
Bundesbahnen
Regionalverkehr
Schifffahrt
Luftfahrt
Übriges Verkehrswesen
96'961
-1'684
57'506
7'280
32'638
304
887
30
63'470
8'606
36'722
1'043
2'800
13'948
351
-
160'431
6'922
94'228
8'323
35'438
14'252
1'238
30
8.3
0.4
4.9
0.4
1.8
0.7
0.1
-
Umwelt und Raumordnung
Abwasserbeseitigung
Abfallbeseitigung
Gewässerverbauungen
Lawinenverbauungen
Naturschutz
Raumplanung
Übriger Umweltschutz
20'740
4'023
10
6'148
1'188
3'340
2'165
3'866
28'304
4'324
12
13'724
9'590
513
141
49'044
8'347
22
19'872
10'778
3'340
2'678
4'007
2.5
0.4
1.0
0.6
0.2
0.1
0.2
Volkswirtschaft
Landwirtschaft
Forstwirtschaft
Jagd und Fischerei
Tourismus
Industrie, Gewerbe und Handel
Energie
Wirtschaftsförderung
95'645
18'030
4'339
3'437
4'126
9'215
26'771
29'727
22'779
6'617
9'609
4'000
2'553
118'424
24'647
13'948
3'437
4'126
9'215
30'771
32'280
6.1
1.3
0.7
0.2
0.2
0.5
1.6
1.6
Finanzen
Schuldenverwaltung
Übrige Ausgaben
21'774
22'135
-361
-
21'774
22'135
-361
1.1
1.1
-
1'732'999
201'771
1'934'770
100.0
Bildung
Volksschule
Sonderschule
Berufsbildung
Lehrerausbildung
Allgemeinbildende Schulen
Höhere Berufsbildung
Hochschulen und Forschung
Übriges Bildungswesen
Kultur und Freizeit
Kulturförderung
Denkmalpflege und Heimatschutz
Massenmedien
Parkanlagen und Wanderwege
Sport
Übrige Freizeitgestaltung
Kirche
9
Nachtragskredite
10
IM JAHR 2013 GENEHMIGTE NACHTRAGSKREDITE
Aufwand
Laufende Ausgaben
Fr.
1'595'000
Fr.
200'000
Betreibungs- und Konkursämter
318 Dienstleistungen und Honorare
431 Gebühren für Amtshandlungen
Fr.
35'000
Dienststelle für Berufsbildung
310 Büro- und Schulmaterialien
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Fr.
35'000
Kantonale Dienststelle für die Jugend
365 Beiträge an private Institutionen
(durch Budgetrestbeträge bei der Dienststelle für tertiäre Bildung kompensiert)
Fr.
1'250'000
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
365 Beiträge an private Institutionen
480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Fr.
75'000
Dienststelle für Sozialwesen
314 Dienstleistungen Dritter für den baulichen Unterhalt
427 Liegenschaftserträge des Verwaltungsvermögen
452 Rückerstattungen von Gemeinden
463 Beiträge der eigenen Anstalten für eigene Rechnung
Ausgaben
Investitionen
Fr.
215'000
Dienststelle für Berufsbildung
506 Mobilien, Maschinen und Fahrzeuge
Fr.
215'000
Total Nachtragskredite
Fr.
1'810'000
Finanzierungsfehlbetrag
Ertrag
Fr.
560'000
Fr.
Fr.
Fr.
60'000
40'000
100'000
Fr.
35'000
Fr.
250'000
Fr.
75'000
Einnahmen
Fr.
-
Fr.
560'000
Fr.
1'250'000
Fr.
215'000
Fr.
1'078'000
Kantonale Finanzverwaltung
331
690
Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen
Aktivierte Ausgaben
Aufwandüberschuss
Fr.
43'000
11
Bilanz und Anhang
12
Bilanz am 31. Dezember 2013
Aktiven
Finanzvermögen
Flüssige Mittel
Kassen
Postkonten
Banken
Guthaben
Interne Konten
Kontokorrente
Debitoren: öffentliche Gemeinwesen
Übrige Debitoren
Übrige Forderungen
Anlagen
Aktien und übrige Wertpapiere
Darlehen
Liegenschaften
Viehhabe der Anstalten
Vorräte
Transitorische Aktiven
Verwaltungsvermögen
Eigene Investitionen
Grundstücke
Strassenbau
Hochbauten
Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge
Übrige Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Darlehen
Wertberichtigungen bedingt rückzahlbare Darlehen
Dauernde Beteiligungen
Investitionsbeiträge
Vorschüsse für Spezialfinanzierungen
Total der Aktiven
2013
Fr.
2012
Fr.
Veränderungen
2013/2012
Fr.
1'646'521'367.57
1'670'057'986.62
-23'536'619.05
59'919'596.41
309'584.19
34'084'425.75
25'525'586.47
49'383'417.78
262'187.59
30'737'727.23
18'383'502.96
10'536'178.63
47'396.60
3'346'698.52
7'142'083.51
966'261'365.63
2'244'433.86
282'775'008.10
53'188'504.11
561'440'349.83
66'613'069.73
887'904'715.94
3'060'374.86
268'702'683.13
51'681'771.69
498'581'033.91
65'878'852.35
78'356'649.69
-815'941.00
14'072'324.97
1'506'732.42
62'859'315.92
734'217.38
27'535'477.98
420'360.00
9'400'000.00
8'727'815.85
272'750.00
8'714'552.13
27'403'670.00
491'865.35
9'500'000.00
9'229'503.05
295'800.00
7'886'501.60
131'807.98
-71'505.35
-100'000.00
-501'687.20
-23'050.00
828'050.53
592'804'927.55
705'366'182.90
-112'561'255.35
1'224'941'565.70
1'195'848'228.18
29'093'337.52
601'718'752.16
8'384'961.00
125'863'555.00
389'859'779.86
40'609'912.47
37'000'543.83
609'509'305.09
8'586'405.00
135'420'128.00
392'005'782.41
39'349'302.37
34'147'687.31
-7'790'552.93
-201'444.00
-9'556'573.00
-2'146'002.55
1'260'610.10
2'852'856.52
473'475'963.54
550'514'157.74
-187'288'267.20
110'250'073.00
469'203'720.09
543'526'783.99
-184'573'139.90
110'250'076.00
4'272'243.45
6'987'373.75
-2'715'127.30
-3.00
149'746'850.00
117'135'203.00
32'611'647.00
5'741'281.50
803'098.50
4'938'183.00
2'877'204'214.77
2'866'709'313.30
10'494'901.47
13
Bilanz am 31. Dezember 2013
Passiven
2013
Fr.
2012
Fr.
Veränderungen
2013/2012
Fr.
2'224'955'178.69
2'140'540'180.59
84'414'998.10
Laufende Verpflichtungen
Gläubiger
Depotgelder
Kontokorrente
Übrige Verpflichtungen
782'539'777.09
291'997'533.43
8'383'417.51
2'166'675.12
479'992'151.03
721'222'540.99
274'143'671.24
8'321'911.81
422'239.46
438'334'718.48
61'317'236.10
17'853'862.19
61'505.70
1'744'435.66
41'657'432.55
Kurzfristige Schulden
Banken, Versicherungen, Vorsorgekassen und Übrige
Bund
Übrige kurzfristige Schulden
152'203'767.45
0.00
150'000'000.00
2'203'767.45
103'388'017.70
101'000'000.00
0.00
2'388'017.70
48'815'749.75
-101'000'000.00
150'000'000.00
-184'250.25
Mittel- und langfristige Schulden
Anleihen bei Vorsorgekassen
Anleihen bei Versicherungs-Gesellschaften
Anleihen bei Banken
Übrige Anleihen
965'850'516.63
847'622'100.00
30'000'000.00
0.00
88'228'416.63
990'194'416.46
861'770'050.00
30'000'000.00
10'000'000.00
88'424'366.46
-24'343'899.83
-14'147'950.00
0.00
-10'000'000.00
-195'949.83
Verpflichtungen für Sonderrechnungen
Fonds und Stiftungen
Eigenversicherung für Sachschäden
17'456'638.54
11'201'414.83
6'255'223.71
23'087'807.05
16'978'480.59
6'109'326.46
-5'631'168.51
-5'777'065.76
145'897.25
Rückstellungen
50'239'638.81
44'050'030.87
6'189'607.94
Transitorische Passiven
256'664'840.17
258'597'367.52
-1'932'527.35
Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen
631'205'192.94
651'580'050.45
-20'374'857.51
21'043'843.14
74'589'082.26
-53'545'239.12
2'877'204'214.77
2'866'709'313.30
10'494'901.47
2013
Fr.
2012
Fr.
Veränderungen
2013/2012
Fr.
1'548'390'876.88
1'326'706'408.68
221'684'468.20
29'100.00
29'100.00
0.00
Verpflichtungen
Eigenkapital
Total der Passiven
Anhang zur Jahresrechnung
Eventualverpflichtungen
Verpflichtungen zur Liberierung und Überweisung
von Zusatzkrediten
14
DARLEHEN UND BETEILIGUNGEN DES VERWALTUNGSVERMÖGENS
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
Darlehen
550'514'157.74
543'526'783.99
6'987'373.75
Hilfe an landwirtschaftliche Betriebe
Investitionshilfen
Rückzahlbare Vorschüsse für den Wohnungsbau
Caritas Wallis, Entschuldungsdienst
Forderung I WKB
Landwirtschaftskredite
Forstwirtschaftliche Investitionskredite
Stiftung Nationales Eissportzentrum
Studiendarlehen
Programm Energetik
Gesellschaften öffentl. Verkehrsmittel
Wallis Tourismus
8'437'735.50
183'580'912.95
29'018.70
50'000.00
50'000'000.00
47'595'978.10
5'193'636.60
340'000.00
46'057'017.45
632'499.99
208'522'358.45
75'000.00
9'790'006.90
181'091'926.95
39'661.60
50'000.00
50'000'000.00
49'766'031.30
5'560'790.30
400'000.00
51'803'009.71
504'833.33
194'445'523.90
75'000.00
-1'352'271.40
2'488'986.00
-10'642.90
0.00
0.00
-2'170'053.20
-367'153.70
-60'000.00
-5'745'992.26
127'666.66
14'076'834.55
0.00
-187'288'267.20
-184'573'139.90
-2'715'127.30
Beteiligungen
110'250'073.00
110'250'076.00
-3.00
Beteiligungen der Verwaltung
110'250'068.00
110'250'071.00
-3.00
Agro-Twin AG
Alpe Larzey
Alpgold
Wasserkraftanlage Pallazuit (Beteiligungsrechte)
Ars.Uni.Verbano Cusio Ossola
Walliser Kantonalbank AG
Schweiz. Nationalbank AG
BLS AG
BVZ Holding AG
Schweizerische bäuerliche Bürgschaftsgenossenschaft 1)
Cell-VS
Cellviosa AG
Schweiz. Inlandwollzentrale
Finanzkompetenzzentrum AG
Zentrum für alpine Umweltforschung
Universitäres Zentrum für Rebbau und Wein
Allg. Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft AG
Vereinigung der Romandie für Bürgschaften
Westschw. Bürgschaftsgenossenschaft für KMU 2)
Feriendorf Fiesch
FMV Walliser Elektrizitätsgesellschaft AG
FMV Walliser Elektrizitätsgesellschaft AG
Stiftung "l'Artisane nouvelle"
Stiftung Cap-Santé
Stiftung Schloss Mercier
Stiftung Schloss St-Maurice
Stiftung Schloss Tourbillon
Stiftung Lebensraum Simplon-Süd
Stiftung European Graduate School Saas-Fee
Stiftung Fernfachhochschule Schweiz
Franz.-schweiz. Stiftung für Forschung und Technologie
Stiftung movingAlps
Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen
Stiftung zur Entwicklung und Förderung des Dialekts
Westschw. Stiftung für das Kino
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
110'000'000.00
250'000.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
110'000'000.00
250'000.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
0.00
-1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
-1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
Wertberichtigungen bedingt rückzahlbare Darlehen
303
17
0
1
20
2 200 000
1 000
837 138
375
3
100
15 000
0
10 000
1
1
32 602
25
3 500
300
1 020 000
80 000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Stand
am
31.12.2013
15
DARLEHEN UND BETEILIGUNGEN DES VERWALTUNGSVERMÖGENS
1
1
1
80
20
1
500
1
1
1
1
10
1
1
0
168
7 640
6 538
500
40 000
79 800
1
33
320
20
320
342
0
12
135
750
2
3 415
1125/200
25
289 025
60 008
6 700
0
250
1 000
Stiftung Stockalperturm Gondo
Stiftung The Ark
Stiftung ZEWO
Gazoduc AG 3)
Geothermie Brigerbad AG
Westschweizer Fachhochschule für Theater
Immobilien Gletsch AG
Institut für künstliche perceptive Intelligenz
Forschungsinstitut für Ophtalmologie
Forschungsinstitut für Rehabilitation und Wiedereingliederung
ISDS Oulens AG
La Forestière
Molkerei My
Vereinigte Molkereien Sion Bramois - Groupe Magro AG, in
Liquidation
Landi Chablais-Lavaux AG
Matterhorn Gotthard Bahn AG
Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG
Matterhorn Gotthard Verkehrs AG
MCH Messe Schweiz AG
Bürgschaftsgenossenschaft für das Walliser Gewerbe
RegionAlps AG
Rotten-Verlags-AG
RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG
Schweizer Rheinsalinen AG
SATOM Gesellschaft für die Kehrichtbeseitigung der oberen
Genfersee-Gegend und des unteren Rhonetals AG
SelFin Invest AG
Genossenschaft Schweiz. Bibliotheksdienst
Genossenschaft für die Produktion und den Import
amerikanischen Mutterholzes
Molkerei- und Landwirtschaftsgesellschaft Monthey und
Umgebung AG
Gesellschaft für Walliser Autobahnraststätten AG
Schweiz. Gesellschaft für Hotelkredit
Abwasser-Reinigungsanlagen von Lavey-Morcles und
St-Maurice AG
Zuckerfabrik Aarberg + Frauenfeld AG
Téléovronnaz AG
Transhelvetica AG
Verkehrsmittel Martinach und Region AG
Öffentliche Verkehrsmittel des Chablais AG
Grosser St. Bernhardtunnel AG
Maisproduzentenvereinigung
Valais Incoming AG
Valinvest
Gehaltene Beteiligungen der staatlichen Institutionen
Stand
am
31.12.2013
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
-1.00
-1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
0.00
1.00
0.00
0.00
1.00
-1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
0.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
0.00
-1.00
0.00
0.00
5.00
5.00
0.00
1) 30% liberiert
2) Gemäss Art. 3 der Genossenschafts-Statuten muss jeder Kanton, der an der Genossenschaft beteiligt ist, seine Stammanteile jederzeit
erhöhen, um die gemäss Auftrag der WBG-KMU gewährten Bürgschaften, für die in seinem Gebiet ansässigen KMU-Betriebe zu
gewährleisten.
3) Das Gesellschaftskapital der Gazoduc AG beläuft sich momentan auf Fr. 1'125'000.00 und die Aktionäre verpflichteten sich mittels
Partnervertrag an den zukünftigen Erhöhungen im Betrage von max. Fr. 375'000.00 im Verhältnis zu ihren jetzigen Anteilen zu beteiligen.
16
WERTSCHRIFTEN UND DAUERNDE BETEILIGUNGEN
Nominalwert
am
31.12.2013
Gewinnanteile
Zinsen
Fr.
1
7
5
16
8
10
10
10
120
303
17
0
1
20
2 200 000
1 000
837 138
375
3
100
15 000
0
10 000
1
1
32 602
25
3 500
300
1 020 000
80 000
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
%
Fr.
Buchwert
am
31.12.2013
Fr.
Finanzvermögen
428'520.00
7'560.04
420'360.00
Anlagen der Rünzi-Stiftung
428'520.00
7'560.04
420'360.00
1'422.22
1'050.02
624.99
2'800.00
518.35
238.87
268.76
636.83
0.00
35'000.00
25'000.00
80'000.00
40'000.00
50'000.00
50'000.00
50'000.00
90'360.00
Obligation Compagnie de financement foncier
Obligation Lonza Group AG
Obligation Axpo Trading AG
Obligation Glarner Kantonalbank
Obligation Nant de Dranse
Obligation ENAG Energiefinanzierungs AG
Obligation Swiss Life Holding AG
Obligation AEVIS Holding AG
Aktien Walliser Kantonalbank
0.00
35'000.00
25'000.00
80'000.00
40'000.00
50'000.00
50'000.00
50'000.00
98'520.00
2
3
2
3
1
1
1
3
1/2
1/2
1/2
1/2
1/8
1/2
Verwaltungsvermögen
200'739'988.00
19'227'013.38
110'250'073.00
Beteiligungen der Verwaltung
200'739'988.00
19'227'013.38
110'250'068.00
Agro-Twin AG
Alpe Larzey
Alpgold
Wasserkraftanlage Pallazuit (Beteiligungsrechte)
Ars.Uni.Verbano Cusio Ossola
1)
Walliser Kantonalbank AG
Schweiz. Nationalbank AG
BLS AG
BVZ Holding AG
Schweizerische bäuerliche Bürgschaftsgenossenschaft 2)
Cell-VS
Cellviosa AG
Schweiz. Inlandwollzentrale
Finanzkompetenzzentrum AG
Zentrum für alpine Umweltforschung
Universitäres Zentrum für Rebbau und Wein
Allg. Genfersee-Schifffahrtsgesellschaft AG
Vereinigung der Romandie für Bürgschaften
Westschw. Bürgschaftsgenossenschaft für KMU
3)
Feriendorf Fiesch
FMV Walliser Elektrizitätsgesellschaft AG
FMV Walliser Elektrizitätsgesellschaft AG
Stiftung "l'Artisane nouvelle"
Stiftung Cap-Santé
Stiftung Schloss Mercier
Stiftung Schloss St-Maurice
Stiftung Schloss Tourbillon
Stiftung Lebensraum Simplon-Süd
Stiftung European Graduate School Saas-Fee
Stiftung Fernfachhochschule Schweiz
Franz.-schweiz. Stiftung für Forschung und Technologie
Stiftung movingAlps
Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen
Stiftung zur Entwicklung und Förderung des Dialekts
Westschw. Stiftung für das Kino
Stiftung Stockalperturm Gondo
Stiftung The Ark
Stiftung ZEWO
3'030.00
1'190.00
0.00
2'600'000.00
15'250.00
110'000'000.00
250'000.00
837'138.00
37'500.00
900.00
50'000.00
150'000.00
0.00
2'000'000.00
40'000.00
25'000.00
815'050.00
25'000.00
3'500'000.00
150'000.00
51'000'000.00
4'000'000.00
50'000.00
40'000.00
500'000.00
100'000.00
200'000.00
15'000.00
30'000.00
50'000.00
3'000.00
10'000.00
30'000.00
10'000.00
8'000.00
100'000.00
280'000.00
120'000.00
15
6
9 1/2
3
16'500'000.00
15'000.00
3'562.50
27.00
3
15'000.00
2
2'020'000.00
80'000.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
110'000'000.00
250'000.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
17
WERTSCHRIFTEN UND DAUERNDE BETEILIGUNGEN
Nominalwert
am
31.12.2013
Fr.
80
20
1
500
1
1
1
1
10
1
1
0
168
7 640
6 538
500
40 000
79 800
1
33
320
20
320
342
0
12
135
750
2
3 415
1125/200
25
289 025
60 008
6 700
0
250
1 000
Gazoduc AG
4)
Geothermie Brigerbad AG
Westschweizer Fachhochschule für Theater
Immobilien Gletsch AG
Institut für künstliche perceptive Intelligenz
Forschungsinstitut für Ophtalmologie
Forschungsinstitut für Rehabilitation und
Wiedereingliederung
ISDS Oulens AG
La Forestière
Molkerei My
Vereinigte Molkereien Sion Bramois - Groupe Magro AG, in
Liquidation
Landi Chablais-Lavaux AG
Matterhorn Gotthard Bahn AG
Matterhorn Gotthard Infrastruktur AG
Matterhorn Gotthard Verkehrs AG
MCH Messe Schweiz AG
Bürgschaftsgenossenschaft für das Walliser Gewerbe
RegionAlps AG
Rotten-Verlags-AG
RWO Regions- und Wirtschaftszentrum Oberwallis AG
Schweizer Rheinsalinen AG
SATOM Gesellschaft für die Kehrichtbeseitigung der oberen
Genfersee-Gegend und des unteren Rhonetals AG
SelFin Invest AG
Genossenschaft Schweiz. Bibliotheksdienst
Genossenschaft für die Produktion und den Import
amerikanischen Mutterholzes
Molkerei- und Landwirtschaftsgesellschaft Monthey und
Umgebung AG
Gesellschaft für Walliser Autobahnraststätten AG
Schweiz. Gesellschaft für Hotelkredit
Abwasser-Reinigungsanlagen von Lavey-Morcles und
St-Maurice AG
Zuckerfabrik Aarberg + Frauenfeld AG
Téléovronnaz AG
Transhelvetica AG
Verkehrsmittel Martinach und Region AG
Öffentliche Verkehrsmittel des Chablais AG
Grosser St. Bernhardtunnel AG
Maisproduzentenvereinigung
Valais Incoming AG
Valinvest
Gehaltene Beteiligungen der staatlichen Institutionen
Gewinnanteile
Zinsen
%
80'000.00 4
20'000.00
11'500.00
50'000.00
5'000.00
30'000.00
Fr.
3'200.00
5'000.00
1'000.00
2'500.00
1'000.00
100.00
0.00
16'800.00
1'910'000.00
490'350.00 2 1/15
5'000.00 5
2'000'000.00
798'000.00
100.00
33'000.00
320'000.00 80
Buchwert
am
31.12.2013
Fr.
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
10'133.90
250.00
256'000.00
0.00
0.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
2'000.00
320'000.00
34'200.00
1.00
1.00
1.00
0.00
0.00
1'200.00
135'000.00
375'000.00
200.00
34'150.00 8
122'500.00
25'000.00
2'890'250.00
600'080.00
3'350'000.00
0.00
25'000.00
10'000'000.00
360.00
202'122.98
2'732.00
4'900.00
113'725.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.00
1.00
1.00
5.00
1) Nominalwert € 10'320.00 zum Kaufkurs von 1,478
2) 30% liberiert
3) Gemäss Art. 3 der Genossenschafts-Statuten muss jeder Kanton, der an der Genossenschaft beteiligt ist, seine Stammanteile jederzeit erhöhen,
um die gemäss Auftrag der WBG-KMU gewährten Bürgschaften, für die in seinem Gebiet ansässigen KMU-Betriebe zu gewährleisten.
4) Das Gesellschaftskapital der Gazoduc AG beläuft sich momentan auf Fr. 1'125'000.00 und die Aktionäre verpflichteten sich mittels Partnervertrag
an den zukünftigen Erhöhungen im Betrage von max. Fr. 375'000.00 im Verhältnis zu ihren jetzigen Anteilen zu beteiligen.
18
MITTEL- UND LANGFRISTIGE SCHULDEN
Stand
am
31.12.2013
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
TOTAL
965'850'516.63
990'194'416.46
-24'343'899.83
Anleihen bei Vorsorgekassen
847'622'100.00
861'770'050.00
-14'147'950.00
310'000'000.00
537'622'100.00
310'000'000.00
551'770'050.00
0.00
-14'147'950.00
30'000'000.00
30'000'000.00
0.00
30'000'000.00
30'000'000.00
0.00
0.00
10'000'000.00
-10'000'000.00
0.00
10'000'000.00
-10'000'000.00
Anleihen beim Bund - Landwirtschaftskredite
77'618'954.45
77'605'080.20
13'874.25
Anleihen beim Bund - Forstwirtschaftskredite
5'920'927.48
5'920'008.66
918.82
29'018.70
39'661.60
-10'642.90
4'659'516.00
4'859'616.00
-200'100.00
3 1/2
3 1/2
%
%
Fr.
Fr.
310'000'000
565'918'000
2010-2049
2012-2051
Anleihen bei Versicherungs-Gesellschaften und Verschiedenen
2 5/8
%
Fr.
30'000'000
2005-2015
Anleihen bei Banken
3
%
Fr.
10'000'000
2003-2013
Anleihen bei Banken - Vorschüsse für den Wohnungsbau
Anleihen beim Bund - Dienststelle für Verkehrsfragen
19
SPEZIALFINANZIERUNGEN
Stand
am
31.12.2013
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
Vorschüsse für Spezialfinanzierungen
5'741'281.50
803'098.50
4'938'183.00
Förderung von Gemeindefusionen
Berufsbildung gemäss Art. 91 EGBBG
Anstalten
4'770'779.40
450'860.85
519'641.25
0.00
0.00
803'098.50
4'770'779.40
450'860.85
-283'457.25
Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen
631'205'192.94
651'580'050.45
-20'374'857.51
Hilfeaktionen des Staatsrates: (STK)
Hilfeaktionen: nicht versicherbare Elementarschäden (DIHA)
Hilfe an landwirtschaftliche Betriebe
Investitionshilfen
Ersatzbeiträge für ZS-Bauten
Kulturfonds
Alkoholzehntel
Beschäftigungsfonds
Wirtschaftsförderung
Förderung von Gemeindefusionen
Unterhalt und Korrektion der Gewässer
Tierseuchenfonds
Spielbankenfonds
Fischzucht
Berufsbildung Arbeitslosenkurse
Berufsbildung gemäss Art. 91 EGBBG
Infrastrukturgrossprojekte des 21. Jahrhunderts
Behinderte
Beherbergung und Bewirtung: Aus- und Weiterbildung
Kulturelle Institutionen - Mediathek
Kulturelle Institutionen - Kantonsmuseen
Unwetter
Voruntersuchungen von voraussichtlich belasteten Standorten
LAM Oberwallis
LAM Unterwallis
Lotterien
Kampf gegen die Spielsucht
Fonds für Ersatzvornahmen im Umweltschutzbereich
Schulbücher
Interkommunaler Finanzausgleich
Feuerpolizei
Investitions-Vorfinanzierungen gemäss Art. 22 al 3 FHG
Aufwands-Vorfinanzierungen gemäss Art. 22 al 4 FHG
Finanzierungsfonds der WEG
Fördermassnahmen der Dienststelle für Energie
Gesundheitsförderung und Verhütung
Fonds zur Förderung von kulturellen Veranstaltungen
Natur- und Landschaftsschutz
Rückkauf von Wasserkraftanlagen
Ausgleichsaufforstungsfonds
Wiederbevölkerung des Wildbestandes
Hilfsfonds zugunsten der bei Krankenkassen versicherten Personen
Hilfsfonds für Angestellte
Hilfsfonds für nicht versicherbare Elementarschäden gemäss WKG
Sport-Ausbildung
Sport
Verwendung Kantonsanteil LSVA
Vallesia
Anstalten
502'536.84
4'953'325.00
5'531'633.25
4'000'000.00
124'556.21
511'897.67
366'695.25
2'244'433.86
7'025'266.00
0.00
7'489'948.35
4'835'294.40
0.00
183'392.55
0.00
0.00
353'774'399.90
1'409.70
3'271'559.60
599'607.63
42'279.76
341'537.60
278'912.50
0.00
0.00
24'568'659.03
944'942.89
148'422.00
2'326'072.16
764'932.00
276'889.60
24'231'977.60
761'784.00
46'868'041.50
5'402'057.33
374'723.16
17'737.00
611'123.99
80'308'031.90
4'601'653.05
792'149.03
125'406.91
381'593.45
16'251'909.84
51'715.50
8'797'943.70
7'577'272.69
159'306.17
8'782'162.37
523'536.84
4'973'650.00
5'531'633.25
7'000'000.00
0.00
579'069.96
401'649.35
3'060'374.86
6'186'219.65
7'582'516.60
5'916'786.35
4'915'361.40
357.32
70'614.20
131'199.60
11'411'209.70
354'000'000.00
1'409.70
2'654'745.20
643'562.93
31'329.76
341'377.35
278'912.50
1'546.10
70'674.45
22'668'989.49
889'901.80
48'532.00
2'319'148.92
3'826'044.85
1'469'837.05
42'342'256.45
761'784.00
34'312'087.35
4'504'966.81
745'591.26
26'498.10
285'387.09
70'800'519.60
1'833'125.20
824'383.93
122'179.41
381'593.45
18'263'062.35
51'715.50
8'559'244.63
12'001'064.94
145'227.02
8'089'172.18
-21'000.00
-20'325.00
0.00
-3'000'000.00
124'556.21
-67'172.29
-34'954.10
-815'941.00
839'046.35
-7'582'516.60
1'573'162.00
-80'067.00
-357.32
112'778.35
-131'199.60
-11'411'209.70
-225'600.10
0.00
616'814.40
-43'955.30
10'950.00
160.25
0.00
-1'546.10
-70'674.45
1'899'669.54
55'041.09
99'890.00
6'923.24
-3'061'112.85
-1'192'947.45
-18'110'278.85
0.00
12'555'954.15
897'090.52
-370'868.10
-8'761.10
325'736.90
9'507'512.30
2'768'527.85
-32'234.90
3'227.50
0.00
-2'011'152.51
0.00
238'699.07
-4'423'792.25
14'079.15
692'990.19
21
Eventualverpflichtungen
22
EVENTUALVERPFLICHTUNGEN
TOTAL
Stand
am
31.12.2013
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
1'548'390'876.88
1'326'706'408.68
p.m.
p.m.
PKWAL
Gemäss dem Gesetz über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen vom
12.10.2006, geändert am 15.9.2011, garantiert der Kanton die
reglementarischen Verpflichtungen der PKWAL gemäss Artikel 72c BVG.
Stand jeweils am 1. Januar
1'151'000'000.00
911'940'000.00
239'060'000.00
Gemäss Art. 15 Abs. 6 des Grundreglementes vom 1.1.2012 der PKWAL
beteiligt sich der Kanton an den Kosten der AHV-Überbrückungsrente,
welche an die Begünstigten bis zum AHV-Alter ausbezahlt werden.
10'936'334.00
11'933'220.00
-996'886.00
Sanierung der Munizipalgemeinde Leukerbad
Solidarbürgschaft zu Gunsten der Sanag Leukerbad AG.
Dekret vom 4.9.2003 betreffend die Gewährung von Finanzhilfen zur
Sanierung von Gemeinden mit prekären Finanzen.
Beschluss des Grossen Rates vom 4.12.2003 betreffend die Sanierung
der Munizipalgemeinde Leukerbad.
15'600'000.00
16'680'000.00
-1'080'000.00
Sanierung der Munizipalgemeinde Grächen
Dekret vom 4.9.2003 betreffend die Gewährung von Finanzhilfen zur
Sanierung von Gemeinden mit prekären Finanzen.
Beschluss des Grossen Rates vom 10.11.2005 betreffend die Sanierung
der Munizipalgemeinde Grächen.
Verfalldatum: Dezember 2013.
14'760'000.00
14'760'000.00
0.00
Sanierung der Burgergemeinde Leukerbad
Beschluss des Grossen Rates vom 12.9.2007 betreffend die Sanierung
der Burgergemeinde Leukerbad.
Verfalldatum: Dezember 2037.
14'188'518.00
15'388'518.00
-1'200'000.00
Öffentlich-rechtliche Bestimmungen zur Ruhegehaltsordnung der
Magistraten, der Exekutive, der Justiz und der Staatsanwaltschaft
Reglement vom 30.3.1979 betreffend die Ruhegehaltsordnung der
Magistraten, der Exekutive, der Justiz und der Staatsanwaltschaft.
Gesetz vom 29.6.1999 und Verordnung vom 13.10.1999 betreffend die
Ruhegehaltsordnung der Magistraten der Exekutive, der Justiz und der
Staatsanwaltschaft.
52'635'281.00
54'660'854.00
-2'025'573.00
Gesundheitsnetz Wallis
Gemäss Art. 11 des Dekrets vom 15.12.2011 betreffend die
Spitalfinanzeirung gewährt der Kanton Wallis die Sicherheiten und/oder
Darlehen bis zu einem Maximalbetrag in der Höhe von 30% des
Jahresbudgets, um das für den Betrieb und die Investitionen des GNW
unerlässliche Umlaufsvermögen sicherzustellen.
130'000'000.00
130'000'000.00
0.00
Walliser Kantonalbank
Der Kanton garantiert aufgrund des Gesetzes vom 1.10.1991 über die
Walliser Kantonalbank die Verpflichtungen der Bank.
221'684'468.20
23
EVENTUALVERPFLICHTUNGEN
Stand
am
31.12.2013
Stand
am
31.12.2012
Veränderungen
während
des Jahres
Fr.
Fr.
Fr.
78'750'000.00
78'750'000.00
0.00
8'000'000.00
0.00
8'000'000.00
Investitionshilfe (IHG)
Vom Bund bewilligte Darlehen, gemäss Bundesgesetz vom 28.6.1974
über die Investitionshilfe für Berggebiete.
Fr. 91'000'000.00
Saldo der bewilligten Darlehen:
Der Kanton übernimmt 50% allfälliger Verluste.
45'500'000.00
64'000'000.00
-18'500'000.00
Wirtschaftsförderung
Gewährte Bürgschaften in Anwendung des Gesetzes vom 11.2.2000 über
die kantonale Wirtschaftspolitik (vom Finanzkompetenzzentrum (CCF AG)
verwaltet).
Der Kanton übernimmt allfällige Verluste laut Grossratsbeschluss vom
29.6.2001 betreffend Finanzhilfen in Form von Bürgschaften.
21'229'279.00
21'518'949.00
-289'670.00
Bonny Beschluss - zugunsten wirtschaftlicher Erneuerungsgebiete
Gewährte Bürgschaften in Anwendung der Verordnung vom 17.5.2000
über die kantonale Wirtschaftspolitik (vom Finanzkompetenzzentrum (CCF
AG) verwaltet).
Der Kanton übernimmt allfällige Verluste laut Grossratsbeschluss vom
29.6.2001 betreffend Finanzhilfen in Form von Bürgschaften.
0.00
350'000.00
-350'000.00
5'791'464.88
6'724'867.68
-933'402.80
Errichtung des Spitals Riviera-Chablais Waadt-Wallis
Gemäss Grossratsbeschluss vom 10.2.2009 und Staatsratsbeschluss vom
5.9.2012 gewährt der Kanton Wallis der interkantonalen Anstalt RivieraChablais Waadt-Wallis eine Bürgschaft zur Baukostenfinanzierung des
Spitals Riviera-Chablais Waadt-Wallis.
Finanzierungskredite an La Castalie
Gemäss Art. 14 der Verordnung vom 26.10.2011 über die Organisation und
den Betrieb von La Castalie und dem Staatsratsbeschluss von 29.8.2012,
gewährt der Kanton Wallis eine Bürgschaft, für die Sicherstellung des
notwendige Umlaufvermögenden für den Betrieb und die Investitionen von La
Castalie.
Förderung des Wohnungsbaus und des Erwerbs von
Eigentumswohnungen
Gewährte Bürgschaften gemäss kantonaler Verordnung vom 16.11.1994
betreffend das Gesetz vom 30.6.1988 über das Wohnungswesen
und Ausführungsreglemente vom 7.2.1990 und 12.12.1990.
25
Verwaltete Spezialfonds
26
Änderungen
während
des Jahres
Bilanz am 31.12.2013
KANTONALER BESCHÄFTIGUNGSFONDS
Detail
Summe
Fr.
Fr.
Fr.
12'747'166.10
-163'124.50
12'674'625.05
965'761.60
72'540.05
15'575.35
1.00
0.00
0.00
-1'144'461.45
PASSIVEN
12'747'166.10
-163'124.50
Kreditoren
105'100.53
58'777.98
Kontokorrent seco / Kantonaler Fonds
Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung in der
kantonalen Verwaltung
102'849.10
-99'186.10
102'849.10
Rückstellungen
Verantwortungsrisiko DIHA/RAV
Spezifische kantonale Massnahmen
407'460.36
2'595.60
216'353.45
191'106.91
Spezialkonten
Projekt VS-link
Projekt AFOTEC
900'532.95
754'128.65
142'404.50
758'128.45
8'986'789.30
-63'499.63
2'244'433.86
-815'941.00
AKTIVEN
Banken
Kontokorrente - Debitoren
Eidg. Steuerverwaltung: Verrechnungssteuer
Andere Debitoren
Darlehen an Kanton
2'284.90
70'255.15
0.00
Investitionen
Verwaltungssoftware für die kantonalen Massnahmen
1.00
Transitorische Aktiven
Eingliederungsverträge, Projektkosten 2014
Ausstehende Erträge
0.00
0.00
Transitorische Passiven
Arbeitsmarktliche Massnahmen
Pauschalbeteiligung an den Kosten jeder Massnahme
Rückstellung für die von der Arbeitslosenversicherung nicht gedeckten
Kosten
Ergänzende kantonale Massnahmen
Eingliederungsverträge
Einarbeitungszuschüsse
Übrige Massnahmen
Verschiedenes
Kantonaler Fonds
Kantonaler Fonds am 31.12.2012
Finanzierungsfehlbetrag 2013
8'446'500.00
7'802'000.00
644'500.00
540'289.30
505'786.15
14'503.15
20'000.00
0.00
3'060'374.86
-815'941.00
27
Änderungen
während
des Jahres
Erfolgsrechnug 2013
KANTONALER BESCHÄFTIGUNGSFONDS
Detail
Summe
Fr.
Fr.
Fr.
15'216'321.60
-19'472'583.35
14'601'035.87
-950'610.29
554'241.60
-18'517'042.46
61'044.13
-4'930.60
15'216'321.60
-19'472'583.35
14'394'241.60
-17'677'042.46
6'139.00
-2'162.00
0.00
-1'969.36
815'941.00
-1'791'409.53
AUFWAND
In Anwendung des Gesetzes vom 23. November 1995 (BMAG) 1
Aktive Bundesmassnahmen im Arbeitsmarkt
Finanzielle Beteiligung an den Massnahmen
Von der Arbeitslosenversicherung nicht gedeckte Kosten
Ergänzende kantonale Massnahmen
Kantonale Einarbeitungszuschüsse
Kantonale Beiträge an die Reisespesen
Eingliederungsverträge
Durch die Arbeitslosenversicherung nicht subventionierte Massnahmen
Zusätzliche Massnahmen für die berufliche Wiedereingliederung
Betriebskosten der RAV
Von der Arbeitslosenversicherung nicht gedeckte Kosten
Verantwortungsrisiko
Aufwendungen für Dritte (vollständig kompensiert)
Institutionen
Exekutivorgane des AVIG im Sinne von Art. 76, Abs. 1, Bst. c 2
Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung in der
kantonalen Verwaltung
Verwaltungskosten
Administration und Verwaltung
Entschädigung der Logistik arbeitsmarktlicher Massnahmen
Entschädigung an die öffentliche kantonale Arbeitslosenkasse
Verwaltungssoftware für die kantonalen Massnahmen, Unterhaltskosten
und andere
Gebühren, Bankspesen und andere
8'177'042.00
7'800'000.00
377'042.00
6'421'493.87
233'754.90
17'300.60
5'908'438.37
241'000.00
21'000.00
2'500.00
2'500.00
0.00
554'241.60
0.00
554'241.60
60'845.38
22'643.73
38'201.65
0.00
198.75
ERTRAG
Eingang
Bund (seco)
Exekutivorgane des AVIG im Sinne von Art. 76, Abs. 1, Bst. c 2
Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung in der
kantonalen Verwaltung
Kanton
Leitung der Programme zur vorübergehenden Beschäftigung in der
kantonalen Verwaltung
Beteiligungen
Anteil Kanton
Anteil Gemeinden
Zinsen
Verschiedene Erträge
Finanzierungsfehlbetrag
1
2
406'006.85
0.00
406'006.85
148'234.75
148'234.75
13'840'000.00
8'719'200.00
5'120'800.00
BMAG: Gesetz vom 23.11.1995 über die Beschäftigung und die Massnahmen zugunsten von Arbeitslosen
dies sind die kantonale Behörde, die regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) und die Sektion Logistik arbeitsmarktlicher Massnahmen (LAM)
29
Uebersicht der wichtigsten
Verpflichtungen des Kantons
30
WICHTIGSTE VERPFLICHTUNGSKREDITE
Beteiligungen an Investitionen Dritte
(Laufende Projekte im 2013)
(in tausend Franken)
Wasserversorgung, Hydranten, Feuerwehrlokale
APH und SMZ, Alarm- und Rettungsorganisationen
Spitäler: Einrichtungen
Behindertenheime
Beseitigung architektonischer Hindernisse
Jugendanstalten
Schulhäuser: Primarschulen
Schulhäuser: Orientierungsschulen
Förderprogramme und Verkaufpreissenkungen von
Industrie-Immobilien
Wohnbauförderung
Diversifizierung der Kulturen
Landwirtschaftliche Bauten
Alpverbesserungen
Suonen und Bewässerungsanlagen
Trinkwasserversorgungen
Strukturverbesserungen
Landwirtschaftliche Strassen
Regionale Entwicklungsprojekte
Lokalitäten der Werterhaltung
Andere Bodenverbesserungen
Raumplanungen
Vermarkungen und Vermessungen
Transportunternehmungen
Wildbachverbauungen
Historische Bauten und Denkmäler
Heimatschutz
Forststrassen
Schutzbauten, Schutzwälder
Wanderwege und naturbezogene Aktivitäten
Abwasserreinigung, Kehrichtbeseitigung, belastete
Standorte
Investitionen des Staates
(Laufende Projekte im 2013)
(in tausend Franken)
Schweizerische Hauptstrassen
Andere Kantonsstrassen und Tiefbauten
Rhonekorrektion
Berufsschule Sporthalle
Berufsschule Visp
Berufsschule Sitten
Primaschule Planta Sitten
Handelschule Siders
BVS DS St-Maurice
Kollegium Brig
HS BVS Brig
Mediathek
RFKZ SVKZL St-Maurice
Gerichte
Gebäude Polizei
LZ Châteauneuf
Kaserne Sitten
Andere Gebäude
Polycom
Projekt Informatisierung der KSV
GIS Wallis
Informatiksystem der Institutionen
Projekt GB 2020
Campus Valais-Wallis
(in tausend Franken)
Architekturwettbewerb
1. Etappe der Schaffung des Campus
Rahmenkredit (Saldo)
Total Rahmenkredit
Total
Gesamtkosten
Bewilligter
Kantonsbeitrag
Bezahlter
Kantonsbeitrag der
Vorjahre
Bezahlter
Kantonsbeitrag im
Jahr 2013
Saldo der
Verpflichtung
des Kantons
12'268
121'041
38'000
72'542
1'877
8'250
180'004
145'886
8'674
41'038
38'000
41'201
812
3'167
63'356
48'175
3'849
19'960
29'847
23'622
49
1'439
21'524
12'168
3'560
8'843
3'775
5'699
145
630
5'140
4'395
1'592
12'213
4'378
12'596
638
1'104
36'692
31'612
15'598
316'993
10'000
19'018
8'683
17'432
2'979
12'715
22'505
31'012
3'701
38'118
8'191
50'434
30'215
223'626
59'951
19'708
24'169
219'374
15'931
5'458
201'241
10'000
3'517
2'149
6'176
837
4'218
9'096
12'117
1'180
18'673
3'440
4'543
14'168
172'135
27'112
4'303
14'536
179'523
5'489
2'060
181'666
4'914
907
411
3'163
390
1'920
1'835
2'048
217
3'245
1'969
3'506
11'973
68'839
21'911
2'065
5'157
65'502
1'824
4'367
2'045
1'124
834
1'088
93
257
1'285
1'204
227
1'931
660
307
2'810
9'263
2'311
238
3'488
33'018
1'297
3'394
15'237
3'148
1'487
904
1'818
354
2'040
5'924
8'426
736
13'411
960
739
1'977
93'092
2'657
1'999
5'823
77'765
2'100
161'778
52'867
997'203
32'852
530'834
4'468
104'501
15'403
360'215
Gesamtkosten
679'752
916'501
457'619
59'659
19'735
17'742
15'600
1'350
9'234
2'543
25'000
28'551
13'641
5'937
5'434
10'400
1'750
3'600
35'600
18'340
2'330
2'400
20'000
2'352'717
Gesamtkosten
398'000
Zu
Zu
Erfolgte
Erfolgte
bezahlender bezahlender
Zahlungen
Zahlungen
Restbetrag
Restbetrag
der Vorjahre im Jahr 2013
Total
Kantonsanteil
371'615
629'898
148'909
46'994
19'568
14'254
15'501
532
2'375
303
9'755
11'478
5'925
2'348
7'716
1'602
2'274
23'369
10'153
398
1'850
3'096
1'329'913
Kredit
1'500
45'900
308'600
356'000
19'499
46'490
15'025
11'010
125
1'761
694
2'235
687
22'046
4'390
11
11
2'453
1'908
209
901
9'326
43
277
34
139'135
Erfolgte
Zahlungen
683
683
288'638
240'113
293'686
1'776
101
1'727
99
125
4'624
1'558
2'954
14'406
2'152
0
633
776
19
624
2'904
8'145
1'932
273
16'870
884'134
199'160
168'079
94'949
1'060
63
1'042
99
69
2'774
1'558
1'625
13'990
861
0
633
467
19
526
2'904
8'145
1'932
273
16'870
517'099
Restbetrag
Kantonsanteil
817
45'900
308'600
355'317
667
43'027
206'305
250'000
1'127'314
31
Politische Leistungsaufträge
32
Legislative (Legislative)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
5'761'355.34
18'153.40
5'630'400
9'500
5'182'265.81
31'567.95
-448'134
22'068
Ausgabenüberschuss
5'743'201.94
5'620'900
5'150'697.86
-470'202
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Grosser Rat (Parlamentsdienst)
5'743'201.94
5'620'900
5'150'697.86
-470'202
Ausgabenüberschuss
5'743'201.94
5'620'900
5'150'697.86
-470'202
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Eigene Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Entgelte
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
3'238'962.65
1'049'880.60
450'498.90
715'200.00
22'015.53
10'260.10
7'893.30
3'632'200
997'800
732'000
3'390'594.00
886'566.00
708'288.45
-241'606
-111'234
-23'712
18'400
9'500
11'123.91
31'567.95
-7'276
22'068
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
5'476'557.68
18'153.40
5'458'404.28
5'380'400
9'500
5'370'900
4'996'572.36
31'567.95
4'965'004.41
-383'828
22'068
-405'896
Eigene Investitionen
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
36
38
39
43
48
INVESTITIONSRECHNUNG
50
33
Legislative (Legislative)
GROSSER RAT (PARLAMENTSDIENST)
PZ 1
Die gesetzgebende Gewalt
ausüben
B13 5'620'900 netto
R13 5'150'697.86 netto
PG 11
Organisation und Begleitung der
Sessionen
B13 2'831'640 netto
R13 2'884'883.95 netto
PG 12
Dokumentation, Information,
Öffentlichkeitsarbeit
B13 2'689'260 netto
R13 2'166'660.21 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
Rechnung 2012
PG 13
Öffentlichkeit und Datenschutz
B13 100'000 netto
R13 99'153.70 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
5'476'557.68
5'380'400
4'996'572.36
-383'828
3'238'962.65
3'632'200
3'390'594.00
-241'606
1'049'880.60
997'800
886'566.00
-111'234
450'498.90
732'000
708'288.45
-23'712
715'200.00
0
0.00
0
22'015.53
18'400
11'123.91
-7'276
18'153.40
9'500
31'567.95
22'068
43 Entgelte
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
10'260.10
9'500
31'567.95
22'068
7'893.30
0
0.00
0
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5'458'404.28
5'370'900
4'965'004.41
-405'896
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
0.00
0
0.00
0
284'797.66
250'000
185'693.45
-64'307
5'743'201.94
5'620'900
5'150'697.86
-470'202
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
30 Personalaufwand
- Sessionstage (fr. 142’000.-)
- Abnahme der Entschädigungen für Kommissionssitzungen (fr. 115'000.-)
50 Projekt "Papierloses Parlament" (fr 64'300.-)
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
8.10
8.10
8.20
34
Legislative (Legislative)
GROSSER RAT (PARLAMENTSDIENST)
POLITISCHES ZIEL
Die gesetzgebende Gewalt ausüben
Politische Teilziele
1
Unter Vorbehalt der dem Volk eingeräumten Rechte die gesetzgebende Gewalt ausüben
1.1
Verfassungsbestimmungen, Rechtsnormen sowie sämtliche Erlasse, die in der Zuständigkeit des Grossen Rates
liegen, ausarbeiten und zur Annahme vorlegen
1.2
Die Oberaufsicht über die Geschäftsführung des Staatsrates, der Justizbehörden und der selbständigen Anstalten
öffentlichen Rechts ausüben
2
Die von Verfassung und Gesetzgebung vorgesehenen Wahlen und Ernennungen durchführen
3
Mit dem Parlamentsdienst dem Grossen Rat und seinen Organen rechtliche, wissenschaftliche und logistische
Unterstützung bieten
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Entwicklung der hinterlegten
parlamentarischen Vorstösse innert
6 Monaten nach ihrer Hinterlegung
31.12.16
Angesichts der regelrechten Flut an Vorstössen
kann die Frist von 6 Monaten nicht mehr garantiert
werden. Dank einer weniger gedrängten
Legislaturplanung im zweiten Halbjahr 2014 sollte
der Rückstand wettgemacht werden können.
2 Behandlung der hinterlegten
parlamentarischen Vorstösse innert
6 Monaten nach ihrer Entwicklung
31.12.16
Die Dienststellen sind nicht mehr in der Lage, die
Frist von 6 Monaten für die Beantwortung der
Vorstösse zu gewährleisten.
3 Prüfung und Behandlung der vom
Staatsrat unterbreiteten oder von
Organen und Mitgliedern des
Grossen Rates vorgeschlagenen
Geschäfte in maximal 6 Sessionen
01.03.16
2013 wurde keine ausserordentliche Session
durchgeführt. Allerdings mussten die ordentlichen
Sessionen verlängert werden (zusätzliche
Halbtage oder gar Nachtsitzungen).
4 Weiterverfolgung des Projekts zur
Informatisierung des Grossen Rates
in Richtung des e-Parlament
31.12.13
31.12.13
Das Projekt «Papierloses Parlament» ist im vollen
Gange. Laut des von der HES-SO durchgeführten
Audits liegt die Zufriedenheitsrate bei über 80%.
Das Projekt «Papierloses Parlament» ist im vollen
Gange. Laut des von der HES-SO durchgeführten
Audits liegt die Zufriedenheitsrate bei über 80%.
5 Erneuerung des Parlaments und
Einführung der neuen Legislatur
31.12.13
31.12.13
Dank gut eingespielter Abläufe gab es keinerlei
Probleme.
6 Weiterbehandlung der Motion
betreffend die Revision des Statuts
und der Entschädigung der
Datenschutz- und
Öffentlichkeitsbeauftragten.
31.12.14
Die neue kantonale Kommission hat das Mandat
der/des Datenschutzbeauftragten ausgeschrieben
und das Parlament hat schliesslich eine neue
Beauftragte gewählt. Der Übergang wird 2014
stattfinden.
7 Einführung des Sicherheitskonzepts
des Grossen Rates
31.12.14
Das Projekt läuft. Da der Parlamentsdienst dem
parlamentarischen Tagesgeschehen Priorität
einräumen muss, könnte es zu geringfügigen
Verzögerungen kommen.
35
Legislative (Legislative)
GROSSER RAT (PARLAMENTSDIENST)
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der Sessionstage (Summe
der Halbtage)
18
16.5
Der Parlamentsdienst stützt sich auf eine
Jahresplanung von 18 Sessionstagen (6
Sessionen à 6 Halbtage). 2013 hat der Grosse Rat
sämtliche Geschäfte im Rahmen von 16,5
Sessionstagen (33 Halbtage) behandelt.
2 Anzahl der vom Grossen Rat
behandelten Geschäfte (Gesetzes-,
Dekrets- oder Beschlussentwürfe;
Wahlen, Berichte)
105
63
3 Anzahl der Kommissionssitzungen
250
238
Cf. IND. 2
4 Anzahl der hinterlegten
parlamentarischen Vorstösse
330
350
Sehr starke parlamentarische Tätigkeit am Anfang
der Legislaturperiode.
5 Anzahl der parlamentarischen
Vorstösse, die im
Behandlungsstadium bearbeitet
wurden
220
232
Dieser Indikator umfasst die Motionen, Postulate,
Interpellationen, Resolutionen sowie die Fragen
für die Fragestunde.
questions.
6 Prozentsatz der innert 6 Monaten
nach ihrer Hinterlegung entwickelten
parlamentarischen Vorstösse
90%
80%
Die Flut an parlamentarischen Vorstössen bringt
den Parlamentsmotor ins Stocken. Es wird
schwieriger, die Fristen einzuhalten.
7 Prozentsatz der innert 6 Monaten
nach ihrer Entwicklung behandelten
parlamentarischen Vorstösse
95%
70%
Cf. PM 2
36
Legislative (Legislative)
GROSSER RAT (PARLAMENTSDIENST)
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Organisation und Begleitung der Sessionen
2'888'924.70
P1101 Unterstützung der Organe des Grossen Rates
P1102 Unterstützung der Kommissionen
P1103 Administrative Vorbereitung der Sessionen
P1104 Ablauf der Sessionen
P1105 Nachverarbeitung der Sessionen
PG12 Dokumentation, Information, Öffentlichkeitsarbeit
P1201 Leistungen für die Abgeordneten
P1202 Dokumentenverwaltung
P1203 Arbeiten für Dritte
1'317'073.05
2'884'883.95
371'177.33
4'040.75
1'313'032.30
61'005.61
1'033'475.31
1'033'475.31
106'193.40
106'193.40
2'194'187.41
27'527.20
2'166'660.21
1'259'376.35
1'259'376.35
655'282.28
655'282.28
13'009.45
P1205 Repräsentationsaufgaben - Empfänge
157'877.68
Gesamttotal
Netto 2013
61'005.61
P1204 Medien
P1301 Öffentlichkeit und Datenschutz
4'040.75
371'177.33
108'641.65
PG13 Öffentlichkeit und Datenschutz
Einnahmen
500.00
12'509.45
108'641.65
27'027.20
130'850.48
99'153.70
99'153.70
99'153.70
99'153.70
5'182'265.81
31'567.95
5'150'697.86
37
Exekutive (Exekutive)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
3'426'817.66
1'065'608.30
3'022'100
730'300
3'452'352.70
1'075'710.00
430'253
345'410
Ausgabenüberschuss
2'361'209.36
2'291'800
2'376'642.70
84'843
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Staatsrat
Bezirksämter
1'992'345.26
368'864.10
1'933'300
358'500
2'005'705.55
370'937.15
72'406
12'437
Ausgabenüberschuss
2'361'209.36
2'291'800
2'376'642.70
84'843
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Eigene Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Entgelte
Beiträge für eigene Rechnung
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
1'986'982.40
308'232.46
486'999.50
500'000.00
41'603.30
78'608.80
500'000.00
486'999.50
1'969'900
432'200
500'000
1'976'662.10
309'803.50
521'000.00
500'000.00
46'887.10
54'710.00
500'000.00
521'000.00
6'762
-122'397
21'000
500'000
46'887
-175'590
0
521'000
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
3'323'817.66
1'065'608.30
2'258'209.36
2'902'100
730'300
2'171'800
3'354'352.70
1'075'710.00
2'278'642.70
452'253
345'410
106'843
Eigene Investitionen
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
36
38
39
43
46
48
230'300
500'000
INVESTITIONSRECHNUNG
50
38
Exekutive (Exekutive)
STAATSRAT
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
2'954'953.56
2'543'600
2'983'415.55
439'816
1'618'454.30
1'611'400
1'609'815.75
-1'584
308'232.46
432'200
309'803.50
-122'397
486'999.50
500'000
521'000.00
21'000
500'000.00
0
500'000.00
500'000
41'267.30
0
42'796.30
42'796
1'065'608.30
730'300
1'075'710.00
345'410
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
78'608.80
230'300
54'710.00
-175'590
500'000.00
500'000
500'000.00
0
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
486'999.50
0
521'000.00
521'000
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
1'889'345.26
1'813'300
1'907'705.55
94'406
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
0.00
0
0.00
0
103'000.00
120'000
98'000.00
-22'000
1'992'345.26
1'933'300
2'005'705.55
72'406
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
39
Exekutive (Exekutive)
BEZIRKSÄMTER
FINANZRESSOURCEN
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
3 Aufwand Laufende Rechnung
368'864.10
358'500
370'937.15
12'437
30 Personalaufwand
39 Interne Verrechnungen
368'528.10
358'500
366'846.35
8'346
336.00
0
4'090.80
4'091
0.00
0
0.00
0
368'864.10
358'500
370'937.15
12'437
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
368'864.10
358'500
370'937.15
12'437
4 Ertrag Laufende Rechnung
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
40
Judikative (Judikative)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
39'657'120.26
9'760'814.48
39'670'300
8'644'800
41'731'551.93
9'715'992.51
2'061'252
1'071'193
Ausgabenüberschuss
29'896'305.78
31'025'500
32'015'559.42
990'059
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Kantonsgerichte
Staatsanwaltschaft
21'238'038.50
8'658'267.28
20'526'100
10'499'400
21'666'837.34
10'348'722.08
1'140'737
-150'678
Ausgabenüberschuss
29'896'305.78
31'025'500
32'015'559.42
990'059
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Eigene Beiträge
Interne Verrechnungen
Vermögenserträge
Entgelte
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Interne Verrechnungen
29'242'426.21
5'237'604.72
30'071'400
4'495'600
1'448'241.28
1'712'950.20
2'015'897.85
15'101.84
7'814'772.89
1'840'221.70
90'718.05
1'468'000
1'524'000
2'111'300
1'700
6'874'800
1'768'300
30'341'567.30
5'272'874.42
554.80
1'878'425.37
2'099'780.25
2'138'349.79
26'568.70
7'678'617.62
1'918'623.40
92'182.79
270'167
777'274
555
410'425
575'780
27'050
24'869
803'818
150'323
92'183
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
39'657'120.26
9'760'814.48
29'896'305.78
39'670'300
8'644'800
31'025'500
41'731'551.93
9'715'992.51
32'015'559.42
2'061'252
1'071'193
990'059
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
36
39
42
43
45
49
INVESTITIONSRECHNUNG
50
Eigene Investitionen
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Einnahmenüberschuss
41
Judikative (Judikative)
KANTONSGERICHTE
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
27'137'389.41
26'815'000
27'785'269.09
970'269
21'563'945.71
21'644'000
22'161'452.75
517'453
3'243'676.26
2'843'200
3'075'503.66
232'304
-179'913
416'665.97
548'000
368'087.38
1'221'880.65
850'000
1'452'951.35
602'951
691'220.82
929'800
727'273.95
-202'526
5'899'350.91
6'288'900
6'118'431.75
-170'468
5'515.30
100
14'898.50
14'799
4'446'212.71
5'016'000
4'628'978.96
-387'021
1'374'561.55
1'272'800
1'401'065.05
128'265
73'061.35
0
73'489.24
73'489
21'238'038.50
20'526'100
21'666'837.34
1'140'737
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
21'238'038.50
20'526'100
21'666'837.34
1'140'737
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
42
Judikative (Judikative)
STAATSANWALTSCHAFT
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
12'519'730.85
12'855'300
13'946'282.84
1'090'983
7'678'480.50
1'993'928.46
8'427'400
8'180'114.55
-247'285
1'652'400
2'197'370.76
544'971
0.00
0
554.80
555
1'031'575.31
920'000
1'510'337.99
590'338
491'069.55
674'000
646'828.90
-27'171
1'324'677.03
1'181'500
1'411'075.84
229'576
3'861'463.57
2'355'900
3'597'560.76
1'241'661
9'586.54
1'600
11'670.20
10'070
3'368'560.18
1'858'800
3'049'638.66
1'190'839
465'660.15
495'500
517'558.35
22'058
17'656.70
0
18'693.55
18'694
8'658'267.28
10'499'400
10'348'722.08
-150'678
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
8'658'267.28
10'499'400
10'348'722.08
-150'678
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
43
Präsidium (PRÄS)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
12'041'071.93
1'281'286.70
11'929'900
475'000
11'980'653.00
671'819.10
50'753
196'819
Ausgabenüberschuss
10'759'785.23
11'454'900
11'308'833.90
-146'066
8'240'229.20
2'877'341.08
-357'785.05
8'436'000
3'018'900
0
8'476'360.53
2'832'473.37
0.00
40'361
-186'427
0
10'759'785.23
11'454'900
11'308'833.90
-146'066
6'816'256.80
4'005'436.18
4'916.20
782'496.70
226.30
396'990.75
21'188.20
10'847.43
352'539.80
796'308.27
100'403.00
6'896'400
4'351'000
130'000
6'753'837.60
4'306'644.94
9'046.59
604'518.86
160.25
306'444.76
14'501.90
170.65
302'411.30
-2'538'743.91
2'893'479.16
-142'562
-44'355
9'047
205'519
160
22'945
-5'498
171
-22'589
-2'538'744
2'763'479
12'006'322.93
1'281'286.70
10'725'036.23
11'929'900
475'000
11'454'900
11'980'653.00
671'819.10
11'308'833.90
50'753
196'819
-146'066
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Staatskanzlei
Finanzinspektorat
Ausserdepartementalische Gruppe "Unwetter"
Ausgabenüberschuss
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
33
36
38
39
40
42
43
46
49
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Abschreibungen
Eigene Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Vermögenserträge
Entgelte
Beiträge für eigene Rechnung
Interne Verrechnungen
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
INVESTITIONSRECHNUNG
50
Eigene Investitionen
34'749.00
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Einnahmenüberschuss
34'749.00
-34'749.00
399'000
283'500
20'000
325'000
44
Präsidium (PRÄS)
STAATSKANZLEI
PZ 1
Strategische und logistische
Unterstützung des Staatsrates
B13 8'436'000 netto
R13 8'476'360.53 netto
PG 11
Unterstützung der
Regierungstätigkeit
B13 2'089'394 netto
R13 1'896'218.74 netto
PG 12
Kommunikation und Information
B13 1'655'091 netto
R13 1'640'172.38 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
PG 13
Juristische Unterstützung des
Staatsrates
B13 723'408 netto
R13 686'030.67 netto
Rechnung 2012
PG 14
Leistungen zugunsten der
Verwaltung
B13 3'968'107 netto
R13 4'253'938.74 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
8'491'015.08
8'653'900
8'735'874.08
81'974
4'071'461.50
4'053'900
4'003'823.60
-50'076
3'902'861.40
144'671
4'055'000
4'199'671.01
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
4'890.25
0
9'046.59
9'047
343'973.48
399'000
353'668.81
-45'331
39 Interne Verrechnungen
167'828.45
146'000
169'664.07
23'664
285'534.88
217'900
259'513.55
41'614
21'188.20
20'000
14'501.90
-5'498
10'609.88
0
0.00
0
248'974.80
197'900
215'312.45
17'412
4'762.00
0
29'699.20
29'699
8'205'480.20
8'436'000
8'476'360.53
40'361
34'749.00
0
0.00
0
34'749.00
0
0.00
0
0.00
0
0.00
0
34'749.00
0
0.00
0
8'240'229.20
8'436'000
8'476'360.53
40'361
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die hauptsächlichen Unterschiede lassen sich folgendermassen erklären:
31 Güter, Dienstleistungen und Waren: In erster Linie durch die Übernahme der Portospesen (Versand der
Betreibungsurkunden) der Betreibungsämter bedingt.
36 Eigene Beiträge: Ende der Subventionierung der Arbeitsgemeinschaft der Westalpen.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
27.50
27.50
27.50
45
Präsidium (PRÄS)
STAATSKANZLEI
POLITISCHES ZIEL
Strategische und logistische Unterstützung des Staatsrates
Politische Teilziele
1
Den Staatsrat bei der Planung, Begleitung und Koordinierung der laufenden Geschäfte unterstützen und ihm die
nötigen Informationen für die Festlegung der strategischen Optionen liefern, sowie für die Vertretung der Interessen
des Kantons auf Bundesebene (Führungshilfe) (PG11)
2
Die Transparenz der staatlichen Tätigkeiten gewährleisten, um so die freie Meinungsbildung zu fördern und die
Teilnahme am öffentlichen Leben zu beleben (PG12)
3
Angemessene juristische Unterstützung des Staatsrates (PG13)
4
Dienstleistungen in den Bereichen Postverteilung, Übersetzung und Empfang für die Kantonsverwaltung erbringen
(PG14)
46
Präsidium (PRÄS)
STAATSKANZLEI
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Unterstützung des 2013 neu
gewählten Staatsrates, namentlich
im Bereich der Festlegung und
Aktualisierung der Ziele und
Prioritäten für die neue
Legislaturperiode (Führungshilfe)
31.12.13
2 Verstärkung der Förderung und
Verteidigung der Interessen des
Kantons Wallis auf Bundesebene,
namentlich durch die Weiterführung
der Massnahmen in Sachen
Früherkennung der
Herausforderungen für unseren
Kanton, die Aktualisierung der
Handlungsstrategie der Regierung
und die Einführung einer aktiven
Zusammenarbeit mit den Walliser
Bundesparlamentariern
31.12.13
Die Ende 2012 eingeleiteten Schritte wurden
fortgeführt. Die Zusammenarbeit mit den
Bundesparlamentariern sowie die gezielte
Unterstützung mehrerer Regierungskonferenzen
funktionieren gut. Die systematische
Früherkennung der wichtigsten
Herausforderungen muss noch verbessert werden.
3 Fortsetzung der schrittweisen
Ausweitung von ECM
(Informatiksystem für die
Verwaltung, Erstellung, Zirkulation
und Aufbewahrung der Dokumente)
auf sämtliche Dienststellen der
Kantonsverwaltung in
Zusammenarbeit mit der kantonalen
Dienststelle für Informatik und dem
Staatsarchiv
31.12.13
Die Applikation zur Behandlung und
Weiterverfolgung der Dossiers, die den
Departementsvorstehern zur Genehmigung
unterbreitet werden, wurde 2013 in zwei
Departementen in Betrieb genommen. Zwei
Dienststellen der Verwaltung und der
Parlamentsdienst haben ihre
Dokumentenverwaltung auf ECM migriert. Zwei
weitere Dienststellen haben die nötigen
Vorbereitungsarbeiten für diese Migration
durchgeführt.
4 Beurteilung und Optimierung des
Informationsmanagement-Konzepts
des Staates Wallis (Ziele,
Organisation, Abläufe und
Instrumente)
31.12.13
Es wurde eine Standortbestimmung in Form eines
Bilanz- und Strategieberichts zuhanden des neuen
Informationschefs (ab Mai 2014) durchgeführt.
5 Schaffung eines kantonalen
Pressezentrums im Espace Porte de
Conthey (es gilt noch die laufenden
Studien abzuwarten)
31.12.13
Das Zentrum ist in Betrieb und funktioniert
reibungslos.
6 Vorantreiben der Modernisierung der
beim Staat Wallis verwendeten
Websysteme in Zusammenarbeit mit
der kantonalen Dienststelle für
Informatik
31.12.13
Die KDI und IVS haben die technologischen
Stossrichtungen festgelegt und umgesetzt
(Internetplattform Liferay und gesichertes
Authentifizierungsportal IAM).
ad3
7 Verbesserung der fristgerechten
Behandlung der Beschwerden
31.12.13
Rund 40% der im Jahr 2013 eingegangenen
Beschwerden konnten innerhalb der gesetzlichen
Frist von 6 Monaten behandelt werden.
ad4
8 Umsetzung des neuen
Sicherheitskonzepts für die
Staatsgebäude
31.12.13
Die Sicherheitskommission wurde am 1. Januar
2013 ins Leben gerufen.
ad1
ad2
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Angesichts der grossen finanziellen
Ungewissheiten, mit denen der Staat Wallis
konfrontiert ist, hat der Staatsrat im Rahmen
mehrerer Arbeitssitzungen eine Reihe von
Massnahmen zur Verringerung der Ausgaben und
zur Erhöhung der Einnahmen geprüft. Dieses
Vorgehen mündete in das Projekt PAS (Prüfung
der Aufgaben und Strukturen des Staates),
welches die dem Grossen Rat in der Märzsession
2014 unterbreiteten Gegenstände sowie die
Anfang 2014 eingeleitete Durchleuchtung der
Aufgaben und Strukturen (einschl. Personalaudit)
umfasst.
47
Präsidium (PRÄS)
STAATSKANZLEI
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl organisierte Sitzungen des
Staatsrates (ungefähr) (2010 = 55)
50
41
2 Anzahl organisierte Treffen zwischen
dem Staatsrat und den Walliser
Bundesparlamentariern (2010 = 4)
4
3
3 Barometer Medien (Kunden Bereich
Medien): Allgemeiner Eindruck
5
IVS führt diese Umfragen nur alle zwei Jahre
durch.
4 Barometer Medien: Agenda /
Kalender
4.9
IVS führt diese Umfragen nur alle zwei Jahre
durch.
5 Barometer Medien: Hilfestellung,
Auskünfte sowie Verfügbarkeit von
IVS
4.5
IVS führt diese Umfragen nur alle zwei Jahre
durch.
6 Pressemitteilungen
150
210
7 Medienkonferenzen
40
45
8 Barometer Medien: Kantonale
Website www.vs.ch
4.5
IVS führt diese Umfragen nur alle zwei Jahre
durch.
9 Barometer Internet: Interne Umfrage
(Dienschefs) auf www.vs.ch Generelle Zufriedenheit
4.5
IVS führt diese Umfragen nur alle zwei Jahre
durch.
ad3 10 Prozentsatz der
Beschwerdeentscheide des
Staatsrates, die von den Gerichten
bestätigt wurden (KG, BGer)
Ein Treffen musste aufgrund der Staatsratswahlen
gestrichen werden.
85%
92.6%
Im Jahr 2013 wurden insgesamt 122 von der
Staatskanzlei behandelte Beschwerden, die
zwischen 2008 und 2013 eingereicht worden
waren, an die höhere Instanz (KG - BG)
weitergezogen. Von diesen 122 Beschwerden
wurden 9 gutgeheissen, was wiederum bedeutet,
dass 92,6% der Beschwerdeentscheide vom KG
oder BG bestätigt wurden.
11 Prozentsatz der innerhalb einer Frist
von 6 Monaten behandelten
Beschwerden (2010 = 40%)
50%
41.5%
Von den 342 im Jahr 2013 eingegangenen
Beschwerden konnten 142 erledigt werden.
12 Prozentsatz der von den
Dienststellen des Staates erlassenen
Bestimmungen, die von den
Gerichten für ungültig erklärt wurden
0%
0%
950
1'161
5'500'000
3'335'861
ad4 13 Anzahl übersetzte Seiten (ungefähr)
(2010 = 916)
14 Anzahl ausgehende und eingehende
Sendungen (Briefe und Pakete)
(ungefähr) (2010 = 4'557'000)
Diese Zahl beinhaltet lediglich die ausgehenden
Sendungen (Briefe und Pakete).
48
Präsidium (PRÄS)
STAATSKANZLEI
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Unterstützung der Regierungstätigkeit
1'902'284.23
6'065.49
1'896'218.74
P1101 Verwaltung der Staatsratssitzungen
430'475.43
1'840.59
428'634.84
P1102 Protokoll des Staatsrates
677'569.55
2'364.33
675'205.22
P1103 Auswärtige Angelegenheiten
542'009.57
1'177.30
540'832.27
P1104 Regierungscontrolling
252'229.68
683.27
251'546.41
1'644'769.34
4'596.96
1'640'172.38
P1201 Externe Kommunikation
269'501.97
974.40
268'527.57
P1202 Interne Information
163'006.33
580.44
162'425.89
74'476.02
311.35
74'164.67
1'137'785.02
2'730.77
1'135'054.25
780'221.10
94'190.43
686'030.67
40'320.16
172.41
40'147.75
739'900.94
94'018.02
645'882.92
4'408'599.41
154'660.67
4'253'938.74
416'267.30
4'361.19
411'906.11
3'770'200.22
149'577.68
3'620'622.54
222'131.89
721.80
221'410.09
8'735'874.08
259'513.55
8'476'360.53
PG12 Kommunikation und Information
P1203 Beratung und Unterstützung
P1204 Webtechnologie
PG13 Juristische Unterstützung des Staatsrates
P1301 Vorbereitung und Veröffentlichung der Gesetzgebung
P1302 Beschwerdeinstruktion und -entscheide
PG14 Leistungen zugunsten der Verwaltung
P1401 Verwaltung und laufende Geschäfte
P1402 Postverteilung
P1403 Übersetzung
Gesamttotal
Einnahmen
Netto 2013
49
Präsidium (PRÄS)
FINANZINSPEKTORAT
PZ 1
Finanzielle Geschäftsführung des
Staates und Verwirklichung der
Leistungsaufträge kontrollieren
B13 3'018'900 netto
R13 2'832'473.37 netto
PG 11
Kontrolle der finanziellen
Geschäftsführung und LA
B13 3'018'900 netto
R13 2'832'473.37 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
39 Interne Verrechnungen
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
3'076'547.08
3'276'000
2'993'758.22
2'744'795.30
2'842'500
2'750'014.00
-282'242
-92'486
102'563.53
296'000
106'963.53
-189'036
25.95
0
0.00
0
229'162.30
137'500
136'780.69
-719
199'206.00
257'100
161'284.85
-95'815
103'565.00
127'100
87'098.85
-40'001
95'641.00
130'000
74'186.00
-55'814
2'877'341.08
3'018'900
2'832'473.37
-186'427
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
2'877'341.08
3'018'900
2'832'473.37
-186'427
4 Ertrag Laufende Rechnung
43 Entgelte
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Informatikaudit verschoben.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
16.00
16.00
16.00
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Die finanzielle Geschäftsführung des Staates und die Verwirklichung der Leistungsaufträge kontrollieren
(Art. 44 FHG)
Politische Teilziele
1
Prüfungen durchführen und die im FHG vorgesehenen Kontrollaufgaben sicherstellen, welche das FI ohne
Voranzeige und jederzeit von sich aus durchführen kann (Art. 44 und 45 FHG).
2
Prüfungen durchführen aufgrund von Mandaten des Staatsrates oder der GPK und der FIKO (Art. 44 Abs. 2 FHG)
50
Präsidium (PRÄS)
FINANZINSPEKTORAT
Politische Prioritäten Post-Budget
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Periodische Kontrolle der
Dienststellen aller Departemente
gemäss Planungskriterien
31.12.13
31.12.13
Kontrollen gemäss Planung realisiert (siehe
Jahresbericht).
ad2
2 Prüfungen durchführen aufgrund von
Mandaten des Staatsrates oder der
GPK und der FIKO (Art. 44 Abs. 2
FHG)
31.12.13
31.12.13
Spezialmandate im Auftrag des Staatsrates sowie
der FIKO und GPK ausgeführt (siehe
Jahresbericht)
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Anzahl hinterlegte Berichte (139 im
2007)
ad2
2 Maximaler Anteil der Spezialmandate
an der Gesamtaktivität, um die
Unabhängigkeit zu wahren
nicht erreicht / Probleme
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Realisierte Kontrollen sind detailliert im
Jahresbericht beschrieben.
30%
20%
Selbständigkeit und Unabhängigkeit des FI
sichergestellt.
51
Präsidium (PRÄS)
FINANZINSPEKTORAT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Kontrolle der finanziellen Geschäftsführung und LA
2'993'758.22
161'284.85
2'832'473.37
2'412'599.21
161'284.85
2'251'314.36
P1101 Prüfung der staatlichen Verwaltung
P1102 Spezialmandate
Gesamttotal
Einnahmen
581'159.01
2'993'758.22
Netto 2013
581'159.01
161'284.85
2'832'473.37
52
Präsidium (PRÄS)
AUSSERDEPARTEMENTALISCHE GRUPPE "UNWETTER"
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
438'760.77
0
251'020.70
251'021
11.25
0
10.40
10
438'523.22
0
250'850.05
250'850
226.30
0
160.25
160
796'545.82
0
251'020.70
251'021
237.55
0
170.65
171
796'308.27
0
-2'538'743.91
-2'538'744
0.00
0
2'789'593.96
2'789'594
-357'785.05
0
0.00
0
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
-357'785.05
0
0.00
0
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsüberschuss
53
Departement für Finanzen und
Institutionen (DFI)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
295'102'301.55
1'802'586'028.80
303'624'900
316'635'473.91
1'859'071'700 1'799'818'442.31
13'010'574
-59'253'258
Einnahmenüberschuss
1'507'483'727.25
1'555'446'800 1'483'182'968.40
-72'263'832
-538'920'214.45
-1'000'874'952.58
4'384'022.76
954'396.93
4'874'345.79
-519'976'800
-1'071'066'100
5'202'700
926'500
5'196'100
-528'403'017.85
-988'213'240.89
4'519'274.85
150'642.80
5'059'049.59
-8'426'218
82'852'859
-683'425
-775'857
-137'050
632'874.26
21'465'800.04
667'800
23'603'000
650'558.10
23'053'765.00
-17'242
-549'235
1'555'446'800 1'483'182'968.40
-72'263'832
57'877'900
30'371'500
35'564'500
13'377'000
99'613'000
17'130'800
6'873'300
38'596'900
1'042'821'500
26'278'000
29'888'300
14'698'300
651'564'200
4'400'000
21'800'000
21'085'600
46'535'800
54'158'078.83
28'374'773.81
34'669'033.67
22'676'145.40
103'532'425.60
17'868'301.60
7'124'157.00
41'993'308.15
968'310'715.95
26'644'645.45
36'402'607.78
18'108'518.88
647'914'925.82
4'724'801.20
22'173'919.10
26'706'669.99
48'827'042.14
-3'719'821
-1'996'726
-895'466
9'299'145
3'919'426
737'502
250'857
3'396'408
-74'510'784
366'645
6'514'308
3'410'219
-3'649'274
324'801
373'919
5'621'070
2'291'242
299'404'900
310'396'224.06
1'859'071'700 1'799'813'846.31
1'559'666'800 1'489'417'622.25
10'991'324
-59'257'854
-70'249'178
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Kantonale Finanzverwaltung
Kantonale Steuerverwaltung
Dienststelle für Personalmanagement
Rechtsdienst für Finanzen und Personal
Dienststelle für innere und kommunale
Angelegenheiten
Sekretariat Gleichstellung und Familie
Kantonale Dienststelle für Informatik
Einnahmenüberschuss
1'507'483'727.25
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
34
36
38
39
40
41
42
43
44
45
46
48
49
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
Eigene Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Total Aufwand
Total Ertrag
Ertragüberschuss
52'404'636.69
26'604'157.58
36'401'402.37
20'201'329.05
100'136'591.30
2'895'283.15
14'298'523.14
39'047'716.01
988'010'159.68
26'287'423.50
30'921'810.36
16'709'312.07
642'129'950.25
4'150'487.80
21'650'039.45
24'410'424.14
48'316'421.55
291'989'639.29
1'802'586'028.80
1'510'596'389.51
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
62
66
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Beiträge für eigene Rechnung
3'112'662.26
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
3'112'662.26
4'220'000
3'112'662.26
4'220'000
4'220'000
6'239'248.85
1.00
2'019'249
1
4'596.00
4'596
6'239'249.85
4'596.00
6'234'653.85
2'019'250
4'596
2'014'654
54
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
PZ 1
Führen und verwalten der
Kantonsfinanzen
B13 -519'976'800 netto
R13 -528'403'017.85 netto
PG 11
Finanzplanung, Budget und
Rechnung
B13 2'041'362 netto
R13 2'169'521.78 netto
PG 12
Finanzdienstleistungen und
Logistik
B13 33'634'317 netto
R13 26'777'311.82 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
PG 13
Analysen und Mandate
B13 2'978'921 netto
R13 2'290'938.82 netto
Rechnung 2012
PG 14
Allgemeine
Finanzangelegenheiten
B13 -558'631'400 netto
R13 -559'640'790.27 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
162'710'827.25
161'625'600
164'706'268.91
3'080'669
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
14'580'278.60
18'973'900
15'327'710.85
-3'646'189
8'206'271.49
10'547'500
8'616'548.85
-1'930'951
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
32'235'238.27
32'064'000
31'062'330.77
-1'001'669
3'949'802.63
337'000
4'451'823.52
4'114'824
34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
36 Eigene Beiträge
58'266'395.10
59'613'000
60'737'652.80
1'124'653
1'052'966.65
1'061'000
1'935'635.90
874'636
9'689'148.50
4'873'300
5'124'157.00
250'857
34'730'726.01
34'155'900
37'450'409.22
3'294'509
701'631'041.70
681'821'400
693'223'484.51
11'402'085
80.13
0
0.00
0
26'287'423.50
26'278'000
26'644'645.45
366'645
19'728'247.14
18'781'300
22'444'218.77
3'662'919
1'223'121
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
1'500'000.70
816'100
2'039'220.66
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
46 Beiträge für eigene Rechnung
564'001'454.43
563'222'200
563'776'556.20
554'356
21'619'806.65
21'800'000
22'138'919.10
338'919
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
22'832'854.85
6'700'000
10'231'376.46
3'531'376
45'661'174.30
44'223'800
45'948'547.87
1'724'748
538'920'214.45
520'195'800
528'517'215.60
8'321'416
0.00
219'000
114'197.75
-104'802
0.00
219'000
114'196.75
-104'803
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
0.00
0
1.00
1
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
219'000
114'197.75
-104'802
538'920'214.45
519'976'800
528'403'017.85
8'426'218
Finanzierungsüberschuss
55
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
30 : Personalaufwand: Die AHV-Überbrückungsrente des Lehrpersonals ist bei der Dienststelle für Unterrichtswesen verbucht.
31 : Die Restbeträge sind die Folge der getroffenden Massnahmen angesichts unzureichender Finanzierung: nicht
abgeschlossene Versicherungen (0.6 Mio.); Wartungsarbeiten der Grundstücke des Finanzvermögens (0.5 Mio.); Gebühren
und Fremdleistungen (0.4 Mio.); Beschaffung (0.3 Mio.); Mobiliar (0.1 Mio.).
32 : Zinssatz niedriger als budgetiert und Darlehen geringer als vorgesehen.
33 : Erhöhung der allgemeinen Rückstellung für Forderungen (Risikodeckung diverser Einnahmen).
34 : Definitive Zahlen des interkommunalen Finanzausgleichs (+1.1 Mio), teilweise durch Gemeindeeinnahmen (+0.6 Mio.)
kompensiert.
42 : Gewinn aus Grundstückverkauf (+1.2 Mio.); Dividenden (+1.2 Mio.); Auflösung des Kinderzulagenfonds (+1.6 Mio.).
43 : Übrige Entgelte (+0.9 Mio).
48 : Entnahme aus dem Hilfsfonds für nicht versicherbare Elementarschäden: Unwetter 2011 (2.7 Mio.) und Waldbrand in
Visp (0.8 Mio).
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
51.50
52.75
52.75
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Verwalten der Finanzen des Kantons Wallis und erarbeiten der Grundlagen zur Führung der Finanzpolitik.
Politische Teilziele
1
Erstellen der Finanzplanung, des Budgets und der Rechnung des Staates, insbesondere:
1.1
Erarbeiten der Finanzplanung und des Budgets sowie deren Überwachung
1.2
Führen der Buchhaltung und Präsentation der Rechnung
1.3
Mitarbeit bei der Erarbeitung der Leistungsaufträge und der Controllingberichte
2
Organisieren der Hauptbuchhaltung und der Controllingstools sowie sicherstellen der zentralen
Finanzdienstleistungen und Logistik, insbesondere:
2.1
Umsetzen und überwachen eines gut funktionierenden Buchhaltungssystems und des Controllings sowie
sicherstellen der Zahlungskontrollen
2.2
Sicherstellen der Zahlungsausführungen und optimale Führung einer marktkonformen Tresorerie
2.3
Sicherstellen der Zahlungen für Gehälter und Honorare
2.4
Verwalten des Finanzvermögens und der Versicherungen sowie Durchführen von Nachlassverwaltungen
2.5
Zur Verfügung stellen des Mobiliars, des Materials und der notwendigen Publikationen (Ökonomat)
3
4
Erarbeiten von Finanzanalysen und Spezialmandaten zu Handen des Staatsrates und der Departemente,
insbesondere:
3.1
Erarbeiten von finanziellen Vormeinungen
3.2
Sicherstellen des Finanzcontrollings auf Departementsebene
3.3
Unterstützen des Departementes mittels Mandaten und spezifischen Projekten
3.4
Leiten der Arbeiten im Bereich der eidg. und kantonalen Statistiken sowie zur Verfügung stellen von statistischen
Informationen zu Handen von Behörden, Unternehmungen und Dritten
3.5
Einführen und Verwalten des neuen Systems für den interkommunalen Finanzausgleich
Sicherstellen der allgemeinen Finanzdienstleistungen und der Beziehungen mit dem Bund im Bereich der Finanzen
56
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Erstellen des Entwurfs des Budgets
2014
03.09.13
03.09.13
Der Budgetentwurf 2014 wurde termingerecht
erstellt und eingereicht.
2 Erstellen der integrierten
Finanzplanung für die Jahre 2015 bis
2017
01.10.13
01.10.13
Die integrierte Mehrjahresplanung wurde
termingerecht erstellt und eingereicht.
3 Abschluss und Präsentation der
Rechnung 2012
02.04.13
02.04.13
Die Rechnung 2012 wurde bei den betreffenden
Kommissionen des Grossen Rates und dem
Parlamentsdienst innerhalb der gesetzlichen Frist
eingereicht.
4 Realisierung der Arbeiten im Hinblick
auf die Einführung des neuen
harmonisierten
Rechnungslegungsmodells (HRM2)
31.12.15
5 Wirtschaftlicher und ökologischer
Umgang mit Papier und
Drucksachen
31.12.13
6 Entwicklung und Einführung eines
neuen Informatikprogrammes für die
Berechnung und Verwaltung des
interkommunalen
Finanzausgleichsfonds
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Vorrang hatte die Zusammenarbeit am Projekt
KSV 2015 und die Einführung einer neuen
SAP-Applikation zur Ausführung der Zahlungen
des Staates.
31.12.13
Der Prozentsatz des durch die Sektion
Versicherungen und Ökonomat gelieferten
Recyclingpapiers im Verhältnis der gekauften
Gesamtpapiermenge beläuft sich auf 90.4%.
Das Projekt hat mit den konzeptionellen Arbeiten
und mit der Umsetzung der notwendigen
Grundlagen begonnen. Diese sind von der
Verfügbarkeit des Data-Warehouse (DWH) KSV
2015 abhängig.
57
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
ad4
1 Ergebnis der Laufenden Rechnung
in Millionen Franken (positiv)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
6.1
nicht erreicht / Probleme
-53.5
Mit einem Ertragstotal von 3'135 Mio. Franken und
einem Aufwandtotal von 3'016 Mio. Franken
beträgt die Selbstfinanzierungsmarge der
Laufenden Rechnung 119.1 Mio. Franken. Nach
Verbuchung der Abschreibungen auf das
Verwaltungsvermögen von 173 Mio. Franken,
weist die Laufende Rechnung einen
Aufwandüberschuss (Nettoaufwand) von 53.5 Mio.
Franken aus. Für zusätzliche Informationen
betreffend die Rechnung 2013 wird auf die
Botschaft des Staatsrates verwiesen. Es ist
festzuhalten, dass das budgetierte Ergebnis,
inklusive der Nachtragskredite, sich auf 5 Mio.
Franken beläuft (Etragsüberschuss).
2 Selbstfinanzierungsgrad (höher oder
gleich 100%)
100.1%
59%
Siehe Kommentar bei Indikator 1. Die
Selbstfinanzierungsmarge von 119.1 Mio. Franken
deckt nicht vollumfänglich die Nettoinvestitionen
von 201.8 Mio. Franken.
3 Nettoverschuldung 1. Grades in
Millionen Franken (Verpflichtungen Finanzvermögen - Vorschüsse für
Spezialfinanzierungen)
1'121.3
1'203.9
Nach Abzug des Finanzvermögens sowie der
Einlagen in die Spezialfinanzierungen beläuft sich
die Nettoverschuldung des Kantons von +1'121.3
Mio. Franken per 31.12.2012 auf +1'203.9 Mio.
Franken per 31.12.2013, was eine Zunahme um
82.6 Mio. Franken entspricht.
4 Bruttoverschuldung in Milliarden
Franken
2.78
2.86
Die Bruttoverschuldung steigt von 2'792 auf 2'856
Mio. Franken per 31.12.2013, was gegenüber dem
31.12.2012 eine Zunahme um 64.0 Mio. Franken
entspricht.
5 Prozentsatz der Eigenmittel im
Vergleich zur Bilanzsumme
2.7%
0.7%
Der Prozentsatz der Eigenmittel beträgt am
31.12.2013 0.7%.
6 Durchschnittlicher Jahreszinssatz
der konsolidierten Schuld
3.47%
3.47%
Der durchschnittliche Zinssatz auf der
konsolidierten Schuld beläuft sich im 2013 wie
geplant auf 3.47%.
7 Prozentsatz des durch die Sektion
Versicherungen und Ökonomat
gelieferten Recyclingpapiers im
Verhältnis der gekauften
Gesamtpapiermenge
91%
90.4%
Das Anteil des gelieferten Recyclingpapiers
entspricht dem festgesetzten Ziel.
8 Ressourcenindex des Kantons Wallis
bei der Berechnung des
Finanzausgleichs des Bundes
68.7
68.7
Der Kanton Wallis hat 457.1 Mio. Franken als
Ressourcenausgleich und 72.4 Mio. Franken als
geo-topographischer Lastenausgleich erhalten. Er
hat seinerseits einen Betrag von 4.5 Mio. Franken
zur Finanzierung des Härteausgleichs geleistet.
58
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Finanzplanung, Budget und Rechnung
2'249'629.74
80'107.96
2'169'521.78
143'616.17
302.33
143'313.84
1'605'953.32
70'684.02
1'535'269.30
P1103 Integrierte Mehrjahresplanung
345'275.38
6'676.13
338'599.25
P1104 Leistungsaufträge und Controllingberichte
154'784.87
2'445.48
152'339.39
48'437'196.41
21'659'884.59
26'777'311.82
P1201 Organisation der Staatsbuchhaltung
516'835.86
144'170.33
372'665.53
P1202 Controllinginstrumente
208'757.81
4'135.99
204'621.82
P1203 Beratung und Unterstützung im Bereich der Gehälter
156'911.21
P1101 Budget erstellen
P1102 Führung und Präsentation der Rechnung
PG12 Finanzdienstleistungen und Logistik
P1204 Verwaltung der Stammdaten
P1205 Verwaltung der Tresorerie
318 Bank- und Postspesen und übrige Honorare
321 Zinsen auf kurzfristige Kredite
322 Zinsen auf Darlehen PKWAL
322 Zinsen auf mittel- und langfristige Kredite
Einnahmen
Netto 2013
156'911.21
170'146.13
548.64
169'597.49
34'572'710.28
8'479'532.93
26'093'177.35
1'077'383.37
1'077'383.37
23'121.17
23'121.17
30'161'951.75
30'161'951.75
829'166.65
829'166.65
422 Zinsen auf Anleihen
304'256.40
-304'256.40
1'300'000.00
-1'300'000.00
6'224'371.62
-6'224'371.62
2'481'087.34
650'904.91
1'830'182.43
P1206 Zahlungskontr. und Verw. der Buchhaltungsbelege
973'600.26
78'975.22
894'625.04
P1207 Zahlungen der Gehälter
334'121.33
242'026.25
92'095.08
425 Zinsen auf Darlehen des Verwaltungsvermögen (Forderung I
WKB)
490 Interne Zinsverrechnungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1208 Verwaltung der Familienzulagen
39'768.81
39'768.81
P1209 Verwaltung der adm. und finanz. Angelegenheiten
3'004'572.65
3'962'482.62
-957'909.97
P1210 Verwaltung der Versicherungen
3'323'396.63
3'168'210.02
155'186.61
318 Versicherungsprämien
2'783'681.25
490 Interne Verrechnungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1211 Ökonomat
2'783'681.25
2'432'084.90
-2'432'084.90
539'715.38
736'125.12
-196'409.74
4'116'933.21
3'586'994.87
529'938.34
310 Büromaterial
1'665'501.13
1'665'501.13
310 Drucksachen, Veröffentlichungen und Publikationen
1'017'431.40
1'017'431.40
860'618.47
860'618.47
311 Mobiliar, Instrumente und Maschinen
490 Interne Verrechnungen
3'585'834.45
-3'585'834.45
573'382.21
1'160.42
572'221.79
1'019'442.23
1'992'807.72
-973'365.49
2'307'951.17
17'012.35
2'290'938.82
429'299.35
14'153.00
415'146.35
2'682.82
88.45
2'594.37
P1303 Bundes- und Kantonsstatistiken sowie Analysen
495'283.55
1'120.00
494'163.55
P1304 Finanzausgleich
218'056.42
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1212 Verwaltung der Immobilien des Finanzvermögens
PG13 Analysen und Mandate
P1301 Finanzielle Vormeinungen
P1302 Spezialmandate
P1305 Sekretariat und Departementscontrolling
1'162'629.03
218'056.42
1'650.90
1'160'978.13
59
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE FINANZVERWALTUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG14 Allgemeine Finanzangelegenheiten
P1401 Allgemeine Finanzangelegenheiten
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
111'825'689.34
671'466'479.61 -559'640'790.27
111'825'689.34
671'466'479.61
-559'640'790.27
307 Rentenleistungen: Beteiligung an der AHV
Überbrückungsrenten
307 Berufliche Vorsorge der Magistraten: Rentenleistungen
2'906'806.20
2'906'806.20
5'061'254.30
5'061'254.30
341 Interkantonaler Finanzausgleich: Härtefälle
4'528'909.00
4'528'909.00
341 Interkommunaler Finanzausgleich: Auszahlungen an die
Gemeinden
380 Interkommunaler Finanzausgleich : Einlage in den Fonds für
Härtefälle
390 Indirekte Kosten der LSVA
56'208'743.80
56'208'743.80
3'550'995.00
3'550'995.00
776'761.60
776'761.60
390 Einlage in den interkommunalen Finanzausgleichsfonds
31'155'507.80
31'155'507.80
410 Verteilung des Gewinnes der SNB
26'528'241.00
-26'528'241.00
256'000.00
-256'000.00
426 Dividende WKB
16'500'000.00
-16'500'000.00
440 Anteil an der Mineralölsteuer
32'485'510.60
-32'485'510.60
776'761.60
-776'761.60
72'390'456.00
-72'390'456.00
457'053'102.00
-457'053'102.00
1'070'726.00
-1'070'726.00
21'992'123.15
-21'992'123.15
6'612'107.85
-6'612'107.85
776'761.60
-776'761.60
31'155'507.80
-31'155'507.80
7'636'711.64
3'869'182.01
3'767'529.63
164'820'466.66
693'223'484.51
-528'403'017.85
426 Dividende der Schweizer Rheinsalinen AG
440 Anteil an der Schwerverkehrsabgabe (LSVA)
440 Finanzausgleich: Geo-topografischer Lastenausgleich
440 Ressourcenausgleich
440 Alkoholzehntel
462 Gemeindeanteil am Finanzausgleichsfonds
480 Interkommunaler Finanzausgleich : Entnahme aus dem
Fonds für Härtefälle
490 Finanzierung der indirekten Kosten der LSVA
490 Kantonsanteil am interkommunalen Finanzausgleichsfonds
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
60
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE STEUERVERWALTUNG
PZ 1
Veranlagung der Steuerpflichtigen
und Einnahme der Steuern
B13 -1'071'066'100 netto
R13 -988'213'240.89 netto
PG 11
Veranlagung natürliche und
juristische Personen
B13 -985'203'839 netto
R13 -882'975'210.64 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
PG 12
Unterstützung der Veranlagung
B13 -28'002'581 netto
R13 -39'478'521.27 netto
Rechnung 2012
PG 13
Spezialsteuern
B13 -57'859'680 netto
R13 -65'759'508.98 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
94'928'796.54
86'635'800
95'082'729.17
21'666'592.60
21'882'500
21'783'442.55
8'446'929
-99'057
6'522'709.79
5'862'400
6'908'568.11
1'046'168
4'165'946.00
3'500'000
3'595'590.45
95'590
16'193'172.97
13'000'000
17'677'618.88
4'677'619
41'870'196.20
40'000'000
42'794'772.80
2'794'773
-111'778
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
1'115'262.30
1'110'000
998'222.00
2'048'074.64
0
0.00
0
39 Interne Verrechnungen
1'346'842.04
1'280'900
1'324'514.38
43'614
1'159'701'900 1'087'117'967.59
-72'583'932
1'042'820'000
968'308'633.25
-74'511'367
1'473'840
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
1'097'553'243.77
988'008'169.05
11'163'807.02
11'107'000
12'580'839.96
43 Entgelte
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
14'569'896.44
12'892'900
15'402'565.48
2'509'665
78'128'495.82
88'342'000
84'138'369.62
-4'203'630
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
4'150'487.80
4'400'000
4'724'801.20
324'801
1'397'569.29
0
1'821'997.53
1'821'998
134'818.35
140'000
140'760.55
761
1'002'624'447.23
1'073'066'100
992'035'238.42
-81'030'862
1'749'494.65
2'000'000
3'821'997.53
1'821'998
1'749'494.65
2'000'000
3'821'997.53
1'821'998
0.00
0
0.00
0
1'749'494.65
2'000'000
3'821'997.53
1'821'998
1'000'874'952.58
1'071'066'100
988'213'240.89
-82'852'859
49 Interne Verrechnungen
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsüberschuss
61
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE STEUERVERWALTUNG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die Differenzen zwischen Budget und Abschluss erklären sich wie folgt:
31) Die Erhöhung dieses Postens ist auf das Wachstum der Gebühren und Leistungen dieses Amtes zurückzuführen,
hauptsächlich der Betreibungsgebühren.
33) Es wurde festgestellt, dass bei den Ordnungsbussen enorme Verluste entstanden, dies als abschreckende Folge da die
Beträge für das Nichteinreichen der Steuererklärung massiv erhöht wurden. Einige grosse Fälle haben zu Verlusten geführt.
Diese Zunahme wurde teilweise mit der Auflösung von Delkredere ausgeglichen.
34) Die Einnahmen bei den Grundstückgewinnsteuern, den Erbschaften und Schenkungen sind gestiegen. Im gleichen
Ausmass steigt auch der Anteil der Gemeinden.
40 und 44) Diese Verminderung der Erträge 2013 im Vergleich zum Budget ist durch eine Abschwächung der Konjunktur zu
begründen, da es einen steten Zuwachs gibt. Diese erklärt sich damit, dass das Wachstum bei den neuen Steuerpflichtigen
und beim BIP entgegen den Hypothesen bei der Erstellung des Budgets tiefer ausgefallen ist.
Der Anteil der Bundessteuereinnahmen basierend auf den Daten der ESTV war viel tiefer als der Durchschnitt der Schweizer
Kantone. Jedoch hat der Anteil an der Verrechnungssteuer zugenommen, dies als Folge von höheren Erträge und tieferen
Rückerstattungen gegenüber dem Vorjahr.
42) Die Steuereinnahmen haben sich für 2013 im Vergleich zu 2012 verringert, dieser Tendenz folgen auch die Debitoren und
Anzahlungen.
43) Diese Differenz begründet sich einerseits mit der Zunahme der Rückerstattung der Kosten für Inkasso und Betreibungen
und andererseits mit den Bussen, welche stark gestiegen sind.
48 und 50) Diese Veränderung basiert auf der Anschaffung des Programms SAP TRM und den damit verbunden
Beratungskosten.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
167.55
168.30
168.30
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Veranlagung der natürlichen Personen, der juristischen Personen sowie der Spezialsteuern und Einnahme
der Steuern gemäss den gesetzlichen Grundlagen
Politische Teilziele
1
Veranlagung der direkten Bundessteuer und der Kantons- und Gemeindesteuern (Steuer auf das Einkommen und
dem Vermögen) der natürlichen Personen und Einnahme der direkten Bundessteuer und der Kantonssteuern
2
Veranlagung der direkten Bundessteuer und der Kantons- und Gemeindesteuern (Steuer auf den Gewinn und dem
Kapital ) der juristischen Personen und Einnahme der direkten Bundessteuer und der Kantonssteuern
3
Veranlagung und Einnahme der Spezialsteuern (Quellensteuer, Grundstückgewinnsteuer, Steuern auf Erbschaften
und Schenkungen
4
Debitorenbewirtschaftung der Steuerforderungen und Zwangsvollstreckungsmassnahmen der übrigen Forderungen
des Staates
62
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE STEUERVERWALTUNG
Prioritäre Massnahmen
ad1
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Projekt KSV-2015 - Aufschalten
eines gesicherten Internetportals für
künftige Abfragen persönlicher
Steuerdaten
30.06.13
2 Projekt KSV-2015 - Zur Verfügung
stellen der Abfrage des individuellen
Steuerkontos mittels eines
gesicherten Internetzugangs
31.12.13
Die Daten sind noch nicht auf SAP, was für die
Anzeige der Daten nötig wäre. Mit den
Budgetkürzungen verschieben sich die Termine
nach hinten (30.06.15).
3 Projekt KSV-2015 - Einführung einer
Datenbank (Data Warehouse) um
Simulationen und die Abfrage von
statistischen Daten zu erstellen
31.12.13
Die Daten sind noch nicht auf SAP, was für die
Anzeige der Daten nötig wäre. Mit den
Budgetkürzungen verschieben sich die Termine
nach hinten (30.06.15).
4 Einführung einer
kantonsspezifischen Applikation für
Smartphones für die Berechnung der
Steuern
31.01.13
31.12.13
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
1 Anzahl der Informationen für die
Steuerpflichtigen, die Gemeinden
und die Treuhänder betreffend dem
Steuerwesen (2011:25)
31.12.13
41
277'300
279'315
3 % der veranlagten unselbständig
natürlichen Personen
(ortsansässige) am 31.12.
80%
89.54%
4 % der veranlagten selbständig
natürlichen Personen am 31.12.
40%
41.86%
5 Elektronisch (VSTax) ausgefüllte
Steuererklärungen (natürliche
Personen) in %
57.%
80%
100
74
14.%
16.22%
18'500
18'544
9 Anzahl der Personen, die den Abzug
für die Betreuung von betagten
Personen geltend machen (Statistik
erst ab 2014)
0
0
Anzahl steuerpflichtige juristische
Personen [Statistische Information]
18'400
19'269
31%
40.7%
32'000
36'378
29'000
25'886
7'000
9'017
2
Anzahl steuerpflichtige natürliche
Personen [Statistische Information]
6 Anzahl bei der kantonalen
Steuerrekurskommission
eingereichter Beschwerden gegen
die Veranlagungsverfügungen
7 Prozentsatz der Beschwerden, die
von der kantonalen
Steuerrekurskommission
vollumfänglich gutgeheissen wurden
(2011:14% von 86 Rekurse)
8 Anzahl der von den Gemeinden
durchgeführten Einschätzungen
(2011:18'179)
ad2 10
11 % der veranlagten juristischen
Personen am 31.12.
ad3 12
Anzahl der der Quellensteuer
unterworfenen natürlichen Personen
[Statistische Information]
ad4 13 Anzahl der Betreibungen der KSV
14 Anzahl der Betreibungen für andere
Dienststellen
Portal entwickelt, aber noch keine Funktionen
verfügbar.
Erledigt
teilweise erreicht / kleine Probleme
25
nicht erreicht / Probleme
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
63
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE STEUERVERWALTUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
Einnahmen
PG11 Veranlagung natürliche und juristische Personen
28'590'588.23
911'565'798.87 -882'975'210.64
23'909'423.00
753'437'362.66
P1101 Veranlagung der natürlichen Personen
330 Debitorenverluste
362 Entschädigung für die Einschätzungsarbeiten der
Gemeinden
400 Einkommens- und Vermögenssteuern
440 Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer für di
natürlichen Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1102 Veranlagung der juristischen Personen
330 Debitorenverluste
Netto 2013
-729'527'939.66
11'089'020.60
11'089'020.60
801'776.00
801'776.00
708'759'133.24
-708'759'133.24
3'506'561.21
-3'506'561.21
12'018'626.40
41'171'668.21
-29'153'041.81
4'681'165.23
158'128'436.21
-153'447'270.98
3'422'027.10
401 Gewinn- und Kapitalsteuern
3'422'027.10
139'638'314.59
-139'638'314.59
402 Grundstücksteuern
19'769'800.26
-19'769'800.26
440 Kantonsanteil an der direkten Bundessteuer für du
juristischen Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
-3'535'375.99
3'535'375.99
1'259'138.13
2'255'697.35
-996'559.22
22'642'690.26
62'121'211.53
-39'478'521.27
18'612'352.83
31'665'747.78
-13'053'394.95
PG12 Unterstützung der Veranlagung
P1201 Inkasso
318 Betreibungsgebühren und Bankspesen der KSV
329 Vergütungs- und Rückerstattungszinsen
4'632'490.99
4'632'490.99
10'473'065.20
10'473'065.20
421 Verzugszinsen
17'871'891.59
-17'871'891.59
810'595.03
-810'595.03
6'502'178.60
-6'502'178.60
3'506'796.64
6'481'082.56
-2'974'285.92
340'334.98
784'648.83
-444'313.85
1'671'132.76
25'592'146.90
-23'921'014.14
21'319'763.05
-21'319'763.05
1'671'132.76
4'272'383.85
-2'601'251.09
2'018'869.69
4'078'668.02
-2'059'798.33
47'671'448.21
113'430'957.19
-65'759'508.98
33'646'337.18
54'784'806.50
-21'138'469.32
429 Rückkauf Verlustscheine
436 Rückerstattung von Betreibungsgebühren
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Katastertaxen
P1203 Verrechnungssteuer
440 Kantonsanteil an den Verrechnugssteuern
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1204 Steuerinspektorat
PG13 Spezialsteuern
P1301 Grundstückgewinnsteuer
340 Gemeindeanteil an den Steuereinnahmen der
Grundstückgewinne
403 Steuereinnahmen auf die Grundstückgewinne
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1302 Erbschaft und Schenkung
340 Gemeindeanteil an den Steuereinnahmen bei Erbschaften
und Schenkungen
405 Steuereinnahmen auf Erbschaften und Schenkungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1303 Quellensteuer
Gesamttotal
32'087'091.40
32'087'091.40
48'120'518.40
-48'120'518.40
1'559'245.78
6'664'288.10
-5'105'042.32
11'024'300.68
17'638'021.88
-6'613'721.20
10'707'681.40
10'707'681.40
16'061'520.80
-16'061'520.80
316'619.28
1'576'501.08
-1'259'881.80
3'000'810.35
41'008'128.81
-38'007'318.46
98'904'726.70 1'087'117'967.59
-988'213'240.89
64
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR PERSONALMANAGEMENT
PZ 1
Verwirklichen der Personalpolitik
B13 5'202'700 netto
R13 4'519'274.85 netto
PG 11
Personalpolitik und HR-Strategie
B13 557'891 netto
R13 593'741.66 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
PG 12
Personalmanagement
B13 2'784'185 netto
R13 2'691'287.00 netto
PG 13
Management der
Rahmenbedingungen des
Personals
B13 1'860'624 netto
R13 1'234'246.19 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
4'691'463.36
5'538'700
4'819'076.41
3'960'662.65
4'728'800
4'377'918.27
-350'882
626'385.42
699'000
310'323.52
-388'676
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
-719'624
25.20
0
22.75
23
2'500.00
0
10'000.00
10'000
101'890.09
110'900
120'811.87
9'912
307'440.60
336'000
299'801.56
-36'198
96'747.85
164'000
126'096.70
-37'903
30'232.80
0
5'000.00
5'000
180'459.95
172'000
168'704.86
-3'295
4'384'022.76
5'202'700
4'519'274.85
-683'425
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
4'384'022.76
5'202'700
4'519'274.85
-683'425
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die finanziellen Abweichungen erklären sich insbesondere wie folgt:
30 Personalaufwand
- Die Beteiligung an den Kosten der Kinderbetreuung wurde zentral bei der DPM budgetiert, jedoch bei den einzelnen
Dienststellen verrechnet.
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
- Die Honorare für Mandate wurden als Personalaufwand verbucht, insbesondere für die Ausbildung und MSST.
- Mandate, insbesondere im Bereich der HR-Technologie, konnten noch nicht vollständig erteilt werden.
- Die Beteiligung an den Verein OVAP-VS wurde in der Rubrik 365 verbucht.
36 Eigene Beiträge und 46 Beiträge für eigene Rechnung
Subventionen wurden direkt an die OVAP-VS überwiesen. Der Alkoholzehntel wurde im Rahmen eines Forums für die
Personalverantwortlichen über das Thema Alkohol gebraucht.
43 Entgelte
Die Anzahl externer Kursteilnehmer wurde zu hoch eingeschätzt. Dadurch konnten weniger Kurse in Rechnung gestellt
werden.
49 Interne Verrechnungen
Für einige interne Organisationseinheiten wurden weiniger Dienstleistungen erbracht.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
16.10
16.10
16.10
65
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR PERSONALMANAGEMENT
POLITISCHES ZIEL
Definieren und fördern einer Personalpolitik, welche den Bedürfnissen des Arbeitgebers und den
Bedingungen des Arbeitsmarktes entspricht
Politische Teilziele
1
Vorschlagen und Anwenden von Massnahmen, welche es dem Staat Wallis erlauben, ein attraktiver und
konkurrenzfähiger Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zu bleiben
2
Beitragen zur organisatorischen Optimierung des Staates Wallis
3
Anwenden einer effizienten Personalpolitik unter Beachtung der Chancengleichheit
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Einführung des elektronischen
Personaldossiers (Konzeption und
Vorbereitung)
31.12.13
31.12.13
Einige Dokumente eines Personaldossiers werden
jetzt schon elektronisch mit ECM / OpenText an
den papierlosen Sitzungen des Staatsrates
verwaltet. Durch die elektronische Übernahme
dieser bereits gescannten Dokumente, kann die
Effizienz und Qualität in der Behandlung von
Personaldokumenten erhöht werden.
Für die Einführung des elektronischen
Personaldossiers innerhalb der kantonalen
Verwaltung, wurden im Jahr 2013 die
konzeptionellen Arbeiten sowie die technischen
Entwicklungen in SAP / OpenText realisiert. Die
ersten Schritte zur Digitalisierung der
Personaldossiers einer Pilot-Dienststelle wurden
ebenfalls abgeschlossen.
2 Weiterverfolgung der Entwicklung
von Massnahmen betreffend die
Vereinbarkeit von Beruf und
Privatleben
31.12.13
31.12.13
Fortsetzung der Bestrebungen um das Label UND
(Beruf und Familie) zu erhalten.
3 Vorbereitung der Teilrevision des
Besoldungsgesetzes
31.12.13
4 Durchführung einer
Zufriedenheitsumfrage beim
Personal der Kantonsverwaltung
31.12.13
31.12.13
Im Anschluss an die
Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage von 2013 wurde
ein globaler Zufriedenheitsgrad von 86% erreicht.
Eine Zufriedenheitsumfrage wird alle 5 Jahre
durchgeführt.
5 Koordinierung und Umsetzung der
Anwendung des
Managementssystems betreffend die
Gesundheit und Sicherheit am
Arbeitsplatz: Realisierung der
prioritären Achsen für 2013
31.12.13
31.12.13
Die DPM hat ihre Aktionen im Bereich der
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
fortgeführt: medizinische Untersuchungen für
Nachtarbeitende, Rettungskurse, Ausbildung der
Gesundheitsverantwortlichen der Dienststellen,
persönliche Beratung, Rezertifizierung der
interkantonalen ASA-Lösung.
6 Weiterführung der Verstärkung der
Kaderausbildung
31.12.13
31.12.13
Ein spezifischisches Kompetenzreferentiel für den
Staat Wallis wurde auf der Grundlage von drei
durch den Staatsrat definierten Werten und von
neun Führungsprinzipien von einer Gruppe von
Kaderleuten des Staates Wallis erstellt. Erste
Überlegungen zu Coaching-Tools für Kaderleute
wurden bereits vorgenommen.
7 Unterstützung der Vorgesetzten in
der Personalführung durch die
Festlegung von Zielsetzungen und
HR-Indikatoren in den strategischen
Leistungsaufträgen der Dienststellen
31.12.13
31.12.13
Zentrale HR-Indikatoren werden in den weißen
Produkten "Führung und Unterstützung" der
Rechnung 2013 für sämtliche Dienststellen
eingeführt mit dem Ziel, die Vorgesetzten bei der
Führung ihres Personals zu unterstützen.
Aufgrund der jetzigen Finanzlage, ist diese
Revision zurzeit nicht angemessen.
66
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR PERSONALMANAGEMENT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
ad3
1 Anzahl Bewerbungen pro
Stellenausschreibung
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
20
22
Die DPM hat 350 Stellenausschreibungen erstellt
und 7'728 Kandidaten haben sich darauf
beworben (Angestellte und Kantonale Lehrer). In
einem konkurrenzgeprägten Arbeitsmarkt, hat der
Arbeitgeber Staat Wallis sein Image und seine
Wettbewerbsfähigkeit noch verstärken können und
dies insbesondere durch das Inkrafftreten des
neuen Personalgesetzes am 1. Juli 2011. Nichts
desto trotz gab es für mehrere Spezialistenstellen
(Logopäde, Ingenieur, Jurist) weniger als 10
Bewerbungen.
2 Stellenausschreibungen, bei denen
weniger als 10 Bewerbungen
eingegangen sind, in %
45%
36%
Bei 128 Stellenausschreibungen betreffend
Spezialistenfunktionen hatte es weniger als 10
Bewerbungen (Angestellte und Kantonale Lehrer).
3 Integrationsquote behinderter
Personen
2%
2.9%
Das Gesetz über die Eingliederung behinderter
Menschen sieht vor, dass Massnahmen zur
Förderung der Eingliederung behinderter
Menschen sowohl auf dem öffentlichen als auch
auf dem privaten Sektor organisiert werden
müssen. Die Massnahmen für die berufliche
Eingliederung die die Walliser Kantonsverwaltung
anbietet situieren zwischen den von geschützten
Werkstätten angebotenen Aktivitäten und dem
freien Arbeitsmarkt.
Mit dem Ziel, die berufliche Eingliederung von
Personen mit reduzierter Leistungsfähigkeit zu
unterstützen wurden 95 Personen in den
verschiedenen Dienststellen. (Halbgeschützte
Beschäftigungen, IV, Lehre,
Beobachtungspraktikas).
4 Anzahl methodisch unterstützte
Organisationsoptimierungen
140
104
Es handelt sich um 104 Entscheide für
Reorganisationen, Stellentransfers oder
Stellenumwandlungen sowie die Mitarbeit in
verschiedenen Steuerungsausschüssen, z.B. für
die Dienststelle für Bevölkerung und Migration,
Dienststelle für Sozialwesen und
Nationalstrassenbau A9. Die Anfragen für
Organisationsoptimierungen der Dienststellen und
Departemente sind im Voraus nicht bekannt.
5 Anzahl Versetzungen zwischen
Organisationseinheiten (infolge
Stellenausschreibung)
12
33
Dank der Förderung der internen beruflichen
Mobilität konnten 33 Mitarbeitende, aufgrund einer
internen oder externen Stellenausschreibung, ihre
Stelle innerhalb zwei verschiedener Dienststellen
wechseln. Die interne Mobilität fördert die Treue
zum Arbeitgeber.
6 Zufriedenheitsgrad des Personals
der Kantonsverwaltung (wird 2013
anhand einer anonymen Umfrage
gemessen)
90%
86%
Im Anschluss an die
Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage von 2013 wurde
ein globaler Zufriedenheitsgrad von 86% erreicht.
Eine Zufriedenheitsumfrage wird alle 5 Jahre
durchgeführt.
7 Kündigungsgrad der Angestellten mit
einem unbefristeten Arbeitsverhältnis
(ohne die Pensionierungen)
3%
2.2%
Der Kündigungsgrad der Angestellten mit einem
unbefristeten Dienstverhältnis (ohne die
Pensionierungen) zeigt auf, dass die
Mitarbeitenden mit ihrem Arbeitgeber zufrieden
sind.
67
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR PERSONALMANAGEMENT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3
8 Abwesenheitsquote (Krankheit und
Unfall)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
2.9%
3.38%
nicht erreicht / Probleme
Seit 2013 verwalten sämtliche Dienststellen die
Absenzen ihrer Mitarbeitenden mit SAP. Die
Organisationseinheiten verwalten die Absenzen
ihrer Mitarbeitenden mit dem SAP-System. Die
Genauigkeit der Abwesenheitsquote hat sich
verbessert. Es handelt sich um eine Quote, welche
folgende Abwesenheiten kumuliert :
- 0.80% kurzfristige krankheitsbedingte
Abwesenheiten
- 1.97% mittel- und langfristige krankheitsbedingte
Abwesenheiten
- 0.1% Abwesenheiten infolge Berufsunfall
- 0.51% Abwesenheiten infolge Nichtberufsunfall
(in diesen Zahlen wurden sowohl befristete als
auch unbefristete Arbeitsverhältnisse und
Lehrlinge und Praktikanten berücksichtigt).
9 Total absolvierter Ausbildungstage
pro Mitarbeiter
2.5
2.97
Dieser Indikator beinhaltet die internen und
externen Ausbildungstage der Mitarbeitenden der
Kantonsverwaltung. Folgende Ausbildungen
wurden dabei berücksichtigt: Seminare, Kurse,
Konferenzen, berufsbegleitende Ausbildungen,
Nachdiplomstudien, Sprachkurse. Die Anzahl
Ausbildungstage variiert jedes Jahr aufgrund der
Bedürfnisse der Dienststellen (Zertifizierte
Ausbildungen oder lediglich Weiterbildungen)
sowie aufgrund des zur Verfügung stehenden
Budgets.
68
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR PERSONALMANAGEMENT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Personalpolitik und HR-Strategie
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
630'070.74
36'329.08
593'741.66
P1101 Personalpolitik und HR-Strategie
404'198.26
21'122.98
383'075.28
P1102 Personalcontrolling
174'632.99
11'743.12
162'889.87
P1103 Personalinformation
51'239.49
3'462.98
47'776.51
PG12 Personalmanagement
2'876'100.26
184'813.26
2'691'287.00
P1201 Personalmarketing
412'102.16
7'470.07
404'632.09
309 Stellenausschreibungen + Film
299'358.80
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
112'743.36
7'470.07
105'273.29
123'525.12
8'348.38
115'176.74
P1202 Personalrekrutierung
P1203 Führungsinstrumente
P1204 Entlöhnung und Anerkennung des Personals
309 Dienstaltersgeschenke
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1205 Personalentwicklung und -ausbildung
299'358.80
34'186.14
2'310.46
31'875.68
291'579.69
14'309.02
277'270.67
58'447.75
58'447.75
233'131.94
14'309.02
218'822.92
1'707'949.52
107'200.99
1'600'748.53
301 Praktikanten KBM
308'947.55
308'947.55
301 Praktikanten und Sommerpraktikanten
635'954.55
635'954.55
309 Ausbildung, Weiterbildung, Rückerstattung
241'835.20
241'835.20
59'241.40
59'241.40
318 Kaderausbildung Heunert
436 Kursrückzahlungen der Gemeinden
77'550.00
-77'550.00
9'870.00
-9'870.00
461'970.82
19'780.99
442'189.83
4'488.08
303.31
4'184.77
286'653.09
43'815.63
242'837.46
15'616.46
1'055.40
14'561.06
1'312'905.41
78'659.22
1'234'246.19
586'946.47
44'622.65
542'323.82
490 Dienstleistungen SAPEM, OCRN, SCA
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1206 Personalaustritt
P1207 Lehrlinge
P1208 Berufliche Mobilität
PG13 Management der Rahmenbedingungen des Personals
P1301 Verwalten des Arbeitsrechts
309 Integration behinderter Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1302 Chancengleichheit
P1303 Gesundheit und Arbeitssicherheit
309 Ärztliche Bewertungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
427.30
427.30
586'519.17
44'622.65
541'896.52
60'219.24
3'583.66
56'635.58
236'438.27
8'085.95
228'352.32
95'287.57
95'287.57
141'150.70
8'085.95
133'064.75
P1304 Organisationsmanagement
139'537.72
9'430.58
130'107.14
P1305 HR-Technologien
289'763.71
12'936.38
276'827.33
311 Lesergerät Alltronic
49'183.20
49'183.20
318 Consulting HR-Time + Wartung
39'825.00
39'825.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
200'755.51
12'936.38
187'819.13
4'819'076.41
299'801.56
4'519'274.85
69
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
RECHTSDIENST FÜR FINANZEN UND PERSONAL
PZ 1
Gewährleistung juristischer
Unterstützung in den Bereichen
Finanzen und Personal
B13 926'500 netto
R13 150'642.80 netto
PG 11
Finanzen, Personal, Haftpflicht
B13 621'599 netto
R13 -143'840.26 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
PG 12
Steuerwesen
B13 304'901 netto
R13 294'483.06 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
1'047'241.38
1'042'900
1'657'582.90
711'938.05
738'800
710'416.60
-28'383
262'108.04
244'000
362'121.95
118'122
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
58'026.05
40'000
546'579.85
506'580
5'165.20
9'000
24'473.35
15'473
39 Interne Verrechnungen
10'004.04
11'100
13'991.15
2'891
92'844.45
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
4 Ertrag Laufende Rechnung
614'683
116'400
1'506'940.10
1'390'540
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
29'756.20
0
1'377'549.05
1'377'549
51'468.55
116'400
116'849.65
450
49 Interne Verrechnungen
11'619.70
0
12'541.40
12'541
954'396.93
926'500
150'642.80
-775'857
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
954'396.93
926'500
150'642.80
-775'857
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die Überschreitung in der Rubrik 31 betrifft die Zahlungen im Bereich der Hilfe an Opfer von Straftaten. Es handelt sich um
Aufwand, der vom Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten zwingend festgelegt wird. Der Umfang dieses
Aufwands kann von Jahr zu Jahr je nach Anzahl und Bedeutung der behandelten Dossiers in bedeutender Weise variieren.
Diese Kreditüberschreitung wird vollumfänglich kompensiert durch einen Ertragsüberschuss in der Rubrik 42.
Die Differenz in der Rubrik 33 beruht vorwiegend auf der Bildung einer Delkredere-Rückstellung von Fr. 640‘000.- im
Zusammenhang mit dem in Rubrik 42 verbuchten Ertrag sowie auf der Korrektur von Abschreibungen auf die Rechnungen
der Gerichtskosten.
Der in der Rubrik 42 verbuchte Einnahmenüberschuss beruht auf der Einführung eines systematischen Verfahrens per Ende
2012 zur Wiedereintreibung der Beträge, die unter dem Titel unentgeltlicher Rechtsbeistand ausbezahlt wurden. Da die
Wiedereintreibung dieser Beträge zufallsabhängig ist, musste in der Rubrik 33 eine bedeutende Rückstellung gebildet
werden.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
4.00
4.00
4.00
70
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
RECHTSDIENST FÜR FINANZEN UND PERSONAL
POLITISCHES ZIEL
Gewährleistung juristischer und administrativer Unterstützung in den Bereichen Finanzen, Personal,
Haftpflicht und Steuerwesen
Politische Teilziele
1
Erbringung von hauptsächlich juristischer und daneben auch administrativer Unterstützung für den Staatsrat, den
Vorsteher des DFIG, die Dienststellen des Staates sowie für die Gerichte in den Bereichen Finanzen,
Personalführung und Haftpflichtfragen.
2
Führung des Sekretariats der kantonalen Steuerrekurskommission (KRK)
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Revision der Gesetzgebung über die
Ruhegehaltsordnung der
Magistraten : Entwürfe und
Begleitung vor dem Grossen Rat
31.12.13
Die Botschaft und der Entwurf zur Änderung des
Gesetzes über die berufliche Vorsorge der
Magistraten wurden vom Staatsrat am 20. März
2013 verabschiedet. Der Grosse Rat führt in der
Juni- und in der Novembersession zwei Lesungen
durch. Er beschloss jedoch eine dritte Lesung,
welche in der ersten Hälfte des Jahres 2014
stattfinden wird.
2 Weiterbetreuung des Inkrafttretens
des Gesetzes über die Beteiligung
des Staates an juristischen
Personen und anderen
Einrichtungen
31.12.13
Die Weiterbearbeitung erfolgte in enger
Zusammenarbeit mit dem Regierungs-Controlling
und umfasste insbesondere eine Unterstützung in
folgenden Elementen: a) Erstellung der
Auftragsschreiben; b) Erarbeitung der Strategien
für das Controlling; c) Treffen mit den Vertretern
des Staates. Die Arbeiten für diese Elemente
konnten jedoch im Laufe des Jahres 2013 nicht für
alle Dienststellen abgeschlossen werden; sie
werden 2014 fortgeführt.
3 Erreichung der Zielsetzung bis 31.
Dezember 2013, 60% der
Beschwerden innert Jahresfrist zu
behandeln
31.12.13
31.12.13
Geplant
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
ad2
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
Indikatoren
ad1
Geplant
1 Gesetzesbestimmungen, die von den
Gerichten aufgehoben wurden
nicht erreicht / Probleme
Die Zielsetzung wurde erfüllt und sogar leicht
übertroffen; der erreichte Prozentanteil erhöhte
sich auf 62.5%.
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
0
0
2 Anteil der schriftlichen
Stellungnahmen, die innert
Monatsfrist gegeben werden
(Basiswert: 200)
90%
97%
Die Zielsetzung wurde erreicht und sogar
übertroffen. Es sei erwähnt, dass sich die Zahl der
schriftlich abgegebenen Rechtsauskünfte auf 277
erhöhte, was wesentlich über der Referenznorm
(200) liegt.
3 Maximaler Prozentsatz der durch
Vormeinung oder Entwurf der
Dienststelle gefällten Entscheide, die
durch die Gerichte aufgehoben
werden (KGer, BGer) (Basiswert: 10)
15%
16.6%
Die Zielsetzung wurde quasi erreicht, nachdem
der erreichte Prozentanteil 16,6% beträgt und den
Grenzwert von 15% nur leicht übersteigt
4 Verhältnis zwischen behandelten
Rekursen / eingereichten Rekursen
(Basiswert: 100)
110.%
118.5%
Die Zielsetzung wurde erreicht und sogar um 8,5%
übertroffen.
5 Maximaler Prozentsatz der
Entscheide der kantonalen
Steuerrekurskommission (KRK), die
durch das Bundesgericht
aufgehoben werden (Basiswert: 15)
15%
8.3%
Die Zielsetzung wurde weit übertroffen. Wie im
Controlling-Bericht zum Jahr 2012 festgehalten,
handelt es sich dabei jedoch um einen
zufallsabhängigen Wert.
6 Prozentsatz der innerhalb der
Maximalfrist von einem Jahr
behandelten Steuerrekurse
60%
62.5%
Die in den Vorjahren verzeichnete Verbesserung
hat sich bestätigt. Die Zielsetzung wurde sogar
leicht übertroffen.
71
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
RECHTSDIENST FÜR FINANZEN UND PERSONAL
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Finanzen, Personal, Haftpflicht
1'297'724.99
1'441'565.25
-143'840.26
P1101 Rechtliche Beratung, Entscheide, Stellungnahmen
129'768.71
39.97
129'728.74
P1102 Gesetzgebung und Vernehmlassungen
129'229.86
39.79
129'190.07
4'514.70
1.38
4'513.32
1'034'211.72
1'441'484.11
-407'272.39
P1103 Vertretung des Staates vor Gerichten
P1104 Inkasso und Zahlungen
Einnahmen
Netto 2013
319 Entschädigung OHG: Hilfe an die Opfer von Straftaten
352'576.65
352'576.65
330 Abschreibung auf Rechnungen der Gerichtskosten
-98'518.95
-98'518.95
330 Delkredere-Anpassung betreffend unentgeltlichem
Rechtsbeistand
330 Amortisierung der Rechnungen für Gerichtskosten
640'000.00
640'000.00
5'098.80
5'098.80
24'473.35
24'473.35
366 Unentgeltlicher Rechtsbeistand
429 Wiedereintreibung unentgeltlicher Rechtsbeistand
1'362'549.05
-1'362'549.05
110'581.87
78'935.06
31'646.81
359'857.91
65'374.85
294'483.06
P1201 Rechtliche Beratung, Instruktion und Redaktion
240'313.19
74.01
240'239.18
P1202 Administratives Sekretariat
119'544.72
65'300.84
54'243.88
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG12 Steuerwesen
300 Entschädigungen an die Mitglieder der
Steuerrekurskommission (KRK)
431 Verwaltungsgebühren: Steuerrekurskommission
50'840.00
490 Verwaltungsgebühren: Steuerrekurskommission
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
50'840.00
48'715.15
-48'715.15
12'541.40
-12'541.40
68'704.72
4'044.29
64'660.43
1'657'582.90
1'506'940.10
150'642.80
72
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR INNERE UND KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN
PZ 1
Gewährleistung der Vorbereitung
der Gesetzgebung, Gestaltung
der Beziehungen
Kanton-Gemeinden
B13 5'196'100 netto
R13 5'059'049.59 netto
PG 11
Verfassung, Gesetzgebung und
Recht
B13 757'150 netto
R13 823'220.43 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
43 Entgelte
PG 12
Beziehungen Kanton-Gemeinden
B13 4'438'950 netto
R13 4'235'829.16 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
7'147'280.04
21'675'000
21'517'025.04
2'173'469.70
2'120'200
2'053'604.55
-157'975
-66'595
72'350.40
239'700
112'761.60
-126'938
283.75
0
0.00
0
670'000.00
14'895'600
14'843'296.00
-52'304
2'000'000.00
2'000'000
2'000'000.00
0
2'231'176.19
2'419'500
2'507'362.89
87'863
2'272'934.25
16'478'900
16'457'975.45
-20'925
1'910.50
1'500
2'082.70
583
91'023.75
91'800
102'596.75
10'797
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
180'000.00
14'385'600
14'353'296.00
-32'304
2'000'000.00
2'000'000
2'000'000.00
0
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
4'874'345.79
5'196'100
5'059'049.59
-137'050
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
4'874'345.79
5'196'100
5'059'049.59
-137'050
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 31 - Sachaufwand
Die Verminderung ist auf die Nicht-Einführung der elektronischen Abstimmung der Ausland-Schweizer sowie der
Verschiebung gewisser Informatik-Projekte zurückzuführen.
Rubrk 36 - Eigene Beiträge
Diese Rubrik enthält die Beteiligung von CHF 490'000 an den Kirchen sowie die Beiträge in der Höhe von CHF 14'353'296 an
die Fusionen der neuen Gemeinden Naters, Turtmann-Unterems, Leuk, Sion und St. Maurice. Der Fonds für
Gemeindefusionen weist per 31.12.2013 einen Negativsaldo von CHF 4'770'779.40 auf.
Rubrik 39 - Interne Verrechnungen
Die vom Ökonomat erbrachten Leistungen bei Abstimmungen sind höher als vorgesehen angefallen.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
12.50
12.50
13.00
73
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR INNERE UND KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN
POLITISCHES ZIEL
Die Vorbereitung der Gesetzgebungsaufgaben zur Entwicklung der Institutionen gewährleisten und sich
mit den Beziehungen Kanton-Gemeinden in seinem Zuständigkeitsbereich auseinandersetzen
(Verfassung, Institutionen, Gemeinden, Wahlen und Abstimmungen, Gemeindefinanzen)
Politische Teilziele
1
Die Vorbereitung der Gesetzgebungs- und Rechtsprechungsarbeiten gewährleisten
1.1
Projekte im Bereich institutionelle Politik (Verfassung, Gesetz) ausarbeiten und führen
1.2
Zu Handen des Staatsrats Entscheidanträge ausarbeiten zu Beschwerden im Zuständigkeitsbereich der Dienststelle
2
Projekte und Leistungen zu Gunsten der Gemeinden erbringen
2.1
Hilfestellung, Beratung und Unterstützung der Einwohner- und Burgergemeinden in ihren Verantwortungsbereichen,
insbesondere in juristischen und finanziellen Belangen
2.2
Eidgenössische, kantonale und kommunale Wahlen und Abstimmungen organisieren und führen
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Unterstützung der Arbeiten bei
Verfassungs- und
Gesetzesänderungen im
Zusammenhang mit der territorialen
und institutionellen Organisation des
Kantons
30.06.16
Debatte über die Zweckmässigkeit vom
September 2013
2 Begleitung der gesetzgebenden
Arbeiten im Rahmen der
Verfassungsrevision in Bereichen,
welche die persönliche Freiheit und
die Grundrechte betreffen
30.06.16
Debatte über die Zweckmässigkeit vom Dezember
2013
3 Begleitung der gesetzgebenden
Arbeiten betreffend die Änderung
des Gesetzes über die
Unvereinbarkeit und betreffend die
Bestimmungen bezüglich Ausstand
31.12.13
4 Tests und dann definitive Einführung
der elektronischen Abstimmung für
Schweizer im Ausland
31.12.13
5 Organisation und Begleitung der
Gemeindewahlen 2013
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Das am 25. September 2013 dem GR überreichte
Projekt
Der SRE vom 17. April 2013 bestätigt die
Einführung. Am 3. Juli 2013 kündigt der Kanton
Genf an, dass er nicht in der Lage sein werde,
anlässlich der Abstimmung vom 24.11.2013 die
Durchführung einer ersten elektronischen
Abstimmung zu gewährleisten.
31.12.13
Beim Grossen Rat wie auch beim Staatsrat
wurden keine Beschwerden gegen die
Rechtsgültigkeit der Wahlen hinterlegt.
74
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR INNERE UND KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
1 Gleichgewicht zwischen der Anzahl
neu eingereichter Beschwerden und
der Anzahl behandelter
Beschwerden im Verlauf eines
Jahres (2011 = 273 eingereichte
Beschwerden)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
0
-328
Bei der Dienststelle gingen 1‘620 neu Dossiers zur
Behandlung ein (1'066 Helvetia Nostra),
einschliesslich die Bewilligungsgesuche mit
aufschiebender Wirkung. Sie hat 1‘292 Entscheide
gefällt (784 Helvetia Nostra).
2 Prozentsatz der
Rechtsmittelentscheide des
Staatsrats, die von den Gerichten
bestätigt wurden (KG, BGer.)
85%
80%
Es ist festzuhalten, dass als Folge des
Grundsatzentscheides des BG über die
Anerkennung der Legitimation der Helvetia Nostra,
das KG 243 Beschwerden gutgeheissen. Die
Prozentauswertung berücksichtigt dieses Element
nicht. Sie errechnet sich auf der Grundlage der
ordentlichen gutgeheissenen Beschwerden
(14/71).
3 Anzahl Gemeindereglemente, die auf
Vormeinung der Dienststelle
homologiert wurden (Richtangabe,
hängt von den Gesuchen ab, die von
den Gemeinden gestellt wurden)
100
157
Die Dienststelle hat Vormeinungen zur
Homologierung von 98 Reglementen sowie 59
PAZ/RCC verfasst.
75
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
DIENSTSTELLE FÜR INNERE UND KOMMUNALE ANGELEGENHEITEN
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Verfassung, Gesetzgebung und Recht
Ausgaben
897'475.08
Einnahmen
74'254.65
Netto 2013
823'220.43
P1101 Verfassung und Gesetzgebung des Kantons
172'395.98
P1102 Beschwerden, Aufsichtsbeschwerden
725'079.10
74'254.65
650'824.45
20'619'549.96
16'383'720.80
4'235'829.16
PG12 Beziehungen Kanton-Gemeinden
172'395.98
P1201 Gemeindefusionen und interkommunale Zusammenarbeit
39'942.22
P1202 Genehmigung kommunaler Reglemente und Beschlüsse
110'032.54
12'615.20
97'417.34
19'476'668.70
16'353'296.00
3'123'372.70
P1203 Auskunft und Ratschläge an die Gemeinden
362 Beiträge an Gemeinden
14'353'296.00
480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
5'123'372.70
P1204 Organisation der Wahlen und Abstimmungen
444'347.07
P1205 Beziehungen mit den Behörden
548'559.43
365 Beiträge an private Institutionen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
39'942.22
14'353'296.00
14'353'296.00
-14'353'296.00
2'000'000.00
3'123'372.70
444'347.07
17'809.60
530'749.83
490'000.00
490'000.00
58'559.43
17'809.60
40'749.83
21'517'025.04
16'457'975.45
5'059'049.59
76
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
SEKRETARIAT GLEICHSTELLUNG UND FAMILIE
PZ 1
Die Gleichstellung fördern. Die
Familie unterstützen. Gegen die
häusliche Gawalt Kämpfen.
B13 667'800 netto
R13 650'558.10 netto
PG 11
Gleichstellung / Familie /
Häusliche Gewalt
B13 667'800 netto
R13 650'558.10 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
648'197.26
676'700
705'507.10
473'649.30
479'300
483'452.00
28'807
4'152
122'443.05
132'900
150'524.56
17'625
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
0.00
0
80.00
80
19'288.00
29'000
29'365.90
366
39 Interne Verrechnungen
32'816.91
35'500
42'084.64
6'585
15'323.00
8'900
54'949.00
46'049
15'323.00
8'900
4'949.00
-3'951
0.00
0
30'000.00
30'000
0.00
0
20'000.00
20'000
632'874.26
667'800
650'558.10
-17'242
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
632'874.26
667'800
650'558.10
-17'242
4 Ertrag Laufende Rechnung
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die Budgetüberschreitung ist mit dem Projekt "Netzwerke gegen Zwangsheirat" verbunden und vom BFM völlig
subventioniert.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
3.50
3.50
3.50
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Die Gleichstellung zwischen Frau und Mann fördern, die Familie unterstützen und gegen die häusliche
Gewalt kämpfen
Politische Teilziele
1
Überwachung der Anwendung im Kanton des Grundsatzes der Gleichstellung von Frau und Mann in allen
Lebensbereichen und für die Beseitigung jeglicher Form rechtlicher und tatsächlicher Diskriminierung und Vorschläge
zu Fördermassnahmen
2
Der Familie, Basisgemeinschaft unserer Gesellschaft, den Schutz, die Unterstützung bringen, die sie benötigt damit
sich jedes Mitglied entfalten kann
3
Kampf gegen häusliche Gewalt in der Partnerschaft um die Opfer zu schützen, die Täter/Innen durch Massnahmen
zu unterstützen und zu begleiten und eine dementsprechende Informationspolitik zu entwickeln
77
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
SEKRETARIAT GLEICHSTELLUNG UND FAMILIE
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
ad3
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Weiterbildung zum
Gleichstellungsgesetz (GlG,
CEDAW)
31.12.13
09.04.13
Zwei Weiterbildungen: im Unter- und im
Oberwallis.
2 Führung eines Projekts zur
Vernetzung der Walliser
Frauenverbände
31.12.13
10.12.13
Bildung des Frauennetzwerkes und Präsentation
dessen auf dem Sebastiansplatz.
3 Sensibilisierung der Unternehmen
zum Thema Vereinbarkeit von
Erwerbsarbeit und Familie
31.12.13
02.10.13
Organisation eines Podiumsgesprächs an der
Foire du Valais und Präsentation des Films
„l’Equation3“.
4 Aktualisierung der Broschüre mit
nützlichen Adressen "Wägwiiser"
31.12.13
20.12.13
5 Anpassung der Broschüre "Gewalt
ist nicht tolerierbar"
31.12.13
Organisation eines 3 tägigen Kongresses an dem
mehr als 200 Fachpersonen teilgenommen haben.
Die Anpassung der Borschüre wurde verschoben,
in Erwartung des Entscheids zum Gesetz über
häusliche Gewalt.
6 Ausarbeitung von Texten zur
Anwendung des Gesetzes über
häusliche Gewalt
31.12.13
Das Gesetzesprojekt ist suspendiert.
erreicht-überholt / kein Problem
ad2
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
Indikatoren
ad1
Geplant
1 Anzahl mediale Interventionen
(2011:16))
Geplant
Realisiert
nicht erreicht / Probleme
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
15
36
nicht erreicht / Probleme
2
Anteil Mädchen in technischen
Berufen (Lehrabschluss 2011:
11.7%)
15%
13.6%
3
Anteil Jungen in medizinischen
und sozialen Berufen (Lehrabschluss
2011: 9.8 %)
10%
10.1%
4 Anzahl schriftliche Antworten für
gesetzliche Vernehmlassungen
(2011:5)
5
3
LEIS, Lehrplan 21, ArGV - Stillen am Arbeitsplatz
5 Anzahl Massnahmen zugunsten der
Familien (2011: 4)
4
4
Überarbeitung einer Adressbroschüre, Film zur
Vereinbarkeit von Beruf – Familie „Equation3“,
Überarbeiten der kantonalen Dokumente des
Guide Social Romand, Teilnahme an der
Gründung des Observatoriums für die Jugend
6
Anzahl der Opfer von Häuslicher
Gewalt in Kontakt mit der OH Wallis
[Statistische Information] (2011:
360)
250
186
7
Anzahl der Interventionen
betreffend Häusliche Gewalt durch
die Walliser Kantonspolizei
[Statistische Information ] (2011:295)
200
221
Zahlen 2012
78
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
SEKRETARIAT GLEICHSTELLUNG UND FAMILIE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Gleichstellung / Familie / Häusliche Gewalt
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
705'507.10
54'949.00
650'558.10
P1101 Gleichstellung
279'592.33
4'949.00
274'643.33
P1102 Familie
258'239.47
20'000.00
238'239.47
P1103 Häusliche Gewalt
167'675.30
30'000.00
137'675.30
705'507.10
54'949.00
650'558.10
Gesamttotal
79
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR INFORMATIK
PZ 1
Gewährleisten und Entwickeln
eines Informationssystems
B13 23'603'000 netto
R13 23'053'765.00 netto
PG 11
Operative Informatik
B13 23'603'000 netto
R13 23'053'765.00 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
20'815'833.46
22'210'200
21'908'034.53
8'838'045.79
8'954'400
9'421'534.01
-302'165
467'134
10'791'889.39
12'646'000
11'913'925.22
-732'075
218.10
500
11'112.45
10'612
18.45
0
20.40
20
30'101.00
26'200
27'308.45
1'108
561'300.00
0
0.00
0
594'260.73
583'100
534'134.00
-48'966
713'201.03
608'200
1'152'728.10
544'528
43 Entgelte
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
384'851.78
608'200
316'240.64
-291'959
0.00
0
300'000.00
300'000
49 Interne Verrechnungen
328'349.25
0
536'487.46
536'487
20'102'632.43
21'602'000
20'755'306.43
-846'694
1'363'167.61
2'001'000
2'303'054.57
302'055
1'363'167.61
2'001'000
2'303'054.57
302'055
0.00
0
4'596.00
4'596
0.00
0
4'596.00
4'596
1'363'167.61
2'001'000
2'298'458.57
297'459
21'465'800.04
23'603'000
23'053'765.00
-549'235
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die hauptsächlichen Budgetdifferenzen für das Jahr 2013 erklären sich wie folgt:
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
- Senkung der Bestellungen für Verbrauchsmaterial im Zusammenhang mit der Reduktion des Druckerbestandes in den
einzelnen Büros und der Installation von Multifunktionsdruckern (MFD)
- Kündigung des Wartungsvertrags für WebLogic und für die alte USV.
- DSM Projektbericht (SAP Systemkopie)
- Weniger SAP Key-User Consulting
- Weniger SAP Entwicklung und Projektbericht in Folge der Projektpriorisierung (SCC-2015)
43 Entgelte
- SAP Wartung wird durch das ordentliche Budget der Dienststelle bezahlt
49 Interne Verrechnungen
- Einnahmen, leistungsbezogene Kennzahlen der Dienststelle, für verschiedene Dienststellen des Staates, waren nicht im
budgetierten Rahmen des Geschäftsjahres 2013
50 Eigene Investitionen
Überschreitung wegen der Verbesserung der zwei Storage-Infrastrukturen, kompensiert durch eine Entnahme aus dem
Vorfinanzierungsfonds für Investitionen (FHG Art. 22 Abs. 3).
80
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR INFORMATIK
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
53.95
53.45
55.45
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Administrative Angliederung des Delegierten für Informatikfragen
Neue Arbeitsstelle für einen Informatiktechniker
POLITISCHES ZIEL
Gewährleisten und Entwickeln eines integralen und kohärenten Informationssystems zur Modernisierung
des Staates
Politische Teilziele
1
Verwalten der Informationssysteme
1.1
Evaluieren, Vorschlagen, Einführen und Kontrollieren der Methodologie für die Analyse, Konzeption, Entwicklung und
Wartung von Anwendungssoftware
1.2
Gewährleisten der Informatiksicherheit für die gesamten Verwaltung
1.3
Bereitstellen einer leistungsstarken technischen Infrastruktur für die Kantonsverwaltung (Betriebszentrum,
Telekommunikationsausstattung, Büroserver, PC-Installationen)
1.4
Analysieren der von den Usern gemeldeten Bedürfnisse in Bezug auf die Entwicklung neuer Anwendungen; Betreuen
der Umsetzung
1.5
Verwalten der Logikstik und der Prozesse (Einkauf, Ausbildung, Beratung, Workflows)
1.6
Verwalten und Sicherstellen der Wartung des gesamten EDV-Parks der Kantonsverwaltung, Betreuen von
Installationen und Konfigurationen, Support für Software und Hardware
81
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR INFORMATIK
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Definition einer mittelfristigen
Strategie für Informationssysteme
durch den Staatsrat
31.03.13
Entscheid des Staatsrats vom 4.9.2013, er
beauftragt die kantonale Dienststelle für Informatik
und den Delegierten für Informatikfragen
gemeinsam eine "Informatikstrategie 2013-2020"
festzulegen.
2 Definition eines globalen
Aktionsplans und Umsetzung von
ersten Schritten der Strategie für
Informationssysteme
31.12.13
Siehe Anmerkung oben unter Punkt 1.
3 Analyse von Massnahmen im
Zusammenhang mit der operativen
Sicherheit der Informationssysteme
31.12.13
4 Erarbeitung eines Jahresberichts
über das Controlling und die
ergänzenden Massnahmen
31.12.13
5 ECM-DPT: Entwicklung, Test und
Inbetriebnahme von ECM in den
Departementen
31.12.13
6 Steuern- und Einnahmenverwaltung
"SCC 2015" – Phase 3 –
Schnittstelle juristische und
natürliche Personen
30.09.14
Der vorläufige Plan wird zurzeit respektiert.
.
7 Fortsetzung des Projekts
Workstation Migration : Windows 7
und Office 2010
31.12.13
Massenverteilung abgeschlossen, laufende
Abarbeitung der Ausnahmen im Zusammenhang
der fachlichen Herausforderungen.
8 BI – Vorbereitungen zu Realisierung
einer Business-Intelligence-Lösung
(BI)
31.12.14
Die BI-Plattform ist in Betrieb; Das BI für KSV Tool
nimmt den Betrieb im 1. Halbjahr 2014 auf.
9 Projekt Inbetriebnahme eines
zweiten IT-Centers : Vorstudien
31.12.17
Die Strategie für das zweite IT-Center wird
definiert und ein DRP Audit
(Disaster-Recovery-Plan) ermöglicht die Konturen
zu definieren.
10 Umsetzung eines Notfallplans (NFP)
:» Phase der Anwendung der
Dienststelle für Strassenverkehr und
Schifffahrt
31.08.13
Das betriebliche Kontinuitätsmanagement wurde
durch ein Disaster-Recovery Projekt für die
gesamten Informationssysteme der kantonalen
Verwaltung ersetzt.
11 Erarbeitung von Strategien und
Validierung von Standortkonzepten
bezüglich neuen
Mobilitätstechnologien,
Cloudcomputing und sozialen
Netzwerken
31.01.14
In Bearbeitung, ein Konzept über globale Mobilität
wird im 2014 erstellt..
12 ECM – Dienststellen – Einführung
von ECM in den Dienststellen der
Kantonsverwaltung
31.12.16
Das Projekt begann mit der Produktivsetzung von
ECM-CHE: Klassifikationsschema / Records
Management für den Austausch von Dokumenten
mit dem Grossen Rat. Die Dienststelle für Kultur
und die Dienststelle für Landwirtschaft sind in der
der Umsetzung der Lösung.
13 Umsetzung von „Best Practices“ für
die Verwaltung von
Informatikprojekten, basierend auf
der HERMES-Methode und
angepasst auf die kantonalen
Besonderheiten
31.12.15
Die HERMES Methode muss auf die Version 5
aktualisiert werden.
14 Referenzdatenbank (RDB) :
Übertragung der Mutationen von
natürlichen Personen auf die
kantonalen Register
01.01.14
Die technischen RDB Konzepte sind umgesetzt.
Die Kundenregister (Verbraucher) müssen noch
validiert werden.
15 Zentralisierung der Druckaufträge für
die Betreibungs- und Konkursämter
(BKA)
31.12.13
Weiterentwicklung durch die Dienststelle für
Informatik aus Freiburg (SITEL).
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Aktionspläne nach Security-Audits eingerichtet.
Aufgrund fehlender Ressourcen wurde die
Messung abgebrochen und wird als Teil im
Rahmen der Projektmethodik abgehandelt.
31.12.13
Das Tool ist seit März 2013 installiert. Die
tatsächliche Verwendung in einigen
Departementen wurde im November - Dezember
2013 gestartet.
82
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR INFORMATIK
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
ad1 16 Übertragung des Netzwerks und der
Informatikverwaltung der kantonalen
Mediathek
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
31.08.13
31.08.13
Die Integration wurde durchgeführt.
17 Umsetzung einer Strategie für die
WiFi-Architektur
31.12.13
31.12.13
Die Architektur wurde abgeschlossen und die zu
erbringenden Dienstleistungen sind definiert.
18 Migration der Access-Anwendungen
auf die Plattform Windows 7 / Office
2010
31.12.13
31.12.13
Der IT-Standard-Park wurde migriert.
19 Projekt SHOPVS.CH für die
Online-Registrierung und
-Bearbeitung der Informatikanträge
31.12.13
31.12.13
Dieses Projekt wurde in das Gesamtprojekt für
Standardprozesse integriert (ITIL).
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
1 Anzahl mit der Datenbank
synchronisierte Register
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren und die
Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt
haben Zugriff auf das Einwohnerregister; das
Tankanlagenregister wird durch periodische
Kontrollen synchronisiert; die
SAP-Synchronisation wird validiert.
3
3
2 Verfügbarkeit der Server und
Netzwerke
99.9%
95%
3 Verfügbarkeit der
Telekommunikationsdienste
99.9%
99.9%
17%
17%
5 Anzahl Projekte, zur Einführung
eines neuen Sicherheitssystems
oder zum Ausbau der Sicherheit
2
3
Sensibilisierung der Mitarbeiter durch Schulungen
und einen Security-Newsletter.
6 Anzahl installierter
Multifunktionsgeräte
10
14
14 Geräte installiert.
85%
80%
4 Prozentsatz der Interventionen
7 Mindestquote der durch den
Helpdesk gelösten Fälle vor der
Übergabe an die Ingenieure
Jedes Jahr erhöht sich kontinuierlich die Anzahl
der installierten Server. Die verfügbaren FTE
genügen nicht mehr um Projektanträge zu
verarbeiten und eine ausgezeichnete proaktive
Überwachung der vorhandenen Server zu
gewährleisten.
Kein grösserer Ausfall.
Die genaue Messung dieses Indikators ist
kompliziert. Er wird angepasst.
Die Anzahl der übergebenen Fälle an den 2. Level
Support ist unter Kontrolle.
83
Departement für Finanzen und Institutionen (DFI)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR INFORMATIK
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Operative Informatik
24'211'089.10
1'157'324.10
23'053'765.00
3'380'184.04
36'151.63
3'344'032.41
379'961.97
7'280.67
372'681.30
P1103 Systeme
8'372'985.79
429'545.32
7'943'440.47
P1104 Telekommunikation
4'910'608.22
201'058.54
4'709'549.68
P1105 Entwicklung
2'699'613.95
313'720.05
2'385'893.90
P1106 Logistik und Prozesse
1'437'262.63
129'412.19
1'307'850.44
P1107 Benützerarbeitsplätze
3'030'472.50
40'155.70
2'990'316.80
24'211'089.10
1'157'324.10
23'053'765.00
P1101 Steuerung
P1102 Informatiksicherheit
Gesamttotal
Einnahmen
Netto 2013
84
Departement für Gesundheit, Soziales
und Kultur (DGSK)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
965'813'861.44
288'929'476.70
973'333'100 1'005'432'841.95
272'527'600
298'512'865.39
Ausgabenüberschuss
676'884'384.74
700'805'500
706'919'976.56
6'114'477
506'872'328.79
5'107'028.46
529'626'500
5'602'100
526'357'836.54
5'024'615.84
-3'268'663
-577'484
104'785'329.42
2'591'212.88
101'867'500
2'775'600
112'280'465.06
3'322'487.11
10'412'965
546'887
-7'808'117.25
28'521'206.49
36'815'395.95
-5'081'400
28'622'800
37'392'400
-7'544'083.76
29'054'630.22
38'424'025.55
-2'462'684
431'830
1'031'626
676'884'384.74
700'805'500
706'919'976.56
6'114'477
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Entschädigungen an Gemeinwesen
Eigene Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
50'737'448.30
33'762'750.74
229.70
242'288.65
24'361.50
854'680'874.21
805'889.00
4'086'596.41
8'815.40
4'310.20
14'645'483.35
34'441'034.07
193'722.70
48'539'158.83
182'584'215.99
3'071'477.46
2'522'276.75
50'028'200
30'647'000
53'712'694.29
36'930'422.57
3'684'494
6'283'423
87'400
23'800
870'565'400
149'000
4'125'300
4'500
338'802.51
23'721.00
890'406'280.71
225'990.45
4'626'869.18
9'614.00
251'403
-79
19'840'881
76'990
501'569
5'114
13'730'000
33'171'500
199'200
35'116'700
185'449'100
414'200
2'500'200
13'662'507.68
37'250'504.97
194'190.40
49'458'077.08
189'634'549.51
3'197'150.24
2'918'772.30
-67'492
4'079'005
-5'010
14'341'377
4'185'450
2'782'950
418'572
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
944'340'438.51
286'010'494.75
658'329'943.76
955'626'100
270'585'400
685'040'700
986'264'780.71
296'325'366.18
689'939'414.53
30'638'681
25'739'966
4'898'715
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Dienststelle für Gesundheitswesen
Dienststelle für Verbraucherschutz und
Veterinärwesen
Dienststelle für Sozialwesen
Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und
Arbeitsverhältnisse
Betreibungs- und Konkursämter
Dienststelle für Kultur
Subventionierung der Sozialversicherungen
Ausgabenüberschuss
32'099'742
25'985'265
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
35
36
38
39
40
41
42
43
44
45
46
48
49
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
56
60
66
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Eigene Beiträge
Übertrag ins Finanzvermögen
Beiträge für eigene Rechnung
2'417'191.11
833'000
581'617.23
-251'383
19'056'231.82
384'130.78
2'534'851.17
16'874'000
18'586'444.01
1'712'444
1'942'200
2'187'499.21
245'299
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
21'473'422.93
2'918'981.95
18'554'440.98
17'707'000
1'942'200
15'764'800
19'168'061.24
2'187'499.21
16'980'562.03
1'461'061
245'299
1'215'762
85
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
PZ 1
Zur Förderung, Erhaltung und
Wiederherstellung der
menschlichen Gesundheit
B13 529'626'500 netto
R13 526'357'836.54 netto
PG 11
Amt des Kantonsarztes
B13 9'348'835 netto
R13 9'049'105.10 netto
PG 12
Spitalbereich
B13 288'180'729 netto
R13 292'368'701.49 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
PG 13
Spitalexterner Bereich
B13 118'676'435 netto
R13 112'278'181.93 netto
Rechnung 2012
PG 14
Individuelle Senkung der
KVG-Prämien
B13 113'420'501 netto
R13 112'661'848.02 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
593'216'585.16
619'075'900
616'832'133.46
3'830'537.35
4'077'600
3'999'525.25
-2'243'767
-78'075
322'685.02
664'000
575'785.20
-88'215
8'304.00
0
77'149.24
77'149
588'843'942.55
614'139'400
611'981'360.52
-2'158'039
3'172.25
4'000
3'227.50
-773
207'943.99
190'900
195'085.75
4'186
100'231'390.79
100'949'400
103'104'747.88
2'155'348
-1'735
2'940.00
4'500
2'765.00
12'530'000.00
12'530'000
12'533'126.50
3'127
175'877.40
159'500
174'703.00
15'203
84'272'801.84
86'501'400
86'926'623.28
425'223
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
1'958'091.50
350'000
2'088'596.60
1'738'597
1'291'680.05
1'404'000
1'378'933.50
-25'067
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
492'985'194.37
518'126'500
513'727'385.58
-4'399'114
13'887'134.42
11'500'000
12'630'450.96
1'130'451
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
1'553'412.50
100'000
12'859.55
-87'140
12'333'721.92
11'400'000
12'617'591.41
1'217'591
0.00
0
0.00
0
13'887'134.42
11'500'000
12'630'450.96
1'130'451
506'872'328.79
529'626'500
526'357'836.54
-3'268'663
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 36, gewährte Subventionen (-2.2 Mio.):
Die wichtigsten Budgetabweichungen für Überschreitungen sind: Ausserkantonale Hospitalisierungen (+3.1 Mio.), HRC (+0.8
Mio.), Privatkliniken (+0.3 Mio.); Restbetrag: SMW (-2.5 Mio.), APH (-2.4 Mio.), ZIWS (-0.5 Mio.), Subventionen der
Krankenversicherungsprämien (-0.5 Mio.) und andere Restbeträge in Höhe von -0.5 Mio.
Rubrik 46, erhaltene Subventionen (+0.4 Mio.):
Die Subventionen des Bundes für die Verbilligung der Krankenversicherungsprämien sind im Budget um 0.4 Mio. höher.
Rubrik 48, Abbuchung in Spezialfinanzierungen (+1.7 Mio.):
Die Abbuchungen in den besonderen Finanzierungsfonds sind folgende: 1.3 Mio. für die Umstrukturierung der Notfallstation
und die Abteilung Endoskopie im Spital Visp sowie 0.5 Mio. für das Informatisierungsprojekt der ambulanten Medizin
(Infomed)
Rubrik 5, Investitionsausgaben (+1.1 Mio.):
Die Differenz erklärt sich hauptsächlich aus der Notfallstation in Visp (+1.3 Mio.) und das Projekt Infomed (+0.5 Mio.). Diese
Elemente wurden durch Entnahme aus dem oder duch Zuteilung zum dazugehörenden besonderen Finanzierungsfonds
kompensiert (Rubrik 48). Der Saldo der Differenz (-0.6 Mio.) entspricht den eigenen Investitionen (-0.1 Mio.) und den nicht
realisierten Investitionen der KWRO (-0.5 Mio.).
86
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
24.00
24.00
24.50
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Seit Einführung der freien Spitalwahl am 1. Januar 2012 sind die administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit den
ausserkantonalen Hospitalisierungen stark angestiegen. Um die steigende Arbeit zu bewältigen, wurde in diesem Bereich
eine weitere Person mit 0.5 EPT angestellt.
POLITISCHES ZIEL
Zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit unter Berücksichtigung
der Freiheit, der Würde, der Integrität und der Gleichheit der Menschen beitragen
Politische Teilziele
1
Die Weiterführung der Aktivitäten, die die medizinischen Aspekte der öffentlichen Gesundheit der Walliser
Bevölkerung sichern
1.1
Den Kampf gegen übertragbare und infektiöse Krankheiten organisieren
1.2
Die Einhaltung der Ausübungsbestimmungen des Gesundheitspersonals und die Ausübungsbestimmungen von
Gesundheitseinrichtungen überprüfen
1.3
Die Pflegequalität und die Sicherheit der Patienten überprüfen
1.4
Die sanitären Einrichtungen und Institutionen, die Rettungsunternehmen wie auch die Gesundheitsfachleute dazu
bringen, sich aktiv für die bestmögliche Pflegequalität einzusetzen und die Sicherheit der Patienten zu fördern
1.5
An einer interdepartementellen Koordination mitarbeiten, um dem Pflegepersonal die nötige Ausbildung zu sichern
1.6
Rahmenprogramm für die Gesundheitsförderung und Prävention von Krankheiten und Unfällen festlegen und
umsetzen
2
Eine für die Patienten bedarfsgerechte kurative oder palliative Spitalbetreuung sicherstellen
2.1
2.2
3
Eine vernünftige Planung der Spitalinfrastrukturen erarbeiten und die vorhandenen Ressourcen gerecht zuweisen
Die Anfragen für ausserkantonale Spitalaufenthalte untersuchen und gegebenenfalls die Finanzierung sicherstellen
Eine für die Patienten bedarfsgerechte ambulante Betreuung garantieren
3.1
Die sozialmedizinische Betreuung an die demographische Entwicklung, die Entwicklung von chronischen Krankheiten
und den Bedarf an palliativen Betreuung anpassen
3.2
Die Koordination zwischen den Gesundheitseinrichtungen durch die Vermittlung von Pflegefachfrauen der
Verbindungsstruktur stärken
3.3
Die Organisation und die Planung des Rettungswesens überwachen und an die anerkannten Institutionen und
Unternehmen Subventionen ausrichten
4
Den wirtschaftlichen Zugang zu den Gesundheitsleistungen durch eine gezielte Subventionierung der Prämien von
Versicherten sicherstellen
4.1
Sich an der Kontrolle der Festlegung der Krankenkassenprämien beteiligen
4.2
Die Auswirkungen der Prämien der obligatorischen Krankenplegeversicherung auf die Haushalte mit bescheidenem
Einkommen mildern
87
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Die Gesundheitseinrichtungen
darum bitten, in Zusammenarbeit mit
der kantonalen Kommission für die
Patientensicherheit und die
Pflegequalität regelmässig ihre
Qualitätsindikatoren zu
veröffentlichen
31.12.15
Keine der Gesundheitsinstitutionen veröffentlicht
Qualitätsindikatoren. Das GNW veröffentlich seit
2010 jährlich einen umfassenden Qualitätsbericht.
Die Zusammensetzung und die Rolle der
kantonalen Kommission für die Patientensicherheit
und Pflegequalität werden zurzeit überarbeitet. In
diesem Zusammenhang werden die Richtlinien für
die Überwachung der Pflegequalität und der
Patientensicherheit im Wallis schrittweise
umgesetzt.
2 Umsetzung von Programmen im
Rahmen der Gesundheitsförderung
und der Prävention 2011-2014, vor
allem in den Bereichen: Förderung
einer ausgewogenen Ernährung und
Bewegung, Suchtprävention,
Förderung der mentalen Gesundheit
31.12.14
Das im Januar 2011 veröffentlichte
Rahmenprogramm der Gesundheitsförderung und
Prävention wurde von der DGW und ihren
Partnern im Rahmen ihrer Tätigkeit umgesetzt
(insbesondere das kantonale Programm für eine
ausgewogene Ernährung und Bewegung der
Gesundheitsförderung Wallis und ihren Partnern,
die vielen Präventionsaktivitäten und die
Betreuung der Sucht Wallis, das „Réseau
Entreaide Valais“ und das Netzwerk Krise und
Suizid, die Informationskampagnen und
Mitteilungen usw.). Es wird von der kantonalen
Kommission für Prävention und
Gesundheitsförderung überwacht
3 Einen neuen Gesetzesentwurf über
die Krankenanstalten und
-institutionen erarbeiten
31.12.13
4 Spitalplanung gemäss den neuen
Bundesbestimmungen vorbereiten
(KVG)
31.12.14
5 Umsetzung der Empfehlungen des
Audits über das Gesundheitsnetz
Wallis, das Zentralinstitut der
Walliser Spitäler und das
Gesundheitsobservatorium
31.12.13
31.12.13
Die Empfehlungen für den Kanton wurden
umgesetzt: die Gesetzgebung über die
Krankenanstalten und -institutionen wurde unter
Berücksichtigung der Empfehlungen des Audits
überarbeitet; die Entscheide in Bezug auf die
Spitalplanung haben zu erheblichen Änderungen
geführt, insbesondere in Bezug auf die
Konzentration der Akutpflege (Konzentration auf
einen Standort im Oberwallis, Konzentration der
Chirurgie in Sitten); der autonome Status des
WGO wurde dem Grossen Rat im Rahmen ders
überarbeiteten GKAI übermittelt
6 Studien über die Machbarkeit der
Schaffung eines neuen, einzigen
Spitalstandorts für die Spitalpflege
im Oberwallis machen lassen
31.12.13
31.12.13
Die Studien sind abgeschlossen. In seinem
Entscheid vom 22. Januar 2014 berücksichtigte
der Staatsrat die Variante einer Konzentration der
gesamten Spitaltätigkeit des SZO auf einen der
beiden aktuellen Standorte ohne den Bau eines
neuen Spitals. Detaillierte Studien müssen
durchgeführt werden, um konkrete Modalitäten
festzulegen
7 Die Studien bezüglich der
Renovationsarbeiten der Gebäude in
Malévoz beenden
31.12.13
Das medizinische Projekt in Zusammenhang mit
der psychiatrischen Betreuung muss genau wie
die Architekturstudien abgeschlossen werden
8 Die Studien bezüglich der nötigen
Arbeiten zur Konzentration der
somatischen Akutpflege in Sitten mit
Behandlungsstandorten in Siders
und Martinach beenden
31.12.13
Die Arbeiten in Zusammenhang mit dem
Betreuungskonzept für diese Standorte und dem
Wettbewerbsprojekt für den Standort von Sitten
sollten dem Staatsrat im Jahr 2014 übermittelt
werden
9 Die Koordination zwischen den
sanitären Einrichtungen verstärken
(Pflegefachfrauen der
Verbindungsstruktur)
31.12.17
Ein neues Direktionskomitee der KVSZI wurde
2013 ernannt und ein Betriebsreglement bestimmt.
Die Entwicklung und die Organisation sind im
Gang.
30.10.13
nicht erreicht / Probleme
Der Gesetzesentwurf über die Krankenanstalten
und -institutionen (GKAI) wurde am 30. Oktober
2013 vom Staatsrat verabschiedet und im März
2014 dem Grossen Rat vorgestellt
Bedarfsanalyse der Spitäler nach den neuen
Empfehlungen der GDK und Ausschreibungen
gemäss den neuen Anforderungen KVG
88
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 10 Bei der Umsetzung der
Langzeitpflegeplanung
zusammenarbeiten, vor allem beim
Ausbau/Bau neuer Alters- und
Pflegeheimen und bei der
Entwicklung der Pflege zu Hause
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
31.12.15
Bau- und Renovierungsvorhaben von APH,
Tagesstrukturen und Wohnungen mit
sozial-medizinischer Betreuung gehen in den
betroffenen Gebieten und in Übereinstimmung mit
der Planung weiter. Für 2013 handelt es sich vor
allem um den Ausbau der APH Vernayaz,
Visperterminen, Visp (Martinsheim) und Ried-Brig;
insgesamt 46 neue Langzeitbetten und 8
Kurzaufenthaltebetten
11 Anpassung der Planung der
Ambulanzen
31.12.13
Die Planung wurde gemäss dem entsprechenden
Gesetzesverfahren zu den
Ambulanzunternehmungen in die Vernehmlassung
geschickt. Im ersten Semester 2014 sollte die
Regierung einen Entscheid betreffend die Planung
fällen
12 Umsetzung von Massnahmen zur
Unterstützung der ärztlichen
Grundversorgung
31.12.14
Gemäss der Expertenkommission "ambulante
Pflege und Grundversorgung" sind mehrere
Projekte von Gruppenpraxen und
Gesundheitszentren im Gang. Abkommen für die
Eröffnung einer Hausärztlichen Notfallpraxis im
Spital Visp. Das Projekt Assistenzärzte in
Arztpraxen ist ein Erfolg
ad4 13 Angemessene Geldmittel zur
Verfügung stellen, mit denen die
Auswirkungen der Erhöhung der
Krankenkassenprämien für
Versicherte mit bescheidenem
Einkommen gemildert werden
können
31.12.13
31.12.13
Der Betrag für die individuelle Prämienverbilligung
der Krankenversicherung für das Jahr 2013 beläuft
sich auf 197.5 Mio. (+6,6 Mio.). Dieser Anstieg des
Gesamtbudgets von rund 3.5 % ermöglichte eine
Anzahl von 92‘000 Bezügern, also 28 % der
Walliser Bevölkerung, beizubehalten. Angesichts
der Budgetbeschränkungen wurden im Jahr 2014
die Bedingungen für die Erteilung geändert und
etwa 6‘000 Personen vom Anrecht auf eine IPV
ausgeschlossen
89
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Anzahl
Berufsausübungsbewilligungen für
Gesundheitsberufe
2
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
430
464
Anzahl Aussagen über
Zwischenfälle, die an die
Kommission für Patientensicherheit
und Pflegequalität weitergegeben
wurden (statistische Angaben)
3 Gesamtausgaben in Franken pro
Einwohner für die Präventionb
nicht erreicht / Probleme
Der Anstieg ist vor allem auf die Anzahl der
selbstständigen Ärzte und Osteopathen
zurückzuführen
Die Kommission ist seit 2010 nicht mehr aktiv. Ihre
Rolle und Zusammensetzung wird überarbeitet
28
28
Das Budget für die Gesundheitsförderung und die
Prävention von Krankheiten und Unfällen ist im
Jahr 2013 gestiegen
70%
67.4%
Der Deckungsgrad ist im Vergleich zu 2012
gestiegen. Das Walliser Programm hat nach dem
Jura die zweithöchste Beteiligungsquote der
Schweiz
30
30
3'530
3'616
7 Anzahl betriebener
Akutpflege-Betten in den öffentlichen
Walliser Spitälern
700
700
8
Anzahl KVG-Fälle (inkl.
Privatversichert) von Akutpflege in
öffentichen Walliser Spitälern
(statistische Angaben)
33'560
33'845
Provisorische Zahlen 2013. Die Aktivität in der
Akutversorgung ist im Vergleich zum Vorjahr stabil
9
Anzahl Pflegetage KVG (inkl.
Privatversichert) Geriatrie in
öffentlichen Walliser Spitälern
(statistische Angaben)
80'770
78'909
Provisorische Zahlen 2013. Die Anzahl Tage ging
zwischen 2012 und 2013 leicht zurück (Rückgang
der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer)
10
Anzahl Pflegetage KVG (inkl.
Privatversichert) Psychiatrie, Kinder-,
Jugend- und Alterspsychiatrie in
öffentlichen Walliser Spitälern
(statistische Angaben)
64'600
61'251
Provisorische Zahlen 2013. Die Aktivität der
Psychiatrie ist im Vergleich zum Vorjahr stabil. Der
stetige Rückgang in der Psychiatrie in den letzten
Jahren ist auf den Übergang zur ambulanten
Versorgung erklärbar
11
Anzahl KVG-Fälle (inkl.
Privatversichert) von Rehabilitation in
öffentlichen Walliser Spitälern
(statistsiche Angaben)
1'145
920
Wie im letzten Jahr wurde ein Rückgang der
Aktivität in der Rehabilitation im Walliser Zentrum
für Pneumologie (CVP) festgestellt. Dieser wird
von den Aufnahmen in den Kliniken von Montana
und der SUVA (provisorische Zahlen 2013)
ausgeglichen. Seit 2012 stehen die Kliniken von
Montana auf der Spitalliste des Kantons Wallis
12
Anzahl Krankentage in
Wartebetten in öffentlichen Walliser
Spitälern (statistische Angaben)
5'350
6'887
Provisorische Zahlen 2013. Der Anstieg in der
Anzahl Tage betrifft vor allem die Bevölkerung der
Bezirke Siders, Sitten, Martinach und Eringertal
13
Anzahl Pflegetage Palliative Care
in öffentlichen Walliser Spitälern
(statistische Angaben)
6'832
7'020
Provisorische Zahlen 2013 (Tage gemäss neuen
Definitionen). Diese Aktivität wird derzeit zwischen
Akutpflege und Geriatrie aufgeteilt
14
Anzahl Pflegetage
ausserkantonale Hospitalisationen
von Walliser Patientinnen und
Patienten (statistische Angaben)
5'516
5'494
Die Daten über die ausserkantonalen
Hospitalisierungen sind provisorisch. Die Zahlen
des Bundesamts für Gesundheit werden nicht vor
Juli 2014 verfügbar sein
2'986
2'927
Anzahl betriebene Lang- und
Kurzaufenthaltsbetten bis am 31.12.2013
(provisorische Daten 2013)
4 Deckungsgrad der Programme zur
Früherkennung von Brustkrebs
(2010: 67.6%)
5 Anzahl Programme und Projekte der
Prävention und der
Gesundheitsförderung, die durch die
Dienststelle für Gesundheitswesen
subventioniert werden
ad2
Geplant
6
Anzahl Vollzeitstellen Spital Wallis
(GNW) (statistische Angaben)
ad3 15 Anzahl Betten in den Alters- und
Pflegeheimen
Im Jahr 2013 gab es viele neue Projekte und
andere wurden fortgeführt (Fourchette Verte,
Senso5, Be My Angel, Alkohol am Steuer, Cool
and Clean, Vitalab, Antidote von Kanal9 usw.)
Vorläufige Zahlen gemäss Extrapolation vom
30.09.2013. Der Leistungsvertrag des GNW sieht
eine jährliche Erhöhung von 1.4 % zwischen 2012
und 2013 (im Jahr 2013: 3'612 VZÄ gemäss
Leistungsvertrag)
Die betriebenen Betten der somatischen
Akutpflege entsprechen der geplanten Anzahl
(GNW und HDC). Die Clinique de Valère verfügt
über 40 auf der Liste anerkannte Betten
90
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 16
Anzahl Beherbergungstage der
Bewohner in Alters- und
Pflegeheimen (statistische Angaben)
17
Anzahl Vollzeitstellen
Pflegepersonal in Alters- und
Pflegeheimen (2010 : 1'763)
(statistische Angaben)
18
Anzahl Stunden für
Pflegeleistungen der SMZ (2010:
259'402) (statistische Angaben)
19
Anzahl Vollzeitstellen diplomiertes
Pflegepersonal in den SMZ (2010:
154) (statistische Angaben)
20 Anzahl Betreuungstage in den
Tages-/Nachtstätten
ad4 21 Anteil der Bevölkerung, die
Subventionen für die
Krankenversicherung beziehen
22 Durchschnittliche Subvention pro
Versicherten
23 Durchschnittliche kantonale
Krankenversicherungsprämie
(Erwachsene. Franchise CHF 300.-)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1'045'000
1'022'345
nicht erreicht / Probleme
Provisorische Daten 2013 (2012: 1'017'526 Tage)
Daten 2012: 1'847 VZÄ Pflegepersonal (keine
Information bis am 24.02.2014 für 2013)
1'791
Daten 2012: 262'249 Stunden Pflege (keine
Information bis am 24.02.2014 für 2013)
264'000
Daten 2012: 178.9 VZÄ diplomierte
Pflegefachleute (Quelle SPITEX-BFS 2012) (keine
Information bis am 24.02.2014 für 2013)
176
Anzahl Aufnahmetage 2012: 16'530 (keine
Information bis am 20.2.2014 für 2013). 4 neue
Tagesstrukturen eröffneten im Jahr 2013, dies
ergibt eine Gesamtzahl von 165 Plätzen bis am
31.12.2013
25'343
28.%
28.%
Im Jahr 2013 wurden 92'276 Fr. Subventionen
erteilt, davon waren 89'087 für die Prämien 2013
2'107
2'079
Durchschnittliche Subvention der zwei
Prämienregionen, alle Alterskategorien und
Versicherungsformen zusammengenommen
343
335
Durchschnittliche Monatsprämie 2013 für
Erwachsene, ordentliche Franchise mit Unfallrisiko
91
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Amt des Kantonsarztes
10'968'896.40
1'919'791.30
9'049'105.10
120'197.32
44.42
120'152.90
9'198'000.42
1'752'166.60
7'445'833.82
P1101 Kantonsarzt
P1102 Gesundheitsförderung und Prävention
364 Betriebssubventionen Ärztliche Bereitschaftsdienst
Einnahmen
Netto 2013
766'500.00
766'500.00
364 Betriebssubventionen Gesundheitsförderung Wallis
(Präventionsfonds -Stempelsteuer)
364 Betriebssubventionen SIPE-Zentren
1'746'574.10
1'746'574.10
2'138'757.60
2'138'757.60
364 Betriebssubventionen Sucht Wallis
3'175'462.10
3'175'462.10
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
1'370'706.62
1'752'166.60
-381'459.98
P1103 Epidemiologie
554'823.12
49.80
554'773.32
P1104 Überwachung der Berufe (med., nicht med.)
819'585.78
164'927.62
654'658.16
P1105 Überwachung der Arzneimittel
276'289.76
2'602.86
273'686.90
306'237'227.20
13'868'525.71
292'368'701.49
225'434'394.04
12'887'137.80
212'547'256.24
PG12 Spitalbereich
P1201 Gesundheitsnetz Wallis (GNW)
364 Betriebssubventionen
364 Palliativpflege
364 Spende- und Transplantationskoordination
218'738'696.43
218'738'696.43
1'110'000.00
1'110'000.00
150'000.00
150'000.00
427 Abgeltung für die Zurverfügungstellung der
Spitalinfrastrukturen
480 Entnahme des besonderen Finanzierungsfonds für den
Umbau der Notfallstation in Visp
564 Umbau der Notfallstation in Visp
2'966'714.50
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
2'468'983.11
70'423.30
2'398'559.81
23'580'757.30
980'038.53
22'600'718.77
P1202 Hôpital du Chablais
364 Betriebssubventionen
427 Abgeltung für die Zurverfügungstellung der
Spitalinfrastrukturen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Privatkliniken
11'550'000.00
-11'550'000.00
1'266'714.50
-1'266'714.50
2'966'714.50
22'490'448.70
22'490'448.70
980'000.00
-980'000.00
1'090'308.60
38.53
1'090'270.07
15'407'980.55
1'064.59
15'406'915.96
365 Betriebssubventionen Berner Klinik Montana
1'973'191.35
1'973'191.35
365 Betriebssubventionen CRR-SUVA
2'886'508.02
2'886'508.02
488'932.00
488'932.00
8'239'934.92
8'239'934.92
471'431.75
471'431.75
1'178'427.72
1'178'427.72
365 Betriebssubventionen Genfer Klinik Montana
365 Betriebssubventionen Klinik Valère
365 Betriebssubventionen Luzerner Höhenklinik Montana
365 Betriebssubventionen RZL AG
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1204 Ausserkantonale Hospitalisationen
169'554.79
1'064.59
168'490.20
41'814'095.31
284.79
41'813'810.52
92
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR GESUNDHEITSWESEN
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG13 Spitalexterner Bereich
113'119'605.43
841'423.50
112'278'181.93
P1301 Alters- und Pflegeheime für Betagte (APH)
78'110'448.72
388'619.75
77'721'828.97
364 Betriebssubventionen APH, öffentlich
61'871'816.51
61'871'816.51
365 Betriebssubventionen APH, privat
8'040'518.86
8'040'518.86
564 Investitionssubventionen
6'634'657.10
6'634'657.10
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
1'563'456.25
388'619.75
1'174'836.50
21'880'354.12
142.66
21'880'211.46
P1302 Sozialmedizinische Zentren (SMZ)
364 Betriebssubventionen SMZ
Einnahmen
21'442'133.85
Netto 2013
21'442'133.85
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
438'220.27
142.66
438'077.61
P1303 Organisation des Rettungswesens (KWRO)
8'705'063.17
1'582.28
8'703'480.89
364 Betriebssubventionen
7'675'000.00
7'675'000.00
564 Investitionssubventionen
804'031.40
804'031.40
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
226'031.77
1'582.28
224'449.49
1'694'919.88
451'046.09
1'243'873.79
P1304 Ambulante Medizin
364 Praxisassistenz
480 Entnahme des besonderen Finanzierungsfonds für das
Projekt Infomed
564 Informatisierungsprojekt der ambulanten Medizin (Infomed)
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1305 Verbindungsstruktur zwischen den Institutionen
364 Koordinationspflegefachfrau/-mann
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1306 Gesundheitsobservatorium
364 Betriebssubventionen Gesundheitsobservatorium
420'525.85
420'525.85
451'014.00
1'172'901.50
-451'014.00
1'172'901.50
101'492.53
32.09
101'460.44
872'044.43
12.73
872'031.70
812'305.40
812'305.40
59'739.03
12.73
59'726.30
1'856'775.11
19.99
1'856'755.12
1'478'458.00
1'478'458.00
364 Betriebssubventionen Krebsregister
276'034.00
276'034.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
102'283.11
19.99
102'263.12
199'136'855.39
86'475'007.37
112'661'848.02
199'136'855.39
86'475'007.37
112'661'848.02
PG14 Individuelle Senkung der KVG-Prämien
P1401 Individuelle Senkung der KVG-Prämien
366 Subventionierung Krankenversicherte
460 Bundessubventionierung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
197'453'533.40
197'453'533.40
86'468'622.00
-86'468'622.00
1'683'321.99
6'385.37
1'676'936.62
629'462'584.42
103'104'747.88
526'357'836.54
93
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
PZ 1
Überwachung von Lebensmitteln
und gefährlichen Substanzen, von
Tierseuchen und Tierschutz
B13 5'602'100 netto
R13 5'024'615.84 netto
PG 11
Lebensmittel und
Gebrauchsgegenstände
B13 3'007'502 netto
R13 2'738'303.49 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
PG 12
Schwimmbäder, Gifte, gefährliche
Substanzen
B13 412'971 netto
R13 503'162.23 netto
Rechnung 2012
PG 13
Überwachung der Tiergesundheit
+ des Tierschutzes
B13 2'181'627 netto
R13 1'783'150.12 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
6'299'946.91
6'600'800
6'830'972.46
230'172
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
4'650'187.30
5'023'400
4'862'790.60
-160'609
1'210'552.82
1'249'800
1'367'434.82
117'635
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
34'737.19
0
16'750.45
16'750
24'361.50
23'800
23'721.00
-79
-5'264
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
18'850.00
35'500
30'236.35
220'511.15
145'000
147'315.70
2'316
39 Interne Verrechnungen
140'746.95
123'300
382'723.54
259'424
1'313'654.30
1'208'700
2'104'220.79
895'521
1'267.00
0
1'311.00
1'311
4'310.20
0
0.00
0
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
535.75
0
699.85
700
1'025'168.90
921'700
1'252'994.49
331'294
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
151'013.45
140'000
157'870.20
17'870
0.00
0
316'646.85
316'647
49 Interne Verrechnungen
131'359.00
147'000
374'698.40
227'698
4'986'292.61
5'392'100
4'726'751.67
-665'348
120'735.85
210'000
297'864.17
87'864
120'735.85
210'000
297'864.17
87'864
0.00
0
0.00
0
120'735.85
210'000
297'864.17
87'864
5'107'028.46
5'602'100
5'024'615.84
-577'484
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
94
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 31: Die Differenz erklärt sich teilweise mit Kosten aus Seuchenfällen. Parallel dazu die mit Staatsratsentscheid
gemachten Bezüge aus dem Fonds "Seuchen" in Rubrik 48 für 2 Tierseuchenfälle (Rinder-Tuberkulose und Infektiöse
hämatopoietische Nekrose der Fische). Diese Kosten werden in der Rubrik 31 gebucht, jedoch kompensiert mit einer
gleichwertigen Einnahme in Rubrik 48 aus dem Tierseuchenfonds. Die finanziellen Elemente sind folgende :
Totalbetrag für die Seuchen :
Betrag aus dem Seuchenfonds (Ru 48)
Saldo (Ru 31)
Reale Überschreitung aus der Rubrik 31
Fr. 247'591.60
- Fr. 227'382.70
___________
Fr. 20'208.90
Fr. 117'635.00
- Fr. 20'208.90
___________
Fr. 97'426.10
Der Saldo von Fr. 97'436.10 bezieht sich auf die Entschädigungen an die von der Seuche betroffenen Tierhalter.
Rubrik 38: Zuschlag in den kantonalen Tierseuchenfonds - Zinsen (Art. 27 des Ausführungsgesetz zum eidgenössischen
Tierseuchengesetz).
Rubrik 39 + 49: Die Beträge entsprechend den internen Verrechnungen werden durch die kantonale Finanzverwaltung
festgelegt. Die Überschreitung hat einen Zusammenhang mit den Tierseuchenfällen.
Rubrik 43: Die Einnahmen haben sich als höher herausgestellt, als budgetiert. Die Gebühren und die administrativen Kosten
waren höher als vorgesehen.
Rubrik 48: - Bezug im Rahmen der durch die Tierseuche entstanden Kosten: Fr. 227'382.70
- Bezug für Laborapparat: Fr. 89'264.15
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
1 VZA für die Hundeangelegenheiten (budgetiert im 2013) wurde gewährt.
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
29.80
30.30
31.30
95
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
POLITISCHES ZIEL
Förderung der Lebensmittelsicherheit, Kontrolle des Handels mit gefährlichen Substanzen, Bekämpfung
von Tierseuchen, Überprüfung des Wohlbefindens von Tieren und Hundekontrolle gemäss
eidgenössischer und kantonaler Gesetzgebung.
Politische Teilziele
1
Die Lebensmittelsicherheit und die Sicherheit von Gebrauchsgegenständen überprüfen und fördern sowie
Konsumenten vor Täuschung schützen
1.1
Durch Inspektionen eine Lebensmittelherstellung und -handhabung unter besten hygienischen Bedingungen
sicherstellen (Lebensmittelbetriebe, Handel, Weinlesekontrolle, Wasserversorgung)
1.2
Jederzeit über die nötigen analytischen Kompetenzen für den Schutz des Konsumenten verfügen
1.3
Das interkantonale Kompetenzzentrum hinsichtlich der Authentizität der Lebensmittel weiterentwickeln
1.4
Zur Weiterentwicklung des AOC Wallis beitragen und die Konformität kontrollieren
2
Den Handel mit Giften und gefährlichen Substanzen zum Schutz des Menschen und dessen Lebensraum
kontrollieren
2.1
Durch Kontrollen, Ausstellung von Genehmigungen und Information den Schutz der Bevölkerung und der Umwelt vor
Giften und gefährlichen Substanzen gewährleisten
2.2
Die Gesundheit der Badenden, einerseits durch Sicherstellung der Hygiene in öffentlichen Badeanlagen und
andererseits indem der Übertragung von Krankheitserregern vorgebeugt wird, schützen
2.3
Im Fall von atomaren, bakteriologischen oder chemischen Katastrophen, speziell im Zusammenhang mit
Lebensmitteln, dem kantonalen Krisenstab die errungenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Verfügung stellen
3
Tierseuchen bekämpfen, auf das Wohlergehen der Tiere achten, die Hundepopulation kontrollieren
3.1
Tierseuchen bekämpfen, deren Prävention sicherstellen und auf den Menschen übertragbare Krankheiten
überwachen
3.2
Die Tierwürde wahren (Haltungsbedingungen, Transport und Schlachtung, korrekte Anwendung der Tierarzneimittel
3.3
Unfällen durch Hundebisse vorbeugen und die Sicherheit von Personen gegenüber gefährlichen bzw. potentiell
gefährlichen Hunden wahren
96
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Beibehaltung und Verbesserung der
Wirksamkeit von Analysen und
Inspektionen: Verstärkung der
Inspektionen der Infrastrukturen von
Wasserversorgungen und
Verbesserungsvorschläge
31.12.16
Die Resultate der zahlreichen Ringversuche
bestätigen die Qualität unserer Analysen. Neben
den Routineanalysen hat das Labor im Bereich der
Lebensmittelsicherheit und dem Kampf gegen
Betrug neue Methoden eingeführt und neue
Analysengeräte angeschafft. Die neu erworbenen
Apparate erlauben es, mikrobiologische
Krankheitserreger bedeutend schneller zu
entdecken (anstatt 48h nun 24h) sowie den
Leadership der DVSV-VS im Kampf gegen
Lebensmittelbetrug im Sinn der
Lebensmittelechtheit (Authentizität) wesentlich zu
verstärken. Weitere Projekte im Bereich der
Analytik sind in Bearbeitung.
2 Zusammenarbeit mit den
Dienststellen für Verbraucherschutz
und Veterinärwesen der
französischen Schweiz im Rahmen
des interkantonalen Abkommens
(Bildung von Kompetenzzentren,
Austausch von Dienstleistungen,
Zusammenarbeit auf Niveau
Inspektorat, Einsetzung eines
gemeinsamen Informatiksystems)
31.12.16
Es wurde ein interkantonales Informatiksystem zur
Verwaltung der elektronischen Daten
(LIMS-Limssophy) entwickelt und am 01.01.2013
in Betrieb genommen. Ebenfalls wurde eine enge
Zusammenarbeit im Rahmen der interkantonalen
Analyse- und Inspektionskampagnen aufgebaut.
Projekte betreffend die Zusammenarbeit werden
weiterverfolgt.
3 Einführung neuer Methoden im
Bereich der Authentizität ((Polymer
Chain Reaktion (PCR))
31.12.13
4 Die Inspektionen und die
Nachkontrollen im Bereich der
Schwimmbäder und Badewasser
sollen verstärkt werden.
31.12.16
Es wurde ein Upgrade der Daten durchgeführt und
eine striktere Planung erstellt. Die durchgeführten
Nachkontrollen müssen noch intensiviert werden.
5 Ausarbeitung des
Ausführungsgesetzes des
Bundesgesetzes über den Schutz
von gefährlichen Stoffen und
Zubereitungen (Chemikaliengesetz)
31.12.14
Das Gesetz wird im Jahr 2014 dem Grossen Rat
vorgelegt.
6 BVD/MD-Kampagne: Übergang von
der Ausrottungs- zur
Überwachungsphase
31.12.16
Die Überwachungsphase besteht aus 3 Teilen:
- die Weiterführung der systematischen
Probenahmen bei den Kälbern in den Betrieben
mit weniger als 10 Tieren;
- die Suche nach Antikörpern übern die Milch;
- die Blutproben bei den neugeborenen Kälbern in
den kleineren Betrieben.
Diese Art von Überwachung mittels Blutproben
wird in den nächsten Jahren fortgesetzt. Sie
vervollständigt die Suche nach Antikörpern in den
Milchtanks der Milchbetriebe.
7 Die Kontrollen in der
Primärproduktion (Veterinärbereich)
sollen professionalisiert werden. Die
Leistungsverträge zwischen dem
Kanton und den privaten
Organisationen sind anzupassen.
31.12.15
Im Jahr 2013 wurden die Kontrollen in der
Primärproduktion professionalisiert und neu
organisiert. Das Veterinäramt hat zusammen mit
verschiedenen Partnern eine Zusammenarbeit
lanciert mit dem Ziel, die Kontrollen
zusammenzufassen sowie die Qualität der
Kontrollen zu verbessern.
8 Verstärkte Unterstützung der
Bienenhaltung mittels Beteiligung an
den Kosten des durch den Bund neu
geschaffenen
Bienengesundheitsdienstes
(Jahresbeitrag Fr. 21'000.--)
31.12.13
Im 2013 hat der Kanton Wallis zum ersten Mal am
Unterstützungsprogramm für den neugegründeten
Bienengesundheitsdienst, Apiservice,
teilgenommen. Diese Hilfsleistung wird bis im
2016 fortgesetzt.
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Im Jahr 2013 wurden die Analysetechniken
“All-meat“ und “All-horse“ eingeführt und validiert
mit dem Ziel, Betrug bei der Deklarierung der
Tierarten in Fleischerzeugnissen aufzudecken
(zum Beispiel Lasagne mit Pferdefleisch).
97
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der vom
Lebensmittelinspektorat
durchgeführten Betriebsinspektionen
4'000
2'842
Wir stellen eine leichte Zunahme (0.4 %) der
Kontrollen im Vergleich zum Jahr 2012 fest. Mit
diesen 2842 Inspektionen wurden 2131 von 6665
Betrieben kontrolliert, davon wiesen 25.5 % (544
Betriebe) Nichtkonformitäten auf. Mit den zur
Verfügung stehenden Personalressourcen konnte
die geplante Anzahl Kontrollen nicht erreicht
werden.
2 Anzahl der mikrobiologischen und
chemischen Analysen
6'500
7'237
11.0 % der Proben entsprachen den diversen zur
Anwendung kommenden Gesetzgebungen nicht.
Die Hauptgründen für Nichtkonformitäten sind
folgende : Etikettierungsfehler, verdorbene und
gesundheitsgefährdende Waren und
Konsumentenbetrug.
3 Anzahl Einsprachen zu den
getroffenen Massnahmen im Falle
von Nichtkonformitäten
10
1
Es wurden 1612 Nichtkonformitäten festgestellt,
jedoch nur in einem Fall Einsprache erhoben. Von
diesen 1612 Fällen wurden 7 der
Staatsanwaltschaft angezeigt. Beim Staatsrat
wurde 1 Rekurs eingereicht.
4 Anteil der gemäss Risikoanalyse
kontrollierten Lebensmittel- und
Gebrauchsgegenständebetriebe (von
insgesamt 6519 Betriebe)
60%
32%
2131 von 6665 Lebensmittel- und
Gebrauchsgegenständebetriebe wurden
kontrolliert.Der Prozentsatz der Nichtkonformitäten
beträgt 25.5 %. Mit den zur Verfügung stehenden
Personalressourcen konnte die geplante Anzahl
Kontrollen nicht erreicht werden.
ad2
5 Anzahl der pro Jahr durchgeführten
Schwimmbadwasseranalysen
1'500
1'648
11.1 % der Analysen waren nicht konform. Wir
stellen eine Abnahme von 1.8 % im Verhältnis
zum Jahre 2012 fest.
ad3
6 Offizielle tierärztliche Kontrollen in
Nutztier- und Viehbetrieben
110
107
In 87 Betrieben wurden Mängel festgestellt. Diese
Mängel betrafen 60-mal die Anwendung der
tierärztlichen Medikamente, 41-mal den
Tierverkehr und 20-mal die Tiergesundheit.
Wegen der ungenügend zur Verfügung stehenden
Ressourcen haben wir dieses Jahr wiederum nicht
die von der Bundesgesetzgebung verlangte
Anzahl Betriebe kontrollieren können. Die
Delegierung eines Teils dieser Kontrollen im 2014
an 2 akkreditierte Organisationen sollte diese
Lücke schliessen können.
7 Monitoring der Tierseuchen gemäss
Planung des BVET
3'100
2'955
Im 2013 wurden im Rahmen der
Seuchenüberwachung - des Monitorings - 84
Betriebe auf IBR/EBL (476 Blutproben), 75
Betriebe auf Brucellose der Schafe (2319
Blutproben) und 14 Betriebe auf Brucellose der
Ziegen (163 Blutproben) kontrollliert. Die Betriebe
werden durch das Bundesamt für
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV )
ausgewählt.
8 Fleischkontrolle in Schlachthäusern
13'500
14'067
Normalschlachtungen: 13'953, (davon 9 nicht zum
Verzehr geeignet). Krankschlachtungen: 114
(davon 15 nicht zum Verzehr geeignet).
9 Anzahl der besuchten Klassen im
Rahmen des
Präventionsprogrammes gegen
Hundebissunfälle
150
132
Das Präventionsprogramm zur Vorbeugung von
Hundebissunfällen (PAM/PAB) gehört jetzt
praktisch zum Programm des 2. Kindergartens
und der 1. Primarklasse. Der Erfolg dieser
Dienstleistung ist konstant.
10 Weiterverfolgung der Angriffsfälle
durch Hunde
160
101
Im 2013 gab es 101 Fälle von Hundeaggressionen
gegenüber Menschen. Keine dieser Aggressionen
gegenüber Menschen wurde von einem Hund
verbotener Rasse ausgeübt.
ad1
98
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 11
Weiterverfolgung von
Tierschutzfällen (2011 : 250
Beschwerden) (Statistikinformation)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
283
307
nicht erreicht / Probleme
Das Veterinäramt hat 307 Anschuldigungen oder
Meldungen erhalten. Diese Beschwerden betrafen
Heimtiere (Hunde, Katzen, Hasen etc) und
Nutztiere (Kühe, Pferde, Ziegen, Schafe, Geflügel
etc). Diese Anschuldigungen oder Meldungen
wurden durch das Veterinäramt bearbeitet und die
Interventionen fanden je nach Schwere oder
Dringlichkeit der Situation statt. Dies führte zu 323
Interventionen, davon 189 Kontrollen vor Ort von
unserem Inspektor.
99
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ UND VETERINÄRWESEN
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände
3'798'192.29
1'059'888.80
2'738'303.49
P1101 Inspektion Lebensmittel & Gebrauchsgegenstände
1'821'471.54
329'762.47
1'491'709.07
P1102 Analyse Lebensmittel & Gebrauchsgegenstände
1'888'182.92
592'252.29
1'295'930.63
88'537.83
137'874.04
-49'336.21
703'472.87
200'310.64
503'162.23
98'774.87
12'317.42
86'457.45
575'604.35
187'967.98
387'636.37
29'093.65
25.24
29'068.41
2'627'171.47
844'021.35
1'783'150.12
1'538'817.44
656'997.95
881'819.49
26'014.11
207.05
25'807.06
P1103 Weinlesekontrolle
PG12 Schwimmbäder, Gifte, gefährliche Substanzen
P1201 Gifte und gefährliche Substanzen
P1202 Schwimmbadinspektionen und Wasseranalysen
P1203 Atomarer und chemischer Schutz
PG13 Überwachung der Tiergesundheit + des Tierschutzes
P1301 Tierseuchenpolizeiliche Überwachung
P1302 Überwachung der Berufe im Bereich Veterinärwesen
Einnahmen
Netto 2013
P1303 Tierschutz
797'189.88
40'462.38
756'727.50
P1304 Lebensmittel - Fleischkontrolle
265'150.04
146'353.97
118'796.07
7'128'836.63
2'104'220.79
5'024'615.84
Gesamttotal
100
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
PZ 1
Die soziale und wirtschaftliche
Integration der bedürftigen
Personen fördern
B13 101'867'500 netto
R13 112'280'465.06 netto
PG 11
Individuelle Sozialleistungen
B13 25'706'566 netto
R13 35'397'513.49 netto
PG 12
Soziale Einrichtungen
B13 70'935'421 netto
R13 71'156'269.35 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
PG 13
Eintreibung/Bevorschussung der
Unterhaltsbeiträge
B13 2'797'515 netto
R13 3'478'818.15 netto
Rechnung 2012
PG 14
Asyl (Aufnahme und soziale
Betreuung)
B13 2'427'998 netto
R13 2'247'864.07 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
203'279'600.21
187'924'100
214'521'498.04
26'597'398
15'529'017.05
13'767'800
16'661'217.25
2'893'417
21'990'447.06
18'808'100
24'025'311.36
5'217'211
55'986.85
0
96'849.83
96'850
164'765'637.46
154'785'900
173'279'802.79
18'493'903
491'600.00
0
0.00
0
446'911.79
562'300
458'316.81
-103'983
102'492'025.50
89'463'400
105'929'612.93
16'466'213
1'316'095.95
1'200'000
1'108'895.75
-91'104
9'169'929.54
9'289'700
9'941'455.92
651'756
48'449'319.18
35'016'700
49'364'753.58
14'348'054
42'792'821.45
43'957'000
44'737'962.68
780'963
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
641'149.38
0
621'600.00
621'600
122'710.00
0
154'945.00
154'945
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
100'787'574.71
98'460'700
108'591'885.11
10'131'185
6'916'736.66
5'349'000
5'876'079.16
527'079
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
60 Übertrag ins Finanzvermögen
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
244'226.76
0
32'226.56
32'227
6'672'509.90
5'349'000
5'843'852.60
494'853
2'918'981.95
1'942'200
2'187'499.21
245'299
384'130.78
0
0.00
0
2'534'851.17
1'942'200
2'187'499.21
245'299
3'997'754.71
3'406'800
3'688'579.95
281'780
104'785'329.42
101'867'500
112'280'465.06
10'412'965
101
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubr. 30: +2'893'417
Asyl: Erhöhung des Betreuungspersonals mit befristetem Arbeitsvertrag für die Führung der Ausbildungszentren Raron und
Vouvry sowie für die Verstärkung der Betreuung in den 2012-2013 neu eröffneten Zentren (+40 % Zunahme an Neuzugängen
und +14 % Zunahme der durchschnittl. Anwesenheit der AS; Werte berechnet im Vergleich zum Budget 2013). Die
Ausgabensteigerung wird tw. durch erhöhte Pauschalen des Bundes kompensiert (+8.7 Mio.).
Rubr. 31: + 5'217'211
Asyl : Erhöhung der Kosten für Mietzinse, Versorgung und die für die AS erbrachten Leistungen (+ 40% Zunahme an
Neuzugängen und + 14% Zunahme der durchschnittl. Anwesenheit der AS; Werte berechnet im Vergleich zum Budget 2013).
Rubr. 36: +18'493'903
Die gewährten Beiträge an Personen bei der SH liegen um 15 Mio. ; die für die AS um 1.37 Mio. und jene für die
Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen um 950'000 über dem Budget. Die Subventionen an die Institutionen halten das
Budget ein.
Rubr. 43: +651‘756
Zunahme der Beteiligung an den Unterhaltskosten durch die AS.
Rubr. 45: +14'348'054
Zunahme der vom Bund ausbezahlten Pauschalen für die Aufnahme und Betreuung der Asylbewerbenden und anerkannten
Flüchtlinge (+8.2 Mio.). Höhere kommunale Einnahmen aus der Weiterverrechnung der SH (+6.1 Mio.) - Folge der Rubrik 36.
Rubr. 46: +780'963
Zunahme der kommunalen Einnahmen aus der Weiterverrechnung der Kosten der Institutionen sowie der Bevorschussung
von Unterhaltsbeiträgen, Verteilung gemäss HG - Folge der Rubrik 36.
Rubr. 48: +621'600
Entnahme für verschiedene Investitionsprojekte, darunter Valais de Coeur.
Rubr. 56: +494'853
Zusammenspiel mit der Verbuchung der Spezialfinanzierung für Valais de Coeur Rubrik 48.
Rubr. 66: +245'299
Zunahme der kommunalen Einnahmen aus der Weiterverrechnung der Investitionskosten der Institutionen für Personen mit
einer Behinderung, Verteilung gemäss HG.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
91.40
91.40
91.40
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Die soziale und wirtschaftliche Integration der bedürftigen Personen und die Entfaltung der Familien
fördern
Politische Teilziele
1
Individuelle Sozialleistungen unterstützen, koordinieren und die Umsetzung der Gesetzesbestimmungen kontrollieren
(PG11) [Agenda 21]
2
Tätigkeiten der sozialen Einrichtungen unterstützen, planen und koordinieren (PG12)
3
Die Eintreibung und die Bevorschussung der Unterhaltsbeiträge in der kantonalen Familienpolitik sicherstellen
(PG13)
4
Die Aufnahme und die soziale Betreuung der Asylbewerbenden und Flüchtlinge sicherstellen (PG14)
102
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Entwicklung der gemeinsamen
Betreuung durch RAV und SMZ als
Pilotprojekt des SECO
31.12.14
ad2
2 Umsetzung der kantonalen
Bedarfsplanung 2012-2016 für die
sozialen Institutionen gemäss
Beschluss des Staatsrats
(vorgesehen Ende 2012)
31.12.16
Die der Dienststelle gewährten beschränkten
finanziellen Mittel erlauben die Erfüllung der
festgestellten Bedürfnisse nur teilweise.
Wichtigste Anpassungen per 31.12.2013: geistige
Behinderung: 10 zusätzliche Plätze bewilligt, wie
in Planung vorgesehen / psychische Behinderung:
8 zusätzliche Plätze realisiert, von 36 geplanten /
Werkstätten: 4 Plätze bewilligt, von 15 geplanten.
3 Anpassung der Verfahren bei
Platzierungen im Rahmen der
fürsorgerischen Unterbringung
31.12.14
2013 eingeführte provisorische Weisungen. Diese
werden im Verlauf des Jahres 2014
abgeschlossen.
4 Erweiterung des Mandats des
Zentrums für Indikation und
Begleitung auf alle nicht
medizinischen Fälle von
fürsorgerischen Unterbringungen
(inkl. für Personen im AHV-Alter)
31.12.14
31.12.13
Verfahren ist eingeführt und mit den Kindes- und
Erwachsenenschutzbehörden (KESB) koordiniert.
5 Schaffung von Kompetenz- und
Ausbildungszentren für Migrantinnen
und Migranten in den drei Regionen
des Kantons (gemäss den
eidgenössischen
Gesetzesbestimmungen)
31.12.14
31.12.13
Projekt in den drei Regionen des Kantons (Unter-,
Mittel-, Oberwallis) realisiert.
ad4
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Zu Verfügung stellen von Personalressourcen
seitens der SMZ und RAV für die Übernahme
dieser Aufgabe.
103
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Prozentsatz der Kosten der
Sozialhilfe im Verhältnis zu den vom
Harmonisierungsgesetz
berücksichtigten Kosten
20%
22.26%
2 Anteil der Walliser Bevölkerung die
Sozialhilfe erhält (2009 VS: 1.5 %
sind 4577 Personen, CH: 3 % sind
230'019 Personen; Zahlen des BFS
sind mit einem Jahr Verzögerung
verfügbar)
1.6%
1.5%
3 Entwicklung der Ausgaben bei den
Einrichtungen ohne Teuerung (Basis
2004 = 100 %)
113.5%
113.5%
Ohne Berücksichtigung der zusätzlich
anerkannten Kosten für die Schaffung von neuen
Leistungen wird die Progression von 1.5 % pro
Jahr in sämtlichen Institutionen eingehalten. Diese
Beschränkung wird umgesetzt, indem
hauptsächlich die Lohnprogression auf
durchschnittlich 1.5 % pro Jahr in jeder Institution
begrenzt wird.
4 Entwicklung der in den Betrieben
integrierten Arbeitsplätze
110
120
Nach einer starken Zunahme dieser Massnahmen
seit 2008 stabilisiert sich die Situation mit einer
leichten Abnahme 2013: 120 Plätze gegenüber
128 im 2012. Es handelt sich um Arbeitsplätze von
in Unternehmen integrierten Werkstätten. Die
Personen, die sie belegen, sind unter Vertrag bei
einer Institution.
5 Anzahl Beherbergungsplätze
(Wohnheime, geschützte
Wohnungen) (2012: 894)
910
908
Das Platzangebot entspricht den Voraussichten.
Es ist jedoch ungenügend, um der Nachfrage zu
begegnen. Die DSW führt eine Analyse durch, um
die Lücken des institutionellen Systems genau zu
beurteilen und wird im Verlauf des Jahres 2014
Vorschläge für die Verbesserung der Lage
vorlegen.
1'650
1'638
Das Platzangebot entspricht den Voraussichten.
Es ist jedoch ungenügend, um der Nachfrage zu
begegnen. Die DSW führt eine Analyse durch, um
die Lücken des institutionellen Systems genau zu
beurteilen und wird im Verlauf des Jahres 2014
Vorschläge für die Verbesserung der Lage
vorlegen.
650
816
Die Anzahl an Bezügern von Vorschüssen durch
die ORAPA nimmt ständig zu, was einen Anstieg
des Betrags für gewährte Vorschüsse nach sich
zieht (+305'800 gegenüber der Rechnung 2012).
1'700
1'622
Fortsetzung der 2012 festgestellten leichten
Abnahme der Anzahl Dossiers aufgrund der
Archivierung mehrerer Fälle (Verlustschein, Tod
des Schuldners, Wegzug in einen anderen
Kanton, …).
340
338.34
ad4 10 Anzahl Asylbewerber (vA inbegriffen)
per 31.12.
1'750
1'897
Der jährliche Durchschnitt der Anzahl ist konstant
geblieben (durchschnittliche Anzahl 2012: 1907,
2013: 1891).
11 Anzahl Wegzüge während des
Jahres
500
776
Diese Zahl berücksichtigt ebenfalls die Personen,
deren Aufenthaltsbedingungen während des
Jahres geregelt worden sind (Ausstellung einer
Aufenthaltsbewilligung).
12 Anzahl Neuzugänge während des
Jahres
500
699
Die Asylbewerbenden werden dem Kanton Wallis
durch das Bundesamt für Migration und gemäss
einem Verteilschlüssel zugeteilt (VS: 3.9% der
Neuzugänge).
ad1
ad2
6 Anzahl Beschäftigungsplätze
(Werkstätten und Tagesstätten)
(2012: 1589)
ad3
7 Anzahl Dossiers für Vorschüsse von
Unterhaltsbeiträgen
8 Anzahl Dossiers für Eintreibung
9 Verhältnis indirekter Aufwand
(Gehälter und Verwaltungskosten
ORAPA / Anzahl Dossiers ORAPA)
(2013: 578300/1700=340)
Der Anteil der Sozialhilfeausgaben tendiert zur
regelmässigen Zunahme gegenüber den anderen
berücksichtigten Ausgaben (EL AHV/IV,
Subventionen an Institutionen, kant.
Beschäftigungsfonds, …).
Schweizer Durchschnitt: 3.1 %. Statistik des
Bundesamtes für Statistik (Werte 2012).
Konstante Situation gegenüber 2012.
104
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad4 13 Zahl NEE und abgewiesene
Asylbewerber per 31.12.
280
233
Deutliche Abnahme gegenüber 2012 (306).
14 Anzahl der vorläufig
Aufgenommenen per 31.12
900
781
Die Entwicklung ist direkt abhängig von den
Entscheiden in Sachen Asylwesen, die durch das
Bundesamt für Migration erlassen werden.
15 Verhältnis indirekter Aufwand /
Anzahl Asylbewerbern (2013:
9'572'500/1'750=5470)
5'470
6'620
Erhöhung des Betreuungspersonals mit
befristetem Arbeitsvertrag für die Führung der
Ausbildungszentren Raron und Vouvry sowie für
die Verstärkung der Betreuung in den 2012-2013
neu eröffneten Zentren (+40 % Zunahme an
Neuzugängen und +14 % Zunahme der
durchschnittlichen Anwesenheit der AS im
Vergleich zu den Budgetvoraussichten 2013). Die
Ausgabensteigerung wird teilweise durch erhöhte
Pauschalen des Bundes kompensiert (+ 8.7 Mio.).
16 Prozentsatz der Personen im
arbeitsfähigen Alter, die dem
Asylbereich unterstellt sind und per
31.12 einer Tätigkeit nachgehen
35%
25%
Die Anzahl arbeitstätiger Personen ist im Vergleich
mit dem Vorjahr stabil geblieben (2012: 25 %),
aber der budgetierte Prozentsatz hat aufgrund der
bedeutenden Zunahme an Neuzugängen, die
einem Arbeitsverbot unterliegen, nicht erreicht
werden können. Andererseits werden
Arbeitsbewilligungen für NEE und abgewiesene
Asylbewerbende grundsätzlich nicht mehr erteilt.
105
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR SOZIALWESEN
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Individuelle Sozialleistungen
59'602'833.48
P1101 Sozialpolitische Massnahmen
P1102 Unterstützung/Verwaltung indiv. Sozialleistungen
P1103 Koordination der Hilfe an Opfer von Straftaten
PG12 Soziale Einrichtungen
P1201 Unterstützung/Koordination soziale Einrichtungen
P1202 Berufl. und soziale Eingliederung von Behinderten
P1203 Planung, Subventionen, Aufsicht der Einrichtungen
P1204 Verwaltung der Verbindungsstelle
PG13 Eintreibung/Bevorschussung der Unterhaltsbeiträge
P1301 Eintreibung der Unterhaltsbeiträge
P1302 Vorschuss der Unterhaltsbeiträge
PG14 Asyl (Aufnahme und soziale Betreuung)
P1401 Massnahmen zu Gunsten von Asylbewerbern/Flüchtlingen
P1402 Aufnahme und Betreuung der Asylbewerbenden
Gesamttotal
Einnahmen
24'205'319.99
168'392.82
Netto 2013
35'397'513.49
168'392.82
58'303'453.64
24'037'714.85
34'265'738.79
1'130'987.02
167'605.14
963'381.88
111'104'504.47
39'948'235.12
71'156'269.35
806'203.88
205'367.47
600'836.41
1'863'096.81
629'230.27
1'233'866.54
100'393'653.26
36'163'982.41
64'229'670.85
8'041'550.52
2'949'654.97
5'091'895.55
7'619'349.15
4'140'531.00
3'478'818.15
632'108.79
157'822.30
474'286.49
6'987'240.36
3'982'708.70
3'004'531.66
42'070'890.10
39'823'026.03
2'247'864.07
414'486.11
706'721.53
-292'235.42
41'656'403.99
39'116'304.50
2'540'099.49
220'397'577.20
108'117'112.14
112'280'465.06
Bemerkungen
Die Verwaltung der Transportkosten für Personen mit einer Behinderung ist von der kantonalen Ausgleichskasse (KAK) an
die Dienststelle für Sozialwesen (SRE 05.12.2012) übergegangen. Da das diesbezügliche Budget von 1 Mio. ursprünglich der
KAK angerechnet worden ist, lässt die Rechnung der DSW auf eine Überschreitung schliessen, die jedoch durch den
Restbetrag bei der KAK ausgeglichen wird.
106
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHÄLTNISSE
PZ 1
Gesundheit und Sicherheit der
Arbeitnehmenden fördern,
Arbeitsstreitigkeiten verhüten und
beilegen
B13 2'775'600 netto
R13 3'322'487.11 netto
PG 11
Förderung der Sicherheit und der
Gesundheit am AP
B13 1'354'846 netto
R13 701'261.78 netto
PG 12
Verhütung und Erledigung von
Streitigkeiten
B13 1'420'754 netto
R13 1'171'179.50 netto
FINANZRESSOURCEN
Rechnung 2012
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
PG 13
Ziele und Realisierung des
Aufgaben der F. des D.
B13 0 netto
R13 1'450'045.83 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
4'506'303.03
4'647'400
5'743'891.06
3'785'701.35
3'864'800
4'606'924.15
1'096'491
742'124
264'217.18
346'500
623'496.05
276'996
32'491.51
0
50'622.83
50'623
19'420.90
32'000
18'858.45
-13'142
404'472.09
404'100
443'989.58
39'890
1'915'090.15
1'871'800
2'421'403.95
549'604
4'608.40
0
5'538.00
5'538
955'492.45
906'400
1'016'606.40
110'206
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
193'722.70
199'200
194'190.40
-5'010
89'839.65
100'000
93'323.50
-6'677
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
477'704.25
467'000
917'555.25
450'555
193'722.70
199'200
194'190.40
-5'010
2'591'212.88
2'775'600
3'322'487.11
546'887
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
2'591'212.88
2'775'600
3'322'487.11
546'887
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
43 Entgelte
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die verwaltungsmässige Einbindung der Stabseinheit des DGSK in die DAA hat folgende Finanzdifferenzen zur Auswirkung:
Rubrik 30: CHF 643'636
Rubrik 31: CHF 336'988
Rubrik 39: CHF 44'997
Der Saldo der Finanzdifferenzen der DAA erklärt sich wie folgt:
Rubrik 43: Die Differenz von CHF 110‘206 erklärt sich hauptsächlich aus der Erhöhung der verhängten Bussen im Rahmen
der flankierenden Massnahmen der bilateralen Abkommen (Scheinselbständige oder europäische Unternehmen, die
Arbeitnehmer unter Missachtung der geltenden Lohnbedingungen ins Wallis entsandt haben).
Rubrik 46: Die Differenz von CHF 450‘555 erklärt sich hauptsächlich aus einer Erhöhung der Subventionen, einerseits
aufgrund der Änderung der Leistungverträge EntsG und BGSA mit dem SECO und anderseits durch die Überweisung im
2013 der zusätzlich in 2012 realisierten Kontrollen im Baugewerbe für den Zeitraum, da diese Branche nicht mehr durch
einen allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag abgedeckt war.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
24.50
25.50
32.10
107
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHÄLTNISSE
Erklärung der Unterschiede
Die Einbindung der Stabseinheit (6.6 VZA) des DGSK in die Buchhaltung der DAA erklärt den Unterschied zwischen 2012
und 2013. Für das Jahr 2013 waren keine Erhöhungen für die DAA angezeigt.
POLITISCHES ZIEL
Sichere, angemessene und ausgewogene, für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Wohlbefinden der
Walliser Bevölkerung unerlässliche Praktiken und Arbeitsbedingungen fördern
Politische Teilziele
1
Das Risiko von Gesundheitsgefährdungen vermindern durch vorbeugende Massnahmen und systemische Kontrollen
2
Einzelarbeits- und Kollektivstreitigkeiten im Hinblick auf die Erhaltung der Arbeitsplätze verhüten und schlichten
3
Den Abschluss der auf den Arbeitsfrieden günstig sich auswirkenden Gesamtarbeitsverträge unterstützen und
fördern
4
Das Risiko von Sozial- und Lohndumping im Bereich entsandte Arbeitnehmer sowie Schwarzarbeit vermindern.
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Das Entgiftungskonzept in
Zusammenarbeit mit der DZSM und
DGW für den Fall eines atomaren,
biologischen oder chemischen
Ereignisses (ABC) realisieren.
31.12.15
Das Einsatzkonzept und die Schulungsmodule
sind in der Endphase, sodass diese vor Ende des
ersten Semesters 2014 verteilt werden könnten.
Eine erste Gesamtvorstellung des Konzepts wurde
im Unterwallis bereits verteilt. Eine Koordination
zwischen der DZSM und DGW für den Kauf der
notwendigen Ausrüstung ist sichergestellt: die
Zivilschutzausrüstungen sind zum grossen Teil
schon angeschafft und die beiden Wiegen sollten
die Ausstattung in 2014/2015 vervollständigen.
2 Vorbereitung der Revision des
kantonalen Arbeitsgesetzes vom 16.
November 1966 - entsprechend den
geänderten Bestimmungen des
eidgenössischen Arbeitsgesetzes
und Anpassung von einigen Artikeln.
31.10.14
Die Sektionen der Dienststelle wurden
hinzugezogen, um notwendige Anpassungen zu
erkennen. Die Gesetzgebungen der anderen
Kantone wurden ebenfalls konsultiert, um sich
gegebenenfalls inspirieren zu lassen (best
practices).
ad3
3 Die Sozialpartner bei der Schaffung
von Gesamtarbeitsverträgen sowie
beim Erlass von
Normalarbeitsverträgen in
logistischer und rechtlicher Hinsicht
unterstützen
31.12.15
Alle Gesamtarbeitsverträge sind zurzeit
allgemeinverbindlich erklärt oder stehen kurz vor
dem Abschluss (bis 2016-2018) und Kontakte
wurden aufgenommen, um die notwendigen
Anpassungen durchzuführen (Löhne usw.). Dank
der Dynamik der nächsten Abstimmung über den
Mindestlohn (18. Mai 2014) sind Verhandlungen
mit den Partnern des Transports und des Verkaufs
im Gang, um den Erlass eines GAV anzustreben.
Die Löhne der meisten NAV wurden angepasst
und für einige völlig überarbeitet (Luftseilbahnen,
Sesselbahnen, Skilifte und ähnliche Betriebe).
ad4
4 Die von der kantonalen tripartiten
Kommission festgelegten Ziele
realisieren und das Vorgehen mit
den verschiedenen Partnern und
Beteiligten koordinieren
31.12.15
Die kantonale tripartite Kommission hat eine
Plenarsitzung am 15. Mai 2013 abgehalten und
die vorgemerkten Prioritäten wurden vom
Staatsrat genehmigt. Die durch den
Leistungsvertrag mit dem SECO vorgesehenen
Kontrollen wurden von der
Beschäftigungsinspektion durchgeführt.
ad1
nicht erreicht / Probleme
108
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHÄLTNISSE
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl Betriebskontrollen
(Gesundheit, Sicherheit, Arbeits- und
Ruhezeit, Unfälle mit gefährlichen
und biologischen Stoffen,
Sprengstofflager [ASA, UVG, ArG,
ARV, StFV, GGBV, ESV, SprstG])
483
406
Die begrenzte Anzahl der Kontrollen ist
zurückzuführen auf eine erhöhte Anzahl
vordringlich zu bearbeitender Pläne und den
Mutterschaftsurlaub einer Inspektorin (ab Anfang
September). Probleme hinsichtlich der Arbeitsund Ruhezeiten: Tendenz in den Industrien, dem
tertiären Sektor und den Führungspositionen zur
Einführung der Vertrauensarbeitszeit obwohl dies
gesetzlich nicht erlaubt ist. Exzessive
Arbeitszeiten auch für einige Arbeitnehmer, die
mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig besetzen,
hauptsächlich im Strassentransport. Konsequenz:
erhöhte Unfallgefahr und Abwesenheit.
2 Anzahl Systemkontrollen (ASA) in
den Walliser Gemeinden 2012 - 13
75
48
Die begrenzte Anzahl der Kontrollen ist
zurückzuführen auf eine erhöhte Anzahl
vordringlich zu bearbeitender Pläne und den
Mutterschaftsurlaub einer Inspektorin. Die
Gemeindeangestellten sind einer Vielzahl von sehr
unterschiedlichen, völlig verkannten und
unterschätzten Gefahren ausgesetzt. Ein Leitfaden
zur Verhütung von Berufsrisiken für das Personal
von Kinderkrippen ist in Ausarbeitung.
3 Anzahl geprüfte Bauprojekte von
Arbeitsstätten und Arbeitsplätzen
(2010 : 379)
380
406
Es wurde im 2013 keine konjunkturelle
Auswirkung auf diesem Niveau festgestellt: Die
Anzahl der erhaltenen Pläne ist weiterhin
ansteigend; diese Tendenz geht im ersten
Trimester 2014 nicht zurück.
ad2
4 Prozentsatz der innert 12 Monaten
erledigten Arbeitsstreitigkeiten
70%
84%
Trotz einer sehr hohen Einigungsquote bei
gleichbleibender Anzahl von Fällen ist im
Oberwallis im Vergleich zum letzten Jahr eine
deutliche Steigerung der Gesuche festzustellen
(+250 %).
ad3
5 Anzahl Wirtschaftsbranchen mit
einem Gesamtarbeitsvertrag (GAV)
oder einem Normalarbeitsvertrag
(NAV)
18
19
ad1
Beibehaltung eines sehr dichten Gewebes von
Gesamt- und Normalarbeitsverträgen:
Verlängerung der Allgemeinverbindlicherklärung
aller GAV für 2016/2018. Die ständigen, mit dem
SECO unterhaltenen Beziehungen, dürften es
erlauben, die Dichte des aktuellen konventionellen
Netzes beizubehalten. Neue Projekte von Gesamtund Normalarbeitsverträgen sind zurzeit in
Vorbereitung und werden von Seiten der DAA
aktiv unterstützt.
109
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHÄLTNISSE
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
6 Anzahl Kontrollen aufgrund der
Leistungsvereinbarung mit dem
SECO (Entsendearbeit [2011 : 452];
Schwarzarbeit [2011 : 669]
1'020
1'053
Die Ergebnisse unserer Untersuchungen
entsprechen denjenigen, die wir letztes Jahr
während der gleichen Periode festgestellt haben.
Obwohl die Meldeverfahren zur Entsendung
europäischer Arbeitnehmer besser respektiert
werden, sträuben sich ein Drittel der
Unternehmen, uns anschliessend die geforderten
Unterlagen zu übermitteln und die auferlegten
Bussen zu bezahlen. Diejenigen, die sich
beharrlich weigern, werden vom Schweizer Markt
ausgeschlossen. Besondere Anstrengungen
wurden ebenfalls in der Anwendung der
flankierenden Massnahmen für die Kontrolle von
(Schein-) Selbständigen unternommen. Im Bereich
der Schwarzarbeit wurden weniger Betriebe
kontrolliert (503 statt 578 im 2012) obwohl die Zahl
der kontrollierten Arbeitnehmer anstieg (2‘568 statt
2'177 im 2012). Die Anzahl der vermuteten
Verstösse ist gleichbleibend (20 % im
Baugewerbe, welche die Hälfte der Kontrollen
darstellen, und 30 % im Gastgewerbe). Die
Arbeitsmarktbeobachtung Wallis ist dabei, ihre
Erhebungen im Bereich des Bäckereigewerbes
(unqualifiziertes Personal) und der
Zahnarztassistenten zu beenden. Die nächste
Studie bezieht sich auf die während der Erntezeit
praktizierten Löhne in der Landwirtschaft.
7 Anzahl Kontrollen aufgrund des
Leistungsmandats der paritätischen
Berufskommission (Entsendearbeit
und Schwarzarbeit)
500
582
Bezüglich ausländischer Betriebe, die
Arbeitnehmer ins Wallis entsenden, wurde eine
erhebliche Anzahl von Kontrollen durchgeführt.
Die Holz- und die Malerbranche sind besonders
durch dieses Phänomen betroffen und unterliegen
einem hohen Konkurrenzdruck. Hinzu fügt sich der
Bereitschaftsdienst zur Kontrolle des Verbots der
Samstagsarbeit, der unsere Inspektoren
abwechselnd in den drei Kantonsteilen beschäftigt
(Ober-/Mittel-/Unterwallis).
8 Anzahl Sanktionsverfügungen
150
332
Seit dem 1. Januar 2013 ist die DAA mit neuen
Kompetenzen bezüglich der flankierenden
Massnahmen, einschliesslich im Bereich der
Sanktionen, ausgestattet. Die neuen Massnahmen
sind während des Sommers in Kraft getreten:
Vorabankündigung der Löhne durch die Betriebe
der Europäischen Union und Solidarhaftung für
alle Schweizer Betriebe und alle ausländischen
Betriebe, die Arbeitnehmer entsenden. Die
Sanktionsmassnahmen im Wallis wurden
verschärft. Vorbeugend hat die DAA eng an der
Durchführung einer vom Staatsrat angenommenen
Massnahme mitgewirkt, bei der Vergabe
öffentlicher Ausschreibungen die Unternehmen zu
bevorzugen, welche die Lohn- und
Arbeitsbedingungen einhalten (120 Anbieter
haben an einer Schulung teilgenommen).
110
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR ARBEITNEHMERSCHUTZ UND ARBEITSVERHÄLTNISSE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Förderung der Sicherheit und der Gesundheit am AP
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
2'972'711.64
2'271'449.86
701'261.78
26'882.92
12'851.98
14'030.94
P1102 Plangenehmigung / Betriebsbewilligung
159'443.60
45'744.59
113'699.01
P1103 Sicherheitsaudit / Risikoanalyse
414'132.61
241'906.78
172'225.83
2'174'010.97
1'954'223.93
219'787.04
198'241.54
16'722.58
181'518.96
1'315'872.90
144'693.40
1'171'179.50
P1201 Rechtsauskünfte
254'592.60
1'217.68
253'374.92
P1202 Einzelarbeitsstreitigkeiten
964'350.86
37'232.12
927'118.74
P1101 Ausbildung / Beratung
P1104 Arbeitsbedingungen und Arbeitszeit
P1105 Störfälle / Biologische Sicherheit
PG12 Verhütung und Erledigung von Streitigkeiten
P1203 Gesamtarbeitsverträge (GAV)
38'315.75
183.26
38'132.49
P1204 Führung der Ständigen Listen
58'613.69
106'060.34
-47'446.65
1'455'306.52
5'260.69
1'450'045.83
1'455'306.52
5'260.69
1'450'045.83
5'743'891.06
2'421'403.95
3'322'487.11
PG13 Ziele und Realisierung des Aufgaben der F. des D.
P1301 Generalsekretariat des Departements - Controlling
Gesamttotal
111
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
PZ 1
Zwangseintreibung von
Forderungen
B13 -5'081'400 netto
R13 -7'544'083.76 netto
PG 11
Bearbeitung von Betreibungen
B13 -6'292'663 netto
R13 -8'669'477.06 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsüberschuss
PG 12
Bearbeitung von Konkurs- und
Nachlassertrag
B13 1'211'263 netto
R13 1'125'393.30 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
15'746'434.96
15'824'300
16'788'023.78
10'594'917.30
10'878'100
10'942'125.05
963'724
64'025
4'112'558.76
3'947'600
4'621'219.57
673'620
101'368.60
87'400
86'838.81
-561
937'590.30
911'200
1'137'840.35
226'640
23'630'152.21
21'123'700
24'332'107.54
3'208'408
796'551.65
0
16'280.73
16'281
22'556'284.46
21'123'700
24'315'826.81
3'192'127
277'316.10
0
0.00
0
7'883'717.25
5'299'400
7'544'083.76
2'244'684
75'600.00
218'000
0.00
-218'000
75'600.00
218'000
0.00
-218'000
0.00
0
0.00
0
75'600.00
218'000
0.00
-218'000
7'808'117.25
5'081'400
7'544'083.76
2'462'684
Erklärung der finanziellen Unterschiede
31: Die bedeutende Zunahme des Geschäftsvolumens führte zu einer Erhöhung der Kosten in Bezug auf die Kundendossiers
(Porto- und Notifikationskosten, Vorführaufträge, ...). Diese zusätzlichen Kosten werden vollumfänglich in den Dossiers unter
der Rubrik 43 wieder eingebracht.
39: Die effektiven Ausgaben überstiegen den im Budget der Dienststelle für Hochbau, für den Unterhalt der Immobilien sowie
der Sektion Versicherungen und Oekonomat vorgesehenen Beträgen. Dies erklärt sich durch den Umzug des Amtes
Martinach in ein staatseigenes Gebäude sowie die Schutzvorkehrungen der Schalter in der Amtsstelle Brig.
43: Die Erhöhung des Geschäftsvolumen führte zu einer Zunahme der Gebühren sowie den einzutreibenden Spesen in den
Kundendossiers (im Gegenzug die zusätzlichen Kosten registriert unter der Rubrik 31).
50: Diese Abweichung ist bedingt durch die Verschiebung des Projektes zur Einführung eines zentralen Informatiksystems für
die Konkursverwaltungen.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
87.55
88.55
88.55
112
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
POLITISCHES ZIEL
Zwangseintreibung von Forderungen
Politische Teilziele
1
Bearbeitung der Betreibungen
2
Bearbeitung der Konkurse und Nachlassvertragsverfahren
113
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Bearbeitung der durch den Staat
Wallis eingeleiteten
Betreibungsbegehren gemäss der
Norm eSchKG
31.12.13
30.09.13
Das Projekt zur Integration der durch das
Kantonale Amt für Inkasso eingeleiteten
Betreibungen in den eSchKG-Verbund 1.1 ist
beendet. Dieser elektronische Austausch erlaubt
es den Betreibungsämtern und dem Kantonalen
Amt für Inkasso wertvolle Zeit zu gewinnen, da
damit die Doppelerfassung von Daten entfällt.
2 Ausbau der Ausbildung innerhalb der
Ämter durch die Schaffung von
Ausbildungsplätzen für Lernende
und KBM-Praktikanten
31.12.15
31.12.13
Im Jahr 2013 haben die Betreibungs- und
Konkursämter 5 neue Lehrstellen und 4 neue
Praktikumsstellen für die kaufmännische
Berufsmatura geschaffen. Diese bedeutenden
Bemühungen im Bereich der Ausbildung sollen die
Nachfolgeregelung verbessern und den Ämtern
gleichzeitig eine wichtige Unterstützung bieten.
3 Einführung eines virtuellen Schalters
für die Bestellung der
Betreibungsauszüge
31.12.14
Die Ausstellung von Betreibungsauszügen via
Internet wird es erlauben, den Kundendienst zu
verbessern und gleichzeitig die Schalter der
Betreibungsämter zu entlasten. Das Projekt ist im
Gang und die Einführung dieser Dienstleistung ist
auf Ende 2014 vorgesehen. Die Erreichung dieses
Zieles war abhängig vom Staatsratsentscheid vom
4. Dezember 2013 betreffend die Einrichtung einer
technischen Programm-Infrastruktur für die
Online-Verwaltung von Zahlungen und
Rechnungsstellungen.
4 Zentralisierung der Druckerei für die
grundlegenden SchKG Formulare
(Zahlungsbefehl, Pfändungsanzeige)
31.12.13
Am Ende der Analysephase arbeitet der Kantonale
Informatikdienst nun an der Einrichtung der
nötigen Hilfsmittel, um die Dokumente der
Betreibungs- und Konkursämter zentral drucken
und falten zu können. Die technischen Probleme
verlangten nach einer innovativen Lösung,
wodurch sich das Projekt verzögerte. Die
Testperioden und die Einführung des Systems
sind für das zweite Semester 2014 vorgesehen.
5 Verstärkung und Flexibilisierung des
Personalbestandes durch die
Einrichtung eines zentralen Back
Office für die administrative
Bearbeitung der Betreibungen
31.12.14
6 Einführung eines einheitlichen
Informatiksystems für die Verwaltung
der Konkurse
31.12.13
01.04.13
nicht erreicht / Probleme
Die Anstellung von 5.5 befristeten Arbeitseinheiten
für das Back-Office erlaubte es, die Betreibungsund Konkursämter etwas zu entlasten. Gemäss
dem Entscheid des Staatsrats vom 29. Mai 2013
wurden diese Stellen auf die Ämter verteilt,
entsprechend deren Arbeitslast. Es erweist sich
jedoch als notwendig, diese Arbeitsstellen sobald
wie möglich in unbefristete Stellen umzuwandeln,
dies angesichts der Personalfluktuation, welche
diese Stellen erzeugen, sowie den grossen
Aufwand für die Ausbildung bei jeder
Neuanstellung.
Am 28. Juni 2012 hat der Kanton Freiburg eine
Vorstudie abgeschlossen betreffend die
Entwicklung durch seinen Informatikdienst einer
neuen EDV-Anwendung für die Verwaltung der
Konkurse. Der Kanton Wallis war an der
Teilnahme an diesem Projekt sehr interessiert, da
er bereits mit Erfolg mit diesem Kanton an einem
Projekt im Betreibungswesen
zusammengearbeitet hat. Bis heute konnte der
Kanton Freiburg jedoch das Projekt aus
Budgetgründen nicht über die Vorstudie hinaus
weiterführen, was den Verzug in diesem Projekt
erklärt. Das Walliser Projekt wird im 2014 wieder
aufgenommen, indem andere Lösungen analysiert
werden.
114
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
Prioritäre Massnahmen
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
7 Reorganisation der Aufsichtsbehörde
SchKG
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Teilrevision der Ausführungsverordnung zum
Bundesgesetz über Schuldbetreibung und
Konkurs ist für 2015 vorgesehen. Diese muss es
erlauben, die Schlussfolgerungen der
Juristenmeinung, welche bei der Organisation der
SchKG-Aufsicht im Wallis festgelegt wurden, zu
berücksichtigen.
115
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
Indikatoren
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Anzahl Betreibungen [statistischer
Indikator] (2010 = 138'911)
155'000
2 Frist für die Eröffnung eines für die
Bestellung der Betreibungsauszüge
bestimmten virtuellen Schalters
31.12.13
3 Abschluss der Einrichtung eines
zentralen Back Office
01.04.13
01.04.13
4 Prozentsatz der vom Kanton Wallis
übermittelten Betreibungsbegehren
nach der Norm eSchKG
100%
100%
Seit September 2013 übermittelt das Kantonale
Amt für Inkasso sämtliche ordentlichen
Betreibungsbegehren des Kantons Wallis auf
elektronischem Weg.
5 Anzahl bearbeitete Betreibungen je
Mitarbeiter [statistischer Indikator]
(2010 = 1971)
2'020
2'284
(2011 = 2’163 / 2012 = 2’348) Trotz der globalen
Erhöhung der Betreibungen hat die Anzahl
bearbeitete Betreibungen je Mitarbeiter im
Vergleich zum Jahr 2012 um 2.7 % abgenommen,
dies dank der Unterstützung der 5.5 befristeten
Arbeitseinheiten.
6 Anzahl der Formulare welche zentral
ausgedruckt werden
12
0
Die Einführung der ersten Formulare wurde wegen
technischer Probleme auf 2014 verschoben.
7 Anzahl der neuen Aubildungsplätze
für Lernende und KBM-Praktikanten
8
12
Die Anzahl Lehrlingsplätze und Praktikumsstellen
KBM wurden von 11 im Jahr 2012 auf 20 im Jahr
2013 erhöht, dies entspricht einer Erhöhung von
81 %. Es werden grosse Anstrengungen für die
Ausbildung der Jugend unternommen.
8 Anzahl durch den Richter eröffnete
Konkurse [statistischer Indikator]
(2010 = 387)
355
378
(2011 = 354 / 2012 = 386) Die Anzahl der
Konkurseröffnungen hat zwar im Verhältnis zum
letzten Jahr um 2.1 % abgenommen, verbleibt
dennoch auf einem sehr hohen Niveau, da seit der
Verstaatlichung am 1. Januar 2009 die Konkurse
um 51.2 % zugenommen haben. Die amtlichen
Liquidationen infolge Mängel in der Organisation
(Art. 731b OR) entsprechen 10 % der Dossiers.
9 Anzahl geschlossene Konkurse
[statistischer Indikator] (2010 = 322)
300
336
(2011 = 408 / 2012 = 389) Die Anzahl der
abgeschlossenen Konkurse hat seit dem letzten
Jahr um 13.6 % abgenommen. Dieser Indikator ist
mit der Anzahl Konkurseröffnungen verbunden,
jedoch mit einer Verzögerung, welche aus dem
Zeitaufwand für die Bearbeitung der Dossiers
resultiert. Der verfügbare Personalbestand hat
einen direkten Einfluss auf diese Frist.
100
85
(2011 = 102 / 2012 = 68) Die Anzahl der
beantragten Verlängerungen, welche von der
Kantonalen Aufsichtsbehörde SchKG bearbeitet
wurden, hat seit dem Jahre 2012 um 25 %
zugenommen. Die Anzahl fällt jedoch geringer
aus, als im Budget 2013 geplant.
10 Anzahl von der Kantonalen
Aufsichtsbehörde SchKG bewilligte
Fristverlängerungen für die
Schliessung von Konkursen
[Indikator Statistik] (2010 = 82)
166'382
nicht erreicht / Probleme
(2011 = 154’648 / 2012 = 159’684) Die Anzahl der
Betreibungen ist stetig am Steigen und hat ein
neues Rekordhoch erreicht. Seit dem letzten Jahr
wurde eine Zunahme von 4.2 % registriert und seit
der Verstaatlichung am 1. Januar 2009 nahmen
die Betreibungen um 29 % zu. Das
Arbeitsvolumen ist beträchtlich und es ist
schwierig, dieses mit dem aktuellen
Personalbestand zu bewältigen. Es wird
diesbezüglich auf die generellen Bemerkungen
verwiesen.
Die Eröffnung des virtuellen Schalters ist für Ende
2014 vorgesehen. Dieses Datum bedingte
allerdings den Staatsratsentscheid vom 4.
Dezember 2013 betreffend die Einrichtung der
technischen Programm-Infrastruktur für die
Online-Verwaltung von Zahlungen und
Rechnungsstellungen.
Die Anstellung des Personals für die Einrichtung
des Back-Offices wurde fristgerecht durchgeführt.
Diese Personen sind nun verteilt auf die
verschiedenen Ämter entsprechend deren
Arbeitsvolumen.
116
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad2 11 Anzahl bearbeitete Konkurse je
Mitarbeiter [statistischer Indikator]
(2010 = 24)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
22
23
nicht erreicht / Probleme
(2011 = 22 /2012 = 25.5) Die Anzahl pro
Mitarbeiter bearbeitete Konkurse im Jahr 2013 hat
im Verhältnis zum Geschäftsjahr 2012 um 8.6 %
abgenommen. Es ist festzuhalten, dass diese
Ratio nur wenig von den 5.5 befristeten
Arbeitseinheiten betroffen ist, welche im Sektor
der Betreibungen angestellt sind.
117
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
BETREIBUNGS- UND KONKURSÄMTER
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Bearbeitung von Betreibungen
13'733'192.68
22'402'669.74
-8'669'477.06
P1101 Administrative Bearbeitung
6'642'817.84
9'898'854.65
-3'256'036.81
P1102 Pfändungen, Inventuren und Arreste
3'487'770.37
6'044'128.89
-2'556'358.52
P1103 Verwertungen von Mobilien, Immobilien
1'297'525.10
2'310'531.75
-1'013'006.65
P1104 Buchhaltung und Finanzen
2'305'079.37
4'149'154.45
-1'844'075.08
3'054'831.10
1'929'437.80
1'125'393.30
P1201 Administrative Bearbeitung
1'020'740.78
517'735.82
503'004.96
P1202 Liquidationsverfahren
1'725'288.70
1'123'038.37
602'250.33
308'801.62
288'663.61
20'138.01
16'788'023.78
24'332'107.54
-7'544'083.76
PG12 Bearbeitung von Konkurs- und Nachlassertrag
P1203 Buchhaltung und Finanzen
Gesamttotal
Einnahmen
Netto 2013
118
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
PZ 1
Kultur fördern
B13 28'622'800 netto
R13 29'054'630.22 netto
PG 11
Allgemeine kulturelle Aktion
B13 1'343'973 netto
R13 1'398'543.64 netto
PG 12
Archiv
B13 2'041'761 netto
R13 2'065'907.13 netto
PG 13
Bibliothek und Mediathek
B13 10'883'418 netto
R13 10'635'866.54 netto
PG 14
Museen
B13 6'550'816 netto
R13 7'047'153.72 netto
PG 15
Förderung der kulturellen
Aktivitäten
B13 7'802'832 netto
R13 7'907'159.19 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
30'745'922.99
30'602'500
31'039'398.26
436'898
12'347'087.95
12'416'500
12'640'111.99
223'612
5'862'289.90
5'631'000
5'717'175.57
86'176
229.70
0
0.00
0
9'400.50
0
10'591.35
10'591
10'487'378.05
10'621'500
10'587'158.95
-34'341
90'605.60
0
75'447.25
75'447
1'948'931.29
1'933'500
2'008'913.15
75'413
2'697'932.50
2'409'700
2'348'434.99
-61'265
2'300.00
0
3'504.85
3'505
558'281.32
770'500
548'918.35
-221'582
1'159'625.70
825'000
809'700.00
-15'300
194'920.48
64'200
170'306.79
106'107
782'805.00
750'000
816'005.00
66'005
28'047'990.49
28'192'800
28'690'963.27
498'163
473'216.00
430'000
363'666.95
-66'333
423'216.00
305'000
238'666.95
-66'333
50'000.00
125'000
125'000.00
0
0.00
0
0.00
0
473'216.00
430'000
363'666.95
-66'333
28'521'206.49
28'622'800
29'054'630.22
431'830
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die Überschreitung von Fr. 223'612.- in der Rubrik 30 besteht aus Fr. 113'000.- zusätzlichen Lohnzahlungen infolge
Vertretung von zwei krankheitsbedingten, langen Absenzen und für den Saldo durch eine Unterbewertung der Sozialkosten
des Arbeitgebers. Dieser Betrag war zu diesem Zweck im Investitionsbudget der DK reserviert.
Die Unzulänglichkeit bei den Einnahmen ist das Resultat einer Überbewertung der zu erwartenden Einnahmen bei den
Eintritten in die Kantonsmuseen und die Mahnungskosten bei der Mediathek
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
71.40
80.40
81.60
119
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Erklärung der Unterschiede
Erhöhung des Beschäftigungsgrads des Direktors der Kantonsmuseen um 0.4 STP. Der Saldo stammt aus dem Arbeitsende
der Hilfskräfte gemäss der Anwendung des Gesetzes über das Personal.
POLITISCHES ZIEL
Eine lebendige und vielseitige Kultur als grundlegendes Element der kantonalen Entwicklung fördern,
indem geeignete Bedingungen gewährleistet werden für das künstlerische Schaffen und dessen
Verbreitung, für die Förderung der Kulturkompetenzen, für den Zugang zu Werken und Kulturgütern, sowie
für den Schutz und die Verbreitung des Kulturgutes
Politische Teilziele
1
Der Walliser Gesellschaft die Möglichkeit anbieten, sich kennenzulernen und ihre Kultur mit all ihren Facetten und
historischen Dimensionen zum Ausdruck zu bringen [Agenda 21]
2
Die Förderung des professionellen Kulturschaffens in den verschiedensten Bereichen sowie der Berufskünstlern und
ihren Projekten [Agenda 21]
3
Den Zugang zum Kulturerbe und zu den kulturellen Aktivitäten gewährleisten sowie zur Entwicklung des
künstlerischen Schaffens in der Bevölkerung beitragen [Agenda 21]
4
Zur Attraktivtät des Wallis und seiner touristischen Entwicklung beitragen
5
Verstärkte Präsenz der Kulturinstitutionen in allen Regionen des Kantons sowie eine verbesserte Kohärenz und
Komplementarität der lokalen und kantonalen kulturellen Aktionen (einschliesslich der administrativen Archive)
6
Den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Stärkung der Verwaltung und der Vermittlung
des Kulturgutes fördern um damit der Bevölkerung das Recht auf pluralistische Information gewährleisten [Agenda
21]
7
Die Ausbildung im künstlerischen Bereich entwickeln, indem insbesondere Ausbildungsstrukturen von
professionellem Niveau unterstützt werden
8
Die Massnahmen für den Zuwachs, die Aufbewahrung, das Studium und die Vermittlung des Kulturerbes mittels
geeigneten Räumlichkeiten und Einrichtungen sowie wissenschaftlichen Forschungen massgeblich verbessern
[Agenda 21]
120
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Revision der Kulturförderungspolitik
von 2007 und Erarbeitung eines
Observatoriums der
Kulturentwicklung im Wallis (betrifft
alle Teilziele)
31.12.14
2 Weiterentwicklung der Plattform
Kultur Wallis (betriff auch die
Teilziele 3, 4 und 6)
31.12.13
3 Beitrag ans 200-Jahr-Jubiläum
1815/2015 zur Entwicklung des
Bewusstseins, der Erforschung und
der Aufarbeitung der Geschichte des
Kantons Wallis sowie seine aktuelle
Situation
31.12.14
Die Dienststelle für Kultur ist Partnerin des
Projekts Oh! Festival, welches den Stern „Kunst,
Kultur und Spiritualität“ von Wallis 2015 erhalten
hat. Bis Ende 2013 wurden Kandidaturen
gesammelt, die im Rahmen von Oh! Festival
programmiert werden. Die Institutionen der
Dienststelle sind ebenfalls Partnerinnen von
zahlreichen Stern- und Labelprojekten.
ad2
4 Erarbeitung (2012) und
Bereitstellung (2013) des
Unterstützungsprogramms für
visuelle Kunst
31.12.14
Das Unterstützungsprogramm ArtPro wurde
ausgearbeitet, es enthält 5 Möglichkeiten:
Mehrjährige Schaffensbeiträge für etablierte
visuelle Künstler, Schaffensbeiträge für visuelle
Nachwuchskünstler, Unterstützung für den
Empfang von international anerkannten visuellen
Künstlern, mehrjährige Schaffensbeiträge für die
Entwicklung von „Spezialisierungspolen“,
Unterstützung für experimentelle Strukturen und
Projekte. Das Programm wird 2014 vorgestellt.
ad3
5 Realisierung des Zentrums für Kultur
und Wissenschaft (Mediathek Wallis,
Kantonsarchiv und Kulturförderung)
in den Räumlichkeiten der
ehemaligen Zeughäuser, Ausführung
der Arbeiten (2012-2015); (betrifft
auch das Teilziel 8)
31.12.15
Gemäss Planung wurde der Umbau und die
Restaurierung des Gebäudes des ehemaligen
Kantonszeughauses im 2013 fortgesetzt. Die
Inbetriebnahme ist auf August 2014 geplant. Dann
wird die Baustelle für den Umbau des Gebäudes
des ehemaligen eidg. Zeughauses und der Bau
des Verbindungsgebäudes beginnen. Alle Büros
der Angestellten werden dann fertig sein und der
Dienst für die Leserschaft wird provisorisch vom
eidg. Zeughaus ins kantonale Zeughaus verlegt.
6 Weiterführung der Reorganisation
der Kantonsmuseen durch die
Eröffnung (2013) der neuen
Ausstellungsräume im Museum der
Natur (Grange à l’Evêque) und die
Erweiterung des
Ausstellungszentrums (2012-2014);
(betrifft auch die Teilziele 4 und 8)
31.12.14
Einweihung der neuen Räumlichkeiten des
Naturmuseum in der Grange-à-l’Evêque am 19.
April. Im Jahr 2013 wurde der Hof des
Ausstellungszentrums eingerichtet. Der
Wettbewerb für die Renovierung und den Umbau
des Ganzen ist in Erwartung der Ausarbeitung
eines Konzepts für die Einrichtung des Standortes
der alten Strafanstalt und der alten Staatskanzlei,
welches 2014 bereit sein sollte.
7 Zusammenarbeit mit der Stadt Sitten
hinsichtlich der Valorisierung des
archäologischen Erbgutes:
Ausarbeitung des Projekts für ein
Interpretationszentrum auf dem
Plantaplatz (2012-13), Realisierung
ab 2015, je nach den Prioritäten der
Stadt.
31.12.15
Was die Museen entscheiden konnten, wurde
gemacht (wissenschaftliches Konzept und
museumsbezogene Absichten). Die
Verwirklichung hängt von den kommunalen
Entwicklungsplänen für die Planta ab.
8 Entwicklung der Plattform zur
Langzeitaufbewahrung des
digitalisierten Erbgutes
31.12.14
ad1
nicht erreicht / Probleme
Das Revisionsprojekt wurde in Angriff genommen,
doch der Abschluss wurde auf 2016 verschoben,
um dem Aufschub der Projekte die aus der
Kulturförderungspolitik 2007 herauskommen,
Rechnung zu tragen. Die
Kulturbeobachtungsstelle hat ihre Tätigkeit
aufgenommen und zwei Studien zur Situation der
visuellen Kunst im Wallis herausgegeben; auch
hat sie den Rahmen für das Sammeln der
quantitativen Daten gesetzt.
31.12.13
31.12.13
Entwicklung einer Smartphone App für die
Agenda, Organisation der Netzwerktagung der
Plattform Kultur Wallis sowie der Tagung Kultur
und Tourismus, mehr als 300
Mitgliederinstitutionen des Netzwerks (2012: 237).
Die Plattform ist in ihrer operativen
Betriebsphase.
Die Plattform hat ihren Betrieb aufgenommen.
121
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
9 Verstärkung der wissenschaftlichen
sowie der Direktionsstrukturen der
Kantonsmuseen
31.12.13
Die Direktion der Kantonsmuseen wurde durch 0.4
STP verstärkt. Der Beschäftigungsgrad des
Direktors des Naturmuseums konnte nicht erhöht
werden.
ad7 10 Neudefinition des Rahmens und der
gesetzlichen Grundlage für die
Unterstützung der kulturellen
Bildungsstätten (Art. 22 KFG);
Ausarbeitung eines Entwurfs für die
Gesetzesartikel und das
Ausführungsreglement
31.12.14
Am 18.12.2013 hat der Staatsrat eine
ausserparlamentarische Kommission bestellt für
die Ausarbeitung eines Vorprojekts der neuen
Gesetzesgrundlage.
ad8 11 Erstellung des Inventars und der
Dokumentation der wichtigen
immateriellen nationalen (2012) und
kantonalen (2014) Kulturgüter
(Unesco-Konvention)
31.12.14
Dokumentation der 13 von 15 Elementen der
Walliser Liste, darunter die 9, die in die
eidgenössische Liste aufgenommen wurden, des
immateriellen Kulturgutes wurde erstellt und ist via
WikiWallis zugänglich. Es müssen nur noch die
Dossiers bezüglich Raclette und dem Volkslied
erstellt werden.
ad5
12 Bereitstellung des Leitfadens der
Bibliotheken
31.12.16
13 Verstärkung der Zweisprachigkeit im
Rahmen der Hervorhebung der
patrimonialen Sammlungen der MW
(Ausstellungen, Informationen)
30.06.14
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Realisierung des Leitbildes schreitet
planmässig voran.
Die Realisierung dieser Massnahme wird
gebremst wegen fehlendem Personal.
122
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3
1 Jährliche Anzahl unterstützter
Projekte (ohne Schulen)
ad5
2 Anzahl den jährlichen Besucher der
MW
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Verminderung wegen härterer Anwendung der
Kriterien.
410
386
521'500
586'335
Erhöhung bedingt durch die Einführung eines
Besucherzählers bei der Mediathek Wallis
St-Maurice. Vorher wurde die Anzahl Besucher der
Mediathek Wallis St-Maurice geschätzt.
3 Anteil der mit einer öffentlichen
Bibliothek versorgten Walliser
Bevölkerung
95%
96.59%
Erhöhung der Einwohnerzahl in den Gemeinden,
die bereits 2012 bedient wurden.
4 Anteil der Walliser Bevölkerung, die
mit einer öffentlichen Bibliothek mit
Anschluss an ein Netz der
regionalen virtuellen Bibliothek
versorgt ist
70%
68.48%
Unveränderte Situation: Eine Änderung in der
Berechnung des Indikators ist der Grund der
Veränderung (2012 konsolidiert: 69.35 %).
747'000
704'970
Tendenzielle Verminderung. Die Änderung des
Angebotes (Entmaterialisierung der Dokumente,
Musik, Filme, Referenzwerke) hat die Benützung
verändert und diese in Richtung Internet geführt.
6 Zufriedenheitsgrad der Benutzer der
Mediathek (max. 20)
16
16.23
Resultat 2012. Die Umfrage wird alle 18 Monate
durchgeführt.
7 Anteil der realisierten Reorganisation
der Museumsgebäude
79%
80%
Der 2012 realisierte Teil betrug 75 %. Die
Inbetriebnahme der neuen Säle des
Naturmuseums hat die Besuche um 5 % erhöht.
8 Jährliches Total an Besuchern der 3
Kantonsmuseen
37'000
46'000
Erhöhung der Besucher dank dem Erfolg durch die
Eröffnung der neuen Säle des Naturmuseums.
9 Jährlicher Prozentsatz von "aktiven"
Besuchern (Teilnehmer an einer
Kulturvermittlugsaktivität).
9'500
10'654
Erhöhung der Schülerbesuche, insbesondere in
den neuen Sälen des Naturmuseums und dank
der Teilnahme an den Aktivitäten des ersten
Sonntags im Monat.
5
11
11 Verwaltungseinheiten haben von den
Ratschlägen und dem Support des Staatsarchivs
bezüglich Records Management profitiert.
11 Kumulierter Anteil der Papier- und
Wordinventare des Staatsarchivs in
der Datenbank ScopeArchiv
(Projektabschluss 2013)
45'000
40'000
40‘000 Seiten wurden revidiert und ins
scopeArchiv übertragen. Das Projekt ist somit
abgeschlossen. Die 5‘000 verbleibenden Seiten
von ungenügender Qualität werden nicht
übertragen vor der vollständigen restrospektiven
Behandlung der Sammlungen, der sie angehören.
12 Summe der Inventarseiten online
(scopeQuery) (Projektabschluss
2014)
40'000
35'000
Unterbewertung der benötigten Zeit für den
Transfer aller Seiten.
ad7 13 Jährliche Anzahl Schüler in
anerkannten Schulen (Theater und
Musik)
5'600
5'497
Erhöhung der Anzahl Schüler gegenüber 2012
(5389). Musikkonservatorium +92; EJMA -20;
Allgemeine Musikschule Oberwallis +21;
Theaterschule +15.
ad8 14 Anteil der in sicheren
Aufbewahrungsräumen gelagerten
Sammlungen (Mediathek)
70%
72.22%
Die Verbesserung folgt aus der Inbetriebnahme
des Depots der Kulturgüter in Fiesch. Der Teil, der
in unbefriedigenden Räumlichkeiten konserviert
wird, besteht aus audiovisuellen Fonds bei der
Mediathek Wallis-Martinach.
33.3%
33.3%
Planmässig wurde der Umbau und die
Restaurierung des Kantonszeughauses
fortgesetzt. Die Inbetriebnahme ist auf August
2014 geplant. Dann wird die Baustelle für den
Umbau des Gebäudes des ehemaligen eidg.
Zeughauses und der Bau des
Verbindungsgebäudes beginnen. Alle Büros der
Angestellten werden dann fertig sein und der
Dienst für die Leserschaft wird provisorisch vom
eidg. Zeughaus ins kantonale Zeughaus verlegt.
5 Anzahl jährlicher Ausleihen der
Mediathek Wallis
ad6 10 Anzahl administrativer Einheiten, die
in den Genuss der Ratschläge und
der Unterstützung des Staatsarchivs
kommen bezüglich „records
management“
15 Realisierte Ergebnisse des Zentrums
für Kultur und Wissenschaft in den
Zeughaus-Räumlichkeiten
123
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad8 16 Kumulierter Anteil an defintiv
eingerichteten Lagerfläche (m2) für
die Museen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
3'400
3'400
nicht erreicht / Probleme
Das Zentrum für Konservation und Verarbeitung
der Kollektionen (Ulrich) sowie das Depot für die
Bilder (Platta) sind in Betrieb. Das Depot für
Holzobjekte ist nicht befriedigend und die Suche
nach einer Ersatzlösung ist im Gang.
124
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
DIENSTSTELLE FÜR KULTUR
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Allgemeine kulturelle Aktion
1'403'551.69
5'008.05
1'398'543.64
1'403'551.69
5'008.05
1'398'543.64
2'247'804.78
181'897.65
2'065'907.13
2'247'804.78
181'897.65
2'065'907.13
P1101 Allgemeine kulturelle Aktion
PG12 Archiv
P1201 Kantonsarchiv
365 Mémoire du Rhône
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG13 Bibliothek und Mediathek
P1301 Mediathek Wallis
361 Participation du Valais à RERO
Einnahmen
45'000.00
Netto 2013
45'000.00
2'202'804.78
181'897.65
2'020'907.13
10'987'769.14
351'902.60
10'635'866.54
2'419'772.90
29'250.60
2'390'522.30
209'231.00
209'231.00
30'000.00
30'000.00
362 Subventions aux bibliothèques publiques et scolaires
568'370.00
568'370.00
364 Contributions à SWITCH
137'410.85
137'410.85
364 Plan directeur bibliothèques et centres de documentation
74'050.00
74'050.00
365 Plan directeur bibliothèques et centres de documentation
82'000.00
82'000.00
362 Plan directeur bibliothèques et centres de documentation
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
1'318'711.05
29'250.60
1'289'460.45
P1302 Mediathek Wallis - Sitten
4'118'072.01
179'751.00
3'938'321.01
P1303 Mediathek Wallis - Brig
1'432'521.06
37'329.15
1'395'191.91
P1304 Mediathek Wallis - Martinach
1'948'916.23
91'817.35
1'857'098.88
P1305 Mediathek Wallis - Saint-Maurice
1'068'486.94
13'754.50
1'054'732.44
7'439'024.12
391'870.40
7'047'153.72
3'001'902.95
107'548.30
2'894'354.65
PG14 Museen
P1401 Kantonsmuseen
364 Fondation Aubert
100'000.00
100'000.00
365 Fondation Aubert
100'000.00
100'000.00
365 Fondation Pierre Gianadda
250'000.00
250'000.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
2'551'902.95
107'548.30
2'444'354.65
P1402 Kunstmuseum
1'038'256.63
28'051.35
1'010'205.28
P1403 Kulturhistorisches Museum des Wallis
2'486'239.81
206'328.10
2'279'911.71
912'624.73
49'942.65
862'682.08
9'324'915.48
1'417'756.29
7'907'159.19
P1501 Unterstützung für die kulturellen Aktivitäten
5'742'216.92
1'417'756.29
4'324'460.63
362 Activités dans les écoles communales
124'871.00
124'871.00
362 Soutien des activités culturelles à impact touristique
15'000.00
15'000.00
363 Activités dans les écoles cantonales
95'165.00
95'165.00
3'251'151.40
3'251'151.40
534'000.00
534'000.00
P1404 Naturhistorisches Museum
PG15 Förderung der kulturellen Aktivitäten
365 Encouragement des activités culturelles de tiers
365 Soutien des activités culturelles à impact touristique
463 Soutien aux activités culturelles à impact touristique
250'000.00
-250'000.00
469 Encouragement des activités culturelles de tiers
425'000.00
-425'000.00
742'756.29
979'273.23
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1502 Förderung der kulturellen Bildung
365 Ecoles de musique et de théâtre
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
1'722'029.52
3'582'698.56
3'582'698.56
3'575'000.00
3'575'000.00
7'698.56
7'698.56
31'403'065.21
2'348'434.99
29'054'630.22
125
Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur (DGSK)
SUBVENTIONIERUNG DER SOZIALVERSICHERUNGEN
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
36 Eigene Beiträge
Rechnung 2012
90'545'645.25
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
90'951'100
94'508'863.65
3'557'764
90'545'645.25
90'951'100
94'508'863.65
3'557'764
53'730'249.30
53'558'700
56'084'838.10
2'526'138
53'730'249.30
53'558'700
56'084'838.10
2'526'138
36'815'395.95
37'392'400
38'424'025.55
1'031'626
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
36'815'395.95
37'392'400
38'424'025.55
1'031'626
4 Ertrag Laufende Rechnung
46 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
36 : Die Erhöhung der Anzahl der Bezüger und der durchschnittlichen Beträge der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, sowie
die zusätzlichen Kosten, bedingt durch den Beitritt der Selbstständigerwerbenden, verursachen eine Überschreitung von 4,6
Millionen Franken. Die Netto-Überschreitung von 3,6 Millionen Franken erklärt sich durch den Transfer von 1 Million Franken
für die Finanzierung der Behindertentransporte, die neu durch die Dienststelle für Sozialwesen bezahlt wird
(Staatsratsentscheid vom 05.12.2012).
46 : Die eidgenössischen und kommunalen Subventionen entsprechen proportional den Ausgaben. Sie entwickeln sich also
gleichermassen.
126
Departement für Bildung und Sicherheit
(DBS)
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
Ausgabenüberschuss
Rechnung 2012
Fr.
1'051'668'802.98
437'418'637.91
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
1'074'773'500 1'080'656'353.96
431'185'300
446'762'024.74
Differenz B/R
Fr.
5'882'854
15'576'725
614'250'165.07
643'588'200
633'894'329.22
-9'693'871
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Verwaltungs- Rechtsdienst für Bildungsfragen und
Sport
Dienststelle für Unterrichtswesen
Dienststelle für Berufsbildung
Dienststelle für tertiäre Bildung
Kantonale Dienststelle für Jugend
Rechtsdienst Sicherheit und Justiz
Kantonspolizei
Dienststelle für zivile Sicherheit und Militär
Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt
Straf- und Massnahmenvollzug
Dienststelle für Bevölkerung und Migration
18'822'041.07
19'185'200
18'515'424.56
-669'775
352'474'144.42
64'014'012.76
116'932'509.53
34'107'846.74
-1'288'446.34
76'045'188.37
2'466'233.09
-66'003'609.17
14'248'091.19
2'432'153.41
366'389'200
64'675'500
129'522'900
37'768'600
-1'440'800
76'796'400
1'277'100
-67'436'600
14'002'400
2'848'300
365'409'725.46
65'714'224.76
122'831'193.13
35'373'752.90
1'244'442.24
75'837'697.24
2'325'930.86
-67'724'294.72
12'386'821.83
1'979'410.96
-979'475
1'038'725
-6'691'707
-2'394'847
2'685'242
-958'703
1'048'831
-287'695
-1'615'578
-868'889
Ausgabenüberschuss
614'250'165.07
643'588'200
633'894'329.22
-9'693'871
665'601'847.27
47'658'411.87
2'108.20
1'844'577.31
91'243.00
89'328'437.63
152'448'192.94
14'050'638.53
9'091'952.30
38'155'689.12
58'416'082.80
686'941'700
54'066'400
683'536'744.08
50'869'199.95
-3'404'956
-3'197'200
1'248'200
60'000
93'415'300
162'016'400
12'569'000
297'100
26'208'200
59'824'400
1'915'325.45
58'551.80
91'239'309.23
163'318'196.47
13'498'457.08
3'340'737.17
37'050'172.85
59'870'711.20
667'125
-1'448
-2'175'991
1'301'796
929'457
3'043'637
10'841'973
46'311
1'124'748.74
77'619'534.04
3'343'434.39
67'020'489.87
159'673'169.28
14'050'638.53
8'154'950.13
29'941'761.91
790'000
81'394'000
2'446'000
65'896'300
167'671'800
12'569'000
2'321'000
18'709'800
1'635'131.87
82'439'347.75
2'612'995.95
68'643'596.50
164'231'221.55
13'498'457.08
6'632'871.92
28'687'001.51
845'132
1'045'348
166'996
2'747'297
-3'440'578
929'457
4'311'872
9'977'202
1'036'822'300 1'044'826'694.08
411'622'300
428'251'335.33
625'200'000
616'575'358.75
8'004'394
16'629'035
-8'624'641
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
Entschädigungen an Gemeinwesen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
1'018'273'098.17
419'344'809.69
598'928'288.48
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
56
57
60
62
66
67
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Übertrag ins Finanzvermögen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
12'008'959.97
2'740'750.00
18'645'994.84
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
33'395'704.81
18'073'828.22
15'321'876.59
4'654.00
8'086'124.69
9'983'049.53
17'259'200
3'734'000
16'908'000
50'000
16'353'776.04
3'197'000.00
16'278'883.84
-905'424
-537'000
-629'116
-50'000
9'000'000
10'513'000
50'000
8'952'992.26
9'557'697.15
-47'008
-955'303
-50'000
37'951'200
19'563'000
18'388'200
35'829'659.88
18'510'689.41
17'318'970.47
-2'121'540
-1'052'311
-1'069'230
127
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
VERWALTUNGS- RECHTSDIENST FÜR BILDUNGSFRAGEN UND SPORT
PZ 1
Unterstützung der
Departementsführung, der
administrativen Koordination
sowie der Ausbildungshilfen
B13 18'138'615 netto
R13 17'446'440.00 netto
PG 11
Hilfeleistungen, Koordination und
Unterstützung
B13 18'138'615 netto
R13 17'446'440.00 netto
PZ 2
Förderung der Praxis von Sport
B13 1'046'585 netto
R13 1'068'984.56 netto
PG 21
Jugend und Sport
B13 1'046'585 netto
R13 1'068'984.56 netto
Dienststelle
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
Rechnung 2012
PG 22
Sportfonds
B13 0 netto
R13 0.00 netto
B13 19'185'200 netto
R13 18'515'424.56 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
34'222'378.33
34'230'100
34'549'484.99
319'385
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
4'688'744.25
5'067'600
4'737'255.90
-330'344
801'889.05
853'400
789'169.55
-64'230
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
242'070.13
300'000
395'200.24
95'200
20'874.42
20'000
21'907.15
1'907
23'590'474.20
23'811'400
23'864'696.70
53'297
2'599'680.00
2'500'000
2'847'654.00
347'654
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
570'390.47
125'900
238'699.07
112'799
1'708'255.81
1'551'800
1'654'902.38
103'102
10'054'962.57
9'794'900
10'243'473.62
448'574
0.00
0
21.00
21
541'846.65
617'900
598'889.00
-19'011
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
1'018'155.45
1'082'000
1'047'178.75
-34'821
28'421.40
40'000
30'801.85
-9'198
46 Beiträge für eigene Rechnung
47 Durchlaufende Beiträge
5'565'012.94
5'245'000
5'472'080.58
227'081
2'599'680.00
2'500'000
2'847'654.00
347'654
301'846.13
310'000
246'848.44
-63'152
24'167'415.76
24'435'200
24'306'011.37
-129'189
2'740'750.00
3'750'000
3'162'405.45
-587'595
0.00
16'000
15'405.45
-595
2'740'750.00
3'734'000
3'147'000.00
-587'000
8'086'124.69
9'000'000
8'952'992.26
-47'008
8'086'124.69
9'000'000
8'952'992.26
-47'008
5'345'374.69
5'250'000
5'790'586.81
540'587
18'822'041.07
19'185'200
18'515'424.56
-669'775
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Nettoinvestitionen - Einnahmenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
128
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
VERWALTUNGS- RECHTSDIENST FÜR BILDUNGSFRAGEN UND SPORT
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 33 Abschreibungen: Die Abschreibungen von uneinbringlichen Darlehen für Studierende und Lernende (Fr.
395‘103.--) fielen höher aus als erwartet (Fr. 300'000).
Rubrik 36 Eigene Beiträge : Die Abweichung entstand aufgrund der Subventionen die vom Sportfonds an die Gemeinden für
Sportmaterial und sportliche Installationen verwendet wurden.
Rubrik 37 Durchlaufende Beiträge: Der Bundeszuschuss fiel höher aus als budgetiert (+ Fr. 347‘654.-); dies infolge eines
Anstiegs der kantonalen J+S-Kurse (Ausgleichssumme in Rubrik 47).
Rubrik 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen: Diese Rubrik entspricht dem Gewinn nach Abschluss der Sportfonds-Konten.
Rubrik 46 Beiträge für eigene Rechnung: Der jährliche Anteil des Kantons am Ertrag der Lotterie Romande (LORO)
zugunsten des Sportfonds (Fr. 4'151‘644.60) war bedeutend höher als erwartet (Fr. 4'000'000.–), dies aufgrund der
erworbenen Bundessubvention für die Kurse von J+S (Fr. 79‘244.-).
Rubrik 52 Darlehen und Beteiligungen: Die Abweichung erklärt sich aus den zugestandenen Darlehen, die nicht
vollumfänglich verwendet wurden.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
30.90
32.90
32.40
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL 1
Die Führung und die Leitung des Departements sollen gestärkt und die verwaltungstechnische, finanzielle
und juristische Koordination des Departements bzw. der Ausbildungs- und Studienhilfen gewährleistet
werden.
Politische Teilziele
1
Aufgaben der Stabsstelle des Departements sicherstellen
1.1
Besondere Aufgaben des Generalsekretariats des Departements übernehmen, darunter Planung, Controlling des
Departements und Information
1.2
Departementsinterne Koordination von Tätigkeiten der verschiedenen Dienststellen sowie die interdepartementale
Koordination und die Vertretung des Departements bei allgemeinen interdepartementalen Aufgaben gewährleisten
1.3
Sich als administrativer Bereitschaftsdienst zur Verfügung stellen, worunter die Verwaltung und die Kontrolle jener
Tätigkeitsbereiche des Departements fallen, die nicht spezifisch einer Dienststelle zugeteilt werden können
2
Die Rechtsfragen und die Legislaturplanung der Dienststellen und des Departements betreuen.
3
Die Verbuchung, formelle Kontrolle und Erfassung von Rechnungsbelegen für die drei Dienststellen aus dem Bereich
Bildung des Departements sicherstellen.
4
Den Besuch der Sekundarstufe I ein einer anderen Sprachregion oder einer Sport-Kunst-Ausbildungsstruktur
ermöglichen und den Studierenden und Lernenden durch Stipendien und/oder Ausbildungsdarlehen den Zugang zu
einer Mittelschul-/Berufsausbildung oder einem Hochschulstudium resp. einer höheren Berufsbildung zu bieten.
4.1
Kontrollieren, dass diese finanzielle Hilfe in Form von Stipendien und/oder Darlehen einzig Antragsstellern gewährt
wird, die über bescheidene finanzielle Möglichkeiten verfügen
129
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
VERWALTUNGS- RECHTSDIENST FÜR BILDUNGSFRAGEN UND SPORT
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad4
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Stärkung der horizontalen
Koordination innerhalb des
Departements
31.12.13
31.12.13
Die horizontale Koordination hat aufgrund der
Wechsel der Departemente und von Änderungen
der Abteilungen, betont auf Teamarbeit und
Verantwortung auf jeder Hierarchieebene
geändert.
2 Förderung einer Mentalität «
Controlling und Finanzmanagement
»
31.12.13
31.12.13
Das Departement gründete eine intern orientierte
Struktur “Controlling und Finanzmanagement“ die
von den Verantwortlichen des Controllings, der
Dienststellen unterstützt wird.
3 Koordination und Umsetzung einer
Personalpolitik für die Lehrpersonen
in Zusammenarbeit mit der
Dienststelle für
Personalmanagement und den
Dienststellen des Departements
31.08.13
01.10.13
Die neue Human Ressource Koordinatorin für das
Lehrpersonal begann ihre Tätigkeit am 1. Oktober
2013.
4 Evaluation und Umsetzung eines
Online-Tools zur Berechnung der
Ausbildungsbeiträge
30.06.13
30.06.13
Die Online-Berechnung auf der Internetseite der
Sektion Stipendien und Ausbildungsdarlehen
wurde fristgerecht fertiggestellt. Die Anzahl
Anfragen vom Juni bis Dezember 2013 beliefen
sich auf 2'200.
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad4
Geplant
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Durchschnitt der gewährten
Stipendien (Durchschnitt CH 2009 :
5'541.-, FR 4'520.-, JU 5'971.-, TI
5'076.-, GR 4'721.- und SO 5'870.-)
5'600
4'930
2 Durchschnitt der gewährten Darlehen
pro Bezüger
2'500
2'377
3 Anzahl Berechtigter für eine
Unterstützung (Stipendium und/oder
Darlehen) (2011: 3'812)
3'800
3'542
4 Bruttobetrag der im Wallis gewährten 3'800'000
Darlehen (Total Darlehen Schweiz
2010: 26,2 Millionen Franken)
3'147'000
nicht erreicht / Probleme
nicht erreicht / Probleme
Eine Revision der Verordnung betreffend der
Gewährung der Stipendien und
Ausbildungsdarlehnen ist in der Bearbeitung um
die Anzahl der Berechtigten besser zu erfassen.
Die Anzahl Berechtigter für eine Unterstützung
stieg im Jahre 2012 auf 3'465.
Der Betrag der bezogenen Darlehen erhöhte sich
um 400‘000.- gegenüber dem Konto 2012.
5 Bruttobetrag der im Wallis gewährten 19'665'000 19'668'450
Stipendien (Total Stipendien Schweiz
2010: 302 Millionen Franken)
POLITISCHES ZIEL 2
Günstiges Umfeld für die Entwicklung von Sport und Bewegung schaffen; dies mit Fokus auf
Wohlbefinden, Beständigkeit, Gesundheit, Erziehung, sozialen Zusammenhalt und öffentliche
Sportinfrastrukturen
Politische Teilziele
1
Die Entwicklung von Sport und Bewegung in der Gesellschaft fördern und unterstützen und damit das Wohlbefinden
und die Gesundheit der gesamten Bevölkerung verbessern
2
Ausübung von Sport unter Jugendlichen von 10 bis 20 Jahren (Ausbildung von Jugendlichen) und unter Kindern von
5 bis 10 Jahren (Ausbildung von Kindern) fördern, damit diese dank Bewegung gesünder leben
3
Grundausbildung und Weiterbildung der J+S-Kader sichern
130
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
VERWALTUNGS- RECHTSDIENST FÜR BILDUNGSFRAGEN UND SPORT
Prioritäre Massnahmen
ad1
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Anwendung der Neuerungen aus
dem Sportgesetz vom 14.
September 2012 im Rahmen der
Budgetmöglichkeiten
31.12.13
2 Ausarbeitung und Umsetzung eines
kantonalen Konzepts über die
Sportinfrastrukturen im Rahmen der
Budgetmöglichkeiten
31.12.13
05.09.13
Ein kantonales Konzeptprojekt betreffend der
sportlichen Infrastrukturen wurde dem Grossrat
am 25. September 2013 präsentiert. Seine
Umsetzung wird wirksam nach Inkraftsetzung des
Gesetzes.
3 Ausarbeitung und Umsetzung einer
Verordnung zum Sportgesetz vom
14. September 2012
31.12.13
31.12.13
Die Umsetzung der Verordnung wird nach dem
Inkrafttreten des Gesetzes wirksam.
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
1 Betrag der jährlichen Hilfe, die dem
Walliser Sport vom Sportfonds
zukommt
2 Anzahl Personen, die einem
Sportverein angehören
3 Anzahl unterstützter
Veranstaltungen
nicht erreicht / Probleme
Die Verschiebung der Inkraftsetzung des
Gesetzes ist Teil des Moratoriums welches 2014
durch den Staatsrat dem Grossrat im Rahmen der
Ergebnisse ETS vorgeschlagen wird.
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
4'110'000
4'164'942
90'000
95'661
50
51
ad2
4 Anzahl Jugendliche, die an einem
J+S-Programm teilgenommen
haben
25'000
30'388
ad3
5 Anzahl J+S-Kader, die im Jahr ausund weitergebildet wurden
2'700
2'724
nicht erreicht / Probleme
Diese Erhöhung dient insbesondere zu Gunsten
des Sports der Kinder (J+S Kids 5-10 Jahre).
Eine gezielte Information betreffend der Kinder
(J+S Kids 5-10 Jahre) wurde an die Präsidenten
aller kantonalen Sportverbände zugestellt.
131
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
VERWALTUNGS- RECHTSDIENST FÜR BILDUNGSFRAGEN UND SPORT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ1 Unterstützung der Departementsführung, der administrativen
Koordination sowie der Ausbildungshilfen
PG11 Hilfeleistungen, Koordination und Unterstützung
27'918'268.93
10'471'828.93
17'446'440.00
27'918'268.93
10'471'828.93
17'446'440.00
1'243'908.72
33'838.66
1'210'070.06
387'557.25
19'333.05
368'224.20
1'071'437.80
7'798.31
1'063'639.49
25'083'013.90
10'410'858.91
14'672'154.99
P1101 Stabseinheit des Departements
P1102 Juristische Fälle und Übersetzungen
P1103 Finanzen und Buchhaltung
P1104 Ausbildungsbeiträge
366 Gewährte Stipendien
390 Zinsaufwendungen für die Stipendien
19'668'450.00
1'345'046.95
1'345'046.95
460 Bundesbeiträge für Stipendien
P1105 Informatikkoordination des DEKS
488'057.50
-488'057.50
1'020'792.00
-1'020'792.00
3'147'000.00
626 Rückzahlung von Ausbildungsdarlehen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Netto 2013
19'668'450.00
421 Zinserträge aus den Stipendien
526 Gewährte Ausbildungsdarlehen
Einnahmen
922'516.95
3'147'000.00
8'892'992.26
-8'892'992.26
9'017.15
913'499.80
132'351.26
132'351.26
PZ2 Förderung der Praxis von Sport
9'793'621.51
8'724'636.95
1'068'984.56
PG21 Jugend und Sport
5'304'658.49
4'235'673.93
1'068'984.56
P2101 Aus- und Weiterbildung der Kursleiter + des Kaders
4'154'262.86
3'438'896.28
715'366.58
375 Subventionen für Sportfachkurse J+S
2'847'654.00
470 Bundesbeiträge für eigene Rechnung für Sportfachkurse
J+S
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P2102 Kantonales Sportzentrum Ovronnaz
PG22 Sportfonds
P2201 Finanzielle Unterstützung
Gesamttotal
2'847'654.00
2'847'654.00
-2'847'654.00
1'306'608.86
591'242.28
715'366.58
1'150'395.63
796'777.65
353'617.98
4'488'963.02
4'488'963.02
0.00
4'488'963.02
4'488'963.02
0.00
37'711'890.44
19'196'465.88
18'515'424.56
132
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR UNTERRICHTSWESEN
PZ 1
Sicherstellung von Unterricht
B13 366'389'200 netto
R13 365'409'725.46 netto
PG 11
Unterricht Oblig. Schule und
Sonderschulwesen
B13 251'225'645 netto
R13 251'465'162.74 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
PG 12
Unterricht Sekundarstufe II
B13 100'518'418 netto
R13 98'758'651.58 netto
Rechnung 2012
PG 13
Schulhausbauten
B13 14'645'137 netto
R13 15'185'911.14 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
462'962'983.28
479'004'500
477'364'454.84
412'093'850.11
425'030'400
422'583'907.97
-1'640'045
-2'446'492
7'172'239.55
9'225'500
7'664'968.06
-1'560'532
1'804.35
0
0.00
0
313'448.82
0
6'635.25
6'635
42'830'886.82
44'197'000
46'386'814.95
2'189'815
550'753.63
551'600
722'128.61
170'529
121'059'963.14
123'382'300
122'251'300.75
-1'130'999
4'348.25
0
368'832.05
368'832
4'546'202.44
4'857'000
5'277'500.50
420'501
1'654'958.15
1'691'400
1'742'217.81
50'818
114'764'893.30
116'833'900
114'862'750.39
-1'971'150
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
89'561.00
0
0.00
0
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
341'903'020.14
355'622'200
355'113'154.09
-509'046
10'571'124.28
10'767'000
10'296'571.37
-470'429
191'124.63
1'109'000
646'152.92
-462'847
10'379'999.65
9'658'000
9'650'418.45
-7'582
0.00
0
0.00
0
10'571'124.28
10'767'000
10'296'571.37
-470'429
352'474'144.42
366'389'200
365'409'725.46
-979'475
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
133
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR UNTERRICHTSWESEN
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 30:
Die Abweichung kommt von einer Budgetierung, die auf der Ebene der Schulen der Sekundarstufe 2 ein wenig zu hoch war.
Rubrik 31:
Die Abweichung kommt im Wesentlichen daher, dass der Auftrag, welcher der HEVS für die Fachmaturen erteilt wurde, unter
der Rubrik 318 budgetiert, die effektiven Kosten aber unter der Rubrik 363 verbucht wurden.
Rubrik 36:
Die Abweichung in Höhe von 2,2 Mio. kommt von:
- einer Zunahme der Ausgaben im Sonderschulunterricht um 1,9 Millionen (Rubriken 364 und 365)
- einer Zunahme in der Rubrik 363 aufgrund der Übertragung aus der Rubrik 318 in Höhe von 2 Millionen
- einer Verminderung der Subventionen an die Gemeinden (Rubrik 362) und an die natürlichen Personen (Rubrik 366) um 1,7
Millionen.
Rubrik 42:
Es handelt sich um eine Auflösung der Rückstellung im Rahmen der Rechnungsstellung an die Gemeinden für die Kosten der
Asylbewerber.
Rubrik 43:
Die Schulgelder, die bei den Kollegien bezogen wurden, erwiesen sich höher als die Schätzungen.
Rubrik 46:
Die Rechnungsstellung an die Gemeinden erwies sich als niedriger als die Schätzungen.
Rubrik 50:
Die Investitionen in den Schulen der Sekundarstufe 2 erwiesen sich als geringer als diejenigen, mit denen gerechnet wurde.
Gewisse individuelle Käufe lagen unter der Schwelle von 10'000 Franken, und die entsprechenden Beträge wurden nicht
aktiviert, sondern direkt in die Ausgaben eingetragen.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Lehrpersonal
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
39.55
2'918.16
40.15
2'961.84
43.25
2'964.00
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Differenz bei den Stellen kommt im Wesentlichen von der Auswirkung der neuen OS, die ab dem Schuljahr 2011/12 für
das 1. Jahr, dann im Schuljahr 2012/13 für das 1. und das 2. Jahr und im Schuljahr 2013/14 für alle 3 Jahre des Programms
eingeführt wurde.
Bei den Lehrpersonen handelt es sich um die Stellen im Organigramm, die jeweils am 31.12. des Jahres besetzt waren.
POLITISCHES ZIEL
Sicherstellung von Unterricht auf Kindergarten- und Primarschulstufe sowie der Sekundarstufe I und II
(ohne Berufsbildung)
Politische Teilziele
1
Auf der Stufe der obligatorischen Schulzeit :
1.1
Allgemeine Kontrolle des Unterrichts in den Schulen
1.2
Garantie für einen Basisunterricht der Schulfächer durch die Ausarbeitung und Bewertung der Schulprogramme
1.3
Achten auf die Zusicherung einer harmonischen Kontinuität zwischen den Unterrichtsstufen
1.4
Unterstützen der Familien in der Erziehung der Jugend
2
Auf der Stufe der postobligatorischen Schulzeit :
2.1
Allgemeine Kontrolle des Unterrichts in den Schulen
2.2
Garantie für einen angepassten Unterricht durch die Ausarbeitung von Schulprogrammen und die Bereitstellung von
genügend Räumlichkeiten
2.3
Achten auf die Zusicherung einer harmonischen Kontinuität mit den Schulen der Sekundarstufe I (OS)
2.4
Vorbereitung der Schüler auf die berufliche Ausbildung oder auf höhere Studien, je nach Gegebenheiten jeder
einzelnen Schule
134
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR UNTERRICHTSWESEN
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Gesetz über die Primarschule
- Redaktion der Verordnung und des
Anwendungsreglements
31.12.15
2 Statut und Besoldung des
Lehrpersonals:
- Inkrafttreten ab dem Schuljahr
2012/2013
- Ausarbeitung der Verordnungen
und Reglemente, die sich aus den
Gesetzesänderungen ableiten
31.08.13
3 HarmoS:
- Änderung des Schuleintrittsalters
und Übergang zum obligatorischen
Kindergarten (stufenweise ab
2012/2012 im Zusammenhang mit
dem Primarschulgesetz)
- Einführung der Lehrpläne (PER /
Lehrplan 21)
Information und Ausbildung des
Lehrpersonals für PER
Einführung des PER für die Stufen
Kindergarten / 3.-4. PS / 2. OS im
Schuljahr 2012/2013
Einführung des PER für die Stufen
1.-2. PS / 5.-6. PS / 3. OS im
Schuljahr 2013/2014
Einführung des Lehrplans 21 (ab
2014/2015)
Sprachausbildung L2L3 der
Lehrpersonen der obligatorischen
Schulzeit
31.12.15
Der Lehrplan (PER) wird auf allen Stufen
eingeführt. Das Schuleintrittsalter wird mit dem
Inkrafttreten des Gesetzes über die Primarschule
geändert. Der Lehrplan ist in der
Vernehmlassungsphase. Die Ausbildung L2L3, die
im Unterwallis im Gang ist, ist im Oberwallis fast
fertig.
4 Neue OS:
- Inkrafttreten der neuen OS für das
2. Jahr ab dem Schuljahr 2012/2013
(bereits in Kraft für die 1. OS ab
2011/2012)
- schrittweise Einführung der neuen
Stundentafeln (PER bzw. Lehrplan
21)
31.08.14
Ab dem Schuljahr 2013/14 werden das neue
Gesetz und die neue Stundentafel für die ganze
Struktur der OS eingeführt.
5 Kantonales Konzept für
Sonderpädagogik:
- Staatsratsentscheid
- schrittweise Einführung der
Sonderschulmassnahmen (DU) und
der pädagogisch-therapeutischen
Massnahmen (KDJ)
31.08.14
Der Staatsrat hat das kantonale
Sonderschulkonzept am 17.04.2013 zur Kenntnis
genommen. Es müssen noch einige Änderungen
angebracht werden, dann muss das Konzept
erneut zur Genehmigung unterbreitet werden.
6 Prüfung der Ergebnisse, die im
Rahmen der vom DEKS-Vorsteher
beschlossenen
Qualitätsmassnahmen (11.
September 2012) erzielt wurden und
Festlegung der Prioritäten für die
betroffenen Schulstufen, differenziert
von den Prioritäten der
Sekundarstufe 2, Zusammenarbeit
mit der Einheit „Forschung und
Entwicklung“ der Dienststelle für
tertiäre Bildung
15.08.15
Die Arbeitsgruppe(DTB/DU) erarbeitete ein
„Qualitätskonzept“, das von Staatrats Roch
bewilligt wurde; danach Erweiterung der
Arbeitsgruppe mit Schuldirektoren, um die
konkrete Umsetzung auszuarbeiten. Bericht der
Projektleitung zuhanden Staatsrat Freysinger. Im
Moment befindet sich das Projekt im
„Wartezustand“.
7 Bezeichnung einer Arbeitsgruppe mit
dem Auftrag, die Modalitäten bei der
Umsetzung eines
Kompetenzzentrums für Informatik
zu prüfen, das unter anderem mit
dem Informatikunterhalt und der
Konzipierung von diesbezüglichen
Prioritäten betraut würde
30.04.13
Der Zwischenbericht der AG wurde von der
strategischen Kommission IKT genehmigt.
Ein Entscheid zur Genehmigung der
Neuorganisation des Projekts IKT-VS wird dem
Vorsteher des DBS Anfang 2014 unterbreitet.
nicht erreicht / Probleme
Aus Gründen der Gesetzgebung
(Referendumsfrist) und des Budgets, können die
Massnahmen frühestens im Schuljahr 2015/16 in
Kraft treten.
31.12.13
Die Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen wird
wirksam, bis die Ergebnisse des Versuchs
bekannt sind.
135
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR UNTERRICHTSWESEN
Prioritäre Massnahmen
ad2
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
8 Beitrag ans 200-Jahr-Jubiläum
1815/2015 zur Entwicklung des
Bewusstseins, der Erforschung und
der Aufarbeitung der Geschichte des
Kantons Wallis sowie seine aktuelle
Situation
31.12.14
erreicht-überholt / kein Problem
ad2
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
Indikatoren
ad1
Geplant
Geplant
nicht erreicht / Probleme
Das Buch „A chacun son histoire“ wird derzeit
ausgearbeitet. Die Herausforderung, der mit
dieser Veröffentlichung begegnet wird, besteht
darin, allen Schülern, Lehrlingen und
Studierenden die letzten zwei Jahrhunderte
unseres Kantons vom Beitritt zur
Eidgenossenschaft über das Schweizer Réduit
und die Ausbreitung der Industrie bis zur
Entwicklung des Wintersporttourismus
näherzubringen.
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Brutto-Lohnkosten pro Schüler auf
Primarschulstufe
8'100
7'667
Die tatsächlichen Kosten liegen unter den
budgetierten Kosten, aber über denjenigen der
Rechnung 2012 (7399). Das Budget 2012, das zu
hoch war, verfälschte die Schätzung für das
Budget 2013.
2 Brutto-Lohnkosten pro Schüler auf
Orientierungsschulstufe
13'600
12'237
Die tatsächlichen Kosten liegen unter den
budgetierten Kosten, aber über denjenigen der
Rechnung 2012 (11869). Das Budget 2012, das
zu hoch war, verfälschte die Schätzung für das
Budget 2013.
3 Lektionenquotient pro Schüler in der
Primarschule
1.55
1.5
Die Differenz ist auf eine Änderung bei der
Berechnungsweise zurückzuführen, da die
Pausenzeit nicht mehr berücksichtigt wird und der
Sonderschulunterricht ab dem Schuljahr 2013/14
integriert ist.
4 Lektionenquotient pro Schüler in der
Orientierungsschule
2.25
2.26
Die Betreuungsrate der OS entspricht den
Schätzungen. Er umfasst ab dem Schuljahr
2013/14 die 3 Jahre des Programms der OS, die
gemäss dem neuen Gesetz eingeführt werden.
5 Anzahl von nicht diplomiertem
Lehrpersonal in der Primarschule
15
16
15 im Schuljahr 2012/13
6 Anzahl von nicht diplomiertem
Lehrpersonal in der
Orientierungsschule (Oberwallis : 50)
200
258
200 im Schuljahr 2012/13. Ein Mangel an
ausgebildeten Lehrkräften macht sich an der OS
spürbar.
7 Anzahl von nicht diplomiertem
Lehrpersonal in der Sekundarstufe II
60
57
60 im Schuljahr 2012/13
8 Durchschnittlicher
Beschäftigungsgrad der neuen
Abgänger der PH auf
Primarschulstufe (Festanstellung)
50%
43%
43% im Schuljahr 2011/12, 46% im Schuljahr
2012/13.
9 Lektionenquotient pro Schüler in der
Mittelschule
1.85
1.86
1,84 in der Rechnung 2012.
14'100
13'605
10 Brutto-Lohnkosten pro Schüler auf
Sekundarstufe II
Die Kosten entsprechen denjenigen in der
Rechnung 2012 (7399). Das Budget 2012, das zu
hoch war, verfälschte die Schätzung für das
Budget 2013.
136
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR UNTERRICHTSWESEN
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Unterricht Oblig. Schule und Sonderschulwesen
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
369'873'158.03
118'407'995.29
251'465'162.74
P1101 Unterricht Primarschule (KG und PS)
235'980'541.61
77'263'834.70
158'716'706.91
P1102 Unterricht Sekundarstufe I (OS)
133'892'616.42
41'144'160.59
92'748'455.83
102'268'722.28
3'510'070.70
98'758'651.58
P1201 Unterricht Sekundarstufe II Niveau Kollegium
62'154'355.50
822'961.10
61'331'394.40
P1202 Unterricht Sekundarstufe Niveau Diplomschulen
40'114'366.78
2'687'109.60
37'427'257.18
15'519'145.90
333'234.76
15'185'911.14
P1301 Eigene Schulhausbauten
5'863'467.40
332'615.75
5'530'851.65
P1302 Subventionierte Schulhausbauten
9'655'678.50
619.01
9'655'059.49
487'661'026.21
122'251'300.75
365'409'725.46
PG12 Unterricht Sekundarstufe II
PG13 Schulhausbauten
Gesamttotal
Bemerkungen
Die Orientierungsschule funktioniert seit 2013/14 auf der Grundlage des neuen Gesetzes über die OS für die 3 Jahre des
Programms.
Bedeutende Subventionen:
- Schultransport auf Sekundarstufe 2 (Rail-Checks): 1,9 Millionen (2,0 Millionen in der R13, 2,9 im Budget)
- Schuldirektionen in den Gemeinden: 2,2 Millionen (2,4 im Budget)
- Lehrmittel: 1,9 Millionen (2,0 im Budget)
- Miete von Klassenzimmern: 0,4 Millionen (= Budget)
- Sonderschulunterricht: 33,5 Millionen (32,2 Millionen im Budget), davon:
.25 für die Sonderschulen
.5 für den schulischen Beitrag
.3 für die IV-Zentren
137
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
PZ 1
Umsetzung und Beaufsichtigung
der Berufsbildung
B13 64'675'500 netto
R13 65'714'224.76 netto
PG 11
Ausbildungsbew., Qualität,
Prüfung, Entwicklung
B13 6'078'129 netto
R13 7'284'236.75 netto
PG 12
Studien- und Berufsberatung
B13 5'872'075 netto
R13 5'496'015.21 netto
PG 15
Promotion und Übertritte bei der
Berufslehre
B13 449'814 netto
R13 679'379.52 netto
PG 16
Forschung und Entwicklung
B13 43'441 netto
R13 39'846.41 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
PG 13
Berufliche Grundbildung
B13 49'805'608 netto
R13 50'656'344.56 netto
Rechnung 2012
PG 14
Höhere Berufsbildung und
Weiterbildung
B13 2'426'433 netto
R13 1'558'402.31 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
98'152'289.60
100'609'200
99'707'533.98
-901'666
66'895'690.05
70'156'800
69'737'527.80
-419'272
6'757'156.59
6'675'000
6'950'776.57
275'777
21'971.40
1'000
27'675.49
26'675
8'860'512.50
8'433'800
8'067'315.85
-366'484
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
13'868'033.10
14'270'400
13'746'623.45
-523'777
560'000.00
266'000
0.00
-266'000
39 Interne Verrechnungen
1'188'925.96
806'200
1'177'614.82
371'415
34'672'949.79
36'618'700
34'980'551.79
-1'638'148
29'099.60
28'000
32'596.85
4'597
5'652'118.25
6'098'300
5'620'067.98
-478'232
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
1'997'745.60
1'385'400
2'000'555.47
615'155
25'793'636.85
28'387'000
26'181'874.70
-2'205'125
47 Durchlaufende Beiträge
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
560'000.00
266'000
0.00
-266'000
44'672.95
0
539'747.20
539'747
49 Interne Verrechnungen
595'676.54
454'000
605'709.59
151'710
63'479'339.81
63'990'500
64'726'982.19
736'482
534'672.95
685'000
987'242.57
302'243
534'672.95
685'000
987'242.57
302'243
0.00
0
0.00
0
534'672.95
685'000
987'242.57
302'243
64'014'012.76
64'675'500
65'714'224.76
1'038'725
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
138
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
31: Die Überschreitung wird damit kompensiert, dass die eingegangenen Bundessubventionen höher sind als im Budget
vorgesehen und Spezialfinanzierungsfonds, die in den vorhergehenden Jahren gebildet wurden, aufgelöst werden. Seit
Schuljahresbeginn 13/14 sind alle Sporthallen betriebsbereit und verursachen so zusätzliche Kosten, die über den üblichen
Aufwendungen der Berufsfachschulen liegen. Der Unterhalt und die Hauswartung des Gebäudes St-Hubert 2 in Sitten kostete
beispielsweise 328‘000.- im Jahr 2013.
36: Der Teil der Bundesbeiträge, der an die Dienststelle für Unterrichtswesen (Handelsschulen) und an die
Landwirtschaftsschule überwiesen wird, wird 2013 unter dieser Rubrik budgetiert, während er in den Jahresrechnungen 2012
und 2013 direkt von der Rubrik 46 "Beiträge für eigene Rechnung" abgezogen wurde. dieser Anteil beläuft sich auf 2,2
Millionen Franken; unter Berücksichtigung dieses Anteils hat sich diese Rubrik wie folgt entwickelt: R2012 = Fr. 13'868'033,
B2013 = Fr. 11'833'400 und R2013 = Fr. 13'746'623.
36: + Fr. 665'000 für die Rail-Checks (zeitlich begrenzt) und + 1'317'000 für die interkantonalen Vereinbarungen (zu geringe
Budgetierung hauptsächlich für die ausserkantonalen überbetrieblichen Kurse).
46: Im Budget 2013 sind 2,2 Mio. Bundessubventionen enthalten, die von der DB einkassiert und der Dienststelle für
Unterrichtswesen (Handelsschule) und der kantonalen Landwirtschaftsschule überwiesen wurden. In den Rechnungen 2012
und 2013 werden diese Subventionen direkt von den Einnahmen der DB abgezogen (Rechnung 46). Wenn man diesen
Betrag nicht berücksichtigt, präsentiert sich die Entwicklung wie folgt: R2012 = 13,9 Mio., B2013 = 11,8 Mio. und R2013 =
13,7 Mio.
50: Die Überschreitung wird mit einer Entnahme aus dem Fonds für Vorfinanzierung der Investitionen (Art. 22 Abs. 3 FHG)
und der Auflösung von Spezialfinanzierungsfonds, die in den vorhergehenden Jahren gebildet wurden, kompensiert.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Lehrpersonal
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
73.14
289.89
88.14
313.74
88.84
328.32
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Rubrik 30 „Personalaufwand“ umfasst die oben aufgeführten Kategorien und schliesst auch die Lehrbeauftragten,
Experten der Qualifikationsverfahren, das Personal mit Stundenhonorar und die auszubildenden Mitarbeiter mit ein.
Die Zahlen der befristeten Angestellten entstammen einem Organigramm, das von der DPM geführt wird.
Die Differenz zwischen 2012 und 2013 ist wie folgt zu erklären :
- Aktualisierung des Organigramms 0.3
- Neue Stelle angenommen 0.4
Bei den Lehrpersonen handelt es sich um die Stellen im Organigramm, die jeweils am 31.12. des Jahres besetzt waren.
POLITISCHES ZIEL
Die Ausführung des Bundesgesetzes über die Berufsbildung auf kantonaler Ebene gewährleisten, indem
die Entwicklung der Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem beruflichen Unterricht, mit der Studien- und
Berufsberatung und der Weiterbildung gefördert wird.
Politische Teilziele
1
Entwicklung, Konsolidierung und Kontrolle der berufliche Grundbildung im Dualsystem (Lehre) und subsidiär der
Lehrwerkstattausbildung (Vollzeit); dies in Zusammenarbeit mit den Partnern der Dienststelle für Berufsbildung
(hauptsächlich mit den Berufsverbänden und dem Bund)
2
Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung bzw. deren Integration in die neue Orientierungsschule konsolidieren
3
Gesundheit und Wohlbefinden der Jugendlichen in den Berufsfachschulen fördern, hauptsächlich durch
Sportunterricht, so wie dies von den eidgenössischen Verordnungen und von den Richtlinien des Bundes gefordert
wird
4
Weiterbildungsangebot garantieren (höhere Berufsbildung, ausserhalb des Bereiches der Fachhochschulen;
berufsorientierte Weiterbildung; Weiterbildung generell), Weiterbildung fördern, Personen zur Weiterbildung anregen
und die Neuorientierung/den beruflichen Wiedereinstieg begünstigen
5
Problemlose Übergänge ermöglichen, die mit den Zielen der EDK und des BBT übereinstimmen :
1. Übergang I von der obligatorischen Schulzeit in der Berufsbildung
2. Übergang II von der Berufsbildung ins Berufsleben.
139
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Gemeinsame Qualitätssicherung der
Dienststelle und der zertifizierten
Schulen System zur
Qualitätskontrolle und zur
Überprüfung der Zufriedenheit der
Lernenden umsetzen
31.12.13
31.12.13
Mittelfristig ist vorgesehen, dass die
Berufsfachschulen die Zertifizierung der DB
übernehmen. Gemäss der Vorgehensweise beim
Qualitätsmanagementsystem (QMS) von Martigny,
füllt jedes Jahr ein Teil der Lernenden einen
Bewertungsfragebogen zur Unterrichtsqualität aus.
Darüber hinaus können sie ihre Meinung ständig
über einen Ideenkasten äussern.
In den anderen Einrichtungen läuft dieser Vorgang
identisch ab.
2 Lehrlinge über die Grundsätze der
nachhaltigen Entwicklung
sensibilisieren und aufklären
31.12.13
31.12.13
Die Lernenden werden stets aktuell im Rahmen
der Allgemeinbildung in den Grundregeln der
nachhaltigen Entwicklung ausgebildet. Bei einigen
Berufen wie z.B. bei den Heizungsinstallateuren,
wird dieses Kapitel auch im Rahmen der
Berufskenntnisse vermittelt.
3 Neuorganisation der
Berufsfachschulen des Unterwallis,
dies unter Berücksichtigung der
Schülerbestände, Anzahl Klassen,
Berufsarten, Schulstandorte und
möglichen Synergien mit anderen
Einrichtungen
31.08.13
01.09.13
Das Berufsbildungszentrum wurde in die
Technische Berufsfachschule (EPTs) und die
Kaufmännische und Gewerbliche
Berufsfachschule (EPCAs) aufgeteilt. Diese
beiden neuen Einheiten arbeiten insbesondere im
Unterrichtsfach „Sport und
Gesundheitsprävention“, bei der Berufsmaturität
und in der Finanzbuchhaltung zusammen.
Seit dem 01.09.2013 ist die Berufsfachschule für
Pflege und Hauswirtschaft eine Abteilung der
Berufsfachschule Martigny.
4 Weiterführung und Abschluss der
Arbeiten im Zusammenhang mit der
Übernahme der Transportkosten von
Lernenden/Schülern der gesamten
Sekundarstufe II; dies unter der
Verantwortung der Dienststelle für
Verkehrsfragen und in
Zusammenarbeit mit der Dienststelle
für Unterrichtswesen und den
Walliser Gemeinden (Walliser
Jugend-Abo)
31.12.13
5 Ausstellung und Versand aller
Rail-Checks in Zusammenarbeit und
unter der Verantwortung der
Dienststelle für Verkehrsfragen,
damit diese vor Beginn des
Schuljahres den Interessenten zur
Verfügung stehen
15.08.13
15.08.13
Alle Personen, die in den verschiedenen
Datenbanken eingetragen sind, haben Ende Juli
2013 noch vor Beginn des Schuljahres ihren
Rail-Check erhalten. Am 12.08.13 waren 85 % der
Rail-Checks für die Lernenden ausgestellt. Am
12.08.13 waren 92 % der Rail-Checks für die
Schüler/innen ausgestellt.
6 Anreiz und Information der Betriebe,
damit diese ihren Ausbildungsantrag
bis zum 15. April und den
Lehrvertrag bis spätestens 15. Juli
bei der DB einreichen
31.12.13
31.12.13
Bei den Generalversammlungen der
Berufsverbände weisen der Chef der Dienststelle
oder die Vertreter der DB die Mitglieder der
Verbände immer darauf hin, dass es wichtig sei,
uns schnellstmöglich die Lehrverträge zu
schicken, damit sie in ESCADA (Datenbank der
Berufsbildung) eingetragen werden können.
7 Einführung eines Berufs- und
Studienberatungskonzepts in der
Orientierungsschule (OS) im Zuge
des OS-Gesetzes vom 01.09.2011
und der neuen Verordnung über die
Berufs-, Studien- und
Laufbahnberatung
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Das Reglement über die Modalitäten der
Kostenübernahme für den Transport der
Lernenden und Schüler/innen der Sekundarstufe 2
mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom 6. Juni 2012
wurde im Juni 2013 angenommen und soll die
Erfahrungen der vergangenen Jahre
berücksichtigen. Die Verhandlungen über einen
kantonalen Fahrausweis sind noch nicht
abgeschlossen.
Die Verordnung wurde am 19. Dezember 2012
angenommen. Die sich daraus ableitenden
Bestimmungen werden ihre Wirkung im 2013 und
2014 entfalten.
140
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad2
8 Rolle und Aufgaben der
Berufsberatern an den
Orientierungsschulen (OS)
konkretisieren und Beziehungen
zwischen den Berufsberatern, den
Direktionen und den
Klassenlehrpersonen im Bereich der
Aktivitäten neudefinieren, die sich
aus dem neuen OS-Gesetz ergeben
31.12.13
31.12.13
Von der Berufsberatung ist auch in der
Verordnung über die Direktionen der
obligatorischen Schulen einschliesslich
Kindergarten vom 20. Juni 2012 die Rede:
Arbeitsfelder, die von der Direktion abgedeckt und
verteilt werden; die Schuldirektion lädt oder beruft
so oft wie nötig den Berufsberater ein; der Direktor
ist verantwortlich für die Massnahmen im Bereich
Berufs- und Studienberatung. Laut der Verordnung
über die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
vom 19. Dezember 2012 stehen die Berufsberater
den Schuldirektionen im Sinne der Bestimmungen
des OS-Gesetzes für die Massnahmen der
Berufswahl zur Verfügung.
ad3
9 Abschluss der Bauarbeiten und
Inbetriebnahme der
Sportinfrastrukturen: Brig, Sitten und
Visp
31.08.13
01.09.13
Wenn alle Infrastrukturen benutzt werden können,
ist noch immer die Problematik der
Mittelzuweisung für die Wartung, den
Hausabwartsdienst und die Reinigung im Rahmen
des Budgets 2014 nicht geregelt.
31.12.13
31.12.13
Die Zusammenarbeit mit der SUVA läuft schon,
obwohl die entsprechende Vereinbarung noch
nicht formell unterzeichnet ist.
Die Vereinheitlichung der in Martinach
gemachten Piloterfahrung wird 2014/2015 auf die
anderen Berufsfachschulen übertragen
ad4 11 Unterzeichnung von
Zusammenarbeitsverträgen mit den
Berufsverbänden und den
verschiedenen Dienstleistern zur
Ausweitung des Bildungsangebot für
höhere (Fachausweis, Diplom) oder
zertifizierende Berufsbildung
31.12.13
31.12.13
Kein Problem, weil alle Ausbildungen
(Fachausweise und Diplome) durch die
vorhandenen Zusammenarbeitsverträgen
abgedeckt sind. Bei jedem neuen Gesuch um
Organisation von Unterricht durch die DB wird
geprüft, ob ein Zusammenarbeitsvertrag
abgeschlossen wird oder nicht.
ad5 12 Umsetzung von Lösungen für
registrierte Jugendliche zusammen
mit den betroffenen Partnern und
Konsolidierung des Case
Management-Konzeptes
«Berufsbildung» (Ermittlung von
Risikogruppen bei verschiedenen
Übergängen, spezialisierte
individuelle
Betreuungs-Massnahmen) im
Rahmen einer interinstitutionellen
Zusammenarbeit (IIZ)
31.12.13
Zusammenhang mit der Massnahme Nr. 13
herstellen. Die verschiedenen Interaktionen
zwischen allen Partnern müssen beendet werden:
Übergang, Case Management, interinstitutionelle
Zusammenarbeit usw.
13 Abschluss und Umsetzung des
Konzepts „Übergang“ und der
Plattform „Berufslehre“ im Rahmen
der IIZ
31.12.13
Das Projekt „Übergangsplattform Wallis“ wurde
dem SBFI, dem Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation, am 20.09.13 vorgelegt.
Dieses Projekt wurde teilweise von der
Kommission des SBFI anerkannt, das uns mit der
Revision und der Neuformulierung bestimmter
Aspekte (insbesondere das Budget betreffend)
beauftragt hat. Eine Arbeitsgruppe innerhalb der
DB wird die Schritte sowohl beim SBFI als auch
bei den Partnern der interinstitutionellen
Zusammenarbeit (IIZ) verfolgen.
10 Weiterbildungskonzept für
Lehrpersonen von „Sportunterricht
und Gesundheitsprävention (SGP)“
der Berufsfachschulen ausarbeiten;
dies in Zusammenarbeit mit der
Unfallversicherung SUVA
(Pilotprojekt in Martinach 2012)
nicht erreicht / Probleme
141
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Prozentsatz der Lehrlinge, welche
das 1. Lehrjahr erfolgreich
abschliessen
90%
91%
2 Erfolgsquote bei den
Lehrabschlussprüfungen (EFZ)
90%
88%
Kein Problem, sofern die Rate sich im Rahmen der
vorangegangenen Jahre bewegt.
3 Zahl der unterzeichneten
Lehrverträge
8'700
8'423
Die Planung ist zu optimistisch. Trotzdem nimmt
die Zahl der Lehrverträge immer weiter ab: 8'543
am 31.12.12, 8'603 am 31.12.11.
950
894
Bezogen auf 12/13 gibt es 13/14 einen Rückgang
um 30, hauptsächlich im Bereich der
Vollzeit-Berufsmaturitäten (-27, in allen Bereichen
ausser dem Handelsbereich).
Die Neuorganisation der Ausbildung, die zu den
Berufsmaturitäten führt, sollte diese Tatsache
umkehren.
4 Anzahl Schüler, welche an den
Walliser Berufsfachschulen,
einschliesslich der Schule für
Gestaltung Wallis, eine
Berufsmatura abschliessen
5 Anzahl Interventionen
(Rechtsstreitigkeiten, Beschwerden
oder Konflikte) der Dienststelle für
Berufsbildung (DB) bei
Unternehmen; 2011 wurden
verschiedenen Teilindikatoren
eingeführt (Anzahl Sitzungen, Anzahl
E-Mail-Kontakte, geschätzte Anzahl
Telefonate)
1'000
Der Indikator ist zu überprüfen. Zu erwähnen ist,
dass sich die Kosten der Branchenkomissäre um
Fr. 22'000.- (+ 33%) zwischen 2012 und 2013
erhöt haben. Siehe auch Indikator Nr. 14.
6 Kantonale Vorschriften, die der
Bundesverordnung über die
eidgenössische Berufsmaturität
(BMV) vom 24. Juni 2009 angepasst
sind (Art. 36, Abs. 4 des BMV: Die
kantonalen Vorschriften werden
dieser Verordnung bis zum 31.
Dezember 2012 angepasst.).
31.12.13
Der Vorsteher des DBS hat eine Arbeitsgruppe
gegründet. Arbeitsziele bis Mai 2014 sind: Bericht,
neue Verordnung über die Berufsmatura,
Kohärenz der Zulassungsbedingungen zwischen
den Berufsmaturitäten und den gymnasialen
Maturitäten usw.
7 Durchschnittliche Nettokosten pro
Person in Ausbildung (PG 13 /
Anzahl Personen in Ausbildung)
5'800
6'014
Schwache Budgetierung der Funktionsweise und
steigende Investitionskosten; zu hohe Planung der
Anzahl der unterschriebenen Lehrverträge.
8 Durchschnittliche Bruttokosten pro
Person in Ausbildung (GP 13 ohne
Beiträge für eigene Rechnung /
Anzahl Lernende in Ausbildung)
8'700
8'912
Negativer Einfluss der zu hohen Planung der
Anzahl der unterschriebenen Lehrverträge. Zu
erwähnen ist, dass die vom Bund erstellte
Kostenerhebung 2012 Kosten pro Person in
Ausbildung von Fr. 11.825 aufweist (20%
Infrastrukturkosten einbegriffen).
9 Neuorganisation der Unterwalliser
Berufsfachschulen
31.03.13
01.09.13
10 Anzahl Unternehmen mit einer
Ausbildungsbewilligung (Ende 2010
= 4'561; Ende 2011 = 4'766)
4'700
4'657
Jedes Jahr prüfen wir unsere Dossiers:
Unternehmen, die ihre Tätigkeit aufgeben,
Unternehmen, die nicht mehr ausbilden,
Unternehmen, die nicht mehr die Anforderungen
der Ausbildungsverordnungen erfüllen usw.
11 Prozentsatz der von den
Dienststellen für Bildung (DB und
DU) des DEKS vor Beginn des
Schuljahres im Verhältnis zu den
eingetragenen Schülern/Lernenden
ausgestellten Rail-Checks
100%
100%
Erwähnt sei, dass der Abschluss von
Lehrverträgen bis Ende September möglich ist,
d.h. bis mehr als einen Monat nach Beginn des
Schuljahres.
12 Anzahl am 5. August in ESCADA
(Schulverwaltungssoftware)
eingetragene Lehrverträge (% der
Verträge des 1. Lehrjahrs)
90%
77%
Dieser Indikator wurde 2013 eingerichtet. Die
Prozentzahl entspricht dem Datum Ende Juli 2013.
Ende Juli 2012 hatten wir 70 %.
13 Anzahl Teilnehmende an
Berufsbildnerkursen
300
1'448
Die Planvorgabe entspricht grosso modo der
Anzahl neuer Berufsbildner pro Jahr. Tatsächlich
waren es 2013 1'448 Teilnehmer/innen im
Vergleich aller Module dieses Kurses.
142
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1 14 Anzahl Sitzungen Unterkommission
Streitfälle
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Durch die Vorarbeit zur Intervention der
Unterkommission Streitfälle können folgende
Sitzungen vermieden werden:
Kommunalkommissionen, Branchenkommissäre
5
0
15 Anzahl neue Ausbildungsbetriebe im
vergangenen Jahr (ESCADA –
zwischen dem 1. Januar und 31.
Dezember neu eingetragene
Ausbildungsbetriebe)
300
345
16 Mittlere Bearbeitungsdauer für neue
Lehrverträge in Werktagen (ohne
Einwirkung Dritter:
Branchenkommissäre, Formulare,
diverse Auskünfte vonseiten der
Unternehmen)
15
17.5
Es handelt sich um die durchschnittliche
Bearbeitungszeit für sämtliche Verträge aus dem
Jahr 2013, einfache und komplizierte Fälle
(Zeitraum zwischen dem Eingang des Vertrags
und dem Datum seiner Genehmigung (in Tagen).
66%
70%
Die detaillierten Daten wurden für das Schuljahr
12/13 nicht gesammelt. Einer Schätzung nach
liegt die Rate bei ca. 70 % für das gesamte Wallis.
18 Anzahl Lehrpersonen, die auf die
Lehrmittel des Fachs
Berufswahlvorbereitung ausgebildet
wurden
50%
50%
Teilweise erreicht. Im französischsprachigen
Wallis wurden alle Lehrpersonen ausgebildet. Im
Oberwallis konnte die Ausbildung nicht
durchgeführt werden, weil die Dienststelle für
Unterrichtswesen keine Kurse organisiert hat.
19 Prozentsatz der Jugendlichen an den
öffentlichen Schulen ohne Lehrstelle
am Ende der obligatorischen
Schulzeit (2010 = 0.42 %; 2011 =
0.37 %)
0.5%
0.87%
Laut der im Juni 2013 durchgeführten Umfrage,
beläuft sich der Prozentsatz der Jugendlichen, die
am Ende der obligatorischen Schulzeit keine
Lehrstelle gefunden haben, für das Gesamtwallis
auf 0,87 %. Das Verfehlen des Zieles steht im
Zusammenhang mit der Tatsache, dass der
veranschlagte Prozentsatz auf 0,5 % gesenkt
wurde, während er in den letzten Jahren 1 %
betrug.
ad2 17 Prozentsatz der Schüler der 2. und
3. OS, die eine Schnupperlehre
absolviert haben
Dieses Abkommen wird im 1. Quartal 2014
unterzeichnet werden.
ad3 20 Ratifizierung des Zusammenarbeitsund Partnerschaftsabkommen mit
der SUVA
31.03.13
ad4 21 Ausbau des Berufsangebots, das
vom Validierungsverfahren ValForm
abgedeckt wird (aktuell 11 Berufe)
11
10
2013 konnte die Ausbildung der Metallbauer nicht
validiert werden, weil ihr Dachverband das
Verfahren unterbrochen hatte.
22 Anzahl Fachausweise, die an im
Wallis wohnhafte Personen erteilt
wurden (Quelle Bundesamt für
Statistik BFS: 2009=385, 2010=408,
2011=479)
400
553
Laut Statistiken 2012 des BFS.
23 Anzahl eidgenössische Diplome, die
an im Wallis wohnhafte Personen
erteilt wurden (Quelle BFS: 2009=58,
2010=86, 2011=66)
60
77
Laut Statistiken 2012 des BFS.
16
17.55
Von den 2013 unterzeichneten Lehrverträgen
waren 2'617 Lernende im 1. Jahr durchschnittlich
17,55 Jahre alt.
25 Anzahl Vertragsauflösungen
950
1'086
Nach Schätzungen kehrt mehr als die Hälfte der
Jugendlichen in die Berufsausbildung zurück. Alle
Auflösungen von Lehrverträgen werden den
Gemeinden und dem Inspektor für Berufsbildung
mitgeteilt.
26 Jugendarbeitslosigkeit (zwischen 15
und 25)
3.5
3.9
Im Juli 2013 betrug die Rate 3,9 % gegenüber 3,5
% im Juli 2012. Dies entsprach im Juli 2013 862
Personen, davon 251 Personen im Alter zwischen
15 und 19 Jahren und 611 zwischen 20 und 24
Jahren (im Juli 2012: 769, 220 und 549).
ad5 24 Durchschnittsalter beim
Unterzeichnen des Lehrvertrags
143
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Ausbildungsbew., Qualität, Prüfung, Entwicklung
8'250'823.39
966'586.64
7'284'236.75
3'768'737.10
61'469.55
3'707'267.55
345'000.19
99'124.75
245'875.44
4'137'086.10
805'992.34
3'331'093.76
P1101 Verwaltung der Lehrverträge
P1102 Aufsicht und Qualität der Berufsbildung
P1103 Prüfungsverwaltung (EFZ und Promotionen)
351 Ausbezahlte Beträge an Dritte (andere Kantonen) aufgrund
der interkantonalen Vereinbarungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG12 Studien- und Berufsberatung
Einnahmen
629'990.90
Netto 2013
629'990.90
3'507'095.20
805'992.34
2'701'102.86
8'512'027.25
3'016'012.04
5'496'015.21
P1201 Orientierung - Staatliche Aktivitäten
5'975'948.32
418'763.30
5'557'185.02
P1202 Orientierung - andere Aktivitäten und Mandate
2'536'078.93
2'597'248.74
-61'169.81
80'062'826.79
29'406'482.23
50'656'344.56
P1301 Beruf. Schulunter. (dual) - Kant. Berufsfachsch.
46'453'163.36
18'758'975.24
27'694'188.12
P1302 Beruf. Schulunter. (dual) - ausserkant. + Dritte
9'196'771.70
34'440.00
9'162'331.70
PG13 Berufliche Grundbildung
351 403217 Unterstützung Berufsfachschulen - ausbezahlte
Beträge an Dritte (andere Kantonen) aufgrund der
interkantonalen Vereinbarungen
365 403217 Unterstützung Berufsfachschulen - ausbezahlte
Beträge an Dritte (Private) aufgrund der interkantonalen
Vereinbarungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
6'147'531.00
6'147'531.00
2'992'464.10
2'992'464.10
56'776.60
34'440.00
22'336.60
P1303 Vollzeitausbildung durch kant. Berufsfachschulen
4'802'969.83
2'151'413.13
2'651'556.70
P1304 Vollzeitausbildung ausserkant. oder durch Dritte
5'481'941.00
560'846.60
4'921'094.40
351 402314 Unterstützung Lehrwerkstätten - ausbezahlte
Beträge (andere Kantonen) aufgrund der interkantonalen
Vereinbarungen
365 402314 Unterstützung Lehrwerkstätten - ausbezahlte
Beträge (Private) aufgrund der interkantonalen
Vereinbarungen
365 404114 Walliser Schule für Gestaltung, Siders - ausbezahlte
Beträge (Private) aufgrund der interkantonalen
Vereinbarungen
365 404216 Ecole de Couture Valais - Lehratelier Wallis, Siders
- ausbezahlte Beträge (Private) aufgrund der interkantonalen
Vereinbarungen
365 405541 Ecole intercantonale de laborantins, Monthey ausbezahlte Beträge (Private) aufgrund der Vereinbarung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
1'068'751.00
1'068'751.00
125'136.05
125'136.05
1'737'715.45
1'737'715.45
823'490.00
823'490.00
1'710'847.50
1'710'847.50
16'001.00
560'846.60
-544'845.60
P1305 Überbetriebliche Kurse (kant. Berufsfachschulen)
8'434'012.54
5'944'908.29
2'489'104.25
P1306 Überbetrieb. Kurse (ausserhalb der kant. Schulen)
1'705'784.71
1'705'784.71
1'586'347.00
1'586'347.00
119'437.71
119'437.71
365 402683 Einführungskurs - ausbezahlte Beträge (Private)
aufgrund der interkantonalen Vereinbarungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1307 Berufsmaturität (Vollzeit) durch den Kanton
3'988'183.65
1'955'898.97
2'032'284.68
144
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BERUFSBILDUNG
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG14 Höhere Berufsbildung und Weiterbildung
2'865'372.16
1'306'969.85
1'558'402.31
P1401 Höhere und Weiterbild. durch kant. Berufsschule
1'532'456.66
1'228'297.80
304'158.86
P1402 Höhere Berufsbild. und Weiterbildung durch Dritte
1'332'915.50
78'672.05
1'254'243.45
351 ausbezahlte Beträge an Dritte (ausserkantonal und Private)
aufgrund der interkantonalen Vereinbarungen
351 ausbezahlte Beträge an Dritte (ausserkantonal und Private)
aufgrund der interkantonalen Vereinbarungen
365 ausbezahlte Beträge an Dritte (ausserkantonal und Private)
aufgrund der interkantonalen Vereinbarungen
365 ausbezahlte Beträge an Dritte (ausserkantonal und Private)
aufgrund der interkantonalen Vereinbarungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
Netto 2013
99'288.00
99'288.00
10'138.00
10'138.00
947'614.80
947'614.80
27'613.00
27'613.00
248'261.70
78'672.05
169'589.65
910'472.46
231'092.94
679'379.52
P1501 Lehrstellenförderung
259'292.33
15'019.35
244'272.98
P1502 Plattform Berufsbildung und Case-Management
651'180.13
216'073.59
435'106.54
93'254.50
53'408.09
39'846.41
P1601 Projektführung
82'060.56
53'405.75
28'654.81
P1602 Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
11'193.94
2.34
11'191.60
100'694'776.55
34'980'551.79
65'714'224.76
PG15 Promotion und Übertritte bei der Berufslehre
PG16 Forschung und Entwicklung
Gesamttotal
Bemerkungen
Interkantonale Abkommen
Folgende Tarife sind in der interkantonalen Vereinbarung über die Beiträge an den Ausbildungskosten in der beruflichen
Grundbildung (BFSV) vorgesehen: Fr. 7'100 (10-11), Fr. 7'300 (11-12 und 12-13), Fr. 7'500 (13-14) und Fr. 7'300 (14-15) für
duale Ausbildungen; Fr. 13'500 (10-11), Fr. 14'400 (11-12), Fr. 15'200 (12-13), Fr. 14'700 (13-14) und Fr. 13'200 (14-15) für
Vollzeitausbildungen. Dies betrifft die Rubriken 35 und 36.
Pauschalen vom Bund:
in 2012: 7'753 „Dual“pauschalen zu Fr. 2'978.53 und 2'109 „Vollzeit“pauschalen zu Fr. 5'031.99
in 2013: 7'769 „Dual“pauschalen zu Fr. 2'962.81 und 2'179 „Vollzeit“pauschalen zu Fr. 4'910.07.
P1302 (Konto 363, Auftrag 408812) Kantonales Landwirtschaftszentrum (Berufliche Grundbildung) - Anteil
Bundessubventionen an Dritte ausbezahlt: Betrag von Fr. 272'578 in Abzug der Rubrik 460 "Bundessubvention"
P1304 (Konto 363 Auftrag 408211) Kaufmännische Berfusfachschulen (Lehwerkstätten - Handelsmittelschulen (Beruffliche
Grundbildung) - Anteil Bundessubventionen an Dritte ausbezahlt: Betrag von Fr. 2'000'000 in Abzug der Rubrik 460
"Bundessubvention"
P1304 (Konto 365 Auftrag 409798) Ecole-club Migros Martigny vollZeit: Betrag von Fr. 639'450 unter P1302.
145
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
PZ 1
Sicherstellen Bildung und
Forschung tertiäre Stufe
B13 129'522'900 netto
R13 122'831'193.13 netto
PG 11
HES-SO
B13 54'656'995 netto
R13 49'517'793.04 netto
PG 12
PH-VS
B13 15'181'625 netto
R13 14'674'013.69 netto
PG 13
PG 14
Interkant. Vereinbarungen & subv. Pädagogische Veröffentlichungen
Institutionen
/ Lehrmittel
B13 57'560'580 netto
B13 420'000 netto
R13 56'826'117.04 netto
R13 309'494.28 netto
PG 15
Forschung und Entwicklung des
Ausbildungssystems
B13 1'703'700 netto
R13 1'503'775.08 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
208'609'353.84
215'881'500
218'902'135.19
3'020'635
61'906'319.26
62'916'800
64'423'530.60
1'506'731
13'681'625.97
15'443'700
14'739'448.26
-704'252
303.85
0
0.00
0
259'692.85
160'200
151'396.55
-8'803
-2'032'190
77'266'002.11
81'936'500
79'904'310.23
39'606'027.22
44'442'000
44'516'535.20
74'535
6'528'268.68
5'501'000
6'399'816.33
898'816
3'245'977.48
71'200
2'977'481.89
2'906'282
6'115'136.42
5'410'100
5'789'616.13
379'516
93'102'104.22
87'995'600
97'758'939.80
9'763'340
336'028.14
103'500
353'126.19
249'626
19'536'970.68
18'228'000
20'199'704.44
1'971'704
55'211'764.78
53'194'500
56'033'825.52
2'839'326
964'201
6'051'679.97
6'118'600
7'082'800.73
47 Durchlaufende Beiträge
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
6'528'268.68
5'501'000
6'399'816.33
898'816
218'309.94
400'000
2'565'854.80
2'165'855
49 Interne Verrechnungen
5'219'082.03
4'450'000
5'123'811.79
673'812
115'507'249.62
127'885'900
121'143'195.39
-6'742'705
1'583'622.11
1'800'000
1'869'997.44
69'997
1'583'622.11
1'800'000
1'819'997.44
19'997
0.00
0
50'000.00
50'000
158'362.20
163'000
181'999.70
19'000
158'362.20
163'000
181'999.70
19'000
1'425'259.91
1'637'000
1'687'997.74
50'998
116'932'509.53
129'522'900
122'831'193.13
-6'691'707
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
146
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
30: Überschreitungen namentlich im Zusammenhang mit den Projekten bei der HES-SO Wallis (-1.5 Mio.); wurden durch
Einnahmen kompensiert.
31: Mandate PH-VS (0.4 Mio.) wurden teilweise unter 30 und interkantonale Leistungen (0.3 Mio.) unter 35 verbucht.
35: Namentlich endgültige Saldi 2012 HES-SO zugunsten des Wallis (-1,8 Mio.) und Integration der Haute école de théâtre
de Suisse romande an der HES-SO-Vereinbarung (0.2 Mio.)
37: Beitrag nach der Interkantonalen Universitätsvereinbarung für FS-CH und IUKB; wurde vollständig unter 47 kompensiert.
38: Namentlich Ergebnisse der Projekte bei der HES-SO Wallis (2.9 Mio.)
43: Namentlich zusätzliche Einnahmen aus den Projekten bei der HES-SO Wallis (2.5 Mio.).
45: Namentlich: HES-SO Wallis, Einnahmen im Zusammenhang mit den Projekten; HES-SO-Vereinbarung, Zunahme der
aufgenommenen Studenten (+86)
48: HES-SO Wallis, Verwendung des Fonds Mandate für die Finanzierung von Projekten
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Lehrpersonal
153.30
178.72
154.11
180.99
155.00
190.69
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Werte 2011 und 2012 wurden nie veröffentlicht. In den Broschüren der Rechnungen 2011 und 2012 wurde die Zahl der
VZÄ der besetzten Stellen im Organigramm am 31.12. dieser Jahre vorgestellt.
Bei den Lehrpersonen handelt es sich um die Stellen im Organigramm, die jeweils am 31.12. des Jahres besetzt waren.
POLITISCHES ZIEL
Sicherstellen des Unterrichts und der Forschung auf der tertiären Stufe
Politische Teilziele
1
Konsolidieren des Unterrichtsangebotes, das den Walliserinnen und Wallisern beider Sprachregionen den Zugang zu
den tertiären Ausbildungsgebieten und Ausbildungsgängen auf nationaler und internationaler Ebene ermöglicht
1.1
Suche nach Synergien unter den Institutionen
2
Beitragen zur sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Kantons durch die angewandte Forschung,
den Transfer von Technologien und Wissen
3
Übernahme für das Departement für Erziehung, Kultur und Sport
der Entwicklungs- und Evaluationsaufgaben des Bildungssystems. Qualitätskontrolle der Walliser Schulen
4
Weiterentwicklung der universitären Bildung und Forschung im Wallis
147
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Umsetzung der neuen,
interkantonalen Vereinbarung der
Fachhochschule Westschweiz
(HES-SO). Ausarbeitung der
Leistungsaufträge (31.12.2013).
31.12.15
Der Leistungsauftrag zwischen dem Kanton Wallis
und der Fachhochschule Westschweiz muss noch
ausarbeitet werden. Der Schwerpunkt wurde auf
die Leistungsaufträge gelegt, die zwischen der
DTB und den Institutionen für die kantonalen
Aufträge abzuschliessen sind.
2 Projekt "EPFL Valais Wallis"
31.08.15
Damit die Lehrstühle in Bioingenieurwesen der
ETH Lausanne in Sitten angesiedelt werden
können, wurde ein Mietvertrag zwischen der
Dienststelle für tertiäre Bildung und der Clinique
Romande de réadaptation (CRR) abgeschlossen.
3 Umsetzung von Massnahmen zur
Steigerung der Attraktivität der
Studiengänge „Life Technologies“
und „Systemtechnik“
31.12.14
Die Feierlichkeiten anlässlich des 25 jährigen
Jubiläums der Fachhochschule Westschweiz
(HES-SO) wurden genutzt, um die Bekanntheit der
Institution weiter zu verbessern (Radiosendung
„les dicodeurs“, Presse, Alumni, Vernissage der
historischen Festschrift).
4 Schaffung der Rahmenbedingungen
im Hinblick auf eine grössere
Autonomie der PH-VS, damit die
künftigen Anforderungen erfüllt
werden, die im
Hochschulförderungsgesetz in bezug
auf die institutionnelle Akkreditierung
definiert sind. Verwirklichung des
neuen Leitbildes der Direktion
(31.12.2013).
31.12.16
Die wichtigsten Elemente (hierarchische
Organigramme, funktionale Diagramme,
Pflichtenhefte) wurden erreicht. Die übrigen
Zielsetzungen, u.a. die verschiedenen
Prozeduren, sind noch zu verwirklichen.
5 Umsetzung des neuen Lehrplanes
des Lehrganges Vorschul- und
Primarschulstufe. Schaffung der
Rahmenbedingungen für die
Umsetzung des neuen Lehrplanes
für die im Herbst 2013 beginnende
Ausbildung (Frist: 31.8.2013)
31.12.16
Der neue Studienplan ist auf den 01.09.2013 in
Kraft getreten. Die erforderlichen gesetzlichen
Grundlagen wurden durch den Staatsrat
angenommen.
6 Verwirklichung der
Leistungsvereinbarungen, die mit
den subventionierten Institutionen
abgeschlossen worden sind.
31.12.13
7 Ausweitung des Qualitätskonzeptes
auf die obligatorische Schulzeit.
Testphase (Frist: 31.12.2013).
31.12.16
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
10 Leistungsaufträge wurden mit den Forschungsund/oder Bildungsinstituten ausarbeitet,
verhandelt und unterzeichnet, welche in den
Anwendungsbereich des Gesetzes über Bildung
und Forschung von universitären Hochschulen
und Forschungsinstituten fallen.
6 Leistungsaufträge wurden mit der
Fachhochschule Valais/Wallis sowie mit der
Fachhochschule Wallis für Gesundheit und
Soziale Arbeit ausarbeitet, ein Leistungsauftrag
mit der Walliser Schule für Gestaltung sowie einer
mit der Musikakademie Tibor Varga. Das
Controlling der 18 Leistungsaufträge bei jeder
Institution hat fristgerecht begonnen und bezieht
sich auf Zielsetzungen und auf Indikatoren, die in
Zusammenarbeit mit den Institutionen festgelegt
werden.
Nach Evaluation von verschiedenen kantonalen
Modellen hat die Arbeitsgruppe ein
Qualitätskonzept ausarbeitet, das aufgrund des
Freiburger Modells die interne (Eigenevaluation)
und die externe Evaluation (Team von Bewertern)
umfasst. Dieses allgemeine Konzept wurde durch
den Departementsvorsteher zu Beginn des Jahres
2013 genehmigt. Ein Entscheid muss durch den
Vorsteher des Departements für Bildung und
Sicherheit (DBS), unter Berücksichtigung der
neuen Entwicklungen bei den Debatten im
Grossen Rat über das neue Primarschulgesetz
getroffen werden.
148
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Prioritäre Massnahmen
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
8 Umsetzung der neuen
Leistungsaufträgen mit den
subventionierten Institutionen.
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
vgl. Massnahme 6 (Leistungsaufträge mit den
universitären Bildungs- und/oder
Forschungsinstituten).
149
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl Walliser Studierende an den
Hochschulen (Universitäten / ETH)
ausserhalb des Kantons
(Grundausbildung)
4'012
3'908
d.h. 3'289 Walliser Studierende an den
Universitäten und 619 Walliser Studierende an
den eidgenössisch-technischen Hochschulen.
Leichte Zunahme im Vergleich zu 2012 (3‘884
Studierende / +24 Studierende)
2 Anzahl Studierende in den
Fachhochschulen (FH) im Wallis
(Grundausbildung, Stufen "Bachelor"
+ "Master", am 15.10. des
betreffenden Jahres)
3'072
3'692
Die Zielsetzung wurde deutlich übertroffen (2012 :
3'377)
3 Anzahl Walliser Studierende an der
HEVs (Stufen "Bachelor")
1'265
1'307
Zielsetzung erreicht.
4 Anzahl Walliser Studierende an einer
FHS ausserhalb des Kantons
1'089
1'128
Diese 1'128 Walliser Studierende bestehen aus
665 Walliser Studierende gemäss der
interkantonalen Fachhochschulvereinbarung
(FHV) und 463 Walliser Studierende im
ausserkantonalen System HES-SO/S2.
5 Anzahl Walliser Studierende an einer
FS ausserhalb des Kantons
391
427
6 Anzahl Diplome (Grundausbildung)
die durch tertiären Institutionen erteilt
werden: FH, HF, UNI (FS-CH und
IUKB, ab 2010)
931
1'061
Zielsetzung übertroffen.
7 Verhältnis der Anzahl Studenten der
Tertiärstufe im Wallis zu den Walliser
Studenten der Tertiärstufe
ausserhalb des Kantons
88%
90.98%
Zielsetzung übertroffen.
8 Anzahl Studierende im Bereich
Gesundheit und Soziales
758
834
Zielsetzung übertroffen.
9 Anzahl Studierende im Bereich
Wirtschaft und Dienstleistungen
1'239
1'658
Studierende der Fachhochschule Valais/Wallis
und der Fernfachhochschule Schweiz
10 Anzahl Studierende im Bereich
Ingenieurwissenschaften
460
576
Studierende der Fachhochschule Valais/Wallis
und der Fernfachhochschule Schweiz
11 PH-VS: Die Kompetenzen des
Personals entsprechen den
Anfordungen der verschiedenen
Bereiche (Lehre, Beratung, Leitung
der Diplomarbeit, Supervision,
Forschung, Projektleitung, Expertise)
(zufriedenstellend: mindestens 70%,
gut: mindestens 85%).
83
83.31
Zielsetzung erreicht
12 Anzahl Studierende an einer Walliser
HF (Grundausbildung per 15.10. des
jeweiligen Studienjahres); geplanter
Wert 2013
147
156
Zielsetzung erreicht
100%
100%
Zielsetzung erreicht. Im Jahre 2013 hat die EDK
überdies die Anerkennung des Lehrgangs
Vorschulstufe/Primarstufe für 7 Jahre erneuert.
15.10.13
15.10.13
Die Kollegien, welche zum zweiten Jahr in der
Folge die selben Themenbereiche bearbeitet
haben, konnten die Qualität ihrer Arbeit
verbessern und deren Wirksamkeit überprüfen.
ad3 13 Die fünf in den strategischen Zielen
der PH-VS vorgesehenen
Studiengänge sind von der EDK
anerkannt
14 Jede Institution der Sekundarstufe II
hat einen Bericht über die
verwirklichten Aktivitäten und über
die baehandelten Indikatoren
geliefert.
Diese 427 Walliser Studierenden fallen in den
Anwendungsbereich der interkantonalen
Fachschulvereinbarung (FSV).
150
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad4 15 Anzahl von Studenten, welche eine
Grundausbildung an einer
universitären Institution im Wallis
absolvieren (Grundausbildung
FS-CH + Master am IUKB)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1'640
1'278
nicht erreicht / Probleme
1'182 Studierende in der Grundausbildung bei
FS-CH und 96 Studierende beim IUKB. Wegen
der Beendigung der Zusammenarbeit zwischen
FS-CH und der Fernuni Hagen, werden die
Studierenden in den Lehrgängen mit Partnerschaft
mit der Fernuni Hagen nicht mehr mitberechnet.
Im Vergleich zu den Beständen 2012 ohne die
Studierenden der Fernuni Hagen (1‘023) beläuft
sich die Zunahme auf +255 Studierende.
151
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 HES-SO
P1101 Bereich "Ingenieurwesen und Architektur"
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
135'043'122.96
85'525'329.92
49'517'793.04
42'016'064.98
31'362'272.00
10'653'792.98
351 Beitrag an die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO)
10'469'653.70
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
31'546'411.28
31'362'272.00
184'139.28
45'924'663.84
34'287'256.97
11'637'406.87
P1102 Bereich "Wirtschaft und Dienstleistungen"
10'469'653.70
351 Beitrag an die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO)
13'460'557.99
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
32'464'105.85
34'287'256.97
-1'823'151.12
P1103 Bereiche "Gesundheit" und "Soziale Arbeit"
32'614'802.10
17'332'029.09
15'282'773.01
351 Beitrag an die Fachhochschule Westschweiz (HES-SO)
363 acomptes clearing 2013
363 Beitrag, welcher durch den Kanton Wallis an die
Fachhochschule Wallis für Gesundheit und Soziale Arbeit
(HEVs2) für die FH-Ausbildungen vorfinanziert wird.
451 Beitrag der Fachhochschule Westschweiz an die HEVs2
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1104 Bereich "Design und Bildende Kunst"
13'460'557.99
15'997'146.18
15'997'146.18
1'413'232.05
1'413'232.05
15'204'423.88
15'204'423.88
17'332'029.09
-0.01
4'463'787.36
-17'332'029.09
-0.01
2'539'016.33
1'924'771.03
351 Beitrag an die Fachhochschule Westschweiz
1'760'471.58
1'760'471.58
363 Beitrag, welcher durch den Kanton Wallis an die Walliser
Schule für Gestaltung für die FH-Ausbildungen vorfinanziert
wird.
451 Beitrag der Fachhochschule Westschweiz an die Walliser
Schule für Gestaltung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
2'537'233.00
2'537'233.00
P1105 Bereich "Musik und Theater"
2'537'233.00
-2'537'233.00
166'082.78
1'783.33
164'299.45
605'861.69
1'783.33
604'078.36
351 Beitrag an die Fachhochschule Westschweiz
439'778.89
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
166'082.80
1'783.33
164'299.47
9'417'942.99
2'972.20
9'414'970.79
P1106 Kantonale Aufträge
351 Beitrag des Kantons Wallis an den Kanton Waadt (Standort
Sitten, welcher dem Konservatorium von Lausanne
angegliedert ist)
351 Beitrag des Wallis an das Konservatorium von Lausanne
439'778.89
939'138.35
939'138.35
400'000.00
400'000.00
1'860'000.00
1'860'000.00
820'000.00
820'000.00
363 HEVs2 Zusatzmodule Gesundheit
870'000.00
870'000.00
363 Kantonale Subvention an HEVs2 für die Forschung und
Entwicklung.
365 Subvention des Kantons an die Walliser Schule für
Gestaltung für die übrigen Aufträge.
365 Subvention des Kantons Wallis an die Musikakademie Tibor
Varga (AMTV) für die übrigen Aufträge.
390 Kantonale Subvention an die Fachhochschule Wallis für die
Forschung und Entwicklung.
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
500'000.00
500'000.00
150'000.00
150'000.00
102'000.00
102'000.00
3'500'000.00
3'500'000.00
363 Beitrag, welcher der HEVs2 für die HF-Ausbildungen
ausbezahlt wird
363 HEVs2 Praktika
PG12 PH-VS
P1201 Grundausbildung
P1202 Weiterbildung und Zusatzausbildung
P1203 Forschung und Entwicklung
P1204 Dienstleistungen
276'804.64
2'972.20
273'832.44
17'222'948.29
2'548'934.60
14'674'013.69
11'317'338.66
2'223'215.31
9'094'123.35
2'286'887.11
142'258.45
2'144'628.66
762'174.85
168'260.99
593'913.86
2'856'547.67
15'199.85
2'841'347.82
152
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR TERTIÄRE BILDUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG13 Interkant. Vereinbarungen & subv. Institutionen
62'127'911.01
5'301'793.97
56'826'117.04
50'636'574.16
1'188.89
50'635'385.27
P1301 Interkantonale Vereinbarungen FHV/FSV/IUV
351 Beitrag des Kantons Wallis für die Studenten in den
Universitäten (Eidgenössisch-Technische Hochschulen
ausgenommen) im Rahmen der interkantonalen
Universitätsvereinbarung (IUV)
365 Ausbezahlte Subventionen an Schulen ausserhalb des
Kantons, die Walliser Studierende aufnehmen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1302 Subventionierte Institutionen
374 Beitrag der interkantonalen Universitätsvereinbarung,
welcher für FS-CH und das IUKB bestimmt ist
471 Beitrag der interkantonalen Universitätsvereinbarung (IUV),
welcher an FS-CH und an IUKB verteilt wird.
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
Netto 2013
36'053'817.50
36'053'817.50
14'341'221.10
14'341'221.10
241'535.56
1'188.89
240'346.67
11'491'336.85
5'300'605.08
6'190'731.77
5'299'416.19
5'299'416.19
5'299'416.19
-5'299'416.19
6'191'920.66
1'188.89
6'190'731.77
PG14 Pädagogische Veröffentlichungen / Lehrmittel
4'862'527.44
4'553'033.16
309'494.28
P1401 Publikationen, Information & Kommunikation
407'685.30
98'190.00
309'495.30
4'454'842.14
4'454'843.16
-1.02
1'515'622.93
11'847.85
1'503'775.08
P1501 Forschung und Evaluation des Ausbildungssystems
417'118.23
10'662.40
406'455.83
P1502 Qualitätskonzept in den Schulen
272'091.05
P1503 Steuerung der Weiterbildung der Lehrpersonen
826'413.65
1'185.45
825'228.20
220'772'132.63
97'940'939.50
122'831'193.13
P1402 Kantonale Lehrmittelausgabestelle (KLAS)
PG15 Forschung und Entwicklung des Ausbildungssystems
Gesamttotal
272'091.05
153
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
PZ 1
Fördern des Kindesschutzes und
der Kinder- und Jugendhilfe
B13 37'768'600 netto
R13 35'373'752.90 netto
PG 11
Spezialisierte Einrichtungen und
Organisationen
B13 22'916'240 netto
R13 18'753'300.73 netto
PG 12
Förderung und Unterstützung
B13 297'741 netto
R13 430'560.60 netto
PG 15
PG 16
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erziehungsberatung/Psychologie/Logopädie/Psychomot
B13 360'000 netto
B13 11'992'924 netto
R13 85'540.00 netto
R13 10'670'878.68 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
43 Entgelte
PG 13
Gesundheitserziehung und
Gesundheitsförderung
B13 52'188 netto
R13 304'081.60 netto
PG 14
Kindesschutz
B13 684'902 netto
R13 3'971'631.32 netto
PG 17
Heilpädagogische Frühberatung
B13 1'464'605 netto
R13 1'157'759.97 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
43'484'886.58
45'609'200
43'769'778.54
11'740'679.71
11'842'000
11'647'407.82
-1'839'421
-194'592
4'038'395.52
4'240'000
4'010'390.91
-229'609
785.95
0
2'334.90
2'335
22'538'011.12
24'192'900
23'351'163.31
-841'737
3'996'144.00
4'032'000
3'926'205.00
-105'795
1'170'870.28
1'302'300
832'276.60
-470'023
9'582'295.64
9'578'600
9'145'660.85
-432'939
280.00
200
252.00
52
1'821'756.10
1'928'400
1'799'969.35
-128'431
3'621'679.20
3'618'000
3'119'234.50
-498'766
3'996'144.00
4'032'000
3'926'205.00
-105'795
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
142'436.34
0
300'000.00
300'000
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
33'902'590.94
36'030'600
34'624'117.69
-1'406'482
205'255.80
1'738'000
749'635.21
-988'365
14'840.56
238'000
119'308.97
-118'691
190'415.24
1'500'000
630'326.24
-869'674
0.00
0
0.00
0
205'255.80
1'738'000
749'635.21
-988'365
34'107'846.74
37'768'600
35'373'752.90
-2'394'847
46 Beiträge für eigene Rechnung
47 Durchlaufende Beiträge
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
154
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Erklärung der Abweichungen
31
Alle Einheiten der Dienststelle haben zu diesem Ergebnis beigetragen
39
Weniger Platzierungen in Pramont (290'226.-); Saldo Economat und Dienststelle für Hochbau
43
Weniger in Rechnungstellungen von Mandaten für Erziehungsbeistandschaft (208'100.-); weniger Vergütungen (67'875.-);
Lohneinsparungen (97'795.-)
46
Durchschnittskosen pro Schüler sind gestiegen. Der Anteil, der der KDJ zukommt, ist aber tiefer (575'629.-), da es weniger
Kinder/Jugendliche im schulpflichtigen Alter gab als geplant.
48
Spezialfond „Anderledy“ wurde aufgebraucht.
50
Aktualisierung der Software für die Verwaltung der Akten der Dienststelle
56
Bestimmte Projekte konnten nicht wie geplant begonnen werden
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Lehrpersonal
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
71.65
2.20
79.20
0.00
79.20
2.70
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Mitarbeit bei der Förderung, der Unterstützung und der Koordination der Kinder-/Jugendpolitik, des
Kindesschutzes und der spezialisierten Jugendhilfe
Politische Teilziele
1
Die Betreuung von Kindern/Jugendlichen in den Erziehungsheimen optimieren
2
Familienpolitische Massnahmen, wie die familienexterne Tagesbetreuung von Kindern zwischen 0 - 12 Jahren
fördern
3
Fördern der Jugendpolitik, indem die Bedürfnisse der Jugend wahrgenommen werden, die Jugendprojekte
Unterstützung erhalten, die Jugendarbeit in Gemeinden und Regionen koordiniert wird, die Selbständigkeit und die
Integration der jungen Menschen in die Gesellschaft gefördert wird.
4
Den Kinderschutz sicherstellen, indem die hierzu erforderlichen Mittel und Einrichtungen geschaffen werden, um so
möglichen Gefährdungen ihrer Entwicklung entgegenzuwirken
5
Dienstleistungen der spezialisierten Jugendhilfe (Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Logopädie,
Psychomotorik, heilpädagogische Frühberatung) für Kinder, Jugendliche und ihre Familien, in Situationen, in denen
die Entwicklung der Kinder und jungen Menschen gefährdet oder beeinträchtigt ist, anbieten.
155
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad3
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Implementierung der Anpassungen,
die durch das BJ verlangt wurden,
aufgrund des Audits von 2012.
31.12.13
Die Personaldotation der Institutionen Cité
Printemps und St-Raphaël sind im Jahre 2013
erhöht worden. Die Anpassungen der
verschiedenen pädagogischen Konzepte werden
derzeit vorgenommen und müssen per Ende 2015
beendet sein. Das nächste BJ-Audit findet im
Jahre 2016 statt.
2 Koordinierung und Überwachung der
Bauprojekte (Mattini) und
Renovierungsarbeiten der
Erziehungsheime.
31.12.18
La Fontanelle: Die Renovierungsarbeiten des
Gebäudes in Mex wurden Ende 2012 beendet.
Cité Printemps: Die Renovierungsarbeiten sind
seit Juni 2013 im Gange.
Mattini: Der Grosse Rat wird in der Märzsession
die Gewährung des Kantonsbeitrages für den Bau
der Jugendeinrichtung behandeln und
diesbezüglich einen Entscheid treffen.
Institut St-Raphaël: Renovierungsarbeiten sind per
Juni 2014 beim CPS (Klassensäle, Pausenplatz
sowie zentrale Heizungsanlage sämtlicher
Gebäude in Champlan) geplant. Das Vorprojekt
wird derzeit vom BJ und der DHDA analysiert.
Dringende Arbeiten werden im Jahre 2014 beim
FJT durchgeführt. Der Bau eines neuen Gebäudes
für das FJT ist zusammen mit dem neuen
Druchgangs- und Notfalslzentrum (CETAU) zu
kombinieren. Dieses Projekt sollte falls möglich ab
2017 etappenweise verwirklicht werden.
La Chaloupe: Das DBS hat am 06.02.2014 die
Genehmigung gegeben, das Bauprojekt
weiterzuverfolgen. Das Vorprojekt muss dem BJ
und der DHDA bis zum Herbst 2014 vorgelegt
werden.
Anderledy: Dringende Sanierungsarbeiten wurden
im Herbst 2013 realisiert. Es ist vorgesehen, das
jetzige Gebäude per 2018 abzureissen und neu
aufzubauen.
3 Ausarbeitung eines Konzeptes,
wonach die schulischen Mediatoren,
die Delegierten Familie / Schule und
die Streetworker (Gassenarbeiter)
zusammengeführt werden.
31.12.13
Wird in das Walliser Jugendobservatorium
integriert.
4 Information der neuen Gemeinderäte
des Ressorts Jugend über die
Möglichkeiten, welche der Kanton im
Bereich Jugendförderung und
Projektunterstützung bietet.
31.12.13
31.12.13
5 Koordination bei der
Implementierung eines
„Observatoriums der Walliser
Jugend“.
31.12.13
31.12.13
Ein Leistungsvertrag ist mit dem BSV
ausgearbeitet worden (Finanzierung während drei
Jahren; Maximum Fr. 150'000.- pro Jahr).
6 Eingabe eines
Finanzierungsprojektes beim Bund,
um die Jugendförderung in den
Berggemeinden zu fördern.
31.12.14
31.12.13
Ein Leistungsvertrag ist mit dem BSV
ausgearbeitet worden (Finanzierung: Fr. 240'000.während drei Jahren durch das BSV, der Saldo
wird durch die Partnergemeinden und durch den
Kanton (Sachleistung: Koordination) finanziert).
7 Ausarbeitung und Implementierung
eines neuen Konzeptes bezüglich
Massnahmen für
Erziehungsbeistandschaften ZGB
308 Abs. 2 durch die Schaffung
eines Handbuches für die
Fachpersonen für Kinderschutz und
einer Informationsbroschüre für die
Familienmitglieder und Kinder.
31.12.13
31.12.13
Eine Brochüre sowie ein Bildungsnotizbuch für die
Eltern sind ausgearbeitet worden.
nicht erreicht / Probleme
156
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Prioritäre Massnahmen
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
8 Verbesserung der Zusammenarbeit
mit den neuen Behörden betreffend
Kindes- und Erwachsenenschutz
aufgrund des In-Kraft-Tretens des
neuen Vormundschaftsrechts per
01.01.2013.
31.12.13
9 Implementierung des Konzeptes
Misshandlung und Migration in
Zusammenarbeit mit den
Gemeinden.
31.12.13
Wurde auf das Jahr 2014 verschoben.
10 Verbesserung der Koordination mit
der Staatsanwaltschaft und der
Abteilung "Jugend und Sitte" der
Kriminalpolizei bei Interventionsfällen
bezüglich Einleitung eines
Strafverfahrens bei
Kindesmisshandlung, Schaffung
eines Interventionsprotokolls für das
AKS.
31.12.13
Eine Revision des Jugendgesetztes ist im Gange,
welche den Informationsaustausch und die
Koordination der Arbeit zwischen den
verschiedenen Instanzen verbessern soll. Die
zweite Lesung des Parlaments findet im
September 2014 statt.
11 Rekrutieren und Genehmigung
professioneller Pflegefamilien.
31.12.14
Eine Rekrutierungskampagne wurde via
verschiedene Medien realisiert (Zeitungen, Kanal
9, TSR). Bis zum heutigen Tag verfügen wir
allerdings nur über eine einzige professionelle
Pflegefamilie im Sinne des Jugendgesetzes
(Region von Bagnes).
12 Ausarbeitung eines neuen
leistungsfähigen Konzeptes
bezüglich Aufnahme und Begleitung
der Platzierungen von
Minderjährigen in Pflegefamilien
oder Erziehungseinrichtungen
(Platzierungsart, Mittel und
Platzierungsdauer).
31.12.14
31.12.13
Das Konzept ist ausgearbeitet worden und eine
Kommission hat geprüft, dass die Kriterien für die
Verlängerung der Platzierungen, die zwei Jahre
überschreiten, erfüllt werden.
13 Prüfung des Orientierungsrahmens
für frühkindliche Bildung, Betreuung
und Erziehung durch die
schweizerische
UNESCO-Kommission betreffend
Betreuungseinrichtungen und deren
Anwendbarkeit auf kantonaler
Ebene.
31.12.14
31.12.13
Eine Brochüre wurde erarbeitet.
14 Fortsetzung der Einführung der
Kurse im ganzen Kanton Wallis für
getrennte und geschiedene Eltern,
die auf Schwierigkeiten im Bereich
des gemeinsamen Sorgerechtes und
des Besuchsrechts stossen.
31.12.14
31.12.13
Es wurden Kurse im Unterwallis und Mittelwallis
durchgeführt.
ad5 15 Einführung einer systematischen
Überprüfung der logopädischen
Behandlungen, welche mehr als 3
Jahre oder 160h dauern, durch eine
neutrale Stelle.
31.12.13
16 Verbesserung der Zusammenarbeit
zwischen den verschiedenen
Abteilungen der Dienststelle (ZET,
AHFE, AKS) und Umsetzung des
Konzeptes der Zusammenarbeit
ZET/AHFE/AKS.
30.06.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Sitzung mit den Oberwalliser Behörden. Im Jahre
2013 wurde eine Zufriedenheitsumfrage
durchgeführt. Eine Koordinationssitzung wird im
Frühling 2014 mit den Unterwalliser Behörden
stattfinden.
Ein Informatikprogramm Namens Escada ist durch
den Kanton erworben worden, um diese
Überprüfungen (Standardisierte
Evaluierung-Prozedur) durchführen zu können. Da
das pädagogische Konzept nicht durch den
Staatsrat angenommen wurde, hat sich das
Projekt etwas verspätet.
31.12.13
Die Einführung eines gemeinsamen Bildungstages
für die gesamte Dienststelle. Organisation „grüner
Tage“ amtsstellenübergreifend für sämtliche
regionale Zentren. Genehmigung eines neuen
Organigramms.
157
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad5 17 Entwicklung eines Konzeptes für die
Diagnosestellung und die
Behandlung von Kindern mit
Lese-Rechtschreibstörungen,
Rechenstörungen,
Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit und
Autismusspektrumsstörungen.
31.12.14
Ziel erreicht ausser für den Bereich
"Gehörlosigkeit/Schwerhörigkeit".
18 Mitarbeit bei der Einführung eines
elektronischen Instrumentes für das
SAV im Bereich der
Sonderpädagogik.
31.12.14
Ein Informatikprogramm Namens Escada ist durch
den Kanton erworben worden, um diese
Überprüfungen (Standardisierte
Evaluierung-Prozedur) durchführen zu können. Da
das pädagogische Konzept nicht durch den
Staatsrat angenommen wurde, hat sich das
Projekt etwas verspätet.
19 Organisation einer Weiterbildung für
die PsychologInnen, welche die
OHG-Befragungen durchführen (OW
und UW).
31.12.13
Die Weiterbildung konnte nicht beendet werden,
da zwei externe Referenten auf Grund von
Krankheit arbeitsunfähig sind.
20 Erarbeitung einer kantonalen Lösung
für sehbehinderte und blinde Kinder.
31.12.13
Das Konzept ist bereit. Leider konnte es nicht
umgesetzt werden, da die 0.5 % Stelle nicht
vergeben werden konnte, dies obwohl die
Finanzierung gewährleistet ist.
21 Umsetzung des
Integrationskonzeptes für Kinder,
welche besondere Bedürfnisse in
den Betreuungseinrichtungen
aufweisen.
31.12.13
Eine Umfrage wird derzeit durchgeführt.
158
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad1
1 Anzahl Erziehungsheime, die die
Erneuerung der BJ-Anerkennung
erhalten haben
5
5
ad2
2 Anzahl Betreuungsplätze in
subventionierten Einrichtungen für
die familienergänzende
Tagesbetreuung mit erweiterten
Öffnungszeiten
4'400
4'701
3 Anzahl Betreuungsplätze bei
Tagesmüttern
2'700
3'156
4 Anzahl von Zusammenkünften mit
den politischen Instanzen
2
3
5 Verteilung des Handbuches an die
140 Gemeinden
100%
0%
6 Anzahl der Handbücher für die
Leitung der Massnahmen im Sinne
des ZGB Art. 308 Abs. 2
1
1
7 Zahl an Zusammenkünften mit der
Gesamtheit der vormundschaftlichen
Behörden
1
1
8 Anzahl verfügbarer Pflegefamilien
80
35
Trotz einer Rekrutierungskampagne konnte die
Zielsetzung nicht erreicht werden.
9 Anzahl Notfall Plegefamilien
(langfristiges Ziel: 1 OW, 2 MW, 2
UW)
1
0
Trotz einer Rekrutierkampagne konnte die
Zielsetzung nicht erreicht werden.
1
1
1
2
12 Anzahl Dossiers von Kindern, welche
eine spezialisierte Hilfe oder
Schutzmassnahmen beanspruchen
6'300
6'974
13 Anzahl neuer Fälle
2'000
1'546
14 Anzahl wieder angemeldeter Fälle
1'000
732
15 Anzahl weitergeführter Fälle
1'500
2'804
16 Anzahl Fälle (Total)
4'500
5'082
3
3
ad3
ad4
10 Anzahl professioneller Pflegefamilien
(1 pro Region)
ad5 11 Zufriedenheitsbefragung unserer
Partner bezüglich der Qualität
unserer Dienstleistungen
17 Anzahl Strukturen, welche gemäss
dem Integrationskonzept Kinder mit
besonderen Bedürfnissen in
Betreuungseinrichtungen des
Kleinkindalters aufnehmen.
Ein Neudruck des Handbuches muss in Betracht
gezogen werden.
AKS - ZET - AHF
159
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONALE DIENSTSTELLE FÜR JUGEND
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Spezialisierte Einrichtungen und Organisationen
25'254'645.94
6'501'345.21
18'753'300.73
12'053'415.77
6'497'103.55
5'556'312.22
P1101 Ambulante, stationäre sozialpäd. Einrichtungen
Einnahmen
Netto 2013
365 Subventionierung der sozialpädagogischen Einrichtungen
(6)
390 Platzierungen in EA Pramont
7'018'722.29
7'018'722.29
189'774.35
189'774.35
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
4'844'919.13
P1102 Ferienkolonien und Ferienlager
P1103 Finanz. Hilfen für familienergänz. Tagesbetreuung
362 Subvention kommunaler Tagesbetreuungseinrichtungen
(Krippen, Ki-Horte, ABS)
363 Subvention kantonaler Tagesbetreuungseinrichtungen
(Kindergarten)
365 Subvention privater Tagesbetreuungseinrichtungen
(Krippen, Ki-Horte, ABS) und Tageselternvereinigungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG12 Förderung und Unterstützung
P1201 Förderung ausserschul. Tätigkeiten u. fin. Hilfen
362 Subventionierungen von Projekten zur Förderung der
offenen Jugendarbeit
365 Subventionierungen von Projekten zur Förderung der
offenen Jugendarbeit
366 Subventionierungen von Projekten zur Förderung der
offenen Jugendarbeit
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
6'497'103.55
-1'652'184.42
11'353.70
2'628.66
8'725.04
13'189'876.47
1'613.00
13'188'263.47
6'547'195.65
6'547'195.65
33'507.00
33'507.00
6'511'777.40
6'511'777.40
97'396.42
1'613.00
95'783.42
512'417.55
81'856.95
430'560.60
512'417.55
81'856.95
430'560.60
10'800.00
10'800.00
215'319.00
215'319.00
800.00
800.00
285'498.55
81'856.95
203'641.60
PG13 Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
308'829.19
4'747.59
304'081.60
P1301 Gesundheitserziehung und Gesundheitsförderung
308'829.19
4'747.59
304'081.60
6'357'704.78
2'386'073.46
3'971'631.32
P1401 Kindesschutz
3'948'202.43
1'586'899.97
2'361'302.46
P1402 Platzierungen und Aufsicht
2'409'502.35
799'173.49
1'610'328.86
PG14 Kindesschutz
361 Ausserkantonale Platzierungen
761'324.25
761'324.25
362 Ausserkantonale Platzierungen
51'823.80
51'823.80
365 Ausserkantonale Platzierungen
779'201.37
779'201.37
462 Inkasso Pensionspreise
11'098.80
-11'098.80
817'152.93
788'074.69
29'078.24
10'832'900.99
162'022.31
10'670'878.68
P1501 Beratung, Therapie, Abklärungen, Gutachten
7'083'791.47
159'389.19
6'924'402.28
P1502 Finanzierung schwerer Sprachgebrechen
3'749'109.52
2'633.12
3'746'476.40
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG15 Erziehungsberatung/Psychologie/Logopädie/Psychomot
PG16 Kinder- und Jugendpsychiatrie
P1601 Abklärungen, Behandlungen, Gutachten
PG17 Heilpädagogische Frühberatung
P1701 Heilpädagogische Frühberatung in der Familie
Gesamttotal
85'540.00
85'540.00
85'540.00
85'540.00
1'167'375.30
9'615.33
1'157'759.97
1'167'375.30
9'615.33
1'157'759.97
44'519'413.75
9'145'660.85
35'373'752.90
160
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
PZ 1
Führung der administrativen
Angelegenheiten
B13 1'346'603 netto
R13 245'856.72 netto
PG 11
Hilfeleistung/administrativer
Bereitschaftsdienst
B13 1'510'841 netto
R13 431'717.68 netto
PG 12
Aufsicht BVG/administrative
Zivilsachen
B13 -164'238 netto
R13 -185'860.96 netto
PZ 2
Behandlung der juristischen
Angelegenheiten
B13 -2'787'403 netto
R13 998'585.52 netto
PG 21
Streitsachen / Gesetzgebung
B13 693'089 netto
R13 998'585.52 netto
Dienststelle
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
Rechnung 2012
PG 22
Strafvollzug
B13 -3'480'492 netto
R13 0.00 netto
B13 -1'440'800 netto
R13 1'244'442.24 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
4'238'474.62
4'225'400
2'111'437.00
2'838'562.95
2'782'900
1'791'474.15
-991'426
304'273.87
528'200
85'932.75
-442'267
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
312'029.50
150'000
80.00
-149'920
564'447.15
565'000
120'053.25
-444'947
39 Interne Verrechnungen
219'161.15
199'300
113'896.85
-85'403
5'526'920.96
5'666'200
866'994.76
-4'799'205
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
-2'113'963
2'121.50
2'200
1'966.00
-234
10'946.00
10'000
0.00
-10'000
5'513'853.46
5'654'000
865'028.76
-4'788'971
-1'288'446.34
-1'440'800
1'244'442.24
2'685'242
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
-1'288'446.34
-1'440'800
1'244'442.24
-2'685'242
43 Entgelte
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
161
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Betriebsaufwand
Der Personalaufwand (30) fällt geringer aus als budgetiert. Zwei Hauptgründe:
a/ Die Verlegung der Sektion Zwangs- und Massnahmenvollzug zur Dienststelle für den Straf- und Massnahmenvollzug
(DSMV) ab 1. Januar 2013 (2.5 VZS)
b/ Der Anschluss der Stabseinheit des DGSK an die Dienststelle für Arbeitnehmerschutz und Arbeitsverhältnisse (DAA) ab 1.
Mai 2013 (5.6 VZS)
Der budgetierte Betrag von Frau Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten für Expertenkosten wurde dem DAA übertragen
(31).
Die Verbuchung des Verlustes auf Geldbussen und Ersatzforderungen fällt seit 1. Januar 2013 in die Zuständigkeit der
DSMV; der budgetierte Betrag (33) wurde auf ihre Kostenstelle übertragen.
Ab 1. Januar 2013 ist die DSMV für die Überweisung der vom Kanton geschuldeten finanziellen Leistung an die Walliser
Stiftung für Bewährungshilfe zuständig; das nötige Budget (36), also Fr. 450‘000.--, wurde auf die Kostenstelle dieser
Dienststelle übertragen.
Die Mietkosten (39) der ehemaligen Sektion Zwangs- und Massnahmenvollzug und der Stabseinheit von Frau Staatsrätin
Esther Waeber-Kalbermatten wurden von der DSMV und der DAA übernommen.
Betriebseinkommen
Ab 1. Januar 2013 fallen das Inkasso der Geldbussen einerseits sowie die Ersatzforderungen und die Durchführung von
Beschlagnahmungen andererseits (43) in die Zuständigkeit der DSMV (ca. 4.8 Mio Erlös)
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
17.60
17.60
9.50
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Ab 1. Januar 2013 wurde die Sektion Zwangs- und Massnahmenvollzug im offenen Milieu (2.5 VZS) in die DSMV integriert.
Ab 1. Mai 2013 wurde die Stabseinheit von Frau Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten an die DAA angeschlossen (5.6
VZS).
POLITISCHES ZIEL 1
Sicherstellung der Koordination, des administrativen Bereitschaftsdienstes und des Controllings für das
Departement – Aufsichtsausübung in den Bereichen des Privatrechts
Politische Teilziele
1
Sicherstellung des Generalsekretariats des Departements
1.1
Sicherstellung des Departementssekretariats
1.2
Erarbeitung der nötigen Verwaltungstools für die Departementsleitung
1.3
Leitung des Departementscontrollings
1.4
Interne und externe Kommunikation gewährleisten
1.5
Koordination der Zusammenarbeit Departement/Grosser Rat und dessen Kommissionen
2
Sicherstellung der Behandlung der Akten des Departementes, die nicht in die Zuständigkeit seiner Dienststellen
fallen, in den Bereichen der Grundrechte (Art. 7 bis 36 BV)
3
Zurverfügungstellung einer Hilfeleistung und Ausübung einer rechtlichen, administrativen und gegebenenfalls
disziplinarischen Aufsicht über die Stiftungen, die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, die Notare und die
Handelsregisterämter
162
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
Bemerkungen
PTZ1
Die Stabseinheit des Departements für Sicherheit, Sozialwesen und Integration war bis 30. April 2013 der Dienststelle
angeschlossen. Ab 1. Mai wurde die Stabseinheit dem Verwaltungs- und Rechtsdienst für Bildungsfragen und Sport des
Departements für Bildung und Sicherheit angeschlossen.
PTZ2
Das Verfassen von juristischen Anmerkungen wird vom Tagesgeschehen bestimmt und muss bisweilen unter Zeitdruck
erledigt werden. Daher ist es angebracht, vorausschauend die allgemeine Dokumentation in puncto Sicherheitsfragen breit
abgestützt auf den neuesten Stand zu bringen.
PTZ3
Insbesondere wurde die Dienststelle durch die Hilfeleistungen, welche sie den Schutzbehörden erbrachte und die präventive
Aufsicht über deren administrative Organisation in Anspruch genommen.
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad1
1 Teilnahme des Generalstabs des
DSSI in den Arbeitsgruppen
innerhalb des Departements
(Revision des AuG,
Ergänzungsleistungen für Familien
mit Kinder, Änderung der
Rechtsform von La Castalie, Audit
der Strafanstalten, Sicherheit im
Chablais und in der Region
Martigny).
31.12.14
Die Stabseinheit des Departements für Sicherheit,
Sozialwesen und Integration war bis am 30. April
2013 der Dienststelle angeschlossen.
ad2
2 Redaktion von juristischen Berichten
zuhanden des Departementes
31.12.16
Die Frage des Aufenthaltsrechts für Fahrende
wurde insbesondere unter dem Aspekt der
persönlichen Freiheit und der Bewegungsfreiheit
betrachtet. Die Tragweite und die Grenzen der
Gewissens- und Glaubensfreiheit wurden im
Zusammenhang mit dem Tragen des Kopftuchs an
Schulen untersucht.
ad3
3 Coaching der Schutzbehörden für
die Umsetzung des am 1. Januar
2013 in Kraft tretenden neuen
Kindes- und
Erwachsenenschutzrechts
31.12.16
Als Hilfeleistung hat die Dienststelle auf Anfragen
der Schutzbehörden 12 auslegende Anmerkungen
über das Bundesrecht und 33 über das
Kantonsrecht ausgearbeitet.
Zwei hauptsächliche Lehren ergeben sich aus der
präventiven Aufsicht über die KESB im Jahr 2013:
a/ Aus der Sicht der administrativen Organisation
ist die Situation im Grossen und Ganzen sechs
Monate nach der Einführung des neuen Rechts
zufriedenstellend. Dies ist dem Verdienst der
Mitglieder des KESB zuzuschreiben. Die
Unterstützung des zuständigen Departements war
beträchtlich. Die präventive Aufsicht hat ihr Ziel
erreicht, die KESB auf die formellen und
sachlichen Anforderungen des neuen Bundesund Kantonsrechts aufmerksam zu machen.
b/ Die aufgetretenen Schwierigkeiten bezüglich
der Zusammensetzung der KESB, ihrer
Organisation, der Elektronisierung der Datenbank
und des Bereitschaftsdienstes haben ihren
Ursprung häufig in den ungenügenden finanziellen
Mitteln, die den KESB von den Gemeinden zur
Verfügung gestellt werden. Die Aufgabe der
KESB, die nach dem Milizsystem organisiert sind,
ist aufgrund der Komplexität des neuen
Erwachsenenschutzgesetzes besonders schwierig
und belastend.
163
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad2
1 Anzahl Gutachten, die 4 Seiten
überschreiten (Kurzfassung des
Gutachtens)
0
1
Die Stellungnahme bezüglich des Tragens
religiöser Symbole umfasste mehr als 4 Seiten.
ad3
2 Anzahl an einen Experten
anvertraute Mandate (Begrenzung
des Outsourcings)
2
1
Mandat an Herrn Professor Denis Piotet für ein
Rechtsgutachten bezüglich des Umfangs der
Pflichten und der Verantwortung des
Liquidationsnotars und des Departements, in
dessen Zuständigkeit die Aufsicht über die Notare
fällt, anlässlich der Liquidation von Notariatsbüros
im Wallis.
POLITISCHES ZIEL 2
Ausübung der Aufgaben in Gesetzgebung und Streitsachen in den Bereichen Sicherheit und Sozialwesen
– Überwachung des Vollzugs der Strafurteile
Politische Teilziele
1
Vorbereitung der Einführungsgesetzgebung zur Bundesrechtspflege, der Gesetzgebung auf dem Gebiet der
öffentlichen Sicherheit und der Gesetzgebung im Bereich Sozialwesen
2
Vorbereitung und im Falle einer Beschwerde Verteidigung der Entscheide in den Bereichen öffentliche Sicherheit und
Sozialwesen; Beratung der Departementsvorsteherin und ihrer Dienststellen in diesen Bereichen; Rechtsberatung der
in ihrem Zuständigkeitsbereich fallenden Gebiete
3
Führung der Inhaftierungs- und Einweisungsverfahren der Verurteilten, die ihre Strafe im geschlossenen Vollzug zu
verbüssen haben; Vollzug der im offenen Milieu zu verbüssenden Strafen und Massnahmen (Geldstrafen,
Ersatzforderungen, gemeinnützige Arbeit, Bewährungshilfe, Weisung, ambulante Behandlung); vorrangige Betreuung
der gemeingefährlichen Strafgefangenen (perverse und gewalttätige Straftäter, Brandstifter), unter Vorbehalt einer
Reorganisation der kantonalen Straf- und Massnahmenvollzugsbehörden
Bemerkungen
PTZ1
Verstärkte und vielseitige Tätigkeit:
- Annahme durch den Grossen Rat von Gesetzesentwürfen zum Zivilverfahren und zur Jugendstrafprozessordnung
(Mediation) und der Gesetzesänderung über den Anwaltsberuf.
- Vorbereitung eines Gesetzesentwurfs über die Prostitution, eines Verfassungsartikels zur Errichtung eines Justizrates und
eines Verfassungsartikels zur Wahl der Mitglieder der Staatsanwaltschaft.
- Vorbereitung, gegebenenfalls mit anderen Dienststellen des Departements, von Verordnungsentwürfen und Reglementen
betreffend die Verfolgung von Widerhandlungen gegen das BetmG, den Bevölkerungsschutz, den Straf- und
Massnahmenvollzug, die Mediation, die Ausübung des Anwalts- oder Notariatsberufes;
- Antwort auf 14 eidgenössische Vernehmlassungen auf dem Gebiet der öffentlichen Sicherheit oder der Rechtssicherheit.
PTZ2
Im Jahr 2013 wurden 336 juristische Dossiers erfasst, 189 davon auf dem Gebiet der Streitfälle und 147 auf dem Gebiet der
Rechtsberatung.
Aufgrund der Überträge der nicht erledigten Dossiers der vergangenen Jahre hat die Dienststelle im Jahresdurchschnitt 300
juristische Dossiers zu behandeln, zusätzlich zu den Entscheiden, die für die 230 Stiftungen getroffen werden müssen.
PTZ3
Fällt seit 1. Januar 2013 in die Zuständigkeit der Dienststelle für Zwangs- und Massnahmenvollzug.
164
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Einreichung des Gesetzesentwurfs
über die Prostitution an den
Staatsrat
31.03.13
09.09.13
Entwurf durch den Grossen Rat an der Sitzung
vom 16. Oktober 2013 angenommen.
2 Vorbereitung des Vorentwurfs des
Gesetzes über den Justizrat
30.11.13
20.11.13
Entwurf des Verfassungsartikels zur Einrichtung
eines Justizrates durch den Grossen Rat an der
Sitzung vom 20. November 2013 nach diversen
Studien über die gesetzgeberische
Zweckmässigkeit und über Alternativen zum
Justizrat.
ad2
3 Entschädigung und Genugtuung der
Opfer von Straftaten gemäss OHG
31.12.16
Im Jahr 2013 wurden 64 OHG-Dossiers angelegt
(28 mehr als im Jahr 2012). 123 OHG-Dossiers
waren am 31. Dezember 2013 hängig (27 mehr
als im Jahr 2012). Das Kantonsgericht hat 5
Beschwerden gegen eine
Entschädigungsverweigerung oder gegen den zur
Genugtuung gewährten Betrag abgelehnt.
ad3
4 Beurteilung und Anpassung der
neuen Verfahren über die Betreuung
der gemeingefährlichen Verurteilten
31.12.16
Fällt seit 1. Januar 2013 in die Zuständigkeit der
Dienststelle für Zwangs- und
Massnahmenvollzug.
ad1
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Anzahl durch den Staatsrat
angenommen Einsprachen von
betroffenen Parteien
ad2
2 Prozentsatz getroffener
OHG-Entscheide innert drei Monaten
nach Abschluss der Untersuchung
(2011 = 33 Entscheide)
ad3
3 Anzahl Beurteilungsberichte der
Verfahren über die Betreuung der
gemeingefährlichen Verurteilten
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
0
0
80%
86.6%
12
nicht erreicht / Probleme
nicht erreicht / Probleme
Der Gesetzesentwurf über die Prostitution hat alle
Bemerkungen berücksichtigt, die während des
Vernehmlassungsverfahrens aufgetreten sind.
Die Vernehmlassung betreffend den Justizrat wird
der Zweckmässigkeitsverhandlung über die
Revision der Kantonsverfassung folgen.
Mehrere im Jahr 2013 angelegte Dossiers sind
sistiert worden, bis darüber strafrechtlich
entschieden ist. So verfügt die Dienststelle über
genügend Zeit, die anderen OHG-Dossiers
unverzüglich zu behandeln (86% = 26
Entscheide).
Fällt seit 1. Januar 2013 in die Zuständigkeit der
Dienststelle für Zwangs- und
Massnahmenvollzug.
165
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
RECHTSDIENST SICHERHEIT UND JUSTIZ
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ1 Führung der administrativen Angelegenheiten
1'101'558.89
855'702.17
245'856.72
477'889.50
46'171.82
431'717.68
6'324.22
50.01
6'274.21
471'565.28
46'121.81
425'443.47
PG11 Hilfeleistung/administrativer Bereitschaftsdienst
P1101 Koordination
P1102 Administrative Geschäftsführung
Einnahmen
P1103 Secrétariat général du Département et Controlling
PG12 Aufsicht BVG/administrative Zivilsachen
Netto 2013
0.00
623'669.39
809'530.35
-185'860.96
P1201 Stiftungen / 2. Säule
249'212.25
29'251.46
219'960.79
P1202 Administrative Zivilsachen
374'457.14
780'278.89
-405'821.75
PZ2 Behandlung der juristischen Angelegenheiten
1'009'878.11
11'292.59
998'585.52
PG21 Streitsachen / Gesetzgebung
1'009'878.11
11'292.59
998'585.52
P2101 Rechtliche Beratung / Entscheide - Beschwerden
738'618.77
9'193.52
729'425.25
P2102 Gesetzgebung / Vernehmlassungen
271'259.34
2'099.07
269'160.27
PG22 Strafvollzug
0.00
P2201 Formeller Vollzug der Urteile
0.00
P2202 Materieller Vollzug der Sanktionen
0.00
Gesamttotal
2'111'437.00
866'994.76
1'244'442.24
166
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
PZ 1
Aufrechterhalten der öffentlichen
Sicherheit und Ordnung
B13 76'796'400 netto
R13 75'837'697.24 netto
PG 11
Gendarmerie
B13 48'898'535 netto
R13 65'168'990.43 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
PG 12
Kriminalpolizei
B13 20'307'408 netto
R13 3'423'129.00 netto
PG 13
Stabsdienste
B13 7'590'457 netto
R13 7'245'577.81 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
78'195'363.53
79'404'400
78'711'518.54
66'823'011.64
69'898'300
69'304'080.49
-692'881
-594'220
5'579'111.97
6'073'800
5'538'036.83
-535'763
7'172.30
0
8'273.26
8'273
383'286.06
503'900
527'418.10
23'518
2'120'077.85
0
0.00
0
3'282'703.71
2'928'400
3'333'709.86
405'310
9'073'060.05
9'988'000
11'066'401.19
1'078'401
3'778.00
0
3'691.00
3'691
383.45
0
163.91
164
43 Entgelte
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
4'676'753.52
5'606'000
5'507'654.49
-98'346
871'752.00
896'000
873'856.80
-22'143
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
752'476.09
800'000
794'639.53
-5'360
0.00
0
1'441'374.62
1'441'375
2'767'916.99
2'686'000
2'445'020.84
-240'979
69'122'303.48
69'416'400
67'645'117.35
-1'771'283
6'922'884.89
11'380'000
11'192'579.89
-187'420
6'922'884.89
11'380'000
11'192'579.89
-187'420
0.00
4'000'000
3'000'000.00
-1'000'000
0.00
4'000'000
3'000'000.00
-1'000'000
6'922'884.89
7'380'000
8'192'579.89
812'580
76'045'188.37
76'796'400
75'837'697.24
-958'703
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
167
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 30
Der Unterschied betrifft hauptsächlich die Rubrik Gehälter. Trotz einer vorausschauenden Bewirtschaftung ist es unmöglich,
dass der genehmigte Bestand während 12 Monate unverändert bleibt. Der Bestand verändert sich im Laufe des Jahres und
es darf nicht vergessen werden, dass ein Anstellungsverfahren mindestens 5 Monate dauert. Auch wenn man es zu Beginn
des Jahres einleitet, so ist es meistens erst im zweiten Semester des betroffenen Jahres beendet (2013 = 11
Anstellungsverfahren für ausgebildete Polizisten).
Rubrik 31
Die Kosten der Tanksäule werden nunmehr unter 390 verbucht, obwohl der Betrag im Budget unter 313 vorgesehen war.
Aufgrund neuer Weisungen am 01.01.2013 muss die Bezahlung der Kosten für Verpflegung und Unterkunft im
Zusammenhang mit Kursen unter der Rubrik 309 statt 317 erfolgen.
Rubrik 39
Siehe obenerwähnter Kommentar betreffend Tanksäule (neue Kontierungen).
Rubrik 43
Wir möchten ausdrücklich festhalten, dass die Erträge aus den durch die Kantonspolizei im Strassenverkehr erstellten
Anzeigen immer noch durch die Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt einkassiert werden, obwohl wir diesen Betrag
auf dem Budget "Einnahmen" der Kantonspolizei aufführen.
Rubrik 48
Teilweise Benutzung des Spezialfinanzierungskontos (Art. 22 GGFKK). Gegenbuchung unter der Rubrik 509 (Projekt
POLYCOM).
Rubrik 66
Da das Projekt der neuen Zentrale nicht realisiert wurde, konnte der Beitrag der KWRO nicht eingenommen werden.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
490.40
509.40
519.40
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Der realisierte Bestand der Kantonspolizei belief sich am 31.12.2013 auf 515,7 VZS. Der Unterschied von 3,7 VZS kann wie
folgt erklärt werden:
- 1 VZS (2 X 0,5) wurde nicht besetzt, da vereinbart wurde, diese Stelle ab dem 01.01.2014 dem Stab des DBS zur
Verfügung zu stellen;
- 1 VZS (im August 2013 verstorbener Mitarbeiter) konnte vor Ende Jahr nicht besetzt werden. Der gewählte Kandidat trat die
Stelle am 01.02.2014 an;
- 0,6 VZS betrifft 3 Mitarbeiter, die ihren Beschäftigungsgrad auf 80% reduziert haben (gemäss gesetzlicher Regelung 5
Jahre vor der Pensionierung);
- 0,6 VZS betrifft die Ausschreibung einer Stelle beim Personalwesen. Die gewählte Kandidatin trat die Stelle am 01.01.2014
an;
- 0,5 VZS betrifft einen Mitarbeiter, der keinen Anspruch mehr auf Lohnleistungen hat (aufschiebende Wirkung aufgrund des
eingereichten Rekurses).
168
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
POLITISCHES ZIEL
Aufrechterhalten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch ein ständiges Sicherstellen der
Erstintervention und gerichtspolizeilichen Ermittlung auf dem gesamten Kantonsgebiet
Politische Teilziele
1
Meistern von Ereignissen durch einen raschen und koordinierten Einsatz der Interventionskräfte und Sicherstellen
einer regionalen Koordination bei aussergewöhnlichen Vorfällen.
2
Aufrechterhalten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung durch Präsenz, Information und präventive Kontrollen.
Verstärkung der Synergien mit den Partnern im Sicherheitsbereich.
3
Ermitteln von strafbaren Handlungen und deren Urheber, Ausführen von gerichtspolizeilichen Aufgaben
(Wahrheitsfindung).
4
Aufrechterhalten eines optimalen Sicherheitsniveaus auf dem gesamten Walliser Strassennetz durch:
- vorbeugende Aktionen
- gezielte Massnahmen gegen schwere Gesetzesverstösse
- verstärkte Kontrollen an Risikoorten
5
Erfüllen von Leistungen zu Gunsten Dritter.
6
Einstehen für sowie sicherstellen der Weiterführung der Polizei-Akademie in Savatan in Zuammenarbeit mit den
Waadtländer Kantons- sowie Gemeindepolizeien.
169
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
ad3
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Weiterführung des Projekts Polycom
(Studie und Realisierung der
verschiedenen Standorte,
Richtungsverbindungen und
Einspeisungen) gemäss der dem
Grossen Rat im Jahr 2008
unterbreiteten Botschaft.
31.12.13
POLYCOM ist ein einheitliches
Kommunikationsnetz für alle Einsatzkräfte in den
Bereichen Sicherheit, Rettung und Katastrophen.
Am Ende des Jahres waren 27 der 30 geplanten
Standorte fertiggestellt und ab Anfang 2014 wird
POLYCOM auf dem gesamten Kantonsgebiet
einsatzfähig sein. Zudem muss POLYCOM in 8
Tunnels des kantonalen und nationalen
Strassennetzes installiert werden, was im
anfänglichen Projekt nicht vorgesehen war.
2 Studie und Realisierung einer neuen
Einsatzzentrale (112 - 117 - 118 144), welche die Polizei sowie die
KWRO unter einem Dach vereint, in
Zusammenarbeit mit der DHDA in
Bezug auf den architektonischen
Aspekt und mit der KWRO in Bezug
auf den technischen Aspekt.
31.12.14
Es wurden zwei Studien durchgeführt, eine
architektonische unter der Führung der DHDA und
eine technische durch ein externes Organ.
Aufgrund paralleler Studien der KWRO in Bezug
auf ihre eigene Zentrale konnte die Realisierung
dieses Projektes nicht begonnen werden. Mit oder
ohne KWRO muss die Zentrale der Kantonspolizei
erneuert werden. Es ist vorgesehen, im Verlauf
des Jahres 2014 einen Bericht in diesem Sinne
dem Staatsrat zu unterbreiten.
3 Weiterverfolgung der Erhöhung des
Personalbestandes der
Kantonspolizei im Sinne der vom
Grossen Rat in Einstimmigkeit
angenommenen Vorlage vom 9.
Februar 2009.
31.12.14
Dank der Eingliederung der Aspiranten, welche
ihre Ausbildung im Februar 2013 beendet haben
und die Anstellung von ausgebildeten Polizisten
als Ersatz der Mitarbeiter, welche das Korps im
selben Jahr verlassen haben, konnte die
Bestandeserhöhung weitergeführt werden, ohne
jedoch den durch den Entscheid des Grossen
Raten von Februar 2009 vorgesehenen Bestand
zu erreichen.
4 Verstärkung der Bestände im
Bereich bürgernahe Polizei und
Kriminalitätsbekämpfung sowie
Suche nach zusätzlichen
Räumlichkeiten in Zusammenarbeit
mit der DHDA (einschliesslich einer
möglichen Verlagerung des
Standorts der DSUS in Sitten).
31.12.14
Die vorerwähnte Erhöhung hat vor allem zur
Aufstockung des mit bürgernahen Aufgaben
betrauten Personals beigetragen. Ferner sind
mehrere Projekte in Absprache mit der DHDA im
Gange, um die Kantonspolizei mit angemessenen
Räumlichkeiten auszustatten, um die Effizienz
ihrer gesetzlichen Aufträge zu erhöhen (Leuk,
Martinach, St. Maurice).
5 Postulat (P1.065) - Einführung von
Synergien zwischen der
Kantonspolizei und den
Gemeindepolizeien durch das
Zusammenlegen derselben in
interkommunale Polizeien und/oder
die Vereinigung beider Polizeikorps
unter einem Dach (Kantonspolizei
und Gemeindepolizei).
31.12.13
Um die Weiterverfolgung der vom Staatsrat
beauftragten Arbeitsgruppe sicherzustellen, haben
der Vorsteher des DBS und der Kommandant der
Kantonspolizei Anfangs 2014 ein Treffen mit dem
Vorstand des Verbandes Walliser Gemeinden
geplant. In der Zwischenzeit wurde ein Entwurf der
neuen Vereinbarungen zwischen der
Kantonspolizei und den Gemeindepolizeien
erarbeitet. Dieser wird im Verlauf 2014
fertiggestellt und umfasst in den Bereichen des
SVG und der Betäubungsmittel eine Übertragung
zusätzlicher Aufgaben an die Gemeindepolizeien.
6 Zustimmung sowie Umsetzung der
Änderungen des Konkordats
hinsichtlich der Einführung von
Massnahmen gegen Gewalt bei
Sportanlässen.
31.12.14
Die Botschaft zum Änderungsentwurf des
Konkordats wurd durch den Staatsrat genehmigt
und an der Dezembersession 2013 dem Grossen
Rat unterbreitet. Das Büro de Grossen Rates hat
eine parlamentarische Kommission mit der
zweiten Lesung dieses Entwurfs beauftragt, bevor
das Objekt im Frühling 2014 zur
Schlussgenehmigung dem Parlament unterbreitet
wird.
7 Weiterführung der Umsetzung der
neuen Normen in Bezug auf die
Schweizerische
Strafprozessordnung
(Verhandlungsräume Aktualisierung der Prozesse eventuelle Korrekturen)
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Kantonspolizei verfügt heute über
Einvernahmeräume, die den neuen Normen der
Strafprozessordnung entsprechen. Gewisse
Anpassungen sind noch im Gange, insbesondere
in Martinach und St. Maurice, in Absprache mit der
DHDA.
170
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad3
8 Anpassung des Gesetzes über die
Kantonspolizei durch Ergänzung
eines Artikels in Bezug auf
verdeckte, präventive
Vorermittlungen und verdeckte
Untersuchungen der Polizei
31.12.13
ad4
9 Sicherstellung des Betriebs des
Schwerverkehrskontrollzentrums
(SVKZ) in St-Maurice gemäss der
Leistungsvereinbarung, welche vom
DSSI und ASTRA unterzeichnet
wurde.
31.12.14
Die Kantonspolizei hat die vom ASTRA
festgelegten Anforderungen immer noch nicht
vollumfänglich erfüllt, da sich die Anzahl
abgeordneter VZE zurzeit nur auf 8 Mitarbeiter
beläuft, obwohl für den Betrieb des Zentrums ab
dem 1.1.2015 12 VZE vorgesehen waren. Es gilt
zu erwähnen, dass die Lohnkosten dieser
Mitarbeiter vollumfänglich vom ASTRA
übernommen werden und der gesamte Ertrag aus
den Verzeigungen dem Staat Wallis zukommt.
10 Gewährleistung einer genügenden
Anzahl Kontrollstunden der Achsen
Simplon sowie Grosser St. Bernhard
in Verbindung mit dem SVKZ von
St-Maurice.
31.12.14
Zusätzlich zum Betrieb des SVKZ von St. Maurice
hat die Kantonspolizei eine regelmässige
Anwesenheit auf den Verkehrsachsen des
Simplons und des Grossen St. Bernhards
gewährleistet. Dadurch konnte ein
zufriedenstellendendes Sicherheitsniveau
beibehalten werden.
ad5 11 Konkretisierung des intergrierten
Präventionskonzeptes der Risiken im
schulischen sowie staatlichen
Bereich in Zusammenarbeit mit dem
DEKS, dem DHDA sowie der
Staatskanzlei.
31.12.14
Das Konzept AMOK ist bezüglich der Einsatzkräfte
operationell. Im Jahr 2014 ist in Zusammenarbeit
mit der Dienststelle für Unterrichtswesen der Start
eines Pilotprojekts zur Sensibilisierung auf die
AMOK-Fälle in 2 Schulbetrieben des Mittelwallis
vorgesehen.
ad6 12 Erstellung und Umsetzung der
neuen
Zusammenarbeitsvereinbarung mit
dem Bundesdepartement (VBS) in
Bezug auf die Polizei-Akademie in
Savatan bis im Jahr 2019.
31.12.13
13 Definition einer eigenständigen
Rechtseinheit der Polizei-Akademie
in Savatan sowie der Konsequenzen
diesbezüglich für den Kanton Wallis.
31.12.14
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Einführung eines neuen Kapitels betreffend
Massnahmen zur verdeckten Überwachung und
deren Verankerung in das Gesetz über die
Kantonspolizei wurde durch den Staatsrat im
Oktober 2013 akzeptiert und durch den Grossen
Rat an der Dezembersession 2013 genehmigt.
Diese neue Bestimmungen werden 2014 nach
Ablauf der Referendumsfrist in Kraft treten.
Die neue Partnerschaftsvereinbarung wurde
erarbeitet. Sie umfasst eine Erweiterung der
Zusammenarbeit von 2015 bis 2017, mit einer
möglichen Verlängerung bis 2019. Es wurden vier
Beilagen erstellt, welche die
Zusammenarbeitsmodalitäten umschreiben. Diese
müssen mittels Staatsratsentscheid genehmigt
und im Februar 2014 durch den Chef VBS und
den Chef DBS unterzeichnet werden.
Im Rahmen der Arbeiten über die Zukunft von
Savaten (in diesem Fall ab 2020), prüft eine
interkantonale Arbeitsgruppe die Definition der
Akademie von Savatan als eigenständige
Rechtseinheit. Die Schlussfolgerungen der
Arbeitsgruppe werden nicht vor 2015 bekannt
sein.
171
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der fertiggestellten
Polycom-Standorte (insgesamt 30 zu
Lasten des Staates,im Jahr 2012 : 3
fertiggestellte Standorte, 7 in der
Vorbereitunsphase)
30
27
27 der 30 ursprünglich vorgesehenen
Basisstationen sind am 31. Dezember 2013
fertiggestellt. POLYCOM muss noch in den
Tunnels des Kantons installiert werden.
2
Total der täglich bei der
Einsatzzentrale eingegangenen
Anrufe (Notruf und Hauptnummer der
Kantonspolizei / 2010: 769)
830
949
Im Jahr 2012 gingen bei der Einsatzzentrale
täglich 755 Anrufe ein. Man stellt hier eine starke
Zunahme im Vergleich zu 2012 fest.
3
Durchschnitt der täglich
registrierten Notrufe (2010: 190)
210
232
Im Jahr 2012 wurden täglich 223 Notrufe
registriert. Die Anzahl ist stabil und die Zentrale
der Kantonspolizei konnte jedem Notruf Folge
leisten.
4
Anzahl erhaltene Anrufe auf die
Notrufnummer 112 (2010 : 16'677)
24'302
22'370 Anrufe auf die Nummer 112 im Jahr 2012.
Die deutliche Zunahme beweist, dass die
europäische Notrufnummer immer mehr benutzt
wird.
5
Anzahl erhaltene Anrufe auf die
Notrufnummer 118 (2010 : 16'568)
16'223
16'357 Anrufe auf die Notrufnummer 118 im Jahr
2012. Es gilt zu erwähnen, dass die Nummer 118
durch die Zentrale der Kantonspolizei bearbeitet
wird und die Anzahl eingehender Anrufe eine
erhebliche Mehrarbeit in diesem Bereich darstellt.
6
Anzahl erhaltene Anrufe auf die
Notrufnummer 117 (2010 : 36'038)
43'891
42'808 Anrufe auf die Notrufnummer 117 im Jahr
2012. Die Nummer 117 bleibt nach wie vor die
meist gewählte Notrufnummer.
7
Anzahl der durch die
Einsatzzentrale verwalteten Einsätze
40'000
43'891
Es gilt zu erwähnen, dass jeder Anruf auf die
Notrufnummer 117 durch die Telefonisten der
Kantonspolizei bearbeitet wird. Die beachtliche
Zunahme der Anzahl Anrufe zeigt erneut die
Arbeitsmenge, welche durch diese 24/24 Std.
eingesetzte Einheit bewältigt wird (42'808 durch
die Einsatzzentrale verwaltete Einsätze im Jahr
2012).
700
681
Leichte Verbesserung der Ratio angesichts einer
Bevölkerung von 323'000 Einwohnern für 474
Polizisten.
21'803
22'216 Straftaten im Jahr 2012. Im Vergleich zu
2012 wird ein Rückgang der Anzahl Straftaten
festgestellt.
8 Anzahl Einwohner pro Polizist
(VKapo : 1 Polizist für 650
Einwohner) (2010 : 310'000
Einwohner und 437.4 Polizisten, d.h.
1 Polizist für 709 Einwohner)
9
Total Übertretungen (VS 2010 :
18'648 / CH 2010 : 656'858)
10 Prozentualer Anteil nicht in der CH
wohnhafter ausländischer Täter
(2010 : 16.5%)
22%
23.7%
Im Jahr 2012 waren 21 % der ausländischen Täter
nicht in der Schweiz wohnhaft. Diese Erhöhung im
Vergleich zum Vorjahr kann durch eine allgemeine
Zunahme des sogenannten reisenden
Verbrechens (Kriminaltourismus) erklärt werden.
11 Anzahl Ausbildungstage pro Jahr
(ohne Aspirantenschule) (2010 =
2'750)
2'500
3'302
Es wurden 3'302 Ausbildungstage pro Jahr
realisiert, d.h. ein Durchschnitt von 6.4 Tagen pro
Mitarbeiter. Diese hohe Zahl beweist die
unternommenen Anstrengungen in den Bereichen
Ausbildung, Erhaltung und Entwicklung der für die
Polizeiarbeit erforderlichen Fähigkeiten (2'953
Tage im Jahr 2012).
12 Prozentualer Anteil minderjähriger
Täter (2010 : 16.10 %)
15%
10.1%
12.5 % im Jahr 2012. Der im Vergleich zu 2012
festgestellte Rückgang erklärt sich durch die
allgemeine Abnahme der Jugendkriminalität.
ad3 13 Prozentualer Anteil minderjähriger
Täter von strafbaren Handlungen
gegen Leib, Leben und sexuelle
Integrität (2010 = 16.9 %)
17%
Ab 2013 wird diese Statistik von der
Kantonspolizei nicht mehr geführt.
172
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 14 Prozentualer Anteil minderjähriger
Täter von strafbaren Handlungen
gegen das Betäubungsmittelgesetz
(2010 = 14.10 %)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
13%
nicht erreicht / Probleme
11.1%
13.9 % der Täter von strafbaren Handlungen
gegen das Betäubungsmittelgesetz im Jahr 2012
waren minderjährig. Die Abnahme im Vergleich
zum Vorjahr ist auf die besondere Priorität
zurückzuführen, welche die Abteilung
Betäubungsmittel in diesem Bereich eingeräumt
hat.
15
Strafbare Handlungen gegen die
sexuelle Integrität (2010 = 138)
159
172 Fälle im Jahr 2012. Es ist ein leichter
Rückgang zu verzeichnen. Die in diesem Bereich
erfolgten Ermittlungen bleiben eine Priorität der
Kriminalpolizei.
16
im Kanton begangene
Raubüberfälle (2010 = 36)
34
34 Raubfälle im Jahr 2013 (49 im Jahr 2012),
davon 6 Versuche. Die neuen Einsatzkonzepte
und die Qualität der Ermittlungen in diesem
Bereich erklären den Rückgang der Raubfälle
unter Gewaltanwendung.
17 Widerhandlungen gegen das
Betäubungsmittelgesetz
2'800
3'781
3'080 strafbare Handlungen im Jahr 2012. Die
Kantonspolizei behält das Prinzip der Nulltoleranz
bei und aktiviert ihre Ermittlungen sowohl gegen
Händler wie auch Kleinverbraucher. Mehrere
wichtige Fälle führten zur Verzeigung zahlreicher
Beteiligten.
18 Ermittlungen im Bereich
Wirtschaftskriminalität
250
190
261 Ermittlungen im Jahr 2012. Diese Zahl variiert
je nach Jahr aufgrund der Wichtigkeit der Fälle
sowie dem Zeitaufwand.
19 Ermittlungen im Bereich
Informatikkriminalität
100
75
78 Ermittlungen im Bereich der Internetkriminalität
im Jahr 2012. Die Ermittlungen im
Informatikbereich nehmen ständig zu und
verlangen sehr hohe Fachkompetenzen. Die
Anzahl Fälle variiert je nach Anzahl der zu
analysierenden Datenträger/Computer und deren
Komplexität. Wie bereits erwähnt besteht die
Gruppe IT der Kantonspolizei zurzeit aus zwei
Inspektoren.
947
914 im Jahr 2012. Die Ermittlungen in diesem
Bereich stellen ebenfalls eine strategische Priorität
der Kantonspolizei dar. Die verzeichnete Zunahme
steht im logischen Zusammenhang mit der
Kriminalitätsentwicklung.
6'500
8'130
8'130 Stunden für Gefangenentransporte im Jahr
2013 (10'698 Stunden im Jahr 2012). Ab August
2013 werden gewisse Transporte durch
SECURITAS ausgeführt. Diese erfolgten auf der
Grundlage eines mit der Kantonspolizei
unterzeichneten Übereinkommens und
ermöglichten eine Entlastung der damit
beauftragen Polizisten, welche sich somit anderen
Prioritäten widmen konnten.
9'200
12'408
8'866 Fahrzeuglenker wurden im Jahr 2012 einem
Alkoholtest unterzogen. Diese deutliche Zunahme
ist die Folge der systematischen Alkoholtests bei
Berufsfahrern, welche im SVKZ kontrolliert
werden. Sie ist nicht auf eine Strategieänderung
der Kantonspolizei zurückzuführen, welche sich
auf schwere Widerhandlungen gegen das
Strassenverkehrsgesetz konzentriert.
2'200
1'834
Die Anzahl durchgeführter
Geschwindigkeitskontrollen liegt unter den
geplanten, da mehrere Einsätze im Bereich der
Kriminalitätsbekämpfung mit einem grossen
personnellen Aufwand verbunden waren.
20
Anzahl strafbare Handlungen
gegen Leib und Leben (2010 = 875)
21 Anzahl Gefangenentransporte in
Stunden (2010 = 2'252, 2011 =
8'073)
ad4 22 Anzahl Fahrzeuglenker, welche
einem Alkoholtest unterzogen
wurden (2010 = 9'276)
23 Anzahl durchgeführte
Geschwindigkeitskontrollen (2010 =
1'907)
173
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad4 24 Anzahl Kontrollstunden im
Schwerverkehr (2010 = 3'280 Std.)
ad5 25 Anzahl Einsatztage
"Ordnungsdienst" zu Gunsten
anderer Kantone oder dem Bund
26 Anzahl Einsatztaage
"Ordnungsdienst" anderer Kantone
zu Gunsten des Kantons Wallis
27 Anzahl erteilte Schulungstage zu
Gunsten der Polizei-Akademie in
Savatan
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
4'000
11'070
6'439 Stunden für Schwerverkehrskontrollen im
Jahr 2012. Im Jahr 2013 wurden 11'070
Kontrollstunden durchgeführt. 3'683 davon durch
die Abteilung Verkehr (2'631 Stunden im Jahr
2012) und 7'387 Stunden durch das SVKZ in St.
Maurice (3'808 Stunden im Jahr 2012). Der
Personalbestand des SVKZ wurde im Verlauf des
Jahres 2012 erhöht, was diese Zahlen erklärt.
150
0
Kein Einsatz "Ordnungsdienst" zu Gunsten
anderer Kantone oder des Bundes im Jahr 2013.
40
0
Kein Einsatz "Ordnungsdienst" anderer Kantone
zu Gunsten des Kantons Wallis im Jahr 2013.
1'750
1'680
Als Partner der Polizeiakademie von Savatan
beteiligt sich der Kanton Wallis nach wie vor an
der Ausbildung der Aspiranten. Die unveränderte
Situation gibt zu keinem besonderen
Bemerkungen Anlass. Die Anzahl Stunden bleibt
erheblich, ist jedoch akzeptabel.
174
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
KANTONSPOLIZEI
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Gendarmerie
76'113'062.37
10'944'071.94
65'168'990.43
P1101 Strassenverkehr
13'532'404.23
4'532'785.87
8'999'618.36
P1102 Spezialeinsätze
8'036'959.08
769'249.89
7'267'709.19
P1103 Erstintervention
21'140'029.45
1'907'930.09
19'232'099.36
P1104 Bürgernahe Polizei und Ermittlungen
31'542'025.91
2'599'869.09
28'942'156.82
1'861'643.70
1'134'237.00
727'406.70
5'300'885.46
1'877'756.46
3'423'129.00
157'685.16
1'511'440.65
-1'353'755.49
4'674'552.02
331'793.95
4'342'758.07
468'648.28
34'521.86
434'126.42
8'490'150.60
1'244'572.79
7'245'577.81
P1105 Kontrollzentrum für Schwerverkehr (CCTL)
PG12 Kriminalpolizei
P1201 Gerichtspolizeiliche Ermittlungen
P1202 Identifikation und gerichtspol. Koordination
P1203 Staatsschutz
PG13 Stabsdienste
P1301 Kriminalitätsprävention
Einnahmen
Netto 2013
254'728.22
25'961.02
228'767.20
P1302 Information
1'231'354.15
111'425.03
1'119'929.12
P1303 Einsatzzentrale
6'538'891.00
940'754.88
5'598'136.12
465'177.23
166'431.86
298'745.37
89'904'098.43
14'066'401.19
75'837'697.24
P1304 Waffenbüro
Gesamttotal
175
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR ZIVILE SICHERHEIT UND MILITÄR
PZ 1
Gewährleisten Schutz +
Sicherheit der Bevölkerung
B13 1'277'100 netto
R13 2'325'930.86 netto
PG 11
Org., Planung + Vorbereitung im
Katastrophenfall
B13 917'400 netto
R13 926'629.93 netto
PG 12
Brandschutz
B13 -3 netto
R13 0.00 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
PG 13
Vorbereitung des ZS
B13 1'558'601 netto
R13 2'831'407.45 netto
Rechnung 2012
PG 14
Militärverwaltung
B13 -1'198'898 netto
R13 -1'432'106.52 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
28'568'619.92
18'256'600
25'847'827.26
7'507'117.00
7'222'900
7'240'974.80
7'591'227
18'075
2'196'843.03
3'722'000
3'406'907.17
-315'093
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
40'037.93
0
47'759.78
47'760
4'194'588.25
4'614'100
4'550'729.43
-63'371
366'545.85
270'000
324'781.75
54'782
37 Durchlaufende Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
3'011'159.60
100'000
124'556.21
24'556
11'252'328.26
2'327'600
10'152'118.12
7'824'518
26'480'549.53
16'979'500
23'589'115.70
6'609'616
5'887.00
15'000
7'826.00
-7'174
27'357.70
30'500
33'655.50
3'156
43 Entgelte
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
4'043'676.25
6'286'300
4'624'815.88
-1'661'484
1'599'930.39
1'450'000
1'642'043.95
192'044
46 Beiträge für eigene Rechnung
47 Durchlaufende Beiträge
2'229'985.87
5'752'300
5'990'465.25
238'165
366'545.85
270'000
324'781.75
54'782
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
7'318'272.30
1'121'000
1'242'897.45
121'897
10'888'894.17
2'054'400
9'722'629.92
7'668'230
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
2'088'070.39
1'277'100
2'258'711.56
981'612
10'202'850.03
6'400'000
6'442'916.75
42'917
2'127'270.08
600'000
444'777.60
-155'222
8'075'579.95
5'750'000
5'998'139.15
248'139
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
57 Durchlaufende Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
67 Durchlaufende Beiträge
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
0.00
50'000
0.00
-50'000
9'824'687.33
6'400'000
6'375'697.45
-24'303
9'824'687.33
6'350'000
6'375'697.45
25'697
0.00
50'000
0.00
-50'000
378'162.70
0
67'219.30
67'219
2'466'233.09
1'277'100
2'325'930.86
1'048'831
176
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR ZIVILE SICHERHEIT UND MILITÄR
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 31:
- Informatikaudit (22'000.-)
- Konzept SEISME verschoben (-82'000.-)
- Verschieben der Demontage der ZS-Sirenen (-310'000.-)
- Kosten des Systems POLYALERT nicht fakturiert (-105'000.-)
- Migration des Programms für Wehrpflichtersatz auf SAP (93'000.-)
- KAF: Erhöhung Sold für FW-Instruktoren (360'000.-), Erneuerung Funkstationen verzögert (-150'000.-), Verminderung der
Mutationskosten e-Alarm (-130'000.-), Kauf von Basisreglementen (40'000.-)
Rubrik 36:
- weniger hohe laufende Kosten der ZSO (-60'000.-)
Rubriken 38 / 48, 39 / 46 / 49, 56 / 66: siehe Allg. Bemerkung betreffend den Fond des KAF und den Fond der Ersatzbeiträge
ZS (zur Erinnerung, die Bruttobeträge wurden auf die verschiedenen Rubriken verbucht, im Budget war nur der Nettobetrag
des Fonds vorgesehen)
Rubrik 43:
- ZS: geringere Ersatzgebühren (-1'228'800.-), Annulierung Bussen auf EG 2012 (-94'000.-)
- KAM: Veringerung Bussen (-13'000.-)
- KAF: Verringerung Weiterverrechnung Mutationen e-Alarm (-250'000.-), geringere Bussen (-15'000.-)
Rubrik 44:
- Erhöhung des kantonalen Anteils am Wehrpflichtersatz (192'044.-)
Rubrik 50:
- KAF: Verzögerung bei der Realisierung der Funkstationen (-220'000.-)
- ZS: Kauf von Fahrzeugen (Budget von 2011 übertragen) (49'950.-)
- KAM: Kauf einer Reinigungsmaschine (17'000.-)
Rubrik 56:
- KAF: Erhöhung der Subventionen an Gemeinden (248'000.-)
Rubkriken 57/67:
- ZS: Bundessubventionen für öffentliche Schutzbauten (durchlaufende Beträge) (50'000.-)
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
53.80
53.80
53.80
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Gewährleisten der Sicherheit und des Schutzes der Bevölkerung und Sicherstellen ihrer
Existenzgrundlagen mit zivilen Mitteln (Feuerwehr / Zivilschutz) und durch Mithilfe bei der Vorbereitung
der militärischen Mittel
Politische Teilziele
1
Verbessern der Zusammenarbeit und der Leistungsfähigkeit der Führungsorgane und der Einsatzkräfte sowie ihres
Vorbereitungsstandes im Katastrophenfall
2
Informieren und sensibilisieren der Bevölkerung über die Gefahren, die Vorbeugungs- und die
Verhaltensmassnahmen
3
Erhalten einer Gesamtübersicht der Risiken und Gefahren (Natur- / technisch / Gesellschaftlich)
4
Fördern des Brandschutzes und der Vorbereitung der Ersteinsatzkräfte
5
Sicherstellen einer optimalen militärischen Infrastruktur (Kasernen, Schiessplätze) und der optimalen logistischen
Dienstleistungen in unserem Kanton
6
Verwalten der im Wallis wohnhaften militärischen Dienstpflichtigen (Erfassung der Dienstpflichtigen, Organisation der
Orientierungstage, Behandlung der Erlasse, Erhebung Militärpflichtersatz, Entlassungen)
177
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR ZIVILE SICHERHEIT UND MILITÄR
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad3
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Revision des Gesetzes über die
Organisation im Falle von
Katastrophen, Parlamentsdebatte
und Inkraftsetzung
31.12.13
2 Integration der
Telekommunikationssysteme im
Sicherheitsbereich, in
Zusammenarbeit mit der
Kantonspolizei (Polycom)
31.12.19
3 Erstellung der Risikoanalyse durch
das kantonale Observatorium der
Risiken KORI (Themen/Gefahren
unter Priorität 2) und Realisierung
des kantonalen Konzeptes über
Erdbeben
31.12.13
4 Realisierung einer Plattform zur
integrierten Risikoverwaltung
PLAGIR
31.12.13
Verschoben auf 2015 in Erwartung der Projekte
des Bundes
5 Verstärkung der Ausbildung der
Sicherheitsbeauftragten der
Gemeinden und der Kaminfeger
31.12.17
Eine spezifische Ausbildung von einem Tag wurde
für sämtliche Kaminfeger und
Sicherheitsbeauftragten durchgeführt
6 Förderung der Sektionen der
Jugendfeuerwehren durch
Einführung eines kantonalen
Konzeptes
31.12.13
Die Erarbeitung des Konzeptes wurde begonnen
und wird 2014 abgeschlossen
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
1 Anteil der Gemeinden, deren
Krisenstab auf die Einsatzfähigkeit
überprüft wurde
Geplant
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Inkraftsetzen des Gesetzes und dessen
Verordnung auf den 1.1.2014
Teilnahme des Dienstchefs und des Amtschefs
am von der Kantonspolizei geführten Projekt
31.12.13
Genehmigung des kantonalen Konzeptes über
Erdbeben durch den Staatsrat
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Die Behörden und die Führungsstäbe wurden über
die Ergebnisse der Überprüfung informiert
100%
100%
2 Anzahl Gemeinden die an
Stabsübungen teilgenommen haben
30
39
Die Anzahl Gemeinden ist im Steigen begriffen
durch die Bildung von neuen regionalen
Führungsstäben
3 Anzahl Gemeinden die über einen
einsatzbereiten Krisenstab verfügen
(gemäss GBBAL)
90
70
Mit den neuen, auf den 1.1.2014 geltenden
gesetzlichen Grundlagen wird durch eine
vierjährige Planung pro Krisenstab die
Optimierung des Vorbereitungsstandes der
Gemeinden ermöglicht
4 Grad der Umsetzung der Blätter
bezüglich die Themen/Gefahren der
Priorität 2
100%
Aufgrund von Prioritätenänderungen (Revision
GBBAL und Realisierung POLYALERT) auf 2014
verschoben
5 Prozentsatz der Umsetzung der
Plattform der integrierten
Risikoverwaltung
100%
Auf 2015 verschoben in Abwartung der Projekte
des Bundes
6 Prozentsatz der Gemeinden die über
Einsatzkonzepte für die
Gefahrengebiete verfügen (neue
Gebiete)
100%
100%
Die 2013 unterbreiteten Projekte wurden realisiert
7 Anzahl realisierte Module im
Rahmen der Umsetzung der
Einkaufszentrale für die
Feuerwehren (insgesamt 16 Module
vorgesehen)
8
5
Die neuen auf 2013 vorgesehenen Module wurden
wegen fehlender Mittel auf 2014 verschoben
ad5
8 Prozentsatz der Zufriedenheit der
Truppe betreffend den Waffenplatz
Sitten
90%
94%
Die neuen Einrichtungen (Offizierszimmer) werden
von den auf dem Waffenplatz dienstleistenden
Kader sehr geschätzt
ad6
9 Grad der Zufriedenheit bei den
Orientierungstagen
90%
93.9%
ad1
ad3
ad4
Gemäss den Fragebögen die an sämtliche
Stellungspflichtige abgegeben wurden
178
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR ZIVILE SICHERHEIT UND MILITÄR
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Org., Planung + Vorbereitung im Katastrophenfall
1'034'809.53
108'179.60
926'629.93
P1101 Ausbildung Führungsstäbe Gde, Interkommun., Kanton
417'283.32
43'251.64
374'031.68
P1102 Beratung und Information Bevölkerung/Behörden
320'785.50
34'868.31
285'917.19
P1103 Kontrollführung Personal und Einsatzmittel
296'740.71
30'059.65
266'681.06
12'318'477.13
12'318'477.13
0.00
P1201 Brandschutz
1'149'358.09
1'149'358.12
-0.03
P1202 Verwaltung + Organisation FW-Korps
3'865'575.74
3'865'575.72
0.02
PG12 Brandschutz
362 Jahrestreffen regionale Jugend-FW (2x1'500)
362 Jährliche Subventionen SPFW A und B (6x24'000 und
16x16'0000)
669 Beiträge der Versicherungen für die Finanzierung des
Feuerwesens
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Finanzierung + Kauf Ausrüstung und Infrastruktur
362 Jährliche Beteiligung der Nationalstrasse an den SPFW
(7x35'000) Änderung des Produktes gegnüber Budget
(P1202)
562 Subvention an die Gemeinden (FW-Material,
Wasserversorgung, Fahrzeuge, FW-Lokale, usw.)
660 Anteil der Zahlungen der Nationalstrassen zur Deckung der
Investitionskosten
669 Beiträge der Versicherungen für die Finanzierung des
Feuerwesens
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
Netto 2013
3'000.00
3'000.00
400'000.00
400'000.00
127'218.00
-127'218.00
3'462'575.74
3'738'357.72
-275'781.98
7'303'543.30
7'303'543.29
0.01
245'000.00
245'000.00
5'998'139.15
5'998'139.15
569'345.00
-569'345.00
5'679'134.45
-5'679'134.45
1'060'404.15
1'055'063.84
5'340.31
15'026'746.01
12'195'338.56
2'831'407.45
P1301 Organisation und Planung des ZS
1'078'383.78
609'026.69
469'357.09
P1302 Ausbildung der Angehörigen des ZS
6'763'896.58
3'840'903.71
2'922'992.87
P1303 Bauten, Alarm und Material ZS
7'184'465.65
7'745'408.16
-560'942.51
3'910'711.34
5'342'817.86
-1'432'106.52
P1401 Verwalten im VS wohnhafte Stellungspflichtigen
798'568.10
277'682.34
520'885.76
P1402 Unterstellung und Befreiung Militärpflichtersatz
762'888.33
1'787'973.95
-1'025'085.62
1'642'043.95
-1'642'043.95
762'888.33
145'930.00
616'958.33
2'349'254.91
3'277'161.57
-927'906.66
747'308.70
-747'308.70
2'175'840.20
-2'175'840.20
2'349'254.91
354'012.67
1'995'242.24
32'290'744.01
29'964'813.15
2'325'930.86
PG13 Vorbereitung des ZS
PG14 Militärverwaltung
440 Anteil Staat Wallis an Militärpflichtersatzgebühr
(Kommission von 20 %)
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1403 Infrastruktur und Investitionen
460 Beteiligung des Bundes
460 Vereinbarung und Leistungsvertrag mit der
Eidgenossenschaft
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
179
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR ZIVILE SICHERHEIT UND MILITÄR
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Bemerkungen
Besonderheit bei der Verwaltung des kantonalen Amtes für Feuerwesen KAF:
Der Bereich Feuerwesen ist selbsttragend durch Beiträge der Versicherungen von 0.05 Promille der versicherten Werte. Zu
diesen Einnahmen kommen die Beiträge des Bundes für die Dienste auf den Nationalstrassen sowie weitere Einnahmen des
KAF (Fakturierung der Mutationen und Gebühren Alarmsystem, Verkauf von Formularen usw.).
Die Differenzen zwischen Ausgaben und Einnahmen werden in einem Fonds 'Feuerpolizei' verwaltet, in welchen
Einnahmenüberschüsse überwiesen oder Entnahmen vorgenommen werden.
Veränderung des Fonds 'Feuerpolizei':
Ausgaben lauf. Rechnung des KAF
Andere Einnahmen des KAF
Beiträge der Versicherungen
Beiträge Nationalstrassen des Bundes
Investitionsausgaben
Zins 2013 an den Fonds
Entnahme des Fonds im 2013
Total
Saldo des Fonds am 01.01.2013
Saldo des Fonds am 31.12.2013
AUSGABEN
4'574'161.25
6'375'697.45
EINNAHMEN
-350'361.75
-8'509'434.50
-874'345.00
-22'770.00
-1'192'947.45
------------------------------------------10'949'858.70 -10'949'858.70
-1'469'837.05
276'889.60
Fonds der Ersatzbeiträge Zivilschutz:
Überweisung an den Fonds für Ersatzgebühren ZS von Fr. 124'556.21
180
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSENVERKEHR UND SCHIFFFAHRT
PZ 1
Regelung der Zulassung von
Personen und Fahrzeugen
B13 -67'436'600 netto
R13 -67'724'294.72 netto
PG 11
Zulassung von Personen
B13 -1'818'589 netto
R13 -2'454'133.13 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
PG 12
Zulassung von Fahrzeugen
B13 -65'618'011 netto
R13 -65'270'161.59 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
16'762'646.41
16'553'100
16'528'363.61
10'256'420.30
10'486'800
10'393'991.50
-92'809
1'587'962.35
1'929'700
1'704'828.20
-224'872
595'432.94
600'000
986'998.20
386'998
91'243.00
60'000
58'551.80
-1'448
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
1'521'143.00
1'356'000
1'392'689.95
36'690
84'346.90
0
0.00
0
39 Interne Verrechnungen
2'626'097.92
2'120'600
1'991'303.96
-129'296
68'419
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
4 Ertrag Laufende Rechnung
-24'736
82'955'006.63
84'529'700
84'598'118.53
40 Steuern
42 Vermögenserträge
58'358'990.30
59'765'000
59'828'749.20
63'749
148'482.45
0
222'994.00
222'994
43 Entgelte
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
22'250'037.83
23'188'200
23'224'777.66
36'578
871'752.00
100'000
97'095.20
-2'905
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
380'190.00
370'000
375'004.62
5'005
176'587.60
800'000
542'997.85
-257'002
49 Interne Verrechnungen
768'966.45
306'500
306'500.00
0
66'192'360.22
67'976'600
68'069'754.92
93'155
193'405.05
540'000
345'460.20
-194'540
193'405.05
540'000
345'460.20
-194'540
4'654.00
0
0.00
0
4'654.00
0
0.00
0
188'751.05
540'000
345'460.20
-194'540
66'003'609.17
67'436'600
67'724'294.72
287'695
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
60 Übertrag ins Finanzvermögen
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsüberschuss
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Die Abweichungen in den einzelnen Rubriken lassen sich wie folgt erklären:
- Rubr. 31: Reduzierung des Lagerbestandes der Kontrollschilder und Aufhebung des Informatikunterhalts für
hinausgeschobene Projekte.
- Rubr. 33: zusätzliche Abschreibungen aufgrund der Anzahl eingeführten Betreibungen und der damit verbundenen Kosten
sowie Verbuchung der unter der Rubrik 42 amortisierten Gutschriften.
- Rubr. 42: siehe vorstehende Bemerkung.
- Rubr. 48: Verwendung des Spezialfonds LSVA zur Finanzierung von Kosten der Dienststelle und der Instandstellung der
Schalter
- Rubr. 50: die Kosten der neuen Drucker für die Führerausweise im Kreditkartenformat waren weniger hoch als erwartet und
die Investitionen unter CHF 10'000.- wurden unter der Rubrik 31 verbucht.
181
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSENVERKEHR UND SCHIFFFAHRT
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
81.20
83.60
83.60
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Regelung der Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassen- und Schiffsverkehr
Politische Teilziele
1
Sicherstellen, dass die Personen geeignet und genügend ausgebildet sind, um im öffentlichen Verkehr ein Fahrzeug
sicher führen zu können, sowie Treffen von notwendigen Massnahmen bei Verstössen gegen die Regeln im
Strassen- und Schiffsverkehr
2
Sicherstellen, dass die zum Verkehr zugelassenen Fahrzeuge den Vorschriften entsprechen und Einziehen von
Abgaben, denen sie unterworfen sind
3
Förderung der Inverkehrsetzung von umweltfreundlichen Fahrzeugen
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Bildung einer Arbeitsgruppe,
präsidiert durch die DSUS. Diese
Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, die
Massnahmen umzusetzen, die vom
kantonalen Finanzinspektorat im
Rahmen des Audits der
Informatikapplikation "MASP"
vorgeschlagen wurden
31.12.14
Eine Arbeitsgruppe wurde gebildet. Die
Umsetzung der Empfehlungen ist im Gange.
ad2
2 Erhöhung der Anzahl, der innerhalb
der gesetzlichen Fristen
kontrollierten, Fahrzeuge im
Einklang mit der Planung der
Dienststelle, nötigenfalls mittels
Delegation der technischen
Kontrollen (Postulat Nr. 1.199)
31.12.14
2009: 63%, 2010: 67%, 2011: 69%, 2012: 71%
und 2013: 73%. Das Ziel konnte erreicht werden.
Der Aufholprozess bei den technischen Kontrollen
setzt sich fort.
3 ISO-Zertifizierung der Dienststelle
31.12.14
Ein Voraudit wurde im November 2013
durchgeführt. Das Zertifizierungs-Audit findet Mitte
2014 statt.
4 Informatisierung des
Fahrzeug-Prüfberichtes damit die
Anforderungen des
Qualitätssicherungssystems der
Vereinigung der schweizerischen
Strassenverkehrsämter (asa), sowie
des Artikels 33 der Verordnung über
die technischen Anforderungen an
Strassenfahrzeuge (VTS) erfüllt
werden können
31.12.13
Aufgrund der aufwendigen Wahl der technischen
Lösung musste der Termin verschoben werden.
Die Inbetriebnahme ist für Ende 2014 geplant.
5 Instandsetzung des
Schalterbereiches der Niederlassung
in Sitten sowie Suche eines
Grundstücks für die mittelfristige
Standortverlagerung dieser
Niederlassung
30.06.13
Zwei zusätzliche Schalter wurden installiert und
der Warteraum vergrössert. Dies erlaubt das hohe
Qualitätsniveau im Kundendienst zu erhalten. Die
Suche nach einem Grundstück läuft.
6 Lancierung und Weiterverfolgung
eines neuen Ökobonus
31.12.15
Der neue Ökobonus wurde am 1.1.2013
eingeführt mit einer Reduktion der Fahrzeugsteuer
von 70% bei der Erfüllung nachfolgender Kriterien:
Energieetikette Kat. A; max. 115g/km CO2 und
Partikelfilter bei Dieselmotoren. Per Ende 2013
kamen 5'141 Fahrzeuge in den Genuss des
Bonus.
ad3
182
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSENVERKEHR UND SCHIFFFAHRT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Kunden-Zufriedenheitsindex gemäss
Umfrage M.I.S-Trend (maximale
Note = 10)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Die Umfrage unter der Leitung der Firma
MIS-Trend wurde gemeinsam mit den Kantonen
FR, VD, NE durchgeführt. Verbesserungen vor
allem im Bereich des Kundenempfangs und der
Fachkompetenz der Mitarbeitenden (2012: 8,2)
8
8.2
2 Anteil gutgeheissener Rekurse im
Verhältnis zur Anzahl eingereichter
Rekurse
4%
1.15%
87 Rekurse, 1 angenommen (2012: 72 und 2011:
77).
3 Anzahl ausgestellte
Lernfahrausweise (alle
Ausweisarten) [Statistischer Wert]
8'300
8'302
Abnahme um 5.1% im Vergleich mit 2012 (8'750)
4 Anzahl Führerprüfungen
(theoretische und praktische, alle
Arten von Prüfungen) [Statistischer
Wert]
16'700
16'421
Stabiler Wert (2012: 16'513)
5 Durchfallquote bei den theoretischen
Führerprüfungen (Kategorien A, A1
und B)
32%
30.75%
Zunahme bei der Durchfallquote, die sich dem
Schweizer Durchschnitt annähert (2012: 25.49%,
2011: 30.4%). Durchschnitt CH im 2013: 32.4%.
6 Durchfallquote bei den praktischen
Führerprüfungen (Kategorien A, A1
und B)
32%
28.86%
Die Durchfallquote bei den praktischen
Führerprüfungen ist stabil geblieben (2012: 30.3%
und 2011: 29.6%). Durchschnitt CH im 2013:
33.5%.
7 Anzahl ausgestellte Führerausweise
(alle Arten von Ausweisen, neue
Ausweise und Erneuerungen)
[Statistischer Wert]
28'500
29'118
Zunahme von 13.25% bei den umgetauschten
ausländischen Führerausweisen (2013: 2'845 und
2012: 2'512 ausländische Führerausweise
umgetauscht).
8 Anteil der innerhalb der gesetzlichen
Fristen durchgeführten periodischen,
medizinischen Kontrollen
100%
100%
Es handelt sich um eine prioritäre Aufgabe. 18'562
ärztliche Zeugnisse wurden im 2013, 16'668 im
2012, 16'499 im 2011 und 14'896 im 2010
bearbeitet. Starke Zunahme der ärztlichen
Zeugnisse bei Personen über 70 Jahre.
9 Anzahl an die DSUS geleitete,
nichtbezahlte Bussen [Statistischer
Wert]
2'000
1'292
Durch die Einführung einer Mahnung konnte die
Anzahl der durch die Polizei übergebenen
unbezahlten Bussen reduziert werden (2012:
1'440, 2011: 1'976 und 2010: 1'484).
10 Durchschnittswartezeit am Telefon
(in Sekunden)
23
15.21
Die Wartezeit ist stabil geblieben (2012: 14.48).
11 Anzahl der durchgeführten
Fahrlehrer-Kontrollen (im 2011: 39
Kontrollen)
30
28
Der Schwerpunkt wurde auf die Kontrolle
praktischer Motorradkurse sowie
Verkehrskunde-Unterrichte gesetzt.
12 Anzahl ausgesprochener
Verwarnungen [Statistischer Wert]
(im 2011: 1'398 Verwarnungen)
1'400
1'606
Stabiler Wert (2012: 1'592, 2011: 1'395).
13 Anzahl verfügter
Führerausweis-Entzüge [Statistischer
Wert] (im 2011: 4'257
Führerausweis-Entzüge)
4'300
4'171
Stabiler Wert (2012: 4'161, 2011: 4'257).
100%
100%
Die Fristen für die periodischen Kontrollen von
Schiffen werden eingehalten ( 494 techn.
Kontrollen im 2013, 516 im 2012, 486 im 2011 und
562 im 2010).
72%
74.53%
Das Ziel wurde erreicht. Die Rückstände bei den
technischen Kontrollen werden kontinuierlich
abgebaut.
16 Anzahl der durchgeführten
technischen Kontrollen
85'000
88'043
Das Ziel konnte übetroffen werden aufgrund von
zusätzlichen Kontrollen beim TCS. 17'698
Kontrollen wurden bei TCS durchgeführt.
17 Anzahl immatrikulierte Fahrzeuge im
Jahr (alle Arte von Fahrzeugen)
[Statistischer Wert]
79'000
79'538
Stabiler Wert (2012: 80'946, 2011: 77'517).
ad2 14 Prozentanteil der Schiffe, die im
gesetzlich vorgeschriebenen
Zeitraum geprüft werden
15 Prozentanteil der Fahrzeuge die im
gesetzlich vorgeschriebenen
Zeitraum geprüft werden
183
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSENVERKEHR UND SCHIFFFAHRT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad2 18 Anzahl in Verkehr gesetzte
Fahrzeuge am 30. September
[Statistischer Wert]
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
296'000
296'015
Zunahme von 2.22% (2012 : 289'745 Fahrzeuge,
2011 : 280'813 Fahrzeuge und 2010 : 272'195
Fahrzeuge).
19 Anteil in Verkehr gesetzter
Fahrzeuge bezogen auf die Anzahl
Festangestellte der DSUS
3'500
3'543
Der Anteil hat sich gegenüber 2012 nicht
verkleinert aufgrund der Zunahme des
Fahrzeugparks. Das Wallis bleibt mit diesem
Anteil schweizweit an erster Stelle (2011: 3'413;
2012: 3'465).
20 Anteil der Mitarbeiter mit einem
provisorischen Anstellungsverhältnis
(Hilfsangestellte, Angestellte in
halbgeschützter Anstellung IV,
Lehrlinge, GETAC) bezogen auf die
Anzahl administrativer Mitarbeiter
(EPT) der DSUS per 31.12.
25%
23.48%
Der Anteil ist gegenüber 2012 stabil geblieben.
17.12 Angestellt mit provisorischem
Anstellungsverhältnis auf 55.8 administrative
Stellen.
4'000
5'141
Die Kriterien des Ökobonus wurden im 2013
aufgrund der Planung angepasst. Unter diesen
5'141 Fahrzeugen befinden sich 1'311
Elektrofahrzeuge.
ad3 21 Anzahl der Fahrzeuge die vom
Ökobonus profitieren können
[Agenda 21]
184
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSENVERKEHR UND SCHIFFFAHRT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Zulassung von Personen
5'943'483.54
8'397'616.67
-2'454'133.13
1'454'753.27
1'106'850.33
347'902.94
1'018'476.00
-1'018'476.00
1'454'753.27
88'374.33
1'366'378.94
2'192'774.80
2'228'195.31
-35'420.51
2'114'056.00
-2'114'056.00
2'192'774.80
114'139.31
2'078'635.49
2'288'179.08
5'062'097.50
-2'773'918.42
2'799'757.05
-2'799'757.05
P1101 Führerprüfungen
431 Gebühren für Führerprüfungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1102 Ausstellen von Führerausweisen
431 Gebühren für das Ausstellen von Führerausweisen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1103 Adm. Massnahmen und strafrechtliche Sanktionen
431 Administrative Massnahmen und strafrechtliche Sanktionen
437 Bussen
Einnahmen
Netto 2013
1'850'887.11
-1'850'887.11
2'288'179.08
411'453.34
1'876'725.74
7'776.39
473.53
7'302.86
10'930'340.27
76'200'501.86
-65'270'161.59
4'462'234.56
5'670'489.80
-1'208'255.24
5'405'021.30
-5'405'021.30
4'462'234.56
265'468.50
4'196'766.06
5'075'415.77
9'783'260.38
-4'707'844.61
431 Gebühren für das Ausstellen von Fahrzeugausweisen
8'065'638.10
-8'065'638.10
435 Verkauf von Kontrollschildern
1'426'548.00
-1'426'548.00
5'075'415.77
291'074.28
4'784'341.49
1'392'689.94
60'746'751.68
-59'354'061.74
16'873'823.81
84'598'118.53
-67'724'294.72
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1104 Überwachung von Autofahrschulen
PG12 Zulassung von Fahrzeugen
P1201 Technische Kontrollen von Fahrzeugen
431 Gebühren für Fahrzeugkontrollen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Ausstellen von Fahrzeugausweisen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Erheben von Abgaben
Gesamttotal
185
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG
PZ 1
Durch den Vollzug von
Freiheitsstrafen zum Schutz der
Gesellschaft beitragen.
B13 14'002'400 netto
R13 12'386'821.83 netto
PG 11
Untersuchungshaft Sitten - Brig Martinach
B13 163'937 netto
R13 1'529'413.42 netto
PG 12
Vollzug der Freiheitsstrafen in
Crêtelongue
B13 2'359'821 netto
R13 7'627'207.28 netto
PG 13
Erziehungsmassnahmen im
geschlossen Bereich Pramon
B13 200'245 netto
R13 2'011'199.58 netto
PG 14
Straf- und Massnahmenvollzug
B13 11'278'397 netto
R13 3'073'235.17 netto
PG 15
Strafvollzug
B13 0 netto
R13 -1'854'233.62 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
32'205'195.30
32'100'400
36'121'914.28
14'274'659.65
14'906'200
15'033'776.80
4'021'514
127'577
5'105'704.74
4'985'200
5'673'876.20
688'676
12'787.97
0
243'294.20
243'294
1'309'241.05
1'193'000
1'020'336.25
-172'664
2'262'906.02
2'538'000
3'505'496.80
967'497
9'239'895.87
8'478'000
10'645'134.03
2'167'134
18'258'280.81
18'889'200
24'507'575.45
5'618'375
0.00
0
119.00
119
25'867.75
100
22'791.02
22'691
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
1'443'876.06
1'482'200
6'145'987.25
4'663'787
6'369'632.85
7'851'000
7'199'011.70
-651'988
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
1'104'846.55
1'107'000
985'705.55
-121'294
165'110.00
0
0.00
0
49 Interne Verrechnungen
9'148'947.60
8'448'900
10'153'960.93
1'705'061
13'946'914.49
13'211'200
11'614'338.83
-1'596'861
301'176.70
791'200
772'483.00
-18'717
301'176.70
791'200
772'483.00
-18'717
0.00
0
0.00
0
301'176.70
791'200
772'483.00
-18'717
14'248'091.19
14'002'400
12'386'821.83
-1'615'578
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
186
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
31 - Güter, Dienstleistungen und Waren
Untersuchungsgefängnisse (UG): mehr als Fr. 470‘000.— Betrieb (Mahlzeiten, Unterhalt, etc.), da Maximalbelegung
Strafanstalt Crêtelongue rund Fr. 200‘000.- :Gebäudeunterhalt (veraltet) rund Fr. 38‘000.- ; medizinische Behandlungskosten
für ausserkantonal platzierte Gefangene rund Fr. 92‘000.- ; Erneuerung der Telefonzentrale und dringender Ersatz des
Sicherheitssystems rund Fr. 70‘000.-.
Massnahmenzentrum Pramont (MZP): rund Fr. 90‘000.- neue Telefoninstallation
33 - Abschreibungen
Übertragung neuer Aufgaben mit der Schaffung der DSMV (offener und geschlossener Vollzug).
35 - Entschädigungen an Gemeinwesen
Schwierige Einschätzung zwischen Strafvollzug (35) und Massnahmenvollzug (36) für ausserkantonal Platzierte. Restbetrag
„absorbiert“ durch die Überschreitung bei 36 von Fr. 967‘497.-.
36 - Eigene Beiträge
Siehe Kommentar bei 35
39 – Interne Verrechnungen
Betrifft den Freiheitsentzug von Personen unter der Walliser Autorität zu Lasten der DSMV.
43 – Entgelte
Schaffung DSMV : Bussen und weitere Entgelte
45 – Rückerstattungen von Gemeinwesen
Abnahme der Einnahmen, da es sich trotz einer hohen Belegungsrate in den UG beinahe ausschliesslich um Personen unter
der Walliser Autorität zu Lasten der DSMV handelt.
46 – Beiträge für eigene Rechnung
Rückgang der Subventionsbeiträge des Bundes für das MZP, Grund: zu wenig vom BJ anerkanntes Personal
49 – Interne Verrechnungen
Einnahmen aus dem Strafvollzug im Wallis von Walliserinnen und Walliser in allen Anstalten (siehe 39)
Ausschaffungshaft seit 01.01.2013 zu Lasten der DSMV
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
102.00
103.00
120.50
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Stellenanstieg 2013: 17.5 VZS, gemäss folgender Aufteilung:
Schaffung der neuen Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug (DSMV) mit:
Integration Ausschaffungshaft = 10 VZS
Schaffung Amt für Sanktionen und Begleitmassnahmen (ASB) = 3.5 VZS
Stellen für Aufsichtspersonal durch Grossen Rat genehmigt = 4 VZS
Stelle vom DSSI genehmigt = 1VZS Jurist/Kriminologe ASB (Anstellung im Dez 2012)
POLITISCHES ZIEL
Zum Schutz der Gesellschaft beitragen, indem alle sicherheitsrelevanten Massnahmen ergriffen werden
und indem die Gefangenen angehalten werden, Gesetz und Ordnung zu respektieren.
Politische Teilziele
1
Eine angepasste Sicherheitspolitik realisieren.
1.1
2
Durch eine sichere, vernünftige und menschenrechtswürdige Kontrolle der Gefangenen zum Schutz der Gesellschaft
beitragen.
Eine optimale soziale Integrationspolitik fördern.
2.1
In den kantonalen Strafanstalten eine Behandlung der Gefangenen umsetzen, in welcher die soziale Integration
ermutigt und begünstigt wird.
187
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Entwicklung des Projektes zur
Veränderung und Vergrösserung der
Infrastruktur der
Jugenderziehungsanstalt Pramont
31.12.13
Das Projekt wird aufgrund fehlender finanzieller
Mittel und andersliegenden Prioritäten, wie
beispielsweise den Umbau und die
Modernisierung gewisser Werkstätten
aufgeschoben.
2 Beenden des Projektes für den
Neubau der Strafanstalt Crêtelongue
31.12.15
Aufgrund fehlender finanzieller Mittel konnten die
Mandate an die Ingenieurbüros noch nicht
vergeben werden. Deshalb sind die finanziellen
Auswirkungen noch nicht zu beziffern, die in die
Botschaft an den Grossen Rat einfliessen.
3 Schrittweise Umsetzung der
Resultate des Audits über die
Walliser Strafanstalten, welches vom
SR am 28. April 2010 beschlossen
wurde.
31.12.14
Die Verordnung über die Rechte und Pflichten der
Gefangenen ist am 01.01.2014 in Kraft getreten.
Die Verordnung über die Rechte und Pflichten des
Personals befindet sich in Erarbeitung. Die
Anpassung des EGStGB wird mit Unterstützung
einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung des
Rechtsdienstes für Sicherheit und Justiz (RDSJ)
und eines Straf- und Massnahmenvollzugsrichters
erarbeitet.
4 Förderung der Weiterbildung der
Strafvollzugsbeamten
31.12.15
Die Weiterbildung in den Anstalten ist
gewährleistet. Crêtelongue verfügt über ein gutes
Weiterbildungsangebot, in den
Untersuchungsgefängnissen fällt dies aufgrund
des Personalmangels schlechter aus.
5 Schrittweise Umsetzung der
Resultate des Audits über die
Walliser Strafanstalten, welche vom
SR am 28. April 2010 beschlossen
wurden, insbesondere im Bereich
der Werkstätten und des
Gutsbetriebes in Crêtelongue
31.12.14
Die Diversifizierung und Ausweitung des
Arbeitsangebots in den Werkstätten wird
umgesetzt. Es braucht hingegen noch weitere
Untersuchungen für die Redimensionierung der
landwirtschaftlichen Bewirtschaftung.
nicht erreicht / Probleme
188
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl Plätze für die
Untersuchungshaft (Sitten 86 Martinach 30 - Brig 18 Total 134)
134
134
Sion 86, Martinach 30, davon 6-7 Plätze
zugunsten der Ausschaffungshaft, Brig 18,
insgesamt 134 Plätze
2 Anzahl Plätze für den offenen
Strafvollzug
40
40
Strafanstalt Crêtelongue 40 Plätze
3 Anzahl Plätze für
Erziehungsmassnahmen (7 junge
Erwachsene - 18 Jugendliche, Total
25)
25
25
Massnahmenzentrum Pramont, 7 Plätze für junge
Erwachsene und 18 Plätze für Minderjährige,
insgesamt 25 Plätze
4 Verhältnis zwischen der Anzahl
Plätze für Untersuchungshaft und der
Anzahl Vollzeitäquivalente (2008:
Durchschnitt Westschweiz = 1.64;
Wallis = 4.02)
4.02
3.52
2013: 134 Plätze auf 38 VZS Aufsichtspersonal,
d.h. Verhältnis von 3.52
5 Verhältnis zwischen der Anzahl
Plätze für den Strafvollzug und der
Anzahl Vollzeitäquivalente (2008:
Durchschnitt Schweiz = 1.62; Wallis
= 2.08)
2.08
2.28
2013: 40 Plätze auf 17.5 VZS Aufsichtspersonal,
d.h. Verhältnis von 2.28
6 Anzahl Plätze im geschlossenen
Strafvollzug (vorgesehen im
Projekt:10)
10
0
Das Projekt im Flügel A konnte nicht realisiert
werden. Es wurde hingegen von der Konferenz der
Sicherheits- und Justizdirektionen der lateinischen
Schweiz genehmigt.
7 Anzahl Anstalten, die über einen
adäquaten Nachtdienst verfügen
(2011 = 1/5 : Les Iles)
1
1
Auch 2013 ausschliesslich in Sitten.
8 Prozentsatz von Gefangenen für die
innerhalb der ersten beiden Monate
ihres Haftvollzugs der Vollzugsplan
(VP) für Strafen und Massnahmen
erstellt wurde; dies im Rahmen des
neuen Strafgesetzbuchs und den
Weisungen des lateinischen
Konkordates
100%
100%
Sämtliche Gefangene verfügen innerhalb der
vorgegebenen Fristen über einen Vollzugsplan.
9 Anteil der Jugendlichen, die eine
schulische oder berufliche
Ausbildung geniessen. (2010 = 12.5
%)
27%
28.%
28% im Jahre 2013
10 Anteil der jungen Erwachsenen, die
eine schulische oder berufliche
Ausbildung geniessen. (2010 = 36.5
%)
48%
45%
45% im Jahre 2013
11 Vom Bundesamt für Justiz
anerkannter Prozentsatz an
Sozialpädagogen und
Werkstattleitern im
sozialpädagogischen Bereich
(Anforderung BJ > 75 %,
Durchschnitt 2010 = 84 %)
85%
72%
72% im Jahre 2013
Aufgrund der Einstellung von Personal mit einem
„Sicherheits-“-Profil, ohne anerkannte Ausbildung,
ist der Anteil von Sozialpädagogen und
Werkstattleitern unter 75% gefallen.
12 Beobachtung der Fluktuationsrate
des sozialpädagogischen Personals
in Pramont (Referenz: 3.66 %
Mittelwert der Jahre 2004-2008 der
Kantonsverwaltung)
3.5%
15%
2013 wurde die Kündigungsrate gemäss den
Normen der Dienststelle für Personalmanagement
(DPM) berechnet, d.h. ohne Pensionierungen und
ausschliesslich für Personal mit unbefristeten
Anstellungen. Sie beträgt ungefähr 15%.
189
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
STRAF- UND MASSNAHMENVOLLZUG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Untersuchungshaft Sitten - Brig - Martinach
10'119'316.70
8'589'903.28
1'529'413.42
P1101 Verwaltung
1'074'541.07
99'292.54
975'248.53
P1102 Strafvollzug im Bereich der Untersuchungshaft
7'305'626.94
7'461'622.51
-155'995.57
P1103 Halbgefangenschaft & Arbeitsexternat
1'739'148.69
1'028'988.23
710'160.46
13'151'354.64
5'524'147.36
7'627'207.28
755'607.36
91'563.70
664'043.66
P1202 Straf-& Massnahmenvollzug im geschlossenen Bereich
7'055'867.98
3'477'656.45
3'578'211.53
P1203 Landwirtschafts- und Werkstattbetrieb
3'848'959.69
873'072.85
2'975'886.84
P1204 Gestion du centre LMC
1'490'919.61
1'081'854.36
409'065.25
8'704'007.45
6'692'807.87
2'011'199.58
PG12 Vollzug der Freiheitsstrafen in Crêtelongue
P1201 Verwaltung
PG13 Erziehungsmassnahmen im geschlossen Bereich Pramon
Einnahmen
Netto 2013
P1301 Verwaltung
1'108'936.57
268'473.33
840'463.24
P1302 Massnahmen für minderjährige Straffällige
4'815'152.66
5'759'630.16
-944'477.50
P1303 Werkstattbetrieb
2'779'918.22
664'704.38
2'115'213.84
3'139'579.54
66'344.37
3'073'235.17
3'116'837.22
62'244.64
3'054'592.58
22'742.32
4'099.73
18'642.59
1'780'138.95
3'634'372.57
-1'854'233.62
351'918.84
38'387.37
313'531.47
1'428'220.11
3'595'985.20
-2'167'765.09
36'894'397.28
24'507'575.45
12'386'821.83
PG14 Straf- und Massnahmenvollzug
P1401 Strafvollzug
P1402 Rechtsaufgaben
PG15 Strafvollzug
P1501 Formeller Vollzug der Urteile
P1502 Materieller Vollzug der Sanktionen
Gesamttotal
Bemerkungen
Auf den 1. Januar 2013 wurde die neue Dienststelle für Straf- und Massnahmenvollzug (DSMV) geschaffen. Sie vereinigt
künftig den Vollzug im geschlossenen und offenen Milieu.
Die Schaffung des Amts für Sanktionen und Begleitmassnahmen (ASB) und die Eingliederung der Ausschaffungshaft hat
Anpassungen erforderlich gemacht bei der strukturellen Organisation, den Arbeitsprozessen sowie bei der Mittelzuteilung.
Die Umsetzung der Neuorganisation dauerte das ganze Jahr 2013 an, um die wichtigsten Reglemente anzupassen und die
Abläufe zu aktualisieren.
190
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BEVÖLKERUNG UND MIGRATION
PZ 1
Verwaltung der kantonalen
Bevölkerung, einschließlich der
Migranten
B13 2'848'300 netto
R13 1'979'410.96 netto
PG 11
Zivilstandswesen,
Einbürgerungen, Schweizer
Pässe
B13 409'542 netto
R13 354'638.48 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
PG 12
Migration und Integration
B13 2'438'758 netto
R13 1'624'772.48 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
10'870'906.76
10'947'900
11'212'245.85
6'576'792.35
6'631'000
6'642'816.25
264'346
11'816
433'209.23
389'900
304'865.45
-85'035
39'147.52
37'000
45'677.58
8'678
1'871'807.55
1'832'000
2'225'439.75
393'440
1'088'390.00
1'525'700
1'355'975.33
-169'725
60'000.00
0
0.00
0
801'560.11
532'300
637'471.49
105'171
8'578'716.35
8'199'600
9'243'202.89
1'043'603
45'026.00
42'000
28'087.00
-13'913
388.75
0
2'083.35
2'083
7'116'134.00
6'983'600
8'126'662.69
1'143'063
625'301.00
564'000
467'540.00
-96'460
541'434.60
610'000
536'309.85
-73'690
250'432.00
0
82'520.00
82'520
2'292'190.41
2'748'300
1'969'042.96
-779'257
139'963.00
100'000
10'368.00
-89'632
139'963.00
100'000
10'368.00
-89'632
0.00
0
0.00
0
139'963.00
100'000
10'368.00
-89'632
2'432'153.41
2'848'300
1'979'410.96
-868'889
Erklärung der finanziellen Unterschiede
35+43: Die Nachfrage nach Reisepässen und Identitätskarten war viel grösser als vorgesehen. Die Diskrepanz im Konto 35
ist auf die Erhöhung der durch den Bund in Rechnung gestellten Beträge zu erklären. Andererseits hat es auch eine
Erhöhung der Kosten für die biometrischen Aufenthaltstitel gegeben. Die logische Folge dieser zusätzlichen Ausgaben ist
eine deutliche Steigerung der Einnahmen in Rechnung 43 (+ 1 Mio.).
36+46: Betreffend Integration und Rassismusbekämpfung wurde das Budget basierend der Gesamtbedürfnisse der
Projektorganisatoren erstellt. Aufgrund der zu realisierenden Arbeiten für das kantonale Integrationsprogramm war es nicht
möglich, neue Projekte von Schwerpunkt 3 (Pilotprojekte des Bundes) durchzuführen.
39+49: Die entsprechenden Beträge der internen Verrechnung sind durch die KFV bestimmt. Der Kosten- und
Einnahmenüberschuss betrifft hauptsächlich die Übertragung der Personalkosten für die Integration.
45: Verringerung der Einnahmen aufgrund der rückläufigen Zahl der Asylbewerber; die Pauschale für die Verwaltungskosten,
die der Bund überweist, war weniger hoch als erwartet.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
63.90
63.90
53.90
191
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BEVÖLKERUNG UND MIGRATION
Erklärung der Unterschiede
Die Anstalt für Zwangsmassnahmen (BGZ) ist seit dem 01.01.2013 der Dienststelle für Straf- und Massnahmevollzug (DSMV)
angegliedert; Seit besagtem Datum haben die 10 Stellen der Anstalt BGZ die Dienststelle für Bevölkerung und Migration
(DBM) verlassen.
POLITISCHES ZIEL
Verwaltung des Zivilstandswesens, Behandlung der Einbürgerungsgesuche, Erstellung der Schweizer
Ausweise und Anwendung der Bundesgesetzgebung im Bereich der Ausländer
Politische Teilziele
1
Verwaltung der Zivilstandsämter
1.1
Ausübung der Aufgaben im Zivilstandswesen, welche durch die eidgenössische Gesetzgebung übertragen sind
1.1.1 Überwachung der kantonalen Zivilstandsbeamten (Ausbildung, Inspektionen, Weisungen)
1.1.2 Verwaltung des Sonderzivilstandsamtes (Eintragung der Ausländerurkunden, Einbürgerungen und der gerichtlichen
Entscheide)
1.2
Behandlung der Einbürgerungsgesuche
1.3
Ausstellung der Identitätsausweise für Schweizer
1.4
Anwendung der Bundesgesetze über die Registerharmonisierung und die Einwohnerkontrolle
2
Ausübung der Aufgaben in Anwendung der eidgenössischen Gesetzgebung der Fremdenkontrolle
2.1
Erteilung oder Verweigerung von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen sowie der Visa zur Einreise in die Schweiz
2.2
Sicherstellung der Überprüfung der kommunalen Fremdenkontrollen (Erlassen von Weisungen, Ausbildung,
Überwachung)
2.3
Umsetzung der Integrationspolitik laut der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung und laut dem kantonalen
Integrationskonzept
2.4
Anwendung der Zwangsmassnahmen laut der eidgenössischen Gesetzgebung
2.4.1 Ausstellung der Haftbefehle in Anwendung der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebungen und Weisungen
2.5
Erfüllen der Aufgaben, die aufgrund der eidgenössischen Asylgesetzgebung und Ausschaffung in den Bereich des
Kantons fallen
2.5.1 Ordnungsgemässe Durchführung der den Kantonen übertragenen Aufgaben, insbesondere Respektierung der
getroffenen Entscheide der Bundesbehörden und der Fristen
2.6
Sicherstellung des Wegzugs von Personen ohne Aufenthaltsbewilligung
192
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BEVÖLKERUNG UND MIGRATION
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Behandlung der
Einbürgerungsgesuche innerhalb
von zwei Jahren ab deren Eingang
31.12.16
Im 2013 wurden 821 Gesuche gestellt (2012 =
735). Das Ziel von 24 Monaten, vorgesehen am
Ende des Jahres 2015, scheint erreichbar,
vorausgesetzt die Zahl der eingehenden Gesuche
bleibt stabil.
2 Unterstützung für die Gemeinden im
Bereich Einwohnerkontrolle und
Bereitstellung der kantonalen
Informatikplattform der
Einwohnerregister
31.12.16
Die Gemeinden wurden in ihrer vierteljährlichen
Datenlieferung an das Bundesamt für Statistik
(BSF) unterstützt. Die Bereitstellung der
kantonalen Plattform erweist sich schwieriger als
vorgesehen. Die Dienststelle erhält für die
technische Lösung von der kantonalen
Dienststelle für Informatik Unterstützung.
Personalmangel verhindert die Einführung dieser
Datenbank.
3 Informatisierung der
Einbürgerungsdossiers
31.12.13
Die Applikation GestStar funktioniert zur vollsten
Zufriedenheit und wir demnächst in weiteren
Bereichen des Zivilstandswesens eingeführt.
4 Erstellung eines neuen
Integrationskonzepts gemäss den
Anforderungen der eidgenössischen
Politik
31.12.13
5 Förderung der Achtung zwischen
den Personen unterschiedlicher
Regionen und Kulturen durch
geeignete Kampagnen
31.12.16
Die Walliser Aktionswoche gegen den Rassismus
in Zusammenarbeit mit den Walliser Städten, der
Dienststelle für die Jugend und der Dienststelle für
Kultur sowie der Bundesfachstelle für
Rassismusbekämpfung hat ein sehr gutes Echo
erhalten und wird im Jahre 2014 wiederum
stattfinden.
6 Förderung der Sprachkenntnisse
und der interkulturellen Projekte der
Migrantengemeinschaft durch die
Organisation von Sprach- und
Integrationskursen
31.12.16
Das Angebot für Sprach- und Integrationskurse
hört nicht auf sich zu erweitern.
7 Bewertung und Einführung der
EDV-gestützten Verwaltung der
Dossiers der Sektion „Migration“
31.12.16
Das Pflichtenheft hinsichtlich Ausschreibung wird
in Zusammenarbeit mit der kantonalen
Dienststelle für Informatik ausgearbeitet.
31.10.13
nicht erreicht / Probleme
Die Vereinbarung zwischen dem Bund und dem
Kanton wurde im Oktober 2013 unterzeichnet.
193
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BEVÖLKERUNG UND MIGRATION
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl Zivilstandsämter
6
6
Die Zahl der Zivilstandsämter bleibt seit 2010
gleich.
2 Hochzeitssäle ausserhalb des Sitzes
des Zivilstandsamtes
32
32
Keine Änderung.
3 Durchschnittliche Dauer des
Einbürgerungsverfahrens in Monaten
27
26
Trotz stetiger Zunahme der Dossiers wurde die
Vorgabe erreicht (2012 = 26 Monate).
4 Prozentsatz der hängigen, zu
bearbeitenden Dossiers im
Verhältnis der gesamten Anträge
(am 31.12.2010 : 2'131 gestellte
Gesuche, davon 636 hängige zu
bearbeitende Gesuche, d.h. 30 %)
30%
37.5%
Die Zahl der neuen Anträge ist stetig am Steigen
(821 im 2013).
5 Zahl der Einbürgerungsdossiers, die
im Verlaufe des Jahres an die
Gemeinden weitergeleitet werden
800
626
Einige Programmteile von GestStar sind noch in
der Entwicklung und müssen noch getestet
werden, bevor sie im ersten Halbjahr 2014 in
Produktion gelangen.
68'000
71'311
Die gesunde Wirtschaftslage erzeugt einen
stetigen Anstieg der ausländischen Bevölkerung
im Kanton.
7 Anzahl realisierte subventionierte
Integrationsprojekte
64
99
2012 = 94 Projekte.
8 Anzahl erlassene Haftbefehle
350
335
Der Rückgang der Asylgesuche hat zu einer
Stabilisierung der Inhaftierungen geführt.
6 Ausländische Bevölkerung, die
dauerhaft im Wallis residiert
194
Departement für Bildung und Sicherheit (DBS)
DIENSTSTELLE FÜR BEVÖLKERUNG UND MIGRATION
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Zivilstandswesen, Einbürgerungen, Schweizer Pässe
5'838'412.53
5'483'774.05
354'638.48
P1101 Organisation und Verwaltung des Zivilstandswesens
64'843.24
9'624.48
55'218.76
3'032'454.94
2'088'707.86
943'747.08
P1102 Instruktion und Behandlung der Akten
360 Beiträge an den Bund
101'711.00
431 Gebühren für Amtshandlungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1103 Kontrolle zur Ausstellung der Identitätsausweise
350 Entschädigungen an den Bund
PG12 Migration und Integration
P1201 Adm. u. jur. Verwaltung der Ausländerakten
350 Entschädigungen an den Bund
P1202 Integration der Ausländer
362 Beiträge an Gemeinden
364 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
365 Beiträge an private Institutionen
101'711.00
-1'999'617.69
2'930'743.94
89'090.17
2'841'653.77
2'741'114.35
3'385'441.71
-644'327.36
1'717'800.70
1'717'800.70
3'178'017.80
-3'178'017.80
1'023'313.65
207'423.91
815'889.74
5'384'201.32
3'759'428.84
1'624'772.48
2'724'654.90
3'298'126.02
-573'471.12
493'109.75
493'109.75
431 Gebühren für Amtshandlungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Netto 2013
1'999'617.69
431 Gebühren für Amtshandlungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
2'573'855.25
-2'573'855.25
2'231'545.15
724'270.77
1'507'274.38
1'761'071.46
618'899.72
1'142'171.74
391'635.00
391'635.00
58'983.00
58'983.00
752'147.25
752'147.25
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
529'909.85
-529'909.85
558'306.21
88'989.87
469'316.34
P1203 Zwangsmassnahmen und Verwaltung des Zentrums LMC
218'852.15
36.00
218'816.15
P1204 Adm.u.jur. Verwaltung der Akten von Asylbewerbern
679'622.81
-157'632.90
837'255.71
-157'761.00
157'761.00
679'622.81
128.10
679'494.71
11'222'613.85
9'243'202.89
1'979'410.96
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
450 Rückerstattungen des Bundes
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
Bemerkungen
Die Anstalt für Zwangsmassnahmen (BGZ) ist seit dem 01.01.2013 der Dienststelle für Straf- und Massnahmevollzug (DSMV)
angegliedert. Der Vergleich Konto-Budget ist somit für das Jahr 2013 nicht ganz leicht zu führen.
195
Departement für Volkswirtschaft,
Energie und Raumentwicklung (DVER)
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
421'745'916.69
486'948'495.58
425'601'100
482'219'300
424'891'843.38
469'760'523.27
-709'257
-12'458'777
65'202'578.89
56'618'200
44'868'679.89
-11'749'520
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Verwaltungs- und Rechtsdienst
Dienststelle für Wirtschaftsentwicklung
Dienststelle für Industrie, Handel und Arbeit
Dienststelle für Landwirtschaft
Dienststelle für Energie und Wasserkraft
Dienststelle für Raumentwicklung
Dienststelle für Grundbuchämter und der Geomatik
1'540'530.67
36'777'009.16
7'028'106.48
23'731'179.29
-66'078'831.83
2'602'162.04
-70'802'734.70
1'558'600
40'236'800
6'722'000
23'401'400
-59'134'800
3'080'600
-72'482'800
1'705'891.34
41'846'869.00
7'020'365.92
23'479'487.66
-62'960'999.26
2'639'050.52
-58'599'345.07
147'291
1'610'069
298'366
78'088
-3'826'199
-441'549
13'883'455
Einnahmenüberschuss
65'202'578.89
56'618'200
44'868'679.89
-11'749'520
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
Entschädigungen an Gemeinwesen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
58'035'730.59
9'403'452.10
2'462.05
706'742.38
1'004'676.85
2'806'995.65
84'515'473.59
109'398'289.15
33'070'387.26
47'564'620.79
164'199'015.99
38'434'461.41
6'000'634.50
29'594'356.36
3'874'453.55
2'598'819.50
29'325'586.91
109'398'289.15
10'572'453.95
37'450'761.48
61'011'100
10'758'300
218'000
1'002'000
2'874'000
86'157'500
108'462'000
30'959'800
52'079'200
156'458'700
36'300'000
5'478'700
33'270'800
3'982'400
2'680'000
30'962'100
108'462'000
8'219'800
43'190'600
59'495'259.74
10'451'091.13
5'432.40
4'471'366.20
1'038'714.90
2'919'610.05
84'317'345.91
107'538'177.80
28'832'082.00
51'013'328.83
148'147'124.23
37'904'776.15
5'749'384.79
28'608'091.36
3'883'807.95
2'955'799.64
29'934'077.92
107'538'177.80
8'347'452.70
41'600'325.41
-1'515'840
-307'209
5'432
4'253'366
36'715
45'610
-1'840'154
-923'822
-2'127'718
-1'065'871
-8'311'576
1'604'776
270'685
-4'662'709
-98'592
275'800
-1'028'022
-923'822
127'653
-1'590'275
Total Aufwand
Total Ertrag
Ertragüberschuss
346'508'830.41
431'448'832.80
84'940'002.39
353'521'900
429'005'100
75'483'200
350'082'408.96
414'669'017.95
64'586'608.99
-3'439'491
-14'336'082
-10'896'591
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Übertrag ins Finanzvermögen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Rückzahlung von eigenen Beiträgen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
1'296'252.48
30'635'500.00
19'937'371.25
23'367'962.55
241'251.31
31'383'702.42
623'040.50
-116'294.00
23'367'962.55
2'510'000
28'803'000
20'607'700
20'158'500
30'860'000
150'000
2'045'700
20'158'500
2'315'641.97
29'034'000.00
20'464'795.20
22'994'997.25
8'646.51
28'630'317.84
483'111.00
2'974'432.72
22'994'997.25
-194'358
231'000
-142'905
2'836'497
8'647
-2'229'682
333'111
928'733
2'836'497
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
75'237'086.28
55'499'662.78
19'737'423.50
72'079'200
53'214'200
18'865'000
74'809'434.42
55'091'505.32
19'717'929.10
2'730'234
1'877'305
852'929
Einnahmenüberschuss
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
56
57
60
62
64
66
67
196
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
PZ 1
Gesetzgebungs- und
Verwaltungsarbeiten des DVR
sicherstellen
B13 1'558'600 netto
R13 1'705'891.34 netto
PG 11
Wirtschaftsrecht und
Aussenangelegenheiten
B13 529'658 netto
R13 571'756.56 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
PG 12
Unterstützung des
Departementchefs u. Koordination
B13 1'028'942 netto
R13 1'134'134.78 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
1'819'788.22
1'906'700
2'020'979.34
114'279
1'679'190.55
1'734'600
1'810'046.85
75'447
71'482.45
90'000
86'714.32
-3'286
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
413.95
0
136.50
137
17'879.00
22'000
19'392.90
-2'607
39 Interne Verrechnungen
50'822.27
60'100
104'688.77
44'589
279'257.55
348'100
315'088.00
-33'012
13'139.00
14'000
13'797.00
-203
266'118.55
334'100
301'291.00
-32'809
1'540'530.67
1'558'600
1'705'891.34
147'291
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
1'540'530.67
1'558'600
1'705'891.34
147'291
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
43 Entgelte
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrick 43 : Ausschlaggebend für die Differenz : Das neue Tarifsystem ist erst im September 2013 in Kraft getreten.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
10.60
11.40
13.20
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Differenz zwischen 2012 und 2013 entstand durch den Übertrag des 1 VZS für den Posten des Delegierten für Projekt
Campus Valais Wallis und 0.8 VZS für die Anstellung eines verantwortlichen Adjunkten für Kommunikation vom 01.01.2013.
197
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
POLITISCHES ZIEL
Die fortlaufende Rechtskontrolle sowie die Departementskoordination sicherstellen.
Politische Teilziele
1
Beitragen zu rechtlich korrekten Lösungen im Bereich des bäuerlichen Bodenrechts und der landwirtschaftlichen
Pacht durch Beratung und Mediation. (PG11)
2
Beitragen zu rechtlich korrekten Lösungen im Bereich des öffentlichen Beschaffungswesens durch Beratung (PG
11).
3
Eine punktuelle Kontrolle der Beschaffungsverfahren sicherstellen (PG 11).
4
Sicherstellen der Einhaltung der Ordnungsfristen bei der Behandlung der Beschwerden im Bereich des
Wirtschaftsrechts (PG 11).
5
Unterstützen des Departementsvorstehers in der Führung und Verwaltung des Departements. (PG12)
6
Unterstüzung der Dienstellen des Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (PG 11)
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad2
1 Beurteilen der Effizienz des
Informationssystems im Bereich des
öffentlichen Beschaffungswesens
mittels "Internet" (Simap) sowie
durch Ausbildung des
Verwaltungspersonals une der
Auftraggeber (z B die Gemeinden)
31.12.13
ad3
2 Die Anwendung des neuen
Selbstkontrolle der Beschaffungen
testen
31.12.13
Alle vorgesehenen Kontrollen konnten nicht
durchführt werden, da wir mit Arbeil überlastet
waren und nicht genügend Personal hatten.
ad5
3 Implementieren der Plattform ECM
(Informatisierung des Prozesses der
Staatsratsentscheide) in sämtlichen
Dienststellen des Departements
31.12.13
Verfahren immer noch im Gang.
ad6
4 Juristische Unterstüzung im Bereich
Raumplanung
31.12.13
31.12.13
Geplant
Realisiert
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
nicht erreicht / Probleme
31.12.13
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Anzahl behandelter Dossiers.
2'000
1'970
ad2
2 Prozentsatz von erbrachten
Lösungen, welche kein Verfahren
auslösten, ausgerichtet auf 250
hinterlegte Anfragen (2010 : 95 %).
95%
95%
ad3
3 Anzahl durchgeführter Testen (neue
Massnahme/Schätzung).
200
75
ad4
4 Prozentsatz der hinterlegten
Beschwerden, welche innert der
Ordnungsfrist erledigt wurden.
100%
100%
nicht erreicht / Probleme
Die Kontrollverfahren sind immer noch im Gang.
Nicht genügend Personal um diese Arbeiten zu
erledigen. Im Zuzammenhang mit der Prioritäre
Massnahmen Nr. 2.
198
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Wirtschaftsrecht und Aussenangelegenheiten
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
886'844.56
315'088.00
571'756.56
P1101 Instruktion, Rechts- und Verwaltungsunterstützung
387'837.29
2'334.65
385'502.64
P1102 Bäuerliches Boden- und Pachtrecht
499'007.27
312'753.35
186'253.92
PG12 Unterstützung des Departementchefs u. Koordination
1'134'134.78
1'134'134.78
P1201 Unterstützung der Departementsführung und -verwalt
819'059.79
819'059.79
P1202 Sekretariat des Departementchefs
315'074.99
315'074.99
Gesamttotal
2'020'979.34
315'088.00
1'705'891.34
199
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
PZ 1
Fördern der wirtschaf.
Entwicklung und aufrechterhalten
der Besiedlung des gesamten
Kantonsgebietes
B13 40'236'800 netto
R13 41'846'869.00 netto
PG 11
Schaffen Voraussetzungen
wirtsch & tour Entwickl.
B13 18'219'673 netto
R13 18'352'882.48 netto
PG 12
Umsetzen der
Wirtschaftsentwicklungsstrategie
B13 20'129'913 netto
R13 21'782'486.05 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
PG 13
Verstärken Wirtschaftsgefüge &
Wettbewerbsfähigkei
B13 1'170'965 netto
R13 1'005'309.66 netto
Rechnung 2012
PG 14
Koordinieren Beziehungen zw.
Wirtschaftsakteuren
B13 716'249 netto
R13 706'190.81 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
42'301'926.09
43'328'000
50'911'432.24
3'096'438.89
3'224'500
3'229'804.25
7'583'432
5'304
826'658.95
690'000
916'001.38
226'001
4'274.90
0
4'204'902.40
4'204'902
27'845'902.96
29'686'200
29'502'004.21
-184'196
3'662'163.27
2'000'000
2'000'000.00
0
6'866'487.12
7'727'300
11'058'720.00
3'331'420
11'121'784.33
7'988'200
15'675'277.84
7'687'078
55'104.50
0
36'482.50
36'483
432'527.32
300'000
347'255.98
47'256
56'576.40
68'200
73'783.80
5'584
3'945'719.64
3'620'000
3'624'128.26
4'128
4'560'000.00
1'000'000
5'432'673.65
4'432'674
2'071'856.47
3'000'000
6'160'953.65
3'160'954
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
31'180'141.76
35'339'800
35'236'154.40
-103'646
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
28'725'736.00
26'477'000
26'577'554.00
100'554
22'921'500.00
22'177'000
22'182'000.00
5'000
5'782'306.00
4'200'000
4'366'594.00
166'594
52 Darlehen und Beteiligungen
56 Eigene Beiträge
57 Durchlaufende Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
64 Rückzahlung von eigenen Beiträgen
66 Beiträge für eigene Rechnung
67 Durchlaufende Beiträge
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
21'930.00
100'000
28'960.00
-71'040
23'128'868.60
21'580'000
19'966'839.40
-1'613'161
22'751'131.35
21'380'000
19'703'656.90
-1'676'343
355'807.25
100'000
197'022.50
97'023
0.00
0
37'200.00
37'200
21'930.00
100'000
28'960.00
-71'040
5'596'867.40
4'897'000
6'610'714.60
1'713'715
36'777'009.16
40'236'800
41'846'869.00
1'610'069
200
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 31
Überschreitung des Budgets in Zusammenhang mit verschiedenen Mandaten im Rahmen des Projekts Tourismus 2015
(Lancierung von V/W Promotion), der touristischen Beherbergungsstrategie und der Foto-Datenbank. Diese Überschreitung
wird mit dem Restteil der Rubrik 36 (SRE vom 30.1013) und Einnahmen aus der Rubrik 46 kompensiert.
Rubrik 33
Der Betrag in der Höhe von Fr. 4'204'902.40 (inkl. Spesen) entspricht den Forderungsverzichten, welche 2012 auf folgenden
IHG-Dossiers vorgenommen wurden: Sportzentrum Leukerbad AG (IHG-Kredit für Fr. 1'400'000.-) und Centre National de
Sport de Glace -Gemeinde Champéry (IHG-Kredit für Fr. 2'600'000.-).
Rubrik 36
Der Restteil der Rubrik 36 wird dafür gebraucht, um den Ausgabenüberschuss in Rubrik 31 zu kompensieren (SRE vom
30.10.13).
Rubrik 39
Verluste auf IHG-Kredite (2 Dossiers, vgl. Rubrik 33) in der Höhe von Fr. 4'000'000.-. Verluste auf Bürgschaften in der Höhe
von Fr. 160'953.65 und Zinsen auf IHG-Darlehen höher als Fr. 150'598.90.
Rubrik 48
Entnahme aus dem Vorfinanzierungsfonds Wohnbauhilfe NRP 2012 von Fr. 1'271'720.-. Fr. 4'00'000.- (Fr. 1'000'000.- im
Budget vorgesehen) aus dem Spezialfonds Investitionshilfe und Fr. 160'953.65 aus dem Spezialfonds für die
Wirtschaftsförderung (Verluste auf Bürgschaften).
Rubrik 49
Finanzierung der Spezialfonds von Fr. 2'000'000.- und Belastung der Verluste auf Bürgschaften Fr. 160'953.65 und Verluste
auf IHG in der Höhe von Fr. 4'000'000.- (vgl. Rubrik 48).
Rubrik 62
Ungenügende Einnahmen welche aufgrund des Dekrets für die Suspendierung der Rückzahlungen entstehen, welche in
mehreren Dossiers in den Bereichen Bergbahnen und Hotellerie gewährt wurden.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Alle Stellen bei der DWE waren am 31.12.2013 besetzt.
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
20.20
20.20
20.40
201
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
POLITISCHES ZIEL
Fördern der wirtschaftlichen Entwicklung, ausgerichtet auf die unterschiedlichen Potentiale des Kantons
und aufrechterhalten der Besiedlung des gesamten Kantonsgebiets
Politische Teilziele
1
Schaffen von günstigen Voraussetzungen für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung
1.1. Optimieren der Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung
1.2. Verbessern der Qualität der Bildung sowie der Anpassen an die Entwicklungen des Marktes im Tourismus
1.3. Verwalten der verschiedenen Leistungsverträge sowie Koordination und Überwachung der Finanzhilfen
1.4. Entwickeln der Innovationsförderung und des Technologietransfers zwischen den akademischen Bereichen und
der privaten Wirtschaft
2
Umsetzen der Wirtschaftsentwicklungsstrategie der Walliser Unternehmen und der Institutionen
2.1. Verbessern der Wettbewerbsfähigkeit der sozioökonomischen Regionen durch das Inkrafttreten der Neuen
Regionalpolitik des Bundes und des Kantons (NRP)
2.2. Verbessern der Attraktivität der sozioökonomischen Regionen durch das Inkrafttreten des kantonalen Gesetzes
über Regionalpolitik
2.3. Fördern der Entwicklung und des Fortbestands der Walliser Unternehmen
2.4. Umsetzen der Wohnbauspolitik
3
Stärken des Wirtschaftsgefüges und der Wettbewerbsfähigkeit der Walliser Wirtschaft durch die Schaffung neuer
Unternehmen.
3.1. Schaffen von neuen Arbeitsplätze im Wallis, in Übereinstimmung mit den Kriterien der Charta der nachhaltigen
Entwicklung
3.2. Schaffen von Anreizen für die Ansiedlung von neuen Unternehmen im Wallis
3.3. Inwertsetzen und optimieren der Verbindungen der Wirtschaftsentwicklung ausserhalb des Kantons
4
Sicherstellen der Koordination der Beziehungen mit den Akteuren der Walliser Wirtschaft durch die Kontaktstelle
Wirtschaft
4.1. Kommunizieren der Wirtschaftsentwicklungsstrategie für die Öffentlichkeit und die verschiedenen Partner
4.2. Optimieren der internen und externen Abläufe bei der Bearbeitung der Kundenanträge
4.3. Sicherstellen der Vorgaben des Managementsystems Valais Excellence
202
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Auswertung der Auswirkungen der
Initiative Weber und ihrer
Ausführungsverordnung auf die
Tourismuspolitik; Analyse der zu
ergreifenden Massnahmen
31.12.16
31.12.13
Weiterverfolgung der Arbeiten innerhalb der
RKGK und dem Bund, Mitarbeit bei der
Ausarbeitung der Stellungnahme des Kantons
resp. Bundesgesetz und Verdordnung über die
Zweitwohnungen
2 Umsetzung des Konzepts zur
Verbesserung der
Rahmenbedingungen des Walliser
Tourismus, einschließlich der
Umsetzung des
Tourismusobservatoriums,
Tätigkeitsbeginn von Valais / Wallis
Promotion und Erarbeitung der
Gesetzesreform betreffend die
Strukturen und die Finanzierung
31.12.13
31.12.13
WTO im Verlaufe des Jahres 2012 im Betrieb
VWP seit dem 1.1.2013 im Betrieb
Anpassung des TourG in erster Lesung im
Parlament im Dezember 2013
3 Fertigstellung und Validierung der
Strategie zur Entwicklung der
touristischen Beherbergung
31.12.13
09.10.13
Vorstellung der Strategie am Tourismusgipfel im
Juni und Verabschiedung durch den SR im Herbst
4 Schaffung günstiger
Rahmenbedingungen für die
Ansiedelung einer permanenten
Antenne der EPFL auf dem Gebiet
der Energie
31.12.14
Annahme der Kreditgesuche durch den Grossen
Rat im September 2013. Teilnahme an den
Sitzungen der Arbeitsgruppe "Valais" und der
gemeinsamen Arbeitsgruppe Kanton/EPFL
"Valorisierung" erlauben die optimale Umsetzung
des Projekts.
5 Umsetzung des neuen
Umsetzungsprogramm 2012-2015
31.12.15
Programmvereinbarung läuft: Die Mittel der NRP
befriedigen die Nachfrage, mit Ausnahme der
Bergbahndossiers im Mittelwallis, für welche
Lösungen in Sicht sind.
6 Aktualisierung Evaluation und
Anpassung der Liste der Zonen der
spezifischen Probleme der Regionen
des Berggebiets
31.12.13
18.12.13
Anpassung der Verordnung zum
Regionalpolitikgesetz und deren Anhang
(Bestimmung der PSRM-Gemeinden)
7 Anwendung der aktualisierten
Bergbahnstrategie
31.12.14
04.09.13
Der Staatsrat hat am 04.09.2013 eine neue
Förderpolitik beschlossen, welche auf die neuen
Dossiers angewandt wird.
ad3
8 Unterzeichnung des interkantonalen
Partnerschaftsvertrages mit GGBa
31.12.13
22.11.13
Unterzeichnung des Vertrages für die Jahre
2014-2016.
ad4
9 Umfrage über die Zufriedenheit bei
den Partnern von Business Valais;
Formulierung und Umsetzung von
Verbesserungsmaßnahmen.
31.12.13
31.12.13
Die Konsolidierung und Interpretation der
Umfrageergebnisse werden für März 2014
erwartet.
10 Aufbau einer Fotodatenbank für die
Walliser Wirtschaft und Übergabe an
Valais/Wallis Promotion
31.12.13
29.04.13
Die Datenbank ging im März 2013 online und
besteht aus mehr als 4'200 Bildern.
ad1
ad2
nicht erreicht / Probleme
203
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
1 Gewährte Beiträge im Rahmen von
Beratungskostenmitfinanzierungen,
Bürgschaften, Zinskostenbeiträge,
Seed-money, Mikro-Kredite (2008 :
0.56 mios)
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
0.55
1.5
ZKÜ, Mitfinanzierung oder Teilnahmen an Messen,
seed money (Unterstützung von start-ups)
2
Anzahl Unternehmen im The Ark
niedergelassen
85
94
Die Steigerung kann dadurch erklärt werden, dass
start-ups den Inkubator verlassen und ihre
Tätigkeiten an den Standorten weitergeführt haben
bzw. Start des Phyto-Arks im Jahr 2013
3
Anzahl neue Unternehmen durch
Valais Excellence zertifiert
10
26
Positives Resultat, welches das Interesse der
Walliser Unternehmen an der Zertifizierung
bestätigt.
4 Grad der Fertigstellung betr.
Integration der Daten der Hotellerie
in die Datenbank (datawarehouse)
70%
40%
Verschiedene Ergänzungen wurden von der
HES-SO Valais/Wallis und der Dienststelle für
teritäre Bildung eingebracht. Dies erklärt die
zeitliche Verzögerung des Entscheides des SR
gegenüber der ursprünglichen Planung. Die
Lösung wird momentan provisorisch bei der
HES-SO Valais/Wallis beherbergt
5 Demografische Entwicklung der
Berggebiete (2008 : +1.4 %)
1.4%
1%
Tiefer als im Vorjahr (-501 Personen). Die
Bevölkerung des Kantons hat im Gegensatz um
1.5% zugenommen (einer der höchsten Werte in
der Schweiz)
25
22
Die Differenz ist nicht signifikant. Die Mehrzahl
der Veranstaltungen verwenden die Marke Wallis
(Festivals, Kulturführer, Skirennen, etc….).
50%
50%
Die Projekte schreiten gemäss Plannung voran.
Einzelne Achsen verfügen über nicht eingesetzte
Mittel
8 Entwicklung der Anzahl
Baubewilligungen in den
spezifischen Zonen
80
-952
Die Auswirkungen der Zweitwohnungsinitiative
erklären diese starke Abnahme im Vergleich zu
2012. Die Anzahl Baugesuche im Jahr 2013 (1533
Baugesuche) entsprechen ca. 85% des
Durchschnitts von 2010-2011.
9 Anzahl neue Arbeitsplätze nach dem
ersten Jahr (GGBa)
45
26
Auch wenn die Anzahl Arbeitsstellen zu Beginn
der Tätigkeiten unterhalb der erwarteten Anzahl
liegt, lässt die Qualität der Projekte auf eine
Steigerung in Hinblick auf die Anzahl
Arbeitsstellen schliessen.
10 Anzahl neue Arbeitsplätze nach dem
ersten Jahr (ohne GGBa)
30
27
Auch wenn die Anzahl Arbeitsstellen zu Beginn
der Tätigkeiten unterhalb der erwarteten Anzahl
liegt, lässt die Qualität der Projekte auf eine
Steigerung in Hinblick auf die Anzahl
Arbeitsstellen schliessen.
11 Anzahl angesiedelte Unternehmen
(GGBa)
15
3
Die DWE konzentriert sich vorwiegend auf
qualitative Projekte. Eine bedeutende Anzahl von
kleineren Projekten, welche wenige Arbeitsstellen
generierten, wurden durch externe Partner
begleitet und darum hier nicht mitgezählt
12 Anzahl angesiedelte Unternehmen
(ohne GGBa)
10
6
Einige Multiplikatoren, welche aus dem Netz der
Partner für die Geschäftsgenerierung der DWE
stammen, haben leicht abgenommen, da die
Präsenz auf den ausländischen reduziert wurde
25
55
Forum Business Valais, Oser entreprendre, Forum
The Ark, KMU-Frühstück, etc…
13
2
Anteil hat im Vergleich zu 2012 (5) abgenommen.
Korrekturmassnahmen wurden eingeleitet
75%
86%
6 Anzahl des unterstützten grossen
Tourismusförderungsprojekte ( >
50'000.-) und Träger der Marke
Wallis
7 Realisierungsquote der Projekte des
neuen Umsetzungsprogramm
2012-2015
ad3
Geplant
ad4 13 Anzahl der
Kommunikationsmassnahmen durch
Business Valais (2009 : 22) (neue
Massnahme)
14 Anzahl der bemerkten
Nichtkonformitäten
15 Grad der Kundenzufriedenheit von
DW
Kundenzufriedenheit der DWE wurde durch die
Umfrage 2013 bestätigt
204
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad4 16 Anzahl der verfügbaren Dokumente
innerhalb der Fotodatenbank der
Walliser Wirtschaft
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1'800
4'211
nicht erreicht / Probleme
Die Verwaltung dieses Instrumentes wurden an
V/W Promotion delegiert
205
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Schaffen Voraussetzungen wirtsch & tour Entwickl.
19'900'051.21
1'547'168.73
18'352'882.48
P1101 Konzeptualisierung & Modern. der Rahmenbedingungen
565'099.61
36'756.20
528'343.41
P1102 Aufrechterhaltung und Verbesserung DL-Qualität
273'735.29
82'225.35
191'509.94
P1103 Sensibilisierung der Bevölkerung
102'428.83
25'004.49
77'424.34
P1104 Gewährung von Finanzhilfen
17'906'665.26
1'369'933.18
16'536'732.08
363 Valais/Wallis Promotion
10'000'000.00
10'000'000.00
363 Walliser Tourismus Observatorium
487'500.00
487'500.00
363 Walliser Tourismus Observatorium
162'500.00
162'500.00
364 Antenne régionale Valais Romand
900'000.00
900'000.00
364 RWO AG
Einnahmen
Netto 2013
297'000.00
297'000.00
364 The Ark Energy
2'000'000.00
2'000'000.00
364 Centre de compétences financières SA
2'000'000.00
2'000'000.00
250'000.00
250'000.00
90'000.00
90'000.00
1'000'000.00
1'000'000.00
364 CIMARK SA
364 Renaissance bois
380 Zuteilung an die Spezialfinanzierungsfonds für die Verluste
auf den Bürgschaften
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
719'665.26
1'369'933.18
-650'267.92
9'061.12
0.42
9'060.70
673'471.73
33'248.24
640'223.49
P1107 Gegenseitige Abstimmung der Witschaftstätigkeit
24'408.24
0.56
24'407.68
P1108 Unterstützung Witschaftsdelegation Staatsrates
345'181.13
0.29
345'180.84
P1105
Innovationsförderung und Technologietransfer
P1106 Ausbau Arbeitsbeziehungen ausserhalb des Kantons
361 CDEP-SO
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
338'609.00
6'572.13
338'609.00
0.29
6'571.84
206
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG12 Umsetzen der Wirtschaftsentwicklungsstrategie
55'762'308.64
33'979'822.59
21'782'486.05
22'644'904.96
10'246'442.73
12'398'462.23
P1201 Verbesserung Wettbewerbsfähigkeit sozioök Regionen
Einnahmen
Netto 2013
361 Projekt San Gottardo
178'625.00
178'625.00
362 Programmvereinbarung für die Umsetzung der NRP
(Kantons- und Bundesanteil)
363 Apprendre à entreprendre
166'000.00
166'000.00
100'000.00
100'000.00
364 Programmvereinbarung für die Umsetzung der NRP
(Kantons- und Bundesanteil)
365 Programmvereinbarung für die Umsetzung der NRP
(Kantons- und Bundesanteil)
460
Programmvereinbarung für die Umsetzung der NRP
(erhaltener Bundesanteil)
522 NRP-Darlehen an Gemeinden
1'000'817.50
1'000'817.50
3'224'845.70
3'224'845.70
524 NRP-Darlehen an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
525 NRP-Darlehen an private Institutionen
3'245'246.71
1'150'000.00
1'150'000.00
11'785'000.00
11'785'000.00
4'630'000.00
4'630'000.00
622 Rückzahlungen NRP-Darlehen von Gemeinden
64'900.00
-64'900.00
539'700.00
-539'700.00
1'291'500.00
-1'291'500.00
120'000.00
-120'000.00
409'616.76
4'985'096.02
-4'575'479.26
3'647'184.21
446'111.45
3'201'072.76
624 Rückzahlungen NRP-Darlehen von gemischtwirtschaftlichen
Unternehmungen
625 Rückzahlungen NRP-Darlehen von privaten Institutionen
626 Rückzahlungen NRP-Darlehen von natürlichen Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Verbesserung Attraktivität der sozioöko. Regionen
-3'245'246.71
364 IDIAP Martigny
400'000.00
400'000.00
364 IRO
300'000.00
300'000.00
364 Sté promotion restoroutes val.
721'191.42
721'191.42
365 Médiplant
190'000.00
190'000.00
365 UNESCO SAJA
125'000.00
125'000.00
1'150'000.00
1'150'000.00
525 NRP-Darlehen an private Institutionen
240'000.00
240'000.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
520'992.79
446'111.45
74'881.34
15'722'950.98
18'310'864.76
-2'587'913.78
524 NRP-Darlehen an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
P1203 Finanzmanagement der Infrastrukturhilfen /alte IHG
330 Amortisation 2 Dossier IHG
4'202'152.15
4'202'152.15
360 Amortisation Dossier IHG (Bundesanteil)
1'300'000.00
1'300'000.00
480 Entnahme aus dem Spezialfinanzierungsfonds für
Investitionshilfe
622 Rückzahlungen IHG-Darlehen von Gemeinden
4'000'000.00
-4'000'000.00
5'629'883.00
-5'629'883.00
832'800.00
-832'800.00
1'870'980.00
-1'870'980.00
441'530.00
-441'530.00
10'220'798.83
5'535'671.76
4'685'127.07
208'084.52
2.42
208'082.10
624 Rückzahlungen IHG-Darlehen von gemischtwirtschaftlichen
Unternehmungen
626 Rückzahlungen IHG-Darlehen von natürlichen Personen
628 Rückzahlungen IHG-Darlehen von Burgergemeinden
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1204 Förderung Entw. & Bestand der Unternehmen
362 Miete Nespresso Gemeinde Sitten
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
123'650.00
84'434.52
123'650.00
2.42
84'432.10
P1205 Hilfe Tourismusförderung & Angebotsdiversifizierun
3'653'170.36
17.97
3'653'152.39
P1206 Verbesserung des touristis. Beherbergungsangebotes
4'960'978.19
3'407'475.04
1'553'503.15
207
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
524 NRP-Darlehen touristische Beherbergung an
gemischwirtschaftliche Unternehmungen
525 NRP-Darlehen touristische Beherbergung an private
Institutionen
526 NRP-Darlehen touristische Beherbergung an natürliche
Personen
528 NRP-Darlehen touristische Beherbergung an
Burgergemeinden
625 Rückzahlungen NRP-Darlehen touristische Beherbergung
von privaten Institutionen
626 Rückzahlungen NRP-Darlehen touristische Beherbergung
von natürlichen Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1207 Wohnbauhilfe in spezifischen Zonen
480 Entnahme aus dem Vorfinanzierungsfonds
NRP-Wohnbauhilfe 2012
566 CHWEG Mietzinsreduktionen Hilfe
566 CHWEG Woheigentumsförderung
566 NRP Wohnbauhilfe
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
145'000.00
145'000.00
2'647'000.00
2'647'000.00
80'000.00
80'000.00
100'000.00
100'000.00
496'800.00
-496'800.00
479'260.00
-479'260.00
1'988'978.19
2'431'415.04
-442'436.85
4'452'254.40
1'632'279.94
2'819'974.46
1'271'720.00
-1'271'720.00
1'145'898.00
1'145'898.00
523'876.00
523'876.00
2'592'540.00
2'592'540.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
189'940.40
360'559.94
-170'619.54
P1208 Management von alten Dossieren der Wohnbauhilfe
472'781.02
-63'371.72
536'152.74
566 WS in Berggebieten
104'280.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
368'501.02
-63'371.72
431'872.74
1'117'522.46
112'212.80
1'005'309.66
884'131.25
112'205.10
771'926.15
PG13 Verstärken Wirtschaftsgefüge & Wettbewerbsfähigkei
P1301 Exogene Wirtschaftsförderung
104'280.00
365 Autrag GGBa
350'000.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
534'131.25
112'205.10
421'926.15
180'795.50
5.53
180'789.97
P1302 Strategischen Achsen der Wirtschaftsentwicklung
365 Auftrag OSEC
350'000.00
51'630.00
51'630.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
129'165.50
5.53
129'159.97
P1303 Arbeitsbeziehungen außerhalb des Kantons
52'595.71
2.17
52'593.54
709'103.93
2'913.12
706'190.81
46'962.28
211.74
46'750.54
P1402 Partnerbeziehungen
159'549.30
1'005.89
158'543.41
P1403 Kommunikation
411'101.26
982.21
410'119.05
P1404 Risikomanagement
41'331.83
329.42
41'002.41
P1405 Qualitätssicherung
50'159.26
383.86
49'775.40
77'488'986.24
35'642'117.24
41'846'869.00
PG14 Koordinieren Beziehungen zw. Wirtschaftsakteuren
P1401 Optimierung der Kundenbeziehungen
Gesamttotal
208
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
PZ 1
Eine auf einen ausgewogenen
Arbeitsmarkt ausgerichtete
Beschäftigungspolitik verfolgen
B13 6'722'000 netto
R13 7'020'365.92 netto
PG 11
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
B13 9'862'918 netto
R13 9'391'573.88 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
PG 12
Handel und Mietrecht
B13 -3'140'918 netto
R13 -2'371'207.96 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
77'241'478.52
78'093'000
77'947'327.80
19'328'335.45
20'821'500
19'930'919.95
-145'672
-890'580
1'851'426.14
2'810'900
1'733'602.70
-1'077'297
350.95
0
16.45
16
56'756.46
98'000
70'598.50
-27'402
633'052.85
630'000
667'090.90
37'091
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
9'277.60
12'000
17'067.20
5'067
42'764'575.67
41'865'000
41'284'157.75
-580'842
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
2'037'550.55
340'000
2'571'525.03
2'231'525
10'560'152.85
11'515'600
11'672'349.32
156'749
70'213'372.04
71'371'000
70'926'961.88
-444'038
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
1'806'014.57
2'200'000
2'013'559.53
-186'440
31'142'291.86
29'600'000
30'650'829.70
1'050'830
125'578.38
150'000
316'647.95
166'648
1'285'597.48
2'602'200
2'380'313.29
-221'887
23'985'528.37
26'228'700
24'731'941.29
-1'496'759
2'709'723.93
204'800
836'623.32
631'823
9'158'637.45
10'385'300
9'997'046.80
-388'253
7'028'106.48
6'722'000
7'020'365.92
298'366
0.00
545'700
0.00
-545'700
0.00
545'700
0.00
-545'700
0.00
545'700
0.00
-545'700
0.00
545'700
0.00
-545'700
0.00
0
0.00
0
7'028'106.48
6'722'000
7'020'365.92
298'366
209
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 31
Erhalt einer Gutschrift von Fr. 300‘000 aufgrund der elektronischen Durchführung der Kurse und Prüfungen seit 2008 und
aufgrund der Änderung der Leistungsvereinbarung mit HES-SO (i. Kraft seit 1.1.13)
Kostensenkung im Bereich Telekommunikation (Fr. 66'000), Porto (Fr. 92'000) sowie vom RAV organisierter Informationstage
und interinstitutioneller Tagungen (Fr. 325'000)
R 36
Finanzierungsfehlbetrag im Beschäftigungsfonds in Höhe von Fr. 815'94
Der Lotteriefonds hat Rückstellungen für Anlässe im 2015 vorgesehen
Siehe auch R 43
R 38
Diese Beträge stammen aus dem Einnahmeüberschuss vers. Fonds: Lotteriefonds (Fr. 1'619'669), Beherbergungs- und
Bewirtungsfonds (Fr. 616'814)
R 40
Basierend auf den Abrechnungen der ESBK der letzten 3 Jahre stellen wir einen Rückgang des Bruttospielertrags (BSE) im
Casino von Crans-Montana fest. 2010 betrug der BSE Fr.21'311'891, 2011 Fr. 20'827'932 und 2012 Fr. 18'116'829. Für 2013
wurde von der ESBK ein BSE von Fr. 17'210'233 geschätzt, was zu einer Steuersenkung führte
R 41
Die Resultate der Loterie Romande lagen über unserem Budget von Fr. 27 Mio. Der an den Kanton ausgeschüttete Betrag
beläuft sich auf Fr. 27'979'036
R 43
Die Rückgewinnung eines Zusatzbetrages aus dem Nettospielertrag für die Jahre 2010 und 2011 konnte nicht wie im Budget
vorgesehen realisiert werden.
R 46
Diese Differenz stammt grösstenteils aus der Auszahlung von Subventionen des Bundes für die Betriebskosten der RAV und
des DIHA-Personals, dessen Beträge unter dem Budget liegen.
Der Rest (Fr. 300'000) stammt aus dem Fonds für nicht versicherbare Elementarschäden, der 2013 aufgrund StRE vom
3.3.2010 bezüglich der Äufnung bis zu einem Vermögen von höchstens Fr. 5 Mio. (erreicht am 31.12.2012) nicht gespeist
wurde
R 48
Abbuchung Finanzierungsfehlbetrag im Beschäftigungsfonds
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
22.60
155.30
155.30
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL
Eine auf einen ausgeglichenen Arbeitsmarkt gerichtete Beschäftigungspolitik verfolgen und die Schaffung
der nötigen Rahmenbedingungen zur Ausübung von wirtschaftlichen Tätigkeiten garantieren
Politische Teilziele
1
Drohende Arbeitslosigkeit verhindern und bestehende Arbeitslosigkeit bekämpfen
2
Die arbeitsmarktlichen Massnahmen sowie die RAV-Strukturen den Budgetveränderungen des Bundes anpassen
3
Die Erwartungen der Wirtschaft bezüglich kompetenter Arbeitskräfte und die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit im
Rahmen der Erteilung von Arbeitsbewilligungen in Einklang bringen
4
Die tripartite Kommission bei der Beobachtung des Arbeitsmarktes unterstützen, um Lohndumping zu verhindern,
festzustellen und konkrete Massnahmen dagegen einzuleiten
5
Wirtschaftstätigkeiten überwachen, indem Bewilligungen erteilt bzw. Kontrollen durchgeführt werden
6
Streitigkeiten in Sachen Mietverhältnisse verhindern und regeln
7
Mit Hilfe einer optimalen Koordination für jeden Betroffenen die verschiedenen beruflichen und sozialen
Sicherheitssysteme harmonisieren, um rasch eine geeignete Lösung zu finden, namentlich die Eingliederung in den
ersten Arbeitsmarkt
210
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Maximierung der Suche nach
offenen Stellen für unsere
Versicherten
31.12.13
31.12.13
Die Verwaltung der offenen Stellen in den
verschiedenen RAV konnte durch die
Arbeitsgruppe «Arbeitgeberkontakte» optimiert
werden. Das gleiche gilt für die offenen Stellen
unter den RAV. Diesbezüglich wurden namentlich
die Arbeitsprozesse, der Bereitschaftsdienst im
RAV für die gemeldeten Stellen, die Bearbeitung
der Stellen, die Vorselektion der Kandidaten für
die nicht publizierten Stellen sowie die Betreuung
der gemeldeten Stellen verbessert. Verbessert
werden muss noch die Harmonisierung der
Arbeitspraktiken in diesen Aufgaben zwischen den
verschiedenen RAV
2 Intensivierung der Kontakte mit den
Wirtschaftskreisen, um betriebliche
Massnahmen und die Vermittlung
von Versicherten zu fördern
31.12.13
31.12.13
In Zusammenhang mit den Diskussionen und
Fortschritten der Arbeitsgruppe
«Arbeitgeberkontakte» wurden in den RAV
mehrere Schritte eingeleitet: Arbeitgeberbesuche,
Vereinbarung mit den privaten Arbeitsvermittlern,
Teilnahme an Veranstaltungen mit Arbeitgebern
und/oder Berufsverbänden sowie die ans Wallis
übertragene SECO-Kampagne. Die Positionierung
des RAV als wichtiger Partner der Arbeitgeber
muss noch verstärkt werden, vor allem durch die
Weiterentwicklung der privilegierten Kontakte mit
letzteren
ad2
3 Anpassung des Dispositivs gemäss
Budgeteinschränkungen, ohne die
betrieblichen Massnahmen zu
vermindern und RAV-Mitarbeitende
zu entlassen
31.12.13
31.12.13
Aufgrund des Anstiegs der Arbeitslosigkeit im
2013 standen der DIHA konsequenterweise auch
mehr finanzielle Mittel zur Verfügung. Diese
wurden genutzt, um die Strukturen zu verstärken.
U.a. wurden die Massnahmen in Unternehmen
und auch die Anzahl der Personalberater erhöht
ad3
4 Aufrechterhaltung einer strikten
Politik bei der Rekrutierung von
Staatsbürger EU-2 im Gastgewerbe
in der Talebene und im Baugewerbe
31.12.13
31.12.13
ad4
5 Analysierung von Lohnbedingungen
anhand Unternehmensbefragungen
bei Walliser Unternehmen im Auftrag
der tripartiten Kommission
31.12.13
31.12.13
ad5
6 Regulierung der Betriebe ohne
Betriebsbewilligung im Bereich der
Beherbergung und Bewirtung
31.12.13
31.12.13
ad6
7 Abwicklung von Streitsachen innert
kurzer Frist
31.12.13
31.12.13
ad7
8 Projekt "Durchlässigkeit
GES-BMAG": die Zusammenarbeit
zwischen der
Arbeitslosenversicherung und der
Sozialhilfe anhand eines intensiven
Tandem-Coachings für komplexe
und unbestimmte Fälle ohne
gesundheitliche Probleme verstärken
31.12.13
31.12.13
ad1
nicht erreicht / Probleme
Jeder uns kommunizierte Fall wurde umgehend
bearbeitet und geregelt
Die Massnahme wurde auf den ganzen Kanton
ausgeweitet, Zweiergruppen wurden gebildet, die
Ausbildung erteilt und die Betreuung konnte im
dritten Quartal 2013 in den Regionen Oberwallis,
Siders und Martinach gestartet werden (Sion und
Monthey sind aktiv seit Januar 2013)
211
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Bewirtschaftete offene Stellen der
RAV (2011: 470)
500
332
Aufgrund der Konjunkturverlangsamung wurden
weniger offene Stellen den RAV gemeldet
2 Erfolgreiche Zuweisungen im
Verhältnis aller vom RAV realisierten
Zuweisungen (2011: 55% von 6'458
realisierten Zuweisungen)
60%
27%
Auf eine offene Stelle werden zwischen 3-5
Arbeitslose mit den erforderlichen Qualifikationen
zugewiesen und nicht nur 1, weshalb der geplante
Prozentsatz zu hoch angesetzt war
3 Wirkungsindikator 1 :
durchschnittliche
Taggeldbezugsdauer (2011: 119.4)
(Schweizer Durchschnitt :170.8)
120
114.4
Schweizer Durchschnitt: 146.9
4 Wirkungsindikator 2 : Anteil der
Taggeldbezüger, die
langzeitarbeitslos werden (2011:
10.1%) (Schweizer Durchschnitt
:19.7%)
12%
11.7%
Schweizer Durchschnitt: 20.4
5 Wirkungsindikator 3 : Anteil der
Taggeldbezüger, die ausgesteuert
werden (2011: 13.6%) (Schweizer
Durchschnitt :21.2%)
13%
15%
Bedingt durch die Konjunkturverlangsamung
(Schweizer Durchschnitt: 20.8)
6 Wirkungsindikator 4 : Anteil der
Wiederanmeldungen zur
Arbeitslosigkeit (2011: 5.3%)
(Schweizer Durchschnitt : 4%)
6%
6.1%
Bedingt durch die Konjunkturverlangsamung
(Schweizer Durchschnitt: 4.4)
7 Allgemeiner Indikator 1: Kantonale
Arbeitslosenquote (2011 : 3.8%)
(Schweizer Durchschnitt :3.1%)
4.1%
4%
Schweizer Durchschnitt: 3.2
8 Allgemeiner Indikator 2 : Kantonale
Arbeitslosenquote bei den
Jugendlichen zwischen 15 und 24
Jahren (2011: 4.3%) (Schweizer
Durchschnitt :3.2%)
4.5%
4.4%
Schweizer Durchschnitt: 3.4
12'000
12'030
ad2 10 Anzahl Teilnehmende an
betrieblichen Massnahmen (2011:
464)
500
509
11 Anzahl Kündigungen von
RAV-Mitarbeitenden (2011: 0)
0
0
ad3 12 Arbeitsbewilligungen (Bau und
Gastgewerbe) im Vergleich zu allen
Arbeitsbewilligungen EU-8 (kl. als)
(neue Massnahme)
10%
2.6%
1'000
16'598
2
2
ad5 15 Anzahl Betriebe ohne
Betriebsbewilligung tiefer als (2011:
total 3221 Betriebe)
1%
1%
ad6 16 Anzahl innert einer Frist von 90
Tagen abgewickelten Fälle im
Vergleich zu den eingereichten
Fällen höher als (2011: 646
eingereichte Fälle)
90%
72%
75
65
ad1
9 Allgemeiner Indikator 3 : monatlicher
Mittelwert der ausgefallenen Stunden
(KAE) (2011: 7'866)
13 Besucher der Internetseite (neue
Massnahme)
ad4 14 Realisierte Umfragen (2011: 2)
ad7 17 Zahl der bearbeiteten Fälle (neue
Massnahme)
Die Internetseite "3 Klicks" ist die am meisten
besuchte Seite der Dienststelle
Zahnarztpraxen und Bäckereien
Der Indikator wurde wegen drei Hauptgründen
nicht erreicht: Dossiers, die auf Anfrage der
Parteien hin hängig sind, Gesuche der Parteien,
Sitzungen zu vertagen oder
Verlängerungsgesuche von Seiten der Anwälte
Aufgrund der Verspätung bei der
Zusammenstellung der Zweiergruppen, die von
der internen Organisation der RAV und SMZ
abhängt, wurde der Indikator nur teilweise erreicht
212
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad7 18 Anteil der durchgeführten
Arbeitsmarktfähigkeitsevaluierungen
(neue Massnahme)
19 Erfolgsquote der
Wiedereingliederung (neue
Massnahme)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
90%
100%
Die Zweiergruppen evaluieren die
Arbeitsmarktfähigkeit aller Begünstigter, indem sie
ab Beginn der Betreuung in verschiedenen
arbeitsmarktlichen Massnahmen der
Arbeitslosenversicherung oder der Sozialhilfe
aktiviert werden (Praktikum, PvB, Kurse, usw.)
30%
51%
Von den 65 gemeldeten Fällen sind 28 noch offen.
19 Betroffene haben eine Tätigkeit im ersten
Arbeitsmarkt gefunden, was einer
Wiedereingliederungsquote von 51% entspricht
213
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
PG11 Beschäftigung und Arbeitsmarkt
44'285'447.03
34'893'873.15
9'391'573.88
P1101 Arbeitsmarktbeobachtung Wallis (ABW)
285'615.00
23'604.46
262'010.54
P1102 Planung und Verwaltung von AMM
964'558.64
1'999'490.93
-1'034'932.29
P1103 Ausländische Arbeitskräfte/flankierende Massnahmen
115'370.33
1'709'186.29
-1'593'815.96
P1104 Leistungen der RAV gegenüber STES + Arbeitgebern
42'226'958.36
30'874'337.12
11'352'621.24
360 Kostenbeteiligung der Arbeitslosenversicherung
(arbeitsmarktliche Massnahmen)
364 Subventionen im Bereich der Arbeitslosenversicherung
7'353'000.00
7'353'000.00
6'865'899.00
6'865'899.00
390 Kantonaler Anteil am Beschäftigungsfonds
8'719'200.00
8'719'200.00
462 Speisung des kantonalen Beschäftigungsfonds durch die
Gemeinden
490 Speisung des kantonalen Beschäftigungsfonds durch den
Kanton
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1105 Spezifische Leistungen der ALV
P1106 Collab. inter c
5'120'800.00
-5'120'800.00
8'719'200.00
-8'719'200.00
19'288'859.36
17'034'337.12
2'254'522.24
644'652.16
95'575.62
549'076.54
48'292.54
191'678.73
-143'386.19
214
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR INDUSTRIE, HANDEL UND ARBEIT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG12 Handel und Mietrecht
33'661'880.77
36'033'088.73
-2'371'207.96
3'689'328.35
4'634'027.45
-944'699.10
P1201 Verwaltung von Betriebsbewilligungen
340 Einnahmenanteil zugunsten der Gemeinden, 30% der
Gebühren im Bereich Beherbergung und Restauration
390 Einnahmenanteil zugunsten des Ausbildungsfonds, 60% der
Gebühren im Bereich Beherbergung und Restauration
390 Weiterbildung HGA (Hotellerie, Gastronomie, Animation)
Einnahmen
Netto 2013
473'657.00
473'657.00
940'433.80
940'433.80
200'000.00
200'000.00
410 Einnahmen alkoholische Getränke
1'098'058.70
-1'098'058.70
410 Einnahmen der Betriebsbewilligungen
1'513'605.00
-1'513'605.00
50'000.00
-50'000.00
433 Kurse HGA
273'900.00
-273'900.00
433 Prüfungen HGA
364'750.00
-364'750.00
490 60% der Gebühreneinnahmen im Bereich Beherbergung
und Restauration und Zinseinnahmen des Hotellerie- und
Restaurationsfonds
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
940'433.80
-940'433.80
2'075'237.55
393'279.95
1'681'957.60
29'586'959.73
31'353'192.94
-1'766'233.21
433 Finanzierung ritzy*
P1202 Bewilligung von reglementierten Tätigkeiten
340 Einnahmenanteil von 50% an die Gemeinden aus den
Gebühren für die Spielautomatenbewilligung
350 Rückübertrag Teilgebühren an Metas
197'780.00
197'780.00
17'067.20
17'067.20
23'832'371.00
23'832'371.00
365 Interkantonale Programmkosten
60'075.75
60'075.75
365 Leistungsvereinbarung Caritas
50'000.00
50'000.00
200'000.00
200'000.00
365 Subvention LORO
365 Leistungsvereinbarung Sucht Wallis
406 Steuern des Casino de Crans-Montana
2'010'319.53
-2'010'319.53
410 Kantonsanteil an den Lotteriegewinnen
27'979'036.00
-27'979'036.00
431 Gebühren im Bereich Eich- und Messwesen
400'479.10
-400'479.10
431 Einnahmen stammend aus den Spielautomatengebühren
395'710.00
-395'710.00
469 Abgabe der LORO am Fonds für Spielsucht
365'116.84
-365'116.84
5'229'665.78
202'531.47
5'027'134.31
360'892.22
20'884.04
340'008.18
185.63
83.10
102.53
24'514.84
24'901.20
-386.36
77'947'327.80
70'926'961.88
7'020'365.92
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Kontrolle und Überwachung reglementierter Bereiche
P1204 AEP
P1205 Überwachung von privaten Arbeitsvermittlungsfirmen
Gesamttotal
215
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
PZ 1
Schützen und fördern die Walliser
Landwirtschaft
B13 23'401'400 netto
R13 23'479'487.66 netto
PG 11
Landwirtschaftliche Strukturen
B13 6'229'769 netto
R13 7'775'416.79 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
PG 12
Betriebe und Produkte
B13 17'171'631 netto
R13 15'704'070.87 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
142'005'854.90
140'669'000
138'909'358.39
-1'759'642
16'970'604.25
17'397'800
17'227'118.86
-170'681
3'778'979.88
3'636'300
3'928'900.27
292'600
2'111.10
0
5'415.95
5'416
458'476.05
120'000
101'382.60
-18'617
664'205.45
665'000
667'517.40
2'517
8'004'471.99
8'434'800
7'952'893.10
-481'907
109'398'289.15
108'462'000
107'538'177.80
-923'822
151'251.84
0
0.00
0
2'577'465.19
1'953'100
1'487'952.41
-465'148
124'742'058.46
123'433'600
122'128'465.02
-1'305'135
1'047.00
700
746.00
46
788'860.70
375'500
432'158.86
56'659
8'393'433.30
7'952'000
7'452'460.77
-499'539
3'874'453.55
3'982'400
3'883'807.95
-98'592
116'007.50
200'000
431'044.59
231'045
714'632.95
480'500
555'389.28
74'889
109'398'289.15
108'462'000
107'538'177.80
-923'822
220'456.35
715'000
778'155.73
63'156
1'234'877.96
1'265'500
1'056'524.04
-208'976
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
17'263'796.44
17'235'400
16'780'893.37
-454'507
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
22'240'955.81
21'954'500
20'739'722.39
-1'214'778
318'748.16
470'000
418'982.59
-51'017
6'100'000.00
5'326'000
5'326'000.00
0
9'128'023.65
9'900'000
10'088'028.80
188'029
43 Entgelte
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
47 Durchlaufende Beiträge
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
56 Eigene Beiträge
57 Durchlaufende Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
6'694'184.00
6'258'500
4'906'711.00
-1'351'789
15'773'572.96
15'788'500
14'041'128.10
-1'747'372
60 Übertrag ins Finanzvermögen
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
241'251.31
0
1.00
1
8'570'904.40
9'480'000
8'848'327.60
-631'672
64 Rückzahlung von eigenen Beiträgen
67 Durchlaufende Beiträge
267'233.25
50'000
286'088.50
236'089
6'694'184.00
6'258'500
4'906'711.00
-1'351'789
6'467'382.85
6'166'000
6'698'594.29
532'594
23'731'179.29
23'401'400
23'479'487.66
78'088
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
216
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubr. 31: Die Budgetüberschreitung (von 252'700 Fr.) kommt hauptsächlich aufgrund von Kompensationen mit den Salden
von anderen Rubriken, die vom SR oder KFV bewilligt wurden. Der Saldo der Überschreitung (rund 50'000 Fr.) stammt aus
einem Auftragsmandat für die Analyse und Planung der Walliser Schafalpen, für welchen Bundesbeiträge in der
Grössenordnung von 50% der Kosten bestimmt waren (Rubr. 46), was nicht im Budget vorgesehen war.
Rubr. 36: Das Subenventions-Budget 2013 wurde analysiert und neu zugewiesen mit dem Ziel, die Unterstützung bei der
Entwicklung von Vernetzungsprojekten gem. AP 14-17 ohne Budgetüberschreitungen zu gewährleisten. Ziel war es,
möglichst viele Bewirtschafter miteinzubeziehen, damit diese von der AP-Reform der Direktzahlungen profitieren können. Die
Zahlungen waren dann kleiner als erwartet.
Rubr. 43: Verkauf Keller, Bereich Obstbau, Schule, Internat sowie die Rückgewinnung der Kosten vom Gutsbetrieb Barges
waren kleiner als budgetiert.
Rubr. 45: Der Kanton hat die Kosten zur Bekämpfung des Feuerbrands übernommen (297‘000Fr.). Er erhält diesbezüglich
eine Entschädigung von Fr. 219'000.- vom Bund und Fr. 37'000.- von den betroffenen Gemeinden.
Rubr. 46: Bundessubvention im Rahmen des Auftragsmandats « Analyse und Planung von Schafalpen im Wallis“. Beitrag
nicht budgetiert.
Rubr. 56: Investitionshilfen für Strukturverbesserungen konnten dank der Rückübertragung von Subventionen (Rubr. 64)
seitens der Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau im Rahmen der Integralmeliorationen für die 3. Rhonekorrektur in
Visp, Baltschieder und Raron aufgestockt werden. Unsere Dienststelle hatte diese Kosten bereits beglichen.
Rubr. 57: Es handelt sich um vom Bund zurückerstattete Investitionssubventionen im Rahmen der Strukturverbesserung. Wir
können die Gelder, die wir seitens des Bundes erhalten, nicht beeinflussen.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
113.40
111.70
111.26
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Der Unterschied zwischen 31.12.2011 und 31.12.2013 ensteht aus internen Überweisungen innerhalb des Departements
POLITISCHES ZIEL
Verbesserung der ganzheitlichen Leistungsfähigkeit der Walliser Land- und Agrarwirtschaft in Bezug auf
Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft, Umweltrelevanz und Raumplanung
Politische Teilziele
1
Erheben die Interessen und Besonderheiten der Walliser Landwirtschaft im Rahmen der Evaluation zur nationalen
(AP 2017) und internationalen Landwirtschaftspolitik
2
Fördern die Produktion von qualitativen Konsumgüter, beitragen zu einer reicheren Biodiversität und einer attraktiven
Landschaft
3
Verbessern die Rentabilität und die Wertschöpfung der Walliser Landwirtschaft durch verbesserte Marktkenntnisse,
durch eine Anpassung des Angebots und durch die Entwicklung von Marktstrategien in Abstimmung mit den anderen
Wirtschaftssektoren des Kantons
4
Die Professionalisierung der Walliser Landwirtschaft verbessern, indem dass Aus- und Weiterbildung sowie die
Beratung gefördert werden
5
Die Entwicklung des ländlichen Raumes auf regionaler Ebene fördern, die landwirtschaftliche Nutzfläche schützen
sowie eine angepasste Nutzung des ländlichen Raumes sicherstellen
6
Steigern der kantonalen Leistungseffizienz zur Weiterentwicklungen der Landwirtschaft
217
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Realisierung einer kantonalen
Strategie im Sinne einer
Antizipierung zur künftigen
Entwicklung der Direktzahlungen
(Potentialanalyse, vorbereitende
Massnahmen, Pilotprojekte
Landschaft und Biodiversität)
31.12.13
31.12.13
Seitens der DLW wurde die Strategie voll und
ganz durch die Reorientierung der internen
Ressourcen bzgl. Finanzen und
Personalmanagement umgesetzt. (10 VZS–
890‘000.-)
Realisierung: 50 Informationsveranstaltungen, 7
Landschaftsqualitätsprojekte, 18 ökologische
Vernetzungsprojekte, 230 Alpbetriebe und 4000
Parzellen inventarisiert.
2 Beibehaltung der beruflichen
Bedingungen für die Direktzahlungen
im Rahmen der eidgenössischen
Landwirtschaftspolitik 2011
31.12.13
31.12.13
Dank starkem Lobbyismus realisiert (Parlament,
Bundesrat, BLW)
3 Beibehaltung der Direktzahlungen in
der Bauzone
31.12.13
31.12.13
Dank starkem Lobbyismus realisiert (Parlament,
Bundesrat, BLW)
ad2
4 Erstellung einer Ökobilanz für die
Produkte der Walliser Landwirtschaft
31.12.14
15.06.13
Bilanz Gala und Aprikosen. Vergleich Walliser
Produkte mit Produkten anderer Regionen.
ad3
5 Koordination, Controlling und
Zusammenarbeit in der Werbung zur
Förderung der Marke "Valais/Wallis"
um den Leistungsauftrag und die
operative Kontrolle umzusetzen.
31.12.14
Koordination DWE-DLW 2013
Koordination 2014 durch einen einmaligen
Leistungsvertrag mit der WLK für die sektoriellen
Marketingaktivitäten.
6 Umsetzung der Strategien Viti 2015,
Arbo 2015 und Tierproduktion 2015
01.01.16
Der Wille seitens IVV eine Strategie „Horizont
2020“ festzulegen.
Tierproduktion 2015. Weisungen 2013 publiziert
und neue Hilfen gewährleistet.
Arbo 2015 : Anpassung der Weisungen für die
Umstellung sowie die Politik im Früchte- und
Gemüsesektor. Festlegung der Walliser Politik im
Gemüsesektor.
7 Förderung und Umsetzung der
ländlichen Regionalentwicklung
31.12.15
31.12.13
Realisierungsphase für Hérens (2010-2014) und
Goms – Planungsphase für das Anniviers
8 Unterhalt der landwirtschaftlichen
Infrastruktur, insbesondere durch
den Erhalt und die
Wiederherstellung von Wegen,
Strassen, Suonen,
Bewässerungsinfrastrukturen und
den Terrassenbau.
31.12.16
31.12.13
Die Realisierungsprojekte überschreiten die
Erwartungen
9 Definition und Umsetzung der
Massnahmen im Bereich des
Herdenschutzes und der
Zusammenlegung der Viehalpen
31.12.14
ad1
ad5
ad6 10 Umsetzung des Aktionsplans zum
integrierten Managementsystem
(Normen ISO 9001 und 14001)
31.12.14
11 Anpassungen der Schulgebäuden
und des Betriebes gemäss der
Strategie und den definierten
Prioritäten
31.12.16
nicht erreicht / Probleme
Planung der Schafalpen: 155 Walliser Alpen
wurden besichtigt. Wünschenswerte Massnahmen
in Bereich Bewirtschaftung und Herdenschutz sind
in Anhörung.
31.12.13
Strategische Richtung und SMQ Instrumente
wurden mit Indikatoren und prioritären
Massnahmen formalisiert. Neue Kartographie der
Edics-Produkte.
Beginn des ersten Teils der Investitionen
(8.6Mio.). Zentrale Vinifikation und Umzug der
Büros wurde abgeschlossen.
218
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
1 Überweisungsdatum der
Direktzahlungen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Überweisung der Beiträge auf das Konto der
Landwirte am 30. November 2013
01.12.13
30.11.13
2 Volumen der Direktzahlungen (2011:
108.15)
108.5
107.42
ad2
3 Anzahl Walliser
Landwirtschaftsprodukte, die nach
den Kriterien der Öko-Bilanz beurteilt
wurden
2
2
ad3
4 Bruttoertrag der Landwirtschaft (2010
= 351 Mio., 2011 = 341 Mio.)
360
360
Zahlen 2012 sind Ende Februar verfügbar. 2012 =
321.5 Mio
5 Bruttowertschöpfung der Walliser
Landwirtschaft (2010 = 296 Mio.,
2011 = 304 Mio.)
310
310
Zahlen 2012 sind Ende Februar verfügbar. 2012 =
284 Mio
6 Umsatz des Walliser Reb- und
Weinbaus (2009 = 441 Mio., 2010 =
436 Mio.)
400
Umsatzzahlen 2012 sind Ende Februar verfügbar.
(2011 = 411 millions)
7 Anteil der Gesamteinnahmen der
Betriebe aus der Produktion
(Betriebe mit traditioneller
Verarbeitung der Milch zu Käse)
(2010 = 54.08 %, 2011 = 57.27 %)
59%
Diese Berechnung wurde nicht mehr ausgeführt,
da sie ungenügend war. Auf der Suche nach
neuen verlässlichen Methoden, um Ziele in Bezug
auf die Käseproduktion festzusetzen.
ad1
Erhöhung im Vergleich zu 2012 : 107.13 millions
Bilanz Walliser Gala und Aprikosen.
8 Umwandlung von Obstbauflächen (in
ha)
60
62
Realisierung der Umstellungen gemäss Planung.
Finanzielle Verpflichtung Ende 2013 leicht höher
gegenüber der Planung.
9 Anzahl Lehrlinge befinden sich in der
landwirtschaftlichen
Berufsausbildung
210
231
231 Lehrlinge waren am 31.12.13 in Ausbildung.
Probleme mit der Anzahl Winzer im ersten Jahr.
10 Anzahl Teilnehmner an den
Weiterbildungskursen
1'100
1'095
554 Teilnehmer an Weiterbildungskursen im
Unterwallis und 541 im Oberwallis.
11 Zufriedenheitsgrad der Teilnehmer
an den Weiterbildungskursen
85%
90%
Nach jedem Kurs wurde ein
Kursevaluationsformular verteilt. – Fragen in
Bezug auf die Qualität des Kurses, des
Referenten, der Infrastruktur,…)
ad5 12 Anzahl neuer beendeter Vorprojekte
(Val d'Illiez - Val d'Anniviers Chalais)
1
1
13 Abweichungen zwischen
verfügbarem Budget und dem
effektiv ausbezahlten Betrag für
Strukturverbesserungen
5%
0%
1
1
80%
90%
16 Die von der DLW getroffenen
Massnahmen bei ihren Tätigkeiten
hinsichtlich des Umweltschutzes
3
3
Ökologische Massnahmen auf den
landwirtschaftlichen Gutsbetrieben gemäss
Umweltanalysen und Ökobilanzen von Äpfeln und
Aprikosen.
17 Anzahl der internen und externen
organisierten Audits
3
3
Keine Probleme gab es bei der Realisierung der
geplanten Audits (Hochbau, Sicherheit und
Gesundheit, Weiterverfolgung SQS)
ad4
14 Anzahl der neu finanzierten Projekte
zum Schutz der Trockensteinmauern
ad6 15 Auswertungen der
Kundenzufriedenheit
Vorprojekt PRE Val d’Illiez abgeschlossen, aber
Einsprachen hinterlegt.
Vorstudie für PRE Anniviers beendet. Einige
Fragen sind mit dem BLW noch abzuklären.
Das Budget wurde insgesamt aufgebraucht.
Auszahlung von rund 400‘000.- betreffend
verschiedener Dossiers wurde auf 2014
übertragen.
ETR Bovernier und dritter Teil ETR Visperterminen
Realisierte Umfrage bei Lehrlingen des zweiten
und dritten Jahres, bei Ehemaligen, bei den
Betriebsleitern, der Walliser Vereinigung der
Landschaftsgärtner und der Dienststelle für
Berufsbildung.
219
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Landwirtschaftliche Strukturen
21'355'796.58
13'580'379.79
7'775'416.79
1'426'430.26
1'900.05
1'424'530.21
19'929'366.32
13'578'479.74
6'350'886.58
P1101 Konzeptstudie, Planung u. Erhaltung des Ländlichen
P1102 Umsetzung, Erhaltung und Wiederinstandstellung
Einnahmen
Netto 2013
220
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG12 Betriebe und Produkte
P1201 Technisch-wirtschaftliche Beratung
365 Hauptsächlich: Die Rückerstattung der LSVA-Abgabe
unterstützt den Transport von Walliser Milch:144‘000,
Beteiligung an den Kosten zur Rekrutierung von
ausserkantonalem Rindvieh, das auf Walliser Alpen
gesömmert wurde. : 205‘000
366 Ausmerzbeiträge Vieh: 150'000 und Unterstützung
Bienenzucht: 135'000
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Forschung und Entwicklung
362 An die Gemeinden bewilligte Subventionen: Kosten zur
Bekämpfung des Feuerbrands: 87‘000, Bekämpfung des
Apfelwicklers (Schädling) mittels sexueller
Verwirrungsmethode im Obstbau: 31‘000
365 Beiträge an sexuelle Verwirrungstechnik gegen den
Traubenwurm im Weinbau: 107'000 + Leistungsauftrag an
den Branchenverband Walliser Weine zur
Qualitätssicherung: 100'000
365 An private Institutionen bewilligte Subventionen: Kosten zur
Bekämpfung des Feuerbrands: 26‘000, Bekämpfung des
Apfelwicklers (Schädling) mittels sexueller
Verwirrungsmethode im Obstbau: 200‘000
366 An Privatpersonen bewilligte Subventionen: Entschädigung
für aufgrund des Feuerbrands eliminierte Baumkulturen
460 Bundesbeiträge für die Weinerntekontrolle AOC
565 Investitions-Beiträge zur Diversifikation der Obstkulturen Rückerstatung der LSVA
566 Investitions-Beiträge zur Diversifikation der Obstkulturen Rückerstatung der LSVA
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Verwaltung der Direktzahlungen
362 Entwicklung der Vernetzungsprojekte (AP14-17) – an
Gemeinden und Gemeindeverbände ausbezahlte
Unterstützung
365 Entwicklung der Vernetzungsprojekte (AP 14-17) – an
private Institutionen und Verbände ausbezahlte
Unterstützung
366 Kantonsbeitrag laut ÖQV-Bundesverordnung
376 Ausbezahlte Direktzahlungen
Einnahmen
Netto 2013
138'293'284.20
122'589'213.33
15'704'070.87
3'524'697.97
2'326'559.96
1'198'138.01
437'911.35
437'911.35
270'718.50
270'718.50
2'816'068.12
2'326'559.96
489'508.16
5'001'702.46
2'476'049.54
2'525'652.92
118'912.15
118'912.15
207'329.60
207'329.60
230'103.82
230'103.82
179'008.10
179'008.10
137'337.25
525'786.45
525'786.45
1'408'966.35
1'408'966.35
2'331'595.99
2'338'712.29
-7'116.30
110'630'565.65
107'541'802.55
3'088'763.10
399'921.85
399'921.85
116'834.90
116'834.90
284'013.20
284'013.20
107'538'177.80
107'538'177.80
470 Neu zu verteilende Direktzahlungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1204 Schutz und Förderung der Walliser Landwirtschaft
365 Landwirtschaftliche Abgaben einkassiert (Rubr. 439) und
wieder ausbezahlt : 3.502 Mio
365 Beiträge zur Förderung von Agrarzeugnissen (davon 1.1 Mio
Rückerstattung LSVA)
365 Qualitätsprämie für den Walliser Raclettekäse AOC
107'538'177.80
P1205 Grundausbildung und Weiterbildung
350 Beitrag an die Stiftung Changins (Hochschule,
Meisterlandwirt, Lehrlingsausbildner)
-107'538'177.80
2'291'617.90
3'624.75
2'287'993.15
6'324'087.95
4'960'080.67
1'364'007.28
3'577'225.03
3'577'225.03
1'426'382.05
1'426'382.05
114'768.00
114'768.00
439 Landwirtschaftliche Abgaben einkassiert und wieder
ausbezahlt (Rubr. 365)
480 Änderung des LSVA-Fonds 2013 – Übertrag an Fonds
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
-137'337.25
3'502'547.53
-3'502'547.53
624'283.18
-624'283.18
1'205'712.87
833'249.96
372'462.91
6'644'484.33
1'593'720.27
5'050'764.06
664'547.00
664'547.00
221
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
432 Internat von Châteauneuf: Kost und Logis
519'155.57
-519'155.57
451 Fakturierung an Kantone, die Schüler in Châteauneuf
ausbilden lassen
460 Bundesbeiträge für die Ausbildung (Total 272'000)
141'574.40
-141'574.40
188'051.55
-188'051.55
5'979'937.33
744'938.75
5'234'998.58
6'167'745.84
3'691'000.34
2'476'745.50
435 Staatskeller Grand-Brûlé - Weinverkauf
891'233.94
-891'233.94
435 Keller Châteauneuf - Weinverkauf
190'654.59
-190'654.59
435 Verkauf von Produkten aus dem Obstbau in Châteauneuf
273'281.26
-273'281.26
435 Verkauf von Produkten aus der Tier- und Pflanzenproduktion
in Châteauneuf
435 Landgut Visp: Verkauf
131'809.60
-131'809.60
854'463.83
-854'463.83
6'167'745.84
1'349'557.12
4'818'188.72
159'649'080.78
136'169'593.12
23'479'487.66
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1206 Verwaltung der landwirtschaftlichen Gutbetriebe
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
222
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
PZ 1
Förderung einer
Energieversorgung +
Energienutzung zur Unterstützung
der wirtschaftlichen Sicherheit
B13 -59'134'800 netto
R13 -62'960'999.26 netto
PG 11
Hydroelektrische Produktion
B13 -65'133'962 netto
R13 -68'511'942.87 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
34 Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
PG 12
Energieversorgung und
Energieeffizienz
B13 5'999'162 netto
R13 5'550'943.61 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
62'177'275.84
70'956'300
62'448'578.41
-8'507'722
2'623'561.55
3'053'500
2'798'781.95
-254'718
778'617.75
1'331'000
1'702'003.88
371'004
180'135.25
0
57'601.35
57'601
371'624.00
372'000
371'624.00
-376
2'133'512.60
2'197'000
2'235'025.45
38'025
5'708'007.00
5'885'500
5'379'493.50
-506'007
24'066'548.25
28'619'800
24'260'556.97
-4'359'243
26'315'269.44
29'497'500
25'643'491.31
-3'854'009
134'635'725.45
134'891'100
129'473'511.61
-5'417'588
90'892'115.15
83'744'000
86'706'600.80
2'962'601
517'464
7'237'065.05
6'700'000
7'217'463.95
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
4'653'200.00
4'653'200
4'653'200.00
0
2'397'846.30
2'474'100
2'535'892.85
61'793
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
46 Beiträge für eigene Rechnung
2'482'812.00
2'480'000
2'504'732.80
24'733
30'000.00
0
375'064.24
375'064
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
2'128'069.35
6'300'000
1'300'000.00
-5'000'000
24'814'617.60
28'539'800
24'180'556.97
-4'359'243
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
72'458'449.61
63'934'800
67'024'933.20
3'090'133
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
11'926'900.45
10'100'000
12'134'520.00
2'034'520
52 Darlehen und Beteiligungen
56 Eigene Beiträge
1'614'000.00
1'300'000
1'526'000.00
226'000
4'497'990.45
5'000'000
5'043'500.00
43'500
57 Durchlaufende Beiträge
5'814'910.00
3'800'000
5'565'020.00
1'765'020
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
5'547'282.67
5'300'000
8'070'586.06
2'770'586
61'666.67
0
78'333.34
78'333
-329'294.00
1'500'000
2'427'232.72
927'233
5'814'910.00
3'800'000
5'565'020.00
1'765'020
6'379'617.78
4'800'000
4'063'933.94
-736'066
66'078'831.83
59'134'800
62'960'999.26
3'826'199
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
66 Beiträge für eigene Rechnung
67 Durchlaufende Beiträge
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsüberschuss
223
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rub 31 (0.4 Mio) und Rub 46 (0.4 Mio):
Mehrausgaben betreffend Dienstleistungen und Waren unter der Rubrik 31 sind durch zusätzliche Beiträge für eigene
Rechnung unter der Rubrik 46 kompensiert.
Rub 36 (-0.5 Mio):
Minderausgaben für Beiträge zugunsten der Kantone (-0.1 Mio), der Gemeinden (-0.2 Mio) und der privaten Institutionen (-0.2
Mio).
Rub 38 und 49 (-4.4 Mio):
-4.1 Mio: Entsprechend dem Bericht des Finanzinspektorats vom 06. Dezember 2012 betreffend die Rechnung 2011 wurde
die Dienststelle angehalten, allfällige Einlagen in oder Entnahmen aus dem Energieförderungsfonds jeweils am Ende des
Rechnungsjahres als Nettobetrag zu verbuchen.
-0.3 Mio: tieferer durchschnittlicher Zinssatz für kurzfristige Verbindlichkeiten für den Fonds zur Vorfinanzierung der FMV.
Rub 39 (-3.9 Mio):
-4.1 Mio: siehe Punkt 1 der Erläuterungen betreffend die Rubrik 38.
+0.2 Mio: Zusätzliche Einlagen in die Fonds gemäss Art. 69-71 WRG-VS aufgrund der überdurchschnittlichen Hydrologie.
Rub 40 (3.0 Mio):
Die überdurchschnittliche Hydrologie beeinflusst direkt die vom Kanton erhobene Wasserkraftsteuer.
Rub 41 (0.5 Mio):
Die überdurchschnittliche Hydrologie beeinflusst direkt die vom Kanton an der Rhone erhobenen Wasserzinse.
Rub 48 (-5.0 Mio):
-5.0 mio: siehe Punkt 1 der Erläuterungen betreffend die Rubrik 38.
Rub 57 et 67 (1.8 Mio):
Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren hat beschlossen, dass die im Rahmen des nationalen Programms zur
Sanierung der Gebäudehülle ausbezahlten Beträge in den Büchern der jeweiligen Kantone als durchlaufende Beiträge
aufzuführen sind.
Rub 66 (0.9 Mio):
Der seitens des Bundes tatsächlich erhaltene Beitrag belief sich auf Fr. 2'506'600. Der in der Rubrik 66 aufgeführte Betrag
resultiert aus Entnahmen aus den jährlich eingerichteten Kreditorenkonten und dient der Deckung der Auszahlungen der in
den jeweiligen Jahren gesprochenen Engagements.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
14.50
16.60
17.40
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Differenz zwischen dem Rechnungsabschluss 2012 und dem Budget/Rechnungsabschluss 2013 ergibt sich aus 0.8
Vollzeitäquivalenten (VZÄ) für eine neue 80%-Stelle zur Bearbeitung und Inkraftsetzung von beschlossenen Massnahmen im
Rahmen der kantonalen Energiestrategie.
POLITISCHES ZIEL
Förderung einer Energieversorgung und Energienutzung zur Unterstützung der wirtschaftlichen Sicherheit
Politische Teilziele
1
2
Unterstützung einer langfristigen, sicheren Energieversorgung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, sozialen
und umweltrelevanten Interessen, namentlich der Energiekosten für den Endverbraucher:
1.1
mittels Förderung der Nutzung der im Energiegesetz definierten einheimischen und erneuerbaren Energien
1.2
mittels Förderung einer energetischen Raumplanung sowie einer koordinierten Energieverteilung
1.3
mittels vorausschauender Schaffung von Rahmenbedingungen, welche die Finanzierung und die Ausübung der
Heimfälle von Wasserkraftkonzessionen auf Ebene der Gemeinden und des Staates Wallis begünstigen
1.4
mittels Bestimmung über die einheimischen Energien, indem das Produktions- und das Wertschöpfungspotenzial
optimal ausgenutzt und die generierten Erträge verantwortungsvoll aufgeteilt und verwendet werden
Verminderung der Energieabhängigkeit, insbesondere durch die Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden und
bei technischen Installationen sowie durch Nutzung der Abwärme.
224
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Unterstützung der energetischen
Raumplanung auf Gemeindeebene.
31.12.13
2 Vernehmlassung der einzelnen
energetischen Strategien,
Vorbereitung der ersten Projekte
bezüglich Anpassungen auf
Gesetzesebene.
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
In Zusammenarbeit mit dem Centre de
Recherches énergétiques et municipales (CREM)
wurde eine inhaltliche Übersicht betreffend einen
energetischen Richtplan auf Gemeindeebene
erarbeitet. Des Weiteren wurde ein Datenmodell
zwecks der energetischen Informationsebenen im
Geo-Informationssystem vorbereitet.
Das Departement für Volkswirtschaft, Energie und
Raumentwicklung hat im Januar 2013 dem
Staatsrat drei Dokumente unterbreitet: die
Strategie Effizienz und Energieversorgung sowie
zwei davon abgeleitete Teilstrategien: die
Teilstrategie "Windenergie" und die Teilstrategie
"Photovoltaik".
Betreffend die Strategie Wasserkraft läuft derzeit
die Analyse der verschiedenen
Vorschlagsvarianten vorab unter ökonomischen
und juristischen Gesichtspunkten.
3 Aktualisierung und Verbesserung der
Statistik zu Energieproduktion und
-verbrauch im Kanton.
31.12.13
Mangelnde Zusammenarbeit seitens einiger
grösserer und im Wallis aktiven
Erdölgesellschaften.
Verbesserung der Statistik betreffend die
Fernwärme.
4 Weiterverfolgung der Realisierung
der Hochspannungsleitung im Wallis
sowie insbesondere der Leitung von
Projekten, welche sich aus den
Schlüssen des Expertenberichts
ergeben.
31.12.13
Abschnitt "Chamoson - Chippis"
Mit Urteil vom 13. Mai 2013 hat das Bundesgericht
die Rekurse gegen den Bau einer
Hochspannungsleitung zwischen Chamoson und
Chippis als Freileitung abgewiesen. Zur Erlangung
der Plangenehmigung muss Swissgrid gemäss
Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts vom
15. August 2012 dem Bundesamt für Energie
(BFE) eine Projektvariante mit vier statt drei
Leitungen pro Leitungsbündel präsentieren. Ende
November 2013 hat Swissgrid das entsprechende
Dossier dem BFE unterbreitet.
Abschnitt "Chippis - Mörel"
Der Bundesrat hat am 31. Oktober 2012 den
Korridor des Abschnitts Chippis-Mörel genehmigt.
Swissgrid überprüft derzeit das Detailprojekt und
beabsichtigt, die notwendigen Dokumente Ende
2014 in das Plangenehmigungsverfahren (PGV)
zu überführen. Obwohl der entsprechende
Korridor für eine Freileitung festgelegt wurde, wird
Swissgrid auch die Option einer Verkabelung
überprüfen.
Abschnitt "Mörel - Ulrichen"
Entsprechend dem Bundesgerichtsentscheid vom
11. September 2013 wird Swissgrid mit den
Vorbereitungsarbeiten hinsichtlich dem Bau des
Freileitungsabschnitts zwischen Mörel und
Grengiols sowie zwischen Ernen und Ulrichen
beginnen. Betreffend den Abschnitt zwischen
Grengiols und Ernen muss Swissgrid eine
Verkabelungsstudie erarbeiten.
225
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
5 Juristische und verfahrensrechtliche
Unterstützung von Projekten zur
Nutzung erneuerbarer Energien und
Verteidigung der
Interessenabwägungen
entsprechend der neuen
eidgenössischen Energiepolitik.
31.12.15
6 Weiterführung der Schaffung von
Rahmenbedingungen (Information,
Ausbildung, Einflussnahme auf
Baunormen) damit im
Gebäudebereich der Anteil der
Standards MINERGIE, MINERGIE-P
und MINERGIE-A erhöht werden
kann.
31.12.15
Die Ziele hinsichtlich der MINERGIE und
MINERGIE-P-Bauten wurden beinahe erreicht.
7 Inkraftsetzung der neuen
Verordnung betreffend die rationelle
Energienutzung in Bauten und
Anlagen (VREN) vom 09. Februar
2011 zusammen mit den
Gemeinden.
31.12.13
Insbesondere neu gegründete Planungsbüros
bereiten die Dossiers korrekt vor.
8 Ausweitung der energetischen
Förderprogramme in Abhängigkeit
der Eidgenössischen Politik und der
Entwicklung des Marktes.
31.12.15
nicht erreicht / Probleme
Zusammenarbeit mit der Dienststelle für Hochbau,
Denkmalpflege und Archäologie (DHDA)
betreffend die Erarbeitung einer
Entscheidungshilfe zuhanden der Gemeinden
zwecks Genehmigungen von Solaranlagen.
Interdepartementale Zusammenarbeit hinsichtlich
eines Dokuments, welches die Verfahren und
Bewilligungskriterien betreffend die Standorte von
Solaranlagen (in- und ausserhalb von Bauzonen,
auf Gebäuden, Infrastrukturen oder Erdboden)
präzisiert.
Einige Gemeinden sind sich nicht darüber im
Klaren, welche Arbeiten ihnen zwecks Ausführung
dieser Verordnung anfallen. Vorab die Prüfung
einer sorgfältigen Detailumsetzung auf dem Bau
gilt es zu verbessern.
Die am 01. Dezember 2012 in Kraft getretenen
Änderungen haben:
- die Nachfrage nach MINERGIE-P-Labels erhöht,
- interessante Fernwärmeprojekte generiert,
- einige Projekte betreffend den Ersatz von
Ölheizungen durch Wärmepumpen in Gebäuden
generiert,
- keine spürbare Änderung auf dem Markt für
thermische Solaranlagen auf Gebäuden mit mehr
als 5 Wohneinheiten gebracht.
226
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
Elektrizitätsproduktion aus neuen
erneuerbaren Energien (GWh des
Vorjahres)
135
113
90.0 GWh erneuerbarer Energieanteil aus KVA
(die im Budget 2013 genannten 110 GWh
berücksichtigen auch nicht-erneuerbare Energien)
=> Fazit: der Indikator hätte insgesamt 80 GWh
statt 135 GWh betragen müssen
13.9 GWh Windenergie
5.7 GWh Photovoltaik
3.7 GWh Biomassse
2 Stand der Arbeiten betreffend die
Aktualisierung und Verbesserung der
Statistik zum Energiekonsum im
Kanton
100%
85%
Thermische Produktion: Bereinigung hinsichtlich
Informationen zu Biomasse und
Umgebungswärme ist noch ausstehend.
1
3
4
Mittlere hydroelektrische
Produktion (GWh pro Jahr)
Total an der vom Kanton
erhobenen Wasserkraftsteuer (Mio.
CHF)
Verbrauch von Erdölprodukten: ungeachtet der
Zusammenarbeit mit SwissOil Valais/Wallis sowie
der Schweizerischen Erdölvereinigung konnte
keine Verbesserung hinsichtlich der Erfassung
erreicht werden.
9'500
10'100
Die Hydrologie lag 2013 über dem Durchschnitt.
[2012: 10'400 GWh]
[2011: 9'100 GWh]
[2010: 9'500 GWh]
83
85.9
Die überdurchschnittliche Hydrologie im Jahr 2013
beeinflusst direkt die vom Kanton erhobene
Wasserkraftsteuer.
[2012: 90.1 mios. Fr.]
[2011: 76.4 mios. Fr.] => Wasserzinserhöhung
[2010: 61.0 mios. Fr.]
5
Total an der vom Kanton an der
Rhone erhobenen Wasserzinse (Mio.
CHF)
6.7
7.2
Die überdurchschnittliche Hydrologie im Jahr 2013
beeinflusst direkt die vom Kanton an der Rhone
erhobenen Wasserzinse.
[2012: 7.2 mios. Fr.]
[2011: 6.8 mios. Fr.] => Wasserzinserhöhung
[2010: 5.2 mios. Fr.]
ad2
6 Anzahl der kontrollierten Baustellen
hinsichtlich Einhaltung des
Energiegesetzes
(2011: 17)
40
23
Die vorhandenen Ressourcen der Dienststelle
wurden in erster Linie für die Umsetzung und
Begleitung der Förderprogramme sowie zur
Erarbeitung von Vormeinungen für
Baubewilligungen eingesetzt.
[2012: 0 kontrollierte Baustellen]
[2011: 17 kontrollierte Baustellen]
[2010: 37 kontrollierte Baustellen]
7 Anteil der kontrollierten Baustellen,
welche das Energiegesetz einhalten
80%
52%
8 Anzahl der kontrollierten
Energiedossiers
(2011: 457)
300
348
Anzahl der vergebenen
MINERGIE Labels
(2011: 210)
150
127
Anzahl der vergebenen
MINERGIE-P und MINERGIE-A
Labels
(2011: 13)
40
22
9
10
7 Baustellen mit geringen Mängel (Fälle einzeln
geregelt), 4 Baustellen mit grösseren Mängeln
(Gebäudehülle, Wärmeproduktion)
Die Anpassung der Förderprogramme zeigt bereits
erste Erfolge.
227
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad2 11
Im Rahmen der Förderprogramme
ausbezahlte Beträge (in Mio Fr.)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
5
5.3
nicht erreicht / Probleme
5.05 Millionen betreffen Investitionsbeiträge,
welche durch das ordentliche Budget des Kantons
finanziert werden (inkl. dem Globalbeitrag des
Bundes von Fr. 2.5 Mio).
0.25 Millionen betreffen im Rahmen von
Sanierungen industrieller Prozesse gewährte
Darlehen.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass im
Rahmen des nationalen Gebäudeprogramms
zudem 5.6 Millionen ausgeschüttet wurden.
228
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
PG11 Hydroelektrische Produktion
60'056'453.23
128'568'396.10
-68'511'942.87
2'294'635.19
6'072'255.50
-3'777'620.31
426 Dividenden FMV SA
2'100'000.00
-2'100'000.00
427 Mieteinnahmen für das Kraftwerk Rhone-Chippis
2'550'000.00
-2'550'000.00
480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
1'300'000.00
-1'300'000.00
2'294'635.19
122'255.50
2'172'379.69
56'295'789.96
122'119'344.19
-65'823'554.23
P1101 Konz., Bewillig., Register und Förderung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1102 Tech. Register, Kontrollen, Wasserkraftsteuer-zins
350 Landschaftsfranken (Erhebung durch den Bund)
1'152'712.95
1'152'712.95
352 Landschaftsfranken (Anteil zugunsten der Gemeinden)
1'082'312.50
1'082'312.50
365 Reduktion der Wasserkraftsteuer für die Industrie
5'161'111.50
5'161'111.50
380 Einlagen in Spezialfinanzierungen
23'283'466.45
23'283'466.45
390 Interne Verrechnungen
24'620'481.14
24'620'481.14
408 Besondere Wasserkraftsteuer
85'962'728.80
-85'962'728.80
410 Rhonewasserzins
7'171'463.95
-7'171'463.95
439 Beteiligung der Gemeinden am Fonds für die Gewässer und
die Deckung nicht versicherbarer Elementarschäden
450 Landschaftsfranken (Beitrag des Bundes)
2'451'856.35
-2'451'856.35
2'101'120.00
-2'101'120.00
403'612.80
-403'612.80
23'283'466.45
-23'283'466.45
995'705.42
745'095.84
250'609.58
1'466'028.08
376'796.41
1'089'231.67
375'064.24
-375'064.24
1'466'028.08
1'732.17
1'464'295.91
14'526'645.18
8'975'701.57
5'550'943.61
13'423'093.33
8'969'839.38
4'453'253.95
452 Landschaftsfranken (Beitrag der Gemeinden)
490 Interne Verrechnungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1103 Risikomanagement und Sanierung
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG12 Energieversorgung und Energieeffizienz
P1201 Gebäudebereich und Förderprogramme
380 Einlagen in Spezialfinanzierungen
390 Interne Verrechnungen
897'090.52
897'090.52
1'022'922.67
1'022'922.67
490 Interne Verrechnungen
897'090.52
-897'090.52
525 Darlehen und Beteiligungen bei privaten Institutionen
226'000.00
226'000.00
562 Beiträge an Gemeinden
456'950.00
456'950.00
27'100.00
27'100.00
565 Beiträge an private Institutionen
3'483'165.00
3'483'165.00
566 Beiträge an natürliche Personen
1'064'025.00
1'064'025.00
12'260.00
12'260.00
5'565'020.00
5'565'020.00
564 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
568 Beiträge an Burgergemeinden
576 Durchlaufende Beiträge an natürliche Personen
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
670 Durchlaufende Bundesbeiträge
2'427'232.72
-2'427'232.72
5'565'020.00
-5'565'020.00
668'560.14
80'496.14
588'064.00
P1202 Energieversorgung
544'367.98
4'936.78
539'431.20
P1203 Ausbildung, Information und Studien
414'186.81
573.50
413'613.31
P1204 Öffentliche Hand und Wirtschaftssektor
144'997.06
351.91
144'645.15
74'583'098.41
137'544'097.67
-62'960'999.26
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
229
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR ENERGIE UND WASSERKRAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Bemerkungen
FONDS DER WASSERKRAFT :
--------------------------------------------Aufgrund der 2013 in Rechnung gestellten Wasserkraftsteuer (Rubrik 408) sowie Wasserzins (Rubrik 410) werden die Fonds
bezüglich Wasserkraft entsprechend den Artikeln 70 und 71 WRG-VS dotiert.
1) FONDS ZUM ERWERB VON WASSERKRAFTANLAGEN (Art. 70 WRG-VS): Die Verbuchungen der Einlagen, der Zinsen,
der Entnahmen etc. berücksichtigend beläuft sich der Saldo dieses Fonds per 31.12.2013 auf 80‘308‘032.- Fr.
2) FONDS ZUR VORFINANZIERUNG DER FMV (Art. 71 WRG-VS): Die Verbuchungen der Einlagen, der Zinsen, der
Entnahmen etc. berücksichtigend beläuft sich der Saldo dieses Fonds per 31.12.2013 auf 46‘868‘042.- Fr.
230
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR RAUMENTWICKLUNG
PZ 1
Sicherstellen einer
zweckmässigen Nutzung des
Bodens
B13 3'080'600 netto
R13 2'639'050.52 netto
PG 11
Sicherstellen einer
zweckmässigen Nutzung des
Bode
B13 1'183'055 netto
R13 1'156'165.09 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
PG 12
Abstimmen der raumwirksamen
Tätigkeiten
B13 1'897'545 netto
R13 1'482'885.43 netto
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
2'716'951.79
2'908'300
2'697'088.18
-211'212
2'144'114.80
2'165'300
2'056'261.15
-109'039
332'871.90
-23'749
412'700
388'951.25
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
0.00
0
5'053.51
5'054
122'389.32
229'000
141'216.80
-87'783
39 Interne Verrechnungen
117'575.77
101'300
105'605.47
4'305
195'014.25
17'700
199'391.90
181'692
24'242.25
17'700
18'649.90
950
170'772.00
0
180'742.00
180'742
2'521'937.54
2'890'600
2'497'696.28
-392'904
293'224.50
190'000
659'999.75
470'000
23'300.00
40'000
0.00
-40'000
269'924.50
150'000
659'999.75
510'000
213'000.00
0
518'645.51
518'646
0.00
0
8'645.51
8'646
213'000.00
0
510'000.00
510'000
80'224.50
190'000
141'354.24
-48'646
2'602'162.04
3'080'600
2'639'050.52
-441'549
4 Ertrag Laufende Rechnung
43 Entgelte
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
60 Übertrag ins Finanzvermögen
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 30:
Pensionierung von 2 erfahrenen Mitarbeitern und längere Vakanz einer Stelle
Rubrik 36:
1. niedrigere Einnahmen aufgrund von Rückzahlungen der DWE an die DRE im Jahre 2012 (die internen Transfers wurden
2013 ausgeführt)
2. zwei für 2013 vorgesehende Projekte wurden verschoben
Rubrik 49: Die Verrechnung eines durch die 3. RK finanzierten Mitarbeiters wurde im Rahmen des Budgets 2013 nicht
vorgenommen.
Rubrik 56: Zahlung der Subvention von CHF 510'000.- an die Agglomeration Brig-Visp-Naters
Rubrik 66: Subvention von CHF 510'000.- des Bundes für die Agglomeration Brig-Visp-Naters
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
13.70
14.20
14.20
231
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR RAUMENTWICKLUNG
POLITISCHES ZIEL
Sicherstellen einer zweckmässigen und haushälterischen Nutzung des Bodens und Abstimmen der
raumwirksamen Tätigkeiten
Politische Teilziele
1
Sicherstellen der Lebensqualität der Bevölkerung [Agenda 21]
2
Unterstützen der Erhaltung der Bevölkerung in den Dörfern
3
Verhindern der Zersiedlung des Raumes und Förderung der Verdichtung [Agenda 21]
4
Inwertsetzen des ländlichen Raumes durch Erhaltung des fruchtbaren Landes und der Maiensässe und verhindern,
dass die traditionellen Landwirtschaftsbetriebe aufgegeben werden [Agenda 21]
5
In Zusammenarbeit mit den Gemeinden fördern der Wirtschaft und des Tourismus mittels geeigneter
Raumplanungsinstrumente
6
Beobachten und analysieren der räumlichen Entwicklung, Erarbeitung von Planungsgrundlagen und rechtzeitiges
Abstimmen der raumwirksamen Tätigkeiten mit den Raumplanungszielen und dem kantonalen Richtplan
7
Sensibilisieren der Wirtschaftsträger bezüglich den Anforderungen der Raumentwicklung
8
Förderung einer nachhaltigen Beherbergungspolitik [Agenda 21]
9
Begleiten der Gemeinden bei der Erarbeitung der Zonennutzungsplanung und sie für die Aufgaben, die ihnen
obliegen, sensibilisieren
10
Förderung der Erarbeitung regionaler Pläne [Agenda 21]
232
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR RAUMENTWICKLUNG
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Umsetzung des Projektes
Raumentwicklung 2020 (dt2020)
31.12.16
2 Teilprojekt dt2020: Revision des
kRPG (1. Etappe: Botschaft und
Grosse Rat)
31.12.13
Die erste Lesung fand anlässlich der
Dezembersession 2013 des Grossen Rates statt.
Die zweite Lesung wird in der Märzsession
stattfinden
3 Teilprojekt dt2020: Erarbeitung des
kantonalen
Raumentwicklungskonzeptes
(CCDT) (Vernehmlassung und
Entscheid des Staatsrats)
30.12.13
Die Vernehmlassung erfolgte im Jahre 2013. Der
Staatsratsentscheid bezüglich der Botschaft an
den Grossen Rat ist vorgesehen, nachdem die
Revision des kRPG 1. Etappe durch den Grossen
Rat verabschiedet wurde
4 Teilprojekt dt2020: Revision des
kantonalen Richtplanes (Erarbeitung
des Vorentwurfs)
31.12.13
Die Erarbeitung des Vorentwurfs des kantonalen
Richtplans ist im Gang. Die verwaltungsinterne
kantonale Vernehmlassung des Vorentwurfs
begann Ende 2013
5 Koordination, Umsetzung und
Überwachung der Aktionen im
Rahmen des Projektes Espace
Mont-Blanc in Zusammenarbeit mit
der DWE (Umsetzung des PIT)
31.07.13
Die Stelle des Koordinators Espace Mont-Blanc
wurde auf Ende 2013 an die DWE übertragen.
ad3
6 Instrumente für die Innenentwicklung
und Verdichtung der Bauzonen der
Gemeinden zur Verfügung stellen
31.12.13
Mehrere Projekte wurden realisiert (z.B. Raum+)
und die Resultate werden den Gemeinden im
Rahmen der Umsetzung des revidierten RPG zur
Verfügung stehen.
ad5
7 Erarbeitung des generellen
Konzeptes des Freizeitverkehrs
31.12.13
Die Grundlagendokumente wurden erstellt und
publiziert. Eine praxisorientierte Arbeitshilfe wurde
verfasst und wird den Gemeinden zur Verfügung
gestellt.
8 Begleitung der Gemeinden bei der
Planung ihrer Wegnetze für den
Freizeitverkehr
31.12.16
2014 wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um die
Gemeinden bei der Umsetzung des GWFV zu
begleiten.
9 Koordination der Raumentwicklung
in der Talebene mit den
Massnahmen der 3. Rhonekorrektion
- Genehmigung des
Koordinationsblattes f.901 durch den
Grossen Rat
31.12.13
Die Vorprüfung des Koordinationsblattes durch
den Bund ist im Gang.
31.12.14
Die Strategie wurde im Juni 2013 anlässlich des
Tourismusgipfels präsentiert und im Herbst durch
den Staatsrat zur Kenntnis genommen.Die
Massnahmen bezüglich der Raumentwicklung
wurden in die Gesamtrevision des kantonalen
Richtplans integriert.
11 Begleitung der touristischen
Grossprojekte
31.12.13
Die DRE in Zusammenarbeit mit der DWE
unterstützt die Gemeinden und die Projektträger
im Rahmen der Abänderung des ZNP
ad10 12 Begleitung der Gemeinden bei der
Umsetzung der
Agglomerationsprojekte
31.12.16
Die ersten Massnahmen des Projektes
Brig-Visp-Naters wurden realisiert.
ad1
ad6
ad8 10 Umsetzung der touristischen
Beherbergungsstrategie in
Zusammenarbeit mit der DWE
nicht erreicht / Probleme
233
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR RAUMENTWICKLUNG
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad2
1 Bevölkerungsentwicklung im
Berggebiet (2010 : +1.4%)
ad3
2 Fläche der bebauten Bauzonen pro
Einwohner (2010: 285m2)
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1.4%
nicht erreicht / Probleme
1.5%
Die letzen verfügbaren Daten sind diejnigen aus
dem Jahre 2010
3 Bauzonenreserven
ad4
4 Fruchtfolgeflächen im Kanton Wallis
(Bilanz 2008: 7'343 ha)
ad7
5 Anzahl durchgeführte Kurstage
ad9
6 Zufriedenheitsgrad der Gemeinden
(2010 : 78 %)
80%
7 Prozentsatz der Gemeinden mit
homologiertem Zonennutzungsplan
(Basis 2012 : 116/141)
120
7'343
7'343
3
9
Diese Kurse werden im Rahmen der Ausbildung (
Lehrlinge oder Praktikanten des Kantons Wallis),
der Weiterbildung (verschiedene Organisationen)
oder von Informationsveranstaltungen (namentlich
für Gemeinden) abgehalten
Nächste Umfrage 2014
120
234
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR RAUMENTWICKLUNG
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Sicherstellen einer zweckmässigen Nutzung des Bode
1'286'488.02
130'322.93
1'156'165.09
122'467.55
13'610.27
108'857.28
1'164'020.47
116'712.66
1'047'307.81
PG12 Abstimmen der raumwirksamen Tätigkeiten
2'070'599.91
587'714.48
1'482'885.43
P1201 Grundlagen und Sachpläne, Erschliessung
482'838.31
177'948.82
304'889.49
P1202 Kantonaler Richtplan und Controlling
849'962.32
120'571.65
729'390.67
P1203 Agglomerationen und Kooperation
737'799.28
289'194.01
448'605.27
3'357'087.93
718'037.41
2'639'050.52
P1101 Gesetzgebung
P1102 Nutzungspläne, Vormeinungen und Bestätigungen
Gesamttotal
Einnahmen
Netto 2013
235
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR GRUNDBUCHÄMTER UND DER GEOMATIK
PZ 1
Sicherstellen der Rechte an
Grundstücken und realisieren
der amtlichen Vermessung
B13 -72'482'800 netto
R13 -58'599'345.07 netto
PG 11
RF 2020
B13 4'334'791 netto
R13 4'709'337.27 netto
PG 12
Support der GBämter, Verkäufe
an Ausländ
B13 53'000 netto
R13 -144'515.71 netto
PG 13
Amtliche Vermessung
B13 2'681'289 netto
R13 1'586'683.12 netto
PG 14
Rechte an den Grundstücken
B13 -80'672'781 netto
R13 -66'075'297.40 netto
PG 15
Organisation und Promotion des
GIS Wallis
B13 1'120'901 netto
R13 1'324'447.65 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
18'245'555.05
15'660'600
15'147'644.60
-512'955
12'193'485.10
12'613'900
12'442'326.73
-171'573
1'763'415.03
1'787'400
1'694'917.33
-92'483
6'685.77
0
31'691.34
31'691
52'247.65
35'000
38'187.65
3'188
3'152'873.35
0
0.00
0
1'076'848.15
1'224'300
940'521.55
-283'778
90'261'620.72
90'955'400
75'950'321.70
-15'005'078
40 Steuern
42 Vermögenserträge
71'486'700.27
70'500'000
59'412'420.90
-11'087'579
468.10
0
122.00
122
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
17'170'542.08
19'822'500
15'845'699.75
-3'976'800
0.00
0
20'022.25
20'022
649'705.95
632'900
647'554.85
14'655
954'204.32
0
0.00
0
0.00
0
24'501.95
24'502
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
72'016'065.67
75'294'800
60'802'677.10
-14'492'123
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
12'050'269.52
12'812'000
14'697'638.28
1'885'638
954'204.32
2'000'000
1'896'659.38
-103'341
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
49 Interne Verrechnungen
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
259'126.65
812'000
306'672.65
-505'327
57 Durchlaufende Beiträge
10'836'938.55
10'000'000
12'494'306.25
2'494'306
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
10'836'938.55
10'000'000
12'494'306.25
2'494'306
67 Durchlaufende Beiträge
10'836'938.55
10'000'000
12'494'306.25
2'494'306
1'213'330.97
2'812'000
2'203'332.03
-608'668
70'802'734.70
72'482'800
58'599'345.07
-13'883'455
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsüberschuss
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Im Vergleich zum Budget wurde im Jahre 2013 ein Fehlbetrag von Fr. 13‘883‘455.- erzielt.
Im Wesentlichen ist diese Differenz auf Mindereinnahmen bei den Steuern unter der Rubrik 40 von Fr. 11'087’579.zurückzuführen. Die Kaufpreise, welche die Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Steuern und Gebühren bilden,
gingen im Jahr 2013 im ganzen Kanton ganz allgemein zurück und speziell in einigen Gemeinden. Zudem führte das
Inkraftsetzen des HG im Jahre 2013 zu Mindereinnahmen.
Auch bei den Gebühren unter der Rubrik 431 haben wir Mindereinnahmen von Fr. 3'391'019.25. Diese Differenz ist ebenfalls
auf die niedrigeren Verkaufspreise sowie die Einführung der Registerschuldbriefe zurückzuführen.
Rubrik 31 und 46: Die Mieten für die Büroräumlichkeiten der Grundbuchämter gehen ab dem 01.01.2012 zu Lasten der
Gemeinden und werden in der Buchhaltung der DGBG geführt und mit den Erträgen unter 46 verrechnet.
236
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR GRUNDBUCHÄMTER UND DER GEOMATIK
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
94.10
95.60
96.30
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
+ 0,70 EPT: erhaltene Stelle für das Projekt GB2020 (2013)
POLITISCHES ZIEL
Sicherstellen der Rechte an Grundstücken und Realisieren der amtlichen Vermessung
Politische Teilziele
1
Projekt GB 2020 realisieren
2
Juristische Beratung der Grundbuchämter (GB)
3
Realisieren der amtlichen Vermessung auf dem ganzen Kantonsgebiet und informatisierte, zuverlässige und
harmonisierte Daten garantieren
4
Fördern und betreiben eines Geoinformationssystems (GIS-VS), das eine informatisierte Verwaltung der Daten auf
dem gesamten Kantonsgebiet ermöglicht (Infrastrukturen, Naturgefahren, Zonenpläne, usw.)
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Zur Verfügungstellung der Daten des
eidg. Grundbuchs via Intercapi über
Internet an die zugriffsberechtigten
Kunden (PI 18)
31.12.13
31.12.13
2 Verarbeitung eines Geoportal der
amtlichen Vermessung (PI 10)
31.12.13
31.12.13
3 Vorantreibung der Umsetzung des
Projektes Scannen der Dokumente
in den Grundbuchämtern von Brig
und Martigny (PI 23)
31.12.13
ad3
4 Aktualisierung des Übersichtsplans
durchführen (PI 13)
31.12.13
ad4
5 Zusammenarbeit mit den anderen
Dienststellen der Kantonsverwaltung
und den Gemeinden hinsichlich des
Vollzugs des Gesetzes über
Geoinformation (Finanzierung,
Förderung, Richtlinien)
31.12.13
6 Benutzung der neuen Informatik
Plattform GIS-Wallis von allen
Dienststellen
31.12.13
ad1
nicht erreicht / Probleme
Die Scannarbeiten für Martigny wurden
abgeschlossen.
31.12.13
Der Vorentwurf des Geoinformationsgesetzes
wurde nicht genehmigt.
31.12.13
237
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR GRUNDBUCHÄMTER UND DER GEOMATIK
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Anzahl der eingeführten und
informatisierten Gemeinden, die
jährlich neu ins Erfassungsprogramm
Capitastra aufgenommen werden
10
6
2 Prozentualer Anteil der bestehenden,
gescannten Dokumente in den
Grundbuchämtern von Brig und
Martigny
100%
60%
ad2
3 Frist für die Bearbeitung der
Grundbuchanmeldungen in Tagen
20
20
ad3
4 Stand der Umsetzung des Projekts:
Aktualisierung des Übersichtsplans
100%
100%
5 Prozent der Kantonsfläche, die
amtlich Vermessen oder in
Ausführung ist (2011 : 26%)
45%
45%
6 Prozent der Kantonsfläche, in der die
amtliche Vermessung in Standard
AV93 anerkannt ist. (2011 : 11.9 %,
geplant 2012 : 12.4 %)
15%
15%
7 Prozentualer Anteil der Benützer,
welche auf der neuen Informatik
Plattform GIS-Wallis arbeiten
100%
100%
ad4
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
St-Maurice, Montana, Leuk (Sektor Erschmatt),
Leuk (Sektor Leuk), Lax, Mörel-Filet (Sektor
Mörel). Situation am 31.12.2013: 56 Gemeinden
und 7 vereinigte Gemeindesektoren von 134
Gemeinden.
Die Arbeiten für Brig laufen noch.
238
Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER)
DIENSTSTELLE FÜR GRUNDBUCHÄMTER UND DER GEOMATIK
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 RF 2020
5'219'695.00
510'357.73
4'709'337.27
1'632'152.23
26.68
1'632'125.55
P1101 Informatik Projekte (IP)
P1102 Projets organisationnels (PO)
P1103 Legislative Projekte
Netto 2013
597.92
597.92
44'690.64
44'690.64
P1104 Grundbucheinführung
1'627'578.41
P1105 Informatisierung
1'914'675.80
PG12 Support der GBämter, Verkäufe an Ausländ
Einnahmen
510'331.05
1'117'247.36
1'914'675.80
832'907.34
977'423.05
-144'515.71
P1201 Support der Grundbuchämter
122'612.11
-8'130.00
130'742.11
P1202 Bewilligungen Verkauf an Ausländer (LEX)
646'357.57
912'084.25
-265'726.68
63'937.66
73'468.80
-9'531.14
14'112'536.20
12'525'853.08
1'586'683.12
13'840'521.64
12'505'965.98
1'334'555.66
1'375.62
19'887.10
-18'511.48
P1203 Testamentzentrale
PG13 Amtliche Vermessung
P1301 Verifikation
P1302 Fixpunkte
P1304 Nachführung der AV
PG14 Rechte an den Grundstücken
P1401 Grundbuchämter
P1402 Notariatsinspektion und Verwaltung der Archive
PG15 Organisation und Promotion des GIS Wallis
270'638.94
270'638.94
8'270'853.47
74'346'150.87
-66'075'297.40
8'213'368.62
74'346'150.87
-66'132'782.25
57'484.85
57'484.85
1'409'290.87
84'843.22
1'324'447.65
P1501 Infrastruktur GIS-Wallis
574'656.48
45'659.87
528'996.61
P1502 Geomatikprojekte und Koordination
639'971.49
P1503 Datenabgabe
160'330.76
P1504 Support für die Benutzer des GIS-VS
Gesamttotal
639'971.49
39'183.35
34'332.14
29'845'282.88
121'147.41
34'332.14
88'444'627.95
-58'599'345.07
239
Departement für Verkehr, Bau und
Umwelt (DVBU)
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
GESAMTTOTAL
Ausgaben
Einnahmen
646'031'172.87
414'160'123.40
628'049'500
409'627'900
645'514'390.43
426'490'205.16
17'464'890
16'862'305
Ausgabenüberschuss
231'871'049.47
218'421'600
219'024'185.27
602'585
-858'005.97
151'643'112.34
31'564'292.38
2'227'400
132'791'400
33'401'400
1'405'116.70
136'242'454.73
31'744'173.19
-822'283
3'451'055
-1'657'227
29'453'945.99
11'438'005.01
536'696.64
8'093'003.08
31'906'700
11'733'100
422'800
5'938'800
29'403'202.64
11'747'951.37
275'085.32
8'206'201.32
-2'503'497
14'851
-147'715
2'267'401
231'871'049.47
218'421'600
219'024'185.27
602'585
Personalaufwand
Güter, Dienstleistungen und Waren
Passivzinsen
Abschreibungen
Entschädigungen an Gemeinwesen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Einlagen in Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
Steuern
Patente und Konzessionen
Vermögenserträge
Entgelte
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
Rückerstattungen von Gemeinwesen
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
Interne Verrechnungen
82'029'207.45
103'844'486.56
12'337.30
252'247.05
555'279.32
66'045'649.13
39'100.00
13'726'881.97
9'978'056.68
60'467.15
5'135'529.93
5'795'486.60
33'222'698.74
30'995'628.45
3'543'099.68
55'676'982.95
39'100.00
11'207'256.70
22'886'843.70
85'475'000
91'256'800
20'000
2'400
470'000
66'640'100
45'000
6'944'100
11'915'100
48'800
5'690'000
3'265'000
30'224'700
33'859'200
2'178'500
55'248'900
45'000
9'657'800
24'271'500
82'677'254.49
91'444'037.60
10'047.40
220'516.98
514'183.21
66'210'897.64
39'800.00
9'855'403.92
10'912'020.73
51'273.50
5'517'280.37
5'869'635.47
31'257'293.70
33'012'367.55
3'222'963.16
52'257'947.86
39'800.00
29'786'426.45
23'079'701.99
-2'797'746
187'238
-9'953
218'117
44'183
-429'202
-5'200
2'911'304
-1'003'079
2'474
-172'720
2'604'635
1'032'594
-846'832
1'044'463
-2'990'952
-5'200
20'128'626
-1'191'798
Total Aufwand
Total Ertrag
Aufwandüberschuss
276'483'245.46
168'563'093.90
107'920'151.56
262'768'500
164'489'400
98'279'100
261'884'161.97
184'094'690.05
77'789'471.92
-884'338
19'605'290
-20'489'628
Eigene Investitionen
Darlehen und Beteiligungen
Eigene Beiträge
Durchlaufende Beiträge
Übertrag ins Finanzvermögen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
Rechnungen an Dritte
Beiträge für eigene Rechnung
Durchlaufende Beiträge
294'778'166.10
11'375'102.90
62'575'484.41
819'174.00
291'992'800
10'470'000
61'018'200
1'800'000
2'000'330.80
2'029'400
242'777'524.70
819'174.00
241'309'100
1'800'000
310'147'298.79
15'690'524.55
57'328'774.12
463'631.00
3'681'157.00
1'980'843.70
7'228.57
236'262'654.84
463'631.00
18'154'499
5'220'525
-3'689'426
-1'336'369
3'681'157
-48'556
7'229
-5'046'445
-1'336'369
Total Ausgaben
Total Einnahmen
Ausgabenüberschuss
369'547'927.41
245'597'029.50
123'950'897.91
365'281'000
245'138'500
120'142'500
383'630'228.46
242'395'515.11
141'234'713.35
18'349'228
-2'742'985
21'092'213
ADMINISTRATIVE GLIEDERUNG
Verwaltungs- und Rechtsdienst
Dienststelle für Strassen, Verkehr und Flussbau
Dienststelle für Hochbau, Denkmalpflege und
Archäologie
Dienststelle für Wald und Landschaft
Dienststelle für Umweltschutz
Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere
Amt für Nationalstrassenbau
Ausgabenüberschuss
LAUFENDE RECHNUNG
30
31
32
33
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
INVESTITIONSRECHNUNG
50
52
56
57
60
62
63
66
67
240
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
PZ 1
Führung und Koordination der
Aktivitäten des Departements
B13 3'035'552 netto
R13 2'939'594.29 netto
PG 11
Administrative Unterstützung des
Departementes
B13 1'201'578 netto
R13 1'170'974.96 netto
PG 12
Juristische Unterstützung des
Departementes
B13 1'833'974 netto
R13 1'768'619.33 netto
PZ 2
Unterstützung der zuständigen
Behörden im Bereich des
öffentlichen Baurechts
B13 -808'152 netto
R13 -1'534'477.59 netto
PG 21
Unterstützung der kommunalen
Behörden
B13 -1'323'511 netto
R13 -2'223'010.65 netto
Dienststelle
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
Rechnung 2012
PG 22
Unterstüzung der kantonalen
Behörde (KBK)
B13 515'359 netto
R13 688'533.06 netto
B13 2'227'400 netto
R13 1'405'116.70 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
5'377'239.83
5'786'100
5'349'747.20
-436'353
4'734'693.40
4'848'400
4'691'683.65
-156'716
198'559.95
582'000
197'854.00
-384'146
37'918
20'251.15
0
37'918.10
25'731.20
28'000
27'725.10
-275
398'004.13
327'700
394'566.35
66'866
6'235'245.80
3'558'700
3'944'630.50
385'931
8'198.00
10'000
7'340.00
-2'660
218.85
0
1'681.70
1'682
6'006'025.95
3'348'700
3'687'729.80
339'030
220'803.00
200'000
247'879.00
47'879
-858'005.97
2'227'400
1'405'116.70
-822'283
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
0.00
0
0.00
0
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
0.00
0
0.00
0
-858'005.97
2'227'400
1'405'116.70
-822'283
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
1. Rubrik 30 (-156'716)
Der Personalaufwand fiel aufgrund normalen Personalfluktuation während des Jahres geringer aus. Der Unterschied ergibt
sich daraus, dass eine Juristenstelle während einiger Monate unbesetzt war.
2. Rubrik 31 (- Fr. 384‘146.--)
Die Entwicklung einer Software für die Verwaltung der juristischen Dossiers konnte 2013 nicht abgeschlossen werden. Sie
wird per Ende 2014 fertiggestellt und ab 2015 implementiert. Ferner wird auch weiterhin am Projekt zur Entwicklung eines
dynamischen Baugesuchsformulars gearbeitet (s. PZ 2, PM 4) und einige Kommunikationsprojekte wurden nicht realisiert.
Daraus ergibt sich, dass rund 162'000 Franken des für 2013 budgetierten Betrags nicht verwendet worden sind.
Genehmigter Ausgleich einer Überschreitung in der Höhe von Fr. 125'000.-- von den PZ 1 und 2 des Verwaltungs- und
Rechtsdienstes (DVBU) zum PZ 1 der Dienststelle für Umweltschutz (DVBU).
Im Übrigen förderte die Dienststelle ein moderates Ausgabenmanagement.
3. Rubrik 43: Rubrik 431 Gebühren (+ Fr. 582‘267.65), Rubrik 436 (- Fr. 217‘237.85), Rubrik 437 Bussen (- Fr. 26‘000)
Die Berechnung des Budgets 2013 (erstellt Anfang 2012) stützte sich einerseits auf die durchschnittlichen
Gebühreneinnahmen der 5 vorangehenden Jahre und andererseits auf die konjunkturellen Prognosen der KOF (ETHZ) und
des BAK Basel.
Die Zahl der 2013 verzeichneten Baugesuche liegt über den Zahlen des Jahres 2011 und der Jahre davor, und dies trotz
Annahme der RPG-Revision und der Zweitwohnungsinitiative, die 2012 zu einer enormen Flut von Baugesuchen führte.
241
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
32.00
31.90
31.90
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL 1
Führung und Koordination der Aktivitäten des Departements
Politische Teilziele
1
Sicherstellung der Ausübung der Generalsekretariatsfunktion des Departements, d. h.:
1.1
Administrative Führung und Koordination der departementalen und interdepartementalen Tätigkeitsbereiche sowie
die Vertretung des Departements in interdepartementalen Angelegenheiten
1.2
Führung der Tätigkeitsbereiche und Angelegenheiten, die keiner bestimmten Dienstelle des DVBU zugewiesen sind
1.3
Sicherstellung der Planung und Führung der Tätigkeiten des Departements, die in Verbindung mit dem Grossen Rat,
den parlamentarischen Kommissionen und dem Parlamentsdienst stehen
1.4
Sicherstellung der Finanztätigkeiten und des Controllings auf Departementsstufe
1.5
Sicherstellung der Übersetzung der Dokumente
1.6
Kommunikation und Informationsarbeit des Departements
2
Juristische Unterstützung zugunsten des Departements, seiner Dienststellen und des Amtes, namentlich :
2.1
Führung der juristischen Dossiers (Prüfung, Vorbereitung von Entscheiden, Entscheide in Beschwerdefällen,
Behandlung von Einsprachen, usw.)
2.2
Juristische Beratung der Gemeinden in den Bereichen der Fach-Dienststellen
2.3
Ausarbeitung von Gesetzestexten
3
Sicherstellung der administrativen Unterstützung und Beaufsichtigung des Amtes für Nationalstrassenbau
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Koordination der Massnahmen zur
Umsetzung der Ziele und Prioritäten
des Departements
31.12.14
Zur Gewährleistung der Koordination beruft die
Stabseinheit des Departements regelmässige
Sitzungen ein.
ad2
2 Unterstützung der Dienststellen des
Departements, insbesondere in den
Bereichen R3 (3. Rhonekorrektion),
A9 (Nationalstrassen) und Sanierung
von belasteten Standorten
31.12.16
Das Dossier der 3. Rhonekorrektion (insbesondere
die Gefahrenzonen der Rhone), diverse
Hilfeleistungen in Zusammenhang mit der A9
sowie die Dossiers betreffend die
Altlastensanierung (Lonza) bedurften einer
umfangreichen und bedeutenden juristischen
Unterstützung.
3 Revision des Baugesetzes und der
Bauverordnung
31.12.13
Mit der Revision von Baugesetz und -verordnung
(BauG/BauV) wurde während des 2. Halbjahres
2013 in einer ersten internen Arbeitsphase
begonnen. Im Dezember 2013 hat der Staatsrat
die strategische Ausrichtung und den Zeitplan der
Gesetzesrevision gutgeheissen. Der
Ausarbeitungsprozess wird 2014 fortgeführt.
4 Konsolidierung organisatorischer
Strukturen und Prozesse
(Administration und Finanzen)
31.12.13
Die Konsolidierung der Prozesse wurde
abgeschlossen und noch fehlende Prozesse
implementiert.
ad3
nicht erreicht / Probleme
242
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Anzahl durchgeführter Projekte im
Kommunikations- und
Informationsbereich (TV-Clips,
Informationsbroschüren)
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
3
3
Mehrere Projekte wurden realisiert, insbesondere
in Partnerschaft mit den verschiedenen
kantonalen Medien.
2 Einhaltung der durch die Vierjahresoder Halbjahresplanung
festgeletgten Fristen zur
Unterbreitung der vorgesehenen
Projekte an den Staatsrat
100%
100%
Die Fristen zur Unterbreitung in von der
Vierjahresplanung vorgesehenen Projekte wurden
eingehalten.
3 Vorstellung eines Projektes über die
Revision des Baugesetztes und der
Bauverordnung
30.06.13
Mit der Revision von Baugesetz und -verordnung
(BauG/BauV) wurde während des 2. Halbjahres
2013 in einer ersten internen Arbeitsphase
begonnen. Im Dezember 2013 hat der Staatsrat
die strategische Ausrichtung und den Zeitplan der
Gesetzesrevision gutgeheissen. Der
Ausarbeitungsprozess wird 2014 fortgeführt.
POLITISCHES ZIEL 2
Unterstützung der zuständigen Behörden im Bereich des öffentlichen Baurechts
Politische Teilziele
1
Durchführung der Anhörungsverfahren für Bauprojekte innerhalb der Bauzonen, die von den Gemeinden zur
Behandlung weitergeleitet wurden (kommunale Kompetenz)
2
Funktion als Sekretariat der Kantonalen Baukommission (KBK) und der Baupolizei für Bauprojekte ausserhalb der
Bauzonen und für Projekte, bei denen die Gemeinde Gesuchstellerin oder Partei ist (kantonale Kompetenz):
2.1
Koordination der Anhörung der kantonalen Organe und der Entscheidinstanzen
2.2
Ausarbeitung der zu fällenden Entscheide und deren Eröffnung/Zustellung
2.3
Wahrnehmung der baupolizeilichen Aufgaben
3
Juristische Unterstützung zugunsten der zuständigen Behörden im Bereich des öffentlichen Baurechts
4
Anpassung der Strukturen und Prozesse der KBK und des kantonalen Bausekretariats/Baupolizei zur Optimierung
der Dossierführung
5
Durchführung der Anhörungsverfahren für Bauprojekte in der Kompetenz des Bundes und Überweisung an die
zuständige Behörde (elektrische Anlagen, Erdgasleitungen, Anlagen der SBB oder der Armee, usw.)
243
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Organisation und Durchführung von
Informationsveranstaltungen für
Gemeinden in Berücksichtigung der
kommunalen Wahlen
31.12.13
In Zusammenhang mit der Dossierführung kam es
im Verlaufe des ganzen Jahres zu
Informationssitzungen und/oder regelmässigem
Kontakt mit den Gemeinden. Dagegen konnten die
spezifischen Sitzungen, die ursprünglich
vorgesehen waren, wegen der konstant hohen
Zahl der zu bearbeitenden Dossiers nicht
abgehalten werden.
ad2
2 Organisation und Durchführung von
Informationsveranstaltungen für
Gemeinden in Berücksichtigung der
kommunalen Wahlen
31.12.13
In Zusammenhang mit der Dossierführung kam es
im Verlaufe des ganzen Jahres zu
Informationssitzungen und/oder regelmässigem
Kontakt mit den Gemeinden. Dagegen konnten die
spezifischen Sitzungen, die ursprünglich
vorgesehen waren, wegen der konstant hohen
Zahl der zu bearbeitenden Dossiers nicht
abgehalten werden.
ad4
3 Fortlaufende Analyse und
Anpassung von Strukturen und
Prozessen in Berücksichtigung der
von den Partnern angezeigten
Bedürfnissen
31.12.14
Die Strukturen und Prozesse werden laufend
analysiert und den Bedürfnissen der einzelnen
Partner (Gemeinden, Dienststellen, Gesuchsteller)
angepasst.
4 Optimierung der entwickelten
Informatikmittel in Berücksichtigung
der Prinzipien des e-Governments
31.12.14
Das Projekt zur Entwicklung eines elektronischen
Baugesuchsformulars wird von einer
Arbeitsgruppe ausgearbeitet, die sich aus
Vertretern der verschiedenen Dienststellen und
des Verbands der Walliser Gemeinden
zusammensetzt. Die diesbezüglichen Arbeiten
werden während des Jahres 2014 fortgeführt.
nicht erreicht / Probleme
244
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Prozentsatz der Stellungnahmen der
kantonalen Organe, welche innerhalb
der gesetzlichen Frist von 30 Tagen
durch das Kantonale Bausekretariat
nach Erhalt eines vollständigen
Dossiers zugestellt wurden. (Die Frist
von 30 Tagen beinhaltet
Wochenenden, arbeitsfreie Tage und
Feiertage)
90%
82%
Stand am 31. Dezember 2013: 82%
Die Dauer, welche die Behandlung eines
Baudossiers durch das kantonale
Bausekretariat/Baupolizei in Anspruch nimmt,
hängt in sehr grossem Masse von der Mitarbeit
anderer Dienststellen ab, namentlich von deren
Prüfungsfristen. Diese Tatsache wurde von der
GPK in ihrem Bericht von 2012, namentlich in
Bezug auf die Funktion des KBS, ausdrücklich
festgehalten.
2 Prozentsatz der zu informierenden
oder zu kontaktierenden Gemeinden
bezüglich Verfahren und Neuheiten
im öffentlichen Baurecht. (Dossiers
in kommunaler Kompetenz)
100%
70%
Der regelmässige Kontakt zwischen KBS und
Gemeinden wird gepflegt. Hingegen konnten
wegen der konstant hohen Zahl der zu
bearbeitenden Dossiers nicht zu Kontakten mit
jeder einzelnen Gemeinde Kontakte gepflegt
werden.
3 Prozentsatz der durch das Kantonale
Bausekrtariat innerhalb der
gesetzlichen Frist von 60 Tagen
nach Erhalt eines vollstandigen
Dossiers zugestellten Entscheide.
(Die Frist von 60 Tagen beinhaltet
Wochenenden, arbeitsfreie Tage und
Feiertage)
85%
88%
Stand am 31. Dezember 2013: 88%
Die Dauer, welche die Behandlung eines
Baudossiers durch das kantonale
Bausekretariat/Baupolizei in Anspruch nimmt,
hängt in sehr grossem Masse von der Mitarbeit
anderer Dienststellen ab, namentlich von deren
Prüfungsfristen. Diese Tatsache wurde von der
GPK in ihrem Bericht von 2012, namentlich in
Bezug auf die Funktion des KBS, ausdrücklich
festgehalten.
4 Prozentsatz der innerhalb der
gesetzlichen Frist von 30 Tagen
nach Entscheid der Kantonalen
Baukommission (KBK) zugestellten
Entscheide. (Die Frist von 30 Tagen
beinhaltet Wochenenden,
arbeitsfreie Tage und Feiertage)
100%
98%
Stand am 31. Dezember 2013: 98%
Aufgrund der Komplexität einzelner Dossiers ist es
nicht immer möglich, die Fristen einzuhalten, vor
allem wenn das Dossier einer eingehenderen
juristischen Analyse bedarf oder wenn
Spezialbewilligungen (Rodungsbewilligungen,
Koordination von Teilentscheiden) erforderlich sind.
5 Prozentsatz der zu informierenden
oder zu kontaktierenden Gemeinden
bezüglich Verfahren und Neuheiten
im öffentlichen Baurecht. (Dossiers
in kantonaler Kompetenz)
100%
70%
Der regelmässige Kontakt zwischen KBS und
Gemeinden wird gepflegt. Hingegen konnten
wegen der konstant hohen Zahl der zu
bearbeitenden Dossiers nicht zu Kontakten mit
jeder einzelnen Gemeinde Kontakte gepflegt
werden.
6 Zufriedenheitsumfrage bei den
Partnern / Stakeholdern durchgeführt
31.12.13
Die Zufriedenheitsumfrage zu den vom KBS
erbrachten Leistungen wird spätestens zum
Zeitpunkt der Vernehmlassung des Vorentwurfs zu
Baugesetz und -verordnung lanciert.
245
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
VERWALTUNGS- UND RECHTSDIENST
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ1 Führung und Koordination der Aktivitäten des Departements
3'146'215.94
206'621.65
2'939'594.29
PG11 Administrative Unterstützung des Departementes
1'234'324.70
63'349.74
1'170'974.96
877'153.28
44'835.96
832'317.32
56'818.60
2'945.15
53'873.45
300'352.82
15'568.63
284'784.19
1'911'891.24
143'271.91
1'768'619.33
1'820'579.75
138'538.84
1'682'040.91
91'311.49
4'733.07
86'578.42
2'203'531.26
3'738'008.85
-1'534'477.59
900'898.98
3'123'909.63
-2'223'010.65
856'741.92
3'121'801.43
-2'265'059.51
P1101 Departementale und interdepart. Koordination
P1102 Führung,Vorbereit. und Weiterverfolg. der Dossiers
P1103 Verwaltungsführung und Übersetzung
PG12 Juristische Unterstützung des Departementes
P1201 Verwaltung der juristischen Dossiers
P1202 Planung und Erarbeitung der Gesetzgebung
PZ2 Unterstützung der zuständigen Behörden im Bereich des
öffentlichen Baurechts
PG21 Unterstützung der kommunalen Behörden
P2101 Kantonales Bausekretariat
431 Gebühren für Amtshandlungen
Einnahmen
Netto 2013
3'081'810.65
-3'081'810.65
856'741.92
39'990.78
816'751.14
44'157.06
2'108.20
42'048.86
1'302'632.28
614'099.22
688'533.06
615'405.53
427'876.22
187'529.31
389'198.00
-389'198.00
615'405.53
38'678.22
576'727.31
P2202 Juristische Leitung der Baudossiers
285'803.39
13'645.14
272'158.25
P2203 Baupolizei
401'423.36
172'577.86
228'845.50
154'000.00
-154'000.00
401'423.36
18'577.86
382'845.50
5'349'747.20
3'944'630.50
1'405'116.70
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P2102 Juristische Unterstützung im öffentlichen Baurecht
PG22 Unterstüzung der kantonalen Behörde (KBK)
P2201 Führung des Sekretariats für die KBK
431 Gebühren für Amtshandlungen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
437 Bussen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
Bemerkungen
Die Indikatoren 1, 3 und 4 des PZ 2 beziehen sich auf die Behandlungsfristen, wie sie in der Bauverordnung vom 2. Oktober
1996 festgelegt worden sind.
Der in der Novembersession 2012 vom Grossen Rat behandelte GPK-Bericht erwähnt unter anderem die Gründe, warum das
KBS die von der Bauverordnung vorgegebenen Fristen nicht zu 100% einhalten kann.
246
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
PZ 1
PZ 2
Ergänzung, Verbesserung,
Förderung des Schutzes von
Anpassung, Sicherung und Erhalt
Personen und Gütern vor
des kantonalen Strassennetzes geologischen und hydrologischen
B13 64'046'080 netto
Gefahren
R13 62'252'333.25 netto
B13 12'370'220 netto
R13 18'701'925.64 netto
PZ 3
Koordination, Planung und
Finanzierung des öV
B13 55'522'660 netto
R13 54'820'699.69 netto
PZ 4
Seilbahnanlagen und
staatsverwaltete Bahnen
B13 852'440 netto
R13 467'496.15 netto
PG 11
Bau und Unterhalt des kantonalen
Strassennetzes
B13 64'086'125 netto
R13 62'201'465.66 netto
PG 21
Neugestaltung,
Bewirtschaftung&Unterhalt der
Rhone
B13 4'034'310 netto
R13 7'754'905.13 netto
PG 31
Infrastruktur des öffentlichen
Verkehrs
B13 9'889'034 netto
R13 10'686'740.13 netto
PG 41
Seilbahnanlagen und
Luftfahrthindernisse
B13 279'460 netto
R13 254'708.35 netto
PG 12
Unterhat und Betrieb der
Nationalstrassen
B13 -40'045 netto
R13 50'867.59 netto
PG 22
Schutz vor hydrologischen
Gefahren
B13 7'011'428 netto
R13 9'582'865.20 netto
PG 32
Betrieb des Netzes öffentlichen
Verkehrs öV
B13 45'633'626 netto
R13 44'133'959.56 netto
PG 42
Staatsverwaltete Bahnen
B13 572'980 netto
R13 212'787.80 netto
PG 23
Schutz vor geologischen
Gefahren
B13 1'324'482 netto
R13 1'364'155.31 netto
Dienststelle
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
Rechnung 2012
B13 132'791'400 netto
R13 136'242'454.73 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
194'421'984.55
182'487'300
182'087'443.00
-399'857
50'820'375.55
52'115'400
51'658'277.19
-457'123
72'235'955.73
59'251'600
60'473'381.88
1'221'782
18'496.70
0
9'446.20
9'446
24'206.53
0
163'545.30
163'545
397'589.00
250'000
321'766.05
71'766
57'731'650.00
57'949'700
57'907'282.70
-42'417
5'370'418.27
3'031'100
2'751'690.62
-279'409
7'823'292.77
9'889'500
8'802'053.06
-1'087'447
110'182'514.83
113'595'900
115'449'579.94
1'853'680
23'265.00
15'000
22'236.00
7'236
2'046'713.28
2'500'000
2'369'021.07
-130'979
3'340'883.77
907'000
1'463'169.37
556'169
22'721'530.38
21'997'500
22'165'625.94
168'126
44 Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
30'995'628.45
33'859'200
33'012'367.55
-846'832
3'300'314.78
2'058'500
3'111'212.61
1'052'713
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
37'201'284.48
35'142'300
35'279'901.33
137'601
2'353'344.85
7'476'500
8'892'584.10
1'416'084
8'199'549.84
9'639'900
9'133'461.97
-506'438
84'239'469.72
68'891'400
66'637'863.06
-2'253'537
119'625'123.28
112'211'000
113'047'342.12
836'342
91'279'758.43
90'489'800
86'098'671.40
-4'391'129
10'653'102.90
9'470'000
14'875'524.55
5'405'525
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
66 Beiträge für eigene Rechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
17'692'261.95
12'251'200
12'073'146.17
-178'054
52'221'480.66
48'311'000
43'442'750.45
-4'868'250
807'890.00
789'400
798'690.00
9'290
51'413'590.66
47'521'600
42'644'060.45
-4'877'540
67'403'642.62
63'900'000
69'604'591.67
5'704'592
151'643'112.34
132'791'400
136'242'454.73
3'451'055
247
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Hauptsächliche Budgetabweichungen (Kapitel):
Kp. 31: Überschreitung infolge Winterdienst (Fr. + 2 Mio).
Kp. 39 und 49: Interne Verrechnungen innerhalb der DSVF oder zwischen Dienststellen ohne Auswirkung auf das Resultat
der Staatsrechnung.
Kp. 42: Einnahmen für die früher unter dem Kp. 43 budgetierten Bodenvermietungen.
Kp. 44: LSVA-Einnahmen geringer als Erwartungen des Bundes.
Kp 45: Bedeutendere Gemeindebeteiligungen für die Strassenarbeiten innerorts.
Kp 48: Entnahme aus den Konti der Spezialfinanzierungen für Transporte (Fr. 5.66 Mio), Kantonsstrassen (Fr. 3.08 Mio) und
die am 31.12.2012 nicht gelieferten Fahrzeuge (Fr. 0.15 Mio).
Kp. 50: unter dem Budget liegende Investitionen für den Bau der Kantonsstrassen (PZ1: Fr. - 2.2 Mio) und das Projekt der 3.
Rhonekorrektion (PZ2: Fr. – 2.2 Mio).
Kp 52: Investitionsdarlehen, hauptsächlich zu Gunsten der MGI (Fr. 5.8 Mio, Linie Zermatt-Visp-Brig-Disentis), finanziert
durch Entnahme aus den Konti der Spezialfinanzierungen (Kp. 48).
Kp. 66: Bedeutende Verringerung der Bundessubventionssätze für das Projekt der 3. Rhonekorrektion/R3 (Verlust der
zusätzlichen Subvention von 20% infolge der zu geringen durch den Kanton getätigten Investitionen). Siehe Kommentare
unter PZ2.
PERSONAL
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
420.10
422.60
423.60
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Eine Reorganisation wurde infolge der Integration der Dienststelle für Verkehrsfragen (DV) in die neue Dienststelle für
Strassen, Verkehr und Flussbau vorgenommen. Das Personal der ehemaligen Dienststelle für Verkehrsfragen wurde wie
folgt aufgeteilt:
- Ernennung des ehemaligen Dienstchefs zum Delegierten für Mobilität
- Integration des Sekretariats, der Buchhaltung und der im Rahmen der Sektion Personal, Verwaltung und Finanzen
verwalteten Seilbahnen
- Integration der anderen Mitarbeiter in die neue Sektion Verkehr
POLITISCHES ZIEL 1
Ergänzung, Verbesserung, Anpassung, Sicherung, Betrieb, Unterhalt und Erhalt des kantonalen
Strassennetzes unter Berücksichtigung der vom Grossen Rat bestimmten Prioritäten und der
Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung
Politische Teilziele
1
Realisierung der auf dem kantonalen Strassennetz geplanten Investitionen
1.1
2
Vorbereitung der technischen Grundlagen für den Erhalt der benötigten Mittel zur Investitionsfinanzierung
Betrieb, Unterhalt und Erhalt der Strasseninfrastuktur
2.1
Erhalt der notwendigen Mittel zur Finanzierung des Betriebs, des Unterhalts und der Erhaltung der
Strasseninfrastruktur
2.2
Erhöhung der Sicherheit auf den Strassen, insbesondere im Bereich der Fussgängerstreifen
3
Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen nach Vorgaben der mit der ASTRA-Filiale abgeschlossenen
Leistungsvereinbarung
3.1
Deckung der Kosten aus der Leistungsvereinbarung mit dem ASTRA für den Unterhalt und den Betrieb der
Nationalstrassen
248
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Bemerkungen
KANTONSSTRASSEN (PG11):
In Mio Franken
Bruttoinvestitionen (Kst. 501)
Einnahmen (Kp. 66)
Nettoinvestitionen
Budget
Rechnung
Differenz
68.6
66.4
-2.2
-30.4
-31.4
-1.0
38.2
35.0
-3.2
Die Bruttoinvestitionen wurden unter Kontrolle gebracht. Bedeutendere Investitionen auf den SHS erklären höhere als
budgetierte Bundeseinnahmen (Fr. 3.1 Mio für die SHS auf dem Kp.50).
Überschreitung von Fr. + 2 Mio. (Kp.31) für den Winterdienst.
GEBIETSEINHEIT III (PG12):
Verwendung der Reserve (gebildet aus den Überschüssen der vorhergehenden Jahre) zur Kompensierung einer
Finanzierungsinsuffizienz von Fr. 79‘778.37.
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Schritte zur Integrierung der
betreffenden Kantonsstrassen in das
durch den Bund in Definierung
begriffene Ergänzungsnetz
(Entscheiddatum und Inkraftsetzung
unbekannt)
31.12.16
2 Vollendung der Hauptarbeiten der
Korrektion und Sicherung der
Strasse und der Bahn von Zen
Hohen Flühen in Mörel auf der
Hauptstrasse H19 des Goms
31.12.13
3 Beginn der Arbeiten für den Tunnel
der Umfahrung von Les Evouettes
auf der Strasse H21BO St-Gingolph
- Anschluss H144
31.12.13
Verschiebung der Arbeiten auf das Frühjahr 2014
(Ausführungsprojekt nicht abgeschlossen).
4 Fortsetzung der Arbeiten für die
Umfahrung von Sembrancher auf
der Strasse des Grossen St. Bernard
31.12.14
Vollendung der Arbeiten des ersten Loses.
5 Vollendung der Arbeiten für den
Ersatz der ‘Landbrücke’ innerorts
von Visp, auf der Achse T9 Brig St-Maurice
31.12.13
31.12.13
6 Vollendung der
Wiederinstandstellung der
Rhonebrücke, des Baus eines neuen
Steges und von neuen Gehsteigen in
Aproz, auf der Strasse 67 Pont-de-la
Morge - Nendaz
31.12.13
12.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Verhandlungen mit dem Bund sind aktiv
geführt worden; dies auf der Ebene des
Departements und des Staatsrates.
31.12.13
249
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Realisierung der prioritären
Massnahmen
100%
90%
2 Anzahl aktueller Baustellen
90
107
3 Prozentsatz der Gesamtlänge der
Kunstbauten des Strassennetzes in
mangelhaftem/schlechtem Zustand:
2005 festgelegtes Ziel bis in 7 - 10
Jahren = 3%
ad2
4 Anzahl jährlich gemäss
Lärmschutzverordnung (LSV) der
angehaltenen Planung für die
Programmvereinbarung mit dem
Bund sanierten Orte
ad3
7 Deckung der Kosten aus der
Leistungsvereinbarung
nicht erreicht / Probleme
Verschiebung des Arbeitsbeginns für den Tunnel
von Les Evouettes auf der Strasse H21BO
St-Gingolph – Anschluss H144.
Tendenz zu einer langsamen Verschlechterung,
infolge begrenzter Budgetverfügbarkeiten.
6
3
5 Qualitätsstand der Fahrbahn:
I1=visueller Durchschnittsindex
(0=gut; 5=schlecht; gemäss SN
640925b). Zustand 2008 : I1 = 2.32.
Ziel bis in 12 Jahren : I1 = 2.0 (die
Tendenz ist gegenüber dem Index I1
angegeben: Pfeil nach oben =
Verschlechterung, Pfeil nach unten =
Verbesserung)
6 Im Laufe des Jahres erneuerte
Belagsfläche (in m2)
Zustand des Einsatzes
Im Rahmen der Baustellen oder des Unterhalts
vorgenommene Sanierungen.
Das Fortschreiten der Dossiers hängt von der
Behandlung durch die Kantonsverwaltung (interne
Vormeinungen, Führung der
Genehmigungsverfahren), durch die Gemeinden
für die Realisierungen (Koordination der
Baustellen) sowie von den Budgetverfügbarkeiten,
ab.
Index 2.81 (Schätzung Mitte Februar 2014).
Verschlechterung des visuellen
Fahrbahnzustandes.
360'000
368'881
100%
100%
Verwendung der Reserve (gebildet mit den
Überschüssen der vorhergehenden Jahre) zur
Kompensierung einer Finanzierungsinsuffizienz
von Fr. 79‘778.-- auf das Geschäftsjahr 2013.
POLITISCHES ZIEL 2
Förderung des Schutzes von Personen und Gütern vor geologischen und hydrologischen Gefahren
Politische Teilziele
1
Neugestaltung der Rhone zur Gewährleistung der Sicherheit von Personen und Gütern im Rahmen einer
nachhaltigen Entwicklung
2
Förderung des Schutzes vor hydrologischen Gefahren: Verbesserung der Kenntnisse der Hochwasserprozesse;
Einführung eines Überwachungs-und Alarmierungssystems für die grossen Einzugsgebiete; Anregung und
Unterstützung der Gemeinden zur Erstellung von Gefahrenkarten und zur Durchführung von Wasserbauprojekten
gemäss den Prioritäten der Programmvereinbarung (zwischen Bund u. Kanton) sowie zum Unterhalt der
Wasserläufe; Erlangung der notwendigen finanziellen Mittel für die Investitionen und den Unterhalt; Erstellung der
erforderlichen Stellungnahmen und Vormeinungen in Sachen hydrologische Gefahren; Erstellung des Sachplans
Wasserbau.
3
Förderung des Schutzes vor geologischen Gefahren: Verbesserung der Kenntnisse der Gefahrenursachen;
Ausarbeitung von Analysemethoden und Empfehlungen/Richtlinien; Erstellung von Gefahren-/Risikoszenarien;
Bestimmung der Schutzmassnahmen; Anregung und Unterstützung der Gemeinden zur Berücksichtigung der
geologischen Gefahren im Rahmen der Raumplanung; Unterstützung der kantonalen Dienststellen und Gemeinden
für die Erstellung der Gefahrengrundlagen; Erstellung der erfordlichen Stellungnahmen und Vormeinungen.
250
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Bemerkungen
DRITTE RHONEKORREKTION (PG21) :
In Mio Franken
Bruttoinvestitionen (Kst. 501)
Einnahmen (Kp. 66)
Nettoinvestitionen
Budget
Rechnung
Differenz
17.2
15.0
-2.2
-12.1
-6.7
+5.4
5.1
8.3
+3.2
Die Überschreitung der Netto-Investitionen wird bedingt durch die Verringerung der Bundesbeteiligungen. Diese Verringerung
beeinflusst das Jahr 2013 sowie die durch den Kanton erwarteten Beteiligungen für die Jahre vor 2013. Für die
vorhergehenden Jahre wird der kumulierte Verlust von Fr. 2.3 Mio auf das Geschäftsjahr 2013 verbucht.
Der hauptsächliche Grund der Verringerung der Bundessubventionen stellt den Verlust der Zusatzsubventionen von 20%
infolge der durch den Kanton unzureichend getätigten Investitionen dar.
FLUSSBAU (PG22) :
Investitionssubventionen an die Gemeinden (Kp. 56) für die Ausbauarbeiten der Seitengewässer um Fr. + 0.5 Mio höher als
das Budget. Die Arbeiten werden geleitet durch die Gemeinden, welche Eigentümer der Wasserläufe sind.
Da die Budgetverfügbarkeiten zur Entrichtung von Subventionen an die Gemeinden begrenzt sind, musste ein Teil der
Zahlung der Subventionen 2013 auf das Geschäftsjahr 2014 übertragen werden.
251
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Annahme des generellen Projektes
(GP-R3) mit den neuen Prioritäten :
das Datum der Annahme kann
zurzeit nicht definiert werden
31.12.13
Das GP-R3 wurde infolge der öffentlichen
Konsultation, validiert im November 2012 durch
den Staatsrat des Kantons Waadt und Wallis,
angepasst. Dieser Entscheid ermöglicht das
Starten der Studien auf den prioritären Sektoren.
Das Jahr 2013 ermöglichte die Bereinigung des
Syntheseberichtes sowie des
Umweltverträglichkeitsberichtes des GP-R3. Diese
Dokumente gehen ab Februar bis Ende April bei
den kantonalen Dienststellen und ab Februar bis
Juni 2014 bei den Bundesämtern in Konsultation.
Die gemeinsame Genehmigung des GP-R3 und
des Koordinationsblattes des kantonalen
Richtplanes ist auf Ende 2014 vorgesehen.
2 Genehmigung der Gefahrenzone der
Rhone: Behandlung der
Beschwerden im Jahre 2012 und
Genehmigung durch den Staatsrat
geplant für 2013
31.12.13
Die Behandlung der Beschwerden bezüglich
Rhone- Ueberschwemmungsgefahrenzonen ist im
Gange. Die technischen Abklärungen sind
abgeschlossen. Eine gemeinsame Genehmigung
mit Anpassung des GP-R3 ist auf Ende 2014
vorgesehen.
3 Wesentliche Verringerung der
potentiellen Risiken durch gezielte
prioritäre Massnahmen auf den
Sektoren mit höherem
Schadenpotential: Visp, Siders,
Sitten, Fully, Aigle-Massongex
(Bemerkung: anhand des
Genehmigungsdatums des GP-R3)
31.12.29
Die Arbeiten von Visp wurden gebremst infolge
mangelnden Budgets. Die Pflichtenhefte inbezug
auf die Offerteinholung für die Erstellung der
Auflagedossiers der prioritären Massnahmen Knie
von Martigny, Chablais und Sitten wurden
abgefasst. Die diesbezüglichen Offerteinholungen
wurden lanciert in Martinach und im Chablais. Die
Baustelle von Visp und die Studien in Sitten und
Martinach sind im Jahre 2014 blockiert; dies
infolge mangelnden Budgets.
4 Fortsetzung der vorgezogenen
Massnahmen I des GP-R3 und der
prioritären Massnahme von Visp
31.12.16
Die vorgezogenen Massnahmen zur Verstärkung
der Dämme wurden in Granges, Aproz, Illarsaz,
Collombey, Vouvry und Port-Valais öffentlich
aufgelegt. Ein Drittel der Arbeiten (Fr. 52 Mio auf
Fr. 160 Mio) wurde in Visp vorgenommen. Die
Dämme sind auf dem Sektor der Lonza-DSM
verstärkt worden; jedoch besteht immer noch
Ueberschwemmungsgefahr solange die
Restarbeiten nicht ausgeführt sind. Die
Realisierung der vorgezogenen Massnahmen wird
im Jahre 2014 gestoppt; dies infolge mangelnden
Budgets.
nicht erreicht / Probleme
252
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Wesentliche Verminderung der
potentiellen Risiken durch gezielte
prioritäre Massnahmen in den
Abschnitten mit dem grössten
Schadenpotential: Visp, Siders,
Sitten, Fully, Aigle-Massongex
(ausgedrückt in % und kumuliert)
28.%
25%
Siehe Punkt 3 unter « Prioritäre Massnahmen » :
Arbeiten eingestellt.
2 Wesentliche Verminderung der
potentiellen Risiken durch die
Umsetzung der vorgezogenen
Massnahmen I des GP-R3
(ausgedrückt in % und kumuliert)
71%
30%
Siehe Punkt 4 unter « Prioritäre Massnahmen » :
Massnahmen blockiert.
3 Definitive Annahme des GP-R3
(generelles Projekt) durch den
Staatsrat: das Genehmigungsdatum
kann zurzeit nicht definiert werden
31.12.13
4 Zusammenarbeit für die Bereinigung
des Alarmierungs- und
Notfallinterventionsplanes und
Information an die Gemeinden
(ausgedrückt in % und kumuliert)
90%
90%
5 Prozentsatz der Gemeinden, in
denen Gefahrenkarten im Studium
oder beendigt sind
98%
98%
6 Anzahl Ausbauarbeiten von
Wasserläufen im Studium
80
103
7 Anzahl Ausbauarbeiten von
Wasserläufen in Ausführung
(Einzelprojekte und Projekte der
Leistungesvereinbarung)
40
46
8 Prozentsatz der Gemeinden, in
denen Hochwasseralarmpläne im
Gange oder beendigt sind
40%
35%
Die Priorität musste auf andere Dossiers verlegt
werden.
9 Prozentsatz von fristgerecht
behandelten hydrologischen
Vormeinungen oder Stellungnahmen
(Anzahl der für 2013 zu erwartenden
Gesuche = 600)
90%
70%
Die Anzahl Vormeinungen im Jahre 2013 betrug
1'660 (erwartet: 600).
10
15
11 Prozentsatz geologischer und
erdbebenbezogene Vormeinungen,
die fristgerecht für das kantonale
Bausekretariat (KBS), die
Dienststelle für Strassen- und
Flussbau (DSFB), die Dienststelle für
Raumentwicklung (DRE, für die
Gefahrenzonen), die anderen
kantonalen Dienststellen, die
Gemeinden behandelt werden
(Anzahl erwartete Anfragen im Jahre
2013 = 1400, hievon 97%
Erdbebenvormeinungen)
80%
80%
12 Prozentsatz der Pflichenthefte
"geologische Gefahren", die
fristgerecht für die Dienststelle für
Strassen- und Flussbau, die
Gemeinden oder andere öffentliche
Stellen und Dritte erstellt wurden
100%
100%
ad3 10 Anzahl jährlich validierter oder sich
im Validierungsprozess befindlicher
geologischer Gefahrenkarten
Siehe Punkt 1 unter « Prioritäre Massnahmen » :
erreicht zu 90%.
Die Bereinigung des Notfall-Interventionsplanes
läuft in verschiedenen Gemeinden.
253
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 13 Prozentsatz der fristgerecht
behandelten geologischen
(Bodenunstabilitäten)
Stellungnahmen (Anzahl der für 2013
zu erwartenden geologischen
Anfragen = 40)
Geplant
Realisiert
teilweise erreicht / kleine Probleme
80%
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
80%
POLITISCHES ZIEL 3
Gewährleisten eines ausreichenden Angebotes an Leistungen des öffentlichen Verkehrs in
Berücksichtigung der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Bedürfnisse und Fördern der Umlagerung des
privaten Personen- und Güterverkehrs auf die Unternehmen des öffentlichen Verkehrs
Politische Teilziele
1
Unterstützen und Fördern der Verwirklichung der Infrastrukturen, die zur internen Mobilität und zur Erschliessung des
Kantons im Bereich des öffentlichen Verkehrs und auf dem Luftweg notwendig sind
1.1
Unterstützen der Realisierung und Erneuerung der Verkehrsinfrastrukturen [Agenda 21]
1.2
Gewähren von Darlehen und Finanzhilfen für die Finanzierung von Verkehrsinfrastrukturen [Agenda 21]
2
Beitragen an der Bewirtschaftung des öffentlichen Verkehrs unter Berücksichtigung der Nachfrage. Führen,
koordinieren und planen auf Kantonsebene von Aktionen die der Entwicklung und der Förderung des öffentlichen
Verkehrs dienen.
2.1
Optimieren der Fahrpläne unter Berücksichtigung der Nachfrage und der verfügbaren finanziellen Mitteln von Bund,
Kanton und Gemeinden
2.2
Festlegen des jährlichen Transportangebotes in Zusammenarbeit mit den Bundesbehörden und den lokalen
Partnern. Bestellen des entsprechenden regionalen Angebotes bei den Transportunternehmen
2.3
Zuteilen der jährlichen Abgeltungen an die Transportunternehmen für den öffentlichen Regionalverkehr gemäss dem
anerkannten Angebot
2.4
Durchführen der Verfahren zur Erteilung oder Erneuerung von Konzessionen und Transportbewilligungen auf
kantonaler Ebene
2.5
Führen und koordinieren auf kantonaler Ebene der Studien und Marktforschungen welche darauf hinzielen das für
den Kanton Wallis notwendige Verkehrsangebot zu entwickeln.
2.6
Aktiv zusammenarbeiten mit Bund, Kantonen und umliegenden Ländern um das Verkehrsangebot zu verbessern,
insbesondere was die Zufahrten zum Wallis und den Transitverkehr anbelangt.
2.7
Unterstützen, koordinieren und erleichtern auf kantonaler Ebene des Zustandekommens von Aktionen die den
Zugang zum öffentlichen Verkehr aufwerten und fördern.
Bemerkungen
Investitionsdarlehen über dem Budget, hauptsächlich zu Gunsten der MGI (Fr. + 5.8 Mio, Linie Zermatt-Visp-Brig-Diesentis).
Diese Überschreitung wird durch Kp. 48 finanziert (Entnahme aus den Fonds der Spezialfinanzierungen).
254
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Prioritäre Massnahmen
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Sanierung der SBB-Bahnlinie
Lausanne - Brig (-Iselle) gemäss den
Bestimmungen des ZEBG. Die
Vereinbarung BAV-SBB-VS-VD ist
seit dem 18.6.2012 in Kraft. Die
Vorstudien werden ab Ende 2012
initiiert, die ersten Arbeiten sollen
2013-14 beginnen, mit einer
gewünschte Inbetriebnahme der
angepassten Infrastrukturen ab
2017-18.
31.12.13
31.12.13
2 Unterstützung des Betriebes der
Lötschberg-Simplon-Basislinien und
Planung des vollständigen Ausbaus
des zweiten Geleises (Realisierung
gemäss Projekt ZEB und
FABI-STEP). Das
Lötschbergkomitee möchte einen
Betrag von CHF 100 Millionen für
nötige Projektstudien vorsehen, die
Anfang 2013 im Bundesparlament
debatiert werden.
31.12.13
31.12.13
3 Unterstützung der Anpassungen der
Eisenbahninfrastrukturen :
Anpassung an die neuen Normen
bezüglich besserer Zugänglichkeit
von behinderten Personen,
Lärmschutzmassnahmen entlang der
Geleise
31.12.13
31.12.13
4 Koordination der Verkehrsmittel in
jeder Region unter Berücksichtigung
der Prinzipien der nachhaltigen
Entwicklung. Kreation von
Verkehrs-Koordinationsstellen die
bei der Entwicklung der
verschiedenen
Agglomerationsprojekten in unserem
Kanton zum Tragen kommen.Die
Revision des kantonalen Gesetzes
(GöV) am Anfang der
Legislaturperiode 2013-16 wird die
Umsetzung dieser Visionen
ermöglichen.
31.12.13
31.12.13
5 Bedienung des ganzen Kantons
durch öffentlichen Verkehr, mit
qualitativer und quantitativer
Verbesserung (modernes
Rollmaterial und dichteres
Verkehrsangebot morgens und
abends)
31.12.13
31.12.13
6 Unterstützung und Koordination der
Projekte die den Zugang zu den
öffentlichen Verkehrsmittel fördert.
31.12.13
31.12.13
7 Emission und Versand aller
Rail-Checks in Zusammenarbeit mit
der Dienststelle für Berufsbildung,
damit diese vor Beginn des
Schuljahres den Interessenten zur
Verfügung stehen.
15.08.13
15.08.13
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
255
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Geplant
Realisiert
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Durchführung der
Genehmigungsverfahren der
Projekte auf kantonaler Ebene in der
Frist von 3 Monaten
100%
100%
2 Genehmigung und Zuteilung der
Subventionen für Projekte von
konzessionierten
Transportunternehmungen (KTU) in
der Frist von 4 Monaten ab
Erstellung der Vereinbarung
100%
100%
3%
5%
3 Auswirkung der Politik zur Förderung
des öffentlichen Verkehrs (jährliche
Entwicklung der Anzahl Benutzer der
öffentlichen Verkehrsmittel - Die Zahl
wird entnommen aus vier für das
Wallis representative Teilstrecken)
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
POLITISCHES ZIEL 4
Durchführen und koordinieren der Genehmigungsverfahren für die Projekte von Seilbahninfrastrukturen
auf kantonaler Ebene sowie der Verfahren betreffend die Luftfahrthindernisse. Führen der
kantonsverwalteten Luftseilbahnen. Koordinieren der Prozeduren bezüglich der Infrastrukturen in den
Skigebieten.
Politische Teilziele
1
Durchführen der Genehmigungsverfahren für die Projekte von Seilbahninfrastrukturen auf Kantonsgebiet und Erteilen
der Betriebsbewilligungen, die im kantonalen Kompetenzbereich liegen
2
Achten auf die Aktualisierung des Inventars der Luftfahrthindernisse
3
Leiten der Betriebe der kantonsverwalteten Luftseilbahnen und Geschäftsführung
4
3.1
Sicherstellen des Personen- und Gütertransportes unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedürfnisse der
Region
3.2
Einhalten der Sicherheits- und Qualitätsnormen
Begleiten und koordinieren auf kantonaler Ebene der Infrastrukturprojekte auf den Skigebieten im Wallis. [Agenda 21]
256
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Sicherstellung der erforderlichen
Qualität in Bezug auf Technik und
Umweltanforderungen bei den
eingereichten Projekten betreffend
Seilbahninfrastrukturen
31.12.13
2 Validierung durch die zuständige
Behörde einer kantonalen Strategie
zur Entwicklung der
Seilbahnverbindungen
30.12.13
31.12.13
3 Durchführung der
Konsultationsverfahren auf
kantonaler Ebene und Genehmigung
der Projekte von
Seilbahninfrastrukturen
31.12.13
31.12.13
ad2
4 Mitverfolgung der Aktualisierung des
Inventars der Luftfahrthindernisse
und Überprüfung der Einhaltung der
Bedingungen für deren Erstellung
und Wiederabbau
31.12.13
31.12.13
ad3
5 Modernisierung der elektronischen
Steuerungs- und
Überwachungsanlagen der
Luftseilbahn
Dorénaz-Alesse-Champex.
31.12.13
31.12.13
ad4
6 Einrahmung der walliser
Seilbahnunternehmen in ihren
proaktiven Aktionen durch eine
begleitende Beratungsstelle welche
innerhalb des DVBU gebildet wurde.
31.12.14
ad1
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
nicht erreicht / Probleme
Rückstand des SAV bei der Nachkontrolle der
Arbeiten.
Realisiert
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Abschluss der kantonalen Verfahren
in einer Frist von 4 Monaten
90%
100%
ad2
2 Erstellen der kantonalen
Vormeinungen zu den
Luftfahrtshindernissen in der Frist
von einem Monat (ung. 20 Dossiers
pro Jahr)
90%
90%
ad3
3 Anzahl der vom Kanton verwalteten
Seilbahnen, deren kumuliertes
Defizit individuell weniger als Fr.
100'000.- beträgt.
4
5
ad4
4 Abschluss der Prozeduren innerhalb
der üblichen Fristen der kantonalen
Baukommission KBK.
100%
100%
5 Behandlung der von den Walliser
Seilbahnunternehmungen
vorgelegten Projekten in den
gängigen gesetzlichen Fristen, die
den Dienststellen aufgrund der
betreffenden Thematik und der sich
ergebenden Komplexität vorgegeben
sind.
100%
100%
Zustand des Einsatzes
nicht erreicht / Probleme
257
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR STRASSEN, VERKEHR UND FLUSSBAU
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Einnahmen
Netto 2013
179'487'284.12
117'234'950.87
62'252'333.25
159'585'629.26
97'384'163.60
62'201'465.66
P1101 Bau, Anpassung, Korrektion, Sicherung
76'830'762.19
56'818'488.80
20'012'273.39
P1102 Unterhalt und Betrieb
82'754'867.07
40'565'674.80
42'189'192.27
19'901'654.86
19'850'787.27
50'867.59
19'901'654.86
19'850'787.27
50'867.59
34'942'647.28
16'240'721.64
18'701'925.64
17'841'630.95
10'086'725.82
7'754'905.13
17'027'570.93
8'217'704.75
8'809'866.18
814'060.02
1'869'021.07
-1'054'961.05
15'645'869.40
6'063'004.20
9'582'865.20
799'558.65
293'459.70
506'098.95
11'683'958.86
5'769'544.50
5'914'414.36
Produktegruppen / Produkte
PZ1 Ergänzung, Verbesserung, Anpassung, Sicherung und Erhalt des
kantonalen Strassennetzes
PG11 Bau und Unterhalt des kantonalen Strassennetzes
PG12 Unterhat und Betrieb der Nationalstrassen
P1201 Unterhat und lBetrieb der Nationalstrassen
PZ2 Förderung des Schutzes von Personen und Gütern vor
geologischen und hydrologischen Gefahren
PG21 Neugestaltung, Bewirtschaftung&Unterhalt der Rhone
P2101 Neugestaltung der Rhone
P2102 Bewirtschaftung und Unterhalt der Rhone
PG22 Schutz vor hydrologischen Gefahren
P2201 Kenntnis Gefahren & Bewirtschaftung Risiken
P2202 Unterstützung Gemeinden für Ausbau/Renaturierung
P2203 Unterstützung der Gemeinden für den Unterhalt
Ausgaben
3'162'351.89
3'162'351.89
PG23 Schutz vor geologischen Gefahren
1'455'146.93
90'991.62
1'364'155.31
P2301 Schutz vor geologische Gefahren
1'455'146.93
90'991.62
1'364'155.31
PZ3 Koordination, Planung und Finanzierung des öV
74'117'021.42
19'296'321.73
54'820'699.69
PG31 Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs
20'119'595.78
9'432'855.65
10'686'740.13
P3101 NEAT Lötschberg (Planung und Genehmigung)
73'601.58
73'601.58
P3102 Planung des Netzes öffentlichen Verkehrs im Wallis
381'261.33
195'048.61
186'212.72
P3103 Modernisierung und Rationalisierung des öV-Netzes
18'059'725.88
9'142'621.54
8'917'104.34
1'605'006.99
95'185.50
1'509'821.49
53'997'425.64
9'863'466.08
44'133'959.56
135'192.76
3'275.00
131'917.76
53'556'199.48
9'748'921.33
43'807'278.15
306'033.40
111'269.75
194'763.65
6'587'832.30
6'120'336.15
467'496.15
502'873.85
248'165.50
254'708.35
354'475.91
248'165.50
106'310.41
P3104 Flugplatz Sitten (Investition und Betrieb)
PG32 Betrieb des Netzes öffentlichen Verkehrs öV
P3201 Fahrpläne und Transportbewilligungen
P3202 Offerten - Bestellverfahren
P3203 Studien und Marktforschung
PZ4 Seilbahnanlagen und staatsverwaltete Bahnen
PG41 Seilbahnanlagen und Luftfahrthindernisse
P4101 Seilbahnanlagen
P4102 Luftfahrthindernisse und SIL
P4103 Infrastrukturen von Skigebieten
PG42 Staatsverwaltete Bahnen
37'265.98
37'265.98
111'131.96
111'131.96
6'084'958.45
5'872'170.65
212'787.80
P4201 Betrieb und Leitung der staatsverwalteten Bahnen
4'530'205.10
5'872'170.65
-1'341'965.55
P4202 Renovation der staatsverwalteten Bahnen
1'554'753.35
Gesamttotal
295'134'785.12
1'554'753.35
158'892'330.39
136'242'454.73
258
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
PZ 1
Anpassung und Unterhalt der
Immobilien des Staats Wallis
B13 27'035'463 netto
R13 25'953'557.05 netto
PG 11
Studien und Baurealisierung
B13 19'789'018 netto
R13 18'409'237.35 netto
PZ 2
Kenntnis und Pflege des
baulichen und archäologischen
Kulturgutes
B13 6'365'937 netto
R13 5'790'616.14 netto
PG 12
Unterhalt - Betrieb
B13 7'661'403 netto
R13 8'470'266.12 netto
PG 21
Verwaltung des baulichen
Kulturgutes
B13 6'365'937 netto
R13 5'790'616.14 netto
PG 13
Immobilienverwaltung
B13 -414'958 netto
R13 -925'946.42 netto
Dienststelle
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
Rechnung 2012
B13 33'401'400 netto
R13 31'744'173.19 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
37'653'054.30
35'674'600
35'237'275.99
6'200'871.80
6'303'600
6'234'261.65
-437'324
-69'338
25'588'391.74
25'368'600
25'262'127.83
-106'472
193.00
0
0.00
0
637.95
0
660.20
660
144'269.30
179'000
113'356.10
-65'644
5'667'111.00
3'575'000
3'709'181.00
134'181
51'579.51
248'400
-82'310.79
-330'711
30'921'854.91
24'015'700
42'315'108.65
18'299'409
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
2'176'630.18
2'057'000
2'158'059.00
101'059
305'456.11
304'800
450'043.03
145'243
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
6'436'617.45
5'594'000
6'136'217.00
542'217
8'074'162.45
2'129'300
20'475'431.40
18'346'131
13'928'988.72
13'930'600
13'095'358.22
-835'242
Nettoertrag der Laufenden Rechnung
-6'731'199.39
-11'658'900
7'077'832.66
18'736'733
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
34'503'950.91
28'031'000
52'483'379.63
24'452'380
32'187'248.05
25'583'000
49'880'572.90
24'297'573
2'316'702.86
2'448'000
2'602'806.73
154'807
9'670'857.92
6'288'500
13'661'373.78
7'372'874
60 Übertrag ins Finanzvermögen
63 Rechnungen an Dritte
0.00
0
3'681'157.00
3'681'157
0.00
0
7'228.57
7'229
66 Beiträge für eigene Rechnung
9'670'857.92
6'288'500
9'972'988.21
3'684'488
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
24'833'092.99
21'742'500
38'822'005.85
17'079'506
Finanzierungsfehlbetrag
31'564'292.38
33'401'400
31'744'173.19
-1'657'227
4 Ertrag Laufende Rechnung
49 Interne Verrechnungen
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
259
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Erklärung der finanziellen Unterschiede
**31 Restbetrag resultiert namentlich aus:
- einer Überschreitung im "Gebäudeunterhalt", welche ausgeglichen wird durch Einnahmen aus der "Berufsbildung" (DB)
- Restbeträgen in der Sektion Immobilienverwaltung, die sich ergeben aus grösseren Heizöl-Einkäufen, welche aber durch
geringere Strom-Nebenkosten sowie die Werterhöhung des Heizölvorrats wieder ausgeglichen werden.
**38 CHF 3'709'181: 11% vom Total der Bundesbeiträge, gemäss Reglement vom 27.10.2010.
**41 unvorhergesehene Vermögenserträge:
Die Mieteinnahmen aus den Nationalstrassen-Werkhöfen und die Mieterhöhung für das Polizeigebäude Martigny haben
einen Rückgang der Mieteinnahmen aus "Piscine 10" ausgeglichen.
**46 unvorhergesehene Beiträge an die "Berufsbildung":
- 11% vom Total der Bundesbeiträge, gemäss Reglement vom 27.10.2010 (Budget CHF 3'575'000, Rechnung CHF 3'709'181)
- Anteil DHDA an den 9% der Bundesbeiträge für Gebäudeunterhalt (Budget CHF 2'000'000, Rechnung CHF 2'400'000)
**48 Diverse Entnahmen aus budgetierten Spezialfinanzierungskonten:
- CHF 1'548'792: Entnahme aus Investitionen, gemäss Reglement vom 27.10.10
- CHF 817'824.65: aus dem LSVA-Fonds, zur Infrastruktur-Finanzierung DSUS
nicht budgetierte:
- CHF 14'022'459: aus DB-Konto, für den Kauf des Klosters St. Ursula in Brig
- CHF 2'905'265: Verwendung der 2010, 2011 und 2012 geschaffenen Spezialfinanzierungskonten
- CHF 955'489: Auflösung der 2010 geschaffenen Spezialfinanzierungskonten
- CHF 225'600: aus dem Fonds "Infrastrukturgrossprojekte d. 21. Jh.", für Ausgaben in Verbindung mit dem Campus EPFL
Valais Wallis.
**50 Nicht budgetierte Ausgaben: 22 Mio. für den Kauf des Klosters St. Ursula in Brig.
**56 Überschreitung ausgeglichen durch Einnahmen auf Rubr. 66.
**60 Übernahme des Internat-Anteils durch die Internatsstifung des Kollegiums Brig.
**66
- Anteil Gemeinde und Übernahme Internat - Kauf des Klosters St. Ursula in Brig
- im Voraus bezogener Beitrag gemäss Programmvereinbarung CH-VS.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
29.18
29.18
Anzahl Stellen im Organigramm
POLITISCHES ZIEL 1
Gewährleistung der Anpassung und des Unterhalts der Immobilien des Staates Wallis aufgrund der
verschiedenen Bedürfnisse und der Nutzungsprioritäten
Politische Teilziele
1
Als Prüfungs- und Beratungsorgan : Durchführen von Machbarkeitsstudien für kantonale Bauten, Beratung von
Bauherren für subventionierte öffentliche Bauten, ausarbeiten eines pauschalen Subventionssystems
2
Lenken, überwachen und kontrollieren der Bauvorhaben enstprechend der Planung
3
Unterhalt der kantonseigenen Bauten mit der Anstrebung der Nutzungs- und Eigenwerte zu erhalten
4
Verwalten der Vermietung der kantonalen Bauten an Dritte, mieten von Räumen für die Dienststellen, wie
organisieren der Reinigungs-und Hauswartsdienste
29.18
260
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Berufsschule in Sitten : Turnhalle
und Umbau, Beendigung der
Arbeiten und Inbetriebnahme
31.12.13
2 Landwirtschaftliche Schule in
Châteauneuf : Umbauarbeiten
31.12.14
Umbau "Verwaltungsgebäude" abgeschossen.
Umbau "Keller" : laut planning.
3 Mediathek Wallis in Sitten : Umbau
der Zeughäuser, Fortführung der
Arbeiten
31.12.15
Beendigung der Rohbauarbeiten. Sockel des
Verbindungselementes beendigt. Vorgesehene
Inbetriebnahme der 1. Etappe : Sommer 2014.
4 Schule für Berufsvorbereitung (SFB)
in St-Maurice : Neubau, Fortführung
der Arbeiten
31.12.15
Beendigung der Rohbauarbeiten. Gebäudehülle
dicht. Ausbauarbeiten sowie Installationen gemäss
vorgesehener Bauplannung.
5 Verwaltungsgebäude in Martinach :
Neubau, Fortführung der Studien
und Arbeiten
31.12.13
31.12.13
Zusätliche Zusatzarbeiten für die Dienstelle für
Arbeitslose.
6 Kaserne in Sitten, Offizierkaserne :
Sanierung, Fortführung der Arbeiten
31.12.13
31.08.13
Inbetriebnahme Sommer 2013.
7 Kollegium in Brig :
Sicherheitsvorkehrungen für die
Laborräume, Beendigung der
Arbeiten und Inbetriebnahme
31.12.13
Vorgesehene Beendigung der Arbeiten : Sommer
2014.
Verspätung bedingt durch Erschwernisse der
Organisation der Baustelle bzw. Einhaltung des
Stundenplans der Schule.
8 Berufsschule in Sitten : Werkstätte,
Umbau, Fortführung der Arbeiten
31.12.16
Mandatsvergabe : Frühling 2014.
9 Dienststelle für Strassenverkehr und
Schiffftahrt in Sitten : Umbau der
Empfangshalle, Fortführung der
Arbeiten
31.12.13
31.12.13
Inbetriebnahme der neuen Empfangshalle im
2013.
10 Asbestentfernung : Fortführung der
Studien und Arbeiten
31.12.13
31.12.13
Anzahl der Gemeindeanträge nicht hoch.
ad3 11 Beibehaltung der Energiekonsums
durch Unterhalt der bestehenden
Gebäude und Erstellen von
energieeffizienten Neubauten
31.12.13
12 Begrenzen der aktuellen Abnahme
des Schröder-Indexes mit
Zurverfügungstellung der
entsprechenden finanziellen Mittel
31.12.13
ad2
30.09.13
nicht erreicht / Probleme
Inbetriebnahme September 2013.
Schlussabrechnung zur Genehmigung an Bund
eingereicht.
261
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Respektierung des
Haushaltsjahreskredits für die
Studien den kantonalen Bauten
ad2
2 Anzahl der beantragten
Zusatzkredite
ad3
3 Effektiver Gebäudewert (ab 2012 :
Berufs- und Handelsschulen nicht
inbegriffen) in prozentualem
Vergleich zum Neuwert am
31.12.2008, erworbene oder
erstellte Bauten während der
4-Jahresperiode sind inbegriffen
(Wert am 31.12.2008 = 79.4%)
(siehe Bemerkungen)
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
100%
100%
0
1
69.4
71.2
Ergebnis 2012 : 71.8
Index-Abschwäschung um 0.6
4 Effektiver Gebäudewert (nur Berufsund Handelsschulen) in
prozentualem Vergleich zum
Neuwert am 31.12.2010
76
79.8
Ergebnis 2012 : 78.7
Indexzunahme : 1.1
5 Wert des Immobilienparkes (ab 2012
: Berufs- und Handelsschulen nicht
inbegriffen) in Millionen
(Refereznwert am 31.12.2008 nach
Ausschluss der an das ASTRA
(Bundesamt für Strassen)
transferierten Gebäude und nach der
Nachführung der neusten Gebäude =
835 Mio.) (siehe Bemerkungen)
664
660
6 Wert des Immobilienparkes (nur
Berufs- und Handelsschulen) in
Millionen (Referenzwert am
31.12.2010 = 132 Mio.)
129
147
Uebernahme der Turnhallen in Ausführung.
7 Mittlere Energiekennzahl für
Heizung, Lüftung und
Warmwasserproduktion [MJ/m2 a],
(Heizöl, Gas, Fernheizung), unter
Berücksichtigung des Klimas.
325
328
Ergebnis für 2012 : 331
8 Erhöhung der Nutzfläche für die
Administration, verwaltet durch die
DHDA (Referenzwert 2009 = 100%)
123%
126.41%
StRE Zusatzkredit für die Berufsschule Brig : CHF
1'812'000.-
POLITISCHES ZIEL 2
Das bauliche und archäologische Kulturgut erkennen, bekannt machen, schützen, erhalten und
dokumentieren
Politische Teilziele
1
Erkennen und erfassen des baulichen und archäologischen Kulturgutes durch Studien und Inventare, wie bekannt
machen und Interesse wecken an demselben durch Publikationen, Ausstellungen und Ortsschauen
2
Unter Wahrung des Grundsatzes der Subsidiarität, für den Schutz, die Erhaltung und die Dokumentation des
baulichen und archäologischen Kulturgutes sorgen, mit spezieller Berücksichtigung der besonders bedrohten oder
interessantesten Objekte
262
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Prioritäre Massnahmen
ad2
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Publikation des baulichen
Kulturgutes des 20. Jahrhunderts
31.12.13
Verspätetes Arbeitsprogramm : Publikation im
Sommer vorgesehen.
2 Fortführung der
Restaurierungsarbeiten auf Schloss
Valeria mit vorgesehener Vollendung
der 4. Etappe im Sommer 2014
31.07.14
Gewährte Subventionen : Restaurierung des
Schlosses Valeria, Sitten, Fr. 1'085'983.-
3 Gestaltung der Ausstellungsräume
für Archäologie in Sitten
(St-Théodule, Don Bosco ...)
31.12.14
Ausstehend : Fremdfinanzierung nicht garantiert.
erreicht-überholt / kein Problem
ad2
Realisiert
erreicht-überholt / kein Problem
Indikatoren
ad1
Geplant
Geplant
Realisiert
nicht erreicht / Probleme
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der behandelten Objekte mit
schriftlichem Bericht (pro Jahr)
50
47
Denkmalpflege: 41 / Archäologie: 4 / Valeria: 2
2 Anzahl veröffentlichten Seiten
500
503
Archäologie: 402 / Denkmalpflege: 101
3 Neue effektiv ausgegrabene
archäologische Fläche (in m2)
3'000
7'650
4 Anzahl der vollendeten Baustellen
der historischen Denkmäler (pro
Jahr)
10
12
12 Schlussabrechnungen von 29 betreuten
Baustellen - OW: 6 / UW: 6.
5 Anzahl der subventionierten Objekte
im Bereich Heimatschutz (pro Jahr)
45
41
In Angriff genommene Baustellen auf Initiative
Dritter : Eingeleitet: 19, mitfinanziert : OW: 23 /
UW: 18
6 Anzahl der begleiteten
Heimatschutzdossiers (pro Jahr)
700
716
Für KBK: 611 / DLW: 28 / Gemeinden: 24 /
Private: 11 / Staat: 42.
7 Anteil der Vormeinungen der
Heimatschutzes die in fristgerecht
behandelt sind
70%
67%
Bedeutend mehr Dossiers als vorgesehen. Mangel
im Personalbestand.
12.5%
12.4%
8 Anteil der KGS-Objekte,
Kulturgüterschutz (Gebäude,
Siedlungen, ...) mit
Sicherheitsdokumentation
Dokumentation von 2.2 Einheiten auf 646, d.h.
0.3%.
Total 78.4 auf 646.
263
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ1 Anpassung und Unterhalt der Immobilien des Staats Wallis
80'148'719.64
54'195'162.59
25'953'557.05
PG11 Studien und Baurealisierung
54'508'616.23
36'099'378.88
18'409'237.35
88'233.15
287.87
87'945.28
284'334.99
927.68
283'407.31
8'295'050.33
1'596'970.99
6'698'079.34
480 Abhebungen vom "Fonds RPLP"
817'824.65
-817'824.65
480 Abhebungen vom Spezialfinanzierungskontos 2010 - 2011
(gemäss FHG, Art. 22)
480 Auflösung von Spezialfinanzierungskontos 2010 (gemäss
FHG, Art. 22)
503 Bauarbeiten / Studien
361'376.95
-361'376.95
417'103.00
-417'103.00
P1101 Kantonsbauten
P1102 Subv. Bauten und Studien
P1103 Dienstbauten
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1104 Schulbauten
Einnahmen
8'078'832.10
Netto 2013
8'078'832.10
216'218.23
666.39
215'551.84
43'521'012.24
34'099'352.44
9'421'659.80
380 Die Gewährung des Pauschalbetrags "Investitionen"
entspricht 11% des Gesamtbundessubventionen (gemäss
Reglement vom 27.10.2010 betreffend das Konto über die
Spezialfinanzierung "Berufsbildung")
480 Abhebung Erwerb der Schulanlage St. Ursula in Brig (GRE
15.02.2013 - StRE 13.03.2013)
480 Abhebung vom Fonds 21ème siècle - Campus EPFL Valais
Wallis
480 Abhebungen vom Spezialfinanzierungskonto "Berufsbildung"
(gemäss Reglement vom 27.10.2010)
480 Abhebungen vom Spezialfinanzierungskontos 2010 - 2011 2012 (gemäss FHG, Art. 22)
480 Auflösung von Spezialfinanzierungskontos 2010 (gemäss
FHG, Art. 22)
503 Bauarbeiten / Studien
17'496'504.65
17'496'504.65
503 Erwerb der Schulanlage St. Ursula in Brig (GRE 15.02.2013)
22'000'000.00
22'000'000.00
53'927.70
53'927.70
562 Gemeindebeiträge für Asbestabklärungen
3'709'181.00
3'709'181.00
14'022'459.00
-14'022'459.00
225'600.10
-225'600.10
1'548'792.55
-1'548'792.55
2'514'571.30
-2'514'571.30
3'126.35
-3'126.35
603 Verkauf Internatsteil der Schulanlage St. Ursula in Brig(GRE
15.02.2013 - StRE 13.03.2013)
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
3'681'157.00
-3'681'157.00
2'397'725.85
-2'397'725.85
662 Gemeindebeitrag - Erwerb der Schulanlage St. Ursula in
Brig (GRE 15.02.2013 - StRE 13.03.2013)
662 Gemeindebeiträge für eigene Rechnung
3'631'884.00
-3'631'884.00
2'355'304.17
-2'355'304.17
261'398.89
3'718'732.12
-3'457'333.23
2'319'985.52
401'839.90
1'918'145.62
29'317.25
-29'317.25
35'260.25
-35'260.25
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1105 Anstalten
480 Abhebungen vom Spezialfinanzierungskontos 2010 (gemäss
FHG, Art. 22)
480 Auflösung von Spezialfinanzierungskontos 2010 (gemäss
FHG, Art. 22)
503 Bauarbeiten / Studien
2'239'560.15
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
662 Gemeindebeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
80'425.37
2'239'560.15
87'000.00
-87'000.00
250'000.00
-250'000.00
262.40
80'162.97
264
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG12 Unterhalt - Betrieb
12'292'673.65
3'822'407.53
8'470'266.12
11'141'153.96
3'211'809.14
7'929'344.82
P1201 Unterhalt von Gebäuden
314 Entretien et aménagement des immeubles
10'298'484.65
460 Bundesbeitrag "Berufsbildung" gemäss StRE vom
27.10.2010 und StRE vom 20.11.2013)
490 Verrechnungen der Unterhaltkosten and die Dienstellen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Unterhalt von Anstalten
314 Unterhalt von Anstalten
490 Interne Verrechnungen der Unterhaltkosten and die
Dienstellen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Unterhalt von gemieteten Gebäuden
314 Unterhalt von gemieteten Gebäuden
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG13 Immobilienverwaltung
P1301 Vermittlung und Miete von Gebäuden
Einnahmen
Netto 2013
10'298'484.65
2'400'000.00
-2'400'000.00
771'061.25
-771'061.25
842'669.31
40'747.89
801'921.42
840'120.81
520'149.60
319'971.21
792'591.35
792'591.35
519'950.27
-519'950.27
47'529.46
199.33
47'330.13
311'398.88
90'448.79
220'950.09
308'653.60
308'653.60
2'745.28
90'448.79
-87'703.51
13'347'429.76
14'273'376.18
-925'946.42
10'235'514.79
11'561'239.26
-1'325'724.47
312 Wasser, Energie und Heizmaterialien
3'004'211.33
3'004'211.33
316 Mieten, Pachten und Benützungskosten
5'875'960.05
5'875'960.05
318 Unterhaltstaxen an Gemeinden und Leistungen Dritter
(Umzüge)
364 Subvention Stiftung "Nachhaltige Entwicklung" (Chalet
Niklaus-Stalder, Sitten)
365 Subvention Villa Rünzi (Bluche) / Verband "Walliser in aller
Welt" (Chalet Niklaus-Stalder, Sion)
427 Erträge aus Liegenschaften des Verwaltungsvermögens
762'406.73
762'406.73
8'000.00
8'000.00
27'397.10
27'397.10
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1302 Anfallende Reinigung und Unterhalt
313 Übrige Verbrauchsmaterialen (Material- und
Reinigungsmittel)
314 Reinigungsmandate
490 Interne Verrechnungen der Gebäudenebenkosten and die
Dienstellen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
2'158'059.00
-2'158'059.00
557'539.58
9'403'180.26
-8'845'640.68
3'111'914.97
2'712'136.92
399'778.05
148'607.55
148'607.55
1'395'828.92
1'395'828.92
1'567'478.50
2'680'921.75
-2'680'921.75
31'215.17
1'536'263.33
265
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR HOCHBAU, DENKMALPFLEGE UND ARCHÄOLOGIE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ2 Kenntnis und Pflege des baulichen und archäologischen
Kulturgutes
PG21 Verwaltung des baulichen Kulturgutes
7'571'935.98
1'781'319.84
5'790'616.14
7'571'935.98
1'781'319.84
5'790'616.14
592'263.96
793.45
591'470.51
P2101 Kenntnis des baulichen Kulturgutes
366 Beiträge an die Kunstdenkmäler (Inventare)
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P2102 Archäologie
318 Dringende Ausgrabungen / Studien / Veröffentlichungen
480 Auflösung von Spezialfinanzierungskontos 2010 (gemäss
FHG, Art. 22)
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P2103 Denkmalpflege
565 Beiträge an private Institutionen : Restaurierung des
Schlosses "Valeria" (Sitten), Abtei (St-Maurice)
566 Beiträge an Private
568 Beiträge an Burgergemeinden
660 Bundesbeiträge für die Restaurierung des Schlosses
"Valeria" Etappe 4 (Sitten)
662 Gemeindebeiträgefür die Restaurierung des Schlosses
"Valeria" Etappe 4 (Sitten)
669 Uebrige beiträge an Dritte : Kapitel - Chapitre Restaurierung des Schlosses "Valeria" Etappe 4 (Sitten)
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P2104 Heimatschutz
566 Beiträge an natürliche Personen
47'999.00
P2105 Kulturgüterschutz
Gesamttotal
Netto 2013
47'999.00
544'264.96
793.45
543'471.51
2'907'153.11
525'089.07
2'382'064.04
2'062'159.15
2'062'159.15
500'000.00
-500'000.00
844'993.96
25'089.07
819'904.89
3'331'891.92
1'137'055.46
2'194'836.46
1'833'533.59
1'833'533.59
347'405.00
347'405.00
88'000.00
88'000.00
838'957.80
-838'957.80
207'171.05
-207'171.05
87'421.80
-87'421.80
1'062'953.33
3'504.81
1'059'448.52
646'024.91
118'308.85
527'716.06
188'079.29
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
188'079.29
117'523.54
-117'523.54
457'945.62
785.31
457'160.31
94'602.08
73.01
94'529.07
87'720'655.62
55'976'482.43
31'744'173.19
266
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
PZ 1
Schützen, erhalten und
bewirtschaften des Waldes
B13 14'515'101 netto
R13 13'749'931.86 netto
PZ 2
Schützen und aufwerten der
natürlichen Lebensräume
B13 4'158'457 netto
R13 3'406'886.67 netto
PZ 3
Vermindern der
Naturgefahrenrisiken
B13 13'233'142 netto
R13 12'246'384.11 netto
PG 11
Walderhaltung
B13 1'488'994 netto
R13 1'923'142.22 netto
PG 21
Erhalt und Inwertsetzung der
Landschaft
B13 1'324'514 netto
R13 907'649.86 netto
PG 31
Naturgefahrenprävention
B13 2'097'249 netto
R13 2'058'085.55 netto
PG 12
Schutzwald
B13 11'563'726 netto
R13 10'254'172.20 netto
PG 22
Erhalt und Pflege von
Lebensräumen und Arten
B13 1'908'756 netto
R13 1'440'331.17 netto
PG 32
Schutzbauten
B13 9'697'168 netto
R13 8'611'025.04 netto
PG 13
Waldwirtschaft
B13 925'892 netto
R13 1'017'392.49 netto
PG 23
Grundlagen, Ausbildung und
Information N+L
B13 842'133 netto
R13 974'462.23 netto
PG 33
Wanderwege
B13 1'438'725 netto
R13 1'577'273.52 netto
PG 14
Biodiversität im Wald
B13 536'489 netto
R13 555'224.95 netto
PG 24
Historische Verkehrswege
B13 83'054 netto
R13 84'443.41 netto
Dienststelle
B13 31'906'700 netto
R13 29'403'202.64 netto
267
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
FINANZRESSOURCEN
Rechnung 2012
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
32 Passivzinsen
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
36 Eigene Beiträge
37 Durchlaufende Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
46 Beiträge für eigene Rechnung
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
15'136'931.69
14'905'200
17'061'565.32
2'156'365
4'226'579.90
4'452'300
4'172'145.30
-280'155
1'735'188.07
2'076'900
1'781'083.47
-295'817
-6'352.40
20'000
601.20
-19'399
25'749.40
400
-23'548.80
-23'949
140'095.00
150'000
140'095.00
-9'905
7'498'966.40
7'872'700
7'606'734.05
-265'966
39'100.00
45'000
39'800.00
-5'200
1'233'691.50
40'000
3'094'264.75
3'054'265
243'913.82
247'900
250'390.35
2'490
5'797'037.00
4'998'500
7'774'361.35
2'775'861
124.00
100
42.00
-58
24'118.75
51'000
2'014'125.85
1'963'126
1'341'008.95
1'221'800
1'866'948.40
645'148
3'602'371.00
3'473'600
3'411'252.10
-62'348
47 Durchlaufende Beiträge
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
39'100.00
45'000
39'800.00
-5'200
628'735.35
37'000
298'576.85
261'577
49 Interne Verrechnungen
161'578.95
170'000
143'616.15
-26'384
9'339'894.69
9'906'700
9'287'203.97
-619'496
38'996'895.50
42'510'000
38'682'044.67
-3'827'955
0.00
40'000
35'022.75
-4'977
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
52 Darlehen und Beteiligungen
722'000.00
1'000'000
815'000.00
-185'000
56 Eigene Beiträge
57 Durchlaufende Beiträge
38'273'923.50
41'470'000
37'803'821.92
-3'666'178
972.00
0
28'200.00
28'200
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
18'882'844.20
20'510'000
18'566'046.00
-1'943'954
62 Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
66 Beiträge für eigene Rechnung
1'192'440.80
1'240'000
1'182'153.70
-57'846
17'689'431.40
19'270'000
17'355'692.30
-1'914'308
972.00
0
28'200.00
28'200
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
20'114'051.30
22'000'000
20'115'998.67
-1'884'001
Finanzierungsfehlbetrag
29'453'945.99
31'906'700
29'403'202.64
-2'503'497
67 Durchlaufende Beiträge
Erklärung der finanziellen Unterschiede
30: Die Differenz erklärt sich durch vakante oder Teilzeitstellen.
31: - Fr. 295'817.- betreffend Verzögerung der Mandate der Sektion Natur und Landschaft, Verzögerung Mandat
Bewirtschaftungsverträge im Zusammenhang mit der AP 2014-2017.
36: Restbetrag bedingt durch weniger Subventionsgesuche der Gemeinden.
38: + Fr. 2'000'000.-, Übertrag Kautionen/Garantien vor dem Jahr 2000, Bericht DWL vom 26.03.13 und Bericht FI vom
29.01.13. Fr. 1'094.264.- für den Fonds Natur und den Forstfonds.
42: + Fr. 2'000'000.-, Übertrag Kautionen/Garantien vor dem Jahr 2000, Bericht DWL vom 26.03.13 und Bericht FI vom
29.01.13
43: Die Einnahmen aus dem Forstfonds und Fonds Natur variieren stark von einem Jahr zum anderen (sie hängen von der
Anzahl der Rodungen ab) und sind 2013 um einiges höher ausgefallen als budgetiert.
48: Entnahme von Fr. 292'776.85 für Schutzbauten, Fr. 5'800.- forstliche Infrastrukturen aus den Beträgen, die von 2010 bis
2011 einem Spezialfinanzierungskonto zugewiesen wurden.
52: Deutlich zurückgehende Darlehensanträge im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren. Schwierig zu planender Betrag.
56: Restbetrag von Fr. 3'366'178.- unter den Investitionen bedingt durch den Rückgang der Subventionsgesuche der
Gemeinden und Burgergemeinden. Einige Mandate verzögern sich ebenfalls.
66: Abnahme der Bundessubventionen, in Verbindung mit dem Rückgang der Investitionssubventionen unter der Rubrik 56.
268
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
25.30
25.35
26.35
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Erhöhung einer vollen äquivalenten Vollzeitstelle (Ept) entspricht dem Posten, der im Budget 2013 der Sektion Natur und
Landschaft gewährt wurde, für Aufgaben im Zusammenhang mit den neuen Rechtsgrundlagen.
POLITISCHES ZIEL 1
Schützen, erhalten und bewirtschaften des Waldes
Politische Teilziele
1
Vorbeugen von Waldschäden, vor allem im Bereich phytosanitäre Massnahmen und Waldbrände (PG12)
2
Behandeln der Schutzwälder, damit diese nachhaltig ihre Funktion erfüllen können (PG12) [Agenda 21]
3
Eindämmen und bewirtschaften des natürlichen Waldeinwuchses (PG14) [Agenda 21]
4
Fördern der Biodiversität im Wald (PG14) [Agenda 21]
5
Fördern der strukturellen Verbesserung der Waldbewirtschaftung, der beruflichen Ausbildung und der
Holzverwendung (PG13)
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Unterstützung der regionalen
Konzepte gegen Waldbrände
gemäss Prioritäten des kantonalen
Konzeptes
31.12.13
ad2
2 Pflege der prioritären Schutzwälder
gemäss der NaiS-Methodik
(Nachhaltigkeit im Schutzwald)
31.12.13
3 Ausarbeitung des kantonalen
Waldplans und Nachführung der
Waldfunktionenkarte
31.12.13
Anfang des Projektes im Juni 2013
4 Ausarbeitung der Pilotstudie
"Bewirtschaftung des natürlichen
Waldeinwuchses": Massnahmen,
Finanzierung und zur Verfügung
stellen an Gemeinden (3)
31.12.13
Der Abschlusstermin der Studie ist um 6 Monate
verschoben worden
5 Realisierung von forstlichen
Ersatzmassnahmen in Form von
regionalen Kompensationsprojekten
zugunsten der Natur und Landschaft
31.12.13
31.12.13
ad4
6 Unterstützung von
Waldreservatsprojekten (Spitelmatte,
Arpille) und Massnahmen zur
Artenförderung (Birkhuhn,
Ziegenmelker, Haselhuhn)
31.12.13
31.12.13
ad5
7 Analyse des Holzflusses und der
Prozesse in der Holzkette
30.06.13
31.12.13
8 Erarbeitung der Studie "Forstreviere
2020"
31.12.13
31.12.13
ad3
nicht erreicht / Probleme
Riddes-Martigny, Dorénaz,Bovernier,Bagnes
(Konzept 1) und Ardon, Conthey, Chamoson,
Vétroz (Konzept 2) in Ausarbeitung
31.12.13
Dorénaz-Fully/Ziegenmelker, Riddes/Waldränder,
Mörel-Filet/Birkhuhn in Tunetsch und Wytweiden
in Niesch, My-Combe/Arpille, Leuk/Pfynwald
269
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad1
1 Prioritäre Waldfläche, welche in den
regionalen Konzepten behandelt
wurde (total kumuliert)
40%
30%
Koordination mit den Gemeinden, nimmt mehr Zeit
in Anspruch als geplant
ad2
2 Behandelte Schutzwaldfläche pro
Jahr
1'624
1'624
Wenig Schäden im Jahr 2013; die Arbeiten
konnten auf das geplante Programm konzentriert
werden
3 Realisierungsgrad des kantonalen
Waldplans
75%
20%
Anfang des Projektes im Juni 2013
4 Durchschnittliche Wiederkehrperiode
des Schutzwaldes (in Jahren)
(realisiert 2011: 52.26; geplant 2012:
54.77)
50.59
50.59
Die optimale Wiederkehrperiode beträgt 25- 30
Jahre
5 Realisierungsgrad der Pilotstudie (2.
Phase)
80%
90%
2013 beendet, in den beiden Testzonen Anniviers
und Goms
6
3
Drei neue regionale Kompensationsprojekte waren
Gegenstand eines Entscheids. Ihre Bedeutung
und Qualität kompensieren ihre Anzahl, die
niedriger ist als geplant : Martigny/Courtis Neufs,
Salgesch/Russubrunnu, Lens/Miriouges und
Praflourin
1'800
2'087
8 Anzahl realisierter Projekte im
ganzen Kanton, kumuliertes Total
24
51
Die grösste Intervention 2013 war die Behandlung
von 16 ha im Pfynwald
9 Abschluss der Studie "Forstreviere
2020"
31.12.13
31.12.13
In der Arbeitsgruppe zu behandeln: Definition von
prioritären Massnahmen
10 Abschluss der Studie "Holzkette VS"
31.12.13
31.12.13
In der Arbeitsgruppe zu behandeln: Definition von
prioritären Massnahmen
ad3
6 Anzahl neu genehmigter
Kompensationsprojekte pro Jahr
ad4
ad5
7 Fläche Waldbiodiversität unter
Vertrag (total ha) (4)
POLITISCHES ZIEL 2
Schützen und aufwerten der natürlichen Lebensräume
Politische Teilziele
1
Erhalten der biologischen und landschaftlichen Vielfalt (PG22) [Agenda 21]
2
Begleiten der Betriebsphase Regionaler Naturpärke (Binntal, Pfyn) sowie der Errichtungsphase neuer Pärke
(Simplon?) (PG21) [Agenda 21]
3
Erarbeiten regionaler Landschaftsentwicklungskonzepte, vor allem für die Talebene (PG21) [Agenda 21]
4
Umsetzen der kantonalen Strategie betreffend Kampf gegen invasive Pflanzenarten (Neophyten) (PG21) (PG22)
[Agenda 21]
5
Ausbilden und informieren im Bereich Natur und Landschaft (PG23) [Agenda 21]
6
Erhalten und inwertsetzen historischer Verkehrswege (PG24)
270
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Unterschutzstellung der Objekte
nationaler und kantonaler Bedeutung
31.12.13
Mangel an Personal angesichts der
umfangreichen Verfahren (Einzonungen)
2 Bewirtschaftungsverträge für
naturschützerisch wertvolle,
landwirtschaftlich genutzte Flächen
31.12.13
Schwierige Koordination zwischen DWL und DLW:
Umsetzung Landwirtschaftspolitik 14-17;
mangelhafte Parzellenpläne
3 Realisierung von Projekten zur
Aufwertung von Objekten nationaler
und kantonaler Bedeutung (1)
31.12.13
Mangel an Personal
ad2
4 Begleitung und Kontrolle der
Umsetzung von Teilprojekten in den
Regionalen Naturpärken (2)
31.12.13
ad3
5 Erarbeitung von Pflichtenheften in
Zusammenarbeit mit der Dienststelle
für Landwirtschaft (3)
31.12.13
Pflichtenheft bereit / Koordination mit der
Landwirtschaft im Rahmen der LP 14-17
ad4
6 Festlegung eines Programms mit
prioritären Massnahmen,
Aufgabenaufteilung und
Organisation der Bekämpfung von
Neophyten (4)
31.12.13
Mangel an Rechtsgrundlagen um Interventionen
zu verlangen oder auf ausgewählten Flächen
intervenieren zu können
ad5
7 Organisation von Kursen,
Exkursionen und Medienmitteilungen
(5)
31.12.13
ad6
8 Finanzierung von Projekten
nationaler und kantonaler Bedeutung
(6)
31.12.13
ad1
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Realisierte Projekte gemäss
Programmvereinbarung
Kurse betreffend Unterhalt von
Strassenböschungen, Neophyten und
Berichterstattung in den Medien
Verspätung mit Mandaten
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der jährlich unter Schutz
gestellten Objekte (bereits realisiert:
52, Saldo: 48, offene Verfahren: 10)
(1)
3
0
2 Total der Flächen wertvoller Objekte
unter Vertrag (kumuliertes Total)
2'200
1'856
Viele Verträge konnten nicht erneuert werden und
müssen im Rahmen der LP 14-17 ins System der
Landwirtschaft überführt werden
3 Anzahl neuer Projekte mit
vorliegendem Subventionsentscheid
(2010: 7, 2011: 5)
6
6
Mehrere Entscheide betreffend die Aufwertung von
Biotopen und Landschaften
50%
50%
5 Genehmigung eines neuen
Park-Kandidaturdossiers durch den
Bund
1
0
Keine neuen Park-Projekte
ad3
6 Anzahl Regionen mit einem
koordiniert erarbeiteten Pflichtenheft
(Brig-Salgesch, Siders, Sitten)
2
1
Verzögerung mit dem Projekt Martigny - St-Maurice
ad4
7 Anzahl behandelter Gebiete pro Jahr
(2009: 4, 2010:4)
20
8
Mangel an Rechtsgrundlagen und an Finanzen
ad5
8 Anzahl Aktionen aller genannten
Kategorien pro Jahr (2009: 3,
2010:5)
5
5
Mehrer Ausbildungskurse wurden realisiert und
Pressemitteilungen verbreitet
ad6
9 Anzahl behandelter Dossiers pro
Jahr (2010: 2, 2011:2)
5
4
Der Kanton hat mehrere IVS-Projekte von
Gemeinden subventioniert
ad1
ad2
4 Realisierungsgrad der
Programmvereinbarungen
2012-2015
Mangel an Personal
Die beiden Naturpärke (Pfyn und Binntal) haben
die Programmveinbarung eingehalten
271
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
POLITISCHES ZIEL 3
Vermindern der Naturgefahrenrisiken (Lawinen, Rutschungen, Erosion, Steinschlag, Gletscher, Murgänge,
forstlicher Bachverbau)
Politische Teilziele
1
Sicherstellen eines integralen Naturgefahrenmanagements [Agenda 21]
2
Entwickeln von Analysemassnahmen von Naturgefahren und Risikoprävention (PG31) [Agenda 21]
3
Ausarbeitung von Gefahren- und Intensitätskarten zum Identifizieren der Naturgefahren und zur Analyse der damit
verbundenen Risiken (Lawinen, Gletscher, Rutschungen, Erosion, Steinschlag, Murgänge, Bäche im Wald) (PG31)
[Agenda 21]
4
Vermindern der natürlichen Risiken durch angepasste Massnahmen gegen Naturgefahren (Lawinen,
Bodeninstabilitäten und Bäche im Wald) (PG32) [Agenda 21]
5
Ueber ein attraktives Wanderwegnetz verfügen (PG33)
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Bestimmung der Schutzziele auf
Kantonsebene, nach Gefahrenart
und nach den zu schützenden
Objektkategorien
31.12.13
2 Umsetzung einer koordinierten
Struktur für alle Naturgefahren
31.12.13
ad2
3 Verstärkung des Personalbestandes
und Sicherstellung der Ausbildung
der Naturgefahrenbeobachter, damit
ihr Aktivitätsfeld auf alle
Naturgefahren ausgeweitet werden
kann
31.12.13
ad3
4 Unterstützung der Gemeinden bei
der Ausarbeitung der
Gefahrenkarten im Bereich Lawinen
und Bodeninstabilitäten
31.12.13
31.12.13
31 Mandate für die Erstellung von Gefahrenkarten
wurden erteilt
ad4
5 Realisierung von
Schutzmassnahmen gegen
Naturgefahren
31.12.16
31.12.13
39 Schutzprojekte wurden 2013 genehmigt
ad5
6 Planung der kantonalen Fuss- und
Wanderwege
31.12.13
31.12.13
Strecken geplant aber noch nicht genehmigt/ Von
der Steuerungsgruppe zu behandeln
7 Information von Gesuchstellern und
Koordination der Realisierung mit
verschiedenen Partnern (Valrando,
Tourismus, usw.)
31.12.13
ad1
nicht erreicht / Probleme
Arbeitsgruppe aufgestellt, Resultate 2014
31.12.13
Bildung der kantonalen Kommission für
Naturgefahren (CCDN)
Kurse mit dem Bund 2014 vorgesehen
Rahmenvereinbarung mit Valrando in Bearbeitung
272
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
1 Realisierungsgrad des Berichtes
2 Datum der Umsetzung dieser
Struktur
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
50%
30%
31.12.13
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Arbeitsgruppe aufgestellt, Resultate 2014
Bildung der CCDN
ad2
3 Prozent der
Naturgefahrenbeobachter, welche in
allen Naturgefahrenbereichen aktiv
sind
70%
60%
Kurse 2014 vorgesehen
ad3
4 Prozentsatz der kartografierten
Gefahrenzonen
98%
98%
Die Gefahrenkarte sind für den Grossteil des
Territoriums erstellt
ad4
5 Prozentsatz der geschützten
Gefahrenzonen
79%
80%
Die Investitionen werden im vorgesehenen
Rhythmus fortgesetzt
ad5
6 Anzahl der jährlich eingereichten
mehrjährigen sowie regionalen
Projekte
4
2
100%
100%
7 Realisierungsgrad der Planung der
kantonalen Fuss- und Wanderwege
Aufgrund des aktuellen finanziellen
Verpflichtungspotentials können keine grosse
Projekte genehmigt werden
Validierung und Umsetzung ist vorzusehen
273
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ1 Schützen, erhalten und bewirtschaften des Waldes
29'464'419.54
15'714'487.68
13'749'931.86
5'142'555.49
3'219'413.27
1'923'142.22
4'140'264.33
3'014'580.14
1'125'684.19
PG11 Walderhaltung
P1101 Forstliche Bewilligungen
Einnahmen
Netto 2013
362 Beiträge an Gemeinden: Verwendung des Forstfonds
167'793.65
167'793.65
368 Beiträge an Burgergemeinden: Verwendung des Forstfonds
394'115.00
394'115.00
380 Übertrag Kautionen/Garantien vor dem Jahr 2000 gemäss
Bericht DWL vom 26.03.13, gestützt auf Bericht FI vom
29.01.2013
439 Forstfonds
2'000'000.00
2'000'000.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1102 Forstliche Forschung und Planung
318 Konzept forstliche Erschliessung
962'722.00
-962'722.00
1'578'355.68
2'051'858.14
-473'502.46
638'384.82
193'540.88
444'843.94
476'725.20
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1103 Vormeinungen Wald
PG12 Schutzwald
P1201 Schutzwaldbewirtschaftung
568 Beiträge an Burgergemeinden
189'368.65
-189'368.65
161'659.62
4'172.23
157'487.39
363'906.34
11'292.25
352'614.09
22'103'925.71
11'849'753.51
10'254'172.20
16'708'691.69
8'245'324.90
16'298'266.25
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Forstliche Infrastrukturen
8'463'366.79
16'298'266.25
8'179'633.15
-8'179'633.15
410'425.44
65'691.75
344'733.69
4'504'849.32
3'379'092.75
1'125'756.57
105'651.45
-105'651.45
5'800.00
-5'800.00
434 Dienstleistungen
480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
528 Darlehen an Burgergemeinden
476'725.20
815'000.00
815'000.00
562 Beiträge an Gemeinden
1'584'908.25
1'584'908.25
568 Beiträge an Burgergemeinden
1'903'555.45
1'903'555.45
625 Rückzahlung von Darlehen an private Institutionen
80'000.00
-80'000.00
628 Rückzahlung von Darlehen an Burgergemeinden
1'102'153.70
-1'102'153.70
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
2'079'238.50
-2'079'238.50
201'385.62
6'249.10
195'136.52
890'384.70
225'335.86
665'048.84
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1203 Waldschäden
PG13 Waldwirtschaft
1'160'945.28
143'552.79
1'017'392.49
P1301 Waldbewirtschaftung
284'728.05
100'308.95
184'419.10
P1302 Forstbetriebe und Holzkette
139'395.44
2'495.09
136'900.35
P1303 Forstliche Ausbildung
736'821.79
40'748.75
696'073.04
351 Försterschule Lyss
140'095.00
140'095.00
364 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen:
Ausbildung Walliser Wald
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
488'532.50
488'532.50
PG14 Biodiversität im Wald
P1401 Biodiversität im Wald
368 Beiträge an Burgergemeinden
108'194.29
40'748.75
67'445.54
1'056'993.06
501'768.11
555'224.95
1'056'993.06
501'768.11
555'224.95
783'304.50
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
273'688.56
783'304.50
495'933.25
-495'933.25
5'834.86
267'853.70
274
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PZ2 Schützen und aufwerten der natürlichen Lebensräume
5'816'960.15
2'410'073.48
3'406'886.67
PG21 Erhalt und Inwertsetzung der Landschaft
1'947'581.36
1'039'931.50
907'649.86
359'685.21
335'401.01
24'284.20
78'964.25
19'585.34
59'378.91
1'508'931.90
684'945.15
823'986.75
P2101 Landschaftsschutz
P2102 Inwertsetzung der Landschaft
P2103 Naturpärke
364 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
1'413'018.50
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG22 Erhalt und Pflege von Lebensräumen und Arten
P2201 Schutz natürlicher Lebensräume
365 Beiträge an private Institutionen: Unesco
P2202 Inwertsetzung natürlicher Lebensräume
P2203 Bewirtschaftungsverträge
P2204 Bewirtschaftung von Arten
PG23 Grundlagen, Ausbildung und Information N+L
P2301 Studien, Untersuchungen und Inventare
Netto 2013
1'413'018.50
683'928.50
-683'928.50
95'913.40
1'016.65
94'896.75
2'761'676.08
1'321'344.91
1'440'331.17
704'911.91
352'488.04
352'423.87
533'229.90
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung: NFA Unesco
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
533'229.90
349'884.20
-349'884.20
171'682.01
2'603.84
169'078.17
428'796.23
87'734.94
341'061.29
1'316'220.93
790'119.93
526'101.00
311'747.01
91'002.00
220'745.01
1'023'106.72
48'644.49
974'462.23
533'959.08
23'360.00
510'599.08
364 Agenda 21
253'703.60
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
280'255.48
23'360.00
256'895.48
P2302 Ausbildung und Information
223'189.28
17'341.94
205'847.34
P2303 Vormeinungen Natur und Landschaft
265'958.36
7'942.55
258'015.81
84'595.99
152.58
84'443.41
84'595.99
152.58
84'443.41
20'462'230.30
8'215'846.19
12'246'384.11
3'166'322.43
1'108'236.88
2'058'085.55
917'605.34
421'170.29
496'435.05
1'421'275.92
561'440.44
859'835.48
PG24 Historische Verkehrswege
P2401 Erhalt und Inwertsetzung historischer Verkehrswege
PZ3 Vermindern der Naturgefahrenrisiken
PG31 Naturgefahrenprävention
P3101 Gefahrenkarten
P3102 Warn- und Präventionsdienste
253'703.60
314 Unterhalt der Stationen
302'168.70
302'168.70
318 Mandat CCDA
118'510.70
118'510.70
362 Beiträge an Gemeinden: Winter- und Sommerdienst
457'675.15
457'675.15
460 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
562 Beiträge an Gemeinden: Alarm und Prävention
374'892.15
327'378.55
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung: Alarm und Prävention
-374'892.15
327'378.55
177'047.60
-177'047.60
215'542.82
9'500.69
206'042.13
P3103 Studien und Untersuchungen
681'298.51
121'091.23
560'207.28
P3104 Vormeinungen Naturgefahren
146'142.66
4'534.92
141'607.74
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
275
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR WALD UND LANDSCHAFT
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG32 Schutzbauten
15'716'114.43
7'105'089.39
8'611'025.04
15'716'114.43
7'105'089.39
8'611'025.04
434 Dienstleistungen
435'360.10
-435'360.10
480 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
292'776.85
-292'776.85
P3201 Bau und Unterhalt von Schutzbauten
562 Beiträge an Gemeinden
564 Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
565 Beiträge an private Institutionen
PG33 Wanderwege
P3301 Bau und Unterhalt von Wanderwegen
365 Beiträge an private Institutionen: VALRANDO
562 Beiträge an Gemeinden
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Gesamttotal
Netto 2013
13'314'791.15
13'314'791.15
1'548'236.25
1'548'236.25
116'836.55
116'836.55
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
6'309'107.95
-6'309'107.95
736'250.48
67'844.49
668'405.99
1'579'793.44
2'519.92
1'577'273.52
1'579'793.44
2'519.92
1'577'273.52
190'000.00
190'000.00
1'170'021.00
1'170'021.00
219'772.44
2'519.92
217'252.52
55'743'609.99
26'340'407.35
29'403'202.64
276
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
PZ 1
Schutz des Menschen und der
Umwelt
B13 11'733'100 netto
R13 11'747'951.37 netto
PG 11
Luftverschmutzung, Lärm und
Strahlen
B13 2'962'250 netto
R13 2'587'485.45 netto
PG 12
Altlasten, Abfälle und Böden
B13 1'122'445 netto
R13 1'028'687.90 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
PG 13
Gewässerschutz
B13 6'784'375 netto
R13 7'185'401.26 netto
Rechnung 2012
PG 14
Beurteilung und Begleitung von
Bauprojekten
B13 864'030 netto
R13 946'376.76 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
8'407'892.61
8'199'400
8'147'497.72
5'505'574.80
5'714'300
5'630'794.55
-51'902
-83'505
2'192'229.39
1'797'000
1'922'776.80
125'777
25'073
169'219.90
0
25'072.65
137'765.03
117'700
116'497.69
-1'202
48'532.00
202'000
99'890.00
-102'110
354'571.49
368'400
352'466.03
-15'934
1'508'854.10
1'566'300
1'502'936.55
-63'363
5'903.00
8'700
4'061.00
-4'639
32.95
0
0.00
0
43 Entgelte
45 Rückerstattungen von Gemeinwesen
944'922.20
1'169'600
985'734.70
-183'865
242'784.90
120'000
111'750.55
-8'249
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
236'946.50
248'000
388'051.30
140'051
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
42 Vermögenserträge
72'346.55
0
0.00
0
5'918.00
20'000
13'339.00
-6'661
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
6'899'038.51
6'633'100
6'644'561.17
11'461
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
5'424'538.40
7'129'000
5'651'212.25
-1'477'788
313'740.30
480'000
366'781.95
-113'218
4'292'596.10
4'849'000
4'848'999.30
-1
57 Durchlaufende Beiträge
818'202.00
1'800'000
435'431.00
-1'364'569
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
885'571.90
2'029'000
547'822.05
-1'481'178
49 Interne Verrechnungen
50 Eigene Investitionen
56 Eigene Beiträge
66 Beiträge für eigene Rechnung
67 Durchlaufende Beiträge
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
67'369.90
229'000
112'391.05
-116'609
818'202.00
1'800'000
435'431.00
-1'364'569
4'538'966.50
5'100'000
5'103'390.20
3'390
11'438'005.01
11'733'100
11'747'951.37
14'851
277
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Erklärung der finanziellen Unterschiede
30: Der Unterschied ergibt sich namentlich daraus, dass die neue Stelle für einen wissenschaftlichen Mitarbeiter Altlasten für
einige Monate (Dauer des Selektions- und Einstellungsverfahrens) unbesetzt blieb.
31: Genehmigte Überschreitung zur Deckung der Kosten für die Entsorgung von Abfällen aus dem Genfersee, die eine Folge
der nicht vorhersehbaren Rhonehochwasser vom 29. Juli und 8. August 2013 waren (StrE vom 4. Dezember 2013).
38: Die Beträge wurden nach Art. 12 kUSG und dessen Reglement, das vom Str verabschiedet wurde (30. Mai 2012),
einbezahlt. Die 2013 eingenommenen Entgelte lagen unter Budget (vgl. Rubr. 43).
43: Die eingenommenen Entgelte fielen tiefer aus, einerseits wegen einer von einem Unternehmen angefochtenen Rechnung
und andererseits wegen des Rückgangs der Sanierungsverfügungen für Heizungen.
46: Nach Abänderung der VOCV fielen die Beiträge des Bundes für die Überwachung der Luftqualität und für das Erstellen
der Bilanzen der flüchtigen organischen Verbindungen höher als budgetiert aus.
50/66: Die Differenz entspricht den Schallschutzmassnahmen (Schallschutzfenster) entlang der SBB-Bahnlinie, für welche die
Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind.
57/67: Der Betrag der durchlaufenden Bundessubventionen an die Gemeinden ist tiefer als geplant, vorwiegend in Folge des
Rückstandes der Gemeinden bei der Fertigstellung ihrer generellen Entwässerungspläne.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
36.80
36.80
37.80
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
Die Differenz von 1 Stelle ergibt sich aus der im Budget 2013 beschlossenen neuen Stelle im Bereich Altlastensanierung.
POLITISCHES ZIEL
Für den Schutz der Bevölkerung und der natürlichen Ressourcen gegen schädliche und lästige
Einwirkungen sorgen, unter Abstützung auf die eidgenössischen und kantonalen Bestimmungen
betreffend die Luftreinhaltung, den Schutz der Gewässer, des Bodens, den Schutz gegen den Lärm und
die nicht ionisierende Strahlung sowie die Bestimmungen betreffend die Abfallbeseitigung
Politische Teilziele
1
Überwachen und beurteilen der Luft-, Wasser- und Bodenqualität
2
Kontrollieren der Konformität von stationären Anlagen und Baustellen betreffend Luftreinhaltung, Lärm, nicht
ionisierende Strahlung, Abfallbewirtschaftung, Gewässer und Bodenschutz
3
Sorgen für die Erstellung der verschiedenen Kataster, Register, Bewirtschaftungs- und Sanierungspläne in
Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den betroffenen kantonalen Dienststellen
4
Koordinieren der Planung und sicherstellen der Subventionierung der Sanierung von belasteten Standorten, von
Entwässerungs- und Abwasserbehandlungsanlagen sowie von Abfallbehandlungsanlagen
5
Beurteilen der Umweltverträglichkeitsberichte in materieller Koordination mit den übrigen betroffenen Dienststellen
und auf Begehren der zuständigen Behörde, verifizieren der Übereinstimmung der Bauprojekte mit jenen Aspekten
des Schutzes des Menschen und der Umwelt, für welche die DUS zuständig ist
6
Informieren und beraten der Gemeinden, der Bevölkerung, Betriebsinhaber und Bauherren, Zusammenarbeit mit den
Wirtschaftsorganisationen, um einen angemessenen Umweltschutz sicherzustellen
7
Anpassen der kantonalen Regelungen, in Zusammenarbeit mit den Juristen des Departements, an die vom Grossen
Rat und von der Bundesgesetzgebung verlangten Aenderungen
278
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Prioritäre Massnahmen
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad1
1 Optimierung und Anpassung der
Überwachung von Luft, Wasser und
Boden, an die neue
Umweltproblematik
31.12.16
Um die Budgetvorgaben einhalten zu können,
wurden zwischen 2010 und 2012 drei feste
Messstationen (Turtmann, Les Agettes und
Evionnaz) des Luftqualität-Überwachungsnetzes
geschlossen. Das Netz zählt somit noch 6 feste
Stationen (vgl. Ind. 1).
Die Überwachung der Wasserqualität wurde mit
der üblichen Regelmässigkeit fortgesetzt (vgl. Ind.
2), allerdings mit einer eingehenderen Analyse der
Einzugsgebiete der Vièze und der Saaser Vispa.
Bei den Böden wurde 2013 keine kantonale
Messkampagne durchgeführt. Hingegen haben die
im Auftrag der Lonza AG durchgeführten
Untersuchungen bestätigt, dass die Böden entlang
dem Grossgrundkanal zwischen Visp und
Niedergesteln stark belastet sind (s.
www.vs.ch/grossgrundkanal).
ad2
2 Verstärkung der Kontrollen von
stationären und mobilen Anlagen
31.12.16
Die Emissionen aus den unterschiedlichen
Anlagen werden zum Teil durch die DUS selber
durchgeführt, zum Teil aber auch durch Dritte,
wobei die DUS dann eine administrative
Begleitung wahrnimmt (vgl. Ind. 3 bis 5).
3 Systematische Überwachung der
Mobilfunkantennen in Folge der
Besorgnis der Bevölkerung
31.12.16
Die Gruppe Lärm/NIS führt regelmässige
Ortsschauen, Überprüfungen des Sendebereichs
der Antennen und Qualitätskontrollen
(Überwachungen) bei den Betreibern durch, um zu
überprüfen, ob die angegebene Sendeleistung
den effektiv abgegebenen Strahlungswerten
entspricht. Sie überprüft systematisch die ihr
eingereichten Messberichte. Es wurden die
Strahlungsemissions- oder immissionsbereiche
von 44 montierten Antennen und 28 im Rahmen
von Baugesuchen geplanten Antennen untersucht.
2013 wurde keine Überschreitung des präventiv
festgelegten Anlagegrenzwerts festgestellt.
4 Umsetzung des kantonalen
Massnahmenplans gegen die
Luftverschmutzung für die Periode
2009-2013 und kontinuierliche
Nachführung
31.12.16
Der Stand der Umsetzung des kantonalen
Massnahmenplans gegen die Luftverschmutzung
und die Luftqualität im Wallis werden in einem
jährlichen Bericht dokumentiert und ins Internet
gestellt (vgl. Ind. 8). Im Rahmen des Sparplans,
den der Staatsrat dem Grossen Rat vorgelegt hat,
ist die Aufhebung zweier Massnahmen
vorgesehen, nämlich: die Subventionierung von
Partikelfiltern für Holzheizungen mit geringer
Leistung und die steuerliche Ermässigung, die auf
abgasarmen Fahrzeugen gewährt wurde.
5 Technische Unterstützung der DSFB
und der Gemeinden bei der Planung
und Realisierung der
Strassenlärmsanierung
31.12.16
Die neuen Dossiers in Zusammenhang mit Lärm
auf den Kantonsstrassen werden gemäss dem
zwischen DSFV, DUS und VRD vereinbarten
Schema bearbeitet. 2013 wurden 47
Stellungnahmen abgegeben (davon 70%
fristgerecht).
Was die Gemeindestrassen betrifft, haben von
Dez. 2012 bis Dez. 2013 etwa 1/3 der rund 30
möglicherweise durch Lärmsanierungen
betroffenen Gemeinden der DUS die zur
Erstellung eines Katasters erforderlichen Angaben
geliefert.
Die Problematik der Lärmsanierungen auf
Gemeindestrassen wurde den Mitgliedern der
Gemeindeexekutiven im Frühjahr 2013 in einem
Ausbildungskurs näher gebracht. Der Versand
eines neuen Informations- und
Erinnerungsschreibens ist für Anfang 2014 geplant.
ad3
nicht erreicht / Probleme
279
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Prioritäre Massnahmen
ad3
ad4
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
6 Unterstützung der Gemeinden bei
der Ausscheidung der
Grundwasserschutzzonen für die
Trinkwasserfassungen
31.12.15
Die Sektion Gewässerschutz hatte Kontakt zu 40
Gemeinden. Dabei ging es hauptsächlich darum,
Konflikte zwischen Bauvorhaben und Schutzzonen
beizulegen, sowie Fragen bei der Planung (ZNP)
und bei Verschmutzungsfällen (Chalais,
St-Gingolph, Monthey und Visp) zu klären. 2013
führten 16 Gemeinden das Ausscheidungs- und
Genehmigungsverfahren für ihre Schutzzonen zu
Ende: Anniviers, Arbaz, Ausserberg, Birgisch,
Champéry, Dorenaz, Erschmatt, Fully, Grächen,
Isérables, Liddes, Mont-Noble, Mund, Naters,
Orsières, Staldenried.
7 Unterstützung der Dienststelle für
Energie und Wasserkraft bei der
Umsetzung des kantonalen
Gewässersanierungsplanes für
Wasserläufe unterhalb
hydroelektrischer Wasserfassungen
(Art. 80 GschG) und in der Planung
der Sanierung bei Schwall und Sunk
sowie des Geschiebehaushalts nach
Art. 62c GSchG
31.12.16
Zum Thema der Sanierungen von
Wasserfassungen, mit denen für eine
ausreichende Restwassermenge in
Fliessgewässern gesorgt werden soll, haben das
Bundesgericht und das Kantonsgericht
Beschwerden gutgeheissen und in ihren Urteilen
festgehalten, wie bei der Festlegung der
nicht-entschädigungspflichtigen
Restwassermenge die wirtschaftliche Situation der
Wasserkraftgesellschaften zu berücksichtigen sei.
Die DEWK steht in Gesprächen mit den NGOs
und den Wasserkraftgesellschaften, um von Fall
zu Fall einen Konsens zur Akzeptanz der
Sanierungsentscheide zu finden.
Zur Planung der Massnahmen, die sich aus den
Änderungen des GSchG vom 01.01.2011
ergeben, vergab die DEWK einen Auftrag für die
Planung der Sanierung von Schwall und Sunk
sowie Geschiebehaushalt gemäss Art. 62c
GSchG. Die Zwischenberichte zu diesen 2
Themen wurden dem BAFU fristgerecht
eingereicht.
8 Umsetzung des kantonalen
Abfallplans insbesondere durch die
Überwachung von Regularisierungen
oder Schliessungen der nicht
konformen Deponien in den
vorgesehenen Fristen
31.10.13
2013 wurde mit sehr grossem Aufwand an der
Regularisierung von Abfalldeponien gearbeitet.
Die folgenden Deponien haben eine
TVA-konforme Verlängerung ihrer
Betriebsbewilligung um 5 Jahre erhalten:
Collonges (ISD Combaneire), Ried-Brig (ISD
Moos), Anniviers (DSAM Loverêche und Les
Zénéverettes), Ayent (DSAM Utignou), Bellwald
(DSAM in de Zigere), Betten (DSAM Bachschweri),
Blatten (DSAM Kühmatt), Grächen (DSAM
Rosatgufer), Naters (DSAM Rischinu),
Saint-Maurice (DSAM Les Praz in Mex), Saas-Fee
(DSAM Grundbiel), Siders (DSAM Crête de Vaas),
Termen (DSAM Fäldgrabe) und Visperterminen
(DSAM Lochbodo). Zudem wurde in Gampel eine
neue ISD (Chalchofen) eröffnet (s. auch Ind. 13).
9 Beratung, Begleitung und
Subventionierung der Generellen
Entwässerungspläne (GEP) und
Ausbau-Projekte ARA zwecks einer
besseren Bewirtschaftung der
Regenwasserableitung und
Abwasserbehandlung
31.12.16
Die DUS nahm an den GEP-Präsentationen der
Gemeinden Les Agettes, Hérémence, Bitsch und
Guttet-Feschel teil.
Ausbau der ARA Vionnaz und zweite Ausbaustufe
der ARA Zermatt wurden in Betrieb genommen.
Der Ausbau der ARA von Bagnes, Martigny und
Sitten-Chandolines schreitet voran. Die
Anschlussleitung an die Rhone für die ARA
Sitten-Chandolines wurde in Betrieb genommen,
und an der Sammelleitung zur Abwasseraufnahme
oberhalb von Fully wurde weitergebaut.
10 Planung und Kontrolle der belasteten
Standorte gemäss der Prioritätenliste
des kantonalen Katasters
31.12.16
Um die Untersuchung der belasteten Standorte zu
erleichtern, wurde eine neue Datenbank (EVAN)
für den Kataster der belasteten Standorte
geschaffen. Über den Fortschritt der
Untersuchungen und Sanierungen geben die Ind.
16 bis 19 Auskunft.
nicht erreicht / Probleme
280
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad4 11 Überwachung der Luftimmissionen in
der Umgebung der Baustelle zur
Sanierung der ehemaligen
Sondermülldeponie Pont-Rouge
31.12.14
Seit Anfang 2012 wird diese spezifische
Überwachung durch die beiden Messstationen
Massongex und Monthey sowie zehn passive
Staubsensoren gewährleistet. 49 flüchtige
organische Verbindungen werden mit der
GC-MS-Apparatur analysiert. Auch wenn
vereinzelte Überschreitungen verzeichnet worden
sind, wurde keine erhebliche
Konzentrationserhöhung festgestellt.
12 Kontrolle der Sanierung der Altlasten
der chemischen Industrie und der
Aluminiumindustrie
31.12.16
Die Untersuchungen und Sanierungsprojekte von
Industriestandorten wurden 2013 einer
umfassenden Nachkontrolle unterzogen. Dabei
handelt es sich vor allem um Altlasten der Chemie
in Monthey, in Evionnaz und in Visp sowie um die
ehemaligen Industriestätten in Steg und Chippis,
an denen Aluminium-Elektrolyse und
Anodenproduktion betrieben wurden. Die von den
Unternehmen geleisteten Investitionen werden von
Ind. 19 dokumentiert.
ad5 13 Fristgerechte Erstellung in der
erwarteten Qualität, der von den
zuständigen Behörden verlangten
Vormeinungen
31.12.16
Nach der ausserordentlich hohen Dossierzahl von
2012 (infolge Annahme der Lex Weber) blieb die
Anzahl der Dossiers, zu denen die DUS ihre
Vormeinung abzugeben hatte, auch 2013 auf
hohem Niveau:
53 der Umweltverträglichkeitsprüfung unterstellte
Dossiers (2012: 69; 2011: 65; 2010: 71; 2009: 66);
1‘161 Dossiers, die eine Umweltnotiz erforderten
(2012: 1‘112; 2011: 1‘016; 2010: 918; 2009: 871);
1‘863 kleinere Baugesuche (2012: 3‘159; 2011:
1‘393, 2010: 1‘335; 2009: 1‘278).
ad6 14 Information der Bevölkerung und der
Gemeinden über den Zustand der
Umwelt sowie über die Massnahmen
zu dessen Verbesserung
31.12.16
Neben 12 Medienmitteilungen und -konferenzen
(s. Ind. 22) betätigte sich die DUS
folgendermassen in der Öffentlichkeitsarbeit:
Fachartikel über die Sanierung der Deponie
Pont-Rouge im „Lettre du Léman“ vom Januar
2013; Fachartikel über die Sanierung von Altlasten
im Wallis, im Bulletin „Forum Déchèts“ vom
Dezember 2013; Ausarbeitung und Verteilung der
Broschüre „Luftreinhaltung – Was die Gemeinde
tun kann und muss …“, im März 2013; Beteiligung
an 4 Sendebeiträgen auf Rhône FM, über die UVP
(1.4.2013), über Elektrosmog (13.5.2013); über
Mikroverunreinigungen (26.8.2013); und über
belastete Standorte (21.06.2013); Beteiligung an
den Kursen für Neugewählte in Sitten (13.3.2013
und 17.4.2013) und in Visp (27.3.2013 und
1.5.2013); In Zusammenarbeit mit der FES,
Durchführung eines einwöchigen Kurses für
ARA-Betreiber im September 2013; Angebot von
Lehrateliers zu den Themen Wasser, Lärm,
Mobiltelefonie und Altlasten für 80 Unterwalliser
Schulklassen.
281
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
ad6 15 Erarbeitung und Publikation der
Geodaten im Kompetenzbereich der
Dienststelle gemäss den
Erfordernissen des
Geoinformationsgesetzes und seiner
Anwendungsverordnungen
31.12.16
ad7 16 Totalrevision und Beschluss des
Grossrates über das Gesetz über
den Schutz der Gewässer
31.03.13
nicht erreicht / Probleme
Zwölf Geobasisdaten fallen in die Zuständigkeit
der DUS und deren vier in die kommunale
Zuständigkeit, allerdings unter Überwachung der
DUS. An den minimalen Geodatenmodellen
(MGDM) wird beim OFEV noch gearbeitet. Sobald
diese in Kraft getreten sind, werden die Kantone 5
Jahre Zeit haben, um ihre Geodaten an den Bund
zu liefern. 6 MGDM für 10 Geobasisdaten wurden
einer Anhörung unterzogen, an der die DUS
beteiligt war. Das MGDM «Kataster der belasteten
Standorte» (ID 116) und das MGDM
«Wasserqualität (weitere Erhebungen)» (ID 134.1)
sind 2013 in Kraft getreten. Die von der DUS
erarbeiteten Daten entsprechen grösstenteils den
Anforderungen dieser beiden MGDM. Die acht
anderen Geodaten stehen erst teilweise bereit
oder müssen noch erstellt werden. Laut dem
erläuternden Bericht zum Entwurf des kantonalen
Geoinformationsgesetzes (kGeoIG) müssen auf
kantonaler Ebene unbedingt zusätzliche Mittel
eingeplant werden, damit die Umsetzung des
GeoIG innert den vom Bund vorgegebenen Fristen
sichergestellt werden kann.
01.01.14
Die parlamentarische Kommission der 2. Lesung
hat den Gesetzesentwurf am 15. März behandelt.
Am 16. Mai 2013 wurde das Gesetz in 2. Lesung
vom Grossen Rat verabschiedet. Das neue
kantonale Gesetz ist am 1. Januar 2014 in Kraft
getreten. Das neue Gesetz regelt namentlich die
Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen
zwischen Gemeinden und Kanton, mit dem Ziel,
die oberirdischen und unterirdischen Gewässer in
ihrer Qualität und Quantität zu schützen. An einer
gezielten Subventionierung der Bewirtschaftung
und Reinigung von Siedlungsabwässern wird
festgehalten.
282
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
ad2
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
1 Anzahl der Messgeräte des
RESIVAL-Netzes und der mobilen
Messstationen zur kontinuierlichen
Überwachung der für die öffentliche
Gesundheit derzeit
problematischsten Luftschadstoffe
40
40
Ende 2013 waren 40 Messgeräte in 8 festen
Stationen (6 im Resival, 1 in Pont-Rouge und 1 in
Montana) und in 2 mobilen Stationen im Einsatz.
-5 BTEX (installiert 2006 und 2007
-10 NOx-Messgeräte (ersetzt 2012)
-10 Ozon-Messgeräte (ersetzt 2005)
-12 PM10-Messgeräte (ersetzt zw. 2006 u. 2010)
-1 PM2.5-Messgerät (ersetzt 2007)
-1 "Black Carbon"-Messgerät (installiert 2007)
-1 GC-MS. (installiert 2011)
Die Stationen Massongex und Sitten sind je mit 2
PM 10-Messgeräten ausgestattet, die
kontinuierliche Werte liefern (TEOM-FDMS und
Betameter)
2 Anzahl analysierter Proben zur
Quantifizierung des
Umweltzustandes (Schwebestaub,
Grundwasser, Oberflächengewässer,
Sedimenten- und Bodenproben)
600
789
Insgesamt wurden 789 Proben durch die DUS
oder in deren Auftrag analysiert. Diese Proben
verteilten sich folgendermassen: Grundwasser: 88
Proben; Oberflächengewässer: 328 Proben;
ARA-Auslauf: 315 Proben; diverse Proben: 88
(Sedimente und Algen). Neben diesen Proben
wurde von 215 Staubproben der
Schwermetallgehalt bestimmt. Fluor wurde in 44
"Hardings"-Proben analysiert.
3 Anzahl Anlagen, deren Emissionen
einmal oder mehrmals durch die
Dienststelle gemessen wurden (Luft,
Lärm, nicht-ionisierenden Strahlen
und Wassereinleitungen)
340
375
Die DUS hat Kontrollen durch Messungen
vorgenommen an 224 Anlagen betreffend die
Luftreinhaltung, an 8 betreffend den Lärm, an 72
betreffend die nicht-ionisierenden Strahlen und an
71 betreffend Wassereinleitungen.
4 Anzahl durch die Dienststelle
besuchte Anlagen zwecks Beratung
und/oder Kontrolle, zusätzlich zu den
Emissionsmessungen (Luft, Lärm,
nicht-ionisierende Strahlung, Abfälle
und Aushub, Grundwasser,
Abwasser und Baustellen)
620
970
Die DUS hat 149 Anlagen betreffend die
Luftreinhaltung besichtigt, 12 betreffend den Lärm,
30 betreffend die nicht-ionisierende Strahlung, 317
betreffend Abfälle und Aushub, 104 betreffend das
Grundwasser, 159 betreffend Abwasser, 123
Landwirtschaftsbetriebe und 76 Baustellen.
7'500
11'261
141 Tankstellen, 88 industrielle oder gewerbliche
Anlagen mit Abluft, 8‘146 Heizungen, 2'354
Tankanlagen, 458 Garagen, und 49
Kiesgruben/Steinbrüche wurden durch Dritte
kontrolliert und von der DUS administrativ
begleitet.
6 Menge (kg) an Pestiziden und
Medikamentenrückständen, welche
durch die walliser chemischen
Industrien in die Rohne eingeleitet
werden
550
1'150
2013 verblieb die Menge der Pflanzenschutzmittel
industrieller Herkunft mit insgesamt 230 kg auf
ähnlichem Niveau wie 2012 (200 kg), 2011 (368
kg), 2010 (410 kg) und 2009 (520 kg). Dominiert
wird diese Bilanz vom Amidosulfuron (150 kg), das
jeweils gegen Jahresende auftritt. Bei den
pharmazeutischen Wirkstoffen ist mit 920 kg ein
Anstieg zu verzeichnen, im Vgl. dazu: 2012 (452
kg), 2011 (702 kg), 2010 (1‘460 kg) und 2009 (980
kg). Dominiert wird diese Bilanz vom Methenamin
(290 kg), einem Harnweg-Antibiotikum. Dieser
Stoff ist im Wasser der Rhone auch ausserhalb
der Produktionsphasen der entsprechenden
Industrie feststellbar.
7 Luftqualität in der Rhoneebene,
quantifiziert mit Hilfe des
Langzeit-Belastungsindex (LBI) in
Industrienähe (1=Belastung sehr
schwach, 2=schwach, 3=mässig,
4=erheblich, 5=hoch, 6=sehr hoch)
(Realisiert 2011: 4 , Geplant 2012: 4
)
3
3
Die Lage in den Industriegebieten hat 2012 zu den
Werten von 2010 zurückgefunden. 2013 blieb die
Situation unverändert.
5 Anzahl durch Dritte kontrollierte
Anlagen mit administrativer
Begleitung durch die DUS
(Heizungen, industrielle oder
gewerbliche Anlagen mit Abluft,
Tankanlagen, Garagen und
Baustellen)
ad3
Geplant
283
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
30.06.13
19.06.13
Der Staatsrat nahm den Jahresbericht am 19. Juni
2013 zur Kenntnis. Der Bericht ist auf
www.vs.ch/luft erhältlich und wurde per
Medienmitteilung vom 2.7. 2013 kommuniziert.
0
0
Ende 2012 waren 2 OMEN (Orte mit empfindlicher
Nutzung) einer Überschreitung der
Anlagegrenzwerte ausgesetzt. Die Betreiber der
betreffenden Antennen haben die erforderlichen
Massnahmen ergriffen. Die Einhaltung der
Anlagegrenzwerte bei diesen OMEN ist nunmehr
gewährleistet.
10 Stand der Sanierung der
Kantonsstrassen bezüglich Lärm,
berechnet aufgrund des
Verhältnisses zwischen den
tatsächlichen Ausgaben und den
geplanten Gesamtkosten bis 2018
(Stand Ende 2010: 19%)
56.%
28.%
Die genannte Zahl gibt den Stand Ende 2012 an.
Die Zahlen für 2013 werden Ende März 2014 von
der DSVF geliefert, welche diese zum selben
Zeitpunkt auch für die Erhebung des Bundes
(gemäss Art. 20 LSV) bereitzustellen hat.
11 Anzahl Gemeinden die Fassungen
betreiben, deren
Grundwasserschutzzonen nicht
vollständig genehmigt wurden
39
54
Bis dato haben 79 Gemeinden sich die
Schutzzonen (SZ) für alle ihre Quellen und
Fassungen genehmigen lassen, 8 Gemeinden
haben die öffentliche Auflage ihrer SZ – ohne
Einsprache - durchgeführt, 7 Gemeinden befinden
sich, nach Eingang von Einsprachen Privater,
noch in Schlichtungsverfahren, 29 Gemeinden
müssen sich ihre SZ noch teilweise genehmigen
lassen, während noch 10 Gemeinden über
keinerlei genehmigte SZ verfügen und einige
Gemeinden keine Trinkwasserfassungen haben.
12 Anzahl hydroelektrischer Anlagen,
welche während des Jahres nach
Art. 80 GSchG saniert werden (21 zu
sanierende Anlagen bis 31.12.2012)
19
1
Einzig die Wasserfassung am Ganterbach wurde
saniert. Die DEWK steht in Gesprächen mit den
NGOs und den Wasserkraftgesellschaften, um
von Fall zu Fall einen Konsens zur Akzeptanz der
Sanierungsentscheide zu finden.
13 Anzahl Deponien, welche nicht über
die nötigen Bewilligungen verfügen
0
21
Trotz der sehr deutlichen Fortschritte 2013 (s. PM
8) werden immer noch 21 nichtkonforme Deponien
für die Ablagerung von sauberem Aushubmaterial
genutzt.
ad4 14 Bauprojekte der Gemeinden :
Prozentsatz der Subventions- und
Vergabedossiers, die innert 2
Monaten behandelt und der
zuständigen Behörde für die
Beschlussfassungen des
Departementes oder des Staatsrates
zugestellt, beziehungsweise innert 4
Monaten für die Beschlussfassungen
des Grossen Rates unterbreitet
werden
80%
100%
15 Anzahl Gemeinden deren GEP
erarbeitet und durch die DUS
genehmigt wurde
12
10
ad3
8 Erstellen eines jährlichen Berichts
über die Luftqualität und über die
Umsetzung des kantonalen
Massnahmenplans zur
Luftreinhaltung
Geplant
9 Anzahl Orte mit empfindlicher
Nutzung (OMEN), welche einer
Ueberschreitung des
Anlagegrenzwerts bei Mobiltelefonie
und Funkanlagen ausgesetzt sind.
51 von 51 Auftragsvergaben und
Subventionsgesuche wurden fristgerecht
behandelt (2012: 61). Für die kommenden
Haushaltsjahre sind die der DUS zur Verfügung
stehende Beträge anzupassen, damit die
gegenüber den Gemeinden eingegangenen
Verpflichtungen eingelöst werden können.
Die GEP der folgenden Gemeinden wurden
eingereicht und von der DUS geprüft und
genehmigt: Randa, Kippel, Les Agettes,
Eggerberg, Hérémence, Montana, Varen, Finhaut,
Guttet-Feschel und Mollens. Die GEP der
Gemeinden Wiler, Eisten, Eischoll und Mörel sind
noch ergänzungsbedürftig.
284
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad4 16 Anzahl Stellungnahmen der
Dienststelle zu Voruntersuchungen,
Überwachungen oder Sanierungen
von belasteten Standorten
50
62
2013 hat die DUS die folgenden Stellungnahmen
abgegeben: zu 21 historischen
Untersuchungsberichten und Pflichtenheften für
die technische Untersuchung, zu 24 technischen
Untersuchungsberichten, zu 1
Detailuntersuchungsbericht, zu 9
Sanierungsprojekten, zu 4
Sanierungsbegleitungsberichten und zu 3
Überwachungsberichten. 15 dieser Dossiers
betrafen Standorte der Grossindustrie.
17 Anzahl sanierte belastete Standorte
oder belastete Standorte, welche
zurzeit saniert werden
70
61
Nach Inbetriebnahme der neuen Datenbank (s.
PM 10) konnte die Statistik präzisiert werden: von
den heute bekannten 98 sanierungsbedürftigen
Standorten, sind 52 Altlasten bereits saniert
worden, während bei 9 weiteren Standorten die
Sanierung noch in Gang ist.
18 Anzahl Stellungnahmen der
Dienststelle innerhalb von 30 Tagen
nach Erhalt des Dossiers betreffend
belastete Standorte
80%
58.%
Eine beträchtliche Anzahl komplexer Dossiers in
Zusammenhang mit Standorten der Grossindustrie
wurden bevorzugt behandelt, was bei weniger
umfangreichen und nicht dringenden Dossiers zu
längeren Bearbeitungsfristen führte.
19 Betrag in Millionen Franken, welcher
während dem Jahr investiert wurde
durch die Aluminium- und chemische
Industrie, für die Untersuchung,
Überwachung, Sicherung oder
Sanierung ihrer belasteten
Standorte
80
50
Umfangreiche Sanierungsarbeiten finden in
Monthey statt (Deponie von Pont-Rouge, Klärteich
der ARA, hydraulische Barrieren). Umfangreiche
Untersuchungen und/oder Pilot-Versuche sind
zudem in Monthey, Evionnaz, Siders und Steg in
Gang. Der Investitionsbetrag ist eine grobe
Schätzung aufgrund der von den betreffenden
Industriebetrieben gelieferten Angaben.
ad5 20 Bei den UVP-pflichtigen Projekten,
Prozentsatz der innert der gesetzten
Fristen behandelten Dossiers (2
Monate für die Voruntersuchung, das
Pflichtenheft und den
Umweltverträglichkeitsbericht nach
Zustellung der Vormeinungen der
angehörten Dienststellen)
80%
91%
8 Voruntersuchungen wurden behandelt, 88%
davon innert der gesetzten Fristen. 45
UVP-Berichte wurden behandelt, 91% davon
innert der gesetzten Fristen.
21 Bei nicht UVP-pflichtigen Projekten,
Prozentsatz der innert Monatsfrist
nach dem Eingang des vollständigen
Dossiers zugestellten Vormeinungen
80%
86%
Von den 1‘161 Dossiers, die einer Umweltnotiz
bedurften, wurden 86% innert 30 Tagen nach
Erhalt des vollständigen Dossiers bearbeitet.
Darüber hinaus wurden 92% der 1‘863 kleineren
Baudossiers innert 10 Tagen bearbeitet.
5
12
ad6 22 Anzahl Informationen / Mitteilungen
durch die Dienststelle
Medienmitteilungen: Branchenvereinbarung
zwischen DUS und Schweiz. Verein für
Kältetechnik, 23.1.2013; Luftbelastung durch
Feinstaub (PM10-Smog), 27.02.2013;
Luftbelastung Feinstaub: Ende der Smog-Periode,
08.03.2013; Heizungen und Klimaanlagen:
vermeidbare Lärmquellen, 23.4.2013;
"Frühjahrsputz 2013" mit Beteiligung von 14
Gemeinden, 24.4.2013; Bessere Luftqualität im
Wallis, 2.7.2013; Bilanz der Abwasserreinigung
2012, 7.8.2013; Raffinerie Tamoil: Klarstellungen
vom DVBU, 16.8.2013; Raffinerie Tamoil:
Betriebswiederaufnahme unter Bedingungen,
3.9.2013; Raffinerie Tamoil: Unterhaltsarbeiten
gehen weiter, 10.10.2013; Sanierung des
Meunière- und Mangettes-Kanals, 12.12.2013.
1 Medienkonferenz: Raffinerie Tamoil SA in
Collombey: Betriebswiederaufnahme bewilligt,
aber mit Bedingungen.
23 Anzahl Beratungsbesuche bei
Gemeinden
55
85
2013 fanden 85 Beratungsbesuche statt.
285
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR UMWELTSCHUTZ
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
PG11 Luftverschmutzung, Lärm und Strahlen
3'525'279.77
937'794.32
2'587'485.45
P1101 Beurteilung der Luftqualität
1'373'785.72
363'985.60
1'009'800.12
P1102 Überwachung der Emissionen & Sanierungsmassnahmen
1'406'532.30
420'294.95
986'237.35
566 Beiträge an natürliche Personen
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1103 Lärm und nicht ionisierende Strahlung
PG12 Altlasten, Abfälle und Böden
P1201 Altlasten
381'461.70
604'775.65
744'961.75
153'513.77
591'447.98
1'480'812.88
452'124.98
1'028'687.90
866'910.83
389'312.25
477'598.58
572 Durchlaufende Beiträge an Gemeinden
114'761.00
670 Durchlaufende Bundesbeiträge
562 Beiträge an Gemeinden
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
381'461.70
420'294.95
123'843.65
P1202 Abfälle
Netto 2013
1'025'070.60
562 Beiträge an Gemeinden
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
123'843.65
114'761.00
31'350.00
-31'350.00
628'306.18
357'962.25
270'343.93
469'906.37
61'419.71
408'486.66
7'976.45
7'976.45
461'929.92
61'419.71
400'510.21
143'995.68
1'393.02
142'602.66
7'738'623.82
553'222.56
7'185'401.26
P1301 Beurteilung Qualität Grundw. und Oberflächengew.
830'187.38
14'130.68
816'056.70
P1302 Schutz der Oberflächengewässer
811'970.64
24'652.09
787'318.55
5'521'472.44
510'652.51
5'010'819.93
P1203 Böden und Steinmaterial
PG13 Gewässerschutz
P1303 Planung und Subv. Abwasseranlagen und ARA
562 Ackersand ARA Saastal
160'214.00
160'214.00
562 Anschluss Charrat an ARA Martigny
117'589.00
117'589.00
562 Erweiterung ARA Bagnes
308'909.00
308'909.00
562 Erweiterung ARA Chandoline
200'000.00
200'000.00
562 Erweiterung ARA Martigny
556'826.00
556'826.00
1'887'684.00
1'887'684.00
683'140.00
683'140.00
59'099.00
59'099.00
562 Kanalisation Fully
209'719.00
209'719.00
562 Regenwasserkanalisation Sion
140'582.00
140'582.00
562 Erweiterung ARA Zermatt
562 Gesamtheit der GEP und andere kleine Projekte
562 Kanalisation Bourg St-Pierre
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
1'197'710.44
510'652.51
687'057.93
574'993.36
3'787.28
571'206.08
1'053'993.50
107'616.74
946'376.76
P1401 Koordination und Beurteilung der UVP-Projekte
257'896.08
2'089.32
255'806.76
P1402 Vormeinungen für nicht UVP-pflichtige Projekte
656'703.77
5'940.25
650'763.52
P1403 Begleitung von Baustellen und Beratung
139'393.65
99'587.17
39'806.48
13'798'709.97
2'050'758.60
11'747'951.37
P1304 Schutz von Grundwasser und Fassungen
PG14 Beurteilung und Begleitung von Bauprojekten
Gesamttotal
286
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
PZ 1
Verwaltung der Wildbestände
B13 422'800 netto
R13 275'085.32 netto
PG 11
Erhalt der Artenvielfalt und der
Lebensräume
B13 2'863'639 netto
R13 2'690'608.02 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
33 Abschreibungen
36 Eigene Beiträge
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
40 Steuern
41 Patente und Konzessionen
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
PG 12
Verwaltung des Jagd- und
Fischereiregals
B13 -2'696'277 netto
R13 -2'633'763.31 netto
Rechnung 2012
PG 13
Information und Forschung
B13 255'438 netto
R13 218'240.61 netto
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
6'275'902.29
6'367'600
6'340'629.17
-26'971
3'880'940.40
4'045'300
3'937'246.75
-108'053
1'423'225.46
1'547'700
1'377'376.03
-170'324
1'014.45
2'000
3'393.50
1'394
507'267.20
493'000
439'302.00
-53'698
157'129.20
96'000
200'377.55
104'378
306'325.58
183'600
382'933.34
199'333
5'764'333.65
5'944'800
6'065'543.85
120'744
22'977.15
15'000
17'594.50
2'595
3'088'816.65
3'190'000
3'148'259.30
-41'741
133'949.95
150'000
120'719.95
-29'280
-199'757
1'783'730.15
2'072'800
1'873'043.00
46 Beiträge für eigene Rechnung
48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
420'395.55
391'000
465'881.35
74'881
78'667.50
15'000
119'834.10
104'834
49 Interne Verrechnungen
235'796.70
111'000
320'211.65
209'212
511'568.64
422'800
275'085.32
-147'715
25'128.00
0
0.00
0
25'128.00
0
0.00
0
0.00
0
0.00
0
25'128.00
0
0.00
0
536'696.64
422'800
275'085.32
-147'715
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
Finanzierungsfehlbetrag
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubrik 30 : eine Stelle war 2013 nicht besetzt.
Rubrik 31 : Reduktion der Anzahl gekaufter Bachforellen (Fischkrankheit in Fischzucht). Das Mandat für die wissenschaftliche
Begleitung des Seeforellenprojekts konnte nicht erteilt werden, da das Wasserkraftprojekt Lavey+ verschoben werden
musste (Fischpass).
Rubrik 36 : vorübergehende Einstellung der Zahlungen an den, durch den kantonalen Walliser Jägerverband verwalteten
Fonds Biotop, bis das darin enthaltene Vermögen nicht aufgebraucht ist. Gemäss Entscheid des Staatsrates vom Dezember
2013.
Rubrik 38 : Überweisung einer Entschädigungssumme von Frs 92'000 in den Fischereifonds bezahlt als Ausgleich im
Rahmen der Erteilung einer Konzession für ein Kleinwasserkraftwerk.
Rubrik 43: Reduktion der von Kunden erlegten Steinböcken (Kürzung der bewilligten Jagdperiode).
Rubrik 48: Die Differenz erklärt sich durch die Entnahme von Frs 116'774.90 und Frs 3‘059.20 aus dem Wildschadenfonds
und dem Fischereifonds um die in der Betriebsrechnung fehlenden Mittel auszugleichen (gemäss Weisungen FI und
Finanzverwaltung).
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Anzahl Stellen im Organigramm
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
32.00
32.00
32.00
287
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
POLITISCHES ZIEL
Verwaltung der Wildbestände, Erhalt der Lebensräume und der Artenvielfalt und die Schäden zu
minimieren
Politische Teilziele
1
Erhaltung der Artenvielfalt und der Lebensräume, Gewährleistung ausgewogener Wildtierbestände, Regulation der
Wildpopulation durch die Jagd [Agenda 21]
2
Gewährleistung der Wiederbevölkerung zur Förderung des Fischereiregals [Agenda 21]
3
Vorbeugung und Entschädigung von Wildschäden an Wäldern, Kulturen und Nutztieren
4
Information der Behörden, der Bevölkerung, der Jugend und der Partner betreffend die wildlebenden Tiere
5
Unterstützung der Erforschung der wildlebenden Tiere, deren Krankheiten und Lebensräume
288
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Stabilisierung des Rotwildbestandes
und Planung von lokalen
Reduktionen des Bestandes
31.12.13
31.12.13
Frühlingsbestand von 5827 Stück Rotwild. 1679
Stück erlegt auf der Jagd 2013 (wovon 200 auf der
Nachjagd).
2 Hoher Anteil der geringen
Gämsjährlinge bei der
Jährlingsstrecke
31.12.13
31.12.13
Der Anteil der erlegten geringen Jährlinge auf der
Jagd 2013 betrug 65% gegenüber 55% im Jahre
2012.
3 Verbesserung des
Geschlechterverhältnisses bei den
von den Jägern erlegten
Gämsjährlingen
31.12.13
4 Reduktion des Anteils der jungen
Gämsböcke im Alter von 2,5-4,5
Jahren in der Jagdstrecke
31.12.13
5 Weiterbearbeitung der
Programmvereinbarung mit dem
BAFU betreffend die Reduktion der
durch menschliche Aktivitäten
respektive Nutztiere in
eidgenössischen Banngebieten
verursachten Störungen
31.12.16
Zielsetzungen der Programmvereinbarung wurden
gemäss Abmachung mit dem BAFU im Jahre
2013 realisiert.
6 Renaturierung von Gewässern
mittels Bundessubventionen in
Zusammenarbeit mit der Dienststelle
für Strassen- und Flussbau
31.12.15
Tätigkeit der Arbeitsgruppe 2013: Vorbericht
wurde erstellt und wird vom BAFU 2014
homologiert. Ausgeführte Projekte 2013:
Renaturierung Milibach(Raron) mit
Bachbettaufweitung und Schaffung von
Laichplätzen. Lac de Corne(Grône),
Revitalisierung der Uferpartie mit Fischereiverbot
in diesem Bereich.
7 Schaffung einer Wildruhezone,
Erneuerung und Anpassung der
Markierungen und Informationstafeln
von 3 bereits bestehenden
Wildruhezonen
31.12.13
1 Wildruhezone wurde in Sorebois(Anniviers)
geschaffen. Die Zone von Alou/Siviez bildet
Gegenstand eines Rekurses, eingereicht von
Privatpersonen.
8 Führung und Begleitung des
landwirtschaftlichen
Revitalisierungsprojektes zweier
Zonen um das bestehende
Naturreservat Tourbières in Vionnaz.
Vernetzungsprojekt einer Fläche von
55ha in Zusammenarbeit mit der
Vogelwarte Sempach, der DLW und
der ProNatura
31.12.13
Das Vernetzungsprojekt von zwei
landwirtschaftlichen Zonen in Vionnaz und Muraz
wurde auf die gesamte Gemeinde
Collombey-Muraz ausgedehnt. Erste Massnahmen
werden 2014 ausgeführt.v
9 Schaffung neuer Laichplätze im
Walliser Teil des Genfersees für die
Seesaiblinge
31.12.13
ad2 10 Umsetzung des neuen Besatzplanes
und der entsprechenden
Erfolgskontrollen
31.12.13
nicht erreicht / Probleme
Zielsetzung praktisch erreicht.Eine ständige
jährliche Verbesserung konnte erreicht werden.
31.12.13
31.12.13
Die Zielsetzung 900 Tiere in dieser Kategorie nicht
zu überschreiten wurde erreicht.
Die zweite Etappe der Wiederinstandstellung des
Saiblingslaichplatzes in St.-Gingolph wurde 2013
ausgeführt. Die letzte Etappe ist für 2014 geplant.
Der neue Besatzplan wird angewendet und im
ganzen Kanton, mittels Elektrofischerei und
Markierungen der Jungfische(Bachforellen)
kontrolliert.
289
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
Prioritäre Massnahmen
erreicht-überholt / kein Problem
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
nicht erreicht / Probleme
ad3 11 Verstärkung des
Grossraubwildmonitorings und
weitere Zusammenarbeit mit der
Dienststelle für Landwirtschaft im
Bereich der
Präventionsmassnahmen sowie der
Entschädigung von Nutztieren bei
Grossraubwildrissen.
31.12.16
12 Beurteilung der Wirksamkeit der
installierten Wildwarnreflektoren zur
Vermeidung von Wildunfällen im
Strassenverkehr. Bilanz und
Zielsetzung für die Fortsetzung des
Projektes
31.12.13
31.12.13
Eine Bilanz über die Wirksamkeit der eingesetzten
Reflektoren wurde erstellt. Die Resultate sind
insgesamt positiv. Die Problemstrecken wurden
vom Hersteller der Geräte mit den Wildhütern
angeschaut. Vorschläge für
Hochgeschwindigkeitsstrassen und hoher
Verkehrsdichte wurden gemacht.
13 Beteiligung, in Zusammenarbeit mit
der DWL, an der Umsetzung der
Strategie zur Bekämpfung der
invasiven Organismen
31.12.13
31.12.13
Der Kampf gegen invasive Arten wird derart
geführt, dass alle bei Kontrollabfischungen oder
Biotoperhaltungsprojekten gefangenen, nicht
einheimischen invasiven Individuen, systematisch
vernichtet werden.
Das Grossraubwildmonitoring wurde 2013
ausgeführt. Im Oberwallis kam es zu vielen
Schafrissen. Ein Wolf wurde im Goms nach
Erteilung der Abschussbewilligung durch die
Behörden erlegt. AGRIDEA in Zusammenarbeit
mit der DLW haben eine Schafalpplanung erstellt,
unter Einbezug der Wildhüter (Finanzierung je
50% durch BAFU und DLW). Die Planung
antwortet auf Fragen, welche im Rahmen der ETH
Studie hätten beantwortet werden sollen;
insbesonderedie Auswirkung der Wolfspräsenz
auf die Landwirtschaft. Die Studie scheidet
ebenfalls die nicht beweidbaren Flächen aus und
schützt damit den Lebensraum auf den Alpen. Die
neue AP 14/17 tritt 2014 in Kraft und sieht eine
Erhöhung der finanziellen Mittel für die
Alpsömmerung vor, je nach Sömmerungsart und
gewähltem Herdenschutzmodell.
ad4 14 Anpassung und Erweiterung der
Informationen, welche über die
Internet Seite der Dienststelle
erhältlich sind
31.12.13
Das neue Basiskonzept für die Internetseite wurde
2013 erstellt. Die neuen Informationen erfordern
eine Übersetzung in der ersten Jahreshälfte 2014,
bevor die neue Seite aufgeschaltet werden kann.
Die neue Fischereigesetzgebung wurde
aufgeschaltet und die Wildruhezonen in der
interaktiven Jagdkarte nachgeführt.
ad5 15 Realisierung des Projektes zur
Beurteilung der Wanderungen der
Seeforellen in der Rhone, im
Rahmen der Errichtung von
Fischpässen bei den Stauwehren
von Evionnaz und Susten
31.12.13
Der Bau und die Planung des Fischpasses bei
Lavey wurde durch eine Einsprache gegen das
Wasserkraftprojekt blockiert. Das vorgesehene
Monitoringprojekt zur Prüfung der Funktionalität
musste deshalb ebenfalls verschoben werden.
290
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Beurteilung der Entwicklung der
Wildbestände (nach Statistiken der
Jagd und des Wildes)
nicht erreicht / Probleme
Auf der Jagd 2013 wurde generell weniger
Schalenwild erlegt. Die Jagdplanung beim Rotwild
wurde nicht erreicht. Zur Erreichung der
Zielsetzung wurde deshalb eine Nachjagd
organisiert. Bei den Gämsen ist der
Streckenrückgang mit 2595 Tieren markant.
2 Anzahl Jagdpatente
2'774
2774 Jagdpatente wurden verkauft, gegenüber
2721 im Jahre 2012=geringe Tendenz zur
Erhöhung.
3 Anzahl Fischereipatente
2'714
Für die Rhone, Bäche und Bergseen wurden 2714
Patente verkauft gegenüber 2741 im Jahre 2012.
Zusätzlich wurden 2542 Tagespatente verkauft.
Für den Genfersee waren es 321 Jahrespatente
und 457 Monats- und Tagespatente.
4 Anzahl Wildruhezonen
1
1
5 Geschlechtsverhältnis bei der
Jagdstrecke bei den Gämsjährlingen
0.8
0.86
6 Anzahl erlegter mittelalter
Böcke(zwischen 2,5 und 4,5 Jahre)
900
828
100%
100%
1
2
45%
65%
3
3
11 Anzahl der im Frühjahr gezählten
Hirsche
5'000
5'827
Die Jagd 2013 und die Nachjagd, haben den
Bestand auf ein erträgliches Mass reduziert.
12 Realisierungsgrad des
Projektkonzeptes des
Naturreservates Tourbières in
Vionnaz und Sicherstellung der
Finanzierung (SCPF/Fond biotopes,
SCA und Sempach)
100%
80%
Ausdehnung des landwirtschaftlichen
Vernetzungsprojekts auf das ganze Gebiet der
Gemeinde Collombey- Muraz.
1
1
6
9
150'000
179'656
100%
100%
7 Überweisung der Subventionen
durch das BAFU gemäss
Programmvereinbarung
8 Anzahl der realisierten
Renaturierungsprojekte im Bereich
der Gewässer
9 Prozentsatz geringer Jährlinge in der
Jagdstrecke
10 Anzahl der Wildruhezonen mit
angepasster und erneuerter
Kennzeichnung
13 Anzahl realisierter Laichplätze im
Genfersee
ad2 14 Elektro-Kontrollfischerei zur Prüfung
der Wirksamkeit des neuen
Besatzplanes
ad3 15 Wildschadenshöhe
16 Anzahl fristgerecht kontrollierter
Nutztiere, welche von Raubwild
gerissen wurden, in %
Der Subventionsbetrag des BAFU an den Kanton
übersteigt das Budget.
Eine positive Zunahme ist festgestellet (65% im
2013 gegen 55% im 2012).
Für die WRZ Salzgäb, Wiessi Driesta und Ganter
wurden die Informationstafeln 2013 erneuert. Die
Finanzierung erfolgte über den durch den Verband
verwalteten Fonds Biotop. Dieser wird durch einen
Anteil der Einnahmen der Jagdpatente gespiesen.
Durch Kontrollen mittels Elekrofischerei und
Farbmarkierungen der Jungfische wird die
Wirksamkeit des neuen Besatzplanes im Kanton
geprüft.
Die mit den Wildschäden und der Prävention
verbundenen Kosten entsprechen dem Budget.
Trotz starker Präsenz von Rot- und Rehwild in den
Talhängen konnten die Schäden auf einem
angemessenen Niveau gehalten werden.
Aufteilung: Schäden durch geschützte
Wildarten(Kantonsanteil) Fr. 14403.20, Schäden
durch nicht geschützte Arten Fr. 76560.35,
Präventionsmittel Fr. 36137.05, Schatzungskosten
4674.30, Bundesbeteiligung an Schäden durch
geschützte Arten Fr. 47881.35.
124 Schafe wurden als Wolfsopfer identifiziert
291
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
Indikatoren
erreicht-überholt / kein Problem
ad3 17 Beurteilung und Bilanz der zur
Vermeidung von Wildkollisionen
angebrachten Wildwarnreflektoren
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
teilweise erreicht / kleine Probleme
100%
100%
6
6
100%
0%
nicht erreicht / Probleme
ad4 18 Entwicklung und Verbesserung der
auf der Internetseite der DS
enthaltenen Informationen
ad5 19 Anzahl der Forschungsprojekte
gestützt auf die Informationen und
Feststellungen
20 Umsetzung des
Markierungsprojektes der
Seeforellensömmerlinge
Liste der Forschungsprojekte 2013:
Elektrofischerei, Markierung von Jungfischen,
Referenzzonen Hasen, Arbeitsgruppe
Birkwild/Biotope, Fang von einheimischen
Muttertieren für die Aufzucht, andere Studien.
Projekt aufgeschoben aufgrund eines Rekurses
gegen das Wasserkraftprojekt Lavey+
292
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
DIENSTSTELLE FÜR JAGD, FISCHEREI UND WILDTIERE
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
Ausgaben
Einnahmen
Netto 2013
PG11 Erhalt der Artenvielfalt und der Lebensräume
4'237'235.84
1'546'627.82
2'690'608.02
P1101 Zustand der Wildbestände
1'851'791.63
176'022.89
1'675'768.74
P1102 Regulation Jagd/Fischerei und Hegemassnahmen
1'534'660.13
876'321.74
658'338.39
P1103 Erhaltung der Lebensräume
201'531.38
155'563.32
45'968.06
P1104 Vorbeugung und Entschädigung der Wildschäden
649'252.70
338'719.87
310'532.83
319 Vorbeugung und Entschädigung der Wildschäden
179'691.25
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
469'561.45
338'719.87
130'841.58
1'865'696.96
4'499'460.27
-2'633'763.31
334'393.47
344'023.02
-9'629.55
PG12 Verwaltung des Jagd- und Fischereiregals
P1201 Ausbildung der Jäger
179'691.25
310 Zeitschriftenabonnements Diana Chasse Nature
126'714.00
126'714.00
310 Zeitschriftenabonnements Schweizer Jäger
113'208.00
113'208.00
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
P1202 Statistiken
P1203 Jagd + Fischereipatente/Verpachtung von Gewässern
380 Dotationsfonds 50 % der Steuern und Geldstrafen
Produkten
410 Verkauf Jagdpatente
94'471.47
344'023.02
-249'551.55
73'082.19
6'593.55
66'488.64
290'066.83
2'986'669.18
-2'696'602.35
84'540.00
84'540.00
2'832'463.50
-2'832'463.50
205'526.83
154'205.68
51'321.15
P1204 Fischereipatente
122'233.95
966'538.89
-844'304.94
P1205 Fischereibesatzplan
928'948.40
148'439.32
780'509.08
P1206 Straftaten
116'972.12
47'196.31
69'775.81
237'696.37
19'455.76
218'240.61
185'627.72
16'662.67
168'965.05
52'068.65
2'793.09
49'275.56
6'340'629.17
6'065'543.85
275'085.32
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
PG13 Information und Forschung
P1301 Information über die Wildtiere u. deren Lebensraum
P1302 Forschung über die wildlebenden Tiere
Gesamttotal
293
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
AMT FÜR NATIONALSTRASSENBAU
PZ 1
Die Nationalstrasse A9 bauen,
das Nationalstrassennetz
fertigstellen
B13 5'938'800 netto
R13 8'206'201.32 netto
PG 11
Bau der A9 Siders Ost bis
Visp-Ost
B13 5'938'800 netto
R13 8'206'201.32 netto
FINANZRESSOURCEN
3 Aufwand Laufende Rechnung
Rechnung 2012
Budget 2013 Rechnung 2013 Differenz B/R
9'210'240.19
9'348'300
7'660'003.57
-1'688'296
30 Personalaufwand
31 Güter, Dienstleistungen und Waren
6'660'171.60
7'995'700
6'352'845.40
-1'642'855
470'936.22
633'000
429'437.59
-203'562
33 Abschreibungen
35 Entschädigungen an Gemeinwesen
11'167.67
0
13'476.03
13'476
17'595.32
70'000
52'322.16
-17'678
1'250'000.00
0
0.00
0
38 Einlagen in Spezialfinanzierungen
39 Interne Verrechnungen
4 Ertrag Laufende Rechnung
42 Vermögenserträge
43 Entgelte
800'369.38
649'600
811'922.39
162'322
8'153'253.61
10'809'500
7'042'529.21
-3'766'971
119'652.15
100'000
111'879.60
11'880
120'025.00
109'500
228'168.83
118'669
7'779'367.97
10'400'000
6'576'644.78
-3'823'355
134'208.49
200'000
125'836.00
-74'164
1'056'986.58
-1'461'200
617'474.36
2'078'674
170'972'291.32
175'400'000
173'766'249.79
-1'633'750
170'972'291.32
175'400'000
173'766'249.79
-1'633'750
163'936'274.82
168'000'000
166'177'522.83
-1'822'477
163'936'274.82
168'000'000
166'177'522.83
-1'822'477
Nettoinvestitionen - Ausgabenüberschuss
7'036'016.50
7'400'000
7'588'726.96
188'727
Finanzierungsfehlbetrag
8'093'003.08
5'938'800
8'206'201.32
2'267'401
46 Beiträge für eigene Rechnung
49 Interne Verrechnungen
Nettoaufwand der Laufenden Rechnung
5 Ausgaben der Investitionsrechnung
50 Eigene Investitionen
6 Einnahmen der Investitionsrechnung
66 Beiträge für eigene Rechnung
294
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
AMT FÜR NATIONALSTRASSENBAU
Erklärung der finanziellen Unterschiede
Rubr. 30:
Differenz aufgrund nicht besetzter Stellen.
Rubr. 31:
1. Benzinkosten sind im Budget noch auf dem Konto 313 budgetiert worden. Ab 2012 wurden diese aber auf das Konto 39
verbucht.
2. Neue Regelung (ab 1. Januar 2013) der Mittagsentschädigungen für die Mitarbeiter in den Baubüros hatte Kürzungen bei
den Spesen zur Folge.
3. Die vorgesehenen Informatikprojekte im Bereich Finanzen und Controlling (SAP/BI) und QM wurden nicht vollständig
umgesetzt.
Rubr. 35:
Rückerstattung Mieten an das ASTRA.
Rubr. 43:
1. Aufgrund der höheren Nachfrage an Ausschreibungsdokumenten erfolgten höhere Einnahmen.
2. Leistungen des Labors wurden in Rechnung gestellt.
Rubr. 46:
Da die Rubrik 46 einen direkten Zusammenhang mit dem Personalbudget (s. Rubrik 30) hat, fallen auch die Einnahmen in
der vorliegenden Jahresrechnung 2013 tiefer aus.
Rubr. 50:
Das Budgetziel 2013 wurde zu 99% erreicht.
Rubr. 66:
Die Rubrik 66 steht im direkten Zusammenhang mit der Rubrik 50. Auf diesem Konto wird der entsprechende Bundesbeitrag
ausgewiesen. Aus diesem Grund ist der ausgewiesene Betrag abhängig von den getätigten Investitionen der Rubrik 50.
PERSONAL
Angestellte mit unbefristetem Arbeitsverhältnis
Rechnung 2011 Rechnung 2012 Rechnung 2013
57.70
57.60
57.60
Anzahl Stellen im Organigramm
Erklärung der Unterschiede
In Berücksichtigung der zukünftigen Bedürfnisse des ANSB findet im Moment eine Reorganisation statt.
Die Ablauf- und Aufbauorganisation wird den künftigen Bedürfnissen und Herausforderungen angepasst. Einzelne Stellen
sind noch vakant und werden zu gegebener Zeit ausgeschrieben.
Die Rekrutierung von kompetenten Kaderleuten im Bauwesen gestaltet sich, wie übrigens auch in der gesamten privaten
Baubranche, als sehr schwierig.
POLITISCHES ZIEL
Die Nationalstrasse A9 bauen, das Nationalstrassennetz auf dem Gebiet des Kantons Wallis fertigstellen
Politische Teilziele
1
Die Autobahn A9 zwischen Siders Ost und Visp Ost zu einem Bundessubventionssatz von 96% bauen, unter
Einhaltung der Zielsetzungen der Nachhaltigkeit und unter Einhaltung der Kostenvoranschläge. Der Endtermin für die
vollständige Inbetriebnahme bleibt noch offen.
2
Die vier Autobahnabschnitte A9 zwischen Siders Ost, Leuk, Gampel und Visp Ost etappenweise bauen, unter
Einhaltung der langfristigen Finanzplanung des Bundes für die Netzvollendung der Nationalstrassen
295
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
AMT FÜR NATIONALSTRASSENBAU
Prioritäre Massnahmen
ad1
Geplant
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Inbetriebnahme des Abschnittes
Leuk - Gampel
31.12.17
Der Inbetriebnahme-Termin der Teilstrecke
Leuk/Susten Ost -Steg/Gampel Ost musste durch
die geologischen Ausführungsschwierigkeiten
beim Riedberg verschoben werden. Eine
Teileröffnung zwischen Gampinen und dem
Halbanschluss Gampel West ist Ende 2016 /
Anfangs 2017 vorgesehen.
2 Baubeginn Ausbrucharbeiten
Hauptlos Tunnel Visp (P1104 Visp
West bis Visp Ost)
31.05.13
Aufgrund der Beschwerdeverfahren und des
laufenden Vergabeverfahrens ist eine verbindliche
Zeitangabe zurzeit nicht möglich.
3 Inbetriebnahmen des Abschnittes
Gampel - Visp West
31.12.19
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
4 Baubeginn Aushub Visp West
Hauptlos (P1104 Visp West bis Visp
Ost)
30.11.13
Verzögerung Baubeginn Hauptlos Kunstbauten
Visp West auf Grund Abklärungen während des
Vergabeverfahrens.
5 Teilinbetriebnahmen des Abschnittes
Visp West - Visp Ost (Umfahrung
Visp)
31.12.18
Aufgrund der 2 Beschwerdeverfahren und des
laufenden Vergabeverfahrens ist eine verbindliche
Zeitangabe zurzeit nicht möglich.
6 Baubeginn Anschlüsse Staldbach &
Grosshüs (P1104 Visp West bis Visp
Ost)
30.06.13
Liegt nicht auf dem zeitkritischen Weg.
7 Wiederaufnahme Vortrieb Tunnel
Riedberg (P1102 Leuk bis Gampel)
01.04.13
Aufgrund von weiteren Abklärungen zum
Kriechhang Riedberg verzögern sich die Arbeiten.
Das Ingenieurmandat für das Detail- und
Ausführungsprojekt wird bis im Sommer 2014
überprüft und angepasst.
8 Ende Bauarbeiten Verstärkung
Portal West Tunnel Riedberg (P1102
Leuk bis Gampel)
01.12.14
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
9 Start Verfahren der Ergänzung zum
Ausführungsprojekt an das UVEK
(P1103 Gampel bis Visp West)
31.01.13
Freigabe durch das UVEK erhalten. Ergänzende
Planauflage in Vorbereitung.
10 Genehmigung übergeordnetes
Materialbewirtschaftungskonzept A9
durch die DUS (P1103 Gampel bis
Visp West)
15.03.13
13.06.13
Seitens der Dienststelle für Umweltschutz wurde
das Konzept mit Auflagen genehmigt.
11 Versenden des Dossiers "Generelles
Projekt Pfyn" an das ASTRA zur
Überprüfung und Genehmigung
durch den Bundesrat (P1101 Siders
Ost bis Leuk)
31.12.13
10.12.13
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
12 Teilrealisierung
Kompensationsmassnahmen
"Russenbrunnu" (P1101 Siders Ost
bis Leuk)
01.12.13
nicht erreicht / Probleme
Die Schwierigkeiten bei den letzten
Grundstückskäufen verschoben die Detailplanung
sowie den Zeitpunkt der Arbeitsvergaben.
296
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
AMT FÜR NATIONALSTRASSENBAU
Indikatoren
ad1
Realisiert
Zustand des Einsatzes
erreicht-überholt / kein Problem
teilweise erreicht / kleine Probleme
1 Ausführungsstand der kompletten
Autobahn A9
47.4%
45.9%
0
24
65.6%
65.2%
0
12
5 Ausführungsstand des Abschnittes
Gampel - Visp West (2010: 8%)
25.8%
21.5%
6 Abweichung in Monaten zwischen
dem Datum der Teilinbetriebnahme
des Abschnittes Visp West - Visp
Ost und dem Datum der Planung
vom 31.12.2018
0
12
7 Ausführungsstand des Abschnittes
Visp West - Visp Ost
51.7%
50.5%
0%
0%
100%
99%
2 Abweichung in Monaten zwischen
dem Datum der Inbetriebnahme des
Abschnittes Leuk - Gampel und dem
Datum der Planung vom 31.12.2017
3 Ausführungsstand des Abschnittes
Leuk - Gampel (2010: 46%)
4 Abweichung in Monaten zwischen
dem Datum der Inbetriebnahme des
Abschnittes Gampel - Visp West und
dem Datum der Planung vom
31.12.2019
ad2
Geplant
8 Abweichung des Jahresbudgets
zwischen der Finanzplanung des
Bundes und der integrierten
Mehrjahresplanung des Kanton
Wallis
9 Prozent der Verwendung des
Jahresbudget
nicht erreicht / Probleme
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
Der Stand der Arbeiten beim Gedeckten Einschnitt
Turtmann entspricht dem Bauprogramm. Die
Bauarbeiten auf dem Trasse Leuk/Susten Ost Tunnel Riedberg entsprechen den genehmigten
Bauprogrammen und den Leistungsvorgaben. Die
Beendigung der Verstärkungsmassnahmen beim
Portal West des Tunnels Riedberg ist für den
Dezember 2014 geplant.
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
Abhängig von der Genehmigung Ergänzung zum
Ausführungsprojekt (ohne berücksichtigung
allfälliger Einsprachen)
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
Aufgrund der Beschwerdeverfahren und des
laufenden Vergabeverfahrens betreffend Tunnel
Visp ist eine verbindliche Zeitangabe zurzeit nicht
möglich.
Tunnel Eyholz gem. Projektsteuerungsplan.
Betreffend den Tunnel Visp läuft das
Vergabeverfahren.
Gemäss Gesamtprojektsteuerungsplan.
297
Departement für Verkehr, Bau und Umwelt (DVBU)
AMT FÜR NATIONALSTRASSENBAU
Zusätzliche Informationen zur Kenntnisnahme an den
Grossen Rat
Produktegruppen / Produkte
PG11 Bau der A9 Siders Ost bis Visp-Ost
P1101 Bau der A9 von Siders Ost bis Leuk
501 Tiefbauten
Ausgaben
P1102 Bau der A9 von Leuk bis Gampel
501 Tiefbauten
173'220'052.04
8'206'201.32
5'302'982.49
4'900'818.11
402'164.38
3'708'605.49
P1103 Bau der A9 von Gampel bis Visp West
501 Tiefbauten
-3'427'998.81
1'594'377.00
1'472'819.30
121'557.70
47'576'684.01
45'421'629.90
2'155'054.11
P1104 Bau der A9 von Visp West bis Visp Ost
501 Tiefbauten
43'374'766.04
-43'374'766.04
2'256'279.30
2'046'863.86
209'415.44
5'636'097.25
5'479'678.28
Gesamttotal
156'418.97
4'784'160.68
4'784'160.68
4'735'012.80
-4'735'012.80
851'936.57
744'665.48
107'271.09
122'910'489.61
117'417'925.75
5'492'563.86
119'828'834.46
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
45'320'404.71
45'320'404.71
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
3'708'605.49
3'427'998.81
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Netto 2013
181'426'253.36
660 Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Ausgaben/Einnahmen Saldo des Produktes
Einnahmen
119'828'834.46
114'639'745.18
-114'639'745.18
3'081'655.15
2'778'180.57
303'474.58
181'426'253.36
173'220'052.04
8'206'201.32
298
Buchmässiger Aufwand und Ertrag
331
332
690
Rechnung 2012
Budget 2013
Fr.
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
BUCHMÄSSIGER AUFWAND UND ERTRAG
Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen
Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen
Aktivierte Ausgaben
142'715'472.02
38'159'998.90
181'099'847.90
147'881'800
23'725'900
177'750'500
172'677'184.73
201'770'522.25
24'795'385
-23'725'900
24'020'022
Total Aufwand
Total Ertrag
Ertragüberschuss
180'875'470.92
181'099'847.90
224'376.98
171'607'700
177'750'500
6'142'800
172'677'184.73
201'770'522.25
29'093'337.52
1'069'485
24'020'022
22'950'538
299
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
AUFWAND UND ERTRAG NACH KOSTENARTEN
LAUFENDE RECHNUNG
AUFWAND
Personalaufwand
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
Gehälter Behörden, Kommissionen und Richter
Löhne des Verwaltungs- und Betriebspersonals
Löhne des Lehrpersonals
Sozialversicherungen
Pensions- und Vorsorgekasse
Unfall- und Krankenversicherungen
Naturalleistungen
Rentenleistungen
Temporäre Arbeitskräfte
Übriger Personalaufwand
16'965'727.60
347'484'524.43
403'505'633.80
73'819'032.97
90'344'701.20
2'675'359.45
276'059.40
11'050'701.70
1'415'224.50
2'556'533.31
17'314'800
356'704'900
417'206'600
76'523'100
96'024'700
3'756'600
423'000
11'170'000
1'070'400
3'709'700
17'411'807.60
357'210'208.07
413'829'988.20
75'755'911.25
93'483'492.95
2'760'491.69
380'420.40
10'628'261.95
1'573'608.10
3'008'502.22
97'008
505'308
-3'376'612
-767'189
-2'541'207
-996'108
-42'580
-541'738
503'208
-701'198
Gesamttotal
950'093'498.36
983'903'800
976'042'692.43
-7'861'108
11'036'864.25
9'964'977.67
9'280'071.89
23'332'361.83
67'745'712.23
9'408'989.35
20'968'675.20
9'091'119.34
67'700'851.83
3'344'789.22
11'546'300
10'976'700
9'888'000
23'687'600
54'194'800
10'463'200
19'934'200
10'036'900
73'977'900
2'671'000
11'722'820.84
10'729'408.76
9'353'811.90
23'050'211.20
56'886'138.44
9'413'026.22
20'597'280.18
9'852'931.40
73'454'461.27
3'785'323.71
176'521
-247'291
-534'188
-637'389
2'691'338
-1'050'174
663'080
-183'969
-523'439
1'114'324
231'874'412.81
227'376'600
228'845'413.92
1'468'814
Zinsen auf laufenden Verpflichtungen
Zinsen auf kurzfristigen Schulden
Zinsen auf mittel- und langfristigen Schulden
Zinsen auf Schulden gegenüber Sonderrechnungen
Übrige Passivzinsen
21'658.25
17'530.27
32'166'137.00
47'268.10
4'165'946.00
500
510'000
31'524'000
50'000
3'500'000
21'129.90
29'138.32
30'991'118.40
48'091.20
3'595'590.45
20'630
-480'862
-532'882
-1'909
95'590
Gesamttotal
36'418'539.62
35'584'500
34'685'068.27
-899'432
Abschreibungen Finanzvermögen
Ordentliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen
Zusätzliche Abschreibungen Verwaltungsvermögen
24'700'341.92
142'715'472.02
38'159'998.90
16'401'000
147'881'800
23'725'900
31'509'628.50
172'677'184.73
15'108'629
24'795'385
-23'725'900
Gesamttotal
205'575'812.84
188'008'700
204'186'813.23
16'178'113
42'966'116.05
58'266'395.10
41'062'000
59'613'000
43'892'039.50
60'737'652.80
2'830'040
1'124'653
101'232'511.15
100'675'000
104'629'692.30
3'954'692
Entschädigungen an den Bund
Entschädigungen an Kantone
Entschädigungen an Gemeinden
3'780'959.57
87'851'802.03
1'082'312.50
3'691'000
91'983'300
1'108'800
4'195'454.06
89'419'056.93
1'082'312.50
504'454
-2'564'243
-26'488
Gesamttotal
92'715'074.10
96'783'100
94'696'823.49
-2'086'277
Güter, Dienstleistungen und Waren
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen
Mobilien, Maschinen und Fahrzeuge
Wasser, Energie und Heizmaterialien
Übrige Verbrauchsmaterialien
Dienstleistungen Dritter für baulichen Unterhalt
Dienstleistungen Dritter für Unterhalt von Mobilien
Mieten, Pachten und Benützungskosten
Entschädigungen
Dienstleistungen und Honorare
Übrige Kosten
Gesamttotal
Passivzinsen
320
321
322
323
329
Abschreibungen
330
331
332
Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung
340
341
Einnahmenanteile für Gemeinden
Beiträge an Gemeinden
Gesamttotal
Entschädigungen an Gemeinwesen
350
351
352
300
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
Eigene Beiträge
360
361
362
363
364
365
366
367
368
Beiträge an den Bund
Beiträge an Kantone
Beiträge an Gemeinden
Beiträge an eigene Anstalten
Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
Beiträge an private Institutionen
Beiträge an natürliche Personen
Beiträge an Ausländer
Beiträge an Burgergemeinden
Gesamttotal
9'308'730.80
6'233'230.87
32'500'136.59
31'658'041.43
474'858'787.71
238'688'151.92
368'348'287.54
506'351.96
1'916'699.50
1'164'018'418.32
9'506'100
5'290'600
46'694'600
32'654'700
493'398'600
250'895'300
364'757'100
458'200
2'010'000
11'307'115.10
5'878'468.99
51'215'804.10
43'392'048.77
479'430'185.72
250'964'301.68
381'371'486.63
549'754.20
1'945'444.70
1'801'015
587'869
4'521'204
10'737'349
-13'968'414
69'002
16'614'387
91'554
-64'555
1'205'665'200 1'226'054'609.89
20'389'410
Durchlaufende Beiträge
371
372
373
374
375
376
Durchlaufende Beiträge an Kantone
Durchlaufende Beiträge an Gemeinden
Durchlaufende Beiträge an eigene Anstalten
Durchlaufende Beiträge an gemischtwirtschaftliche
Unternehmungen
Durchlaufende Beiträge an private Institutionen
Durchlaufende Beiträge an natürliche Personen
2'375'042.55
366'545.85
1'099'776.00
4'192'326.13
1'151'000
270'000
1'096'000
4'395'000
1'100'400.14
324'781.75
984'246.00
5'339'216.19
-50'600
54'782
-111'754
944'216
6'056'048.00
109'398'289.15
5'702'000
108'462'000
5'789'613.00
107'538'177.80
87'613
-923'822
Gesamttotal
123'488'027.68
121'076'000
121'076'434.88
435
Einlagen in Spezialfinanzierungen
72'209'059.97
45'223'300
49'878'530.79
4'655'231
Gesamttotal
72'209'059.97
45'223'300
49'878'530.79
4'655'231
Interne Verrechnungen
141'309'186.44
135'337'900
148'098'505.30
12'760'605
Gesamttotal
141'309'186.44
135'337'900
148'098'505.30
12'760'605
Einlagen in Spezialfinanzierungen
380
Interne Verrechnungen
390
301
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
LAUFENDE RECHNUNG
ERTRAG
Steuern
400
401
402
403
404
405
406
408
409
Einkommens- und Vermögenssteuern
Ertrags- und Kapitalsteuern
Grundstücksteuern
Vermögensgewinnsteuern
Handänderungs- und Stempelabgaben
Erbschafts- und Schenkungssteuern
Besitz- und Aufwandsteuern
Wasserkraftsteuer
Steuerbussen
Gesamttotal
772'439'002.75
135'187'222.45
17'762'649.95
50'399'728.05
72'193'607.45
12'403'278.90
59'587'397.72
90'148'093.15
594'748.80
1'210'715'729.22
816'010'000
151'054'000
16'000'000
45'000'000
71'213'900
15'000'000
61'400'000
83'000'000
500'000
743'760'879.20
140'381'562.59
19'769'800.26
48'120'518.40
60'209'257.60
16'061'520.80
61'180'073.13
85'962'728.80
957'600.00
-72'249'121
-10'672'437
3'769'800
3'120'518
-11'004'642
1'061'521
-219'927
2'962'729
457'600
1'259'177'900 1'176'403'940.78
-82'773'959
Patente und Konzessionen
410
Patente und Konzessionen
69'861'725.04
68'268'000
70'066'701.97
1'798'702
Gesamttotal
69'861'725.04
68'268'000
70'066'701.97
1'798'702
Erträge aus Bankguthaben
Erträge aus Guthaben
Erträge aus Anlagen des Finanzvermögens
Erträge aus Liegenschaften des Finanzvermögens
Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens
Erträge aus Darlehen des Verwaltungsvermögens
Erträge aus Beteiligungen des
Verwaltungsvermögens
Erträge aus Liegenschaften des
Verwaltungsvermögens
Übrige Einnahmen
152'145.84
10'104'913.20
848'092.16
546'535.40
4'206'361.93
1'300'000.00
18'241'658.12
168'600
9'315'500
820'000
533'500
505'000
1'300'000
18'030'600
131'642.71
9'339'026.36
326'357.30
549'333.50
5'530'718.95
1'315'000.00
19'227'013.38
-36'957
23'526
-493'643
15'834
5'025'719
15'000
1'196'413
20'035'919.74
19'248'500
19'870'852.68
622'353
3'078'486.43
3'232'000
7'056'062.06
3'824'062
Gesamttotal
58'514'112.82
53'153'700
63'346'006.94
10'192'307
3'179'739.70
81'593'788.64
1'565'154.39
8'770'993.35
22'453'338.58
11'137'548.35
44'462'276.11
13'692'697.61
5'099'452.21
7'888'127.93
5'405'000
79'500'300
1'739'300
8'950'300
21'385'100
11'859'000
42'151'500
14'607'000
6'032'900
8'568'500
4'153'441.20
80'469'527.54
1'559'066.55
10'019'350.72
22'788'540.04
10'257'835.71
48'105'619.52
14'586'030.52
5'330'960.52
8'460'691.21
-1'251'559
969'228
-180'233
1'069'051
1'403'440
-1'601'164
5'954'120
-20'969
-701'939
-107'809
199'843'116.87
200'198'900
205'731'063.53
5'532'164
Vermögenserträge
420
421
422
423
424
425
426
427
429
Entgelte
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
Ersatzabgaben
Gebühren für Amtshandlungen
Spital- und Heimtaxen, Kostgelder
Schulgelder
Übrige Benützungsgebühren und Dienstleistungen
Verkäufe
Rückerstattungen von Dritten
Bussen
Eigenleistungen für Investitionen
Übrige Entgelte
Gesamttotal
Einnahmenanteile ohne Zweckbindung
440
Anteile an Bundeseinnahmen
680'537'189.34
692'051'000
687'618'287.67
-4'432'712
Gesamttotal
680'537'189.34
692'051'000
687'618'287.67
-4'432'712
36'841'435.29
61'590'664.70
29'260'177.39
26'554'400
60'402'500
25'082'900
35'510'337.04
63'105'640.84
32'307'883.10
8'955'937
2'703'141
7'224'983
127'692'277.38
112'039'800
130'923'860.98
18'884'061
Rückerstattungen von Gemeinwesen
450
451
452
Rückerstattungen des Bundes
Rückerstattungen der Kantone
Rückerstattungen der Gemeinden
Gesamttotal
302
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
Beiträge für eigene Rechnung
460
461
462
463
469
Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Kantonsbeiträge für eigene Rechnung
Gemeindebeiträge für eigene Rechnung
Beiträge von eigenen Anstalten für eigene Rechnung
Übrige Beiträge für eigene Rechnung
199'668'404.52
1'571'989.40
232'555'338.10
9'582'787.85
6'827'782.98
206'242'600
1'053'000
235'241'800
9'005'600
10'088'900
203'369'841.32
969'710.00
231'842'982.42
9'182'248.54
10'828'189.75
-2'872'759
-83'290
-3'398'818
176'649
739'290
Gesamttotal
450'206'302.85
461'631'900
456'192'972.03
-5'438'928
Durchlaufende Bundesbeiträge
Durchlaufende Kantonsbeiträge
116'959'759.00
6'528'268.68
115'575'000
5'501'000
114'676'618.55
6'399'816.33
-898'381
898'816
Gesamttotal
123'488'027.68
121'076'000
121'076'434.88
435
Durchlaufende Beiträge
470
471
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
480
Entnahmen aus Spezialfinanzierungen
57'911'455.18
41'698'400
75'191'571.30
33'493'171
Gesamttotal
57'911'455.18
41'698'400
75'191'571.30
33'493'171
Interne Verrechnungen
490
Interne Verrechnungen
141'309'186.44
135'337'900
148'098'505.30
12'760'605
Gesamttotal
141'309'186.44
135'337'900
148'098'505.30
12'760'605
303
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
INVESTITIONSRECHNUNG
AUSGABEN
Eigene Investitionen
500
501
503
506
509
Unbebaute Grundstücke
Tiefbauten
Hochbauten
Mobilien, Maschinen und Fahrzeuge
Übrige Güter
222'508.41
257'456'469.27
33'818'482.05
12'502'647.98
10'035'670.87
375'000
261'247'800
26'110'000
15'465'200
13'987'000
264'754.05
255'109'110.36
50'284'880.40
13'899'132.84
16'363'398.68
-110'246
-6'138'690
24'174'880
-1'566'067
2'376'399
Gesamttotal
314'035'778.58
317'185'000
335'921'276.33
18'736'276
Darlehen und Beteiligungen bei Gemeinden
Darlehen und Beteiligungen bei
gemischtwirtschaftlichen Unternehmungen
Darlehen und Beteiligungen bei privaten Institutionen
Darlehen und Beteiligungen bei natürlichen Personen
Darlehen und Beteiligungen bei Burgergemeinden
636'920.00
27'449'202.90
1'098'000
32'947'000
1'205'000.00
29'305'525.55
107'000
-3'641'474
9'500'180.00
5'983'050.00
1'182'000.00
1'247'000
6'715'000
1'000'000
9'474'003.75
6'961'996.25
975'000.00
8'227'004
246'996
-25'000
Gesamttotal
44'751'352.90
43'007'000
47'921'525.55
4'914'526
58'277'477.65
17'331.35
19'792'263.32
15'786'710.74
7'708'169.21
18'633'130.05
54'150'500
51'989'862.70
-2'160'637
16'592'100
15'366'900
10'638'700
18'659'700
16'959'421.43
15'616'452.60
9'146'935.74
18'946'224.70
367'321
249'553
-1'491'764
286'525
120'215'082.32
115'407'900
112'658'897.17
-2'749'003
Durchlaufende Beiträge an Gemeinden
Durchlaufende Beiträge an private Institutionen
Durchlaufende Beiträge an natürliche Personen
Durchlaufende Beiträge an Burgergemeinden
15'175'390.55
2'714'584.00
6'233'490.00
63'672.00
15'170'900
2'290'200
4'451'000
96'400
15'561'696.25
1'782'252.00
5'988'380.00
126'300.00
390'796
-507'948
1'537'380
29'900
Gesamttotal
24'187'136.55
22'008'500
23'458'628.25
1'450'128
Darlehen und Beteiligungen
522
524
525
526
528
Eigene Beiträge
562
563
564
565
566
568
Beiträge an Gemeinden
Beiträge an eigene Anstalten
Beiträge an gemischtwirtschaftliche Unternehmungen
Beiträge an private Institutionen
Beiträge an natürliche Personen
Beiträge an Burgergemeinden
Gesamttotal
Durchlaufende Beiträge
572
575
576
578
304
Allgemeine Zusammenfassung
Rechnung 2012
Fr.
Budget 2013
Fr.
Rechnung 2013
Fr.
Differenz B/R
Fr.
INVESTITIONSRECHNUNG
EINNAHMEN
Übertrag ins Finanzvermögen
600
603
606
Übertrag von unbebauten Grundstücken ins
Finanzvermögen
Übertrag von Hochbauten ins Finanzvermögen
Übertrag von Mobilien, Maschinen und Fahrzeugen
ins Finanzvermögen
Gesamttotal
1.00
1
630'036.09
3'681'157.00
8'645.51
3'681'157
8'646
630'036.09
3'689'803.51
3'689'804
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
622
624
625
626
628
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen bei
Gemeinden
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen bei
gemischtwirtschaftlichen Unternehmungen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen
privaten Institutionen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen bei
natürlichen Personen
Rückzahlung von Darlehen und Beteiligungen bei
Burgergemeinden
7'144'719.00
386'800
5'996'697.00
5'609'897
2'749'483.00
22'095'000
2'254'283.00
-19'840'717
13'943'753.25
2'606'500
12'775'295.50
10'168'796
16'046'612.19
15'729'600
16'905'298.26
1'175'698
1'585'590.47
1'071'500
1'632'580.04
561'080
41'470'157.91
41'889'400
39'564'153.80
-2'325'246
Rechnungen an Dritte für Tiefbauten
Rechnungen an Dritte für Hochbauten
6'612.57
616.00
6'613
616
Gesamttotal
7'228.57
7'229
Gesamttotal
Rechnungen an Dritte
631
633
Rückzahlung von eigenen Beiträgen
645
646
Rückzahlung von Beiträgen an private Institutionen
Rückzahlungen von Beiträgen an natürliche Personen
731'744.50
-108'704.00
150'000
551'158.00
-68'047.00
551'158
-218'047
Gesamttotal
623'040.50
150'000
483'111.00
333'111
Bundesbeiträge für eigene Rechnung
Gemeindebeiträge für eigene Rechnung
Übrige Beiträge für eigene Rechnung
219'545'152.49
25'046'504.58
10'587'474.33
224'971'200
22'897'400
7'941'400
217'065'046.74
25'141'979.23
8'779'853.95
-7'906'153
2'244'579
838'454
Gesamttotal
255'179'131.40
255'810'000
250'986'879.92
-4'823'120
Beiträge für eigene Rechnung
660
662
669
Durchlaufende Beiträge
670
Durchlaufende Bundesbeiträge
24'187'136.55
22'008'500
23'458'628.25
1'450'128
Gesamttotal
24'187'136.55
22'008'500
23'458'628.25
1'450'128
Aktivierungen
690
Aktivierte Ausgaben
181'099'847.90
177'750'500
201'770'522.25
24'020'022
Gesamttotal
181'099'847.90
177'750'500
201'770'522.25
24'020'022