Tierklinik sucht dringend eine Familie für geretteten Hund
Transcription
Tierklinik sucht dringend eine Familie für geretteten Hund
MÄRZ 2012 Voriges Jahr haben wir dem Team des tzBürgeranwaltes geholfen, die Kosten für die Behandlung der Katze eines Obdachlosen aufzubringen. Nun brauchen wir selbst die Hilfe des Bürgeranwaltes. Bei uns in der Medizinischen Kleintierklinik der Uni München wurde ein Mops eingeliefert, der ganz schnell notoperiert werden musste. Obwohl klar war, dass es Schwierigkeiten mit der Rechnung geben würde, brachten es unsere Tierärzte nicht übers Herz, den Hund sterben zu lassen. Also wurde er bei den Kollegen der Chirurgischen Kleintierklinik operiert und alle halfen zusammen: die Kliniken, der Verein Ein Herz für kranke Tiere e.V. (www.herz-fuer-kranke-tiere.de) und ein Spender. Auf diesem Weg konnte die Operationsrechnung beglichen werden. Doch nun kam das zweite Problem: Wohin mit dem Hund? Wir in der Tierklinik können ihn schließlich nicht behalten. In dieser Notsituation fiel uns der Bürgeranwalt der tz ein, dem wir vor ein paar Monaten geholfen haben. Hilft er jetzt uns? PROF. DR. KATRIN HARTMANN, LEITERIN DER MEDIZINISCHEN KLEINTIERKLINIK UND OBERÄRZTIN DR. BIANCA STÜTZER Der Verein Ein Herz für kranke Tiere e.V. wurde von den Oberärzten der Medizinischen Kleintierklinik gegründet, die ihre Honorare für die Neues Heim für Mops Theodor Tierklinik sucht dringend eine Familie für geretteten Hund von ihnen geleiteten Fortbildungsveranstaltungen spenden, um die Organisation mit Geld zu versorgen. Dieser Verein springt in besonderen Härtefällen ein, aber er kann natürlich nicht auch noch für die Unterbringung der Tiere sorgen. Also machte sich das Team des Bürger-anwaltes an die Arbeit. Aber es ist gar nicht so einfach, für einen Hund, der unter Umständen höhere Kosten verursacht, ein Zuhause zu finden. Nach einigen Recherchen stießen wir auf die bekannte und bekennende Mops-Begeisterte Uschi Ackermann. Sie veranstaltet jedes Jahr Mops- Treffen mit mehr als 100 Hunden und ist, wie der verstorbene Vicco von Bülow, eine große Freundin dieser Hunderasse. Mithilfe von Uschi Ackermann ging alles ziemlich schnell. Sie fand eine Familie, die bereit war, das Tier zu übernehmen. Das Hallo war natürlich groß, als sich Prof. Dr. Katrin Hartmann, Dr. Bianca Stützer, Uschi Ackermann und die neuen Besitzer in der Tierklinik mit „ihrem“ Mops trafen. Sie alle freuen sich mit der fünfjährigen Tochter der Familie über den vierbeinigen neuen Freund. Anna freut sich mit Katrin Hartmann, Uschi Ackermann, Dietmar Gaiser, Bianca Stützer und Mama Elisabeth H. (v. li) über ihren neuen Freund Mops Theodor F.: Michael Westermann DAS TAGESTHEMA JULI 2012 Akte Tier Besuch der modernsten Intensivstation für Tiere in Süddeutschland „Du schaffst es, Kleine!“ D asSorgenkinddesTagesliegtimsogenannten Komabett – angeschlossen an eine Maschine, die ständig Herz, Blutdruck, die Atemgase und die Körpertemperatur überwacht. Vor zwei Stunden wurden die Katze in die Notaufnahme der MedizinischenKleintierklinik der LMU gebracht – ihr Zustand ist alarmierend: Das neunjährige Tier hat Untertemperatur, es ist so matt, dass es sich kaum bewegt. Der Leiter der Intensivstation René Dörfelt (34) und sein Team kümmern sich rührend um das Tier: „Wir müssen schnell herausfinden, was der Katze fehlt, sonst stirbt sie.“ Die Ergebnisse der Blutuntersuchung sind noch nicht vollständig da, daher versuchen die Ärzte nun, mit Infusionen und Sauerstoff den Zustand der Katze zu stabilisieren. OberarztRenéDörfelt:„Täglich arzt René Dörfelt: „Täglich nehmen wir fünf bis zehn Die Inschwerkranke Tiere auf.“ tensivstation Und nicht selten geht es um der Medizinischen Leben und Tod: Die VierKleintierklinik der LMU, beiner leiden unter BlutVeterinärstraße 13, vergiftung, Nierenversagen,blutigemDurchfall, (089/21 80-26 50) ist tägAtemnot oder Herzverlich rund um die Uhr für die sagen. Zwischen zwei Patienten auf vier Pfoten undfünfTagebleibendie da. Ein Tag Behandlung meisten da. Je nach Bekostet 100 bis 500 handlungsaufwand kostet Euro. die Betreuung zwischen 100 und 500 Euro. Dazu können weitere Kosten wie für Blutuntersuchungen aus sieben Tierärzten, zwei oder Ultraschall kommen. Assistentinnen und zahlOft sind es Tiere, die nach reichen Studenten kämpft einer Operation rund um um das Leben jedes EindieUhrbeobachtetwerden zelnen. Und ihr schönsmüssen. Doch viele Patien- tes Geschenk ist, wenn ten werden geschickt, weil die Patienten gesund Die Intensivstation mit acht Hunde- und zehn Katzenboxen die behandelnden Tierärz- nach Hause entlassen ist mit modernster Technik ausgestattet. Links der Wagen, te an ihre Grenzen gesto- werden. der bei Wiederbelebungen eingesetzt wird, unten eine Recht häufig sind ßen sind. Auf der IntensivSauerstoffbox, rechts behandelt eine Physiotherastation steht René Dörfelt Vergiftungen. Dörfelt: peutin einen kranken Hund Fotos (5): Westermann die modernste Technik zur „Schneckenkorn ist süß, Verfügung. Und sein Team das schmeckt Hunden.“ Und bringt sie an den Rand des ToDialyse rettet Hund des. Die Tiere bekommen heftigeMuskelheftige Muskelkrämpfe: „Dadurch steigt die Körpertemperatur auf besorgniserregende 42, 43 Grad an“, so bei Körpertemperaturen beim Menschen mit chro- nicht geben.“ Eine Dialyse Dörfelt. Die über 40 Grad werden die nischem Nierenversagen ist nur beim Tier mit akuTiere müssen Zellen im Gehirn geschä- eingesetzt wird, bei Tieren tem Nierenversagen oder ins Koma ge- digt, der Kreislauf gerät Rettung in letzter Minute: Die legt und ge- aus den Fugen, es droht Hovawart-Hündin Rosa vergiftete kühlt werden, Organversagen. Auf der innerlich, die Nieren des Tieres Blutspender gesucht! ihnen wird der Intensivstation helfen die hatten versagt. Eine Dialyse auf Magen ausge- modernen Geräte zur der Intensivstation rettete dem spült, und dann Überwachung der KörKatzen kommen derneun Monate jungen Tier das LeBei großem Blutverhoffen Ärzte perfunktion, dass die Ärzzeit regelmäßig, es ben: Zweimal wurde Rosa an lust sind auch Tiere wie Besitzer, te lebensbedrohliche Situwerden jedoch drindas Gerät, das aus der Medizin auf Blutkonserven andass der Kör- ationen schnell erkennen gend weitere Spender für Menschen stammt, angegewiesen. Die Blutper mit dem und rasch handeln könschlossen und das Blut von Giftbank der Intensivstati- gesucht. Alle Tiere restlichen Gift nen. werden untersucht stoffen gereinigt. Dann hatten on braucht Besitzer, Doch nicht immer wird fertig wird. und erhalten Futterrasich die Nieren des Hundes so die ihre Tiere als Ein absolu- alles, was medizinisch tionen. Dauerspender weit erholt, dass sie wieder von Spendertiere zur Verter Notfall sind möglich ist, auch gemacht. bekommen Impfunallein arbeiteten. Heute ist Rosa fügung stellen. Circa Tiere mit Hitz- Dörfelt: „So wird es eine gen gratis. wieder ganz gesund. 25 Hunde und zehn schlag. Denn ständige Dialyse, wie sie Der Leiter der Intensivstation, René Dörfelt, bei seiner Sorgenkatze. Mit seinem Team aus Ärzten, Assistenten und Studenten kämpft Dörfelt um das Leben jedes Tieres Vergiftung sinnvoll, wenn eine Heilung möglich ist. Die Klinik muss sich an die Gebührenordnung für Tierärzte halten. Trotzdem können bei aufwendigen Behandlungen große Kosten entstehen. In Absprache mit dem Besitzer wird dennoch immer versucht, dem Tier die optimale Behandlung zu gewährleisten. Andere Besitzer dagegen wollen ihr Tier nicht verlieren und fordern von den Ärzten, alle therapeutischen Möglichkeiten auszuschöpfen. Dr. Dörfelt sagt zu dem Dilemma: „Wir besprechen jeden Fall im Team und kommen aufgrund von Fakten zu einer Entscheidung und planen die Behandlung, die für das Wohl des Tieres das Beste ist.“ Die meisten Tierbesitzer verlassen sich dann auf das Experten-Urteil. Dem Team ist es sehr wichtig, dass die Tiere keine Schmerzen leiden. Eine Schmerzambulanz wird derzeit aufgebaut. Selbst Hunden und Katzen mit Tumoren kann mittlerweile so gut geholfen werden, dass sie geheilt werden oder zumindest eine gute Lebensqualität haben. Doch Hightech und alle ärztliche Kunst können nicht alle Tiere retten: „Dann raten wir, die Tiere von ihrem Leid zu erlösen“, so Dörfelt. Diese Entscheidung musste er leider auch für die tapfere Katze aus dem Komabett treffen: „Sie litt an einer zu schweren Leber- und Nierenerkrankung.“ SUS Münchner Merkur, Juli 2012 Dialyse, Beatmung, Infusionen – auch bei Hund & Co. werden inzwischen Therapien angeboten, die man bisher nur aus der Humanmedizin kannte. Ein Besuch auf der Intensivstation der medizinischen Kleintierklinik in München. VON NICOLA FÖRG Auf dem Tisch des Notfallraums liegen Spritzen, Kanülen, Tape, ein Rasierer parat – eine Katze – mehr tot als lebendig – wird erwartet. Das Team aus sechs Ärzten und Helfern steht parat. Es ist ein bisschen wie Emergency Room. Man spürt die angespannte Konzentration – nur ist das hier kein Humankrankenhaus, sondern die Medizinische Kleintierklinik am Englischen Garten. Und auch nicht irgendeine Abteilung, sondern die Intensivstation. Ausgerüstet unter anderem mit einem Sauerstoffkäfig mit drei Sauerstoffboxen für Atemnotpatienten. Mit Multiparametermonitoren. Mit einem Defibrillator, einem Komabett, einem Beatmungsgerät und einem Dialysegerät, dem ersten in Süddeutschland. Das nächste steht in Bern in der Schweiz. Der Tod heißt Schneckenkorn „Die Schläuche sind lediglich etwas kleiner“, erklärt René Dörfelt, „man nimmt solche, wie man sie aus der Kinderdialyse kennt.“ Der Arzt rettet als Leiter der Münchner Intensiv- und Notfallmedizin seit April das Leben pelziger Patienten. Acht Hunde und zehn Katzen können hier unterkommen, meist sind es zwischen fünf und zehn Intensivpatienten am Tag! Dörfelt sieht hinüber zu einer roten Katze, an deren Box Geräte blinken und gleich drei Infusionen einlaufen. Sie kam völlig apathisch in der Seitenlage, hatte Rattengift erwischt. Jetzt sieht sie schon wieder ganz munter aus. „Wenn ein Tier sich in der Seitenlage befindet, besteht akute Lebensgefahr“, weiß Dörfelt. Wie bei Rosa. Rosa kam aus Landau in der Pfalz den weiten Weg nach München! Ihr Zustand war besorgniserregend: Sie hatte mehrfach erbrochen, war sehr schwach, ihre Nierenwerte waren exorbitant hoch, ein akutes Organversagen drohte. Die erst neun Monate alte HovawartHündin bekam sofort eine Dialyse und eine zweite – eingeleitete Bluttests zeigten schließlich, dass es sich um Leptospirose handelte, eine bakterielle Infektionserkrankung. Nur das schnelle Eingreifen hat ihr Leben gerettet. So arbeitet die Intensivstation der Münchner Tierklinik Die Lebensretter BLUTSPENDE ........................................................................... EIN HERZ FÜR KRANKE TIERE .............................. AKTIV HILFE IM IN- UND AUSLAND Am Beatmungsgerät: Gerade Katzen brauchen öfter Blutspenden. ALLE DREI MONATE AN DIE NADEL > Auch Tiere benötigen Spenderblut! Die Medizinische Kleintierklinik hat eine Blutbank für Blut und Blutplasma, momentan gehören 20 Hunde und 10 Katzen zu den heldenhaften Spendern. Zu wenig, ganz klar, aber als Tierbesitzer kann man so Leben retten. Beim Hund sollte der Spender über 25 Kilo haben, jung sein und gesund und wenig bis gar nicht in südlichen Ländern gewesen sein. Die Katzen sollten mehr als vier Kilo haben. > Alle drei Monate darf das Tier zum Blutspenden. Bei einem 30-Kilo-Hund werden maximal 450 Milliliter entnommen. Hunde sind zumeist kooperativ, bei Katzen gestaltet sich die Blutabnahme bekanntlich schwieriger, d.h. eine Blutspenderkatze benötigt eine leichte Anästhesie – aber gerade Katzen verunfallen häufig (Autounfälle etc.) und brauchen dann dringend Blut! > Als Dankeschön winken regelmäßige Untersuchungen und ein Futtersack. Geld gibt es nicht, aber das gute Gefühl, Tierleben zu retten. Bei Interesse: Tel.: 089 / 21 80 26 50 oder bei [email protected] Und genau darum geht es bei der tierischen Intensivmedizin. „Natürlich werden wir nicht einen Hund alle drei Tage an das Dialysegerät hän- gen, es geht um Akutfälle.“ Und die sind immer wieder verursacht durch Schneckenkorn, das leider immer noch verwendet wird, weil die Packungen vorgaukeln, das sei gar nicht so gefährlich. Die kleine Jack-Russell-Hündin denkt da anders: Erbrechen, Durchfall, schwere Krämpfe – sie kommt mit der Tierrettung München. Die Luft brennt. Tempo und konsequentes Handeln ist das Gebot der Stunde. Ihr Magen wird gespült, das Gift ist raus, aber das Tier schon viel zu schwach. Ohne Beatmung würde sie sterben, eine zehnstündige Beatmung wird daraus! Drei Tage später wird sie entlassen – Frauchen meidet nun Schneckenkorn... > 1995 wurde der Verein „Ein Herz für kranke Tiere“ gegründet, damals vor allem, um Studien zu fördern, um eine bessere Ausbildung für Spezialisten zu ermöglichen. > Als Universität sieht man sich in der Verantwortung, mit gut ausgebildeten Leuten Tieren zu helfen. Ein Beitrag zum aktiven Tierschutz. 2009 gab es den ersten Eurasia-Kongress, wo Referenten aus München auf ihr Honorar verzichteten, um die Einnahmen dem Verein zugutekommen zu lassen. Der Kongress findet nun immer in anderen Ländern statt, auch in solchen, wo die Tiermedizin auf einem niedrigeren Stand ist und Tierschutz sowieso „exotisch“ ist. > Wenn aber nur ein Kollege aus dem Irak neue Perspektiven hat, wenn in Thailand Tierärzte Neues lernen, ist wieder ein Schritt getan, weltweit das Tier zu schätzen und zu schützen. > Neben der Forschung und Weiterbildung hilft der Verein Tieren, deren Besitzer sich eine teure Operation nicht leisten könnten und wo das Tier ansonsten dem Tode geweiht gewesen wäre. So wie Coco, eine 6 Monate alte Dackelhündin mit angeborenem Herzfehler. Der Verein übernahm einen Teil der Kosten für einen katheterbasierten Eingriff und heute ist Coco vier Jahre alt und putzmunter. > Es geht vor allem darum, Tieren zu helfen, bei denen ein durchaus aufwendiger und dramatischer Eingriff helfen kann. Um chronische Krankheiten zu begleiten, fehlen die Mittel. Hier kann jeder Tierliebhaber mit einer kleinen Spende helfen, auch in Anbetracht der Tatsache, dass man immer schnell selbst in Not geraten kann. > Ein Herz für kranke Tiere e.V., Veterinärstr. 13, 80539 München. Tel: 089 / 21 80 26 50; www.herz-fuer-kranketiere.de; Spendenkonto: Hypovereinsbank München, Kt. 659250039, BLZ 70020270. Frauchen war täglich da. „Es ist unterschiedlich“, sagt Dörfelt, „viele Tiere blühen auf, wenn der Besitzer kommt. Einigen tut es weniger gut, sie werden sehr unruhig. Das bespricht man dann.“ Denn bei allen Apparaten, geht es immer auch um Gefühle. Das ist eine offene Intensivstation, in Krank zu sein, gefällt auch Tieren nicht. Immer wieder ist es Gift, das die Intensivmedizi-ner der Münchner Tierklinik auf den Plan ruft. der rund um die Uhr jemand ansprechbar ist. Ärzte sind in der Unterzahl, Tiermediziner sind häufiger Frauen. Studenten und Studentinnen übernehmen Nachtwachen und Gassidienste! In einer der Boxen sitzt ein Hund, dessen blutiger Durchfall über Stunden ging. Der Flüssigkeitsverlust war so groß, dass er in Schockzustand geriet, sehr viele Infusionen – und das sehr schnell – haben sein Leben gerettet. Die Katze im Zucker-Koma Doch endlich wird die sterbenskranke Katze hereingebracht. Die Tür geht zu. Auch hinter der Tür ist die Erregung spürbar. Wird sie es schaffen? Nach einer Endlosigkeit bangen Wartens ist klar: Die Katze ist in ein diabetisches Koma gefallen, hatte massive Untertemperatur. Der Zucker im Urin entzieht dem Körper alles an Wasser. Infusionen, die Elektrolytabweichung zu korrigieren sind Erstmaßnahmen. Später muss die Katze auf Insulin eingestellt werden, erst als Kurzzeit-, dann natürlich auch als Langzeittherapie. Sie wird zeit ihres Lebens Insulin brauchen, aber damit noch lange leben können – die hübsche Tigerin ist ja erst fünf Jahre alt! ................................................................................................................................................................................................................................................................................... INFORMATION Intensivmedizinische und chirurgische Notfalleingriffe sind inzwischen auch bei Haustieren Standard. Nur durch das schnelle Eingreifen des Münchner Klinikteams (re.) konnte Rosa gerettet werden: Die Hovawart-Hündin (li.) hatte sich eine lebensgefährliche Bakterieninfektion zugezogen. > Medizinische Kleintierklinik Veterinärstr. 13, 80539 München, Tel.: 089 / 21 80 26 50; Notdienst-Handynr.: 0176/ 18 83 88 11. Internet: www. medizinische-kleintierklinik.de 09/2012 Pressecorner Dr. Katja H. Wolf „Ozapft is!“ Tierisch gute Charity im Münchner Augustiner Bräu Es gibt sie immer wieder - Events, die einen schlichtweg umwerfen. Wer jemals auf dem Münchner Oktoberfest - oder einem seiner aus dem Boden schießenden Duplikate - war, kann Einiges erzählen. Erinnernswertes & zu Vergessendes, Fröhliches und Skurriles - je nach Maß ;-) Eine Veranstaltung, die an Originalität & Liebenswürdigkeit mit Sicherheit ebenbürtig ist, war das von Sir Henry, dem Münchner Promimops initiierte Wiesn Warm up wenige Tage vor offizieller Eröffnung des Oktoberfests. Ein Feuerwerk an trachtig inspirierten Dirndln, knackigen Wadeln in uriger Krachlederner, „Karo meets Glitzer“. Dazu zünftige Brotzeit, Blasmusik und mittendrin im Mopsgewühl der kleine Wohltäter Henry. Unaufgeregt wie immer spult der von PR (Fach)Frau Uschi Ackermann geschulte Mops Interview nach Interview hinunter. Beschnuppert die zig TV Teams und auf eine Wortspende geduldig wartenden Reporter. „ Henry – hier her, Uschi, bitte hier, …“ Gäste, die nicht an der Party teilnahmen, kamen aus dem Wundern nicht heraus. 170 Gäste und über 70 Möpse aller Farben, viele in fröhlicher BayernMontur wuselten durch den Festsaal. Man könnte meinen, ein Hollywoodstar wäre an der Isar. Und weils sich‘s grad anbietet: Sir Übergabe des Spendenschecks an Viliam Jaroš Leiter des Tierheims im stillen Tal und Prof. Dr. Karin Hartmann, Klinikleiterin der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München Henry nutzt den Event um sein neues Buch „Hier kocht der Mops“ zu präsentieren- ein Werk mit Unterstützung seines Herrls Gourmetpapst Gerd Käfer & einer Ernährungswissenschaftlerin aus dem Bereich Veterinärmedizin in top- Pfoten Qualität. Sinn und Zweck dieser originellen Party: Fröhlich sein - Gutes tun. Die im Rahmen der Feier gesammelten 7.400,00 Euro fließen zu gleichen Teilen dem Projekt „Ein Herz für kranke Tiere e.V.“ der Kleintierklinik der LMU & dem „Tierheim im stillen Tal“ in der Slowakei zu. Unzählige Veterinärmediziner der Uniklinik München nahmen an der fröhlichen Sause für eine tolle Sache teil & standen für Gespräche fern des weißen Kittels angreifbar und sympathisch zur Verfügung. Natürlich fanden diesen Event auch einige dekadent und meinten „Hunde sollten nicht in Kostümen Party machen“ - aber mal ehrlich: Wie sehr oder wenig ist das eigene Ballkleid Verkleidung, wie lustig oder öde sind Schuluniformen? Für den guten Zwecks war’s – einmal im Jahr & das haut den stärksten Mops nicht um - Nix tun, nix spenden, nix helfen schon! Herbstlicher Schlechtwettertip: Events wie dieser sind dringend zur Nachahmung geeignet! ssen en er. er. zt, zt, erererer- o: Schon die jüngsten sind sich sicher: „Einen Mops besitzt man nicht, man verfällt ihm“ l: Gruppenbild (Ausschnitt) zur Eröffnung der Mops Party isarbote.de Dr. Paul Jarrod Frank/Dermatologe aus New York und wissenschaftlicher Berater von "Good Skin Labs, Dr. Petra Kölle. Michaela Schneider (GF/Brandmanager GoodSkin Labs), Dr. Antje–Katrin Kühnemann (Kleid: Alaia), Dr. Anna Wössner. Fotos: Agency People Image/Michael Tinnefeld Ladies-Beauty-Dinner im Hotel Bayerischer Hof Douglas und GoodSkin Labs luden zum Launch von Tri-Aktiline Plus Douglas und die Anti-Aging Marke GoodSkin Labs luden zu einem Ladies-Dinner in den Bayrischen Hof. Über 40 Damen aus der Münchner Society folgen der Einladung zu dem exquisiten Event, unter ihnen Birgit Muth (Moderatorin Bayrisches Fernsehen), Dr. Antje Kühnemann oder Claudia Carpendale. Nach einem gemeinsamen Dinner präsentierte Dr. Paul Jarrod Frank (Dermatologischer Berater von GoodSkin Labs) das Pflegeuniversum von GoodSkin Labs, speziell das neue Tri-Aktiline Plus. Die Damen waren sichtbar begeistert von der Sofortwirkung. Seit 2007 sind die Pflege-Produkte exklusiv bei Douglas und auf www.douglas.de erhältlich. GoodSkin Labs ist eine international bekannte Marke für die Entwicklung hochwertiger Kosmetikprodukte. Die Mission: sichtbare Anti-Aging Ergebnisse für die Frau von heute! Ganz egal ob es um Falten zwischen den Brauen, einen unebenen Teint oder unerwünschte Augenschatten geht – GoodSkin Labs hat eine Lösung, die sichtbar wirkt. GoodSkin Labs präsentierte im Bayerischen Hof Tri-Aktiline Plus, den neuen hochwirksamen Faltenfüller mit Soforteffekt. Uschi Ackermann. Claudia Carpendale. Michael Schneider mit Amy Gerken (PR USA) und Meredith Boylan Links (Product Development Goodskinlabs USA) - Mitte. 10/12 DAS TAGESTHEMA DEZEMBER 2012 Akte Tier Heute: Tiersprechstunde Heute: Tiersprechstunde Leben lieben. Aiderbichl Wenn Hunde niesen Schonung für ältere Tiere Die gute Nachricht vorweg: Wenn es mal kalt und nass ist, macht das einem gesunden Hund gar nichts aus. Er ist nicht in Gefahr, sich wie sein Besitzer einen Schnupfen einzufangen. Das Tier darf, wenn es möchte, genauso ins Wasser springen wie im Sommer. Auch braucht ein gesunder Hund kein Mantel, der ihn gegen Nässe und Wind schützt. Dafür hat er ja sein Fell. Viele Tierbesitzer denken, ihr Hund könne sich genauso erkälten wie der Mensch. Doch das ist ein Ammenmärchen, sagt die internistische Oberärztin Dr. Christine Hall von der Medizinischen Kleintierklinik der LMU in München. Zwar kann das Tier sich einen Husten einfangen, oder die Nase beginnt zu laufen – aber das hat nichts damit zu tun, dass die Vierbeiner einen Wintereinbruch nicht verkraften. Die Ärztin erklärt im tz-Interview, warum Hunden die Nase laufen kann, und wann sie auf jeden Fall zum Tierarzt sollten. Können Hunde eine harmlose Erkältung bekommen wie Menschen? Dr. Christine Hall: Es gibt den sogenannten Zwingerhusten. Eine Krankheit, unter der man verschiedene Erreger zusammenfasst und die in der Regel eher harmlos ist und von selbst ausheilt. Der Hund hat eine raue Stimme,Halsschmerzen,manchmal auch Fieber. Die Krankheit wird von Hund zu Hund übertragen und ist hochinfektiös. Das können sich Hunde sehr schnell überall holen, z. B. wenn sie mal kurz an einem infizierten Tier schnuffeln. Aber diese Erkran- nem wässrigen Nasenausfluss kung tritt zu allen Jahreszeiten kommtes,wenndieNaseirritiert gleich häufig auf. Der Zwinger- ist, also z. B. durch Staub, Puder husten kann sich auch verkom- oder Spray. Man unterscheidet ja plizieren, wenn eine Infektion verschiedene Nasenausflüsse: mit Bakterien hinzukommt zum schleimig, eitrig oder blutig. Das Beispiel, dann ist unter Umständen eine Behandlung mit Antibiotika notwendig. Wenn dem Hund die Nase läuft, ist das ein Alarmsignal? Oberärztin an der LMU-Kleintierklinik Hall: Wenn der Hund jetzt draußen herumtollt, kann es durchaus sein, dass die Nase mal sollte auf jeden Fall ein Tierarzt tropft. Das hängt mit der kalten anschauen, denn hinter so einem Luft zusammen, oder das Tier Ausfluss verbirgt sich immer eihat Schnee eingeatmet. Zu ei- ne Grunderkrankung. Das kann -Interview mit Dr. Christine Hall Gefährliche Pilzinfektion Ausfluss aus der Nase kann viele verschiedene Ursachen haben, wie dieser Fall aus der Praxis der Kleintierklinik zeigt. Dr. Christine Hall wurde eine 18 Monate alte Bullterrier-Hündin vorstellt, die seit einem Jahr häufig niesen musste und unter einseitigem eitrigschleimigen Nasenausfluss litt. Christine Hall: „Wir haben unter Vollnarkose bei der Hündin eine Nasenspiegelung gemacht, weiß-bräunliche Ablagerungen gefunden und dort Proben genommen.“ Während der Hund noch in Narkose war, wurden die Erreger be- Michael Aufhauser Ein Beagle im Schnee: Gesunde Hunde fühlen sich auch bei Kälte wohl F: ap ein Fremdkörper sein, eine bakterielle Infektion, ein Polyp oder ein Tumor. Wenn der Hund Nasenbluten bekommt, handelt es sich nicht selten sogar um eine systematische Erkrankung, also z.B. um eine Blutgerinnungsstörung. Wie lange kann man warten, bis man zum Arzt geht? Hall: Wenn der Hund nicht mehr fressen mag und abgeschlagen wirkt, sollte der Tierarzt aufgesucht werden. Der Hund kann ja nicht sagen, der Hals tut weh oder die Nase schmerzt und ich kriege keine Luft mehr. Der Besitzer ist das Sprachrohr sei- stimmt. Es handelte sich um den im Boden und im Kompost weit verbreiteten Schimmelpilz Aspergillus (Foto: dpa). Dem Tier wurde in Narkose die Nase mit einem Antipilzmittel gespült. Die Nasenhöhle wird hinten und vorn abgedichtet und das Tier binnen einer Stunde um 360 Grad gedreht, sodass das Mittel wirklich überall einwirken kann. Die Behandlung musste dreimal wiederholt werden und der Hund noch Tabletten nehmen, damit er gesund wurde. Christine Hall: „Pilzerkrankungen sind heimtückisch. Wenn die Sporen ins Gehirn durchbrechen, ist das Tier nicht mehr zu retten.“ nes Tieres und sollte mit dem Tierarzt auf Ursachensuche gehen. Feuchte Nase – gesunder Hund. Stimmt das? Hall: Nicht unbedingt. Prinzipiell ist eine Hundenase eher kalt und feucht. Aber von der Temperatur auf der Nase kann man nicht darauf schließen, ob der Hund Fieber hat oder nicht. Die Temperatur muss immer rektal gemessen werden, das geht mit einem handelsüblichen Thermometer.NichtjederHundlässtsich das von seinem Besitzer gefallen. Dann sollte es der Arzt machen. Wann hat der Hund Fieber? Hall: Die Temperatur beim Hund ist wesentlich höher als beim Menschen, zudem muss man berücksichtigen, ob er aufgeregt ist oder nicht. 38,5 oder 38,8 Grad Celsius ist noch im Normalbereich. Erst so ab 39 oder 39,2 Grad sprechen wir von Fieber. Aber nicht immer ist eine Krankheit mit einer starken Temperaturerhöhung verbunden. Daher muss man immer auch das Allgemeinbefinden des Tieres mit berücksichtigen: Also wie aufmerksam ist das Tier, frisst es, mag es sich bewegen. Wenn er apathisch und teilnahmslos wirkt, ist der Hund sehr krank, auch wenn er kein Fieber hat. SUSANNE STOCKMANN Besondere Vorsicht bei Welpen Wenn Welpen die Nase läuft, besteht immer die Gefahr, dass die Kleinen sich mit dem Staupevirus infiziert haben. Weil sie nicht geimpft sind, oder noch nicht korrekt geimpft wurden. Möglich ist jedoch auch, dass die kleinen Hunde einen Fremdkörper Läuft die Nase, ist das bei Welpen ein Alarmsignal in der Nase haben. Auch kleine Hunde können Zwinger- Hunde kommen mit einer Fehlbilhusten bekommen. Wenn junge Hun- dung der inneren Nase zur Welt. Das de Nasenausfluss haben oder viel sollte bei der Ankaufuntersuchung Niesen, sollte man auf eine angebore- beim Tierarzt überprüft werden. ne Gaumenspalte achten. Manche Natürlich können auch Haustiere wie wir Menschen in der nasskalten Jahreszeit krank werden. Wenn das Immunsystem durch die Wetterumstellung schwächelt, sind besonders ältere Hunde und Katzen anfällig. Trotzdem kann man die Krankheiten nicht 1:1 mit unseren vergleichen. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, muss es sich erholen können. Also weniger rasante Spaziergänge, dafür mehr Kuscheln im warmen Zuhause. Der größte Feind in diesen Momenten ist der (Luft-)Zug, viel schlimmer noch als Kälte. Seit einigen Monaten leben bei uns 19 Husky-Schäferhund-Mischlinge in einer großen Anlage im Rudel. Wir haben für sie warme Räume hergerichtet und angenehme Liegeplätze. Krank geworden ist bisher keiner. Sie sind dem Wolf ähnlich und verfügen über ein dickes Winterfell. Weil wir aber auch empfindliche „Zuchthunde“ retten, wissen wir, dass es sich zum Beispiel bei einem Rehpinscher ganz anders verhält. Einerseits verlangt jeder Hund nach frischer Luft, aber ein warmes Deckchen über die Nieren ist in der kalten Jahreszeit wichtig. Der kleine Mücke zittert regelrecht, wenn sich frühmorgens die Tür öffnet, und die Versuchung, ihm ein Mäntelchen umzuhängen, ist groß. Je nach Alter ist es sicherlich nicht nur ein Spleen des Menschen, sondern ein Ersatz für weggezüchtete Fettschichten. Hund ist eben nicht Hund. Am gefährlichsten sind falsche Diagnosen. Wenn einer Katze ein gelbliches Sekret aus der Nase läuft, kann das etwas ganz Schlimmes sein. Ein Hinweis auf den Calici-Virus zum Beispiel. Er befällt die oberen Atemwege. Im Winter sind diese Symptome leicht mit einer Erkältung zu ver- Ricky mag den Winter wechseln. Nur ein Tierarzt kann hier Klarheit schaffen. Das gefürchtete Virus ist hochansteckend, und die Krankheit überträgt sich im Nu auf andere Artgenossen. In vielen Fällen ist dieser Virus tödlich, wenn er nicht tierärztlich behandelt wird. Aber auch bei Hunden gibt es Symptome, die wir falsch deuten können. Starker Husten kann auch Zwingerhusten bedeuten. Bei Welpen ist er lebensgefährlich. Bei erwachsenen Hunden verschwindet er meist nach einigen Tagen von alleine. Mit der Haltung in einem Zwinger hat diese Krankheit nichts zu tun. Sie tritt meist dort auf, wo es mehrere Hunde gibt. Hunde und Katzen kann man nicht ständig im Auge behalten. Wundern Sie sich also nicht, wenn es schneit und Ihr Haustier plötzlich Durchfall bekommt. Das hat sehr oft mit der Aufnahme von Schnee zu tun. Dem können die meisten Vierbeiner einfach nicht widerstehen. Dabei handelt es sich nicht um eine Erkältung, sondern eher um eine Verstimmung des Magens. 27.02.2013 DIE E PERTEN In Sorge um die Samtpfote? Die Experten von Our Cats sind da, um Ihnen zu helfen. Erzählen Sie uns ein bisschen über Ihre Katze, beschreiben Sie das Problem und wir werden Ihnen so schnell wir können eine Antwort zukommen lassen. Dieser Service ist vollkommen kostenlos. Schreiben Sie an: Our Cats Leserfragen, Minerva Verlag GmbH, Monschauer Str. 2, 41068 Mönchengladbach oder per E-Mail an: [email protected]. Eine Auswahl Ihrer Fragen veröffentlichen wir in der Our Cats – garantiert anonym. Bitte beachten Sie, dass die Ratschläge nach bestem Wissen und Gewissen gegeben werden, dass dafür aber keine Gewähr übernommen werden kann. Sind Sie in ernstlicher und dringender Sorge um Ihre Katze und haben Sie den Eindruck, dass diese leidet, so suchen Sie bitte ohne Verzögerung einen Tierarzt auf. kennen und so die Gefahr des Nichtverstehens viel geringer Er beißt sich an der operierten Stelle Frage: Wir haben unter anderem einen großen schwarzen Kater, der eines Tages ein Geschwür am unteren Teil des Rückens, beziehungsweise am Anfang des Schwanzes hatte und von einer Tierärtzin operiert wurde. Eines Tages begann der Kater, sich ständig an dieser Stelle zu beißen. Dabei jammerte er fürchterlich vor Schmerzen. Wir haben schon alles versucht. Ultraschall, ein teueres CT, verschiedene Medikamente, aber ein Erfolg ist nicht eingetreten. Welcher Tierartzt oder welche Tierklinik kann dem armen Kater helfen? Was ist zu tun? Könnte es ein verklemmter Nerv sein, gibt es ähnliche Fälle? Bitte helfen Sie uns. Gerda Holey Prof. Fischer ist Leitende Oberärztin für Neurologie an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU. Sie ist Diplomate des European College of Veterinary Neurology (ECVN), Diplomate des American College of Veterinary Internal Medicine (Neurologie) (ACVIM) und Fachtierärztin für innere Medizin Antwort: Liebe Gerda, Schmerzen können durch lokale Prozesse wie Tumoren und Entzündungen, aber auch durch Hautirritationen entstehen. Eine besonders schwere Form von Schmerz stellt der neuropathische Schmerz dar, der durch Nervenirritationen entsteht. Das können sowohl Nervenäste in der Muskulatur als auch Nervenwurzeln am Austritt aus dem Wirbelkanal sein. Schlussendlich gibt es bei der Katze wie beim Hund auch so genannte obsessiv-kompulsive Verhaltensstörungen, bei denen aus einem Schmerzreiz heraus eine Verhaltensänderung wie z. B. ständiges Belecken einer Stelle am Körper entsteht, obwohl dort keine Läsion vorliegt. Sowohl für neuropathische Schmerz als auch für obsessiv-kompulsives Verhalten gibt es spezielle Medikamente. Diese sollten aber erst eingesetzt werden, wenn die Katze einem Spezialisten der Neurologie oder Onkologie zur Untersuchung vorgestellt wurde. Ggf. muss zur Ursachenfindung eine EMG (Elektromyografie) durchgeführt werden, ggf. muss eine Gewebeprobe entnommen werden. Wir hoffen , dass Ihrem Kater schnell geholfen werden kann. UNICUM 02-2013 TEXT // JAN THIEMANN FOTOS // ACTION PRESS, PRIVAT Campus P rofessorin Stef Woods von der American University in Washington ist in einer beneidenswerten Position. Denn in ihrem im Januar begonnenen Seminar haben alle Studenten die Pflichtlektüre gelesen. Garantiert! Auf dem Lehrplan steht nämlich „Fifty Shades of Grey“. Der Bestseller, bisher intellektuell eher unverdächtig, beschert dem Seminar ungeahnte Popularität und lange Wartelisten. Probleme bei der Vorbereitung auf den literarischen Sado-Masterkurs wird es keine geben. Bei weltweit 65 Millionen gedruckten Exemplaren sollte für jeden der 25 Studenten eines zu bekommen sein. D Ganz Hamburg wartet gespannt: auf die Elbphilharmonie und auf die neue HafenCity Universität. 2013 soll die Hochschule für Baukunst und Metropolentwicklung endlich fertig werden, und ihre sieben Standorte in der Hansestadt auf einem Campus bündeln – mitten im Hamburger Hafen. Und eines haben die norddeutschen Bauherren den Stuttgartern schon einmal voraus. Auch wenn die Uni noch nicht steht, der dazugehörige unterirdische Bahnhof mit aufwendiger Lichtinstallation ist bereits fertig. Haberger hakt nach In jeder Ausgabe geht UNICUM Autorin Denise Haberger den Rätseln des Alltags nach. Diesmal wollte sie von Dr. René Dörfelt, Oberarzt für Intensiv- und Notfallmedizin und Leiter der Blutbank der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, wissen: Können Tiere auch Blut spenden? „Natürlich können sie das, es passiert jedoch seltener als es eigentlich nötig wäre. Es gibt viele Unfälle und Krankheiten, bei denen Tierärzte Blut bräuchten. Aber es gibt einfach nicht genug Konserven. Blut spenden können alle jungen, erwachsenen und gesunden Tiere. Am Häufigsten wird das bei Hunden und Katzen gemacht. Alle drei Monate kann ihnen 15 - 20 Prozent ihres Blutes abgenommen werden. Das kann dann anderen Tieren derselben Tierart gespendet werden. Artübergreifende Spende funktioniert leider nicht. Hunde haben zwölf René Dörfelt bekannte Blutgruppen. Sie können untereinander auch gut spenden, da ihr Blut nicht sofort eine Immunreaktion hervorruft. Im Gegensatz zu Katzen. Sie haben nur drei Blutgruppen, die untereinander nicht kompatibel sind. Bei kleineren Tieren wie Kaninchen geht eine Blutspende prinzipiell auch, ist allerdings sehr schwierig. Bei großen Tieren ist es oft eine Kostenfrage.“ Alle bisherigen Folgen von „Haberger hakt nach“ findet ihr unter unicum.de/haberger ie britische Studentin Katie Smith hat ein echtes Problem. Wie das Boulevardblatt Daily Mirror berichtet, hat die 21-Jährige Angst vor hohen Decken. Ein romantischer Paris-Trip mit Freund endete abrupt in NotreDame. Auch Einkaufszentren und Flughäfen muss sie mit ihrer besonderen Phobie meiden. Ihren feierlichen Hochschulabschluss in einer Kirche Norwich besuchte Katie Smith nicht. Denn da war ihr die Uni zum ersten und letzten Mal einfach zu hoch. T eller und Tassen aus dem Großraum Dresden, wie zum Beispiel das Meißener Porzellan waren schon immer beliebte Raritäten. Doch nun hat das Sammelfieber auch die lokale Uni erwischt. Das Studentenwerk Dresden vermisst pro Jahr Geschirr im Wert von 18.000 Euro. Damit das nicht zu höheren Mensapreisen führt, hat das Campus-Radio Dresden nun bis zum 31. Januar eine Rückrufaktion ins Leben gerufen. An anonymen Sammelstellen können Langfinger so ihre Bagateller-Delikte ungeschehen machen. Termine 5. Februar in München Start des neuen Studiengangs „Sportmarketing“, eine Kooperation der Bayerischen Akademie der Werbung mit dem FC Bayern München Bis 20. Februar im Internet Anmeldung für einen Studienplatz an den drei Medizin-Universitäten in Österreich 27. Februar – 3. März in Luxemburg Studenten-Theaterfestival GraFiTi Ernährung Privatdozentin Dr. Petra Kölle Ernährungsberaterin der medizinischen Kleintierklinik der LMU München Prof. Dr. Ellen Kienzle Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik LMU München Round Table: Umfragen bei unseren Lesern haben gezeigt, dass das Thema Tierernährung in den letzten Jahren stark in den Interessensfokus vieler Hunde- und Katzenbesitzer gerückt ist. Die Frage nach der richtigen Ernährung ist allerdings nicht immer leicht zu beantworten, sodass wir uns entschlossen haben, dieses Thema bei unserer Experten-Roundtable-Diskussion aufzugreifen. Nina Ruge, die ja selbst ihr Leben mit zwei Hunden und ein paar Katzen teilt, hat sich zu diesem Thema Gedanken gemacht und Wissenswertes zur Tierernährung mit Frau Professor Dr. Ellen Kienzle (Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik an der LMU München), Frau Professor Dr. Andrea Meyer-Lindenberg (Lehrstuhl für Chirurgie und Gynäkologie der LMU München), Frau Privatdozentin Dr. Petra Kölle (Oberärztin im Bereich Ernährungsberatung der Kleintierklinik für Innere Medizin der LMU München) und Frau Karin Herrmann (Geschäftsführerin der Herrmann’s Manufaktur für Biofuttermittel) diskutiert. er die Möglichkeit hat, viel zu viel. Man muss also auf jeden Fall damit rechnen, dass ein Hund viel zu viel fressen wird, wenn man ihm die Möglichkeit bietet. Nina Ruge Es ist mir völlig klar, dass man nicht alle Tiere über einen Kamm scheren kann und gerade im Bereich Ernährung individuell vorgehen muss. Ich würde aber trotzdem gerne mit der Frage einsteigen, was Sie bei einem gesunden Hund als „do“ oder „don’t“ der Ernährung ansehen? Nina Ruge Was würden Sie ihm geben? Nassfutter oder Trockenfutter? Oder sollte man selbst kochen? Prof. Ellen Kienzle Ein absolutes „don’t“ ist die ad libitum Fütterung bei Hunden, also dem Hund soviel zu fressen zu geben, wie er fressen mag. Der normale Hund frisst, wenn Prof. Ellen Kienzle Wichtig ist den Nährstoffbedarf zu decken. Das kann man auf verschiedene Art und Weise tun. Man kann natürlich selbst kochen, wenn man viel Zeit hat, es gibt aber auch sehr viele gute Fertigprodukte. Ich würde aber nicht sagen, dass das eine oder andere besser ist. Auch bei den Fleischarten gibt es keine Einschränkungen. Sie können ihrem Hund jede Fleischart verfüttern, es muss unterm Strich nur ausgewogen sein. Die verschiedenen Fleischarten unterscheiden sich nicht wesentlich. Sie sind alle extrem kalziumarm. Nina Ruge Also jede Fleischsorte ist in Ordnung, auch wenn sie fett ist. Aber was noch? Es heißt ja immer, Hunde brauchen sehr Ernährung Nina Ruge Moderatorin und Tierbesitzerin Karin Herrmann Geschäftsführerin der Herrmann Manufaktur für Biologisches Futter Prof. Dr. Meyer-Lindenberg Lehrstuhl der Chirurgie und Gynäkologie Kleintierklinik der LMU München Ernährung viel Eiweiß, aber nicht viele Kohlenhydrate. PD Dr. Petra Kölle Der Eiweißbedarf beim Hund wird meistens überschätzt. Im Gegensatz zur Katze, die ja ein reiner Fleischfresser ist, braucht der Hund viel weniger Eiweiß. Einen erwachsenen Hund kann man durchaus mit bis zu fünfzig Prozent Kohlenhydrate ernähren. Da erleidet er keinen Proteinmangel., Wenn ein Hund an einer Nieren- oder Lebererkrankung leidet, dann muss das Eiweiß ohnehin stark reduziert werden. Nina Ruge Heißt das, ich kann fünfzig Prozent Fleisch und fünfzig Prozent Kartoffeln, Reis und Nudeln verfüttern? Dr. Petra Kölle Ganz so einfach ist es leider nicht. Es gibt auch bei Haustieren eine Futterpyramide. Ganz unten steht Wasser, dann kommt Fleisch und anschließend die Kohlenhydratquelle. Diese kann ganz verschieden sein, also Kartoffeln, Reis und Nudeln. Danach kommen die Rohfasern, also Gemüse oder Obst. Der Hund braucht aber auch Fett und zwar insbesondere ungesättigte Fettsäuren. Und es kommen natürlich noch Spurenelemente, Mineralstoffe und Vitamine dazu. Sonnenblumenöl verwenden. Nina Ruge Wenn ich also ein Idealmenü für einen gesunden Hund kochen will, dann nehme ich erst mal ganz viel Wasser, dann etwa fünfzig Prozent Fleisch, egal welcher Sorte, dann Kartoffeln, Nudeln, Flocken oder Reis, ein bisschen Salz, Rapsöl oder Sonnenblumenöl und Gemüse oder Obst. Prof. Ellen Kienzle Nina Ruge Ungesättigte Fettsäuren? Heißt das, dass wir dem Hund kaltgepresstes Olivenöl geben müssen? Ein Hund ist noch lange kein bellender Mensch! Und gerade was den Mineralstoffhaushalt betrifft doch sehr unterschiedlich. Ein Hund hat einen ganz anderen Kalziumbedarf als der Mensch. Wenn Sie den Hund so füttern wie sich selbst, dann wird er krank. Selbst wenn Sie viele Milchprodukte in die Ration hineinbringen, das darin enthaltene Kalzium reicht für den Hund nicht aus! Prof. Ellen Kienzle Genau das nicht! Denn das hat für Hunde nicht die optimale Zusammensetzung. Olivenöl enthält sehr viel Ölsäure, aber andere Fettsäuren, wie Linolsäure, Linolensäure und vor allem Omega3-Fettsäuren sind nicht enthalten. Ich würde also eher Rapsöl oder Fischöl empfehlen. Man kann aber auch einfach Nina Ruge Und was wäre eine natürliche Kalziumquelle? Prof. Ellen Kienzle Knochen. Aber die sehen wir nicht so gerne im Futter. Da kann Frau Professor Meyer-Lindenberg sicher viel dazu erzählen. Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Beim Hund kommt es darauf an, welche Art von Knochen und wie viel man verfüttert. Das ist das Hauptproblem, wenn man zuviel Knochen verfüttert. Kleine Mengen sind unproblematisch, aber Nina Ruge Karin Herrmann größere Mengen stellen ein Problem dar. Wird zu viel Knochen aufgenommen, kann das zu einer Koprostase, also Kotanschoppung, führen. Der Knochen wird nicht richtig verdaut, sodass der Kot sich stark verfestigt und dann nicht mehr vom Darm weitertransportiert werden kann. Auch die Art des Knochens ist von Bedeutung. Rinderknochen sind weniger problematisch als Hühnerknochen, da diese sehr scharfkantig und spitz sein können, was zu Reizungen und Verletzungen führen kann. Nina Ruge Und was nehmen Sie dann anstelle von Knochen? Prof. Ellen Kienzle Zum Beispiel Kalziumcarbonat. Das mischen wir als Mineralfutter ab. Karin Herrmann Wobei ja viele Menschen, die selbst kochen, dazu übergehen, fertige Mineralstoffprodukte zu verwenden. Es gibt Fachtierärzte, die für die Industrie und eben auch für uns, Rationsberechnungen durchführen, sodass sich ein Mineralstoffkomplex gut zusammenstellen lässt. Nina Ruge Wie ist es mit Kauknochen? Das ist ja ein enormes Geschäft. Sind Kauknochen in Ordnung? Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Zur Beschäftigung und auch Zahnreinigung sind sie recht gut geeignet. In den meisten Fällen werden die Kauknochen von den Hunden gut zerkleinert. Aber es kann auch mal zu Problemen führen. Es gibt bestimmte Rassen, wie Terrier, bei denen es mal zu Problemen führen kann und zwar dann, wenn diese nicht gut genug zerkaut und dann größere Stücke abgeschluckt werden. Diese können in der Speiseröhre stecken bleiben. Das passiert zwar selten, aber man muss auch an so etwas denken und als Besitzer aufpassen, gerade bei diesen Rassen. Grundsätzlich ist dagegen sicher nichts einzuwenden, zumal so ein Kauknochen eine gute Beschäftigung für den Hund darstellt. Nina Ruge Gut zu wissen. Aber zurück zu dem, was drin sein muss im Futter. Frau Herrmann, wie stellen Sie sicher, dass der Hund mit Ihrem Futter alles das bekommt, was die Wissenschaft und Forschung für den Hund fordert. Karin Herrmann Wir arbeiten mit zwei Fachtierärzten für Diätetik zusammen und überlassen damit nichts dem Zufall. Wir erstellen keine Rezeptur, die sich wie eine Menuekarte in einem 5-Sterne-Restaurant anhört, dabei aber nicht artgerecht ist, sondern orientieren uns am Bedarf. Tiernahrung sollte so sein, dass die Tiere artgerecht versorgt werden. Sie sollte nicht dazu da sein, dass dem Menschen das Wasser im Munde zusammenläuft, denn davon hat das Tier nichts. Prof. Ellen Kienzle Wichtig ist zu sagen, dass es einen Unterschied zwischen Alleinfutter und Ergänzungsfutter gibt. Alleinfutter heißt, dass dieses Futter ohne Einschränkung gefüttert werden kann, vom Welpen bis zum alten Hund. Im Alleinfutter muss alles enthalten sein. Es gibt aber leider auch Futtermittelhersteller, die davon keine Ahnung haben und einfach Alleinfutter drauf schreiben, obwohl nicht alles drin ist. Das wird leider nicht kontrolliert. Die Futtermittelkontrolle überprüft nur Wassergehalt, Asche, Ballaststoffe, Fett, Rohfaser und Protein. Man kann also sehr wohl ein Produkt aus viel Fleisch und Reis herstellen, aber ohne genügend Kalzium. Und solche Futtermittel gibt es auch auf dem Markt. Stiftung Warentest hat das immer wieder aufgedeckt. Man sollte also unbedingt auf die Zutaten achten. Wenn drauf steht, dass keine Zusätze oder Mineralstoffe drin sind, dann ist das schon sehr bedenklich. Dosenfutter als Alleinfutter herzustellen, ohne Zusatzstoffe zu verwenden, ist fast unmöglich. Vitamin B1 ist zum Beispiel so ein Zusatzstoff. Wenn auf der Dose entsprechend drauf steht, dass keine Zusatzstoffe drin sind, dann weiß der Hersteller entweder nicht, dass Vitamin B1 ein Zusatzstoff ist, oder es ist kein Vitamin B1 drin. Nina Ruge Was muss ich zugeben, wenn ich davon ausgehe, dass im normalen Futter nicht alles enthalten ist? Kalzium und Vitamin B1 ist jetzt klar, aber was noch? Prof. Ellen Kienzle Wenn keine Leber enthalten ist, Vitamin A. Aber auch Spurenelemente. Nina Ruge Ist das alles bei Ihnen drin Frau Herrmann? Und wie stellen Sie das bei Ihrem Trocken- und Nassfutter sicher? Karin Herrmann Zunächst wird in Zusammenarbeit mit Fachtierärzten für Diätetik ein Rezepturplan entwickelt. Und erst danach überlegt man, ob daraus ein Alleinfuttermittel hergestellt werden kann oder ob ein Ergänzungsfuttermittel hergestellt wird. Gerade für Ausschlussdiäten bei Futtermittelallergien ist es häufig besser ein Ergänzungsfuttermittel herzustellen Prod. Andrea Meyer-Lindenberg Dr. Isa Foltin und dem Tierarzt damit die fachgerechte Entscheidung zu überlassen, was er in welcher Konzentration als Mineralstoffkomplex zufüttern will. Insgesamt produzieren wir Trockenfutter, Nassfutter und Diätfutter als Alleinfutter oder Ergänzungsfutter. Bei uns gibt es für jedes Produkt eine detaillierte Analyse durch regelmäßige Probensendungen in ein anerkanntes Labor. Das Labor bestätigt dann, dass die für Hunde und Katzen essentiellen Werte eingehalten wurden. Dazu gehören alle Zusatzstof- fe, Mineralstoffe und Spurenelemente. Und natürlich fragt der aufgeklärte Verbraucher immer auch nach dem Kalzium-Phosphor-Verhältnis. Das muss ausgeglichen sein und wird natürlich auch überprüft. Wir stellen also durch Selbstkontrollen sicher, dass das, was wir als Alleinfuttermittel deklarieren, auch Alleinfuttermittel ist. Können wir aufgrund der Rezeptur nicht gewährleisten, dass alle Nährstoffe ausreichend vorhanden sind, dann deklarieren wir das Futter als Ergänzungsfutter. Nina Ruge Was würden Sie empfehlen? Was ist für einen Hund besser, Trocken- oder Nassfutter? Es heißt ja immer, dass Trokkenfutter besser ist als Nassfutter, weil es stärker gekaut werden muss und so auch gegen Zahnstein hilft. Prof. Ellen Kienzle Wir sind hier an der Uni weder für noch gegen Trocken- oder Nassfutter eingestellt. Beides ist gut und individuell zu entscheiden. Nina Ruge Welche Rolle spielt Biofutter? Wie wichtig ist es Biofutter zu verwenden? Es heißt ja immer, dass gerade im Hundefutter sehr viel Schlachtabfälle und viel zu viele Antibiotika drin sind. Wie kann ich sicher sein, dass das Futter gute Bestandteile und nur wenig Gift enthält? Und wo bekommen Sie Ihre Biozutaten her? Karin Herrmann Grundsätzlich ist Bio eine ethische Einstellung. Will ich, dass das Tier, das auf meinem Teller oder im Napf meines Hundes landet aus der Massentierhaltung kommt, oder will ich, dass dieses Tier aus einer artgerechten Haltung stammt. Das ist eine moralische Entscheidung, die jeder für sich selbst und seinen Hund treffen muss. Im Biobereich gibt es starke Einschränkungen, was bestimmte Zusatzstoffe betrifft. Wir unterliegen nicht nur der Futtermittelverordnung sondern auch der EG Ökoverordnung und diese sieht bestimmte Zusatzstoffe, die im konventionellen Bereich zulässig sind, im Biobereich nicht vor. Wir können zwar bestimmte Bindemittel einsetzen, es gibt aber auch andere Dinge, wie zum Beispiel Leberhydrolysate usw., die häufig zur Geschmacksverbesserung von Produkten zugesetzt werden. Diese dürfen wir nicht verwenden. Da unterliegen wir einer strengen Überwachung. Nina Ruge Und qualitativ? Ist Bio besser? Prof. Ellen Kienzle Ich habe einmal eine Untersuchung zur Haltung und Fütterung von Bioschweinen gemacht. Dabei kam heraus, dass die Spannweite der Biohaltung mindestens so groß ist wie bei konventioneller Haltung. Es kann wirklich schön sein, ein Bioschwein zu sein, aber es gibt auch andere, die das biologisch verklärt sehen, keinen Spaltenboden haben und auch nicht misten. Da muss ich schon sagen, dass ich lieber auf einem sauberen Schweineboden, als bis zum Hals im Dreck stehe. Es gab auch welche, die verbotene Futtermittel eingesetzt haben, wie zum Beispiel Zentrifugenschlamm aus der Molkerei. Begründung war, dass es sich um eine Biomolkerei handelte. Aber wenn man ehrlich ist, dann ist es trotzdem der blanke Eiter! Karin Herrmann Da gebe ich Ihnen absolut Recht. Die Hygieneverordnung ist da sehr weitläufig. Das ist auch mit ein Grund, warum wir uns einen Erzeugerverband gesucht haben, der tierschutzrelevante Aspekte berücksichtigt und haben uns dem Biokreis angeschlossen. Man weiß ja, dass Demeter aufgrund der Glaubensherkunft dieser antroposophischen Betrachtungsweise der Natur, hier etwas ins Gegenteil kippt. Es ist klar, dass nicht alles was Bio ist, auch gleich gut ist. Aber der Erzeugerverband trifft innerhalb der EU noch einmal seine eigenen Regelungen. Und uns war wichtig, dass wir einen verantwortungsbewußten Umgang mit dem Nutzvieh gewährleisten können. Nina Ruge Bio besagt doch, dass bestimmte Zusatzstoffe nicht eingemischt werden dürfen. Aber sie geben doch zum Beispiel Kalzium dazu. Karin Herrmann Wir geben kein Kalzium in Form von Kalziumcarbonat zu. Wir regeln das über die Knochenschiene, aber nicht in einer Größenstückelung, die zu Nebenwirkungen führen könnte. Das wird natürlich alles genau berechnet. Nina Ruge Aber geben Sie alles zu? Kalzium, Phosphor, Vitamin A, Zink usw.? Karin Herrmann Wenn wir die notwendigen Zutaten nicht einsetzen können, deklarieren wir das Futter nicht als Allein– sondern als Ergänzungsfuttermittel. Das steht dann auch auf der Dose so drauf. Nina Ruge Stimmt es, dass vor allem Schlachtabfälle im Hundefutter verwertet werden? Prof. Kienzle Na ja, das ist ein gesundes, geschlachtetes Rind und da wäre es doch schade, wenn alles im Müll landet. Bestimmte Bestandteile, wie Herz, Lunge, Nieren usw. werden für das Tierfutter verwendet und das sind natürlich im Sprachgebrauch Schlachtabfälle. Der Mensch könnte das aber auch essen. Wir tun PD Dr. Petra Kölle Prof. Ellen Kienzle das nur nicht, weil wir damit nicht aufgewachsen sind. Es gibt ja auch beim Menschen eine Nahrungsprägung, aber den Tieren schmeckt das doch gut. Nina Ruge Was füttern Sie hier in der Tierklinik? Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Wir verfüttern in der Regel Fertigfutter und zwar sowohl Trockenfutter, als auch Nassfutter. Wir fragen die Besitzer, was ihre Tiere gewohnt sind zu fressen und das versuchen wir ihnen dann auch anzubieten. Wir haben Futter von verschiedenen Firmen, damit man eine Auswahl hat, aber natürlich können wir nicht alles vorrätig haben. Bei der Auswahl achten wir natürlich darauf, dass wir Futter verwenden, das qualitativ hochwertig ist. Nina Ruge Wie finde ich heraus, dass es sich bei meinem Futter um ein qualitativ hochwertiges Futter handelt? Prof. Ellen Kienzle Das ist ausgesprochen schwierig, weil auf der Dose gar nicht alle Nährstoffe drauf stehen. Von daher kann man nur schauen, ob es von diesem Futter eine Liste mit allen Nährstoffen gibt, die enthalten sind. Eine Möglichkeit ist es zu prüfen, ob man von der jeweiligen Herstellerfirma so eine Liste bekommen kann. Nina Ruge Ist das teure Futter immer das bessere? PD Dr. Petra Kölle Nicht unbedingt. Wir hatten zum Beispiel mehrere Krankheitsfälle in der Klinik, die durch ein teures, „natürliches“ Futter bedingt waren, wobei es sich ein Futter für erwachsene Tiere gibt. Und auch das ganz alte Tier braucht wieder ein anderes Futter. Das hat aber nicht unbedingt etwas mit der Rasse zu tun. Nina Ruge Und Futter für große Hunde? Ich habe eine große Schweizer Sennenhündin, deshalb kaufe ich auch Futter für richtig große, schwere Hunde. Ist das gut? Prof. Ellen Kienzle Nein! Das ist ein uralter Irrtum. Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Wichtig ist das richtige Futter für die Wachstumsphase zu füttern. Wenn der Hund ausgewachsen ist, ist es egal ob der Hund groß oder klein ist PD Dr. Petra Kölle um eine Marke handelte, die aggressiv beworben wurde. Dem Futter fehlten einige Zusatzstoffe und andere waren in so hohem Maße enthalten, dass die Tiere schwer erkrankten.. Nina Ruge Stimmt es, dass viele Zusatzstoffe den Geschmack verändern und damit auch das natürliche Geschmacksempfinden des Tieres verderben? Prof. Ellen Kienzle und PD Dr. Petra Kölle Nein. Das ist eine Legende. Nina Ruge Wenn ich nun im Futtermittelladen stehe und Futter kaufen will, welches nehme ich? Prof. Ellen Kienzle Ich würde es mal so sagen. Die Firmen, die sich einen Stab an Wissenschaftlern leisten oder so wie Frau Herrmann mit Wissenschaftler eng zusammenarbeiten, sind auf jeden Fall konstanter in ihrer Qualität, weil da auch ein entsprechendes „know how“ dabei ist. Nina Ruge Und wie ist es mit dem rassespezifischen Futter, das jetzt angeboten wird? Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Für uns als klinisch tätige Tierärzte ist es wichtig, dass es ein Welpenfutter und Prof. Ellen Kienzle Welpen brauchen mehr Kalzium, wachsen aber von den Kalorien und nicht vom Protein oder irgend etwas anderem. Ich muss also den Welpen wiegen und das Gewicht mit Standardwerten vergleichen. Wenn er zu schwer ist, muss ich ihm weniger Futter geben. Mit groß und klein hat das nichts zu tun. Nina Ruge Dass ich das Futter für große Rassen gebe ist also Quatsch. Prof. Andrea Meyer-Lindenberg Es schadet aber auch nicht. Letztendlich macht es die Menge aus. Und die ist individuell zu bestimmen. Deshalb sollte man den Hund wiegen und das Gewicht im Auge behalten. Karin Herrmann Die meisten Menschen ernähren ihre Hunde aber nicht nur mit Dosenfutter. Wenn frühzeitig mit dem Hundetraining begonnen wird, bekommen die Tiere Leckerlies und damit oft Protein in Höchstdosen. Und auch das sollte man gerade bei der Welpenfütterung berücksichtigen. Nina Ruge Ich arbeite sehr viel mit meinen Hunden. Martin Rütter hat mir gesagt, dass ich zur Belohnung etwas geben soll, was ich ansonsten nicht füttere, weil die Hunde das so noch viel spannender finden. Also gebe ich ihnen Harzer Käse. Der ist fettarm und stinkt. Dazu bekommen sie Hühnerbrust. Ist das in Ordnung? Prof. Ellen Kienzle Nein! Da wird der Hund schnell dick! Oder sie reduzieren die Futtermenge des Alleinfutters. Aber wenn Sie das tun, dann haben Sie in der Hälfte des Alleinfutters, auch nur noch die Hälfte der Nährstoffe drin. Das ist etwa so, wie wenn Sie ihr normales, gesundes Essen gegen Schokolade tauschen. Nina Ruge Oh je. Aber ich will ja meine Hunde mit Leckerlies erziehen! Prof. Ellen Kienzle Dazu nimmt man von der normalen Tagesration etwas weg und gibt das als Belohnung. Da muss man nichts Besonderes geben. Nina Ruge Ok. Wenn ich mit Leckerlies erziehen will, muss ich die Leckerlies von der normalen Futterration abziehen und muss gegebenenfalls Ergänzungsfutter dazugeben. Und ich muss aufpassen, dass der Hund nicht zu viele Kalorien bekommt. Wie stelle ich denn fest, ob mein Hund Übergewicht hat? PD Dr. Petra Kölle Bei kurzhaarigen Rassen sollte man eine Taille sehen und beim Laufen die Rippen. Bei langhaarigen Rassen sollte man die einzelnen Rippen beim Streicheln spüren ohne drücken zu müssen. Und auch eine Taille sollte man fühlen können. Nina Ruge Ich fasse zusammen. Vieles steht nicht auf den Futterdosen drauf. Deshalb kann es schwierig sein, gutes von schlechtem Futter zu unterschieden. Firmen die mit Futtermittelexperten zusammenarbeiten sind aber als qualitativ konstanter zu bewerten. Bei Welpen ist Welpenfutter wichtig und bei der Erziehung mit Leckerlies sollte das Gewicht der Tiere kontrolliert werden. Expertenroundtable ROUNDTABLE Nina Ruge Moderatorin und Schriftstellerin PD Dr. Cornelia Silaghi Fachtierärztin für Parasitologie an der LMU München Nina Ruge Unser heutiges Thema „Krankheiten, die von Zecken übertragen werden“ ist sehr brisant, es macht Hunde- und Katzenhaltern richtig Sorgen. Wenn ich also eine Zecke auf der Haut meines Hundes entdecke, was muss ich tun? Gefahr besteht, dass sie eine Krankheit übertragen. Wie lange ist diese Karenzzeit? Dr. Katrin Werth Wenn sich die Zecke noch nicht festgesaugt hat, sollte man sie z. B. mit einem Taschentuch einfach aufnehmen. Hat sich die Zecke eingesaugt, kann man sie mit einer Zeckenzange entfernen. Dazu scheitelt man das Fell und greift die Zecke mit der Zange möglichst körpernah. Dann einfach rausziehen oder rausdrehen. Ob man dabei mit oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, ist egal. Wichtig ist nur, dass man kein Öl oder ähnliches verwendet, weil die Zecke sonst erstickt und dadurch Krankheitserreger übertragen kann. Hat der Tierbesitzer Angst, dass eine Infektion stattgefunden hat, kann er die Zecke in ein kleines Gefäß packen und zum Tierarzt bringen. Der Tierarzt identifiziert die Zeckenart und kann so auf die möglichen Erreger schließen. Und er kann die Zecke in ein Labor schicken, um abklären zu lassen, ob diese Zecke mit Krankheitserregern infiziert ist oder nicht. Nina Ruge Muss man die Saugstelle desinfizieren? Dr. Katrin Werth Man kann die Stelle natürlich desinfizieren, aber wenn die Zecke schon eine Weile gesaugt und Erreger übertragen hat, nützt eine oberflächliche Desinfektion leider nichts. Nina Ruge Zum Glück müssen die Biester ja eine ganze Weile saugen, bevor überhaupt die PD Dr. Cornelia Silaghi Für die Übertragung von Babesien geht man von etwa 48 Stunden aus. Bei den bakteriellen Erregern sind es ein bis zwei Tage, während es bei Viren relativ schnell geht. Beim FSME-Virus, das ja beim Menschen die gefährliche FrühsommerMeningoenzephalitis auslöst, sind es aber nur bis etwa zwölf Stunden. Nina Ruge Das ist ja immerhin eine ziemlich lange Zeit. Wenn man sein Tier also nach einem Spaziergang regelmäßig absucht und dabei eine Zecke übersehen hat und erst nach ein paar Stunden entdeckt, ist die Infektionsgefahr also gar nicht so groß. Wenn ich meinen Hund absuche, welche Körperregionen sollte ich dann besonders intensiv betrachten? Wo setzen sich Zecken sich am liebsten fest? Dr. Stefan Pachnicke Es gibt bevorzugte Körperregionen am Hals und auch im Gesicht. Insgesamt bevorzugen Zecken Regionen, an denen die Haut etwas dünner ist und Stellen, die nicht ganz so stark behaart sind. Das ist z. B. auch an den Schenkelinnenseiten der Fall. Man sollte das Tier aber überall gründlich absuchen, da sich Zecken oft sehr viel Zeit nehmen, bis sie die geeignete Körperstelle zum Saugen finden. Nina Ruge Sind eigentlich langhaarige Hunde stärker gefährdet als kurzhaarige, weil man auf ihnen die Zecken schlechter entdeckt? Dr. Stefan Pachnicke Fachtierarzt für Parasitologie bei der Firma Bayer Health Care Expertenroundtable Zecken und von Zecken übertragene Krankheiten Dr. Kirsten Kühner Tierärztin an der Medizinischen Kleintierklinik der LMU München Dr. Katrin Werth Praktische Tierärztin, niedergelassen in Feldkirchen/ Westerham Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Lehrstuhl der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der LMU München Dr. Stefan Pachnicke Natürlich ist es rein passiv so, dass die Zecke sich besser verstecken kann, wenn der Hund lange Haare hat. Es gibt aber auch verschiedene Zeckenstadien. Je jünger die Zecken sind, desto kleiner sind sie und je kleiner sie sind, desto leichter übersieht man sie. Insofern gibt es mehrere Faktoren, die neben der Felllänge eine Rolle spielen. wieder von September bis November. Im Juli und August sei es ihnen zu heiß und im Winter zu kalt. Hat sich das geändert? Nina Ruge Wir Menschen wissen ja, dass Zecken auch für uns gefährlich sind. Wir wissen auch, dass Zecken normalerweise im Gras sitzen. Aber was sind die gefährlichsten Biotope? Wo holen sich Hunde und Katzen am leichtesten Zecken? Dr. KatrinWerth Ich komme aus dem Mangfalltal. Das ist ein sehr gefährdetes Gebiet, weil hier alles vorhanden ist, was Zecken bevorzugen. Wir haben Sumpfgebiete, Feuchtigkeit, hohes Gras und Wald. Das sind Gegebenheiten, bei denen Zecken sich wohl fühlen. Dort fangen sich Hunde und Katzen dann auch gerne Zecken ein. Nina Ruge Es heißt ja, Zecken brauchen eine gewisse Grundtemperatur, um aktiv sein zu können. Meinen Recherchen zufolge ändert sich das aber. Früher hieß es immer, Zecken seien von März bis Juni besonders aktiv und dann Zecke Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) unter der Lupe PD Dr. Cornelia Silaghi Tatsächlich kann man Zecken das ganze Jahr über antreffen. Erinnert man sich an die letzte Weihnachtszeit, dann blicken wir auf 20 Grad und Sonnenschein zurück. Bei solchen Verhältnissen sind Zecken natürlich auch im Dezember aktiv. Wir hatten im Institut eine Doktorandin, die aktive Zecken bei nur einem Grad plus gefunden hat. Man kann also die Regel, dass Zecken erst ab sieben Grad plus aktiv sind, nicht als Goldstandard bezeichnen. Nina Ruge Sind Katzen weniger gefährdet als Hunde? Dr. Stefan Pachnicke Das kann man so grundsätzlich nicht sagen. Es stimmt, dass Katzen im Hinblick auf Zecken weniger auffällig sind, was eventuell an ihrem ausgeprägten Putzverhalten liegt. Es gibt aber auch Ausnahmen. Wir haben Rückmeldungen von Hunden, die besonders intensiv betroffen sind, aber auch von Katzen, die ständig Zecken mit nach Hause bringen. Nina Ruge Ich habe gelesen, dass Katzen nicht so leicht von Zecken infiziert werden oder schneller Antikörper entwickeln. Dr. Kirsten Kühner Es gibt ja ganz unterschiedliche Krankheiten, die von Zecken übertragen werden. In der Tat sind Hunde für diese Erkrankungen, soweit sie bei uns vorkommen, empfänglicher. Katzen sind also tatsächlich nicht so stark gefährdet. In anderen Ländern sieht das aber anders aus. In den USA oder in ▶ Expertenroundtable PD Dr. Cornelia Silaghi, Dr. Stefan Pachnicke, Nina Ruge, Dr. Kirsten Kühner, Dr. Katrin Werth und Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Südafrika kommen Krankheiten vor, die auch für Katzen sehr gefährlich sind. Nina Ruge Und in Südeuropa? Dr. Kirsten Kühner Nicht so sehr. Es gibt beschriebene Fälle von Katzen, die sich mit Babesien infiziert haben. Das sind aber so wenige, dass wir noch nicht einmal darauf testen. Bei den Ehrlichien sind es vorwiegend experimentelle Infektionen, sodass wir auch da von sehr geringen Krankheitsfällen ausgehen. Gleiches gilt für die Borreliose. Man kann also sagen, dass Katzen bei uns kaum gefährdet sind. Nina Ruge Jetzt haben Sie ja schon einige Krankheiten, die von Zecken übertragen werden, angesprochen. Was sind denn die häufigsten und gefährlichsten Krankheiten? Dr. Kirsten Kühner Man muss zunächst zwischen einer Infektion und einer Erkrankung differenzieren. Eine Infektion mit dem Erreger führt nicht immer zwingend zu einer Erkrankung. Daher sollte man auch diagnostische Tests mit Vorsicht interpretieren. Viele der VBD (Vector borne Disease- Durch Vektoren übertragene Infektionskrankheit) werden mittels eines indirekten Erregernachweises, z.B. durch einen Antikörper-Titer diagnostiziert. Wenn Antikörper nachgewiesen werden, bedeutet dies jedoch erst einmal nur, dass das Tier zu einem vorangegangenen Zeitpunkt mit dem Erreger infiziert hat. Das Tier muss nicht zwingend erkrankt sein. Krankheit heißt, dass klinische Symptome diagnostiziert werden können. Betrachtet man nur die Infektionsraten, dann haben unterschiedliche Studien gezeigt, dass sehr viele Hunde z. B. einen Anaplasma-Titer aufweisen, obwohl sie nicht krank sind. Die Hunde sind also über die Zecke mit dem Erreger in Kontakt gekommen. Eine Erkrankung ist aber selten. Bei der Borreliose verhält es sich ähnlich. Wo wir tatsächlich häufig klinische Symptome beobachten, ist bei Hunden, die sich mit Ehrlichiose oder Babesiose infiziert haben. Diese beiden Erkrankungen, werden aber vor allem aus dem Ausland mitgebracht. Nina Ruge Also kommen diese Erkrankungen gar nicht von einheimischen Zecken? Dr. Kirsten Kühner Es gibt einige Regionen in Baden Württemberg, in denen es eine bestimmte Zeckenart gibt, die z. B. Babesien überträgt. Das ist die so genannte Dermacentor reticulatus bzw. Auwaldzecke. Auch bei uns an den Isarauen hat man diese Zeckenart gefunden und konnte Fälle von Babesiose beim Hund nachweisen obwohl die Hunde nie im Ausland gewesen sind. Bei den Ehrlichien sieht das etwas anders aus, denn diese werden vor allem von einer Zecke übertragen, die bei uns nur überleben kann, wenn sie sich im Haus leben kann. Das wäre möglich, wenn das Tier die Zecke mitbringt, mal wieder vor. Wir müssen dann nicht operieren sondern behandeln konservativ mit Medikamenten. In der Regel handelt es sich nicht um Infektionen mit Babesien oder Ehrlichien, sondern meistens um Anaplasmen oder auch Borrelien. Das sind intrazelluläre Bakterien, die man ganz gut mit Antibiotika behandeln kann. Die Diagnosestellung ist aber nicht immer einfach, da ein bestehender Antikörpertiter nicht automatisch beweisend ist, dass der Erreger für die aktuell vorliegende klinische Symptomatik verantwortlich ist. Nina Ruge Anaplasmose und auch Borreliose können also Lahmheiten verursachen. Aber es gibt doch sicher auch andere Symptome? Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Es gibt vielfältige Symptome, aber zu uns in die chirurgische Tierklinik kommen natürlich im Wesentlichen die Tiere, die ein Lahmheitsproblem aufweisen. Liegen andere Symptome vor, wie z. B. Fieber oder Inappetenz, dann werden die Tiere eher bei den internistischen Kollegen vorgestellt. PD Dr. Cornelia Silaghi , Dr. Stefan Pachnicke und Nina Ruge die Zecke abfällt und sich in der Wohnung vermehrt. Das ist aber selten. Deshalb tritt eine Ehrlichiose überwiegend bei Tieren auf, die aus dem Ausland importiert wurden, oder die mit auf Reisen, insbesondere nach Südeuropa, genommen wurden. Nina Ruge Stimmt es, dass 50 Prozent der untersuchten Hunde Antikörper für Anaplasmose und Ehrlichiose haben, obwohl diese Erkrankungen ja offensichtlich gar nicht so häufig vorkommen. Nina Ruge Wenn Sie, Frau Professor Meyer-Lindenberg, eine nicht klar zu diagnostizierende Gelenkerkrankung vor sich haben, denken Sie dann an eine derartige Infektionskrankheit? PD Dr. Cornelia Silaghi Wir haben regional sehr unterschiedliche, aber doch sehr hohe Befallsraten in den Zecken. Anaplasma phagocytophilum, so heißt der Erreger der Anaplasmose, kommt in Zecken vor, die landläufig als Holzbock bezeichnet werden und mit wissenschaftlichem Namen Ixodes ricinus heißen. Hier haben wir Befallsraten, je nach Region, von durchschnittlich 5 bis 20 Prozent. Geht man davon aus, dass Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Ja, vor allem wenn man keine Ursache für die Lahmheit findet, dann testen wir darauf. Eine Infektionskrankheit als Lahmheitsursache kommt tatsächlich auch immer Expertenroundtable ein Hund in einem Jahr zwischen fünf bis sieben Zecken auf sich hat, die lange genug gesaugt haben, dann hat der Hund relativ häufig Kontakt zu diesem Erreger. Das erklärt die häufigen Antikörpertiter. Dass nur wenige Hunde erkranken, liegt meiner Meinung nach daran, dass es unterschiedlich Varianten von Anaplasmen mit unterschiedlicher Pathogenität gibt. Aber auch auf den Hund selbst und sein Immunsystem kommt es an. Also wie gut wehrt das Immunsystem des Hundes die Anaplasmen ab und wie hoch ist die Infektionsdosis? LINKS Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus): Kurze Mundwerkzeuge RECHTS Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus): Lange Mundwerkzeuge Nina Ruge Anaplasmen können aber sehr gefährlich werden? PD Dr. Cornelia Silaghi Wenn es zu einer ernsthaften Erkrankung kommt, dann ja. Es gibt auch Berichte, die Todesfälle beschreiben. Das ist aber selten und man muss berücksichtigen, dass dabei zusätzlich andere Grunderkrankungen vorgelegen haben können. Nina Ruge Da es sich um Bakterien handelt, müsste man doch mit Antibiotika gut behandeln können. Gibt es Antibiotika gegen Anaplasmose und Ehrlichiose? Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) im Rasterelektronenmikroskop Dr. Stefan Pachnicke Das sind Antibiotika, die nicht ausschließlich gegen die eine oder andere Krankheit zum Einsatz kommen, sondern gegen verschiedene andere Erkrankungen auch. Doxyzyklin wäre da zum Beispiel ein geeigneter Wirkstoff. Nina Ruge Ist denn die Borreliose eine relevante Erkrankung oder kommt die Babesiose häufiger vor Dr. Katrin Werth Häufiger ist die Babesiose mit Sicherheit nicht, aber wesentlich gravierender. Kommt ein Hund mit Babesiose in die Praxis, dann geht es ihm wesentlich schlechter als einem Hund mit Borreliose. Da Babesien aber nur in Zecken bestimmter Regionen vorkommen, sind sie nicht ganz so stark verbreitet wie Borrelien. Man kann dem Patientenbesitzer aber sagen, dass es als Alarmsignal zu werten ist, wenn sein Hund orangefarbenen Urin absetzt. Waren die Besitzer noch dazu mit dem Hund im Ausland, oder der Hund wurde importiert, dann läuten beim Tierarzt die Alarmglocken. Für mich als niedergelassene Tierärztin ist die Borreliose nicht so relevant wie etwa die Ehrlichiose, Anaplasmose oder Babesiose. Nina Ruge Welche Symptome können für den ▶ Auwaldzecke (Dermacentor auriculatus): Gehört zu den Buntzecken. Das Rückenschild bedeckt beim weiblichen Tier das vordere Körperdrittel und beim Mänchen den ganzen Körper Vollgesogener Gemeiner Holzbock (Ixodes ricinus) Expertenroundtable Zecken sehr fokal auf, sodass die Situation ein paar 100 Meter weiter schon viel besser sein kann. Deshalb kann es durchaus sinnvoll sein, wenn der Hundebesitzer beim Spazieren gehen einfach mal einen anderen Weg nimmt. Nina Ruge und Dr. Kirsten Kühner. Tierbesitzer weitere Alarmzeichen sein? Abgeschlagenheit, frisst schlecht, Fieber und helle Schleimhäute? Gibt es sonst noch Symptome, die auf eine durch Zecken übertragene Erkrankung hinweisen? Dr. Katrin Werth Manchmal habe ich tatsächlich sehr aufmerksame Tierbesitzer, die in die Praxis kommen und sagen, dass ihrem Hund links an der Seite plötzlich etwas raus steht. Bei der Untersuchung zeigt sich dann eine vergrößerte Milz. Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Das ist aber natürlich nicht bei jeder von Zecken übertragenen Erkrankung so. Da muss man die einzelnen Erkrankungen genau differenzieren. Nina Ruge Wir haben also Anaplasmose, Babesiose, Ehrlichiose und selten Borreliose. Sind diese Krankheiten alle heilbar? Dr. Stefan Pachnicke Es gibt einige, bei denen wir durchaus eine Symptomfreiheit erreichen, die Erreger aber nicht vollständig eliminieren können. Dann gibt es Erkrankungen, bei denen eine vollständige Erregerelimination erreicht werden kann. Die Frage lässt sich also nicht pauschal beantworten. Eine hoch akute Babesiose kann auch durchaus tödlich verlaufen. Es gibt bei Babesien sehr unterschiedliche Varianten und je nachdem in welchem Land sich der Hund infiziert hat, ist die Verlaufsformen schwächer oder stärker ausgeprägt. Es gibt Verlaufsformen, die klinisch mild verlaufen, aber auch solche, die schwerwiegend oder chronisch verlaufen. Dr. Kirsten Kühner Die Ehrlichiose z. B. verläuft in verschiedenen Stadien. Es gibt ein akutes Stadium mit Fieber usw., wobei es zusätzlich zu einer Blutplättchenarmut kommen kann. Dem folgt eine so genannte subklinische Phase, die häufig übersehen wird, weil das Tier völlig gesund erscheint. Diese Phase kann Jahre dauern, aber irgendwann siedeln sich die Ehrlichien im Knochenmark an und es kommt zur chronischen Ehrlichiose. Ist dieses Stadium erreicht, sehen wir tatsächlich Fälle, die auf keine Therapie mehr ansprechen und tödlich enden. Nina Ruge Das Fazit ist also, dass von Zecken über- tragene Krankheiten sehr gefährlich sein können. Müssen wir befürchten, dass sie in Zukunft vermehrt auftreten bzw. auch aus anderen Ländern eingeschleppt werden? Dr. Stefan Pachnicke Es müssen mehrere Faktoren zusammenspielen. Einerseits muss ein Erregerreservoir vorhanden sein, z. B. in Form infizierter Hunde aus dem Ausland, andererseits ein Vektor, also die Zecke, und es müssen günstige Vorraussetzungen, wie etwa gute klimatische Bedingungen vorherrschen. Entsprechend wird sich bei uns eher eine neue Krankheit etablieren und verbreiten, die durch heimische Zecken, wie die Auwaldzecke oder den Holzbock übertragen wird. Nina Ruge Sollte jemand, der einen Hund aus dem Ausland adoptieren möchte, zuvor das Blut des Hundes untersuchen lassen? Dr. Katrin Werth Ja, das würde ich auf jeden Fall empfehlen. Die Menschen importieren sonst ja nicht nur den Hund sondern auch die Krankheit. Insofern ist das eine schwere ethische Entscheidung. Einerseits will man den Hunden helfen, andererseits sind das natürlich auch Gefahren, an die man denken sollte. Außerdem muss man bei einem kranken Hund auch mit immensen Kosten rechnen. Darüber sollte man sich bewusst sein. Entsprechend ist eine vorherige Blutuntersuchung sehr wichtig. So kann man letztlich auch eine bewusste Entscheidung treffen. Nina Ruge Sie haben doch auch einen Hund Frau Professor Meyer-Lindenberg. Trägt ihr Hund ein Halsband gegen Zecken, oder haben Sie sich für eine andere Prophylaxe entschieden? Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Ich habe mich natürlich mit dem Thema Prophylaxe auseinander gesetzt, aber das kommt auch auf den Hund selbst und die Region an, in der man lebt. Mein Hund hat Gott sei Dank nur sehr selten Zecken, deshalb handhaben wie das so, dass wir ihn nach dem Spaziergang gründlich nach Zecken absuchen. PD Dr. Cornelia Silaghi Generell ist es auch gut, einfach die Gegenden zu vermeiden, in denen Zecken gehäuft vorkommen. Meistens treten Nina Ruge Was raten Sie denn in der Praxis ihren Hunde- und Katzenhaltern in Sachen Prophylaxe in Deutschland? Dr. Katrin Werth Der wichtigste Tipp ist das Absuchen. Aber natürlich empfehle ich auch Spot-onPräparate oder Halsbänder als Prophylaxe. Man muss aber ganz strikt zwischen den Tierarten trennen und die Tierbesitzer diesbezüglich aufklären. Spot-on-Präparate oder Halsbänder, die für Hunde geeignet sind, dürfen keinesfalls bei Katzen angewendet werden und Präparate für Katzen sind nicht unbedingt bei kleinen Hunden ausreichend wirksam. Nina Ruge Welchen Vorteil hat ein Spot-on-Präparat und wie benutzt man diese Präparate? Die Anwendung ist ja doch etwas aufwendig, da man sie alle vier Wochen wiederholen muss. Dr. Stefan Pachnicke Das kommt auf das Präparat an, aber die gängigen Präparate haben tatsächlich eine vierwöchige Wirksamkeit. Wenn wir zunächst die so genannten Spot-on-Präparate gegen Zecken betrachten, handelt es sich also um Präparate zum Auftropfen. Das heißt, dass eine Flüssigkeit entlang der Rückenlinie auf die Haut aufgetropft werden muss. Die Flüssigkeit sollte keinesfalls im Fell landen, sondern muss direkt auf die Haut aufgebracht werden, weil sie sich nur so gut verteilen kann. Das FellTinasollte man Kunze hierfür also entsprechend scheiteln und die Flüssigkeit auf mehrere Hautstellen verteilen, je nachdem wie viel Flüssigkeitsvolumen aufzutragen ist. Wenn Hunde und Katzen im selben Haushalt leben, sollte darauf geachtet werden, dass sie sich das Präparat nicht gegenseitig ablecken. Nina Ruge Und der Wirkstoff kriecht tatsächlich auf der Haut über das gesamte Tier? Dr. Stefan Pachnicke Ja! Die Hautoberfläche ist mit einer dünnen Fettschicht überzogen. Das hat jeder schon einmal gemerkt, wenn er sich seine Haare längere Zeit nicht gewaschen hat. Das was dabei mit den Haaren passiert ist beim Hund recht ähnlich. Da die Präparate fettlöslich sind, verteilen sie sich über diesen Fettfilm passiv also sehr gut. Sie werden aber auch durch die Bewegung des Tieres verteilt. Nina Ruge Aber wie wirken diese Präparate? Dr. Stefan Pachnicke Bei den Zeckenpräparaten handelt es Expertenroundtable sich meist um rein äußerlich wirkende Substanzen. Es handelt sich in der Regel um Kontakt- und Nervengifte, die gezielt gegen Zecken wirken. Berührt die Zecke das behandelte Tier mit ihren Beinchen, nimmt sie relativ wenig, aber ausreichend Wirkstoff auf, um abgewehrt und danach abgetötet zu werden. Nina Ruge Wenn sie Begriffe wie ‚Kontakt- und Nervengift‘ hören, bekommen viele Menschen Angst. Wie giftig sind denn die Wirkstoffe für uns, wenn wir in engen Kontakt mit ihnen kommen, wenn man ein kleines Kind hat, gerne mit seinem Hund schmust oder der Hund im Bett schläft? Dr. Stefan Pachnicke Die Wirkstoffe haben in aller Regel eine sehr hohe Selektivität gegenüber dem Parasiten. Die Wirkstoffe haben entsprechend eine hohe abtötende oder abwehrende Wirkung auf Zecken, binden aber Dr. Katrin Werth und Prof. Dr. Andrea Meyer-Lindenberg Dr. Kirsten Kühner Wir hatten in der Klinik vor kurzem einen Fall, wo der Besitzer sich nicht kundig gemacht hatte und das Spot-On Präparat versehentlich nicht auf die Haut aufgetragen, sondern oral verabreicht hat. Das sollte natürlich nicht passieren, denn für eine orale Applikation sind die Präparate nicht zugelassen und die erwünschte Wirkung gegen Parasiten bleibt außerdem aus. Dr. Stefan Pachnicke und Nina Ruge eigentlich an keinen relevanten Rezeptor, der beim Menschen oder beim Hund bzw. der Katze vorkommt. Man muss aber immer berücksichtigen, dass es sich um Arzneimittel handelt, meistens sogar um verschreibungspflichtige Arzneimittel und dass natürlich die allgemeinen Anwendungshinweise dafür beachtet werden müssen. Wir sprechen hier ausschließlich von zugelassenen Präparaten, die behördlich nicht nur auf ihre Wirksamkeit, sondern auch auf ihre Sicherheit überprüft sind. Dabei werden also Sicherheitsfaktoren für den Umgang des Menschen mit dem behandelten Tier berücksichtigt. Wichtig ist immer die Packungsbeilage zu lesen, denn es gibt viele verschiedene Präparate. Man sollte grundsätzlich auf jeden Fall nach der Anwendung eine Zeit lang warten, bis sich das Präparat verteilt hat. Danach kann man mit seinem Tier wieder ganz normal umgehen. Wenn hierbei etwas beachtet werden muss, ist das immer in den Herstellerangaben verankert und sollte vom Besitzer auch berücksichtigt werden. Diese Angaben beinhalten auch den Umgang von Kindern mit dem Tier. Aber wie gesagt, es gibt ganz unterschiedliche Präparate und deshalb ist es besonders wichtig, sich die Packungsbeilage durchzulesen und sich im Einzelfall oder bei Unklarheiten mit dem Tierarzt zu besprechen. Nina Ruge Der Vorteil eines Halsbandes liegt also ganz klar darin, dass man diese sieben Monate lang am Hals des Tieres lassen kann. Aber ist das Tier wirklich sieben Monate lang zu 100% geschützt? Dr. Stefan Pachnicke Je nach Präparat ist dieser Zeitraum möglich, z. T. sogar acht Monate. Ein Halsband ist im Grunde eine Art externes Depot, das den Wirkstoff sukzessive frei gibt. Nina Ruge Wenn ein Hund gerne schwimmt oder viel im Regen rum läuft, macht das nichts? Dr. Stefan Pachnicke Das muss man differenzieren. Der Wirkstoff, der abgegeben wird, lagert sich im Fettfilm der Haut ab. Wir dieser Fettfilm durch intensives Shampoonieren oder Baden des Hundes entfernt, wird mit dem Fettfilm auch den Wirkstoff entnommen. Damit ist die Wirkung zunächst aufgehoben. Bei einem Spot-on-Präparat müsste man nun nachdosieren, bei Halsbändern legt das Halsband den Wirkstoff nach. Die Wirkung tritt nach kurzer Zeit wieder ein. Nina Ruge Und wenn das Halsband selbst nass wird? Dr. Stefan Pachnicke Das kommt auf das Halsband an. Es gibt Wirkstoffe, die wasserlöslich sind und es gibt Wirkstoffe, die kaum wasserlöslich sind. Je weniger wasserlöslich der Wirkstoff ist, desto eher verträgt das Halsband Nässe. Nina Ruge Zu berücksichtigen ist aber generell auch, dass Hunde oder Katzen nicht sofort geschützt sind. Dr. Stefan Pachnicke Der Wirkeintritt hängt von der Applikationsform ab. Bei Halsbändern ist es so, dass die Wirkung je nach Präparat nach ein bis zwei Tagen einsetzt, bei anderen dauert es etwa eine Woche. Bei Spot-on-Applikationen setzt die Wirkung in aller Regel nach 24 bis 48 Stunden ein. Verwendet man einen Puder, setzt die Wirkung sofort ein. Nina Ruge Was empfehlen Sie in Ihrer Praxis? Spot-on oder Halsband? Dr. Katrin Werth Das kommt auf die Lebenssituation des Tieres an, also ob z. B. Kinder mit im Haus leben. Aber zur Prophylaxe rate ich immer. Wichtig ist auch, gerade die Tierbesitzer aufzuklären, die ihre Tiere nicht mit Chemie behandeln wollen. Denn da kommen doch immer wieder alternative Ansätze vor, die mit unter nicht ungefährlich sind, wie etwa Zwiebel oder Knoblauch. Auch für Bernsteinketten und Magnetfelder gibt es keine wissenschaftlichen Beweise. Das ist dann eine reine Glaubensfrage, aber keine Prophylaxe mit nachgewiesenem Effekt. Dr. Kirsten Kühner Zu Knoblauch und Zwiebel muss man noch sagen, dass sie bei Hunden und Katzen eine schädliche Wirkung auslösen können, bis hin zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Nina Ruge So, also: Es macht sehr viel Sinn sich mit dem Tierarzt zu beraten! Herzlichen Dank für das aufschlussreiche Gespräch. Uschi Ackermann Alles Mops?!!? M öpse haben es Uschi Ackermann angetan. Dreißig Jah- „Da bin ich fast 30 Jahre lang hinter einem Mops her und was mare lang hegte sie den Wunsch nach einem Mops, konn- che ich? Ich schlag die Zeitung auf und kaufe mir den erst besten te sich aber aus beruflichen Gründen keinen zulegen. Mops, der mir über den Weg läuft“ (Uschi Ackermann) Als echter Mopsfan besitzt sie jedoch alles, was es über Möpse zu sammeln gibt. Spontan hat Uschi Ackermann sich ihren „Sir Henry“ gekauft, ohne sich Gedanken über Henrys Herkunft und die Seriosität Als sie ihren Lebensgefährten Gerd Käfer kennen lernte schien der des Züchters zu machen. Ein halbes Jahr später kam die Quittung. richtige Zeitpunkt für eine Mopsanschaffung gekommen zu sein. Henry wurde plötzlich krank und hatte kaum noch Haare auf Leider konnte Gerd Käfer jedoch dem Mopswunsch seiner Uschi seinem Körper. Nach vielen Tierartbesuchen stand die Diagnose nichts abverlangen und sagte damals nur: „Du kannst alles haben, Demodikose, eine durch Haarbalgmilben hervorgerufene Hauteraber keinen Mops!“ krankung, fest, deren Ausbruch bei jungen Hunden mit einer Störung des Immunsystems verbunden ist. Da mit solchen Hunden „Möpse werden geliebt oder abgelehnt. Dazwischen gibt es nichts!“ nicht gezüchtet werden sollte, bestand der Tierarzt darauf, dass Uschi Ackermann sich mit dem Züchter in Verbindung setzt. Lei(Uschi Ackermann) der reagierte der Züchter frech und ablehnend, so dass Uschi AcWenn eine Frau sich aber etwas so sehr wünscht, wie Uschi Acker- kermann einen Anwalt für Tierrecht konsultierte und gegen den mann einen Mops, und immer wieder von Möpsen spricht, dann Züchter klagte. Um eine Entschädigung ging es ihr dabei nicht, kann irgendwann auch ein Mann nicht mehr widerstehen. Wie sondern um Gerechtigkeit und Aufklärung. der Zufall es wollte, saßen Uschi Ackermann und Gerd Käfer vor etwa sechs Jahre in einem Kölner Hotel, als eine Frau mit einem „Aber wer aufklären will, braucht PR. Und da ich in der PR zu Mops herein kam. Natürlich wurde der Mops zum Thema und Hause bin, habe ich Henry einen Smoking gekauft und habe eiGerd Käfer schwach. Klar, dass Uschi Ackermann diese Gelegen- nen Pressetext mit „Münchnerin steht mit Mops im Smoking vor Gericht“ rausgeschickt“ (Uschi Ackermann) heit beim Schopf packte. 40 Prominente Tierbesitzer Gekommen sind sechs Fernseh- und eine Rundfunkstation. Und da die Geschichte eine vor der Verhandlung in der Zeitung stand, kamen auch noch etwa 30 Mopsbesitzer und erklärten sich solidarisch. Den Prozess hat Uschi Ackermann gewonnen und die Schadensersatzsumme komplett an Michael Aufhauser für Gut Aiderbichl gespendet. Das Geld war ihr nicht wichtig, aber dass es jetzt ein Ackermann-Urteil gibt, auf das Hundebesitzer sich in so einem Fall berufen können, das erfüllt sie mit Stolz. „Da mir der Tierschutz sehr am Herzen liegt, hatte ich irgendwann die Idee, Mopspartys zu veranstalten“ (Uschi Ackermann) Diese verrückte Idee kam ihr, weil Sir Henry im Smoking so süß aussah und er plötzlich von allen Seiten Angebote bekam. So ist Sir Henry heute Model und Schriftsteller, trägt Kleidung aber nur bei Fotoshootings und Mopspartys. Bei Uschi Ackermann und Gerd Käfer zu Hause ist Henry ein ganz normaler Hund! Die alljährlichen Mopspartys finden als Wiesn-Warm-up immer zwei Wochen vor dem Oktoberfest in München statt. Kommen können alle Mopsbesitzer, die bereit sind etwas für den Tierschutz auszugeben. Jeder Teilnehmer muss 50 Euro an „Ein Herz für kranke Tiere“ und 50 Euro an das Tierheim spenden, aus dem Uschis zweiter Mops Pussinka stammt. Zu diesen 100 Euro legt Uschi selbst noch 100 Euro pro Gast drauf, um davon Essen, Trinken und Dekoration der Party zu bezahlen. Dass die Möpse für die Party verkleidet sind, ist ein lustiger Gag und sollte auch nur als solcher gesehen werden. Im Vordergrund steht der gute Zweck. „Leider gibt es viele Menschen, die mich dafür angreifen. Dass dahinter ein guter Zweck steht, danach fragen diese Menschen nicht. Aber ich finde es wichtig, Spaß zu haben und gleichzeitig für einen guten Zweck aufmerksam zu machen. Ich selbst mache keine großen Geburtstagspartys, trage keine Brillanten oder Pelzmäntel. Ich gebe das Geld lieber für einen guten Zweck aus, möchte dabei aber trotzdem Spaß haben. Das macht mich glück- UNICUM 02-2013 Haberger hakt nach In jeder Ausgabe geht UNICUM Autorin Denise Haberger den Rätseln des Alltags nach. Diesmal wollte sie von Dr. René Dörfelt, Oberarzt für Intensiv- und Notfallmedizin und Leiter der Blutbank der Medizinischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, wissen: Können Tiere auch Blut spenden? „Natürlich können sie das, es passiert jedoch seltener als es eigentlich nötig wäre. Es gibt viele Unfälle und Krankheiten, bei denen Tierärzte Blut bräuchten. Aber es gibt einfach nicht genug Konserven. Blut spenden können alle jungen, erwachsenen und gesunden Tiere. Am Häufigsten wird das bei Hunden und Katzen gemacht. Alle drei Monate kann ihnen 15 - 20 Prozent ihres Blutes abgenommen werden. Das kann dann anderen Tieren derselben Tierart gespendet werden. Artübergreifende Spende funktioniert leider nicht. Hunde haben zwölf René Dörfelt bekannte Blutgruppen. Sie können untereinander auch gut spenden, da ihr Blut nicht sofort eine Immunreaktion hervorruft. Im Gegensatz zu Katzen. Sie haben nur drei Blutgruppen, die untereinander nicht kompatibel sind. Bei kleineren Tieren wie Kaninchen geht eine Blutspende prinzipiell auch, ist allerdings sehr schwierig. Bei großen Tieren ist es oft eine Kostenfrage.“ Campus