Acrivet - mechentel
Transcription
Acrivet - mechentel
5. Jahrgang Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Acrivet S&V Technologies Veterinärabteilung der GmbH Qualität, Service, Innovation Acrivet - Ihr Partner für die Veterinärophthalmologie Acrivet Veterinärabteilung der S&V Technologies GmbH Neuendorfstr. 20a D-16761 Hennigsdorf P +49 3302 202 7820 [email protected] Studie RETINA: Gliovaskuläres Syndrom bei Hunden führt zu sekundärem Glaukom www.acrivet.eu 02 November 2014 Studie GLAUKOM: Praktikable, halb-automatische Zählmethode für Optikusaxone bei Katzen mit Glaukom Fallbeschreibung Uveodermatologisches Syndrom mit gleichzeitiger Keratokonjunktivitis sicca mechentel marketing Alle Artikel auch online www.dastierauge.de 02 | 2014 1 das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen NEW CA AN NIIN NE EC CATA ATAR RAC ACT TS SU URG RGE ERY RY C LCA PHARMACEUTICAL GENIUM HD PRELOADED INTRAOCULAR LENS MADE IN FRANCE OPHTHALMIC VISCOELASTIC DEVICE SODIUM HYALURONATE 40 mg/2 ml 2 mL Developed & manufactured by : 2 02 | 2014 LCA PHARMACEUTICAL 9, allée Prométhée F-28000 - CHARTRES - FRANCE Phone : +33 (0)2 37 33 39 30 Email : [email protected] mechentel marketing GENIUM HD VET / IXIUM-VISC - DAS TIERAUGE - 2014-11 - PN : 920-5047/02. MADE IN FRANCE das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Inhaltsverzeichnis Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Liebe Leserinnen und Leser, Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 das tierauge scannt die neuesten Forschungsergebnisse der internationalen peer reviewed Journale im Bereich der Veterinärophthalmologie. Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Als Resultat erhalten Sie perfekt aufgearbeitete Studienergebnisse in kompakter und übersichtlicher Form. Gliovaskuläres Syndrom bei Hunden führt zu sekundärem Glaukom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 In dieser Herbstaugabe haben wir für Sie u.a. beim Thema Retina das Gliovaskuläre Syndrom bei Hunden ausgewählt, das laut Studie von Amy Treadwell et al. zum sekundärem Glaukom führt. SD-OCT-Handgerät zur Untersuchung sedierter, stehender Pferde geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Darstellung morphologischer Unterschiede bei verschiedenen Reptilienarten mittels OCT. . . . . . . . . 4 Gestielte Bindehautlappen mit und ohne azelluäre Submukosa gleichwertig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Fallbeschreibung: Uveodermatologisches Syndrom mit gleichzeitiger Keratokonjunktivitis sicca. . . . 6 Regressive Evolution des Säugetierauges nach Eintritt in unterirdischen Lebensraum. . . . . . . . . . . . . 6 Praktikable, halb-automatische Zählmethode für Optikusaxone bei Katzen mit Glaukom. . . . . . . . . . 6 Reduktion der Fibrose nach Trabekulektomie durch ALA am Kaninchenauge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kontrast-CT nützlich zur Beurteilung der Tränendrüsen bei Hunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mikroaugenbewegungen verbessern visuelle Wahrnehmung in Natur und Robotik. . . . . . . . . . . . . . . 8 Gute Ergebnisse beim Einsatz von Biocornea im Kaninchenmodell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Effektivität vernetzter Hyaluronsäure als Tränenersatz in klinischer Blindstudie nachgewiesen. . . . 10 Eine Studie von Leandro B. Teixeira et al. von der School of Veterinary Medicine an der University of MadisonWisconsin (USA) zur halb-automatischen Zählmethode für Optikusaxone bei Katzen mit Glaukom führt zu dem Schluss, dass die SATS-Methode ein praktikables, schnelles und verlässliches Instrument darstellt, um die Anzahl der Axone im Optikusnerv bei Katzen mit dieser Erkrankung einzuschätzen. Zum Thema Subterranes Leben finden Sie die Studie von Christopher A. Emerling und Mark S. Springer aus der Abteilung für Biologie der University of California Riverside (USA), die unter anderem der Frage nachgehen, ob eine Abnahme der die Retina erreichenden Lichtmenge mit der gesteigerten Regression retinaler Gene verbunden ist. Und selbstverständlich präsentieren wir Ihnen auch dieses Mal wieder interessante Fallbeispiele aus der Praxis, u.a. das von M. H. Kang et al. aus dem Department of Veterinary Internal Medicine am College of Veterinary Medicine der Konkuk University in Seoul, bei der es um das Uveodermatologische Syndrom mit gleichzeitiger Keratokonjunktivitis sicca geht. Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und frohe und gesegnete Weihnachtsfeiertage. Kommen Sie gut und gesund ins Neue Jahr. Ihre Kongresskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Ulrike Mechentel © 2014 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung. mechentel marketing 02 | 2014 3 das tierauge. Gliovaskuläres Syndrom bei Hunden führt zu sekundärem Glaukom RETINA - Charlotte - mechentel news - Die Autoren Amy Treadwell et al. von den Carolina Veterinary Specialists in Charlotte, USA, bestimmten die klinischen, diagnostischen und histopathologischen Befunde bei Hunden mit okularem gliovaskulären Syndrom (canine ocular gliovascular syndrome, COGS). Dazu wurden in den Archiven des Comparative Ocular Pathology Laboratory of Wisconsin (COPLOW) Augen mit COGS gesucht. Die histopathologischen Einschlusskriterien umfassten: eine neovaskuläre Membran, die sich vom Sehnervenkopf oder der Retina ausbreitet, Kluster von Spindelzellen ohne Vaskularisation innerhalb des Glaskörpers sowie histologische Anzeichen eines Glaukoms. Spezielle und immunhistochemische (IHC) Färbemethoden waren angewandt worden. Die klinischen Daten, Therapien und Ergebnisse wurden aus den Fallberichten und den Informationen, die die zuweisenden Tierärzte mitgeliefert hatten, gewonnen. Insgesamt wurde ein COGS in 37 Augen von 36 Hunden festgestellt. Das durchschnittliche Alter zum Diagnosezeitpunkt betrug 8,8 Jahre (±2,2). Das relative Risiko eines Labrador Retrievers, COGS zu entwickeln, lag signifikant (9,3-fach) höher (p < 0,0001) als bei allen anderen Hunderassen in der COPLOW Datenbank. Die meisten Hunde zeigten ein Hyphäma und ein sekundäres Glaukom; der mittlere Augeninnendruck betrug 39 mmHg (±19). Die durchschnittliche Zeit bis zur Enukleation oder Eviszeration lag bei 27 Tagen. In 14 von 17 Augäpfeln färbten sich vitreale Zellen durch IHC positiv für gliafibrilläres saures Protein und Vascular Endothelial Growth Factor zeigte sich in den vitrealen Zellen in 5 von 5 Augäpfeln. Die Autoren definieren somit in ihrer elektronischen Vorabpublikation beim Fachjournal Veterinary Ophthalmology im September ein Syndrom aus vitrealen Gliazell-Aggregaten und neovaskulärer Proliferation ausgehend vom Sehnervenkopf oder der Retina, welches zu einem neovaskulären Glaukom führt. Die aus diesem Syndrom resultierende Entzündung und das sekundäre Glaukom scheinen nur schwach auf konventionelle medikamentöse Therapien anzusprechen. Noch ist die exakte Ätiologie des Syndroms unbekannt, eine systemische Ursache erscheint den Autoren aber unwahrscheinlich. (bs) Autoren: Treadwell A, Naranjo C, Blocker T, Zarfoss M, Dubielzig RR. E-Mail: [email protected]. Studie: Clinical and histological characteristics of canine ocular gliovascular syndrome. Quelle: Vet Ophthalmol. 2014 Sep 1. doi: 10.1111/vop.12209. [Epub ahead of print]. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/ doi/10.1111/vop.12209/abstract. SD-OCT-Handgerät zur Untersuchung sedierter, stehender Pferde geeignet RETINA - Raleigh - mechentel news - Um die Durchführbarkeit von in-vivo Untersuchungen der normalen Anatomie von Hornhaut, Retina und Sehnervenkopf mittels eines Spektral-Domänen-Kohärenztomographie-(SD-OCT-)Handgerätes bei stehenden Pferden zu untersuchen, führten Nelson I. Pinto und Brian C. Gilger aus dem Department of Clinical Sciences am College of Veterinary Medicine der North Carolina State University in Raleigh, USA, folgende Studie durch: Klinisch unauffällige Pferde wurden unter Sedierung, palpebraler Nervenblockade und pharmakologisch induzierter Mydriasis mit einem SD-OCT-Handgerät untersucht (Envisu SD-OCT, 4 02 | 2014 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Bioptigen Inc., Morrisville, NC). Es wurden Radialvolumina der Kornea (axial, superior, inferior, nasal und temporal) sowie rechtwinklig Volumina der Retina (dorsal, ventral, nasal und temporal) und des Sehnervenkopfes bestimmt. Mit dem selben Gerät wurden manuelle Messungen der Hornhautschichten in den fünf Regionen und der Stärke der retinalen und nervalen Faserschichten in den vier verschiedenen Regionen bezogen auf den Sehnervenkopf sowie der vertikalen und horizontalen Achse des Sehnervenkopfes und der Sehgrube durchgeführt. Die Messungen der Gesamtstärke (Durchschnitt ± Standardabweichung) der Hornhaut ergaben 800 ± 50, 937 ± 61, 956 ± 61, 912 ± 65 und 884 ± 68 μm jeweils für die axiale, superiore, inferiore, nasale und temporale Region. Die höchste retinale und nervale Gesamtfaserschichtstärke auf Höhe des Sehnervenkopfes wurde nasal mit 459 ± 115 bzw. 377 ± 116 μm gefunden, gefolgt vom temporalen, dorsalen und ventralen Quadranten. Die Durchmesser des Sehnervenkopfes und der Fovea betrugen 3,682 ± 0,276 bzw. 2,175 ± 0,502 mm in der horizontalen und 3,012 ± 0,278 bzw. 2,035 ± 0,488 mm in der ventralen Achse. Im Juli-Ergänzungsband des Journals Veterinary Ophthalmology kommen die Autoren zusammenfassend zu dem Ergebnis, dass das in dieser Studie benutzte SD-OCT-Gerät bei sedierten Pferden zur Anwendung kommen kann und hochaufgelöste Bilder und Vermessungen der Schichten von Hornhaut, Retina und Sehnerv ermöglicht. (bs) Autoren: Pinto NI, Gilger BC. E-Mail: [email protected]. Studie: Spectral-domain optical coherence tomography evaluation of the cornea, retina, and optic nerve in normal horses. Quelle: Vet Ophthalmol. 2014 Jul;17 Suppl 1:140-8. doi: 10.1111/vop.12180. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ vop.12180/abstract. Darstellung morphologischer Unterschiede bei verschiedenen Reptilienarten mittels OCT VORDERER AUGENABSCHNITT - Valence - mechentel news - An der Clinique de l‘Arche in Valence, Frankreich, gewannen die Autoren um Franck Rival neue und originäre Bilder des vorderen Augenabschnittes bei ausgewählten Schlangen-, Schildkröten- und Echsenarten und verglichen den Aufbau des vorderen Segmentes zwischen und innerhalb dieser drei Gruppen. Insgesamt wurden 17 Schlangen, 14 Schildkröten und 11 Echsen ohne gegenwärtige systemische oder ophthalmologische Erkrankung in die Studie aufgenommen. Für jedes Tier wurden Alter, Gewicht, Kopf-RumpfLänge (nose-cloaca distance, NCD) und Form der Pupille erhoben. Das vordere Augensegment wurde mittels optischer Kohärenztomographie untersucht. Nach einer groben Beschreibung des Erscheinungsbildes des vorderen Abschnitts wurden die zentrale und periphere Stärke der Hornhaut und die Tiefe der vorderen Kammer mittels der mit dem Untersuchungsgerät mitgelieferten Software vermessen. Das Verhältnis zentrale Korneastärke/Tiefe der vorderen Kammer wurde sodann für jedes Tier berechnet. Die Pupillenform war bei all diesen dämmerungs- oder nachtaktiven Tieren ein vertikaler Schlitz (mit Ausnahme einer Schildkröte und einer Schlange). Jede Gruppe wies ihren eigenen, spezifischen Aufbau des vorderen Augensegments auf. Echsen zeigten eine ebenmässig dünne Hornhaut mit einer flachen vorderen Linsenkapsel und einer tiefen vorderen Kammer. Bei Schlangen fand sich eine dicke Hornhaut mit einer aufgrund einer sehr weit vorne verankerten sphärischen Linse engen Vorderkammer. Der Brechappamechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen rat war bei allen Schlangen schwer zu identifizieren mit Ausnahme der Python molurus bivitattus, wo er sich deutlicher erkennbar darstellte. Schildkröten zeigten einen Zwischentyp des Aufbaus der vorderen Augenkammer, welcher eher dem Echsen-Typ als dem der Schlangen ähnelte. Ungeachtet eines prinzipiell ähnlichen Aufbaus des vorderen Augensegmentes zeigten sich den Autoren in ihrer im Mai elektronisch in der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology publizierten Studie Unterschiede zwischen den drei Reptiliengruppen, die auf eine Verbindung zwischen anatomischen Verschiedenheiten und Unterschieden in Umwelt und Lebensweise der Tiere schliessen lassen. (bs) Autoren: Rival F, Linsart A, Isard PF, Besson C, Dulaurent T. E-Mail: [email protected]. Studie: Anterior segment morphology and morphometry in selected reptile species using optical coherence tomography. Quelle: Vet Ophthalmol. 2014 May 19. doi: 10.1111/vop.12186. [Epub ahead of print]. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12186/abstract. Gestielte Bindehautlappen mit und ohne azelluiäre Submukosa gleichwertig Athens - mechentel news - Die Autoren um Daniel M. Dorbandt aus dem Department of Small Animal Medicine and Surgery am College of Veterinary Medicine an der University of Georgia in Athens, USA, verglichen die Erfolgsraten bei der Versorgung tie- fer oder perforierender Hornhautwunden bei Hunden, wobei sie entweder einen gestielten Bindehautlappen (conjunctival pedicle flap, CPF) ohne oder mit Unterfütterung durch ein azelluläres Submukosaimplantat verwendeten. Insgesamt wurden die Aufzeichnungen von 69 Hunden (73 Augen), die zwischen 2004 und 2012 einen CPF mit oder ohne azelluläres Submukosaimplantat erhielten, analysiert. Ein erfolgreiches Ergebnis war definiert als ein für das Tier angenehmes Auge mit Sehkraft zum Zeitpunkt der letzten postoperativen Untersuchung. Alter, Rasse, zugrundeliegende Hornhauterkrankung, Operationszeit, Charakteristika der Läsion, topische Therapien und postoperative Komplikationen wurden recherchiert. Die Gruppen bestanden aus Hunden, die eine CPF allein (n = 37) und Hunden, die eine CPF mit azellulärem Submukosaimplantat (n = 36) erhielten. Alter, Läsionsgrösse, Operationszeit und Zeit bis zum Ende der topischen antiproteolytischen Medikation unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Die Anwendung eines topischen Antibiotikums wurde bei Hunden mit azellulärem Submukosaimplantat 13 Tage früher (p ≤ 0,01) beendet. Die kombinierte Erfolgsrate aller Hornhautwunden betrug 93%, wobei die jeweiligen Erfolgsraten für Hornhautperforationen, Descemetocelen und tiefe Stromawunden 89%, 95% bzw. 100% betrugen. Es zeigte sich kein Unterschied in der Gesamterfolgsrate zwischen beiden Gruppen. Höheres Alter korrelierte mit einem schlechten Ergebnis (P ≤ 0.01). Läsionsgröße, Vorliegen einer Hornhautperforation oder gleichzeitige trockene Acrivet S&V Technologies Veterinärabteilung der GmbH Produkte für die Veterinärophthalmologie • Intraokularlinsen • Augengel • Viskoelastische Lösungen • ERG/VEP (1-Kanal, 2-Kanal) (Hyaluronsäure) • Phakosystem (für Klein- und Großtiere) • Kapselspannringe • Bandagelinsen • Silikonprothesen • Funduskamera (Infrarot, Wi-Fi) • Mikrochirurgische Instrumente Acrivet Veterinärabteilung der S&V Technologies GmbH Neuendorfstr. 20a D-16761 Hennigsdorf mechentel marketing P +49 3302 202 7820 [email protected] www.acrivet.eu • Ultraschall B-Scan (12/15MHz, 48MHz) • Teststreifen (Fluoreszin, Schirmer, Bengalrosa, Lissamin) • Nahtmaterial • Einmalartikel (Messer, Kanülen, Inzisionsfilm) • Silikonöl • Perfluorocarbon • Trypanblaulösung 02 | 2014 5 www.acrivet.eu das tierauge. Keratokonjunktivitis waren nicht mit einem schlechten Ergebnis verbunden. In der Studienpopulation fanden sich keine Berichte über Glaukom, persistierende Uveitis oder das Auftreten eines Kataraktes als postoperative Komplikation. In der elektronischen Vorabpublikation im Fachjournal Veterinary Ophthalmology im Juli fassen die Autoren somit zusammen, dass bei der Versorgung tiefer oder perforierender Hornhautwunden mit einer CPF allein vergleichbare Erfolgsraten wie mit einer CPF plus azellulärer Submukosa erreicht werden. (bs) Autoren: Dorbandt DM, Moore PA, Myrna KE. Korrespondenz: Department of Small Animal Medicine and Surgery, College of Veterinary Medicine, University of Georgia, 501 D.W. Brooks Drive, Athens, GA, 30602, USA. E-Mail: [email protected]. Studie: Outcome of conjunctival flap repair for corneal defects with and without an acellular submucosa implant in 73 canine eyes. Quelle: Vet Ophthalmol. 2014 Jul 22. doi: 10.1111/vop.12193. [Epub ahead of print]. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ vop.12193/abstract. Fallbeschreibung: Uveodermatologisches Syndrom mit gleichzeitiger Keratokonjunktivitis sicca Seoul - mechentel news - M. H. Kang et al. aus dem Department of Veterinary Internal Medicine am College of Veterinary Medicine der Konkuk University in Seoul, Südkorea, legten in der Juni-Ausgabe des Canadian Veterinary Journal eine Fallbeschreibung eines Kleinpudels vor. Das 5-jährige, unverletzte, weibliche Tier wurde wegen chronischer Augenprobleme, Poliosis, nasaler Depigmentation und mehrerer Alopezie-Areale am Rumpf vorgestellt. Eine bilaterale Uveitis ging den dermatologischen Symptomen um 5 Monate voraus und verschlechterte sich sukzessive. Bei der Hündin wurde ein Uveodermatologisches Syndrom (UDS) mit gleichzeitiger Keratokonjunktivitis sicca (KCS) diagnostiziert. Unter einer Therapie mit immunsuppressiven Medikamenten waren die dermatologischen Läsionen rückläufig, die Uveitis jedoch schritt weiter fort. (bs) Autoren: Kang MH, Lim CY, Park HM. Korrespondenz: Department of Veterinary Internal Medicine, College of Veterinary Medicine, Konkuk University, Seoul, 143-701 South Korea. Studie: Uveodermatologic syndrome concurrent with keratoconjunctivitis sicca in a miniature poodle dog. Quelle: Can Vet J. 2014 Jun;55(6):585-8. Regressive Evolution des Säugetierauges nach Eintritt in unterirdischen Lebensraum UNTERIRDISCH - Riverside - mechentel news - Regressive Evolution umfasst die Degeneration vorher nützlicher Strukturen im Verlauf der Generationenfolge und kann vom molekularen Verlust phänotyp-spezifischer Gene begleitet sein. Das Säugetierauge hat bei Taxa, die Lebensräume im Dämmerungslicht einschliesslich unterirdischer Habitate besiedelt haben, wiederholt Degenerationen durchlaufen. Die Autoren Christopher A. Emerling und Mark S. Springer aus der Abteilung für Biologie der University of California Riverside, USA, untersuchten, ob eine Abnahme der Lichtmenge, die die Retina erreicht, verbunden ist mit einer gesteigerten Regression retinaler Gene, ob die Phototransduktion und die visuellen Verarbeitungswege sich in einem vorhersagbaren Muster reduzieren und ob der Zeitpunkt des Verlustes retinaler Gene ver6 02 | 2014 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen bunden ist mit dem Eintritt einer Säugetierlinie in einen unterirdischen Lebensraum. Aus den öffentlich zugänglichen Genomen des Kap-Goldmulls (Chrysochloris asiatica), des Nacktmulls (Heterocephalus glaber) und des Sternnasenmaulwurfs (Condylura cristata) wurden die Sequenzdaten von 65 Genen gewonnen, die in Beziehung zu Phototransduktion, Sehzyklus und anderen retinalen Funktionen stehen. Die Gensequenzen wurden auf inaktivierende Mutationen hin durchsucht und falls vorhanden wurden Pseudogen-Sequenzen mit Sequenzen einer überirdisch lebenden Aussengruppen-Art verglichen. Zum festzustellen, ob retinale Degeneration mit dem entwicklungsgeschichtlichen Beginn des Lebens in einer unterirdischen Umgebung zusammenhängt, wurden der Zeitpunkt der Inaktivierung retinaler Gene abgeschätzt und mit fossilen Belegen sowie phylogenetischen Rückschlüssen auf grabende Urahnen dieser Tiere verglichen. Wie die Autoren in der September-Ausgabe des Fachjournals Molecular Phylogenetics and Evolution publizieren, zeigen ihre Ergebnisse, dass erstens eine geringere Menge an Licht, die zur Retina gelangt, mit einem Anstieg der Anzahl retinaler Pseudogene einhergeht, dass zweitens die retinale Proteinvernetzung generell in einer vorhersehbaren Weise zurückgeht, obwohl der erhebliche Verlust von Genen für die Zapfen-Phototransduktion beim Heterocephalus weitere Fragen hinsichtlich der SWS1-Zapfen-Monochromatik gegenüber der funktionellen Stäbchen-Monochromatik bei diesen Arten aufwirft, und dass drittens die Inaktivierungen von Retina-Genen meistens erst nach den Eintritten in die unterirdischen Lebensräume erfolgten. (bs) Autoren: Emerling CA, Springer MS. Korrespondenz: Department of Biology, University of California Riverside, 900 University Ave, Riverside, CA 92521, United States. E-Mail: [email protected]. Studie: Eyes underground: Regression of visual protein networks in subterranean mammals. Quelle: Mol Phylogenet Evol. 2014 Sep;78:260-70. doi: 10.1016/j.ympev.2014.05.016. Web: http://www.sciencedirect.com/ science/article/pii/S105579031400181X. Praktikable, halb-automatische Zählmethode für Optikusaxone bei Katzen mit Glaukom GLAUKOM - Madison - mechentel news - An einem Katzenmodell für die Glaukomerkrankung beschrieben und validierten die Autoren Leandro B. Teixeira et al. von der School of Veterinary Medicine an der University of Madison-Wisconsin, USA, eine halbautomatische Methode zur gezielten Probenentnahme für eine Quantifizierung der Axone des Sehnerven. Von insgesamt 15 Katzen wurden Querschnitte des Sehnerven gewonnen, 9 davon mit mildem bis schwerem Glaukom und 6 mit gesunden Augen. Die Sehnerven wurden präpariert, in Paraformaldehyd und Glutaraldehyd fixiert und mittels Resin-Einbettung, Schneiden und Anfärben der Myelinscheide der Axone mit 1%igem p-Phenylendiamin für die Lichtmikroskopie vor der Axon-Zählung aufbereitet. Kommerziell erhältliche Bildauswertungssoftware wurde für die halb-automatisches Zählung der Axone eingesetzt (semi-automated axon counting tool, SCT) und zunächst durch den Vergleich mit einer manuellen Zählung (manual axon count, MAC) validiert. Die Zählmethode wurde sodann in einer halbautomatischen Methode zur gezielten Probenentnahme (semi-automated targeted sampling, SATS) durch drei verblindete Begutachter sowie in einer halbautomatischen Vollzählung (semi-automated full count, SAFC) durch mechentel marketing einen einzigen Untersucher eingesetzt. Die Beziehung zwischen SCT und MAC wurde unter Anwendung eines linearen Modells und durch Kovarianzanalyse (analysis of covariance, ANCOVA) bestimmt. Ebenso wurde die Korrelation zwischen der SATS- und der SAFC-Methode berechnet und das Bias, systemische Fehler und die Varianzkomponente bestimmt. Der Intra-Klassen-Korrelationskoeffizient (ICC) wurde ermittelt, um die Übereinstimmung zwischen den Begutachtern nachzuweisen. Zusätzlich wurde die Zeit, die benötigt wurde, um die SATS- und die SAFC-Untersuchungen durchzuführen, erhoben. Die Übereinstimmung zwischen den Axon-Zählungen mittels SCT und MAC war hoch (r = 0,9985). Dabei war ein zu hohes Ergebnis der Axonzählung durch SCT verglichen mit MAC mit einer prozentualen Fehlerquote von 13,0% evident (95% Konfidenzintervall [KI] 11,0% - 15,1%). Sowohl die Korrelation zwischen der SATS-Zählung (Durchschnitt pro Begutachter) und der SAFC-Methode (r = 0,9891) als auch die Übereinstimmung unter den Begutachtern (ICC = 0,986) waren hoch. Die SATS-Methode wies verglichen mit SAFC insgesamt ein nach oben abweichendes Zählergebnis auf (p < 0,001), und zwar mit einem festen Prozentsatz einer um 11,2% zu hohen Schätzung (95% KI 8,3% - 14,2%) der Gesamtanzahl. Die durchschnittliche Zeitspanne, um die Axone mit der SATS-Methode zu zählen, betrug 10,9 Minuten, das entsprach lediglich 27% der Zeit, die benötigt wurde, um eine SAFC durchzuführen. Wie die Autoren in der März-Ausgabe des Fachjournals Molecular Vision elektronisch publizieren, demonstrieren diese Daten, dass die SATS-Methode ein praktikables, schnelles und verlässliches Instrument darstellt, die Anzahl der Axone im Optikusnerv bei Katzen mit Glaukom einzuschätzen. (bs) Autoren: Teixeira LB, Buhr KA, Bowie O, Duke FD, Nork TM, Dubielzig RR, McLellan GJ. Korrespondenz: Gillian McLellan, Department of Ophthalmology and Visual Sciences, School of Medicine and Public Health, University of Wisconsin-Madison, Box 3220, Clinical Sciences Center F4/3, 600 Highland Avenue, Madison, WI 53792-3220. E-Mail: [email protected]. Studie: Quantifying optic nerve axons in a cat glaucoma model by a semi-automated targeted counting method. Quelle: Mol Vis. 2014 Mar 28;20:376-85. eCollection 2014. Web: http://www.molvis.org/molvis/v20/376/. Foto: Dr. Holler Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Die MLT GmbH aus Ingelheim hat ihren Focus seit nunmehr 12 Jahren auf die Lasertechnologie in der Veterinärmedizin mit all ihren speziellen Bedürfnissen ausgerichtet. Mit der neuen Laser-Generation ist es MLT gelungen für alle medizinischen Bereiche – chirurgisch und therapeutisch – individuelle und preisgünstige Lösungen anzubieten. Ob in der Ophthalmologie, im Zahn- und Mundhöhlenbereich, Reduktion der Fibrose nach Trabekulektomie durch ALA am Kaninchenauge GLAUKOM - Kars - mechentel news - Die Autoren um Metin Ekinci von der Kafkas University Medical School in Kars, Türkei, legten eine Studie an Kaninchenaugen vor, welche die Effektivität der Alpha-Lipoid-Säure (α-lipoic acid, ALA) hinsichtlich der Reduzierung von Narbenbildung nach Trabekulektomie untersucht. 18 ausgewachsene Weisse Neuseelandkaninchen wurden einer Trabekulektomie unterzogen. Während des Eingriffs wurden dünne Schwämme zwischen der Sklera und der Tenonschen Kapsel positioniert und für 3 Minuten mit Salzlösung, Mitomycin-C (MMC) oder ALA in der Kontrollgruppe (n = 6 Augen), der MMC-Gruppe (n = 6 Augen) bzw. der ALA-Gruppe (n = 6 Augen) getränkt. Nach der chirurgischen Intervention wurde über 28 Tage entweder topische Salzlösung oder ALA bei der Kontrollgruppe bzw. der ALA-Gruppe appliziert. Die Durchlässigkeit des Sickerkissens wurde unter Verwendung 1%iger Trypanblau-Lösung geprüft. Toxizität, Gesamtzelldichte und Kollagenstrukturen wurden nach Hämatoxylin-Eosin- und Masson-Trichrom-Färbung untersucht; bei Exoten und Vögeln, der Brachyzephalie, der Dermatologie, der Orthopädie, im endoskopischen Einsatz, u.v.m. – mit ca. 1000 verkauften Laser-Einheiten ist die MLT GmbH unbestritten die erste Wahl in der Veterinärmedizin Europaweit. Bundesweite Seminare, Kongresse und Schulungen, individuelle Einweisungen vor Ort, einen kompetenten AfterSales-Service, ein Sammelsurium an Info- und Bildmaterial, dazu die individuell passenden Lasereinheiten für den Spezialisten aber auch für den Praxisalltag – all das bietet unser kompetentes MLT-Team und unser großes TierarztAnwender-Netzwerk! MLT GmbH – Medizinische Laser Technologie Turnierstr. 9a, D-55218 Ingelheim Fon 06132 43300, Fax 06132 433017 www.mlt-laser.de, [email protected] mechentel marketing 02 | 2014 7 das tierauge. die phänotypische Myofibroblasten-Identifikation wurde nach immunhistochemischer α-Aktin-Färbung der glatten Muskelfasern durchgeführt. Bei der klinischen Untersuchung am Tag 28 nach dem Eingriff zeigte sich, dass alle 6 Sickerkissen (100%) der Kontrollgruppe versagt hatten, wohingegen es nur 2 Ausfälle (33%) in der ALA- und keine Ausfälle in der MMC-Gruppe gab. Die histologische Untersuchung zeigte in der ALA und der Kontrollgruppe signifikant geringere Infiltrationen durch Entzündungszellen als in der MMC-Gruppe. Toxische Veränderungen waren in der MMCGruppe deutlich signifikanter als in Kontroll- und ALA-Gruppe. Das Kollagen war in der ALA-Gruppe besser strukturiert als in Kontroll- und MMC-Gruppe. Laut der immunhistochemischen Untersuchung reduzierte ALA signifikant die Gesamtheit der Zellen, die α-Aktin der glatten Muskulatur ausbildeten. In der AugustAusgabe des Journal of Glaucoma fassen die Autoren ihre Ergebnisse dahingehend zusammen, dass ALA durch die Hemmung der Entzündungsprozesse, der Revaskularisation und der Anhäufung extrazelluärer Matrix eine Fibrose verhindere und/oder reduziere. Es könne demnach als ein Mittel zur Verzögerung der Gewebsregeneration und zur Förderung einer funktionelleren permanenten Fistel genutzt werden. (bs) Autoren: Ekinci M, Cagatay HH, Ceylan E, Keles S, Koban Y, Gokce G, Huseyinoğlu U, Ozcan E, Oba ME. Korrespondenz: Metin Ekinci, MD, Kafkas University Medical School, Merkez, Kars 36100, Turkey. E-Mail: [email protected]. Studie: Reduction of conjunctival fibrosis after trabeculectomy using topical α-lipoic acid in rabbit eyes. Quelle: J Glaucoma. 2014 Aug;23(6):372-9. doi: 10.1097/ IJG.0000000000000052. Web: http://journals.lww.com/glaucomajournal/pages/articleviewer.aspx?ye ar=2014&issue=08000&article=00008&type=abstract. Kontrast-CT nützlich zur Beurteilung der Tränendrüsen bei Hunden Davis - mechentel news - Bei Hunden sind die Tränendrüse (lacrimal gland, LG) und die Nickhautdrüse, die zusätzliche Tränendrüse des dritten Augenlides (gland of the third eyelid, TEG) für die Produktion des wässrigen Anteils des präkornealen Tränenfilms verantwortlich. Immunvermittelte, toxische, neoplastische oder infektiöse Prozesse können die Drüsen direkt oder die angrenzenden Gewebe betreffen mit anschliessender Drüsenbeteiligung. Erkrankungen dieser Drüsen können eine Keratokonjunktivitis sicca, Hornhautulzerationen und Sehverlust verursachen. Durch ihre Lokalisation in der Orbita sind diese kleinen Strukturen schwierig zu untersuchen und zu vermessen, was Schnittbildverfahren zu einem wichtigen diagnostischen Werkzeug macht. Bislang war über detaillierte Schnittbilddarstellungen der LG und TEG bei Hunden mittels Computertomografie (CT) noch nicht berichtet worden. Das Autorenteam um Allison L. Zwingenberger aus dem Department of Surgical and Radiological Sciences an der School of Veterinary Medicine in Davis im US-Bundesstaat Kalifornien untersuchten nun 42 Hunde und vermassen Länge, Breite und Höhe und berechneten das Volumen der LGs und TEGs. Die Drüsen wurden am besten auf kontrastverstärkten CT-Bildern sichtbar. Das durchschnittliche Volumen der LG betrug 0,14 cm³ und das der TEG 0,1 cm³. Die mittlere Höhe, Breite und Länge der LG betrug 9,36 mm, 4,29 mm bzw. 9,35 mm; die entsprechenden Werte für die TEG waren 2,02 mm, 9,34 mm bzw. 7,90 mm. Die Volumina der LG und der TEG korrelierten positiv mit dem Körpergewicht (p < 8 02 | 2014 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 0,05). Die Autoren kommen somit in der Mai-Ausgabe des Journals BMC Veterinary Research zu der Schlussfolgerung, dass die kontrastverstärkte Computertomografie ein nützliches Verfahren zur nichtinvasiven Beurteilung der Tränendrüsen bei Hunden ist. (bs) Autoren: Zwingenberger AL, Park SA, Murphy CJ. E-Mail: [email protected]. Studie: Computed tomographic imaging characteristics of the normal canine lacrimal glands. Quelle: BMC Vet Res. 2014 May 22;10:116. doi: 10.1186/1746-6148-10-116. Web: http://www.biomedcentral.com/17466148/10/116. Mikroaugenbewegungen verbessern visuelle Wahrnehmung in Natur und Robotik Marseille - mechentel news - Aktives Sehen bedeutet nicht nur, dass visuelle Wahrnehmung eng von den Eigenbewegungen des Objektes abhängt, sondern auch, dass diese Bewegungen an den visuellen Wahrnehmungsprozessen sogar mitwirken. Die Augenbewegungen von Wirbeltieren und Nichtwirbeltieren haben wahrscheinlich Anteil am aktiven Sehprozess, aber ihre genaue Bedeutung ist zur Zeit noch nicht bekannt. Stéphane Viollet von der Aix-Marseille University in Frankreich legte nun eine Übersicht aus unterschiedlichen Arbeiten zu retinalen Mikrobewegungen im Facettenauge der Fliege vor. Verschiedene Autoren haben die Muskeln, die zu diesen geringfügigen Retinabewegungen führen, lokalisiert und identifiziert. Andere haben festgestellt, dass diese retinalen Mikrobewegungen bei Fliegen im Gehen und beim Fliegen auftreten, aber ihre exakte funktionelle Bedeutung bleibt noch unbestimmt. Viele Robotikstudien wurden durchgeführt, in denen die Mikroaugenbewegungen von Tieren (Fliegen und Spinnen) nachgebildet, simuliert und sogar mechanisch implementiert wurden. Verschiedene robotische Aufbauten wurden mit künstlichen visuellen Sensoren ausgestattet, die periodische Mikroscan-Bewegungen durchführen. Künstliche Augen, die solche aktiven retinalen Mikrobewegungen ausführen, haben einige besonders interessante Eigenschaften wie Überschärfe und die Fähigkeit, sehr langsame Bewegungen zu erkennen (Bewegungsüberschärfe). Für den Autor bleibt in der elektronischen April-Ausgabe des Journals Frontiers in Bioengineering and Biotechnology diese fundamentale Bedeutung der Mikroaugenbewegungen zukünftig noch im Detail zu beschreiben, verschiedene Studien an natürlichen und künstlichen Augen hätten aber einen beträchtlichen Fortschritt in dieser Richtung erbracht. (bs) Autor: Viollet S. Korrespondenz: Stéphane Viollet, Department of Biorobotic, Aix-Marseille Université, CNRS, ISM UMR 7287, CP 910, 163 Avenue de Luminy, Marseille 13009, France. E-Mail: stephane.viollet@ univ-amu.fr. Studie: Vibrating Makes for Better Seeing: From the Fly’s Micro-Eye Movements to Hyperacute Visual Sensors. Quelle: Front Bioeng Biotechnol. 2014 Apr 28;2:9. doi: 10.3389/fbioe.2014.00009. eCollection 2014. Web: http://journal.frontiersin.org/Journal/10.3389/fbioe.2014.00009/abstract. Bei Hunden mit spontanem Diabetes mellitus zunächst nur Proteinurie prävalent DIABETISCHE RETINOPATHIE - Blacksburg - mechentel news - Bei Hunden sind Prävalenz und Progression vaskulärer Komplikationen beim spontanen Diabetes mellitus (DM) noch nicht beschrieben worden. Das Autorenteam um I. P. Herring vom Department of Small mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Ohne eiß! w i E d m e Fr OphtalVet Augentropfen ® Sterile Lösung für Hunde, Katzen, Nager, Pferde mit Carboxymethyl-Beta Glucan, Natrium-EDTA und N-Hydroxmethylglycinat Zur Befeuchtung der Augenoberfläche und zur Unterstützung der Hornhaut-Reepithelisierung sowie bei antibiotischen Therapien. Exklusiv in der Tierarztpraxis almapharm GmbH + Co. KG · D-87499 Wildpoldsried im Allgäu · Telefon 0 83 04 / 9 24 96 - 0 · www.almapharm.de mechentel marketing 02 | 2014 9 das tierauge. Animal Clinical Sciences am Virginia-Maryland Regional College of Veterinary Medicine in Blacksburg, USA, führte dazu eine prospektive, longitudinale Beobachtungsstudie an 17 privat gehaltenen Hunden mit spontanem DM durch, um die Auswirkungen abhängig von der Erkrankungsdauer, bestimmt als Zeitspanne seit Diagnose des DM, zu untersuchen und den glykämischen Einfluss auf Prävalenz von systemischer Hypertension, Proteinurie und diabetischer Retinopathie abzuschätzen. Hunde, bei denen der DM weniger als ein Jahr lang bestand, wurden in die Studie aufgenommen und über 2 Jahre alle 6 Monate untersucht. Dabei wurden der indirekte Blutdruck, Albumin im Urin, Eiweiss- und Kreatinin-Konzentration, Blutzuckerverläufe und Fructosamin-Konzentrationen im Serum gemessen sowie eine ophthalmologische Untersuchung und eine standardisierte Befragung zum Verhalten des Tieres durchgeführt. Elf Hunde konnten vollständig über die 2 Jahre beobachtet werden, wobei die höchste bestimmte Prävalenz von systolischer oder diastolischer Hypertension 55% bzw. 64% betrug. Die Prävalenz der Mikroalbuminurie und eines erhöhten Protein/Kreatinin-Verhältnisses im Urin (urine protein:creatinine ratio, UPC) betrug bis zu 73% bzw. 55%. Die Prävalenz einer Retinopathie lag bei bis zu 20%. Es konnte kein signifikanter Einfluss der Zeitspanne seit der DiabetesDiagnose oder der glykämischen Einstellung für irgendeinen der Messwerte festgestellt werden. Zudem wurden keine signifikanten Beziehungen zwischen Blutdruck, Albuminkonzentration im Urin oder UPC und Retinopathie gefunden. Die Autoren fassen in der März/April-Ausgabe des Journal of Veterinary Internal Medicine zusammen, dass bei den Hunden in dieser Studie mit Ausnahme der Proteinurie, die in einigen Fällen erheblich war, keine klinisch bedeutsamen diabetischen Gefässkomplikationen nachgewiesen werden konnten. (bs) Autoren: Herring IP, Panciera DL, Werre SR. Korrespondenz: I.P. Herring, Department of Small Animal Clinical Sciences, Virginia Tech, Blacksburg, VA 24061-0442. E-Mail: [email protected]. Studie: Longitudinal prevalence of hypertension, proteinuria, and retinopathy in dogs with spontaneous diabetes mellitus. Quelle: J Vet Intern Med. 2014 Mar-Apr;28(2):488-95. doi: 10.1111/jvim.12286. Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jvim.12286/abstract. Gute Ergebnisse beim Einsatz von Biocornea im Kaninchenmodell Shanghai - mechentel news - Als Alternative zum humanen Spendergewebe wird für den Hornhautersatz ein aus einer Fischschuppe gewonnenes Präparat (Biocornea) vorgeschlagen. Das Autorenteam aus China und Taiwan um Fei Yuan aus der Ophthalmologischen Abteilung des Zhongshan Hospital of Fudan University in Shanghai verfolgten einen regenerativen medizinischen Ansatz, um eine direkte Alternative für die Anwendung einer Fischschuppe zur Wiederherstellung der Sehfähigkeit durch Korneaersatz zu entwickeln. Dazu wurde Kaninchen Biocornea in einem kornealen mehrschichtigen Kollagenverbund in die Linsentasche implantiert. Die Studie beschreibt die Sicherheit dieser Methode und detaillierte morphologische und physiologische Ergebnisse der 6-monatigen Nachbeobachtungszeit am Kaninchenmodell. In der peripheren Biocornea waren die Kollagenfibrillen in retikulärer Weise angeordnet. Die Spaltlampen-Untersuchungen ergaben, dass nach 3 Monaten postoperativ in allen Gruppen weder eine Trübung noch ein Ulkus zu beobachten war, 10 02 | 2014 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen wobei sich alle Hornhäute mit Biocornea sowohl nach 3 als auch nach 6 Monaten postoperativ klar darstellten. Der Zwischenraum zwischen Biocornea und Stromagewebe schloss sich erfolgreich bis zum 180. Tag postoperativ, ohne dass Immunzellen zu beobachten waren. Darüber hinaus löste sich die Biocornea nicht ab oder degenerierte, sondern blieb transparent und zeigte keine sichtbare Fragmentierung. Wie die Autoren im Juni beim Journal of Ophthalmology publizierten, zeige diese Studie, dass aus einer Fischschuppe gewonnene Biocornea aufgrund hoher Biokompatibilität und anhaltender Funktionalität in der längerfristigen Überwachung einen guten Ersatz darstelle. Dies mache deutlich, dass dieser neue Ansatz, Biocornea zu verwenden, zu einem idealen künstlichen Hornhautersatz für den langfristigen Inlay-Einsatz führen könnte. (bs) Autoren: Yuan F, Wang L, Lin CC, Chou CH, Li L. E-Mail: [email protected]. Studie: A cornea substitute derived from fish scale: 6-month followup on rabbit model. Quelle: J Ophthalmol. 2014;2014:914542. doi: 10.1155/2014/914542. Epub 2014 Jun 24. Web: http://www.hindawi.com/ journals/joph/2014/914542/. Effektivität vernetzter Hyaluronsäure als Tränenersatz in klinischer Blindstudie nachgewiesen KSG - Cambridge - mechentel news - Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS), das „trockene Auge“, stellt ein bedeutsames medizinisches Problem sowohl bei Menschen als auch bei Hunden dar. Die Behandlung der KCS erfordert oft die tägliche Applikation von mehr als einer Sorte Augentropfen, um sowohl die Tränenproduktion anzuregen als auch einen Tränenersatz zur Steigerung der Hydratation und des Schmierfilms bereitzustellen. Eine frühere Studie zeigte das Potential eines auf vernetzter Hyaluronsäure basierenden Gels (crosslinked hyaluronic acid-based hydrogel, xCMHA-S), in einem Dosierungsschema von nur zweimal täglicher Anwendung die klinischen Symptome der KCS bei Hunden zu reduzieren. Die Autoren David L. Williams aus der Abteilung für Veterinärmedizin der Cambridge University im Vereinigten Königreich und Brenda K. Mann aus dem Department of Bioengineering der University of Utah in Salt lake City, USA, legten nun eine neue, verblindete, randomisierte klinische Studie bei Hunden mit klinischer KCS vor, in der sie die Gabe von xCMHA-S mit einem standardmässigen, Hyaluronsäure enthaltenden Tränenersatz verglichen. Dabei zeigte sich, dass xCMHA-S den Gesundheitszustand der Augenoberfläche (konjunktivale Hyperämie, okulare Irritation und Augenausfluss) signifikant in einem stärkeren Ausmass verbesserte als der alternative Tränenersatz (p = 0,0003). Des Weiteren berichteten die Hundebesitzer, dass die Behandlung mit xCMHA-S deutlich effektiver sei als die mit dem alternativen Tränenersatz (p = 0,0024). Für die Autoren demonstrieren diese Ergebnisse, die sie im Juni bei PLoS One publizierten, erneut die Effektivität von xCMHA-S bei der Reduzierung klinischer Symptome einer KCS, wodurch es die Gesundheit der Hunde und die Zufriedenheit der Besitzer verbessere. (bs) Autoren: Williams DL, Mann BK. E-Mail: [email protected]. Studie: Efficacy of a crosslinked hyaluronic acid-based hydrogel as a tear film supplement: a masked controlled study. Quelle: PLoS One. 2014 Jun 10;9(6):e99766. doi: 10.1371/journal.pone.0099766. eCollection 2014. Web: http://www.plosone.org/ article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0099766. mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 13. Nov 2014 Ophthalmology refresher London, Großbritannien Vortragssprache(n): english British Veterinary Association 7 Mansfield Street W1G 9NQ London Großbritannien (U.K.) Telefon +44 020 763 6 6541 Telefax +44 020 790 8 6349 22. Nov 2014 23. Ophthalmologie Modul 1 Einführung, Untersuchung des Auges und Update Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 23. Nov 2014 Ophthalmologie Modul 2 Einführung, Untersuchung des Auges und Update (Fortsetzung) Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 29. Nov 2014 Oftalmología Módulo 13 Taller práctico 1º dia - Cirugía Oftálmica Madrid, Spanien Vortragssprache(n): español Weitere Informationen Improve Ibérica Calle Rio Lozoya 5 Bloque Derecho 3 A 28981 Parla Madrid, Spanien Telefon +34 91188 1568 Telefax +34 91101 7675 29. Nov 2014 Oftalmología Módulo 14 Taller práctico 2º dia - Cirugía Oftálmica Madrid, Spanien Vortragssprache(n): español Weitere Informationen Improve Ibérica Calle Rio Lozoya 5 Bloque Derecho 3 A 28981 Parla Madrid Spanien Telefon +34 91188 1568 Telefax +34 91101 7675 29. Nov 2014 Ophthalmologie (chirurgische Techniken) Modul 1 Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 Ophthalmologika a m r a h P x y e V d n u a m r Théa Pha r e tn r a P e k r ta s i e w z – mechentel marketing Veyx-Pharma GmbH Söhreweg 6 · 34639 Schwarzenborn · Tel. 05686 9986-0 · Fax 05686 02 | 20141489 11 E-Mail [email protected] · www.veyx.de das tierauge. 30. Nov 2014 Ophthalmologie (chirurgische Techniken) Modul 2 Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 11. Dez 2014 Techniques de base en ophtalmologie 14140 St Michel de Livet, Frankreich Vortragssprache(n): français Weitere Informationen Veterinarius 17 rue Fernet 94700 Maisons-Alfort, Frankreich Telefon +33 01 4977 82 10 17. Jan 2015 Ophthalmologie Modul 3 Die Orbita, Bulbus Oculi, Augenlider und das dritte Augenlid Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 23. Jan 2015 - 24. Jan 2015 Notfälle am Auge mit Chirurgie II Tuttlingen, Deutschland Referenten: Prof. Dr. Corinna Eule Dr. Shirin Hertslet Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Eickemeyer - Medizintechnik für Tierärzte KG Frau Mayer Eltastr. 8 78532 Tuttlingen, Deutschland Telefon +49 07461 965800 Telefax +49 07461 965890 24. Jan 2015 - 25. Jan 2015 Parcours didactique en ophtalmologie des carnivores - Edition 2 Namur, Belgien Referenten: Sébastien Monclin, Anne-Marie Verbruggen Vortragssprache(n): nederlands Weitere Informationen NEOANIMALIA 2Learn sa Grand Route 63 Bte 5 5380 Hingeon, Belgien Telefon +32 0 81 24 50 90 Telefax +32 0 81 24 50 99 18. Jan 2015 Ophthalmologie Modul 4 Hornhaut, Sklera und Episklera Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 02. Feb 2015 - 04. Feb 2015 Ophthalmology in practice Lake Tahoe, USA Vortragssprache(n): english Weitere Informationen International Veterinary Seminars 210 Carbonera Drive 95060 Santa Cruz CA, USA Telefon +1 800 487 5650, Telefax +1 408 972 10 38 08. Feb 2015 - 12. Feb 2015 ContinuEd® Veterinary Ski Symposium Whistler, British Columbia, Kanada Vortragssprache(n): english Weitere Informationen ContinuEd Post Office Box 75598 98175-0598 Seattle WA, USA Telefon +1 206 230 8363, Telefax +1 206 230 8359 22. Jan 2015 Augenchirurgie: OP am äußeren Auge bei Hund und Katze Tuttlingen, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Eickemeyer - Medizintechnik für Tierärzte KG Frau Mayer Eltastr. 8 78532 Tuttlingen Deutschland Telefon +49 07461 965800 Telefax +49 07461 965890 28. Feb 2015 Why do eye know? Ophthalmic examination and common ocular problems in exotic pets Shirley, Solihull, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Weitere Informationen BSAVA British Small Animal Veterinary Association Woodrow House, 1 Telford Way GL2 2AB Quedgeley, Gloucester Großbritannien (U.K.) Telefon +44 01452 72600, Telefax +44 01452 726701 12 02 | 2014 mechentel marketing das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 03. Mär 2015 Treating ophthalmic emergencies in first opinion practice London, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Weitere Informationen BSAVA British Small Animal Veterinary Association Woodrow House, 1 Telford Way GL2 2AB Quedgeley, Gloucester Großbritannien (U.K.) Telefon +44 01452 72600, Telefax +44 01452 726001 07. Mär 2015 Ophthalmologie Modul 5 Ophthalmologie des Katzenauges Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047, Telefax +49 069 975 392052 07. Mär 2015 - 08. Mär 2015 Parcours didactique en ophtalmologie des carnivores - Edition 2 Namur, Belgien Vortragssprache(n): nederlands Referenten: Sébastien Monclin, Anne-Marie Verbruggen Weitere Informationen NEOANIMALIA 2Learn sa Grand Route 63 Bte 5 5380 Hingeon, Belgien Telefon +32 0 81 24 50 90, Telefax +32 0 81 24 50 99 08. Mär 2015 Ophthalmologie Modul 6 Uvea und Linse Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Sabine Wacek (DrMedVet, Dip ECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047, Telefax +49 069 975 392052 13. Mär 2015 - 15. Mär 2015 25. FVO Tagung – Der Fundus Salzburg Congress Haus, Österreich Ausrichter: Dr. Hannes Meißel, Dr. Hannes Gressl Weitere Informationen FVO Kaiserslauterer Str. 44 66123 Saarbrücken Telefon: +49 681 33232 02. Mai 2015 - 03. Mai 2015 Ophthalmologie Basiskurs Timmendorfer Strand, Deutschland mechentel marketing Vortragssprache(n): deutsch Referent: Dr. Willy Neumann Weitere Informationen Timmendorfer Tierärzte Seminare Dr. Felix Benary Elsterweg 4 23669 Timmendorfer Strand, Deutschland Telefon +49 04503 707225 Telefax +49 04503 707226 09. Mai 2015 Ophthalmologie Modul 7 Neuro-Ophthalmologie, okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen bei systemischen Erkrankungen Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Jens Linek (Dr.med.vet.) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 10. Mai 2015 Ophthalmologie Modul 8 Konjunktiva, Tränen-Nasen Kanal und Glaukom Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Jens Linek (Dr.med.vet.) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 28. Mai - 31 Mai 2015 ECVO Helsinki, Finland Scandic Marina Congress Center Katajanokanlaituri 6 00160 Helsinki Finland 10. Jun 2015 How to perform a rewarding ophthalmic examination Hertfordshire, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Improve International Ltd Alexandra House Whittingham Drive SN4 0QJ Wroughton Swindon Wiltshire Großbritannien (U.K.) Telefon +44 01793 759159 Telefax +44 01793 814401 02 | 2014 13 das tierauge. 11. Jun 2015 Case Based Ophthalmology Darlington, Co Durham, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Course Tutor: John Mould Weitere Informationen Vet Extra Ltd 20 New Endrick Road G63 9QT Killearn Glasgow Großbritannien (U.K.) Telefon +44 01360 551623, Telefax +44 01360 551379 20. Jun 2015 Ophthalmologie Modul 9 Netzhaut, Glaskörper und Sehnerv, Vererbbare Augenerkrankungen Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Dr.med vet. Claudia Busse (CertVOphthal, DipECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047, Telefax +49 069 975 392052 21. Jun 2015 Ophthalmologie Modul 10 Ophthalmologie Notfall Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047, Telefax +49 069 975 392052 02. Jul 2015 How to perform a rewarding ophthalmic examination Swindon, Großbritannien (U.K.) Vortragssprache(n): english Weitere Informationen Improve International Ltd Alexandra House Whittingham Drive SN4 0QJ Wroughton Swindon Wiltshire Großbritannien (U.K.) Telefon +44 01793 759159, Telefax +44 01793 814401 13. Jul 2015 - 20. Feb 2016 Ophthalmology in Small Animal Practice Palmerston North, Neuseeland Vortragssprache(n): english Referent: Mark Billson Weitere Informationen Master of Veterinary Medicine Program, Massey University Massey University Frances Little Tennent Drive 4442 Palmerston North, Neuseeland Telefon +64 6 350 5303 14 02 | 2014 Der Newsletter für Veterinärophthalmologen 05. Sep 2015 Ophthalmologie Modul 11 Ophthalmologie bei exotischen Haustieren, kleine Säugetiere, Reptilien und Vögel Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent Corinna Eule (Dr.med.vet, Prof. Dr.med.vet, DiplECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn Deutschland Telefon +49 032 22 1090047 Telefax +49 069 975 392052 06. Sep 2015 Ophthalmologie Modul 12 Diskussion von Fallstudien anhand des unterrichteten Lehrstoffs Frankfurt a. Main, Deutschland Vortragssprache(n): deutsch Referent: Corinna Eule (Dr.med.vet, Prof. Dr.med.vet, DiplECVO) Weitere Informationen Improve International Ltd Hauptstraße 332 65760 Eschborn, Deutschland Telefon +49 032 22 1090047, Telefax +49 069 975 392052 Impressum mechentel marketing Med. Fachverlag und Marketingagentur Waldstraße 19 D-40883 Ratingen Telefon +49 2102 69182 [email protected] www.mechentel.de Editorial Ulrike Mechentel Kontakt [email protected] Lektorat Christa Cloppenburg Marketing Online Michael Zimmermann Abo Leserservice www.mechentel.de Satz & Layout Polynice – Das Kreativlabel Pascal Bruns [email protected] www.polynice.de Redaktion Ulrike Mechentel Dr. med. Berthild Scholz mechentel marketing 25. FVO Jahrestagung das tierauge. Der Newsletter für Veterinärophthalmologen Der Fundus der Kleintiere 13. - 15. März 2015 Salzburg - Congress Seminarprogramm Freitag AUGENERKRANKUNGEN bei Vögeln & Reptilien Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Dipl. ECZM BLUTDRUCKMESSUNG Dr. Peter Modler, cert CC AUGENUNTERSUCHUNGSGANG Dr. Jens Fritsche FOTOGRAPHIE in der Tieraugenheilkunde Dr. Richard McMullen, Dipl ECVO Hauptprogramm Samstag & Sonntag Der Augenhintergrund mit all seiner Vielfalt und Farbenpracht sowie Augenerkrankungen der Vögel präsentiert von erfahrenen Ophthalmologen für den Praktiker. Prof. Dr. Barbara Nell, Dipl ECVO Prof. Dr. Ingo Walde, Dipl ECVO Dr. Barbara Braus, Dipl ECVO Prof. Dr. Rüdiger Korbel, Dipl ECZM Anmeldung Hotelreservierung CSM Congress & Seminar Management Industriestraße 35 D-82194 Gröbenzell Tel.: +49 81 42 · 57 01 83 Fax: +49 81 42 · 54 735 Email: [email protected] www.csm-congress.de TSG Tourismus Salzburg GmbH Auerspergstraße 6 A-5020 Salzburg Tel.: +43 662 88987 0 Fax: +43 662 88987 32 Email: [email protected] Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung sowie die Online-Hotelreservierung über: www.fvo-vet.de TIERKLINIK OBERALM Dr. Hannes Meißel mechentel marketing Fortbildungsgemeinschaft Veterinärophthalmologie - www.fvo-vet.de 02 | 2014 15 das tierauge. Gesunde Augen im Fokus Der Newsletter für Veterinärophthalmologen NEU! Cepemycin® CTC 10 mg/g Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen Chlortetracyclin: Breites Wirkungsspektrum ➜ Wirkt auch gegen intrazelluläre Erreger Zulassung auch für Lebensmittel liefernde Tiere (0 Tage Wartezeit) 16 02 | 2014 Cepemycin® CTC 10 mg/g - Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen. Chlortetracyclinhydrochlorid. Wirkstoff und sonstige Bestandteile: 1 g enthält: Chlortetracyclinhydrochlorid 10,0 mg. Anwendungsgebiet(e): Rind: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratokonjunktivitis (Weidekeratitis, „Pink eye“ disease), die durch Chlortetracyclinempfindliche Moraxella bovis hervorgerufen wird. Pferd, Hund, Katze: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratitis, Konjunktivitis und Blepharitis, die durch Chlortetracyclinempfindliche Erreger wie Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Haemophylus spp., Proteus spp., Pseudomonas spp., Alcaligenes spp. und Moraxella bovis hervorgerufen werden. Gegenanzeigen: Nicht bei Tieren anwenden, die überempfindlich gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe sind. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Inhalt: Tube mit 5 g Augensalbe. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Nicht über 30°C lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 5 Tage. Nach Ende der Therapie soll die angebrochene Tube nicht weiter verwendet werden. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und Faltschachtel angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden. Verschreibungspflichtig. Wartezeit: Pferd, Rind: Essbare Gewebe: 0 Tage. Rind: Milch: 0 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Zulassungsinhaber: CP-Pharma Handelsges. mbH, Ostlandring 13, 31303 Burgdorf mechentel marketing