Das-tierauge-01-2014

Transcription

Das-tierauge-01-2014
FV
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Voriconazol-Lösung für Pump-Spülsysteme bei Pferden nicht geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
OM
ain
zu
nd
EC
VO
Lo
n
do
n2
01
4
Jahrgang 5, Ausgabe 01 | März 2014
Liebe Leserin und Leser,
auch dieses Jahr erscheint das tierauge pünktlich zu den
beiden großen veterinärophthalmolgischen Events: FVO
in Mainz und ECVO in London. In dieser Ausgabe erwarten Sie Beiträge zur Effizienz unterschiedlicher, entzündungshemmender Strategien in der Katarakt-Chirurgie,
die laut Studie von Brookshire HL et al. zu einer besseren
Entzündungsabwehr bei Augen führten, nachdem sie
postoperativ direkt mit einer Celecoxib-imprägnierten
Linse und Prednisolonacetat behandelt worden waren.
Verschiedene COX-2-Inhibitor-Strategien bei Katarakt-OP im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Umrechnungstabellen für TonoVet-Messungen bei Kaninchen erstellt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ropivacain besonders für eine schnelle und kurze Korneaanästhesie geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fallbeispiel: Linsenruptur durch zirkuläres intraokulares Sarkom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fovea-ähnliche Retinaregion bei Hunden als Tiermodell für humane Makuladegeneration. . . . . . . . . . . 4
Vernetztes Hyaluronsäure-basiertes Gel verbessert Symptome des trockenen Auges bei Hunden. . . . . . 6
Augenwimperwachstum bei Kaninchen nur durch bestimmte Prostaglandin-Analoga induziert. . . . . . 6
Ruckartige Augenbewegungen bei Fangschreckenkrebsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erhöhte Frequenz von Katarakten bei Vögeln um Chernobyl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Efficacy of COX-2 inhibitors in controlling inflammation and capsular opacification
after phacoemulsification cataract removal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Stability of 1% voriconazole solution in a constant-rate infusion pump
for topical ocular delivery to horses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kathryn M. Smith et al. kommen in der März-Ausgabe der
Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology zum Schluss,
dass 1%ige Voriconazol-Lösung für die Anwendung in
Pump-Spülsystemen mit konstanter Infusionsgeschwindigkeit bei Temperaturen zwischen 23 und 40°C nicht
geeignet ist, die Lösung aber bei Lagerung in handelsüblichen Glasampullen bei kontrollierten Temperaturen
von bis zu 40 °C bis zu 30 Tage lang stabil bleibt. Darüber
hinaus lesen Sie eine interessante Studie von Zhang H.
et al. über die Erstellung von Umrechnungstabellen für
TonoVet-Messungen bei Kaninchen, erschienen im Experimental Eye Research.
Obwohl das tierauge seinen Schwerpunkt bei der Information deutsprachiger Veterinärophthalmologen sieht,
möchte ich im Hinblick auf den ECVO-Kongress auch unseren englisch- und französischsprachigen Lesern einen
kleinen Einblick in unser Konzept bieten. Sie finden daher
in dieser Ausgabe auch Artikel in englischer und französischer Sprache.
Ich wünsche Ihnen einen guten Kongressaufenthalt in
Mainz und London und wie immer natürlich viel Spaß
beim Lesen.
Effets de l’application topique de tétracaïne sur la pression
intraoculaire chez le chien : résultats préliminaires. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ihre
Variations diurnes de l’épaisseur de la cornée centrale et de la PIO chez les chiens. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Cas de tumeur vénérienne canine oculaire transmissible. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Le terrarium est malade, pas le reptile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kongresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ulrike Mechentel
Diese Ausgabe erhalten Sie kostenfrei dank unserer
Sponsoren: CP-Pharma, Eickemeyer, Intervet, LCA, MLT,
Novartis Animal Health, Shuttle-Lesung und
S&V Technologies.
© 2014 mechentel marketing. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung von mechentel marketing urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung.
mechentel marketing
01 | 2014 1
das tierauge.
Gesunde Augen
im Fokus
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
NEU! Cepemycin® CTC 10 mg/g
Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen
Chlortetracyclin: Breites Wirkungsspektrum
➜ Wirkt auch gegen intrazelluläre Erreger
Zulassung auch für Lebensmittel liefernde Tiere (0 Tage Wartezeit)
2 01 | 2014
Cepemycin® CTC 10 mg/g - Augensalbe für Pferde, Rinder, Hunde und Katzen. Chlortetracyclinhydrochlorid. Wirkstoff und sonstige Bestandteile: 1 g enthält: Chlortetracyclinhydrochlorid 10,0 mg.
Anwendungsgebiet(e): Rind: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratokonjunktivitis (Weidekeratitis, „Pink eye“ disease), die durch Chlortetracyclinempfindliche
Moraxella bovis hervorgerufen wird. Pferd, Hund, Katze: Zur topischen Anwendung als Augensalbe zur Behandlung der infektiösen Keratitis, Konjunktivitis und Blepharitis, die durch Chlortetracyclinempfindliche Erreger wie Streptococcus spp., Staphylococcus spp., Haemophylus spp., Proteus spp., Pseudomonas spp., Alcaligenes spp. und Moraxella
bovis hervorgerufen werden. Gegenanzeigen: Nicht bei Tieren anwenden, die überempfindlich gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe sind. Nicht
bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Nebenwirkungen: Keine bekannt. Inhalt: Tube mit 5 g Augensalbe.
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren! Nicht über 30°C lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 5 Tage. Nach Ende der Therapie soll die angebrochene
Tube nicht weiter verwendet werden. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und Faltschachtel angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Verschreibungspflichtig. Wartezeit: Pferd, Rind: Essbare Gewebe: 0 Tage. Rind: Milch: 0 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen
Verzehr vorgesehen ist. Zulassungsinhaber: CP-Pharma Handelsges. mbH, Ostlandring 13, 31303 Burgdorf
mechentel marketing
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Voriconazol-Lösung für Pump-Spülsysteme
bei Pferden nicht geeignet
Stillwater - mechentel news - Der Effekt der Lagerung von 1%iger
Voriconazol-Lösung in einer Infusionspumpe mit konstanter Geschwindigkeit auf Sterilität und Stabilität der Lösung interessierte
die Autoren um Kathryn M. Smith aus dem Department of Veterinary
Clinical Sciences an der Oklahoma State University in Stillwater, OK,
USA. Neun Ampullen mit 1%iger Lösung von Voriconazol (Vfend®
i.v.) wurden vorbereitet. Ungefähr die Hälfte jeder Lösung wurde
jeweils in eine handelsübliche Pumpe mit konstanter Infusionsrate
und angeschlossenem subpalpebralen Spülsystem angesaugt. Die
verbleibenden Lösungsanteile wurden in handelsüblichen Glasampullen aufbewahrt. Jeweils drei der gefüllten Pump-Spülsysteme
und ihre entsprechenden Ampullen wurden bei 23°C, 33°C und 40°C
gelagert. Die Pumpen liefen über 7 Tage, die Restampullen wurden
30 Tage lang aufbewahrt. Pilz- und aerobe Bakterienkulturen wurden jeweils am ersten und letzten Tag der Lagerung für jedes Behältnis angelegt. In regelmässigen Intervallen wurden Proben zur
Bestimmung der Voriconazol-Konzentration mittels HochleistungsFlüssigkeitschromatographie entnommen. Eine Kontamination mit
Bakterien oder Pilzen wurde in sämtlichen Lösungen zu keinem
Zeitpunkt festgestellt. Alle Lösungen, die in den handelsüblichen
Glasampullen aufbewahrt wurden, blieben innerhalb des Studienzeitraums stabil. Mehrere der Pump-Spül-Einheiten wurden durch
kristallisiertes Voriconazol blockiert. Es zeigte sich ein signifikanter
Anstieg der Voriconazol-Konzentration nach der Passage durch das
Pump-Spül-System. Die Autoren kommen daher in der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology, vorab elektronisch publiziert im
März 2014, zu dem Schuss, dass 1%ige Voriconazol-Lösung für die
Anwendung in Pump-Spülsystemen mit konstanter Infusionsgeschwindigkeit bei Temperaturen zwischen 23 und 40°C nicht geeignet ist, dass aber die Lösung bei Lagerung in handelsüblichen
Glasampullen bei kontrollierten Temperaturen von bis zu 40 °C bis
zu 30 Tage lang stabil bleibt.
Autoren: Smith KM, Maxwell L, Gull T, Payton ME, Gilmour MA. E-Mail: [email protected].
Studie: Stability of 1% voriconazole solution in a constant-rate infusion pump for topical ocular delivery to horses. Quelle: Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12155 Web: http://onlinelibrary.
wiley.com/doi/10.1111/vop.12155/abstract.
Verschiedene COX-2-Inhibitor-Strategien
bei Katarakt-OP im Vergleich
Chesapeake - mechentel news - Heather L. Brookshire et al untersuchten in einer Zusammenarbeit verschiedener Animal Eye
Care Institutionen und der North Carolina State University die
Effizienz unterschiedlicher entzündungshemmender Strategien
in der Katarakt-Chirurgie. Die Studie umfasst 59 Hunde, die einer Katarakt-Operation durch Phacoemulsifikation unterzogen
wurden. Verglichen wurden dabei der Einsatz von 0,9%igem
Bromfenac (Xibrom™) und von mit Celecoxib imprägnierten Linsen (Celecoxib-IOL) gegenüber der alleinigen Verwendung von
1%igem Prednisolonacetat (PA) und zwar hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Entwicklung einer postoperativen Entzündung oder
eines Nachstars (posterior capsule opacification, PCO). Beidseitig
operierte Tiere erhielten Bromfenac oder eine Celecoxib-IOL und
mechentel marketing
das tierauge.
zudem PA in einem Auge und nur PA in dem anderen Auge. Einseitig Operierte erhielten entweder Bromfenac oder PA. 24 Stunden
und 1, 4, 12, 24 und 56 Wochen nach der Operation wurde eine
komplette ophthalmologische Untersuchung einschliesslich Tonometrie, Einstufung des Tyndall-Phänomens und der PCO mittels
Spaltlampe und digitaler Bilderfassung zur unscharfmaskierten
Auswertung bezüglich PCO durchgeführt. Dabei wiesen 24 Stunden nach der Operation die mit Celecoxib-IOL/PA behandelten
Augen einen signifikant schwächeren Tyndall-Effekt auf als die mit
PA behandelten, welche wiederum eine signifikant schwächere
Ausprägung des Phänomens aufwiesen als die mit Bromfenac therapierten Augen. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede
des intraokulären Drucks (IOP) postoperativ oder nach 1, 24 und
56 Wochen. Bei den Messungen nach 4 und 12 Wochen lagen die
Augeninnendruckwerte bei den Celecoxib-IOL/PA behandelten
Augen signifikant niedriger als bei denen nach Bromfenac oder
PA. Anhand der Spaltlampen-Biomikroskopie ergaben sich zu
keinem Zeitpunkt signifikante Unterschiede im PCO-Grad. Die
unscharfmaskierte Auswertung der digitalen Bilder zeigte signifikant weniger PCO bei den Celecoxib-IOL/PA behandelten Augen
gegenüber den Bromfenac-behandelten nach 4 Wochen und bei
den Bromfenac-behandelten Augen gegenüber denen, wo PA allein eingesetzt wurde, nach 56 Wochen. Zusammenfassend stellen die Autoren in der Fachzeitschrift Veterinary Ophthalmology,
elektronisch vorab publiziert im März 2014, fest, dass Augen, die
mit einer Celecoxib-imprägnierten Linse und Prednisolonacetat
behandelt wurden, direkt postoperativ besser eine Entzündung
abwehren konnten. Bromfenac und PA lieferten diesbezüglich
gleichwertige Egebnisse. Keinen Zusammenhang gab es zwischen
der verwendeten COX-2-Inhibitor-Strategie und dem Augeninnendruck. Celecoxib-IOL/PA-therapierte Augen zeigten initial eine
bessere Vermeidung eines Nachstars (bis zu 12 Wochen), während
mit Bromfenac behandelte Augen diesbezüglich bessere Langzeitergebnisse (56 Wochen) erbrachten.
Autoren: Brookshire HL, English RV, Nadelstein B, Weigt AK, Gift BW, Gilger BC. E-Mail: hbrookshire@
dvm.com. Studie: Efficacy of COX-2 inhibitors in controlling inflammation and capsular opacification
after phacoemulsification cataract removal. Quelle: Veterinary Ophthalmology. doi: 10.1111/vop.12159
Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12159/abstract.
Umrechnungstabellen für TonoVet-Messungen
bei Kaninchen erstellt
East Melbourne - mechentel news - Kaninchen spielen eine zunehmende Rolle bei der Erforschung von Modellen für die GlaukomChirurgie und die Medikamentenanwendung am Auge. Dabei
stellte allerdings das Fehlen einer genauen Methode zur Bestimmung des Augeninnendrucks bei diesen Tieren ein bedeutsames
Problem dar. Die Autoren Hong Zhang et al aus dem Centre for
Eye Research Australia an der University of Melbourne bewerten
den Einsatz des TonoVet Rebound-Tonometers und legen Umrechnungstabellen für seine Anwendung bei Kaninchen vor. Die Untersuchungen wurden an 18 ausgewachsenen weissen Neuseelandkaninchen durchgeführt. Die Ergebnisse der TonoVet-Messungen
wurden verglichen mit denen der Manometrie über eine Kanüle in
der vorderen Kammer. Die TonoVet-Position sowie die Verfahren
‚d‘ (für Hund oder Katze) oder ‚p‘ (andere Tierarten) wurden ver01 | 2014 3
das tierauge.
glichen. Zudem wurde die Sensitivität des TonoVet-Tonometers
hinsichtlich Veränderungen des Augeninnendrucks untersucht.
Es zeigte sich eine starke lineare Korrelation für sowohl den ‚d‘Modus (mittlere Steigung = 0,84 ± 0,03; r(2) = 0,99 ± 0,03) als auch
den ‚p‘-Modus (mittlere Steigung = 0,64 ± 0,02; r(2) = 0,97 ± 0,01)
zwischen tonometrisch und manometrisch erhobenem Augeninnendruck. Jedoch zeigte sich eine Tendenz des TonoVets, den
Augeninnendruck im Vergleich zur manometrischen Messung zu
niedrig anzugeben. Es war möglich, dieses durch Entwicklung einer Umrechnungsformel für beide Modi auszugleichen. Die Position des TonoVet-Tonometers bei der Messung hatte keinen Einfluss
auf die Bestimmung der Druckwerte, solange der Aufsatzfläche
waagerecht war. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede
zwischen rechten und linken Augen (p > 0,05). Der Augeninnendruck normalisierte sich innerhalb von 4 Tagen nach Kanülierung.
Jüngere Kaninchen wiesen niederige Werte auf als ältere (p < 0,01).
Mit dem TonoVet konnte eine Absenkung des Augeninnendrucks
durch Timolol um 2,5 mmHG nach 2 Stunden nachgewiesen werden. Die Autoren sehen daher in dem Fachjournal Experimental
Eye Research, vorab elektronisch publiziert im Februar 2014, das
TonoVet Rebound-Tonometer unter Verwendung der publizierten
Umrechnungstabellen als ein verlässliches und präzises Instrument zur Messung des intraokulären Drucks bei Kaninchen an.
Autoren: Zhang H, Yang D, Ross CM, Wigg JP, Pandav S, Crowston JG. Korrespondenz: Hong Zhang, Centre
for Eye Research Australia, University of Melbourne, Royal Victorian Eye and Ear Hospital, 32 Gisborne
Street, East Melbourne, VIC 3002, Australia. E-Mail: [email protected]. Studie: Validation of
rebound tonometry for intraocular pressure measurement in the rabbit. Quelle: Exp Eye Res. 2014 Feb
20;121C:86-93. doi: 10.1016/j.exer.2014.02.004. [Epub ahead of print]. Web: http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0014483514000414.
Ropivacain besonders für eine schnelle und
kurze Korneaanästhesie geeignet
Barcelona - mechentel news - Das Ziel der von D. Costa et al aus
dem Departament de Medicina i Cirurgia Animals der Universitat Autònoma de Barcelona vorgelegten Arbeit ist es, die Effizienz und Wirkungsdauer folgender Lokalanästhetika bei Hunden
zu vergleichen: 2%iges Lidocain (L), 0,5%iges Bupivacain (B) und
1%iges Ropivacain (R). Dazu wurden 24 klinisch gesunde Beagles mit einem normalen ophthalmologischen Befund nach dem
Zufallsprinzip den drei Lokalanästhetika zugeordnet: Lidocain (n
= 8), Bupivacain (n = 8) und Ropivacain (n = 8). Die Bestimmung
des Ausgangswertes für die Hornhautsensibilität (corneal touch
threshold, CTT) erfolgt mit dem Cochet-Bonnet Ästhesiometer.
Daran anschliessend wurde ein einzelner Tropfen des jeweiligen
Anästhetikums in jedes Auge appliziert und die Korneasensibilität
eine Minute später sowie weiterhin alle 5 Minuten bestimmt, bis
der Ausgangswert sich wieder eingestellt hatte. Die Daten wurden nichtparametrisch mithilfe von Varianzmodellen und dem
Dunnett‘s-Post-hoc-Test analysiert. Das 1%ige Ropivacain war das
effektivste Medikament (LCTTmax = 3 cm, BCTTmax = 2 cm, RCTTmax = 0 cm; P < 0,001), es hatte die kürzeste Latenzzeit (LLatenz =
5 Minuten, BLatenz = 5 Minuten, RLatenz = 1 Minuten, p < 0,001)
und die kleinste Fläche unter der Kurve (area under the curve,
AUC) (LAUC = 80 cm × minute, BAUC = 68,25 cm × minute, RAUC =
36,88 cm × minute; P < 0,001). Es ergab sich keine statistische Dif4 01 | 2014
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
ferenz in der Dauer der Korneaanästhesie zwischen den einzelnen
Gruppen (p = 0,09) und alle untersuchten Lokalanästhetika setzten die Hornhautsensibilität herab, wobei allerdings das 1%ige
Ropivacain den stärksten und schnellsten Effekt zeigte. Die Autoren vertreten daher in der März-Ausgabe des Veterinary Record,
dem im Journal of the British Veterinary Association, die Meinung,
dass dieses Medikament für spezielle diagnostische Massnahmen
Verwendung finden kann, bei denen eine schnelle und kurze, aber
effektive Korneaanästhesie erforderlich ist.
Autoren: Costa D, Peña T, Ríos J, Leiva M. E-Mail: [email protected]. Studie: Evaluation of corneal
anaesthesia after the application of topical 2 per cent lidocaine, 0.5 per cent bupivacaine and 1 per cent
ropivacaine in dogs. Quelle: Veterinary Record doi:10.1136/vr.102189. Web: http://veterinaryrecord.
bmj.com/content/early/2014/03/12/vr.102189.abstract.
Fallbeispiel: Linsenruptur durch
zirkuläres intraokulares Sarkom
Saskatoon - mechentel news - Ryan Dickinson et al vom Prairie Diagnostic Services (PDS) der University of Saskatchewan in Saskatoon legen in der Juli-Ausgabe 2013 der Fachzeitschrift Veterinary
Ophthalmology folgenden Fallbericht Vor: Beschrieben werden die
klinischen Manifestationen und die Pathologie eines intraokularen
Sarkoms bei einem sterilisierten 7-jährigen weiblichen Kaninchen,
welches klinische Symptome vereinbar mit einer phacoklastischen
Uveitis im Alter von 6 Monaten entwickelt hatte, was in den folgenden 6 Jahren weitgehend unbehandelt blieb. Die ophthalmologische Untersuchung bestätigte einen Pupillenverschluss, die Trübung des Kammerwassers, Fibrin und Linsenablagerungen in der
Vorderkammer des rechten Auges. Das rechte Auge war blind und
wies eine Phtisis bulbi auf. Die vorläufige klinische Diagnose lautete
phacoklastische chronische Uveitis und es wurde eine routinemässige, transkonjunktivale Enukleation des rechten Auges durchgeführt. Der Augapfel wurde in Formalin fixiert und zur histologischen
Untersuchung gegeben. Die lichtmikroskopische Aufarbeitung
zeigte eine rupturierte, katarktöse Linse, eine Uveitis, Netzhautablösung und ein intraokulares Sarkom rund herum um die Linse. Die
immunhistochemische Färbung war positiv für die glattmuskulären
Intermediärfilamente Aktin und Vimentin und negativ für Desmin
und Zytokeratin.
Autoren: Dickinson R, Bauer B, Gardhouse S, Grahn B. E-Mail: [email protected]. Studie: Intraocular sarcoma associated with a rupture lens in a rabbit (Oryctolagus cuniculus). Quelle: Veterinary
Ophthalmology Volume 16, Issue Supplement s1, pages 168–172, July 2013. doi: 10.1111/vop.12049.
Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12049/abstract.
Fovea-ähnliche Retinaregion bei Hunden als Tiermodell
für humane Makuladegeneration
Philadelphia - mechentel news - Spezialisierte Areale der Retina
statten die Wirbeltiere mit der Fähigkeit aus, korrespondierende
Regionen ihres Gesichtsfeldes mit grösserer Auflösung zu überprüfen. Bei Trockennasenprimaten (zu denen auch der Mensch
gehört) fand man solch ein hoch spezialisiertes Areal in Form der
Fovea centralis, die durch eine hohe Dichte von Zapfen-Photorezeptoren, die jeweils einzeln mit einem Interneuron verbunden
mechentel marketing
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
NEW
LCA PHARMACEUTICAL
CA
AN
NIIN
NE
EC
CATA
ATAR
RAC
ACT
TS
SU
URG
RGE
ERY
RY
C
GENIUM HD
PRELOADED INTRAOCULAR LENS
MADE IN FRANCE
OPHTHALMIC VISCOELASTIC DEVICE
SODIUM HYALURONATE 40 mg/2 ml
Developed & manufactured by :
mechentel marketing
LCA PHARMACEUTICAL
9, allée Prométhée
F-28000 - CHARTRES - FRANCE
Phone : +33 (0)2 37 33 39 30
Email : [email protected]
01 | 2014 5
GENIUM HD VET / IXIUM-VISC - DAS TIERAUGE - 2014-03 - PN : 920-5047/01.
MADE IN FRANCE
das tierauge.
sind, charakterisiert ist sowie retinale Ganglionzellen (RGCs), welche verschoben sind, um eine Grube ohne retinale Kapillaren und
innere retinale Neurone in ihrem Zentrum zu formen. Bei Hunden
findet man einen lokalen Anstieg der RGC-Dichte in einem topographisch vergleichbaren retinalen Gebiet, die als Area centralis
bezeichnet wird. Der Hunde-Retina fehlt eine foveale Grube, eine
detailierte Untersuchung der Photorezpetoren in der Area centralis wurde bisher nicht vorgelegt. Dieser Aufgabe nahmen sich nun
William A. Beltran et al aus dem Department of Clinical Studies der
School of Veterinary Medicine an der University of Pennsylvania,
Philadelphia an. Unter Anwendung bildgebender Verfahren sowohl in vivo als auch ex vivo identifizierten sie eine retinale Region mit einer Zapfendichte, die der in einer Primatenfovea ähnelt, jedoch ohne Ausbildung einer Vertiefung der inneren Retina.
Ähnliche, sehr selten beim Menschen beobachtete anatomische
Strukturen werden als Fovea plana bezeichnet. Zudem entwickeln
Hunde, bei denen zwei verschiedene Gen-Mutationen vorliegen,
welche beim Menschen eine Makuladegeneration auslösen, die
frühesten Erkrankungszeichen eben in dieser neu identifizierten
foveaartigen Region. Mit ihren Ergebnissen stellen die Autoren in
der März-Ausgabe der PLoS ONE das Dogma in Frage, innerhalb
des phylogenetischen Stammbaumes der Säugetiere stellten die
Trockennasenaffen den einzigen Zweig dar, bei dem die Retina
eine zentrale Ansammlung von Zapfen aufweise. Durch die bevorzugt gerade in dieser zapfenreichen Region auftretenden Veränderungen durch erbliche Retina-Degenerationen, decke diese Region zudem den Bedarf an einem klinisch-relevanten Tiermodell
für die Makuladegeneration beim Menschen.
Autoren: Beltran WA, Cideciyan AV, Guziewicz KE, Iwabe S, Swider M, Scott EM,Savina SV, Ruthel G,
Stefano F, Zhang L, Zorger R, Sumaroka A,Jacobson SG, Aguirre GD. E-Mail: [email protected].
Studie: Canine Retina Has a Primate Fovea-Like Bouquet of Cone Photoreceptors Which Is Affected by
Inherited Macular Degenerations. Quelle: PLoS ONE 9(3): e90390. doi:10.1371/journal.pone.0090390.
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0090390.
Vernetztes Hyaluronsäure-basiertes Gel verbessert
Symptome des trockenen Auges bei Hunden
Keratokonjunktivitis sicca, im Allgemeinen als Syndrom des trockenen Auges oder KCS bekannt, kann sowohl beim Menschen
als auch beim Hund auftreten. Die Standardtherapie der KCS beinhaltet typischerweise die tägliche Anwendung von Augentropfen, um entweder die Tränenproduktion anzuregen oder um die
Hornhautoberfläche feucht zu halten und zu schmieren. Solche
schmierenden Augentropfen werden oft lebenslang vier bis sechs
mal pro Tag appliziert. Um ein solches Dosierungsschema zu reduzieren und doch eine hinreichende Befeuchtung und Schmierung
zu gewährleisten, entwickelten die Autoren David L. Williams aus
dem Department of Veterinary Medicine in Cambridge und Brenda K. Mann aus dem Department of Bioengineering der University
of Utah ein vernetztes Hydrogel, das auf einer modifizierten, thiolierten Hyaluronsäure(HA), xCMHA-S, basiert. Für dieses xCMHA-S
Gel konnte eine andere Viskosität und ein anderes rheologisches
Verhalten nachgewiesen werden als für Lösungen mit nicht vernetzter Hyaluronsäure. Das Gel war auch in der Lage, die Abrisszeiten des Tränenfilms bei Kaninchen zu verlängern, was auf eine
Stabilisierung des Tränenfilms schliessen lässt. Ferner reduzierte
6 01 | 2014
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
das Gel in einer vorläufigen klinischen Studie an Hunden mit KCS
signifikant die KCS-assoziierten Symptome innerhalb von zwei
Wochen unter nur zweimaliger Anwendung pro Tag. Die Autoren
schliessen daher im International Journal of Biomaterials 2013,
dass dieses Gel durch die Reduzierung der Symptome kombiniert
mit dem niedrigen Dosierungsschema sowohl den Gesundheitszustand der Patienten, als auch die Einhaltung der Anwendungsschemata seitens der Betroffenen verbessern kann.
Autoren: Williams DL, Mann BK. Korrespondenz: David L. Williams, Department of Veterinary Medicine,
Madingley Road, Cambridge CB3 0ES, UK. Studie: A Crosslinked HA-Based Hydrogel Ameliorates Dry Eye
Symptoms in Dogs. Quelle: International Journal of Biomaterials, vol. 2013, Article ID 460437, 8 pages,
2013. doi:10.1155/2013/460437. Web: http://www.hindawi.com/journals/ijbm/2013/460437/abs/.
Augenwimperwachstum bei Kaninchen nur durch
bestimmte Prostaglandin-Analoga induziert
Curitiba - mechentel news - Prostaglandin-Analoga (PGA) sind
den Augeninnendruck senkende Substanzen zur Glaukombehandlung. Eine Hypertrichose der Augenwimpern wurde als Nebenwirkung beim Menschen beschrieben. Das Wachstum der
Augenwimpern wurde in klinischen Studien an Menschen, die
Bimatoprost anwendeten, untersucht. Vereinzelte Berichte über
Augenwimperwachstum während der Glaukombehandlung mit
anderen PGA finden sich ebenfalls in der Literatur. Die Autoren um
Amália Turner Giannico aus dem Department of Veterinary Medicine der Federal University of Paraná in Curitiba, Brasilien untersuchten den Effekt von vier verschiedenen topischen PGA auf die
Augenwimpernlänge. Dazu wurden 40 weisse Neuseelandkaninchen in vier Gruppen eingeteilt und erhielten täglich eine lokale
Applikation von Bimatoprost, Tafluprost, Travoprost oder Latanoprost über vier Wochen in das linke Auge. Das rechte Auge erhielt
keine Behandlung. Die Augenwimpernlänge wurde vor und nach
der Behandlung in beiden Augen mit einer digitalen Edelstahlschieblehre gemessen. Die Bimatoprost- und Tafluprost-Gruppen
wiesen signifikante Zuwächse der Augenwimperlänge auf. Die
Kaninchen, die einen Monat lang mit Travoprost und Latanoprost
behandelt worden waren, wiesen kein signifikantes Augenwimperwachstuma auf. Zur Zeit ist nur Bimatoprost anerkannt für die
Wachstumsförderung von Augenwimpern. Die Autoren regen in
der Oktober-Ausgabe des Journal of Ocular Pharmacology and
Therapeutics an, dass Tafluprost von der Kosmetik- und Pharmaindustrie weiter diesbezüglich erforscht werden könnte. Zusätzliche
Studien sollten zukünftig zudem mit Travoprost und Latanoprost
durchgeführt werden, um bei längeren Behandlungszeiträumen
zu klären, ob diese PGA das Augenwimperwachstum induzieren
oder nicht und um andere mögliche Nebenwirkungen zu untersuchen.
Autoren: Turner Giannico A, Lima L, Abil Russ HH, Montiani-Ferreira F. Korrespondenz: Fabiano Montiani-Ferreira, Department of Veterinary Medicine, Federal University of Paraná, Rua dos Funcionários,
1540, Juvevê, Curitiba City CEP 80035-050, Brazil. E-Mail: [email protected]. Studie: Eyelash Growth
Induced by Topical Prostaglandin Analogues, Bimatoprost, Tafluprost, Travoprost, and Latanoprost in
Rabbits. Quelle: Journal of Ocular Pharmacology and Therapeutics. November 2013, 29(9): 817-820.
doi:10.1089/jop.2013.0075. Web: http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/jop.2013.0075.
mechentel marketing
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
mechentel marketing
01 | 2014 7
das tierauge.
Ruckartige Augenbewegungen
bei Fangschreckenkrebsen
Die Autoren um N. J. Marshall vom Queensland Brain Institute der
University of Queensland in Brisbane stellen neue Erkenntnisse
über die Augenbewegungen bei Shrimps vor: Die Entdeckung,
dass Shrimps ihre Augen „umschalten“ können, um einen Fisch anzusehen und seinen Bewegungen zu folgen und „zurückschalten“
können, um etwas anderes zu beobachten, setzt eine ‚primatenähnliche‘ Wahrnehmung der unmittelbaren Umgebung voraus,
die normalerweise nicht mit Krustentieren in Verbindung gebracht
wird. Aus verschiedenen Gründen passen Fangschreckenkrebse
(Stomatopoda) nicht ins Bild ihres Unterstamms und nun können
ruckartige, anpassende Augenbewegungen ihrem Repertoire an
ungewöhnlichen visuellen Fähigkeiten hinzugefügt werden. Ihre
Appositionsaugen enthalten einen Bereich erhöhter Sehschärfe,
in mancher Hinsicht ähnlich der Fovea in Wirbeltieraugen. Durch
schnelle Augenbewegungen von bis zu mehreren hundert Grad
pro Sekunde werden Objekte von Interesse einer Überprüfung
durch diesen Bereich unterzogen. Während bei anderen Arthropodenarten, darunter Insekten und Spinnen, bekannt ist, dass sie Zonen höherer Sehschärfe besitzen und durch ähnliche, ruckartige
Blickverlagerungen benutzen, sind Fangschreckenkrebse die einzigen Krustentiere, bei denen man von solchen Fähigkeiten weiss.
Unterschiede zwischen den Arten spiegeln sich im Allgemeinen in
der Augengrösse und im Lebensstil der Tiere wider, wobei eher
sesshaftere Arten mit grösseren Augen weniger ruckartige Bewegungen aufweisen, als aktivere mit kleineren Augen. Die Fähigkeit
zu besitzen, Objekte rasch ansehen und einschätzen zu können, ist
für Fangschreckenkrebse ökologisch bedeutsam, wie die Autoren
in der Januar-Ausgabe der Philosophical Transactions of the Royal
Society, Biological Sciences betonen, schliesslich ist ihr Lebensstil
in jeder Hinsicht schnell, wild und tödlich.
Autoren: Marshall NJ, Land MF, Cronin TW. E-Mail: [email protected]. Studie: Shrimps that pay
attention: saccadic eye movements in stomatopod crustaceans. Quelle: Phil. Trans. R. Soc. B 19 February
2014 vol. 369 no. 1636 20130042 doi: 10.1098/rstb.2013.0042. Web: http://rstb.royalsocietypublishing.
org/content/369/1636/20130042.
Erhöhte Frequenz von Katarakten
bei Vögeln um Chernobyl
Columbia - mechentel news - Strahleninduzierte Katarakte entwickeln sich als Folge der Einwirkung ionisierender Strahlung auf
die Entwicklung der Linse des Auges und führen durch Verlust der
Lichtdurchlässigkeit der Linse zu einer verminderten oder völlig
aufgehobenen Sehfähigkeit. Daher würde man vermuten, dass
bei freilebenden Tieren ein Katarakt mit reduzierter Fitness einhergeht. Die Autoren Timothy A. Mousseau von der University of South Carolina, USA und Anders P. Møller von der Université Paris-Sud,
Frankreich untersuchten die Inzidenz von katarakt-typischen Linseneintrübungen bei mehr als 1100 freilebenden Vögeln der Chernobyl-Region im Verhältnis zur Hintergrundstrahlung. Die Inzidenz
von Katarakten stieg mit dem Niveau der Hintergrundstrahlung an
und zwar sowohl basierend auf einem dichotomen Score als auch
in Analysen kontinuierlicher Scores der Kataraktintensität. Die
Odds Ratio pro Einheitenveränderung im Regressor betrug 0,722
8 01 | 2014
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
(95% Konfidenzintervall 0,649 - 0,804), was niedriger lag als Odds
Ratios in Studien über strahleninduzierte Katarakte beim Menschen. Die verhältnismässig kleine Odds Ratio mag einer erhöhten
Sterblichkeit bei Vögeln mit Katarakt geschuldet sein. Es fand sich
eine stärkere negative Beziehung zwischen der Anzahl der Vögel
und der Höhe der Hintergrundstrahlung, wenn die Katarakt-Frequenz höher lag, aber auch ein direkter Effekt der Strahlung auf
die Tierhäufigkeit. Das legt nahe, dass die Strahlung einerseits
indirekt die Menge der Vögel durch einen Anstieg der Kataraktfrequenz in der Population negativ beeinflusst, sie andererseits
durch direkte Strahlungseffekte auf andere Kranheiten, Futterangebot und Interaktionen mit anderen Spezies wirkt. Es zeigte sich
kein Anstieg der Katarakt-Inzidenz mit zunehmendem Alter, ein
Hinweis darauf, dass einjährige und ältere Individuen vergleichbar
betroffen sind, was typisch für den strahleninduzierten Katarakt
ist. Die Autoren kommen in der Juli-Ausgabe des PLoS ONE Publikationsorgans zu dem Schluss, dass Katarakte in mit radioaktiven
Stoffen kontaminierten Gebieten eine unterschätzte Ursache darstellen für Morbidität bei freilebenden Vögeln, und damit folglich
auch bei anderen Wirbeltieren.
Møller AP. E-Mail: [email protected]. Studie: Elevated Frequency of Cataracts in Birds from Chernobyl. Quelle: PLoS ONE 8(7): e66939. doi:10.1371/journal.pone.0066939. Web: http://www.plosone.
org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0066939.
Efficacy of COX-2 inhibitors in controlling inflammation
and capsular opacification after phacoemulsification
cataract removal
Chesapeake - mechentel news - Eyes receiving celecoxib-IOL/PA
had better initial control of inflammation. Brookshire HL1 et al. have
evaluated the efficacy of 0.9% bromfenac (Xibrom™) or a celecoxibimpregnated intraocular lens (celecoxib-IOL) compared with 1%
prednisolone acetate (PA) in controlling postoperative inflammation
and posterior capsule opacification (PCO)in 59 dogs undergoing cataract extraction by phacoemulsification. Bilateral patients received
bromfenac or celecoxib-IOL plus PA in one eye, and PA in the contralateral eye. Unilateral patients received bromfenac or PA. Complete
ophthalmic examination including tonometry, slit-lamp grading of
flare and PCO, and digital image acquisition for masked PCO evaluation was performed within 24 h and 1, 4, 12, 24, and 56 weeks
following surgery. Celecoxib-IOL/PA-treated eyes had significantly
less flare than PA-treated eyes, which had significantly less flare than
bromfenac-treated eyes 24 h postoperatively. There was no significant difference in intraocular pressure (IOP) postoperatively, or at
1, 24, or 56 weeks. Celecoxib-IOL/PA-treated eyes had significantly
lower IOP measurements than bromfenac and PA-treated eyes at
4 and 12 weeks. There was no significant difference in PCO level
between groups using slit-lamp biomicroscopy at any time point.
Masked evaluation of digital images revealed significantly less PCO
in celecoxib-IOL/PA- vs. bromfenac-treated eyes at 4 weeks, and in
bromfenac- vs. PA-treated eyes at 56 weeks. Bromfenac was equally
effective compared with PA in controlling inflammation. There was
no association between COX-2 inhibitor administration and ocular
hypertension. Celecoxib-IOL/PA-treated eyes showed better initial
control of PCO (up to 12 weeks), while eyes receiving bromfenac
had better long-term control of PCO (56 weeks).
mechentel marketing
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Eine starke Kooperation
für gesunde Augen
www.ah.novartis.de
Kontaktieren Sie uns:
Novartis Tiergesundheit GmbH
Zielstattstr. 40, 81379 München
Tel. 089/7877-713, Fax: 089/7877-711
Email:
[email protected]
mechentel
marketing
01 | 2014 9
© 2014 Novartis Tiergesundheit GmbH, München
Haben Sie Fragen zu den Präparaten von Alcon,
dem Weltmarktführer in der Ophthalmologie?
das tierauge.
Autors: Brookshire HL1, English RV, Nadelstein B, Weigt AK, Gift BW, Gilger BC. Web: http://onlinelibrary.
wiley.com/doi/10.1111/vop.12159/abstract
Stability of 1% voriconazole solution in a constant-rate
infusion pump for topical ocular delivery to horses
Stillwater -mechentel news - Voriconazole 1% solution is stable in
the commercial glass vial when stored at controlled temperatures
as high as 40 °C for up to 30 days. To establish the effect of storage
in a constant-rate infusion (CRI) pump on the sterility and stability
of voriconazole 1% solution, Smith KM et al. have prepared Nine vials of voriconazole (Vfend® I.V.) 1% solution. Approximately half of
each solution was used to prime a commercially available CRI pump
with attached subpalpebral lavage system (CRI/SPL unit) with the
remaining solution stored in the commercial glass vial. Three CRI/
SPL units and their three corresponding vials were stored at one of
three temperatures: 23 °C, 33 °C, and 40 °C. The CRI pumps ran for
7 days, and the vials were stored for 30 days. Fungal and aerobic
bacterial cultures were performed on the first and last day of the
storage period for each vessel. Samples were obtained at regular
intervals for determination of voriconazole concentration using
high-performance liquid chromatography. The results showed that
no bacterial or fungal contamination was identified in any solution
at any time point. All solutions stored in the commercial glass vial remained stable throughout the study period. Multiple CRI/SPL units
became blocked with crystallized voriconazole. There was a significant increase in voriconazole concentration after passage through
the CRI/SPL units. This study demonstrated that Voriconazole 1%
solution is not compatible for use in a CRI/SPL unit at temperatures
between 23 and 40 °C.
Autors: Smith KM1, Maxwell L, Gull T, Payton ME, Gilmour MA., Correspondenz: 1Department of Veterinary Clinical Sciences, Center for Veterinary Health Sciences, Oklahoma State University, Stillwater, OK,
74078, USA., Study: Stability of 1% voriconazole solution in a constant-rate infusion pump for topical
ocular delivery to horses.,Source: Vet Ophthalmol. 2014 Mar 7. doi: 10.1111/vop.12155. [Epub ahead of
print], Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/vop.12155/abstract
Effets de l’application topique de tétracaïne
sur la pression intraoculaire chez le chien :
résultats préliminaires
Saintes - mechentel news - Selon l‘etude menée par Boillot T1,
Gauvin M, Rosolen SG du Centre de recherches MSD Chibret,
l’application topique de tétracaïne entraîne une diminution significative de la PIO mesurée avec un Tonopen, peut-être due à une
interaction avec la mélanine. A ces fins les auteurs ont examiné six
Epagneuls Bretons males, cliniquement normaux (groupe 1) et six
Labrador Retrievers males à pelage noir, cliniquement normaux
(group 2) par Tonopen. La PIO a été mesurée sur l’œil droit (OD)
avant (PIO1) et une minute après instillation d’une goutte de collyre à la tétracaine (PIO2 2), et sur l’œil gauche OS (témoin) avant
(PIO 3) et une minute après instillation d’une goutte de solution
saline isotonique (PIO 4). Les mesures ont été effectuées à 8heures
et à 15heures. Pour les deux groupes, les valeurs de PIO étaient
plus élevées le matin que l’après-midi. Pour le groupe 1, les valeurs
de la moyenne (écart-type) de la PIO étaient de 14,6 (2,2) mmHg
10 01 | 2014
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
pour la PIO1, 11,3 (3,2) mmHg pour la PIO2, 14,4 (2,2) mmHg pour
la PIO3 et 13,5 (3,9) mmHg pour la PIO4 alors que pour le groupe
2, les valeurs de la moyenne (écart-type) de la PIO étaient de 14,2
(3,8) mmHg pour la PIO1, 9,5 (3,7) mmHg pour la PIO2, 13,5 (2,8)
mm Hg pour la PIO3, et 13,0 (3,8) mmHg pour la PIO4. Pour les
deux groupes et quelle que soit l’heure de mesure, les valeurs PIO2
étaient significativement (p<0,007) inférieures aux valeurs PIO 1
alors que les valeurs PIO3 et PIO4 n’étaient pas significativement
différentes (p>0,27). Cette étude montre donc que les effets potentiels d’anesthésiques topiques devraient être pris en considération lors de la mesure de tonométrie par applanation pour des
études cliniques, pharmacologiques et toxicologiques.
Auteurs et correspondance: T. Boillot a, M. Gauvin b, S.-G. Rosolen c, d, e a Vétéa – Clinique Vétérinaire,
4, rue de Rétaud, 17100 Saintes, France b Department of ophthalmology & neurology-neurosurgery,
McGill university, McGill university health centre, Montreal children’s hospital research institute, 2300
Tupper street, Montreal, QC, H3H 1P3, Montreal, Quebec, Canada c Clinique vétérinaire Voltaire, 119,
boulevard Voltaire, 92600 Asnières, France, d Inserm, U968, institut de la Vision, 17, rue Moreau, 75012
Paris, France, e UPMC université Paris 06, UMR_S968, institut de la Vision, 17, rue Moreau, 75012 Paris,
France, Etude: Effect of topical application of tetracaine on intraocular pressure in dogs: preliminary
results., Source: J Fr Ophtalmol. 2013 May;36(5):402-7. doi: 10.1016/j.jfo.2012.07.006. Epub 2013 Feb
13., Web: http://www.em-consulte.com/article/810093/alertePM
Variations diurnes de l’épaisseur de la cornée centrale et
de la PIO chez les chiens
Les variations quotidiennes de l’épaisseur de la cornée centrale (ECC)
par pachymétrie ultrasonore, ainsi que la pression intraoculaire
(PIO) obtenue par tonométrie à aplanissement, ont été étudiées par
le groupe scientifique autour d‘Eva Martin-Suárez chez seize chiens
beagle en bonne santé. La relation entre ces deux paramètres a aussi été évaluée. Les mesures ont été effectuées toutes les 90 minutes
durant douze heures (08:00 am à 08:00 pm). Les valeurs moyennes
de ECC et PIO obtenues durant la période de l’expérience ont été
respectivement de 545,6 ± 21,7 µm (valeurs extrêmes de 471 à 595
µm) et de 15 ± 2,2 mmHg (valeurs extrêmes de 10 à 19 mmHg). La
mesure de l’épaisseur cornéenne ainsi que la pression intraoculaire
ont montré statistiquement une baisse significative après 6:30 pm
et 05:00 pm (P < 0,001) respectivement. Les valeurs de l’ECC et de la
PIO étaient plus basses l’après-midi que le matin, avec une corrélation positive entre les deux.
Auteurs: Eva Martín-Suárez, Carolina Molleda, Rodrigo Tardón, Alba Galán, José Gallardo, José Molleda
(page 361), Etude: Variations diurnes de l’épaisseur de la cornée centrale et de la pression intraoculaire
chez les chiens, de 8 heures à 20 heures, Source: La revue veterinaire canadienne,avril 2014, Vol. 55,
No. 4, Web:http://www.veterinairesaucanada.net/publications/cvj-current-issue.aspx#.UzGy2IW9L1I
Cas de tumeur vénérienne canine oculaire transmissible.
Une chienne de race croisée intacte âgée de 1 an a été présentée à
la clinique pour petits animaux de l’Université St. George de la Grenade pour une masse de la troisième paupière. Les auteurs Milo J,
Snead E. ont diagnostiqué la chienne avec une rare tumeur vénérienne oculaire transmissible (TVT) et l’anaplasmose, l’ehrlichiose et
la dirofilariose concomitantes. Le traitement au sulfate de vincristine a produit une résolution complète de la TVT.
mechentel marketing
sten
FOX
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
VETERINÄR-LASER
Der portable Ophthalmologie-Laser mit 8 W (810 nm)
Ideal für unterschiedlichste Augen-Anwendungen
ehr fragile, pigmentierte oder farblose, ballonartige, kleine Bläschen
r vorderen oder hinteren Augenkammer. Sie stellen mit Kammerwasser
dünne Ausstülpungen des hinteren Epithelblattes des C. Ciliare oder der Iris
gie dar.
h Glaukomtherapie
h Transskierale CycloPhotokoagulation (TCP)
h Endokoagulation (ECP)
:
en ausnahmeweise in die Sehachse, wo sie zu visuellen Einschränkungen
e diese Patienten zur chirurgischen Entfernung der Zysten durch Vitroektomie,
der Laserreduktion, hiermit wird die Laserfaser über die Kanüle in die Zyste
zum Verdampfen gebracht.
h Minimal invasive Laser OCR
h Transcorneale Ablation, Lidrandtumore ...
h Rentabel
hautmelanome
Eye
in der kleinsten Praxis
ab mtl. 189,- Euro zzgl. MwSt.
et 04/2006 von Prof. Dr. Spieß / VetSuisse/
Portabler VET-Laser
Batterie- oder Netzbetrieb
Cherry Eye
Abb. 4: Limbales Melanom bei einem
Hund. Wegen der Dicke der Läsion ist
vor einer Laserbehandlung eine
erforderlich
öglichkeit Zytoreduktion
mit Diodenlaser:
Glaukom
Auch mit 12 W erhältlich (980 nm)
Iris-Melanom
ng tritt meist bei jungen Hunden
Rassen haben eine Veranlagung,
og, Boxer, Boston Terrier.
se fällt vor den Rand der Nickhaut
ie eine "kleine Kirsche" (cherry eye).
nicht einfach entfernt werden,
hirurgisch fixiert werden,
Tränenflüssigkeit produzieren kann.
ch sonst häufig ein
e" (KCS)
t
n diesem
Fall nicht mehr
vernäht, sondern
manund
macht
sich die
Eigenschaft
figen
intraokulären
Tumoren
bei Hund
Katze.
Sie
sind
ens mit Hilfe des Diodenlasers zu Nutze.
rhagien
und
zum
Sekundärglaukom.
Bei
rechtzeitiger
olgt durch ein so genanntes „Anschweißen“.
erfolgreich behandelt werden. Eine
n, welche auf die Iris beschränkt sind und den
ßerdem sind flache Läsionen wegen der geringen
bevorzugen. Im hochauflösenden Ultraschall (20
hen Zubildung gut messen [11].
ter läßt sich die Laserenergie mittels Joystick durch die
nimmt dabei keinen Schaden [12]. Als Spot-Größe wählt
ach beobachtetem Effekt zwischen 100 und 1000mW.
er Gewebeeffekt direkt beobachtet werden. Erwünscht ist
heim
ion,
unter Umständen auch eine leichte Verformung der
ionsartigem
und Freisetzen
von Pigment ist
hVerpuffen
Besuchen
Sie uns:
-7-
27./ 28. Juni 2014 Laserkongress Nürnberg
in der Ophthalmologie“
it Pilokarpin eng gestellt werden soll, wird postoperativ mit
12. Juli 2014 Tropfen„Der Laser
das Auge mit entzündungshemmenden
ng solcher Tumoren muß gelegentlich nach einigen
ei Zubildung mit einer Tiefenausbreitung von mehr als
MIT DEM FOX-LASER SICHER OPERIEREN
ruht auf folgenden klinischen Parametern:
erte Läsion, Verlust der Oberflächenstruktur der Iris,
Mehr Kundennähe durch Partnerschaft
g des Pupillenspiels.
nen Kanüle sind
für den
Zytopathologen
schwierig in der Veterinärmedizin.
A.R.C
Laser
und MLT kooperieren
alerweise gering und die Zellen sind aus
Ob für den chirurgischen
ntensive Melaninbeladung
macht zudem Einsatz auf engstem Raum, der effektiven Schmerzerien schwierig.
therapie, dem Einsatz in der Mundhöhle, der Ophthalmologie, bei Exoten oder
einfach nur im Alltag. Die Spezialisten von MLT haben für all Ihre Bedürfnisse
äußerst selten, was die wenigen Fallbeschreibungen
eine individuelle Lösung!
h keine Laserbehandlungen
mechentel
marketing
orden. Sie könnten
aber
mit –einem
LaserA.R.C.
Laser
Madeindirekten
in Germany.
wie die Netzhautablösungen behandelt werden.
MLT GmbH
Turnierstraße 9a
55218 Ingelheim
Deutschland
 06132/433 0-0
 06132/433 017
[email protected]
01 | 2014 11
www.mlt-laser.de
das tierauge.
Auteurs: Milo J, Snead E., Correspondance: Department of Small Animal Clinical Sciences, Western
College of Veterinary Medicine, 52 Campus Drive, University of Saskatchewan, Saskatoon, Saskatchewan S7N 5B4., Etude: A case of ocular canine transmissible venereal tumor., Source: Can Vet J. 2014
Jan;55(1):1245-9.
Le terrarium est malade, pas le reptile
Les reptiles sont des NAC de plus en plus fréquents en clientèle.
Leur groupe est éclectique aussi bien sur le plan anatomique que
physiologique et comportemental. Il convient de connaître 10 à
15 espèces et de différencier ce qui est physiologique de ce qui est
pathologique. La connaissance des conditions environnementales
est essentielle. Le conférencier a cité l’exemple des tortues de Floride, exportées en masse à travers le monde dans les années 80, qui
mouraient avec une carapace molle et des yeux gonflés. La raison en
était la méconnaissance de leur régime alimentaire. Nourries avec
des crevettes séchées, elles étaient carencées en vitamine A, et devenaient aveugles. Or une tortue sans vision ne peut plus manger
et meurt de faim. Cet exemple montre à quel point les reptiles sont
inféodés à leur milieu de vie. Ils ont besoin d’un éclairage particulier,
de chauffage, de cachettes. Il faut veiller à l’alimentation, à l’apport
en eau et au substrat. Il est courant de dire que « le terrarium est
malade, pas le reptile ».
SPÉCIFICITÉS EN OPHTALMOLOGIE DES REPTILES
Il existe des points communs entre les globes oculaires des reptiles :
tous ont une position latérale. Souvent, il y a peu de recouvrement.
Ensuite, l’iris de tous les reptiles contient des fibres musculaires
striées squelettiques. Le diamètre pupillaire varie sous contrôle volontaire : ainsi, les collyres mydriatiques ne fonctionnent pas et les
réflexes photomoteurs sont inutilisables. Quasiment tous les reptiles ont des paupières mobiles, sauf les serpents et les “vrais” geckos.
Pour ces derniers, leurs paupières sont immobiles, ce qui explique la
fixité de leur regard. Une lunette précornéenne recouvre leurs yeux
et se renouvelle au moment de la mue. Enfin, certains reptiles tels
que l’iguane vert et les varans du genre Varanus sp. ont un troisième
oeil situé sur le sommet du crâne (l’oeil pinéal), relié à l’épiphyse, qui
possède un cristallin et une rétine, mais ne participe pas à la vision.
Il jouerait le rôle de dosimètre avec une régulation du rythme circadien et un rôle dans la reproduction.
Examen clinique La contention est primordiale
Le test à la fluorescéine permet de vérifier l’intégrité de la cornée.
Ce test ne permet pas Blépharite traumatique surinfectée chez un
crocodile du Nil (Crocodylus niloticus) : séquelles d’une morsure de
congénère.
Auteur: Sophie Vigneron, Sujet:Ophtalmologie des reptiles., Article rédigé d’après une conférence présentée lors des journées de l’Afov 2013 à Paris. Source: LA SEMAINE VÉTÉRINAIRE N° 1560 15 NOVEMBRE
2013. Conférencier: Lionel Schilliger, diplomate ECZM (herpetology), praticien à Paris.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
04. - 06. April 2014
24. FVO-Tagung
Das Auge Spiegel der Gesundheit
Mainz
Deutschland
Vortragssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Dr. Ulrich Baab
Tierklinik am Alzexer Kreuz
Albiger Straße 1
55232 Alzey
Telefon 06731 3232
[email protected]
www.tierklinik-am-alzexer-kreuz.de
05. April 2014
Oftalmología Módulo 6 El cristalino y las glaucomas
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
06. April 2014
Oftalmología Módulo 7 El tracto uveal y el humor vitreo
Madrid, Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
24. April 2014 - 26. Apr 2014
Ophthalmology in general practice
Atlantis in the Bahamas, USA
Vortragssprache(n): english
Weitere Informationen:
International Veterinary Seminars
210 Carbonera Drive
95060 Santa Cruz, CA
USA
Telefon +1 800 487 5650
Telefax +1 408 972 1038
26. April 2014
Ophthalmologie Modul 7 Neuro-Ophthalmologie,
okuläre Neoplasien und Übersicht der okulären Anzeichen
bei systemischen Erkrankungen
München - Dornach
12 01 | 2014
mechentel marketing
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
Hauptstraße 332
65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
27. April 2014
Ophthalmologie Modul 8 Ophthalmologie des Katzenauges
München - Dornach
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Improve International Ltd
Hauptstraße 332
65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
09. - 11. Mai 2014
Drugs in practice
Asheville, USA
Vortragssprache(n): english
Weitere Informationen:
International Veterinary Seminars
210 Carbonera Drive
95060 Santa Cruz, CA
USA
Telefon +1 800 487 5650
Telefax +1 408 972 1038
15. - 18. Mai 2014
ECVO Congress 2014 – Ophthalmic Surgery
London, UK
Weitere Informationen:
CSM, Congress & Seminar Management
Industriestrasse 35, D - 82194 Groebenzell
Telefon +49 8142 570183
Telefax +49 8142 54735
Email: [email protected]
Web: www.csm-congress.de
Entdecke Deine Stadt!
60.000 Zuschauer - 19 Städte
Die Kultveranstaltung aus Augsburg
»Gewagtes Kulturprojekt
Die Besucher sind begeistert«
SHUTTLE-LESUNG
-seit 1997-
Süddeutsche Zeitung
®
mechentel marketing
WWW.SHUTTLE-LESUNG.DE
01 | 2014 13
das tierauge.
31. Mai 2014
Ophthalmologie Modul 9 Netzhaut,
Glaskörper und Sehnerv; Vererbbare Augenerkrankungen
München - Dornach, Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
Hauptstraße 332
D-65760 Eschborn
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
01. Juni 2014
Ophthalmologie Modul 10 Ophthalmologie-Notfall
München - Dornach
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
Hauptstraße 332, 65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
02. - 20. Juni 2014
The 11th Biannual William Magrane Basic Science Course
in Veterinary and Comparative Ophthalmology
Raleigh, North Carolina
USA
Weitere Informationen:
NC State College of Veterinary Medicine (CVM)
1060 William Moore Drive
Raleigh, NC 27607
Dane Johnston
Director of Continuing Education & Outreach
Telefon: 919-513-6366
E-Mail: [email protected]
Danielle King
Continuing Education Program Coordinator
Telefon 919-513-6421
E-Mail: [email protected]
Web: www.cvm.ncsu.edu/conted/ophtho.html
06. - 08. Juni 2014
IEOC 2014 – International Equine Ophthalmology Consortium
Stresa
Italien
auf der Homepage bekannt gegeben
E-Mail: [email protected]
Web: www.equineophtho.org
28. Juni 2014
Oftalmología Módulo 8 La retina y el nervio óptico
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
14 01 | 2014
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
29. Juni 2014
Oftalmología Módulo 9 Neuro-oftalmología,
neoplasia ocular y revisión de manifestaciones oculares
de enfermedades sistémicas
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid, Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
06. September 2014
Oftalmología Módulo 10 Oftalmología de animales exóticos
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
07. September 2014
Oftalmología Módulo 11 Urgencias Oftalmológicas
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
13. September 2014
Ophthalmologie Modul 11 Ophthalmologie bei exotischen
Haustieren – kleine Säugetiere, Reptilen und Vögel
München - Dornach
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
mechentel marketing
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Hauptstraße 332
65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
Hauptstraße 332
65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
14. September 2014
Ophthalmologie Modul 12
Diskussion von Fallstudien anhand
des unterrichteten Lehrstoffs
München - Dornach
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
Hauptstraße 332, 65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
29. November 2014
Oftalmología Módulo 13 Taller práctico 1º dia
Cirugía Oftálmica
Madrid
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
15. Oktober 2014
Oftalmología Módulo 12 Webinar II
Online
Spanien
Vortragssprache(n): español
Weitere Informationen:
Improve Ibérica
Calle Rio Lozoya 5
Bloque Derecho 3 A
28981 Parla Madrid
Spanien
Telefon +34 91188 1568
Telefax +34 91101 7675
25. Oktober 2014
Ophthalmologie Modul 13
Ophthalmologie-Operation I
(Praktische Übungen)
Frankfurt a. Main
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
Hauptstraße 332
65760 Eschborn
Deutschland
Telefon +49 032 22 1090047
Telefax +49 069 975 392052
26. Oktober 2014
Ophthalmologie Modul 14
Ophthalmologie-Operation II
(Praktische Übungen)
Frankfurt a. Main
Deutschland
Vortragssprache(n): deutsch
Weitere Informationen:
Improve International Ltd
mechentel marketing
Impressum
mechentel marketing
Med. Fachverlag und Marketingagentur
Waldstraße 19
D-40883 Ratingen
Telefon +49 2102 69182
[email protected]
www.mechentel.de
Editorial
Ulrike Mechentel
Kontakt
[email protected]
Lektorat
Christa Cloppenburg
Marketing Online
Michael Zimmermann
Abo
Leserservice
www.mechentel.de
Design & Layout
Pascal Bruns
[email protected]
www.polynice.de
Redaktion
Ulrike Mechentel
Dr. med. Berthild Scholz
01 | 2014 15
das tierauge.
Der Newsletter für Veterinärophthalmologen
Leidet
dieser
Hund unter
KCS?
hops
des MSD eS e
die Vorteile
undheit.d
es
rg
Nutzen Sie
ie
-t
shop-msd
auf www.e
Schauen Sie genau hin!
F-113
Einer von 22 Hunden leidet unter KCS. 1 Eine frühe Diagnose
und eine Behandlung mit der Optimmune® Augensalbe
kann helfen die natürliche Tränenproduktion aufrecht zu
erhalten. 2
Optimmune® Augensalbe 2,0 mg/g für Hunde. Wirkstoff: Ciclosporin. Zusammensetzung: 1 g Augensalbe enthält: Wirkstoff: Ciclosporin 2,0 mg, sonstige Bestandteile: weißes Vaselin, Maiskeimöl, Sterine und Alkohole aus Wollwachs in Vaselin.
Anwendungsgebiete: Zur Behandlung der chronischen idiopathischen Keratokonjunktivitis sicca und der chronischen superfiziellen Keratitis. Ciclosporin unterdrückt die durch T-Helferzellen vermittelten (Auto-) Immunreaktionen. Im Fall der chronischen
idiopathischen Keratokonjunktivitis sicca wird hierauf die Wirkung von Optimmune® an der Tränendrüse zurückgeführt, wodurch
die Produktion von Tränenflüssigkeit gewährleistet wird. Gegenanzeigen: Keine bekannt. Nebenwirkungen: Gelegentlich
kommt es nach Verabreichung von Optimmune® zu Irritationserscheinungen am Auge. Falls die Reaktion unter Weiterbehandlung
mit dem Präparat nicht innerhalb von 7 Tagen abklingt, ist eine Hypersensitivität gegenüber Bestandteilen des Präparates zu vermuten. In diesem Fall muss die Behandlung neu überdacht werden. Wartezeit: Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung
von Lebensmitteln dienen. Handelsformen: Packung mit Tube à 3,5 g Augensalbe. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer
Unternehmer: Intervet Deutschland GmbH, Postfach 1130, D-85701 Unterschleißheim, www.msd-tiergesundheit.de
1) Pierce, V.E., Harmer, E.J., Williams, D.L. (2006): Proceedings 49th BSAVA Annual Congress, Birmingham: 561
2) Sansom, J. et al. (1995): Vet Rec. 137: 504-507
www.fb.com/karsivan
01 | 2014
16
Intervet Deutschland GmbH – ein Unternehmen
der MSD Tiergesundheit
www.dog-dry-eye.com
mechentel marketing