G ermann - Jonschwil

Transcription

G ermann - Jonschwil
Germann
5 Stämme der Germann im Toggenburg, mit Bürgerort Jonschwil
erstellt von Paul Gämperli-Heuberger, Heinrich-Federerstrasse 2, 9243 Jonschwil
ebenfalls Bürger von Jonschwil, Jahrgang 1936, Chronist der Gemeinde Jonschwil
Vorbemerkung:
Zum 500 Jahr-Jubiläum der „Germann im Toggenburg“, beginnend mit Johannes Germann, Obervogt
zu Lütisburg und Hofrat zu Wil, 1484-1511, hat Dr. Franz Germann, Urdorf, ein Buch veröffentlicht mit
dem Titel „500 Jahre Geschichte der Germann im Toggenburg“. Das umfangreiche und durch die vielen
Geisteswissenschafter dieser Abstämmlinge der „Adelsfamilie Germann“ vorzüglich
zusammengetragene und verfasste Werk ist einmalig für Jonschwil.
Die Stammtafel Germann, bereits im Jahre 1887 von Pfarrer Joh. Bapt. Germann erstellt und danach
drei Mal revidiert und ergänzt, ist ein absolutes Prunkstück und zwar gestalterisch wie inhaltlich.
Speziell zu erwähnen sind da die Berufs- und Titelbezeichnungen. Auffallend sind auch die vielen
Germanns in Amt und Würde und da sind speziell die verschiedenen Obervögte zu nennen, z. Beispiel
Lütisburg, Oberberg-Gossau, Lichtensteig etc.
Für die Gemeinde Jonschwil ist jedoch im Speziellen der Name Franz Josef Germann, 1717-1783,
Zweitletzter Obervogt des Schlosses Schwarzenbach, zu erwähnen.
Wieso sich der Jonschwiler Chronist für die Germann vom Toggenburg interessiert, hat seinen Grund in
der Blutsverwandtschaft dieser Germann. Meine Mutter, Klara Gämperli-Germann, 1901-1967 war eine
Germann, die erstgeborene Tochter von Karl Germann-Baldegger, 1869-1937. Als Ledige wohnte sie
an der Lütisburgerstrasse in Jonschwil. Der Spitzname dieser Familie Germann-Baldegger war „BotGermanns“, denn Vater Germann war Briefträger in Jonschwil. Meine Mutter war wohl stolz, solch einen
Namen zu tragen. Doch als Tochter eines Briefträgers war ihr stets bewusst, die untere Schicht der
Germann zu verkörpern. Die Einflussreichen und Prominenten waren dann in der Gemeinde Jonschwil
schon die Rössliwirts in Jonschwil und die Germann in Schwarzenbach. Dass aber auch bei dieser
Prominenz nicht immer alles zum Besten stand, wussten Viele. Doch dies sollte dann doch eher
verschwiegen werden. Dafür stand die Familie Germann-Baldegger mit 8 Kindern an absolut erster
Stelle in der Pfarrei. Von diesen Kindern wurden deren 4 Ordensleute, nämlich 1 Priester, 1 Bruder und
2 Ordensschwestern. Dies war dann der Trost für die nicht vorhandene Prominenzzugehörigkeit.
Während den letzten 8 Jahren habe ich in den Archiven der Gemeinde, Schule und speziell der Kirche
viele Dokumente zusammengetragen. Im weitern habe ich während nun über 60 Jahren stets hier in der
Gemeinde gelebt, viele öffentliche Aemter innegehabt, so Schulpräsident, Kirchenpfleger, Vermittler etc.
und so auch vieles mitbekommen. Ich gebe zu Verschiedenem persönliche Kommentare, Ergänzungen
und stelle auch Vergleiche von damals zu heute fest. Diese Niederschriften erfolgen in kursiver Schrift,
damit Klarheit herrscht, denn die Meinung des Chronisten ist nicht allgemeinverbindlich und dessen
Fantasie schiesst doch manchmal vielleicht etwas zu stark ins Kraut.
Aus Gründen des Persönlichkeitsschutz und Datenschutzes erfolgen die Auflistungen der
verschiedenen Familien vom Beginn der Erstellung des Bürgerregisters der Gemeinde bei der
Kantonsgründung 1803. Um 1920 herum beschliesse ich die Aufzeichnungen. Diese Daten können
auch in den einzelnen Familien gut zu erfahren sein und in diesem speziellen Germann-Geschlecht
steht ein Stammbaum zur Verfügung.
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 2
Stammbaumerläuterungen der 5 Germann-Familien mit Bürgerort Jonschwil.
(Kurzfassungen mehrheitlich nur mit hier anwesenden Nachkommen)
Daten:
Germann, erste Erwähnung 1484
Germann in Jonschwil, seit 1711
Germann in Schwarzenbach, seit 1797
Stamm 1
„Grossen“
Joseph Germann - Anna-Barbara Gähwiler, 1751-1820
Das Ehepaar Germann-Gähwiler hatte zwischen 1786 und 1798 5 Kinder, 2 männlichen Geschlechts
und 3 weiblichen Geschlechts. Ein Sohn hiess Josef Anton, 1786.
Josef Anton 1786-1850, verheiratet im Jahre 1822 mit Anna Maria Hug
Zwischen 1823 und 1837 wurden in diese Ehe 5 Kinder geboren, 1 Knabe: Jakob Anton, 1825, und 4
Mädchen.
Jakob Anton 1825-1879, verheiratet im Jahre 1854 mit Agathe Germann
(Agathe Germann aus Stamm 4 „Kellers“)
Zwischen 1860 und 1869 wurden in diese Ehe 6 Kinder geboren, 4 Knaben und 2 Mädchen,
Joh. Bapt. 1860, Jakob Anton 1864, Josef Anton 1865, Karl Martin 1869
Joh. Bapt. 1860-1923 verheiratet im Jahre 1891 mit Karolina Gämperli
(Karolina Gämperli von Bettenau, Gämperli-Stamm)
Zwischen 1892 und 1898 wurden in diese Ehe 6 Kinder geboren, 5 Mädchen und 1 Knabe.
Der Knabe Jakob Martin geb. 1893 starb bereits nach 5 Monaten im Jahre 1893.
Die älteste Tochter Maria Agathe, geb. 1892, heiratete im Jahre 1915 Aug. Eisenring von der Burg in
Jonschwil
Tochter Maria Agnes, 1895, heiratete 1935 Lehrer Baldegger in Flawil.
Tochter Anna Regina, 1897, heiratete 1920 Joh. Bapt. Rütsche, Weinhalde, Bazenheid.
Die Zwillinge Ida und Rosa, geb. 1898, starben kurz nach der Geburt.
Dieser Teil des Stammes ist somit hier abgeschlossen, weil männlicherseits keine Nachkommen mehr
da waren.
Jakob Anton geb. 1864, gestorben 1930 in Muolen
Jakob Anton war Pfarrer in Muolen und starb da 1930. Er war eine angesehene Person in der Familie.
Die Gemeinde Jonschwil hatte auch grosse Freude am Hochwürdigen Herrn.
Josef Anton, 1865-1948, verheiratet im Jahre 1900 mit Eigenmann Maria v. Muolen
Rössliwirt Josef Anton hatte 5 Nachkommen zwischen 1901 und 1911, nämlich Josef 1901, Karl Eduard
1904, dazwischen starben 2 Mädchen 1905 und 1906 und dann kam Gertrud 1911.
Josef Jakob 1901 heiratete am 16. Okt. 1937 Maria Oswald
Josef Jakob, Dr. iur. und Bezirksammann, starb am 2. April 1955 auf einem Spaziergang von Bazenheid
nach Jonschwil in der Burg Jonschwil (Denkmal noch vorhanden) Frau Germann-Oswald lebt mit einer
Tochter noch im Hause in Bazenheid. Diese Ehe brachte einen überaus berühmten Sohn hervor, den
bekannten Politologen Dr. Raimund Germann von der Universität in Lausanne und Genf. Leider
verstarb Raimund bevor er 60 Jahre alt war.
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 3
Karl Martin, geb. 1869, verheiratet im Jahre 1900 mit Baldegger Marie vom Bisacht
Zuerst war Karl Martin Germann Sticker, später dann Briefträger, woher der Spitzname Bot-Germann
kam. Die Brüder Josef Anton und Karl Martin heirateten am gleichen Tag in der Pfarrkirche in Jonschwil,
am 28. Oktober 1900. Die älteste Tochter, Klara Maria ist meine Mutter (siehe oben). Bei der
Niederschrift dieser Zeilen lebt von der Familie Germann-Baldegger noch der jüngste Sohn, Albert
Notker, ein Ordens- Bruder im 91. Lebensjahr in Luzern im Pflegeheim. Sohn Paul, geb. 1907, stand
kurz vor der Primiz und starb im Jahre 1932 in München-Schwabing. Tochter Hedwig war
Krankenschwester und starb 1931 im Alter von 26 Jahren an Malaria in Ceylon.
Germann Joh. Bapt. 1794-1873 verh. im Jahre 1824 mit Kath. Niedermann.
Das Ehepaar Germann-Niedermann hatte eine Sohn und eine Tochter. Johann Bapt., 1826-1888, war
Pfarrer. Tochter Maria Katharina 1829-1898 war ledig. Dieser Teil des Stammes geht somit nicht mehr
weiter.
Stamm 2
„Heubergers“
Martin Germann - Anna Barbara Egli 1752-1827 (Ehefrau starb 1798)
2. Ehefrau Maria Magdalene Hug, geb. 1768 verh. 1792 gest. 1853
Aus der ersten Ehe mit Anna Barbara Egli waren zwischen 1782 und 1787 3 Kinder, aus der zweiten
Ehe mit Maria Magdalena Hug nochmals 3 Kinder.
Dieser Stamm geht nur durch den erstgeborenen Martin 1782 weiter
Die übrigen Nachkommen nach Jahrgang:.
Tochter Anna Katharina, 1783, heiratete Gemeindammann Sutter, Jonschwil.
Sohn Jakob Anton, 1787-1855, war Pfarrer.
Tochter Maria Anna, 1800, heiratete einen Baumgartner v. Jonschwil.
Sohn Jos. Anton, 1803-1871, blieb ledig.
Tochter Anna Maria, 1808-1882, heiratete Gemeindamman Scherrer in Mosnang.
Nach dem Tode ihres Mannes, dem Gemeindammann Scherrer kam Wwe. Scherrer-Germann wieder
heim ins Elternhaus neben der Kirche (heutiges Kirchenwiesli zwischen Kirche und Stillhart). Um 1880
herum nach dem Tode von Frau Scherrer wurde dann das Haus mit Scheune abgebrochen und in
Oberbettenau beim Weiher (Sutter im Weiher) wieder aufgerichtet. Das Land neben der Kirche kam
dann zum Kirchenareal. Pfarrer Bischofberger und Kaplan Fleischmann kauften von der Wwe. Scherrer
die Liegenschaft, verkauften dann das Haus mit Scheune und das Land liessen sie der Kirchgemeinde
zukommen. Woher hatten die Pfarrherren wohl das Geld? Man weiss nur soviel, dass Frau ScherrerGermann eine sehr reiche Dame war, die Pfarrherren mit einem Jahresgehalt von Fr. 1'200.— jedoch
arm waren.
Martin Germann 1782 – 1861 verheiratet im Jahre 1815 mit Anna Baumgartner v.hier
Das Ehepaar Germann-Baumgartner hatte zwischen 1817 und 1837 5 Kinder: Anna Maria, geb. 1817,
Maria Antonia, geb. 1819, Joh. Martin, geb. 1825, Jak. Anton, geb. 1828 und Anna Katharina geb.
1837.
Tochter Anna Maria, geb. 1817, heiratete am 2. Okt. 1848 den bekannten Gemeinderatsschreiber
Johannes Stadler, 1801 – 1862. Gemeindratsschreiber Stadler, ev. sogar verwandt mit dem vorherigen
Unterstatthalter Joh. Jakob Stadler, welcher im Jahre 1798 vor der Kantonsgründung für den Distrikt
Flawil verantwortlich war, heiratete Anna Maria Germann in 2. Ehe, nachdem seine 1. Gattin Maria
Magdalena Wild am 15. Juni 1848 starb. Aus dieser ersten Ehe hatte Stadler eine Tochter mit Jahrgang
1825.
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 4
Mit 47 Jahren ging dann Gemeinderatsschreiber Stadler eine zweite Ehe ein mit Anna Maria Germann.
Von 1849 bis 1860 hatte dann das Ehepaar Stadler-Germann 10 Kinder. Stadler starb dann 1862 im
Alter von 61 Jahren. Die Ehefrau Stadler-Germann im Jahre 1865 im Alter von 47 Jahren. Sie
hinterliessen 10 unmündige Kinder.
Dieser Johannes Stadler war über 30 Jahren Gemeinderatsschreiber in Jonschwil. Er hatte sicher
grosse Verdienste, doch für den Chronisten war er zu lange Gemeinderatsschreiber. Die Schrift dieses
Schreibers ist ganz schlecht und kann kaum entziffert werden. Selbst auswärts angefragte, äusserst
kundige Chronisten können diese Schrift kaum entziffern. Der Jonschwiler Chronist muss deshalb um
Einsicht bitten, wenn von 1830 bis zum Tode von 1862 nur sehr spärlich berichtet werden kann.
Joh. Martin 1825-1886, verheiratet im Jahre 1862 M. Franziska Schwyzer
Dieses Ehepaar hatte zwei Nachkommen: Maria Anna geb. 1864 und gestorben 1884 sowie Josefina
geb. 1866 welche bei der Geburt starb.
Dieser Teil des Stammes ist hier ausgestorben. Maria Anna blieb ledig.
Jakob Anton 1828-1888, verheiratet mit Th. Haag,. im Jahre 1860
Dieses Ehepaar hatte 5 Kinder: 1 Knabe und 4 Mädchen. Alle blieben ledig.
Somit ist auch dieser Teil des Stammes ausgestorben.
Stamm 3
„Ritzen“ der Niederstetter-Stamm
Johann Germann mit Ehefrau Maria Agatha Müller
Es werden keine Jahrgänge aufgeführt im Register, doch wird es sich um 1760 handeln. Das Ehepaar
Germann-Müller hatte 3 Kinder: Josef Anton, geb. 1792, Maria Agatha geb. 1797 und Martin geb. 1798.
Die letzten 2 Kinder blieben ledig. Somit gehen die Nachkommen nur von einem Abstämmling aus:
Joseph Anton 1792-1871 verh. im Jahre 1816 mit Kath. Oeler
Dieses Ehepaar hatte 4 Knaben und 1 Mädchen: Jos. Anton geb. 1817, Anna Maria geb. 1818,
Joh. Ferdinand geb. 1823, Joh. Bapt. geb. 1828.
Da im Jahre 2003 bis auf eine Ausnahme niemand mehr in der Gemeinde Jonschwil Wohnsitz hat,
jedoch vor 5 Jahren aus dem Stamm Jos. Anton, geb. 1817, ein Nachkomme im Hirschen in
Schwarzenbach Einzug gehalten hat (Frau Anita Germann, geb. 1961), beschränke ich mich für die
Auflistung auf diesen einzigen Zweig.
Für den Chronisten ist es schön, zu wissen, dass der Hirschen wieder von Germann betrieben wird,
(wenn nun auch von einem andern Stamm), wie dies schon im Jahre 1875 der Fall war.
Josef Anton 1817-1883, verheiratet im Jahre 1841 mit Franziska Fräfel
Das Ehepaar Germann-Fräfel hatte 3 Kinder, worunter auch Josef Anton 1842-1888, verh. im Jahre
1865 mit Anna Gehrig war. Dieses Ehepaar Germann wiederum hatte 9 Kinder, worunter Karl Johann
Bapt., 1867, verheiratet im Jahre 1890 mit Anna Hug.
Das Ehepaar Germann-Hug, Portier genannt, hatte 6 Kinder, wobei im Jahre 1903 Frau Germann im
Alter von 39 Jahren starb und 6 unmündige Kinder hinterliess. Karl Johann heiratete dann im Jahre
1904 Maria Josefa Hugentobler.
Der jüngste Sohn des Ehepaares Germann-Hug war Karl Anton geb. 1903, welcher sich im Jahre
1929 mit Maria Huber verheiratete.
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 5
Von Anita Germann geb. 1961, Hirschenwirtin in Schwarzenbach sind mir folgende Daten
gemeldet worden
Karl Germann, Grossvater, geb. 1903
Karl Germann, Löchlemühle, Niederbüren geb. 1935
Stamm 4
„Kellers“
Hier handelt es sich um den „Schwarzenbacher-Germann-Stamm, der erstmals 1797 in
Schwarzenbach erwähnt wird.
Pankraz Germann 1755-1812 verheiratet mit Anna Barbara Keller
Das Ehepaar Germann-Keller hatte 5 Kinder, 2 Söhne und 3 Töchter zwischen 1796 und 1808. Nur ein
Sohn war verheiratet und hatte Kinder, nämlich Joh. Bapt. 1797-1873, verheiratet im Jahre 1831 mit
Maria Anna Schaffhauser. Dieses Ehepaar hatte 12 Kinder zwischen 1832 und 1842, nämlich 7
Mädchen und 5 Knaben. 4 Söhne heirateten und hatten alle wieder Nachkommen.
Um den Bericht nicht allzu weit auszudehnen, wird ein Stamm bearbeitet, welche Nachkommen in der
Gemeinde hatte oder hat.
Franz Martin 1844-1910, verheiratet am 22. Nov. 1871 mit M. Josefa Hilber: Das Ehepaar GermannHilber hatte 3 Kinder aus dieser Ehe und 2 weitere Kinder hatte das Ehepaar Germann-Näf. Die erste
Ehefrau von Franz Martin starb 1878 im Alter von 34 Jahren. Sie hinterliess 3 Kinder im Alter von 1 bis
zu 6 Jahren. Im Jahre 1879 heiratete dann Franz Martin Germann Frederika Näf. Sie hatten dann
zusammen 2 Kinder in den Jahren 1880 und 1884.
Das 3. Kind aus der ersten Ehe war Johann 1877- 1935 verh. am 17. Okt. 1910 mit Marie Barbara
Baumann von Mosnang. Aus dieser Ehe entsprossen zwischen 1911 und 1921 5 Kinder:
1911 Maria Barbara, welche 1939 Jos. A. Widmer heiratete. (dazu liegt ein - man darf schon sagen
- erschütternder Bericht vor)
1912 Agnes, welche sich 1940 mit Karl Forster verheiratete. Sie starb erst vor kurzem im Juni 2003
1917 Marie Anna
1921 Marie, welche 1947 Robert Bruggmann, Wegmacher, Schwarzenbach, heiratete und
1913 Johann geb. 8. Dezember 1913, verheiratet im Jahre 1947; keine Nachkommen.
Johann, der noch der einzige Ueberlebende aus diesem Stamm ist, konnte bei guter Gesundheit am
8. Dezember 2003 den 90. Geburtstag feiern. Einzig seine Sehkraft hat nachgelassen. Nach wie vor
freut er sich an volkstümlicher Musik und besucht gerne Folklore-Anlässe. Dieser Germann-Stamm geht
somit in nicht allzu langer Zeit nicht mehr weiter. (Anmerkung: Im Schlafzimmer von Johann Germann
hängt ein grosser Stammbaum der Familie Germann).
Das 2. Kind aus 2. Ehe war:
Josef Germann ,1884-1946, verheiratet 1929 mit Agnes Weber
Aus dieser Ehe sind hervorgegangen:
Albert geb. 1929
Maria Agnes, geb. 1930
Marie Alice, geb. 1933
Anna Gertrud, geb. 1934
Sohn Albert blieb ledig. Er verstarb im Jahre 1989. Der Stamm geht somit nicht mehr weiter.
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 6
Stamm 5
„Theres Martis in Oberrindal und Tufertschwil“
Es handelt sich hier um den Oberrindaler-Germann-Stamm, der wohl das Bürgerrecht der Gemeinde
Jonschwil besitzt (ein Teil von Oberrindal gehört zur politischen Gemeinde Jonschwil und vermutlich
war bei der Kantonsgründung 1803 dieser Stamm auf politischem Boden von Jonschwil und erhielt so
das Bürgerrecht der Gemeinde Jonschwil). Bis zum Jahre 1982 wohnte jedoch niemand von diesem
Stamm in Jonschwil oder Schwarzenbach. Doch seit dem Jahre 1982 ist auch ein Nachkomme aus
diesem Stamm in der politischen Gemeinde Jonschwil wohnhaft. Es ist die Familie Dr. Paul
Germann, praktizierender Arzt in Schwarzenbach.
Johann Michael 1758-1835 verheiratet am 25.11.1800 mit Marie Elisabeth Weber
Darnach wird aufgeführt auf dem gleichen Bürgerregister-Blatt:
Martin Germann 1801-1889 verheiratet 1836 mit Elisabeth Schweizer
Der Eintrag im Bürgerregister lautet: Martin Germann in Oberrindal, Bauer und Gemeinderath.
Der Eintrag Gemeinderath gibt doch zu Spekulationen Anlass betr. dem Bürgerort Jonschwil. Es könnte
ja möglich sein, dass bereits der Vater von Martin (Johann 1758-1835) sich ein politisches Amt in der
Gemeinde erhoffte (vielleicht war er gar ein Amtsmann) und so das Bürgerrecht von Jonschwil
beantragte. Tatsache ist nur, dass der Sohn Gemeinderath war, anzunehmen wohl in Jonschwil. Es
verhielt sich im Jahre 1803 so, dass jeder das Bürgerrecht in der Gemeinde bekam, in der er wohnte.
War aber der Familien-Clan in einer andern Gemeinde, so konnte man dies beantragen. Und weiter
könnte man doch spekulieren, dass ein Amt in Lütisburg (Clan der Germann) nicht einfach zu erhalten
war.
Da könnte dem Dorfchronisten Gämperli wohl die Frau von Dr. Paul Germann, Schwarzenbach,
Therese Germann, Kantonsrätin, behilflich sein, denn sie hat in höheren Gremien der Politik
mitgearbeitet und kennt die Materie.
Das Ehepaar Germann-Schweizer hatte zwischen 1837 und 1847 5 Kinder, nämlich
Joh. Bapt. geb. 1837
Joh. Anton geb. 1839
Maria Barbara Theresia geb. 1841
Marie Elisabeth geb. 1843
Joh. Martin, geb. 1847 und gest. 1880 in Weesen als Pfarrer
Ich beschränke mich auf den Stammzweig des Erstgeborenen Joh. Bapt. 1837-1913, verheiratet im
Jahre 1866 mit Mr. Rosa Aloisia Germann von Lütisburg. Das Ehepaar Germann-Germann hatte
zwischen 1867 und 1879 8 Kinder. Das 3.geborene war Josef Albert 1870-1938, verheiratet 1901 mit
Ammann Johanna von Kirchberg, Berufsbezeichnnung ‚Sticker in Oberrindal’. Das Ehepaar
Germann-Germann hatte 3 Kinder:
Johanna Bertha geb. 1907 in Bazenheid und 1907 gestorben
Anna Hedwig, geb. 1908 in Bazenheid
Josef Albert, geb. 1910 und gestorben 1987
Einer dieser Nachkommen ist Paul Germann Dr. med., geb. 25. Jan. 1946, wohnhaft in
Schwarzenbach
-
Damit schliesse ich die kurze Jonschwiler Germann Bürgergeschichte ab. Für Interessenten sind noch
detaillierte Auszüge vorhanden, allerdings wie schon oben erwähnt, nur vom Beginn der
Registerführung weg, also ab dem Jahre 1803 bis ca. 1920.
Im weitern bin ich auch noch im Besitze von vielen Nekrologen der Germann, welche hier auf dem
Friedhof in Jonschwil beerdigt worden sind. Die ältesten sind um 1880 herum. Ferner habe ich vor
einigen Jahren einen kurzen Bericht über den Germann-Baldegger-Stamm errichtet mit
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc
Seite 7
Kurzkommentaren dieser Familie mit 4 Ordensleuten. Eine Beschreibung des Restaurants Hirschen (in
Germann Besitz während 106 Jahren) liegt ebenfalls vor. Ich bin mir bewusst, dass es sich hier weniger
um einen Bericht als um eine Erzählung handelt und dass nur Details erwähnt sind.
Trotzdem hoffe ich, dass doch der eine oder andere daran Spass findet.
Paul Gämperli
Jonschwil, im Dezember 2003
G:\ga\Chronikstube\Germann-Geschichte.doc