präzisions-rührer - IbW Rührwerkstechnik GmbH

Transcription

präzisions-rührer - IbW Rührwerkstechnik GmbH
Rühren,
Mischen,
Dispergieren.
UniRex®
TurboRex®
RotoRex®
Ihr kompetenter Partner für Qualität
Rührwerkstechnik GmbH
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36 • 75382 Althengstett • Tel: 0 70 51/93 0100 • Fax: 0 70 51/93 0102
E-Mail: [email protected] • www.ibw-ruehrer.de
ZERTIFIKAT
Die Zertifizierungsstelle
der TÜV SÜD Management Service GmbH
bescheinigt, dass das Unternehmen
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
75382 Althengstett
Deutschland
für den Geltungsbereich
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von
Rührwerken, Leitstrahlmischer und
Rotor - / Stator – Systeme
sowie deren Zubehör
ein Qualitätsmanagementsystem
eingeführt hat und anwendet.
Durch ein Audit, Bericht-Nr. 70076293,
wurde der Nachweis erbracht, dass die Forderungen der
ISO 9001:2008
erfüllt sind. Dieses Zertifikat ist gültig vom 2013-09-09 bis 2016-09-08.
Zertifikat-Registrier-Nr. 12 100 23349 TMS
Product Compliance Management
München, 2013-08-16
RÜHRWERKE
Rotor-Stator-Mischer
wurden weiterentwickelt
von Dipl.-Ing. Alexander Westphal, ibW Rürwerkstechnik GmbH Althengstett
feld. Der optimale Bereich für die Umfangsgeschwindigkeit der Rotor-Stator-Anordnung liegt bei
zehn bis 24 Metern pro Sekunde.
UniRex® URL-100-4 in EExdell-T4
mit integriertem Frequenzumformer
Das Dispergieren ist einer der wichtigsten Arbeitsgänge
in der Farben- und Lackindustrie. Deshalb sollte der
Auswahl der richtigen Dispergiergeräte ein besonderes
Augenmerk geschenkt werden. Unter Dispergieren
versteht man das Zerteilen und Auseinandersteuern
einer festen, flüssigen oder gasförmigen Phase in einem
mit dieser nicht vollkommen mischbaren Kontinuum.
Verwendet man Rührgeräte
nach dem Rotor-StatorPrinzip, wird - aufgrund der
hohen Drehzahl des Rotors,
das zu verarbeitende
Medium selbständig axial in
den Dispergierkopf gesaugt
und anschließend radial
durch die Schlitze der RotorStator-Anordnung gepreßt.
Durch die großen Beschleunigungskräfte - etwa
in den neuen ibW UniRex®
Hochleistungsdispergiergeräten - wird das Material von sehr starken Scherund Schubkräften beansprucht. Im Scherspalt zwischen
Rotor und Stator tritt zusätzlich eine große Turbulenz
auf, die zu einer optimalen Durchmischung der
Suspension führt. Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus Schergradient und
der Verweilzeit der Partikel im Scher-
Für den Chargenbetrieb stehen UniRex®-Maschinen in
zwei Baureihen zur Verfügung. Alle Maschinenreihen
zeichnen sich durch eine
einfache und robuste Konstruktion aus. Die produktberührten Teile bestehen
aus
Chromnickelstahl
(entsprechend Werkstoff
Nummer 1.4301 oder
1.4571). Die Mischer
können in Behälter eingebaut, eingehängt oder
außerhalb als kontinuierliche
Inlinermaschine eingesetzt
werden. Einbaurichtungen
sind schräg von oben oder
senkrecht außermittig; aber
auch schräg seitlich ist
möglich. Für die neue Generation der UniRex ®-Rührwerke spricht der niedrige
Energiebedarf durch ausgeklügelte Rotortechnik.
Außerdem sind alle Maschinen der UniRex ® -Reihe
durch die gekapselte Lagerung außerhalb des Produktes langlebig und wartungsarm. Die Maschinentypen sind alle in Ex-Ausführung erhältlich.
WELT DER FARBEN 4/2002
r
–St
er
ch
lm
ah
tr
Le
its
Ro
to
is
Re
x®
Ro
tor
Un
iRe
ato
x®
Rührwerke
TurboRex®
Rühren und Dispergieren
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Wissenschaftlich fundiert und mit
dem neuesten technischen Know-how
ibW UniRex® Hochleistungs-Dispergiermaschinen für die Verfahrenstechnik.
Die Entwicklung dieser Maschinen basiert auf den Effekten der mechanischen
Hochfrequenz an Rotor-Statorsystemen mit hohen Peripheriegeschwindigkeiten. Durch die ausgezeichneten Dispergierleistungen der robusten, ausgereiften Konstruktion und dem geringen Energiebedarf der Antriebsaggregate,
wird eine hohe Wirtschaftlichkeit gewährleistet.
Die mit diesen Maschinen erreichten Feinverteilungen, werden durch das komplexe Zusammenwirken von
mehreren Zerkleinerungsmechanismen erreicht, wobei den Turbulenzkräften im Scherspalt ein entscheidender
Einfluß zukommt. Hier treten vierdimensional, örtliche und zeitliche, Geschwindigkeitsschwankungen auf, die mit
hochfrequenten Druckschwankungen gekoppelt sind. Da sich durch die in Rotor-Statorsystemen auftretenden
Kräfte die Intensität der Stoffübertragung erhöht, wird der Reaktionsablauf und das Lösen von mono- und
makromolekularen Stoffen beschleunigt.
ibW RotoRex® Leitstrahlmischer
sind für den Einbau in offenen und geschlossenen Behältern konzipiert. Sie sind
für den Einsatz unter Druck beziehungsweise Vakuum (0-40 bar) ausgelegt. Die
optimale Einbaurichtung ist von oben senkrecht oder leicht schräg außerhalb
des Behälterzentrums. Hohe Drehzahlen und enge Abstände zwischen Rotor
und Turbinenrohr vermeiden Rückströmungsverluste. Ein quadratisches
Längenverhältnis im zylindrischen Teil gewährleistet den hohen Flüssigkeitsschub. Eintritts- und Austrittswinkel am Turbinenrohr haben verschiedene
Durchmesser, wodurch ein guter Füllgrad und ein starkes Richten des
Flüssigkeitsstrahles erzielt wird. Hierdurch entsteht in kurzer Zeit eine
ausgeprägte Zirkulation der gesamten Flüssigkeitsmenge, wobei auch kritische
Behälterstellen miterfaßt werden.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
020_D__0810
ibW TurboRex® DIN-Mischer
beinhalten das komplette Rührwerkprogramm
für dünnflüssige bis pastöse Medien. Schnell und
langsam laufende Rührsysteme für den drucklosen
bzw. den Einsatz unter Druck und Vakuum. Die
Befestigung erfolgt auf bauseitiger Unterkonstruktion direkt am Motorflansch. Für Wellenabdichtung
gegen Druck und Vakuum stehen Dichtlaternen mit
Radialwellendichtung, Stopfbuchse oder Gleitringdichtung zur Verfügung. Bei Rührwellen über 1000
mm kann eine zusätzliche Rührwellenlagerung angeboten werden. Für alle Anwendungen bieten wir das
geeignete Rührorgan, vom Propeller bis zum Ankerrührer an.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Inline Dispergiermaschinen
UniRex ® Inline-Dispergiermaschinen für den
kontinuierlichen und diskontinuierlichen Einsatz.
ibW Inliner Typ UniRex ® sind seit Jahren ein fester
Bestandteil in der Dispergiertechnik.
Unsere bewährten Modelle sind im Jahr 2002 auf
bessere Effizienz überarbeitet worden. Durch eine
individuelle geometrische Gestaltung der RotorStator-Kombination lässt sich der UniRex ® Inliner
jedem Verfahrensziel und Prozess anpassen.
Anwendungsbereiche
Emulsion (flüssig/flüssig)
Suspension (fest/flüssig)
Lyosole (gasförmig/flüssig)
Homogenisieren
URL-60
URL-80
URL-115
URL-150
URL-200
URL-250
URL-280
URL-300
URL-350
Antriebsleistung (ab) KW
1,5 –
2,2 –
3,0 –
5,5 –
15,0 –
22,0 –
30,0 –
37,0 –
55,0 –
3,0
5,5
15,0
22,0
30,0
37,0
45,0
55,0
75,0
Für spezielle anwendungstechnische Probleme sind
die Inliner auch 3-stufig erhältlich. Dies bedeutet,
daß 3 Rotor-Stator-Kombinationen hintereinander
geschaltet sind. Standardmäßig sind die RotorStator-Paarungen fein /mittel /grob erhältlich.
Unsere Maschinen sind auch im speziellen SterilDesign und mit Steril-Dichtungssystemen lieferbar.
Werkstoffe und Oberflächen gemäß den Empfehlungen von FDA.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Max. Durchsatz auf H20
bezogen l/h
1500 –
2500
1800 –
3000
5000 – 13000
8000 – 17000
18000 – 22000
25000 – 55000
30000 – 80000
50000 – 90000
70000 – 125000
Dichtung:
Serienmäßig sind Gleitringdichtungen einfachwirkend, als Option auch doppelwirkend. Als
Sperrmedium wird produktneutrale Sperrflüssigkeit verwendet. Als Druckübersetzer sind Thermosiphonsysteme oder zwangsumlaufende Anlagen
erhältlich.
030_D__0810
Typ UniRex
Produktberührte Bauteile bestehen serienmäßig aus
Edelstahl 1.4301, als Sonderwerkstoff ist ebenfalls
1.4571 oder 1.4404 erhältlich.
UniRex® URC Hochleistungsdispergiermaschinen
für die diskontinuierliche Mischtechnik
Zur Herstellung feinster Dispersionen
bzw. Emulsionen mit hoher Langzeitstabilität
Der UniRex® URC
Der Vorteil des UniRex® URC liegt in der robusten und einfachen
Konstruktion.
Für Chargenbetrieb stellt ibW drei Baureihen zur Verfügung.
Die produktberührten Bauteile sind in 1.4301, 1.4404 und 1.4571
erhältlich.
Bei den UniRex® URC Rührwerken ist der Stator entweder an einem
Hosenrohr, an drei Führungsstangen aus Rundstäben oder direkt am
Montageflansch befestigt.
Die ersten zwei Ausführungen sind für den Behältereinbau von oben
oder zum Einhängen in offene oder geschlossene Behälter gedacht.
Beide Ausführungen gibt es für drucklosen Betrieb und für Betrieb
unter Druck bzw. Vakuum. Hierzu stehen verschiedene Arten von
Dichtungen und Dichteinheiten mit Thermosiphonsystem zur
Verfügung.
Die Ausführung mit Rotor-Stator direkt am Montageflansch ist mit einer Gleitringdichtung ausgestattet
und für den lageunabhängigen Einbau geeignet.
Als Option werden die UniRex® URC
Rührwerke in Pharmaausführung mit
elektropolierten Oberflächen Ra < 0,8 µm
angeboten.
UniRex® URC
mit Rotor-StatorBefestigung per
Führungsstange
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
UniRex® URC Hochleistungsdispergiermaschinen
für die diskontinuierliche Mischtechnik
Zur Herstellung feinster Dispersionen bzw.
Emulsionen mit hoher Langzeitstabilität
Um den unterschiedlichen verfahrenstechnischen Anwendungen gerecht zu werden, stehen für die
UniRex® URC Rührwerke verschiedene, austauschbare Rotor-Stator-Kombinationen zur Verfügung.
Je nach Bearbeitungsziel müssen Viskosität, Dichte, Behältergeometrie und die Verweilzeit
berücksichtigt werden. Die Dimensionierung (Grösse) der Rotor-Stator-Systeme ist abhängig von
dem zu verarbeitenden Volumen, der Bearbeitungszeit, dem Eintauchwinkel und dem Bodenabstand.
Standard Batch Rührwerke UniRex® URC mit Rotor-Stator-Befestigung per Führungsstangen
UniRex® URC
Typ
Antriebsleistung (ab) [KW]
Ansatzgröße (max) [ l ]
URC – 50
0,55
50
URC – 60
0,75
100
URC – 80
1,5
300
URC – 115
2,2
500
URC – 150
3,0
1500
URC – 200
5,5
2000
URC – 220
7,5
2500
URC – 250
11,0
3000
URC – 300
15,0
4000
Technische Änderungen vorbehalten.
Mögliche Anwendungsgebiete
Suspendieren
Lösen
Wasser in Öl
Öl in Wasser
Salben
Technische Emulsionen
Multiple Emulsionen
Cremes
Lotionen
Saucen
Mayonnaise
Heiß- und Kaltemulgieren
Tropfengröße bis 1µm
Feststoffgehalt bis zu 70%
(abhängig vom Fließverhalten)
Nassvermahlung
Lacke, Farben, Pigmente
Marmeladen
Fruchtsäfte
Cremes (Zahnpasta)
Essenzen
Duftstoffe
Schmelzkäse
Gewürzsaucen
Ketchup
Schnelles Homogenisieren
Teilchengröße bis 10 µm
Flüssigkeiten
Bindemittel
Farbstoffe
Gase
Feststoffe
Verdickungsmittel
Zucker
Salze
Harze
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
UniRex® URC mit
Rotor-Stator direkt
am Montageflansch
040_D__0810
Emulgieren
RotoRex® Leitstrahlmischer
ibW Leitstrahlmischer stellen in der Mischtechnik das Bindeglied zwischen hochfrequenten RotorStator-Dispergiermaschinen UniRex und den klassischen, herkömmlichen DIN-Rührwerken TurboRex
dar.
Der Standard-Einbau ist exzentrisch von oben senkrecht. Je nach
Behälterform kann der Leitstrahlmischer jedoch auch seitlich
oder von unten in den Behälter eingebaut werden.
Anders als bei den sonst bekannten Rührwerken wird durch
einen Leitstrahlmischer jede Stelle im Behälter gleichermassen
intensiv und homogen gemischt.
Die optimale Mischleistung entwickelt ein Leitstrahlmischer,
wenn er exzentrisch zur Mitte des Behälters oder schräg auf den
Boden gerichtet eingebaut wird.
Der Einsatz des Leitsrahlmischers kann
für viele Behältergeometrien wie
eckige und runde Behälter eingesetzt
werden. Der gerichtete Strahl der
Turbine erreicht jeden Bereich des
Behälters.
Turbine RR-115
mit PTFE-Führung
RotoRex® RR-115 Turbine
fixiert über Führungsstangen
Mischprinzip:
Hohe Drehzahlen und enge Abstände zwischen Rotor und Turbine vermeiden
Rückströmverluste. Ein quadratisches Längenverhältnis im zylindrischen Teil
gewährleistet den hohen Flüssigkeitsschub. Die Eintritts- und Austrittswinkel
an der Turbine haben verschiedene Durchmesser, wodurch ein guter Füllgrad
und ein stark gerichteter Flüssigkeitsstrahl erzielt wird. Zum anderen erzeugt
er im Mischkopf auf kleinem Raum genau die Turbulenzen, die für eine gleichzeitige Mikrovermischung erforderlich sind.
RotoRex® RR-150
mit Schaftrohr
und geschlitzter
Turbine
Diese Mikroverwirbelung wird mit der homogenen Gesamtumwälzung sofort
in jede Zone des Mischbehälters getragen. Der von Rotor und Turbine nach unten
gerichtete erzeugte Leitstrahl teilt sich am Behälterboden und erzeugt an der
Außenwand eine nach oben gerichtete Strömung. An der Flüssigkeitsoberfläche wird die Strömungsrichtung wieder zum Behälterzentrum umgekehrt.
Hierdurch entsteht in kurzer Zeit eine ausgeprägte Zirkulation der gesamten
Flüssigkeitsmenge, wobei auch kritische Behälterstellen miterfasst werden.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
RotoRex® Leitstrahlmischer
Das Einsatzgebiet ist von flüssigen bis hochviskosen Medien,
der besondere Vorteil:
– Hohe Umwälzleistung
– Keine Trombenbildung und Sedimentation
– Kein Lufteintrag ins Medium
– Kein Floating
– Hohe Suspensionsleistung, intensive Mischung in der Turbine
– Gleichmäßige Erfassung des gesamten Behältervolumens
– Überwindung von ausgeprägten Fließanomalien
– Keine Strombrecher im Tank erforderlich
– Geringer Energiebedarf
– Kurze Misch- und Prozesszeit
– Produktschonend durch kurze Verweilzeit
– Hohe Wirtschaftlichkeit
– Auch in Ex-Ausführung mit Atex-Zulassung 94/9/EG
Technischer Aufbau:
Je nach Anforderungsprofil arbeitet ibW mit oder ohne
Lagerung (PTFE-Stützlager) und Dichtung im Tauchteil. Daher
ist der RotoRex®-Leitstrahlmischer auch bei stark abrasiven
RotoRex® RR-105
Produkten problemlos einsetzbar. Je nach Bauart stehen zwei
Turbine über Schaftrohr fixiert
unterschiedliche Baureihen zur Verfügung. Bei der Standardausführung wird die Turbine durch drei Rundstäbe geführt. Für
Produkte die nach einer leichten und schnellen Reinigung
verlangen, wird die Turbine durch ein Schaftrohr gehalten. In
diesem Schaftrohr sind spezielle Dichtungen zwischen Stator
und Rührwerkswelle eingesetzt. Dadurch wird das Eindringen
des Mediums zwischen Schaftrohr und Antriebswelle verhindert.
Alle produktberührten Teile des RotoRex®-Leitstrahlmischers
bestehen aus 1.4301 alternativ aus 1.4404 oder 1.4571.
Die Auslegung erfolgt individuell, um für die jeweilige Aufgabenstellung optimale Ergebnisse zu erzielen.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
ibW Rührwerkstechnik GmbH steht für kompetente verfahrenstechnische Beratung und einen hochwertigen Maschinenbau.
045_D__0810
RotoRex® als
Seitenrührwerk RRSK-350
RotoRex® RRC-115 LeitstrahlContainermischer
für alle IBC-Container / die bessere Alternative zu den Standard Containermischern
Der RotoRex®
ist ein weiterentwickelter Leitstrahlmischer speziell für die Anforderungen von Mischaufgaben
in Transportcontainern.
ROTOREX RR-115
Durch den RotoRex wird der Inhalt in sehr kurzer Zeit randgängig
aufgerührt. Ablagerungen und Rückstände in den
Containerecken werden dadurch vermieden. Das
Einsatzgebiet ist von niedrigviskosen bis hochviskosen Medien, der besondere Vorteil:
– Hohe Umwälzleistung
– Kein Lufteintrag ins Medium
– Paßt mühelos durch die 140 mm große
Containeröffnung
– Kein Klappmechanismus der verdreckt oder sich festsetzt
– Keine Schaumbildung
– Sehr gute Durchmischung auch bei hochviskosen Medien
– Hohe Suspensionsleistung, intensive Mischung in der Turbine
– Gleichmäßige Erfassung des gesamten Containerinhalts
– Überwindung von ausgeprägten Fließanomalien
– Geringer Energiebedarf
– Kurze Durchmischung ohne Ablagerung
– Hohe Wirtschaftlichkeit
– Auch in Ex-Ausführung mit ATEX-Zulassung 94/9/EG
RRC-115-15
RRC-115-22
RRC-115-30
RRC-115-40
KW
1,5
2,2
3,0
4,0
U/min
3000
3000
3000
3000
Schutzart
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
Spannung (V)
230/400
230/400
230/400
400/690
Frequenz (Hz)
50
50
50
50
Turbinen-Ø (mm)
115
115
115
115
Wellenlänge (mm)
920
920
920
920
Gewicht (kg)
18,2
22,8
27,5
31,8
Technische Änderungen vorbehalten.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
RotoRex® RRC-115 LeitstrahlContainermischer
für alle IBC-Container / die bessere Alternative zu den Standard Containermischern
Zubehör:
– Auflagetraverse für IBC-Container, Material: Stahl galvanisch verzinkt
– Ein-/Aus-Schalter mit integriertem Motorschutz und Unterspannungsauslöser (nicht bei Ex-Ausführung)
– Schutzart IP 55
– Staplerschuhe
– Handgriffe
Ein-Aus-Schalter
– elektrische Steuerung auch in Ex-Ausführung
– Drehzahlregelung per Frequenzumformer oder Drehstromintegralmotor mit integriertem
Frequenzumformer
– Alternativ zur Auflagetraverse: Wand-, Boden-, Fahrstativ
– Ex-Ausführung mit ATEX-Zulassung 94/9/EG
Behälter-Skizze:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
050_D__0910
RotoRex® RRC-115
Leitstrahl-Containermischer
ohne Traverse
ibW DIN-Rührwerke TurboRex®
Rühren und Mischen, als eine der Hauptaufgaben der Verfahrenstechnik, benötigt optimierte
Rührtechnik und langjährige Erfahrung in der verfahrenstechnischen und mechanischen Auslegung
von Rührwerken.
ibW ist seit Jahren Ihr kompetenter Partner in der Rühr-, Misch- und Dispergiertechnik. Unsere
DIN-Rührwerke TurboRex® können durch ein Baukastensystem je nach Bedarf und Anforderungen
unserer Kunden speziell angepasst werden.
Jedes Rührwerk wird nach den Anforderungen unserer Kunden ausgelegt und berechnet. Wellen
und Rührorgane werden standardmäßig aus Edelstahl 1.4301/1.4571 gefertigt, Sonderwerkstoffe
sind auf Anfrage möglich. Die Oberflächengüte wird der jeweiligen Rühraufgabe bzw. den
Anforderungen unserer Kunden angepasst.
Schnellläufer TurboRex® Typ DR
Speziell für einfache Rühraufgaben findet dieser Rührwerkstyp in fast allen
industriellen Bereichen seine Anwendung. Durch Kombination mit Lager- bzw.
Dichtlaternen sowie unterschiedlichen Dichtungstypen ergibt sich ein breit
gefächertes Einsatzspektrum.
Getrieberührwerk TurboRex® Typ DRG
Durch den Einsatz der unterschiedlichsten Getriebeformen und
der Möglichkeit des Einsatzes von Lager- und Dichtungslaternen
sowie der Verwendung unterschiedlichster Rührorganformen ist
dieser Rührwerkstyp am vielfältigsten variierbar.
TurboRex® DR
- Dichtlaterne
- Lagerlaterne
- Kombination aus beiden mit Schnellwechselvorrichtung für
die Gleitringdichtung
- Lagerlaterne mit Einbauraum für eine elastische Kupplung
Mögliche Antriebsformen:
- IEC-Normmotor
- Stirnradgetriebemotor
- Kegelradgetriebemotor
- Stirnradflachgetriebemotor mit Hohlwelle
- Kegelradflachgetriebemotor mit Hohlwelle
TurboRex® DRG
- Verstellgetriebemotor etc.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
DIN-Rührwerke TurboRex®
Blechpropeller
mit Außenring
Wendelrührer
Propellerrührer
Zahnscheibenrührer
Trapezrührer
Schrägblattrührer
Sonderform
Mögliche Dichtungsformen:
Balkenrührer
mit Stromstörer
- Radialwellendichtring
- Stopfbuchse
- Einfachwirkende Gleitringdichtung
- Doppelwirkende Gleitringdichtung
Für den Einsatz in verfahrenstechnisch anspruchsvollen Prozessen ist auch die
Möglichkeit von Sonderausführungen wie z.B. Koaxial-Rührwerken möglich.
Schrägblattrührer
mit Außenring
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
051_D_0810
Alle unsere Rührwerke der Baureihe TurboRex® sind mit einer Bauartzulassung für den Einsatz im Ex-Bereich gemäß ATEX 94/9/EG lieferbar.
ibW Magnetrührwerk
TurboRex® DRGM
Vorteile der ibW Magnetrührwerke
• Vollkommene Trennung von Antrieb und Produktraum
• Es ist keine rotierende Welle abzudichten, der Produktraum ist
hermetisch dicht
• Eine Kontamination des Rührguts von außen ist ausgeschlossen;
in umgekehrter Richtung kann kein Produkt in die Umgebung
gelangen
• Standardeinsatzbedingungen: Tmax = 150 °C, pmax = 6 bar
• Ausführung gemäß GMP und FDA-Richtlinien
• Beste CIP- und SIP-Eigenschaften
• Wartungsarmer Betrieb
• Grosse Auswahl an Rührorganen
• Sonderausführungen auf Anfrage
Branchen
• Pharmazie
• Lebensmittel- und Getränketechnik
• Biotechnologie
• Chemie
TurboRex® DRGM-10
Standardausführung der ibW Magnetrührwerke
• Werkstoff produktberührt 1.4435
• Gleitlager aus Hochleistungskeramik SiC
• O-Ringe aus EPDM mit FDA Zertifikat
• Oberflächen produktberührt geschliffen
Ra ≤ 0,4 µm und elektropoliert
• Ausführung Unteneinbau mit Einschweißflansch
• Absenkvorrichtung des Antriebmagnets für
größere Rührwerke als Montagehilfe
• Pharmaimpeller „offenes Design“
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
ibW Magnetrührwerk
TurboRex® DRGM
Funktionsprinzip Spalttopf mit permanentmagnetischem Antrieb
1
2
1 Spalttopf
2 CrNi-Stahlring
3 Eisenrückschluß
4 Äußerer Magnetring
5 Innerer Magnetring
6 Antriebswelle
7
6
5
4
3
7 Einschweißflansch
Reinigbarkeit
Typ
Leistung (KW)
Drehzahl (U/min)
Volumen (l)
DRGM-10
0,55
329
5-50
DRGM-15
0,75
329
50-150
DRGM-20
1,1
329
150-500
DRGM-25
1,5
386
500-1500
DRGM-30
2,2
386
1500-3000
Technische Änderungen vorbehalten.
Pharmaimpeller
„offenes Design“
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Aufbau Magnetrührwerk
TurboRex® DRGM
055_D__0810
®
TurboRex DRGM
Die produktberührten Bauteile sind pharmagerecht ausgeführt, so dass Ablagerungen vermieden werden
und beim Reinigungsvorgang verschiedene CIP oder SIP-Konzepte realisiert werden können.
Seitenrührwerk TurboRex® DRSK
Die preiswerte und professionelle Lösung für große Behälter
Die TurboRex® Seitenrührwerke
sind speziell für umfangreiche Rühraufgaben in großen Behältern
ausgelegt. Durch die seitliche Montage wird eine effiziente
Förderleistung erreicht und der Arbeitsablauf vereinfacht. Zusätzlich bleibt der Boden- und Deckelraum frei.
Durch die kurze Rührwelle entsteht eine geringere Biegebeanspruchung und die Welle kann mit einem kleineren
Durchmesser ausgelegt werden. Die unsymmetrische Strömung ermöglicht den Verzicht auf Stromstörer.
Ablagerungen werden weitgehend vermieden.
Verschiedene Montageflanschgrößen erlauben Verwendungsmöglichkeiten mit unterschiedlichsten Behältertypen. In Kombination
mit den verschiedenen Modellen erhalten Sie
stets die max. Fördermenge.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
TurboRex® – DRSK
Seitenrührwerke von ibW
Die für ibW-Rührwerke typisch hohe Laufruhe erreichen wir durch die
Verwendung einer verstärkten und gekapselten Lagerung in der stabilen
Stahl-Lagerlaterne.
Um auch höchsten Rühransprüchen gerecht zu werden stehen verschiedene Rürhrorgane zur Verfügung. Optional ist eine Gleitringdichtung für den seitlichen Einbau erhältlich. Diese hat die Aufnahme direkt am Montageflansch, wodurch ein einfacher
und schneller Wechsel der Gleitringdichtung gewährleistet ist. Durch eine zusätzlich erhältliche Stillstandsdichtung
kann die Gleitringdichtung auch bei gefülltem Behälter ausgetauscht werden.
Alle produktberührten Bauteile werden serienmäßig in 1.4301 oder 1.4571 gefertigt. Für besonders aggressive
Medien besteht die Möglichkeit die produktberührten Bauteile mit Hartgummi (Emoxit) oder Halar zu beschichten.
Die Auslieferung der Rührwerke erfolgt standardmäßig in RAL 6011, (resedagrün); weitere Farben sind auf Anfrage
erhältlich.
MODELLE
Zur Auswahl stehen 2-, 4- und 6-polige IEC-Motoren, standardmäßig in IP54 ausgeführt. Wahlweise in IP55 mit ExSchutz in EExell-T3 oder EExdell-T4 nach Atex 94/9/EG.
TurboRex ®
DRSK-40
DRSK-50
DRSK-60
DRSK-70
Maß A Ø (mm)
265
265
300
350
Maß B Ø (mm)
300
300
350
400
Maß C Ø (mm)
30
30/40
50
80
Maß D Ø (mm)
710
710
850
1000
Maß E Ø (mm)
712
712
820
940
Max. Rührorgan
300
350
400
600/800
4,0-9,0
11,0-15,0
18,5-37
Antriebsleistung KW 1,0-3,0
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
060_D__0810
Technische Änderungen vorbehalten.
TurboRex® Zweihand-Rührwerke
Typ DRH mit Drehstromantrieb / Typ DRHL mit Druckluftantrieb
Die TurboRex® Handmischer
aus den Typenreihen DRH und DRHL sind universell verwendbare
Rührwerke die speziell für Misch- und Lösevorgänge in kurzer Zeit
ausgelegt sind.
Für den Antrieb stehen Drehstrom- und Druckluftmotoren zur Auswahl.
Je nach Anwendungsgebiet stehen die DS-Antriebe auch in Ex- und ExdAusführung zur Verfügung.
Die 2 seitlich angebrachten Handgriffe erlauben eine einfache Handhabung. Am
DS-Motorgehäuse kann ein Ein-/Aus-Schalter mit CEE-Stecker Verwendung finden.
Alle Antriebe sind mit verstärkter und gekapselter Lagerung gefertigt. Für die schwere
Industrieanwendung sind für alle Rührwerke Lagerlaternen mit einer zusätzlichen
Lagerung erhältlich. Dadurch wird die Rührwerkswelle vor Schäden durch die Handhabung geschützt und die Wellenlänge kann auf insgesamt 850 mm verlängert
werden.
Optional bieten wir eine integrierte 300 mm lange Wellenschutzhülse an.
DREHSTROM
Um jeder Misch- und Rühraufgabe gerecht zu werden stehen verschiedene
Rührorgane zur Verfügung.
DRH-10
DRH-20
DRH-30
DRH-40
DRH-50
KW
0,37
0,55
0,75
1,1
1,5
U/min
1500
1500
1500
1500
1500
Schutzart
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
Spannung (V)
230/380
230/380
230/380
230/380
230/380
Frequenz (Hz)
50
50
50
50
50
Wellen-Ø (mm)
10
18
20
25
30
Wellenlänge (mm) 650
650
650
650
650
Rührorgan
PA* 145
PA* 145
PA* 145
PA* 145
PA* 145
Gewicht (kg)
10,2
11,6
12,7
14,2
16,1
Technische Änderungen vorbehalten.
* PA = Propeller mit Außenring
Die Standardlackierung aller Rührwerke ist RAL 6011, resedagrün.
Alle produktberührten Bauteile sind standardmäßig aus 1.4301, alternativ aus 1.4571
oder 1.4404. Verschiedene Beschichtungen sind ebenfalls möglich.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
TurboRex® – DRHL
Zweihand-Rührwerk mit Druckluftantrieb
Alle verwendeten Druckluftmotoren sind spezielle Antriebe für den Rührwerksbereich.
Die frei beweglichen Lamellen stellen sich bei Verschleiß automatisch nach.
DRUCKLUFT
Die Zu- und Abluftversorgung erfolgt über ein Zoll-Anschlußgewinde im Antriebsgehäuse. Optional kann
eine Stellschraube für die stufenlose Drehzahlregelung im Antriebsmotor integriert werden. Zur Abluftdämpfung stehen verschiedene Schalldämpfer zur Verfügung.
DRHL-09
DRHL-10
DRHL-20
DRHL-30
KW
0,27
0,42
0,58
0,68
U/min
1000
2000
3000
4000
Luftverbrauch (L/h)
500
630
730
830
Wellen-Ø (mm)
20
20
25
25
Wellenlänge (mm)
650
650
650
650
Gewicht (kg)
8
10,1
11,8
13,2
Weitere Größen auf Anfrage. Technische Änderungen vorbehalten.
TurboRex® – DRHPL
Einhand-Druckluftpistolenrührwerk
Der TurboRex® DRHPL ist mit einem sehr robusten Industriedruckluftpistolenmotor mit
Planetengetriebe ausgestattet. Die Rührwerkswelle ist direkt mit der Welle verbunden.
DRUCKLUFT
Durch einen Wählhebel ist das Modell DRHPL-10 auf Links- und Rechtslauf umschaltbar.
Der Drucktaster am Pistolengriff erlaubt eine stufenlose Drehzahlregulierung.
Für beide Ausführungen ist ein zweiter Handgriff erhältlich.
DRHPL-10
DRHPL-20
KW
0,33
0,44
U/min
1800
500
Luftverbrauch (L/min)
480
462
Max. Betriebsdruck (bar)
6,3
6,3
Wellen-Ø (mm)
20
20
Wellenlänge (mm)
650
850
Rührorgan
KP125
PA* 150
Gewicht (kg)
6
9,8
KP 125
Klapp-Propeller
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
070_D__0810
* PA = Propeller mit Außenring
Container- und Fassrührwerke
Fassrührwerke Typ TurboRex® DRF
Mischen Sie mit dem ibW TurboRex® DRF das Medium, durch das
Spundloch, direkt im 60-220 Liter Fass. Der Lagerflansch ist mit 2 Tragegriffen ausgestattet. Die verstärkte und gekapselte Lagerung ist ein
Garant für lange Lebenszeit. Standardmäßig sind alle Fassrührwerke mit
dem Klapp-Propeller Typ KP 125, 4-flügelig ausgestattet. Lagerflansch,
Welle und Rührorgan sind aus Edelstahl 1.4301 gefertigt. Auf Anfrage
sind Sonderwerkstoffe (1.4571, 1.4404) möglich.
TurboRex®
DRF-10
Klapp-Propeller KP125
Typ
DRF-09
DRF-10
DRF-20
0,55
Leistung (KW)
0,12
0,37
Frequenz (Hz)
50
50
50
Spannung (V)
230/380
230/380
230/380
Schutzart
IP 54
IP 54
IP 54
Drehzahl (U/min)
1500
1500
1500
Wellen-Ø (mm)
20
20
20
Wellenlänge (mm)
800
800
800
Rührorgan
KP125
KP125
KP125
Schutzart
Aufnahme
2“ Spundloch
2“ Spundloch
2“ Spundloch
Ex-Schutz
EExell-T3
9,5
12,3
13,8
Antrieb
Druckluftmotor
Gewicht (kg)
Zubehör
IP55
Für weitere Anwendungen halten wir verschiedene Problemlösungen bereit
(z.B. den Einbau von Rührwerken in verschiedene Behälterdeckel).
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D –75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Containerrührwerke Typ TurboRex® DRC und DRGC
Mischen Sie mit den ibW TurboRex® DRC/DRGC-Containerrührwerken das Medium direkt im
1000 Liter Container. Als zu empfehlendes Zubehör, ist für jedes Rührwerk eine Lagerlaterne
mit verstärkter und gekapselter Lagerung, sowie eine Auflagetraverse erhältlich.
Alle Rührwerke sind als schnell (DRC) und langsam (DRGC) laufende Rührwerke lieferbar und
standardmäßig mit dem Propeller Typ P 145 ausgestattet. Auf Wunsch sind auch andere Rührorgane erhältlich.
TurboRex®
DRC-20
Standardmäßig sind Welle und Rührorgan aus
Edelstahl 1.4301 gefertigt. Auf Wunsch sind jedoch
Sonderwerkstoffe (1.4571, 1.4404) möglich.
Je nach Containerart sind verschiedene Rührwerksbefestigungen möglich. Hierzu halten wir eine Auflagetraversen bereit.
Auflagentraverse (Material:
St. 37 galvanisch verzinkt)
Schnell laufende Rührwerke DRC
Typ
Langsam laufende Rührwerke DRGC
DRC-20
DRC-30
DRC-40
DRGC-10
DRGC-20
DRGC30
Leistung (kw)
0,55
0,75
1,5
0,55
0,75
1,5
Spannung (V)
230/400
230/400
230/400
230/400
230/400
230/400
Frequenz (Hz)
50
50
50
50
50
50
Schutzart
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
IP 54
Drehzahl(U/min.)
1500
1000
1000
250
250
250
Wellen-Ø (mm)
25
30
35
25
30
35
Wellenlänge
920
920
920
920
920
920
Rührorgan
P145
P145
P145
P145
P145
P145
Gewicht
17,9
19,8
23,5
19,6
21,3
28,8
Zubehörprogramm
Auflagetraverse
Niedrige Drehzahl, ca. 50 U/min.
Lagerlaterne mit verstärkter und gekapselter Lagerung
Klapp-Propeller KP250 (Wellenlänge 800 mm)
Schutzart IP 55
Klapp-Propeller KP300 (Wellenlänge 800 mm)
Ex-Schutz EExell-T3 nach Atex
Antrieb alternativ mit Druckluftmotor
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
080_D__0910
Verstellgetriebemotor per Handrad, ca. 37-357 U/min.
Technikumsrührwerk
Typ DRT-50 mit Wechselschaft
Rührwerk, Leitstrahlmischer und Rotor-Stator-Dispergierer in einem Rührwerk vereinigt.
Besonderheiten und Vorteile:
– Drehzahl stufenlos regelbar: 0 bis 11.300 U/min
– Nenndrehzahl: 5.800 U/min
– Antriebsleistung 1,1 KW
– Spannung 230 V
– Separate Lüftung
– Bedienelemente befinden sich direkt am Antrieb
– Bajonettsystem zur Aufnahme der verschiedenen Schaftrohre
– Einsatz als Leitstrahlmischer
– Einsatz als Rotor-Stator-Dispergator
– Einsatz als DIN-Rührwerk mit verschiedensten Rührorganen
– Einsatzbereich: von 0,1 bis 50 l
– Robustes Stativ, Hubverstellung mit Gasfeder
– Behälterspannzange, Spannbereich: 30-350 mm
– Komplette Sicherheitseinrichtung gegen Mehrpreis lieferbar
– Werkstoff: 1.4404
Mit unserem bewährten Tischstativ SHT-50
Die Höhenverstellung des Antriebes erfolgt durch eine Gasdruckfeder mit wartungsarmen PTFE-Führungen und einem geschliffenen Edelstahlstativrohr.
Durch die leicht auswechselbaren Schaftrohre mit den jeweiligen Mischköpfen
lässt sich die Maschine leicht den jeweiligen Anforderungen anpassen.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51/93 01 00
Telefax: +49 70 51/93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Technikumsrührwerk
Typ DRT-50 mit Wechselschaft
Rührwerk, Leitstrahlmischer und Rotor-Stator-Dispergierer in einem Rührwerk vereinigt.
Durch die Trennung des Schaftes von der Antriebseinheit und der zweifach gelagerten Rührwerkswelle
im Schaftrohr, mit einfachwirkender Gleitringdichtung, ist eine leichte Reinigung gewährleistet.
In der Antriebseinheit des Technikumsrührwerks
ist die kompakte Leistungselektronik integriert.
Durch die separat angetriebene Lüftung steht in
jedem Drehzahlbereich genügend Leistung parat.
Das Potentiometer zur Drehzahlverstellung, der
Ein-/Aus- und Not-/Aus-Schalter, befinden sich
am Klemmkasten des Motors. Das Rührwerk wird
Leitstrahlmischer RR-80
komplett betriebsbereit mit 5 m Zuleitung und
220 V Stecker ausgeliefert. Die eingestellte Drehzahl kann an der Skala direkt abgelesen werden.
Gegen einen Mehrpreis ist natürlich auch das Technikumsrührwerk mit der kompletten Sicherheitseinrichtung lieferbar.
DIN-Rührwerk Z 50
oder BP-A 50
Rotor-Stator-System URC-80
Typ
Antriebsleistung (KW)
Spannung (V) Hz
Drehzahl
(U/min)
Tauchlänge
Welle (mm)
Ansatzgröße (l)
DRT-50
1,1
220
11300
200
0,1 – 50
50
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51/93 01 00
Telefax: +49 70 51/93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
085_D__0810
Technische Änderungen vorbehalten.
STATIVE
und
KLEMMHALTERUNGEN
Zubehörprogramm für diskontinuierliche
Dispergiermaschinen und Rührwerke
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
Ihr kompetenter Partner für Qualität
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Zubehörprogramm für diskontinuierliche
Dispergiermaschinen und Rührwerke
ibW Mobilstative
besitzen in der Standardvariante eine Hubverstellung per Seilwinde mit Rückschlagsicherung.
Optional ist auch eine Hubverstellung per hydraulischer Handpumpe oder elektrohydraulischer Pumpe erhältlich.
Die Hubsäule ist als stabile Rechtecksäule mit wartungsfreier Führung aus
Kunststoff ausgelegt. Je nach Ausführung ist der Neigungswinkel manuell
oder per Zahnstangengewinde im Bereich von 0° – 45° zu verstellen. In der
Sonderausführung für niedrige Deckenhöhen ist sie bis 60° verstellbar.
Diese sehr robust ausgeführten Stative, mit V-Fuß für unebene Böden, oder mit H-Fuß, sind
mit arretierbaren Bock- und Lenkrollen ausgestattet und als Option auch im Ex-Bereich
einsetzbar. Die Hubverstellung reicht je nach Ausführung von 800 mm bis max. 1200 mm.
SHF 150/V
Fahrstativ
mit V-Fuß
Schwenkvorrichtung
Behälterspannvorrichtung
mit Gewindespindel
SHF 150/H
Fahrstativ mit H-Fuß
ibW Boden- und Wandstative
sind im Gegensatz zu den fahrbaren Stativen, am Einsatzort mit Steinschrauben fest verankert. In Funktion und
Ausführung entsprechen sie den fahrbaren Stativen.
Grundsätzlich ist vor der Montage ein Gebäudestatiker zu
befragen.
ibW Tisch- und Laborstative
Die Typenreihen SHT und SHL sind sehr komfortabel
ausgestattete Tisch- oder Laborstative mit Zahnstangengewinde und massiver Bodenplatte für sicheren Stand.
Die maximale Handkraft beträgt 15 kg.
Tischstativ SHT 50
SHF 150/P
Fahrstativ mit Palettenfuß
SHW 150
Wandstativ
ibW-Stative
besitzen serienmäßig eine stahlverzinkte Standsäule. Alle anderen Stahlelemente sind grün (RAL6011) lackiert,
Sonderlackierungen sind möglich. Für den Einsatz in Pharma-,
Chemie- und Lebensmittelbereichen fertigen wir die Stative
auch in Edelstahl (Werkstoff-Nr. 1.4301 und 1.4571).
Die Behälterspannvorrichtung gibt es als Scherenkonstruktion-,
per Gewindespindel- oder per Spannbandausführung.
Rührer mit HR1
HR1
Klemmhalterung
Klemmhalterung HR1/HR2: Mit dieser robusten und einfach zu bedienenden
Konstruktion werden die Rührwerke am Behälterrand verschraubt.
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Straße 36
D–75382 Althengstett
Telefon: +49 70 51 / 93 01 00
Telefax: +49 70 51 / 93 01 02
http://www.ibw-ruehrer.de
E-Mail: [email protected]
Elektrische Steuerung
für Stativ und Rührwerk
090_D__0810
Je nach Einsatzbedingung können Rührwerke bis zu einer
Leistung von 22 KW montiert werden. Alle elektrischen
Anbauteile und Steuerungen sind in explosiongeschützter
Ausführung lieferbar.
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Wir über uns
Als unabhängige, mittelständische Firma im süddeutschen Raum bietet ibW Rührwerkstechnik ein
umfassendes Leistungsspektrum. ibW steht für Know-how und Flexibilität. Schnelligkeit, Sorgfalt,
Zuverlässigkeit und die Garantie auch mit nicht alltäglichen Problemen fertig zu werden. ibW ist Ihr
Partner auf den Gebieten:
Maschinenbau
Maschinenkonstruktionen, Planung und
Entwicklung von Rührwerken,
Leitstrahlmischern, Dispergiermaschinen und
deren Zubehör
Verfahrenstechnik
Sondermaschinenbau, Planung, Entwicklung
und Bau, sowie die Anfertigung der statischen
Berechnungen, Fertigung und Montage der
Konstruktionen und Ausrüstungen,
Sonderausrüstungen, Ersatzteilservice
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
1 Einführung
1.1
Die fünf Grundrühroperationen
Homogenisieren
Mischen von ineinander löslichen Flüssigkeiten
Emulgieren
Mischen von ineinander nicht löslichen
Flüssigkeiten
Suspendieren
Mischen von unlöslichen Feststoffen in
Flüssigkeiten
Begasen
Verbesserung des Stofftransports zwischen
der Gas- /Flüssigphase durch Erhöhung der
phasenbezogenen Stoffaustauschfläche
Wärmeaustausch
Verbesserung des Wärmeüberkoeffizienten
durch die erzeugte Strömung an der
Wärmeaustauschfläche
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
1.2
Propellerarten
Typ
Bauweise
Propeller P
Zahnscheibe Z
Scheibenrührer S
Schrägblattrührer
SB
6-blättrig
Beschreibung
Viskosität
Propellerrührer,
< 20.000 mPas.
3-flüglig, axialer Strömungsverlauf
Dissolverscheibe mit < 10.000 mPas.
großem Scher-, Reibund Benetzungseffekt
zur Herstellung von
Dispersionen
und
Pasten
10-20 m/s
Scheibenrührer mit 4, < 20.000 mPas.
6 oder 8 radialen
Blättern, Strömungsverlauf axial ansaugend, radial auswerfend
Impellerrührer gerade
< 100.000
mit 2 bis 6 RührarmPas.
men
3-6 m/s
Impellerrührer IG
6-blättrig gebogen
Impellerrührer gebogen mit 2 bis 6
Rührarmen,
radiale
Strömung
Schrägblattrührer
SB
4-blättrig gerade
Axialflußturbine, 2- bis < 20.000 mPas.
8-blättrig, Neigungswinkel 20° - 60°,
vorwiegend
axialer
Strömungsverlauf
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Umfangsgeschwindigkeit
2-15 m/s
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
< 100.000
mPas.
0,5-10 m/s
0,5-10 m/s
2-5 m/s
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
1.3
Antriebsarten
Antrieb:
Der TurboRex DIN-Mischer ist mit allen bewährten Antriebsarten lieferbar. Die Drehstrom-Motoren werden meist als Stirnradgetriebemotoren mit und ohne Drehzahlverstellung ausgeführt. Die Antriebsleistung kann je
nach Rühraufgabe und Behältervolumen 220
kW und mehr betragen. Die Motoren sind
wartungsfrei mit Schmierfett auf Lithiumbasis
dauergeschmiert. Spannung und Schutzart
werden individuell den Anforderungen angepasst. Auf Wunsch werden polumschaltbare
Motoren oder mit Kaltleiterfühler PTC ausgestattete Motoren, sowie EExe-Motoren, Atex,
geliefert. Serienmäßig sind die Antriebe mit
Schutzart IP54, Isoklasse F, 220/380V, 50Hz
ausgestattet.
Abb.:
oben: Stirnradgetriebe
Mitte: Flachgetriebe
unten: Stirnradgetriebe mit Lagerlaterne
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
1.4
fangsgeschwindigkeit der Rotor-Stator-Anordnung liegt bei 10-24 m/s.
Rotor-Stator-Prinzip:
ibW UniRex Hochleistungsdispergiergeräte:
Def.:
Unter Dispergieren versteht man das Zerteilen
und Auseinanderstreuen einer festen, flüssigen
oder gasigen Phase in einem mit dieser nicht
vollkommen mischbaren Kontinuum.
Abb.: Rotor-Stator-Prinzip
Abb.: Rotor-Stator-Kopf
Aufgrund der hohen Drehzahl des Rotors wird
das zu verarbeitende Medium selbstständig
axial in den Dispergierkopf gesaugt und anschließend radial durch die Schlitze der RotorStator-Anordnung gepresst. Durch die großen
Beschleunigungskräfte wird das Material von
sehr starken Scher- und Schubkräften beansprucht. Im Scherspalt zwischen Rotor und
Stator tritt zusätzlich eine große Turbulenz auf,
die zu einer optimalen Durchmischung der
Suspension führt. Maßgebend für den Dispergierwirkungsgrad ist das Produkt aus Schergradient und der Verweilzeit der Partikel im
Scherfeld. Der optimale Bereich für die UmHausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Abb.: UniRex URC-150
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
1.5
Einbaubeispiele für Rührwerke
Beispiele für den Einbau von RotoRex
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Beispiele für den Einbau von UniRex
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap1_Wir über uns.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
2 Das ibW Lieferprogramm
2.1
Auszug aus dem ibW Programm
Hochleistungsmaschinen für
Hochleistungsmaschinen für
die dis-/kontinuierliche
die dis-/kontinuierliche
Dispergiertechnik
Dispergiertechnik
Getriebe-Rührwerke im BauGetriebe-Rührwerke im Baukastensystem z.B. mit:
kastensystem z.B. mit:
Leitstrahlmischer
Leitstrahlmischer
- Stirnradgetriebe
- Aufsteckgetriebe (Flach- o.
Kegelradgetriebe
- ohne separater Rührwellenlagerung, je nach Wellenlänge
oder Betriebsbedingungen
Leitstrahl-Saugmischer
Leitstrahl-Saugmischer
Schnellläufer für Aufbau auf
Schnellläufer für Aufbau auf
den Rührbehälter
den Rührbehälter
Rührwerksanlagen in KombiRührwerksanlagen in Kombination mit Leitstrahlmischer,
nation mit Leitstrahlmischer,
Rotor-Stator-System u. DIN
Rotor-Stator-System u. DIN
Rührwerk
Rührwerk
Sonderkonstruktionen wie
Sonderkonstruktionen wie
gegenläufige Rührwerke für:
gegenläufige Rührwerke für:
mit konstanter Drehzahl
mit Polumschaltung
mit FrequenzumformerSteuerung
mit mechanischer Regelung
- Sonderverfahren
(die Rührwerkslage wird den
jeweiligen Erfordernissen angepasst)
Das ibW Lieferspektrum umfasst die Typreihen:
•
•
•
UniRex

RotoRex

TurboRex

-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap2.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Anwendungsgebiete der ibW Rotor-/Statormischer Typ UniRex
2.2
Industriezweige
Emulgieren
Emulgieren
flüssig/flüssig
flüssig/flüssig
Lebensmittelindustrie
Lebensmittelindustrie
Pharmazeutikindustrie
Pharmazeutikindustrie
Kunststoffindustrie
Kunststoffindustrie
Textilindustrie
Textilindustrie
Papierindustrie
Papierindustrie
chemische
chemische Industrie
Industrie
Kosmetikindustrie
Kosmetikindustrie
LackLack- u.
u. Farbindustrie
Farbindustrie
Mineralölindustrie
Mineralölindustrie
Kautschukindustrie
Kautschukindustrie
Suspendieren
Suspendieren
flüssig/fest
flüssig/fest
Homogenisieren
Homogenisieren
Lösen
Lösen
molekular/polymer
molekular/polymer
Öle
Öle
Graphit
Graphit
Aromen
Aromen
Bindemittel
Bindemittel
Lotionen
Lotionen
Titanoxid
Titanoxid
Cremes
Cremes
Farbstoffe
Farbstoffe
Eis
Eis
Polituren
Polituren
Dressings
Dressings
Kristallpulver
Kristallpulver
Wachse
Wachse
Schwefel
Schwefel
Gewürzmittel
Gewürzmittel
Salze
Salze
Silikon
Silikon
Tonerde
Tonerde
Schmelzkäse
Schmelzkäse
Zucker
Zucker
Proteine
Proteine
Katalysatoren
Katalysatoren
Pasten
Pasten
Elastomere
Elastomere
Cremes
Cremes
Pigmente
Pigmente
Lacke
Lacke
Harze
Harze
Parafine
Parafine
Ruß
Ruß
Säfte
Säfte
Konfitüren
Konfitüren
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap2.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
2.3
Anwendungsgebiete der ibW Leitstrahlmischer Typ RotoRex

Industriezweige
Lebensmittelindustrie
Pharmazeutikindustrie
Pharmazeutikindustrie
Kunststoffindustrie
Textilindustrie
Textilindustrie
Papierindustrie
Papierindustrie
chemische
chemische Industrie
Industrie
Kosmetikindustrie
Kosmetikindustrie
LackLack- u.
u. Farbindustrie
Farbindustrie
Mineralölindustrie
Mineralölindustrie
Kautschukindustrie
Kautschukindustrie
Mischen
Mischen u.
u.
Suspendieren
Suspendieren
Mischen
Mischen u.
u.
Homogenisieren
Homogenisieren
Mischen
Mischen u.
u. Lösen
Lösen
Mischen
Mischen u.
u.
Begasen
Begasen
Polituren
Polituren
Gewürzmittel
Gewürzmittel
Bindemittel
Bindemittel
Abwasser
Abwasser
Kalk
Kalk
Säfte
Säfte
Farbstoffzusätze
Farbstoffzusätze
Reaktoren
Reaktoren
Pigmente
Pigmente
Konfitüren
Konfitüren
Kristalle
Kristalle
Fermente
Fermente
Fällungsmittel
Fällungsmittel
Öle
Öle
Salze
Salze
Abgase
Abgase
Sedimente
Sedimente
Latex
Latex
Flockungsmittel
Flockungsmittel
Kieselsäure
Kieselsäure
Milch
Milch
Gelprodukte
Gelprodukte
Klärschlamm
Klärschlamm
Lotionen
Lotionen
Stabilisatoren
Stabilisatoren
Glasuren
Glasuren
Saucen
Saucen
Streichmasse
Streichmasse
Fruchtpüree
Fruchtpüree
Kunststoffe
Kunststoffe
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap2.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3 Rührwerke und
Dispergatoren
3.1
UniRex®
Hochleistungsmaschinen für die diskontinuierliche Dispergiertechnik.
Technischer Aufbau:
UniRex® Maschinen für den Chargenbetrieb
stehen in zwei Baureihen zur Verfügung. Alle
Maschinenreihen zeichnen sich durch eine einfache robuste Konstruktion aus. Die produktberührten Teile bestehen aus Chromnickelstahl
entsprechend Werkstoff Nr. 1.4301 oder
1.4571.
Bei den URC Maschinen ist der Stator entweder an einem Tragrohr befestigt oder bei der
Variante URS mit Rundstäben über einen
Montageflansch mit dem Motor verbunden. Der
Montageflansch besteht bei Maschinen für
Druck- bzw. Vakuumbetrieb sowie bei URS
aus Werkstoff Nr. 1.4301 oder 1.4571.
URC Maschinen sind für den Behältereinbau
oder Einhängen in offene Behälter geeignet.
Bevorzugte Einbaurichtungen sind schräg von
oben oder senkrecht außermittig, ferner ist
auch schräg seitlich möglich.
Abb.: UniRex Typ URC-150 mit Fahrstativ SHF-150-PN
Abb.: Rotor-/Stator-Kopf
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3.1.1 UniRex®-Inline Typ URL, USL:
Gründe die für eine ibW-Dispergiermaschine
sprechen:
• kurze Produktionszeiten
• hervorragende Homogenität
• Langzeitstabilität
• enges Teilchenspektrum
• Ersparnis von teuren Additiven wie Emulgatoren, Katalysatoren etc.
• Ersparnis von Zeit und Raum
• hohe Schergeschwindigkeiten
• Austauschbarkeit spezifischer Generatoren
• Selbstreinigungseffekt
• Druck- und Vakuumfestigkeit
Abb.: Inliner Typ URL-115 Rotor/StatorPrinzip
Applikations-Beispiele:
• W/Ö oder Ö/W-Emulsionen
• Pigmentdispersionen
• kolloidale Lösungen
• Suspensionen
• katalytische Lösungsbeschleunigung
• Begasung
• Neutralisation
Die im Anhang I genannten Durchsatzmengen
wurden bei einem dp=0 mit Wasser von 20°C
ermittelt. Als max. Eigenförderdruck bei einer
Durchsatzleistung 0 erbringen die UniRex®
-Inline Maschinen ca. 1 bar. In der Praxis sind
die Rohrreibungsverluste und Viskositätsanomalien mit zu berücksichtigen. Falls aufgrund der vorgenannten Verhältnisse der
Stofftransport durch ein Förderaggregat notwendig wird, empfehlen wir Verdrängerpumpen
einzusetzen.
Als Inliner stehen von der Bauart zwei
technisch
unterschiedliche
Typen
zur
Verfügung:
Inliner URL mit Rotor-/Statorprinzip
und Inliner USL mit Rotor und Siebeinsatz.
Der Inliner USL ist eine vereinfachte Bauart
des URL anstatt des Rotor-/Statorprinzips
kommt bei diesem Modell ein Sieb als Stator
zum Einsatz.
Abb.: Inliner Typ URL-400
Abb.: Generatorenpaar URL-220
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3.2
RotoRex®
ibW-Leitstrahlmischer stellen in der Mischtechnik das Bindeglied zwischen hochfrequenten
Rotor–Stator-Dispergiermaschinen
(UniRex®) und den klassischen, herkömmlichen Rührwerken (TurboRex®) dar.
RotoRex®-Leitstrahlmischers bestehen aus
Chromnickelstahl entsprechend Werkstoff Nr.
1.4301, als Option aus Werkstoff Nr. 1.4571.
Während sich bei einem frei im Behälter
arbeitenden Propellerrührwerk die Antriebsenergie weiträumig über den gesamten Behälterinhalt verteilt, wird durch die strömungsbegrenzende Leitturbine eine momentan hohe
Energiedichte erzielt. Die örtlich starke Wirbelbildung trägt entscheidend zur intensiven Verteilung, auch bei heterogenen Phasen bei.
Der Strömungsverlauf ist vertikal mit starker
Strahlwirkung zum Boden. Eine Radialbewegung des Produkts und die dadurch bedingte
Trombenbildung (Lufteinsog), sowie jede Sedimentation sind ausgeschlossen.
RotoRex®-Leitstrahlmischer sind zum homogenen luftfreien Mischen, Lösen und Emulgieren von flüssigen bis gut fließfähigen Komponenten und zum homogenen luftfreien Suspendieren sehr schwerer Bestandteile in Flüssigkeiten, ausgelegt.
Technischer Aufbau:
RotoRex® Maschinen sind geeignet für den
Chargenbetrieb für offene und geschlossene
Behälter. Bevorzugte Einbaurichtungen: von
senkrecht oben oder von leicht schräg außerhalb des Behälterzentrums. Je nach Anforderungsprofil arbeitet ibW mit oder ohne Lagerung (Stützlager) und Dichtung im Tauchteil.
Daher ist der RotoRex®-Leitstrahlmischer auch
bei stark abrasiven Produkten problemlos
einsetzbar. Je nach Bauart stehen zwei
konstruktiv unterschiedliche Baureihen zur
Verfügung. Bei der Standardausführung wird
die Turbine durch 3 Rundstäbe geführt.
Für Produkte die nach einer leichten und
schnellen Reinigung verlangen, wird die
Turbine durch ein Tragrohr gehalten. In diesem
Führungsrohr sind spezielle Dichtungen
zwischen Statorrohr und Motorwelle eingesetzt.
Dadurch wird das Eindringen des Mediums
zwischen
Tragrohr
und
Antriebswelle
verhindert. Alle produktberührten Teile des
Abb.: RotoRex RR-150
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Rotor. Beim Umwälzen der Flüssigkeitsvorlage
im Behälter entsteht im Rotorzentrum ein Vakuum, welches direkt zum Einsaugen der Pulverstoffe genutzt wird.
3.2.1 Leitstrahl-Saugmischer
RotoRex® RRS
Folgende Probleme entstehen bei der Verarbeitung von pulverförmigen Rohstoffen in
Flüssigkeiten:
• Ränder und Krusten am Behälterrand und
in der Rührwelle
• Verluste beim Einfüllen
• Staub
• aufwendige Absauganlagen
• Gesundheitsgefährdung, Verschmutzung
• bei lösungsmittelhaltigen Vorlagen: Pulver
+ Sauerstoff in EX-Zone-0
Diese Probleme löst der ibW Leitstrahlmischer
RotoRex® RRS, indem er das Pulver oder
Granulat direkt in die Flüssigkeit einsaugt.
Dadurch wird das Pulver beim ersten Kontakt
mit der Flüssigkeit vollständig benetzt und
dispergiert. Hierzu sind weder Vakuumbehälter
noch –pumpe notwendig. Das Saugvakuum
wird direkt in einem hochbeschleunigten Flüssigkeitsstrom erzeugt. Das Pulver fluidisiert
und kommt fein verteilt mit Flüssigkeit in
Kontakt. Noch während der Benetzung erfolgt
das Dispergieren. Somit wird Verklumpung und
Partikelzusammenballung vermieden. Pulverstoffe können so staub- und verlustfrei aus
beliebigen Gebinden eingesaugt werden. Des
weiteren erfolgt eine Zeit- und Arbeitsersparnis,
da die Arbeitsgänge
• Gebinde Entleerung
• Pulver Förderung
• Dosierung
• Benetzung
• Dispergierung und
• Desagglomeration
in einem Schritt ausgeführt werden.
Arbeitsprinzip:
Der ibW Leitstrahl-Saugmischer funktioniert
nach dem Prinzip des Leitstrahlmischers. In
einem als Leitrohr stromlinienförmig ausgebildeten Stator befindet sich ein schnelllaufender
Die Kombination von Pulvereintrag und
Mischverfahren ist besonders günstig, weil
Sedimentation verhindert wird und der gesamte
Behälterinhalt fortwährend homogenisiert wird.
Alle Vorteile auf einen Blick:
•
staub- und verlustfreie Arbeitsweise,
kein Umfüllen, keine Staubabsauganlagen
•
Direkteinzug ab Sack, Big-Bag, Silo
oder Pulvercontainer
•
sofortige und vollständige Benetzung
unter Niveau bzw. direkt im Flüssigkeitsstrom, daher keine Ränder oder Krustenbildung an Behälterwänden und Rührwelle
•
höhere Dispersionsgrade gegenüber
konventionellen Mischverfahren, nach
Abschluss der Benetzung kann die
Maschine das Produkt weiter mischen
bzw. dispergieren
• ebenso können Flüssigkeiten und
Gase eingesaugt werden
Abb.: RotoRex RRS-150 mit Teflonbeschichtung
Anm.:
Bedingung für einen reibungslosen Betrieb mit
Pulver ist, dass dieses
rieselfähig ist und nicht
zur Klumpenbildung
neigt.
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3-2-1.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3.3 TurboRex® DR (DIN-Rührer)
Der TurboRex® DR eignet sich im Chargenbetrieb für offene Behälter aber auch für den
Einbau von oben.
Konstruktiver Aufbau:
Rührer mit direkt am Antrieb befestigter Rührwelle. Die Motorlager sind den Anforderungen
angepasst. Als Alternativen stehen Flanschausführung als Aufbaurührer und Ausführungen mit Klemmhalterung oder Stativ zur
Wahl.
Die Rührwelle ist dynamisch ausgewuchtet.
Die Befestigung am Antrieb erfolgt je nach
Anforderung mit Hülsen-, Flansch- oder
Schnelltrennkupplung. Rührwelle und Rührorgan sind grundsätzlich aus Edelstahl V2A
(1.4301). Je nach Produkterfordernis werden
auch andere Werkstoffe oder Überzüge verwendet.
Der Antrieb erfolgt mit Drehstrommotoren nach
Schutzart IP 54 oder explosionsgeschützten
Antrieben. Bei den Rührorganen handelt es
sich um leicht auswechselbare Rotoren. Für
den Rührwerksbetrieb im Durchtrittsbetrieb
werden
zusätzliche
Stabilisierungsringe
eingesetzt.
Abb.: TurboRex Koaxialrührwerk
Abb.: TurboRex DRG-20
Abb.: Getrieberührwerk TurboRex DRG-180
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3-3.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3.4 Dissolver
Dissolver sind bewährte Standardgeräte für
eine optimale Dispergierleistung. Unsere
Erfahrung bescheinigen eine hohe Wirtschaftlichkeit der Dissolverreihe DRD bzgl. Massenbeschleunigung und Reibung. Die zwischen
Zahnscheibe und Behälterwand entstehenden
Scherkräfte, und der daraus erzielte Mischeffekt durch die starke Umwälzleistung, ergibt
einen schnellen Einzug der Feststoffe.
Wahlweise sind dazu Stative in unterschiedlichen Ausführungen lieferbar: Wand-, Boden-,
fahrbare Stative und mit manueller oder
hydraulischer Hubvorrichtung.
Die Antriebsleistung variiert je nach Chargengröße.
50 - 150 kg:
bis ca. 30 kW
150 - 2000 kg: bis ca. 75 kW
2 - 5 t:
bis ca. 150 kW
Alle Antriebe werden auch als Option in
Schutzklasse EExell und IP55 mit stufenloser
Drehzahlregulierung per Handrad bis 7,5 kW
angeboten. Alternativ können alle Antriebsarten mit Kaltleiterfühler ausgestattet werden.
Dadurch ist per Frequenzumrichter eine stufenlose Drehzahlverstellung möglich.
Typ
KW
DRD-70
3,0
Zahnscheiben
∅
150/200
DRD-80
4,0
200/250
Abb: TurboRex Typ DRG-110
U/min Standard
U/min Regelbetrieb
1000
304 – 1522
1000
310 – 1555
DRD-90
5,5
200/250
1000
312 – 1566
DRD-100
7,5
250/300
1500
446 – 1775
DRD-110
11,0
300/350
1500
per FU
DRD-120
15,0
300/350
1500
per FU
DRD-125
18,5
350/400
1500
per FU
DRD-130
22,0
400/500
1500
per FU
DRD-135
30,0
400/500
1500
per FU
DRD-140
40,0
600/750
1500
per FU
DRD-150
75,0
800/1000
1000
per FU
1000
1000
Per FU
DRD-180 110,0
Tab.: Dissolver Typenübersicht
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3-4.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
3.4.1 TurboRex® DRL
(Druckluftrührwerk)
Die Druckluftrührwerke werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Als Fassrührwerk, auf Wunsch mit Deckel, oder als Laborrührwerk in stabiler Industrieausführung mit
Tischstativ.
Der Antrieb besteht aus einem Druckluftlamellenmotor. Die Lamellen stellen sich bei
Verschleiß automatisch nach. Die Zu- und
Abluftversorgung erfolgt über je ein Anschlussgewinde im Gehäuse.
Je nach Anforderung wird dem Druckluftmotor
ein Stirnradgetriebe oder Planetengetriebe
vorgeschaltet.
Abb.: DRL-10 mit Lagerlaterne
Abb.: Druckluftrührwerk mit Planetengetriebe Typ DRL-10
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75381 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap3-4.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
TurboRex® DR
h
Abmessungen
Leistung
in KW
DR-09
0,12
DR-10
1500
DR-20
Lmax***x d
Rotor
Flansch
Bohrung
Antrieb
P
800 x 20
125
200
165 130 100/200
11,0
98,
9,8
0,37
1000 x 25
150
200
165 130 100/200
11,0
125,0
13,8
1500
0,55
1000 x 25
160
200
165 130 100/200
11,0
200,0
16,3
DR-30
1000
0,75
1250 x 25
200
200
165 130 100/200
11,0
320,0
18,3
DR-40
1000
1,10
1250 x 25
200
200
165 130 100/200
11,0
340,0
22,8
DR-50
1000
1,50
1500 x 30
200
200
165 130 100/200
11,5
350,0
28,3
DR-60
1000
2,20
1750 x 35
250
250
215 130 200/500
14,0
362,0
35,0
DR-70
1000
3,00
1750 x 35
250
250
215 130 200/500
14,0
380,0
41,5
DR-80
1000
4,00
1750 x 35
350
250
215 130 200/500
14,0
390,0
54,0
DR-90
1000
5,50
2000 x 40
350
250
215 130 200/500
14,0
470,0
72,0
DR-100
1500
7,50
2000 x 40
350
250
215 130 200/500
14,0
496,0
88,0
DR-110
1500
11,00
2000 x 50
400
250
215 130 200/500
14,0
570,0
161,0
DR-115
1500
15,00
2000 x 50
500
300
265 230 500/1000
14,0
650,0
185,0
DR-120
1500
17,00
2000 x 50
650
350
300 250 500/1000
18,0
690,0
205,0
DR-130
1000
37,00
2000 x 80
700
350
300 250 500/1000
18,0
750,0
312,0
M
N
H**
4Xf
h
Gewicht
ca. Kg ***
Dmax
h
Welle
Drehzahl
min -1
1500
f
N
M
P
d
l
Typ
Technische Änderungen vorbehalten!
*
**
***
****
D
Alternativ stehen jeweils 750/1000/1500 U/min zur Verfügung
Option wenn Rührwerk mit Lagerlaterne ausgeführt, „H“ abhängig von der Wellenlänge
Grundgewicht
„Lmax“ bezieht sich auf Ausführung ohne Lagerlaterne
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4_Tabelle TurboRex DR.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
TurboRex® DRG
Rotor
Antrieb
h
P
M
N
H**
200 165 130 100/200
Bohrun
g
4Xf
11,0
280,0
Gewicht
ca. Kg ***
13,8
300
200 165 130 100/200
11,0
320,0
18,3
1500 x 25
300
200 165 130 100/200
11,0
360,0
20,8
1,10
1500 x 30
350
200 165 130 100/200
11,0
380,0
25,6
250
1,50
1500 x 30
400
200 165 130 100/200
11,0
405,0
30,1
DRG-35
250
2,20
1500 x 35
500
200 165 130 100/200
11,5
420,0
33,0
DRG-40
250
3,00
1750 x 35
500
250 215 130 200/500
14,0
445,0
46,2
DRG-50
250
4,00
1750 x 35
600
250 215 130 200/500
14,0
460,0
65,0
DRG-60
250
5,50
1750 x 40
600
250 215 130 200/500
14,0
480,0
180,0
DRG-70
200
7,50
2000 x 50
800
250 215 130 200/500
14,0
495,0
210,0
DRG-80
200
11,00
3000 x 60
800
250 215 130 200/500
14,0
540,0
360,0
DRG-90
200
15,00
4000 x 80
1000
250 215 130 200/500
14,0
570,0
585,0
DRG-120
200
22,00
4000 x 100
1000
300 265 230 500/1000
14,0
650,0
690,0
DRG-140
200
30,00
4000 x 100
1000
350 300 250 500/1000
18,0
690,0
980,0
DRG-150
200
45,00
4000 x 120
1500
400 350 300 500/1000
18,0
750,0
1150,0
DRG-09
Leistung
in KW
0,12
Lmax***x d
1000 x 20
Dmax
300
DRG-10
250
0,55
1000 x 20
DRG-20
250
0,75
DRG-25
250
DRG-30
Flansch
f
N
M
P
d
l
Welle
Drehzahl
min-1
250
Typ
h
h
Abmessungen
Technische Änderungen vorbehalten!
*
**
***
****
*****
Alternativ stehen jeweils 750/1000/1500 U/min zur Verfügung
Option wenn Rührwerk mit Lagerlaterne ausgeführt, „H“ abhängig von der Wellenlänge
Grundgewicht
„Lmax“ bezieht sich auf Ausführung ohne Lagerlaterne
Techn. Daten beziehen sich auf die Ausführung mit Stirnradgetriebemotor, alternativ sind alle
Rührwerke je nach Einsatz auch mit Flachgetriebe ausgestattet.
D
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4_Tabelle TurboRex DRG.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
4 Dichtungen
4.1 Wellenabdichtungen
V-Ring-Abdichtung:
Ist in einfacher oder doppelter Ausführung in Verbindung
mit einer V4A- oder Kunststoffplattierung als Spritzschutz
vor aggressiven Medien für die Antriebs- oder
Lagerungseinheit geeignet. Je nach der chemischen
Beständigkeit kommen V-Ringe in Viton oder EPDM zum
Einsatz.
Lecktasse:
Ist als Spritzschutz, insbesondere bei der Verwendung
von Sprühköpfen bewährt.
Die Standardausführung ist aus V2A (1.4301) gefertigt
und wird integriert auf den Rührwerksflansch oder in die
Dichtlaterne. Dies Verhindert das Eindringen von
Getriebeöl in das Rührprodukt.
Kurzstopfbuchspackung:
Sie wird mit bis zu zwei Packungsringen und einem
einfachen Druckring direkt in den Rührwerksflansch
integriert. Je nach Einsatzgebiet bestehen die
Packungsringe
aus
Teflon
oder
Teflongraphit
(asbestfrei). Im drucklosen Betrieb dient sie zur
Abdichtung von Dämpfen und zum Spritzschutz.
Stopfbuchspackung:
Sie hat bis zu acht Ringe in einem eigenen
Packungsgehäuse,
wahlweise
mit
oder
ohne
Wellenschonhülse, außerdem eine Packungsbrille zum
Nachspannen und einfachem Austauschen der
Packungsringe. In der Standardausführung sind die
Gehäuseteile in Stahl oder V4A gefertigt, die
Packungsringe sind dabei je nach Einsatzbedingungen
aus Teflon oder Teflongraphit (asbestfrei). Diese
Abdichtung ist geeignet für Drücke bis 3bar, mit einer
zusätzlichen Kühlung für Drücke bis zu max. 6bar u.
Temperaturen bis 150°C.
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4-1.odt
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
4.2 Gleitringdichtungen
4.2.1 einfach wirkende Gleitringdichtungen
Kegelfederdichtung:
Einfachwirkende Gleitringdichtung, universell einsetzbar.
Max. Druck 10 bar, Temperaturbereich –20 bis 180°C, bei
einer max. Umfangsgeschwindigkeit von 10-15 m/s.
Elastomerbalgdichtungen:
Dieser Gleitringdichtungstyp ist universell für
einfache innenliegende Dichtsysteme einsetzbar. Der
zulässige Temperaturbereich des Elastomerbalgs liegt bei
max. –20 bis 120°C.
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4-1.odt
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
4.2.2 doppelwirkende Gleitringdichtung
Komplette Dichteinheiten mit oder ohne
zusätzliche Wellenlagerung. Diese
Dichtungen sind für hohe Druck- und
Temperaturgrenzen und bei hohen
Sicherheitsansprüchen einsetzbar.
Umfangreiches Zubehör, wie
Thermosyphonbehälter, Manometer,
Handnachspeiseeinheiten können
problemlos integriert werden.
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4-1.odt
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
4.3 Schnellwechselvorrichtung
Die Schnellwechselvorrichtung Typ WK ermöglicht ein leichtes und schnelles
Wechseln der Rührwerkswelle. Die Schnellwechselvorrichtung ist besonders
geeignet für unterschiedliche Produkte und Verfahren die mit dem selben
Rührwerk bewältigt werden sollen.
Die Rührwerkswelle wird in die Kupplung hineingeschoben und mit dem
Ausdrückring verriegelt. Zum Wechsel wird die Ausdrückbuchse nach oben
verschoben und die Welle fällt heraus.
Es stehen je nach Antriebsleistung des Rührwerks und Wellendurchmesser
verschiedene Größen zur Verfügung. Gefertigt sind die Schnellspannkupplungen
aus speziellem Werkzeugstahl.
Abb.: Prinzipskizze
Schnellspannkupplung Typ WK
Hausanschrift:
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap4-1.odt
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
5
Zubehör u.
Rührwerksbefestigungen
Technik und Ausstattung:
Rührwerk, Stativ und Behälter bilden eine
funktionelle Einheit. Das Stativ als Bindeglied
ist dabei entscheidend für die sichere und
schnelle Handhabung des Rührwerks.
ibW Stative unterliegen gültigen EG-Richtlinien
und Normen und werden anschlussfertig
geliefert. Lieferbar sind Stand- Fahr- und
Wandstative wahlweise mit Seilwinde, elektrohydraulisch, pneumatisch oder manuell mit
Handhydraulikpumpe.
Die verschiedene Wand-, Boden- und
Fahrstative sind im Baukastenprinzip konstruiert, dadurch können auch Sonderwünsche
realisiert werden.
Abb.: Klemmhalterung Typ HR-1/15
Für kleine und leichte Rührwerke empfiehlt
sich die kostengünstige Alternative, Klemmhalterung Typ HR-1 und HR-2.
5.1
Klemmhalterungen
Mit dieser einfach zu bedienenden Konstruktion werden ibW Rührer und Dispergatoren Typ
TurboRex, RotoRex und UniRex am
Behälterrand verschraubt.
Serienmäßig sind die Klemmhalterungen aus
St. 37 in RAL 6011 (resedagrün) lackiert.
Als Option stehen V2A (1.4301) und V4A
(1.4571) zur Verfügung.
Es stehen drei Baugrößen zur Verfügung:
• Typ HR-1/15: max. Spannweite 150 mm,
verstellbar bis ca. 15° horizontal, max. Rührwerksgewicht
35 kg
• Typ HR-1/22: max. Spannweite 220 mm,
verstellbar bis ca. 15° horizontal, max. Rührwerksgewicht
25 kg
• Typ HR-2:
max. Spannweite 150 mm,
verstellbar bis ca. 15° horizontal, max. Rührwerksgewicht
80 kg
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap5.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
5.2
Stative
Technik und Ausstattung:
Rührwerk, Stativ und Behälter bilden eine
funktionelle Einheit. Das Stativ als Bindeglied
ist dabei entscheidend für die sichere und
schnelle Handhabung des Rührwerks.
ibW Stative unterliegen gültigen EG-Richtlinien
und Normen und werden anschlussfertig
geliefert. Lieferbar sind Stand-, Fahr- und
Wandstative wahlweise mit Seilwinde, elektrohydraulischer oder manueller Pumpe.
Die Stative werden komplett montiert ausgeliefert. Zur Inbetriebnahme des Stativs muss
bei der elektrohydraulischen Ausführung nur
noch das Anschlusskabel angeschlossen
werden.
.
Abb.: Wandstativ Typ SHW-300, mit doppelter Hubsäule und
elektrohydraulischer Hubvorrichtung
Zubehör:
-
Abb.: Wandstativ Typ SHW-150, mit elektrischer SpindelHubvorrichtung.
Behälterspannvorrichtung:
• Ausführung „SK“ als Scherenkonstruktion, um verschieden große Behälter zu
spannen bei gleichzeitigem geringen
Platzbedarf.
Diese stabile Behälterklemmvorrichtung
erleichtert das andocken des Behälters am
Stativ. Durch die Scherenkonstruktion wird
eine genaue Positionierung und Zentrierung des Behälters erreicht.
• Ausführung „PK“ als Parallelklemmung,
dadurch wird ebenfalls ein spannen verschieden großer Behälter gewährleistet,
benötigt allerdings seitlich mehr Platz.
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap5.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Details:
• Ausführung „SG“, besteht aus einem
Spanngurt mittels diesem wird der Behälter
am Stativ befestigt.
-
Schwenkvorrichtung:
• Ist eine zusätzliche Vorrichtung am
Stativausleger.
Dadurch
kann
das
Rührwerk um ca. bis zu 15° nach vorne
geschwenkt werden.
Sonderwünsche werden gerne berücksichtigt
um Ihre spezielle Problemlösung zu finden.
-
Sicherheits- und Personenschutzschalter
• werden als Option an jeweils einem
Spannarm und als Hubbegrenzung geliefert. Als Option auch in Ex-Ausführung.
-
Elektrische Steuerung
• mit Hauptschalter und AN/AUS-Schalter
für Hydraulikaggregat inkl. Motorschutz.
Als Option auch in Ex-Ausführung.
Abb.: Wandstativ SHW 100
Als Standardausführung werden die Stative
aus St. 37 geliefert, Hubführungsrohr ist galvanisch verzinkt, die restlichen Bauteile sind in
RAL 6011 (resedagrün) lackiert. Sonderfarben
sind nach Absprache möglich. Die Führungen
für den Hubausleger sind aus wartungsfreiem
PTFE-Compound.
Alternativ liefern wir das Stativ auch komplett in
Edelstahl, standardmäßig stehen 1.4301 oder
1.4571 zur Verfügung. Je nach Anforderung
sind auch andere Edelstähle möglich.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Edelstahlstative mit polierter Oberfläche zu liefern.
Abb.: Fahrstativ SHF-SP
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap5.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Qualität:
Bedienung:
Damit eine sichere, einfache und schnelle
Bedienung gewährleistet ist, sind alle Bedienelemente und Sicherheitseinrichtung so installiert, dass sie die Arbeit des Anwenders nicht
erschweren oder verlangsamen, und Betriebsstörungen oder Bedienfehler keine negativen
Folgen für Anwender und Betriebsmittel haben. Bei uns sind alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen orderbar.
Eine solide stabile Konstruktion des Stativs ist
die Voraussetzung für eine lange Lebensdauer.
Durch den Einsatz hochwertiger und auf den
Anwendungsfall abgestimmter Werkstoffe und
durch langjährige Erfahrung wird eine qualitative Sicherheit gewährleistet.
Durch qualifizierte Mitarbeiter und ausgesuchte
Zulieferer wird eine sorgfältige, präzise
Herstellung und Montage garantiert.
Wie auch bei den Rührwerken wird jedes Stativ
einem ausgiebigen Probelauf unterzogen.
Durch die ausführliche CE-konforme und leicht
verständliche Dokumentation wird eine leichte
Bedienung und Wartung für den Anwender
gewährleistet.
Abb.: Fahrstativ SHF
Schwenkvorrichtung
150-SE
mit
Seilwinde
und
Abb.: Fahrstativ SHF 150-SP_PA
Spindelantrieb und Palettenfuß
mit
elektrischem
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap5.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
6 Viskositätstabelle
Engler
Grad
1,00
1,10
1,20
1,30
1,40
1,50
1,60
1,70
1,80
1,90
2,00
2,50
3,00
3,50
4,00
4,50
5,00
6,00
7,00
8,00
9,00
10,00
12,00
14,00
16,00
18,00
20,00
25,00
30,00
35,00
40,00
45,00
50,00
60,00
70,00
80,00
90,00
100,00
120,00
140,00
160,00
180,00
200,00
250,00
300,00
350,00
400,00
450,00
500,00
600,00
700,00
800,00
900,00
1.000,00
Kinematische Viskosität
cStock
1,00
1,82
2,82
3,91
5,05
6,20
7,40
8,55
9,65
10,70
11,80
16,70
21,10
25,40
29,60
33,40
37,40
45,20
53,00
60,50
68,20
76,00
91,00
106,00
122,00
137,00
152,00
190,00
228,00
266,00
304,00
342,00
380,00
456,00
532,00
607,00
685,00
760,00
912,00
1.065,00
1.205,00
1.369,00
1.520,00
1.900,00
2.280,00
2.660,00
3.040,00
3.420,00
3.800,00
4.560,00
5.320,00
6.070,00
6.850,00
7.600,00
Redw
26,00
30,00
32,20
34,70
37,70
41,00
44,10
47,50
51,00
54,00
57,50
74,00
89,00
105,00
122,00
136,00
153,00
184,00
215,00
245,00
276,00
290,00
368,00
429,00
492,00
554,00
580,00
769,00
923,00
1.077,00
1.230,00
1.384,00
1.538,00
1.846,00
2.156,00
2.460,00
2.773,00
3.077,00
3.695,00
4.312,00
4.919,00
5.540,00
5.800,00
7.690,00
9.230,00
10.770,00
12.300,00
13.840,00
15.380,00
18.460,00
21.500,00
24.600,00
27.730,00
30.770,00
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Sayb
31,60
33,60
36,00
39,00
42,80
46,00
50,00
56,00
58,00
61,00
65,50
84,00
102,00
120,00
139,00
155,00
174,00
209,00
245,00
279,00
315,00
340,00
420,00
489,00
561,00
632,00
690,00
877,00
1.053,00
1.228,00
1.404,00
1.580,00
1.755,00
2.106,00
2.461,00
2.806,00
3.164,00
3.512,00
4.216,00
4.920,00
5.613,00
6.320,00
6.900,00
8.770,00
10.530,00
12.280,00
14.040,00
15.800,00
17.550,00
21.060,00
24.610,00
28.060,00
31.640,00
35.770,00
Durchlaufzeit bei
Düsendurchmesser (in sec.)
4 mm
6 mm
8 mm
10
4,5
2,40
10,20
4,60
2,41
10,40
4,65
2,42
10,60
4,70
2,43
10,80
4,75
2,44
10,90
4,80
2,45
11,0
4,83
2,45
11,10
4,86
2,46
11,20
4,90
2,47
11,30
4,93
2,48
11,40
4,96
2,49
11,50
5,00
2,50
12,20
5,12
2,58
12,90
5,24
2,66
13,60
5,36
2,74
14,30
5,48
2,82
15,00
5,60
2,90
16,00
5,80
3,00
18,00
6,10
3,10
20,00
6,40
3,20
22,00
6,70
3,30
23,00
7,00
3,40
26,00
7,40
3,60
29,00
7,80
3,80
32,00
8,20
4,00
34,00
8,60
4,20
37,00
9,00
4,50
45,00
10,50
5,00
51,00
11,50
5,50
59,00
13,00
6,00
65,00
14,00
6,50
72,00
15,40
7,00
80,00
17,00
7,50
92,00
19,40
8,50
110,00
23,00
10,00
120,00
24,50
10,90
130,00
26,00
11,90
155,00
30,00
13,50
180,00
35,00
15,30
200,00
39,00
16,70
240,00
47,00
19,50
280,00
54,00
22,30
320,00
61,00
25,00
400,00
74,00
31,00
500,00
95,00
37,00
620,00
108,00
44,00
750,00
130,00
56,00
880,00
152,00
68,00
980,00
170,00
80,00
1.200,00
210,00
100,00
1.500,00
270,00
129,00
1.900,00
342,00
167,00
2.200,00
401,00
195,00
2.500,00
460,00
220,00
Dynamische Viskosität in mPa s bei einem
spez. Gewicht von
0,80
1,46
2,26
3,13
4,04
4,96
5,93
6,84
7,72
8,56
9,45
13,40
16,90
20,30
23,70
26,80
29,90
36,20
42,40
48,40
54,60
60,70
72,80
84,80
97,60
109,60
121,60
152,00
183,00
213,00
243,00
274,00
304,00
365,00
426,00
486,00
548,00
608,00
730,00
851,00
956,00
1.095,00
1.217,00
1.520,00
1.825,00
2.130,00
2430,00
2.740,00
3.040,00
3.650,00
4.260,00
4.860,00
5.480,00
6.080,00
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
0,90
1,64
2,54
3,52
4,55
5,58
6,66
7,70
8,69
9,64
10,60
15,00
19,00
22,90
26,60
30,10
33,70
40,70
47,70
54,50
61,40
68,40
81,90
95,50
110,00
123,00
137,00
171,00
205,00
239,00
274,00
308,00
342,00
410,00
479,00
547,00
617,00
684,00
821,00
958,00
1.085,00
1.232,00
1.368,00
1.410,00
2.350,00
2.395,00
2.740,00
3.080,00
3.420,00
4.100,00
4.790,00
5.470,00
6.170,00
6.840,00
1,00
1,82
2,82
3,91
5,05
6,20
7,40
8,55
9,65
10,70
11,80
16,70
21,10
25,40
29,60
33,40
37,40
45,20
53,00
60,50
68,20
76,00
91,00
106,00
122,00
137,00
152,00
190,00
228,00
266,00
304,00
342,00
380,00
456,00
532,00
607,00
685,00
760,00
912,00
1.065,00
1.205,00
1.369,00
1.520,00
1.900,00
2.280,00
2.660,00
3.040,00
3.420,00
3.800,00
4.560,00
5.320,00
6.070,00
6.850,00
7.600,00
1,20
21,8
3,38
4,69
6,06
7,44
8,88
10,26
11,60
12,80
14,20
20,10
25,30
30,50
35,50
40,10
44,90
54,20
63,60
72,60
81,80
91,20
109,00
127,00
146,00
165,00
183,00
228,00
274,00
319,00
365,00
410,00
456,00
547,00
639,00
728,00
822,00
912,00
1.095,00
1.280,00
1.446,00
1.642,00
1.825,00
2.280,00
2.740,00
3.190,00
3.650,00
4.100,00
4.560,00
5.470,00
6.390,00
7.280,00
8.220,00
9.120,00
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap6_Viskositätstabelle.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
6.1
Viskositätsbeispiele
Medium
Apfelsaftkonzentrat halb
Apfelkonzentrat voll
Apfelmus
Buttermilch
Butterrahm sauer
Bienenhonig
Coca-Cola
Cola-Konzentrat
Eierlikör
Erdbeersirup
Fruchtlikör
Guigoz-Milch
Johannisbeer Süßmost
Joghurt
Kräuterlikör
Kakaotrunk
Kondensmilch 7,5 %
Kaffee-Extract 30 % TS
Kakaobutter
Kondensmilch 10 %
Kakaomasse
Lecithin
Margarineemulsion
Magermilch eingedickt
Magermilch dicksauer
Nussmark
Orangensaftkonzentrat
Rinderfett
Sahne sauer
Speiseöl
Schweineschmalz
Schokoladekuvertüre
Senf
Tomatenketchup
Vollmilch
Zuckerlösung 50%
Zuckerlösung 64%
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Temperatur °C
20
20
20
20
20
45
20
20
20
40
20
20
20
20
20
20
20
20
40
20
20
20
50
20
20
20
20
40
20
20
40
40
20
20
20
20
20
Viskosität mPa s
7,30
300,00
10000
8,10
550,00
2020,00
1,10
25,00
620,00
2250,00
12,10
4350,00
2,40
900,00
3,40
7,25
12,60
18,00
42,00
45,00
4000,00
16.000,00
26,00
100,00
140,00
9.500,00
1.930,00
40,00
32,00
85,00
240,00
2.600,00
11.200,00
1000,00
1,50
15,80
120,00
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Spez. Gewicht
1,30
1,00
1,10
1,15
1,2
1,03
1,23
1,31
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap6_Viskositätstabelle.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Fragebogen
Firma:
Abteilung:
Ansprechpartner:
Telefon:
Fax:
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
Industrielle Zielgruppe
Baustoffe & Keramik
Chemische Grundstoffe
Chemische Verarbeitung
Fasern & Textil
Futtermittel
Gummi (Kautschuk) / Plastik
Hüttenwesen (Metalle)
Kosmetik
Kunststoffverarbeitung
Lacke & Pigmente
Metallverarbeitung
Mineralöl & Kohle
Nahrungs- & Genussmittel
Papier & Zellstoff
Pharmazeutik
Sondermüll & Entsorgung
Technische Naturprodukte
Ausgangsprodukt
Nr.
1.
2.
3.
Endprodukt
Produktbezeichnung
Datum:
Straße/Postfach:
PLZ, Ort:
Bezirk/Land:
Verfahrensziel
Mischen
Lösen
Emulgieren
Homogenisieren (flüssig/flüssig)
Suspendieren (fest/flüssig)
Begasen (Gasrate ........m³/h)
Entstippen
Desagglomerieren
Wärmeaustausch
Weitere: .................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
..........................................
Produkteigenschaft
Abrasiv
Klebt
Klumpt
Schwer benetzbar
Toxisch
Unlöslich
Schäumt
Korrosiv
Weitere: .........................
Fließverhalten
Strukturviskos
Diatant
Weitere: .....................................
Verfahren
Rühren
Dispergieren
Diskontinuierlich
Kontinuierlich
Verwendung: ................................................................................
Menge
(kg)
Dichte
(kg/m³)
Viskosität
(mPas)
Teilchengröße
(µ
µm)
Aggregatzustand
Volumen:
Pumpfähigkeit:
Druck:
Dichte:
pH-Wert:
Antriebsleistung
Spannung:
Frequenz:
Min. ...... l bzw. l/h
Ja
Vakuum ......mbar
........... kg/l
...........
........... KW
230 V
50 Hz
max. ..... l bzw. l/h
Nein
Überdruck ......bar
400 V
60 Hz
690 V
Isolierklasse:
Schutzart:
EX-Schutz:
B
IP 54
ohne
F
IP 55
EEXell-T3
H
IP 56
EEXdellC-T4
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Temp.
(°C)
tropenisoliert
.....................
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap7_Fragebogen.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke & Sonderrührwerke
Drehzahlregelung:
ohne
stufenlos (Freq.Umrichter)
Drehzahlbereich
..... U/min
Maschinentyp:
Charge
Mischwerkzeuge
Rühren
Propeller
Zahnscheibe
Flächen
Ø, Maße: .............
Dispergieren
grob
Schlag-Stufe
2-stufig
(polumschaltbar)
Umrichter-Betrieb
Vorbereitung
(Kaltleiter)
stufenlos
(Regelbetrieb)
Einbau
Turbine
Leitstrahl
Wendel
Impeller
Anker
...................
Scheiben
Balken
mittel
fein
superfein
Wellendichtung:
einfachwirkende
doppelwirkende
Gleitringdichtung
Gleitringdichtung
ohne
Werkstoffvorgaben Dichtung: ....................
Stopfbuchse
V-Ring
Befestigungsart:
Bodenstativ
Wandstativ
Behälterklemme
Fahrstativ
Traverse
Verfahrensweise
Handbetrieb
Motorbetrieb
Behälter:
Grundriss /
Ø: ........................
mm
Nutzvolumen:
max/min ................ l
Gesamthöhe: ...........
............. mm
Totalvolumen: .
.................. l
Raumhöhe: ....
............. mm
ohne
Klöpper
flach
fest
klappbar
geteilt
.......................
fahrbar
Klöpper
flach
konisch
Ablasshahn
............................
einfach
Isolation
Doppelmantel
Vakuum
Kühl-/Heizkomb.
Überdruck
.....................
TurboRex
RotoRex
UniRex
Behälterdeckel:
Behälterboden:
Behältermantel:
Rührwerkstyp:
Füllhöhe:
max/min ........... mm
bitte ausfüllen bzw. ankreuzen
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap7_Fragebogen.doc
PRÄZISIONS-RÜHRER
Rührwerke Sonderrührwerke
So erreichen Sie uns:
BAB: A8
Ausfahrt: „Pforzheim West“
B463, B465 Calw
B296, B295 Althengstett
oder:
BAB: A8
Ausfahrt: „Heimsheim“
Weil der Stadt
B295 Althengstett
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Industriegebiet Althengstett
Ferdinand-Porsche-Str. 36
-
Hausanschrift
ibW Rührwerkstechnik GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 36
D-75382 Althengstett
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Alexander Westphal
Amtsgericht
Stuttgart HRB 331421
Telefon: +49 (0) 7051 930100
Telefax: +49 (0) 7051 930102
Internet: www.ibw-ruehrer.de
e-mail: [email protected]
\\Ibw-w2k3\ibw-Zentrale\_Büro-Organisation\Werbung\Prospekt 2010\Vorlagen zum Kopieren 2010\Kap8_Anfahrt.doc