GENIESSEN von den Fildern bis zur Alb
Transcription
GENIESSEN von den Fildern bis zur Alb
ezepte.indd 1 genieSSen von den Fildern bis zur Alb Schwäbische Gerichte und Produkte 07.08.2009 14:08:48 ezepte.indd 2 Inhalt Alblinsen Alblinsen mit Schwarzwurst Albschnecken Schneckenrezepte Spitzkraut von den Fildern Sauerkrautschichttorte Kürbis- oder Karottenkuchen Maultaschen mit Rindfleisch Entenbrust mit Orangengraupen Salat von Gartenkräutern Braten vom Alblamm Kalbsbäckle in Lemberger Saure Kutteln Salat von Kalbsbries Saure Nieren Pfitzauf „wie Oma ihn mochte“ Topinambur-Pfanne mit Petersilie Ochsenschwanz in Täleswein Variationen von Maultaschen Leber in Kräutersauce Ziegelhütte in Bissingen Wurstknöpfle Pastinaken-Möhren-Suppe Kartoffel-Wirsing-Suppe Cremesuppe von Radieschenkraut Petersilienwurzelsuppe Spargel mit Flädle Spargelcremesuppe „Raubritter von der Teck“ Hirnsuppe Die Eselsmühle Mühle Trost in Bempflingen Backen mit Dinkel Flachswickel Bärlauchpesto Mangold-Crepes Saure Kartoffelrädle / Bohnen Kohlraben mit Dampfnudeln Quittengelee Schwarzmus Kleiebrötle für Weihnachten Ofenschlupfer Streuobst und Wein vom „Täle“ Termine 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 07.08.2009 14:08:48 ezepte.indd 3 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Essen ist nicht nur Nahrungsaufnahme. Essen und kochen sind, zumindest für mich Entspannung und Genuss, Geselligkeit und ein Stück Lebensfreude. Ebenso sagt unsere Küche auch viel über die Region in der wir leben. Nicht nur die nationale Küche kennt ihre Eigenarten und Spezialitäten sondern auch die regionale. Sie prägt unsere Vorlieben und Geschmäcker. Wobei der Frage des guten Geschmacks beim Essen international in den letzten Jahren wieder zum Glück mehr Aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Die Slow Food Bewegung hat hier erfolgreich ein neues Bewusstsein geschaffen und mit der Förderung traditioneller Produkte und der Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt einen neuen sehr positiven Trend gesetzt. Ich hoffe, Sie entdecken Neues oder Altbekanntes beim Blättern durch dieses Büchlein. Ich danke allen Direktanbietern, die ich besuchen durfte und die mir viel Interessantes berichtet haben. Ich kann jedem versichern, ein Besuch lohnt sich! Mein Dank geht ebenfalls an die verschiedenen Gastronomen, die mir ein Rezept zur Verfügung gestellt haben. Viele der beschriebenen Gerichte habe ich, teilweise auch schon mehrmals, selbst gekostet und kann garantieren dass es sich lohnt! Sehr gefreut habe ich mich auch über die Unterstützung vieler Freunde und Bekannter, die mir Rezepte geschickt haben und damit dieser Sammlung auch eine sehr persönliche Note verliehen haben. Ich wünsche guten Appetit und grüße herzlich Ihr 1 07.08.2009 14:08:49 ezepte.indd 4 Alblinsen Das Wawilow-Institut in St. Petersburg, das bereits seit 1925 für die Genvielfalt der Nutzpflanzen kämpft, hat die zwei Sorten aufbewahrt. 2007 wurden sie in Deutschland erstmals wieder vermehrt. Im gleichen Jahr reisten zehn Linsenanbauer von der Alb und drei Repräsentanten von Slow Food Deutschland nach St. Petersburg, wo sie sich im Rahmen einer feierlichen Zeremonie für das große Engagement der russischen Wissenschaftler bedankten, der verloren geglaubten Alblinsen Asyl gewährt zu haben. Die Späth´schen Alblinsen werden seit 2008 in einem Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Nürtingen (HfWU) und der Öko-EZG „Alb-Leisa“ vermehrt. Sie können hoffentlich in 4-5 Jahren den Linsenliebhabern als besonderer Genuss angeboten werden. Seit über 20 Jahren versuchen Bio-Bauern auf der Mittleren Alb den traditionellen Linsenanbau wiederzubeleben. Doch bisher war dies immer mit einem Schönheitsfehler verbunden. Die ursprünglichen Linsensorten waren verschollen und konnten nirgends mehr aufgetrieben werden. Die Bio-Bauern mussten deshalb auf die französische „Lepuy-Linse“ zurückgreifen. Denn die original schwäbischen Alb-Linsen - die vom Haigerlocher Pflanzenzüchter Fritz Späth in den 1930er und 40er Jahren gezüchteten „Späthsche Alb-Linse 1 und 2“ – waren unauffindbar. Alle Anfragen bei Saatguthändlern waren vergeblich. Auch das Stöbern in alten Scheunen, in denen Linsenstroh einst eingelagert wurde, ergab nichts. Aus der großen deutschen Genbank in Gatersleben kam ebenfalls eine Absage 2006 wurden die verschollenen Alblinsen dann doch noch wiederentdeckt und zwar an einem völlig überraschenden Ort. Tipp: Verkaufsstellen und Restaurants: www.rainer-arnold.de/al.html 2 07.08.2009 14:08:49 ezepte.indd 5 Alblinsen mit Schwarzwurst Dies ist eine meiner bevorzugten Vorspeisen. Es gibt viele Variationsmöglichkeiten. In Kombination mit einer Ingwer-Schwarzwurst aus Erkenbrechtsweiler passen auch gut rote Linsen, zusätzlich mit Ingwer und Kreuzkümmel gekocht und statt Petersilie mit Koriander verfeinert. Oder als Hauptgericht zur Schwarzwurst noch Gänseleberstreifen gebraten auf in Butter angebratene Apfelscheiben setzen. Es gilt: Ich nehme Rezepte allenfalls als Anregung und koche ansonsten nach Gefühl und Lust auf Genuss. Ackersalat mit den üblichen Gewürzen sowie Walnussöl und weißem Balsamico anmachen. Zutaten: 100 g Alblinsen oder Puy-Linsen 100 ml Gemüsebrühe 2 Schalotten 1 Karotte weißer Pfeffer Balsamico-Essig, weiß und rot gehackte Petersilie scharfe Schwarzwurst Ackersalat Walnußöl etwas Butter Mehl Schalotte und Karotte fein würfeln. In Öl glasig dünsten und Linsen dazu geben. Dann mit Gemüsebrühe ablöschen und Linsen bissfest garen. Eventuell überflüssige Flüssigkeit abgießen und die Linsen mit rotem Balsamico, Salz, Pfeffer etwas Honig und evtl. Chili nach Geschmack würzen und die Petersilie dazu geben. Schwarzwurst in dicke Scheiben schneiden, in Mehl wenden und kurz in Butter bräunen. Ackersalat in der Mitte des Tellers anrichten. Außen viermal einen großen Löffel Linsen geben und darauf die geröstete Schwarzwurst setzen. von Rainer Arnold, Wolfschlugen 3 07.08.2009 14:08:50 ezepte.indd 6 Albschnecken Albschnecken selbst kochen Schnecken werden mehrere Tage ohne Nahrung gehalten, so dass ihr Verdauungssystem völlig entleert ist. Sie werden durch Abkochen getötet und verbleiben nach dem Abkochen noch mindestens 3 Minuten im kochenden Wasser. Die Schnecken aus dem Schneckenhaus entfernen. Die Mitteldarmdrüse wegschneiden. „Wir hätten damit nicht angefangen, wenn es nicht ein kulinarisches Highlight wäre.“ Der Hochgenuss, von dem Prof. Lenz von der Nürtinger Hochschule spricht, ist fast schon ein wenig exotisch. Lenz züchtet in Tachenhausen Albschnecken und begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. Die einstige Delikatesse ist in Vergessenheit geraten doch einige Leute auf der Schwäbischen Alb essen sie immer noch regelmäßig. Derzeit betreiben einige Landwirte und Gärtnereien erste Testgärten mit Albschnecken. Erste Restaurants führen sie auch schon auf ihrer Speisekarte, zum Beispiel der „Hirsch“ in Indelhausen im Lautertal. Albschnecken sind biologisch gesehen Weinbergschnecken. „Das Geheimnis für den guten Geschmack ist, sie erst zu ernten, wenn sie sich zum Winterschlaf eindeckeln“, sagt Lenz. Dann ist die Schnecke von Natur aus entschleimt, beinhaltet wenig Wasser aber mehr Fett. Tipp: Die Schnecken werden für 15 min in kaltes sehr salzhaltiges Wasser gegeben oder eingesalzen. Anschließend werden sie in klarem Wasser gesäubert. So vorbereitet sind sie kochfertig oder gefrierfertig. 4 07.08.2009 14:08:50 ezepte.indd 7 Schneckenrezepte Schnecken Zwiebel und Knoblauch mit dem Bauchspeck anbraten, mit dem Wein ablöschen, Senf einrühren, die Sahne und die restlichen Zutaten dazu geben. Soße reduzieren. Schnecken in Formen geben, die Soße darüber verteilen und im Backofen bei starker Hitze kurz (ca. 5 min) überbräunen. Remstäler Schneckensüpple Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Butter anrösten. Das in Würfel geschnittene Gemüse dazu geben, mit dem trockenen Weißwein ablöschen. Dann den Schneckenfond und die frische Sahne sowie die Brühe unterrühren. Das ganze etwa 10 bis 15 Minuten einkochen lassen. Mit Salz, und Pfeffer abschmecken. Mit Butter binden und die gehackten Kräuter dazu geben. Die Schnecken in vier Teile schneiden und in die Suppe geben. Kurz durchziehen lassen und dann heiß in kleinen Tassen servieren. Schnecken mit Gorgonzola Sahne in einem Topf erhitzen. Fein gehackten Knoblauch und Gorgonzola hinzufügen und schmelzen lassen. Sauce mit Kräutern nach Wahl, Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schnecken auf feuerfeste Schnecken-Teller verteilen, Soße darüber und ca 12 min im Backofen gratinieren. Zutaten: 12 St Schnecken 2 Scheiben Kräuterbutter 1/8 l Wein, weiß 1/8 l süße Sahne 1 TL Senf 2 EL Petersilie, gehackte 50 g Speck, gerauchter, feingewürfelter Worcestersauce und Tabasco 1 Zwiebel, fein gehackt 2 Zehen Knoblauch, fein gehackt Zutaten für 4 Personen: 1/2 Zwiebel 20 g Butter 0,13 l trockener Weißwein 12 St Schnecken 1/4 l frische Sahne 1/2 l Brühe Salz und Pfeffer Petersilie und frische Kräuter der Saison 2 Karotten, etwas Sellerie und Lauch 5 07.08.2009 14:08:50 ezepte.indd 8 Spitzkraut von den Fildern Filderspitzkraut ist eine echte Rarität. Das Saatgut wird wie einst noch von den Bauern im eigenen Familiengarten gezogen, im Handel kaufen kann man es gar nicht. Allerdings, nicht immer ist das ein Vorteil: Jungbauern setzen lieber auf handelsübliches Saatgut aus Angst vor Krankheiten, sagt Fritz Schlecht. Und auch der Anbau ist nicht so einfach. Für Spitzkraut braucht es andere Maschinen, mehr Handarbeit ist im Vergleich zum Rundkohl gefordert. So ist denn in den letzten Jahren der Anbau zurückgegangen. Verbrauchern. Feinschmecker schätzen die feineren Blätter und den milderen Säuregehalt. 1200 Tonnen Spitzkraut verarbeitet die Firma Schlecht noch und ist damit der weltgrößte Verarbeiter von Filderspitzkraut“, wie Schlecht nicht ohne zu schmunzeln sagt. Die teuren Standortkosten auf den Fildern, der etwas niedrigere Ertrag und die Konzentration des Handels auf wenige Produkte begünstigen nicht gerade den weiteren Anbau von Spitzkraut. Eine Zukunft hat es hoffentlich auch zukünftig bei den 6 07.08.2009 14:08:50 ezepte.indd 9 Sauerkrautschichttorte Empfohlen von der Familie Fritz Schlecht, Sauerkonserven in Filderstadt. www.filder-spitzbueble.de Mehl, Butterflöckchen, Ei, Wasser und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt eine Stunde kühl stellen. Eine Springform (26 cm) ausbuttern, mit dem Teig auslegen und einen 2 cm hohen Rand formen. Das Sauerkraut gut abtropfen lassen und klein schneiden. Schinken, Salami und Kasseler würfeln. Schinken, Sauerkraut, Salami und Kasseler im Wechsel einschichten, mit Sauerkraut abschließen. Sahne, Milch und Eier verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über die Torte gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C 35-45 Minuten backen. Mit Schnittlauch bestreuen und frischen Salat dazu servieren. Zutaten für 4 Personen: 300 g Mehl 150 g kalte Butter 1 großes Ei 3-4 EL Wasser 1 Msp. Salz Butter für die Form 700 g Spitzbüble Sauerkraut 150 g gekochter Schinken 150 g deutsche Salami 150 g Kassleraufschnitt 300 ml süße Sahne 150 ml Milch 5 Eier Salz Pfeffer 2 EL Schnittlauch geschnitten Tipp: Sauerkraut schmeckt bekanntermaßen zu einer Schlachtplatte, Kassler Rippchen oder Nürnberger Würstchen und ist ganz einfach und schnell zubereitet. Die Spitze des Geschmacks könnte jedoch die Sauerkrautschichttorte sein. 7 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 10 Kürbis- oder Karottenkuchen Zutaten: 170 g Zucker 6 Eigelb 1 Prise Salz 1 Msp. Orangenschale abreiben 1 Msp. Zimt, Nelke und Salz 1 Spritzer Rum und Grand Marnier 250 g Kürbis oder Karotten fein raffeln 300 g Haselnüsse mahlen 100 g Mehl 1 Msp. Backpulver 6 Eiweiß 80 g Zucker Eine Form von 28 cm Durchmesser Butter und Brösel für die Form Backtemperatur 180°C Ober- und Unterhitze, Backzeit ca. 45-50 Minuten Zuckerglasur: 200 g Puderzucker 1 EL Zitronensaft 1 EL Eiweiß nach Wunsch Pistazien oder gemahlene Mandeln zur Verzierung Zucker, Eigelb, Salz, Orangenschale, Rum, Grand Marnier, Zimt, Nelke über Wasserdampf aufschlagen, bis die Masse schaumig ist – kalt schlagen – Kürbis schälen – Kerne entfernen – mit einer Reibe mittelfein raspeln und mit den Nüssen vermengen. Anschließend die Kürbiskerne waschen und im Backofen mit Puderzucker leicht rösten und evtl. für die Garnitur verwenden. Das Eiweiß mit einer Prise Salz cremig schlagen, den Zucker langsam einrieseln lassen und schnittfest schlagen. Alle Zutaten locker vermischen und in eine gebutterte und mit Brösel ausgekleidete Kuchenform füllen und zum Backen in den Ofen schieben. Mit Puderzucker oder Zuckerglasur verzieren. Zuckerglasur: Alle Zutaten cremig schlagen, den Kuchen damit bestreichen und antrocknen lassen. Mit Marzipankürbis, Kürbiskernen und Marzipankarotten verzieren. Den Kuchenrand kann man dann mit Pistazien oder gemahlenen Mandeln bekleben. Von Armin Karrer der die Gaststätte „Zum Hirschen“ in Fellbach führt. Nach seinen Jahren bei den großen Adressen Europas führt er jetzt das Sternerestaurant in Fellbach. www.zumhirschen-fellbach.de 8 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 11 Maultaschen mit Rindfleisch Maultaschenfüllung: Schalotten und Petersilienwurzel schälen und Schalotten, Wirsing, Petersilienwurzel in Streifen schneiden - in Butter andünsten - mit Weißwein ablöschen - einkochen - Sahne zugeben und mit Deckel 10 Minuten garen - auskühlen lassen - alles durch den Fleischwolf drehen - mit dem Brät vermischen und kräftig abschmecken. Kartoffelsalat: Kartoffel waschen - in Salzwasser mit der Schale kochen pellen - in feine Scheiben hobeln. Die Gurken schälen - entkernen – fein hobeln und salzen. Fond aufkochen - Zwiebel fein würfeln - in kochenden Fond geben und über die Kartoffeln gießen. Gurken ausdrücken - mit den restlichen Zutaten vermengen und abschmecken. Schmelze: Zwiebeln fein würfeln und in der Butter glasig dünsten – mit 1 El Kalbsjus glacieren. Fertigstellung Maultaschen: Aus dem Nudelteig mit der Füllung Maultaschen herstellen und in Salzwasser garen – in Butter glacieren – mit Schmelze, dem Kartoffelsalat, Schnittlauch anrichten und mit reduzierter Kalbsjus beträufeln. Maultaschen: 300 g Schweinenacken 300 g gekochtes Rindfleisch 1 Schalotte (1 EL) 10 g Bauchspeck 4 Wirsingblätter ohne Strunk 20 g Petersilienwurzel 20 g weißes vom Lauch 20 g Butter (1 EL) 1 Msp. Knoblauch 70 ml Sinne (7 EL) 20 g Weißwein (2 EL) 200 g Fleischbrät weißen Pfeffer (Mühle) 10 g Salz (1 TL) Prise Muskatnuss Kartoffelsalat: 700 g Salatkartoffel 2 Gartengurken 1/2 weiße Zwiebel 150 g Hühnerfond 30 g Sushi oder Apfelessig (3 EL) 1 TL scharfer Senf 20 g Mazolaöl 1 EL Salz, schwarzer Pfeffer, 1 Prise Zucker Zwiebelschmelze: 1/2 weiße Zwiebel Schnittlauch 30 g Butter 50 ml Kalbsjus Nudelteig: vom Bäcker von Armin Karrer, Fellbach 9 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 12 Entenbrust mit Orangengraupen Zutaten für 4 Personen: 2 Knoblauchzehen 4 Entenbrustfilets 2 EL Butterschmalz 2 Zweige Thymian 1 Zweig Rosmarin 3 EL Butter Salz Pfeffer Sesam-Honig-Kruste: 50 ml Geflügelfond 80 g Honig 75 g Butter 2 EL Sojasoße 100 g Sesamsamen Salz Chilipulver Orangengraupen: 100 g Gerste Perlgraupen 500 ml Orangensaft 2 unbehandelte Orangen 50 g Butter Salz Chilipulver Knoblauch ungeschält halbieren. Haut der Entenbrustfilets rautenförmig einschneiden. Die Filets mit der Hautseite nach unten in dem Butterschmalz anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch dazu geben, die Brüste von der anderen Seite kurz anbraten. Die Butter dazu geben und die Brüste damit glasieren. Mit dem Knoblauch auf ein mit Alufolie belegtes Backblech legen und im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 20 min (120°C) sanft garen. 7 Minuten vor Schluss den Thymian und Rosmarin dazu geben. Honig-Sesam-Haube: Geflügelfond, Honig, Sojasoße, Sesamsamen in einem Topf unter Rühren so lange dickflüssig einköcheln lassen. Mit Salz und Chilipulver abschmecken und etwas abkühlen lassen. Orangengraupen: Inzwischen die Graupen abspülen, in den Orangensaft geben, dann ca. 30 Minuten bissfest garen. Dabei immer wieder umrühren. Zum Schluss die Schale der Orangen am besten mit einem Zestenreißer abschälen, unter die Graupen mischen, alles mit Salz und Chilipulver, evtl. einer Prise Zucker würzen. Die Sesamhaubenmasse auf die Hautseite der Entenbrüste streichen und unter dem Grill überbacken, Mit den Orangengraupen anrichten. 10 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 13 Salat von Gartenkräutern Folgende Pflanzen können Sie für den Salat nehmen: Früher waren ja frische Blattsalate nicht immer und in jeder Form erhältlich. So hat man dann auch einiges vom Unkraut (heute Wildkräuter genannt) gepflückt, evtl. mit Salaten, Spinat oder auch Kräutern, die ausufernd wuchsen (wie z.B. Liebstöckl, Estragon, Boretsch, Rauke (Rucola) Zitronenmelisse) gemischt und daraus Salate, Saucen und Suppen hergestellt. Auch „verirrte“ sich die eine oder andere Blüte (Kapuzinerkresse, Gänseblümchen) als Deko auf die Salate. Spinat, Giersch, Sauerklee, Vogelmiere, Liebstöckl, Dill, Estragon, Boretsch, Petersilie, Kerbel, Löwenzahn, Bärlauch, Melde, Kresse, Brunnenkresse, Kapuzinerkresse, Gänseblümchen, Basilikum, Rauke, kleine Blättchen von Kohlrabi, Roten Beten, Fenchelkraut, Feldsalat und jede andere Sorte von Blattsalaten. Zum untermischen passen: Rettich, Radieschen, Kohlrabi, Möhren, Gurken. Mischen Sie alles mir Ihrer Lieblingssalatmarinade. Heute sind Wildkräuter schwer in Mode und man kann sie sogar bei speziellen Gärtnern bestellen. Man kann aber auch einfach den Garten nach diesen Zutaten durchkämmen oder bei einem Spaziergang (aber nicht am Hundeweg) sammeln. Achten Sie auf junge Blättchen und darauf, dass Sie nur Kräuter nehmen die Sie kennen und sie werden einen tollen, bunten und sehr abwechslungsreichen Salat erhalten. von Eva Just, Bempflingen 11 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 14 Braten vom Alblamm Zutaten für 4 Personen: 2 Hinterhaxen und ca. 600 Gramm Bugfleisch ohne Knochen, Pflanzenfett, Salz, Pfeffer, 4 Knoblauchzehen, Rosmarin und Thymianzweige, 3 Lorbeerblätter, 1/4 Liter Trollinger, 400 g Geschälte Tomaten, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Lauch in Streifen, 800 g fest kochende Kartoffeln, 600 g grüne Bohnen, Zwiebeln, Streifen vom gerauchten Schweinebauch und Butter als Gemüsebeilage. Häxle und Bug in einer TrollingerGemüsesoße mit geschmorten Owener Kartoffeln und grünen Bohnen. Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, in heißem Pflanzenfett in einem flachen, etwas größeren Topf scharf anbraten, in den Backofen bei 180°C schieben, Garzeit 75 bis 90 Minuten. Nach 15 Minuten Knoblauchzehen, Kräuter, Rotwein und Tomaten beigeben, mit Alufolie abgedeckt schmoren. 30 Minuten vor Ende der Garzeit Folie abnehmen und rohe Kartoffelschnitze beigeben, 15 Minuten vor Garzeitende Gemüsestreifen beigeben. Jetzt Lammfleisch und Kartoffeln herausnehmen, Soße mit Speisestärke abbinden und jetzt kann angerichtet werden. Als Gemüsebeilage gekochte grüne Bohnen in Butter, Zwiebeln und Speckstreifen schwenken. Der Gasthof „Krone“ in Brucken wird von der Familie Stümpflen geführt. Der Familienbetrieb mit freundlichen Mitarbeitern bietet frische, gutbürgerliche Gerichte sowie saisonale Spezialitäten, z. B. auch Wild aus dem eigenen Jagdrevier. 12 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 15 Kalbsbäckle in Lemberger Kalbsbäckle in Öl anbraten und wieder aus dem Bräter nehmen, Gemüse zugeben und braun anrösten, zum Schluss Tomaten dazu. Mit Lemberger und Portwein ablöschen und reduzieren. Gemüse in Säckchen füllen und zugeben und Bäckchen wieder einlegen und mit Kalbsfond oder Wasser auffüllen. Zugedeckt bei 150 Grad im Ofen etwas 2 Std schmoren. Danach die Sauce passieren, etwas reduzieren und abschmecken. Für das Rote Bete-Kartoffelpüree Schalotten in Butter anschwitzen, Sahne, kleingeschnittene Rote Bete und Kartoffeln zugeben, weich kochen. Mit dem Kartoffelstampfer zerdrücken und mit einem Schneebesen zu einem luftigen Püree aufschlagen. Rote Bete würfeln in Butter anziehen lassen, mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen und etwas Fleischbrühe zugeben. Lauch fein schneiden, kurz abblanchieren, im Eiswasser abschrecken, trocknen, in Fritteuse kurz ausbacken. Püree auf Teller geben, die Bäckle daraufsetzen, Rote Bete Würfel dazu, mit der Sauce leicht umgießen, mit Lauchstroh und Thymianzweig garnieren. Zutaten: 8 geputzte Kalbsbäckchen 50 ml Pflanzenöl 60 g Karottenwürfel 60 g Selleriewürfel 80 g Schalottenwürfel 60 g Lauchwürfel 1 Knoblauchzehe 150 g Tomatenwürfel 350 ml Lemberger 350 ml roter Portwein 2 Nelken 8 schwarze Pfefferkörner 1 Zweig Thymian 1 Zweig Rosmarin 1 Lorbeerblatt 170 g Rote Bete 170 g Kartoffeln 2 Schalotten 50 g Butter 100 g Sahne Salz, Pfeffer, Muskat 80 g Rote Bete 30 g Butter 50 ml Geflügelfond (Fleischbrühe) Salz, Pfeffer, Muskat 200 g Lauch (für Lauchstroh) Familie Veit, Das Restaurant „Krone“ in Bempflingen gehört seit langem zu den kulinarischen Highlights in der Region. Für Feinschmecker die auf Kreativität und bodenständige Qualität setzen. 13 07.08.2009 14:08:51 ezepte.indd 16 Saure Kutteln Zutaten für 4 Personen: 800 g vorgekochte Kutteln 600 g Zwiebeln Etwas Fett 2-3 EL Tomatenmark 2 EL Mehl 750 ml Rotwein etwas Rinderbrühe 1 Lorbeerblatt 4 Wacholderbeeren Zitronenschale Essig, Salz, Pfeffer Die Zwiebeln schälen und in feine Würfel schneiden. Anschließend im heißen Fett andünsten. Die gekochten Kutteln in feine Streifen schneiden und mit den Zwiebeln kurz anbraten, jetzt das Tomatenmark dazu geben und etwas Farbe nehmen lassen. Mit dem Mehl bestäuben und dem Rotwein ablöschen. Die Wacholderbeeren, das Lorbeerblatt und etwas geriebene Zitrone zugeben und die Kutteln weich kochen (ca. 45 Minuten). Bei Bedarf mit etwas Fleischbrühe verdünnen. Wenn die Kutteln weich sind mit Salz, Pfeffer und Essig abschmecken. Als Beilage unbedingt Bratkartoffeln reichen. Von Thomas Weinholzner, Restaurant „Zum Löwen“ in Steinenbronn. Schwäbische und internationale Spezialitäten, eigene Metzgerei. www.weinholzner.de 14 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 17 Salat von Kalbsbries Kalbsbries wässern, Blutgerinsel entfernen und in Salzwasser mit der gespickten Zwiebel aufkochen und 15 min sieden lassen. Danach herausnehmen, auf ein Tuch legen und abtropfen lassen. Vom Kalbsbries kleine Stückchen weg zupfen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Eigelb und Sahne verrühren, Kalbsbries durch diese Mischung ziehen und in Öl auf beiden Seiten anbraten. Beiseite stellen und warmhalten. Schwarzwurzeln schälen und in Salzwasser mit Essig/Mehl-Beigabe garkochen, danach in Eiswasser abschrecken und in kleine Stücke schneiden. Aus Essig, Öl und Senf Vinaigrette zubereiten, abschmecken und Morcheln zugeben. Krebse in Krebswasser mit Kümmel und Dillstengeln kochen. Krebsschwänze ausbrechen. Frisee- und Feldsalat putzen, waschen und trockenschleudern. Blattsalate auf den Tellern auslegen. Schwarzwurzel, Bries und Krebsschwänze einsetzen. Die Morchel-Vinaigrette darüber geben. Zutaten: 400 g Kalbsbries 1 gespickte Zwiebel etwas Salz und Pfeffer 4 Stangen Schwarzwurzeln etwas Essig Mehl 250 g Frisee, Feldsalat 50 g Creme fraiche 30 g Morcheln 1 EL Essig 1 EL Dijonsenf 4 EL Öl 4 Krebse Kümmel, Dillstengel, Weißwein, Essig, Salz 1 Eigelb Von Alfred Schweizer, Restaurant „Hahnen“ in Filderstadt-Sielmingen. Die Familie Schweizer hat aus dem Dorfgasthof ein Haus mit gepflegter Esskultur in anspruchsvoll - behaglichem Ambiente gemacht. www.hahnenfilderstadt-sielm.de 15 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 18 Saure Nieren Zutaten für 2 Personen: 500 g Schweinenieren, gesäubert, gewässert und in Streifen geschnitten 40 g Butterschmalz 1 Zwiebel gehackt 1/4 l Bratensoße Salz, schwarzer Pfeffer 2 EL Essig 1 EL Zitronensaft Nieren in Streifen schneiden. In einem Schmortopf Butterschmalz erhitzen Zwiebel darin andünsten, Nieren zugeben und anbraten. Mit Bratensoße ablöschen. Mit Salz, Pfeffer würzen, aufkochen lassen. Sauce mit Essig und Zitronensaft abschmecken und gleich servieren. Als Beilage empfehlen wir Röstkartoffeln, Spätzle und Salat. Unsere Gaststätte „Zum Hasenheim“ liegt in Harthausen, einem Teilort von Filderstadt. Unser familien- und kinderfreundliches Restaurant bietet Ihnen mit 70 Sitzplätzen oder einem abtrennbaren Nebenzimmer für ca. 20 - 30 Personen den idealen Rahmen für Familienfeiern und Feste. Im Sommer bewirten wir unseren Biergarten mit 150 Sitzplätzen. Unmittelbar neben dem Restaurant befindet sich die Zuchtanlage des Kleintierzüchtervereins. Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt vor dem Haus. Von der Gaststätte „Zum Hasenheim“ in Filderstadt Harthausen. Die Familie Volkensfeld bietet schwäbische Hausmanskost von bester Qualität zu fairen Preisen. Der urige Biergarten lockt im Sommer Spaziergänger und Radfahrer zum Verweilen. www.hasenheim.de 16 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 19 Pfitzauf „wie Oma ihn mochte“ Mit Holunderblütensahne und Apfelsalat von hiesigen Streuobstwiesen Zutaten für ca. 4 - 5 Personen: Mehl, Milch und Eier zu einem glatten Teig verarbeiten, Pfitzaufformen oder kleine Tassen mit flüssiger Butter ausstreichen. Restliche Butter und Prise Salz unter den Teig rühren und halbvoll in die Formen füllen. Bei 220 Grad ca. 15-20 min backen. Pfitzauf: 150 g Mehl 300 ml Milch 5 Eier 50 g Butler Prise Salz Äpfel in Stifte hobeln, mit Zitronensaft, Puderzucker und Alkohol marinieren, Apfel so frisch wie möglich zubereiten. Erdbeerstreifen oder halbe Erdbeeren als Garnitur verwenden. Holunderblütensahne: Läuterzucker kochen (Wasser 1 Teil Zucker 2 Teile) - zwei Scheiben Biozitrone und die frisch gepflückten Holunderblüten zuerst kurz waschen und in den noch heißen Zuckersirup einlegen und über Nacht durchziehen lassen, öfters mal herumrühren. Am nächsten Tag passieren, lässt sich sehr gut in Flaschen im Kühlschrank aufheben, z.B. Spritzer in Sekt. Frische Sahne schlagen und je nach Geschmack mit Sirup verfeinern. Anrichten: Pfitzauf direkt aus dem Ofen auf den Teller mit Puderzucker bestäuben, Apfelsalat anrichten und eine schöne Nocke von der Holunderblütensahne dazu. Apfelsalat: 3-4 Äpfel Spritzer Zitrone 30 g Puderzucker Schuss Apfelbrand aus dem Eichenfass Garnitur ein paar Erdbeerstreifen Holundersahne: Zucker Biozitrone Holunder Blütendolden Sahne Vom Gasthof „Teckkeller“ in Kirchheim. Gerichte von regionalen Liferanten, verfeinerte schwäbische Spezialitäten. Biergarten und Spielplatz. www.teckkeller.de 17 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 20 Topinambur-Pfanne Zutaten für 8 Personen: 750 g Topinambur (Erdartischocke) 1 Bund Petersilie frisch glatt 2 Zehen Knoblauch 2 EL Olivenöl plus Öl zum Braten Salz Pfeffer Petersilie fein hacken. Knoblauch ebenfalls fein hacken oder durch eine Presse geben. Knoblauch mit 2 EL Öl mischen. Topinambur schälen und würfeln und im heißen Öl unter ständiger Bewegung nun in etwa 10-12 Minuten knusprig braten. Das überschüssige Öl abgießen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Knoblauchöl untermischen und mit der Petersilie bestreut servieren. Tipp: Topinambur oder auch Erdartischocke genannt gehört zur Familie der Korbblütler. Essbar sind die Knollen. Vor der Einführung der Kartoffel gehörte sie in ganz Europa zu den Grundnahrungsmitteln. Das Fruchtfleisch besitzt einen angenehmen süßlichen und nussartigen Geschmack. Roh wird Topinambur in Salate gegeben. Gekocht wird sie in der Schale und dann heiß geschält 18 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 21 Ochsenschwanz in Täleswein In einer Kasserolle das Öl heiß machen. Die leicht gesalzenen Ochsenschwanzstücke hineingeben und rundum braun anbraten. Zwiebeln, Sellerie und Karotten dazu geben und ebenfalls leicht braun anrösten und mit dem Mehl bestäuben. Das Tomatenmark und ein Löffele Senf dazu geben, mit dem Rotwein ablöschen, die Fleischbrühe dazugießen, Lauch und Gewürze hineingeben und zugedeckt schmoren, bis das Fleisch weich ist. Dann das Fleisch aus der Soße nehmen und die Soße im Mixer pürieren, nochmals abschmecken und über die Ochsenschwanzstücke gießen. In einer Pfanne die Speck- und Zwiebelwürfel andämpfen, die geputzten Pfifferlinge dazu geben und kurz durchschwenken. Mit der gehackten Petersilie bestreuen und über den Ochsenschwanz geben. Dazu passt ein Bauernbrot genauso wie ein Kartoffelsalat oder Spätzle, Bubespitzle, Nudeln oder Knödel. Was auf gar keinen Fall fehlen darf: ein guter Rotwein aus dem Neuffener Täle. Zutaten für 4 Personen: 3 EL Öl 1 kg Ochsenschwanz zerteilt 2 große Zwiebeln in Würfel 2 gelbe Rüben 1 Sellerie (klein) und 1 Stange Lauch in Stücke schneiden 1 Lorbeerblatt 2 Nelken 2 EL Zucker 5 EL Mehl 1,5 l Fleischbrühe 1/2 Liter Neuffener Rotwein 250 g Pfifferlinge 50 g magerer Speck 3 EL Zwiebelwürfel 1 EL gehackte Petersilie 3 EL Tomatenmark, Salz, Pfeffer etwas Senf. Von Dieter Kudermann, Weinstube „Beim Schultes“ in Kohlberg. Dieter Kudermann hat 38 Jahre das Restaurant in der Neuffener Stadthalle geführt. Ich kenne ihn und seine Kochkunst schon seit meiner aktiven Zeit als Musiker bei den „Butterflies“ und kann sein neues besonders gemütliches Restaurant in Kohlberg nur empfehlen. 19 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 22 Variationen von Maultaschen Zutaten für 4 Personen: 50 g Butterschmalz 150 g Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Liebstöckl, Selleriekraut), gehack, 30 g Lauch, gehackt 2 Zwiebeln, grob gehackt 300 g Schweinefleisch 200 g Rindfleisch 2 altbackene Brötchen Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle, edelsüßes Paprikapulver 1 Prise geriebene Muskatnuss 3 Eier 1 Eiweiß 50 g Semmelbrösel 250 g Nudelteig dünn ausgerollt 1 Eigelb Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Kräuter, Lauch und Zwiebeln darin glasig dünsten. Die Mischung von der Kochstelle nehmen. Schweine- und Rindfleisch in Würfel schneiden. Die Brötchen in Wasser einweichen und gut ausdrücken. Fleischwürfel, Brötchen und das angeschwitzte Gemüse durch den Fleischwolf drehen. Die Masse in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Muskatnuss würzen. Die Eier und das Eiweiß unterheben. Anschließend die Hackfleischmasse mit den Semmelbröseln kräftig durchkneten. Den ausgerollten Nudelteig mit der Fleischmasse bestreichen, dabei einen Fingerbreiten Rand frei lassen. Den bestrichenen Nudelteig dreimal aufeinander schlagen und die Rolle gleichmäßig flach drücken. Den Rand mit verquirltem Eigelb bestreichen und andrücken. Die Rolle in 4 cm breite Rauten schneiden. In leicht gesalzenem Wasser siedend garen und warm stellen. Karlheinz Spring ist Chefkoch im Hotel-Restaurant „Traube“ in Neuffen und hat sich auf regionale Gerichte wie Variationen von schwäbischen Maultaschen und frische Fische vom Bondensee spezialisiert. www.traube-neuffen.com 20 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 23 Leber in Kräutersauce 4 El Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Leberscheiben im Mehl wenden und das überschüssige Mehl abklopfen. Die Leber von beiden Seiten kurz anbraten, leicht mit Pfeffer würzen, aus der Pfanne nehmen und warm stellen. Restliches Olivenöl in die Pfanne geben, die Zwiebeln dazu geben und mit Thymian und Rosmarin glasig dünsten. Zucker dazu geben, schmelzen lassen und mit Aceto balsamico ablöschen. Portwein und Rotwein zugießen, salzen und pfeffern und bei mittlerer Hitze leicht dickflüssig einkochen lassen. Die Leberscheiben zu den Balsamico - Zwiebeln geben, leicht salzen und 1 bis 2 Minuten bei mittlerer Hitze zu Ende garen, dabei die Leberscheiben 1 bis 2 mal wenden. Die Kräuter entnehmen, die Butter und Sahne einrühren. Die Leber auf dem angewärmten Teller anrichten, mit der Petersilie bestreuen und mit dem Rosmarin-, und Thymianzweig garnieren. Als Beilage z.B. Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln. Zutaten für 4 Personen: 8 Scheiben Kalbsoder Rindsleberleber, ca. 100 g 150 g Zwiebel(n), rot, grob gewürfelt 6 EL Olivenöl 100 g Mehl (zum melieren) Salz Pfeffer 2 Zweige Thymian (plus einen zur Deko) 1 Zweig Rosmarin (plus einen zur Deko) 10 g Zucker 5 EL Aceto balsamico 5 EL Portwein, rot 5 EL Trollinger 5 Zweige Petersilie, glatt, gehackt 20 g Butter 4 EL Sahne Von Thomas Dietrich, Historische Besenwirtschaft „zum Mostkrug“ in Erkenbrechtsweiler. In Zimmern aus Großmutters Zeiten können Sie bei Holzofenfeuer schwäbische Spezialitäten genießen. Mit der mobilen Saftanlage „ApfelMax“ können Sie Ihr eigenes Obst verarbeiten. www.moskrug.de 21 07.08.2009 14:08:52 ezepte.indd 24 Ziegelhütte in Bissingen Die Ziegelhütte ist vieles zugleich: Landwirtschaftlicher Hof, Käserei, Vesperstüble und Jugendhilfe. Die Idee ist, auf einem biologisch, dynamischer Hof schwererziehbaren Jugendlichen einen Ort für einen Neuanfang zu bietet. Der Hof wird vom Verein Ziegelhütte e.V. an zwei Familien verpachtet, die sich mit vollem Engagement um alles kümmern. Ziegelhütte am RandeckerMaar Der Hofladen hat donnerstags und freitags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und zusammen mit der Maarstube samstags, sonntags und an Feiertagen von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Hofladen ist eine gute Adresse für Wanderer, die ein zünftiges Vesper suchen. In der Käserei ist noch alles Handarbeit und die Herstellung erfolgt auf traditionellem Weg. Die Milch kommt von den hofeigenen Kühen und der Käse kommt ganz ohne Zusatzstoffe aus. Die Erfahrung dafür nehmen die Pächter von ihren Lehr- und Wanderjahren auf der Schweizer Alm. Grundvoraussetzung für den guten Käsegeschmack ist eine gute Futtergrundlage, die auf den Kräuterwiesen der Alb schon gegeben ist und den großzügigen Platz für die Kühe draußen sowie im Stall. All diese Komponenten ergeben einen ausgezeichneten Alpenkäse, Weichkäse oder Bärlauchkäse. 22 07.08.2009 14:08:53 ezepte.indd 25 Wurstknöpfle Zutaten für 4 Personen Schinkenwurst in feine Würfel schneiden, Zwiebeln und Petersilie fein hacken und in Butter andämpfen, etwas Salz und Zucker und die Schinkenwurst zugeben und mitdämpfen Brötchen in Scheiben schneiden und mit heißer Milch übergießen und kurz quellen lassen. Wurst, Eier, Mehl, Gewürze dazu geben und gut durchmischen mit zwei Esslöffel Nocken abstechen und in kochendem Salzwasser 10 min köcheln. Die Wurstknöpfle mit Fleischbrühe geschmelzten Zwiebeln und Kartoffelsalat servieren. 350 g gerauchte Schinkenwurst 5 Eier 1 Zwiebel 2 Bund Petersilie 100 g Butter 4 Brötchen vom Vortag 250 ml Milch Muskat, Knoblauch, Salz und Pfeffer Tipp: Probieren Sie Variationen. Zum Bsp. mit Landjägern und Schnittlauch. Oder Wurstknöpfle mit Bratensoße oder als Beilage zum Filder-Sauerkraut. Metzgerei Simon in Erkenbrechtsweiler Es gibt noch einige Metzger in unserem Landkreis, die noch selber schlachten und frische Hausmacherwurst herstellen. Die Tiere dafür beziehen sie von regionalen Bauern. Für dieses Regio-Konzept steht zum Beispiel die Metzgerei Simon in Erkenbrechtsweiler, zu der ich durch ihre hervorragende Schwarzwurst gekommen bin. Diese wird dort in allen Varianten hergestellt. Mein persönlicher Tipp: Die Schwarzwurst mit Chili oder mit Ingwer. 23 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 26 Pastinaken-Möhren-Suppe Zutaten für 4 Personen: 500 g Pastinaken 250 g Möhren 1 Zwiebel 40 g Butter oder Margarine 800 ml Hühnerbrühe 250 g Pfifferlinge ersatzweise Austernpilze Salz Pfeffer 200 ml Schlagsahne Zucker Muskat 1 Bund Schnittlauch Pastinaken und Möhren schälen und klein schneiden. Zwiebel abziehen, würfeln, in 20 g heißem Fett andünsten. Gemüse kurz mitdünsten. Brühe angießen, aufkochen und zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 15 min garen. Pfifferlinge putzen. Im restlichen heißen Fett 5 Minuten braten, mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne zu Suppe geben, mit dem Schneidestab pürieren und mit Salz und Pfeffer, Zucker und Muskat abschmecken. Pfifferlinge zufügen und mit Schnittlauchröllchen bestreuen. Tipp: Die Pastinake ist eine Petersielienart die Wurzeln werden geschabt, gewaschen, mit Zitronensaft beträufelt. Zubereitet werden sie wie Karotten man kann sie auch frittieren oder auch als Püree reichen. Oder geraspelt und mit Zitrone und Gewürzen abgeschmeckt als Rohkost essen. 24 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 27 Kartoffel-Wirsing-Suppe Kartoffeln schälen und würfeln. Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln und zusammen mit den Kartoffeln in Öl andünsten. Mit Gemüsefond und Sahne auffüllen und zugedeckt 25 Minuten kochen Suppe fein pürieren. Wirsing putzen, den Strunk entfernen und in 2 cm große Stücke schneiden. Wirsing in die Suppe geben und bei milder Hitze weitere 15-20 Minuten zugedeckt garen, dabei mehrmals umrühren. Für die Gremolata die Zitronenschale fein abreiben. Majoran- und Petersilienblätter abzupfen und fein hacken. Parmesan fein reiben, mit Zitronenschale und Kräutern mischen. Stielansatz der Tomaten herausschneiden. Tomaten in kochendem Wasser 1 Minute kochen, abschrecken, häuten, vierteln, entkernen und würfeln. Tomaten kurz vor dem Servieren in der Suppe erwärmen. Suppe herzhaft mit Salz und Pfeffer würzen. Gremolata über die Suppe streuen und servieren. Zutaten für 4 - 6 Personen: 800 g Kartoffeln 2 Zwiebeln 1-2 Knoblauchzehen 2-3 El Öl 1 l Gemüsefond oder Instantbrühe 200 ml Schlagsahne 500 g Wirsing 1 unbehandelte Zitrone 4-5 Stiele frischen Majoran oder 1 Teelöffel getrockneter Majoran 1 Bund glatte Petersilie 25 g Parmesan 400 g Tomaten oder eine kleine Dose gehackte Tomaten Salz Pfeffer Das Käse-Kontor in der Nürtinger Altstadt wartet in einem alten Gewölbekeller mit ganz besonderen Käsespezialitäten auf und setzt auf regionale Produkte. Dreimal die Woche bietet Esther Wiemann zusätzlich selbstgemachte Suppen als Mittagstisch an. 25 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 28 Cremesuppe von Radieschenkraut Zutaten für 4 Personen: Kraut von 2 Bünden Radieschen (ungespritzt beim Gemüsehändler nachfragen) 1 Zwiebel 2 EL Öl 1 TL Mehl 400 ml Gemüsebrühe 400 ml Milch 100 ml Sahne Pfeffer, Muskat, Salz eine Prise Zucker 6 Radieschen für Deko Radieschenkraut verlesen und waschen, trocknen, schleudern, Zwiebel fein hacken, Zwiebel und Radieschenkraut im Öl gut anschwitzen. Mit dem Mehl bestäuben – unterrühren. Mit Brühe und Milch ablöschen, 20 min köcheln, Suppe pürieren und durch ein Sieb streichen, Sahne zugeben. Mit Pfeffer, Muskat, Zucker und evtl. Salz abschmecken. Radieschen putzen und waschen und in feine Streifen schneiden. Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten und mit den Radieschenstreifen dekorieren. Suppe kann auch mit Giersch oder einer Mischung aus Spinat und Giersch zubereitet werden. von Eva Just, Bempflingen 26 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 29 Petersilienwurzelsuppe Petersilienwurzeln und Kartoffeln schälen und würfeln. Die Zwiebeln fein würfeln. Alles in Öl anschmoren und mit der Gemüsebrühe und der Sahne angießen. Anschließend aufkochen und zugedeckt 25 Minuten köcheln. Fein pürieren. Nun die Petersilienblätter zupfen, ganz fein pürieren und in die Suppe geben. Dann mit dem Stabmixer nochmals pürieren. Kurz vor dem Servieren die geschlagene Sahne unterheben und aufmixen. Für die Graupen- und Steckrübeneinlage den Gemüsefond und 2 EL Weißweinessig aufkochen, die Graupen zufügen und zugedeckt bei milder Hitze 5 Minuten kochen. Dann weiter bei ausgeschaltetem Herd 20 Minuten ziehen lassen. Den Sellerie putzen und klein schneiden. Die Steckrüben schälen und würfeln. Nun 3 EL Öl erhitzen und die Steckrüben 2 Minuten darin braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Sellerie und Möhrensaft zugeben und zugedeckt 3 bis 4 Minuten garen. Dann das Gemüse mit den Graupen mischen, etwas Öl und Essig zufügen, würzen und überflüssigen Fond abschöpfen. Die Graupen auf Suppentellern in Ringe füllen, andrücken, Croûtons darauf legen und mit Grün dekorieren. Zum Schluss die heiße, aufgeschäumte Suppe um die Graupen herum gießen und servieren. Zutaten für 5 Personen: 600 g Petersilienwurzeln 150 g Kartoffeln, weich kochend 1 Zwiebeln Öl 1 l Gemüsefond 250 ml Sahne 1 Bund Petersilie 2 EL geschlagene Sahne 3 EL Weißweinessig 120 g Graupen 5 EL Olivenöl 80 g Staudensellerie 25 g Steckrüben 150 ml Möhrensaft Salz Pfeffer Deko: Croûtons, etwas Grünes wie z.B. Petersilien- oder Basilikumblätter 27 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 30 Spargel mit Flädle Zutaten für 4 Personen: 1,5 kg Spargel Flädle: 120 g Mehl 240 g Milch 4 Eier Kräuter, Salz und Muskat Kerbelhollandaise: 3 Eigelb 100 g Weißwein 1 Prise Salz 1 Messerspitze Cajenne Paar Tropfen Estragonessig 125 g Butter Tipp: Bei einem Besuch in Waldenbuch sollten Sie sich das Museum Ritter nicht entgehen lassen. Moderne Kunst - alles quadratisch. Und für die Kleinen eine tolle Küche, in der jeder seine Schokolade selbst herstellt. www.museum-ritter.de Flädleteig: Mehl mit Milch glatt rühren mit Salz und Muskat würzen, Eier und Kräuter hinzugeben und in der Pfanne ausbacken. Kerbelhollandaise: Kerbel, Eigelb, Weißwein, 1 Prise Salz, Messerspitze Cajenne und paar Tropfen Estragonessig über Wasserdampf leicht Cremig schlagen, Butter auf ca. 40-50°C erwärmen und mit einem dünnen Strahl mit kräftigen 8er Schlag langsam einrühren, so dass es eine luftige Emulsion gibt. Den Spargel je nach Vorliebe 7-10 Minuten in Wasser mit Salz, Zitronensaft und Zucker kochen lassen und mit Flädle und Kerbelhollandaise servieren. Zum Spargel passen ebenfalls sehr gut Lammrückenfilet vom Alblamm, Paniertes Kalbschnitzel, Forellenfilet oder Entenbrust. Von Familie Seeger, vom Landgasthof Hotel „Rössle“ in Waldenbuch. Kunstvolle Holzrelliefbilder zieren die Rösslesstube in denen frische Produkte harmonisch vom Küchenteam kobiniert serviert werden. www.landgasthofroessle.de 28 07.08.2009 14:08:54 ezepte.indd 31 Spargelcremesuppe Butter in einem Topf vorsichtig erhitzen, Zwiebelwürfel ohne Farbgebung anschwitzen, mit 25 g Mehl glatt rühren, Spargelsud hinzugeben und 10 Minuten köcheln lassen mit Muskat und Salz würzen. Sahne und Eigelb verrühren und mit dem Stabmixer in die heiße Suppe einrühren und kräftig aufschlagen, sofort servieren. Die Suppe darf nicht mehr kochen, da sie sonst gerinnt. Tipp: Die Spargelsuppe mit Schinkenstreifen, Spargelstücken und Mandeln verfeinern Zutaten für 4 Personen: 25 g Butter 1/2 Zwiebel 25 g Mehl 800 g Spargelsud (Den Spargelsud erhalte ich, wenn ich Spargel im Wasser koche mit Salz, Zucker und Zitronensaft.) 100 g Milch 100 g Sahne 3 Eigelb Im Landgasthof Rössle in Waldenbuch wird Wert auf die verwendeten Lebensmittel gelegt. Nach Möglichkeit werden nur Produkte aus der Region verwendet. Der Spargel für die beschriebenen Rezepte kommt vom Spargelhof Hiller in Bondorf. Die Eier liefert der Eichenhof in Waldenbuch, das Mehl kommt von der Seitenbachmühle und die Kartoffeln von Bauer Schrade in Weil. von Familie Seeger, Waldenbuch 29 07.08.2009 14:08:55 ezepte.indd 32 „Raubritter von der Teck“ Zutaten für 4 Personen: 8 Schweinerückensteaks 80-90 g 8 Scheiben geräucherter Schweinebauch 2-3 mm stark 50 g Speckwürfel für Bohnen 800 g gekochte Kartoffeln (fest kochend vom Vortrag) Sorte Selma oder Sieglinde halbieren 800 g Grüne Bohnen 500 g Zwiebeln 0,5 l Bratensoße 0,04 l Rotweinessig Öl, Salz, Pfeffer, Bohnenkraut, Thymian, ÖL zum Anbraten, Schnittlauch und Petersilie zum Garnieren Schweinesteak mit Zwiebeln, Speck auf saure Kartoffelrädla und grüne Bohnen Zwiebeln schälen, halbieren in 2 mm dicke Streifen schneiden, Bohnen waschen, putzen und Fäden entfernen. In gewürztem Wasser (Salz, Pfeffer, Bohnenkraut) kochen blanchieren. Danach in Eiswasser abschrecken (wegen Erhaltung der Farbe) Kartoffeln in 5 mm dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln in Bratensoße (mit Salz, Pfeffer abschmecken) geben - dazu Rotweinessig und Thymian. In der Zwischenzeit Zwiebeln andünsten und warm stellen, Bohnen mit Salz und Pfeffer würzen mit Speck, Zwiebeln in der Pfanne anbraten Schweinesteak mit Salz und Pfeffer würzen. In der Pfanne braten (jede Seite ca. 2 Minuten) Speckscheiben anbraten Anrichten Schweinesteak auf Kartoffelrädla anrichten. Speckscheiben auf Steak legen, gedünstete Zwiebeln darauf, Bohnen seitlich anrichten, mit Schnittlauch und Petersilie garnieren. Der „Gasthof zur Teck“ in Dettingen wird seit 1919 von der Familie Frosch geführt. Sie bieten ein reichhaltiges Angebot von gut bürgerlichen Speisen bis hin zu erlesenen Gaumenfreuden. Vom Frühjahr bis in den Herbst können Sie sich auf der großzügigen Gartenterasse verwöhnen lassen. www.gasthofzurteck.de 30 07.08.2009 14:08:55 ezepte.indd 33 Hirnsuppe Hirn lauwarm wässern, abhäuten, kurz in Salzwasser mit dem Suppengemüse und dem Lorbeerblatt kochen. Das Hirn abkühlen lassen, fein wiegen, mit etwas Butter und der fein geschnittenen Zwiebel andampfen. Mehl mit Butter angehen lassen, mit der Fleischbrühe sowie ein wenig Hirnbrühe ablöschen. Die Suppe bei kleiner Flamme durchkochen. Das Hirn hinzugeben und mit Eigelb, Rahm sowie feingehackter Petersilie (oder Basilikum) verfeinern. Als Einlage: Backerbsen. Zutaten: 1 Kalbshirn 60 g Butter 60 g Mehl 1,5 l Fleischbrühe Salz, Petersilie, Suppengemüse (1/2 Karotte, 1/4 Sellerie, 1/2 Lauch) 1 Zwiebel, 4 EL Rahm, 1 Eigelb, 1 Lorbeerblatt von Alfred Schweizer, Filderstadt-Sielmingen Kontakt: Wahlkreisbüro Rainer Arnold, MdB Gerberstr. 4 72622 Nürtingen Tel.: 07022 / 21 19 20 Fax: 07022 / 21 10 83 E-Mail: [email protected] Deutscher Bundestag Platz der Republik 11011 Berlin Tel: 030 / 227 74706 Fax: 030 / 227 76719 E-Mail: [email protected] Web: www.rainer-arnold.de 31 07.08.2009 14:08:55 ezepte.indd 34 Die Eselsmühle frisches Gemüse gibt es im Hofladen – selbstverständlich in Bio- oder Demeter Qualität. Im schönen Biergarten und im Cafe lässt es gut verweilen und speisen. Dazu erfährt man im kleinen geologischen Museum einiges über das heimische Gestein. Und wer privat feiern will, sollte die rustikalen Räumlichkeiten und den Außenbereich einmal besichtigen und den Catering-Service der Eselsmühle ansprechen. Seit 600 dreht sich das Mühlrad am Reichenbach und zur Freude der Kinder fühlen sich auch jetzt noch einige Hofesel auf den angrenzenden Wiesen „eselswohl“: Dieser langen Tradition fühlt sich auch die Familie Gmelin verpflichtet, die 1937 das stolze Anwesen im Siebenmühlental erwarb und jetzt in dritter Generation führt. Dabei bleiben die traditionelle Handwerkskunst und biologisch erzeugte Rohstoffe die Basis des Betriebes, der auf mehrere Standbeinen erfolgreich arbeitet: Die Bäckerei, die die Öfen mit Holz aufheizt und auf jegliche chemische Hilfsmittel bei den unterschiedlichen Brotsorten verzichtet. Lebensmittel und Eselsmühle Rudolf Gmelin GmbH & Co 70771 LE-Musberg www.eselsmuehle.com Tipp: Die Backwaren erhält man auch auf den Wochenmärkten u.a. in Bernhausen, Bonlanden, Harthausen, Echterdingen. 32 07.08.2009 14:08:56 ezepte.indd 35 Mühle Trost in Bempflingen Markt haben kleine traditionell geführte Betriebe kaum noch eine Chance gegen Großmühlen. Auch in Bempflingen werden heutzutage nur noch 260 t im Jahr produziert, um die Hälfte weniger als vor 20 Jahren. Der Mühlenladen und der Tierfutterverkauf helfen, um den benötigten Umsatz zu erwirtschaften. Auch die Gebrüder Trost haben noch keinen Nachfolger für ihre Mühle gefunden, doch es ist zu hoffen, dass diese alte Tradition der Mehlherstellung nicht völlig aus unserer Region verschwindet. „Für schwäbische Gerichte braucht man besseres Mehl“, sagt Herr Trost der mit seinem Bruder eine der letzten Mühlen in der Region betreibt. Die Mühle in Bempflingen ist schon in 4. Generation und feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Gebrüder stellen Qualitätsweizen her, das heißt, natürlich, völlig unbehandelt. Dieses verkaufen sie in ihrem kleinen Mühlenladen und an kleine Bäcker, die selbst noch ihre Backwaren herstellen. Das Getreide für das Roggen, Weizen und Dinkelmehl kommt auch aus der näheren Umgebung und der Strom wird aus dem hauseigenen kleinen Wasserkraftwerk gewonnen. Ökonomisch und Ökologisch sinnvoll und einer der letzten handwerklichen Betriebe, in denen man das Handwerk auf seine ganz ursprüngliche Art kennen lernen kann. Doch das Mühlenhandwerk stirbt aus, nur noch wenig junge Leute wollen es erlernen. Was lange Familientradition war, ist heute kaum noch rentabel. Auf dem heutigen 33 07.08.2009 14:08:56 ezepte.indd 36 Backen mit Dinkel Zutaten für 4 Personen: 400 g Dinkel Mehl 100 g Buchweizen Mehl 3/4 Tasse Leinsamen 3/4 Tasse Sesam 3/4 Tasse Sonnenblumenkerne 2 TL Salz 3 EL Obstessig 40 g Hefe 1/2 l Wasser lauwarm Zutaten für 4 Personen: 500 g Dinkelmehl 1 TL Zimt 1 TL Salz 1 EL Honig 20 g Hefe frisch 300 g Äpfel 200 ml Wasser lauwarm Dinkel-Buchweizen-Brot Hefe in etwas warmen Wasser verrühren. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren. Masse in eine Kastenform geben und ca. 1 Std. bei 220 Grad backen. Leckeres, kerniges Brot - schmeckt sogar nur mit Butter prima! Einfacher geht es nicht. Dinkel-Apfelfladen Das Mehl mit Salz und Zimt mischen, den Honig dazu geben. Hefe im Wasser auflösen und zum Mehl geben. Alle Zutaten so lange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Gehen lassen bis der Teig sich verdoppelt hat. Noch mal kräftig durchkneten und die grob geraspelten Äpfel untermengen. In 4 Portionen teilen und Fladen formen. Auf ein Backblech legen. In den KALTEN Ofen schieben und bei 200 Grad ca. 35 min backen 34 07.08.2009 14:08:56 ezepte.indd 37 Flachswickel Butter schaumig rühren, die vorher in warmes Wasser gelegten Eier, Zucker, Salz und Mehl zugeben, zuletzt die mit warmer Milch aufgelöste Hefe unterarbeiten und zu einem glatten Teig verkneten. Fingerdicke Rollen auf Hagelzucker ausrollen und 30 cm lange Stücke abschneiden, zur Hälfte zusammenlegen und umeinander schlingen zu Flachszöpfen. 30-45 min gehen lassen und dann 15 min bei 200 Grad goldbraun backen. Zutaten: 500 g Mehl 250 g Butter 2 Eier 4 EL Milch 30 g Hefe 50 g Zucker 1 Prise Salz (Hagel-) Zucker zum Bestreuen Tipp: Dieses Rezept hat die Landtagsabgeordnete Sabine Fohler zur Verfügung gestellt. Sabine Fohler vertritt seit 2008 den Wahlkreis Kirchheim im Landtag in Stuttgart. Das Flachswickel Rezept ist von der dreifachen Mutter bei vielen Gelegenheiten zum Einsatz gekommen und hat sich immer als Erfolg erwiesen. 35 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 38 Bärlauchpesto Zutaten: 100 g Bärlauchblätter 100 g Olivenöl 70 g geriebener Parmesan 30 g Pinienkerne 10 g Salz 50 g Wasser Tipp: Pesto eignet sich zur Verfeinerung von Salatsaucen, zum Gratinieren von Fischen und zur Veredlung von Pastagerichten. Bärlauch dient ebenfalls als Heilmittel bei Herz-Kreislaufproblemen. Den Bärlauch waschen und in einer Salatschleuder trocknen. Die Pinienkerne in einer Pfanne rösten, danach abkühlen lassen. Parmesan reiben. Den Bärlauch zusammen mit Olivenöl und Wasser in einem Mixer pürieren, daraufhin den Parmesan und die Pinienkerne zur Bindung und Geschmacksverstärkung hinzugeben. Die Masse mit Salz abschmecken. Den fertigen Pesto vor UV- Strahlen schützen, da sonst der natürliche Farbstoff zerstört wird. Der Bärlauch kann mit mehreren anderen Pflanzen verwechselt werden! Unglücklicherweise sind die meisten dieser Verwechslungspflanzen giftig und sie wachsen an ähnlichen Stellen und sogar weitgehend zur gleichen Zeit. Die Verwechslungsgefahr ist groß mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen. Das beste Unterscheidungsmerkmal zwischen Bärlauch und all den anderen Pflanzen ist der typische knoblauchartige Geruch des Bärlauchs. Aber wenn die Finger erstmal durch echte Bärlauch-Blätter nach Bärlauch duften, dann kann man nicht mehr sicher feststellen, ob man den Geruch der Blätter oder den der Finger wahrnimmt. 36 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 39 Mangold-Crepes Für den Crepes-Teig Milch und Mehl kräftig verrühren. Anschließend Eier und Salz unterrühren. Mindestens 30 Minuten ruhen lassen. Erst dann die Butter unter den Teig schlagen. Butter in einer Pfanne erhitzen. Wenig Teig in die Pfanne geben. Sofort leicht schwenken, so dass sich der Teig gleichmäßig dünn auf dem Pfannenboden verteilt. Nach einer Minute wenden. Mindestens 8 Crepes backen. Teig bei Bedarf verlängern. Mangold putzen, waschen, blanchieren und fein würfeln. Gut abgetropft mit Quark, Käse, gepresstem Knoblauch, Salz, Pfeffer und Muskat vermischen, pikant abschmecken. Eine Auflaufform fetten, die Tomatenstücke mit Öl, Salz und Pfeffer vermischen und in die Form geben. Die Crepes mit der Mangoldfüllung bestreichen, aufrollen und in die Form legen. Schmant in Flöckchen darüber geben, mit Parmesan bestreuen. Die Form in den vorgeheizten Backofen schieben und bei 200°C ungefähr 30 Minuten backen. Zutaten: 75 g Mehl 125 ml Milch 2 Eier 1/2 TL Salz 2 EL Butter Füllung: 1 kleine Mangoldstaude 250 g Sahnequark 1 Knoblauchzehe 50 g geriebener Käse Salz, Pfeffer, Muskatnuss Zum Überbacken: 1 Pck. Tomatenstücke (500 g) 3 EL Olivenöl 100 g Schmant 4 EL geriebener Parmesankäse Tipp: Mangold schmeckt würziger wie Spinat und eignet sich für die selben Gerichte. Er ist vielseitiger zu verwenden z.B. für Rouladen die man wie Krautwickel zubereitet. 37 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 40 Saure Kartoffelrädle / Bohnen Man nehme eine Pfanne, gebe Fett hinein; schmelzen lassen und Mehl hinzugeben. Das Mehl muss stark angebräunt werden. Ablöschen mit Wasser oder Fleischbrühe und die Kartoffelscheiben (ca. ½ cm dick) hineingeben. Das Ganze würzen mit Lorbeerblättern, Essig, Salz, Pfeffer und Suppenwürfeln. Kochzeit ca. 10-15 Minuten Man kann die Kartoffelrädle mit handgeschabten Spätzle genießen oder auch ohne. von Ursula Bauer, Filderstadt-Harthausen Zutaten: 500 g Bohnen, grüne, geputzt 1 Zwiebel gewürfelt Bohnenkraut 1 Scheibe Bauchspeck 1 Lorbeerblatt 2 Nelken Essig Salz, Pfeffer, Mehl 2 Löffel Butterschmalz Saure Bohnen nach Schwiegermutterart Die Bohnen mit dem Bohnenkraut bissfest kochen. Den Bauchspeck fein würfeln und in Fett auslassen. Butterschmalz erwärmen, Mehl hinzugeben und dunkel anbräunen. Zwiebel zufügen und anbräunen. Dann mit etwas Bohnenwasser ablöschen. Bohnen, Lorbeerblatt, Nelken und den Speck hinzufügen und köcheln lassen. Dann mit Essig, Brühe, Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu isst man traditionell Spätzle oder in jüngerer Zeit auch Bratwürste mit Röstkartoffeln. 38 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 41 Kohlraben mit Dampfnudeln 1 kg Kohlraben (Kohlraben – nicht Kohlrabi) schälen und in etwa 8 Teile schneiden. Dann auf dem Gemüsehobel in dünne Scheiben schneiden. Im gelochten Einsatz eines Schnellkochtopfes in Salzwasser ca. 8 Minuten kochen. Den Teig sofort nach dem kneten in 12 Stücke teilen. Kleine Laibchen formen und auf bemehltem Brett gehen lassen. Zutaten: Zutaten für den Hefeteig: 500 g Mehl 20 g Hefe 1/4 Liter lauwarme Milch 80 g Weiche Butter 1 ½ TL Salz Die gekochten Kohlraben in eine große Pfanne (mit gut schließendem Deckel) geben. Mit einem 1/8 Liter Wasser, einem Stück Butter und etwas Salz aufkochen. Die Teigstücke darauf setzen, den Topf schließen und 12-15 Minuten leicht köcheln lassen ohne den Deckel zu öffnen. von Elvira Mägle, Filderstadt-Plattenhardt Tipp: Kohlraben werden auch Kohlrüben Wruken oder Steckrübe genannt. Die Wurzel erreichte uns im 17. Jahrhundert aus Skandinavien und sie war in Notzeiten die letzte Nahrungsmittelreserve für einen Großteil der Bevölkerung. Dabei sind die Rüben besser als ihr Ruf, sie haben nämlich die Eigenschaft, fast jeden Geschmack der Speisen mit denen sie zusammen kochen, anzunehmen. 39 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 42 Quittengelee Zutaten: 2 kg Quitten (wenn man die Wahl hat Birnenquitten) 1 kg Gelierzucker 1 Zitrone oder Zitronensäure Die Quitten mit einem trockenen Tuch abreiben. Blüte und Stiel entfernen. Quitten klein schneiden, am besten in dünne Scheiben. In einen großen Topf geben und mit Wasser aufgießen, so dass ungefähr ein Viertel der Quitten mit Wasser bedeckt ist. Die Quitten unter mehrmaligem Umrühren weich kochen. Die heiße Masse in ein aufgespanntes Tuch geben und über Nacht den Saft in eine Schüssel ablaufen lassen. Den Saft in einen Topf geben. Pro Liter Saft ein Kilogramm Gelierzucker und den Saft der Zitrone dazu geben. Zum Kochen bringen und 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei immer wieder umrühren. Heiß in Gläser mit Schraubverschluss füllen. Tipp: Das im Tuch verbliebene Fruchtmus kann man durch ein Kunststoffsieb reiben und für Quittenmarmelade verwenden. von Dietlinde Hasenberg, Nürtingen 40 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 43 Schwarzmus Wenn morgens die Arbeit im Stall getan war, gab es in Oberschwaben Schwarzmus. Der Topf mit der sehr nahrhaften Frühstücksspeise stand mitten auf dem Tisch, und die ganze Hausgemeinschaft löffelte daraus. Schwarzmus wird hergestellt aus geröstetem und geschrotetem Dinkel und Weizen (= Musmehl, z.B. aus der Mühle in Buttenhausen). Ca. 200 g Musmehl werden mit etwas Salz in 1 Liter kalte Milch (darf auch entrahmt sein) eingestreut und unter Rühren aufgekocht. Diesen Brei lässt man noch etliche Zeit bei schwache Hitze ausquellen. Dabei bildet sich am Boden des Topfes die „Schärre“, bei vielen besonders beliebt. Bevor das Ganze auf den Tisch kommt, gießt man etwas zerlassene Butter (sie darf leicht braun werden) über das Schwarzmus. Wer‘s rezenter liebt, kann auch geschmälzte Zwiebeln darüber geben. Ein vollwertiges Mittagessen kann aus einer „häbigen“ (nahrhaften) KartoffelGemüsesuppe (quer durch den Garten) und anschließend Schwarzmus mit Zwetschgen- oder Birnenkompott bestehen. Zutaten: 200 g Musmehl 1 l Milch etwas Butter 1 Zwiebel Tipp: Traditionell wurde das Musmehl aus den Körnern des Dinkels gemahlen. Weizen und auch Hafer waren möglich. Die Körner wurden auf ein Backblech gelegt und man lies sie im Ofen anbräunen. Für den Bräunungsgrad gab es regional unterschiedliche Traditionen. Heute wird das Musmehl in den Mühlen hergestellt und direkt vertrieben. Z.B. in der Getreidemühle Luz in Münsingen-Buttenhausen www.luzmuehle.de von Walter Bürck, Wolfschlugen 41 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 44 Kleiebrötle für Weihnachten Zutaten: 250 g Mandeln, fein 350 g Mehl 250 g Butter 250 g Zucker 4 Eigelb Zimt Mandelstifte Im Kochbuch heißen sie Schwabenbrötle, aber im und nach dem Krieg bekam man keine Mandeln. Deshalb hat meine Großmutter stattdessen Weizenkleie genommen. Auch nachdem Mandeln wieder zu haben waren, blieb der Name in unserer Familie erhalten. Ich bekam das Rezept sogar in Gedichtform: Man soll ein halb Pfund feinstgewiegte Mandeln mit dreiviertel Pfund Mehl, Butter und Zucker in Teig verwandeln, von letzteren je ein halbes Pfund, dazu noch vier Eigelb, frisch und rund. Hiervon man runde Plätzchen ausstech und leg sie auf ein gefettet Blech, mit Eiweiß sie betreiche gut, darauf sogleich man streuen tut Zimt und Zucker sowie kleine Mandelstifte, zarte, feine. Beim Backen man wie mit Ausstecherle verfahre, vor „Mäusen“ man sie wohl aufbewahre! von Irmgard Bürck, Wolfschlugen 42 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 45 Ofenschlupfer Entkernte und geschälte Äpfel in dünne Scheiben schneiden. Mit Zitronensaft, der Hälfte Zucker, Zimt, Vanillzucker und Rosinen vermengen. Brötchen in dünne Scheiben schneiden. Die gefettete Auflaufform mit einer Schicht Brötchen füllen dann eine Schicht Apfelmasse darauf dann wieder Brötchen und dann so weiter schichten bis die obere Schicht mit einer Lage Brötchen abgeschlossen werden kann. Mandelblättchen und Butterflocken darüber streuen. Die mit Milch, Zucker und etwas Salz verquirrlten Eier darüber gießen. 1 Stunde im Backofen bei 180°C goldgelb backen. Mit einer kalten Vanillesoße servieren. Zutaten: 1 kg saure Äpfel 8 altbackene Brötchen 4 El Rosienen 50 g Zucker 3/4 L Milch 5 Eier Saft von einer halben Zitrone etwas Zimt 1 Päckchen Vanillezucker Salz Butter Mandelblättchen 43 07.08.2009 14:08:57 ezepte.indd 46 Streuobst und Wein vom „Täle“ Der Weinbau im Neuffener Tal geht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Heute werden noch ca. 42 ha Rebflächen von den Mitgliedern der Genossenschaft bewirtschaftet. Auf den Juraböden und dem Vulkantuff wachsen pikante und spritzige Weine mit feinen Aromen. Ausgebaut wird bei der WZG in Möglignen. www.weingaertner-neuffen.de Aus dem Nichts hat der Gymnasiallehrer Helmut Dolde ein kleines Weingut mit 1,5 ha aufgebaut, das einige der besten Weisweine in Württemberg erzeugt. Der artentypische Sylvaner ist eine Spezialität. Seine Kunden loben aber auch den Spätburgunder oder den spritzigen Sekt. www.doldewein.de Streuobstwiesen prägen wie kaum ein zweiter Landschaftstyp unsere Region. Ein Weg diese auch ökologisch wertvollen Landschaften zu erhalten, ist die Streuobstnutzung. Die Firma Häussermann in Neckartailfingen setzt für ihre Saftherstellung allein auf diese traditionelle Anbauweise und trägt damit zum Erhalt der Streuobstwiesen bei. Bauern und Privatleute zwischen Tübingen und Stuttgart liefern ihr Obst regelmäßig an, aus dem frische Direktsäfte gepresst werden. 4 Mio. l fassen die Tanks, die brauchen zwar viel Platz, aber Konzentrate kommen bei Häussermann nicht in die Flasche. www.haeussermannfruchtsaefte.de 44 07.08.2009 14:08:58 ezepte.indd 47 Termine 19 mal x Rainers Straßenhock vor Ort. Beim Straßenhock können Sie mit mir in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch kommen. Für Unterhaltung sorgt Artist Robin Mehnert, Überraschungen für Kinder und vieles mehr. Alle Straßenhock-Termine unter www.rainer-arnold.de/wahlkampf09.html So 30.08.2009 16:00 Uhr Aichtal-Aich Liedersingen mit BM Herzog und Rainer Arnold, bei der Gemeindehalle Di 01.09.2009 13:30 Uhr Oberboihingen Führung Hofgut Tachenhausen der FH Nürtingen mit Prof. W. Nobel Fr 04.09.2009 12:00 Uhr Nürtingen Generalsekretär Hubertus Heil kommt, vor der Kreuzkirche So 06.09.2009 ganztätig Münsingen Führung Biosphärengebiet mit BM Mike Münzing Do 10.09.2009 18:30 Uhr Nürtingen Kulturschock - Bands, Theater, Poetry Slam und Diskussion mit JusoChefin Franziska Drohsel, Provisorium So 13.09.2009 14:00 Uhr Linfelden-Echterdingen Mäulesmühlenfest der SPD mit der SPD-Landesvorsitzenden Ute Vogt Do 17.09.2009 20:00 Uhr Stuttgart Frank-Walter Steinmeier kommt! Sa 19.09.2009 10:30 Uhr Nürtingen Sommerfest der SPD Nürtingen mit Ute Vogt, Fußgängerzone Sa 19.09.2009 20:30 Uhr Neckartailfingen Kinonacht am Aileswasen Di 22.09.2009 12:00 Uhr Kirchheim Franz Münterfering, SPD-Bundesvorsitzender spricht vor dem Rathaus Mi 23.09.2009 19:30 Uhr Filderstadt Filmabend zum Finanzmarkt mit Diskussion Sa 26.09.2009 20:00 Uhr Nürtingen K3N Pigor und Eichhorn. Der neue Star der Berliner Kleinkunstszene kommt zum kulturellen Wahlkampf-Ausklang. Karten über Easy Ticket! 45 07.08.2009 14:08:58 ezepte.indd 48 V.i.S.d.P. Rainer Arnold, Gerberstr. 4, 72622 Nürtingen 07.08.2009 14:08:58