Aftermarket news 3/2011

Transcription

Aftermarket news 3/2011
F
T
E
R
M
A
R
K
E
T
Z e i t u n g f ü r H a n d e l , W e r k s­ tat t u n d M o t o r e n i n s ta n d s e t z u n g
In dieser Ausgabe der MAHLE Aftermarket news geht es um
mehr. Mehr Service und Verfügbarkeit (dank weiterer Optimierungen im MAHLE Aftermarket Logistiksystem). Mehr Filter (zu
deren Fertigung nun auch das MAHLE Werk in Gebze/Türkei
beiträgt). Mehr Sortiment (bei Filtern für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sogar mehr als jede andere Marke in Europa). Mehr
Mei­­nung – beispielsweise die von TEMOT-Chef Fotios Katsardis.
Mehr Sicherheit (durch neue Hightech-Etiketten auf unseren
Verpackungen). Mehr Engagement und soziale Verantwortung
(wie sie der MAHLE Konzern beispielsweise durch die MAHLE
Stiftung übernimmt). Und natürlich auch: mehr Innovationen und
Impulse (die wir Ihnen nicht nur hier vorstellen wollen, sondern
auch auf der diesjährigen Equip Auto in Paris). Aber bevor Sie
sich auf die Reise machen, begleiten Sie uns kurz durch diese
Ausgabe. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen – und uns,
dass Sie hinterher tatsächlich ein wenig mehr wissen als zuvor.
3/2011
Reguliert die Temperatur,
stabilisiert
den Kreislauf
Mehr dazu auf den Seiten 10 und 11.
Der Thermostat: effizientes Thermomanagement
durch bedarfsorientierte Temperaturregelung.
Überblick
Einblick
Editorial
2Jens Strüwing, Leiter Logistik
Aftermarket Europa
6MAHLE und die MAHLE
Stiftung
Branchen-News
3Bestes Sortiment: MAHLE
Original und Knecht Filter
Events
7Willkommen in Paris –
auf der Equip Auto 2011
MAHLE inside
4Power ab Werk – aktuelle
Fahrzeuge mit MAHLE
Produkten
Neu im Handel
8Motorenteile und Filter
Theorie & Praxis
10Thermostate: unverzicht­­bare Impulsgeber
12Der Lufttrockner im
Nutz­fahrzeug
Kundenporträt
14Interview mit Fotios Katsardis,
Geschäftsführer der TEMOT
International
Vor ort
15Ausgebaut: MAHLE
Filterfertigung im
türkischen Gebze
MARKT
16Noch mehr Sicherheit
durch innovative Etiketten
w w w.mahle-aftermarket.com
A
Editorial
X
Sehr geehrte Leserin,
sehr geehrter Leser,

in weiterer Neubau am Standort Schorndorf ermöglicht jetzt den gemeinE
samen Versand von schweren Motorenteilen und volumenstarken Filter­
produkten sowie aller anderen MAHLE Produkte. Hierzu wurden die bereits
bestehenden Lager- und Kommissioniergebäude der beiden Produktgruppen
durch ein kombiniertes Versandgebäude verbunden. Vom nun möglichen
Kombiversand und den dadurch reduzierten Transportkosten profitieren
insbesondere diejenigen unserer Kunden, die sowohl Motorenteile als auch
Filter beziehen.

ahlreiche Innovationen und Optimierungen wurden an unseren europäischen
Z
Lagerstandorten realisiert. Besonders zu erwähnen ist hierbei die Umsetzung
der sprachgesteuerten Kommissionierung Pick-by-Voice – als erster Anwender
überhaupt hat MAHLE Aftermarket eine direkte Anbindung des SAPWarehousemanagements an Voice-Collect umgesetzt. Dies wirkt sich durch
die Minimierung von Falsch-Picks unmittelbar positiv auf die Lieferqualität
aus, da der Mitarbeiter bei dieser Technologie durch verbale Rückmeldung
den vom System beauftragten Produktstandort im Lager bestätigen muss.

icht zu vergessen ist die Ergonomie-Initiative, mit deren Hilfe es gelungen
N
ist, die Mitarbeiter körperlich zu entlasten: Skelettbelastende Tätigkeiten
sowohl im Lager- und Kommissionierbereich als auch in der Versandabwicklung
wurden optimiert und oftmals auch automatisiert.

ls weiteres Highlight des Projekts wollen wir hier auch die überarbeitete
A
Materialplanungssystematik erwähnen: Mit der Umstellung der Planungs­
systematik auf SAP-APO in der europäischen Aftermarket-Organisation
konnten eine deutliche Transparenzsteigerung der Bestände, der Nachfolge­
bestellungen und der Verfügbarkeiten erzielt werden.
Jens Strüwing,
Leiter Logistik Aftermarket Europa.
MAHLE baut sein Programm für den Aftermarket kontinuierlich aus – nicht nur
bei den bekannten Produkten wie Filter, Kolben, Assemblies, Zylinder, Lagerschalen und Ventiltriebkomponenten. Im Anlauf befinden sich auch neue
Produktgruppen wie Turbolader, Luftkompressoren, Luftmassenmesser und
Thermostate. Erweitert werden sowohl das Produktportfolio als auch der Service,
die Verfügbarkeit und damit die Liefergeschwindigkeit – im Rahmen eines
optimierten Logistikkonzepts.
MAHLE Aftermarket bietet mehr:
mehr Geschwindigkeit, mehr Verfügbarkeit, mehr Service.
Start der Initiative war eine breit angelegte Materialflussanalyse innerhalb des
europäischen MAHLE Logistikverbundes Ende des Jahres 2008. Hierbei wurden vor allem die Lieferbeziehungen und -anforderungen zwischen den Lieferanten, den MAHLE Aftermarket Gesellschaften und den Kunden detailliert
analysiert und neu definiert.
Als Ergebnis dieser Studie wurden verschiedene Teilprojekte initiiert und auf
Basis eines definierten Gesamtprojektplans umgesetzt. Im Einzelnen wurden
folgende Themen angegangen:

V
erfügbarkeitssteigerung bei Filterprodukten durch die Einrichtung einer
Hochregalanlage am größten europäischen Produktionsstandort St. Michael/
Österreich. Durch die Implementierung dieses Lagers konnte außerdem die
Wiederbeschaffungszeit der Filter deutlich reduziert werden.

ufgrund des in den vergangenen drei Jahren signifikant gesteigerten
A
Absatzes bei Filterprodukten und durch die Neuaufnahme zahlreicher Artikel
wurde die bestehende Lager- und Kommissionierkapazität am Zentrallagerstandort Schorndorf (bei Stuttgart/Deutschland) durch einen Erweiterungsbau deutlich erhöht. Hierbei konnten knapp 7.800 zusätzliche Stellplätze
geschaffen werden.
AFTERMARKET
n e w s
2
Darüber hinaus arbeiten wir an einer ganzen Reihe weiterer Projekte, die unsere
Logistikabwicklung künftig noch effizienter, sicherer und schneller machen
werden. MAHLE Aftermarket steht hier vor weiteren wichtigen Veränderungen.
Neben der Produktvielfalt und Produktqualität kommt der Servicequalität hierbei
nach wie vor hohe Bedeutung zu. Daher investieren wir weiterhin in die Optimierung und Prozessverbesserung der Logistikkette als MAHLE Kernkompetenz.
Unser Vorhaben ist jedoch nur dann erfolgreich, wenn unsere Produkte in jeder
Hinsicht gut ankommen. Daher freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen,
Anmerkungen und Impulse, die wir gerne in unsere Optimierungsmaßnahmen
einfließen lassen – um so im Sinne echter Kundenorientierung jeden Tag ein
bisschen besser zu werden.
Ihr
Jens Strüwing
Branchen-News
Darf’s auch
etwas
mehr sein?
Bei der Entscheidung für einen Filterlieferanten sind – neben den obligatorischen Anforderungen
an die Qualität – zwei Kriterien maSSgeblich: die Breite des Sortiments und die Höhe des Abdeckungsgrads. Europaweit Spitzenreiter: MAHLE Original und Knecht.
Pkw und leichte Transporter Europa
Prozentuale Fahrzeug-Abdeckung Filter-Gesamtprogramm ­
Vergleich MAHLE Original und Knecht gegenüber Wettbewerb
96,00
95,43
95,43
95,06
95,00
93,67
93,47
93,00
92,54
92,00
91,36
91,29
91,00
Wettbewerber 7
Wettbewerber 6
Wettbewerber 5
Wettbewerber 4
88,00
Wettbewerber 3
89,00
Wettbewerber 8
90,96
90,00
Wettbewerber 2
Besonderen Wert legt MAHLE Aftermarket dabei auf die Tatsache, dass neue
Handelsprodukte bedarfsgerecht, das heißt möglichst zeitnah zum Produktionsstart des Fahrzeugs und meist vor dem ersten Wartungsintervall, auf dem Markt
eingeführt werden. Entsprechend hohe Priorität hat das Thema „Time to Market“,
also die Zeitspanne, die von der Produktentwicklung bis zur Markteinführung
benötigt wird. Hierzu hat MAHLE hohe Investitionen getätigt: in neue, flexible
und effiziente Fertigungstechnologien, in die zentrale und dezentrale Warenbevorratung sowie in eine Erweiterung der Expertenteams. Schließlich sind diese
Zahlen nur eine Momentaufnahme. Aber eine, an der sich MAHLE Aftermarket
künftig messen lassen muss – indem das Produktprogramm laufend an aktuelle
Gegebenheiten und Erfordernisse angepasst wird.
94,00
Knecht
Warum kann MAHLE Aftermarket mit den Marken MAHLE Original und Knecht
ein für Werkstatt und Handel derart optimales Sortiment bieten? Die Antwort
findet sich in der umfangreichen MAHLE Erstausrüstungskundenliste – sowohl
im OE- als auch im OES-Bereich. Von dieser Nähe zu aktuellen Entwicklungen
profitiert auch das Handelsprogramm. In jüngster Zeit waren dies insbesondere
Filter für asiatische und führende europäische Hersteller – Sortimente, die in den
vergangenen Jahren stark erweitert wurden, um den Kunden von MAHLE
Aftermarket das Komplettprogramm aus einer Hand anbieten zu können.
94,65
MAHLE Original
Das Ergebnis: Auf Basis der Fahrzeugbestände bieten die Sortimente von
MAHLE Original und Knecht in der Summe über alle Filtertypen das vollständigste Programm. Mit einer Gesamtabdeckung in Höhe von 95,43 % liegen die
beiden Marken deutlich vorn. Das zeigt die unten stehende Grafik – und sie
macht auch klar: Die meisten Wettbewerber fallen deutlich ab, selbst andere
namhafte Markenanbieter liegen teilweise unter 90 %.
Wettbewerber 1
Wie vollständig ein Vollsortiment tatsächlich ist, zeigt der prozentuale Abdeckungsgrad. Wobei der Idealwert von 100 % nur theoretisch erreicht werden
kann – in der Praxis verhindert dies eine Vielzahl von Kleinserien, Sonderfahrzeugen und -modellen. Um den Abdeckungsgrad zu ermitteln, werden zuverlässige Daten benötigt. Eines der renommiertesten Unternehmen, das globale
Fahrzeugbestandsdaten in und für die Automobilbranche sammelt und interpretiert, ist R. L. Polk & Co. Das MAHLE Produktprogramm wurde auf Basis
dieser sogenannten Polk-Daten analysiert: 26 Länder innerhalb West- und
Osteuropas mit ca. 315 Mio. Fahrzeugen – also ein repräsentativer Fahrzeugbestand. Ca. 284 Mio. dieser Fahrzeuge sind mit TecDoc verknüpft. Der Abgleich
beider Datenbanken ermöglicht die Ermittlung der Fahrzeugabdeckung.
Die Grafik zeigt es deutlich: MAHLE Original und Knecht bieten über das
komplette Filtersortiment die höchste Fahrzeugabdeckung.
Basis: Bestandszahlen zum 31.12.2009 in den Ländern Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg,
Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Russland, Schweden, Schweiz,
Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn mit Fahrzeugverknüpfungen auf TecDoc K-Typnummern.
AFTERMARKET
n e w s
3
Mahle inside
Bildnachweis: siehe Impressum
Im Fokus: Citroën DS5.
Power
Ab Werk
An den DS-Modellen beweist Citroën seine Innovationskraft. Jüngstes Beispiel: der DS5.
Schräghecklimousine? Gran Turismo? Van? Oder Shooting Brake, also sportlich-elegantes Kombi-Coupé? Der DS5 passt in keine
Schublade. Und das soll er auch nicht. Wichtig ist Citroën, dass er – genau wie in den 50er-Jahren das legendäre Modell gleichen
Namens – als revolutionäres Automobil aus der Masse heraussticht. Das gelingt ihm schon auf den ersten Blick, dank markanter
Scheinwerfer, flacher Motorhaube, extrem schmaler A-Säulen und Dreiecksfenstern.
Technische Leckerbissen
Setzten seinerzeit im Ur-DS5 die hydropneumatische Federung und das Kurvenlicht technische Maßstäbe, bietet sein würdiger Nachfolger innovative Details
wie die intelligente Traktionskontrolle, den Spurhalteassistenten mit Videosystem oder die vom aktuellen Verkehrsaufkommen abhängige Fernlichtassistenz.
Innovativer Antrieb
In den Motoren des DS5 arbeiten MAHLE Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlager, Nockenwellen, Ventilsitzringe und Ölfilter­
module. Neben 2 Dieselmodellen und 2 Benzinern offeriert Citroën erstmals einen Dieselhybrid. Bei Letzterem teilen sich ein Diesel und ein Elektromotor die Arbeit
– der 120-kW-Selbstzünder treibt die vorderen Räder an, der E-Motor bringt seine 27 kW an die Hinterachse. Damit verfügt das System über eine Gesamtleistung von 147 kW, die je nach Fahrsituation eingesetzt werden: Der Elektromotor unterstützt beim Beschleunigen, im Stadtverkehr kann er auch kurzfristig als
alleinige Antriebsquelle dienen. Der Normverbrauch des Hybrids liegt bei 3,8 l Diesel auf 100 km, der CO2-Ausstoß wird herstellerseitig mit 99 g/km angegeben.
MAHLE Motorenteile und MAHLE Filter arbeiten in den Fahrzeugen und Motoren dieser Marken:
Alfa Romeo, Audi, BMW, Case, Caterpillar, Chevrolet, Citroën, Cummins, Dacia, DAF, Deutz, Ducati, Ferrari, Fiat, Ford, GM, Harley Davidson, Honda, Hyundai, Isuzu, Iveco,
Jaguar, John Deere, Kia, Komatsu, Lancia, Land Rover, Mack Trucks, Magna Steyr, MAN, Maserati, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, MWM International, New Holland,
Nissan, Opel, Perkins, Peugeot, Porsche, Renault, Renault Trucks, Saab, Scania, Seat, Škoda, Smart, Steyr, Stihl, Subaru, Suzuki, Toyota, Vauxhall, VW, Volvo, Yamaha.
AFTERMARKET
n e w s
4
MAHLE INSIDE
1 Opel Zafira
Für Opel Designchef Mark Adams ist der neue Zafira „eine Lounge auf Rädern“.
In der Tat überzeugt das neue Modell des Siebensitzers durch ein flexibles
Innenraumkonzept. Das optional erhältliche Lounge-System mit raffinierter
Längs- und Querverschiebung sowie ausgeklügeltem Klapp- und Drehmechanismus bietet den Fahrgästen angenehme Platzverhältnisse. Für adäquaten
Fahrkomfort sorgen Common-Rail-Turbodieselmotoren in 3 Leistungsstufen
sowie 2 hoch effiziente 1,4-l-Turbobenziner – ausgestattet mit Kolben und
Kolbenringen, Pleueln, Nockenwellen, Ventilen, Ventilführungen und Ventilsitzringen sowie Ölnebelabscheidern von MAHLE.
1
2 VW Beetle
Der neue Beetle soll Kult werden wie sein Vorvorgänger aus den Fünfzigern.
Dafür lässt VW ihn Retro-Charme versprühen – mit runder Haube, ausgestellten
Kotflügeln und kreisförmigen Hauptscheinwerfern. Im Innenraum erinnern
liebevolle Details an die gute alte Zeit. Die technische Ausstattung ist jedoch
ganz und gar nicht von gestern und bietet etliche technische Spielereien, unter
anderem ein schlüsselloses Fahrberechtigungssystem. Auch der Antrieb hat
Zukunft dank moderner aufgeladener Direkteinspritzer-Motoren zwischen
77 kW (105 PS) und 147 kW (200 PS) – bestückt mit MAHLE Luftansaugmodulen, Luftfiltern, Ölfiltermodulen, Kolben, Kolbenringen und Kolbenbolzen,
Pleueln, Gleitlagern, Ventilen und Drosselklappenantrieb.
2
3 Ford Kuga 2.0T Ecoboost
Seinem erfolgreichen Kompakt-SUV Kuga hat Ford ein Facelift spendiert: Front
und Diffusor-Bereich wurden modifiziert und der Kühlergrill mit etwas Chrom
aufpoliert. Die wichtigste Neuerung findet jedoch unter der Haube statt: Unter
der Bezeichnung Ecoboost sind 2 Benzin-Direkteinspritzermotoren (1,6 l bzw.
2,0 l Hubraum) erhältlich. Durch erhöhten Einspritzdruck, variable Ventilsteuerung und Turboaufladung verbinden sie die Leistung eines hubraumstärkeren
Motors mit den Kraftstoff- und CO2-Werten eines deutlich kleineren Aggregats.
Der Beitrag von MAHLE zur gesteigerten Energieeffizienz: Luftfilter und Luftführungen, Nockenwellen, Gleitlager und Pleuel.
4 Volvo V70
Der große Kombi aus Schweden steht wie kein anderes Modell für den Markenkern Volvos: Solide, geräumig … und sicher. Entsprechend gestaltet sich auch
beim kürzlich lancierten Facelift des V70 die Sicherheitsausstattung: Sie offeriert unter anderem eine Kameraüberwachung des toten Winkels oder ein
radargestütztes Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem. Auch bei den
Motorenteilen und Filtern geht Volvo auf Nummer Sicher – mit Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen, Zylinderlaufbuchsen, Pleueln, Nockenwellen, Luftansaugmodulen, Luftfiltern, Luftführungen sowie Ölfiltermodulen von MAHLE.
3
4
5 Peugeot 508
407 + 607 = 508. So könnte Peugeot gerechnet haben, als der französische
Automobilkonzern die beiden erstgenannten Modelle durch den 508 ersetzt
hat. Optisch hält sich der Neuling in der Oberklasse vornehm zurück und zeigt
statt aggressiven Peugeot Gesichts einen ruhigen Ovalgrill, flankiert von
rundum ausgewogenen Proportionen. Ob als Limousine oder Kombi, ob mit
Benziner- oder Dieselantrieb: Unter der Haube des schnittigen Franzosen
arbeiten Kolben, Kolbenringe und Kolbenbolzen, Zylinderlaufbuchsen, Gleitlager, Ölfilter, Nockenwellen und Ventilsitzringe von MAHLE.
6 Lancia Ypsilon
5
Als „italienisches Designobjekt“ will Lancia die Neuauflage seines Miniflitzers
verstanden wissen – und bietet den Ypsilon in mehr als 600 unterschiedlichen
Ausstattungsvarianten an. Zur Wahl stehen neben unzähligen Farbvarianten
auch 3 Motoren, unter anderem ein 0,9-l-Aggregat, das Lancia als den
„umweltfreundlichsten Zweizylinder-Benziner der Welt“ auslobt. Schließlich will
der Kleine die Herzen der Autofahrer auch mit modernster, umweltfreundlicher
Technik gewinnen. Die besten Voraussetzungen dazu bringt er mit – auch dank
MAHLE Ölfiltermodulen, Ölnebelabscheidern, Ventilführungen, Ventilsitzringen,
Kolben und Kolbenringen sowie Gleitlagern.
6
Bildnachweis: siehe Impressum
AFTERMARKET
n e w s
5
Einblick
X
Von der
Verantwortung,
anders zu sein
Wer an MAHLE denkt, denkt zuerst an einen der 30 weltweit gröSSten Automobilzulieferer, an ein weltweit agierendes
Unternehmen, an einen wichtigen Entwicklungspartner und Impulsgeber der internationalen Automobilindustrie. Was
vielen Kunden, Lieferanten und Partnern jedoch nicht präsent ist: MAHLE ist mehr als nur ein sehr erfolgreicher
Konzern – denn hinter dem Unternehmen steht die gemeinnützige MAHLE Stiftung, die 99,9 % der Anteile hält.
Die Brüder
Hermann und
Ernst Mahle
in den Gründer­
jahren.
Im Jahr 1964 trafen Hermann und Ernst Mahle
eine weitreichende Entscheidung: Nach mehr als
vierzig Jahren Leben für das Unternehmen war
es an der Zeit, eine Nachfolgeregelung zu treffen.
Geprägt vom politischen und sozialen Chaos der
zwei Weltkriege und inspiriert vom idealistischen
Menschenbild des Anthroposophen Rudolf Steiner ging es den Firmengründern jedoch nicht nur
um den Fortbestand der Firma. Ebenso wichtig
war es ihnen, sich zu ihrer tief empfundenen
Verantwortung für die Gesellschaft zu bekennen.
Also übergaben die Brüder, als MAHLE nach
dem Wiederaufbau auf festen Füßen stand, ihr
Lebenswerk und Eigentum an die gemeinnützige
MAHLE Stiftung, die seitdem fast alle Anteile an
dem Unternehmen hält. Das Stimmrecht liegt bei der kurz zuvor gegründeten
MAHLE Beteiligungen GmbH (MABEG), die heute Verein zur Förderung und
Beratung der MAHLE Gruppe Deutschland e. V. heißt.
Lange also bevor das Wort Nachhaltigkeit in aller Munde war, setzten Hermann
und Ernst Mahle einen Maßstab für zukunftsorientiertes und gesellschaft­
liches Handeln. Förderung des Gesundheitswesens, Jugendfürsorge, allgemeine Volks- und Berufsbildung sowie ökologischer Landbau sind zentrale
Anliegen der MAHLE Stiftung. Zu den Förderschwerpunkten gehört seit jeher
die Filderklinik bei Stuttgart, deren Entstehung im Jahr 1975 maßgeblich auf
die Stiftung zurückgeht. Die Synergie von moderner naturwissenschaftlicher
mit ganzheitlicher anthroposophischer Medizin wird bis heute finanziell unterstützt – seit 2006 ist die MAHLE Stiftung zudem Gesellschafter der gemeinnützigen Filderklinik GmbH. Ebenso gefördert werden die Waldorfpädagogik
und Forschungsprojekte der Universität Witten/Herdecke sowie zahlreiche
soziale und kulturelle Projekte in Deutschland.
Als weltweit agierendes Unternehmen gehört es für MAHLE aber auch zum
Selbstverständnis, globale Verantwortung zu übernehmen – unterstützt von
den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich freiwillig engagieren. In
Großbritannien zum Beispiel für das Luftrettungswesen und die „Elim Newlife
Foundation“, die sich der Wiedereingliederung von Kosovo-Flüchtlingen verschrieben hat, in Nordamerika für die Hilfsorganisation „United Way“. Ein
Schwerpunkt der internationalen Aktivitäten liegt in Südamerika, konkret in
Brasilien, wo die MAHLE Stiftung im Jahr 2007 mit der „Associação Beneficente MAHLE“ eine gemeinnützige Organisation gegründet hat, die in diesem
Land der extremen sozialen Kontraste eine gute medizinische Versorgung
aller Bevölkerungsschichten ermöglichen will. Gerade in Brasilien wird die
Philosophie von MAHLE deutlich: an einem der umsatzstärksten Standorte
mit seinen rund 10.000 Mitarbeitern den wirtschaftlichen Erfolg direkt zum
Wohle der Gemeinschaft weiterzugeben.
Weder die Gesellschafter der MABEG noch die der Stiftung schaffen sich durch
ihre Beteiligung persönliches Vermögen, sondern verwalten lediglich treu­hän­
derisch das Eigentum der MAHLE Stiftung. Der Stiftung wird nur ein begrenzter
Gewinnanteil zugewiesen, der größte Teil bleibt im Unternehmen – denn nur
wer in die eigene Zukunft investiert, kann auch die von anderen sichern.
Die MAHLE Stiftung engagiert sich international – unterstützt von den vielen MAHLE Mitarbeitern vor Ort.
AFTERMARKET
n e w s
6
Events
X
Die neuesten
Trends
aus Paris
Neue Technologien, neue Produktprogramme, neue Märkte, neue Kontakte … und das alles in internationalem
Flair: Willkommen auf der Equip Auto im Parc des Expositions Paris Nord Villepinte, vom 11. bis 15. Oktober 2011!
Effizienzsteigerung und Emissionssenkung – das sind die Herausforderungen,
denen sich die Automobilhersteller und ihre Partner heute mehr denn je stellen
müssen. Mit innovativen Lösungen ist es gelungen, den Kraftstoffverbrauch
und die Emissionen signifikant zu reduzieren; an weiteren Optimierungen wird
mit Hochdruck gearbeitet.
Die rasanten Entwicklungen in der Erstausrüstung eröffnen auch dem Aftermarket enorme Potenziale. Um sich rechtzeitig über die neuesten Trends und Entwicklungen zu informieren, bieten Messen die ideale Plattform. So auch die
Equip Auto, Frankreichs wichtigste internationale Messe für Kfz-Teile und -Zubehör: Getreu dem Messemotto „5 Tage, um die Zukunft neu auszurüsten“ steht
sie auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen der Innovation. Dazu hat auch
MAHLE wieder einiges beizutragen:
MAHLE Original Luftmassenmesser: Zur optimalen Dosierung der
einzuspritzenden Kraftstoffmenge und zur Steuerung der Abgasrückführung
sind fast alle modernen Motoren mit Luftmassenmessern ausgerüstet. Diese
zukunftsträchtige Hightech-Komponente hat MAHLE Aftermarket nun ins
Produkt­­programm aufgenommen – in unterschiedlichen Ausführungen für eine
Vielzahl von Fahrzeugapplikationen.
Das erweiterte MAHLE Original Turbolader-Programm:
Nach der Markteinführung von Turboladern für Nutzfahrzeuge wurde das
MAHLE Original Programm nun um wichtige Pkw-Applikationen ergänzt.
Systeme und Komponenten für die Motorkühlung und
Klimatisierung: Von Kühlmittel- und Ölkühlern über Wärmetauscher,
Ausgleichsbehälter, Visco®-Kupplungen mit Lüfterrad bis zu Heizelementen
und Verdampfern – durch die Mehrheitsbeteiligung des MAHLE Konzerns an
Behr Industry macht MAHLE das umfassende Sortiment nun auch den Partnern aus Handel und Werkstatt zugänglich.
Die MAHLE Aftermarket Vertriebsteams für Westeuropa und die afrikanischen
Märkte haben darüber hinaus wichtige Informationen über die marktorientierten Erweiterungen der Motorenteile- und Filterprogramme für Sie – insbesondere für asiatische Fahrzeuge, Nutzfahrzeuge sowie Bau- und Landmaschinen. Und nicht zuletzt erwartet Sie eine Vorschau auf einen weiteren
Neuzugang im MAHLE Aftermarket Portfolio: Thermostate. (Mehr darüber
dann direkt auf der Messe …)
Sie sehen also: Es lohnt sich auf jeden Fall, auf der diesjährigen Equip Auto bei
MAHLE vorbeizuschauen – in Halle 6, Gang N, Stand Nr. 088. A bientôt!
MAHLE Original Luftkompressoren: Moderne Sicherheits- und
Komfortsysteme in Lkw, Bussen, Bau- und Landmaschinen arbeiten mit Druckluft. Um den entsprechenden Bedarf im Reparaturmarkt zu decken, bietet
MAHLE nun ein breites Sortiment an zweistufigen Luftkompressoren. Im
Vergleich zu einer einstufigen Ausführung zeichnen sie sich durch geringere
Leistungsaufnahme und gesteigerte Effizienz aus – zur Entlastung der Umwelt.
AFTERMARKET
n e w s
7
Neu im Handel
Öl-Wechselfilter OC 731
Für Motorroller
Artikel-Nr.
Aprilia, Piaggio und weitere
70516715 (MAHLE Original) bzw. 70516714 (Knecht)
Harnstofffilter-Einsatz UX 2 D
Für Nfz
Artikel-Nr.
Kolbenringsatz
Kolben
Für Transporter
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Für Pkw
Fiat Daily, Ducato (jeweils mit Motor F1AE) ab Bj. 2001
1. Ring mit Chrom-Keramik-Schicht
00986N0 (MAHLE Original) bzw.
47 90724 0 (Perfect Circle)
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Astra, Irisbus, IVECO, Renault,
Volvo mit SCR-System
70516806 (MAHLE Original) bzw.
70516805 (Knecht)
Dacia Logan, Nissan Kubistar,
Almera, Micra, Renault Clio,
Kangoo, Thalia (Motor K9K)
ab Bj. 10/2000
Mit Ringträger
022 01 00 (MAHLE Original) bzw.
59 81948 0 (Perfect Circle)
Gleitlager
Für Nfz
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Luftmassenmesser MAF 2
Für Pkw
Artikel-Nr.
Audi A3, Ford Galaxy, Seat Alhambra,
Ibiza, Leon, Toledo, Škoda Fabia, Octavia,
VW Bora, Golf, Polo, Sharan
70529088 (MAHLE Original)
AFTERMARKET
n e w s
8
Mercedes-Benz Actros 1840, 2640, 4146, … (OM 501LA 541.940-949,
OM 501LA 541.921, …) ab Bj. 09/1996
Nockenwellenbuchsensatz für V6- und V8-Motoren erhältlich, nur Semi
V6: 001 NS 20919 300, V8: 001 NS 20920 300 (jeweils MAHLE Original
und Perfect Circle)
Neu im Handel
D e ta i l i nfo r mat i on e n ü b e r d i e n e u e n P r odu k t e f i nd e n S i e i n d e n p e r man e nt
a k tua l i s i e r t e n O n l i n e - Kata l og e n auf w w w . mahle - af t e r ma r k e t. c o m
Luftfilter-Einsatz LX 1953
Ölfilter-Einsatz OX 420 D eco
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Für Pkw
Besonderheiten
Dacia Duster 1.5 DCI
Filtermedium aus Vlies
70531411 (MAHLE Original) bzw.
70531410 (Knecht)
Artikel-Nr.
Audi A8 3,0l. TDI
Patentierter „Pin“ für sauberen Ölrücklauf bei Demontage
des Einsatzes. Endscheibe und Dichtung sind aus einem
Material
70532135 (MAHLE Original) bzw. 70532134 (Knecht)
Ventile
Für Nfz
Besonderheiten
Artikel-Nr.
DAF Serie 75.240, 75.250, 75.300 (Motor RS 180L –
222M), Bj. 1992–1996
Einlassventil: Schaft Bimetall und verchromt
Auslassventil: Schaft Nimonic und verchromt
Einlass: 213 VE 30990 000; Auslass: 213 VA 30991 000
(jeweils MAHLE Original und Perfect Circle)
Luftkompressor
Für Nfz
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Mercedes-Benz Motor OM 457
Zweizylinder-Kompressor
001 CO 17603 000 (MAHLE Original)
Luftfilter-Einsatz LX 2890
Für Pkw
Besonderheiten
Artikel-Nr.
Kia Cerato 1.6 i
Filtermedium aus Vlies, kunststoffumspritzter Rahmen
mit Schrägschnitt
70525881 (MAHLE Original) bzw. 70525882 (Knecht)
AFTERMARKET
n e w s
9
Theorie & Praxis
Thermostate:
Unverzichtbare
Impulsgeber
Im Thermomanagement eines Verbrennungsmotors haben Thermostate wichtige Funktionen: Sie tragen zur Reduktion
von Kraftstoffverbrauch und Emissionen bei, schützen den Motor zuverlässig vor dem Hitzetod und verlängern
seine Lebensdauer.
Über Verbrennung, Wärme und Kraft
Verbrennungsmotoren sind Wärmekraftmaschinen: Durch den im Motor verbrannten Kraftstoff entsteht Wärme, die wiederum von Kolben und Kurbelwelle
in Bewegungsenergie umgewandelt wird.
Was das Thermomanagement managen muss
Damit der Verbrennungsmotor stets optimal betrieben wird, muss dessen
Temperatur gesteuert und geregelt werden. Daher hat das Thermomanagement
viele unterschiedliche (und teilweise sogar widersprüchliche) Aufgaben.
Zwar wird der Verbrennungsmotor permanent optimiert und es werden laufend
neue Technologien zur Verbesserung seines Wirkungsgrads entwickelt – aber
noch immer kann nur ein Teil des Kraftstoffs in Bewegung umgesetzt werden.
Die restliche Energie fällt als Abwärme an, die nur im Winter für die Heizung des
Fahrzeuginnenraums sinnvoll genutzt werden kann. Die überschüssige Wärme
muss gezielt und zuverlässig abgeführt werden – in der Regel durch Kühlflüssigkeiten. Diese können sehr viel Wärmeenergie aufnehmen, schnell und gut
transportieren und auch zügig wieder abgeben.
Schnelle Aufheizung: Der Motor soll so schnell wie möglich auf Betriebstemperatur gebracht werden.
Effektive Umsetzung: Der Verbrennungsmotor soll den Kraftstoff effektiv in
Bewegungsenergie umwandeln, also so wenig Abwärme wie möglich erzeugen.
Ideale Temperatur: Der Motor soll während des Betriebs auf konstanter, optimaler Betriebstemperatur gehalten werden.
Zuverlässige Heizung: Der Fahrzeuginnenraum soll in der kalten Jahreszeit
schnell und zuverlässig aufgeheizt werden.
Gute Kühlung: Der Motor muss oberhalb der Betriebstemperatur verlässlich
und effektiv gekühlt werden.
AFTERMARKET
n e w s
10
Theorie & Praxis
Bedarfsorientierte Temperaturregelung:
vom Kleinen ins GroSSe – und zurück
Ist der Motor kalt, regeln MAHLE Original Thermostate den Kühlmittelkreislauf
so, dass das Kühlmittel nur innerhalb des Motors, im kleinen Kühlmittelkreislauf,
zirkuliert. Dadurch erreicht der Motor in der Warmlaufphase schnell, und vor
allem gleichmäßig, seine optimale Betriebstemperatur. Der Kühler (großer Kühlmittelkreislauf) wird in dieser Phase nicht durchströmt.
Ist der Motor warm, sorgen MAHLE Original Thermostate dafür, dass das
Kühlmittel nicht nur durch den Motor, sondern auch durch den Kühler geleitet
wird und damit im großen Kühlmittelkreislauf zirkuliert. Dazu öffnet ein Dehnstoffelement allmählich das Ventil. Durch den variablen Kühlmittelstrom im
Regelbetrieb hält der Verbrennungsmotor, unabhängig von der Leistung, immer
Kleiner Kühlmittelkreislauf
(Warmlaufphase)
Weg mit der Wärme
In Brennräumen des Motors wird Wärme erzeugt. Um den Motor und insbesondere den Zylinderkopf vor thermischer Überlastung zu schützen, wird der
Wärmeüberschuss als Abwärme an das Kühlmittel weitergeleitet: Das heiße
Kühlmittel wird von der Kühlmittelpumpe transportiert – und der Thermostat
ent­scheidet, ob und wie viel Kühlmittel zum Kühler geleitet wird. Der Kühler
wiederum gibt durch seine große Oberfläche die Wärme an die Umgebungsluft ab.
Großer und kleiner Kühlmittel­
kreislauf (Normalbetrieb)
seine optimale Betriebstemperatur – unbeeinflusst von der Außentemperatur.
Ist maximale Kühlleistung gefordert (beispielsweise bergauf, im Sommer
und im Anhängerbetrieb), wird das gesamte Kühlmittel ausschließlich durch den
Kühler geleitet. Dann öffnet der Thermostat den großen Kreislauf vollständig –
und schließt den kleinen Kühlmittelkreislauf komplett.
Unabhängig davon, ob der Motor warm oder kalt ist: Die Insassen haben
stets oberste Priorität. Bei niedrigen Temperaturen regelt der MAHLE Original
Thermostat den Kühlmittelkreislauf so, dass der Innenraum möglichst schnell
auf die an der Klimatisierungsanlage vorgewählte Temperatur gebracht wird.
Während des Heizbetriebs ist der Heizungswärmetauscher stets bevorrechtigt
– und hat zu jedem Zeitpunkt Zugriff auf das wärmste Kühlmittel, das im Kreislauf zur Verfügung steht.
Elektronische Thermostate:
buchstäblich zukunftsorientiert
MAHLE Original Thermostate mit elektronischer Steuerung sind in der Lage zu
erfühlen, was vom System in nächster Zukunft gefordert ist: Braucht der Autofahrer mehr Leistung vom Motor, beispielsweise um zu überholen oder einen
Berg hinaufzufahren, tritt er das Gaspedal tiefer durch. Schon bevor sich der
Motor durch die höhere Kraftstoffaufnahme weiter erwärmt, erkennt der elek­
tronisch gesteuerte Thermostat das Vorhaben des Fahrers. Die Motorsteuerung
bekommt Informationen über den derzeitigen Fahrtzustand, Motor- und Getriebetemperaturen und die vom Fahrer gewünschten Änderungen. Informationen,
die von der Fahrzeugelektronik an den Thermostat weitergeleitet werden – der
sich dann auf die Betriebsbedingungen einstellen kann, die erst noch eintreten
Checkliste Thermomanagement – Tipps für die Werkstatt
Nummer Sicher? Bei jeglichen Arbeiten am Kühlsystem (defekte
Wasserpumpe, Kühlerschaden, undichter Heizungswärmetauscher, Zylinderkopfdichtung, ...) sollten gleichzeitig Thermostat, Thermoschalter und
Keilriemen erneuert werden.
 Luft raus? Nach Eingriffen und Reparaturen am Kühlsystem ist eine sorgfältige Entlüftung sehr wichtig. Dabei darf auch der Heizkreislauf nicht
vergessen werden. Die Entlüftung muss entsprechend den Angaben des
Fahrzeugherstellers durchgeführt werden – am besten mithilfe einer Vakuumpumpe.

Alles dicht? Ist das geschlossene Kühlsystem wirklich geschlossen?
Angefangen bei der Dichtung des Deckels am Ausgleichsbehälter oder am
Kühler sollten auch alle Schlauchverbindungen geprüft werden. Über das
 Auf
werden. Dadurch kann sich das System beispielsweise auf die zu erwartende
thermische Mehrbelastung vorbereiten. So kann durch den Einsatz elektronisch
gesteuerter Thermostate der Motor immer im optimalen Temperaturbereich
gehalten werden.
Großer Kühlmittelkreislauf
(maximale Kühlleistung)
Heizkreislauf zugeschaltet
(rechts im Bild)
Frische Luft für das Kühlsystem
Die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems beweist sich insbesondere bei niedrigen
Fahrzeuggeschwindigkeiten und hohen Außentemperaturen (typische Situation:
Sommer, Autobahn, Stau). Dann müssen Motor und Kühler zusätzlich mit Luft
gekühlt werden. Den fehlenden Fahrtwind produziert ein Lüfter, der meist zwischen Kühler und Motor eingebaut ist.
Beim Lüfterantrieb sind zwei unterschiedliche Konzepte im Markt etabliert.
Entweder ist der Antrieb an den Verbrennungsmotor gekoppelt oder er erfolgt
über einen separaten Elektromotor. Um den Lüfter bedarfsorientiert zu steuern,
wird er über eine Visco®-Kupplung oder eine elektromagnetische Kupplung
zugeschaltet (motorabhängiger Antrieb) oder über einen Thermoschaltkontakt
gestartet bzw. gestoppt (elektrischer Antrieb).
Insbesondere in Bussen sind leistungsstarke Lüfter gefordert: Diese werden in
der Regel seitlich im Heck verbaut und daher auch während der Fahrt vom
Fahrtwind weniger gut durchströmt.
Elementar: das Kühlmittel
Das Kühlmittel besteht aus einem Gemisch von Wasser und Frostschutzmittel.
Das Frostschutzmittel beeinflusst die physikalischen Eigenschaften des Kühlmittels: Mit steigendem Anteil wird der Gefrierpunkt reduziert und der Siedepunkt angehoben. Auch dient das Frostschutzmittel zur Schmierung aller
beweglichen Teile wie Wasserpumpe und Thermostat und schützt Motorblock
und Zylinderkopf vor Korrosion.
Abpressen des Kühlsystems kann es auf Dichtheit geprüft werden. Kühlmittel- und/oder Druckverlust haben Motorschäden zur Folge.

Saubere Sache? Ist der Kühler verschmutzt, kann die vorgesehene Wärmemenge nicht übertragen werden und es besteht die Gefahr, dass der
Motor überhitzt. Daher sollte der Kühler von außen regelmäßig gereinigt
werden – jedoch keinesfalls mit einem Hochdruckreiniger, sondern vorsichtig mit Druckluft oder einem weichen Wasserstrahl, beispielsweise aus
dem Gartenschlauch.

Korrekt befüllt? Ein ungeeignetes Frostschutzmittel kann Metalle im
Motor und Kühler zersetzen und Dichtungen angreifen. Daher sollten ausschließlich vom Fahrzeug- oder Motorenhersteller freigegebene Frostschutzmittel verwendet werden.
AFTERMARKET
n e w s
11
Theorie & Praxis
Aufnahme-
bereit
Der Lufttrockner nimmt die Luftfeuchtigkeit auf – und schützt so
das pneumatische System.
Schwer unter Druck:
Pneumatik im Nutzfahrzeug
Bei mittleren und schweren Nutzfahrzeugen ab einem zulässigen
Gesamtgewicht von ca. 7,5 t werden etliche Fahrzeugkom­po­
nenten pneumatisch betrieben. Dazu saugt ein – vom Fahrzeug­
motor angetriebener – Kompressor die gereinigte Luft über den
Luftfilter an und verdichtet sie auf etwa 11 bar Überdruck. Die
komprimierte Luft wird in mehreren Druckluftbehältern am
Zugfahrzeug und Anhänger gespeichert. Aus diesen Behältern
werden alle Verbraucher versorgt.
Das steht im Nutzfahrzeug unter Druck
(unter anderem):
 Die Bremsen von Zugfahrzeug und Anhänger
 Die Passagiertüren von Bussen (beim Öffnen und Schließen)
 Die Luftfederbälge auf der Einstiegsseite von Bussen (beim „Kneeling“ genannten seitlichen Absenken zum komfortablen Ein- und Ausstieg der Fahrgäste)
 Die Luftfederung des Fahrzeugs und des Anhängers
 Die Höhenregulierung des Lkw während der Be- und
Entladung
 Der luftgefederte Fahrersitz
 Die Kupplung (bei pneumatischer Kupplungsunterstützung)
 Das Getriebe (bei pneumatischer Schaltung des
Getriebeautomaten)
 Die Abgasreinigungsanlage (durch pneumatische
Dosierung von Harnstoff)
 Die externen Anschlüsse für Werkzeuge (Schlagschrauber, Reifendruckprüfer, usw.)
AFTERMARKET
n e w s
12
Aufbau einer Druckluftbremse
5
3
2
4
1
5
6
6
6
1 Luftkompressor
2 Druckregler
3 Lufttrockner
4 Regenerationsluftbehälter
5 Druckluftbehälter
6 Bremszylinder
6
In der Luft befindet sich – abhängig von der Region, in der das Fahrzeug betrieben wird,
der Umgebungstemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit – bis zu 50 g Wasserdampf
pro Kubikmeter Luft. Diese Wasseranteile dürfen keinesfalls ins pneumatische System
gelangen, da sie dort Korrosion verursachen würden – mit schwerwiegenden Folgeschäden. Um das System zu schützen, werden Lufttrockner eingesetzt.
Theorie & Praxis
Der Lufttrockner – intelligente Konstruktion
mit inneren Werten
Das Gehäuse des Lufttrockners besteht aus einer dickwandigen
Stahlkartusche und einer Endscheibe mit Anschraubgewinde.
Im Inneren des Lufttrockners befindet sich das Kernstück, ein
mit Trockenmittel gefüllter Behälter. Das Trockenmittel besteht
aus etwa 1 bis 3 mm großen Granulatperlen aus einem sehr
offenporigen Material. Durch die vielen kleinen regelmäßigen
Poren, Kanäle und Hohlräume ergibt sich eine enorm große
aktive innere Oberfläche. Ein Gramm Trockenmittel hat damit
eine aktive Oberfläche von mehr als 1.000 Quadratmetern – bei
einem Kilogramm Trockenmittel, der üblichen im Lkw zum Einsatz
kommenden Menge, stehen so in etwa 1.000.000 qm Fläche zur
Verfügung. Das entspricht der Fläche von 200 Fußballfeldern.
weiter in das pneumatische System ein – mit dramatischen
Konsequenzen. Denn viele Kompo­nenten wie Wegeventile,
Brems­­­­­zy­linder oder Getriebeteile sind aus Aluminium und Stahl
gefertigt. Gelangt an diese Teile Wasser, ist die Korrosion
unaufhaltsam. Bewegliche Bauteile, wie beispielsweise elektromagnetische Ventile, blockieren. Auch das Trockenmittel leidet
darunter: Durch den viel zu hohen Wasseranteil wird es sehr
schwer, verklumpt – und durch die im Fahrbetrieb entstehenden
Vibrationen sowie die Pulsationen des Kompressors wird das
Granulat förmlich zertrümmert und zu feinem Pulver zermalen.
Der dabei entstehende feine Staub verlässt, mit Kondenswasser
gemischt, den Lufttrockner und kontaminiert das pneumatische
System. Dieses abrasive Granulatmehl zerstört alle mecha­
nischen Pneumatikkomponenten.
Das Granulat ist chemisch und strukturell so beschaffen, dass
es an seiner Oberfläche Wasserdampf aus der Luft anlagern
kann. Dies nennt man Adsorption (im Gegensatz zur Absorption,
siehe unten). Nach einer Kompressor-Betriebszeit von ca. 3 bis
5 Minuten ist der größte Teil der Oberfläche des Granulats
benetzt – es muss regeneriert werden. Dazu wird die Förderungs­
arbeit des Kompressors unterbrochen, die Druckluft aus dem
separaten Regenerationsluftbehälter (siehe Abb. Nr. 4 in Grafik
„Aufbau einer Druckluftbremse“) in entgegengesetzter Richtung
durch den Lufttrockner geblasen und nach außen abgelassen.
Durch die Druckentlastung im Lufttrockner wird der vom Trocken­
mittel aufgenommene Wasserdampf abgelöst, vom Luftstrom
mitgerissen und mit der Regenerationsluft über einen Schalldämpfer ins Freie geleitet.
Kontrolle und Wartung – Schutz für das
pneumatische System
Innerhalb des pneumatischen Systems ist der Lufttrockner ein
wichtiges, sicherheitsrelevantes Bauteil. Defekte an der Pneumatik betreffen immer auch den Lufttrockner, setzen ihn außer
Funktion und zerstören ihn. Eine regelmäßige Kontrolle auf Dichtheit der Pneumatik des Fahrzeugs (und des Anhängers!), die
Beachtung von Warnhinweisen der Bordelektronik sowie die
turnusmäßige Wartung und Erneuerung des Lufttrockners sind
für die Sicherheit und den Werterhalt des Fahrzeugs unabdingbar.
Regeneration – auch gut für den Kompressor
Die regelmäßige Regeneration des Lufttrockners ist Voraus­
setzung dafür, dass dieser vorschriftsmäßig arbeiten kann.
Gleichzeitig bietet die Regenerationsphase dem Kompressor
durch die Betriebspause Gelegenheit, sich abzukühlen. Bei
einem ununterbrochenen Betrieb würde der Kompressor zu heiß
werden und dadurch der Ölanteil in der Druckluft stark ansteigen
– und durch die Überhitzung würde sich das Öl in der Luft
zusätzlich chemisch zersetzen. Daher ist die Druckluftanlage so
ausgelegt, dass der Kompressor maximal zwei Drittel der Zeit
arbeitet … und die restliche Zeit dazu genutzt wird, ihn vor Überhitzung zu schützen.
Druck-Fehler im System?
Was passiert, wenn das pneumatische System undicht ist?
Mögliche Ursachen dafür sind beispielsweise ein defekter
Bremszylinder an Zugmaschine oder Anhänger, eine undichte
Schlauchkupplung an der Druckluftversorgung des Anhängers,
ein Riss an einem Luftfederbalg oder eine Blockade am Entlüftungsschlauch. Manchmal ist es auch schlicht menschliches
Versäumnis – wenn beispielsweise der Fahrer nach der Luft­
entnahme vergessen hat, das Ventil wieder zu schließen. In all
diesen Fällen erreicht der Kompressor viel zu spät (oder gar nie)
den erforderlichen Systemdruck. Wird der Systemdruck nicht
erreicht, erhält die Steuereinheit keinen Impuls, den Lufttrockner
zu regenerieren. Und das bedeutet: Der Lufttrockner wird zu
selten oder gar nicht regeneriert. Wenn das Trockenmittel
gesättigt ist, also dessen Oberfläche vollständig mit einer
Feuchtigkeitsschicht bedeckt ist, kondensiert Wasser im
Trockner und flutet das Granulat. Anstatt Adsorption entsteht
Absorption: Alle Poren des Granulats werden mit Wasser
gefüllt. In der Folge dringen Feuchtigkeit und Kondenswasser
Zur werterhaltenden Instandsetzung sind MAHLE Original und
Knecht Lufttrockner erhältlich. Auch beim Herzstück der Druckluftanlage, dem Kompressor, ist MAHLE Aftermarket aktiv und
baut das kürzlich lancierte Basisprogramm an MAHLE Original
Luftkompressoren laufend weiter aus. Daneben sind für viele
Kompressoren ergänzend Ersatzteile und Reparaturkits erhältlich, die den zeitwertgerechten Austausch von Kolben, Ventilen
und Dichtungen im Luftkompressor ermöglichen.
Ein durch Defekte
an der Pneumatik
zerstörter Lufttrockner.
Regeneration im
pneumatischen System
Druck
5
3
2
6
7
4
1
A
Aufbau eines Lufttrockners
Druckstabiles Gehäuse
Stahlfeder
B
C
D E F
Zeit
A Aufladung des Drucksystems
B Regeneration
C Halten des Drucks
D Verbrauch von Druckluft
E Wiederbefüllung des Drucksystems
F Regeneration
1 Zwischenregeneration
2 Regeneration
3 Verbrauch von Druckluft
4 Verbrauch von Druckluft bis zum Mindestdruck
5 Wiederbefüllung des Drucksystems
6 Regeneration
7 Regeneration beim Abstellen des Motors
Kunststoffbehälter
Granulat
Ölabscheider
Endscheibe
AFTERMARKET
n e w s
13
Kundenporträt
X
Wir brauchen
starke
Marken“
Die TEMOT International wurde 1994 als strategische Allianz und Einkaufskooperation im automobilen Teilemarkt gegründet – von den Kfz-TeileGroßhandelsunternehmen TEMOT-Autoteile (Deutschland), Partco (Großbritannien), Hostettler Autotechnik (Schweiz), Rodin (Norwegen) und
Van Heck (Niederlande). Inzwischen besteht die Kooperation aus insgesamt 25 Gesellschaftern in 33 Ländern und hat erfolgreich mehrere
internationale Werkstattkonzepte, wie beispielsweise Autofit®, lanciert. MAHLE Aftermarket news sprach mit Fotios Katsardis, Geschäftsführer
der TEMOT International, über Ideen, Ziele – und den Weg dorthin.
MAHLE Aftermarket news:
Herr Katsardis, was ist die
Grundidee hinter TEMOT International?
Fotios Katsardis,
Geschäftsführer
der TEMOT
Inter­national,
steht MAHLE
Aftermarket news
Rede und Antwort.
Fotios Katsardis: Wir verstehen
uns als strategisches Netzwerk
und als Schnittstelle unserer Mitglieder. Grundidee der Kooperation war und ist: Synergien ausschöpfen, Mehrwert generieren,
Effizienz erhöhen. Unsere Gesellschafter zählen selbst zu den
nationalen Marktführern ihrer
Branche, manche sind gar von
lokalen Spielern zu internatio­
nalen Konzernen expandiert –
mit entsprechender Vorreiterrolle auf den jeweiligen Märkten. Dieses Potenzial
und Expertenwissen gilt es, zum Vorteil unserer Werkstattkunden nutzbar zu
machen.
strukturen und -entwicklungen einzustellen und sich dort durchzusetzen. Es
gibt in vielen Fällen, insbesondere im Produktbereich Filter, Distrubitionskomplexität mit historisch gewachsenen Strukturen, innerhalb derer man sich ständig differenzieren, übertreffen und auszeichnen muss, um sie graduell erfolgreich
zu ändern. Bei MAHLE sind sowohl das Portfolio als auch die Unternehmensleistung am Markt sehr überzeugend – insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass MAHLE in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist.
MAHLE Aftermarket news: Wie sehen Sie die Chancen für neue Produkt­
gruppen aus dem Hause MAHLE?
Fotios Katsardis: Von einem führenden Lieferanten wie MAHLE wird faktisch
erwartet, neue Geschäftsfelder zu erschließen und den Kunden neue Möglich­
keiten zu öffnen – sei es durch Innovationen, Erweiterungen der Produktpalette
oder Kooperationen, Fusionen oder Übernahmen. Wie wir in den letzten Jahren
sehen konnten, verfolgt MAHLE eine äußerst interessante Strategie – bei den
Mega­­trends wie Motor-Downsizing und Turbolader sind wir schließlich nicht
außen vor. Besonders interessiert sind wir an Motormanagement-Modulen,
Ent­wicklungen im Bereich Kühlung und an Turboladern. Eine erfolgreiche Posi­
tio­­nierung und Vermarktung der neuen Produktgruppen vorausgesetzt, sind wir
sicher, dass MAHLE im Automotive Aftermarket weiter an Gewicht gewinnen wird.
MAHLE Aftermarket news: Womit beschäftigt sich die TEMOT?
Fotios Katsardis: Wir unterstützen die Gesellschafter bei der Ermittlung,
Beschaffung und Verwaltung von Autoersatzteilen, Kfz-Zubehör und Werkzeugen im internationalen Raum – mit dem Ziel der Kostensenkung und
Rationalisierung.
MAHLE Aftermarket news: Die TEMOT ist in den 17 Jahren ihres Bestehens
kontinuierlich gewachsen. Wohin geht die Reise?
Fotios Katsardis: Unser primäres Ziel ist es nicht, möglichst viele Länder abzudecken. Expansion nur um der Expansion wegen ist für uns indiskutabel.
Grundsätzlich sind und bleiben wir weltoffen, gehen aber bei der Auswahl
neuer Gesellschafter eher selektiv vor. Zahlen, Daten und Fakten müssen
stimmen, aber auch der „Spirit“. Eine Expansion sollte sich immer zum Wohle
der gesamten Gruppe gestalten.
MAHLE Aftermarket news: Wie sehen Sie die Partnerschaft mit MAHLE
und die Zusammenarbeit bei den klassischen Produktgruppen Filter und
Motorenteile?
Fotios Katsardis: Wir stellen an all unsere internationalen Premium-Lieferanten
hohe Anforderungen: Wir brauchen starke Marken, Top-Produkte und Leistungen,
OE-Expertise, Innovationskraft, eine überzeugende und zukunfts­orientierte
Strategie, gekoppelt mit Programmabdeckung, hervorragender Logistik,
elektro­nischem Datenaustausch, attraktiver und intelligenter Preisgestaltung.
Die größte Herausforderung für unsere Partner sehen wir jedoch darin, sich
auf die verschiedenen Marktgegebenheiten mit gewachsenen Distributions-
AFTERMARKET
n e w s
14
MAHLE Aftermarket news: Die Komplexität im automobilen Aftermarket
wächst ständig – und entsprechend steigen die Anforderungen an die Zuordenbarkeit der Ersatzteile. Die TEMOT hat eigene Kataloge. Warum?
Fotios Katsardis: Es handelt sich nicht um reine Katalogprojekte, sondern um
umfangreiche Datenbanken mit Verknüpfungen der Ersatzteile entsprechender
Automodelle auf die verfügbaren Ersatzteile diverser Lieferanten. Die gesamten
Datenbanken sind an die Systeme der TEMOT Gesellschafter angepasst und
haben eine eigene Nomenklatur. Aktuell führen wir elektronische Datenmanage­
ment-Projekte für die Produktgruppen Schalldämpfer, Lenkungsteile und Motormanagement. Ziel ist es, eine akkuratere Teileidentifikation zu erreichen sowie
die Kompatibilität und Qualität der Daten zu erhöhen. Ein wesentlicher Vorteil
für die Werkstatt: Die jeweiligen Projektteams bestehen aus Produkt­managern
unserer Gesellschafter – Spezialisten, deren Tagesgeschäft es ist, sich mit den
entsprechenden Produktgruppen zu beschäftigen.
MAHLE Aftermarket news: Wodurch unterscheidet sich TEMOT International
noch von anderen Kooperationen?
Fotios Katsardis: Die internationalen Kooperationen spielen insgesamt eine
wichtige Rolle im europäischen Aftermarket und betreiben ihre Arbeit mit
großem Aufwand und Erfolg. Die Zielsetzung ist für uns alle annähernd gleich,
vielleicht unterscheidet sich nur die Art und Weise, dorthin zu kommen. Unsere
Gesellschafter sind direkt in Gremien, Projektteams und Arbeitsgruppen eingebunden. Wir denken makroökonomisch und verstehen uns als Sparringspartner
für unsere Lieferanten – beste Voraussetzungen, um die Werkstatt sowohl
konzeptionell als auch aktiv optimal zu unterstützen.
Vor ort
X
Gut
gewachsen
MAHLE baut in der Türkei die Fertigung von Aftermarket-­
Produkten aus – mit Luftfilterelementen am Standort Gebze.
Seit dem Start der Produktion von Filtermodulen im Jahr
2005 am Standort Gebze/Türkei ist dort eine ganze Reihe
von Programmen für Erstausrüstungskunden in der Türkei
in Serie gegangen. In diesem Jahr hat MAHLE nun auch
die Fertigung von Filterelementen in Gebze begonnen, die
zum einen als Komponenten in Luftfiltermodule verbaut
werden, zum anderen aber auch als Serviceteile an die
Service-Organisationen der Fahr­zeug­­hersteller und über
die MAHLE Aftermarket Organi­sation vertrieben werden.
Die Liste der aus Gebze versorgten Erstausrüstungskunden ist
beachtlich: Für Hyundai wird das Luftfiltermodul für den in der
Türkei gefertigten Hyundai Accent geliefert, Ford erhält für seine
Modelle Transit und Transit Connect Luftfilter­module und Luftführungen, für Renault werden Luftfilter, Luftführungen und Akustikkomponenten für den Mégane und den Clio produziert. Weitere
Projekte für Daimler, Fiat und General Motors sind in Vorbereitung.
Das nach ISO/TS 16949 und der Umweltnorm ISO 14001 zertifizierte MAHLE Werk in Gebze umfasst mittlerweile eine Fläche
von 12.700 Quadratmetern und liegt logistisch günstig etwa
30 Fahrtminuten östlich von Istanbul nahe der Hauptverbindungsstraße nach Ankara und den übrigen Landesteilen.
Seit Anfang 2011 hat Gebze nun auch die Fertigung von Luft­
filterelementen aufgenommen. Dabei stehen zunächst Plattenluftfilter für Pkw-Anwendungen im Vordergrund, später werden
auch Rundelemente produziert. In der ersten Phase verfügt
die installierte Fertigungslinie über eine Kapazität von 2,8 Mio.
Filter­elementen. Auch für Kleinserien wurden in Gebze über
besondere Werkzeugkonzepte und flexible Produktionseinrichtungen wettbewerbsfähige Lösungen geschaffen.
Mit den Filterelementen in Gebze baut MAHLE seine Fertigungskapazitäten für Aftermarket-Produkte in der Türkei
weiter aus. Erst zu Beginn des Jahres hat MAHLE 100 % der
Gesellschaftsanteile an MAHLE Motor Parcalari A.S. (ehemals:
MAHLE Mopisan A.S.) und den dazugehörigen Kolben- und
Zylinder­laufbuchs­e n­ferti­g ungen in Izmir und Konya übernommen.
AFTERMARKET
n e w s
15
MARKT
Schützen
SIE SICH VOR Etiketten­-
schwindel!
Original oder Fälschung? Das können Sie mit dem neuen
Sicherheitssystem für MAHLE Motorenteileverpackungen
nun schnell selbst überprüfen.
Produkt- und Markenpiraterie greift weltweit immer mehr um sich und fügt der Branche erheblichen Schaden zu. Diese Billignachbauten sind
nicht nur ein enormer Kostenfaktor – ihre zumeist minderwertige Qualität birgt lebens­gefährliche Risiken im Straßenverkehr.
Impressum
Nun geht MAHLE noch einen Schritt weiter und rüstet nach und nach alle
Motorenteileverpackungen mit einem neuen Sicherheitssystem aus: einer
Kombination mehrerer Sicherheitsmerkmale, die durch ihre Verknüpfung und
ein spezielles Verschlüs­sel­ungsverfahren höchstmöglichen Schutz vor Nachahmung bieten. Ende September 2011 werden die ersten Verpackungen für
Kolbenringe nach neuem Standard im Handel sein.
MAHLE Aftermarket news 3/2011
Redaktion: MAHLE Aftermarket news
MAHLE Aftermarket GmbH
Pragstraße 26–46
70376 Stuttgart
www.mahle-aftermarket.com
Verantwortlich für den Inhalt: Arnd Franz
Redakteure: Andrea Arnold, Yves Canaple, Christoph Dutschke,
Eckart Fritz, Andreas Kimmerle, Hans-Ulrich Melchert, Peter Riedmayer
Damit bekommt jedes Motorenteil seine eigene, computerberechnete Iden­­­­­­­­
ti­tät. Und Sie haben die Möglichkeit, diese sofort zu verifizieren: entweder
online auf www.mahle-aftermarket.com mittels Barcode-Scanners bzw. Eingabe der abgedruckten Codes – oder ohne Internet­verbindung durch Vergleich der einzelnen Codes und visuelle Überprüfung der Sicherheitsmerkmale des Etiketts, auch mithilfe des sogenannten MAHLE Spezialfilters. Dieser
ist zusammen mit einer detail­lierten Prüfungs­anleitung in einem Infopaket, das
wir zum Thema Fälschungssicherheit geschnürt haben, für Sie verfügbar.
Sollten Ihnen diese Informationen noch nicht vorliegen, hilft Ihnen Ihr MAHLE
Aftermarket Vertriebspartner gerne weiter.
Aussenredaktion: Ingrid Münzer, Sabine Steinmaier
(Bransch & Partner GmbH, Stuttgart)
Gestaltung und Produktion: Bransch & Partner GmbH, Stuttgart
Fotos: Bransch & Partner GmbH, Stuttgart, MAHLE GmbH, Stuttgart, Blühdorn
GmbH, Stuttgart, A. Avarvarii/Auto Bild (Citroën DS5, S. 4; Lancia Ypsilon, S. 5,
Abb. 6); Werk/Auto Bild (Opel Zafira, S. 5, Abb. 1; Ford Kuga 2.OT Ecoboost,
S. 5, Abb. 3; Peugeot, S. 5, Abb. 5); Hersteller (Volvo V70, S. 5, Abb. 4);
C. Bittmann/Auto Bild (VW Beetle, S. 5, Abb. 2)
Repro: HKS-Artmedia GmbH, Stuttgart
Druck und Vertrieb: Raff GmbH, Riederich
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichung jeglicher Art, auch in elektronischen Medien
und/oder auszugsweise, nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der MAHLE Aftermarket GmbH.
Weitere Information und autorisierte Druckvorlagen: über Ihren persönlichen MAHLE Vertriebspartner.
AFTERMARKET
n e w s
16
Printed in Germany.Ra.09/11
Motorenteile von MAHLE zählen zu den begehrtesten Produkten auf dem
Kfz-Teilemarkt – auch für Fälscher. Daher werden sie seit vielen Jahren durch
aufwendige Verpackungen und Etiketten geschützt.