Aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Alflen
Transcription
Aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Alflen
Ahnenreihe Schneider (alle katholisch, bis auf 512) 1024 1025 512 513 256 257 128 129 64 65 32 33 16 17 8 9 4 5 2 3 1 Johann, Schultheiß in Bendorf + 1643 Bendorf Eüsabeth NN. Jacob x 10.08.1636 Bendorf, + 23.07.1700 Bendorf (Calvinist seit ca. 1670) Anna Maria NN. + 13.01.1700 Bendorf Heinrich (Henricus Sneider), Hofmann auf dem Wüstenhof seit 1708 + 23.04.1748 Wüstenhof Christina Sauerborn x 19.06.1678 Wüstenhof, 13.01.1750 ebd. Johann Philipp, Hofmann ~ 04.05.1698 Vallendar, + Januar 1772 Wüstenhof oo 02.06.1721 Vallendar Anna Maria Bücking x 25.06.1701 Weitersburg, 01.07.1766 Wüstenhof Peter, Hofmann x 20.01.1739 Wüstenhof, + 11.02.1815 ebd. oo 22.10.1765 Vallendar Anna Gertrud Stein x 01.09.1746 Niederwerth, 05.03.1814 Wüstenhof Wilhelm, Hofmann x 18.03.1775 Wüstenhof, + 17.01.1839 ebd. oo 06.07.1802 Vallendar Susanna Sauerborn x 28.08.1774 Vallendar, + 11.11.1854 Wüstenhof Theodor Philipp, Landwirt x 01.03.1817 Wüstenhof, + 15.09.1875 ebd. oo 08.05.1855 Vallendar Anna Maria Berg x 08.10.1822 Vallendar, + 01.04.1881 Wüstenhof Wilhelm Takob, Land- und Gastwirt x 03.07.1856 Wüstenhof, 08.03.1904 verschollen oo 21.10.1884 Vallendar Margarethe Kuhn x 28.02.1862 Helferskirchen, + 24.12.1939 Wüstenhof Theodor Philipp, Landwirt x 06.02.1898 Wüstenhof, + 26.02.1975 Vallendar oo 17.07.1930 Vallendar Barbara Bolkenius x 15.05.1902 Boppard, + 23.01.1980 Vallendar Adolf Wilhelm, Diplom-Ingenieur x 08.06.1931 Wüstenhof oo 10.09.1960 Fremont, Kalifornien, USA Karin Katharina Maria Franziska Groß x 21.01.1938 Urbar Adolf Theo, Diplom-Ingenieur x 10.03.1961 Fremont, USA -2- Mitarbeiter dieses Rundbriefes: Beate Busch-Schirm Gerhard Caspers Walter Dietrich Armin Herrn Hans Dieter- Kneip Klaus Layendecker Adolf T. Schneider Antonie Tarrach Impressum: Herausgegeben von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. - Bezirksgruppe Mittelrhein - Sitz Koblenz Verfasser namentlich gekennzeichneter Beiträge sind für Wortlaut und Inhalt ihrer Veröffentlichung eigenverantwortlich. Satz/Layout: Beate Busch-Schirm Vorstand: Ehrenvorsitzender: Hans Finzel, 56068 Koblenz, Kastorpfaffenstr. 3, Tel.Nr: 0261/15035 Vorsitzender: Gerhard Caspers, 56338 Braubach, Charlottenstr. 20 Tel. Nr: 02627/581 Stellvertretender Vorsitzender: Adolf T. Schneider, In der Freiheit 34, 56179 Vallendar, Tel. Nr.: 0261/671167 Hans-Dieter Kneip (Bibliothek, Computer, Presse) Hauptstraße 118, 56220 St. Sebastian, Tel. Nr: 0261/84840 Beate Busch-Schirm (Finanzen) 56567 Neuwied, Rheinblick 25 Tel. Nr.: 02631/71199 Auch dieser Rundbrief kostet Geld. Mitglieder der WGfF aus dem Bereich der Bezirksgruppe Mittelrhein, Tauschpartner und die Leiter der anderen Bezirks- . gruppen erhalten den Brief kostenlos. Alle übrigen Interessenten bitten wir künftig, unter Angabe ihrer Anschrift, um vorherige Überweisung von 8,-DM auf unser: Konto-Nr.: 222800 Bankleitzahl: 574 601 17 Raiffeisenbank Neuwied Stichwort: Rundbrief Leider gingen auf unserem Konto bei der Raiffeisenbank einige Zahlungen ohne Angabe einer Anschrift ein, so dass eine Zusendung des Rundbriefes nicht möglich ist. Sollten Sie betroffen sein, so bitten wir um Nachricht. Wir werden den diesjährigen Rundbrief dann umgehend zusenden. -3- Besitzungen Koblenzer Klöster, die nach der Säkularisation zur Versteigerung anstanden Fortsetzung aus Rundbrief Nr.: 19/Dezember 1997 Grundlage: „Säkularisation und Mediatisierung in den vier rheinischen Departements 1803- 1813" Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter - Herausgegeben von Wolfgang Schieder - datentechnisch aufbereitet von Manfred Koltes (Harald Boldt Verlag Boppard a.Rhein) Die Zusammenstellung der Provenienzen erfolgt auszugsweise mit Angabe der - lfd. Nr. der Edition, - des Ortes, - des Pächters und - des Käufers (bzw. Hinweis „unverkauft"); Wiederangebote sind nur dann berücksichtigt, wenn ein Käufer genannt ist. Zur familiengeschichtlichen Auswertung sind in der Edition noch die Angaben zum Versteigerungstermin, zum Objekt, zur Pachthöhe, zum Schätz- und Kaufpreis, zum Beruf des Käufers sowie weitere Quellenangaben interessant. Die Edition - bestehend aus insgesamt sieben Bänden - kann bei der Landesbibliothek in Koblenz unter Signum 92/4770 ausgeliehen werden. 5. Kartäuserkloster Käufer: lfd. Nr.: Ort Pächter 323 785 888 893 903 Plaidt Pommern Koblenz Koblenz Koblenz Putz, Anton Kilian, Franz Nathan, Hertz Schumacher, Johann Adam 912 913 978 989 990 1004 1026 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Sauer, Wilhelm Heckenbach, Peter Geis, Johann Sauer, Wilhelm Sauer, Wilhelm Wiederangebot: 990 Wirth, Josef 1033 Koblenz Sauer, Stephan 1041 Koblenz Sauer, Wilhelm 1051 1053 1059 Koblenz Koblenz Koblenz Wiederangebot: 989 Sauer, Stephan Bourmer, Johann ? Reuter Christoph, Plaidt unverkauft Kilian Friedrich, Koblenz Booten Matthias, Ko6lenz Eltz Franz Josef; Sauer Wilhelm - beide Koblenz Linz Goswin, Koblenz Eltz Franz Jos., Koblenz unverkauft unverkauft unverkauft Sauer Wilhelm, Koblenz Zimmermann Dominik, Koblenz Schraut Karl Hartmann, Koblenz Krieger Johann Nikolaus; Sauer Wilhelm - beide Koblenz Cron Andreas, Kapellen Simon Josef, Koblenz Wilhelmi Metta, Koblenz -4- lfd. Nr. Ort: Pächter: 1077 Koblenz Sauer, Wilhelm 1079 Koblenz Geis, Johann 1081 1085 1112 1130 1131 1135 1136 1137 1138 1139 1140 1146 1151 Koblenz Koblenz Koblenz Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Sauer, Wilhelm Sauer, Wilhelm Groeff, Johann Anton Rosenbaum, Heinrich Stein, Jakob Sauerbora, Philipp Jakob Säur, Werner Wirges, Nikolaus Geisen, Peter Scherhag, Matthias Scherhag, Peter Zimmermann, Jakob Wiederangebot: 1140 1153 1154 Moselweiß Moselweiß Scherhag, Jakob Kunster, Johann 1155 1156 1170 Moselweiß Moselweiß Moselweiß Sauerbora, Heinrich Bourmer, Johann Wiederangebot: 1138 1171 Moselweiß Wiederangebot: 1155 1172 Moselweiß Wiederangebot: 1139 1177 1686 Moselweiß Münstermaifeld Lonnig Naunheim Bubenheim Bubenheim Güls (Moselweiß) Güls (Moselweiß) Güls (Moselweiß) Kapellen Wiederangebot: 1146 Sisterheim, Johann Heinrich 1853 1895 1998 2000 2007 2011 2013 2032 ? ? Doetsch, Nikolaus Zils, Jakob Schüler, Johann Zügen, Johann Schüller, Johann Krön (Witwe v. Phil.) Käufer: Hey Johann Christian, Hambuch Sauer Wilhelm; Krieger, Johann Nikolaus - beide Koblenz unverkauft Dahm Jakob, Koblenz Groeff Johann Anton, Koblenz Scherhag Nikolaus, Moselweiß Gerhard Matthias, Moselweiß unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft Wirges Nikolaus; Bourmer Konrad; Bourmer Johann - alle Moselweiß Scherhag Jakob, Moselweiß Beving Theodor; Robin Georges Pascal - beide Koblenz unverkauft unverkauft Geisen Peter, Moselweiß; Zimmermann Jakob, Koblenz Sauerborn Heinrich, Gunster Johann, Säur Stephan; - alle Moselweiß Scherhag Matthias, Scherhag; Heinrich, Dummermuth Adam; - alle Moselweiß Godon Dionis Elias, Koblenz Zunderer Jakob Münstermaifeld Armeelieferanten Armeelieferanten Doetsch Nikolaus, Bubenheim Zils Jakob, Bubenheim Drimborn Johann Matthias, Koblenz Drimborn junior, Franz Alois, Güls Drimborn junior Franz Alois, Güls Staud Martin, Kapellen -5- Ifd. Nr: Ort: Pächter: 2043 2044 2045 2046 2047 2051 2052 2053 2054 2055 2057 2058 2065 Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Kettig Müller, Jakob Röser, Konrad Zerwas, Matthias Konz, Jakob Zerwas, Peter Zimmermann, Anton Wald, Johann Kohl, Peter Dewald, Georg Rausch, Jakob Hommer, Peter Füllesheim, Matthias Rausch, Jakob 2108 2111 2123 2145 2146 2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 Lay Lay Metternich Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Mülheim Tillmann, Jakob Tillmann Zils, Johann Pickel, Anton Zils, Simon Oerter, Peter Schmidt, Peter Doetsch, Johann Meles, Johann Windheuser, Anton Zimmermann, Simon Both, Matthias Moskob, Johann Bengell, Markus Müller, Franz Schäffer (Wwe. von Marx) Zils, Marx Dickel (Wwe. von Anton) Doetsch, Johann 2161 2171 Mülheim Rübenach Dickel (Wwe. von Anton) Doetsch, Johann 2176 St. Sebastian Thillen, Jakob 2179 St. Sebastian 2409 2444 Briedel Kaünt Wald, N1kolaus; Heines, Nikolaus Helmerodt HeJmerath Michael Käufer: Mathieu Clemens, Koblenz Mathieu Clemens, Koblenz Mathieu Clemens, Koblenz Konz Jakob, Kettig Rüntz Jaob, Kettig Zimmermann Anton, Kettig Wald Johann, Kettig Kohl Peter, Kettig Dewald Katharina Wwe., Kettig Rausch Jakob, Kettig Hommer Johann Peter, Kettig Hillesheim Matthias, Kettig Weckbecker Franz Georg, Münstermaifeld; Rausch Jakob, Kettig Schmahl Gottfried, Lay Walterich Arnold, Koblenz Zils Johann, Metternich Pickel Anton, Mülheim Baulig Jakob, Mülheim Oerter Peter, Kärlich Schmidt Peter, Mülheim Doetsch Johann, Mülheim Meles Johann, Mülheim Erbar Peter, Mülheim Zimmermann Simon, Mülheim Oerter Matthias, Mülheim Moskob Johann, Mülheim Bengell, Markus, Mülheim Doetsch Peter, Kärlich Keifer Johann Simon, Mülheim unverkauft Kilian Josef Koblenz Menzen Kornelius, Köln; Peuchen Johann Theodor; Jünkerath Clemens Johann Peter, Koblenz Weckbecker Franz Georg, Münstermaifeld; Lenz Johann, Koblenz 2 Käufer aus St. Sebastian; 14 aus Kaltenengers Becker Anton, Koblenz Coenen Peter Franz, Zeil unverkauft -6- Lfd. Nr.: Ort: Pächter: Käufer: 5265 5285 5286 6882 Graach Graach Graach Kröv Kirn, Matthias Ehlen, Heinrich Wiederangebot: 5285 Engels, Nikolaus unverkauft unverkauft Leonardy Valentin, Trier Hayn Matthias Josef, Trier 6. Stift St. Kastor 431 439 461 533 Dieb lieh Dieblich Dieblich Niederfell Schäffer, Anton Reiff (Wwe. v. Johann) Lessenich, Norbert Rösser, Nikolaus 890 Koblenz Rheineck 891 Koblenz Lamaire 892 905 906 910 911 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Stir (?) (Cammeral-Speicher) Hequet, Claude Mantel, Anton Engel, Markus 917 918 919 925 926 934 935 937 959 960 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Hurth, Friedrich Arnold, Johann Mondorf, Hubert Hilgert, Josef Witt, Johann Peter Wirth, Josef Göbel Lenz, Lamaire Ackermann, Josef Wirth, Josef 961 966 969 970 976 977 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Ackermann, Johann Henn, Michael Raubach, Philipp Rheineck, Heinrich Kern, Gertrud (Wwe.) Keller, Josef 979 980 981 984 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Walterich, Anton Geis, Johann Miesemer Kern (Wwe.) 994 Koblenz Zimmermann, Jakob unverkauft Reiff, Johann Georg, Dieblich unverkauft Seligmann Moses, Koblenz Dienz junior, Johann, Koblenz Hülscher Johann Friedrich, Koblenz Bonkirch Johann Jakob, Koblenz Weiskirch Nikolaus, Koblenz unverkauft Weiskirch Nikolaus, Koblenz Hilscher, Koblenz Bonkirch Johann Jakob, Koblenz Heriot Bernhard, Koblenz Reuter Johann Peter, Koblenz Settegast Modest, Koblenz Settegast Modest, Koblenz Hequet Klaudius, Koblenz unverkauft unverkauft unverkauft Nathan Hertz, Koblenz Kaldenborn Kaspar Josef, Koblenz Ackermann Johann, Koblenz Henn Michael, Koblenz Rüsseler Jakob, Koblenz Thal Aaron, Koblenz Fuhrmann Johann, Koblenz Giesen Alexandrina (geb. Hürter), Koblenz Walterich Anton, Koblenz Geis, Senior Johann Miesemer Matthias, Koblenz Kern Margarethe (Wwe.) Koblenz Trosson Georg, Koblenz -7- Lfd. Nr. Ort: Pächter: 999 1000 1001 1003 1005 Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz Koblenz (Kapellen) Mondorf, Jakob Rheineck Engel, Markus Schutt, Johann, Kapellen Becker, Anna Maria (Wwe.), Kapellen 1009 1022 1032 Koblenz Koblenz Koblenz Mantel, Anton Kesseler, Josef Kern, Margarete (Wwe.) 1054 1055 Koblenz Koblenz Vitzthumb Linz 1080 1083 Koblenz Koblenz Mondorf, Jakob (-) 1087 Koblenz (-) 1089 Koblenz Linz 1098 1108 Koblenz Koblenz Denkel, Andreas Heckmann, Philipp 1121 1132 1143 1144 1147 1148 1159 1179 1180 Koblenz Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Moselweiß Zimmerman, Jakob Milz, Anton Querbach, Wilhelm Stein, Jakob Denkel, Andreas Simmon, Hermann Wimmer, Nikolaus Wiederangebot: 1143 Dummermuth, Konrad 1181 1182 1183 1187 1188 Moselweiß Moselweiß Neuendorf Neuendorf Neuendorf Wiederangebot: 1148 Denkel, Andreas Schlink, Ignaz Comes, Jakob Bohr, Servaz 1189 1190 1194 1196 1198 Neuendorf Neuendorf Neuendorf Neuendorf Neuendorf 1200 Neuendorf Feit, Balthasar Rösch, Jakob Schmitz, Peter Conrad, Michael Müller, Nikolaus Rohrerhof Wiederangebot: 1194 1203 1207 Neuendorf Neuendorf Auer, Jakob Feit, Balthasar Käufer: unverkauft unverkauft unverkauft Krön Johann, Kapellen Becker Anna Maria (Wwe. von Matthias geb. Nonninger), Kapellen unverkauft Schlink Johann Peter, Koblenz Kern Margarete (Wwe.), Koblenz Hartmann Bernhard, Koblenz v. Mertens (geb. Wilberg) Johanna, Koblenz Zimmermann Jakob, Koblenz Bonkirch Johann Jakob, Koblenz Bonkirch Johann Jakob, Koblenz Bonkirch Johann Jakob, Koblenz unverkauft Reuter, senior, Johann Peter Koblenz unverkauft Milz Anton, Moselweiß unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft unverkauft Querbach Wilhelm, Moselweiß Wimmer Johann; Rosenbaum Johann Jakob - beide Moselweiß Simmon Johann, Mosel weiß Grimm Johann Jakob, Koblenz Schaaff Johann, Neuendorf unverkauft Urmitzer Nikolaus; Bohr Servaz,- beide Neuendorf unverkauft Rösch Jakob, Neuendorf unverkauft unverkauft Willmart Johann Kaspar, Koblenz Willmart Johann Kaspar, Koblenz Auer Jakob, Neuendorf Feit Balthasar, Neuendorf -8- Lfd. Nr. Ort Pächter: 1558 1563 1565 Neuendorf Küttig Küttig 1841 1849 1851 2012 2026 Lonnig Lonnig Lonnig Güls Kapellen Esch, Philipp Wolff, Nikolaus Wiederangebot: 1563 (Wolff, Witwe) Bermel, Peter Bermel, Peter Loch, Jaob Hürter, Josef Becker, Anna Maria 2029 2069 2076 2077 2082 2090 2098 2102 2134 2172 Kapellen Kobern Kobern Kobern Kobern Kobern Kobern Lay Mülheim Rübenach Stelling, Johann Brohl (Witwe) Reetz, Adam Krawazo, Johann (-) (Platz) Reetz, Adam Dany, Peter Urban, Michael Baulig, Anton Dötsch, Johann 2174 Rübenach Krath, junior, Peter 2182 Wallersheim Thielen, Peter 2183 2184 4673 Wallersheim Wallersheim Werlau Wimmer, Nikolaus Schneider, Heinrich Brück, Konrad; Müller, Johann; Georg, Simon und Konsorten Käufer: Esch Philipp, Küttig unverkauft Weckbecker Franz Georg, Münstermaifeld unverkauft Roncha Anton, Lonnig Loch Heinrich, Lonnig Hürter Johann, Güls Becker Anna Maria, (Wwe. von Matthias Nonninger), Kapellen Schutt Johann, Kapellen Brohl Stephan, Kobern unverkauft Löff Johann, Kobern Brohl Stephan, Kobern Burkard Franz, Koblenz unverkauft Urban Michael, Lay Baulig Martin, Mülheim Sahler Johann Christoph, Kreuznach; Weckbecker Franz Georg, Münstermaifeld; Lenz Johann, Koblenz Trapp Johann Baptist, Koblenz; Wirz Johann, Bassenheim; Schneider Heinrich, Wallersheim unverkauft Höber Josef, Wallersheim unverkauft 7. Dominikanerinnenkloster St. Martin 155 930 962 Eich Koblenz Koblenz Cronenburger, Philipp Ackermann, Josef Six, o Ingenieur 971 1126 Koblenz Koblenz Schneider, Johann Gertz, Matthias Huesgen, Adolf, Kreuznach Ackermann Josef, Koblenz Mohrenheim Jacob; Tusch, Lorenz- beide Koblenz Schneider Johann, Koblenz unverkauft -9- 8. Benediktinerinnenabtei St. Oswald (Oberwerth) Lfd. Nr.: Ort Pächter: 186 546 562 Kretz Niederspay Oberspay Ninzen (Witwe) Rüdell, Johann Rüdell, Johann 570 571 Rhens Rhens Altenhoven, Johann Breitbach, Jakob 582 Rhens Altenhoven, Johann; Schlager, Johann und Konsorten 586 Rhens Schreiber, Dionisius 590 951 Salzig Koblenz Bogeier, Peter Sauerborn, Philipp Jakob 1114 1115 1134 Koblenz Koblenz Moselweiß Groeff, Johann Anton Groeff, Johann Anton Sauerborn, Philipp Jakob 1252 Ettringen Lauennann, Karl 2030 Kapellen Oppenhäuser, Philipp und Konsorten 2034 2114 2125 Kesselheim Metternich Metternich Stein (Witwe) Hoefer, Bernhard Hoefer, Bernhard Käufer: Moreau, Jean Baptist, Koblenz Rüdell Johann, Niederspay Rüdell Johann, Niederspay; Rüdell Michael, Brey unverkauft Breitbach (Wwe. von Jakob), Rhens Dillmann Sebastian; Breitbach, Franz; Schreiber, Junior, Josef; Altenhiven Johann; - alle Rhens Wagner Dionisius; Schlager Johann; - beide Rhens Weinand Simon, Salzig Sauerborn Gertrud (Wwe. geb. Simon); Sauerborn Philipp Jakob - beide Moselweiß Gayer Dominik Breitbach Christ., Rhens Sauerborn Gertrud (Wwe. geb. Simon); Sauerborn Philipp Jakob- beide Moselweiß Dahm Jakob, St. Johann; Breuer Anton Josef, Bell; Härtung Franz Peter, Mayen Haas Anton; Weyrauch Paul; Querbach Philipp; Schutt Johann; Sauer Johann - alle Kapellen Wirth Anton, Koblenz Meurer Johann, Rübenach Hoefer Bernhard, Metternich 9. Zisterzienserinenkloster Maria zum Siege fWallersheim) 526 Niederfell 640 704 Brieden Ellenz Dany, Nikolaus, Kobern Stein, Christoph Konen, Bernhard Günther Peter, Koblenz Stein Christoph, Brieden Hermes Johann; Konen Bernhard - beide Ellenz Schausten Matthias, Poltersdorf -10- Lfd. Nr. Ort: Pächter: Käufer: 725 756 Ernst Klotten Imich, Theodor Boos, Johann Nikolaus 777 1096 1149 1218 1240 1290 1320 Pommern Koblenz Moselweiß Büchel Allenz Mayen Monreal Kess, Johann Netz, Nikolaus Retz (Netz?), Nikolaus Daussenthai, Johann Kroell, Georg Frank, Nikolaus Berresheim, Johann Georg 1601 1744 Elzkorn, Anton 1845 1847 1862 1935 2033 2035 2067 Metternich Münstermaifeld Lonnig Lonnig Mertloch Polch Kesselheim Kesselheim Kettig Imich Theodor, Ernst Steffens Theodor; Boos Johann Peter; - beide Klotten unverkauft Scherhag, junior; Matth. Mo. . unverkauft Thomas Johann Josef, Alflen Kroell Georg, Allenz Thomas Heinrich, Mayen Jung Paul; Kerpen Johann - beide Monreal Moyses Raffael, Ediger Armeelieferanten Müller, Peter Wiederangebot: 1845 Dany, Nikolaus ? Schmitz junior Schäfer, Johann Mauth, Johann Georg 2083 2092 2164 2186 Kobem Kobem Rübenach Wallersheim Dany, Peter Dany. Nikolaus Servatz, Peter Greft, Anton 2187 2188 Wallersheim Wallersheim Schmitt, Friedrich Wiederangebot: 2187 2194 3041 3047 Winningen Mehlem Mehlem Görgen, Wilhelm Plinneck, Johann Ringen, Johann Antonie Tarrach Eisenacher Str. 15 56075 Koblenz Tel.Nr.: 0261/54395 7 unverkauft Seul Johann, Lonnig unverkauft Armeelieferanten Schmitz Johann, Kesselheim Bohl Konrad, Koblenz Lenz Johann, Koblenz; Mauth Johann Georg, Kettig unverkauft Dany Nikolaus, Kobem Mohrs Jakob, Rübenach Nieden Severin; Schneider Peter- beide Wallersheim unverkauft Schüller Josef, Neuendorf; Lenz Johann, Koblenz; Sanier Johann Chr., Kreuznach unverkauft unverkauft Windeck Karl, Bonn -11 - Aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Alflen von Klaus Layendecker Viele Kirchenbücher beginnen oft sehr spät und sind dann auch noch lückenhaft .Oft fehlen ganze Teile der Geburts -, Sterbe - oder Heiratsangaben . Weiterhelfen können hier gegebenfalls Angaben zu den Taufpaten bzw. Trauzeugen . Als Beispiel möchte ich hierzu das Kirchenbuch der Pfarrei Alflen , insbesondere die Taufen von Beginn der Bücher im Jahre 1688 bis zum Jahre 1716 näher erläutern. Die Pfarrer Johann Stephan Hecken (1668 - 1691) und Peter Hecken (1691 - 1727) haben bei den Taufpaten oft nähere Angaben zu den Familienverhältnissen gemacht. Bei unverheirateten Taufpaten und Taufpatinnen wird fast immer der Vater angegeben und auch erwähnt ,wenn dieser verstorben ist.Da in den Kirchenbüchern der Pfarrei Alflen erst ab 1727 ein Sterberegister vorhanden ist, lassen sich hierdurch die Personen in der nachfolgenden Liste mit ihrem Sterbedatum eingrenzen. Hierbei war es jedoch nicht immer möglich bei gleichen Namen festzustellen ob es sich um eine der zwei Personen handelt,da verschiedene Namen relativ häufig vorkommen.Die aufgeführten Personen sind vor dem aufgeführten Datum verstorben. Name Adams Adams Bentz Blick Boden Boden Bohren Brost Brost Brost Brost Brost Brost Brost Bühler Brost Christ Christ Denter Diederich Diederich Diederich Gilles Gilles Giratz Giratz Giratz G reffen Greffen Greffen Hammes Hecken Hennen Hentges Hey Hoff Hoff loenen Vorname Karl Peter Ludwig Jakob Matthias Matthias Christian Anton Anton Anton Anton Nickolaus Nickolaus Nickolaus Peter Peter Johannes Stoffel Anton Johannes Johannes Peter Andre Georg Matthias Baltes Matthias Matthias Nickolaus Nickolaus Nickolaus Jakob geb. in Strohn Joh. s. Ww. Eva Remigius Zirwas Maximilian Hans Adam Hans Johannes Michael Ort Gevenich Alflen Alflen Auderath Alflen Georgsweiler Georgsweiler Alflen Georgsweiler Alflen Alflen Auderath Gevenich Gevenich Auderath Georsweiler 22 20 27 11 7 1 11 9 5 16 13 29 12 14 11 12 1 8 26 1 9 29 31 27 4 2 11 16 30 21 31 27 26 7 5 22 25 13 4 1705 1 1698 2 1703 1 1697 8 1705 5 1708 5 1704 8 1711 8 1712 8 1713 11 1715 10 1700 11 1708 8 1716 1 1698 2 1707 5 1704 4 1713 11 1714 2 1712 5 1716 10 1716 5 1712 11 1715 9 1705 10 1707 4 1714 5 1697 11 1700 6 1704 7 1706 11 1715 5 1702 2 1708 5 1700 7 1712 1 1709 11 1700 - 12Jungblut Kindt Lehnen Lehnen Lehnen Lehnen Lehnen Lehnen Lentzen Lentzen Lentzen Lentzen Meys Mund Oster Oster Oster Pfeiffer Pfeiffer Pfeiffer Präfter Pulting Pulting Rech Recheis Schaden Schaden Scheffers Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schneider Schwenken Steffes Steffes Steffes Steffes Steffes Steffes Thielen Uhrhausen Wehren Wehren Werkeis Werkeis Werkeis Werkeis Wierschem Bernhard Stoffel Anton Chistian Johannes Matthias Matthias Peter Johannes Joh Ehem. v Marg. Ludwig Ludwig Leonard Marg HF v. Nicki Adam Adam Adam Nicklolaus Nickolaus Nickolaus Anton Johannes Joh. verst. zu COC Johannes Laux Paul Matthias Anton Hans peter Hans Peter Hans Peter Hans Peter Hans Peter Hans Peter Jakob Jakob Matthias Nickolaus Nickolaus Nickolaus Nickolaus Nickolaus Nickolaus Matthias Jakob Jakob Jakob Matthias Nickolaus Nickolaus Matthias Hubert Hans Adam Christian Hans Baltes Laux Laux Laux Matthias Stand 01.05.1998 Auderath Alflen Georgsweiler Georgsweiler Gevenich Gevenich Gevenich Georgsweiler Alflen Georgsweiler Georgsweiler Gevenich Georgsweiler Gevenich Morschweiler Alflen Morschweiler Alflen Alflen Alflen Alflen Gillenbeuren Georgsweiler Georgsweiler Georgsweiler Georgsweiler 4 12 6 28 17 30 27 5 18 16 26 0 29 12 17 26 23 28 3 22 15 23 20 7 7 25 5 5 21 22 3 18 8 28 2 23 13 8 13 14 31 10 20 13 24 12 24 6 17 27 6 7 14 9 27 8 27 23 2 9 2 3 5 8 11 7 5 9 11 11 0 2 12 11 5 1 7 5 9 12 2 1 2 4 3 4 1 2 1 6 3 4 12 5 2 11 5 8 5 5 8 5 11 6 4 5 6 10 2 10 4 8 11 12 2 12 2 10 1705 1716 1700 1703 1706 1702 1703 1700 1715 1708 1713 1716 1702 1710 1697 1711 1714 1703 1708 1709 1710 1703 1711 1708 1705 1699 1711 1701 1705 1699 1701 1703 1712 1716 1713 1715 1711 1701 1702 1706 1706 1711 1714 1711 1702 1703 1709 1700 1705 1713 1715 1712 1712 1713 1713 1711 1713 1715 1709 - 13- Der Hof der Münstcrcr Herren zu Vahvig (Stift Münstermaifeld) von Klaus Layendecker Reformation Alfler Korn und Habem Zinß uff den Hof Valwig gehoerig vom 25.Juny 1614 Der Hansen Stamm 1/2 Sömber Korn und 1 Sömber Hafer Schoin Peter modo Thonges Christ sein Eidam 1 Sester Korn Boden Marx zu Georgsweiler 1 Sester Korn Nemder Hen modo Weber Endriß Kinder 1 Sester Korn Dietzen Hans ,Boden Peter,Laux Eimondt ( 1 ) Sester und 1 Minkel Korn (Pesch ) Peter und Boden Peter 1 Sester und 1 Minkel Korn und Schmidts Theiß modo seine Enkel 1/2 Sömber und 1 Minkel Hafer (Boden) Peter von Bast Peter 1 Minkel Korn Boß Peter 2/3 Minkel Hafer Laux Simont modo Boisen Jost und Hoff Nickel 1 Minkel Korn und 2/3 Minkel Hafer Kormas Peter wegen seiner Mutter 1 Minkel Korn und 2/3 Minkel Hafer Frantzen Steffen modo Geisen Jost 1 Minkel Korn und 2/3 Minkel Hafer Summa 2 Sömber und 2 Minkel Korn 3 Sömber und 3 Minkel Hafer Der Bolen Stamm 1/2 Sömber Korn und 1 Sömber Hafer Probst Thonges modo Probst Mey 2/3 Sömber Korn und 2/3 Sömber Probst Lentzem modo Probst Mey 2 Minkel Hafer 1/3 (Sömber) Korn Meurer Claß modo Noch Peter 1/3 Sömber Saat - Hafer Stein Phillip zu Faid 1 Minkel Hafer Boden Peter modo Hoff Nicklas 1 Sester Korn und 1 1/4 Hafer Boden Peter modo Kormanß Peter 1 Sester Korn und I 1 /4 Hafer Mergen Hammen 1 Sester Korn und 1 1 /4 Hafer Boden Peter modo Hoff Nicklas 1 Sester Korn und 1 1/4 Hafer (Buidch) Theiß modo Britzen Peter 2 Sömber und 2 Sester Korn Summa 3 Sömber und 3 Sester Hafer ...bei dieser Reformation im Münsterischen Herren - Hof zu Valwig waren die ältesten Scherten zu Valwig Johann Goebelen , Peter Erckes von Valwig , Deutschen Zirwaß und Bartholomäß Humpffen anwesend Der Alfler Korn und Haferzins , welcher zum Münsterischen Hof zu Valwig gehört ist am Donnerstag nach Johann Baptist = Peter und Paul (29. Juni) fällig. - 14- Reformation Alfeler Korn und Habern Zinß uff den Hof Valwig gehoerig Donnerstag LJuly 1627 durch den ehrwürdigen Herren Maximin Rulandt ,Canonicus ( zu Münstermaifeld), gegenwärtig sind auch Bartholomäus Humpffs , Vogt und Comes Peter, Hofscheffe des Münsterer Herren Hof zu Valwig In Ansehung das die Alfeler Hofleute , ungefähr 40 Personen , auf heutigen abgehaltenen Tag vormittags auf dem Schloß Cochem bei dem Kellner daselbst ihren Reichtum und Vermögen die Fundation betreffend dargelegt hatten und deshalb zu spät nach Valwig gekommen sind , wurde die im Jahre 1614 gehaltene Reformation der Güter für richtig befunden, da die Valwiger Hoff- Lehngüter zu Alflen diesmal wegen der Kürze der Zeit nicht neu renoviert und spezfiziert werden konnten . Es mangelt jedoch an dem gewöhnlichen Korn - und Haferzinszahlungen , was der Vogt und die Hofscheffen zu Alflen selbst vorbringen und auch geständig sind Auch vor dem gehaltenen Geding wurde viel empfangen und vorgehalten , als diese Erneuerung den Höfern zu Valwig und dem Hofscheffen Clames Petern von Valwig zu verrichten befohlen worden ist, welche derselbige auf sich genommen hat. Es folgen nun die Empfängnisse welche vorgelesen und aufgeschrieben worden sind: Sirvaß Maximin von Auderath wegen seines Vaters ,was er ererbt Probst May wegen seines Vaters ,was er ererbt Hecken Peter in Vollmacht wegen seines Sohnes Johanneßen (Hecken) Caspar Hansen Frantz wegen seiner Hausfrau,Hans Niclas seine Tochter Steffans Hans wegen seines Vaters und Schwiegervaters Grafen Niclas von Theiß Lauxen ererbt Ostermann Peter wegen seiner Mutter Theiß Lauxen seine Tochter Maria (Lauxen) wegen Erbschaft von ihren Eltern Probst Zens wegen eines erkauften Platzes an seinem Wohnhaus ,kommt von Peter Rech Thonges Hansen sein Sohn Hans in Vollmacht für seine Mutter,was sie ererbt Dreeß Thonges Kinder ihr Vormund Hecken Peter Steffans Symons sein Sohn Peter Symons von seinen Eltern ererbt Johannes Bodenbach wegen seiner Hausfrau Brauns Hansen sein Sohn Niclas Brauns wegen seiner Schwester Schneider Johannes sein Sohn Niclas Schneiders in Vollmacht für seine Schwester und seinen Bruder Schneider Johannes wegen seines Kindes Anna Catharina (Schneider) Boden Christ wegen seines Schwagers Martin erkaufter Güter Cochems Peter der Hoffscheffe selbst, wegen eines Platzes von Roden Marxen,welcher versetzt ist. Empfängt denselbigen auf Recht für mehrere Erben. Johannes Michels Sohn Niclas Michels wegen seiner Mutter Clames seine Tochter Greta wegen ihres Vaters Summa 20 Kmpfängnisse - 15- Für diese Empfängnis hat jeder Lehnsmann ein Sester Wein zu entrichten , weil dieser zu Zeit jedoch ziemlich teuer ist, hat man sich dahingehend geeinigt, das ein jeder Empfanger ein Kopfstück statt dem Sester Wein gibt. Diese Jura (Einkünpfte) werden in drei Teile aufgeteilt, wovon der Vogt und die Hofscheffen ein Teil erhalten und die anderen zwei Teile sämtlichen Höfern zusammen nach demgehaltenen Geding entweder zu Valwig oder bei ihrer Heimfahrt nach Cochem verzehrt werden soll. Nachdem nun der Dingvogt den Alfler Höfern das Weistum vorgelesen hat, hat man einen Collector und einen Heber für die Kom - und Haferzinsen zu Alflen mit Bewilligung und auf Vorschlag der Hofleute deputiert und verordnet, aus dem Hansen Stamm Niclas Brauns und aus dem Bolen Stamm Probst Mey. Diese beide sollen jährlich zu Herbstzeit den Korn - und Haferzins getreulich einsammeln und eintreiben und auf dem Dingtag nach dem Herbst, wenn das Essen gehalten wird , diesen nach Valwig (in den Münsterer Hof) liefern und dem Vogt handreichen. Für ihre Mühe sollen sie am selbigen Tag mit den Valwiger Höfem die Mahlzeit habe Wo aber bei der Einsammelung des zugebenden Zinses ein Misel oder Irrum vorfällt, sollen die vorgegebenen Collectoren,den ein Hoffscheffen zu Alflen die Hand bieten und ihmen zum Recht verhelfen. Wenn sich ein Fremder in den Hansen oder Bolen Stamm einkauft,oder die Güter vertauscht werden soll dieser den Höfern für eine Gerechtigkeit einen Gulden Geld , neben den gewöhnlichen Korn - und Haferzinsen , schuldig sein. Die Beede-Stämme sind außerdem jährlich schuldig ,3 Zinshühner, nemlich jeder Stamm 1 1/2 Huhn , welche ebenmäßig durch vorangesetzte Beede zinshalber von dem eingesetzten Hofscheffen jährlich eingetrieben und dem Dingvogt nach Valwig gehandreicht werden sollen Schließlich nach vollendetem Geding haben sämtliche Höfer fleißig angehalten, nicht jedes Jahr zum Dingtag am Donnerstag nach Jois Baptist (24. Juni ) zu Valwig erscheinen zu müssen . Sie bitten ihnen dies zu erlassen und stattdessen nur noch jedes 3., 4. oder 5. Jahr auf Erbieten des Dingvogtes noch Valwig zu kommen . Sie geloben das sie dann gehorsam sich einstellen wollen, alle Geding leisten und Recht und Gerechtigkeit an den ( Herren) Gütern nicht verlustig werden lassen wollen . Nach Bedenken wird der Bitte der Höfer entsprochen sich nicht jedes Jahr zu Valwig erscheinen zu müssen , sondern je nach Bedarf nur jedes 3.,4. oder 5. Jahr wo sie dann aber gehorsam erscheinen sollen. Dieser getaner Gunst und Erlassung haben sich die Höfer dienstlich bedankt. Am Abend haben sie ihren Abschied genommen und sind nach Hause gezogen. Nota: Bei diesem Geding ist noch zu beachten,das,wenn Hofgüter versterben ,verkauft oder vertauscht werden , die Erben,Käufer oder Tauscher durch einen Hofscheffen zu Alflen und sämtlichen Höfern die ererbten,gekauften oder getauschten Güter bei ihrem Aid empfangen sollen . Ein Dingvogt soll dieselbe Empfängnis der Güter von einem Hofgeding bis /um Anderen aufschreiben und ein besonderes Verzeichnis oder Register erstellen., damit von dem Valwiger Hofsgut zu Alflen und darauf liegenden Zinsen nichts verloren geht. Wilhelmus Hardung,Notar Quelle: LHAKO Bestand 144 Nr 1491 und 1492 - 16- Familienkundlich interessante Artikel aus den Heimatbüchern des Kreises Zeil 1958 -1968 Enkirch:Ein Altersheim vordem 30jährigen Krieg Die Traben - Trarbacher Wein - und Klosterhöfe Blankenrath:Dingtag von 1539 Levendächer - Leyendecker Wie entstanden Flur - und Straßennamen 1964 von Klaus Layendecker Enkirch: Der Klosterkumbder Lehenshof Zur Geschichte der Gerichtsbarkeit in der hinteren Grafschaft Sponheim 1958 Bewertung der Weinlesen von 1638 - 1799 Die alten Zeller Mühlen 1959 Aus Traben - Trabachs alten Kirchenbüchern ( Teil I ) 1960 Aus Traben - Trabachs alten Kirchenbüchern ( Teil II ) Kaimt:Besitzverhältnisse 1654 1961 Mesenich: Ort des Schiffbaues Mesenich:Schwere Zeiten Hausmarken im Oberamt Zeil 1962 Kindersterblichkeit und Kinderzahl im 17. Jahrhundert Enkirch:Einkünfte des Pfarrhofes im 16. Jahrhundert Traben - Trabach:Geschichte einer Winzerfamilie 3 Sester ex vinea uff Kreuders garten : Trabener Winzerfamilie im Lauf der Jahrhunderte Mesenich: Das Unfallkreuz Die Mühle auf der Mosel 1963 Traben - Trabach: Aus seiner Geschichte 1965 Das liebe Moseldorf Merl Auswanderer aus Traben - Trabach Wegkreuze in der Blankenrather Gemarkung Die Traben - Trabacher Schröderzunft 1966 Die Sippe Canaris und der Kreis Zeil Die Traben - Trabacher Wein und Klosterhöfe Aus alten Trabener Kirchenrechnungen Bartholomäus Golmann,ein sponheimischer Beamter zur Zeit des 30jährigen Krieges Die Enkircher Zünfte und ihre Siegel Das Oberamt Zeil um 1786 Ursprung der Enkircher Mühlen Der Quatiermeister 1967 Das Oberamt Zeil 1786 Der Beilsteiner Krieg Ursprung der Enkircher Mühlen Der Enkircher Truchseß Johann Georg Schoemann und seine lamilie (1629 - 1680) 1968 Das Brauweilerhaus (Mesenich) Über Wappen und Hausmarken in Pünderich Saarländischer Kloslerbesitz in Kaimt und Bnedel 17- Mein Vorfahre Johann Daniel Fritzer von Klaus Layendecker Er wurde um 1600 in Senheim an der Mosel geboren. Sein Vater war vermutlich Phillip Fritzer,der Hoffmann des Steinkallenfelserhofes in Senheim . Sein Taufpate könnte Johann Daniel Fritzer , welcher im Jahre 1631 als Vogt zu Bruttig (1) er = wähnt wird , gewesen sein . Die erste Erwähnung des Johann Daniel Fritzer erfolgt im Jahre 1620 in einem Zinsregister von Senheim (2).Am 20.07.1625 läßt Johann Daniel Fritzer einen Sohn mit Namen Phillipp in Senheim taufen (3). In den fol = genden Jahren wird er nur noch selten in Verbindung mit Senheim erwähnt ,cinmal im Jahre 1636 als er , gemeinsam mit seiner Tante Verwalter des Steinkallenfeser = hofes ist (4),desweiteren um 1650 mit Gütern ,welche Jörs Stephan,als Lehnsmann des Vogtes zu Winningen ,in Händen hat (5). Aus dem gleichen Zeitraum muß auch ein Verzeichnis der Klosters Stuben bei Bremm , stammen , hier wird erwähnt das Friederich Hentges und Johann Daniel Fritzer gemeinsam aus einem Weingarten dem Kloster 1 Sester und 1 Print Wein an Zinsen zu liefern hätten (6). Am 1 O.Juni 1631 wird der dann als Kastellauner Gerichtsschreiber genannt (7). In den Jahren 1631 - 1641 wird er dann als Gerichtsschreiber und Schultheis in Kastellaun mehrmals genannt (7) (8). Im Frühjahr 1643 wurde er mittels Protektion des Kastellauner Amtmannes Joseph Zandt von Merl durch Baden zum Vogt von Winningen nominiert, bisher wäre er Amts - und Gerichtsschreiber in Kastellaun gewesen . Zwei Jahre später ,im Jahre 1645,bemüht er sich,wiederum mit Hilfe des Amtmannes von Kastellaun um die offenbar günstigere Stelle eines Kellners im Dienste der Herren Boos von Waldeck , hartnäckig aber erfolglos (7). Von 1643 1661 wird Johann Daniel Fritzer als Vogt in Winningen genannt (7).In seine Amt = zeit fallen eine ganze Reihe von Hexenprozeßen in Winningen,woran er ,sowohl als Gerichtsschreiber von Kastellaun und auch als Vogt von Winningen beteiligt war (7). Im Jahre 1659 beschwert sich (Johann Daniel) Fritzer (Vogt) ,der lutheranische Kaplan habe ihm und seine Frau auf der Kanzel durch die Zähne gezogen , daß sie die Kirche ihrer Religion und nicht die der Seinigen besuchen sollten (9). Hierzu muß man bemerken , das Winningen zu der Grafschaft Sponheim gehörte und wie alle Untertanen der Grafschaft lutheranisch war.Das Besetzungs recht der Vogtstelle lag zu dieser Zeit beim Markgraf von Wilhelm von Baden welcher alle ihm 711 = stehenden Ämter mit Katholiken besetzte (10). In den evangelischen Kirchen = büchern von Winningen wird er am 17.09.1643 , 10.03.1646 , 27.04.1648 , 04.04.1656.25.03.1656 und am 22. o3.1657 als Pate erwähnt (11) .Den Namen seiner Frau , welche Veronika hieß, erfahren wir relativ spät , erstmals am 28.09.1653 dann nochmals am 12.08.1660 und 08.12.1661 wo sie in Winningen - 19- Der Ur-Ur-Großvater von Pat Cotter aus den USA stammt aus Wiebelsheim Es mehren sich die Fälle, in denen Nachkommen Wiebelsheimer Auswanderer sich hierher bemühen, um etwas Näheres über ihre Ahnen zu erfahren. Dabei möchten sie auch in Erfahrung bringen, aus welchem Haus die Vorfahren stammen. Das ist heute nicht mehr mit langwierigem Ahnenforschungen verbunden, denn für die Pfarrei Damscheid existiert ein Familienbuch, in dem alle Familienstämme in alphabetischer Folge aufgelistet sind. Alte Fotos der Wiebelsheimer Häuser stehen ebenfalls zur Verfügung. Diesen Leuten kann also geholfen werden. Frau Pat Cotter kam aus den USA und brachte die Geburtsurkunde ihres Ururahns Johannes Kunz mit. Dieser war am 17.10. 1827 in Wiebelsheim geboren, war von Beruf Schuhmacher, diente in der Preußischen Armee und wanderte in die Vereinigten Staaten aus. Dort diente er in den Jahren 1861 bis 1865 im American Civil War. Johannes Kunz wurde im Haus Simmerner Straße 9 (Harald Klein) geboren. Geburtsurkunde des Johannes Kunz "Im Jahre tausendachthundertsiebenundzwanzig den siebenzehnten des Monats October vormittags neun Uhr, erschien vor mir Johann Joseph Hoerter, Bürgermeister von Wiebelsheim, Beamter des Personenstandes, Nicolaus Kunz, vierundsechzig Jahre alt, Standes Schuhmacher, wohnhaft zu Wiebelsheim, Regierungs-Departement Coblenz, welcher mir ein Kind männlichen Geschlechts vorzeigte, und mir erklärte, daß das Kind den siebenzehnten des Monats October Jahres tausendachthundertsiebenundzwanzig, nachts um halb ein Uhr geboren ist von Maria Eva Kunz, vierundzwanzig Jahre alt, ohne Gewerbe, wohnhaft zu Wiebelsheim im Haus Nr. dreißig und erklärt ferner diesem Kind den Vornamen Johannes zu geben. Diese Vorzeigung und Erklärung haben Statt gehabt in Beiseyn des Jacob Frank, achtundzwanzig Jahre alt, Standes Lumpensammler, wohnhaft zu Oberwesel und des Caspar Weiler, achtundzwanzig Jahre alt, Standes Tagelöhner, wohnhaft zu Oberwesel und haben vorbenannter erklärender Theil sowohl als den Zeugen nach ihnen geschehener Vorlesung, gegenwärtige Urkunde mit mir unterschrieben, nachdem der Deklarant gesagt, daß er der Vater der Mutter das neugeborene Kindes sey und dieses in seiner Wohnung zu Wiebelsheim geboren worden. Nicolaus Kunz - Jacob Frank - Caspar Weiler J. Hoerter" Armin Henn Quellenhinweis: Urkunden und Schriftverkehr im Besitz von Patricia Cotter, New Brighton , USA -20- Nicke Eck in Übergröße in Brasilien Von den vielen Anfragen, die beim Historischen Institut in Säo Leopoldo, Südbrasilien, eingehen, stehen familiengeschichtliche an der Spitze. Dies teilte der Direktor des Institutes, Professor Telmo Lauro Müller, der auf dem Hunsrück kein Unbekannter ist, mit. Er ist für jedes Familienbuch, für jede deutsche Landkarte oder für einen Kalender sehr dankbar. Nachdem er das Familienbuch der Pfarrei Damscheid erhalten hatte, bedankte er sich in einem ausführlichen und in gutem Deutsch geschriebenen Brief. Zum Schluß fügte er eine hundsbuckelische, wie er sie nannte, Anmerkung hinzu: "Un jetzt unna uhs gesproch: das Bichelche iss doch mol was wärt. Wat stehn do viele Name drin. Un das iss aach noch so "n Stedtche (Damscheid) vum Hunsrück un das laid so unnich Kowelenz. Weil bei uhs hait so hais iss (35 Grad) kennt'me doch 'n Bier druf dringe". Die deutschstämmigen in Südbrasilien, deren Vorfahren aus dem Hunsrück stammen, halten alte Traditionen (Trachten, Volksmusik, Bräuche, Haustypen) und auch die Mundart in hohen Ehren. Das Historische Institut in Säo Leopoldo verfügt über umfangreiches Material der Einwanderungsangelegenheiten. Es ist auch der Weg der Wiebelsheimer Auswandererfamilie Jodokus (Jost) Werlang beschrieben: "Die Familie Jost Werlang hatte in Brasilien die Einwanderer-Nr. 581/587 ( Eltern und fünf Kinder). Die Immigranten waren in Gruppen eingeteilt. Die Werlangs gehörten der zehnten Gruppe an und hatten innerhalb dieser die laufenden Nummern 172 bis 178. Die Familie ist am 29.12. 1825 in Säo Leopoldo angekommen als Fahrgast des kleinen Schiffes "Galväo" und erreichte Rio de Janeiro am 8.11. 1825 mit der Galeere Namens "Friedrich Heinrich" aus Bremen. Jost Werlang war in Wiebeisheim Ackersmann, katholisch, geboren 1774 in Wiebeisheim bei Oberwesel am Rhein. Gestorben 186o in der Stadt Dris Irmäos. Er ist abgefahren am 25.7. 1825 mit seiner Frau und fünf Kindern und läßt seinen schon verheirateten Sohn Jakob Werlang im Vaterhaus (heute "Gasthaus Nick") in Wiebeisheim zurück. Grund der Auswanderung: Er wollte nicht die preußische Gerichtsbarkeit annehmen, über das von Frankreich abgetrennte Land Rhein/Mosel, am Ende des napoleonischen Zeitabschnitts. Jost Werlang war verheiratet mit Christina geb. Becker aus Damscheid, 44 Jahre alt, gestorben in Dris Irmäos. Sie hatten folgende fünf Kinder, die alle in Wiebeisheim zur Welt kamen: 1. Anna Maria, geb. am 09.02. 1804, 2. Jakob Peter, geb. am 08.02. 1809, 3. Guilberme ("Guiilaume") geb. am 27.06. 1810, 4. Maria Magdalena, geb. 1816 und 5. Christina, geb. 1819". (Es folgen Angaben über den Lebensweg dieser Kinder und deren Nachkommen). -22- Nr. 1935 und 1939 des Repertoriums Notariatsprotokoll vom 18. April 1849 zu dem Inventar über den Nachlaß der Eheleute Friedrich Hees von Heyweiler ... zwei Dängelstöcke, ein Bauchband und zwanzig Pfund Kleesamen... Vorbemerkung: Als im Jahre 1846 mein Urgroßvater, Peter Dietrich, I., von Uhler in das Haus Nr. 25 - Hausname: Vore Hannesse - einheiratete, hatte seine Frau, Maria Elisabeth, geb. Hees, noch vier minderjährige Geschwister. Sein Schwiegervater, Johann Friedrich Hees, war bereits im Juli 1845 verstorben. Die Witwe, Maria Elisabeth, geb. Jost, starb am 1.4.1849 im Alter von 46 Jahren. Somit wurden die vier Kinder Vollwaisen. Daraufhin wurde mein Urgroßvater zum Hauptvormund und Nicolaus Berg zum Neben vormund ernannt. Nr. 1935 des Repertoriums Heute, den 13. April 1849, vor dem königlichen, preußischen Notar Arnold Rennen, am Amts- und Wohnsitz der Stadt Castellaun, Landgerichtsbezirk Koblenz, sind in Gegenwart der unten genannten Zeugen erschienen gewärtig 1. der Peter Dieterich, Erster, Ackerer, und Nicolaus Berg, dereinst Ackerer, beide in Heyweiler wohnend und jener hier handelnd für sich und in seinem eigenen Namen hier auch als Hauptvormund, dieser als Nebenvormund von a. Friedrich Hees, geb. 7.8.1833, b. Margaretha Elisabetha Hees, geb. 11.2.1839, c. Maria Catharina Hees, geb. 20.6.1842, alle drei ohne Geschäft, in Heyweiler wohnend, 2. die Maria Elisabetha Hees, selbige Ehefrau des vorgenannten Peter Dieterich ohne besonders Geschäft, daselbst wohnend, zum Inhalte dieses Actes von ihrem Ehemann autorisiert, . 3. die Anna Elisabetha Hees,* 3.4.1829 ohne besonderes Geschäft, ebenfalls in Heyweiler wohnend, und ersuchten die Komparenten den Notar, ein Inventar über den Nachlaß der dahier am 1. des Monats verlebten Witwe Friedrich Hees, Elisabetha, geb. Jost, bei Lebzeiten ohne Geschäft in Heyweiler wohnend, aufzunehmen. Dieselben äußerten, daß die Erblasserin in dem Jahr 1823 den vorgenannten Friedrich Hees, bei Lebzeiten Ackerer, hier wohnend, ohne Errichtung eines Ehevertrages geheiratet habe und seine in dieser Ehe die vorgenannten fünf Kinder erzeugt wurden. Der Friedrich Hees sei zwar vor Eingehung dieser Ehe mit der Elisabetha Jost schon einmal verheiratet gewesen, und zwar mit der Maria Elisabetha Meinhard, aus welcher Ehe aber keine Kinder hervorgegangen seien. Auch wurde die Errungenschaft dieser Ehe mit den Erben dieser ersten Frau bereits abgeteilt, sodaß aus dieser Ehe nichts mehr zu beanspruchen sei. Nachdem der Friedrich Hees am 1. Juli 1845 mit Tode abgegangen sei, ein privat Nachlaß Verzeichnis am 14.8. desselben Jahres aufgenommen und dasselbe am 11. September des nämlichen Jahres am Königlichen Friedensgericht zu Castellaun präsentiert und affirmiert worden. Nach dem Ableben der Witwe desselben legte dasselbe Friedensgericht seine Siegel auf den Nachlaß, und wurde hierauf das Inventar in der Reihenfolge aufgenommen, wie das ebenfalls hier anwesende Königliche Friedensgericht von Castellaun seine angelegten Siegel als nicht ordnungsgemäß anerkannte, nachdem die Requirenten den dahier wohnenden Ackerer Peter Jost als Taxator präsentiert hatten, welcher ein für allemal am Friedensgericht zu Castellaun zur Werthschätzung der Mündetgüter vereidet erklärte, sich dieses Auftrages auch mit Gewissenhaftigkeit unterziehen zu wollen. -23- Hierauf wurde sodann inventarisiert lfd. Nr. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. Bezeichnung A. im unteren Wohnzimmer vier Stühle taxiert zwanzig Groschen eine Schwarzwälder Uhr tax. ein Thaler ein Spiegel tax. fünf Groschen zwei Laternen tax. zehn Groschen eine Wiege tax. zehn Groschen eine Kaffeemühle tax. zwanzig Groschen ein Handstäuber tax. zwei Groschen sechs Gabeln und ein Messer tax. drei Groschen sechs Löffel tax. fünf Groschen B. in der Küche eine Kaffeemühle tax. drei Groschen eine Lampe tax. 12 Groschen ein Gießblech tax. ein Groschen zwei zinnerne Teller und ein Salzfaß tax. 15 Groschen zwei porzellane Teller tax. ein Groschen zwei Feuerklüfte tax. zwei Groschen zwei Kaffeetassen und zwei erdene Kännchen tax. drei Groschen zwei Eimer tax. 10 Groschen ein Trichter, drei Krüge, ein steinerner Topf tax. fünf Groschen drei eiserne Töpfe tax. ein Thaler fünfzehn Groschen fünf steinerne Töpfe, drei Melkkrüge tax. zehn Groschen ein blechernen Kaffeekessel tax. drei Groschen zwei Dängelstöcke, zwei Krauteisen, ein Hammer, ein eisernen Hacken tax. 15 Groschen eine Bauchbutte tax. zwei Thaler ein Büttchen, ein Kübel tax. 2 Groschen zwei Fleischgabel, sechs Seylöffel, ein blechernen Schöpflöffel und ein Milchsey tax. ein Thaler fünfzehn Groschen 26. 27. 28. 29. C. im Keller eine Kappesbütte ein Aschfaß und eine Bütte mit 3 Scheffel Asche zwei Zentner Setzkartoffeln zwei Schuhjarten 30. 31. 32. 33. 34. 35. 0. in der Kammer unten links eine Hobelbank ein Sägeblatt ein Spinnrad ein Simmermaß zwei Sichel eine Bettziege 36. 37. 38. 39. E. im Hof ein ganzer Wagen mit Zubehör eine Karrenbracke, eine eiserne Egge und einen hölzernen ein halb Klafter eichenes Holz vier Wagen Dung, der Anna Elisabetha und der Anna Margaretha zugehörig Thaler Groschen 1 20 c 10 10 20 2 5 3 12 1 15 1 2 3 1 10 5 15 10 3 15 2 1 1 1 1 2 15 8 15 6 20 5 5 5 8 15 10 2 1 2 -24- 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. F. in der Scheune eine Hexelbank eine Bauchbütte ein Ährenreitel eine Mistgabel drei Karsten fünfzehn Zentner Roggenfrucht eine Wurfschaufel und etwas altes Holz von einem Pflug ein alter Pflug mit der Schneide dreißig Fuß eichene Bord ein Zentner Heu ein Heuseil ein Eggenschlitten 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. G. im Stall ein paar Ochsen eine Kuh eine Ziege drei Hammel vier Hühner ein Roßkump eine Wanne ein Mutterschwein mit sieben Ferkel 60. 61. H. oben auf dem Gange eine Flachsbreche zwei Backmulden 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 11. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. I. oben auf dem Zimmer eine Bettstelle ein Spreuunterbett und ein Kopfsack zwei Federoberbetten ein ditto besseres ein Spreuunterbett und zwei Kopfsäcke vier Kissen zwei seidene und zwei andere Halstücher fünf Schürzen ein Körbchen und etwas Mitgesellzeug ein schwarztuchenen Rock und ein ditto Mützchen ein ditto schlechteren mit Mützchen ein blauer Mannsrock eine ditto Weste ein tuchenes Mützchen und ein Leibchen ein gestricktes Haistuch ein paar Strümpfe ein Bettüberzug ein Kopfkissenüberzug zwei blaue wollene Röcke ein paar Handschuhe ein Zwergsack ein Bauchband ein paar Handschuhe eine Hechel ein Staubsieb drei zinnerne Teller eine blecherne Sey ein Haferreff mit der Sense 15 15 c 15 i 6 20 1 15 2 10 60 24 3 4 20 10 2 10 1 20 15 15 25 2 4 1 10 3 2 3 5 1 3 1 25 15 10 5 20 10 15 2 2 5 5 15 15 20 8 10 -25- 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. zwei Sensen zwei Radringe von einem Pflug ein Waffeleisen zwei Schiffelhauen ein Gesetz Spulen eine Schaufel zum Stockhau und ein Wiesenmesser eine Säge und ein Schneidmesser eine Zange, ein Bohr- und zwei Stemmeisen ein Beil zwei Kuchenpfannen drei Schwimmstöcke eine Gieße eine Garnkrone ein Bienenrumpf eine Remmkelle ein Kragen und eine Zitterkette zwei Krendelketten ein paar Stiefel zwanzig Pfund Kleesamen eine Hepe und eine Axt eine Bibel ein Gesang- und ein Gebetbuch eine Waage eine Drumsäge eine Backwanne zwei größere und zwei kleinere steinerne Krüge und ein großer Topf drei Fässchen eine Weckpfanne eine Flachsstreffe eine Wanne eine unzugebundene Bibel eine Gemenglade und ein Wurstblech eine Schachtel mit einer Kappe ein alter Strohhut eine Rotze mit hardigem Garn 17 Pfund ein Seifenschüsselchen ein Glas zehn Hemde acht... vier Handtücher eine Bettziege drei Leintücher 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. K. auf dem Speicher ein halb Simmer Spelz ... sind ... mehr Erbsen anderthalb Scheffel Spelz eine Marderfalle zwei Scheffel Hafer dreißig Fuß eichene Bord zwei Federkissen eine Bettziege acht größere und zwei kleinere Säcke ein halb Simmer Leinsamen eine Kappe mit schwarzem Bande zwei flächserne Leintücher eine schwarze Kappe etwas gedrucktes baumwollenes Schürzenzeug 6 20 20 15 10 10 15 10 15 g c 1 1 15 20 5 5 20 2 5 15 5 3 15 1 1 5 1 15 12 10 5 3 10 1 10 2 1 10 10 15 15 15 1 1 1 2 1 1 2 10 10 15 15 20 5 20 10 10 -26- Aktiva sind keine vorhanden Passiva 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. bei Johann Adam Wendung ein Kapitälchen von 21 Thalern und Zins hiervon seit 26.9.1847 an bis heute ein Thaler 16 Groschen drei Pfennig bei Handelsmann Werner in Castellaun für beim Begräbnis verbrauchten Brantwein, Kaffee, Zucker und dergleichen, den Restbetrag von zwei Thalern drei Groschen sechs Pfennig an den Vormund Dieterich, was er abschläglich an Werner bezahlte mit ein Thaler 27 Groschen 6 Pfennig b. was er an den Schullehrer zahlte 10 Groschen c. was er an den Schreiner Adam Hees dahier zahlte d. was er an der gemachten Abrechnung noch zu fordern hat mit zwanzig Groschen im ganzen 3 Thaler 22 Groschen 9 Pfennig bei dem obigen Werner noch wegen früher ausgenommenen Waren bei Färber Anthes in Castellaun bei Friedrich Schneider daselbst für Leder bei Peter Wendung, erster daselbst für Weck und Wein zum Begräbnis bei Johann Peter Graf, Zweiter, von Beltheim für ausgenommene Waren bei Peter Faust in Castellaun für ausgenommenes Leder an Hubert Korn zu Castellaun, an Warenmenge an Peter Boos von Bell für Küferarbeit bei Wilhelm Peters in Castellaun für ausgenommene Waren, den Restbetrag von elf Thalern sechzehn Groschen fünf Pfennig bei Peter Weyh hier ein Kapitälchen von ein Thaler sowie Zins hiervon von zwei Jahren mit bei Georg Peter Bauer hierfür Schusterlohn bei Friedrich Steeg in Bell für Schneiderlohn bei Johann Frenzen in der Reichsmühle zehn Groschen für Ölschlagelohn bei Nicolaus Berg von hier für gekauftes Korn bei der hiesigen Kirchenfabrik 2 Kapitälchen von sechzehn Thalern 20 Groschen hiervon Zins zum 1.7.1847 bis 1. d. M. (Todestag der Erblasserin) an Nicolaus Meinhard von hier für Leineweberlohn Thaler Groschen Pfennig 21 1 16 3 2 3 6 3 22 9 1 23 19 22 4 4 4 4 4 10 7 2 24 20 5 11 16 5 1 1 1 3 1 1 3 10 10 16 1 1 20 3 25 9 -27- zu den Aktiva wurde nachträglich noch angegeben. der Kaufpreis des Wohnhauses nebst Zubehörigen, des Mühlenanteils und einer oben im Dorf gelegenen Wiese, welcher 674 Thaler beträgt und in fünf Theile verteilt wird, sodaß die Ankäufer, die Eheleute Peter Dieterich, in jedes ihrer Geschwister hundertvierunddreißig Thaler vierundzwanzig Groschen in vier Zielen zu zahlen haben, und zwar das erste Ziel ein Jahr nach ihrer Verheiratung, oder wenn sie auf ihr Erb und Auszahlungsrecht Verzicht leisten und jeden der drei anderen Zielen ein Jahr nach den bereits erhaltenen früheren. Papiere 1. Kaufact unter Privatunterschrift vom 20.12.1846, wodurch die Witwe Friedrich Hees an die Eheleute Peter Dieterich ihr hier gelegenes Wohnhaus und Dependenzien verkaufte, zwei paraphierte Blätter, stark bezeichnet mit 'Erstens1. 2. Quittung des Johann Pies von Zilshausen über eintausendfünfundsiebzig Reichsthaler, den Kaufpreis eines von Friedrich Hees angekauften und auf hiesigen Banne gelegenen Ackergutes welches er von der Witwe Johann Peter Hirt, dessen Zusage deren zweiter Mann, der vorgenannte Johann Pies war, ankaufte. Ein paraphiertes Blatt bezeichnet mit 'Zweitens'. 3. Zwei Quittungen des Johann Wendel Tesch von Norath über neun Thaler, wodurch der ganze Steigpreis quittiert wurde, ein paraphiertes Blättchen, bezeichnet mit 'Drittens1. Zwei Quittungen des Friedrich Lokoefer von Castellaun über sechsunddreißig Thaler, wodurch der ganze Steigpreis den Friedrich Hees an den Wendel Liesenfeld von hier, dessen Cousin der vorgenannte J. Pies war, quittiert wurde, zwei paraphierte Blättchen, stark bezeichnet mit 'Viertens' und 'Fünftens' 5. Quittung des Peter Wendung von Gödenroth über zwei Thaler sieben Groschen und 6 Pfennig, gezahlten Steigpreis. Ein paraphiertes Blättchen, stark bezeichnet mit 'Sechstens'. Der Notar stellte hierauf an die beiden Vormünder unter dem Nachteil des Verlustes ihrer Forderungen die Frage, ob auch einer von ihnen noch etwas weiter an die Mündel zu fordern habe und antworteten beide, daß sie außer den bereits namhaft gemachten Forderungen keine anderen an ihre Mündel zu machen hätten. Die heute inventarisierten Gegenstände wurden dem Vormund Dieterich zum Verwahr gegeben, welcher diesen Auftrag hiermit annimmt und welchen dieselben dereinst Rechtens zu extrahieren. Hierauf leisteten der Vormund Peter Dieterich sowie die Maria Elisabetha Hees und die Anna Elisabetha Hees, welche das Haus, wo die hier inventarisierten Gegenstände aufbewahrt wurden, bewohnen, nach vorheriger Verwarnung vor dem Meinede den Eid in rechtlich-religiöser From dahier ab, sodaß sie von den Gegenständen, welche zum Nachlaß ihrer verstorbenen Mutter respektive Schwiegermutter gehören, nichts auf Seite geschafft, auch nicht wüßten oder gesehen hätten, daß ein anderes darin etwas auf Seite gebracht habe. Die Verhandlung, an welcher sich der Notar mit Ausnahme einer Stunde welche Mittags abgebrochen wurde, von morgens neun bis nachmittags nach fünf Uhr beschäftigte, wurde hierauf abgebrochen und die Fortsetzung des Geschäftes auf nächsten Mittwoch, den 18. d. M., morgens neun Uhr auf der Amtsstube des Notars zu Castellaun anberaumt. Zu dessen Urkunde wurde dieser Act errichtet den Comparenten vorgelesen und hierauf von diesen, dem Taxator, den beiden Zeugen und vom Notar, dem alle hierbei erschienen Personen von Namen, Stand und Wohnort bekannt, sind unterschrieben. -28- Als Zeugen waren anwesend Peter Schneider, Ackerer, hier wohnend und Johann Peter Braun, Knecht, zu Castellaun wohnend. So geschehen zu Heyweiler am Tage wie eingangs gemeldet in der Wohnung des Peter Dieterich. Nr. 1939 des Repertoriums Heute den 18.4.1849, vor dem königlich preußischen Notar Arnold Rennen im Amts- und Wohnsitz der Stadt Castellaun, Landgerichtsbezirk Coblenz und in Gegenwart der beiden unten genannten Zeugen erschienen infolge der im vorstehenden Act enthaltenen Terminbestimmung 1. der Peter Dieterich, Erster, und der Nicolaus Berg, beide Ackerer, in Heyweiler wohnend, jener hier handelnd für sich und als Vertreter seiner Ehefrau Maria Elisabetha Hees, wie auch als Hauptvormund der drei im vorstehenden Acte genannten Minorennen, dieser handelnd in seiner Eigenschaft als Nebenvormund derselben, und 2. die Anna Elisabetha Hees, ohne Geschäft, daselbst wohnend, und ersuchten die Comparenten den Notar das vorstehende Inventar über den Nachlaß der verlebten Witwe Friedrich Hees zu beendigen. Diesem Gesuche willfahrend gaben die Comparenten noch ferner an zu den Passiva Thaler 20. 21. 22. 23. 24. an Peter Dieterich die Kosten des Katasterauszuges an Georg Peter Bauer in Heyweiler ferner an Schusterlohn noch an Johann Adam Wendung daselbst wegen baaren Darlehns an Friedrich Meinhard daselbst für Heu an Nicolaus Lomüler in Heyweiler für Maurerarbeit 1 Groschen 6 5 2 15 18 Immobilien Thaler 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Gemeinde Heyweiler, Artikel 23: 1.155 Ruthen Acker auf Barret Flur eins, Nummer elf, Werth siebenzig Ruthen, zwanzig Fuß Acker auf der Schlack Flur eins, Nr. hundertachtundzwanzig Werth vier Ruthen, zwanzig Fuß Wiese daselbst Flur 1, Nr. 129 Werth drei Ruthen,zwanzig Fuß Wiese daselbst Flur 1, Nr. 160 100 Ruthen, 20 Fuß Acker auf dem Säuhäuschen Flur 1, Nr. 165 7 Ruthen, 80 Fuß Wiese in der Spitzwies, Flur 2, Nr. 47 10 Ruthen, 80 Fuß Wiese in dem Bach, Flur 2, Nr. 86 20 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 124 ein MOrgen 38 Ruthen 70 Fuß Acker i.d. ... 2, Nr. 199 12 Ruthen 50 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 227 8 Ruthen 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 231 13 Ruthen, 80 Fuß Wiese in der Gimmelbitz, Flur 2, Nr. 243 21 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst Flur 2, Nr. 249 11 Ruthen, 80 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 264 16 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 268 13 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 282 34 Ruthen, 30 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr.... 14 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 306 140 80 10 5 40 15 20 40 180 20 15 25 40 20 25 15 30 15 Groschen -29- 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 5 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 313 101 Ruthen, 20 Fuß Acker auf dem Flürchen, Flur 2, Nr. 384 1 Morgen, 4 Ruthen, 30 Fuß Acker, daselbst, Flur 2, Nr. 401 vier Ruthen 70 Fuß Wiese in der Seywies, Flur 2, Nr. 462 22 Ruthen, 30 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 503 30 Ruthen, 70 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 524 6 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 539 22 Ruthen, 30 Fuß Wiese daselbst (Seyweis), Flur 2, Nr. 553 5 Ruthen, 30 Fuß Wiese in den Heinzenbitzen, Flur 2, Nr. 579 5 Ruthen, 20 Fuß Wiese in der Bitze, Flur 2, Nr. 634 5 Ruthen Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 657 9 Ruthen, 10 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 687 2 Ruthen, 80 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 710 3 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 723 3 Ruthen, 50 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 739 2 Ruthen, 50 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 741 7 Ruthen, 50 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 749 9 Ruthen, 70 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 772 7 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 776 4 Ruthen, 10 Fuß Wiese an der Schlack, Flur 2, Nr. 834 3 Ruthen, 40 Fuß Wiese ober der Heeg, Für 2, Nr. 1014 7 Ruthen, 70 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 1029 10 Ruthen, 20 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 1039 6 Ruthen, 90 Fuß Wiese Zel/wies, Flur 3, Nr. 3 16 Ruthen, 60 Fuß Wiese daselbst, Flur 3, Nr. 24 63 Ruthen, 60 Fuß Acker, auf der Hau, Flur 4, Nr. 7 34 Ruthen, 70 Fuß Acker daselbst, Flur 4, Nr. 24 44 Ruthen, 40 Fuß Acker ober der Kirche, Flur 4, Nr. 97 57 Ruthen, 80 Fuß Acker ober der Kirche, Flur 4, Nr. 112 36 Ruthen, 80 Fuß Acker, auf der Mandel, Flur 4, Nr. 120 53 Ruthen, 90 Fuß Acker..., Flur 4, Nr. 137 95 Ruthen Acker daselbst, Flur 4, Nr. 140 26 Ruthen, 10 Fuß Acker daselbst, Flur 4, Nr. 155 66 Ruthen, 90 Fuß Acker Kohlgarten, F/ur 4, Nr. 183 89 Ruthen, 60 Fuß Acker im Kimmflur, Flur 4, Nr. 224 55 Ruthen, 60 Fuß Acker, in den Barten, Flur 4, Nr. 305 66 Ruthen, 70 Fuß Acker daselbst, Flur 4, Nr. 342 48 Ruthen, 60 Fuß Acker hinter der Hau, Flur 4, Nr. 380 52 Ruthen, 30 Fuß Acker in der..., Flur 5, Nr. 34 44 Ruthen, 50 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 60 70 Ruthen, 70 Fuß Acker an den Wolfsstücker, Flur 5, Nr. 66 107 Ruthen, 20 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 80 58 Ruthen, 80 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 106 71 Ruthen, 30 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 129 91 Ruthen, 20 Fuß Acker in der Gierheck, Flur 5, Nr. 164 36 Ruthen, 90 Fuß Acker auf der Klopp, Flur 5, Nr. 167 69 Ruthen, 50 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 176 58 Ruthen, 10 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 191 3 Ruthen, 40 Fuß Wiese in den Heidestückern, Flur 5, Nr. 208 1 Morgen, 119 Ruthen, 30 Fuß Acker auf dem Mohracker, Flur 5, Nr. 317 52 Ruthen, 70 Fuß Acker auf dem Gließenacker, Flur 5, Nr. 370 27 Ruthen, 60 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 396 74 Ruthen, 80 Fuß Acker daselbst, Flur 5, Nr. 400 112 Ruthen, 30 Fuß Acker auf der Mühlheide, Flur 5, Nr. 220 7 Ruthen, 70 Fuß Wiese Breitenwies, Flur 6, Nr. 33 9 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst, Flur 6, Nr. 38 5 Ruthen, 70 Fuß Wiese daselbst, Flur 6, Nr. 78 10 Ruthen, 30 Fuß Wiese in der obersten Furth, Flur 6, Nr. 119 9 Ruthen, 40 Fuß Wiese daselbst, Flur 6, Nr. 148 17 Ruthen Wiese Haasenwies, Flur 6, Nr. 216 35 Ruthen, 80 Fuß Wiese daselbst, Flur 6, Nr. 223 6t 15C 25 30 20 30 30 15 20 20 1t 25 15 10 4 6 10 5 5 20 20 65 50 25 50 90 25 65 50 40 30 35 60 60 70 70 40 50 100 15 30 40 3 130 25 30 60 40 15 15 10 15 15 15 35 - 30 - 10 2 3 80. 81. 82. 83. 84. 6 Ruthen, 90 Fuß Wiese in Elberschell, Flur 6, Nr. 376 13 Ruthen, 90 Fuß Wiese daselbst, Flur 6, Nr. 379 5 Ruthen, 50 Fuß Wiese in der Gimmelbitz, Flur 2, Nr. 289 3 Ruthen, 20 Fuß Wiese daselbst, Flur 2, Nr. 344 12 Ruthen, 60 Fuß Wiese in der Heinzenbitz, Flur 2, Nr. 1049 10 85. 86. 87. 88. Artikel 31 Gemeinde Hevweiler 1 Ruth, 10 Fuß Wiese in der Bitze, Flur 2, Nr. 793 35 Ruthen, 20 Fuß Holz in den Schafstümpeln, Flur 6, Nr. 239 72 Ruthen Holz daselbst, Flur 6, Nr. 245 67 Ruthen, 40 Fuß Holz daselbst, Flur 6, Nr. 263 10 6 4 5 5 Comparenten äußerten, daß vorstehende Immobilien die sämtlichen seien, welche die verlebten Eheleute Friedrich Hees besaßen, daß aber nach dem Ableben des Friedrich Hees zwischen den Kindern desselben eine Theilung durch Loszettel, wie sie hier landesüblich ist, stattgefunden habe, wodurch jedem Kinde seine bestimmten Stücke zugeteilt worden seien. Da aber diese Theilung nicht in der gesetzlichen Form abgefaßt, auch gegenwärtig die Stücke noch alle auf den Namen des Erblassers im Kataster eingetragen sind, so wurde von der speziellen Aufzählung jedes Theilzettels hier Umgang genommen. Die Verhandlung wurde sodann nach zwölf Uhr mittags geschlossen, nachdem der Notar sich daran von halb zehn Uhr an beschäftigt hatte. Zu dessen Urkunde wurde dieser Act errichtet und nach geschehener Verlesung von den Comparenten, den beiden Zeugen und vom Notar, dem alle hierbei erschienenen Personen von Namen, Stand und Wohnort bekannt sind, unterschrieben. Als Zeugen waren anwesend Peter Josef Castello, Schneider und Wirth, und Philipp Bretz, Schuster, beide dahier wohnend. So geschehen zu Castellaun am Tag wie eingangs gemeldet, auf der Amtsstube des Notars. Peter Dietrich ... Peter J. Castello Anna Elisabetha Hees Philipp Bretz Arnold Rennen Hierzu ist ein Stempel von 15 Groschen erforderlich. Castellaun, den 18. April 1849 Notar A. Rennen Zeugen Ausfertigung Stempel 1,10 -,10 3,10 -,15 am 30. April 1849 eine einfache Ausfertigung abgegeben an den Hauptvormund. von: Walter Dietrich Dominicusstr. 20 a 56073 Koblenz -31 - Veröffentlichungen Amter Cochem und Zeil: Die „Steuerlisten" des Obererzstift Trier - Ambt Cochem und Ambt Zeil, Teil VI und die „Steuerlisten" des Obererzstift Trier - Ambt Cochem, Teil V , zusammengestellt von Klaus Layendecker , können beim Autor erworden werden. Gericht Treis: Das Gerichtsprotokollbuch des Gerichtes Treis 1602 - 1743 wird in einer weiteren Veröffentlichung von Klaus Layendecker behandelt. Es kann ebenfalls beim Autor erworben werden. Heimatbuch Müden: Über die Geschichte Müdens „Müden - ein Heimatbuch,, ist ein weiteres Buch von Klaus Layendecker erschienen. Das Buch umfaßt auf 337 Seiten im wesentlichen die Zeit des 16. bis 18. Jahrhunderts. Es gibt anhand von Steuerlisten, Hausmarken, Grab- und Wegkreuzen, Klostergütern, Ordens- und Pfarrhöfen, Mühlen usw. Auskunft über die Träger der Geschichte, die Männer und Frauen des Ortes Müden. Das Buch kann zum Preis von 37,50 DM beim Autor erworben werden. Klaus Layendecker, Hinter Mont 31, 56253 Treis-Karden, Tel.: 02672/2107 Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz: Der Band 97/98 der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde: Nachweise genealogischer Quellen im Gebiet der ehemaligen preußischen Rheinprovinz, zusammengestellt von Volker Thorey und Claus Geis, ist erschienen. Der Teil I des Werkes umfaßt die Kirchenbuchbestände („neuer Krudewig") und ihre Archivorte. Der Teil II umfaßt die Wohnplätze. Beide Bände sind nur zusammen zu erwerben und kosten für Mitglieder der WGfF, 50,~DM. (Für Nichtmitglieder 70,-DM) Bestellungen an: WGfF, Geschäftsstelle, Herrn Claus Geis, Unter Gottes Gnaden 34, 50859 Köln-Widdersdorf CD-ROM der WGfF: Die 3. CD-ROM der WGfF ist soeben erschienen. Sie umfaßt die Daten von insgesamt 36 Gemeinden und Pfarrämtern. Darunter auch die im Bereich der Bezirksgruppe Mittelrhein gelegene reformierte Pfarrei Altwied. Die Daten für die Geburten/Taufen umfassen den Zeitraum 17391819 und die Daten für die Heiraten den Zeitraum 1740-1805. Diese CD-ROM kostet 49,-DM (zuzüglich 5,-DM für Porto und Versand) Die 1. CD-ROM wurde in einer 2. Auflage erneut gedruckt. Sie kostet nun ebenfalls 49,—DM. (zuzüglich 5,~DM für Porto und Versand) Die 2. CD-ROM wird weiterhin für 85,-DM (zuzüglich Porto und Versand) verkauft. Zu beziehen sind die CDs bei Herrn Johann Heinrich Barth, Schillerstr. 12, 46047 Oberhausen. - nur schriftlich oder per FAX - FAX: 0208-863431. -32- Biliothek der Bezirksgruppe Mittelrhein der WGfF Die Bibliothek ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen. Zur Zeit (Oktober 1998) umfaßt sie ca. 1.200 Bücher Um welche Bücher, Zeitschriften o.a. Veröffentlichungen es sich im Einzelnen handelt, ist aus heiligendem fortgeführten Bibliotheksverzeichnis ersichtlich. Folgenden Buchspendern sei an dieser Stelle herzlich gedankt: Herrn Breitbach, Mettman Herrn Bremm, Cochem, Herrn Layendecker, Treis-Karden Herrn Theis, Rhens Herrn Dr. Albrecht, Vallendar Die Bücher können eingesehen und ausgeliehen werden bei: Herrn Hans-Dieter Kneip, Hauptstr. 118, 56220 St. Sebastian, Tel.: 0261/84840 Suchanzeigen: Suche gesamte Namensvorkommen KALTZ oder Kontakt zu Familienforschern dieses Namens. Alfred Kaltz, Mathiasberg 28, 56746 Kempenich, Tel.Nr: 02655/960193 Suche Vorfahren mit Namen FRIESENHAHN im Raum Koblenz. Walter Friesenhahn, Kanalweg 9, 92318 Neumarkt, Tel. Nr.: 09181/466717 Fundsachen: Distelmann, Ottilie Leopoldine, Taufe in Peine am 29. VI. 1733, Ehe am 13. VI. 1755 mit Franz Heinrich Kraus, Villabellae, Diözese Mainz, aus Kreuznach (derselbe: Franz Anton Kraus, Schiaden. Kind: Peter Martin, Taufe in Schiaden am 23. V. 1763) Hecht, Peter, Tagelöhner (mercenarius) in Großrhüden, 1793 blind, dann Bettler (mendicus), geboren im Trierischen (1716), gefallen in Großrhüden am 25, beerdigt in Bilderlahe am 27.IV. 1806. I. Ehe in Bilderlahe am 29. XI. 1759. Matthias Renswieser (Renswitzer), Glasmacher auf der Spiegelhütte, vorher Meimerhausen, aus Straßburg. I. Ehe mit Katharine Müller aus Steinbach, Erzdiözese Trier. Kind: Anna Katharine, Taufe in Meimerhausen am 27. V. 1765. Einsender: Frau Antonie Tarrach Aus: Wecken, Dr. phil, Friedrich: Ahnentafeln um 1800 - Eine Ahnentafelsammlung, Band 3, Sippschaften aus Stadt und Stift Hildesheim, Leipzig 1935 -33- Veränderungen im Mitgliederbestand 1998 (Stand 30. Oktober 1998) Zugänge. Altenhofen, Hermann, 56626 Andernach Katterbach, Klaus, 56073 Koblenz Köhler, Franz-Heinz, 56179 Vallendar Paffrath, Klaus, 56566 Neuwied Ringel, Willi, 56220 Kettig Rünz, Wilfried, 56220 Kettig Schmidt, Dr. Werner, 56154 Boppard Waßweiler, Roswitha, 56626 Andernach Wilbert, Kurt, 56070 Koblenz Abgänge: van Ackeren, Gerd, 53557 Bad Hönningen Krämer, Edith, 56179 Vallendar Wehler, Manfred, 56479 Westernohe Zum 30. Oktober 1998 zählt die Bezirksgruppe Mittelrhein, Sitz Koblenz in der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., „99" Mitglieder. Wer wird das 100. Mitglied sein? Nachrichten Die erste Sonderveranstaltung der Bezirksgruppe Mittelrhein führte die Interessierten am 21. März 1998 nach Boppard in die Archivstelle St. Martin des Archivs der ev. Kirche im Rheinland. Herr Dr. Flesch, der Leiter der Archivstelle, gab der sehr gut besuchten Besucherrunde eine Fülle von Informationen über die dort lagernden und einsehbaren Archivalien. Wohl dem, der dort forschen kann! Im weiteren Verlauf führte Herr Dr. Frauenberger die Besucher mit besten Insiderkenntnissen in einer kleinen Stadtführung durch die Stadt Boppard und zum anschließenden gemeinsamen Mittagessen. Am 12. September 1998 fand die zweite Sonderveranstaltung der Bezirksgruppe Mittelrhein statt. Fast 20 Mitglieder trafen sich in Nastätten zum Besuch des Museums im „Blauen Ländchen" Das Museum führt dem Besucher die Lebens- und Arbeitswelt unserer Vorfahren in sehr schöner und intensiver Art und Weise vor. Ein gemeinsames Mittagessen der Teilnehmer im Bürgerhaus in Nastätten beendete die Veranstaltung. Veranstaltungen 4. Computergenealogietag Der 4. Computergenealogietag der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde findet am 20. März 1999 in Erkelenz statt. Eine Reihe von Programmanbietern wird dort anwesend sein und persönlich ihre Computerprogramme zur Familienforschung vorführen und anbieten. Näheres wird in den Mitteilungen bekannt gegeben werden.