Neue Variante für die Rad-Autobahn - beim ADFC

Transcription

Neue Variante für die Rad-Autobahn - beim ADFC
Lokales
OE3
FREITAG
4. SEPTEMBER 2015
?VfV GRcZR_eV Wác UZV CRU2fe`SRY_
Jörg Zander vom ADFC befürwortet Trasse auf der anderen Weserseite
ARddZ`_ZVceVc CRUWRYcVc+ Jörg Zander vom ADFC. FOTO: SIELERMANN
Kutenhausen
Eickhoff
terer Ausbau ist nicht verträglich“, betont er. Das würde die
Landwirte in der Ausübung ihres Berufes noch mehr einengen.
Probleme, die Jörg Zander
vom ADFC auch sieht. „Wir
müssen den Bereich Tourismus
und Freizeit trennen vom Berufsverkehr“, erklärt er. Denn
Stehenbleiben gibt es nicht auf
dem Radschnellweg. Dort gelten die gleichen Regeln wie auf
der Autobahn. Auch mache der
Zickzackkurs des Weserradweges für einen parallel verlaufenden Schnellweg keinen
Sinn. Wenn Radfahrer
schnell
unterwegs
seien,
Dehme
Eidinghausen
Rehme
ng
tla
n
e
ute
o
r
tiv
na
r
e
t
Al
Minden
n
ah
db
r
o
rN
de
Porta
Westfalica
We
rre
Nordbahnbrücke“,
Bad
2
zählt Zander auf.
Oeynhausen
Letztere sei eh marode
Else
rre
und müsse über kurz oder
We
Gohfeld
lang
erneuert werden. „Dort
Löhne
gab es schon mal einen Weg
– allerdings nicht in der erforDickendorn Bischofshagen
derlichen Breite“, weiß der passionierte Radfahrer. Eine VaAlternativvorschlag ADFC
riante, die viele Konflikte gar
Löhnerheide
nicht erst entstehen lassen würselbstständiger Radweg
de. „Und wir würden die Stadt
Fahrradstraße
Porta Westfalica anbinden. Auf
der östlichen Weserseite gibt es
begleitender Radweg
nämlich mehr Anlieger und soFalkendiek
zentraler Bereich-Einwohnerzahl
mit potenzielle Nutzer sowie
Lipping50.000-80.000
mehr Gewerbegebiete als an
25.000-50.000
hausen Bermbeck
dem betroffenen Stück zwischen Rehme und Barkhausen.“
Sundern
Einzugsbereich
Ein Grundgedanke, den Arnold Reeker, Fachbereichsleiter
Stadtplanung und Bauen bei der
1.000 Meter
der selber am bräuchten sie Kurvenradien wie Stadt Bad Oeynhausen, teilt.
Radewiger
Radweg
Autos. „Hinzu kommen zahl- „Sicherlich würden wir auf
Neustädter
Feldmark
wohnt und reiche ruhende Gewässer und Vennebecker Seite mehr MenFeldmark
zahlreiche
damit Insekten sowie das Über- schen erreichen“, sagte er auf
Herford
Ländereien
schwemmungsgebiet.“
Auch Anfrage der NW. Doch das aldort anlie- könne sich der
les werde dergend hat. „98 Mensch heutzeit noch vom
Machbarkeitsstudie Hannoveraner
Prozent ist okay, zutage
den
mit zwei Prozent FlächenverPlanungsbüro
soll Ende 2015
gibt es Probleme.“ Und brauch nicht
geprüft. „Es gibt
fertig
sein
das reiche aus. „Die ers- mehr leisten.
mehrere
ten Tage der Ernte waren un- Schon gar nicht
Knackpunkte
Meter breit werden, weitge- möglich.“ Radfahrer ständen für Radfahrer: „Wir Radler ha- auf Bad Oeynhausener Gebiet.
hend ohne Kreuzungen und mitten auf dem Weg, weigerten ben ein ganz anderes Umwelt- Und sicherlich sind die WeseKonfliktbereiche auskommen. sich Platz zu machen, würden bewusstsein als Autofahrer“, rauen nicht das, was man mit eiGeschätzte Kosten: zehn Mil- ausfällig – auch mit Gesten. „Da betont der ADFC-Sprecher.
nem Radschnellweg verbinlionen Euro. Gefördert wird das braucht es Gelassenheit“, sagt
Die Alternative liefert Jörg det.“ Doch zusammen mit der
alles mit bis zu 80 Prozent vom Meyer lachend. „Aber ein wei- Zander gleich mit: „Entlang der geplanten Umgestaltung der
Land Nordrhein-Westfalen – im
ersten Schritt mit einer MachKOMMENTAR
barkeitsstudie, die bis Ende 2015
INFO
fertig sein soll. Ob die Städte Bad
Oeynhausen, Porta Westfalica
NICOLE SIELERMANN
und Minden sich dieses Projekt
trotz des Zuschusses leisten
a, ich gebe zu, ich bin bekönnen, sei dahingestellt.
fangen. Denn als AnliegeLohnt sich das alles? Wo doch ´ In den innerstädtischen
rin des Weserradweges erlebe
ich tagtäglich, welche Proderzeit nur wenige Pendler mit Bereichen ist die Ausschilbleme ein solch geteilter Weg
dem Rad unterwegs sind. derung des Radschnellweges
mit sich bringen kann. Im„Wenn der Weg erst einmal da als Fahrradstraße – in der
mer wieder kommt es zu Konist, wird er auch genutzt“, ist Jörg Karte sind sie blau markiert
flikten zwischen unterschiedZander überzeugt. Mit Blick auf – angedacht. Diese dürfen
lichen Nutzern. Fußgänger,
die Zukunft müsse man eine Al- auch andere VerkehrsteilRadfahrer, Inliner, Autofahternative zum Auto haben. „Die nehmer nutzen – bei einer
rer, Treckergespanne und Emomentanen Zahlen reichen Höchstgeschwindigkeit von
Biker liefern sich oft haarsicherlich nicht“, gibt der 30 Stundenkilometer.
sträubende Gefechte. Was
ADFC-Mann zu, „aber das wird ´ Entlang von Autoverauch daran liegen mag, dass
sich ändern.“ An den Verkaufs- kehrsstraßen, etwa entlang
viele Radfahrer immer mehr unterwegs sind, haben einen
zahlen der E-Bikes lasse sich die der Löhner Straße, ist der
Geschwindigkeitseine Ellenbogenmentalität an solchen
Tendenz bereits ablesen. „Wir Radschnellweg rot markiert.
den Tag legen: Die Straße ge- rausch, dass Hindernisse am
brauchen eine solche Strecke – ´ Dort, wo er als selbststänhört mir. Ich fahre Rad. Also besten gar nicht erst auftauaber nicht so“, betont Zander. diger Radweg fernab von
Platz da. Schon die Renn- chen. Sonst wird’s gefährlich.
„Auf diese Art und Weise wird normalen Autostraßen verradfahrer, die seit 2014 verUnd wenn dann noch ein
viel zu viel Natur zerstört.“ Denn läuft (Weserradweg), ist er
mehrt auf dem Weserradweg Radschnellweg, eine Autodie zusätzlichen vier Meter grün markiert.
Straße für die Rad-Autobahn
CRUhVXV 7RYccRUdecRÅV_
Petershagen
Todtenhausen
er
es
W
¥ Bad Oeynhausen. Eine Autobahn für Radfahrer, kreuzungs- und konfliktfrei, ohne
Touristen, ohne Fußgänger,
mit einer Mindestgeschwindigkeit – das ist der Traum vieler passionierter Radfahrer
und Berufspendler. Doch vor
allem auf dem Teilstück des
Radschnellweges, das durch
Bad Oeynhausen führt, ist Ärger programmiert. „Auf dem
Weserradweg endet das in einer Katastrophe“, ist Jörg
Zander überzeugt. Der Ortssprecher des ADFC bringt des- 9áeVe 2T\VcW]ÊTYV_+ Kreislandwirt
halb eine Alternative ins Ge- Rainer Meyer gibt kein Land ab.
spräch. Und die führt über die
Portaner Seite der Weser.
müssten ja irgendwo her kommen.
Jörg Zander weiß, wovon er
„Von uns allerdings nicht“,
spricht. An die 5.000 Kilometer winkt Kreislandwirt Rainer
legt der Bad Oeynhausener Meyer schon gleich ab. „Für eijährlich mit seinem Pedelec zu- nen komplett neuen Weg wird
rück. Und deshalb ist der Orts- es von uns Landwirten keine
sprecher des ADFC überzeugt, Fläche geben“, erklärt er. „Das
dass der geplante Radschnell- geht auch nicht. Wir können ja
weg, der von Herford nach nicht komplett die LandwirtMinden führen
schaft aufgesoll, eine andeben.“ Denn alKreuzungsfrei mit leine die Nordre Trassenführung braucht.
dem Rad von Her- umgehung
Die Autobahn
den Bad
ford nach Minden hätte
für Radfahrer
Oeynhausener
soll
kreuLandwirten viel
zungsfrei zwischen Herford und Land genommen. „Es nichts
Minden verlaufen. „Auf der mehr da“, winkt Meyer ab.
derzeitigen geplanten Trasse
Zum anderen sieht Rainer
undenkbar“, winkt Zander ab. Meyer aber auch das Problem
Ostwestfalen-Lippe soll ei- der Nutzung. „Schon jetzt ist die
nen Radschnellweg erhalten – parallele Nutzung des Wesermit einer Trasse, die von Her- radweges durch Radler, Inliner,
ford über Löhne, Bad Oeyn- Fußgänger, Autofahrer und
hausen und Porta Westfalica Treckergespanne
nach Minden führt. Mit einem schwierig“, weiß
normalen Radweg hat das kei- Meyer,
ne Ähnlichkeit. Angedacht ist im
wahrsten Sinne eine Autobahn für Radler.
Sie soll über
30
weite
Stellen
Obernbeck
vier
Arnold Büscher nahm „Schindlers Liste“ entgegen
Nordbahnlinie – bis Minden
geht das ganz wunderbar.“ Es
gebe dort existierende Straßen
und Wege, auch könnten die
vorhandenen Weserbrücken
in Rehme genutzt werden.
„Eventuell entlang der Autobahn, vielleicht sogar die
Standspur als Radschnellweg umwandeln
oder über
die
VON NICOLE SIELERMANN
Mindener
Straße
habe ein solcher Radschnellweg einen gewissen
Charme, wie Reeker findet.
Jörg Zander
sieht das Problem vor allem
darin, dass
der
Radschnellweg
für die Bewerbung
nicht
vernünftig geplant worden
sei: „Da wurde
einfach
eine Route
festgelegt –
ohne
sich
Gedanken zu
machen.“
Zudem müsse endlich die
Öffentlichkeit
ins Boot geholt
werden – nicht
erst nach Fertigstellung der
Machbarkeitsstudie im Januar.
INFOS
<cZeZ\af_\eV
´ Kritik gibt es offenbar vor
allem daran, dass die Planer
an bestimmte Strecken-Alternativen gar nicht gedacht
haben. Wie an den Verlauf
des Weges auf der gegenüberliegenden Weserseite.
´ In Minden gibt es zum
Beispiel die Sorge um das
Glacis, jene 1873 aufgehobene preußische Festung, einen Erdwall, der am Ende des
19. Jahrhunderts als landschaftliche Parkanlage gestaltet wurde. Der Radschnellweg würde die Anlage
durchschneiden.
´ In Löhne würde der Weg
durch die Werreauen führen.
´ Endpunkte des Streckenverlaufes des Radschnellweges werdender Herforderund
der Mindener Bahnhof sein.
Nur dafür stellt das Land
Fördergelder in Aussicht.
Angedacht ist aber, den Radschnellweg im Süden nach
Brake und im Norden bis Petershagen weiterzuführen.
´ Noch steht gar nicht fest,
ob der Radschnellweg überhaupt jemals gebaut wird.
Wenn die Machbarkeitsstudie ergibt, dass ein Schnellweg realisierbar ist, soll das
Verfahren in die Ausführungsplanung gehen.
G`_ 2_WR_X R_ <`_W]Z\eV gVc^VZUV_
J
G`^ <]VZ_\cZ^Z_V]]V_
kf^ =RXVc]VZeVc
bahn für Radfahrer, die ein
Anhalten verbietet, über eben
diese Strecke führen soll – undenkbar. Gerade weil der Weserradweg auch ein touristisches Pfund für Bad Oeynhausen ist. Das dann verloren
wäre. Deshalb, liebe Planer:
Wenn schon für ein solches
Wolkenkuckucksheim Geld
ausgegeben wird, dann macht
Eure Arbeit von Anfang an
richtig – und setzt auf die getrennte
Streckenführung.
Dadurch ergeben sich für beide Weser-Seiten neue Möglichkeiten, Konflikte kommen gar nicht erst auf.
Falls sich die Städte denn
jemals wieder einen solchen
Luxus leisten können.
¥ Bad Oeynhausen/Stukenbrock-Senne (kem). KZ-Lagerleiter Amon Göth hat traurige Berühmtheit erworben als
„Schlächter von Płaszów“. Doch
wer war sein Nachfolger, der Bad
Oeynhauser Arnold Büscher?
Das vermittelte Historiker
Christoph Kreutzmüller am
Mittwoch in der Dokumentationsstätte Stalag 326 in Stukenbrock-Senne.
„Von Bad Oeynhausen nach
Plazów“ hatte Kreutzmüller, der
in Berlin das Haus der Wannsee-Konferenz leitet, seinen
Vortrag genannt. Kreutzmüller berichtete, dass Büscher am
Alten Rehmer Weg 112 in Bad
Oeynhausen 1899 geboren
wurde. Der Sohn eines Kolonialwarenhändlers wurde 1917
zum Kriegsdienst eingezogen
und offenbar nachhaltig traumatisiert. „Büscher gehörte zur
lost generation, die gut töten,
aber nicht leben lernten“, erklärte Kreutzmüller.
So wurde Büscher Kleinkrimineller und saß im Gefängnis
wegen Diebstahl, Betrug und
Hehlerei. 1931 trat er in die
NSDAP und ihre „Schutzstaffel
(SS) ein, in der er zunächst befördert wurde zum „SS-Untersturmführer“. Doch dann fühlte er sich offenbar bei Beförderungen übergangen und
machte von 1935 bis 1939 Karriere bei der Volksfürsorge, wo
er bis zum Filialleiter in Bitterfeld aufstieg.
„Wieso ist er denn vom Versicherungsmann wieder zur SS
gekommen?“, wollte ein Zuhörer nach dem Vortrag wissen.
Kreutzmüller erklärte, dass Büscher zur letzten Generation gehört habe, die 1939 eingezogen
worden sei. „So ist er zufällig
da wieder rein geraten, aber er
wurde aufgrund seines Offiziersranges nicht ins Feld geschickt, sondern zur KZ-Verstärkung eingezogen“, sagte der
Historiker. So begann Büschers
Karriere innerhalb der Konzentrationslagerstruktur. Von
Flossenburg ging es nach Sachsenhausen,
Buchenwald,
Mauthausen und Neuengamme und er avancierte vom
Wachmann zum Zugführer, bis
er 1944 Schutzhaftlagerleiter im
KZ Plazów in der heutigen Ukraine wurde. „Er war ehrgeizig
und wollte nach oben“, erklärte Kreutzmüller. Dass Büscher
nach dem Krieg seine Unschuld betonte und in einem
Brief erklärte, er habe „alles getan, um Häftlingen das Leben
zu retten“, fanden die Zuhörer
des Vortrags „äußerst zynisch“.
Denn dem KZ-Aufseher wurde
von der SS bescheinigt, dass er
sich „durch besonderen Eifer“
auszeichne und nur „manchmal über das Ziel hinaus“ schoss.
„Wie sich das für Häftlinge auswirkte, mag man sich gar nicht
vorstellen“, sagte Kreutzmüller.
Nach der Entlassung des
Kommandanten Amon Göth im
Sommer 1944 übernahm Büscher das Lager als Kommandant. In dieser Funktion nahm
er „Schindlers Liste“ an. Oskar
Schindler schaffte es, bei der
Verlagerung seiner Fabrik in das
Sudentenland, fast alle seine jüdischen Arbeiter mitzunehmen
und rettete so mehr als 1.100
Menschen das Leben. „Das ist
Ironie des Schicksals: Wegen
Schindlers Liste gab es so viele
Zeugen gegen Büscher“, berichtete Kreutzmüller. Zwar sei
dieser nicht so ein Sadist gewesen, wie Göth, und die
schlimmsten Übergriffe hätten
unter seiner Lagerleitung aufgehört, doch wurde das KZ auch
bald darauf aufgelöst, weil die
rote Armee anrückte. Büscher
habe 120 Menschen in einen
Waggon gestopft, der schon mit
80 überladen war, berichteten
Zeitzeugen und so wurde er am
26. Januar 1949 für seine Taten
im KZ Plazów zum Tode verurteilt.
5V^ EÊeVc RfW UVc Dafc+ Der Historiker Christoph Kreutzmüller erforscht das Leben von SS-Mann Arnold Büscher. FOTO: SIBYLLE KEMNA
A`]ZeZ\Vc decVZeV_ áSVc
7]áTYe]Z_XdYZ]WV
Inge Howe (SPD) kritisiert Steffen Kampeter (CDU)
¥ Bad Oeynhausen (nw). Die
SPD-Landtagsabgeordnete Inge
Howe wirft dem CDU-Bundestagsabgeordneten Steffen Kampeter vor, ein „Schwarze-PeterSpiel“ auf dem Rücken von
Flüchtlingen zu betreiben.
Kampeter hatte behauptet,
dass die rot-grüne Landesregierung in NRW die Kommunen organisatorisch mit der
Unterbringung von Flüchtlingen überfordert und die Städte
und Gemeinden auch mit einer
unzureichenden Landeserstattung finanziell im Regen stehen
lass. „In allen anderen Bundesländern erhalten die Städte
und Gemeinden wesentlich höhere Zuweisungen des Landes
oder sogar eine Erstattung aller
notwendigen Kosten“, hatte
Kampeter erklärt.
Kampeter wisse nicht wovon
er spreche, erklärt Howe. Die
300 Notunterkünfte in Minden
und Bad Oeynhausen seien als
Amtshilfe für die Bezirksregierung in Detmold eingerichtet
worden. Alle Kosten dafür tra-
ge das Land. Die vom Bund für
den Mühlenkreis zur Verfüg gestellten zwei Millionen Euro,
verdopple das Land durch die
Neufestlegung der Stichtagsregelung für die Kommunen. Den
Flüchtlingen müsse geholfen
werden – und zwar von Land
und Bund gemeinsam, denn es
sei eine gesamtstaatliche Aufgabe, betont Howe.
„Ständige Schuldzuweisungen von Bund an Land und umgekehrt helfen keinem weiter“,
sagt Howe. Sie fordert Steffen
Kampeter auf, sich für die vollständige Übernahme aller
kommunaler
Kosten
für
Flüchtlinge durch den Bund
einzusetzen und den Bundesinnenminister aufzufordern,
endlich mehr Personal für das
Bundesamt für Migration und
Flüchtling zur Verfügung zu
stellen, damit die Verfahren
verkürzt werden können. Dadurch würden die Kommunen
deutlich entlastet und die
Flüchtlinge bekämen schneller
Gewissheit über ihre Zukunft.