DOG11_Programm
Transcription
DOG11_Programm
DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Die wissenschaftliche Gesellschaft der Augenärzte Programm Herausforderungen in der Augenheilkunde 109. DOG-Kongress 29.9. - 2.10.2011 Estrel, Berlin Challenges in Ophthalmology Estrel Convention Center (ECC) Estrel Hotel Estrel Saal A & B Industrieausstellung Posterausstellung Foyer 3 Ausstellung Foyer 1 Estrel Saal C Posters of the Day @ @ ECC Raum 4, 2. OG ECC Raum 5, 2. OG Raum Paris Medienannahme ECC Raum 1, 1. OG ECC Raum 2&3 Raum 30241 Raum 30225 Raum 30210 Raum 30212 Raum 30227 So nn en all ee Bus M 41 Ziegrastraße zur S-Bahn Pressebüro Kongress-Counter DOG-Lounge Art Auction Eingang Kinderbetreuung Yellox...stoppt die Augenentzündung† Mit weniger Tropfen. Innerhalb kürzerer Zeit.* Schnell Stark *,3 *,3 NEU Patientenfreundlich Gut verträglich Yellox 0,9 mg/ml Augentropfen, Lösung Zusammensetzung: 1 ml Lösung enthält 0,9 mg Bromfenac (als Natrium-Sesquihydrat). 1 Tropfen enthält etwa 33 Mikrogramm Bromfnac. Sonstige Bestandteile: Borsäure, Borax, Natriumsulfit wasserfrei (E221), Benzalkoniumchlrid, Tyloxapol, Povidon, Dinatriumedetat, Wasser für Injektionszwecke, Natriumhydroxid. Anwendungsgebiete: Bei Erwachsenen zur Verringerung der Entzündung nach einer Operation des grauen Stars (Katarakt). Gegenanzeigen: Allergie gegen Bromfenac oder einen der sonstigen Bestandteile, Hautallergie oder starke Entzündung in der Nase bei Anwendung anderer NSAIDs, z. B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Ketoprofen, Diclofenac. Yellox sollte bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden. Nebenwirkungen: Gelegentlich (1 bis 10 Anwender von 1.000): Fremdkörpergefühl im Auge, Rötung und Entzündung des Auges, Schädigung und Entzündung der Augenoberfläche, Augenabsonderung, Jucken, Reizung oder Schmerzen des Auges, Schwellung oder Blutung des Augenlids, beeinträchtigtes Sehvermögen infolge der Entzündung, Schwebeteilchen 1,3 1,3 („fliegende Mücken“) bzw. bewegliche Flecken vor den Augen oder abnehmendes Sehvermögen, was auf Blutungen oder Schädigungen des Augenhintergrunds (Netzhaut) hinweisen kann, Augenbeschwerden, Lichtempfindlichkeit, eingeschränkte oder verschwommene Sicht, Gesichtsschwellung, Husten, Nasenbluten oder laufende Nase. Selten (1 bis 10 Anwender von 10.000): Schädigung der Augenoberfläche, Rötung des Auges, Asthma. Warnhinweise: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren! Enthält Natriumsulfit und Benzalkoniumchlorid. Packungsbeilage beachten! Verschreibungspflichtig. Inhaber der Zulassung: Croma Pharma GmbH, Industriezeile 6, A-2100 Leobendorf. Hersteller: Dr. Gerhard Mann, Chem.pharm. Fabrik GmbH, Brunsbütteler Damm 165-173, 13581 Berlin. (Stand: Mai 2011) † Yellox ist das erste und einzige topisch am Auge angewendete nichtsteroidale Antiphlogistikum mit lediglich zweimal täglicher Applikation in der Indikation „Behandlung postoperativer Entzündungszustände nach Kataraktextraktion“.1 In einer großen Phase-III-Studie wurde unter der zweimal täglichen Applikation von Yellox über 14 Tage bei 59,3% der Patienten gegenüber 26,9% unter Placebo eine Kontrolle Bromfenac-Natrium-Sesquihydrat Wirkt stark. Wirkt schnell. der Augenentzündung (AugenentzündungsSummenscore SOIS = 0) erzielt (p < 0,0001)2 * Yellox ist bei nur zweimal täglicher Anwendung in zwei Wochen nachweislich klinisch wirksam. Die Aussagen zur Dosierung, Applikationshäufigkeit und Dauer der Anwendung beziehen sich auf aktuelle europäische klinische Standards und ältere verfügbare nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAIDs).3-6 Literatur 1. Yellox, Summary of Product Characteristics 2. Donnenfeld ED et al. Ophthalmology 2007; 114(9):1653-1662 3. Donnenfeld ED, Donnenfeld A. Int Ophthalmol Clin. 2006; 46(4):21-40 4. Nevanac, Summary of Product Characteristics: 2009 5. Acular, Summary of Product Characteristics: 16 Feb 2010 6. Voltarol, Summary of Product Characteristics: 04 May 2010 Yellox ist ein eingetragenes Warenzeichen, das von der Fa. Bausch & Lomb Incorporated mit Genehmigung der Fa. Croma Pharma GmbH verwendet wird. Bausch + Lomb ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Bausch & Lomb Incorporated. ©Bausch & Lomb Incorporated. DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft Die wissenschaftliche Gesellschaft der Augenärzte 109. DOG-Kongress 29.9. - 2.10.2011 Estrel, Berlin Programm Präsident der DOG Prof. Dr. Thomas Reinhard Direktor der Universitäts-Augenklinik Killianstr. 5, 79106 Freiburg Tagungsort Estrel Hotel & Convention Center Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin Kongressorganisation & Veranstalter INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München Das erste und einzige Prostaglandin ohne Konservierungsmittel Effektive IOD-Senkung Keine Nebenwirkungen durch Konservierungsmittel Speziell für Glaukompatienten mit trockenen oder empfindlichen Augen Taflotan® sine 15 Mikrogramm/ml Augentropfen im Einzeldosisbehältnis. Wirkstoff: Tafluprost. Zusammensetzung: ein Einzeldosisbehältnis (0,3 ml) Augentropfen enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil 4,5 Mikrogramm Tafluprost. Sonstige Bestandteile: Glycerol, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumedetat, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: zur Senkung des erhöhten Augeninnendrucks bei Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension; als Monotherapie bei Patienten, für die Augentropfen ohne Konservierungsmittel besser geeignet sind oder die nur unzureichend auf die Therapie erster Wahl ansprechen oder die die Therapie erster Wahl nicht vertragen oder Kontraindikationen dafür aufweisen; als Zusatzmedikation zu Betablockern. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Tafluprost oder einen der sonstigen Bestandteile. Hinweis: Taflotan® sine sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. Taflotan® sine darf nicht während der Stillzeit verwendet werden. Nebenwirkungen: Sehr häufig (≥1/10): Konjunktivale/okuläre Hyperämie. Häufig (≥1/100, <1/10): Augenjucken, Augenreizung, Augenschmerzen, Veränderungen der Wimpern (Zunahme von Länge, Dicke und Anzahl der Wimpern), trockenes Auge, Verfärbung der Augenwimpern, Fremdkörpergefühl im Auge, Erythem des Augenlids, verschwommenes Sehen, verstärkter Tränenfluss, Lidpigmentierung, Ausfluss aus den Augen, Verminderung der Sehschärfe, Photophobie, Ödem des Augenlids, verstärkte Irispigmentierung, Kopfschmerzen. Gelegentlich (≥1/1.000, <1/100): Keratitis punctata superficialis, Asthenopie, konjunktivales Ödem, Blepharitis, okuläre Beschwerden, Reizzustand der Vorderkammer, Follikel in den Konjunktiven, allergische Konjunktivitis, Zellen in der Vorderkammer, konjunktivale Pigmentierung, Missempfindungen im Auge, Hypertrichose des Augenlids. Dosierung: 1x täglich abends einen Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges/Augen. Packungsgrößen: 30 x 0,3 ml N1 (PZN 6707031), 90 x 0,3 ml (PZN 6707048). Bitte beachten Sie außerdem die Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Mai 2011. Santen Oy, Tampere, Finnland. Örtlicher Vertreter: Santen GmbH, 82110 Germering. Inhaltsverzeichnis Table of Contents Seite Page 3 5 Grußwort des Präsidenten Welcome Address from the President 7 Grußwort des amtierenden Bürgermeisters von Berlin Welcome Address from the Governing Mayor of Berlin 8 Grußwort des Bundesministers für Gesundheit Welcome Address from the Federal Minister of Health 11 DOG-Präsidium DOG Board 11 Programmkommission Program Committee 11 Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Cooperation with Involved Organizations and Societies 12 Preise Awards 14 DOG-Kongress 2011 – Highlights 14 Keynote Lectures 16 Politisches Symposium Political Symposium 16 Die Poster im Fokus Focus on Posters! 17 DOG goes Europe – Englischsprachige Sitzungen DOG Goes Europe – Comprehensive English Program 19 Eröffnung und DOG-Empfang Opening Ceremony and DOG Reception 20 Gesellschaftsabend Social Evening 20 DOG in Concert 21 DOG-Clubbing 21 Kinderbetreuung Childcare 26 Wissenschaftliches Programm Scientific Program 27 Donnerstag Thursday, 29.9.2011 55 Freitag Friday, 30.10.2011 83 Samstag Saturday, 1.10.2011 109 Sonntag Sunday, 2.10.2011 125 Posterausstellung Poster Exhibition 157 Kurse Courses 167 Weitere Veranstaltungen Further Events 168 Firmenveranstaltungen Company Symposia 172 Arbeitssitzungen Business Meetings 174 Satellitenveranstaltungen Satellite Program 177 Allgemeine Informationen General Information 178 Die DOG The DOG 183 Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants 184 CME-Zertifizierung und wie geht’s? CME Certification 185 Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons 192 Informationen für die Presse Press Information 193 Hinweise für Autoren Information for Authors 197 Kongressankündigungen Announcements 198 Sponsoren und Industrieaussteller Sponsors and Industrial Exhibitors 201 Ausstellungsplan Industrial Exhibition 203 Referenten- und Autorenindex Index of Authors and Lecturers 277 Impressum Imprint Umschlag Stadtplan, Hotels und Veranstaltungen Back Cover City Map, Hotels and Social Events ”Ich habe daran gedacht, ob es nicht zu verwirklichen wäre, dass gewisse eifrige Jünger der Ophthalmologie sich alljährlich an einem schönen Punkte träfen und einige Zeit des Beisammenseins, zum Teil in wissenschaftlichen Bestrebungen und Mitteilungen, zum Teil in harmloser Muße verbrächten.” Albrecht von Graefe, Gründer der DOG, 1856 Grußwort des Präsidenten Welcome Address from the President 5 Sehr geehrte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich zum 109. DOG-Kongress in Berlin! Kongress und Hotel an einem Ort Bereits zum dritten Mal sind wir zu Gast im Estrel, Berlin. Diese Lokalität hat sich als Veranstaltungsort mit mehr als 2.000 Hotelbetten, einer großen Zahl an Tagungs- und Ausstellungsräumen sowie der exzellenten Infrastruktur sehr gut bewährt. Herausforderungen in der Augenheilkunde Unter dem Kongressmotto dieses Jahres werden diagnostische und therapeutische Aspekte unseres Faches umfassend beleuchtet. Dies betrifft die „Cutting Edges” in Klinik und Forschung, Themen aus den Bereichen der Aus-, Weiterund Fortbildung sowie aktuelle gesundheitsökonomische Herausforderungen. Übersichtlichkeit und Effizienz – ein neues Programmschema Weniger ist mehr – mehr Aktualität, mehr Fokussierung, mehr Übersichtlichkeit. Mit dem neuen Programmschema möchten wir für Sie höchstmögliche Effizienz erreichen. Wir beschränken uns auf wenige Sitzungsstränge, um allen Teilnehmern die Chance zu geben, so viel wie möglich in Ihren Interessensschwerpunkten mitzunehmen. Sitzungsphasen beginnen zeitgleich und die Sitzungsdauer beträgt einheitlich 90 Minuten, so dass Überschneidungen weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus haben wir die Sitzungen thematisch einzelnen Räumen zugewiesen, so dass die meisten Sitzungen zu einem Thema in demselben Saal stattfinden können. All diese Maßnahmen dienen dazu, Ihnen die Orientierung im Programm und während des Kongresses zu erleichtern. Neues und Bewährtes – wichtige Programmelemente Wie in jedem Jahr bilden die Symposien und Updates das Rückgrat des wissenschaftlichen Programms. Die zahlreichen eingereichten freien Beiträge sind in Vortrags- und Postersitzungen zusammengefasst. Abgerundet wird das Programm durch Kurse, von denen viele in diesem Jahr zum ersten Mal angeboten werden. Besonders hinweisen möchte ich auf die Keynote Lectures und die von-Graefe-Vorlesung, sowie die forschungs- und gesundheitspolitischen Veranstaltungen. Zum gesundheitspolitischen Symposium am Freitagabend erwarten wir neben weiteren wichtigen Beiträgen Gastvorträge des Fraktionsvorsitzenden der FDP im Deutschen Bundestag, Herrn Rainer Brüderle und der rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Frau Doris Ahnen. Aufwertung der Postersitzungen Ein Blick in die Programmübersicht zeigt, dass den Postersitzungen in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. In 36 moderierten Sitzungen werden 338 Poster vorgestellt und intensiv diskutiert. Um die Bedeutung dieser wichtigen Präsentationsform für den Kongress zu unterstreichen, ruht während dieser Sitzungen das übrige wissenschaftliche Programm, so dass alle Kongressteilnehmer Gelegenheit haben werden, sich in die Diskussionen zu einzelnen Postern einzubringen. Tradition und Internationalität Wie gewohnt bietet der DOG-Kongress auch in diesem Jahr Klinikern und Niedergelassenen, Forschern und Wissenschaftlern, dem Nachwuchs und der Industrie eine hervorragende Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur aktiven Kommunikation. Der Tradition folgend zeigt der Kongress wesentliche internationale Elemente. Viele Sitzungen werden gemeinsam mit europäischen und internationalen Fachgesellschaften organisiert und wir begrüßen sehr herzlich die zahlreichen europäischen und außereuropäischen Referenten und Gäste. Ich freue mich sehr, Sie in Berlin zum 109. DOG-Kongress zu sehen. Ihr Prof. Dr. Thomas Reinhard DOG-Präsident 6 Grußwort des Präsidenten Welcome Address from the President Dear Colleagues, Honoured Guests, Ladies and Gentlemen, I am very pleased to welcome you to the 109th DOG-Congress in Berlin! Congress and Hotel at One Location The upcoming Congress will be hosted for the third time by Estrel Berlin. This venue has shown itself to be an ideal location thanks to its more than 2,000 hotel beds, its large number of meeting rooms and exhibition spaces, and its excellent infrastructure. Challenges in Ophthalmology Diagnostic and therapeutic aspects of our specialty will be comprehensively elucidated under this motto. This applies to the ’cutting edges’ in clinical and research work, to current health economic challenges, as well as to the field of education. Clarity and Efficiency – A New Structure for Our Programs Our top priority in program planning is to make the Congress as valuable as possible. ’Less is more’ – more timely, sharper focus, greater clarity. We have therefore limited ourselves to five meeting threads and two intensive course threads so that all participants will have the opportunity to learn as much as possible in the focal points of their interests. All meeting threads will start at the same time with a general duration of 90 minutes. Each topic has been assigned its own auditorium, which means that mostly all sessions on one topic will take place in the same room. Proven Traditions and Cutting Edge As in each year, the symposia are the backbone of our Congress. Current topics in each ophthalmological focal point are presented and critically scrutinized in these symposia. Numerous abstracts have been summarized in Free Paper Sessions and Poster Sessions. A big variety of courses, many of them held for the first time, complete the program. We would like to draw your attention to the Keynote Lectures and the von Graefe Lecture as well as on the symposium on Health and Research Politics and Economics on Friday with important politicians like Rainer Brüderle, Chairman of the parliamentary group FDP and Doris Ahnen, Secretary of the Ministry of Education, Science and Culture of Rheinland-Pfalz. Focus on the Poster Sessions We devote special attention to the poster meetings by giving them exclusive placement in the program and by offering moderated poster tours. In 36 poster sessions more than 338 posters will be presented and discussed. To stress the importance of the poster sessions, there will be no parallel events during the daily poster sessions. International Symposia Enable International Exchange Following our tradition, the congress will offer numerous possibilities for knowledge sharing and active communication among hospital doctors, ophthalmologists in private practice, scientists, students, and industry representatives. In accordance with its tradition, the Congress is also internationally oriented. Many sessions will be organized in cooperation with European and international scientific societies, so we especially welcome the numerous experts from throughout Europe and overseas. Yours, Prof. Dr. Thomas Reinhard President of the DOG Grußwort des amtierenden Bürgermeisters von Berlin Welcome Address from the Governing Mayor of Berlin 7 Zur Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2011 begrüße ich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich in der deutschen Hauptstadt. Es freut mich sehr, dass Sie Ihren bedeutenden wissenschaftlichen Kongress auch in diesem Jahr in der deutschen Hauptstadt abhalten. Ich verstehe es zugleich als Referenz an den Medizin- und Wissenschaftsstandort Berlin, dass hier führende Spezialistinnen und Spezialisten zusammenkommen, um sich über den Forschungsstand und die Perspektiven ihres Fachgebietes auszutauschen. Berlin schärft auf der Grundlage seiner großen Tradition sein Profil als moderner Wissenschafts-, Medizin- und Forschungsstandort. Zu den besonderen Stärken der Stadt zählt dabei auch die gesamte Bandbreite Ihres Fachgebietes. Ich bin sicher, hier in Berlin, zum Beispiel an der traditionsreichen Charité, der Wiege Ihrer Fachdisziplin, oder anderen Forschungseinrichtungen finden die Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmer exzellentes Know-how und erstklassige Experten in Sachen Ophthalmologie. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft 2011 wünsche ich eine ergebnisreiche Konferenz sowie einen angenehmen Aufenthalt in Berlin. I would like to extend a warm welcome to all of the participants in the 2011 German Ophthalmological Society Congress. I am delighted that this major scientific conference is taking place in Germany’s capital city again this year. In my opinion, the fact that leaders in your field are gathering here to discuss the latest research in and the prospects of ophthalmology can also be seen as a tribute to Berlin as a scientific and medical capital. Building on its long scientific history, Berlin is sharpening its profile as one of today’s cutting-edge centers of science, medicine, and research. The city’s special strengths span the entire spectrum of your own field, and I am confident that the congress’ participants will find extraordinary expertise and world-class experts in ophthalmology here in Berlin at, for instance, the venerable Charité, the birthplace of your specialty, and other research institutions. I would like to wish everyone attending the 2011 German Ophthalmological Society Congress a productive conference and a very pleasant stay in Berlin. Berlin, im August 2011 Klaus Wowereit Regierender Bürgermeister von Berlin Governing Mayor of Berlin 8 Grußwort des Bundesministers für Gesundheit Welcome Address from the Federal Minister of Health Unser Land verfügt über ein modernes und im höchsten Maße leistungsfähiges Gesundheitssystem. Jede Patientin und jeder Patient kann jederzeit, unabhängig von Einkommen, Alter, Geschlecht und Herkunft, auf eine kompetente und wohnortnahe medizinische Versorgung bauen. Die Augenheilkunde ist ein wichtiger Bestandteil unseres Gesundheitswesens. Als Augenärztinnen und Augenärzte tragen Sie wesentlich mit dazu bei, das Sehvermögen und die damit verbundene Lebensqualität Ihrer Patientinnen und Patienten zu erhalten. Ihre Leistungen bei der Behandlung von Erkrankungen und Funktionsstörungen des Auges basieren dabei, neben Ihrem Wissen aus dem Studium und der gesammelten Berufserfahrung, auch auf Ihrer hohen Fortbildungsbereitschaft. Dabei stellen Sie wissenschaftliche Entwicklungen und medizinisch-technische Fortschritte immer wieder vor neue vielschichtige Herausforderungen. Nur ein offener Umgang mit diesen Herausforderungen trägt mit dazu bei, dass Sie Ihren Beruf auf Dauer mit viel Freude und Neugierde ausüben und sich Ihnen neue Sichtweisen auf die ein oder andere ophthalmologische Fragestellung eröffnen werden. Die 109. Tagung der Ophthalmologischen Gesellschaft hilft Ihnen, sich den "Herausforderungen in der Augenheilkunde" zu stellen. Sie bietet Ihnen auch in diesem Jahr ein Forum, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke auszubauen, sich durch Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer gegenseitig auf dem aktuellen Stand der Augenheilkunde zu halten. Ich wunsche Ihnen anregende Gespräche und einen interessanten und vielversprechenden Kongressverlauf. Dank Ihres Engagements werden wir – davon bin ich überzeugt – auch künftig eine hervorragende und umfassende ophthalmologische Versorgung in Deutschland haben. Our country is home to a modern and extremely efficient health care system. Every patient can rely, at all times, on receiving competent and close-to home medical care regardless of their income, age, gender and background. Specifically, ophthalmology is an essential element of our health care system. As ophthalmologists, you play a vital role in retaining your patients' vision and the quality of life that goes with it. Importantly, your achievements in treating eye diseases and disorders are not only the result of the knowledge you accumulated in medical training and your wealth of professional experience, but also stem from your eagerness to pursue further education. After all, scientific developments and advances in medical technology present you with endlessly new and complex medical challenges. It is keeping an open attitude towards these challenges that contributes to your deriving plenty of lasting satisfaction from your work. It sparks your curiosity and shows you new vantage points into more than one ophthalmological question. The 109th DOG Congress will help you to meet the existing "ChalIenges in Ophthalmology". This year's congress, as well, will provide a forum in which to establish contacts and expand networks, share experience and know-how, thereby keeping one another abreast of cutting edge ophthalmological developments. I wish you stimulating talks and an interesting and fruitful congress. Thanks to your commitment, Germany will continue to benefit from outstanding and comprehensive ophthalmological care – of this I am convinced. Daniel Bahr Bundesminister für Gesundheit The Federal Minister of Health 9 Dank der Veranstalter an die Industrie A thank you from the Organizers to all Industrial Exhibitors Der Veranstalter dankt allen Ausstellern und Sponsoren für ihre Unterstützung und ihre engagierte Beteiligung an diesem Kongress. Alle Kongressbesucher sind herzlich eingeladen, die Industrieausstellung und die Firmensymposien zu besuchen. Wir wünschen unseren Industriepartnern und allen Kongressteilnehmern interessante Gespräche und einen erfolgreichen Kongress. The organizers thank all exhibitors and sponsors for their support and their participation in this congress. All participants are invited to visit the industrial exhibition as well as to attend the company symposia. We wish our industry partners and all congress participants interesting talks and a successful conference. Öffnungszeiten der Industrieausstellung Opening Hours of the Industrial Exhibition Donnerstag Thursday, 29.9.2011 Freitag Friday, 30.9.2011 Samstag Saturday, 1.10.2011 Sonntag Sunday, 2.10.2011 9:00 - 17:00 9:00 - 17:00 9:00 - 17:00 9:00 - 15:00 Sponsoren: Gold Sponsoren Alcon Pharma GmbH Novartis Deutschland GmbH Santen GmbH Bronze Sponsor Bausch & Lomb GmbH Sonstige Sponsoren 1stQ Deutschland GmbH AMO Germany GmbH Bayer Vital GmbH bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Dieter Mann GmbH Franz Kuschel HAAG-STREIT Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH HOYA Surgical Optics GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Optos Deutschland GmbH Pharm Allergan GmbH Sensimed AG 109. DOG-Kongress 29.9. - 2.10.2011 Estrel, Berlin Präsident der DOG Prof. Dr. Thomas Reinhard Direktor der Universitäts-Augenklinik Freiburg Herausforderungen in der Augenheilkunde Challenges in Ophthalmology Tagungsort Estrel Hotel & Convention Center Berlin Sonnenallee 225, 12057 Berlin Tel.: +49 30 6831-0 Kongressorganisation & Veranstalter INTERPLAN Congress Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München 11 DOG-Präsidium Prof. Dr. Thomas Reinhard (Freiburg) Präsident Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl (Essen) Erster Vizepräsident Prof. Dr. Gerhard K. Lang (Ulm) Zweiter Vizepräsident Prof. Dr. Anselm Kampik (München) Generalsekretär Prof. Dr. Jochen Kammann (Davos) Schatzmeister Prof. Dr. Dr.h.c. Franz Grehn (Würzburg) Schriftführer Programmkommission Program Committee Norbert Bornfeld (Essen) Burkhard Dick (Bochum) Gernot I. W. Duncker (Halle/Saale) Carl Erb (Berlin) Joachim Esser (Essen) Michael Gräf (Gießen) Franz Grehn (Würzburg) Rolf Grewe (Münster) Rudolf F. Guthoff (Rostock) Frank G. Holz (Bonn) Antonia M. Joussen (Berlin) Jochen Kammann (Davos) Anselm Kampik (München) Bernd Kirchhof (Köln) Volker Klauß (München) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gerold H. Kolling (Heidelberg) Günther K. Krieglstein (Köln) Wolf A. Lagrèze (Freiburg) Klaus-Dieter Lemmen (Düsseldorf) Wolfgang E. Lieb (Karlsruhe) Karin U. Löffler (Bonn) Birgit Lorenz (Gießen) Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) Christian Ohrloff (Frankfurt/Main) Daniel Pauleikhoff (Münster) Norbert Pfeiffer (Mainz) Duy-Thoai Pham (Berlin) Susanne Pitz (Mainz) Uwe Pleyer (Berlin) Thomas Reinhard (Freiburg) Gisbert Richard (Hamburg) Günther Rudolph (München) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Heimo Steffen (Würzburg) Klaus-Peter Steuhl (Essen) Hans Eberhard Völcker (Heidelberg) Christian K. Vorwerk (Magdeburg) Peter Wiedemann (Leipzig) Helmut Wilhelm (Tübingen) Sebastian Wolf (Bern) Manfred Zierhut (Tübingen) Eberhart Zrenner (Tübingen) Beteiligte Organisationen und Gesellschaften Involved Organizations and Societies American Academy of Ophthalmology (AAO) Berufsverband der Augenärzte (BVA) Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) European Glaucoma Society (EGS) European Society for Cataract and Refractive Surgery (ESCRS) European Society of Ophthalmic Plastic and Reconstructive Surgery (ESOPRS) European Society of Cornea & Ocular Surface Disease Specialists (EUCORNEA) European Eye Bank Association (EEBA) European Neuro-Ophthalmology Society (EUNOS) European Society of Retina Specialists (EURETINA) European Association for Vision and Eye Research (EVER) Federation of European Ophthalmology (FEOph) International Society for Clinical Electrophysiology of Vision (ISCEV) Julius-Hirschberg-Gesellschaft OSEA Ophthalmological Society of East Africa Retinologische Gesellschaft Royal College of Ophthalmologists (RCO) Société Française d‘Ophtalmologie (SFO) Sociedad Española de Oftalmologia (SEO) Società Oftalmologica Italiana (SOI) Serbian Society of Ophthalmology Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Sektion DOG-Glaukom Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sektion DOG-Kornea Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Sektion DOG-Ophthalmopathologie Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Sektion DOG-Uveitis DOG-Arbeitsgruppe wissenschaftlicher Nachwuchs DOG-Verkehrskommission DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte DOG11_Programm_DOG2011_Programm 19.08.11 15:22 Seite 12 12 Preise und Forschungsförderungen der DOG DOG-Awards Die Förderung von Forschung und Wissenschaft gehört zu den vornehmsten Aufgaben einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Die Preisverleihung bildet daher einen zentralen Bestandteil im Kongressprogramm. Im Anschluss erfolgt die Amtsübergabe des Präsidenten an seinen Nachfolger. Die Verleihung aller unten genannten Preise findet im Rahmen der Preisverleihungssitzung am Sonntag, 2.10.2011 von 12:00-13:30 im Estrel Saal C statt, es sei denn, bei den u.g. Preisen und Förderungen ist etwas anderes vermerkt. Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key elements in the tasks of a scientific association. Thus the Award Ceremony is an eminent element in the program of the congress. After the Award Ceremony, the DOG President will hand over the presidency to his successor. The Award Ceremony takes place on Sunday, October 2, from 12:00-13:30 in the session “Award Ceremony and Handover of the Presidency” in Estrel Hall C, unless otherwise noted below. Preise Awards AMD-Förderpreis gestiftet von der Firma Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Best Paper Award der DOG CHIBRET Goldmedaille gestiftet von MSD Sharp & Dohme GmbH Elfriede-Aulhorn-Preis gestiftet von der Gesellschaft zur Förderung der neuro-ophthalmologischen Forschung e.V. Forschungspreis Bausch & Lomb gestiftet von der Firma Bausch & Lomb GmbH, Berlin Forschungspreis der Kröner Stiftung gestiftet von der Kröner Stiftung, München Glaukomforschungspreis der DOG gestiftet von Santen GmbH Julius Springer-Preis für Ophthalmologie gestiftet vom Springer Medizin Verlag Leonhard-Klein-Preis gestiftet von der Leonhard-Klein-Stiftung Promotionspreis gestiftet vom Hermann-Wacker-Fonds Die Verleihung findet statt während des Gesellschaftsabends Samstag, 1.10.2011 Posterpreis der DOG Bekanntgabe der Preisträger täglich während des Kongresses (siehe Seite 16) DOG11_Programm_DOG2011_Programm 28.09.11 08:59 Seite 13 13 Sicca Förderpreis des BVA Ressorts „Trockenes Auge“ gestiftet von Bausch & Lomb | Dr. Mann Pharma, Berlin Die Verleihung findet statt während des Sicca-Symposiums Freitag, 30.9.2011, 10:00-11:30, Estrel CC Saal 4 Theodor-Axenfeld-Preis gestiftet vom Georg Thieme Verlag Videopreis der DOG gestiftet von der Firma Carl Zeiss Meditec AG, München Preis Tropenophthalmologie gestiftet vom Deutsches Komitee zur Verhütung von Blindheit, Christoffel-Blindemission, Ursapharm Arzneimittel GmbH, 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG Die Verleihung findet statt während des Symposiums Vision 2020 Donnerstag 29.9.2011, 10:00-11:30, Estrel CC Saal 2&3 Makula-Forschungspreis gestiftet von der PRO RETINA Deutschland e.V. Retinitis-Pigmentosa-Forschungspreis gestiftet von PRO RETINA Deutschland e.V. und der Retina Suisse Förderungen Grants Forschungsförderung der DOG für innovative wissenschaftliche Projekte in der Augenheilkunde (Grundlagenforschung, klinische Forschung und klinische Studien) Forschungsförderung Tropenophthalmologie der DOG Die Verleihung findet während des Symposiums Vision 2020 am Donnerstag, 29.9.2011, 10:00-11:30, Estrel CC Saal 2&3, statt. Auslands-Kurzzeitdozenturen der DOG Die Verleihung findet während des Symposiums Vision 2020 am Donnerstag 29.9.2011, 10:00-11:30, Estrel CC Saal 2&3, statt. EBO-Examina Ehrung der drei besten deutschen Absolventen Die Verleihung findet statt während des Gesellschaftsabends Samstag, 1.10.2011 14 DOG-Kongress 2011 Highlights Der DOG-Kongress auf Ihrem iPhone The Congress in your iPhone Für den DOG-Kongress wird es erstmals eine Applikation für iPhone geben. Dieses kostenlose App „DOG2011“ enthält nicht nur das Hauptprogramm mit allen Details, sondern bietet auch eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen. Durch das Anklicken von Veranstaltungen, Vorträgen, Präsentationen können Anwender individuelle Kongresspläne zusammenstellen. Das App enthält Übersichtspläne über das Kongresszentrum und die Industrieausstellung, ein Ausstellerverzeichnis, Informationen zum Rahmenprogramm und weitere wichtige Informationen zum Kongress. (Der Download erfolgt über iTunes App Store). Eine Version für Geräte mit dem OS Android ist für die kommenden Kongresse geplant. As one of the novelties of the DOG Congress 2011 we offer an application for iPhone. In addition to the program of the congress with all details, the free app “DOG 2011” offers a variety of useful functions. By clicking on events, lectures, presentations, the users can create their own individual congress plans. The app furthermore contains general plans of the congress center and the industrial exhibition, a complete list of exhibitors, information on the social program and further information on the congress. (Download via iTunes App Store). A version for OS Android devices is being developed for the next congress. Keynote Lectures Herausragende Experten, aktuelle Themen Outstanding Experts, Current Topics Die Keynote Lectures bilden eines der Highlights auf dem diesjährigen DOG-Kongress. In halbstündigen Vorträgen werden Themen besonderer Bedeutung von herausragenden Experten in umfassender Weise dargestellt. Ein besonderer Höhepunkt ist die vonGraefe-Vorlesung, gehalten von dem von-Graefe-Preisträger des Jahres 2010, Prof. Dr. Christian Ohrloff. As in past years, our Keynote Lectures will elucidate specific focal points in the program. In each of these half-hour lectures, an outstanding expert will comprehensively present an important theme. A very special highlight will be the von-Graefe-Lecture, presented by the von-Graefe prize winner 2010, Christian Ohrloff. Donnerstag Thursday, 29.9.2011 11:30-12:00 Lois E. Smith, Boston Perspectives in the Therapy of Angiogenic Retinal Diseases Lois Smith ist Kinderaugenärztin und Molekularbiologin an der Harvard Medical School and Children’s Hospital in Boston. Sie ist Mitglied des National Eye Institute’s National Advisory Eye Council und war von 1995-2010 geschäftsführende Direktorin des Eye Research Collaborative der V. Kann Rasmussen Foundation. Frau Smith war bis 2008 Herausgeberin von Investigative Ophthalmology and Visual Science. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Research to Prevent Blindness Lew Wasserman Merit Award, dem Bressler Prize for Vision Science, dem Alcon Research Institute Award und dem Don Gass Memorial Lecture Award der MacTel Foundation. DOG-Kongress 2011 - Highlights 15 Lois Smith is a pediatric ophthalmologist and molecular biologist at the Harvard Medical School and Children´s Hospital in Boston. She is member of the National Eye Institute´s National Advisory Eye Council and was managing director of the Eye research Collaborative of the V. Kann Rasmussen Foundation from 1995 until 2010. Lois Smith was editor of Investigative Ophthalmology and Visual Science. She has been decorated with several awards, amongst others with the Research to Prevent Blindness Lew Wassermann Merit Award, the Bressler Prize for Vision Science, the Alcon Research Institute Award and the Don Gass Memorial Lecture Award of the MacTel Foundation. Freitag Friday, 30.9.2011 11:30-12:00 Harminder Dua, Nottingham Perspectives in the Therapy of Ocular Surface Diseases Harminder Singh Dua, MNAMS (Member of National Academy of Medical Science – New Delhi), FRCS (Fellow of the Royal College of Surgeons), FRCOpht (Fellow of the Royal College of Ophthalmologists), FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology) ist Direktor und Professor der Augenheilkunde an der Faculty of Medicine & Health Sciences in Nottingham. Herr Dua ist Autor zahlreicher Publikationen mit Schwerpunkt Immunologie und Störungen der Augenoberfläche. Er ist Chefredakteur des British Journal of Ophthalmology und Präsident der EuCornea sowie Präsident von EVER (European Association for Vision and Eye Research). Erst kürzlich wurde er in die Academia Ophthalmologica Internationalis und als Präsident des Royal College of Ophthalmologists gewählt. Harminder Singh Dua, MNAMS (Member of the National Academy of Medical Science – New Delhi), FRCS (Fellow of the Royal College of Surgeons), FRCOpht (Fellow of the Royal College of Ophthalmologists), FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology), is director and professor of Ophthalmology at the Faculty of Medicine & Health Sciences in Nottingham. Mr. Dua is author of numerous publications with the key focus on immunology as well as cornea and external eye diseases. He is Editor-in-Chief of the British Journal of Ophthalmology and President of the EuCornea as well as President of EVER (European Association for Vision and Eye Research). Quite recently, he has been elected into the Academia Ophthalmologica Internationalis and has become President of the Royal College of Ophthalmologists. Samstag, 1.10.2011 11:30-12:00 Christian Ohrloff, Frankfurt von-Graefe-Vorlesung: Kataraktchirurgie – Irrungen, Wirrungen und Innovationen Christian Ohrloff ist seit 1988 Direktor der Universitätsaugenklinik Frankfurt/Main und hatte dort auch in Fakultät und Klinikumsvorstand Leitungsfunktionen inne. Er ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Ophthalmologica und wurde für seine Verdienste in der Augenheilkunde mit der Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und refraktive Chirurgie und der Ophthalmologischen Gesellschaft der Ukraine geehrt. Von 1999 bis 2000 war Herr Ohrloff Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und seit 2001 ist er Pressesprecher der DOG. 16 DOG-Kongress 2011 - Highlights Politisches Symposium Und wo bleibt die Forschung? Freitag Friday, 30.9.2011, 17:45-19:15 Estrel Saal A & B Gastvorträge von Rainer Brüderle und Doris Ahnen Welche Zukunft die Forschung in der Augenheilkunde hat und welche Möglichkeiten es gibt, Wissenschaft und Krankenversorgung enger zu verzahnen, diskutieren Fachärzte, Wissenschaftler und Politiker im Rahmen der Sitzung „Und wo bleibt die Forschung?“. Das Symposium findet am 30. September 2011 von 17:45-19:15 im Estrel Saal A & B statt. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge des Fraktionsvorsitzenden der FDP im Deutschen Bundestag, Herrn Rainer Brüderle und der rheinland-pfälzischen Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Frau Doris Ahnen. Die Poster im Fokus Focus on Posters! Poster sind ein wesentlicher Bestandteil des Kongresses. Daher werden die Posterausstellung und die Postersitzungen in diesem Jahr noch einmal deutlich aufgewertet. Die Poster werden thematisch zu Gruppen zusammengefasst und hängen jeweils einen Tag in der Posterausstellung. Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause ohne parallele Veranstaltungen, jeweils in Form von Posterbegehungen in moderierten Kleingruppen, statt. Dabei präsentieren die Posterautoren ihre Ergebnisse in einem 3-minütigen Vortrag. Die anschließende Diskussion wird von je zwei Moderatoren geleitet. Bitte beachten Sie, dass sich bei den Postersitzungen thematische Überschneidungen ergeben können. Poster of the Day Die Moderatoren der jeweiligen Gruppe wählen pro Tag je ein „Poster of the Day“. Die ausgewählten Poster werden anschließend für die gesamte Dauer des Kongresses als „Poster of the Day“ in der Industrieausstellung ausgestellt. Posterpreis der DOG Eine Jury wählt aus den „Posters of the Day“ täglich jeweils die herausragenden Poster aus, die mit einem Preis von 300 c je Poster dotiert sind. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite der DOG (ww.dog.org) unter der Rubrik Förderungen/Preise. Posters are an essential component of the Congress. The posters have been grouped to sessions according to their topics. Poster sessions are scheduled from Thursday to Saturday 13:00 to 14:00, there will be no other scientific program during these sessions. Posters will be presented in the poster exhibition for one day. Poster sessions take place from Thursday to Saturday during the lunch break. During the poster sessions of about 8-12 posters, the authors will present their results in a lecture of 3 minutes, followed by a discussion which will be guided by moderators. Please not that some of the poster sessions may have overlapping topics. DOG-Kongress 2011 - Highlights 17 Poster of the Day After each poster session, the moderators of each group will choose one poster as “Poster of the Day” for each session. All selected posters of the day will be relocated to a dedicated exhibition “Posters of the Day” in the industrial exhibition. Unlike the other posters, all “Posters of the Day” will be presented during the entire congress. DOG Poster Award Every day a jury will select the three extraordinary posters from the day’s best posters which will be awarded the DOG poster prize endowed with 300 Euro. DOG goes Europe Englischsprachige Sitzungen Comprehensive English Program Im Jahr 2011 werden von Donnerstag bis Samstag hochkarätige, englischsprachige Sitzungen in das Programm integriert, die die DOG gemeinsam mit europäischen und außereuropäischen Fachgesellschaften durchführt. An diesem international orientierten Programm wirken unter anderem AAO, EGS, ESCRS, Euretina, EUNOS, ESORPS, EVER, EEBA, EUCornea, FEOph, ISCEV sowie die Serbische Ophthalmologische Gesellschaft mit. In den englischsprachigen Sitzungen werden der aktuelle Stand der wissenschaftlichen Forschung und die klinische Anwendung aus internationaler Perspektive diskutiert. From its very beginning in 1857, the DOG Congress has always been an international meeting. Following this tradition, numerous English-language sessions will be integrated into the scientific program of this year’s DOG Congress. These sessions will be structured in continuous session threads for the convenience and comfort of the English speaking attendees and guests, offering them an exceedingly worthwhile program. This program in English will primarily be organized in collaboration with important European and non-European scientific societies. Its topics will focus on the cutting edges of all subspecialties in ophthalmology. The supporting societies include, among others: AAO, EGS, ESCRS, EUretina, EUNOS, ESOPRS, EVER, EEBA, EUCornea, FEOph, ISCEV and the Serbian Ophthalmological Society. With this program, the DOG continues to actively encourage the integration of European ophthalmology. Thursday, 29.9.2011 Keynote Lecture: Perspectives in the Therapy of Angiogenic Retinal Diseases L. E. Smith New Intraocular Lenses for Refractive Surgery – Joint Symposium ESCRS & DOG Th. Kohnen, R. Nuijts Symposium: Lipids in Pathogenesis and Therapy of Retinal Diseases T. Krohne, A. Stahl Intraocular Inflammation in the New Decade – Joint Symposium EVER & DOG U. Pleyer, C. Herbort Symposium: Medical Glaucoma Treatment and Disease Progression – Joint Symposium of EGS & DOG F. Grehn, R. Hitchings 18 DOG-Kongress 2011 - Highlights Corneal Epithelium – Update on Clinical and Experimental Data Th. Fuchsluger, J. Schwartzkopff Pupil – What's New? – Symposium of the Section DOG-NeuroOphthalmology H. Wilhelm, K. Rüther Symposium: Vision 2020 – International Partnership – The Key to Success V. Klauß, R. Guthoff Friday, 30.9.2011 Keynote Lecture: Perspectives in the Therapy of Ocular Surface Diseases H. Dua Pathogenesis of Proliferative Vitreo-Retinopathy – Joint Symposium Euretina & DOG S. Wolf, G. Richard Management of Corneal Diseases – Joint Symposium EEBA, EuCornea & DOG I. Dekaris, H. Dua, Th. Reinhard Management of Periocular Tumours – Joint Symposium ESOPRS & DOG Ch. Hintschich, A. Tyers Keratoplasty Techniques – Joint Symposium AAO & DOG Th. Reinhard, M. Terry Serbian-German Symposium R. Grewe, D. Kontic, L. Nikolic Symposium: Role of Population Based Surveys in Ophthalmology F. Grus, N. Pfeiffer, D. Böhringer, S. Schmitz-Valckenberg Course: How to Start with Minimally Invasive Strabismus Surgery (MISS) D. Mojon Saturday, 1.10.2011 Symposium: Therapy of Vascular Macular Edema: New Therapies New Recommendations U. Schmidt-Erfurth, G. E. Lang Retinal Detachment – FEOph Symposium A. Kampik, W. Aclimandos, P.-E. Gallenga, S. García-Delpech, J.-F. Korobelnik Electrophysiology – New Therapies for Retinal Diseases – Challenges for Clinical Monitoring – Joint Symposium ISCEV & DOG M. Seeliger, U. Kellner How to Handle Difficult Neuro-Ophthalmological Cases – Joint Symposium EUNOS & DOG K. Landau, E. Zrenner Update: Innovations in Surgical Pediatric Ophthalmology B. Lorenz, H. Mintz-Hittner, M. Tassignon DOG-Kongress 2011 - Highlights 19 Eröffnung des DOG-Kongresses Opening Ceremony of the DOG Congress Donnerstag Thursday, 29.9.2011, 17:45-19:15 Estrel Saal A + B Höhepunkte in der feierlichen Eröffnung des Kongresses sind neben der Präsidentenrede, die Ernennung des neuen Ehrenmitglieds, Prof. Günther Krieglstein sowie der Festvortrag von Dr. Manfred Lütz. Herr Lütz ist Facharzt für Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychotherapie, Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln-Porz und Autor mehrerer Bestseller, in denen er sich u.a. auf satirische und humorvolle Weise mit dem Gesundheits- und Fitnesskult auseinandersetzt. Highlights of the opening ceremony will be the awarding of honorary membership to Professor Günther Krieglstein. This will be followed by a lecture of Dr. Manfred Lütz, doctor, psychiatrist, theologian and author, chief physician of the Alexianer Hospital Cologne-Porz and author of various bestsellers dealing with the pandemic mania for fitness and dieting in a humoristic and satirical manner. DOG-Empfang DOG Reception Donnerstag Thursday, 29.9.2011, 19:15-22:00 Estrel Passage Nach der Eröffnungsveranstaltung findet im Foyer vor dem „Estrel Saal“ der DOG-Empfang statt. Alle angemeldeten Teilnehmer, Begleitpersonen, Referenten und Vertreter der Industrie sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein entspanntes Zusammensein bei einem Imbiss und Getränken. Die Teilnahme ist kostenfrei. We cordially invite all registered participants, accompanying persons, speakers and representatives of the industry to join us in the foyer for a casual get-together with snacks and beverages immediately after the grand opening of the 109th DOG Congress. Participation is free of charge. Preisverleihung und Amtsübergabe Award Ceremony and Handover of the Presidency Sonntag Sunday , 2.10.2011, 12:00-13:30 Estrel Saal C Die Förderung von Forschung und Wissenschaft gehört zu den vornehmsten Aufgaben einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft. Die Preisverleihung bildet daher einen zentralen Bestandteil im Kongressprogramm. In deren Anschluss erfolgt dann die Amtsübergabe des Präsidenten an seinen Nachfolger. Scientific and academic excellence, the advancement of young researchers, interdisciplinarity and internationality are key element in the tasks of a scientific association. Thus the Award ceremony is an eminent element in the program of the congress. After the award ceremony, the DOG President will hand over the presidency to his successor. 20 DOG-Kongress 2011 - Highlights DOG-Gesellschaftsabend DOG Social Evening Samstag Saturday, 1.10.2011, 20:00 Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz Französische Straße 33a-c U-Bahn „Französische Straße“, „Hausvogteiplatz“ Die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom präsentiert eine außergewöhnliche Kombination historischer und moderner Architektur. Ein gelungenes Zusammenspiel von Geschichte und Moderne zeigt sich auch in den Innenräumen. Der historische Lichthof beeindruckt durch seine außergewöhnliche, gläserne Dachkonstruktion. Ursprünglich beherbergte er mehr als 300 telegrafische Apparate, heute bietet sich der Lichthof als außergewöhnlicher Veranstaltungsort an. Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend unter Kollegen und Freunden bei einem gesetzten Essen, begleitet von dezenten Jazz-Klängen. Preis pro Person c 75 Davon gehen c 5 an die Stiftung Auge. Telekom’s residence in Berlin impressively combines historical and modern architecture. A successful interplay of history and modernism is also evident in the building’s interior rooms. The historical atrium impresses the eye of its beholder with its unconventional glass roof construction. Originally housing more than 300 telegraphic apparatuses, today the atrium serves as a pleasant venue for unique events. Join your colleagues and friends for an atmospheric evening featuring a sit-down dinner and quiet jazz music. Price per person: c 75, 5 c of which will be donated to the Stiftung Auge (Eye Foundation) DOG in Concert Benefizkonzert für die Stiftung Auge Freitag Friday, 30.9.2011, 20:15-22:00 Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1 S/U-Bahn „Potsdamer Platz“ Als mittlerweile traditionelles Highlight findet dieses Konzert von Ophthalmologen für Ophthalmologen im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin zugunsten der Stiftung Auge statt. Dargeboten werden Werke von J. S. Bach, F. Liszt, W. A. Mozart, G. Ph. Telemann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine Spende wird gebeten. Charity Concert for the DOG Eye Foundation “Stiftung Auge”. As a traditional highlight, each year ophthalmologists perform classical masterpieces for ophthalmologists. This year’s concert will take place in the Kammermusiksaal (Chamber Music Hall) of the Philharmonic Hall in Berlin. Admission is free of charge; concert attendees are kindly requested to support the work of Stiftung Auge with a donation. DOG-Kongress 2011 - Highlights 21 DOG-Clubbing Freitag Friday, 30.9.2011, ab 21:00 Clärchens Ballhaus Auguststraße 24 U-Bahn „Weinmeister Straße“ S-Bahn „Oranienburger Straße“ Clärchens Ballhaus mit seinem Spiegelsaal befindet sich direkt in Berlins Mitte. Was es besonders auszeichnet, ist sein Spiegelsaal, der noch im Originalzustand erhalten ist. Damit steht dieses Kleinod im Kontrast zu dem maroden Charme, den das Gebäude nach außen hin verströmt. Das DOG-Clubbing beginnt zunächst in der faszinierenden Atmosphäre des Obergeschosses dieses geschichtsträchtigen Gebäudes. Danach mischen wir uns unter das bunte Berliner Publikum im Erdgeschoss. Preis pro Person c 15 inklusive eines Begrüßungsgetränks Clärchens Ballhaus in the center of Berlin houses the so-called Spiegelsaal, a mirrored room that has been preserved in its original condition. This unique venue brings to life the history of Berlin in the 20th century. The building’s exterior radiates a gloomy charm which makes its guests all the more pleasantly surprised when they discover the gorgeous Spiegelsaal inside the Ballhaus. We will start the evening by enjoying the fascinating atmosphere on the upper floor of this historical building in an invitation-only setting and afterwards proceed downstairs to mix with colorfully diverse clubbers on the ground floor of Clärchens Ballhaus. Price per person: c 15 , including one welcoming drink Kinder und Kongress – kostenfreie Betreuung Kids and Congress – Free Kindergarten Bereits seit 2008 bietet die DOG den Kongressteilnehmern eine kostenfreie, professionelle Kinderbetreuung während des gesamten Kongresses an. Dieser Service wurde in der Vergangenheit stark nachgefragt, was uns sehr freut und uns in unserem Anliegen bestärkt, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern. Eine vorherige Anmeldung ist zwar nicht unbedingt nötig, empfiehlt sich aber, weil Kinder, die unangemeldet kommen, nur aufgenommen werden können, solange noch Kapazitäten frei sind. Die Anmeldung ist direkt am Kongress-Counter oder über www.dog-kongress.de/kinderbetreuung möglich. Since 2008, the DOG has offered free professional childcare services for participants’ children throughout the duration of the Congress. Demand for these services has been quite strong in past years and confirms our resolution to help participants to harmonize family life with a successful professional career. Participation without prior notice is possible as long as we have free capacities. Registration prior to the congress via congress counter or www.dog-kongress.de/kinderbetreuung. Jetzt im App Store – Das iPhone-App zum Kongress DOG2011 Programmübersicht Program Overview 23 Donnerstag Thursday , 29.9.2011 8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:30 - 12:00 Keynote Lecture 12:00 - 13:00 Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia 13:00 - 14:00 Postersitzungen Poster Sessions 14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses ab 17:45 Eröffnung und anschließender DOG-Empfang Opening Ceremony and DOG Reception Freitag Friday , 30.9.2011 7:00 - 7:45 Eye Run 8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:30 - 12:00 Keynote Lecture 12:00 - 13:00 Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia 13:00 - 14:00 Postersitzungen Poster Sessions 14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 17:45 - 19:15 20:15 - 22:00 ab 21:00 Politisches Symposium DOG in Concert DOG-Clubbing Samstag Saturday , 1.10.2011 8:00 - 11:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 11:30 - 12:00 von-Graefe-Vorlesung 12:00 - 13:00 Mittagspause/Lunchsymposien Lunch Break/Lunch Symposia 13:00 - 14:00 Postersitzungen Poster Sessions 14:00 - 17:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 15:30 - 16:00 Bieterende der Kunstauktion Art Auction end of auction 17:45 - 19:15 ab 20:00 DOG-Mitgliederversammlung Gesellschaftsabend Social Evening Sonntag Sunday , 2.10.2011 8:00 - 13:30 Wissenschaftliche Sitzungen & Kurse Scientific Sessions & Courses 12:00 - 13:30 Preisverleihung und Amtsübergabe Stiftung Auge weil Sehen wichtig ist Art Auction Benefiz-Kunstauktion zugunsten der Stiftung Auge Auction Steigern Sie mit und sichern Sie sich kunstvolle Augenblicke! Auch im Jahr 2011 können Sie wieder moderne Arbeiten exklusiv erwerben. Die stille Auktion findet bis Samstag, 1. Oktober 2011, 16 Uhr statt. Unter den Kunstwerken befinden sich unter anderem Werke von Rosemarie Trockel und Lawrence Weiner. Beide Künstler befinden sich momentan in den Top 20 der weltweit angesehensten Künstler der Gegenwart. Auf der Auktion können Sie zudem zwei Bilder des Iren Mark Francis ersteigern. Alle Bilder entstanden um den Jahrtausendwechsel. Art Auction Charity Art Auction in Aid of “Stiftung Auge” (the Eye Foundation) Art Join the bidding for a painterly feast for the eyes! In 2011 you once again have the opportunity of acquiring exclusive works of modern art. The silent auction ends on Saturday, 1 October 2011, 4 p.m. Amongst the works of art are pieces by Rosemarie Trockel and Lawrence Weiner. Both artists are listed in the top 20 of the world’s most respected artists of contemporary art. Besides, you may bid for two works of art by Irishman Mark Francis. All works of art originated in the turn of the millennium. Termin Date: 29. September – 1. October 2011 Ende End of auction: 1. October 2011, 16:00 Ort Venue: DOG-Lounge, Estrel, Berlin Mark Francis Rosemarie Trockel Lawrence Weiner 25 Eye Run Benefizlauf zugunsten der Stiftung Auge Starten Sie gemeinsam sportlich in den Tag und helfen gleichzeitig, den Sehsinn zu erhalten: Das ist das Anliegen des Eye Run am 30. September 2011 in Berlin. Die Stiftung Auge ruft daher alle Laufbegeisterten auf, an dem Benefizlauf teilzunehmen. Die Fünf-Kilometer-Strecke startet und endet vor dem Estrel. Die Startgebühren von Euro 15 kommen der Stiftung Auge zugute. Anmeldung: Die Anmeldung zum Eye Run erfolgt über die Kongresswebsite www.dog-kongress.de. Im Zuge Ihrer Kongressregistrierung, aber auch nachträglich, wenn Sie bereits angemeldet sind, können Sie sich automatisch auch für den Eye Run anmelden. Möchten Sie sich ausschließlich zum Eye Run und nicht zwingend als Teilnehmer zum Kongress anmelden, dann ist auch dies über die gesonderte Registrierung „Eye Run 2011“ möglich. Weitere Informationen zum Lauf sowie die Möglichkeit, sich online anzumelden, finden Sie unter www.dog-kongress.de/eye-run.php. Für Verpflegung ist gesorgt, Umkleiden und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. The Eye Run – Because sight is important Charity run in aid of “Stiftung Auge” (the Eye Foundation) Make a sporty start to the day with fellow runners and help to preserve the sense of sight at the same time. This is the aim of the Eye Run taking place on 30 September 2011 in Berlin. Stiftung Auge is calling all running enthusiasts to take up their starting positions in the charity run. The five-kilometre course starts and finishes in front of the Estrel Convention Center. The participation fee of 15 Euro will be donated to Stiftung Auge. Registration: Registration is possible via the congress website www.dog-kongress.de. Registration for the run can also be carried out during the overall registration process for the congress. Should you wish to register for the Eye Run only and not for the conference, this is possible via the separate registration button “Eye Run 2011”. For further information on the run and the option to register online please follow the link www.dog-kongress.de/eye-run.php. Beginn Start: Freitag Friday, 30. September 2011, 7:00 Treffpunkt Meeting point: Estrel Berlin, Ziegrastr., Tor 1 Laufstrecke Length of course: 5 km Startgebühr Donation fee: e 15 Kontakt für Rückfragen For queries please contact Kathrin Gießelmann, Pressestelle Stiftung Auge Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-981, Fax: +49 711 8931-167 [email protected] 26 Wie entsteht das wissenschaftliche Programm der DOG? Im Herbst lädt der Präsident Augenkliniken, Forschungseinrichtungen und Einzelpersonen dazu ein, Vorschläge für wissenschaftliche Sitzungen, also Symposien, Kurse und Updates einzureichen. Symposien richten den Fokus auf bestimmte, teilweise kontrovers diskutierte wissenschaftliche Themengebiete und Fragestellungen und fördern den wissenschaftlichen Diskurs. In Updates stellen Experten überblicksartig den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie aus abgegrenzten Gebieten der Augenheilkunde dar. Kurse haben Fortbildungscharakter und rücken die Vermittlung etablierten Wissens und des „State of the Art“ in den Vordergrund. Der Präsident stellt aus diesen Vorschlägen ein erstes Rumpfprogramm zusammen. Dabei sind einige Sitzungen gesetzt, wie z.B. die Sitzungen der Sektionen und der mit der DOG assoziierten Gesellschaften oder auch bestimmte Zertifizierungskurse. Nach der Zu- bzw. Absage der Vorschläge wird das Programm in dieser frühen Form im Vorprogramm veröffentlicht. Das Vorprogramm dient auch als Call-for-Abstracts. Die daraufhin eingehenden freien Abstracts werden nach der Einreichungsfrist von den Mitgliedern der Programmkommission begutachtet, wobei darauf geachtet wird, dass jedes Paper möglichst von drei mindestens aber von zwei Gutachtern benotet wird. Angenommen wurden in diesem Jahr Abstacts mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,5 (deutschsprachige Abstracts) bzw. mindestens 4,5 (nicht deutschsprachige Abstracts). Die Gutachter äußern sich außerdem zu der von den Autoren vorgeschlagenen Präsentationsform und können diese ändern. Auf der Basis dieser Beurteilungen werden dann aus den Abstracts ”freie” Vortragssitzungen und Postersitzungen erstellt. The Making of the Scientific Program The end of one congress marks already the beginning of the next congress. In autumn, the DOG President invites eye clinics, scientific institutions and specialists to hand in proposals for scientific sessions like symposia, updates and courses. Symposia focus on specific, partially controversial scientific topics and questions and provide a platform for the scientific discourse. Updates give an overview on the current state-of-the-art in diagnostics and therapy in specific areas in Ophthalmology. Courses focus on the transfer of well-established contents and knowledge. From these proposals, the President elaborates a first basic program including also obligatory sessions like specific courses, the sessions of DOG sections and those of affiliated societies. This basic program will then be published in the preliminary program, which also serves as a call for abstracts. The submitted free papers are then reviewed by the program committee, each paper being examined by a minimum of two reviewers. If deemed appropriate, the reviewers may change the modus of presentation, e.g. from lecture to poster. Based on these reviews, the abstracts will be allotted to free paper scientific sessions and poster sessions. Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Donnerstag Thursday 29.9.2011 Estrel CC Raum 4 Estrel CC Raum 2&3 Estrel CC Raum 1 Estrel Saal C Estrel Saal A&B 9 Uhr 11 Uhr Intraocular Inflammation in the New Decade – Joint Symposium EVER & DOG U. Pleyer, C. Herbort DO15 Gesundheitsökonomie, Diverse Themen N. Eter A. Neubauer DO19 DO14 Tränenwegs-Chirurgie K.-H. Emmerich H.-W. Meyer-Rüsenberg R.-L. Merté DO18 Tumoren 1 N. Bornfeld H. Heimann Medikamentöse Therapie der Glaukome Symposium der Sektion DOG Glaukom L. Pillunat C. Erb DO11 Glaukom - Grundlagen Th. Klink H. Reitsamer DO10 DO07 Retina – AMD 1 H. Agostini F. Holz Lipids in Pathogenesis and Therapy of Retinal Diseases T. U. Krohne A. Stahl DO02 10 Uhr DO06 Kornea – Diagnostik C. Cursiefen G. Grabner DO01 Retina - Grundlagen A. Joussen G. E. Lang 8 Uhr Donnerstag, 29.9.2011 DO03 Keynote Lois E. Smith 14 Uhr 15 Uhr Videositzung 1 G. K. Lang J. Roider Medical Glaucoma Treatment and Disease Progression – Joint Symp. of EGS & DOG F. Grehn R. Hitchings DO12 DO16 Kornea – Entzundungen Update der DOG-Sektion Ophth. und PS 05 Rekfraktive Chirurgie R. Guthoff Kornea – Grundlagen 1 K.-H. Emmerich Ch. Hintschich DO20 PS 06 Refraktive Chirurgie PS 04 Katarakt 1 PS 03 Glaukom – Medikamentöse Therapie, Sonstiges PS 02 Corneal Epithelium – Update on Clinical and Experimental Data Th. Fuchsluger J. Schwartzkopff DO08 Poster Sessions Therapie submakulärer Blutungen A. Mirshahi A. Wedrich Kasuistiken 1 L. Hattenbach PS 01 DO04 13 Uhr Patientensymposium – DBSV A. Joussen Ch. Stamm 12 Uhr 17 Uhr DO21 Therapieoptionen bei Orbitaerkrankungen W. Lagrèze A. Eckstein New Intraocular Lenses for Refractive Surgery – Joint Symposium ESCRS & DOG Th. Kohnen, R. Nuijts DO17 Pupil – What's New? – Symposium of the Section DOG-NeuroOphthalmology H. Wilhelm K. Rüther DO13 Ersatz des Hornhautendothels - Symposium der Sektion DOGGewebetr. und Biot. F. Kruse, P. Rieck, W. Sekundo DO09 DO05 Retina - AMD 2 A. Kampik F. Ziemssen 16 Uhr Feierliche Eröffnung 18 Uhr DOG-Empfang im Foyer 19 Uhr Allgemeine Informationen Sonstige Räume Raum Paris Estrel CC Raum 5 Kurse Kurse 10 Uhr Raum 30212 11 Uhr Poster Freie Vorträge 12 Uhr Poster Sessions 13 Uhr 14 Uhr Wiss. Programm Sonntag 2.10. Firmenveranst. Genetik, Kinderophthalmologie, Strabologie PS 12 Neuroophthal- Raum 30210 mologie PS 11 17 Uhr 18 Uhr Wiss. Programm Freitag 1.10. nur für eingeladene Teilnehmer 16 Uhr Industrievollversammlung Raum 30241 Workshop Frühgeborenretinopathie Raum 30212 Raum 30210 Sitzung der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Sitzung der Sektion DOG-Glaukom Ophthalmohistorisches Symposium der Julius-HirschbergGesellschaft F. Krogmann DO25 Wiss. Programm Samstag 2.10. Arbeitssitzung 15 Uhr Vollversammlung Vision 2020 WS01 K01 Uveitis PS 10 Estrel CC Raum 30225 Estrel CC Raum 30241 Sitzung der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung BVMed Kompakt-Seminar „Zuweiser-Marketing und Schnittstellenmanagement“ Updates 9 Uhr weitere Veranstaltungen Symposien 8 Uhr Raum 30210 Herausgebertreffen „Der Ophthalmologe“ Elektronische Fallakte in der Augenheilkunde K. U. Bartz-Schmidt Retina – DO24 Vaskuläre Erkrankungen, Melanozyt– Melanin – Kongress- medikamentöse Therapie Melanom – Symp. der PresseSektion DOG-Ophthalkonferenz PS 08 mopathologie Retina – AMD 1 M. Rohrbach, G. Metzler, C. Auw-Hädrich PS 09 K02 Retina – Grundlagen 1 PS 07 Grundkurs Refraktive Chirurgie Th. Kohnen Vision 2020 – Intern. Partnership – The Key to Success, Symp. DOG Section Intern. Ophth. V. Klauß, R. Guthoff DO22 Zertifizierungskurs für die Durchführung der Photodynamischen Therapie und der IVOM (intravitreale okuläre Medikamentenapplikation) J. Wachtlin Wiss. Programm Donnerstag 29.9. 19 Uhr 30 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-9:30 Retina – Grundlagen Retina – Basics DO01 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Antonia Joussen (Berlin) Gabriele E. Lang (Ulm) DO01-001 Hat die Änderung der Lebensbedingungen zu einer Veränderung in der saisonalen Häufigkeit und der Art von Netzhautablösungen geführt? Walter Sekundo (Marburg), Michaela Cronauer, Veronica Weyer, Bernhard Stoffelns (Mainz) DO01-002 Magnetisch steuerbare Mikroroboter für minimal invasive intravitreale Chirurgie Carsten Framme (Bern), Christos Bergeles, Olgac Ergeneman, Michael Kummer, Salvador Pane, Vanda Pocepcova, Bradley E. Kratochvil (Zürich), Sebastian Wolf (Bern), Bradley Nelson (Zürich) DO01-003 Rolle des Energiestoffwechsels im alternden retinalen Pigmentepithel. Florian Schütt, Gerd Auffarth, Jürgen Kopitz (Heidelberg) DO01-004 RPE Specific Regulation of Hif1a by the von Hippel Lindau Protein is Essential for Normal Ocular Growth and Vascular Development Clemens Lange, Ulrich Luhmann, Freya Mowat, Emma West, Haroon Sayed, Alexander Smith, Patrick Maxwell, Robin Ali, James Bainbridge (London) DO01-005 Das Verhalten retinaler Astrozyten im OIR-Modell der Maus Felicitas Bucher, Andreas Stahl, Gottfried Martin, Hansjürgen Agostini (Freiburg) DO01-006 Eine vergleichende proteomische Analyse von humanem Glaskörper bei Patienten mit unterschiedlichen vitreoretinalen Erkrankungen Christina Kramann, Nils Boehm, Johannes Hummel, Markus Schlich, Katrin Lorenz, Bernhard Stoffelns, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz) DO01-007 Imaging Retinal Pigment Epithelial Proliferation Secondary to Photocoagulation in Vivo by Polarization Sensitive Optical Coherence Tomography Jan Lammer, Matthias Bolz, Bernhard Baumann, Michael Pircher, Erich Götzinger, Christoph Hitzenberger, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) DO01-008 Die retinale Biokompatibilität von Acid violet-17 im Modell der isolierten und umströmten Vertebratennetzhaut Aizhan Tapenbayeva, Ayseguel Tura, Julia Lüke, Inger Lüdeke, Mihaela Tolea, Salvatore Grisanti, Matthias Lüke (Lübeck) DO01-009 The Vitreoretinal Compartment after Intravitreal Application of ß2-Crystallin Producing Progenitor Cells in the Degenerating Retina of Adult Rats Michael Böhm, Sarah Pfrommer, Harutyun Melkonyan, Solon Thanos (Münster) Estrel Saal A & B Donnerstag Thursday 31 29.9.2011 10:00-11:30 Lipids in Pathogenesis and Therapy of Retinal Diseases Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO02-010 The Role of Lipid Peroxidation in the Pathogenesis of Age-Related Macular Degeneration Jürgen Kopitz (Heidelberg) DO02-011 Lipid Peroxidation-Induced Lysosomal Dysfunction Triggers RPE Damage – Implications for AMD Tim U. Krohne, Carolina Brandstetter, Nina K. Stratmann (Bonn), Elke Kämmerer (Heidelberg), Frank G. Holz (Bonn), Jürgen Kopitz (Heidelberg) DO02-012 The Oil Spill in Aging Bruch's membrane Martin Rudolf (Lübeck) Wiss. Programm Samstag 2.10. Current findings provide evidence that dysregulation of lipid pathways plays an important role in the pathogenesis of numerous retinal diseases including age related macular degeneration and diabetic retinopathy. At the same time, certain lipids and their metabolites may have positive effects on disease progression in the same disorders. This symposium reflects the current level of knowledge regarding the role of lipids in pathogenesis and therapy of retinal diseases. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Tim U. Krohne (Bonn) Andreas Stahl (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO02 Symposium DO02-013 Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids Reduce Pathological Retinal Angiogenesis Lois Smith (Boston) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen DO02-015 Lipid-Derived Mediators in the Therapy of Neovascular Eye Disease Andreas Stahl (Freiburg) Poster DO02-014 Deciphering the Mechanisms behind ɯ3-PUFA Effects in Neovascular Eye Disease Przemyslaw Sapieha (Montreal) 32 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Donnerstag Thursday 11:30-12:00 Perspectives in the Therapy of Angiogenic Retinal Diseases 29.9.2011 DO03 Keynote Lecture Lois Smith (Boston) 14:00-15:30 Therapie submakulärer Blutungen DO04 Update Moderation: Alireza Mirshahi (Mainz) Andreas Wedrich (Graz) Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Dieses praxisnahe Update thematisiert moderne operative Methoden der Behandlung submakulärer Blutungen. Unter anderem werden folgende chirurgische Ansätze dargestellt und deren Vorund Nachteile interaktiv diskutiert: Intravitreale rtPA- und Gasinjektion, kombinierte intravitreale Gabe von rtPA, Gas und Anti-VEGF, subretinale Medikamentenapplikation, transretinale Hämatomausräumung, Makulatranslokation zur Therapie der submakulären Blutung, sowie submakuläre Membranektomie und RPE Patch. DO04-017 Einführung Alireza Mirshahi (Mainz) DO04-018 Ursachen und natürlicher Verlauf submakulärer Blutungen Nicolas Feltgen (Göttingen) DO04-019 Kernvitrektomie mit medikamentöser Kombinationstherapie Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) DO04-020 Subretinale Chirurgie: Submakuläre Injektionen, Lavage, Aderhaut-RPE-Patch Peter Szurman (Tübingen) DO04-021 Maculatranslokation bei submaculärer Blutung Gábor Scharioth (Recklinghausen) DO04-022 Therapie subretinaler Massenblutungen Alireza Mirshahi (Mainz) DO04-023 Interaktive Fallpräsentation und Diskussion Estrel Saal A & B Donnerstag Thursday 33 29.9.2011 16:00-17:10 Retina – AMD 2 Retina – AMD 2 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO05-026 VEGF Trap-Eye: Integrierte Analyse der Phase III Ergebnisse bei neovaskulärer AMD Ursula Schmidt-Erfurth (Wien), Jeffrey S. Heier (Boston), Majid Anderesi (Wuppertal), Robert Vitti (Tarrytown) DO05-027 Vergleich der objektiven und subjektiven Visusänderung nach intravitrealer anti-VEGF-Therapie bei Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration und einem Visus < 0,05 Matthias Schmidt, Sabine Gebauer, Constantin Uhlig (Münster) DO05-028 Experimental Co-Application of Recombinant Tissue Plasminogen Activator (rtPA) and Bevacizumab for Neovascular Age-Related Macular Degeneration (AMD) with Submacular Haemorrhage. Jost Hillenkamp, Svenja Puls, Alexa Klettner, Felix Treumer, Johann Roider (Kiel) DO05-029 Retinale Veränderungen bei Pigmentepithelabhebung nach Ranibizumab Therapie: Sechs-Monatsergebnisse einer prospektiv randomisierten Studie Christoph Clemens, Florian Alten (Münster), Carolin Milojcic (Bonn), Nicole Eter (Münster) Wiss. Programm Samstag 2.10. DO05-025 Non-Responders to Ranibizumab Treatment in Neovascular AMD – Evaluation of Reasons and Predictors in a Clinical Routine Setting Katja Hatz (Binningen), Justus G. Garweg (Bern), Christian Prünte (Binningen), Florian Sutter (Zürich) Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO05-024 Assoziation morphologischer Veränderungen im Spectral-Domain-OCT mit der Sehschärfe unter Anti-VEGF-Therapie bei exsudativer AMD Britta Heimes, Martin Ziegler, Albrecht Lommatzsch, Matthias Gutfleisch, Jan Christian Goebel, Martha Dietzel, Georg Spital, Meike Zeimer, Daniel Pauleikhoff (Münster) Poster Moderation: Anselm Kampik (München) Focke Ziemssen (Tübingen) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO05 Vortragssitzung Scientific Session 17:45-19:15 Feierliche Eröffnung des 109. DOG-Kongresses Opening Ceremony of 109th DOG Congress Kurse DO05-030 Anti-VEGF -Therapie bei Pigmentepithelabhebung im Rahmen der exsudativen AMD Albrecht Lommatzsch, Britta Heimes, Matthias Gutfleisch, Martin Ziegler, Georg Spital, Daniel Pauleikhoff (Münster) Rede des Präsidenten The President’s Address Festvortrag: Manfred Lütz Lecture: Manfred Lütz 19:15-22:00 DOG-Emfpang DOG Reception Allgemeine Informationen Ehrenmitgliedschaft für Günther Krieglstein Honorary Membership for Günther Krieglstein weitere Veranstaltungen Begrüßung Welcome 34 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-9:30 Kornea – Diagnostik, Diverse Themen Cornea – Diagnostics, Miscellaneous DO06 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Claus Cursiefen (Köln) Günther Grabner (Salzburg) DO06-031 Genetic Variants Associated with Central Corneal Thickness – Results from the Gutenberg Health Study René Höhn, Alireza Mirshahi, Franz H. Grus, Tanja Zeller, Philipp Wild, Stefan Blankenberg, Karl Lackner (Mainz), Raphaele Castagne, Laurence Tiret (Paris), Arne Schillert (Lübeck), Norbert Pfeiffer (Mainz) DO06-032 Die Entwicklung der Limbusregion im Hühnerembryo Erik Chankiewitz (Essen), Verena Chankiewitz, Carsten Theiß Bochum), Klaus Peter Steuhl, Daniel Meller (Essen), Beate Brand-Saberi (Bochum) DO06-033 Activated Keratocytes in In-Vivo Confocal Laser-Scanning Microscopy Karen Falke, Marina Hovakimyan, Oliver Stachs, Andrey Zhivov, Rudolf Guthoff (Rostock) DO06-034 Corneal Responses to Eye Rubbing with Spectral Domain Optical Coherence Tomography Ruby Prakasam, Mario Schwiede, Rudolf Guthoff, Oliver Stachs (Rostock) DO06-035 Diurnal Alterations of Corneal Surface Temperature in Young Adults Sarah Moussa, Timo Eppig, Elena Zemova, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Nora Szentmary (Homburg/Saar) DO06-036 Herpes Virus DNA-Nachweis in kornealem Gewebe vor Amnionmembrantransplantation Ina Gogolin, Mark Saeger, Gabriele Schütt, Peter Rautenberg, Bernhard Nölle (Kiel) DO06-037 Subdifferenzierung des Hornhautepithels – eine neue Methode zur Charakterisierung von Oberflächenerkrankungen des Auges Alberto Perotta (Rostock), Bernd Köhler (Eggenstein-Leopoldshafen), Stephan Allgeier (Karlsruhe), Rudolf Guthoff, Oliver Stachs (Rostock) DO06-038 Ist die im Internet fortgeschriebene "staining-grid"-Tabelle über Kontaktlinsen-Reinigungs-Desinfektions-Kombilösungen des Optometristen Gary Andrasko für Kontaktlinsenexperten nutzbar? Dieter Schnell (Ruppichteroth) DO06-039 Unterschiede im Beschwerdebild von Patienten mit trockenem Auge bei rheumatischen Grunderkrankungen und Graft versus host disease Ines Metzger, Eva Jakob, Brigitte Mann, Elisabeth Mertz, Friederike Mackensen (Heidelberg) Estrel Saal C Donnerstag Thursday 35 29.9.2011 10:00-11:30 Retina – AMD 1 Retina – AMD 1 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO07-041 Biomarker bei der Therapie der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) Birthe Meyer-Rüsenberg, Frank Kunst, Rebecca Grierson, Gisbert Richard (Hamburg), Michelle Berna-Thill (Luxembourg) DO07-042 Effekte der Polyphenole Epigallocatechin Gallat (EGCG), Resveratrol und Curcumin auf das Wachstumsverhalten humaner retinaler Endothelzellen in vitro Anne Alex, Peter Heiduschka (Münster), Manfred Spitznas (Bonn), Nicole Eter (Münster) DO07-043 Three-Dimensional in-Vivo Mapping of Funduscopically Visible Drusen by Fundus Autofluorescence and Spectral-Domain Optical Coherence Tomography Arno P. Göbel, Monika Fleckenstein, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz (Bonn) DO07-044 Effect of Change in Drusen Evolution on Photoreceptor Inner Segment/Outer Segment Junction Kathrin Hartmann, Laura Gomez, Dirk-Uwe Bartsch, Alexander Schuster, William Freeman (La Jolla) Wiss. Programm Samstag 2.10. DO07-040 Regulation of PEDF Gene Expression in Pigment Epithelial Cells Nina Harmening, Sandra Johnen, Peter Walter (Aachen), Zsuzsanna Izsvak (Berlin), Gabriele Thumann (Aachen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Hansjürgen Agostini (Freiburg) Frank Holz (Bonn) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO07 Vortragssitzung Scientific Session DO07-048 Komplette Resorption weicher konfluierender zentraler Drusen nach ILM-Peeling Stefan Dithmar, Stefanie Pollithy, Thomas Ach (Heidelberg) Kurse weitere Veranstaltungen DO07-047 Proof of Principle Regarding Lesion Size Detection in Geographic Atrophy Using Polarization-Sensitive Optical Coherence Tomography and Correlation to Conventional Imaging Techniques Christopher Schütze, Matthias Bolz, Ramzi Sayegh, Bernhard Baumann, Michael Pircher, Erich Götzinger, Christoph Hitzenberger, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) Allgemeine Informationen DO07-046 Krankheitsprogression der geographischen Atrophie bei AMD: Die Rolle des Partnerauges Monika Fleckenstein, Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn), Christine Adrion (München), Sivatharisini Visvalingam, Arno P. Göbel (Bonn), Andreas Mößner (Leipzig), Claudia von Strachwitz (Würzburg), Friederike Mackensen (Heidelberg), Daniel Pauleikhoff (Münster), Sebastian Wolf (Bern), Ulrich Mansmann (München), Frank G. Holz (Bonn) Poster DO07-045 Hochauflösende Autofluoreszenzmikroskopie granulärer Druseneinschlüsse mit strukturierter Beleuchtung Thomas Ach, Stefanie Pollithy, Sabrina Rossberger, Gerrit Best, Christoph Cremer, Stefan Dithmar (Heidelberg) 36 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Donnerstag Thursday 29.9.2011 12:00-13:30 Altersbedingte Makula-Degeneration – Patientensymposium des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes und des Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenvereins Berlin Moderation: Antonia Joussen (Berlin) Christine Stamm (Berlin) Begrüßung Christine Stamm (Berlin) Diagnose und Behandlung der Altersbedingten MakulaDegeneration (AMD) Antonia Joussen (Berlin) Diskussion 14:00-15:30 Corneal Epithelium – Update on Clinical and Experimental Data DO08 Symposium Moderation: Thomas Fuchsluger (Essen) Johannes Schwartzkopff (Freiburg) This Update provides an overview over current clinical and experimental research in the corneal epithelium. New insights into the pathopysiology of dry eye, recent data on anti-angiogenic and anti-inflammatory strategies will be reported. In addition, the symposium will be focussing on translational approaches like gene therapy and the use of biocompatibles as artificial corneas. DO08-049 Biochip-like Architectures on Biosynthetic Corneal Implant Surfaces Ramu-nas Valiokas, Vytautas Cėpla, Živilė Ruželė (Vilnius), Jaywant Phopase, Naresh Polisetti, May Griffith (Linköping) DO08-050 Limbal Stem Cell Transplantation – What Can we Improve? Harminder Dua (Nottingham) DO08-051 The Immunology of the Corneal Epithelium John Forrester (Aberdeen) DO08-052 „Dry Eye“: New Insights into Pathophysiology Stefan Mergler, Monika Christine Sahlmüller, Uwe Pleyer (Berlin) DO08-053 Antilymphangiogene Therapie beim trockenen Auge und gegen Tumormetastasierung Claus Cursiefen (Köln) DO08-054 Epithelial Antigen Presenting Cells in the Infant Cornea Promote Allograft Survival Johannes Schwartzkopff (Freiburg) DO08-055 Promotion of Allogeneic Corneal Epithelial Grafts Survival Using Anti-Apoptotic Gene Therapy Thomas Fuchsluger (Essen), Daniel Saban, Andre Okanobo, Dana Reza (Boston) Estrel Saal C Donnerstag Thursday 37 29.9.2011 16:00-17:30 Ersatz des Hornhautendothels: Grundlagen, Technik Perspektiven – Symposium der Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO09-056 Neue Erkenntnisse zur Struktur und Funktion der DescemetMembran Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen) DO09-057 Techniken der Spenderpräparation für Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty Konstantinos Droutsas, Elisabeth Bari-Kacik, Sebastian Kramer, Walter Sekundo (Marburg) DO09-058 Posteriore lamelläre Keratoplastik: DSAEK und DMEK Claus Cursiefen (Köln) Wiss. Programm Samstag 2.10. Die Hornhautchirurgie ist einem rasanten Wandel unterworfen. Ziel des Symposiums ist es daher, einen Überblick über die aktuellsten Entwicklungen in der Transplantationschirurgie der Hornhaut unter besonderer Berücksichtigung des Endothels zu geben. Diese umfassen neue Ergebnisse zur Struktur und Funktion der Descemet'schen Membran, einen Überblick über die aktuellen chirurgischen Verfahren und einen Ausblick bezüglich der Möglichkeiten der medikamentengestützten Therapie. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Friedrich Kruse (Erlangen) Peter Rieck (Berlin) Walter Sekundo (Marburg) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO09 Symposium DO09-059 Optimierung der Visusergebnisse nach DSAEK Peter Rieck, Jan Schroeter (Berlin) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen DO09-061 Medikamentöse Therapie der Fuchs'schen Dystrophie Noriko Koizumi (Kyoto) Poster DO09-060 DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) – Je dünner desto besser Friedrich Kruse (Erlangen) 38 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-9:30 Glaukom – Grundlagen Glaucoma – Basics DO10 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Thomas Klink (Würzburg) Herbert Reitsamer (Salzburg) DO10-062 Retinal Ganglion Cell lLss is Accompanied by Antibody Depositions and Activation of Microglia after Immunization with Retinal Antigens Stephanie Joachim (Bochum), Oliver Gramlich (Mainz), Burkhard Dick (Bochum), Panagiotis Laspas, Sebastian Pirro, Franz H. Grus (Mainz) DO10-063 Retina Protein Signatures Associated with Glaucomatous Neurodegeneration Nils Boehm, Sabine Beck, Jan Markus Vetter, Norbert Pfeiffer, Franz H. Grus (Mainz) DO10-064 Retinal Ganglion Cells React with Up-Regulation of 14-3-3 after Incubation with Glaucoma Serum and its Antibodies Katharina Bell (Mainz), Gail Seigel (New York), Norbert Pfeiffer, Franz Grus (Mainz) DO10-065 Changed Antibodies of Glaucoma Patients Have Protective Potential for Retinal Ganglion Cells under Oxidative Stress Corina Wilding (Mainz) DO10-066 Retinale Kristallinexpression als augeninnendruckabhängiger Biomarker beim experimentellen Glaukom Verena Prokosch, Solon Thanos (Münster) DO10-067 Untergang retinaler Ganglienzellen nach systemischer Immunisierung mit GDNF und S100 im experimentellen autoimmunen Glaukom Tiermodell Jennifer Schiwek, Christiane Schlüfter, Oliver Gramlich, Franz H. Grus (Mainz), Martin Kramer (Giessen), Stephanie Joachim (Bochum) DO10-068 Häufigkeit, Zeitpunkt und Risikofaktoren für eine sekundäre intraokulare Drucksteigerung bei Skleritis Carsten Heinz, Nadine Bograd, Martin Rösel, Jörg-Michael Koch, Arnd Heiligenhaus (Münster) DO10-069 Vergleich von Kraftbelastungen und Ausdauerbelastungen auf den Intraokulardruck Florian Rüfer, Johanna Schiller, Alexa Klettner, Johann Roider, Burkhard Weisser (Kiel), Ines Lanzl (München) DO10-070 Verteilung des Augeninnendruckes und seine Assoziationen mit okulären Parametern und kardiovaskulären Risikofaktoren in einer großen europäischen Populationsstudie: Gutenberg Health Study René Höhn, Alireza Mirshahi, Esther M. Hoffmann, Christian Wolfram, Ulrike Kottler, Max Adler, Stefan Blankenberg, Philipp Wild, Dagmar Laubert-Reh, Norbert Pfeiffer (Mainz) Estrel CC Raum 1 Donnerstag Thursday 39 29.9.2011 10:00-11:30 Medikamentöse Therapie der Glaukome Symposium der Sektion DOG-Glaukom Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Moderation: Lutz Pillunat (Dresden) Carl Erb (Berlin) DO11-071 EGS Guideline zur medikamentösen Glaukomtherapie Norbert Pfeiffer (Mainz) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO11 Symposium DO11-073 Alternative Applikationsformen zur medikamentösen Therapie Michael Diestelhorst (Köln) DO11-074 Hämodynamische Aspekte der medikamentösen Glaukomtherapie Lutz Pillunat (Dresden) DO11-075 Pleiotrope Aspekte in der medikamentösen Glaukomtherapie Carl Erb (Berlin) Wiss. Programm Samstag 2.10. DO11-072 Einfluss von Antiglaukomatosa auf die Kammerwasserproduktion und die Ziliarkörperzirkulation Herbert Reitsamer (Salzburg) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO11-076 Glaucoma and Dry Eye Christophe Baudouin (Paris) 40 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Donnerstag Thursday 29.9.2011 14:00-15:30 Medical Glaucoma Treatment and Disease Progression Joint Symposium of EGS & DOG DO12 Symposium Moderation: Franz Grehn (Würzburg) Robert Hitchings (London) Medical glaucoma treatment is the mainstay of glaucoma treatment. Its role in progression of glaucoma damage is discussed under various aspects. DO12-077 Detecting Progression with Visual Field Testing Boel Bengtsson (Malmö) DO12-078 Medical Treatment: Cost and Quality of Life Robert Hitchings (London) DO12-079 Treatment Algorithms from the EGS Guidelines and the WGA John Thygesen (Copenhagen) DO12-080 Medical Treatment and Disease Progression in Randomized Clinical Trials Norbert Pfeiffer (Mainz) DO12-081 Transition from Medical to Surgical Treatment in Disease Progression Thomas Dietlein (Köln) DO12-082 Diurnal Variation of IOP and Medical Treatment Options for Pressure Spikes Lutz Pillunat (Dresden) Estrel CC Raum 1 Donnerstag Thursday 41 29.9.2011 16:00-17:30 Pupil – What's New? Symposium of the Section DOG-Neuro-Ophthalmology Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program This symposion directly after the Pupil Colloquium from September 25 to 28, 2011 in Tübingen, will make new information relevant for the ophthalmologist available for the participants. One subject will certainly be the role of the melanopsin ganglion cells for the pupil. Much research has been done on this field and more will follow: It seems possible to elicit sustained pupillary responses with blue light in blind retinitis pigmentosa patients. Differentiation of optic neuropathies and new insights in pupillary function may be possible. Randy Kardon from Iowa City who did a lot of research with such patients will present the “state of the art”. DO13-083 Report from the 29th Pupil Colloquium Helmut Wilhelm (Tübingen) Wiss. Programm Samstag 2.10. Moderation: Helmut Wilhelm (Tübingen) Klaus Rüther (Berlin) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO13 Symposium Poster Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen DO13-085 Horner Syndrome Fion Bremner (London) Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO13-084 Assessing Rod, Cone and Melanopsin Contributions to the Human Pupil Response Randy Kardon (Iowa City) 42 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-9:30 Tumoren 1 Tumors 1 DO14 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Norbert Bornfeld (Essen) Heinrich Heimann (Liverpool) DO14-086 GDF-15: A Novel Serum Marker for Detection of Metastases in Uveal Melanoma Patients. Daniela Süsskind, Andreas Schatz, Sven Schnichels (Tübingen), Sarah Coupland, Sarah Lake (Liverpool), Bernd Wissinger, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Sigrid Henke-Fahle (Tübingen) DO14-087 Vergleich von Chromosom3 Status und Alter bei Diagnose zwischen enukleierten versus biopsierten Aderhautmelanomen (AHMM) Stefanie Thomas, Michael Zeschnigk, Tanja Boes, Mete Gök, Norbert Bornfeld (Essen) DO14-088 Ergebnisse vitreoretinaler Chirurgie bei kompliziertem Verlauf nach lokaler Strahlentherapie maligner Melanome der Uvea Claudia Metz, Theodora Gkika, Norbert Bornfeld (Essen) DO14-089 The Endarterial Selective Chemotherapy and Radiowave Surgery in Eye – Preserved Treatment of Uveal Melanoma Anatoliy Maletskiy, Olena Khomyakova (Odessa) DO14-090 Proton Beam Radiotherapy of Uveal Melanoma in Krakow Arkadiusz Pogrzebielski, Bozena Romanowska-Dixon, Anna Bogdali, Jan Swakon, Pawel Olko (Krakow) DO14-091 106Ruthenium-Brachytherapie bei großen Aderhautmelanomen Nona Lakotka, Vinodh Kakkassery, Gregor Willerding, Antonia M. Joussen (Berlin) DO14-092 Cyberknife Radiochirurgie in der Therapie des Aderhautmelanoms Martin Nentwich, Alexander Muacevic, Annemarie Klingenstein, Berndt Wowra, Anselm Kampik, Ulrich Schaller (München) Estrel CC Raum 2&3 Donnerstag Thursday 43 29.9.2011 10:00-11:30 Intraocular Inflammation in the New Decade Joint Symposium EVER & DOG Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO15-093 Autoinflammatory Diseases Manfred Zierhut (Tübingen) DO15-094 Behçet's Disease: "Biologicals" – a Great Step forward in Therapy? Nicole Stübiger (Berlin) Wiss. Programm Samstag 2.10. The term Uveitis covers an "umbrella" of sight-threatening diseases that often represents a challenge both for diagnosis and treatment. The spectrum of entities is wide and several steps and procedures are often needed to reach a correct diagnosis. During the diagnostic and therapeutic process, several pitfalls can occur. In particular underestimation of clinical signs, incorrect differential diagnosis, wrong diagnostic and therapeutic strategies and unsuitable evaluation of the response to treatment are some of the possible errors that can happen. These mistakes can particularly occur in evaluating specific Uveitis entities such as Fuchs Uveitis, often misdiagnosed and wrongly treated with high quantities of steroids, albeit it is evident that they are not indicated. The same problems may happen in posterior Uveitis, such as ocular toxoplasmosis and Treponema associated Uveitis, when the correct infectious process is not addressed. The goal of the symposium will be to present the most recent approaches in diagnosis and therapy in Uveitis, focusing subsequently on the correct diagnostic procedures and treatments. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Uwe Pleyer (Berlin) Carl Herbort (Lausanne) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO15 Symposium DO15-095 Uveitis in Childhood: A Diagnostic and Therapeutic Problem Kaisu Kotaniemi (Helsinki) Kurse weitere Veranstaltungen DO15-098 Fuchs' Uveitis: From Imperial Vienna to Global Appraisal Carl Herbort (Lausanne) Allgemeine Informationen DO15-097 Ocular Toxoplasmosis – New Aspects on an Old Disease Uwe Pleyer (Berlin) Poster DO15-096 Update: Lues and Borreliosis Philippe Kestelyn (Ghent) 44 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 14:00-15:30 Videositzung 1 Video Session 1 DO16 Videositzung Video Session Moderation: Gerhard K. Lang (Ulm) Johann Roider (Kiel) DO16-099 A New Spatula for Femtosecond Flap or Lenticule Preparation Detlev R. H. Breyer, Hakan Kaymak, Karsten Klabe (Düsseldorf) DO16-100 Wie schnell fliegt ein Ozurdex Implantat bei der Applikation ins Auge? Berechnungen mit einer Hochgeschwindigkeitskamera Carsten H. Meyer (Olten), Boris Stanzel, Hans-Martin Helb (Bonn), Florian Alten (Münster), Athanasios Bezatis, Christian Karl Brinkmann, Zengping Liu (Bonn) DO16-101 Wie das hochauflösende OCT die Indikationsstellung in der Chirurgie der Makula beeinflusst Wolfgang F. Schrader (Nürnberg) DO16-102 Positionierung zur Kataraktoperation von Patienten mit Kyphose, Orthopnoe und weiteren Problemen Thomas Jehle, Tom Eke (Norwich) DO16-103 Intraoperative Zonular Disaster – Surgical Management of a Complicated Case Alin Stefan Stefanescu Dima, Carmen Mocanu, Mihail Alin Stefanescu Dima, Mihaela Florescu (Craiova) DO16-104 Transsklerale Fixation einer über einen Shooter eingebrachten, einteiligen IOL Andreas K. Cordes (Köln) DO16-105 Extraktion einer subluxierten Linse mit Katarakt und Implantation einer retro-iridal fixierten Irisklauenlinse bei einem 4-jährigen Mädchen mit Marfan-Syndrom Frank Schirra, Berthold Seitz (Homburg / Saar) Estrel CC Raum 2&3 Donnerstag Thursday 45 29.9.2011 16:00-17:30 New Intraocular Lenses for Refractive Surgery Joint Symposium ESCRS & DOG Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program In this symposium new IOLs for refractive surgery will be presented and discussed. In the first part of the symposium preferred phakic IOLs to correct refractive errors (angle-supported, iris-fixated and posterior chamber PIOL ), in the second part preferred multifocal IOLs after refractive lens exchange or cataract surgery will be presented. DO17-106 Iris-Fixated Phakic IOLs Rudy Nuijts (Maastricht) DO17-107 Angle-Supported Phakic IOLs Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Wiss. Programm Samstag 2.10. Moderation: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Rudy Nuijts (Maastricht) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO17 Symposium DO17-109 Quality of Vision Evaluation Comparing Old and New IOL Designs for Presbyopia Correction Joaquim Murta (Coimbra) DO17-110 Diffractive Bi/Trifocal IOLs n.n. Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO17-108 Posterior Chamber Phakic IOLs Erik L. Mertens (Antwerpen) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster DO17-111 Refractive IOLs Gerd Auffarth (Heidelberg) 46 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-9:30 Tränenwegs-Chirurgie DO18 Update Moderation: Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Ralph-Laurent Merté (Münster) In den vergangenen 20 Jahren haben sich die diagnostischen und therapeutischen Konzepte in der Tränenwegchirurgie erheblich gewandelt. In dem Update soll der Stellenwert und die Methodik der diagnostischen Verfahren zu tränenwegchirurgischen Eingriffen dargestellt werden. Die aktuellen Konzepte der Funktion der Tränenpumpe werden in ihren anatomischen und physiologischen Anteilen dargestellt. Im zweiten Teil des Updates werden dann Indikationen, Methodik und Resultate der modernen tränenwegchirurgischen Verfahren gezeigt. DO18-112 Tränenwege aus der Sicht des Anatomen Andreas Wree (Rostock) DO18-113 Physiologie der Tränenpumpe Ulrich Schaudig (Hamburg) DO18-114 Bildgebende Diagnostik der ableitenden Tränenwege Ralph-Laurent Merté, Sarah Pfrommer (Münster) DO18-115 Tränenwegschirurgie im Kindesalter Ulrike H. Grenzebach (Münster) DO18-116 Endoskopische Tränenwegoperationen, Teil 1 Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) DO18-117 Endoskopische Tränenwegoperationen, Teil 2 Kombinierte operative Eingriffe bei funktioneller Tränenwegsstenose H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Estrel CC Raum 4 Donnerstag Thursday 47 29.9.2011 10:00-11:30 Gesundheitsökonomie, Diverse Themen Health Economics, Miscellaneous Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO19-118 Die wirtschaftliche Bedeutung Individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) in der Augenheilkunde Felicitas Bucher, Christian Hagist, Bernd Raffelhüschen (Freiburg) DO19-119 Entwicklung der ophthalmologischen DRGs von 2004 bis 2011 Philip Gass (München), Marc Schargus (Würzburg), Aljoscha S. Neubauer (München), Anselm Kampik (München) DO19-120 Qualitätsverbesserung durch Fehlervermeidung – Behandlungsvorwürfe in der Augenheilkunde Kristina Spaniol (Düsseldorf), Verena Prokosch (Münster), Dieter Friedburg (Krefeld), Solon Thanos (Münster) Wiss. Programm Samstag 2.10. Moderation: Nicole Eter (Münster) Aljoscha S. Neubauer (München) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO19 Vortragssitzung Scientific Session DO19-122 Low Luminance Functioning Questionnaire – Ein neuer deutscher Fragebogen zur visuellen Funktionsfähigkeit und Lebensqualität unter nicht-idealen Lichtbedingungen Robert Finger (Bonn), Eva Fenwick, Ecosse Lamoureux (Melbourne), Frank G. Holz (Bonn) Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO19-121 Evaluierung einer neuen Internet-basierten Fragebogenmethode zur Realisierung und Erfassung komplexer Erhebungsfaktoren Julia Promesberger, Raphael Koch, Gerrit Hirschfeld, Claus Weth, Constantin Uhlig (Münster) DO19-123 Deutschsprachige Publikationen aus Japan (1889-1941) Dieter Schmidt (Freiburg) DO19-125 Projektion der Sehnerven bei Patienten mit primärer ciliärer Dyskinesie Franziska Golla, Barbara Wolynski (Magdeburg), Michael Bach (Freiburg), Synke Meltendorf, Wolfgang Behrens-Baumann, Michael Hoffmann (Magdeburg) Poster DO19-124 Spezifität und Sensitivität der Flimmerperimetrie mit dem Pulsar im Vergleich zur Weiß-Weiß-Perimetrie bei Glaukompatienten. Carl Erb, Katja Göbel (Berlin) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse DO19-126 Ganzfeld-ERG bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit Carl Erb (Berlin), Annika Reffken, Helmut Drexler (Hannover) 48 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Donnerstag Thursday 29.9.2011 14:00-15:30 Ophthalmoplastische Chirurgie und ihre Grenzgebiete Update der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie DO20 Update Moderation: Rudolf Guthoff (Rostock) Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Christoph Hintschich (München) Die ophthalmoplastische Chirurgie hat sich als eigenständige Sektion in unserem Fachgebiet etabliert. Sie setzt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in besonderer Weise voraus und pflegt die Kontakte zu Nachbardisziplinen. Im Update unserer Sektion werden onkologische, neurologische und medico-legale Fragestellungen schwerpunktmäßig angesprochen und diskutiert. DO20-127 Botulinumtoxin in der Narbenbehandlung Andrej Wolf (Trier) DO20-128 Tumorchirurgie in der Orbitaspitze Walter Konen (Köln) DO20-129 Keilbeinmeningeom, was ist die optimale Therapie? Helmut Wilhelm (Tübingen) DO20-130 Endokrine Orbitopathie: Kooperation mit den Nachbardisziplinen Christoph Hintschich (München) DO20-131 Prinzipien der Augenmuskelchirurgie bei mechanisch bedingten Augenbewegungsstörungen Joachim Esser (Essen) DO20-132 Maligne Prozesse im Tränen ableitenden System Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Estrel CC Raum 4 Donnerstag Thursday 49 29.9.2011 16:00-17:30 Therapieoptionen bei Orbitaerkrankungen Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program In diesem Update werden die chirurgischen und nicht-chirurgischen Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Orbitaerkrankungen, nämlich der endokrinen Orbitopathie, der Orbitatumoren und des Orbitatraumas in einem fachübergreifenden Update (Augenheilkunde, Neurochirurgie und MKG-Chirurgie) vorgestellt. DO21-133 Endokrine Orbitopathie (EO) Anja Eckstein, Joachim Esser (Essen) DO21-134 Therapiemöglichkeiten bei funktionslosem Mikrophthalmus und klinischem Anophthalmus Michael Schittkowski (Göttingen) Wiss. Programm Samstag 2.10. Moderation: Wolf Lagrèze (Freiburg) Anja Eckstein (Essen) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO21 Update Poster Kurse DO21-138 Diskussion weitere Veranstaltungen DO21-137 Funktionserhaltende Orbitarekonstruktion Marc Metzger (Freiburg) Allgemeine Informationen DO21-136 Raumforderungen der Orbita: Posteriore Zugänge Jan Kaminsky (Berlin) Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO21-135 Orbitatumoren: Anteriore Zugänge Wolf Lagrèze (Freiburg) 50 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Donnerstag Thursday 29.9.2011 10:00-11:30 Vision 2020 – International Partnership – The Key to Success Symposium of the DOG Section International Ophthalmology DO22 Symposium Moderation: Volker Klauß (München) Rudolf Guthoff (Rostock) This symposium will emphasize on the status quo of the Vision 2020 initiative as well as on objectives for the next 10 years. In this context examples of national programs, cooperations and research projects will be presented and discussed. DO22-139 Introduction – Setting the Scene Volker Klauß (München) DO22-140 Challenge to Achieve the Goals of VISION 2020 Christian Garms (London) DO22-141 IAPB Africa Kovin Naidoo (Durban) DO22-142 Vision 2020 in Latin Americó Rainald Duerksen (Asuncion) DO22-143 Vision 2020 – Asian Scenario, Partnership Strategies Kauskick Biswas (West Bengal, Kolkata) DO22-144 University Partnerships: Example Rostock – Kinshasa Rudolf Guthoff (Rostock) DO22-145 Ophthalmological Society of East Africa (OSEA): Progress Report and Cooperation with DOG Dan Kiage (Nairobi) DO22-146 EACO: A Model for Partnership and Sustainable Development in Ophthalmology? Martin Kollmann (Nairobi) DO22-147 Verleihung der Preise und Forschungsförderungen Tropenophthalmologie Awards Donnerstag Thursday 29.9.2011 14:00-15:30 Melanozyt – Melanin – Melanom Symposium der Sektion DOG-Ophthalmopathologie DO23-148 Der (okuläre) Melanozyt – ein „Multitalent“? Martin Rohrbach (Tübingen) DO23-149 Melanozyten im kornealen Epithel Martin Rohrbach (Tübingen) DO23-150 Biologie der okularen Pigmentzellen Ulrich Schraermeyer (Tübingen) DO23-151 Die Bedeutung der uvealen Melanozyten für das Auge und bestimmte Augenerkrankungen Karin U. Löffler (Bonn) DO23-152 Der Melanozyt aus dermatologischer Sicht Gisela Metzler (Tübingen) DO23-153 Aktuelle Diagnostik und Therapie von Nävi, erworbenen Melanosen und Melanomen der Bindehaut Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Wiss. Programm Samstag 2.10. Dieses Symposium thematisiert die Beschreibung des (okulären) Melanozyten als „Multitalent“. Besprochen werden die Biologie des okulären Melanins und ihre Bedeutung z.B. für die AMD sowie neue Erkenntnisse zur Entstehung und Progression okulärer Melanome. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Martin Rohrbach (Tübingen) Gisela Metzler (Tübingen) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 1.10. DO23 Symposium weitere Veranstaltungen Kurse Poster DO23-154 Neue Erkenntnisse zur Metastasierung von uvealen Melanomen Daniela Süsskind (Tübingen) Allgemeine Informationen Raum Paris 51 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program 52 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 5 Donnerstag Thursday 29.9.2011 14:00-15:30 Elektronische Fallakte in der Augenheilkunde DO24 Symposium Moderation: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Dieses Symposium gibt einen Einblick in die derzeit verfügbaren Anwendungen in Klinik und Praxis. Dazu sind Live-Demonstrationen geplant. Für die klinischen Systeme werden die Anforderungen an deren Einbettung in die IT-Infrastruktur betrachtet. Auf Kommunikationsschnittstellen wird eingegangen und die juristischen Aspekte der digitalen Archivierung werden beleuchtet. DO24-155 Elektronische Fallakte in der Augenheilkunde – Einführung in das Themengebiet Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) DO24-156 Anforderungen und Auswirkungen der Implementierung von IT/Informationssystemen Ulrich Haase (Tübingen) DO24-157 Live-Demonstration 1: Praxisinformationssystem Ophthalmostar Wilhelm Happe (Kiel) DO24-158 Live-Demonstration 2: Krankenhaus- und Praxisinformationssysteme im Alltagstest. Live-Demonstration 3: Praxisinformationssystem Duria n.n. DO24-159 Live-Demonstration 4: ArztInformationsSystem UniversitätsAugenklinik Tübingen Roland Burth (Tübingen) DO24-160 Livedemonstration 5: Krankenhausinformationssystem IFA Lars Wagenfeld, Gisbert Richard (Hamburg) DO24-161 Rechtliche Grundlagen elektronischer Patientenakten und Anforderungen im Zeichen des Medizinproduktgesetzes (MPG) Jürgen Stettin (Hamburg) Estrel CC Raum 5 Donnerstag Thursday 53 29.9.2011 16:00-17:30 Ophthalmohistorisches Symposium der Julius-Hirschberg-Gesellschaft Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program DO25 Symposium In diesem Symposium werden verschiedene Themen der Geschichte der Augenheilkunde angesprochen. Wiss. Programm Freitag 1.10. Moderation: Frank Krogmann (Thüngersheim) DO25-163 Johannes Kepler und der Einfluss der Astronomie auf die Anatomie des Auges Martin Wenzel (Trier) DO25-164 1911 – Ein Ophthalmologe erhält den Nobel Preis: Allvar Gullstrand, Wissenschaftler, Mathematiker und kreativer Erfinder Sibylle Scholtz (Ettlingen) Wiss. Programm Samstag 2.10. DO25-162 Ophthalmologisches zu Luthers Totenmaske und -figur Jutta Herde (Halle/Saale) Poster Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen DO25-166 Burkitt-Tumoren Guido Kluxen (Wermelskirchen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. DO25-165 Herausforderungen in der Augenheilkunde Frank Krogmann (Thüngersheim) JETZT: Torische und asphärische Eigenschaften in einer Linse Werden Sie führend. Mit der neuen AcrySof ® IQ Toric IOL. www.acrysof-toric.de ACRY_Anzeige_118x277_RZ.indd 1 21.07.2011 9:00:55 Uhr Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Freitag Friday 30.9.2011 Estrel CC Raum 4 Estrel CC Raum 2&3 Estrel CC Raum 1 Estrel Saal C Estrel Saal A&B Glaukom – Diagnostik L. Pillunat Ch. Vorwerk FR37 FR41 Videositzung 2 H. Helbig K.-P. Steuhl Sicca-Förderpreis – Symposium des Ressorts Trockenes Auge im BVA H. Brewitt Th. Kaercher FR45 Kongenitale Katarakt und Aphakieglaukom: Ein ungelöstes Problem F. Grehn, D. Meller , W. Lagrèze FR36 Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis – Symposium der Sektion DOG-Uveitis A. Heiligenhaus K. Minden FR40 Lider, Orbita Ch. Hintschich H. Mittelviefhaus FR44 Management of Corneal Diseases – Joint Symp. EEBA, EuCornea & DOG I. Dekaris, H. Dua, Th. Reinhard FR33 Astigmatismus nach Keratoplastik – Definition, Prophylaxe und Therapie B. Seitz A. Langenbucher FR32 11 Uhr FR27 10 Uhr Genetik der AMD S. Fauser M. Ueffing B. Kirchhof 9 Uhr Pathogenesis of Proliferative VitreoRetinopathy – Joint Symp. Euretina & DOG S. Wolf G. Richard FR26 8 Uhr Freitag, 30.9.2011 13 Uhr 14 Uhr 15 Uhr Neue Applikationen des Femtosekundenlasers B. Dick Retina – Vaskuläre LS03 Erkrankungen, FR42 intravitreales Lunchsympo- DexamethaNeurodegeneration / sium der Neuroprotektion son Heidelberg S. Thanos PS19 Engineering A. Jünemann GmbH W. Lagrèze Retina – LS04 Diabetes FR46 PS20 Lunchsymposium der Alcon Pharma GmbH Kornea – Grundlagen 2 PS18 Poster Sessions Netzhaut-Fallkonf. mit Schwerpunkt FluoresKasuistiken 2 zenzangiographie und PS13 Opt. Kohärenztomogr. S. Wolf , G. E. Lang, FR28 Glaukom – J. J. de Laey FR29 Diagnostik Lunchsympo- PS14 Management of Periosium der cular Tumors - Joint Santen GmbH Kornea – Symposium ESOPRS & Keratokonus DOG PS15 Ch. Hintschich LS01 A. Tyers FR34 Refraktive Chirurgie, Optik LunchsympoGlaukomchirurgie: PS16 sium der Welche GlaukomopeNovartis rationen sind zeitKornea – GmbH gemäß und effektiv? Keratoplastik M. Diestelhorst PS17 LS02 J. Jordan FR38 Keynote H. Dua 12 Uhr 17 Uhr Serbian-German Symposium R. Grewe D. Kontic L. Nikolic Uveitis Th. Neß U. Pleyer FR47 FR43 FR39 Neue Impulse aus der Glaukomforschung G. Schlunck U. Schlötzer-Schrehardt Keratoplasty Techniques– Joint Symposium AAO & DOG Th. Reinhard M. Terry FR35 State of the Art im OCT: Indikationen, Relevanz, Perspektiven U. Schmidt-Erfurth M. Pircher Ch. Prünte FR30 16 Uhr 19 Uhr Sitzung der Sektion DOG-Uveitis Patientensymposium der ProRETINA Und wo bleibt die Forschung? N. Pfeiffer, F. Grus, Ch. Ohrloff, Th. Reinhard FR31 18 Uhr Allgemeine Informationen Sonstige Räume Raum Paris Estrel CC Raum 5 Role of PopulationBased Surveys in Ophthalmology F. Grus, N. Pfeiffer, D. Böhringer, St. Schmitz-Valckenberg How to Start with Minimally Invasive Strabismus Surgery (MISS) D. Mojon K03 K04 Updates 9 Uhr weitere Veranstaltungen Symposien 8 Uhr Raum 30212 Kurse Kurse 10 Uhr 11 Uhr Poster Freie Vorträge Poster Sessions 13 Uhr Wiss. Programm Sonntag 2.10. Firmenveranst. 14 Uhr 16 Uhr 18 Uhr Wiss. Programm Freitag 30.9. nur für eingeladene Teilnehmer 17 Uhr Kuratoriumssitzung der Stiftung Auge Raum 30227 Verkehrskommission von DOG und BVA Raum 30225 Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphys. Untersuchungsverfahren und Geräte Raum 30210 Raum 30241 K07 Psychosomatik in der Augenheilkunde G. Emmerich Patient-reported Outcomes und Valuebased Medicine R. Finger A. Neubauer Ch. Hirneiß FR51 Blepharoplastik der Ober- und Unterlider K. Riedel, H.-W. MeyerRüsenberg, K.-H. Emmerich K06 Wiss. Programm Samstag 1.10. Arbeitssitzung 15 Uhr Raum 30241 Raum 30227 Vorstandssitzung Retina.net Raum 30241 Sitzung der Makula-Kommission von DOG und BVA Raum 30210 Raum 30212 WS02 Retina - AMD 2 Klinisch-pathologische Korrelationen – PS21 Sektion DOG-Ophthalmopathologie Retina – K. U. Löffler Chirurgische E. Völcker K05 Therapie 1 PS22 Neuerungen der FahrTumoren erlaubnisverordnung PS23 2011 – Symposium der DOG-Verkehrskomm. Trauma, div. B. Lachenmayr Themen G. Kolling FR50 PS24 Workshop Firma 1st Q Sitzung der Sektion DOG-Kornea 12 Uhr DOG Vorstandssprechst. Raum 30227 Lunchsymposium der Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH LS05 Mitgliederversammlung der DOCH Raum 30210 Sitzung der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Herausgebersitzung Klinische Monatsblätter Wirtschaftliche Herausforderungen in Klinik und Praxis Ch. Beisse B. Bertram Th. Reinhard FR48 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie Th. Kohnen M. C. Knorz 19 Uhr 58 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Freitag Friday 30.9.2011 8:00-9:30 Pathogenesis of Proliferative Vitreo-Retinopathy Joint Symposium Euretina & DOG FR26 Symposium Moderation: Sebastian Wolf (Bern) Gisbert Richard (Hamburg) This session conveys the most recent knowledge. The discussion may help to define future research goals. PVR remains a significant clinical problem. Yet the topic is not well represented in most meetings. There are no clinically significant advances in dealing with PVR since the introduction of vitrectomy. Adjunct pharmacological treatment is barely accepted: Lack of clinical relevance, toxicity, improper identification of risk factors. Research focuses on "inflammation" but a key factor similar to "VEGF" in angiogenesis is to be found. Progress could include: Manageable identification of risk factors, pharmacotherapy focusing on risk groups, identification of relevant inflammatory mechanisms. FR26-167 Current Clinics of PVR Peter Wiedemann (Leipzig) FR26-168 Chemokine Levels in Rhegmatogenous Retinal Detachment (RRD) and their Relation to the Development of Proliferative Vitreoretinopathy (PVR) Lukas Ricker, Aize Kijlstra, Fred Hendrikse (Maastricht), Ellen La Heij (Utrecht) FR26-169 Galectins – A Future Approach for Treatment and Prophylaxis of PVR? Claudia Alge-Priglinger (München) FR26-170 The Role of Cell Adhesion Molecule Alpha5beta1 Integrin in the Pathogenesis of PVR Grit Zahn (Berlin) FR26-171 The Role of Calcium-Independent Phospholipase A2 in Retinal Pigment Epithelium Proliferation, Cell Death and Survival Miriam Kolko (Glostrup) FR26-172 PVR – Identification of Risk Factors Sascha Fauser (Köln) Anterior Chamber Aqueous Flare as a Predictor for Proliferative Vitreoretinopathy Sascha Fauser (Köln) FR26-173 Clinical Adjuvant Treatment with 5-FU Heinrich Heimann (Liverpool) FR26-174 Treatment of PVR: Not much Progress Jan van Meurs, Wim Dik (Rotterdam) FR26-175 Discussion Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Freitag Friday 59 30.9.2011 10:00-11:30 Genetik der AMD Genetische Faktoren sind maßgeblich an der Entstehung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) beteiligt. Aktuelle molekulargenetische Ergebnisse zur Pathogenese der AMD werden diskutiert. FR27-176 Genetics of Basal Laminar Drusen Anneke den Hollander, Johannes van den Ven, Camiel Boon (Nijmegen), Sascha Fauser (Cologne), Carel Hoyng (Nijmegen) FR27-177 Molecular Insights into Protein Networks of AMD Marius Ueffing (Tübingen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Sascha Fauser (Köln) Marius Ueffing (Tübingen) Bernd Kirchhof (Köln) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR27 Symposium FR27-179 Genetik und Progression der geographischen Atrophie bei AMD Monika Fleckenstein, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz (Bonn) FR27-180 Genotyp-Phänotyp-Korrelation der AMD Martha Dietzel, Astrid Farwick, Britta Heimes, Hans-Werner Hense, Daniel Pauleikhoff (Münster) Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR27-178 Lipoproteine and AMD Sascha Fauser (Köln) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster FR27-181 Transgene Überexpression des AMD-Risikogens HTRA1 in der Maus Sarah Vierkotten, Philipp Müther, Sascha Fauser (Köln) 60 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Freitag Friday 30.9.2011 11:30-12:00 Perspectives in the Therapy of Ocular Surface Diseases FR28 Keynote Lecture Harminder Dua (Nottingham) 14:00-15:30 Netzhaut-Fallkonferenz mit Schwerpunkt Fluoreszenzangiographie und Optische Kohärenztomographiet FR29 Symposium Moderation: Sebastian Wolf (Bern) Gabriele E. Lang (Ulm) Jean Jacques de Laey (Gent) In diesem Symposium werden interessante Fälle vorgestellt und diskutiert. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Freitag Friday 61 30.9.2011 16:00-17:30 State of the Art im OCT: Indikationen, Relevanz, Perspektiven Das Update bietet einen interdisziplinären Überblick über den aktuellen Standard und Einsatz des modernen OCT-Imaging: Prinzipien der Technologie und translationale Neuentwicklungen wie adaptive Optics, Polarisations-OCT werden erklärt und demonstriert. Für den Kliniker wird das gesamte Spektrum der Anwendungen (AMD, Diabetes, Makulachirurgie, Gefäßverschlüsse) mit den aktuellen Empfehlungen, den relevanten Parametern und prognostischen Kriterien vorgestellt und diskutiert. FR30-183 State of the Art im OCT: Indikationen, Relevanz, Perspektiven Christian Simader (Wien) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) Michael Pircher (Wien) Christian Prünte (Binningen) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR30 Update FR30-185 OCT in der Makulachirurgie Christian Prünte (Binningen) FR30-186 OCT bei diabetischer Makulopathie (DMP) und venösen Verschlüssen (CRVO/BRVO) Matthias Bolz (Wien) Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR30-184 OCT bei altersbezogener Makuladegeneration (AMD) Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster FR30-187 OCT: Future Technologies Michael Pircher (Wien) 62 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Freitag Friday 30.9.2011 17:45 – 19:15 Und wo bleibt die Forschung? Zur Zukunft des Clinical Scientists in der Ophthalmologie FR31 Symposium Moderation: Norbert Pfeiffer (Mainz) Franz Grus (Mainz) Christian Ohrloff (Frankfurt/Main) Thomas Reinhard (Freiburg) Krankenversorgung und Forschung können sich gegenseitig befruchten. Idealerweise umgesetzt wird dies in Forschern, die als „Clinical Scientists“ in beiden Bereichen tätig sind. Wie steht es um dieses Konzept heute? Hat es noch eine Zukunft? FR31-188 Einführung und aktuelle Situation Norbert Pfeiffer (Mainz) FR31-189 Wie passt „Forschung“ noch in die Augenklinik? Aktuelle Situation aus Sicht der experimentellen Ophthalmologie Franz Grus (Mainz) FR31-190 Wie lässt sich die Situation des „Clinical Scientist“ in der Deutschen Ophthalmologie verbessern? Acht kritische Punkte Marius Ueffing, Eberhart Zrenner (Tübingen) FR31-191 Forschung und Gesundheitssystem aus politischer Sicht Doris Ahnen (Mainz) FR31-192 Zukunft der Wissenschaft im Gesundheitssystem: Wirtschaftliche Aspekte und Anreize Rainer Brüderle Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Freitag Friday 63 30.9.2011 8:00-9:30 Astigmatismus nach Keratoplastik - Definition, Prophylaxe und Therapie FR32-196 Kontaktlinsenanpassung nach Keratoplastik Frank Schirra (Homburg / Saar) FR32-197 Laser in situ Keratomileusis (LASIK) after Penetrating Keratoplasty (PKP) Berthold Seitz (Homburg/Saar), Thomas Reinhard (Freiburg), Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Florian Birnbaum (Freiburg), Frank Schirra, Nora Szentmary, Moatasem El-Husseiny (Homburg/Saar) FR32-198 Repeat Keratoplasty for Correction of High/Irregular Postkeratoplasty Astigmatism in Clear Corneal Grafts Nora Szentmary, Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Gottfried O. H. Naumann (Erlangen), Berthold Seitz (Homburg/Saar) Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR32-195 Postoperativer Astigmatismus nach Femtosekundenlaserassistierter perforierender Keratoplastik Florian Birnbaum, Thomas Reinhard (Freiburg) Poster FR32-194 Ursachen und Prophylaxe des Astigmatismus bei Keratoplastik Berthold Seitz, Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Kurse FR32-193 Definition und Klassifikation des Astigmatismus Achim Langenbucher, Berthold Seitz, Timo Eppig (Homburg/Saar) weitere Veranstaltungen Neben der Definition/Klassifizierung werden die Ursachen (Dezentrierung, kleines Transplantat, horizontale Torsion, vertikale Verkippung, etc.) des Astigmatismus nach lamellärer und perforierender Keratoplastik dargestellt. Anschließend werden die Prophylaxe (Lasertrepanation) und verschiedene therapeutische Optionen (Kontaktlinsen, TK+Nähte, LASIK, PRK mit Mitomycin-C, Re-Keratoplastik mit größerem Durchmesser, etc.) kritisch gegeneinander abgewogen. Allgemeine Informationen Moderation: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR32 Symposium 64 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Freitag Friday 30.9.2011 10:00-11:30 Management of Corneal Diseases Joint Symposium EEBA, EuCornea & DOG FR33 Symposium Moderation: Iva Dekaris (Zagreb) Harminder Dua (Nottingham) Thomas Reinhard (Freiburg) In this joint symposium of the EEBA (European Eye Bank Association), the EuCornea (European Society of Cornea & Ocular Surface Disease Specialists) and the DOG current medical and surgical strategies in various settings of corneal diseases are presented and discussed. FR33-199 Femtolaser in Keratoplasty Jesper Hjortdal (Aarhus) FR33-200 How to Prepare the Posterior Lamellae for DSAEK Philip Maier, Sonja Heinzelmann, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) FR33-201 Combined Immunosuppressive Treatment in High-Risk Corneal Grafts Iva Dekaris (Zagreb) FR33-202 Managing the Neuropathic Cornea Harminder Dua (Nottingham) FR33-203 Managing the Vascularized Cornea Claus Cursiefen (Köln) FR33-204 Artificial Cornea Thomas Fuchsluger (Essen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Freitag Friday 65 30.9.2011 14:00-15:30 Management of Periocular Tumors Joint Symposium ESOPRS & DOG This symposium will emphasize on diagnosis and applied histopathology, the options of treatment including new approaches in chemo- and immunotherapy as well as principles of eyelid reconstruction. FR34-205 Clinical Diagnosis and Applied Histopathology Leonard Holbach (Erlangen) FR34-206 Treatment Options: Surgery, Cryotherapy, Photo-Dynamic Therapy, Curettage, Radiotherapy Anthony Tyers (Wiltshire) FR34-207 New Perspectives: Chemo- and Immunotherapy Marco Puccioni (Florence) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Christoph Hintschich (München) Anthony Tyers (Salisbury) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR34 Symposium Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR34-208 Principles of Eyelid Reconstruction Christoph Hintschich (München) 66 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Freitag Friday 30.9.2011 16:00-17:30 Keratoplasty Techniques Joint Symposium AAO & DOG FR35 Symposium Moderation: Thomas Reinhard (Freiburg) Mark Terry (Portland) In this symposium innovative keratoplasty techniques as femtosecond and excimer laser assisted penetrating keratoplasty, posterior lamellar transplantation techniques like DSAEK and DMEK and keratoprothesis will be presented and discussed. FR35-209 Descemet's Stripping Automated Endothelial Keratoplasty (DSAEK) Mark Terry (Portland) FR35-210 DMEK Friedrich Kruse (Erlangen) FR35-211 Excimer Laser Assisted Keratoplasty Berthold Seitz, Achim Langenbucher (Homburg/Saar) FR35-212 Femtosecond Laser-Assisted Keratoplasty Florian Birnbaum, Thomas Reinhard (Freiburg) FR35-213 Infant Keratoprosthesis James Aquavella (Rochester) 18:00-20:00 Netzhautdegenerationen – Einblicke und Ausblicke – Wo stehen wir heute? Was bringt die Zukunft? Patientensymposium der PRO RETINA Moderation: Ute Palm (Köln) Die Forschungsförderinstrumente der PRO RETINA – eine Erfolgsgeschichte? Franz Badura (Amberg) Ursachen und Prävention bei der Altersabhängigen MakulaDegeneration (AMD) – Stand der Dinge? Nicole Eter (Münster) Therapeutische Möglichkeiten bei seltenen Netzhauterkrankungen und AMD – aktuelle und zukünftige Strategien? Frank Holz (Bonn) Neue Therapien: Strategien, Grundlagenforschung und klinische Studien bei seltenen Netzhauterkrankungen und AMD – ein Überblick Olaf Strauß (Regensburg) Immunmechanismen bei Netzhautdegenerationen – ein neuer Aspekt? Thomas Langmann (Regensburg) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Freitag Friday 67 30.9.2011 8:00-9:30 Kongenitale Katarakt und Aphakieglaukom: Ein ungelöstes Problem FR36-214 Secondary Glaucoma after Congenital Cataract Surgery – An Epidemiological Approach Lola Solebo, Jugnoo Rahi (London) FR36-215 Aphakieglaukom bei Kindern: Lieber Amblyopie oder lieber Glaukom? Wolf Lagrèze (Freiburg) FR36-216 IOL bei kongenitaler Katarakt: Schützt sie vor Glaukom? Daniel Meller (Essen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Das Aphakieglaukom bei Kindern gehört zu den schwierigsten Glaukomformen und erfordert häufig operative Maßnahmen. Neue epidemiologische Studien stellen die heutige Indikationsstellung der Operation von kindlichen Katarakten unter dem Aspekt des Sekundärglaukoms in Frage. Die Wirkung der IOL Implantation auf den Augeninnendruck ist nicht endgültig geklärt. Ein Paradigmenwechsel im Management von Sekundärglaukom bei kindlicher Aphakie erscheint nötig. Die unzureichenden Fortschritte in der Forschung und Betreuung dieser Glaukomform erfordern eine Konzentration der Behandlung auf spezialisierte Zentren. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Franz Grehn (Würzburg) Daniel Meller (Essen) Wolf Lagrèze (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR36 Symposium FR36-217 Optionen für eine chirurgische Behandlung des Aphakieglaukoms Thomas Klink (Würzburg) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen FR36-219 Zentren und Netzwerke für eine operative Behandlung der kindlichen Glaukomerkrankung: Schlüssel zum Fortschritt Norbert Pfeiffer (Mainz) Poster FR36-218 Implantate: Letzter Ausweg oder Routine bei kindlichem Aphakieglaukom Hagen Thieme (Mainz) 68 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Freitag Friday 30.9.2011 10:00-11:30 Glaukom – Diagnostik Glaucoma – Diagnostics FR37 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Lutz Pillunat (Dresden) Christian Vorwerk (Magdeburg) FR37-220 Evaluation des Selbsttonometers Icare ONE im Vergleich mit der Goldmann-Applanationstonometrie Verena Witte, Ria Beck, Rudolf Guthoff (Rostock) FR37-221 Eine kontinuierliche Augeninnendruckmessung mittels Triggerfish-Kontaktlinse Tina Eckert, Katja Göbel, Carl Erb (Berlin) FR37-222 Vergleich des iCare-rebound-Tonometers mit dem GoldmannApplanations-Tonometer unter Berücksichtigung der zentralen Hornhautdicke in einem afrikanischen Entwicklungsland (Malawi). Johanna Hohmann, M. Schulze-Schwering (Tübingen), Tamara Chirambo Nyaka, Vincent Moyo, Petrus Kayange, N. Batumba (Blantyre), Martin Spitzer (Tübingen) FR37-223 Zur Schlafdiagnostik bei Glaukompatienten im Rahmen des stationären Augeninnendruck-Tagesprofils Clemens Jürgens, Rico Großjohann, Frank H. W. Tost (Greifswald) FR37-224 Changes in the Arteric Retro Bulbar Hemodynamic Parameters after Decreasing of the Elevated Intraocular Pressure in Glaucoma Ivan Marjanovic, Djordje Kontic, Paraskeva Hentova-Sencanic, Markovic Vujica, Marija Bozic, Vesna Babic (Belgrade) FR37-225 Width of Anterior Chamber Angle Determined by OCT and Correlation to Refraction in a German Working Population: The MIPH Eye & Health Study Urs Voßmerbäumer, Alexander Schuster, Joachim Fischer (Mannheim) FR37-226 Vergleich der Nervenfaserschichtdickenmessung mit den Spectralis-OCT, GDx VCC und GDx ECC bei Glaukompatienten Dirk Dekowski, Klaus-Peter Steuhl, Maurice Schallenberg (Essen) FR37-227 Der Perfusionsdruck in der prälaminaren Schicht der Sehnervenscheibe kann durch einen erhöhten Druck in der Zentralvene vermindert sein Michael Haustein, Sylvana Ventzke, Eberhard Spoerl, Lutz E. Pillunat, Richard Stodtmeister (Dresden) FR37-228 Glaucoma in Africa – Challenges and Opportunities Dan Kiage (Nairobi) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Freitag Friday 69 30.9.2011 14:00-15:30 Glaukomchirurgie: Welche Glaukomoperationen sind zeitgemäß und effektiv? In diesem Symposium werden verschiedene Operationstechniken im Hinblick auf ihren Nutzen für unsere Glaukompatienten diskutiert: Ist die Trabekulektomie noch zeitgemäß? Welche intra-, postoperative Wundmodulation ist sinnvoll? Welche Ergebnisse erwarten/erzielen wir mit dem Trabektom? Welche Drainageimplantate sollen wir wann implantieren? Was ist bei Revisionsoperationen der Drainageimplantate zu beachten? FR38-229 Begrüßung Michael Diestelhorst (Köln) FR38-230 Welche Glaukomoperationen sind zeitgemäß und effektiv? Michael Diestelhorst (Köln) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Michael Diestelhorst (Köln) Jens Jordan (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR38 Symposium FR38-232 Ist die Trabekulektomie zeitgemäß? Norbert Pfeiffer (Mainz) FR38-233 Welche intra-, postoperative Wundmodulation ist sinnvoll? Manuel Hermann (Köln) Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR38-231 Welche Ergebnisse erwarten/erzielen wir mit dem Trabektom? Jens Jordan (Freiburg) FR38-234 Tubes: When, why and how predictable? Keith Barton (London) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen FR38-236 Diskussion Poster FR38-235 Was soll man bei Revisionsoperationen der Drainageimplantate beachten? Thomas Dietlein (Köln) 70 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Freitag Friday 30.9.2011 16:00-17:30 Neue Impulse aus der Glaukomforschung FR39 Symposium Moderation: Günther Schlunck (Würzburg) Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen) Neue Erkenntnisse der zellbiologischen, morphologischen und genetischen Grundlagenforschung erweitern derzeit unser Verständnis der Pathophysiologie von Glaukomerkrankungen und führen zu interessanten neuen Hypothesen. Das Symposium soll diese Entwicklung verdeutlichen, eine fachübergreifende Diskussion ermöglichen und erweiterte pathophysiologische Konzepte darstellen. FR39-237 Matrixmodulation im Trabekelwerk Rudolf Fuchshofer (Regensburg) FR39-238 Mechanobiologie des Trabekelwerks Günther Schlunck (Würzburg) FR39-239 Molekulare Pathophysiologie des Pseudoexfoliationsglaukoms Ursula Schlötzer-Schrehardt (Erlangen) FR39-240 Genetische Risikofaktoren der Glaukome Nicole Weisschuh (Tübingen) FR39-241 Einfluss axonaler Signalwege auf das Überleben von Ganglienzellen Christian van Oterendorp (Freiburg) FR39-242 Neuroprotektion durch Norrin Neuroprotective properties of Norrin Andreas Ohlmann (Regensburg) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Freitag Friday 71 30.9.2011 8:00-9:30 Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis (JIA) Symposium der Sektion DOG-Uveitis Es werden folgende Aspekte zur JIA-assoziierten Uveitis diskutiert: Therapie mit Biologika sowie deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf; neue Leitlinie zur Therapie JIA-assoziierten Uveitis; Komplikationen der JIA-assoziierten Uveitis; Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit JIA-assoziierter Uveitis. FR40-243 Therapie mit Biologika sowie deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf Kirsten Minden, Martina Niewerth (Berlin), Arnd Heiligenhaus (Münster) FR40-244 Therapie mit Biologika bei JIA-assoziierter Uveitis Manfred Zierhut (Tübingen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Arnd Heiligenhaus (Münster) Kirsten Minden (Berlin) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR40 Symposium FR40-246 Häufigkeit und Management von Komplikationen bei JIAassoziierter Uveitis Uwe Pleyer (Berlin) FR40-247 Outcome Measures bei JIA-assoziierter Uveitis Ivan Foeldvari (Hamburg), Arnd Heiligenhaus (Münster) Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR40-245 Neue Leitlinie zur Therapie bei JIA-assoziierter Uveitis Arnd Heiligenhaus (Münster) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster FR40-248 Kann man die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Uveitis messen? Kirsten Mönkemöller (Köln), Anja Weiss, Martina Niewerth, Kirsten Minden (Berlin), Arnd Heiligenhaus (Münster) 72 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Freitag Friday 30.9.2011 10:00-11:30 Videositzung 2 Video Session 2 FR41 Videositzung Video Session Moderation: Horst Helbig (Regensburg) Klaus-Peter Steuhl (Essen) FR41-249 100 Jahre Spaltlampe (1911-2011) Marcus-Matthias Gellrich (Kellinghusen) FR41-250 Dr. Jean Hissette’s Research Expeditions to Elucidate River Blindness Guido Kluxen (Wermelskirchen) FR41-251 Perforierende Keratoplastik und sekundäre IntraokularlinsenImplantation in einem Auge nach zurückliegendem Trauma Frank Schirra, Berthold Seitz (Homburg/Saar) FR41-252 The Hydrus™ Aqueous Implant: Demonstration of a New Surgical Technique in Glaucoma Patients Katrin Lorenz, Munir Keilani, René Höhn, Norbert Pfeiffer (Mainz) FR41-253 Transkonjunktivale Fadennachlegung bei Bulbushypotonie nach Trabekulektomie mit MMC Judith Eha, Norbert Pfeiffer (Mainz) FR41-254 Gedeckte Deckelrevision kombiniert mit Needling nach Trabekulektomie mit Mitomycin C Esther M. Hoffmann, Norbert Pfeiffer (Mainz) FR41-255 Levatorresektion bds. unter Verwendung eines CO2-Lasers Hans-Werner Meyer-Rüsenberg, Snjezana Vujancevic (Hagen) FR41-256 Innovative Orbitachirurgie – das Piezoinstrument als Werkzeug für die weichteilgewebeschonende Orbitadekompression Katharina Ponto, Alireza Mirshahi, George Kahaly, Julia Karbach, Bilal Al-Nawas, Susanne Pitz (Mainz) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Freitag Friday 73 30.9.2011 14:00-15:30 Neue Applikationen des Femtosekundenlasers FR42 Symposium FR42-258 Hornhauttaschenpräparation für corneale Inlays Günther Grabner, Wolfgang Riha, Theresa Rückl (Salzburg) FR42-259 Der Femtosekundenlaser – Eine neue Ära der Chirurgie am vorderen Augenabschnitt Walter Sekundo (Marburg) FR42-260 Anti-astigmatische Inzisionen mittels Femtosekundenlaser (Femto-AAI) Ingo Schmack, Astrid Willert, Burkhard Dick (Bochum) Wiss. Programm Samstag 1.10. FR42-257 Astigmatismuschirurgie mit arkuaten Inzisionen Burkhard Dick (Bochum) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Der Femtosekundenlaser wird zunehmend in der Augenheilkunde eingesetzt. Seine Einsatzgebiete gehen mittlerweile weit über das Schneiden eines Flaps bei der LASIK hinaus. In dem Symposium soll der aktuelle Einsatz in der Kataraktchirurgie (Parazentesen, Hauptschnitt, Kapsulorhexis und Kernaufbereitung), in der refraktiven Chirurgie (arkuate Inzisionen, Hornhautinlays, neue Flapformen, Presbyopiekorrektur wie u.a. IntraCor, FLEX) und bei der Keratoplastik (femtoDALK, femtoPKP mit individueller Randgestaltung) vorgestellt werden. Wiss. Programm Freitag 30.9. Moderation: Burkhard Dick (Bochum) FR42-261 Laser Refractive Lens Surgery Using a Femtosecond Laser Michael C. Knorz (Mannheim) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster FR42-262 Femtosekundenlaser zur Presbyopiekorrektur und im Rahmen der Kataraktchirurgie Mike P. Holzer (Heidelberg) 74 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Freitag Friday 30.9.2011 16:30-17:30 Uveitis Uveitis FR43 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Thomas Neß (Freiburg) Uwe Pleyer (Berlin) FR43-263 Darstellung der Aderhaut mittels des Spectralis OCT – Enhanced Depth Imaging bei Patienten mit Uveitis posterior Bianca Dobner, Karina Seifert, Regina Max (Heidelberg), Matthias Becker (Zürich), Friederike Mackensen (Heidelberg) FR43-264 MBP-Induced Retinal Ganglion Cell Loss and Antibody Development against Ocular Tissues in Experimental Autoimmune Encephalomyelitis Oliver Gramlich (Mainz), Stephanie Joachim (Bochum), Philip Gottschling, Panos Laspas, Clemens Cuny, Franz H. Grus, Norbert Pfeiffer (Mainz) FR43-265 Erste Ergebnisse einer multizentrischen randomisiert kontrollierten Studie zu Adalimumab bei aktiver Uveitis trotz Standardtherapie (ADUR) Friederike Mackensen (Heidelberg), Matthias Becker (Zürich), Eva Jakob, Bianca Dobner (Heidelberg), Carsten Heinz (Münster), Florian Kretz (Heidelberg), Martin Rösel (Münster), Christoph Deuter, Deshka Doycheva (Tübingen), Hans Martin Lorenz (Heidelberg), Arnd Heiligenhaus (Münster), Regina Max (Heidelberg) FR43-266 Rituximab zur Behandlung einer schweren Uveitis bei juveniler idiopathischer Arthritis Arnd Heiligenhaus, Carsten Heinz (Münster) FR43-267 Effekt der systemischen oder intravitrealen Tumor Nekrose Faktor-alpha (TNF-a) Inhibition durch Etanercept bei muriner experimenteller autoimmuner Uveoretinitis Martin Busch, Dirk Bauer, Maren Hennig, Susanne Wasmuth, Solon Thanos, Arnd Heiligenhaus (Münster) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Freitag Friday 75 30.9.2011 8:00-9:30 Lider, Orbita Lids, Orbita FR44-269 Die endokrine Orbitopathie als gesundheitsökonomische Herausforderung Katharina Ponto, George Kahaly, Gerhard Hommel, Susanne Pitz, Norbert Pfeiffer (Mainz) FR44-270 Effekt von Rituximab bei orbitalen Granulomen bei Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener Granulomatose) Bernhard Nölle (Kiel), Julia Holle (Lübeck), Marcus Both, Markus Laudien (Kiel), Wolfgang Gross (Lübeck) FR44-271 Optic Nerve Lesion among Patients with Orbital Cellulitis Darya Zubkova, Pavlo Bezditko, Olesya Zavoloka (Kharkiv) FR44-272 Ist eine präoperative Dosierung in der Ptosis-Chirurgie möglich? Joachim Esser, Anja Eckstein (Essen) Wiss. Programm Samstag 1.10. FR44-268 Attempts to Induce Graves´ Orbitopathy: Adenoviral TSHR289 Induced Thyreotropinreceptor Autoimmunity in C57Bl/6 and BALB/c Mice Kristian Johnson, Beate Ziler (Essen), Melissa Thanos (Düsseldorf), Utta Berchner-Pfannschmidt (Essen), Yuji Nagayama (Nagasaki), Anja K. Eckstein (Essen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Christoph Hintschich (München) Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR44 Vortragssitzung Scientific Session FR44-273 Nachsorge nach Lidoperationen: Revision oder Abwarten? Hüseyin Aral (Köln), Daniel Martin Handzel (Bonn) FR44-275 Funktionelle und kosmetische Ergebnisse nach modifizierter Hughes-Plastik: Langzeitbeobachtung an 32 Patienten Thomas F. Büchner, Karolin Dippe, Burkhard Wiechens (Hannover) Poster FR44-274 Zur Nachuntersuchung von Risikopatienten mit Plattenepithelkarzinomen der Lider Michaela Moelle (Erlangen), Hans Mittelviefhaus (Freiburg) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse FR44-276 Botulinumtoxin bei okulären Komplikationen nach Facialisparese Elena Torres Suárez, Norbert Schrage (Köln) 76 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Freitag Friday 30.9.2011 10:00-11:30 Sicca-Förderpreis: Aktuelle Forschung zum trockenen Auge Symposium des Ressorts Trockenes Auge im BVA FR45 Symposium Moderation: Horst Brewitt (Hannover) Thomas Kaercher (Heidelberg) Der Sicca-Förderpreis des Ressorts Trockenes Auge im BVA in einer Gesamthöhe von 20.000 Euro – gestiftet von Bausch & Lomb | Dr. Mann Pharma, Berlin – dient der Unterstützung, Motivation und interdisziplinären Zusammenarbeit junger Forscherinnen und Forscher im deutschsprachigen Raum auf diesem Sektor. Im Rahmen des Symposiums werden aktuelle Forschungsprojekte zum Trockenen Auge und Erkrankungen der Augenoberfläche präsentiert. FR45-277 Neurotoxic Effects of Anti-VEGF Therapies at the Ocular Surface Felix Bock, Claus Cursiefen (Erlangen) FR45-278 Experimentelle Analyse der Immunreaktion und der Oberflächenregeneration nach perforierender Limbo-Keratoplastik im Rattenmodell Laura Bredow, Johannes Schwartzkopff, Thomas Reinhard (Freiburg) FR45-279 CXCR4 und CXCR7 – Zwei Potentielle Rezeptoren für TFF3 an der Augenoberfläche Julia Dieckow, Ute Schulze (Halle/Saale), Friedrich Paulsen (Erlangen) FR45-280 Optische in vivo Charakterisierung von Entzündungsprozessen an der Augenoberfläche Uta Gehlsen (Lübeck) FR45-282 Therapeutische Sondierung bei obstruktiver Dysfunktion der Meibom-Drüsen Daniel Martin Handzel (Bonn) FR45-283 Eingriff in die Argininkaskade als Ansatz neuer Therapiemöglichkeiten zur Behandlung des Sicca-Syndroms Kristin Jäger (Halle/Saale) FR45-284 Die S100 fused-type Proteine Hornerin und Filaggrin-2 – Funktion und Bedeutung an der Augenoberfläche? Janine Jahn (Halle/Saale) FR45-285 Modulation of Immune Response Provoked by Allogeneic Corneal Epithelial Transplant Using Gene Therapy Marko Pastak, Bernhard Singer (Essen), Johannes Schwartzkopff (Freiburg), Daniel Saban, Dana Reza (Boston), Klaus-Peter Steuhl, Süleyman Ergün, Thomas Fuchsluger (Essen) FR45-286 Prospektive Studie zur Evaluierung der Wirkung der intraduktalen Meibom-Drüsen Sondierung Marc Schargus (Würzburg), Gerd Geerling (Düsseldorf) FR45-287 Experimentelle Untersuchung einer Graft-versus-Host Reaktion mit Beteiligung der Augenoberfläche im Mausmodell Johannes Schwartzkopff (Freiburg) FR45-288 Selektive Inhibition der Leukozytenmigration beim Trockenen Auge Sebastian Siebelmann (Lübeck) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Freitag Friday 77 30.9.2011 14:00-15:30 Neurodegeneration / Neuroprotektion FR46-292 Neue Strategien zur Reparatur des Sehnervs Dietmar Fischer (Düsseldorf) FR46-293 Wie sinnvoll ist die Neuroprotektion beim Glaukom? Solon Thanos (Münster) FR46-294 Diagnostik des minimalen funktionellen und morphologischen Schadens: Ist Neuroprotektion messbar? Anselm Jünemann (Erlangen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR46-291 Indikationen zur Neuroprotektion aus der vitreo-retinalen chirurgischen Sicht Constantin Uhlig (Münster) Poster FR46-290 Epigenetik und Neuroprotektion Julia Biermann (Freiburg) Kurse FR46-289 Klinische Aspekte der Neuroprotektion Wolf Lagrèze (Freiburg) weitere Veranstaltungen Dieses Symposium soll über den aktuellen Stand der Grundlagenforschung und den derzeitigen Stand klinischer Studien informieren. Der Fokus wird hierbei sowohl auf die innere Netzhaut/Sehnerv als auch auf die äußere Netzhaut / Makula gelegt. Allgemeine Informationen Moderation: Solon Thanos (Münster) Anselm Jünemann (Erlangen) Wolf Lagrèze (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR46 Symposium 78 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Freitag Friday 30.9.2011 16:00-17:30 Serbian-German Symposium FR47 Symposium Moderation: Rolf Grewe (Münster) Djordje Kontic (Belgrade) Ljubisa Nikolic (Belgrade) This symposium will emphasize on macular edema and its treatment, the management of complicated cataract surgery as well as on the current therapeutic options for strabismus. FR47-295 A Short History of Cooperation between German and Serbian Ophthalmologists Milenko Stojkovic (Belgrade) FR47-296 Visually Evoked Potentials and Electroretinography in the Posterior Ischemic Neuropathy and Retrobulbar Neuritis Dragan Veselinovic (Niš) FR47-297 Intraocular Foreign Bodies: Management and Results Ivan Stefanovic (Belgrade) FR47-298 Descemet Stripping Endothelial Keratoplasty(DSEK): Three Years Follow-up Ljubisa Nikolic, Vesna Jovanovic (Belgrade) FR47-299 Effective IOL Position as a Problem in Refractive Lens Exchange and Implantation of Premium IOLs Branislav Djurovic (Zemun) FR47-300 Oxidation Stress in Eye Diseases Lepsa Zoric, Dijana Miric, Bojana Kisic, Olivera Djokic (Kosovska Mitrovica) FR47-301 Anti-VEGF Treatment of Macular Edema Gabriele E. Lang (Ulm) FR47-302 Spectrum and Management of Anterior Segment Complications in Vitreoretinal Surgery Gerhard K. Lang (Ulm), Stefan Lang (Freiburg) FR47-303 Restrictive Strabismus Hermann Dieter Schworm (München) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Freitag Friday 30.9.2011 8:00-9:30 Wirtschaftliche Herausforderungen in Klinik und Praxis Dieses Symposium thematisiert Strategien zum Umgang mit dem Patientenzuwachs in der Ophthalmologie und MDK-Anfragen und zur Regressprävention bei Überschreiten des Arzneimittelbudgets. Außerdem werden Bedeutung und Nutzen möglicher Netzwerke von Augenarztpraxen mit Kliniken besprochen. FR48-304 Patientenzuwachs in der Ophthalmologie Bernd Raffelhüschen (Freiburg) FR48-305 DRGs in der Ophthalmologie Aljoscha S. Neubauer, Philip Gass (München), Marc Schargus (Würzburg) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Christina Beisse (Freiburg) Bernd Bertram (Aachen) Thomas Reinhard (Freiburg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR48 Symposium FR48-307 Strategien bei MDK Anfragen in der Klinik aus der Sicht des Medizincontrollings Boris Paschek (Freiburg) FR48-308 Honorierung in der ophthalmologischen Praxis Bernd Bertram (Aachen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. FR48-306 Prophylaxe von MDK-Anfragen in der Klinik Christina Beisse (Freiburg) FR48-309 Netzwerke von Augenarztpraxen mit Kliniken – Bedeutung und Nutzen Flemming Beisse (Freiburg) weitere Veranstaltungen Kurse Poster FR48-310 Wissenschaftliche Herausforderungen in der Klinik und Praxis Peter Schwörer (Freiburg) Allgemeine Informationen Raum Paris 79 80 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Freitag Friday 30.9.2011 10:00-11:30 Role of Population-Based Surveys in Ophthalmology FR49 Symposium Moderation: Franz Grus (Mainz) Norbert Pfeiffer (Mainz) Daniel Böhringer (Freiburg) Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Population-based surveys are becoming more and more important not only in epidemiology but also in genetic approaches, e.g. genome-wide analysis, as well as other "omics-technologies" such as proteomics and metabolomics. This symposium will deliver insight into the most recent developments in this field of ophthalmology. FR49-311 Population-Based Genome-Wide Association Studies in the Rotterdam Study Paul de Jong (Amsterdam) FR49-312 Gutenberg Health Study: Longitudinal Approach in GWA Population Based Studies René Höhn (Mainz) FR49-313 Proteomics and Immunoproteomics in Population-Based Studies Franz Grus (Mainz) FR49-314 Classification and Grading of Corneal Disease in Multicenter Trials Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) FR49-315 Screening of Diabetic Retinopathy: The UK Experience Tunde Peto (London) FR49-316 Retinal Imaging as Primary Endpoint in Interventional Trials: Fundus Autofluorescence in Geographic Atrophy Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Freitag Friday 81 30.9.2011 14:00-15:30 Neuerungen der Fahrerlaubnis-Verordnung 2011 Symposium der DOG-Verkehrskommission FR50-317 Die Änderung der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 2011 – Pro und Kontra Bernhard Lachenmayr (München) FR50-318 Die neue FeV von 2011 mit alter Anlage XVII der StVZO Gerold Kolling (Heidelberg) FR50-319 Physiologische Überlegungen für einen Siebtest des Kontrastsehens Michael Bach (Freiburg) FR50-320 Zur Prüfung von Kontrastsehen und Gesichtsfeld durch Arbeits-/ Betriebsmediziner Helmut Wilhelm (Tübingen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Kürzlich wurde eine europäische Änderungsverordnung in deutsches Recht übertragen. In der Folge musste die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) vom August 2002 neu formuliert werden. Die Änderungen treten mit dem 1. Juli 2011 in Kraft. Eine wesentliche, positive Neuerung wird in der neuen Anlage 6 für jedes augenärztliche Gutachten gefordert: Es „müssen auch Kontrastsehen oder Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit geprüft und berücksichtigt werden.“ Als negative Neuerung werden auch protanope Bewerber tauglich, den Busführerschein der Klasse D zu erwerben. In diesem Symposium werden die wesentlichen Änderungen und Neuerungen der neuen FeV detailliert vorgestellt und diskutiert. Wiss. Programm Sonntag 2.10. Moderation: Bernhard Lachenmayr (München) Gerold Kolling (Heidelberg) Wiss. Programm Freitag 30.9. FR50 Symposium FR50-322 Fahrzeugbeleuchtung mit Xenonlicht und LED´s: Ursachen für die erhöhte Blendwirkung Bernhard Lachenmayr (München) FR50-323 Farbunterschiedsempfindlichkeit, Farbverwechslungen und Wahrnehmungsschwellen im Gesichtsfeld bei Protan-Farbsinnstörungen Herbert Jägle (Regensburg), Hermann Krastel (Neckargemünd) Poster FR50-321 Ursachen vermehrter Blendung durch Xenon- und LED- Fahrlicht Hermann Krastel (Mannheim) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse FR50-324 Farbsinn und Luftfahrt: Sind die Prüfkriterien wirklich ausreichend? Hans Brandl (Fürstenfeldbruck) 82 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Freitag Friday 30.9.2011 16:00-17:30 Patient-reported Outcomes und Value-based Medicine – Anwendung in Forschung, klinischem Alltag und Gesundheitspolitik FR51 Symposium Moderation: Robert Finger (Bonn) Aljoscha S. Neubauer (München) Christoph Hirneiß (München) Patient-reported Outcomes wie z.B. Lebensqualität werden in Zusammenhang mit Kosten-Nutzen-Bewertungen im Rahmen der sog. value-based Medicine zunehmend wichtiger. Dies findet Berücksichtigung nicht nur bei der Auswahl von Endpunkten in klinischen Studien und bei Therapieentscheidungen im klinischen Alltag, sondern auch bei gesundheitspolitischen Entscheidungen und der Verteilung von Ressourcen in unserem Gesundheitssystem. FR51-325 Value-based Medicine: In Forschung, Klinik und Gesundheitspolitik? Aljoscha S. Neubauer, Christoph Hirneiss (München), Robert Finger (Bonn) FR51-326 Lebensqualität in der Augenheilkunde – Messung und Anwendung Robert Finger (Bonn) FR51-327 Das Konzept „Optische Qualität“ ein neues Paradigma in der Augenheilkunde Jens Bühren (Frankfurt/Main) FR51-328 Glaukom und Lebensqualität: Struktur-Funktions-Beziehungen Christoph Hirneiss (München) FR51-329 Wie bewerten Glaukompatienten unterschiedliche Aspekte ihrer Behandlung? Eine Erhebung der Patientenpräferenzen mithilfe der Analytischen Hierarchieprozess-Methode (AHP) Charalabos-Markos Dintsios, Inger Janßen, Stefan Sauerland, Fülöp Scheibler, Andreas Gerber (Köln), Soenke Baumüller, Robert Finger (Bonn) FR51-330 Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei Keratoplastiken Michael Bäumler, Leonie Sundmacher (Berlin), Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) FR51-331 Lebensqualitäts- und Kosten-Nutzen-Bewertung aus der Sicht des augenärztlichen Alltags Bernd Bertram (Aachen) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Samstag Saturday 1.10.2011 Estrel CC Raum 4 Estrel CC Raum 2&3 Estrel CC Raum 1 Estrel Saal C Estrel Saal A&B Chirurgische Presbyopiekorrektur - Symposium der DGII Th. Kohnen G. Auffarth SA66 Katarakt D.-Th. Pham Gangolf Sauder SA69 Funktionsmessung in der Ophthalmologie U. Schiefer M. Bach How to Handle Difficult Neuro-Ophthalmological Cases – Joint Symp. EUNOS & DOG K.Landau E. Zrenner SA70 SA62 Medikamentöse Glaukomtherapie M. Diestelhorst Ph. Denis Innovations in Surgical Pediatric Ophthalmology B. Lorenz H. Mintz-Hittner M.-J. Tassignon SA61 SA65 SA58 SA57 Retina – Therapie K. U. Bartz-Schmidt N. Feltgen 11 Uhr Retina – Vaskuläre Erkrankungen, Sonstiges A. Lommatzsch H. Hoerauf 10 Uhr Electrophysiology New Therapies for Retinal Diseases – Joint Symposium of ISCEV & DOG M. Seeliger, U. Kellner 9 Uhr Altersabhängige Makuladegeneration – von translationaler Forschung zu neuen Behandlungsparadigmen F. Holz D. Pauleikhoff 8 Uhr Samstag, 1.10.2011 von Graefe Vorl. Ch. Ohrloff SA54 13 Uhr 14 Uhr 15 Uhr Kornea – Sonstiges PS30 LS08 Lunchsymposium der Bausch & Lomb GmbH Retina – Diagnostik PS32 Lider, Orbita LS07 PS31 Lunchsymposium der Bayer Vital GmbH Kornea – Hornhautbank PS29 Katarakt 2 PS28 SA63 Tumoren 2 S. Aisenbrey N. E. Bechrakis SA71 SA67 Refraktive Chirurgie B. Dick Th. Kohnen Consilium Diagnosticum B. Seitz H. Hoerauf Poster Sessions Therapy of Vascular Macular Edema: Kasuistiken 3 New Therapies – New PS25 Recommendations U. Schmidt-Erfurth Glaukom – G. E. Lang SA55 Chirurgische Kornea – Therapie Lunchsympo- Therapie 1 PS26 G. Geerling sium der F. Kruse Alcon Pharma Glaukom – GmbH Chirurgische SA59 LS06 Therapie 2 PS27 12 Uhr 17 Uhr Diabetische Neuropathie und Auge R. Guthoff H.Wilhelm D. Ziegler SA72 Kontroversen in der Diagnostik und Therapie des myopen Auges G. Richard SA68 SA64 Glaukomdiagnostik J. Jordan Ch. Mardin Ch. Jonescu-Cuypers Infektiöse Hornhauterkrankungen – Symposion der Sektion DOG-Kornea B. Seitz, U. Pleyer, Th. Reinhard SA60 Retinal Detachment – FEOph Symposium A. Kampik, W. Aclimandos , P.-E. Gallenga, S. García-Delpech, J.-F. Korobelnik SA56 16 Uhr Mitgliederversammlung der DOG 18 Uhr 19 Uhr Allgemeine Informationen Sonstige Räume Raum Paris Estrel CC Raum 5 Makula-Diagnostik – Retinale Bildgebung im klinischen Alltag A. Gamulescu, J. Wachtlin, G. Spital K08 Updates 9 Uhr weitere Veranstaltungen Symposien 8 Uhr Kurse Kurse 10 Uhr SA73 11 Uhr Poster Freie Vorträge 12 Uhr Poster Sessions 13 Uhr 14 Uhr Wiss. Programm Sonntag 2.10. Firmenveranst. Vorstandssitzung der Retinologischen Gesellschaft Raum 30212 Herausg. DOG Raum 30210 17 Uhr 18 Uhr nur für eingeladene Teilnehmer 16 Uhr Wiss. Programm Samstag 1.10. Arbeitssitzung 15 Uhr Arbeitsgruppe Klinische Studienzentren Raum 30241 Nicht-diabetische vaskuläre Netzhauterkrankungen A. Joussen N. Bornfeld K09 LunchsympoAG DOG- sium der Nach- Sensimed AG wuchs Retina – AMD 3 KinderophthalmoloPS34 gie, Neuroophthalmologie, Strabologie Retina – H. Jägle Chirurgische B. Lorenz LS09 Therapie 2 SA74 PS35 Workshop Firma Optos Retina Grundlagen 2, Raum 30225 Sonstiges PS36 WS03 Korneales Crosslinking: Wann? Wie? Was? C. Cursiefen K13 Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren L. Holbach K12 Retina – Vaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des RPE LS10 PS33 Lunchsymposium der Oculus Optikgeräte GmbH Sitzung der Rechtskommission von DOG und BVA Raum 30227 Sitzung der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Raum 30241 Sitzung zur VIPERStudie Raum 30210 Mögliche Wege in der experimentellen und klinischen Forschung – AG DOG-Nachwuchs Ch. Meltendorf T. Dietrich-Ntoukas K10 Sitzung der Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Raum 30241 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus Ph. Maier B. Seitz D. Kuhn K11 Verätzungen und Verbrennungen des Auges H. Struck N. Schrage 19 Uhr 86 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Altersabhängige Makuladegeneration – von translationaler Forschung zu neuen Behandlungsparadigmen SA52 Symposium Moderation: Frank G. Holz (Bonn) Daniel Pauleikhoff (Münster) In diesem Symposium werden ausgehend von grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen neue Therapietargets für die verschiedenen Manifestationsformen der AMD vorgestellt und diskutiert. Besonderes Augenmerk gilt der Schnittstelle zwischen experimenteller Forschung und der klinischen Entwicklung. Dabei bieten mehrere mittlerweile identifizierte, relevante "Pathways" dieser multifaktoriellen, komplexen Erkrankung multiple Ansätze, um den natürlichen Verlauf der Erkrankung zu modifizieren. SA52-332 AMD-Prophylaxe durch medikamentöses BruchmembranRemodeling? Martin Rudolf (Lübeck) SA52-333 Induktion von entzündlich und angiogen wirkenden RPE Zellen durch Komplement Susanne Wasmuth, Katharina Lück, Daniel Pauleikhoff (Münster) SA52-334 Oral Administration of a New Drug Can Eliminate Lipofuscin from the RPE of Monkeys Ulrich Schraermeyer (Tübingen) SA52-335 Physiopathologic Informations Provided by in Vivo SD-OCT-Imaging Gisèle Soubrane (Créteil) SA52-336 Klinische Studien bei geographischer Atrophie: Voraussetzungen und therapeutische Ansatzpunkte Steffen Schmitz-Valckenberg, Christian Karl Brinkmann, Arno P. Göbel, Petrus Chang, Monika Fleckenstein, Frank G. Holz (Bonn) SA52-337 Interventionsmöglichkeiten mittels siRNA Hansjürgen Agostini (Freiburg) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Samstag Saturday 87 1.10.2011 10:00-11:30 Electrophysiology – New Therapies for Retinal Diseases – Challenges for Clinical Monitoring Joint Symposium of ISCEV & DOG SA53 Symposium SA53-338 Patient Selection and Diagnostic Tools in Therapeutic Studies: Clinical Aspects Ulrich Kellner (Siegburg) SA53-339 Patient Selection and Diagnostic Tools in Therapeutic Studies: Lessons from Experimental Data Mathias Seeliger, Regine Mühlfriedel (Tübingen), Stylianos Michalakis, Martin Biel (München), Naoyuki Tanimoto (Tübingen) SA53-340 Treatment of RPE65-Associated Leber Congenital Amaurosis (LCA) with Gene Augmentation Therapy Artur Cideciyan (Philadelphia) Wiss. Programm Sonntag 2.10. In the field of degenerative retinal diseases the establishment of curative (e.g. gene therapy) and symptomatic therapeutic strategies (e.g. parameters, channelopsins) are at an early stage. Translation to the patient has already begun or is imminent. It is thus necessary to develop and optimize methods for clinical monitoring and to define the respective endpoints. The current state of research will be presented and discussed. Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Mathias Seeliger (Tübingen) Ulrich Kellner (Siegburg) SA53-341 Monitoring Course of Disease and Effects of Therapy in Animal Models of Retinal Degeneration Eyal Banin (Jerusalem) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen SA53-343 fMRI – a Method for the Assessment of Visual Gain in Higher Brain Regions? Michael Hoffmann (Magdeburg) Poster SA53-342 Aspects of Patient Selection and Therapy Monitoring in Children and Infants Birgit Lorenz (Giessen) 88 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Samstag Saturday 1.10.2011 11:30-12:00 Kataraktchirurgie: Irrungen, Wirrungen und Innovationen SA54 von-Graefe-Vorlesung Christian Ohrloff (Frankfurt/Main) 14:00-15:30 Therapy of Vascular Macular Edema: New Therapies – New Recommendations SA55 Symposium Moderation: Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) Gabriele E. Lang (Ulm) In the year 2010 important study results for the therapy of vascular macular edema in patients with diabetes and retinal vessel occlusion have been published, evaluating new and conventional therapeutic strategies (laser, intravitreal pharmaceutical products as steroids, anti-VEGF substances). These new results as well as the current approval of new methods have led to significant changes for the recommendations regarding diagnostics and therapy. SA55-345 Anti-VEGF Therapy in Diabetic Macular Edema (DME): State-ofthe-Art Matthias Bolz (Wien) SA55-346 The Role of Steroids in Diabetic Macular Edema Victor Chong (Oxford) SA55-347 Where is a Role for Laser Treatment in Diabetic Disease Gabriele E. Lang (Ulm) SA55-348 Retinal Vein Occlusion (BRVO/CRVO) Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) SA55-349 Steroids and Retinal Vascular Occlusion Anat Loewenstein, Naomi Fischer (Tel Aviv) SA55-350 The Role of Laser Francesco Bandello (Milano) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Samstag Saturday 89 1.10.2011 16:00-17:30 Retinal Detachment – FEOph Symposium SA56 Symposium/Round Table Within the first 45 minutes, junior speakers will present new findings to pathogenesis and specific treatment options for retinal detachment. In the second half of the symposium experts from five European countries will introduce, discuss and defend different advances on the treatment of rhegmatogenous retinal detachments such as primary buckling, pneumatic retinopexy, primary vitrectomy and the role of gases, silicone oil, heavy liquids and staining agents. Moderation: Anselm Kampik (München) Wagih Aclimandos, (London), Pier-Enrico Gallenga (Chieti) Salvador García-Delpech (Valencia) Jean-François Korobelnik (Bordeaux) Wiss. Programm Samstag 1.10. Symposium SA56-352 Vitreoschisis in Vitreo-Macular Traction Syndrome Paolo Carpineto (Chieti) SA56-353 Pharmacotherapy for PVR Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA56-351 Nidogen-1 Deficiency Exacerbates Experimental Choroidal Neovascularization Irina Semkova, Dimitrios Karagiannis, Norbert Kociok, Antonia M. Joussen (Berlin) SA56-355a Transcriptomic analysis of human retinal detachment: results and therapeutic perspectives Marie Noelle Delyfer (Bordeaux) Poster SA56-355 Autologous plasmin and epiretinal membranes: aspirating instead of peeling Miguel Angel Garcés Pérez, P. Udaondo, D. Salom, M. Díaz-Llopis, M. García-pous, S. Garcia-Delpech (Valencia) weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen Panel: Teresio Avitabile (Catania) Jean-François Korobelnik (Bordeaux) Dominic McHugh (London) Anselm Kampik (München) Kurse SA56-354 Round Table: How to Treat Primary Rhegmatogenous Retinal Detachment Ideally? A European Dispute 90 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Retina – Vaskuläre Erkrankungen, Sonstiges Retina – Vascular Diseases, Miscellaneous SA57 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Albrecht Lommatzsch (Münster) Hans Hoerauf (Göttingen) SA57-355 Semi-Automated Algorithm for Arterio-Venous Ratio Measurement of Retinal Vessels on Fundus Images Alexander Schuster, Joachim Fischer, Urs Voßmerbäumer (Mannheim) SA57-356 Ranibizumab (Lucentis®) as Adjuvant for Rubeosis and Neovascular Glaucoma Julia Lüke, Matthias Lüke, Salvatore Grisanti (Lübeck) SA57-357 Ranibizumab zur Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenastverschluss (RABAMES-Studie): 6 Monatsergebnisse Amelie Pielen (Freiburg), Alireza Mirshahi (Mainz), Nicolas Feltgen (Göttingen), Claudia Weiß (Weilerswist), Katrin Lorenz, Christina Kramann (Mainz), Lutz Lothar Hansen (Freiburg), Siegfried G. Priglinger jun. (Linz), Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) SA57-358 Effizienz und Sicherheit von VEGF Trap-Eye beim diabetischen Makulaödem: Ein-Jahresergebnisse der DA VINCI Studie Christian Simader, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien), Diana Van Do, Quan Dong Nguyen (Baltimore), Jeffrey S. Heier (Boston), Alyson Berliner, Robert Vitti (Tarrytown), Oliver Zeitz, René Rueckert (Berlin) SA57-359 Therapie der akuten Frühgeborenen-Retinopathie mit Bevacizumab (Avastin®) Volker Seiberth (Osnabrück) SA57-360 Diabetes and Diabetic Retinopathy Management in East Africa: Knowledge, Attitudes and Practices of Hospital Staff in Kenya David Georg Kupitz (Bonn), K. H. Martin Kollmann (Nairobi), Frank G. Holz, Robert P. Finger (Bonn) SA57-361 Functional Outcome in Patients with Subfoveally Implanted Subretinal Electronic Implants, Assessed by Standardized Low-Vision Tests Katarina Stingl (Tübingen), Michael Bach (Freiburg), Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Florian Gekeler (Tübingen), Udo Greppmaier (Reutlingen), Tobias Peters (Tübingen), Helmut G. Sachs (Dresden), Barbara Wilhelm, Eberhart Zrenner (Tübingen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Samstag Saturday 91 1.10.2011 10:00-11:30 Retina – Therapie Retina – Therapy SA58 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) Nicolas Feltgen (Göttingen) SA58-364 Bevacizumab for Chronic Central Serous Chorioretinopathy Rainer Guthoff, Tobias Meyer-ter-Vehn, Claudia von Strachwitz, Marc Schargus, Winfried Göbel (Würzburg) SA58-365 Verlauf nach intravitrealer Gabe von VEGF-Antikörpern bei akuter Retinopathia praematurom Isabel Oberacher-Velten, Katharina Reiners, Horst Helbig (Regensburg) SA58-366 Comparison of Four Different Preparations of Brilliant Blue G Used for Intravital Staining of the ILM in Posterior Pole Vitreoretinal Surgery Heinrich Gerding, Melanie Timmermann (Olten) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA58-363 A Single Injection of Ocriplasmin for the Treatment of Symptomatic Vitreomacular Adhesion (sVMA): Results of the Phase III MIVI-TRUST Program Anselm Kampik (München) Wiss. Programm Samstag 1.10. SA58-362 The 6-Month (Primary Endpoint) Results of the Phase 3 GALILEO Study: VEGF Trap-Eye in CRVO Frank G. Holz (Bonn), Jean-Francois Korobelnik (Bordeaux), Yuichiro Ogura (Nagoya), Johann Roider (Kiel), Karola Beckmann, Rupert Sandbrink, Rene Rückert (Berlin) SA58-368 Erfolgsrate der Plombenchirurgie bei rhegmatogener Ablatio retina. Ergebnisse der Mustard-Studie an 4325 Augen Ulrich Thelen (Münster), Heinrich Gerding (Olten) Poster SA58-367 Synthese und Charakterisierung eines neuen Cyaninfarbstoffes für die vitreoretinale Chirurgie Christos Haritoglou, Peter Laubichler, Marcus Kernt, Kirsten H. Eibl-Lindner, Anselm Kampik, Heinz Langhals (München) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse SA58-369 Automatic Realtime Temperature Control for Retinal Photocoagulation Ralf Brinkmann (Lübeck), Stefan Koinzer (Kiel), Kerstin Schlott, Lars Ptaszynski, Alex Baade, Marco Bever, Yoko Miura (Lübeck), Johann Roider (Kiel), Reginald Birngruber (Lübeck) 92 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Samstag Saturday 1.10.2011 14:00-15:30 Kornea – Therapie Cornea – Therapy SA59 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Gerd Geerling (Düsseldorf) Friedrich Kruse (Erlangen) SA59-370 Veränderungen im Ocular Surface Disease Index (OSDI) durch intraduktale Sondierung der Meibom-Drüsen Daniel Martin Handzel (Bonn), Sebastian Briesen (Siegen), Hüseyin Aral (Köln) SA59-371 Evaluation der Hygienestandards für die Präparation von postmortem Augen für die Hornhauttransplantation Peter Laubichler, Alice Yu, Anselm Kampik, Daniel Kook (München) SA59-372 Ergebnisse einer internetbasierten Umfrage zur HornhautSpendebereitschaft bei DOG-Mitgliedern Constantin Uhlig, Julia Promesberger, Gerrit Hirschfeld, Raphael Koch (Münster), Thomas Reinhard (Freiburg), Berthold Seitz (Homburg/Saar) SA59-373 Changing Indications for Penetrating Keratoplasty from 2001 to 2010 – Histopathology of 1200 Corneal Buttons Jiong Wang, Andrea Hasenfus, Frank Schirra, Rainer M. Bohle, Berthold Seitz, Nóra Szentmáry (Homburg/Saar) SA59-374 DMEK-Keratoplastik: Isolierte Transplantation der DescemetMembran mit Endothelzellen – Klinische Daten Efdal Yörük, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Peter Szurman (Tübingen) SA59-375 In Vitro Study of Subablative Er: YAG-Laser Therapy vs. Steam Cautery in Microbial Keratitis Jürgen Kampmeier, Peter Wagner, B. Boysen, Eva Koler, Gerhard K. Lang, Detlef Russ (Ulm) SA59-376 Phototherapeutische Keratektomie bei Salzmannscher nodulärer Degeneration mit „optischer Cornea plana“ Anja Viestenz, Mona Bischoff, Achim Langenbucher, Berthold Seitz (Homburg/Saar) SA59-377 Autologe Transplantation von kultiviertem Limbusepithel auf intakter Amnionmembran zur Rekonstruktion der konjunktivalen Oberfläche Daniel Meller, Klaus-Peter Steuhl, Erik Chankiewitz (Essen) SA59-378 F6H8 as Artificial Tear Substitute. Corneal Epithelial Healing under Various Conditions Norbert Schrage (Köln), Markus Frentz (Aachen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Samstag Saturday 93 1.10.2011 16:00-17:30 Infektiöse Hornhauterkrankungen - Differentialdiagnose und Therapie - Symposium der Sektion DOG-Kornea SA60 Symposium Moderation: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Uwe Pleyer (Berlin) Thomas Reinhard (Freiburg) SA60-379 „Die herpetische Keratitis“ – ein zähmbares Chamäleon Berthold Seitz, Frank Schirra (Homburg/Saar) SA60-380 Bakterielle Keratitis Uwe Pleyer (Berlin) Wiss. Programm Samstag 1.10. Die Symptome und Kennzeichen der verschiedenen infektiösen Hornhauterkrankungen (bakteriell, viral, Akanthamöben, Herpesvirus, Maskerade-Syndrome, …) werden dargestellt und die modernen medikamentösen und chirurgischen Therapieansätze werden erläutert. Poster Kurse SA60-384 Photodynamic Therapy (PDT) in Infectious Keratitis Nora Szentmary, Jiong Wang, Tanja Stachon, Timo Eppig, Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Hans-Joachim Foth (Kaiserslautern), Berthold Seitz (Homburg/Saar) weitere Veranstaltungen SA60-383 Maskerade-Keratitis Walter Lisch (Hanau) Allgemeine Informationen SA60-382 Akanthamöbenkeratitis Florian Birnbaum, Thomas Reinhard (Freiburg) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA60-381 Diagnostik und Therapie der Keratomykosen Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg) 94 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Innovations in Surgical Pediatric Ophthalmology SA61 Update Moderation: Birgit Lorenz (Gießen) Helen Mintz-Hittner (Houston) Marie-José Tassignon (Edegem) This update will emphasize on benefits and problems of new therapeutic procedures in pediatric ophthalmology: Beta blockers in hemangioma, IOLs in pediatric cataract, tubes for complicated pediatric glaucoma, and anti-VEGF in pediatric retinopathies. The rationale for novel treatment approaches based on pathophysiology and failures of more traditional treatment protocols will be discussed. Case series will illustrate the power of these innovations as well as the need for refining actual protocols and to address potential risks. SA61-385 Propranolol for Infantile Haemangiomas Peter Hoeger (Hamburg) SA61-386 “Bag-in-the-Lens” Implantation in Children Marie-José Tassignon (Edegem) SA61-387 Bag-in-the-Lens Implantation in Infants and Young children. The Giessen Experience Werner Schmidt, Birgit Lorenz (Gießen) SA61-388 Tubes in Complicated Pediatric Glaucoma Hagen Thieme (Mainz) SA61-389 Recurrence Following Intravitreal Injections of Bevacizumab (Avastin) as Monotherapy for Stage 3+ Retinopathy of Prematurity Helen Mintz-Hittner (Houston) SA61-390 What Dosage of Bevacizumab should be Used when Treating Aggressive Posterior Retinopathy of Prematurity APROP? Birgit Lorenz (Gießen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Samstag Saturday 95 1.10.2011 10:00-11:30 Medikamentöse Glaukomtherapie SA62 Symposium Moderation: Michael Diestelhorst (Köln) Philippe Denis (Lyon) SA62-391 Welche Auswirkungen haben die großen Studien (AGIS/ OHTS/ CIGTS/ EMGT) auf die medikamentöse Glaukomtherapie in der Praxis? Hagen Thieme (Mainz) SA62-392 Welche Therapieadhärenz ist notwendig, um die Progression von Glaukomgesichtsfeldern zu verhindern? Ulrich Welge-Lüssen (Erlangen) Wiss. Programm Samstag 1.10. In diesem Symposium werden die Möglichkeiten der medikamentösen Glaukomtherapie aufgezeigt. Besonderes Augenmerk gilt der Effektivität und den möglichen Grenzen der Therapieform im Praxisalltag. SA62-394 Kann die Compliance durch die Travalert Therapiehilfe verbessert werden? Ist eine Verbesserung der individuellen Compliance bei Glaukom möglich? Michael Diestelhorst (Köln) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA62-393 Kann man Non-Compliance individuell erfassen? Manuel Hermann (Köln) SA62-395 Topical Glaucoma Therapy in France. How Do We Treat? Philippe Denis (Lyon) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SA62-396 Kann die Compliance durch die Travalert Therapiehilfe verbessert werden? Ist eine Verbesserung der individuellen Compliance bei Glaukom möglich? Michael Diestelhorst (Köln) 96 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Samstag Saturday 1.10.2011 14:00-15:30 Consilium Diagnosticum SA63 Symposium Moderation: Berthold Seitz (Homburg/Saar) Hans Hoerauf (Göttingen) In diesem Symposium werden ungewöhnliche Krankheitsbilder vorgestellt. Ein internationales Panel und das Auditorium werden um diagnostischen und therapeutischen Rat gebeten. SA63-397 Panel: Arnd Heiligenhaus (Münster) Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Daniel Mojon (St. Gallen) Jan E.E. Keunen (Nijmegen) Nelly Sivkova (Plovdiv) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Samstag Saturday 97 1.10.2011 16:00-17:30 Glaukomdiagnostik SA64 Update Moderation: Jens Jordan (Freiburg) Christian Mardin (Erlangen) Christian Jonescu-Cuypers (Homburg/Saar) Update zu neuen diagnostischen Möglichkeiten und Aspekten zur Beurteilung der Progression eines Glaukoms. SA64-399 Glaukom jenseits des 4. Neurons – eine MRT-Studie Georg Michelson (Erlangen) SA64-400 Biomechanik und zeitgemäße Tonometrie Matthias Neuburger, Thomas Reinhard, Jens Jordan (Freiburg) Wiss. Programm Samstag 1.10. SA64-398 Progressionsanalyse mit dem Spectralis-OCT Christian Mardin (Erlangen) Poster Kurse SA64-404 Update Glaukomdiagnostik David Crabb (London) weitere Veranstaltungen SA64-403 Stellenwert des Pattern-ERG Michael Bach (Freiburg) Allgemeine Informationen SA64-402 Update HRT Christian Jonescu-Cuypers (Homburg/Saar) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA64-401 Update Reboundtonometrie André Rosentreter (Köln) 98 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Katarakt Cataract SA65 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Duy-Thoai Pham (Berlin) Gangolf Sauder (Stuttgart) SA65-405 Entwicklung einer Messmethode zur ortsaufgelösten in vivo Bestimmung der Verformungseigenschaften der Linse des Auges Stephan Reiß, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff, Heinrich Stolz (Rostock) SA65-406 Vergleich zweier unterschiedlicher Biometrieverfahren bei Kataraktoperationen Gangolf Sauder (Stuttgart), Stephanie Schlue (Aalen), Andreas Holschbach (Schorndorf), Herwig Landenberger (Stuttgart) SA65-407 Effektivität und Patientenzufriedenheit von add-on Multifokalen Intraokularlinsensystemen Gangolf Sauder, Simone Brandtner, Herwig Landenberger (Stuttgart) SA65-408 Lichtadjustierbare Linse – Neue Möglichkeiten zur Presbyopiekorrektur Fritz Hengerer, Ina Conrad-Hengerer, Burkhard Dick (Bochum) SA65-409 Phacoemulsification in Nanophthalmic Eyes Dušica Pahor, Tomaš Gračner, Bojan Gračner (Maribor/SI) SA65-410 Limbaler 23-Gauge-Zugang zur Therapie der Cataracta congenita und des Nachstares im Kindesalter Raid Darawsha, Klaus Peter Steuhl, Barbara Schaperdoth-Gerlings, Daniel Meller (Essen) SA65-411 Empfindlichkeit der Abbildungsqualität der asphärischen Intraokularlinsen Hoya AF-1 und Zeiss Invent ZO gegenüber Dezentrierung Timo Eppig (Homburg/Saar), Melanie Gillner (Erlangen), Achim Langenbucher (Homburg/Saar) SA65-412 Datenbankbasiertes Qualitätsmanagement im Rahmen eines überörtlichen Qualitätsverbundes am Beispiel der KataraktOperation Eva Wolter-Roessler, Michael Wolter-Roessler (Lauf), Michael Küchle (Erlangen), Fränkischer Augenärzte Qualitätsverbund (Nürnberg) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Samstag Saturday 99 1.10.2011 10:00-11:30 Chirurgische Presbyopiekorrektur - Symposium der DGII SA66 Symposium Moderation: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Gerd Auffarth (Heidelberg) SA66-413 Messmethoden zur Bestimmung der Akkommodation Alois Dexl (Salzburg) SA66-414 Akkommodationsmechanismus: Wie funktioniert er wirklich? Martin Baumeister (Frankfurt/Main) SA66-415 Optik der bifokalen IOLs Paul-Rolf Preussner (Mainz) Wiss. Programm Samstag 1.10. Das Symposium beinhaltet die aktuellen Theorien zum Akkommodationsmechanismus, die Messung der Akkommodation sowie die chirurgischen Therapieoptionen zur Behandlung der Presbyopie (korneale Implantate und Laserbehandlungen, akkommodative und bifokale Intraokularlinsen). SA66-417 Funktionsmechanismen klinisch angewandter akkommodativer IOL Oliver Klaproth (Frankfurt/Main) SA66-418 Klinische Ergebnisse von akkomodativen IOL Gerd Auffarth (Heidelberg) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA66-416 Klinische Ergebnisse MIOL Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) SA66-419 Presbyopiekorrektur mittels Femtosekundenlaser Mike P. Holzer (Heidelberg) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SA66-420 Presbyopiekorrektur mit intrakornealen Implantaten Michael C. Knorz (Mannheim) 100 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Samstag Saturday 1.10.2011 14:00-15:30 Refraktive Chirurgie Refractive Surgery SA67 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Burkhard Dick (Bochum) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) SA67-421 Die Prävalenz von Refraktionsfehlern in einer populationsbasierten Studie – Ergebnisse des Gutenberg Health Survey Christian Wolfram, René Höhn, Alireza Mirshahi, Julia Lamparter, Esther M. Hoffmann, Katrin Lorenz, Norbert Pfeiffer (Mainz) SA67-422 Anisometropia in a Myopic Refractive Surgery Population: Impact of Sphere, Cylinder, Age and Sex Stephan Linke, Gisbert Richard, Johannes Steinberg, Toam Katz (Hamburg) SA67-423 Die Auswirkung des Sehzeichenkontrastes auf die Beeinflussung des Visus durch sphärische Defokussierung Jens Bühren, Wolfgang Raab, Oliver Klaproth, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) SA67-424 Präzise und schnelle LASIK Flaperzeugung mit Pikosekundenpulsen aus einem kompakten 150-kHz UV-Lasersystem Alfred Vogel, Norbert Linz, Sebastian Freidank (Lübeck), Sebastian Faust, Stefan Schwed (Kleinostheim) SA67-425 Untersuchung des Schneidevorganges während lasergestützter-LASIK Flaperzeugung mittels Fotografie und OCT bei 900 Bildern pro Sekunde Sebastian Freidank, Norbert Linz, Hendrik Spahr, Heike Müller, Gereon Hüttmann, Alfred Vogel (Lübeck) SA67-426 Oberflächliche Excimerlaserbehandlung bei hohen kornealen Aberrationen Stefan Pieh, Gerald Schmidinger (Wien), Christian Skorpik (Hinterbrühl) SA67-427 The Role of Corneal Confocal Microscopy in Selection of Ametropies Correction Tactics in Patients after Radial Keratotomy Galina Kachalina, Alexander Doga, Nataliya Maychuk, Yuriy Kishkin (Moscow) SA67-428 Auswirkungen intrastromaler Presbyopiebehandlung mittels Femtosekundenlaser (INTRACOR) auf die mesopische Kontrastsensitivität und die Blendempfindlichkeit Nardine Menassa, Anna Fitting, Angela Ehmer, Gerd U. Auffarth, Mike P. Holzer (Heidelberg) SA67-429 Sicherheit und Wirksamkeit der Pocket-Technik zur Implantation des KAMRATM Corneal Inlays bei der chirurgischen Korrektur der Presbyopie – Zwei-Jahres Ergebnisse Theresa Rückl, Wolfgang Riha, Alois Dexl, Orang Seyeddain, Melchior Hohensinn, Günther Grabner (Salzburg) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Samstag Saturday 101 1.10.2011 16:00-17:30 Kontroversen in der Diagnostik und Therapie des myopen Auges SA68 Symposium Das myope Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft zu lang. In den letzten Jahren hat es erhebliche Fortschritte im Verständnis der Regulation des Bulbuslängenwachstums und der Behandlung des myopen Brechungsfehlers durch refraktive Chirurgie intraokularer Linsen und Kontaktlinsen gegeben. Diese sollen ebenso abgehandelt werden wie Besonderheiten der Netzhaut, die durch ein Maculaforamen, eine Netzhautablösung oder eine Gefäßneubildung das Sehvermögen erheblich mindern können. Die Veränderungen betreffen damit sowohl den vorderen Abschnitt als auch den hinteren Abschnitt des Auges und könnten damit das Interesse einer breiten Zuhörerschaft haben. SA68-430 Regulation der Bulbuslängenentwicklung des myopen Auges Frank Schaeffel (Tübingen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Gisbert Richard (Hamburg) SA68-432 Ergebnisse der Lasik bei hoher Myopie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) SA68-433 Therapie der CNV bei hoher Myopie Andrea Hassenstein, Gisbert Richard (Hamburg) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA68-431 Grenzen der PRK bei hoher Myopie Toam Katz (Hamburg) SA68-434 Macular Hole in the Myopic Eye C. Mateo (Barcelona) SA68-435 Netzhautdegeneration bei Myopie. Wann behandeln? Thomas J. Wolfensberger (Lausanne) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen SA68-437 Endotamponaden bei Myopie Lars Wagenfeld, Gisbert Richard (Hamburg) Poster SA68-436 Amotio Retinae bei hoher Myopie Gisbert Richard (Hamburg) 102 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Funktionsmessung in der Ophthalmologie SA69 Symposium Moderation: Ulrich Schiefer (Tübingen) Michael Bach (Freiburg) Das relevanteste Kriterium in der Ophthalmologie ist nicht das „Aussehen“ des Auges und der Sehbahn, also seine Morphe, sondern deren Funktion. Konsequenterweise widmet sich dieses Symposium dem gesamten Spektrum visueller Funktionsmessung, die zu den Kernaufgaben ophthalmologischer Tätigkeiten gehören. Hierbei werden psychophysische Grundlagen, Sehschärfebestimmung (auch bei Kleinkindern!), Dämmerungssehen, Kontrastsehen, Blendungsempfindlichkeit, Erfassen der binokularen Sehfunktion, Gesichtfelduntersuchungen, Farbensehen, visuelle Exploration und Aufmerksamkeit angesprochen. Ein spezieller Beitrag widmet sich der Fragestellung, wie man künftig die augenärztliche Funktionsdiagnostik angemessen im Leistungskatalog abbilden könnte. SA69-438 Funktionsmessung in der Ophthalmologie Ulrich Schiefer (Tübingen), Michael Bach (Freiburg) SA69-439 Physik und Psyche – ein „Traumpaar“? Grundlagen der Psychophysik, insbesondere der Sehschärfebestimmung Michael Bach (Freiburg) SA69-440 To See or not to See – Assessment of Visual Functioning – with Special Reference to Infants Lea Hyvärinen (Dortmund) SA69-441 Farbsinnprüfung Eberhart Zrenner (Tübingen) SA69-442 Dämmerungssehen, Kontrastsehen, Blendungsempfindlichkeit – Was soll man messen, wie soll man messen? Helmut Wilhelm (Tübingen) SA69-443 Das Zentrum ist nicht alles: Gesichtsfeld – visuelle Exploration Ulrich Schiefer, Elena Papageorgiou, Hanspeter Mallot (Tübingen) SA69-444 Viel Arbeit und wenig Geld – Wie könnte in der Zukunft eine leistungsgerechte Abrechnung visueller Funktionsmessungen aussehen? Bernd Bertram (Aachen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Samstag Saturday 103 1.10.2011 10:00-11:30 How to Handle Difficult Neuro-Ophthalmological Cases – Joint Symposium EUNOS & DOG SA70 Symposium SA70-445 Brown Syndrome: Not a Diagnosis of Certainty Silvia Muñoz (Barcelona) SA70-446 Unrecognised Non-Organic Visual Loss in a Patient with Idiopathic Intracranial Hypertension Michael Burdon (Birmingham) SA70-447 Neuro-Ophthalmological Pitfalls – Interactive Case Presentation Using TES (Tuebingen Education System) Ulrich Schiefer (Tübingen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Many ophthalmological disorders are clearly caused by lesions in the ascending or descending visual pathway but often the origin remains initially cryptic. Differentiation between degenerative, inflammatory, immunologic, toxic, oncologic, vascular, metabolic, developmental and other causes and their location as well as the definition of optimal diagnostic procedures and treatment often requires particular interdisciplinary strategies where the primary responsibility is with the ophthalmologist. Such strategies will be elucidated by exemplarily treating and discussing typical neuroophthalmological diseases and cases, followed by a panel discussion. Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Klara Landau (Zürich) Eberhart Zrenner (Tübingen) SA70-448 Dangerous Sleep: Sleep Apnea Syndrome and the Eye Daniel Mojon (St. Gallen) Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen SA70-450 Retinal Nerve Fiber Layer Thickness Messungen mit dem Spectral Domain OCT bei unterschiedlichen Sehnervenläsionen Andreas Reitner, B. Pemp, K. Kircher, Ursula Schmidt-Erfurth (Vienna) Poster SA70-449 Challenging Cases of Optic Nerve Disorders: Investigation & Management Fion Bremner (London) 104 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Samstag Saturday 1.10.2011 14:00-15:30 Tumoren 2 Tumors 2 SA71 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Sabine Aisenbrey (Tübingen) Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck) SA71-451 Biopsien unklarer Aderhauttumore am hinteren Augenpol Mete Gök (Essen), Harun Akgül (Köln), Eva Biewald, Michael Freistühler, Bernhard Jurklies, Kadir Kocadag, Friedrich Otterbach, Stefanie Thomas, Norbert Bornfeld (Essen) SA71-452 Proton Beam Therapy of Symptomatic Papillary Capillary Hemangioma Gregor Willerding, Nona Lakotka (Berlin), Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck), Michael Foerster, Klaus-Martin Kreusel, Antonia M. Joussen (Berlin) SA71-453 Aderhauthämangiome – Langzeitverlauf nach Protonentherapie Ann-Sophie Zeisberg, Dino Cordini, Gregor Willerding, Lutz Moser, Antonia M. Joussen (Berlin) SA71-454 Expression von CD133 und ABCB5 in unbehandelten, mit Bestrahlung behandelten und mit Chemotherapie behandelten Retinoblastomproben Vinodh Kakkassery, Gregor Willerding, Sibylle Winterhalter, Norbert Kociok, Antonia M. Joussen (Berlin) SA71-455 ROCK Inhibition unterdrückt Retinoblastoma Zell Motilität in einer Kokultur mit myelinisierten retinalen Axonen in vitro Solon Thanos, Inga Neumann, Harutyun Melkonyan, Patrick Oellers (Münster) SA71-456 Advances in Retinoblastoma Treatment and Survival Rate Hanna Furmanchuk (Minsk) SA71-457 Stellenwert der klinisch-radiologisch-histopathologischen Risikofaktoren zur Indikation einer adjuvanten Polychemotherapie bei fortgeschrittenen Retinoblastomen Markus Holdt, Eva Biewald, Friedrich Otterbach, Sophia Göricke, Norbert Bornfeld (Essen) SA71-458 Chemosensitivität von Zelllinien konjunktivaler Melanome auf zielspezifische Chemotherapeutika Henrike Westekemper, Michael Freistühler (Essen), Gerasimos Anastassiou (Gelsenkirchen), Gordon Nareyeck, Norbert Bornfeld, Klaus-Peter Steuhl, Max Scheulen, Ralf Hilger (Essen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 4 Samstag Saturday 105 1.10.2011 16:00-17:30 Diabetische Neuropathie und Auge SA72 Symposium SA72-459 Die diabetische Neuropathie – Klinik und Befunde aus der Sicht des Diabetologen Nikolaos Papanas (Alexandroupolis) SA72-460 Die Innervation der Hornhaut – klinische und histopathologische Aspekte Friedrich Kruse (Erlangen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Die Betreuung diabetischer Patienten erfordert eine differentialdiagnostische Betrachtung, die die Mikroangiographie und die Neuropathie, soweit möglich, abgrenzt und spezifischen Behandlungen zuführt. Die zum Teil quantitative Erfassung des subepithelialen Nervenplexus der Hornhaut hat gezeigt, dass damit ein sensibles Instrument zur Beschreibung der diabetischen Neuropathie zur Verfügung steht. Es gilt, die Nervenfaserrarifizierung beim Diabetes von anderen neurologischen Krankheitsbildern abzugrenzen. Die pupillographische Beschreibung der diabetischen Neuropathie wird kontrovers diskutiert, spielt aber möglicherweise in der Gesamtbeurteilung des Diabetespatienten eine wichtige Rolle. Im interdisziplinären Symposium (Neurologie, Diabetologie, Ophthalmologie) werden die in der Augenheilkunde bekannten Diabetesveränderungen (Retinopathie, Iridopathie) mit den in der Neurologie und Diabetologie genutzten Kriterien verglichen und bewertet. Wiss. Programm Samstag 1.10. Moderation: Rudolf Guthoff (Rostock) Helmut Wilhelm (Tübingen) Dan Ziegler (Düsseldorf) SA72-461 Diabetische Neuropathie und Auge aus der Sicht des Neuroanatomen Andreas Wree (Rostock) SA72-463 Bildrekonstruktion aus CLSM-Bildserien zur Quantifizierung der Hornhautinnervation in vivo Bernd Köhler, Stephan Allgeier (Karlsruhe), Oliver Stachs (Rostock), Karsten Winter (Leipzig), Georg Bretthauer (Karlsruhe) Poster SA72-462 Pupillenstörungen bei Diabetes mellitus Helmut Wilhelm (Tübingen) weitere Veranstaltungen SA72-466 Diabetische Retinopathie und diabetisches Fußsyndrom bei Patienten in Kinshasa (DR Kongo) Steffi Knappe, Dörte Stoll (Rostock), Ngoy Bambi (Kinshasa), Rudolf Guthoff (Rostock) Allgemeine Informationen SA72-465 Tierexperimentelle Untersuchungen zur Erfassung der diabetischen Neuropathie – Möglichkeiten und Grenzen Simone Baltrusch, Maria Reichard, Heike Weiss, Markus Tiedge, Rudolf Guthoff, Oliver Stachs (Rostock) Kurse SA72-464 Die diabetische Neuropathie und ihre Auswirkungen auf den subepithelialen Nervenplexus der Hornhaut Andrey Zhivov (Rostock) 106 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Samstag Saturday 1.10.2011 10:00-11:30 Mögliche Wege in der experimentellen und klinischen Forschung – Symposium der Arbeitsgruppe DOG-Nachwuchs SA73 Symposium Moderation: Christian Meltendorf (Halle/Saale) Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg) Das Symposium soll dem Austausch junger, wissenschaftlich interessierter Augenärzte dienen. Zwei Nachwuchswissenschaftler (PD Dr. Bühren, Frankfurt und Dr. Steven, Lübeck) werden über Möglichkeiten der klinischen bzw. experimentellen Forschung anhand ihres eigenen beruflichen Werdegangs berichten. Die Zuhörer erhalten dadurch Informationen zu den Themen Forschungsplanung, Drittmitteleinwerbung und Habilitation. SA73-467 Grundlagenforschung in der Weiterbildungszeit – (un)möglich? Philipp Steven (Lübeck) SA73-468 Karriereplanung in der klinischen Forschung: Chancen und Fallstricke Jens Bühren (Frankfurt/Main) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Samstag Saturday 107 1.10.2011 14:00-15:30 Kinderophthalmologie, Neuroophthalmologie, Strabologie Pediatric Ophthalmolgoy, Neuroophthalmogy, Strabology SA74 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Herbert Jägle (Regensburg) Birgit Lorenz (Gießen) SA74-471 Die Operation nach Yokoyama zur operativen Behandlung des „Heavy-Eye-Syndroms“ – Erfahrungen mit dem Originalverfahren, Modifikationen und Kombinationen Julia Fricke, Andrea Schild, Antje Neugebauer (Köln) SA74-472 Outcome of Pediatric Bilateral Cataract Surgery in Kinshasa (DR Kongo) Ngoy Janvier Kilangalanga (Kinshasa Limete), Georgette Ngweme, Emile Mankiew Makwanga (Kinshasa), Adrian Hopkins (Gravesend), Michael Schittkowski (Göttingen), Rudolf Guthoff (Rostock) SA74-473 Behandlung der kindlichen Katarakte Tobias Hager, Daniela Schmitt, Frank Schirra, Berthold Seitz, Barbara Käsmann-Kellner (Homburg/Saar) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SA74-470 Operative Therapie von Vertikaltropien nach Kataraktchirurgie Andrea Schild, Julia Fricke, Antje Neugebauer (Köln) Wiss. Programm Samstag 1.10. SA74-469 Sehnenverlängerung des M. rectus inferior: Anwendung einer neuen Operationstechnik für Patienten mit endokriner Orbitopathie, die große vertikale Schielwinkel aufweisen, die nicht durch eine einfache Rücklagerung korrigiert werden können. Anja K. Eckstein, Joachim Esser (Essen) SA74-475 Congenital Fibrosis of the Extraocular Muscles (CFEOM) Clinic F eatures, Genetics and Mechanisms on the Molecular Llevel Günter Rudolph, Alfons Meindl (München), Elizabeth C. Engle (Boston) Poster SA74-474 Follow-up of Children Operated for Cataract in Kinshasa Georgette Ngweme (Kinshasa), Ngoy Janvier Kilangalanga (Kinshasa Limete), Emile Mankiew Makwanga (Kinshasa), Adrian Hopkins (Gravesend), Rudolf Guthoff (Rostock) weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen SA74-477 Neural Progenitor Cells are Used as Living „Cell Biofabrics“ to Stimulate Lengthy Regeneration when Implanted into the Injured Adult Optic Nerve Sarah Pfrommer, Michael Böhm, Harutyun Melkonyan, Carolin Chiwitt (Münster), Chris Patrick Lohmann (München), Solon Thanos (Münster) Kurse SA74-476 fMRI-basierte retinotope Kartierung des visuellen Kortex bei Achiasmie Michael Hoffmann (Magdeburg), Anil Kumar, Irene Gottlob (Leicester), Jörg Stadler, Barbara Wolynski, Oliver Speck, Martin Kanowski, Falko Kaule, Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg) "#0 #FTUFMMFO4JFKFU[U DER $-#)# 4 !%/.$-%"/"7-'%)%&0) -2%. 4Tagung *-.$0)#.&*''*,0%0( !--*!/%) *-0("7-0#!)6-3/! %)!0/.$') 5./!--!%$0) !-$1!%3 4Schwerpunkt '0&*( !-0#!).+%!#!'!-'#.(* +%!-(7$'!)1!# /%)#!) 4Fachbeitrag )!&))/!0-"/)/ -*/!%)! !-0#!) *!-"'6$! t +BISFT"CP "VTHBCFOG´S&VSP JOLMKÊISMBLUVBMJTJFSUFS0QIUIBMNP*OEFY [[HM7FSTBOE&VSPJOLM.X4U t 5FTU"CP "VTHBCFOG´S&VSP%BT"CPOOFNFOUWFSMÊOHFSUTJDI OVSEBOOVNFJO+BISXFOOOBDI&SIBMUEFS"VTHBCFLFJOF TDISJGUMJDIF,´OEJHVOHWPSMJFHUJOLM7FSTBOEVOE.X4U t FSNÊJHUFT"CP "VTHBCFOG´S&VSPG´S"TTJTUFO[ÊS[UFVOE4UVEFOUFO /BDIXFJTCFJMFHFOJOLMKÊISMBLUVBMJTJFSUFS0QIUIBMNP*OEFY #FTUFMM4FSWJDF "VHFOTQJFHFM-FTFSTFSWJDF1SFTT6Q(NC) 1PTUGBDI)BNCVSH 'BY5FMFGPO &.BJMNFEJBXFMU!QSFTTVQEF .FEJB8FMU(NC)r1BQJFSN´IMFOXFHr%3BUJOHFO Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Wissenschaftliches Programm Scientific Program Sonntag Sunday 2.10.2011 Raum Paris Estrel CC Raum 2&3 Estrel CC Raum 1 Estrel Saal C Estrel Saal A&B SO83 K14 Management komplizierter Glaukome G. Geerling F. Grehn Refraktive Linsenchirurgie J. Wolff Th. Kohnen SO80 Epibulbäre Tumoren K.-P. Steuhl L. Krause Gonioskopie Th. Dietlein G. Krieglstein K15 Kontroversen in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie – Update der DGII Th. Kohnen D.-Th. Pham SO84 SO81 Diagnose und Therapie intraokularer Tumore N. E. Bechrakis N. Bornfeld SO79 Amniontransplantation D. Meller B. Seitz 11 Uhr Update Hornhautdystrophien W. Lisch B. Seitz C. Auw-Hädrich SO78 10 Uhr Makula 2011: Differentialdiagnose, Diagnostik, Therapie N. Eter S. Wolf SO76 9 Uhr Management retinaler Gefäßverschlüsse L.-O. Hattenbach St. Dithmar N. Feltgen SO75 8 Uhr Sonntag, 2.10.2011 13 Uhr Multiple Sklerose und Augenbeteiligung – Bielschowsky-Gesellschaft & Sektion DOG Neuroophthalmologie H. Steffen, H. Wilhelm Epiphora bei frei spülbaren Tränenwegen – Update Sektion DOG-SORC H.-W. Meyer-Rüsenberg, W. Konen SO85 SO82 Glaukom - Therapie C. Erb N. Pfeiffer Preisverleihung & Amtsübergabe Vitreoretinales Update der Retinologischen Gesellschaft J. Roider H. Helbig SO77 12 Uhr 14 Uhr 15 Uhr 16 Uhr 17 Uhr 18 Uhr 19 Uhr Allgemeine Informationen Sonstige Räume Updates 9 Uhr weitere Veranstaltungen Symposien 8 Uhr Kurse Kurse 10 Uhr Raum 30210 FEOph Business Meeting 11 Uhr Estrel CC Raum 4 Vorbereitende Sitzung zur Gründung einer Sektion DOG-Genetik Poster Freie Vorträge 12 Uhr Poster Sessions 13 Uhr Wiss. Programm Sonntag 2.10. Firmenveranst. 14 Uhr Arbeitssitzung 15 Uhr 17 Uhr 18 Uhr nur für eingeladene Teilnehmer 16 Uhr 19 Uhr 112 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Sonntag Sunday 2.10.2011 8:00-9:30 Management retinaler Gefäßverschlüsse SO75 Update Moderation: Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) Stefan Dithmar (Heidelberg) Nicolas Feltgen (Göttingen) Dieses Update gibt einen aktuellen Überblick über das, was derzeit an therapeutischen Maßnahmen möglich ist und vermittelt gleichzeitig ein vernünftiges, alltagstaugliches Konzept für das „Management“ von Patienten mit retinalen Gefäßverschlüssen. Anhand neuester verfügbarer Daten werden Themen wie die intravitreale Applikation von Wirkstoffen (Anti-VEGF, Steroide), der Einsatz fibrinolytisch wirksamer Substanzen oder der Stellenwert der Laserkoagulation ausführlich behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Auswahl sinnvoller diagnostischer Maßnahmen, mit der die Vielfalt der Befunde und die multifaktorielle Genese der Netzhautgefäßverschlüsse im individuellen Fall berücksichtigt werden kann. SO75-478 Bildgebung und adäquate Diagnostik bei retinalen Gefäßverschlüssen Alireza Mirshahi (Mainz) SO75-479 Venöse retinale Gefäßverschlüsse: Update intravitreale Steroide Stefan Dithmar (Heidelberg) SO75-480 Update Anti-VEGF Therapien bei venösen retinalen Verschlüssen Siegfried G. Priglinger jun. (Linz) SO75-481 Wann mache ich was? Intravitreale Injektionen, Laser und kombinierte Therapien bei venösen retinalen Verschlüssen Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) SO75-482 Therapie neovaskulärer Komplikationen: Laser oder Anti-VEGF? Amelie Pielen (Freiburg) SO75-483 Arterielle retinale Gefäßverschlüsse: Welche Therapie kommt in Frage? Nicolas Feltgen (Göttingen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Sonntag Sunday 113 2.10.2011 10:00-11:30 Makula 2011: Differentialdiagnose, Diagnostik, Therapie SO76 Update Moderation: Nicole Eter (Münster) Sebastian Wolf (Bern) Während es bei der Therapie der feuchten AMD durch die Anti-VEGF Therapie große Fortschritte gegeben hat, stellt die Behandlung weiterer Makulopathien nach wie vor ein größeres Problem dar. Ziel des Symposiums ist die Darstellung verschiedener Makulaerkrankungen (hereditär und erworben) unter dem Aspekt aktueller diagnostischer Standards, differentialdiagnostischer Erwägungen und neuer Erkenntnisse in der medikamentösen und chirurgischen Therapie. SO76-484 Zelluläre Phänomene in der Übergangszone der Geographischen Atrophie bei AMD – Histologische Untersuchungen Martin Rudolf (Lübeck) SO76-485 Macular Dystrophies Mimicking AMD Carel Hoyng (Nijmegen) SO76-487 Feuchte AMD Nicole Eter (Münster) SO76-488 Diabetisches Makulaödem Sebastian Wolf (Bern) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO76-486 Trockene AMD Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SO76-489 Makulaödem bei vaskulären Erkrankungen“ durch „Behandlung vaskulärer Erkrankungen Nicolas Feltgen (Göttingen) 114 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal A & B Sonntag Sunday 2.10.2011 12:00-13:30 Vitreoretinales Update der Retinologischen Gesellschaft SO77 Update Moderation: Johann Roider (Kiel) Horst Helbig (Regensburg) Dieses Update beinhaltet Präsentationen zu aktuellen retinologischen Fragestellungen, die in den letzten 12 Monaten kontrovers diskutiert worden sind. Ziel ist es dabei, Handlungsdirektiven für den klinischen Alltag zu vermitteln. SO77-490 Anti-VEGF-Therapie bei Frühgeborenen-Retinopathie Birgit Lorenz (Giessen) SO77-491 Die rhegmatogene Ablatio retinae – ein akuter Notfall oder planbar? Hans Hoerauf (Göttingen) SO77-492 Differenzierte morphologische Langzeitanalyse nach Makulachirurgie mit Spectralis-OCT Jost Hillenkamp, Johann Roider (Kiel) SO77-493 Unklare Visusminderung nach Silikonölchirurgie Alexandra Lappas, Bernd Kirchhof (Köln) SO77-494 Behandlung der subretinalen Makulablutung Hansjürgen Agostini (Freiburg) SO77-495 Myope traktive Staphylom-Makulopathie Antonia Joussen (Berlin) SO77-496 Exzellente klinische Multizenter-Studien – um jeden Preis? Barbara Wilhelm (Tübingen), Frank G. Holz (Bonn) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Sonntag Sunday 115 2.10.2011 8:00-09:30 Update Hornhautdystrophien SO78 Update Moderation: Walter Lisch (Hanau) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Themen dieses Updates sind die Klassifizierung und Differentialdiagnose von Hornhautdystrophien, die Wechselbeziehung Hornhautdystrophie zu Keratokonus sowie verschiedene chirurgische Therapien bei Hornhaudystrophien und Keratokonus. SO78-497 ICD3D Klassifikation der Hornhautdystrophien und neue Erkenntnisse Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) SO78-498 Schlüsselbefunde und Differentialdiagnose bei Hornhautdystrophien (HD) Walter Lisch (Hanau) SO78-500 Differentialdiagnose beidseitiger, diffuser Hornhauttrübungen mit besonderem Hinweis auf eine neue Hornhautdystrophie Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) SO78-501 Indikationen zur PTK, DSAEK und DMEK in Abhängigkeit von der Trübungsausdehnung bei den einzelnen Hornhautdystrophien Berthold Seitz (Homburg/Saar) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO78-499 Assoziation von Keratokonus und Hornhautdystrophien Parykshit Saikia (Hanau) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SO78-502 Crosslinking, DALK und PKP bei Keratokonus: Indikationen, Verlauf und Ergebnisse Claus Cursiefen (Köln) 116 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel Saal C Sonntag Sunday 2.10.2011 10:00-11:30 Amniontransplantation SO79 Update Moderation: Daniel Meller (Essen) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Das Update Amnionmembrantransplantation wird aktuelle Erkenntnisse über Physiologie und Biochemie der Amnionmembran abhandeln. Des Weiteren werden die Behandlungsmöglichkeiten kornealer und epibulbärer Erkrankungen mit Hilfe der Amnionmembrantransplantation dargestellt. Ein weiterer Aspekt des Updates ist die operative Versorgung entzündlicher und vernarbender epibulbärer Erkrankungen. SO79-503 Arbeitsrichtlinien – Gute Fachliche Praxis zur Gewinnung und Herstellung von Kryokonservierter Humaner Amnionmembran aus Spenderplazenta Daniel Meller, Angela Hahn, Melissa Thanos (Essen), Thomas Reinhard (Freiburg), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Klaus Peter Steuhl (Essen) SO79-504 Biologische Wirkmechanismen der Amniontransplantation Martin Grüterich (München) SO79-505 Indikationen und chirurgische Optionen der AMT Berthold Seitz (Homburg/Saar) SO79-506 Amnion als Carrier Daniel Meller (Essen) SO79-507 Grenzen der Amnionmembrantransplantation Claus Cursiefen (Köln) SO79-508 Klinische Anwendungsmöglichkeiten zur nahtlosen Amnionmembrantransplantation Constantin Uhlig (Münster) 12:00-13:00 Preisverleihungen Award Ceremony Moderation: Thomas Reinhard (Freiburg) 13:00-13:30 Amtsübergabe Handover of the Presidency Moderation: Thomas Reinhard (Freiburg) Klaus-Peter Steuhl (Essen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Sonntag Sunday 117 2.10.2011 8:00-9:30 Epibulbäre Tumoren SO80 Update Moderation: Klaus-Peter Steuhl (Essen) Lothar Krause (Dessau) Das Update wird konjunktivale Melanome und Plattenepithelkarzinome einschließlich ihrer Vorstufen sowie Lymphome der Konjunktiva und der Orbita beinhalten. Die pathohistologischen Grundlagen werden vertieft, das klinische Korrelat dargestellt und das weitere Vorgehen einschließlich der chirurgisch rekonstruktiven und strahlentherapeutischen Maßnahmen besprochen. SO80-509 Neue Erkenntnisse in der Pathologie der epibulbären Tumoren Sarah Coupland (Liverpool) SO80-510 Maligne Melanome der Bindehaut Henrike Westekemper (Essen) SO80-512 Orbitalymphome interdisziplinäres Management Anja Eckstein (Essen) SO80-513 Strahlentherapie epibulbärer Tumoren Wolfgang Sauerwein (Essen) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO80-511 Therapeutische Konzepte bei der Behandlung der epibulbären Plattenepithelkarzinome und ihrer Vorstufen Daniel Meller (Essen) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SO80-514 Gesichtschirurgische Interventionen bei epibulbären Tumoren Ch. Mohr, Anja Eckstein, Daniel Meller (Essen) 118 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Sonntag Sunday 2.10.2011 10:00-11:30 Diagnose und Therapie intraokularer Tumoren SO81 Update Moderation: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck) Norbert Bornfeld (Essen) Ziel dieses Updates ist es, Ärzten in Weiterbildung und Fachärzten das zeitgemäße Vorgehen in der Diagnostik intraokularer Tumoren darzulegen. Schwerpunkte liegen dabei auf der konventionellen Diagnostik (Ophthalmoskopie, Fluoreszenzangiographie, Ultraschall) sowie auf invasiven Techniken (intraokulare Biopsie) und modernen bildgebenden Verfahren (hochauflösendes OCT und MRT). Besonders dargestellt werden neben den primären intraokularen Tumoren Lymphome, Multi-Tumor-Syndrome, intraokulare Metastasen und Masquerade-Symptome. SO81-515 Differentialdiagnose intraokularer Tumoren Gerald Langmann (Graz) SO81-516 Neue Optionen bei der Behandlung des Aderhautmelanoms Norbert Bornfeld (Essen) SO81-517 Intraokulare Biopsien aus der Sicht des Pathologen Sarah Coupland (Liverpool) SO81-518 Vaskuläre intraokulare Tumoren Heinrich Heimann (Liverpool) SO81-519 Intraokulare Manifestationen bei systemischen Tumorerkrankungen Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck) SO81-520 Retinoblastoma: An Update of Diagnosis and Therapy Annette Moll (Amsterdam) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 1 Sonntag Sunday 119 2.10.2011 12:00-13:30 Glaukom – Therapie Glaucoma - Therapy SO82 Vortragssitzung Scientific Session Moderation: Carl Erb (Berlin) Norbert Pfeiffer (Mainz) SO82-521 Idebenone Prevents Human Optic Nerve Head Astrocytes from Oxidative Stress, Apoptosis, and Senescence by Stabilizing BAX/Bcl-2 Ratio Nicole Arend, Peter Laubichler, Christoph Hirneiss, Christos Haritoglou, Michael Ulbig, Anselm Kampik, Marcus Kernt (München) SO82-522 RGC-5 Cells Are Protected against Excitotoxicity by Cyclosporine A Maximilian Schultheiss (Tübingen), Tomasz Mlynczak (Wroclaw), Sven Schnichels, Johanna Hofmann, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Peter Szurman, Martin Spitzer (Tübingen) SO82-528 Augeninnendruck Optimierung mittels kombinierter Phakoemulsifikation und Trabekulotomie ab externo bei Erwachsenen Christian Jonescu-Cuypers, Ursula Löw, Berthold Seitz (Homburg/Saar) SO82-529 Auswirkung einer kombiniert durchgeführten Kataraktoperation auf das Druckniveau nach Kanaloplastik Caroline Gesser, Gisbert Richard, Maren Klemm (Hamburg) Poster SO82-527 Tierexperimentelle Untersuchungen zu den Drainageeigenschaften eines Mikrostents mittels fluoreszenzmarkierte Latexbeads Reto Allemann, Oliver Stachs, Brigitte Vollmar, Rudolf Guthoff (Rostock) Kurse SO82-526 Fadennachlegung bei Bulbushypotonie nach fistulierender Operation durch die geschlossenen Bindehaut: Vier-Jahres Ergebnisse Judith Eha, Norbert Pfeiffer (Mainz) weitere Veranstaltungen SO82-525 Langzeitergebnisse nach Trabekulektomie bei uveitischem Sekundärglaukom im Rahmen einer juvenilen idiopathischen Arthritis Claudia Schumacher, Kristina Wiese, Arnd Heiligenhaus, Jörg-Michael Koch, Carsten Heinz (Münster) Allgemeine Informationen SO82-524 Trabeculectomy Using Amniotic Membrane Transplantation in Patients with Different Risk of Surgery Failure Galina Vashkevich, Tatsiana Imshenetskaya, Halina Sitnik (Minsk) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO82-523 Effekt der Selektiven Laser Trabekuloplastik (SLT) auf die mit dem ORA gemessenen biomechanischen Parametern der Hornhaut Karin Hornykewycz, Eberhard Spoerl, Michael Haustein, Janek Häntzschel, Naim Terai, Lutz E. Pillunat (Dresden) 120 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Sonntag Sunday 2.10.2011 8:00-09:30 Refraktive Linsenchirurgie SO83 Update Moderation: Josef Wolff (Heppenheim) Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Im Rahmen der refraktiven Chirurgie werden zunehmend linsenchirurgische Verfahren entwickelt. Dabei kommen moderne Intraokularlinsen (IOL) zum Einsatz, die indikationsabhängig nach Extraktion der natürlichen Linse (RLA) oder unter deren Erhalt (phake IOLs) implantiert werden. Auch in der Kataraktchirurgie kommen neueste Intraokularlinsenentwicklungen zum Einsatz. Es wird vor allem auf die indikationsspezifischen und individuellen Möglichkeiten bei hoher Myopie, Hyperopie, Astigmatismus und Presbyopie oder deren Kombination eingegangen. Die verschiedenen Verfahren und Linsentypen werden vorgestellt und bewertet. SO83-530 Refraktiver Linsenaustausch Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) SO83-531 Refraktive Linsenchirurgie Josef Wolff (Heppenheim) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Sonntag Sunday 121 2.10.2011 10:00-11:30 Kontroversen in der Katarakt- und refraktiven Chirurgie – Update der DGII SO84 Update Moderation: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Duy-Thoai Pham (Berlin) Pro und Contra der Katarakt- und refraktiven Chirurgie werden von zwei Referenten in einer Pro/Contra-Sitzung dargestellt und danach vom Panel und den Zuhöreren diskutiert. SO84-532 MICS vs. Kleinschnitt-Kataraktchirurgie (SICS) – Pro MICS Burkhardt Dick (Bochum) MICS vs. Kleinschnitt-Kataraktchirurgie (SICS) – Pro SICS Duy-Thoai Pham (Berlin) SO84-533 MIOL vs. akkommodative IOL – Pro MIOL Manfred Tetz (Berlin) MIOL vs. akkommodative IOL – Pro akkommodative IOL Gerd Auffahrth (Heidelberg) SO84-535 Mittelgradige bis hohe Myopie – Laser vs. Linse Pro Laser Klaus Ditzen (Weinheim) Mittelgradige bis hohe Myopie – Laser vs. Linse Pro Linse Thomas Kohnen (Frankfurt) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO84-534 Blaulicht vs. Nicht-Blaulicht-IOL – Pro Blaulicht Jörn Kuchenbecker (Berlin) Blaulicht vs. Nicht-Blaulicht-IOL – Pro Nicht-Blaulicht Ekkehard Fabian (Rosenheim) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster SO84-537 Diskussion 122 Wissenschaftliches Programm Scientific Program Estrel CC Raum 2&3 Sonntag Sunday 2.10.2011 12:00-13:30 Epiphora bei frei spülbaren Tränenwegen – Was tun bei funktioneller Tränenwegsstenose? – Update der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie SO85 Update Moderation: H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Walter Konen (Köln) Das tränende Auge bei frei spülbaren Tränenwegen erfordert eine präzise differentialdiagnostische Abklärung unter Berücksichtigung entzündlicher paralytischer Komponenten sowie einer nicht optimalen Zusammensetzung des Tränenfilms. Die Differentialdiagnose wird erläutert und konservative und chirurgische Behandlungsansätze werden vorgestellt. SO85-538 Tränenwegsprothesen bei funktioneller Tränenwegsstenose Andrey Zhivov, Rudolf Guthoff (Rostock) SO85-539 Epiphora bei frei spülbaren Tränenwegen – Vorgehen bei funktioneller Tränenwegstenose Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) SO85-540 Lidstraffung bei funktioneller Tränenwegsstenose Walter Konen (Köln) SO85-541 Funktionelle Tränenwegsstenose bei Oberflächen- und Liderkrankungen Ulrich Schaudig (Hamburg) SO85-542 Kombinierte operative Eingriffe bei funktioneller Tränenwegsstenose H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Wissenschaftliches Programm Scientific Program Raum Paris Sonntag Sunday 123 2.10.2011 12:00-13:30 Multiple Sklerose und Augenbeteiligung – Update der Bielschowsky-Gesellschaft und der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie SO86 Update Moderation: Heimo Steffen (Würzburg) Helmut Wilhelm (Tübingen) Das Update wird einen Überblick über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen bei Multipler Sklerose unter besonderer Berücksichtigung möglicher Augenbeteiligungen geben. Themenschwerpunkte sind: 1. Neuritis nervi optici - Neues zu Diagnostik und Therapie, 2. Efferente Störungen bei Multipler Sklerose, 3. Aktueller Stand der medikamentösen Therapie und Prophylaxe 4. Wie sieht die MS-Therapie der Zukunft aus - molekulare Mechanismen und Ansätze für neue (medikamentöse) Behandlungsstrategien. SO86-543 Neuritis nervi optici Heimo Steffen (Würzburg) Poster Kurse weitere Veranstaltungen SO86-546 Innovative Immuntherapien der Multiplen Sklerose Helmut Wilhelm (Tübingen) Allgemeine Informationen SO86-545 Augenbewegungsstörungen bei Multipler Sklerose Mathias Buttmann (Würzburg) Wiss. Programm Sonntag 2.10. SO86-544 Aktuelle Therapie der Multiple Sklerose: Wann, warum und wie lange behandele ich? Martin Marziniak (Münster) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Posterausstellung Poster Exhibition Posterausstellung Poster Exhibition Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 Postersitzungen Poster Sessions PS 01 Kasuistiken 1 Case Reports 1 Moderation: Salvatore Grisanti (Lübeck) Siegfried Priglinger (Linz) PS01-001 Objective Visual Field Determination in Forensic Ophthalmology with an Optimized 4-Channel Multifocal VEP-Perimetry System – a Case Report of a Patient with Retinitis Pigmentosa Antonio Bergua, Anselm Jünemann, Folkert Horn, Jan Kremers, Christoph Kaltwasser (Erlangen) PS01-002 Ozurdex® Behandlung des postoperativen Makulaödems: Fallbericht Claudia Zorn, Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) PS01-003 The Value of Optical Coherence Tomography (OCT) in Confirming the Diagnosis of X-Chromosomal Retinoschisis Mareile Lorenz, Petra Meier, Peter Wiedemann (Leipzig) PS01-004 Fallbericht: Verlaufskontrolle einer solaren Makulopathie mit dem spectral-domain OCT Christoph Ehlken, Bernd Junker, Lutz Lothar Hansen, Hansjürgen Agostini (Freiburg) PS01-005 Der Stellenwert der optischen Kohärenztomographie (OCT) zur Sicherung der Diagnose einer x-chromosomalen Retinoschisis Mareile Lorenz, Petra Meier, Peter Wiedemann (Leipzig) PS01-007 Macular Gliosis Associated with Idiopathic Tractional Detachment of the Retina Ilian Shandurkov, Petja Ivanova Vassileva (Sofia) PS01-008 Retinal Involvement in Chronic Graft-versus-Host-Disease Tina Dietrich-Ntoukas, Daniel Wolff, Ernst Holler, Horst Helbig (Regensburg) Poster PS01-006 Fundusautofluoreszenz und OCT- Befund bei Rötelnretinopathie Teresa Wacker, Gabriele E. Lang (Ulm) PS01-010 Transösophageale Echokardiographie im Rahmen der Thrombussuche bei retinalen arteriellen Verschlusspatienten/innen Christoph Leisser (Köln) Kurse PS01-009 Acute Retinal Necrosis Silvana Kavaja (Durres), Teuta Haveri (Tirane), Genti Kavaja (Durres) PS01-012 Photopsie, Visusverlust und Gesichtsfeldausfälle als Erstsymptome eines metastasierenden bösartigen Tumors Thomas Neß, Benjamin Thabo Lapp, Flemming Beisse (Freiburg) weitere Veranstaltungen PS01-011 Peripapilläre Verdickung der Nervenfaserschicht bei autosomal rezessiver spastischer Ataxie Charlevoix-Saguenay (ARSACS) Stefan Kreis, Andreas Lipski, Dagmar Timmann-Braun, Marcus-Albert Gerwig (Essen) Allgemeine Informationen Foyer 3 127 128 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS 02 Glaukom - Medikamentöse Therapie, Diverse Themen Glaucoma – Medical Therapy, Miscellaneous Moderation: Michael Diestelhorst (Köln) Christoph Hirneiß (München) PS02-013 Messung von Coenzym Q10 im Blut bei Patienten mit Primär Chronischem Offenwinkelglaukom Melanie Heinke, Carl Erb (Berlin) PS02-014 Results of the Anterior Segment Morphology Assessment at the Eyes with Hypotensive Treatment of Primary Open-Angle Glaucoma Maryna Shchadnykh, Pavlo Bezditko (Kharkiv) PS02-015 Effectiveness of EGb 761 in Glaucoma Treatment Oksana Vitovska, Iryna Deryapa, Natalia Obuhova, Svetlana Zbitneva (Kiev) PS02-016 Behandlung von Patienten mit okulärer Hypertension und Glaukom mit der konservierten Formulierung von Tafluprost 0.0015%: Ergebnisse einer multizentrischen, offenen Beobachtungsstudie in Deutschland Ines Lanzl (München), Carl Erb (Berlin), Seid-Fatima Seidova (Prien), Friedemann Kimmich (Pfinztal) PS02-017 Behandlung von Patienten mit Glaukom und okulärer Hypertension mit dem konservierungsmittelfreien Prostaglandinanalogon Tafluprost 0,0015%: Ergebnisse einer offenen multizentrischen Beobachtungsstudie Carl Erb (Berlin), Ines Lanzl (München), Seid-Fatima Seidova (Prien), Friedemann Kimmich (Pfinztal) PS02-018 Risk Factors for Poor Adherence to Glaucoma Therapy Petja Ivanova Vassileva, Milena Sredkova (Sofia) PS02-019 Combined Method of Treating Neovascular Glaucoma Andrey Petrunya, Olga Yevsyukova, Gregoriy Panteleev (Lugansk) PS02-020 Quality of Life in Patients with Different Glaucoma Stages Tomaz Gracner, Joze Ursic, Dušica Pahor (Maribor) PS02-021 Role of rs1533428 and rs12994401 in Patients with Primary Open Angle Glaucoma in the Austrian Population Georg Mossböck (Graz), Alexander Bachernegg (Salzburg), Martin Weger, Otto Schmut, Yosuf El Shabrawi (Graz) PS02-022 Influence of a Prostaglandin F2a analogue on Corneal Biomechanics and Expression of Extracellular Matrix Proteins Alexandra Bürger, Peter Laubichler (München), Aljoscha S. Neubauer (Ottobrunn), Michael Ulbig, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Christoph Hirneiss, Marcus Kernt (München) PS02-023 Reduced Neuron Density in the Retinal Ganglion Cell Layer of M2 and M4 Muscarinic Acetylcholine Receptor Knockout Mice Adrian Gericke, Jan Sniatecki, Marcin Kordasz, Evgeny Goloborodko, Oliver Gramlich, Franz Grus (Mainz), Jürgen Wess (Bethesda), Norbert Pfeiffer (Mainz) PS02-024 Detailed Insights into Functional Retinal Neurodegeneration of Aged DBA/2J Glaucoma Mice Sven Schnichels, Sylvie Julien, Frank Schüttauf (Tübingen), Peter Heiduschka (Münster) Posterausstellung Poster Exhibition Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS 03 Katarakt 1 Cataract 1 Moderation: Duy-Thoai Pham (Berlin) Klaus-Peter Steuhl (Essen) PS03-025 6-Monats-Ergebnisse nach bilateraler Implantation der „akkommodativen“ Crystalens HD 500 Marcus Mittag, Ria Beck, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) PS03-026 Analyse der Akkommodation ein Jahr nach Implantation von Synchrony-Intraokularlinsen Matthias Elling, Burkhard Dick (Bochum) PS03-027 Vergleich unkorrigierter monokularer Defokuskurven von mit Sphärischer MIOL Zeiss LISA und mit torischer MIOL Zeiss LISA (1,0 und 1,5 dpt auf IOL-Ebene)versorgten Patienten Harry Domack (Schweinfurt) PS03-028 Dämmerungs- und Blendungssehen bei Patienten nach Implantation einer MIOL vom Typ Zeiss LISA 809 M bzw. 909 M geprüft mittels Mesotest II von Oculus Harry Domack (Schweinfurt) PS03-029 Postoperative Ergebnisse nach Implantation einer faltbaren torischen IOL 1stQ Basis Z torische IOL (B1AWTY) für kleinen cornealen Astigmatismus Andreas K. Cordes, Norbert Schrage (Köln) PS03-030 Astigmatismuskorrektur mit neuer torischer Intraokularlinse: Basis Z toric, 1stQ™ Gangolf Sauder, Sarah Elena Becker, Herwig Landenberger (Stuttgart) PS03-032 Aphakiekorrektur durch retroiridal fixierte Kunstlinse (Artisan®) – Langzeitergebnisse Maurice Schallenberg, Dirk Dekowski, Angela Hahn, Norbert Bornfeld, Klaus-Peter Steuhl, Daniel Meller (Essen) Poster PS03-031 Refraktive Treffsicherheit der monofokalen asphärischen Kunstlinse Oculentis Lentis LS-312-Y Balazs Gyöngyössy, Frank Schirra, Christian Jonescu-Cuypers, Achim Langenbucher, Timo Eppig, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS03-035 Mydriasert-Inserts zur Pupillenerweiterung vor Kataraktoperationen Helmut Höh, Sorin Draghici (Neubrandenburg) PS03-036 First Experience with the Crystalens HD Intraocular Lens Péter Vámosi (Budapest) weitere Veranstaltungen PS03-034 Diffraktive MIOL? Refraktive MIOL? Monovision? Wie sieht die ideale Presbyopiekorrekur aus? Hakan Kaymak, Detlev R. H. Breyer, Karsten Klabe (Düsseldorf) Kurse PS03-033 Ergebnisse nach der Implantation der multifokalen IOL LENTIS® Mplus IOL Magda Rau (Cham) Allgemeine Informationen Foyer 3 129 130 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS 04 Refraktive Chirurgie Refractive Surgery Moderation: Burkhard Dick (Bochum) Jens Bühren (Frankfurt/Main) PS04-037 Parameterstudie zur präzisen LASIK Flaperzeugung mittels 355-nm Pikosekundenlaserpulsen Norbert Linz, Sebastian Freidank, Sebastian Eckert (Lübeck), Sebastian Faust, Stefan Schwed (Kleinostheim), Alfred Vogel (Lübeck) PS04-038 Untersuchung der Mechanismen beim lasergestützten-LASIK Flapschneiden durch Vergleich von Modellvorhersagen und experimentellen Daten zur Blasendynamik in Hornhaut Alfred Vogel (Lübeck), Emil Brujan (Bucharest) PS04-039 Morphologische Analyse von ReLEx Lentikeln: Bestehen Korrelationen zu den Refraktionsergebnissen? Claudia Auw-Hädrich, Françoise Sadler, Daniel Böhringer (Freiburg), Marcus Blum (Erfurt), Nicolas Feltgen (Göttingen), Thomas Reinhard (Freiburg), Kathleen Kunert (Erfurt) PS04-040 Evaluation der cornealen Hysterese nach Laser-in-situ-Keratomileusis: Femtosekunden-Laser versus Mikrokeratom Marlene Kroher, Efstathios Vounotrypidis, Markus Schaumberger, Marcus Kernt, Christoph W. Hirneiß, C.-A. Lackerbauer (München) PS04-041 Visuelle Symptome und Wellenfrontaberrationen nach LASIK Yesim Häußler-Sinangin, Thomas Kohnen, Jens Bühren (Frankfurt/Main) PS04-042 Untersuchung der optischen Nebenwirkungen von fs-Laserbehandlungen menschlicher Linsen durch deren Simulation mittels modifizierter Kontaktlinsen Kathleen Kunert, Marcus Blum (Erfurt), Robert Kammel, Roland Ackermann (Jena), Stefan Schramm, Bernd-Ulrich Seifert (Ilmenau), Katharina Frey (Jena), Monika Reder (Erfurt) PS04-043 Positionsstabilität und Defokuskurve einer phaken kammerwinkelgestützten Intraokularlinse (PIOL) bei Akkommodation. Thomas Kohnen, Jörg Rehrmann, Martin Baumeister, Oliver Klaproth (Frankfurt am Main) PS04-044 Phake kammerwinkelgestützte Vorderkammerlinse zur Korrektur hoher Myopien: ein Jahr Erfahrungen Omid Kermani, Georg Gerten, Karl Schmiedt, Elham Farvili, Uwe Oberheide (Köln) PS 05 Kornea – Entzündungen Cornea – Inflammation Moderation: Björn Bachmann (Erlangen) Gerd Geerling (Düsseldorf) PS05-045 Mycophenolate Mofetil in the Therapy of Ocular Mucous Membrane Pemphigoid – Long-Term Results Deshka Doycheva, Christoph Deuter, Gunnar Blumenstock (Tübingen), Nicole Stübiger (Berlin), Manfred Zierhut (Tübingen) PS05-046 Imipenem als Lokaltherapie bei Pseudomonas aeruginosa – Konjunktivitis Giulia Renieri, Julia Rosbach, Norbert Pfeiffer, Hagen Thieme (Mainz) Posterausstellung Poster Exhibition Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS05-047 Purite® Preserved Eye Drops Compared to Non-Preserved Eye Drops Produce Punctate Superficial Keratitis under Experimental Healing Conditions Markus Frentz (Aachen), Norbert Schrage (Köln) PS05-048 Effekt von Tränenersatzmitteln auf die okuläre Oberflächentemperatur bei gesunden Probanden untersucht mit dem Tomey TG 1000 Thermographen Anna-Karina Maier, Matthias Klamann, Johannes Gonnermann, Julian Philipp Klein, Antonia M. Joussen, Uwe Pleyer (Berlin) PS05-049 Corneal Ulcer Treatment in Sjoegren Syndrome Boris Kogan, Galina Drozhzhyna, Viktor Ostashevskij, Olena Ivanovska (Odessa) PS05-050 Pathomorphological Changes of the Cornea at Stromal Herpetic Keratitis Tetiana Gaidamaka, Galina Drozhzhyna, Valerij Vit, Natalia Dumbrova, Natalia Molchanjuk (Odessa) PS05-051 Mikrobiologische Befunde und prädisponierende Faktoren bei Hornhautulzera Verena Prokosch, Nicole Eter, Tobias Stupp (Münster) PS05-052 Amnionmembran als Depot Träger für Bevacizumab zur Beeinflussung der Oberflächenangiogenese – ein in-vitro Modell Wolfgang Johann Mayer, Martin Grüterich, Daniel Kook, Marcus Kernt, Matthias Remy, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Armin Wolf (München) PS05-053 Penetrationsverhalten von Chlorin-e6 in Kornea; Voruntersuchungen für die photodynamische Inaktivierung von Keimen bei Keratitis Carole Simon (Kaiserslautern), Dirk Hüttenberger (Bielefeld), Hans Foth (Kaiserslautern) PS05-055 Funktionelles Ergebnis nach Aufnähung von Sklerapatches bei Skleranekrose Christina Weiß, Norbert Bornfeld (Essen) Poster PS05-054 Medicinal Correction of Development of Experimental Cataract at a Keratitis Volodymyr Usov, Tarik Abou Tarboush (Odessa) PS 06 Kornea – Grundlagen 1 Cornea – Basics 1 PS06-057 Evaluation of Protective Effects of Trehalose in Epithelial 3D-Tissue Constructs Marina Hovakimyan, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) weitere Veranstaltungen PS06-056 Central Corneal Thickness (CCT) and its Associations to General and Cardiovascular Parameters in a Large European Population: The GHS (Gutenberg Health Study) Heike Elflein, Esther M. Hoffmann, Katrin Lorenz, René Höhn, Christian Wolfram, Julia Lamparter, Max Adler, Ulrike Kottler, Isabella Zwiener, Philipp Wild, Stefan Blankenberg, Norbert Pfeiffer, Alireza Mirshahi (Mainz) Kurse Moderation: Christian Meltendorf (Halle/Saale) Johannes Schwartzkopff (Freiburg) PS06-058 Extrazelluläre Biomechanik beeinflusst das Differenzierungsund Wachstumsverhalten kornealer Epithelzellen Philipp Eberwein, Thorsten Steinberg, Daiv Beck, Pascal Tomakidi, Thomas Reinhard (Freiburg) PS06-059 Purinergic Receptors Expression in Human and Murine Corneal Endothelium Marta Czugala, Thomas Armin Fuchsluger (Essen), Toshinari Funaki, Sunil Chauhan, Dana Reza (Boston) Allgemeine Informationen Foyer 3 131 132 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS06-060 Mesenchymale Progenitorzellen des kornealen Endothels Anke Tomaszewski, Jun Hu (Essen), Jessica Lie (Rotterdam), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Diana Klein, Klaus-Peter Steuhl, Süleyman Ergün, Thomas Fuchsluger (Essen) PS06-061 Calcium Phosphate Nanoparticles, a New Tool for Transfection of Corneal Endothelial Cells Jun Hu, Anke Tomaszewski, Anna Kovtun, Bernhard Singer, Matthias Epple (Essen), Berthold Seitz (Homburg/Saar), Klaus-Peter Steuhl, Süleyman Ergün, Thomas Fuchsluger (Essen) PS06-062 Endothelregeneration nach Keratoplastik im Rattenmodell für bullöse Keratopathie Laura Bredow, Johannes Schwartzkopff, Thomas Reinhard (Freiburg) PS06-063 Virale Vektoren für den Gentransfer in korneale Endothelzellen Thomas Armin Fuchsluger, Ula Jurkunas, Andrius Kazlauskas, Dana Reza (Boston) PS 07 Retina – Grundlagen 1 Retina – Basics 1 Moderation: Andreea Gamulescu (Regensburg) Peter Walter (Aachen) PS07-064 Aktivierung des freien zytosolischen Ca2+ in RPE Zellen durch Komplementfaktoren Olaf Strauß, Andreas Genewsky (Regensburg) PS07-065 Regulation of Pigment Epithelium-Derived Factor (PEDF) by Retinal Glial (Müller) Cells under Hypoxia Wolfram Eichler, Xiu Mei Yang, Yousef Yafai, Andreas Reichenbach, Peter Wiedemann (Leipzig) PS07-066 Non-Integrating Lentiviral Gene Transfer of E2F2 to Induce Retinal Pigment Epithelial Cell Replication Daniel Kampik, Mark Basche, Alexander Smith, Ulrich Luhmann, Daniel Larkin, Robin Ali (London) PS07-067 A possible Role of Netrin 4 and of Netrin Receptors during Pathological Retinal Angiogenesis in a Mouse Model Norbert Kociok (Berlin), Yong Liang (Beijing), Sabrina Klein, Antonia M. Joussen (Berlin) PS07-068 Chromatographische Bestimmung intrazellulärer Ascorbinsäurekonzentrationen in porcinen retinalen Pigmentepithelzellen Mario Behrendt, Karin Kobuch, Petra Eberl, Michael Vogeser, Nikolaus Feucht, Mathias Maier, Chris Patrick Lohmann (München) PS07-069 Untersuchung zu den neuroprotektiven Effekten des Rho-Kinase Inhibitors H-1152P zur Verbesserung der retinalen Hypoxietoleranz am elektrophysiologischen Modell der isolierten und perfundierten Vertebratennetzhaut Aizhan Tapenbayeva (Lübeck), Ralf-Dieter Hilgers (Aachen), Ayseguel Tura, Julia Lüke (Lübeck), Arno Hüber (Köln), Matthias Lüke (Lübeck) PS07-070 Regulation of VEGF-A Secretion by Protein Tyrosine Phosphatases in Retinal Pigment Epithelium David Märker (Regensburg), Karin U. Löffler (Bonn), Renate Föckler, Horst Helbig, Olaf Strauß, Tina Dietrich-Ntoukas (Regensburg) PS07-071 Entwicklung eines humanisierten Mausmodells für X-chromosomale Retinitis Pigmentosa, verursacht durch eine Punktmutation im RPGR Gen Jutta Schlegel (Giessen), Stefan Günther, Thomas Braun (Bad Nauheim), Alfred Pingoud, Birgit Lorenz, Knut Stieger (Giessen) Posterausstellung Poster Exhibition Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS07-072 Verminderter Ischämie-/Reperfusionsschaden der Rattenretina durch Postkonditionierung mit inhalativem Kohlenmonoxid Julia Biermann, Nils Schallner, Ulrich Goebel, Wolf Lagrèze (Freiburg) PS07-073 Differential Expression Patterns of Semaphorin 3A and 3F in Murine Retina Anima Bühler (Freiburg), Nicolas Sitaras, Sandra Favret (Montreal), Jean-Sebastian Joyal (Boston), Gottfried Martin (Freiburg), Michael Klagsbrun, Lois Smith (Boston), Hansjürgen Agostini (Freiburg), Przemyslaw Sapieha (Montreal), Andreas Stahl (Freiburg) PS07-074 Morphometrische Möglichkeiten: Die Vermessung retinaler Schichten im Tiermodell Peter Heiduschka (Münster), Focke Ziemssen (Tübingen) PS 08 Retina – Vaskuläre Erkrankungen, medikamentöse Therapie Retina – Vascular Diseases, Medical Therapy Moderation: Klaus Dieter Lemmen (Düsseldorf) Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) PS08-075 Comparison of Retinal Delivery of Triamcinolone Acetonide Following Intrascleral and Subtenon Injection Pavel Bezdetko, Olesya Zavoloka (Kharkov), Tetyana Dovzhuk (Kiev) PS08-076 Intravitreale Bevacizumab Injektion bei idiopathischer makulärer Telangieektasie Typ 2 Tobias Meyer-ter-Vehn (Würzburg), Sina Herzog (München), Marc Schargus, Winfried Göbel, Rainer Guthoff (Würzburg) PS08-078 Retinaler Venenverschluss und Glaskörper Stefan Mennel, Thomas Bertelmann, Nadia Kicova, Stefan Strodthoff, Walter Sekundo (Marburg) PS08-079 Anti-VEGF in der Behandlung von Zentralvenenverschlüssen Christiane Kneifel, Lothar Krause (Dessau) Poster PS08-077 Thrombophile Gerinnungsstörungen bei arteriellen retinalen Gefäßverschlüssen Claudia Kuhli-Hattenbach, Wolfgang Miesbach (Frankfurt/Main), Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) PS08-082 Intravitreal Ranibizumab for Choroidal Neovascularization Secondary to Pathologic Myopia Sergiy Rykov, Natalia Denisuk, Sviatoslav Suk, Stanislav Saksonov (Kiev) weitere Veranstaltungen PS08-081 Welche Konzentration wird bei einfacher oder doppelter Avastindosis erzielt? Pharmakokinetische Untersuchungen am menschlichen Auge Carsten H. Meyer (Olten), Tim Krohne, Frank G. Holz (Bonn) Kurse PS08-080 Wie genau werden intravitreale Injektionen mit einer 1cc Spritze aufgezogen? Untersuchungen mit einer Präzisionswaage Zengping Liu, Boris Stanzel, Christian Karl Brinkmann, Hans-Martin Helb (Bonn), Carsten H. Meyer (Olten) Allgemeine Informationen Foyer 3 133 134 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS 09 Retina – AMD 1 Retina – AMD 1 Moderation: Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck) Frank G. Holz (Bonn) PS09-083 Prevalence of Age-Related Maculopathy in a Large Central European Population: Results from the Population-Based GHS (Gutenberg Heart Study) – Eye Survey Ulrike Kottler, Christina Kramann, René Höhn, Alireza Mirshahi, Christian Wolfram, Katrin Lorenz, Isabella Zwiener, Philipp Wild, Stefan Blankenberg, Norbert Pfeiffer (Mainz) PS09-084 Observational Study of the Role of Presenting Vision on Visual Outcome in Wet Age-Related Macular Degeneration (AMD) in a One-Stop District General Hospital in UK Akshatha Ranganath, Sami Gerges (Barnsley) PS09-085 Impact of Fundus Autofluorescence Abnormalities on Visual Acuity and Response to Treatment in Patients with Neovascular AgeRelated Macular Degeneration Nina Stratmann, Steffen Schmitz-Valckenberg, Nina Peters (Bonn), Simona Esposti, Praveen Patel, Adnan Tufail (London), Frank G. Holz (Bonn) PS09-086 Optische Makulapigmentdichte (MPOD) als protektiver Faktor bei der trockenen altersbedingten Makuladegeneration (AMD) – Ergebnisse der LUTEGA- Studie Susanne Jentsch, Dietrich Schweitzer, Martin Hammer (Jena), Jens Dawczynski (Leipzig) PS09-087 Charakteristiken von Drusen der altersbedingten Makuladegeneration in der polarisationssensitiven optischen Kohärenztomographie Ferdinand Schlanitz, Matthias Bolz, Bernhard Baumann, Maria Platzer, Joachim Ofner, Michael Pircher, Erich Götzinger, Christoph Hitzenberger, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) PS09-088 SD-OCT Evaluation of Photoreceptor Defects in Patients with Exudative AMD Fatmire Berisha, Christina Kramann, Norbert Pfeiffer (Mainz) PS09-089 Morphologische Antwort im Spectral-Domain-OCT unter AntiVEGF-Therapie bei exsudativer AMD Martin Ziegler, Britta Heimes, Albrecht Lommatzsch, Matthias Gutfleisch, Jan Christian Goebel, Martha Dietzel, Georg Spital, Meike Zeimer, Daniel Pauleikhoff (Münster) PS09-090 ETDRS Sehtest Ergebnisse im Vergleich mit zwei automatischen Systemen bei Patienten mit und ohne Makulaerkrankungen in einer follow-up Studie Ulrike Scheschy, Ramzi Gilbert Sayegh, Christian Simader, Florian Sulzbacher, Matthias Bolz, Stefan Eisenkölbl, Katharina Kefer, Christopher Kiss, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) PS09-091 Fixationsmuster von Patienten mit unbehandelter neovaskulärer AMD Stefan Eisenkölbl, Christopher Kiss, Marion Munk, Philipp Roberts, Florian Sulzbacher, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) Posterausstellung Poster Exhibition Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS 10 Uveitis Uveitis Moderation: Christoph Deuter (Tübingen) Friederike Mackensen (Heidelberg) PS10-092 Interleukin-2 Rezeptor – ein Screening Parameter für eine intraokulare Sarkoidose? Enken Gundlach, Michael Marcus Hoffmann, Antje Prasse, Sonja Heinzelmann, Thomas Neß (Freiburg) PS10-093 CD4(+)Foxp3(+) regulatorische T-Zellen bei Patienten mit HLA-B27 + akuter anteriorer Uveitis Eva Jakob, Jolanta Dengler, C. Schmitt, P. Dreger, Friederike Mackensen (Heidelberg) PS10-094 Makulaödem – eine Gefahr für Sehfunktion und Lebensqualität bei Patienten mit Pars Planitis Martin Rösel, Sabine Reich, Martha Dietzel, Carsten Heinz, Arnd Heiligenhaus (Münster) PS10-095 Akute retinale Nekrose Regine Augsten, Wolfgang Pfister, Kai Wildner, Ekkehart Königsdörffer (Jena) PS10-096 Ocular Toxoplasmosis: An Update Dicle Hazirolan (Ankara), Jördis Johnsen, Gabriele Fels, Sylvia Metzner, Necip Torun, Sibylle Winterhalter, Peter Ruokonen, Uwe Pleyer (Berlin) PS10-098 Bacterial Contamination of 549 Needle-Points after Intravitreal Injection of Bevacizumab in Paraguay Juan Carlos Gines B., Peggy Bedoya Ayala Haedo, Florentina Laspina, Pablo Cibils, Alexis Esteche (Asuncion), Herminia Miño de Kaspar (München) Poster PS10-097 Endogene Endophthalmitis versus MaskeradesyndromLeberabszess versus cholangiozelluläres Karzinom? Ursachensuche nach Auftreten einer Endophthalmitis, ein interdisziplinärer Fall Daria Loos, Mathias Maier, Peter Klare, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann, Christian Mayer (München) PS10-100 Klinische Präsentation des Fuchs´ Uveitis Syndroms im Kindesalter Jens Dreesbach, Martin Rösel, Carsten Heinz, Arnd Heiligenhaus (Münster) Kurse PS10-099 Wide-Field Fundus Autofluorescence Correlates to Visual Fields in Chorioretinitis Florian Seidensticker, Aljoscha S. Neubauer, Tamer Wasfy, Carmen Stumpf, Gerhild Wildner, Stephan Thurau, Michael Ulbig, Anselm Kampik, Marcus Kernt (München) Moderation: Ulrich Schiefer (Tübingen) Klaus Rüther (Berlin) PS11-101 Chromatische Pupillographie zur Charakterisierung der photosensitiven Zellen der Netzhaut Elisabeth Strohmayr, Knut Stieger, Christoph Friedburg, Steffen Zahn, Birgit Lorenz (Giessen) PS11-102 SD-OCT Darstellung der Dickenzunahme der äußeren Netzhautschichten bei Optikusatrophien Helmut Tegetmeyer (Leipzig) weitere Veranstaltungen PS 11 Neuroophthalmologie Neuro Ophthalmology Allgemeine Informationen Foyer 3 135 136 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Donnerstag Thursday 29.9.2011 13:00-14:00 PS11-103 Zentrale Hornhautdicke und Cirrus-OCT-Flächenberechnung der Papille in Korrelation zur Nervenfaserschichtdicke und zum Gesichtsfeldausfall bei Patienten mit Drusen des Sehnervenkopfes – Eine prospektive Studie Constantin Reiter (Würzburg), Gwendolyn Gramer (Heidelberg), Nicole Weisschuh (Tübingen), Eugen Gramer (Würzburg) PS11-104 Prevalence of Optic Disc Hemorrhage, Optic Disc Drusen, Optic Disc Pit and Myelinated Retinal Nerve Fibres – The Gutenberg Health Study Christina Butsch, René Höhn, Norbert Pfeiffer, Alireza Mirshahi (Mainz) PS11-105 Cisplatin-assozierte Optikus-Neuropathie Johannes Peter Eisenack, Veit Sturm (Zürich) PS11-106 Beidseitige Papillenschwellung als Erstmanifestation bei metastasiertem Nierenzellkarzinom Ricarda Wienrich, Wolfgang Behrens-Baumann, Arne Viestenz (Magdeburg) PS11-107 First Clinical Presentation of Undiagnosed Histiocytoid InvasiveLobulated Breast Carcinoma as Orbital Metastasis Orlin Valentinov Velinov, Michael Böhm, Tilmann Spieker, Ralph-Laurent Merté (Münster) PS11-108 Der Lipoproteinrezeptor LRP1 als möglicher biologischer Marker am Auge zur Diagnostik der Alzheimer-Demenz Kai-Uwe Schmidtke, Dietrich Schweitzer, Ulrike Werner, Martin Hammer (Jena) PS11-109 Diabetic Focal Neuropathy Iaroslava Dobrytsia, Pavlo Bezditko, Darya Zubkova (Kharkiv) PS 12 Genetik, Kinderophthalmologie, Strabologie Genetics, Pediatric Ophthalmology, Strabology Moderation: Joachim Esser (Essen) Günter Rudolph (München) PS12-110 Intra-familiäre Phenotyp-Variabilität bei okulären Kolobomen Stefanie Tech, Alexandra Polzin, Christina Gerth-Kahlert (Rostock) PS12-111 Okulärer Phänotyp bei Patienten mit Ehlers-Danlos-Syndrom Andrea Weißbach, Robert Finger, Frank G. Holz, Alfred Wegener (Bonn) PS12-112 Korrektur von Höhenabweichungen durch die vertikale Verlagerung der horizontalen Augenmuskeln bei Konvergenz- und Divergenzoperationen Alexander Bickmann (München), Isiliay Özdemir (Istanbul), Oliver Ehrt (München) PS12-113 Adjustable Sutures for Strabismus Surgery in Adults Tatyana Hergeldzhieva-Fileva, Petja Vassileva, Yordanka Kirilova (Sofia) PS12-114 BERA Changes in Ocular – Affected Patients with Multiple Sclerosis. Visual – Auditory Sensorineural Systems` Interaction Vladimir Zahov (Sofia) Posterausstellung Poster Exhibition Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS 13 Kasuistiken 2 Case Reports 2 Moderation: Manfred Zierhut (Tübingen) Thomas Neß (Freiburg) PS13-115 Zeitverlauf struktureller und funktioneller Veränderungen beim Multiple Evanescent White Dot Syndrome Christian Koch, Helmut Tegetmeyer (Leipzig) PS13-116 Gleichzeitiges Auftreten zweier White Dot Syndrome bei einem Patienten. Guido Rolf Klaus Kürzinger, Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Ulm) PS13-117 Verlauf der benignen reaktiven lymphatischen Hyperplasie (BRLH) der Uvea Sophie Holak, Nikolai Holak, B Schier, Marta Jaworska, Heinrich Holak (Salzgitter) PS13-118 Bilaterale Panuveitis bei einer 33-jährigen Patientin Jan Darius Unterlauft, Mareile Lorenz, Octav Grigoras, Peter Wiedemann, Wilma Einbock (Leipzig) PS13-119 Intravitreales Methotrexat bei Makulaödem bei chronischrezidivierender Uveitis – ein Fallbericht Egbert Matthé, Dirk Sandner, Lutz E. Pillunat (Dresden) PS13-120 Orbitale Amyloidose 15 Jahre vor Manifestation einer ParkinsonErkrankung Anne Rübsam, Roswitha Salome Gordes, Manfred Dietel, Katharina Erb, Antonia M. Joussen (Berlin) PS13-121 Inverser Pupillarblock bei Linsenluxation Christian Girbardt, Petra Meier (Leipzig) PS 14 Glaukom – Diagnostik Glaucoma – Diagnostics Poster PS13-122 Levatorsehnenfaltung bei einem Patienten mit Parry-Romberg Syndrom Philipp Raum, Susanne Pitz (Mainz) PS14-124 Which Method is the Best for Glaucoma Detection? Scanning Laser Tomography, Spectral Domain Optical Coherence Tomography or Scanning Laser Polarimetry? Esther M. Hoffmann, Irene Schmidtmann, Andreas Schulze, Fatmire Berisha, Julia Lamparter, Stefan Günther, Norbert Pfeiffer (Mainz) PS14-125 Effect of Refractive Error on Optic Disc Parameters Measured with Optical Coherence Tomography Daniel Salchow, Anita Hwang, Fang-Yong Li, James Dziura (New Haven) PS14-126 Vergleich zweier Fourier-Domain optischer Kohärenztomographen zur Untersuchung des Sehnervenkopfes und der retinalen Nervenfaserschichtdicke Andreas Schulze, Julia Lamparter, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann (Mainz) weitere Veranstaltungen PS14-123 Stereometrische Parameter der Papillentopographie: Vergleich einer simultan-stereoskopischen Non-Mydriasis-Funduskamera (KOWA WX 3D) mit dem Heidelberg Retina Tomograph (HRT III) Kai Januschowski, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Focke Ziemssen, Ulrich Schiefer (Tübingen) Kurse Moderation: Maren Klemm (Hamburg) Hagen Thieme (Mainz) Allgemeine Informationen Foyer 3 137 138 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS14-127 Ergebnisse der sektoriellen Analyse der parapapillären Autofluoreszenzverteilung mittels Scanning-Laser-Ophthalmoskopie und modifizierter Funduskamera. Hinweis auf neue Fluophore der parapapillären Region? Ricarda Wienrich (Magdeburg), Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Wolfgang Behrens-Baumann, Arne Viestenz (Magdeburg) PS14-128 Die Rolle der okulären Pulsamplitude (OPA) bei verschiedenen Glaukomformen unter Berücksichtigung von Allgemeinerkrankungen Ursula Löw, Georgia Milioti, Berthold Seitz, Christian Jonescu-Cuypers (Homburg) PS14-129 Bedeutung der okulären Pulsamplitude (Pascal) unter Berücksichtigung morphologischer und funktioneller Parameter bei verschiedenen Glaukomformen sowie okulärer Hypertension Georgia Milioti, Ursula Löw, Berthold Seitz, Christian Jonescu-Cuypers (Homburg/Saar) PS14-130 Anwendung des Ocular Response Analyzers® bei verschiedenen Glaukomformen Melanie Heinke, Carl Erb (Berlin) PS14-131 Vergleich der Pachymetrie bei gesunden Augen mittels TMS-5, LenStar/Allegro Biograph und Pachymeter SP-3000 Ramin Khoramnia (Heidelberg), Josefina Salgado (Würzburg), Gerd Auffarth (Heidelberg), Christoph Winkler v. Mohrenfels (München) PS14-132 Unterschiede der Hornhautdicke zwischen gematchten Paaren mit Normaldruck- und Hochdruckglaukom Kathleen Wozniak, Janek Häntzschel, Lutz E. Pillunat (Dresden) PS14-133 Zentrale Hornhautdicke und ihre Assoziation mit okulären Parametern – Ergebnisse aus der Gutenberg Health Study (GHS) Julia Lamparter, Esther M. Hoffmann (Mainz), Ulrike B. Kottler (Bad Wörishofen), Alireza Mirshahi, René Hoehn, Christian Wolfram, Max Adler, Stefan Blankenberg, Philipp Wild, Norbert Pfeiffer (Mainz) PS14-134 Vergleich von Selbsttonometrie mit einem Reboundtonometer, Goldmann-Applanationstonometrie und Pascal-Konturtonometrie bei Glaukompatienten Anne Christine Mellein, Stergiani Gaki, André Rosentreter, Thomas Dietlein (Köln) PS 15 Kornea – Keratokonus Cornea – Keratoconus Moderation: Florian Birnbaum (Freiburg) Claus Cursiefen (Köln) PS15-135 Gap Junctional Activity and Connexin 43 Mapping in Keratoconus Zisis Gkatzioufas, Günther Wennemuth, Frank Schirra, Moatasem El-Husseiny, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS15-136 Comparative Analysis of Deep Lamellar Keratoplasty and Corneal Anterior Layer Structural Changes at III and IV Stages of Keratoconus Olena Ivanovska, Valerij Vit, Galina Drozhzhyna, Tetiana Gaidamaka (Odessa) PS15-137 Dry Eye Syndrome in Keratoconus Patients Elena Zemova, Timo Eppig, Berthold Seitz, Achim Langenbucher, Nora Szentmáry (Homburg/Saar) PS15-138 Comparison of Corneal Thickness Measurements Using Scheimpflug Imaging, Corneal Topography and Noncontact Specular Microscopy in Keratoconus Eyes Elena Zemova, Berna Budak, Timo Eppig, Berthold Seitz, Nora Szentmary, Achim Langenbucher (Homburg/Saar) Posterausstellung Poster Exhibition Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS15-139 Corneale Wellenfrontanalyse zur Klassifikation von Keratokonus und pellucider marginaler Degeneration Daniela-Luisa Ott, Jens Bühren (Frankfurt/Main), Roland Schwarz (Cambridge), Oliver Klaproth, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS15-140 Validierung topographischer Maßzahlen zur Erkennung des subklinischen Keratokonus an einem neuen Patientenkollektiv Jens Bühren, Thomas Schäffeler, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS15-141 Wellenfrontaberrationen der Vorder- und Rückfläche der Hornhaut und ihre Auswirkung auf die Abbildungsqualität in normalen Augen und Augen mit Keratokonus Jens Bühren, Xenia Weiner, Kristina Otto, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS15-142 Anpassung formstabiler Freiformkontaktlinsen bei Keratokonus: Anpassbeispiele mit der Aalener bi-koma-kompensierten Keratokonuslinse FREEKONUS Andreas Holschbach (Schorndorf) PS15-143 Stromale Trübung und corneale Einschmelzung nach Crosslinking mit Riboflavin und ultraviolettem Licht Sebastian Kupferschmid, Silvia Kupferschmid, Gerhard K. Lang (Ulm) PS15-144 Randomisierte, prospektive, multizentrische Studie zum Effekt von Kollagen-Crosslinking der Kornea mit Riboflavin und UVA-Licht zur Verhinderung der Progression von Keratokonus Stefan Lang (Freiburg), Elisabeth M. Messmer (München), Gerd Geerling (Würzburg), Tobias Brunner, Sylvia Dollak (Freiburg), Marc-Julian Bertil Mackert (München), Borislav Kutchoukov (Sofia), Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Philip Maier (Freiburg) PS15-146 Topographie basierte Hornhautexcimerablation bei irregulärer Hornhaut bei post-LASIK Ektasie und Z.n. perforierender Keratoplastik Johannes Steinberg, Stephan J. Linke, Mau-Thek Eddy, Gisbert Richard, Jan Dräger, Toam Katz (Hamburg) Poster PS15-145 Long-Term Results of Corneal Collagen Cross-Linking in Post-LASIK Keratectasia Anja Kissner, Frederik Raiskup, Eberhard Spoerl, Lutz E. Pillunat (Dresden) PS 16 Refraktive Chirurgie, Optik Refractive Surgery, Optics Kurse Moderation: Michael Bach (Freiburg) Michael C. Knorz (Mannheim) PS16-148 Wiederholbarkeit der standardisierten Bestimmung subjektiver Nahvisusparameter Martin Baumeister, Tschingis Arad, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS16-149 Die Auswirkung der Optotypengröße auf die Beeinflussung der Kontrastempfindlichkeit durch sphärische Defokussierung Wolfgang Raab, Jens Bühren, Oliver Klaproth, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS16-150 Evaluierung eines Fragebogens zur Bestimmung der subjektiven optischen Qualität Jana Giers (Frankfurt/Main), Konrad Pesudovs (Bedford Park), Ulrich Giers (Detmold), Thomas Kohnen, Jens Bühren (Frankfurt/Main) weitere Veranstaltungen PS16-147 Erstellung einer Diagnosestrecke zur Untersuchung der Presbyopie Monique Nennstiel, Marcus Blum (Erfurt), Stefan Schramm, Bernd-Ulrich Seifert (Ilmenau), Kathleen Kunert (Erfurt) Allgemeine Informationen Foyer 3 139 140 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS16-151 Einfluss der Linsenbrechkraft und der Pupillenweite auf das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges Jan Fliedner, Helmut Guth, Ulrich Gegenbach, Georg Bretthauer (Karlsruhe), Rudolf Guthoff (Rostock), Helmut Wilhelm (Tübingen) PS16-152 Vergleich und Wiederholbarkeit von Pupillometriemessungen mit den Procyon und Neuroptics Pupillometern Philipp Prahs, Eva Schön, Horst Helbig, Wolfgang Herrmann (Regensburg) PS16-153 Wiederholbarkeit der cornealen Wellenfrontmessungen mit der Pentacam HR Oliver Klaproth, Jens Bühren (Frankfurt/Main), Kristina Otto (Jena), Xenia Weiner, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS 17 Kornea – Keratoplastik Cornea – Keratoplasty Moderation: Friedrich Kruse (Erlangen) Alexander Reis (Vaduz) PS17-154 Hemmung der kornealen Entzündungsreaktion nach Keratoplastik durch Birkenblätterextrakt Katrin Wacker, Carsten Gründemann, Yvonne Kern, Roman Huber, Thomas Reinhard, Johannes Schwartzkopff (Freiburg) PS17-155 Die Bedeutung von T-Zellen im Keratoplastik Baby-Rattenmodell Antonia Hildebrand, Yvonne Kern, Thomas Reinhard, Johannes Schwartzkopff (Freiburg) PS17-156 Hemmung von dendritischen Zellen durch Sanglifehrin A verbessert das Transplantatüberleben nach Keratoplastik Johannes Schwartzkopff, Leslie Olivares, Laura Bredow, Armin Buchwald, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard (Freiburg) PS17-157 Ex vivo Evaluation of UV-Crosslinking for Fixation of Free Corneal Collagen Implants after Lamellar Keratoplasty Katharina Plank, Karin Kobuch, Christoph Winkler von Mohrenfels (München), Johannes Junger (Germering), Sarah Pfrommer (München), May Griffith (Linköping), Chris Patrick Lohmann (München) PS17-158 Architecture of Anterior Chamber and Intraocular Pressure after Penetrating Keratoplasty in Patients with Keratoconus Frank Schirra, Zisis Gatzioufas, B. Mauer (Homburg/Saar), Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS17-159 Trends in the Indications for Keratoplasty 1999 – 2009 Galina Drozhzhyna, Tetiana Gaidamaka, Olena Ivanovska, Viktor Ostashevskij, Ljudmila Trojchenko, Volodymyr Usov, Oljga Ivanova (Odessa) PS17-160 Visual Acuity Dynamics at Patients with Herpetic Keratitis after Lamellar and Penetrating Keratoplasty Serhiy Grechko, Tetiana Gaidamaka, Galina Drozhzhyna, Olena Ivanovska (Odessa) PS17-161 Inzidenz von Immunreaktionen lamellierender versus perforierender Keratoplastiken: eine retrospektive Analyse Christian Seeger, Peter Rieck, Eckart Bertelmann (Berlin) PS17-162 Erleichterung der Descemetorhexis bei DMEK durch kontinuierliche Lufteingabe in die Vorderkammer Sebastian Kramer, Walter Sekundo, Frank Michael Schröder, Konstantinos Droutsas (Marburg) PS17-163 DSAEK, Preparation of Donor Tissue with the Carriazo-PendularMicrokeratome and an Artificial Anterior Chamber Gregor Schaaf, Norbert Schrage (Köln) Posterausstellung Poster Exhibition Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS17-164 Glaucoma and Penetrating Keratoplasty Tatyana Hergeldzhieva-Fileva, Petja Vassileva, Yordanka Kirilova, Nikolay Surchev (Sofia) PS17-165 Automated Penetrating Keratoplasty by MEL70 Excimer Laser Edgar Janunts, Berthold Seitz, Achim Langenbucher (Homburg/Saar) PS17-166 Kontaktlinsen-Anpassung nach perforierender Keratoplastik: Topographische Analyse für eine zeitgemäße computerunterstützte Kontaktlinsen-Anpassung Silke Lohrengel (Freiburg) PS17-167 Patientenzufriedenheit nach der Kontaktlinsenanpassung bei Patienten nach perforierender Keratoplastik Silke Lohrengel (Freiburg) PS 18 Kornea – Grundlagen 2 Cornea – Basics 2 Moderation: Thomas Fuchsluger (Essen) Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) PS18-168 Vergleich der zentralen Hornhautdicke nach Applikation verschiedener Riboflavin 0,1% Augentropfen Jan Markus Vetter, Stephan Brückner, Marija Tubic-Grozdanis (Mainz), Sabine Kurz (Kelkheim/Taunus) PS18-170 Apoptosis and Proliferation Induced by Photodynamic Therapy in Human Corneal Keratocyte Cell Cultures Tanja Stachon, Jion Wang, Timo Eppig, Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Hans Foth (Kaiserslautern), Berthold Seitz, Nora Szentmáry (Homburg/Saar) Poster PS18-169 Impact of Photodynamic Therapy on the Viability of Cultured Human Corneal Keratocytes Jiong Wang, Tanja Stachon, Berthold Seitz, Timo Eppig, Achim Langenbucher (Homburg/Saar), Hans-Joachim Foth (Kaiserslautern), Nóra Szentmáry (Homburg/Saar) PS18-171 Vitamin C Induced Collagen Synthesis in Primary and Immortalized Human Corneal Keratocytes Gesa Maria Grobe, Stephan Reichl (Braunschweig) PS18-174 Zirkadianer Metabolismus der Kaninchenhornhaut im EVEIT-Test Vanessa Veyhe (Köln), Markus Frentz (Aachen), Norbert Schrage (Köln) PS18-175 Messung der Hornhautelastizität mittels Atomkraftmikroskopie (AFM) Rupert Wolfgang Strauß (Graz), Markus Hochleitner, Elisabeth Köberl, Kurt Schilcher (Linz), Claudia Alge-Priglinger (München), Christoph Faschinger, Andreas Wedrich (Graz), Siegfried G. Priglinger jun. (Linz) PS18-176 Dreidimensionale Analyse von Hornhautschädigungen unter Verdunstungsstress Felix Spöler, Oya Kray, Markus Lenz, Stefan Kray, Norbert F. Schrage (Aachen) weitere Veranstaltungen PS18-173 Regeneration kornealer Nervenfasern im Tiermodell Maus Maria Reichard, Marina Hovakimyan, Oliver Stachs, Simone Baltrusch, Rudolf Guthoff (Rostock) Kurse PS18-172 Besonderheiten der Verteilung kornealer Leukozyten nach der Geburt Yvonne Kern, Anna Beiter, Antonia Hildebrand, Thomas Reinhard, Johannes Schwartzkopff (Freiburg) Allgemeine Informationen Foyer 3 141 142 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS 19 Retina – Vaskuläre Erkrankungen, intravitreales Dexamethason Retina – Vascular Diseases, Intravitreal Dexamethason Moderation: Hans Hoerauf (Göttingen) Amelie Pielen (Freiburg) PS19-177 Ozurdex zur Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen – Analyse nach 180 Tagen Dörte Stoll, Hartwig Bergter, Riam Alkadhi, Steffi Knappe, Eike Berger, Rudolf Guthoff (Rostock) PS19-178 Erfahrungen mit 700 µg Dexamethason als intravitrealem Implantat (Ozurdex ®) zur Behandlung von Makulaödemen nach venösen Verschlüssen Fabian Höhn, Thomas Brauns, Lars-Olof Hattenbach (Ludwigshafen) PS19-179 Ozurdex in der klinischen Routine: Anatomische und funktionelle Unterschiede bei Venenastverschlüssen und Zentralvenenverschlüssen Athanasios Bezatis (Bonn), Georg Spital (Münster), Mathias Maier (München), Maren Horn (Göttingen), Carsten H. Meyer (Bonn) PS19-180 Wirksamkeit von Ozurdex bei venösen Verschlüssen Sibylle Winterhalter, Dominique Ottenberg, Maurice de Ruijter, Vinodh Kakkassery, Antonia M. Joussen (Berlin) PS19-181 Intravitreales Dexamethasonimplantat (Ozurdex®) bei retinalen Venenverschlüssen in der klinischer Anwendung Stefan Christmann, Anna Senske, Norbert Schrage, Andreas K. Cordes (Köln) PS19-182 Ozurdex® Behandlung in der klinischen Routine: Anatomische und funktionelle Ergebnisse bei frischen und alten Gefäßverschlüssen Claudia Zorn, Nikolaus Feucht (München), Carsten H. Meyer (Bonn), Georg Spital (Münster), Chris Patrick Lohmann, Mathias Maier (München) PS19-183 Erste Ergebnisse der intravitrealen Gabe von Ozurdex® bei Makulaödem infolge von Zentralvenen- und Venenastverschlüssen Astrid Eichhorst, Ruth Lamberts, Gulay Turdumambetova, Claudia Grünauer-Kloevekorn (Halle/Saale) PS19-184 Erste klinische Erfahrungen mit Ozurdex Claudia Rebel, Guido Kürzinger, Gerhard K. Lang, Gabriele E. Lang (Ulm) PS19-185 Ozurdex in der klinischen Routine: Intraoperative und postoperative Komplikationen und Nebenwirkungen der intravitrealen Applikation des Dexamethasonimplantats Katrin Schmitz (Münster), Mathias Maier (München), Nicolas Feltgen (Eichstetten), Carsten H. Meyer (Olten), Joachim Wachtlin (Berlin), Georg Spital (Münster) PS19-186 Vergleich des Therapiebeginns mit intravitrealem Bevazicumab und nachfolgendem Dexamethason-Implant mit alleiniger Therapie mit Dexamethason-Implant zur Behandlung des Makulaödems bei venösen Gefäßverschlüssen Wolfgang Johann Mayer, Matthias Remy, Daniel Kook, Anselm Kampik, Armin Wolf, Christos Haritoglou (München) Posterausstellung Poster Exhibition Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS 20 Retina – Diabetes Retina – Diabetes Moderation: Rainer Guthoff (Düsseldorf) Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) PS20-187 Retinal Blood Flow and Oxygen Saturation in Patients with Diabetes Mellitus Martin Hammer, Aleksandra Mandecka, Jens Dawczynski, Susanne Jentsch, Dietrich Schweitzer, Ulrich-Alfons Müller (Jena) PS20-188 Detektion früher metabolischer Veränderungen am Fundus bei Diabetes mellitus Lydia Deutsch (Jena), Matthias Klemm (Ilmenau), Jens Dawczynski, Ulrich-Alfons Müller, Christof Kloos, Susanne Jentsch, Martin Hammer, Dietrich Schweitzer (Jena) PS20-189 Effect of Fenofibrate Treatment on Risk Diabetic Retinopathy Progression Nyurguyana Grigoryeva, Fedor Shadrichev, Evgeny Shklayrov, Olga Kryaneva (St. Petersburg) PS20-190 Nonmydriatic Screening for Diabetic Retinopathy by Ultra-Widefield Scanning Laser Ophthalmoscopy (Optomap) Compared to ETDRS 7-Field Imaging Marcus Kernt, Indrawati Hadi, Florian Pinter, Michael Ulbig, Anselm Kampik, Aljoscha S. Neubauer (München) PS20-191 The Results of Diabetic Retinopathy Screening in St. Petersburg Ekaterina Krasnoshchekova, Fedor Shadrichev, Yuriy Astakhov, Evgeniy Shklyarov, Nyurguyana Grigoryeva (Saint-Petersburg) PS20-194 Retinal Navigated Laser (Navilas®) Compared with Conventional Laser in Diabetic Macular Edema Florian Seidensticker, Aljoscha S. Neubauer, Armin Wolf, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Michael Ulbig, Marcus Kernt (München) PS20-195 Focal Laser Treatment for Diabetic Macular Edema Using a Retinal Navigated Laser (Navilas®): Accuracy and Clinical Outcomes Marcus Kernt, Raoul Cheuteu, Armin Wolf, Florian Seidensticker, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Michael Ulbig, Aljoscha S. Neubauer (München) Kurse PS20-193 Challenges in the Diagnostic and Treatment of Diabetic Macular Edema Christina Nicolaeva Vidinova, Pravoslava Guguchkova (Sofia) Poster PS20-192 Navilas®-Laserkoagulation des diabetischen Makulaödems – Energieanalyse Alexandra Höh, Stefanie Pollithy, Martin Sassenroth (Heidelberg), Marcus Kernt (München), Stefan Dithmar (Heidelberg) PS 21 Retina - AMD 2 Moderation: Albrecht Lommatzsch (Münster) Antonia Joussen (Berlin) PS21-197 Komplement C5a erhöht die Sekretion inflammatorischer Zytokine nach Induktion von Seneszenz in retinalen Pigmentepithelzellen durch UV-bestrahlte Photorezeptoraußensegmente Katharina Lück, Susanne Wasmuth, Daniel Pauleikhoff (Münster) weitere Veranstaltungen PS20-196 Intravitreal Injections of Avastin in PDR Patients – Impact on the Ultrastructure Christina Nicolaeva Vidinova, Pravoslava Guguchkova (Sofia) Allgemeine Informationen Foyer 3 143 144 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS21-198 Characteristics of RPE Cells Cultured on Ultrathin Biomaterials Anna Salz, Gabriele Thumann (Aachen) PS21-199 Die humanen Plasmaproteine CFHR1 und CFHR3 beeinflussen das Risiko für die Ausbildung einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) Nadine Lauer, Andrea Hartmann, Peter Zipfel, Christine Skerka (Jena) PS21-200 Study of Oxidative Stress-Induced Two Photon-Excited Bright Autofluorescent Spots in the RPE Cells Yoko Miura, Gereon Hüttmann, Regina Orzekowsky-Schroeder, Philipp Steven, Márta Szaszák, Nobert Koop, Reginald Birngruber, Ralf Brinkmann (Lübeck) PS21-201 Phenotypic Features of Peripapillary Atrophy Changes over Time in Patients with Age-Related Geographic Atrophy Petrus Chang, Steffen Schmitz-Valckenberg, Arno P. Göbel (Bonn), Glenn J. Jaffe (Durham), Monika Fleckenstein, Frank G. Holz (Bonn) PS21-202 Topography of Geographic Atrophy in Age-Related Macular Degeneration Steffen Schmitz-Valckenberg, Matthias Mauschitz, Sofia Fonseca, Arno P. Göbel, Monika Fleckenstein (Bonn), Glenn J. Jaffe (Durham), Frank G. Holz (Bonn) PS21-203 Retikuläre Drusen bei Pigmentepithelabhebung infolge altersabhängiger Makuladegeneration Florian Alten, Christoph Clemens (Münster), Carolin Milojcic (Bonn), Nicole Eter (Münster) PS21-204 Einfluss des Dehnungsverhaltens bei Pigmentepithelabhebung hinsichtlich der Entstehung eines Risses im Pigmentepithel unter intravitrealer Anti-VEGF-Therapie Brit Lehmann, Britta Heimes, Matthias Gutfleisch, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) PS21-205 Etablierung der Pascal DCT in der Betreuung von Patienten mit feuchter Makuladegeneration Nikolai Holak, Susann Holak (Salzgitter) PS21-206 Inzidenz der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) nach pars-plana Vitrektomie bei Makulaforamen und Makula pucker Annette Hager (Jena), Peter Wohlmuth, Bettina Otte (Hamburg) PS 22 Retina – Chirurgische Therapie 1 Retina – Surgery 1 Moderation: Andreas Mohr (Bremen) Bernd Kirchhof (Köln) PS22-207 Photostability and Toxic Potential of Brilliant Blue G and Trypan Blue Jost Hillenkamp, Alexa Klettner, Johann Roider (Kiel), Rudolf Vasold, Wolfgang Bäumler (Regensburg) PS22-208 Transepithelial Electrical Resistance Alterations after Exposure to Indocyanine Green Using Fetal Human RPE Cultures Zeng-Ping Liu, Carsten H. Meyer, Boris Stanzel (Bonn) PS22-209 Funktionelle Ergebnisse nach Brilliant Blue G assistierter Vitrektomie bei Epiretinaler Membran oder Makulaforamen Vasileios Petousis, Lothar Krause (Dessau) PS22-210 Transkonjunktivale nahtlose Pars plana Vitrektomie und Brilliant Peel – assistiertes ILM Peeling bei Patienten mit Makulaforamen Mathias Maier, Sebastian Rass, Christiane Müller, Nikolaus Feucht, Chris Patrick Lohmann (München) Posterausstellung Poster Exhibition Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS22-211 Anatomical Outcome and Complication Rate in Macular Hole Surgery of Vitreoretinal Surgeons in Training Teresa Jenisch, Horst Helbig, Wolfgang Herrmann (Regensburg) PS22-212 23 bzw. 20-gauge pars plana Vitrektomie (ppV) kombiniert mit Phakoemulsifikation bei Makulaforamen + Katarakt Carl-Ludwig Schönfeld (München) PS22-213 Vitrectomy in Vitreomacular Traction Syndrome and Epiretinal Membrane: 3D -OCT Evaluation and Surgical Results Tatsiana Imshenetskaya (Minsk) PS22-214 Restoration of Retinal Layers after Epiretinal Membrane Peeling Kathrin Hartmann (München), Alexander Schuster, Jae Kim, DirkUwe Bartsch, William Freeman (La Jolla) PS 23 Tumoren Tumors Moderation: Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) Karin U. Löffler (Bonn) PS23-215 IGF-1 Rezeptor- ein neuer prognostischer Marker des malignen Bindehautmelanoms? Enken Gundlach, Daniel Böhringer, Laura Bredow, Thomas Reinhard, Claudia Auw-Hädrich (Freiburg) PS23-216 Impression Cytology of Benign and Malignant Melanocytic Conjunctival Lesions Valery Vit, Alexander Bouiko (Odessa) PS23-218 Biocompatibility of Novel Anticancer Kinase Inhibitors on Human Ocular Cells Christian Wertheimer, Raffael Liegl, Armin Wolf, Marcus Kernt, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Poster PS23-217 The Impression Cytology in Differentiating Benign and Malignant Epithelial Lesions of Globe and Fornix Conjunctiva Alexander Bouiko, Valery Vit (Odessa) PS23-221 Änderung der Anzahl von zirkulierenden Tumorzellen bei Patienten mit Aderhautmelanom, vor und nach primärer Behandlung Georgios Charitoudis, Ronny Schuster, Gregor Willerding, Antonia M. Joussen, Ulrich Keilholz (Berlin), Nikolaos E. Bechrakis (Innsbruck) PS23-222 Detektion der Monosomie Chromosom 3 bei Patienten mit uvealem Melanom mittels SNP basierter Pyrosequenzierung an Feinnadelaspirationsmaterial Wilma Einbock, Peter Wiedemann, Christian Wittekind, Udo Siebolts (Leipzig) PS23-223 ROCK Inhibition induziert eine Differenzierung und Expression von Zapfen Markern in Y-79 Retinoblastomzellen Patrick Oellers, Inga Neumann, Harutyun Melkonyan, Solon Thanos (Münster) weitere Veranstaltungen PS23-220 GNA11- und GNAQ-Mutationsanalyse bei kontralateraler, orbitaler Metastase eines primären Ziliarkörpermelanoms Michael Böhm, Athanasios Tsianakas, Meinhard Schiller, Andreas Bräuninger, Ralph-Laurent Merté, Ulrike H. Grenzebach (Münster) Kurse PS23-219 The Dynamics of Molecular Markers Expression of Blood Lymphocytes Activating at Patients with an Uveal Melanoma at the Different Types of Treatment Ludmila Velichko, Anatoliy Maletskiy, Valeriy Vit, Yevgen Chebotaryov (Odessa) Allgemeine Informationen Foyer 3 145 146 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Freitag Friday 30.9.2011 13:00-14:00 PS 24 Trauma, diverse Themen Trauma, Miscellaneous Moderation: Martin Rohrbach (Tübingen) Wolfgang F. Schrader (Nürnberg) PS24-224 Augenverletzungen durch Wasserstrahlen Arne Viestenz (Homburg/Saar), Andre Klamann, Gerrit Darkow (Magdeburg), Udo Hennighausen (Heide), Friedrich Wienecke (Heyrothsberge), Wolfgang Behrens-Baumann (Magdeburg) PS24-225 Airbagtrauma: komplexe und isolierte bilaterale Augenverletzungen Elena Torres Suárez, Myriam Ansorge, Norbert Schrage (Köln) PS24-226 Surgical Options in Traumatic Aphakia Ilian Shandurkov, Petja Ivanova Vassileva (Sofia) PS24-227 Chirurgische Rekonstruktion von Bulbus und Lidern nach schwerem Trauma Hans-Jürgen Buchwald, Teresa Wacker, Gerhard K. Lang (Ulm) PS24-228 A New Technique for Treating Post-Traumatic Aniridia with Aphakia: Haptic Fixation of a Foldable Intraocular Lens on a Foldable and Custom Tailored Iris Prothesis Martin Spitzer, Martin Leitritz, Efdal Yörük, Peter Szurman, Karl Ulrich Bartz-Schmidt (Tübingen) PS24-229 DIOCTA – Device Independent OCT Analysis Alexander Ehnes, Matthäus Pilch, Steffen Zahn, Elisabeth Strohmayr, Yaroslava Wenner, Markus Preising, Christoph Friedburg, Knut Stieger, Erdmuthe Meyer zu Bexten, Birgit Lorenz (Giessen) PS24-230 Vishnoo – A Visual Search Examination Tool Thomas Kuebler, Jörg Peter, Enkelejda Tafaj, Ulrich Schiefer, Wolfgang Rosenstiel (Tübingen) PS24-231 Eye Colour in Croats of the Northern Croatia Ljubica Dorn, Vjekoslav Dorn (Zagreb) PS24-232 Die hohe Lebenserwartung unserer Patienten mit Glaukom, diabetischer Retinopathie und AMD ist die Herausforderung des 21. Jahrhunderts in der Augenheilkunde: Bieten natürliche Substanzen wie Resveratrol und Curcumin eine mögliche Lösung? Andreas Bayer (Weilheim) Posterausstellung Poster Exhibition Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS 25 Kasuistiken 3 Case Reports 3 Moderation: Elisabeth M. Messmer (München) Walter Sekundo (Marburg) PS25-233 Conjunctival Amyloidosis: A Case Report Katerina Hufendiek, Karsten Hufendiek, Petra Rümmele, Horst Helbig, Andreea Gamulescu (Regensburg) PS25-234 Protrahierter Verlauf einer Akanthamöben-Keratitis Arnulf Gunther Schnaidt, Zisis Gatzioufas, Frank Schirra, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS25-235 Stark herabgesetzter Allgemeinzustand bei einem jugendlichen Patienten mit vermeintlich therapierefraktärer Konjunktivitis Inez Brunotte, Katrin Schattmann, Rolf Winter, Michael W. Meyer (Hannover) PS25-236 Rezidivierendes, unilaterales Transplantatversagen nach autologer Keratoplastik bei endokriner Orbitopathie Stephan Schmidt, Mike P. Holzer, Hans Eberhard Voelcker, Gerd Auffarth (Heidelberg) PS25-237 Descemetektomie als Therapieoption bei zentraler visusbeeinträchtigender Descemetrolle Claus Cursiefen (Erlangen) PS25-238 Funktionsdiagnostik nach 29-jähriger bilateraler intravitrealer Linsenluxation Orlin Valentinov Velinov, Constantin Uhlig (Münster) PS25-240 POEMS-Syndrom als Ursache eines beidseitigen Papillenödems Judith Kroll, Verena Prokosch, Nicole Eter (Münster) PS25-241 Multidisciplinary Approach in Esthesioneuroblastoma – Case Report Claudiu Matei (Sebes), Adriana Stanila (Sibiu), Cosmin Adrian Teodoru (Sebes), Elena Mihai (Sibiu), Minodora Teodoru (Sebes), Dan Stanila (Sibiu) Poster PS25-239 Licht- und rasterelektronenmikroskopische Befunde sowie Röntgenspektroskopie bei einer eigentrübten IOL vom Type Aqua-Sense Ramin Khoramnia (Heidelberg), Josefina Salgado (Würzburg), Gerd Auffarth (Heidelberg), Karin Kobuch, Christoph Winkler v. Mohrenfels (München) PS 26 Glaukom – Chirurgische Therapie 1 Glaucoma – Surgery 1 Moderation: Thomas Klink (Würzburg) Randolf A. Widder (Düsseldorf) weitere Veranstaltungen PS25-243 Masquerade Syndrome in a Metastatic Disease – Case Report Yordanka Kirilova, Petja Vassileva, P. Dimitrov (Sofia) Kurse PS25-242 Transcranial Approach for Orbital Tumor – A Case Report Claudiu Matei, Cosmin Adrian Teodoru (Sebes), Adriana Stanila, Dan Stanila, Elena Mihai (Sibiu), Minodora Teodoru (Sebes) PS26-244 Vergleich der Biomechanik des peripapillären und eines peripheren Skleraringes Sebastian Teucher, Naim Terai, Eberhard Spörl, Lutz E. Pillunat (Dresden) Allgemeine Informationen Foyer 3 147 148 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS26-245 Veränderungen der Morphologie des Vorderabschnitts nach Laser-Iridotomie bei Augen mit Pigmentdispersionssyndrom (PDS) und Pigmentdispersionsglaukom (PG) Annemarie Klingenstein, Anselm Kampik, Christoph W. Hirneiß (München) PS26-246 Outcome and Predictive Factors of Selective Laser Trabeculoplasty for Medically Uncontrolled Glaucoma Ulrich Brandlhuber, Katharina Sekura, Alice Yu, Christoph W. Hirneiß (München) PS26-247 Side Effects after Selective Laser Trabeculoplasty Matthias Klamann, Anna-Karina Maier, Johannes Gonnermann, Antonia M. Joussen, Peter Ruokonen (Berlin) PS26-248 Excimer Laser Trabekulostomie. Nachuntersuchungen über ein Jahr Richard Stodtmeister (Dresden), Lea Kleineberg (Detmold), Michael Berlin (Los Angeles), Lutz E. Pillunat (Dresden), Ulrich Giers (Detmold) PS26-249 Transsklerale Zyklophotokoagulation in Augen mit Sehschärfe von mindestens 0,5 Thomas Jehle, Matt Hawker, David Broadway, Tom Eke (Norwich) PS26-250 Operation mit dem Trabektom – klinische Ergebnisse und Subgruppenanalyse Matthias Neuburger, Christian van Oterendorp, Daniel Böhringer, Thomas Reinhard, Jens Jordan (Freiburg) PS26-251 Okuläre Fibroblasten, therapeutisches Ziel zur Vermeidung postoperativer Fibrose in der Glaukom-Therapie Thomas Stahnke, Reto Allemann, Oliver Stachs, Andreas Wree, Marian Löbler, Klaus-Peter Schmitz (Rostock), Uwe Völker (Greifswald), Rudolf Guthoff (Rostock) PS 27 Glaukom – Chirurgische Therapie 2 Glaucoma – Surgery 2 Moderation: Thomas Dietlein (Köln) Jens Jordan (Freiburg) PS27-252 Mics-Micro-Trab. Bimanuelle Mikroinzisions Phakoemulsifikation kombiniert mit Mikrotrabekulektomie, ein schonendes Kombinationsverfahren Hagen Thieme, Giulia Renieri, Jochen Wahl, Norbert Pfeiffer (Mainz) PS27-253 Kombinierte Trabekulektomie und Phakoemulsifikation vs. kombinierte Kanaloplastk und Phakoemulsifikation Swetlana Leippi, Luisa Thederan, Franz Grehn, Thomas Klink (Würzburg) PS27-254 A Comparative Study of Trabeculectomy Using Aingle or Releasable Sutures Juliane Matlach, Niels Hoffmann, Franz Grehn, Thomas Klink (Würzburg) PS27-255 Kanaloplastik und Trabekulektomie im Vergleich Luisa Thederan, Swetlana Leippi, Franz Grehn, Thomas Klink (Würzburg) PS27-256 Der Effekt der Erweiterung einer tiefen Sklerektomie (TS) zur Kanaloplastik auf das Druckniveau Maren Klemm, Caroline Gesser (Hamburg) PS27-257 Clinical and Pathomorphological Features of Filtration Bleb in Patients with Amniotic Membrane Transplantation Galina Vashkevich, Tatsiana Imshenetskaya, Eugen Khursa (Minsk) Posterausstellung Poster Exhibition Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS27-258 Entwicklung eines Mikrostent mit aktiver Beschichtung als Drainage und Ventilsystem für die minimal-invasive Anwendung in der Ophthalmologie Reto Allemann, Oliver Stachs (Rostock), Sönke Langner (Greifswald), Wolfram Schmidt, Christine Schultze, Marian Löbler, Katrin Sternberg (Rostock), Boris Chichkov (Hannover), Andreas Wree, Klaus - Peter Schmitz, Rudolf Guthoff (Rostock) PS 28 Katarakt 2 Cataract 2 Moderation: Mike P. Holzer (Heidelberg) Jochen Kammann (Davos) PS28-259 Sehschärfe und Lesefähigkeit mit einer presbyopiekorrigierenden torischen multifokalen Intraokularlinse in einer prospektiven internationalen Pilotstudie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS28-260 Intrastromale Presbyopiekorrektur und Nachkorrektur durch bilaterale Kataraktoperation mit Implantation akkommodativer IOL Mark Tomalla (Duisburg) PS28-261 BIL-Implantation in drei Fällen von kindlicher Katarakt mit Lentiglobus posterior Werner Schmidt, Birgit Lorenz (Gießen) PS28-262 Langzeituntersuchung zum Vergleich der torsionalen und der longitudinalen Phakoemulsifikation Anna Reuschel, Holger Bogatsch, Thomas Barth, Jens Dawczynski, Peter Wiedemann, Renate Wiedemann (Leipzig) PS28-264 Assessment of Anterior Chamber Depth: Pentacam vs. IOL-Master Roman Greslechner, Horst Helbig, Wolfgang Herrmann (Regensburg) Poster PS28-263 Ex vivo Charakterisierung des Degenerationszustandes von humanen Linsen mittels CLSM Philipp Martius, Maria Reichard, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) PS28-267 Postoperativ eingetrübte Acryllinsen bei kombiniert netzhautchirurgischen Operationen Kai Wildner, Regine Augsten, Jürgen Strobel (Jena) PS28-268 Quantitative Meta-Analyse zu publizierten Erfolgsraten zu Indikatoren der visuellen und refraktiven Ergebnisqualität der Kataraktoperation Ursula Hahn (Düsseldorf), Frank Krummenauer (Witten) weitere Veranstaltungen PS28-266 Inhibition of Human Lens Epithelial Cell Contraction by Alkylphosphocholines for PCO Prophylaxis Raffael Liegl, Armin Wolf, Daniel Kook, Carlo Lackerbauer, Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Kirsten H. Eibl-Lindner (München) Kurse PS28-265 Aqueous Humor Sampling During Cataract Surgery: Are there Predictors on Total Aqueous Humor Volume? Thomas Bertelmann, Nadia Kicova, Laura Kohlberger, Marta Spychalska, Stefan Strodthoff, Stefan Mennel (Marburg) Allgemeine Informationen Foyer 3 149 150 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS 29 Kornea – Hornhautbank Cornea – Eye Bank Moderation: Jan Schroeter (Berlin) Josef Stoiber (Salzburg) PS29-269 Viral bedingte primäre korneale Transplantatinsuffizienz Evangelos Stavridis, Zisis Gkatzioufas, Andrea Hasenfus, Frank Schirra, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS29-270 Keimzahlreduktion in Organkulturmedien für Augenhornhäute Philip Maier, Christian Schneider, Annette Wittmer, Ina Lienhart, Thomas Reinhard (Freiburg) PS29-271 Kontamination von Hornhautspendergewebe an der Leiche und im Kulturmedium Shaoping Li, Achim Langenbucher, Frank Schirra, Berthold Seitz (Homburg/Saar) PS29-272 Kontaminationsrate und Keimspektrum in Hornhaut-Kulturen und der Einfluss von Todesursache, Grunderkrankung, Alter und Geschlecht des Spenders – eine retrospektive Analyse von 1998-2010. Mau-Thek Eddy, Otto H. Fricke, Johannes Steinberg, Klaus Püschel, Gisbert Richard, Olaf J.C. Hellwinkel, Stephan J. Linke (Hamburg) PS29-273 Änderungen zum Medizinproduktegesetz – Konsequenzen für den klinischen Anwender und Betreiber Volker Wiechmann (Jena) PS29-274 Organkultur humaner Hornhaut im vollsynthetischen Kulturmedium mit Hydroxyethylstärke als entquellender Dauerzusatz Martin Hermel, Laura Bauer, Sabine Salla, Nicole Hamsley, André Steinfeld, Peter Walter (Aachen) PS29-275 Einfluss temporärer Hyperthermie auf die Endothelzelldichte von Hornhäuten in Organkultur Christian G. Meltendorf (Halle/Saale), Fabio Scarpa, Alfredo Ruggeri (Padova), Jan Schroeter (Berlin) PS 30 Kornea – Diverse Themen Cornea – Miscellaneous Moderation: Philipp Eberwein (Freiburg) Daniel Meller (Essen) PS30-276 Immunhistochemische Analyse der Fillagrinexpression und molekulargenetische Analyse des Fillagringens in cornealen Präparaten von Atopiepatienten Claudia Auw-Hädrich, Thomas Reinhard (Freiburg), Stefan Weidinger (Neuherberg), Elke Rodriguez (München), Thilo Jakob (Freiburg) PS30-277 Datenqualität der Endothelzelldichtenbestimmung: Vergleich der Analyse am Gerät mit einem Reading-Center Daniel Böhringer, Linda Hettich, Philip Maier, Thomas Reinhard (Freiburg) PS30-278 Vergleichbarkeit sowie Wiederholbarkeit der Messung des Hornhautdurchmessers mit drei verschiedenen Geräten Oliver Klaproth, Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) PS30-279 Lacrimal Liquid Oxidizing-Restorations Processes in Patients with Presence of Iron Containing Foreign Bodies Keratitis Volodymyr Usov, Tatyana Zhmud (Odessa) Posterausstellung Poster Exhibition Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS30-280 Prospektive Erhebung von Risikofaktoren für die Entstehung eines Pterygiums Julia Promesberger, Sharmila Kohli, Constantin Uhlig (Münster) PS30-281 Peculiarities of Diabetic Keratopathy Depending on the Degree of Diabetic Polyneuropathy Olesya Zavoloka, Pavlo Bezditko, Eugenia Iliyna, Darya Zubkova, Anna Kruglova (Kharkiv) PS30-282 New Method of Treatment of Patients with Corneal Diabetic Neuropathy Olesya Zavoloka, Pavlo Bezditko, Olena Muzhychuk, Anna Kruglova (Kharkiv) PS30-283 Veränderungen der Mikromorphologie des subbasalen Nervenplexus der Hornhaut von Patienten nach Brachytherapie Sabine Peschel, Andrey Zhivov, Oliver Stachs, Rudolf Guthoff (Rostock) PS30-284 Effects of Fixative Solution on the Outcome of Experimental Model of Penetrating Eye Injury in the Rabbit Khaled Nassar, Julia Lüke (Lübeck), Mahmoud Kamal (Fayoum), Mahmoud Soliman, Effat Abd El Nabi (Cairo), Martin Rohrbach (Tübingen), Salvatore Grisanti (Lübeck) PS30-285 Ektrodaktilie und ektodermale Dysplasie-Spalten Syndrom – ophthalmologische Aspekte und Therapiestrategien Peter Horn (Freiburg), Borislav Kutchoukov (Sofia), Johannes Schwartzkopff, Thomas Reinhard, Hans Mittelviefhaus (Freiburg) PS30-286 Herpetic Eye Diseases: Missed Diagnosis Petja Ivanova Vassileva, G. Markov, Yordanka Kirilova, Tatyana Hergeldzhieva-Fileva (Sofia) PS 31 Lider, Orbita Lids, Orbita Poster PS30-287 Störung der Zellverbindungen bei der gelatinösen Hornhautdystrophie Enken Gundlach, Björn Hartleben, Claudia Auw-Hädrich, Thomas Reinhard (Freiburg) Moderation: Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) PS31-290 Erfolgreiche Propanolol-Therapie eines infantilen intraorbitalen Hämangioms mit ausgeprägtem Exophthalmus Susanne Butros, Gerhard K. Lang (Ulm) PS31-291 Thermic Therapy in Eyelid Pathologies Cosmin Adrian Teodoru (Sebes), Adriana Stanila, Dan Stanila, Elena Mihai (Sibiu), Minodora Teodoru, Ionut Costache (Sebes) PS31-292 Spontane Rückbildung eines einseitigen Exophthalmus mit inkompletter Okulomotoriusparese bei Carotis-Sinus-cavernosusFistel. Heinrich Holak (Salzgitter), Ch. Möller-Hartmann (Essen), S. Baumgarten, Remek Kowalski, Sophie Holak (Salzgitter) weitere Veranstaltungen PS31-289 Anwendung einer modifizierten Unterlid-Traktionsnaht Alexander Szumniak, Elena Torres Suárez (Köln), Jane Dickinson (Newcastle upon Tyne), Norbert Schrage (Köln) Kurse PS31-288 Untypische Präsentation eines Talgdrüsenkarzinoms Giulia Renieri, Philipp Raum, Norbert Pfeiffer, Susanne Pitz (Mainz) Allgemeine Informationen Foyer 3 151 152 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS31-293 Verträglichkeit eines ummantelten Bio-eye Hydroxylapatits (Coated HA) als Orbitaimplantat versus eines nichtummantelten Hydroxlapatit-Implantates Bernd Cleres (Hagen), Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt), Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen) PS31-294 Evaluation of Dry-Eye Symptoms in Patients after Eyelid Reconstruction with Full-Thickness Eyelid Defects Using Tomey TG 1000 Thermographer Johannes Gonnermann, Julian Philipp Klein, Matthias Klamann, Anna-Karina Maier, Uwe Pleyer, Antonia M. Joussen, Eckart Bertelmann (Berlin) PS31-295 Vielfältige Blepharitistherapie – Übersicht über effiziente Therapieoptionen Nicole Zimmermann, Carl Erb (Berlin) PS 32 Retina – Diagnostik Retina – Diagnostics Moderation: Lutz Hesse (Heilbronn) Christopher Wirbelauer (Frankfurt/Oder) PS32-296 How the Eye´s Background Came into Doctor’s Attention – Herrmann von Helmholtz and his Ophthalmoscope Sibylle Katharina Scholtz, Gerd Auffarth (Heidelberg) PS32-297 Estimating Progression of Generalized Retinal Dystrophies with the Flicker ERG Charlotte M. Poloschek, Susanne Wozniak, Michael Bach (Freiburg) PS32-298 Semi-Automated Measurement Algorithms of the Anterior Chamber Angle Using Spectral-Domain OCT Alexander Schuster, Joachim Fischer, Lisa Michaels, Urs Voßmerbäumer (Mannheim) PS32-299 Automatische Segmentierung retinaler Schichten in OCT-Daten und deren Genauigkeit Alexander Dietzel, Kai Walz (Ilmenau), Edgar Nagel (Rudolstadt) PS32-300 Funktionelle und morphologische Korrelation von traktiven Makulopathien vor und nach pars plana Vitrektomie Wolfgang Johann Mayer, Michaela Vogel, Christos Haritoglou, Aljoscha S. Neubauer, Anselm Kampik (München) PS32-301 Darstellung altersabhängiger Unterschiede in der Aderhaut- und Choriokapillaris Morphologie mittels Enhanced Depth Imaging (EDI) OCT Nikolaus Feucht, Mathias Maier, Chris Patrick Lohmann (München) PS32-302 Netzhautdickenmessungen mit und ohne manuelle Korrektur der Position des ETDRS-Grids in SDOCT-Volumenscans Tina Ristau, Nils Mokwa, Manuel Hermann (Köln), Alexander Walsh, Jared Updike (Los Angeles), Bernd Kirchhof (Köln), Srinivas Sadda (Los Angeles), Sandra Liakopoulos (Köln) PS32-303 Bestimmung der abnormalen fovealen Konfiguration bei makulären Teleangiektasien Typ 2 mittels SD-OCT-basierter Bildanalyse Sönke Baumüller, Tobias Höller (Bonn), Peter Charbel Issa (Oxford), Frank G. Holz (Bonn) PS32-304 Spielt die Aderhautdicke beim idiopathischen Makulaforamen eine Rolle? Karen Schaal, Stefanie Pollithy, Stefan Dithmar (Heidelberg) Posterausstellung Poster Exhibition Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS32-305 Die adulte vitelliforme Makuladystrophie als Verwechslungsmöglichkeit zur exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration Roman Regler, Wolfgang F. Schrader (Nürnberg) PS32-306 Mydriasert-Inserts zur Pupillenerweiterung vor der Fluoreszenzangiographie Sorin Draghici, Helmut Höh (Neubrandenburg) PS 33 Retina – Vaskuläre Erkrankungen, Erkrankungen des RPE Retina – Vascular Diseases, Diseases of the RPE Moderation: Daniel Pauleikhoff (Münster) Gisbert Richard (Hamburg) PS33-307 Efficacy and Tactics of Filtration “Point” Laser Treatment Filtration “Point” at Patient with Central Serous Chorioretinopathy Yusupov Azamat, Azizbek Zakhidov, Umid Muzaparov, Shavkat Mukhanov (Tashkent) PS33-308 Advantages of Subthreshold Micropulse 577 nm Yellow Laser in Comparison with Classic Focal-Grid Laser Photocoagulation in Cystoid Macular Edema Secondary to BRVO Sergiy Rykov, Sviatoslav Suk, Stanislav Saksonov, Tatiana Kuznecova (Kiev) PS33-309 Langzeitergebnisse der Antikoagulation bei Patienten mit einem Zentralvenenverschluss Matus Rehak (Leipzig), Evzen Fric, Barbora Babkova, Zuzana Pracharova, Jiri Rehak (Olomouc) PS33-311 Nutzung von rAAV Vektoren für die shRNA vermittelte Repression und Überexpression von Netrin-4 Sabrina Klein (Berlin), Yong Liang (Beijing), Norbert Kociok, Elizabeth Abari, Kerstin Winter, Eva-Maria Hammer, Stefan Weger, Regine Heilbronn, Antonia M. Joussen (Berlin) PS33-312 Statine beeinflussen die okuläre Mikrozírkulation bei Patienten mit Hypercholesterinämie Eberhard Spoerl, Karin Hornykewycz, Sabine Fischer, Naim Terai, Michael Haustein, Janek Häntzschel, Lutz E. Pillunat (Dresden) Poster PS33-310 Hyperhomocysteinämie und okuläre Gefäßverschlüsse Melanie Meth (Hannover), Thomas Behling (Hameln), Burkhard Wiechens (Hannover) PS33-315 Acupuncture in Patients with Retinitis Pigmentosa, Tapetoretinal Atrophy and Macular Dystrophy Anwarul Azim (Moscow) weitere Veranstaltungen PS33-314 Transkorneale Elektrostimulation bei Patienten mit Morbus Stargardt – eine prospektive, randomisierte, sham-kontrollierte Pilotstudie Tobias Röck, Lubka Naycheva, Andreas Schatz, Gabriel Willmann, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Eberhart Zrenner, Florian Gekeler (Tübingen) Kurse PS33-313 Photodynamische Therapie (PDT) bei chronischer Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) Susanne Marx-Gross, Bernhard Stoffelns, Norbert Pfeiffer (Mainz) Allgemeine Informationen Foyer 3 153 154 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS 34 Retina – AMD 3 Retina – AMD 3 Moderation: Norbert Bornfeld (Essen) Nicolas Feltgen (Göttingen) PS34-316 Inhibitory Activity of Ranibizumab, Sorafenib, and Pazopanib on Light-Induced Overexpression of PDGF and VEGF and the Receptors VEGFR-1, VEGFR-2, Neuropilin-1, and Neuropilin-2 Sarah Thiele, Aljoscha S. Neubauer, Christos Haritoglou, Armin Wolf, Kirsten H. Eibl-Lindner, Michael Ulbig, Anselm Kampik, Marcus Kernt (München) PS34-317 Molecular in Vivo Imaging of VEGF Using Fluorescence-Labeled Bevacizumab in an Animal Model Alexander Cunea, Johanna Meyer (Bonn), Pia Welker, Kai Licha (Berlin), Dagmar Sonntag-Bensch, Steffen Schmitz-Valckenberg, Frank G. Holz (Bonn) PS34-318 Risse des retinalen Pigmentepithels (RIP) unter intravitrealer Ranibizumab-Therapie bei AMD assoziierter, vaskularisierter Pigmentepithelabhebung (PED): Visusverlauf und Injektionshäufigkeit Matthias Gutfleisch, Britta Heimes, Martha Dietzel, Georg Spital, Albrecht Lommatzsch, Daniel Pauleikhoff (Münster) PS34-319 Evidenzbasierte Ophthalmologie: Avastin® versus Lucentis® bei der Behandlung der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration Christine Schmucker, Christoph Ehlken, Hansjürgen Agostini, Lutz Lothar Hansen (Freiburg), Y Loke (Norwich), G. Antes (Freiburg), M Lelgemann (Bremen) PS34-320 Evaluation der Wertigkeit von Mikroperimetrie und speziellem Fragebogen im Vergleich zu etablierten Verlaufsparametern während der Therapie der AMD mit intravitreal injizierten VEGFInhibitoren Dimitra Zourou, Stephan Kremmer, Jens M. Selbach, Gerasimos Anastassiou (Gelsenkirchen) PS34-321 Korrelation von Netzhautmorphologie und Netzhautfunktion bei neovaskulärer AMD unter Anti-VEGF Therapie Florian Sulzbacher, Christopher Kiss, Marion Munk, Stefan Eisenkölbl, Marion Funk, Philipp Roberts, Stefan Sacu, Ursula Schmidt-Erfurth (Wien) PS34-322 Nikotin vermindert VEGF-Sekretion und Phagozytose im RPE aus dem Schwein Alexa Klettner, Johanna Doths, Johann Roider (Kiel) PS34-323 Subretinal Co-Application of rtPA and Bevacizumab for Neovascular AMD with Submacular Hemorrhage: Short- and Long-Term Outcome Felix Treumer, Carsten Klatt, Johann Roider, Jost Hillenkamp (Kiel) Posterausstellung Poster Exhibition Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS 35 Retina – Chirurgische Therapie 2 Retina – Surgery 2 Moderation: Christos Haritoglou (München) Nicole Eter (Münster) PS35-324 Pseudophakic Extrascleral Retinal Detachment Surgery Volha Yarmak, Tatsiana Imshenetskaya (Minsk) PS35-325 Reablatiorate nach primärer 25G ppV bei Ablatio retinae Eva Biewald, Mete Gök, Michael Freistühler, Bernhard Jurklies, Norbert Bornfeld (Essen) PS35-326 Therapie der Schisisablatio Michael Freistühler, Mete Gök, Eva Biewald, Bernhard Jurklies, Norbert Bornfeld (Essen) PS35-327 20-Gauge versus 23-Gauge Vitrektomie Vergleich im Hinblick auf Komplikationen und postoperative Ergebnisse Stephanie Bastin, Christian Flöhr, Thomas F. Büchner, Burkhard Wiechens (Hannover) PS35-328 Empirische Temperatur-Schadenskorrelation bei der Photokoagulation am Patienten Stefan Koinzer (Kiel), Kerstin Schlott, Lars Ptaszynski, Marco Bever, Alex Baade (Lübeck), Lea Portz (Kiel), Susanne Luft, Reginald Birngruber, Ralf Brinkmann (Lübeck), Johann Roider (Kiel) PS35-329 A Method for Subretinal Delivery of Cultured Retinal Pigment Epithelium (RPE) on Rigid Cell Carriers Using a Temporary Hydrogel Encapsulation and a Metallic Shooter Instrument Boris Stanzel, Zeng-Ping Liu, Ralf Brinken (Bonn), Norbert Braun (Heidelberg), Frank G. Holz (Bonn), Nicole Eter (Münster) Moderation: Hansjürgen Agostini (Freiburg) Focke Ziemssen (Tübingen) Poster PS 36 Retina – Grundlagen 2, Diverse Themen Retina – Basics 2, Miscellaneous PS36-332 Retinovaskuläre Pathologie in Modellen der Neuronalen Zeroidlipofuszinose R. Michael Dutescu, Irina Semkova, Norbert Kociok, Antonia M. Joussen (Berlin) PS36-333 In-vivo-Untersuchung der strukturellen Veränderungen im Augenhintergrund der Maus nach Laserbehandlung mittels Nahinfrarotbild, optischer Kohärenztomographie und Fluoreszenzangiographie Anne Alex, Peter Heiduschka, Nicole Eter (Münster) PS36-334 Intravitreal Bevacizumab for Refractory Pseuophakic Cystoid Macular Edema Ognjen Zrinscak, Kresimir Mandic, Zdravko Mandic (Zagreb) weitere Veranstaltungen PS36-331 Regenerative Bedingungen für Affenretina in organotypischer Kultur und Expression regenerationsassoziierter Moleküle Kristina Wiese, Solon Thanos (Münster) Kurse PS36-330 Zwei-Photonen angeregte Fluoreszenz-Mikroskopie am Augenhintergrund zur Interpretation von in vivo Fundus-Autofluoreszenz Analysen Sven Peters, Lydia Deutsch, Susanne Jentsch, Martin Hammer, Dietrich Schweitzer (Jena) Allgemeine Informationen Foyer 3 155 156 Posterausstellung Poster Exhibition Foyer 3 Samstag Saturday 1.10.2011 13:00-14:00 PS36-335 Ophthalmologic Screening History and Vision-Targeted Health Status of Patients with Retinal Damage due to Chloroquine Richard Bergholz, Klaus Rüther, Hilmar Tillack, Antonia M. Joussen, Jan Schroeter (Berlin) PS36-336 Transkorneale Elektrostimulation schützt im Rattenmodell vor Degeneration nach Lichtschädigung Andreas Schatz, Dominik Fischer, Nena Arango-Ganzalez, Gabriel Willmann, Sylvia Bolz (Tübingen), André Messias (São Paulo), Christian Grimm (Schlieren), Eberhart Zrenner, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Florian Gekeler (Tübingen) PS36-337 Katzenkratzkrankheit – Ein dicker Floh im Heuhaufen? Andreas Lipski, Claudia Metz, Jan Buer, Norbert Bornfeld (Essen) PS36-338 Beidseitige seröse Amotio Miriam Metten, Enken Gundlach, Nikolai Gross, Lutz Lothar Hansen (Freiburg) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Kurse Courses =k'K'DZ]^gO^keZ` =^kO^ke^`^k^bgHiamaZefheh`^ www.kaden-verlag.de Estrel CC Raum 30241 Donnerstag Thursday 159 29.9.2011 9:30-11:30 Grundkurs Refraktive Chirurgie K01 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Kurse Courses Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Grundkurs stellt die Grundlagen der neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (LASIK, Oberflächenbehandlung) und der Intraokularlinsenchirurgie (Phake IOLs, RLA) dar. Die Teilnahme am Grundkurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Wiss. Programm Freitag 30.9. Kursleiter: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) K01-002 PTK Walter Sekundo (Marburg) K01-003 Oberflächenbehandlung zur refraktiven Korrektur Wolfgang Herrmann (Regensburg) K01-004 LASIK / Techniken & Indikationen Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Wiss. Programm Samstag 1.10. K01-001 Präoperative Untersuchungen Jens Bühren (Frankfurt/Main) Poster Kurse weitere Veranstaltungen Allgemeine Informationen K01-006 Refraktiver Linsenaustausch Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Wiss. Programm Sonntag 2.10. K01-005 Phake Intraokularlinsen Walter Sekundo (Marburg) 160 Kurse Courses Estrel CC Raum 5 Donnerstag Thursday 29.9.2011 8:00-12:30 Zertifizierungskurs für die Durchführung der Photodynamischen Therapie und der IVOM (intravitreale okuläre Medikamentenapplikation) K02 Kursleiter: Joachim Wachtlin (Berlin) Vermittlung der zu einer Zertifizierung für photodynamische Therapie und intravitreale okuläre Medikamentenapplikation (IVOM) notwendigen Kenntnisse über Diagnostik, Differentialdiagnostik, Indikationsstellung, Operationsmethodik und Nachsorge. K02-007 Fluoreszenzangiographie bei der Diagnose und Differentialdiagnose der exsudativen AMD, Venenverschlüssen und diabetischer Makulopathie Georg Spital (Münster) K02-008 OCT bei der Diagnostik und Differentialdiagnose der exsudativen Makulaerkrankungen Andreea Gamulescu (Regensburg) K02-009 Wirkungsmechanismen und Grundlagen von PDT, Anti-VEGFTherapie und Steroiden, Ausblick auf neue Behandlungsoptionen Stephan Michels (Zürich) K02-010 Studienübersicht zur Anti-VEGF-Therapie der AMD Carsten Framme (Bern) K02-011 Monitoring, Wiederbehandlungs- und Prognoseparameter bei der Anti-VEGF-Therapie Daniel Pauleikhoff (Münster) Pause K02-013 PDT und Anti-VEGF-Therapie bei anderen NH-Erkrankungen (sekundäre CNV, Tumoren) Bernhard Jurklies (Essen) K02-014 Laser und Injektionstherapie bei Venenverschlüssen, Indikationen für Steroide (Uveitis) Joachim Wachtlin (Berlin) K02-015 Laser und Injektionstherapie bei der diabetischen Makulopathie Focke Ziemssen (Tübingen) K02-016 Praktische Durchführung der Therapieverfahren – auf was ist zu achten, Komplikationsmanagement Helmut G. Sachs (Dresden) K02-017 Falldiskussion und Quiz, Paneldiskussion: Management von komplizierten Fällen (AMD, Venenverschlüsse, diabetische MÖ) K02-018 Empfehlung der Retinologischen Gesellschaft und der DOG/BVA-Makulakommission, Vertragssituation Bernd Bertram (Aachen) K02-019 Diskussion Estrel CC Raum 5 Freitag Friday 161 30.9.2011 8:00-10:00 Aufbaukurs Refraktive Chirurgie K03 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Kurse Courses Der nach den KRC-Qualitätssicherungsrichtlinien zertifizierte Aufbaukurs stellt die neueren Verfahren in der refraktiven Chirurgie (Aberroskopie-gesteuerte LASIK, Phake IOLs, Presbyopiekorrektur) und die häufigsten Komplikationen der refraktiven Chirurgie dar. Die Teilnahme am Aufbaukurs ist eine Voraussetzung für die Aufnahme auf die Anwenderliste der KRC. Zu dem ist zum Verbleib auf der Anwenderliste einmal jährlich die Teilnahme an einem Aufbaukurs der KRC erforderlich. Wiss. Programm Samstag 1.10. K03-020 Aktueller Stand der modernen Excimerchirurgie Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Wiss. Programm Freitag 30.9. Kursleiter: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Michael C. Knorz (Mannheim) K03-021 Moderne Lasertracker Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) K03-022 Andere Hornhautverfahren: Schnitte, CXL, Implantate Markus Kohlhaas (Dortmund) Wiss. Programm Sonntag 2.10. K03-023 Komplikationen & Management der HH-Chirurgie Michael C. Knorz (Mannheim) K03-024 Komplikationen von Phaken IOLs Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) K03-025 Presbyopiekorrektur Michael C. Knorz (Mannheim) 30.9.2011 10:00-11:30 How to Start with Minimally Invasive Strabismus Surgery (MISS) K04 Chair: Daniel Mojon (St. Gallen) Poster Freitag Friday weitere Veranstaltungen Kurse After an overview of the different conjunctival approaches, all MISS techniques will be presented and illustrated using surgical videos. The following topics will be covered: Advantages and limitations of MISS, how to perform the transition from open surgery to MISS, which is the best patient to start with, how to deal with if intraoperative visualization becomes insufficient. Allgemeine Informationen Estrel CC Raum 5 162 Kurse Courses Estrel CC Raum 5 Freitag Friday 30.9.2011 14:00-15:30 Klinisch-pathologische Korrelationen – Kurs der Sektion DOG-Ophthalmopathologie K05 Kursleiter: Karin U. Löffler (Bonn) H.-E. Völcker (Heidelberg) Zu ausgewählten Themen (intraokulare Entzündung, Sehnerv, intraokulare Tumoren, Netzhaut mit Schwerpunkt AMD) erfolgt die Darstellung der wichtigsten Erkrankungen anhand von klinischpathologischen Korrelationen. Dabei soll die Vermittlung der anatomischen Grundlagen und der histologischen Veränderungen als Hilfestellung dienen für die klinische Diagnostik, die Einschätzung des Krankheitsverlaufs und eine folgerichtige Therapie. K05-026 Klinisch-pathologische Korrelationen – Intraokulare Tumoren Ingo Schmack (Bochum) K05-027 Klinisch-pathologische Korrelationen – Makula- und Netzhauterkrankungen Karin U. Löffler (Bonn) K05-028 Klinisch-pathologische Korrelationen – Sehnerven Stefan Dithmar (Heidelberg) K05-029 Klinisch-pathologische Korrelationen – Intraokulare Entzündungen H.-E. Völcker (Heidelberg) Estrel CC Raum 5 Freitag Friday 30.9.2011 16:00-17:30 Blepharoplastik der Ober- und Unterlider – Innovative Konzepte zur Ergebnisoptimierung unter Berücksichtigung altersbedingter Veränderung K06 Kursleiter und Dozenten: Klaus G. Riedel (München) H.-W. Meyer-Rüsenberg (Hagen) Karl-Heinz Emmerich (Darmstadt) Mit deutlich steigender Tendenz ist die Blepharoplastik zur operativen Korrektur von Schlupflidern und Tränensäcken die am häufigsten durchgeführte kosmetische Operation. Der Operationserfolg ist bezüglich Ästhetik und Funktion abhängig von präoperativer Befundanalyse, individueller Schnittführung und atraumatischer Operationstechnik. Unabhängig vom gewählten Instrumentarium – Skalpell, Hochfrequenznadel oder Laser – beinhaltet die moderne Blepharoplastik mehr als die alleinige Entfernung von Lidhaut. Alle Gewebearten im Lid müssen bei Bedarf angegangen werden: Haut, Muskel, Lidbändchen, Orbitaseptum und Orbitafettkompartimente. Entscheidend ist, was am Lid verbleibt, und nicht, was entfernt wird. Individuelle Besonderheiten sind zu belassen. Lerninhalte des Kurses sind die Erfordernisse der präoperativen Diagnostik, Dokumentation und Patientenaufklärung sowie die aktuellen Operationstechniken und Nachbehandlungsschemata. Raum 30241 Freitag Friday 163 30.9.2011 16:00-17:30 Psychosomatik in der Augenheilkunde – Welche Diagnosen und welche Behandlungen sind möglich? Der Augenarzt als Mittler zwischen Patient, Erkrankung und Psychotherapeut. K07 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Kurse Courses Besonders chronische Augenerkrankungen erzeugen Angst vor Sehverlust und Veränderung der Lebensbalance. Diese Angst verändert das vegetative Nervensystem und kann somit weiter zur Verschlechterung der Sinneseindrücke führen. Dies wird anhand des psychosomatischen Bogens, der vom Ereignis über die hormonellen und vegetativen Veränderungen zur vegetativen Funktionsstörung und später zur chronischen Erkrankung mit Beteiligung des Immunsystems führt, vorgestellt. Erörtert wird: Wie erkennt der behandelnde Augenarzt die psychosomatische Miterkrankung? Welche Diagnosen sind in der Psychosomatik im Bereich der Augenheilkunde für den Fachbereich häufig und typisch? Welche mögliche Therapie (Beratung, psychosomatisches Gespräch, autogenes Training, Selbsthilfegruppen, Psychotherapie) kann für den Patienten sinnvoll sein? Dieser Kurs liefert im Sinne „Mehr Lebensfreude statt Stress“ Hintergründe und Erkenntnisse zur Psychosomatik für den Patienten und den Augenarzt. Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Makula-Diagnostik - Retinale Bildgebung im klinischen Alltag K08 Kurse weitere Veranstaltungen Die Erstdiagnose von Makulaerkrankungen ist wegweisend für die Entscheidung über eine weitere Therapie, die Kontroll-Intervalle und die weitere Betreuung des Patienten. Insbesondere auch im Zeitalter der intravitrealen anti-VEGF-Therapie ist die Differential-Diagnostik z.B. der AMD-Sonderformen aber auch der vaskulären Erkrankungen und der seltenen Makula-Erkrankungen von Bedeutung für die Initiierung und die Fortführung einer bestimmten und nach Möglichkeit auf den Patienten und die Diagnose abgestimmten Therapie. Dieser Kurs soll anhand der heute gängigen und breitflächig zugänglichen apparativen Diagnostik (insbesondere Fluoreszein- und Indocyaningrün-Angiographie, OCT, Autofluoreszenz) die wichtigsten makulären Pathologien und ihre Differentialdiagnosen darstellen. Hauptaugenmerk des Kurses stellt die Simulation der täglichen Praxis dar: Die Teilnehmer sehen sich zunächst anhand von Normalbefunden in die Bilder „ein“, lernen unterschiedliche Phänomene kennen und interpretieren und werden somit befähigt , pathologische Befunde zu erkennen und durch deren Deutung eine fundierte Erst-Diagnose zu stellen bzw. zu erkennen, wann eine evtl. weiterführende Diagnostik angefordert werden muss, um den Patienten bestmöglich zu beraten. Poster Kursleiter und Dozenten: Andreea Gamulescu (Regensburg) Joachim Wachtlin (Berlin) Georg Spital (Münster) Allgemeine Informationen Raum Paris Wiss. Programm Sonntag 2.10. Dozenten: Gabriele Emmerich (Darmstadt) Knut Haehn (Solingen) Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Kursleiter: Gabriele Emmerich (Darmstadt) 164 Kurse Courses Raum Paris Samstag Saturday 1.10.2011 16:00-17:30 Nicht-diabetische vaskuläre Netzhauterkrankungen K09 Kursleiter und Dozenten: Antonia Joussen (Berlin) Norbert Bornfeld (Essen) Der Kurs thematisiert die Grundsätze der Pathogenese exsudativer Retinopathien (Coats, Eales, familiär exsudative Vitreoretinopathie), okklusiver Vaskulopathien (z.B. Sichelzellretinopathie), sowie vaskulärer Malformationen (u.a. VHL, kapilläres und kavernöses Hämangiom, Makroaneurisma, racemöses Hämangiom) und das klinische Erscheinungsbild. Therapeutische Verfahren (Lasertherapie, Kryokoagulation, Vitrektomie) und prognostische Einschätzung werden entsprechend des klinischen Verlaufs vorgestellt und Verfahren in der klinischen Erprobung kritisch diskutiert. Estrel CC Raum 5 Samstag Saturday 1.10.2011 8:00-9:30 Verätzungen und Verbrennungen des Auges K10 Kursleiter: Hans Struck (Halle/Saale) Nobert Schrage (Köln) Dozenten: Hans Struck (Halle/Saale) Nobert Schrage (Köln) Gerd Geerling (Düsseldorf) Die Referenten berichten aus ihren langjährigen Erfahrungen zur Erstbehandlung und weiteren Versorgung des verätzten oder verbrannten Auges. Wir erklären die verschiedenen Optionen einer stadiengerechten konservativen und chirurgischen Therapie und zeigen anhand von praktischen Beispielen die in der Industrie zur Sekundärprävention vorgehaltenen Augenspülsysteme. Weiterhin werden Therapiestrategien bei langwierigen Folgeschäden an der Augenoberfläche vermittelt. In einem Skript für Praxis und Klinik werden Anweisungen zur Ersten Hilfe und zur qualifizierten Weiterbehandlung von Augenverätzungen und -verbrennungen verlässlich und kompakt zusammengefasst. Estrel CC Raum 5 Samstag Saturday 10:00-11:30 Stadiengerechte Therapie des Keratokonus 1.10.2011 K11 Kursleiter und Dozenten: Philip Maier (Freiburg) Berthold Seitz (Homburg/Saar) Dorothea Kuhn (Riedlingen) Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf neu entwickelten sowie alt bewährten Therapiemöglichkeiten in Bezug auf das Stadium des Keratokonus. Hierbei werden von der Kontaktlinsenanpassung über Crosslinking und Intacs bis zur tiefen anterioren lamellären und perforierenden Keratoplastik alle Behandlungsverfahren mit Indikationsbereich, Behandlungsablauf und Nachsorge sowie mögliche Komplikationen vorgestellt und kritisch diskutiert. Estrel CC Raum 5 Samstag Saturday 165 1.10.2011 14:00-15:30 Praktische Differentialdiagnose bei Lidtumoren K12 Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Kurse Courses Das Augenmerk dieses Kurses liegt auf der Einordnung benigner und maligner Lidprozesse unter Berücksichtigung von Anamnese, klinischer und histopathologischer Befunde. Hinweise auf praktisch relevante molekulargenetische Ergebnisse, Methoden der Exzision und Vorschläge zur Therapie werden diskutiert. Samstag Saturday 16:00-17:30 Korneales Crosslinking: Wann? Wie? Was? 1.10.2011 K13 Dozenten: Claus Cursiefen (Köln) Gerd Geerling (Düsseldorf) Wiss. Programm Sonntag 2.10. Kursleiter: Claus Cursiefen (Köln) weitere Veranstaltungen Kurse Poster Die Indikationen zum kornealen Crosslinking werden dargestellt, ebenso wie die Details der Operationstechnik und die Nachsorge. Mögliche Komplikationen und deren Vermeidung und Behandlung werden ausführlich behandelt. Allgemeine Informationen Estrel CC Raum 5 Wiss. Programm Samstag 1.10. Dozenten: Leonard Holbach (Erlangen) Anselm Jünemann (Erlangen) Wolfgang Ballhausen (Halle/Saale) Wiss. Programm Freitag 30.9. Kursleiter: Leonard Holbach (Erlangen) 166 Kurse Courses Raum Paris Sonntag Sunday 2.10.2011 8:00-09:30 Management komplizierter Glaukome K14 Kursleiter: Gerd Geerling (Düsseldorf) Franz Grehn (Würzburg) Dozenten: Thomas Klink (Würzburg) Maya Müller (Lübeck) Gerd Geerling (Düsseldorf) Ziel des Kurses ist, die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse in der konservativen und chirurgischen Behandlung komplexer Glaukome wie den kongenitalen Glaukomen und der Kombination der Glaukomerkrankung mit Veränderungen der Linse, Hornhaut und Netzhaut darzustellen. Auf das Sekundärglaukom bei Uveitis wird gesondert eingegangen. Neben der konservativen Therapie wird insbesondere auf die Indikation zur Operation, die Frage einzeitige oder zweizeitige Operation und weitere Besonderheiten im chirurgischen Vorgehen und in der Nachsorge eingegangen. Raum Paris Sonntag Sunday 10:00-11:30 Gonioskopie 2.10.2011 K15 Kursleiter und Dozenten: Thomas Dietlein (Köln) Günther Krieglstein (Köln) Dieser Kurs thematisiert die Praxis und Theorie der gonioskopischen Beurteilung des Kammerwinkels und zeigt eine Vielzahl klinisch relevanter Beispiele. Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Weitere Veranstaltungen Further Events 168 Firmenveranstaltungen Company Symposia Donnerstag 29.9.2011 Besprechung 30225 BVMed Kompakt-Seminar „Zuweiser-Marketing und 13:00-16:00 Schnittstellenmanagement“ WS01 Moderatoren/Referenten: RA Henning Goebel (Düsseldorf) Martin A. Zeitz (Düsseldorf) Eine Buchung kann über die Firma optimed Impulse für Medizin-Berufe GmbH Am Wehrhahn 8 D-40211 Düsseldorf www.optimed-duesseldorf.com [email protected] Tel.: 0211.54 21 88- 0 Fax: 0211.54 21 88- 99 vorgenommen werden. Freitag 30.9.2011 Estrel Saal C Optimierte Glaukombehandlung für Patienten mit 12:00-13:00 Erkrankungen der Augenoberfläche Lunchsymposium der Firma Santen GmbH LS01 Moderation: Norbert Pfeiffer (Mainz) Neuartige Diagnoseverfahren und medizinische Behandlung – Tränenfilm Proteinmarker und konservierungsmittelfreies Tafluprost Franz H. Grus (Mainz) Wechsel von konserviertem zu unkonserviertem Prostaglandin Anton Hommer (Wien) Konservierungsmittelfreies Tafluprost in der klinischen Anwendung Ines Lanzl (München) Behandlung von Glaukom-Patienten mit gleichzeitiger Erkrankung der Augenoberfläche Carl Erb (Berlin) Estrel CC Raum 1 Optimierung der Lucentis-Therapie 12:00-13:00 Lunchsymposium der Firma Novartis GmbH LS02 Moderation: Frank G. Holz (Bonn) Gabriele Lang (Ulm) Patientenindividualisierte Therapie der feuchten AMD N.N. Das optimale Konzept? Strategien zur Therapie venöser Netzhautgefäßverschlüsse Lars-Olaf Hattenbach (Ludwigshafen) Systemische Grunderkrankungen als Risikofaktor für Netzhauterkrankungen Joachim Spranger (Berlin) Interdisziplinäre Patientenführung für den Therapieerfolg beim DMÖ Focke Ziemssen (Tübingen) Firmenveranstaltungen Company Symposia Freitag 169 30.9.2011 Estrel CC Raum 2&3 Herausforderung in der Refraktivchirurgie – Mehr Präzision LS03 12:00-13:00 mit computer- und lasergestützten Planungs- und OP-Verfahren? Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH Moderation: Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Einfluss einer präzisen Keratometrie auf die Kalkulation von Premium-IOL Thomas Kohnen (Frankfurt/Main) Anspruch und Realität: markerless Implantation torischer IOL‘s Josef Wolff (Heppenheim) Refraktive Linsenchirurgie mit dem Alcon® LenSx® Femtosekundenlaser Michael C. Knorz (Mannheim) Wie viel HighTech braucht die refraktive Kataraktchirurgie? Omid Kermani (Köln) Estrel CC Raum 4 Mein SPECTRALIS, mein HRT, mein HEP – meine Fakten! 12:00-13:00 Lunchsymposium der Firma Heidelberg Engineering GmbH LS04 Die Referenten beleuchten und begründen, warum sie die von Ihnen vorgestellten Technologien besonders schätzen. Neben den persönlichen Schwerpunkten und Vorlieben diskutieren sie immer auch die klinische Anwendung aller drei Verfahren aus ihrer Sicht. 12:00-12:20 Stellenwert der neuen perimetrischen Verfahren (Matrix, Pulsar, HEP) & mehr Esther M.Hoffmann (Mainz) 12:20-12:40 UGlaukomdiagnostik mit HRT & SPECTRALIS-OCT im Hinter- und Vorderabschnitt & mehr Christian Mardin (Erlangen) 12:40-13:00 Klinische Anwendung des SPECTRALIS Anterior Segment Modul & mehr Maya Müller (Lübeck) Besprechung 30225 Was kann die neue Generation der AddOn leisten? Unter WS02 14:00-15:30 den Gesichtspunkten sicher – variabel – reversibel – punktgenau Workshop der Firma Firma 1st Q Moderatoren/Referenten: Andreas Cordes (Köln) Gangolf Sauder (Stuttgart) Estrel Saal C Cornea un weitere Veranstaltungen LS05 Allgemeine Informationen Estrel CC Raum 5 Retina 12:00-13:00 Lunchsymposium der Firma Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH 170 Firmenveranstaltungen Company Symposia Samstag 1.10.2011 Estrel Saal C Cornea und Trabekelwerk im Fokus konservativer und 12:00-13:00 operativer Glaukomtherapie Lunchsymposium der Firma Alcon Pharma GmbH LS06 BAC – Hilfe oder Problem in der konservativen Ophthalmologie? Anselm Jünemann (Erlangen) Konservierungsmittel-Effekte an Trabekelwerkszellen Alice Yu (München) Trabekuläre Effekte von Travoprost Thomas Raber (Alcon, Freiburg) Operative Methoden am Trabekelwerk Jens Jordan (Freiburg) Estrel CC Raum 2&3 VEGF – TRAP EYE: Eine potentielle Therapieoption für die 12:00-13:00 feuchte AMD Lunchsymposium der Firma Bayer Vital GmbH LS07 Moderation: Peter Wiedemann (Leipzig) VEGF Trap-Eye: Ein Fusionsprotein mit Potential in der Ophthalmologie Claus Cursiefen (Köln) VEGF Trap-Eye: Das Studienprogramm in mehreren Indikationen – Ein Update Peter Wiedemann (Leipzig) VEGF Trap-Eye: Myopic Choroidal Neovascularization* Miki Honda (Chiba/Japan) Estrel CC Raum 4 Internationales Symposium zu neuen Therapien bei der 12:00-13:00 Behandlung okulärer Entzündungen nach Katarakt-OP Lunchsymposium der Firma Bausch & Lomb GmbH LS08 Moderation: Ulrich Welge-Lüßen (Erlangen) Ocular inflammation post cataract surgery C.J. Vize (Leeds/UK) Einsatz von NSAIDs nach Katarakt OP Ulrich Welge-Lüßen (Erlangen) Bromfenac: A New Standard in Treatment of Post-Cat Inflammations David S. Silverstein (San Jose/USA) Firmenveranstaltungen Company Symposia Samstag 171 1.10.2011 Raum Paris Ist kontinuierliches 24-Stunden Augeninnendruck12:00-13:00 Monitoring schon Realität? Lunchsymposium der Firma Sensimed AG LS09 Moderation: Carl Erb (Berlin) Welchen praktischen Stellenwert haben AugeninnendruckSchwankungen? Katja Goebel (Berlin), Carl Erb (Berlin) Nächtliche Anwendungen des SENSIMED Triggerfish Florentina Freiberg (Würzburg), Thomas Klink (Würzburg) Kontinuierliche Augendruckmessung: Der bevorstehende Paradigmenwechsel in der Glaukombehandlung Kaweh Mansouri (San Diego/USA) Klinische Erfahrungen mit dem SENSIMED Triggerfish Katrin Lorenz (Mainz) Klinische Entwicklung: Was kommt als Nächstes René Goedkoop (Lausanne/Schweiz) Estrel CC Raum 5 Moderne Hornhaut- und Vorderabschnittsdiagnostik mit 12:00-13:00 der Pentacam ® und dem Corvis® ST Lunchsymposium der Firma Oculus Optikgeräte LS10 Moderation: Sven Reisdorf (Wetzlar) Einsatz der Pentacam® im Rahmen der refraktiven Chirurgie Einsatz der Pentacam® bei der Glaukomerkennung Einsatz der Pentacam® bei Katarakt Beispiele aus dem klinischen Alltag Besprechung 30225 Identifizierung und Diagnose von Netzhautpathologien WS03 14:00-15:30 mittels ultra-minus-Weitwinkel-Scanning Laser Ophthalmoskop Workshop der Firma Optos Moderation: Hagen Fischer (Bruchsal) Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Klinische und diagnostische Möglichkeiten des optomap®-Systems, vor allen Dingen bei Veränderungen in der Netzhaut-Peripherie. 172 Arbeitssitzungen Business Meetings Donnerstag Thursday 29.9.2011 Raum 30210 8:00-9:30 Herausgebertreffen „Der Ophthalmologe“ Raum 30212 10:00-11:30 Sitzung der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung Raum Paris 12:15-13:15 Kongress-Pressekonferenz Congress Press Conference Raum 30210 14:00-15:30 Vollversammlung Vision 2020 Raum Paris 16:00-17:30 Sitzung der Sektion DOG-Glaukom Raum 30241 16:00-17:30 Industrievollversammlung Raum 30210 16:00-17:30 Sitzung der Sektion DOG-Internationale Ophthalmologie Raum 30212 16:30-17:30 Workshop von DOG, Retinologischer Gesellschaft und BVA zur Frühgeborenretinopathie Freitag Friday 30.9.2011 Raum 30212 8:00-12:00 Herausgebersitzung Klinische Monatsblätter Raum 30210 10:00-11:30 Sitzung der Sektion DOG-Neuro-Ophthalmologie Raum 30241 10:00-11:30 Mitgliederversammlung der DOCH Raum 30227 12:15-13:00 DOG Vorstandssprechstunde Raum 30210 13:00-14:00 Sitzung der Makula-Kommission von DOG und BVA Raum 30241 14:00-15:30 Sitzung der Sektion DOG-Kornea Raum 30227 14:30-15:30 Vorstandssitzung Retina.net Raum 30210 16:00-18:00 Sitzung der Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte Raum 30225 16:00-17:30 Sitzung der Verkehrskommission von DOG und BVA Arbeitssitzungen Business Meetings Freitag Friday Raum 30227 16:00-17:30 Kuratoriumssitzung der Stiftung Auge Estrel CC Raum 2&3 17:45-19:00 Sitzung der Sektion DOG-Uveitis Samstag Saturday 173 30.9.2011 1.10.2011 Raum 30241 8:00-9:30 Sitzung der Sektion DOG-Gewebetransplantation und Biotechnologie Raum 30241 10:00-11:30 Sitzung der Sektion DOG-Ophthalmoplastische und rekonstruktive Chirurgie Raum 30210 10:00-10:45 Sitzung zur VIPER-Studie Raum 30227 11:00-15:00 Sitzung der Rechtskommission von DOG und BVA Raum Paris 11:30-12:00 Sitzung der Arbeitsgruppe DOG-Nachwuchs Raum 30210 13:00-13:45 Herausgebersitzung der DOG Raum 30212 13:00-14:00 Vorstandssitzung der Retinologischen Gesellschaft Raum 30241 16:00-17:00 Arbeitsgruppe Klinische Studienzentren Estrel CC Raum 1 17:45-19:15 Mitgliederversammlung der DOG General Assembly of the DOG Sonntag Sunday 2.10.2011 Estrel CC Raum 4 10:00– 11:30 Vorbereitende Sitzung zur Gründung einer Sektion DOG-Genetik Raum 30210 10:00-11:30 FEOph Business Meeting 174 Satellitenveranstaltungen Satellite Program 29.9.-1.10.2011 Fortbildungsveranstaltung des BVA Augenärztliches Assistenzpersonal Aus dem gesamten Bereich der augenärztlichen Tätigkeit werden Seminare für die Mitarbeiterinnen in Praxis und Klinik angeboten. Neben Basisveranstaltungen zu wichtigen Krankheitsbildern, modernen Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten gibt es eine große Anzahl an Kursen zu Praxisorganisation und Praxismarketing. Ort Estrel Hotel Berlin Räume: Nizza, Cannes, 30341, 30441, 30541 und 30641 Sonnenallee 225 12057 Berlin Organisation BVA-Geschäftsstelle Düsseldorf Renate Wagener Tersteegenstraße 12 40474 Düsseldorf Tel.: +49 211 4303714 Fax: +49 211 4303720 [email protected] Satellitenveranstaltungen Satellite Program 175 27.-28.9.2011 13. Rostocker Präparierkurs zur Lid-, Tränenwegs- und Orbitachirurgie Kursleitung: R. F. Guthoff (Rostock), A. Wree (Rostock) In diesem Kurs werden resezierende und stellungskorrigierende Eingriffe an den Lidern, Präparationsübungen am Levatorkomplex, tränenwegschirurgische Maßnahmen mit mikrochirurgischen Instrumenten und ein laterale Orbitotomie nach Krönlein durchgeführt. Die Referenten geben jeweils eine theoretische Einführung und erläutern die anatomischen und operationstechnischen Grundlagen. Im anschließenden WetLab nehmen die Kursteilnehmer die Operationen am anatomischen Präparat selbst vor. Teilnahmegebühr c 150 Ort Präpariersaal des Instituts für Anatomie der Universität Rostock Gertrudenstr. 9 18057 Rostock Allgemeine Informationen Begleitende Veranstaltungen Information Universitäts-Augenklinik Rostock und Anmeldung Sekretariat Prof. Dr. R.F. Guthoff Beate Stroteich Doberaner Str. 140 18055 Rostock Tel.: +49 381 4948504 Fax: +49 381 4948502 [email protected] IQ ReSTOR® TORIC IOL Echte Leistungsfähigkeit von Nah bis Fern – auch für Ihre Patienten mit Astigmatismus. Jetzt verfügbar mit Astigmatismuskorrektur www.acrysof-restor.de Allgemeine Informationen weitere Veranstaltungen Kurse Poster Wiss. Programm Sonntag 2.10. Wiss. Programm Samstag 1.10. Wiss. Programm Freitag 30.9. Wiss. Programm Donnerstag 29.9. Allgemeine Informationen General Information 178 DOG Die wissenschaftliche Gesellschaft der Augenärzte Die DOG ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5.900 Wissenschaftler, Forscher sowie Ärzte in Klinik und Praxis. Es ist das Anliegen der DOG, Ausbildung und wissenschaftlichen Fortschritt in der Augenheilkunde voranzutreiben und gesicherte Erkenntnisse in den Alltag von Klinik und Praxis zu transferieren. Die DOG ist mit 6.000 Mitgliedern eine der bedeutenden medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Gegründet 1857 von Albrecht von Graefe in Heidelberg ist sie die älteste wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt. Die DOG unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Wie wichtig Augenärzten der Wissenstransfer durch die DOG ist, zeigt ihre hohe Mitgliederzahl: Die überwiegende Zahl der in Deutschland tätigen Augenärzte sind Mitglied in der DOG und nutzen ihre vielfältigen Informations-, Forschungs- und Fortbildungsangebote. In Kooperation mit sämtlichen Disziplinen der Augenheilkunde, nationalen Organisationen, internationalen Partnern sowie Patientenvereinigungen bietet die DOG den Experten in der Augenheilkunde eine Vielfalt an Kompetenz und die Plattform für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Daraus entstehen neue medizinische Erkenntnisse, die dem Patienten in Klinik und Praxis zu Gute kommen. DOG Geschäftsführendes Präsidium Executive Committee Prof. Dr. Klaus-Peter Steuhl Erster Vizepräsident Direktor am Zentrum für Augenheilkunde des Univ.-Klinikums Essen Hufelandstr. 55 45122 Essen Tel.: 0201 7232375 Fax: 0201 7235748 [email protected] Prof. Dr. Gerhard K. Lang Zweiter Vizepräsident Direktor der Univ.-Augenklinik Prittwitzstr. 43 89075 Ulm Tel.: 0731 50059001 Fax: 0731 50059002 [email protected] Prof. Dr. Anselm Kampik Generalsekretär Direktor der Univ.-Augenklinik Mathildenstr. 8 80336 München Tel.: 089 51603800 Fax: 089 51604778 [email protected] Prof. Dr. Dr.h.c. Franz Grehn Schriftführer Direktor der Univ.-Augenklinik Josef-Schneider-Str. 11 97080 Würzburg Tel.: 0931 20120601 Fax: 0931 20120245 [email protected] Prof. Dr. Jochen Kammann Schatzmeister Turbanstrasse 4 7270 Davos, Schweiz [email protected] President of the DOG Chairman of the University Eye Hospital Killianstr. 5 79106 Freiburg, Germany Tel.: +49 (0) 761 2704163 Fax: +49 (0) 761 2704063 [email protected] First Vice-President Chairman at theCentreof Ophthalmology University Hospital Essen Hufelandstr. 55 45122 Essen, Germany Tel.: +49 (0) 201 7232375 Fax: +49 (0) 201 7235748 [email protected] Second Vice-President Chairman of the University Eye Hospital Prittwitzstr. 43 89075 Ulm, Germany Tel.: +49 (0) 731 50059001 Fax: +49 (0) 731 50059002 [email protected] Executive Secretary Chairman of the University Eye Hospital Mathildenstr. 8 80336 Munich, Germany Tel.: +49 (0) 89 51603800 Fax: +49 (0) 89 51604778 [email protected] Recording Secretary Chairman of the University Eye Hospital Josef-Schneider-Str. 11 97080 Würzburg, Germany Tel.: +49 (0) 931 20120601 Fax: +49 (0) 931 20120245 [email protected] Treasurer Turbanstrasse 4 7270 Davos, Switzerland [email protected] Allgemeine Informationen Prof. Dr. Thomas Reinhard Präsident Direktor der Univ.-Augenklinik Killianstr. 5 79106 Freiburg Tel.: 0761 2704163 Fax: 0761 2704063 [email protected] 179 180 Geschäftsstelle der DOG DOG Office Dr. Dipl.-Kfm. Philip Gass Geschäftsführer Tel.: 089 5505 7680 Fax: 089 5505 76811 [email protected] Managing Director Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] Birgit Mele Assistentin des Geschäftsführers Tel.: 089 5505 76815 Fax: 089 5505 76811 [email protected] Assistant to the Managing Director Tel.: +49 89 5505 76815 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] Cornelia Wiedemann Assistentin Tel.: 089 5505 7680 Fax: 089 5505 76811 [email protected] Assistant Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] Veronika Löer Mitgliederverwaltung Tel.: 089 5505 76814 Fax: 089 5505 76811 [email protected] Membership Administration Tel.: +49 89 5505 76814 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] DOG Platenstraße 1 80336 München DOG Platenstr. 1 80336 Munich, Germany Die DOG ist telefonisch erreichbar Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00. Opening hours: Monday - Friday from 8:00-15:00. Pressesprecher Prof. Dr. Christian Ohrloff Direktor der Univ.-Augenklinik Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt [email protected] Spokesman Prof. Dr. Christian Ohrloff Chairman of the University Eye Hospital Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt, Germany [email protected] Pressekontakt Pressestelle 109. DOG-Kongress Silke Stark, Corinna Spirgat Postfach 30 11 20 70451 Stuttgart Tel.: 0711 8931-572 /-293 Fax: 0711 8931-167 [email protected] [email protected] vor Ort: Raum Straßburg Press Contact: Press Office 109th DOG Congress Silke Stark, Corinna Spirgat P.O.B. 30 11 20 70451 Stuttgart, Germany Tel.: +49 711 8931-572 or -293 Fax: +49 711 8931-167 [email protected] [email protected] On site: Room Straßburg Mitgliedschaft in der DOG Membership 181 Kolleginnen und Kollegen, die Mitglied der DOG werden möchten, können auf der Seite www.dog.org unter „Mitgliedschaft“ online einen Aufnahmeantrag stellen. Colleagues who wish to become member of DOG, the German Society of Ophthalmology, can do so by clicking on “membership” at ww.dog.org. Kontakt Mitgliedverwaltung Contact Membership Frau Veronika Löer Platenstr. 1, 80336 München Tel.: +49 89 5505 768-14 Fax: +49 89 5505 768-11 [email protected] Jährliche Mitgliedsbeiträge Annual Membership Fees Fachärzte im In- und Ausland Consultants/specialists – national and international 200,- c Reduzierter Beitrag für: Ärzte in der Weiterbildung (Assistenten), Ärzte und Studenten in den osteuropäischen Nachbarländern, Mitglieder im Ruhestand Residents and medical students, consultants and specialists from East European countries, retired Members 100,- c Zahlende Mitglieder der DOG erhalten ohne zusätzliche Kosten monatlich die Zeitschrift Der Ophthalmologe – oder alternativ die englischsprachige Zeitschrift Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology. Bei Wahl der Zeitschrift Der Ophthalmologe kann zusätzlich für einen Mehrpreis von derzeit 60,- Euro Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology abonniert werden. Allgemeine Informationen Paying members of the DOG will automatically receive a copy of the journal Der Ophthalmologe – or alternatively the English language journal Graefe´s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology at no extra cost. If Der Ophthalmologe is chosen, Graefe´s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology can be ordered at a reduced rate of currently 60,- Euro. www.FEOph-sight.eu in touch with the European Ophthalmology FEOph-sight – Newsletter and Information Portal of the European Ophthalmology Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants 183 Tagungsort Estrel Hotel & Convention Center Berlin Venue Sonnenallee 225, 12057 Berlin Tel.: +49 30 6831-0 Kongressorganisation & Veranstalter Congress Organization & Organizer (PCO) Kongressbüro im Estrel Congress Office on site INTERPLAN Congress Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München Tel.: +49 89 54 82 34 35 Fax.: +49 89 54 82 34 43 [email protected] Estrel Berlin, Passage Estrel Saal Tel.: +49 30 6831 25301 Fax: +49 30 6831 25302 [email protected] Öffnungszeiten Mittwoch Wednesday, 28.9.: Opening Hours Donnerstag Thursday, 29.9.: Freitag Friday, 30.9.: Samstag Saturday, 1.10.: Sonntag Sunday, 2.10.: Hotelbuchungen & Rahmenprogramm Hotel reservations & Social Events 16:00-20:00 7:00-20:00 7:00-20:00 7:00-20:00 7:00-14:00 INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße 155, 80687 München Tel.: +49 89 54 82 34 35 Fax.: +49 89 54 82 34 43 [email protected] Kongress-Sprache Deutsch und Englisch Congress Language German and English Der 109. DOG-Kongress ist eine von der Ärztekammer Berlin zertifizierte und evaluierte Veranstaltung. Die erworbenen CME-Punkte werden bundesweit von allen Landesärztekammern anerkannt. Es können gemäß den Fortbildungskriterien folgende CME-Punkte erworben werden: Tagespauschalpunkte für die folgenden Kongresstage: 29.9.11 6 CME-Punkte/Kategorie B 30.9.11 6 CME-Punkte/Kategorie B 1.10.11 6 CME-Punkte/Kategorie B 2.10.11 3 CME-Punkte/Kategorie B Bitte teilen Sie uns bereits im Vorfeld während Ihrer Kongressregistrierung oder per E-Mail (an [email protected]) Ihre EFN-Nummer mit. Diese wird zur Erfassung Ihrer Punkte vor Ort benötigt. Um Ihre CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie sich jeden Tag anund abmelden. Dafür stehen in der Nähe des Counters und im Übergang zum Estrel Convention Center Registrierungssäulen bereit. An diesen Säulen kann die An- und Abmeldung bequem mit Ihrem Kongressausweis (Namensschild) vorgenommen werden. Der 109. DOG-Kongress wurde außerdem beim European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME) mit 21 European CME-Credits zertifiziert. Diese Zertifizierungspunkte können auch bei der American Medical Association (AMA) eingereicht werden. Der Download Ihrer Bescheinigung über die gesammelten CME- und/oder EACCME Punkte ist ab 12.10.2011 unter www.dog2011.m-anage.com für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine Ausstellung des Fortbildungsnachweises nur möglich ist, wenn Sie sich während des Kongresses an den CME- und EACCME-Säulen täglich an- und abgemeldet haben. Allgemeine Informationen CME-Zertifizierung und wie geht’s? CME Certification and how to do? 184 Kongressinformationen für Teilnehmer Congress Information for Participants The 109th DOG Congress is certified and evaluated by the General Medical Council of Berlin. CME points acquired at the Congress are accepted by all regional medical associations throughout Germany. In accord with the continuing educational criteria, the following CME points can be acquired: Total of daily points for the following days of the Congress: Sept. 29, 2011 Sept. 30, 2011 Oct. 1, 2011 Oct. 2, 2011 6 CME points / Category B 6 CME points / Category B 6 CME points / Category B 3 CME points / Category B Participants’ attendance will be verified onsite each day upon entering and leaving the Congress building. This purpose is served by CME columns in the entry area. By inserting your electronic admission ticket into these columns, you can quickly and conveniently check in and check out. Please note that you must check in and check out each day in order to receive CME points for each day’s attendance at the Congress. Furthermore, the 109th DOG Congress is accredited by the European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME). Participation will be certified with 21 European CME credits (ECMEC). Each medical specialist should claim only those hours of credit that he/she actually spent in the educational activity. The EACCME credit system is based on 1 ECMEC per hour with a maximum of 3 ECMECs for half a day and 6 ECMECs for a full-day event. The American Medical Association has a reciprocal agreement with the Union of European Medical Specialists (UEMS) and the European Accreditation Council for Continuing Medical Education (EACCME). This agreement allows for the conversion of international CME credit certified by the EACCME to AMA PRA Category 1 Credit™. Physicians can get the appropriate CME form online at www.ama-assn.org You can download your certificate of attendance for EACCME and CME credits from October 12, 2011 via www.dog2011.m-anage.com. Please find your login data in your registration documents. Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons 185 Touren Freitag Friday, 30.9.2011 10:00-12:00 Besuch des Neuen Museums (inkl. 3-Tages-Karte) Ab: Estrel Berlin An: Neues Museum, Museumsinsel Visit of New Museum (incl. 3-day-ticket) Start: Estrel Berlin End: Neues Museum, Museumsinsel Freitag Friday, 30.9.2011 15:00-17:00 Trabi Safari „Berlin Classic“ Ab/An: Zimmerstr./Ecke Wilhelmstr. (Berlin Mitte, U-Bahnhof Kochstraße) The Trabi Safari Start/End: Zimmerstr./Wilhelmstr. (Berlin Mitte, U-Bahnhof Kochstraße) Samstag Saturday, 1.10.2011 9:00-12:00 Videobustour Berlin Ab/An: Estrel Berlin Berlin Sightseeing by Videobus Start/End: Estrel Berlin Samstag Saturday, 1.10.2011 9:20-12:30 Berliner Mauerdurchbrüche Ab/An: Estrel Berlin The Berlin Wall – Attempts to Escape Start/End: Estrel Berlin Samstag Saturday, 1.10.2011 15:00-16:00 Historische Stadtrundfahrt Ab/An: Schiffsanleger Friedrichstraße/Ecke Am Weidendamm Historical Ship Cruise Start/End: Landing stage Friedrichstr./Am Weidendamm Sonntag Sunday, 2.10.2011 9:30-13:30 Halbtagesausflug nach Potsdam Ab/An: Estrel Berlin Half Day Excursion to Potsdam Start/End: Estrel Berlin Brückenfahrt Ab/An: Estrel Berlin Bridge Cruise Start/End: Estrel Berlin Allgemeine Informationen Sonntag Sunday, 2.10.2011 10:00-14:20 186 Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Touren Freitag, 30.9.2011 10:00-12:00 Besuch des Neuen Museums (inkl. 3-Tages-Karte bzw. Schaulust-Ticket für Museumsinsel) Fünf bedeutende Berliner Museen bilden im Herzen der Stadt, mitten auf der Spreeinsel, eine harmonische und einzigartige Einheit. Die Museumsinsel ist Weltkulturerbe und eine von Berlins beliebtesten Attraktionen. Besuchen Sie das nach fast sieben Jahrzehnten wieder eröffnete Neue Museum. Der berühmte britische Architekt David Chipperfield schafft eine architektonische Gratwanderung zwischen Historie und Moderne. Sehen Sie die einzigartige Büste der Ägyptischen Königin Nofretete. Nach einer interessanten Führung durch das Neue Museum sind Sie herzlich eingeladen, die anderen Schätze der Museumsinsel auf eigene Faust zu erkunden. Sie erhalten von Ihrem Guide ein Schaulust Ticket für alle Dauerausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz sowie eine Übersicht der inkludierten Museen. Das Schaulust-Ticket ist ab Erhalt drei Tage gültig. Preis pro Person g 55 Inkl.: 90-minütige englischsprachige Führung durch das Neue Museum, Schaulust Ticket (3-Tages-Karte), Transfer vom Estrel zur Museumsinsel Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Ab: Estrel Berlin An: Neues Museum, Museumsinsel (kein Rücktransfer) Treffpunkt: 10:00 Tagungsbüro im Estrel Berlin Friday, 30.9.2011 10:00-12:00 Visit of New Museum Five important museums of Berlin are situated in the heart of the city at the river Spree creating a unique cultural landscape. The Museum Island, part of the world cultural heritage, is one of Berlin’s favourite places to be. Visit the recently reopened New Museum which had been closed for almost seven decades and see one of the most copied works of ancient Egypt, the bust of the Nefertiti: the Wife of the Egyptian Pharaoh Akhenaten. After a guided tour through the New Museum enjoy the island individually and visit other museums on your own. After a 90-minute guided tour of the New Museum, you are free to enjoy the large selection of permanent exhibitions of the National Museums in Berlin on your own and visit any of the museums you havent’t seen yet. At the start of the guided tour of the New Museum you will get a 3-day-ticket as well as a list of all included museums from your tour guide. Price per person g 55 Incl.: 90 minutes English guided tour through the New Museum, (3-day-ticket valid for all permanent exhibitions of the National Museums in Berlin), transfer from Estrel to Museum Island, no transfer back Minimum number of participants: 20 persons Start: Estrel Berlin Meeting point: 10:00, at the Conference Counter Estrel Berlin End: Neues Museum, Museumsinsel (no retransfer) Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Freitag, 30.9.2011 15:00-17:00 187 Trabi Safari „Berlin Classic“ Die Trabi Safari verspricht eine charmant andere Stadtrundfahrt. Sie dürfen selbst hinter das Lenkrad des Kultautos und werden in einer kleinen Kolonne vom Guide im Führungsfahrzeug durch die Stadt geleitet. Durch eine Art Taxifunk erfahren Sie Wissenswertes über Berlin und sind gleichzeitig selbst eine bunte Attraktion der Stadt. Denn die farbenfrohen Unikate ziehen die Kameras der Touristen magisch an. Passieren Sie eine Passkontrolle nahe des Checkpoint Charlie, wie sie nahezu 30 Jahre lang zum Alltag der geteilten Stadt gehörte. Preis pro Person g 55 Inkl.: 2-stündige deutschsprachige Tour Mindestteilnehmerzahl pro Tour: 18 Personen Führerschein erforderlich! Ab/An: Zimmerstraße/Ecke Wilhelmstraße (Berlin Mitte, U-Bahnhof Kochstraße) Treffpunkt: 15:00, Zimmerstraße 97 (Eigenanreise zum Treffpunkt) Friday, 30.9.2011 15:00-17:00 The Trabi Safari The Trabi Safari invites you to enjoy a charming sightseeing tour. During the tour you will be at the wheel of the famous GDR cult car. Sitting in the Trabi, following your guide car you will listen to the 2way-radio guided tour. Discover the interesting sights and become a Berlin city attraction. The eye catching effect of the colourful cars attracts the attention of every tourist camera. Experience a document inspection near Checkpoint Charlie as it took place for almost 30 years in the divided city. Price per person g 55 Incl.: 2 hour German guided tour Minimum number of participants per tour: 18 persons Driver's licence is required! Start/End: Zimmerstr./Wilhelmstr. (Berlin Mitte, U-Bahnhof Kochstraße) Meeting point:15:00, Zimmerstraße 97 (no transfer to the meeting point from Estrel) Videobustour Berlin Eine außergewöhnliche Stadtrundfahrt! Tauchen Sie in die Geschichte der Stadt ein, indem Sie das Berlin von damals erleben und das Berlin von heute bewundern. In Bild und Ton leben die wichtigsten historischen Ereignisse wieder auf, während die Originalschauplätze an den Fenstern auftauchen. Lassen Sie die aufregende Atmosphäre eines ständigen Wandels auf sich wirken. Preis pro Person g 30 Inkl.: 3-stündige englischsprachige Bustour Mindestteilnehmerzahl pro Tour: 40 Personen Ab/An: Estrel Berlin Treffpunkt: 9:00 Tagungsbüro im Estrel Berlin Allgemeine Informationen Samstag, 1.10.2011 9:00-12:00 188 Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Saturday, 1.10.2011 9:00-12:00 Berlin Sightseeing by Videobus A different sightseeing bus tour! Dive into the history of Berlin – past and present. You will pass by the most interesting sights and locations of the beautiful capital of Germany and relive the most important historical events in audio and video. You will experience the exciting atmosphere of an always changing city, a historic city, full of modern eye catchers and futuristic ambitions – the vibrant city of Berlin. Experience the past and the present in a very different and interactive way. Price per person g 30 Incl.: 3 hour English guided bus tour Minimum number of participants per tour: 40 persons Start/End: Estrel Berlin Meeting point: 9:00 at the conference counter in the Estrel Berlin Samstag, 1.10.2011 9:20-12:30 Berliner Mauerdurchbrüche Im Jahr 2009 zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls ließ Berlin mit Hilfe von fast 1000 überdimensionalen Dominosteinen die Mauer symbolisch ein zweites Mal einstürzen. Damit wurde auch derer gedacht, die in spektakulären Aktionen den Versuch gewagt haben, die Grenze zu überwinden. Viele scheiterten, doch einigen ist es gelungen. Erleben Sie eine spannende Tour auf den Spuren der Grenzverletzer und erfahren Sie mehr über die unterirdischen Fluchten von Berlin nach Berlin. Preis pro Person g 45 Inkl.: 2-stündige deutschsprachige Führung, Transfer ab und zum Estrel Berlin Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Ab/An: Estrel Berlin Treffpunkt: 9:20 Tagungsbüro im Estrel Berlin Saturday, 1.10.2011 9:20-12:30 The Berlin Wall – Attempts to Escape In 2009 Berlin celebrated the 20th anniversary of the Fall of the Wall. In the summer of 1961 the East German government ordered the erection of the Berlin Wall. Since then, many attempts were made to dig tunnels through Berlin’s sandy soil in order to overcome the heavily guarded border. Sometimes this led to spectacular cloak-and-dagger operations, other times to betrayal and bitter failure. Enjoy an interesting tour and learn more about the escapes from Berlin to Berlin. Price per person g 45 Incl.: 2 hour German guided tour, transfer from and to Estrel Berlin Minimum number of participants per tour: 20 persons Start/End: Estrel Berlin Meeting point: 9:20 am at the conference counter in the Estrel Berlin Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Samstag, 1.10.2011 15:00-16:00 189 Historische Stadtrundfahrt Berlin bietet zahllose Eindrücke und ein pulsierendes Großstadtleben. Gönnen Sie sich eine Pause und genießen Sie in aller Ruhe eine einstündige Schifffahrt auf der Spree. Lassen Sie entspannt einige der schönsten Plätze und beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke auf sich einwirken: Den eindrucksvollen Berliner Dom, die Museumsinsel, den Reichstag, das imposante Regierungsviertel, das Haus der Kulturen der Welt und das Nikolaiviertel. Mit seinen mittelalterlichen Gassen, den Bars, den kleinen Boutiquen und Antiquitätenläden ist das historische Nikolaiviertel eine beliebte Touristenattraktion. Preis pro Person g 15 Inkl.: 1-stündige Schifffahrt inkl. Audioguide Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen Ab/An: Schiffsanleger Friedrichstraße/Ecke Am Weidendamm Treffpunkt: 15:00 Schiffsanleger Friedrichstraße (Eigenanreise zum Treffpunkt) Saturday, 1.10.2011 15:00-16:00 Historical Ship Cruise Berlin offers plenty of colourful impressions and a vibrant city life. Take a break and enjoy a relaxing one hour cruise where you can watch closely some of the most beautiful places and impressive architectural creations: Berlin Cathedral, Museum Island, Reichstag (seat of the German Parliament), Government District, House of the World’s Cultures and the Nikolaiviertel. With its medieval lanes, bars, little boutiques and antique shops, the Nikolaiviertel is a historical quarter of Berlin and a popular tourist attraction. Price per person g 15 Incl.: 1 hour ship cruise with audio guide Minimum number of participants: 10 persons Start/End: Landing stage Friedrichstr./Am Weidendamm Meeting point: 15:00 Landing stage Friedrichstr. (no transfer to the meeting point from Estrel) Halbtagesausflug nach Potsdam Potsdam, die heutige Hauptstadt Brandenburgs und ehemalige Residenzstadt Preußens ist mit dem Bus von Berlin aus gut erreichbar. Das berühmte Schloss Sanssouci mit seinen traumhaften Gärten ist eine internationale Attraktion und gehört zum Weltkulturerbe. Der Name Sanssouci (ohne Sorge) beschreibt das bezaubernde Schloss als des Königs Rückzugsort. Genießen Sie eine unvergessliche Führung durch das Refugium Friedrichs des Großen, Schloss und Park Sanssouci. Unterwegs sehen Sie das holländische und russische Viertel sowie das Potsdamer Stadtzentrum. Preis pro Person g 60 Inkl.: 4-stündige Tour, Guide, Transfer von und nach Berlin, Eintritt und Führung durch Schloss und Park Sanssouci Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen Ab/An: Estrel Berlin Treffpunkt: 9:30 Tagungsbüro im Estrel Berlin Allgemeine Informationen Sonntag, 2.10.2011 9:30-13:30 190 Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons Sunday, 2.10.2011 9:30-13:30 Half Day Excursion to Potsdam Potsdam, the former Prussian capital, can be reached easily from Berlin by bus. The renowned gardens and palaces of Sanssouci are an international attraction. Following a guided tour through the magnificent parks, you will see one of the impressive royal palaces. The tour takes you also through the centre of Potsdam, where you will see the Russian colony Alexandrowka and the Dutch quarter. Price per person g 60 Incl.: English guided tour, transfer from and to Berlin, 44-seater coach, entrance to palace and palace garden incl. guided tour Minimum number of participants: 25 persons Start/End: Estrel Berlin Meeting point: 9:30 at the conference counter in the Estrel Berlin Sonntag, 2.10.2011 10:00-14:20 Brückenfahrt Berlin bietet zahllose Eindrücke und ein pulsierendes Großstadtleben. Gönnen Sie sich eine Pause und genießen Sie in aller Ruhe eine Schifffahrt auf der Spree. Berlin besitzt mehr Brücken als Venedig – entdecken Sie in fast 4,5 Stunden über 40 Brücken der Stadt, wie zum Beispiel die historische Oberbaumbrücke. Lassen Sie entspannt einige der schönsten Plätze und beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke auf sich einwirken: Das Technikmuseum, den Potsdamer Platz, Schloss Charlottenburg, das Regierungsviertel und vieles mehr. Die Brückenfahrt verbindet das historische mit dem modernen Berlin. Preis pro Person g 25 Inkl.: 4,5-stündige Schifffahrt Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen Ab/An: Estrel Berlin Treffpunkt: 10:00 Schiffsanleger Estrel Sunday, 2.10.2011 10:00-14:20 Bridge Cruise Discover Berlin from its bridge side of life, given that the city presents more bridges than Venice! You will pass through more than 40 of them to visit Berlin from the waterside. Berlin offers plenty of colourful impressions and a vibrant city life. Take a break and enjoy a relaxing 4,5 hour cruise where you can watch closely some of the most beautiful places and impressive architectural creations: German Museum of Technology, Potsdamer Platz, Palace of Charlottenburg and the Government District. The bridge cruise combines the historic and the modern Berlin. Price per person from g 25 Incl.: 4,5 hour ship cruise Minimum number of participants: 20 persons Start/End: Estrel Berlin Meeting point: 10:00 landing stage Estrel Rahmenprogramm für Begleitpersonen Social Program for Accompanying Persons 191 Alle genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer von 19%. Im Falle einer Steuererhöhung werden die Preise angeglichen. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 9.9.2011 möglich. Im Falle einer Stornierung nach diesem Datum kann der Tourpreis nicht rückerstattet werden. Sollte die jeweils genannte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, behält sich die INTERPLAN AG vor, eine Tour nicht durchzuführen. In diesem Fall werden Sie rechtzeitig informiert. Der Tourpreis wird voll rückerstattet. Tour Cancellation All prices include 19% German VAT. In case of governmental tax increases or price changes of our suppliers, the rates will be adjusted. Cancellations are possible free of charge until 9.9.2011. No refund will be given after this date. Allgemeine Informationen INTERPLAN AG reserves the right to cancel a tour if minimum numbers are not met. Should this be the case, you will be informed promptly and a full refund will be given. 192 Informationen für die Presse Press Information Kongress-Pressekonferenz Congress Press Conference Donnerstag Thursday, 29.9.2011, 12:15-13:15 Estrel Berlin, Raum Paris Sonnenallee 225, 12057 Berlin Pressekontakt Press Contact Pressestelle 109. DOG-Kongress Silke Stark und Corinna Spirgat Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-572 /-293 Fax: +49 711 8931-167 [email protected] [email protected] Pressebüro im Estrel Press Office On Site Estrel Berlin, Raum Straßburg Tel.: +49 30 6831 20010 Fax.: +49 30 6831 20011 [email protected] [email protected] Öffnungszeiten Opening Hours Donnerstag Thursday, 29.9.2011, 8:00-17:30 Freitag Friday, 30.9.2011, 8:00-17:30 Samstag Saturday, 1.10.2011, 8:00-17:30 Presseausweise Press Accreditation Sind vor Ort im Pressebüro erhältlich Available at the Press Office On Site Hinweise für Autoren Information for Authors 193 Öffnungszeiten der Die zentrale Medienannahme befindet sich in Raum Lyon Medienannahme The central Media Check is located in Room Lyon Opening Hours of the Media Check Mittwoch Wednesday, 28.9. 16:00-20:00 Donnerstag Thursday, 29.9. 7:00-20:00 Freitag Friday, 30.9. 7:00-20:00 Samstag Saturday, 1.10. 7:00-20:00 Sonntag Sunday, 2.10. 7:00-13:30 Projektionstechnik Sämtliche Vortragsfolien müssen bei der zentralen Medienannahme eingereicht werden. Die Abgabefrist für Vortragsfolien endet zwei Stunden vor Beginn der Sitzung, in der die Präsentation gezeigt werden soll. Referenten der Morgensitzungen (8:00-9:30 und früher) müssen ihre Daten bereits am Vorabend einreichen. Die Einreichung erfolgt entweder vor Ort mittels Datenträger (USBStick oder CD-ROM) oder vor dem Kongress online. Die Möglichkeit zur Online-Einreichung von Vortragsfolien besteht ab Mitte September (ca. zwei Wochen vor Kongressbeginn) über eine entsprechende Webseite. Alle Referenten erhalten hierzu eine separate E-Mail von der Firma M-Events Cross Media GmbH mit den Zugangsinformationen und weiteren Hinweisen. Vortragsfolien werden ausschließlich im Format MS Powerpoint angenommen. Die Folien können Grafik-, Audio- und Videodateien enthalten. Schriftarten sollten sicherheitshalber eingebunden werden. In der Medienannahme können Referenten Ihre Folien nochmals überprüfen und ggf. noch ändern. Der Vortragende ruft während der jeweiligen Sitzung seine Präsentation direkt am Rednerpult auf, die Projektion erfolgt ausschließlich über Beamer. Videoprojektionen sind nur in den Hauptvortragssälen möglich. Bitte beachten Sie, dass Diapositive und Overheadfolien nicht projiziert werden können. Auch der Anschluss eigener Laptops ist aus technischen Gründen nicht möglich und damit ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass alle Folien nach dem Kongress unwiederbringlich gelöscht werden. Media Check All presentations must be submitted at the Central Media Check at least 2 hours prior to the session where they are due to be presented. Speakers of early morning sessions (8:00-9:30 and earlier) must submit their presentation already on the eve of the presentation. Presentations may be submitted on site via data carrier (USB-Stick or CD-ROM) or online before the congress. Online submission of presentations will be possible via a separate link starting with mid-September (about two weeks prior to the start of the congress). All speakers will receive a separate e-mail from M-Events Cross Media GmbH with access information and instruction regarding formats and codices. All speakers are requested to submit their presentations in MS PowerPoint file format. Presentations may contain graphic, audio and video data. Fonts should be embedded. Speakers may check and change their presentations in the Central Media Check. Please note that all stored data will be deleted irrevocably shortly after the congress! Allgemeine Informationen During the session, the speaker will access the presentation directly at the speaker’s desk, projection will be exclusively via beamer. Video projection will only be possible in the main lecture halls. Please note that it is not possible to project diapositives and overhead transparencies. Due to technical reasons, the use of private laptops will not be possible. 194 Hinweise für Autoren Information for Authors Redezeiten Symposia/Updates/Video-Sitzungen: 7 Minuten Vortrag, 3 Minuten Diskussion Freie Vortragssitzungen: 7 Minuten Vortrag, 2 Minuten Diskussion Wir bitten Sie um strikte Einhaltung dieser Zeitvorgaben. Die Sitzungsvorsitzenden sind angehalten Vorträge, die länger dauern, abzubrechen. Überschreitungen der Redezeit werden mittels eines optischen Redezeitbegrenzers angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Folien für Vorträge auf maximal zwei pro Minute beschränkt ist. Sollte Ihr Vortrag bei der Abgabe an der Medienannahme mehr Folien aufweisen, können wir nicht garantieren, dass diese auch alle gezeigt werden können. Speaking Times Symposia/Updates/Video Sessions: 7 Minutes Lecture, 3 Minutes Discussion Free Sessions: 7 Minutes Lecture, 2 Minutes Discussion We kindly ask you to strictly adhere to this schedule. The Chairs have been asked to cut short all presentations exceeding this limit. Exceeding of speaking time will be indicated by optical signals. Please note, that the number of slides is limited to 2 per minute. In case your presentation includes more slides, we cannot guarantee that all slides can be presented. Anwesenheitspflicht Für Erstautoren von Postern und Vorträgen besteht Anwesenheitspflicht. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass die DOG sich vorbehält, Autoren, die ihr Poster unentschuldigt nicht aufhängen oder ihrer Postersitzung unentschuldigt fernbleiben oder ihren Vortrag bzw. eine andere wichtige Verpflichtung im Rahmen des wissenschaftlichen Programms des Kongresses unentschuldigt versäumen, für den folgenden Kongress nicht zu berücksichtigen. Compulsary Attendance The attendance of first authors is mandatory. We kindly ask for your understanding that the DOG reserves the right to disregard those lecturers for the subsequent congress who fail to hang up their poster or are absent at their poster presentation without excuse. Videos Videobeiträge sind ein wichtiges und effektives Medium zur Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und werden deshalb in den Videositzungen am Donnerstag, 29.9.2011 von 14:00-15:30 und am Freitag, 30.9.2011, von 10:00-11:30 vorgestellt und diskutiert. Prämierte Videos werden auf der DOG-Homepage veröffentlicht. Eingereichte Videos dürfen daher keine Inhalte aufweisen, deren öffentliche Aufführung die Rechte Dritter verletzten könnte (z.B. GEMA-pflichtige Musik etc.). Mit der Einreichung von Videos erklären sich die Autoren ausdrücklich damit einverstanden. Der Videopreis der DOG, gestiftet von der Firma Carl Zeiss Meditec AG, wird in der Preisverleihungssitzung am Sonntag, 2.10.2011 vergeben. Videos Video is an important and effective medium for the presentation of scientific findings and will be presentend in the video session on Thursday, September 29, from 14:00-15:30 and Friday, September 30, from 10:00-11:30. The award-winning videos will also be published on the DOG homepage. By submitting a video, its author expressly agrees to permit this publication and also confirms that the submitted video does not contain any contents which, if presented publically, would infringe upon the rights of third parties (e.g. music which is subject to GEMA fees, etc.). The Video Award of the DOG, sponsored by Carl Zeiss Meditec AG, will be granted in the Award Ceremony on Sunday, October 02. Poster Bitte bringen Sie Ihr Poster am Tag der zugewiesenen Postersitzung in der Zeit von 7:00-8:00 in der Posterausstellung an. Bitte entfernen Sie das Poster am selben Tag in der Zeit von 17:30-18:30. Poster, die nicht bis 18:30 durch den/die Posterreferenten/in selbst abgenommen werden, werden vom Kongresspersonal entfernt und entsorgt. Hinweise für Autoren Information for Authors 195 Die in der Ausstellung „Posters of the Day“ ausgestellten Poster werden von der Kongressorganisation nach dem Kongress abgehängt und an die Posterautoren zurückgesandt. Bitte erstellen Sie Ihr Poster in folgendem Maß: 90 cm breit x 120 cm hoch (Hochformat). Klebematerial und personelle Unterstützung stehen vor Ort am Poster Helpdesk zur Verfügung. Poster Please hang your poster at the poster exhibition during 7:00-8:00 on the day of your session. The authors are supposed to take down their own posters during 17:30-18:30 on the same day. All posters which have not been taken off by 18:30 will be removed and disposed by the congress staff. In case an author of “Posters of the Day” is unable to recollect the poster at the end of the congress, it will be removed by the congress staff and sent back to the author by mail. Please provide your poster in the following size: width: 90 cm, height: 120 cm (upright format). On site you will find appropriate material for adherence as well as personal support. Postersitzungen Postersitzungen finden von Donnerstag bis Samstag unmittelbar nach der Mittagspause ohne parallele Veranstaltungen, jeweils in Form von Posterbegehungen in moderierten Kleingruppen, statt. Die Postersitzungen werden von Moderatoren geleitet und beinhalten ca. 8 bis 12 Poster. Die Autoren präsentieren ihre Ergebnisse in diesen Sitzungen in einem 3-minütigen Vortrag, gefolgt von einer moderierten Diskussion. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Poster in Deutsch oder Englisch zu verfassen. Die Posterautoren müssen zu folgenden Zeiten in der Posterausstellung an Ihren Postern anwesend sein: Postersitzungen: PS 01- PS 12 Donnerstag, 29.9.2011, 13:00-14:00 Postersitzungen: PS 13-PS 24 Freitag, 30.9.2011, 13:00-14:00 Postersitzungen: PS 25 – PS 36 Samstag, 1.10.2011, 13:00-14:00 Poster Sessions Poster sessions take place from Thursday to Saturday after the lunch break. During the poster sessions of about 8-12 posters, the authors will present their results in a lecture of 3 minutes, followed by a discussion which will be guided by moderators. Posters can be presented in German or English. Poster authors need to be present at their poster during the following times: Poster sessions: PS 01-PS 12 Thursday, September 29, 2011, 13:00-14:00 Poster sessions: PS 13-PS 24 Friday, September 30, 2011, 13:00 – 14:00 Poster sessions: PS 25-PS 36 Saturday, October 1. 2011, 13:00 – 14:00 Die Beiträge sind bis 31.10.2011 in publikationsfertiger Fassung zur Begutachtung bei den Publikationsorganen der DOG einzureichen. Publikationen sind in deutscher oder englischer Sprache möglich. Bitte beachten Sie die „Hinweise für Autoren” der jeweiligen Zeitschrift und senden Sie Ihr Manuskript an den/die entsprechenden Herausgeber. Allgemeine Informationen Publikation der Für „freie“ wissenschaftliche Vorträge besteht Publikationspflicht. wissenschaftlichen Die Publikation erfolgt in der Regel in den wissenschaftlichen ZeitBeiträge schriften der DOG. Autoren können allerdings beim Schriftführer der DOG formlos beantragen, ihren Beitrag in einer anderen wissenschaftlichen Zeitschrift zu publizieren. 196 Hinweise für Autoren Information for Authors Deutschsprachige Beiträge können zur Begutachtung wahlweise bei der Zeitschrift „Der Ophthalmologe” (https://www.editorialmanager.com/deop/) oder bei der Zeitschrift „Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde” eingereicht werden (http://mc.manuscriptcentral.com/klimo). Englischsprachige Beiträge sind zur Begutachtung bei der Zeitschrift „Graefe‘s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology” ausschließlich online (https://www.editorialmanager.com/graefes/) einzureichen. Publication of Scientific Contributions The DOG holds the copyright of accepted scientific contributions. Authors of “free papers“ of English speaking lectures are therefore obliged to submit their manuscripts for review no later than October 31th 2011 to the editor of "Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology". Authors may make an informal request to the Recording Secretary of the DOG to publish their presentation in another scientific journal. Submission is possible only online. For details, check the following websites www.medizin.uni-koeln.de/kliniken/augenklinik/graefe.html or http://mc.manuscriptcentral.com/graefes. Kongressankündigungen Announcements 11.3.-17.3.2012 197 World Glaucoma Week Information: www.wgweek.net Düsseldorf 20.3.-24.3.2012 CCD Düsseldorf AAD 2012 Berlin 20.9.-23.9.2012 Estrel Berlin 110. DOG-Kongress Paris 18 .4.- 1.5. 2012 Information: www.aad.to Information: www.dog.org 118th SFO Congress FEOph-Symposium „Dryness: A-Z“ Information: www.sfo.asso.fr Symposien unter der Schirmherrschaft der DOG: Homburg/Saar 11.11.-13. 11 2011 Homburger Herbstakademie Information: www.dog.org unter Veranstaltungen, Symposien Unter der Schirmherrschaft der DOG Mainz 11.11.-12.11.2011 Internationales Glaukomsymposium Mainz Information: www.dog.org unter Veranstaltungen, Symposien Unter der Schirmherrschaft der DOG Retina International World Congress Unter der Schirmherrschaft der DOG Allgemeine Informationen Hamburg 14.-15.7.2012 198 Sponsoren und Industrieaussteller Sponsors and Industrial Exhibitors Gold Sponsoren Alcon Pharma GmbH Novartis Deutschland GmbH Santen GmbH Bronze Sponsor Bausch & Lomb GmbH Sponsor 1stQ Deutschland GmbH AMO Germany GmbH Bayer Vital GmbH bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH Dieter Mann GmbH Franz Kuschel HAAG-STREIT Deutschland GmbH Heidelberg Engineering GmbH HOYA Surgical Optics GmbH OCULUS Optikgeräte GmbH Optos Deutschland GmbH Pharm Allergan GmbH Sensimed AG Firma Company Standnummer Booth number 1stQ Deutschland GmbH & Co. KG 39 A.R.C. Laser GmbH 23 Accutome, Inc. 73.1 AIVIMED GmbH 69 Alcon Pharma GmbH 22 AMO Germany GmbH 29 argus individuell optic GmbH 52 Arztservice Wente GmbH 59 autentic.info gmbh F.07 Bausch + Lomb GmbH 32 Bayer Vital GmbH 33 Biermann Verlag GmbH F.01 Block Optic Limited 67 bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH 15 brumaba GmbH & Co KG 07 Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaft mbH 38 CCS Pawlowski GmbH 09 Clarity Medical Systems, Inc. 62 Croma-Pharma Deutschland Gesellschaft m.b.H. 13 D.O.R.C. Deutschland GmbH 34 Der Augenspiegel Verlags GmbH & Co KG F.15 & F.16 Dieter Mann GmbH 13 Domilens GmbH 58 DOMS EYE-TECHNOLOGY GmbH & Co. KG 09 Dr. Schmidt Intraocularlinsen GmbH 40 Ellex Deutschland GmbH 72 EPSa GmbH 09 EyeNovation GmbH 55 Eyesight & Vision GmbH 25 Eyetec GmbH 65 Franz Kuschel 50 FRITZ RUCK Ophthalmologische Systeme GmbH / T.MED 75 Georg Thieme Verlag KG F.17 Geuder AG 26 HAAG-STREIT DEUTSCHLAND GmbH 31 Heidelberg Engineering GmbH 42 Heine Optotechnik GmbH & Co. KG 02 HOYA Surgical Optics GmbH 41 Hübel - Ophthalmologische Instrumente und Geräte 66 ifa systems AG 12 Ikonion Digitale Medien GmbH 64 Integration.AG 12 INVITALIS GmbH 01 i-Optics BV 18 JEN-OPHTHALMO Frank Sittig 09 Kowa Optimed Deutschland GmbH 56 Leica Mikrosysteme Vertrieb GmbH 63 M+C Medizingeräte und Chirurgiebedarf Vertriebs GmbH 05 med_tec GmbH 73.2 MEDPOS UG (Haftungsbeschränkt) 68 medways e.V. 09 Meyer-Wagenfeld Ulrich & Martin Meyer GmbH & Co. KG 24 Morcher GmbH 70 MSD SHARP & DOHME GmbH 08 NeoMedix Corporation 51 Allgemeine Informationen 199 Industrieaussteller Industrial Exhibitors 200 Industrieaussteller Industrial Exhibitors Novartis Deutschland GmbH 30 OctreoPharm Vertriebs GmbH 16 Oculentis GmbH 27 OCULUS Optikgeräte GmbH 36 OGI, Ophthalmologische Geräte und Instrumente 10 OmniVision GmbH 04 OPHTHALMIC Design GmbH 06 Optima Pharmazeutische GmbH 17 Optos GmbH Deutschland 37 Optovue Europe GmbH 21 PESCHKE Medizintechnik GmbH 73 Pharm Allergan GmbH 43 Pharma Stulln GmbH 53 Plusoptix GmbH 03 Polytech Ophthalmologie GmbH 11 PRO RETINA Deutschland e.V. F.09 Rayner Surgical GmbH 61 remed GmbH 49 Santen GmbH 20 SCHWIND eye-tech-solutions GmbH & Co. KG 44 Sensimed AG 60 SensoMotoric Instruments GmbH 47 Synergetics Germany GmbH 45 Théa Pharma GmbH 14 Topcon Deutschland GmbH 54 TRB Chemedica AG 35 TriLas Medical GmbH 71 TV Wartezimmer Gesellschaft für moderne Kommunikation MSM GmbH & Co. KG 57 Ulrich Zuhnemer KG 10 Universitäts-Augenklinik Tübingen F.03 URSAPHARM Arzneimittel GmbH 19 Vanguard AG 49 VRmagic GmbH 28 W2O Medizintechnik AG 74 Wirmsberger Fachbuchhandlung für Medizin GmbH F.08 Bei der Kaffeeausgabe in der Industrieausstellung befindet sich ein WiFi-Hotspot (gesponsert von der Firma Franz Kuschel). At the Coffee Station in the Industrial Exhibition you can find a WiFi hotspot (sponsored by the company Franz Kuschel). Öffnungszeiten der Industrieausstellung Opening hours of the Industrial Exhibition Donnerstag bis Samstag Sonntag: Thursday until Saturday: Sunday: 9:00-17:00 9:00-15:00 9:00-17:00 9:00-15:00 Die täglichen Kaffeepausen von 9:30-10:00 und 15:30-16:00 ermöglichen den Besuch der Ausstellung ohne parallel stattfindende Veranstaltungen. The daily coffee breaks from 9:30-10:00 and 15:30-16:00 allow a visit of the Industrial Exhibition without missing a session. Industrieausstellung Industrial Exhibiton 201 Ausstellungshalle Main Hall Internet Cafe 50 51 19 45 47 49 @ 18 01 02 17 20 21 75 52 53 43 44 16 15 74 54 22 14 42 73.2 03 Foyer 1 23 13 26 24 41 55 56 40 57 39 25 04 28 12 05 29 59 60 61 62 11 10 30 37 36 Poster of 63 64 the day 35 34 06 31 73.1 65 09 07 66 32 33 08 Foyer 3 73 71 70 72 67 69 Foyer 3 Foyer 3 68 Allgemeine Informationen Foyer 1 58 38 27 202 Industrieausstellung Foyer 1 Industrial Exhibiton Foyer 1 Vortragssäle Vortragssäle F.09 Industrieausstellung F.15/16 F. 08 F.17 Industrieausstellung F.07 F.03 F.01 Posterausstellung & Estrel-Säle Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers A Ackermann R. Aclimandos W. Adler M. Adrion Ch. Agostini H. Ahnen D. Aisenbrey S. Akgül H. Alex A. Alge-Priglinger C.S. Ali R. Alkadhi R. Allemann R. Allgeier St. Al-Nawas B. Alten F. Anastassiou G. Anderesi M. Ansorge M. Antes G. Aquavella J. Arad T. Aral H. Arango-Ganzalez N. Arend N. Astakhov Y. Auffarth G. U. Augsten R. Auw-Hädrich C. PS33-311 DO07-045 DO07-048 PS04-042 SA56 DO10-070 PS06-056 PS14-133 DO07-046 DO01-005 DO07 SA52-337 SO77-494 PS01-004 PS07-073 PS34-319 PS36 FR31-191 SA71 SA71-451 DO07-042 PS36-333 FR26-169 PS18-175 DO01-004 PS07-066 PS19-177 SO82-527 PS26-251 PS27-258 DO06-037 SA72-463 FR41-256 DO05-029 DO16-100 PS21-203 SA71-458 PS34-320 DO05-026 PS24-225 PS34-319 FR35-213 PS16-148 FR44-273 SA59-370 PS36-336 SO82-521 PS20-191 DO01-003 DO17-111 SA66 SA66-418 SA67-428 SO84-533 PS14-131 PS25-236 PS25-239 PS32-296 PS10-095 PS28-267 DO23 DO23-153 SO78 SO78-500 Avitabile T. Azamat Y. Azim A. PS04-039 PS23 PS23-215 PS30-276 PS30-287 SA56-354 PS33-307 PS33-315 B Baade A. Babic V. Babkova B. Bach M. Bachernegg A. Bachmann B. Bainbridge J. Ballhausen W. Baltrusch S. Bambi N. Bandello F. Banin E. Bari-Kacik E. Barth Th. Barton K. Bartsch D.-U. Bartz-Schmidt K. U. Basche M. Bastin St. Batumba N. Baudouin Ch. Bauer D. Bauer L. Baumann B. Baumeister M. Baumgarten S. Bäumler M. Bäumler W. Baumüller S. SA58-369 PS35-328 FR37-224 PS33-309 DO19-125 FR50-319 SA57-361 SA64-403 SA69 SA69-438 SA69-439 PS16 PS32-297 PS02-021 PS05 DO01-004 K12 SA72-465 PS18-173 SA72-466 SA55-350 SA53-341 DO09-057 PS28-262 FR38-234 DO07-044 PS22-214 DO14-086 DO24 DO24-155 SA57-361 SA58 SA59-374 SO82-522 PS14-123 PS20 PS24-228 PS33-314 PS07-066 PS35-327 FR37-222 DO11-076 FR43-267 PS29-274 DO01-007 DO07-047 PS09-087 SA66-414 PS04-043 PS16-148 PS31-292 FR51-330 PS22-207 FR51-329 PS32-303 Autorenindex Abari E. Ach Th. 203 204 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Bayer A. Bechrakis N.E. Beck D. Beck R. Beck S. Becker M. Becker S.E. Beckmann K. Behling Th. Behrendt M. Behrens-Baumann W. Beisse Ch. Beisse F. Beiter A.K. Bell K. Bengtsson B. Berchner-Pfannschmidt U. Bergeles Ch. Berger E. Bergholz R. Bergter H. Bergua A. Berisha F. Berlin M. Berliner A. Berna-Thill M. Bertelmann E. Bertelmann Th. Bertram B. Best G. Bever M. Bezatis A. Bezdetko P. Bezditko P. Bickmann A. Biel M. Biermann J. Biewald E. PS24-232 SA71 SA71-452 SO81 SO81-519 PS09 PS23-221 PS06-058 FR37-220 PS03-025 DO10-063 FR43-263 FR43-265 PS03-030 SA58-362 PS33-310 PS07-068 DO19-125 SA60-381 SA74-476 PS11-106 PS14-127 PS24-224 FR48 FR48-306 FR48-309 PS01-012 PS18-172 DO10-064 DO12-077 FR44-268 DO01-002 PS19-177 PS36-335 PS19-177 PS01-001 PS09-088 PS14-124 PS26-248 SA57-358 DO07-041 PS17-161 PS31-294 PS08-078 PS28-265 FR48 FR48-308 FR51-331 SA69-444 K02 DO07-045 SA58-369 PS35-328 DO16-100 PS19-179 PS08-075 FR44-271 PS02-014 PS11-109 PS30-281 PS30-282 PS12-112 SA53-339 FR46-290 PS07-072 SA71-451 SA71-457 PS35-325 PS35-326 Birnbaum F. Birngruber R. Bischoff M. Biswas K. Blankenberg St. Blum M. Blumenstock G. Bock F. Boehm N. Boes T. Bogatsch H. Bogdali A. Bograd N. Bohle R.M. Böhm M. Böhringer D. Bolz M. Bolz S. Boon C.J.F. Bornfeld N. Both M. Bouiko A. Boysen B. Bozic M. FR32-195 FR32-197 FR35-212 SA60-382 PS15 PS21-200 PS35-328 SA58-369 SA59-376 DO22-143 DO06-031 DO10-070 PS06-056 PS09-083 PS14-133 PS04-039 PS04-042 PS16-147 PS05-045 FR45-277 DO01-006 DO10-063 DO14-087 PS28-262 DO14-090 DO10-068 SA59-373 DO01-009 SA74-477 PS11-107 PS23-220 FR33-200 FR49 FR49-314 FR51-330 PS04-039 PS15-144 PS17-156 PS23-215 PS26-250 PS30-277 DO01-007 DO07-047 FR30-186 SA55-345 PS09-087 PS09-090 PS36-336 FR27-176 DO14 DO14-087 DO14-088 SA71-451 SA71-457 SA71-458 SO81 SO81-516 PS03-032 PS05-055 PS34 PS35-325 PS35-326 PS36-337 K09 FR44-270 PS23-216 PS23-217 SA59-375 FR37-224 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Bremner F. Bretthauer G. Brewitt H. Breyer D.R.H. Briesen S. Brinken R. Brinkmann Ch.K. Brinkmann R. Broadway D. Brückner St. Brüderle R. Brujan E.A. Brunner T. Brunotte I. Bucher F. Büchner Th.F. Buchwald A. Buchwald H.-J. Budak B.A. Buer J. Bühler A. Bühren J. Burdon M.A. Bürger A. Burth R. Busch M. Butros S. Butsch Ch. Buttmann M. FR50-324 PS26-246 DO06-032 DO02-011 SA65-407 PS35-329 PS07-071 PS23-220 PS19-178 FR45-278 PS06-062 PS17-156 PS23-215 DO13-085 SA70-449 SA72-463 PS16-151 FR45 DO16-099 PS03-034 SA59-370 PS35-329 DO16-100 SA52-336 PS08-080 PS35-328 SA58-369 PS21-200 PS26-249 PS18-168 FR31-192 PS04-038 PS15-144 PS25-235 DO01-005 DO19-118 FR44-275 PS35-327 PS17-156 PS24-227 PS15-138 PS36-337 PS07-073 FR51-327 SA67-423 SA73-468 PS04 PS04-041 PS15-139 PS15-140 PS15-141 PS16-149 PS16-150 PS16-153 K01 SA70-446 PS02-022 DO24-159 FR43-267 PS31-290 PS11-104 SO86-545 C Carpineto P. Castagne R. Cėpla V. Chang P. Chankiewitz E. Chankiewitz V.E. Charbel Issa P. Charitoudis G. Chauhan S. Chebotaryov Y. Cheuteu R. Chichkov B. Chirambo Nyaka T. Chiwitt C. Chong V. Christmann St. Cibils P. Cideciyan A.V. Clemens Ch. Clemens Ch.R. Cleres B. Conrad-Hengerer I. Cordes A.K. Cordini D. Costache I. Coupland S.E. Crabb D. Cremer Ch. Cronauer M. Cunea A. Cuny C.S. Cursiefen C. Czugala M. SA56-352 DO06-031 DO08-049 SA52-336 PS21-201 DO06-032 SA59-377 DO06-032 P32-303 PS23-221 PS06-059 PS23-219 PS20-195 PS27-258 FR37-222 SA74-477 SA55-346 PS19-181 PS10-098 SA53-340 PS21-203 DO05-029 PS31-293 SA65-408 DO16-104 PS03-029 PS19-181 SA71-453 PS31-291 DO14-086 SO80-509 SO81-517 SA64-404 DO07-045 DO01-001 PS34-317 FR43-264 DO06 DO08-053 DO09-058 FR33-203 FR45-277 SO78-502 SO79-507 PS15 PS25-237 K13 PS06-059 D Darawsha R. Darkow G. Dawczynski J. de Jong P.T. de Laey J.J. de Ruijter M. Dekaris I. SA65-410 PS24-224 PS09-086 PS20-187 PS20-188 PS28-262 FR49-311 FR29 PS19-180 FR33 FR33-201 Autorenindex Brandl H. Brandlhuber U. Brand-Saberi B. Brandstetter C. Brandtner S. Braun N. Braun Th. Bräuninger A. Brauns Th. Bredow L. 205 206 Dekowski D. Delyfer M. N. den Hollander A. Dengler J. Denis Ph. Denisuk N. Deryapa I. Deuter Ch. Deutsch L. Dexl A. Díaz-Llopis M. Dick B. Dickinson J. Dieckow J. Diestelhorst M. Dietel M. Dietlein Th. Dietrich-Ntoukas T. Dietzel A. Dietzel M. Dik W.A. Dimitrov P. Dintsios Ch.-M. Dippe K. Dithmar St. Ditzen K. Djokic O. Djurovic B.M. Do D.V. Dobner B.C. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers FR37-226 PS03-032 SA56-355a FR27-176 PS10-093 SA62 SA62-395 PS08-082 PS02-015 FR43-265 PS05-045 PS10 PS20-188 PS36-330 SA66-413 SA67-429 SA56-355 DO10-062 FR42 FR42-257 FR42-260 SA65-408 SA67 SO84-532 PS03-026 PS04 PS31-289 FR45-279 DO11-073 FR38 FR38-229 FR38-230 SA62 SA62-394 SA62-396 PS02 PS13-120 DO12-081 FR38-235 PS14-134 PS27 K15 SA73 PS01-008 PS07-070 PS32-299 DO05-024 FR27-180 PS09-089 PS10-094 PS34-318 FR26-174 PS25-243 FR51-329 FR44-275 DO07-045 DO07-048 SO75 SO75-479 PS20-192 PS32-304 K05 SO84-535 FR47-300 FR47-299 SA57-358 FR43-263 FR43-265 Dobrytsia I. Doga A. Dollak S. Domack H. Dorn L. Dorn V. Doths J. Dovzhuk T. Doycheva D. Dräger J. Draghici S. Dreesbach J. Dreger P. Drexler H. Droutsas K. Drozhzhyna G. Dua H. Duerksen R. Dumbrova N. Dutescu R.M. Dziura J. PS11-109 SA67-427 PS15-144 PS03-027 PS03-028 PS24-231 PS24-231 PS34-322 PS08-075 FR43-265 PS05-045 PS15-146 PS03-035 PS32-306 PS10-100 PS10-093 DO19-126 DO09-057 PS17-162 PS05-049 PS05-050 PS15-136 PS17-159 PS17-160 DO08-050 FR28 FR33 FR33-202 DO22-142 PS05-050 PS36-332 PS14-125 E Eberl P. Eberwein Ph. Eckert S. Eckert T. Eckstein A.K. Eddy M.-Th. Eha J. Ehlken Ch. Ehmer A. Ehnes A. Ehrt O. Eibl-Lindner K.H. Eichhorst A. Eichler W. Einbock W. Eisenack J.P. PS07-068 PS06-058 PS30 PS04-037 FR37-221 DO21 DO21-133 FR44-268 FR44-272 SA74-469 SO80-512 SO80-514 PS15-146 PS29-272 FR41-253 SO82-526 PS01-004 PS34-319 SA67-428 PS24-229 PS12-112 SA56-353 SA58-367 PS23-218 PS28-266 PS34-316 PS19-183 PS07-065 PS13-118 PS23-222 PS11-105 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Eke T. El Nabi E.A. El Shabrawi Y. Elflein H. El-Husseiny M. Elling M. Emmerich G. Emmerich K.-H. Engle E.C. Eppig T. Epple M. Erb C. Erb K. Ergeneman O. Ergün S. Esposti S. Esser J. Esteche A. Eter N. PS09-090 PS09-091 PS34-321 DO16-102 PS26-249 PS30-284 PS02-021 PS06-056 FR32-197 PS15-135 PS03-026 K07 DO18 DO18-116 DO20 DO20-132 SO85-539 PS31 PS31-293 K06 SA74-475 DO06-035 FR32-193 SA60-384 SA65-411 PS03-031 PS15-137 PS15-138 PS18-169 PS18-170 PS06-061 DO11 DO11-075 DO19-124 DO19-126 FR37-221 SO82 PS02-013 PS02-016 PS02-017 PS14-130 PS31-295 PS13-120 DO01-002 FR45-285 PS06-060 PS06-061 PS09-085 DO20-131 DO21-133 FR44-272 SA74-469 PS12 PS10-098 DO05-029 DO07-042 DO19 SO76 SO76-487 PS05-051 PS21-203 PS25-240 PS35 PS35-329 PS36-333 F Fabian E. Falke K. Farvili E. Farwick A. Faschinger Ch. Fauser S. Faust S. Favret S. Fels G. Feltgen N. Fenwick E. Feucht N. Finger R.P. Fischer D. Fischer J.E. Fischer N. Fischer S. Fitting A. Fleckenstein M. Fliedner J. Flöhr Ch. Florescu M. Föckler R. Foeldvari I. Foerster M. Fonseca S. Forrester J.V. Foth H.-J. Framme C. SO84-534 DO06-033 PS04-044 FR27-180 PS18-175 FR26-172 FR27 FR27-176 FR27-178 FR27-181 SA67-424 PS04-037 PS07-073 PS10-096 DO04-018 SA57-357 SA58 SO75 SO75-483 SO76-489 PS04-039 PS19-185 PS34 DO19-122 PS07-068 PS10-097 PS19-182 PS22-210 PS32-301 DO19-122 FR51 FR51-325 FR51-326 FR51-329 SA57-360 PS12-111 FR46-292 PS36-336 FR37-225 SA57-355 PS32-298 SA55-349 PS33-312 SA67-428 DO07-043 DO07-046 FR27-179 SA52-336 PS21-201 PS21-202 PS16-151 PS35-327 DO16-103 PS07-070 FR40-247 SA71-452 PS21-202 DO08-051 SA60-384 PS05-053 PS18-169 PS18-170 DO01-002 K02 Autorenindex Eisenkölbl St. 207 208 Freeman W.R. Freidank S. Freistühler M. Frentz M. Frey K. Fric E. Fricke J. Fricke O.H. Friedburg Ch. Friedburg D. Fuchshofer R. Fuchsluger Th.A. Funaki T. Funk M. Furmanchuk H. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers DO07-044 PS22-214 SA67-424 SA67-425 PS04-037 SA71-451 SA71-458 PS35-325 PS35-326 SA59-378 PS05-047 PS18-174 PS04-042 PS33-309 SA74-470 SA74-471 PS29-272 PS11-101 PS24-229 DO19-120 FR39-237 DO08 DO08-055 FR33-204 FR45-285 PS06-059 PS06-060 PS06-061 PS06-063 PS18 PS06-059 PS34-321 SA71-456 Gellrich M.-M. Genewsky A. Gerber A. Gerding H. PS05-050 PS15-136 PS17-159 PS17-160 PS14-134 SA56 PS07 PS25-233 K02 K08 SA56-355 SA56-355 SA56-355 DO22-140 DO05-025 DO19-119 FR48-305 PS17-158 PS25-234 DO05-027 FR45-286 SA59 PS05 PS15-144 K10 K13 K14 PS16-151 FR45-280 SA57-361 PS33-314 PS36-336 Golla F. Goloborodko E. Gomez L.M. Gonnermann J. Gerges S. Gericke A. Gerten G. Gerth-Kahlert Ch. Gerwig M.-A. Gesser C. Giers J.C. Giers U. Gillner M. Gines B. J.C. Girbardt Ch. Gkatzioufas Z. Gkika Th. Göbel A.P. Göbel K. Göbel W. Goebel J.C. Goebel U. Gogolin I. Gök M. G Gaidamaka T.B. Gaki St. Gallenga P.-E. Gamulescu A. Garcés Pérez M.A. García-Delpech S. García-pous M. Garms Ch. Garweg J.G. Gass Ph. Gatzioufas Z. Gebauer S. Geerling G. Gegenbach U. Gehlsen U. Gekeler F. Gordes R.S. Göricke S. Gottlob I. Gottschling Ph.F. Götzinger E. Grabner G. Gracner T. Gračner B. Gračner T. Gramer E. Gramer G. Gramlich O.W. Grechko S.V. FR41-249 PS07-064 FR51-329 SA58-366 SA58-368 PS09-084 PS02-023 PS04-044 PS12-110 PS01-011 SO82-529 PS27-256 PS16-150 PS16-150 PS26-248 SA65-411 PS10-098 PS13-121 PS15-135 PS29-269 DO14-088 DO07-043 DO07-046 SA52-336 PS21-201 PS21-202 DO19-124 FR37-221 SA58-364 PS08-076 DO05-024 PS09-089 PS07-072 DO06-036 DO14-087 SA71-451 PS35-325 PS35-326 DO19-125 PS02-023 DO07-044 PS05-048 PS26-247 PS31-294 PS13-120 SA71-457 SA74-476 FR43-264 DO01-007 DO07-047 PS09-087 DO06 FR42-258 SA67-429 PS02-020 SA65-409 SA65-409 PS11-103 PS11-103 DO10-062 DO10-067 FR43-264 PS02-023 PS17-160 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Grenzebach U.H. Greppmaier U. Greslechner R. Grewe R. Grierson R. Griffith M. Grigoras O. Grigoryeva N. Grimm Ch. Grisanti S. Grobe G.M. Gross N. Gross W.L. Großjohann R. Grünauer-Kloevekorn C. Gründemann C. Grus F.H. Grüterich M. Guguchkova P. Gundlach E. Günther St. Gutfleisch M. Guth H. Guthoff Ra. Guthoff Ru.F. DO12 FR36 PS27-253 PS27-254 PS27-255 K14 DO18-115 PS23-220 SA57-361 PS28-264 FR47 DO07-041 DO08-049 PS17-157 PS13-118 PS20-189 PS20-191 PS36-336 DO01-008 SA57-356 PS01 PS30-284 PS18-171 PS36-338 FR44-270 FR37-223 SO78-497 PS18 PS19-183 PS17-154 DO01-006 DO06-031 DO10-062 DO10-063 DO10-064 DO10-067 FR31 FR31-189 FR43-264 FR49 FR49-313 PS02-023 SO79-504 PS05-052 PS20-193 PS20-196 PS10-092 PS23-215 PS30-287 PS36-338 PS07-071 PS14-124 DO05-024 DO05-030 PS09-089 PS21-204 PS34-318 PS16-151 SA58-364 PS08-076 PS20 DO06-033 DO06-034 DO06-037 DO20 DO22 DO22-144 FR37-220 SA65-405 Gyöngyössy B. SA72 SA72-465 SA72-466 SA74-472 SA74-474 SO82-527 SO85-538 PS03-025 PS06-057 PS16-151 PS18-173 PS19-177 PS26-251 PS27-258 PS28-263 PS30-283 PS03-031 H Haase U. Hadi I. Haedo P.B.A. Haehn K. Hager A. Hager T. Hagist Ch. Hahn A. Hahn U. Hammer E.-M. Hammer M. Hamsley N. Handzel D.M. Hansen L.L. Häntzschel J. Happe W. Haritoglou Ch. Harmening N. Hartleben B. Hartmann A. Hartmann K.I. Hasenfus A. DO24-156 PS20-190 PS10-098 K07 PS21-206 SA74-473 DO19-118 SO79-503 PS03-032 PS28-268 PS33-311 PS09-086 PS11-108 PS20-187 PS20-188 PS36-330 PS29-274 FR44-273 FR45-282 SA59-370 SA57-357 PS01-004 PS34-319 PS36-338 SO82-523 PS14-132 PS33-312 DO24-157 SA58-367 SO82-521 PS02-022 PS05-052 PS19-186 PS20-194 PS20-195 PS23-218 PS28-266 PS32-300 PS34-316 PS35 DO07-040 PS30-287 PS21-199 DO07-044 PS22-214 SA59-373 PS29-269 Autorenindex Grehn F. 209 210 Hassenstein A. Hattenbach L.-O. Hatz K. Häußler-Sinangin Y. Haustein M. Haveri T. Hawker M. Hazirolan D. Heiduschka P. Heier J.S. Heilbronn R. Heiligenhaus A. Heimann H. Heimes B.E. Heinke M. Heinz C. Heinzelmann S. Helb H.-M. Helbig H. Hellwinkel O.J.C. Hendrikse F. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers SA68-433 DO04 DO04-019 SA57-357 SO75 SO75-481 PS08-077 PS19-178 DO05-025 PS04-041 FR37-227 SO82-523 PS33-312 PS01-009 PS26-249 PS10-096 DO07-042 PS02-024 PS07-074 PS36-333 DO05-026 SA57-358 PS33-311 DO10-068 FR40 FR40-243 FR40-245 FR40-247 FR40-248 FR43-265 FR43-266 FR43-267 SA63-397 SO82-525 PS10-094 PS10-100 DO14 FR26-173 SO81-518 DO05-024 DO05-030 FR27-180 PS09-089 PS21-204 PS34-318 PS02-013 PS14-130 DO10-068 FR43-265 FR43-266 SO82-525 PS10-094 PS10-100 FR33-200 PS10-092 DO16-100 PS08-080 FR41 SA58-365 SO77 PS01-008 PS07-070 PS16-152 PS22-211 PS25-233 PS28-264 PS29-272 FR26-168 Hengerer F.H. Henke-Fahle S. Hennig M. Hennighausen U. Hense H.-W. Hentova-Sencanic P. Herbort C. Herde J.A. Hergeldzhieva-Fileva T.G. Hermann M.M. Hermel M. Herrmann W. Herzog S. Hesse L. Hettich L. Hildebrand A. Hilger R.A. Hilgers R.-D. Hillenkamp J. Hintschich Ch. Hirneiß Ch.W. Hirschfeld G. Hitchings R. Hitzenberger Ch.K. Hjortdal J. Hochleitner M.E. Hoeger P.H. Hoerauf H. Hoffmann E.M. Hoffmann M. (Magdeburg) SA65-408 DO14-086 FR43-267 PS24-224 FR27-180 FR37-224 DO15 DO15-098 DO25-162 PS12-113 PS17-164 PS30-286 FR38-233 SA62-393 PS32-302 PS29-274 PS16-152 PS22-211 PS28-264 K01 PS08-076 PS32 PS30-277 PS17-155 PS18-172 SA71-458 PS07-069 DO05-028 SO77-492 PS22-207 PS34-323 DO20 DO20-130 FR34 FR34-208 FR44 FR51 FR51-325 FR51-328 SO82-521 PS02 PS02-022 PS04-040 PS26-245 PS26-246 DO19-121 SA59-372 DO12 DO12-078 DO01-007 DO07-047 PS09-087 FR33-199 PS18-175 SA61-385 SA57 SA63 SO77-491 PS19 DO10-070 FR41-254 SA67-421 PS06-056 PS14-124 PS14-126 PS14-133 DO19-125 SA53-343 SA74-476 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Hohensinn M. Hohmann J. Höhn F. Höhn R. Holak H. Holak N. Holak So. Holak Su. Holbach L. Holdt M. Holle J.U. Holler E. Höller T. Holschbach A. Holz F.G. Holzer M.P. Hommel G. Hopkins A.D. Horn F.K. Horn M. Horn P.C. Hornykewycz K. Hovakimyan M. PS10-092 PS27-254 SO82-522 PS20-192 PS03-035 PS32-306 SA67-429 FR37-222 PS19-178 DO06-031 DO10-070 FR41-252 FR49-312 SA67-421 PS06-056 PS09-083 PS11-104 PS14-133 PS13-117 PS31-292 PS13-117 PS21-205 PS13-117 PS31-292 PS21-205 FR34-205 K12 SA71-457 FR44-270 PS01-008 PS32-303 SA65-406 PS15-142 DO02-011 DO07 DO07-043 DO07-046 DO19-122 FR27-179 SA52 SA52-336 SA57-360 SA58-362 SO77-496 PS08-081 PS09 PS09-085 PS12-111 PS21-201 PS21-202 PS32-303 PS34-317 PS35-329 FR42-262 SA66-419 SA67-428 PS25-236 PS28 FR44-269 SA74-472 SA74-474 PS01-001 PS19-179 PS30-285 SO82-523 PS33-312 DO06-033 PS06-057 PS18-173 Hoyng C.B. Hu J. Huber R. Hüber A. Hufendiek K. Hufendiek Kar. Hummel J. Hüttenberger D. Hüttmann G. Hwang A.M. Hyvärinen L.V.M. FR27-176 SO76-485 PS06-060 PS06-061 PS17-154 PS07-069 PS25-233 PS25-233 DO01-006 PS05-053 SA67-425 PS21-200 PS14-125 SA69-440 I Iliyna E. Imshenetskaya T. Issa P.C. Ivanova O. Ivanovska O.M. Izsvak Z. PS30-281 SO82-524 PS22-213 PS27-257 PS35-324 PS32-303 PS17-159 PS05-049 PS15-136 PS17-159 PS17-160 DO07-040 J Jaffe G.J. Jäger K. Jägle H. Jahn J. Jakob E. Jakob Th. Janßen I. Janunts E. Januschowski K. Jaworska M. Jehle Th. Jenisch T.M. Jentsch S. Joachim St. Johnen S. Johnsen J. Johnson K. Jonescu-Cuypers Ch. PS21-201 PS21-202 FR45-283 FR50-323 SA74 FR45-284 DO06-039 FR43-265 PS10-093 PS30-276 FR51-329 PS17-165 PS14-123 PS13-117 DO16-102 PS26-249 PS22-211 PS09-086 PS20-187 PS20-188 PS36-330 DO10-062 DO10-067 FR43-264 DO07-040 PS10-096 FR44-268 SA64 SA64-402 SO82-528 PS03-031 PS14-128 PS14-129 Autorenindex Hoffmann M.M. (Freiburg) Hoffmann N. Hofmann J. Höh A. Höh H. 211 212 Jordan J.F. Joussen A.M. Jovanovic V. Joyal J.-S. Julien S. Jünemann A. Junger J. Junker B. Jürgens C. Jurklies B. Jurkunas U. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers FR38 FR38-231 SA64 SA64-400 PS26-250 PS27 DO01 DO14-091 SA56-351 SA71-452 SA71-453 SA71-454 SO77-495 PS05-048 PS07-067 PS13-120 PS19-180 PS21 PS23-221 PS26-247 PS31-294 PS33-311 PS36-332 PS36-335 K09 FR47-298 PS07-073 PS02-024 FR46 FR46-294 PS01-001 K12 PS17-157 PS01-004 FR37-223 SA71-451 PS35-325 PS35-326 K02 PS06-063 Kampik D. Kampmeier J. Kanowski M. Karagiannis D. Karbach J. Kardon R. Käsmann-Kellner B. Katz T. Kaule F. Kavaja G. Kavaja S. Kayange P. Kaymak H. Kazlauskas A. Kefer K. Keilani M. Keilholz U. Kellner U. Kermani O. Kern Y. Kernt M. K Kachalina G. Kaercher Th. Kahaly G. Kakkassery V. Kaltwasser Ch. Kamal M. Kaminsky J. Kammann J. Kammel R. Kämmerer E. Kampik A. SA67-427 FR45 FR41-256 FR44-269 DO14-091 SA71-454 PS19-180 PS01-001 PS30-284 DO21-136 PS28 PS04-042 DO02-011 DO05 DO14-092 DO19-119 SA56 SA56-354 SA58-363 SA58-367 SA59-371 SO82-521 PS02-022 PS05-052 Kestelyn Ph. Keunen J.E.E. Khomyakova O. Khoramnia R. Khursa E. Kiage D. Kicova N. Kijlstra A. Kilangalanga N.J. Kim J.S. Kimmich F. Kircher K. Kirchhof B. PS10-099 PS19-186 PS20-190 PS20-194 PS20-195 PS23-218 PS26-245 PS28-266 PS32-300 PS34-316 PS07-066 SA59-375 SA74-476 SA56-351 FR41-256 DO13-084 SA63-397 SA74-473 SA67-422 SA68-431 PS15-146 SA74-476 PS01-009 PS01-009 FR37-222 DO16-099 PS03-034 PS06-063 PS09-090 FR41-252 PS23-221 SA53 SA53-338 PS04-044 PS17-154 PS17-155 PS18-172 SA58-367 SO82-521 PS02-022 PS04-040 PS05-052 PS10-099 PS20-190 PS20-192 PS20-194 PS20-195 PS23-218 PS34-316 DO15-096 SA63 DO14-089 PS14-131 PS25-239 PS27-257 DO22-145 FR37-228 PS08-078 PS28-265 FR26-168 SA74-472 SA74-474 PS22-214 PS02-016 PS02-017 SA70-450 FR27 SO77-493 PS22 PS32-302 Kirilova Y. Kishkin Y. Kisic B. Kiss Ch. Kissner A. Klabe K. Klagsbrun M. Klamann A. Klamann M.K. Klaproth O.K. Klare P. Klatt C. Klauß V. Klein D. Klein J.P. Klein S. Kleineberg L. Klemm Mar. Klemm Mat. Klettner A. Klingenstein A. Klink Th. Kloos Ch. Kluxen G. Knappe St. Kneifel Ch. Knorz M.C. Köberl E. Kobuch K. Kocadag K. Koch Ch. Koch J.-M. PS12-113 PS17-164 PS25-243 PS30-286 SA67-427 FR47-300 PS09-090 PS09-091 PS34-321 PS15-145 DO16-099 PS03-034 PS07-073 PS24-224 PS05-048 PS26-247 PS31-294 SA66-417 SA67-423 PS04-043 PS15-139 PS16-149 PS16-153 PS30-278 PS10-097 PS34-323 DO22 DO22-139 PS06-060 PS05-048 PS31-294 PS07-067 PS33-311 PS26-248 SO82-529 PS14 PS27-256 PS20-188 DO05-028 DO10-069 PS22-207 PS34-322 DO14-092 PS26-245 DO10 FR36-217 PS26 PS27-253 PS27-254 PS27-255 K14 PS20-188 DO25-166 FR41-250 SA72-466 PS19-177 PS08-079 FR42-261 SA66-420 PS16 K03 PS18-175 PS07-068 PS17-157 PS25-239 SA71-451 PS13-115 DO10-068 SO82-525 Koch R. Kociok N. Kogan B. Kohlberger L. Köhler B. Kohlhaas M. Kohli S. Kohnen Th. Koinzer St. Koizumi N. Koler E. Kolko M. Kolling G. Kollmann M.K.H. Konen W. Königsdörffer E. Kontic D. Kook D. Koop N. Kopitz J. Kordasz M.L. Korobelnik J.-F. Kotaniemi K.M. Kottler U.B. 213 DO19-121 SA59-372 SA56-351 SA71-454 PS07-067 PS33-311 PS36-332 PS05-049 PS28-265 DO06-037 SA72-463 K03 PS30-280 DO17 DO17-107 SA66 SA66-416 SA67 SA67-423 SA68-432 SO83 SO83-530 SO84 SO84-535 SO84-536 PS04-041 PS04-043 PS15-139 PS15-140 PS15-141 PS16-148 PS16-149 PS16-150 PS16-153 PS28-259 PS30-278 K01 K03 SA58-369 PS35-328 DO09-061 SA59-375 FR26-171 FR50 FR50-318 DO22-146 SA57-360 DO20-128 SO85 SO85-540 PS10-095 FR37-224 FR47 SA59-371 PS05-052 PS19-186 PS28-266 PS21-200 DO01-003 DO02-010 DO02-011 PS02-023 SA56 SA56-354 SA58-362 DO15-095 DO10-070 PS06-056 PS09-083 PS14-133 Autorenindex Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers 214 Kovtun A. Kowalski R. Kramann Ch. Kramer M. Kramer S. Krasnoshchekova E. Krastel H. Kratochvil B.E. Krause L. Kray O. Kray St. Kreis St. Kremers J. Kremmer St. Kretz F. Kreusel K.-M. Krieglstein G. Krogmann F. Kroher M. Krohne T.U. Kroll J. Kruglova A. Krummenauer F. Kruse F. Kryaneva O. Kuchenbecker J. Küchle M. Kuebler Th. Kuhli-Hattenbach C. Kuhn D. Kumar A. Kummer M. Kunert K. Kunst F. Kupferschmid S. Kupferschmid Sil. Kupitz D.G. Kurz S. Kürzinger G.R.K. Kutchoukov B. Kuznecova T. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers PS06-061 PS31-292 DO01-006 SA57-357 PS09-083 PS09-088 DO10-067 DO09-057 PS17-162 PS20-191 FR50-321 FR50-323 DO01-002 SO80 PS08-079 PS22-209 PS18-176 PS18-176 PS01-011 PS01-001 PS34-320 FR43-265 SA71-452 K15 DO25 DO25-165 PS04-040 DO02 DO02-011 PS08-081 PS25-240 PS30-281 PS30-282 PS28-268 DO09 DO09-060 FR35-210 SA59 SA72-460 PS17 PS20-189 SO84-534 SA65-412 PS24-230 PS08-077 K11 SA74-476 DO01-002 PS04-039 PS04-042 PS16-147 DO07-041 PS15-143 PS15-143 SA57-360 PS18-168 PS13-116 PS19-184 PS15-144 PS30-285 PS33-308 L La Heij E. Lachenmayr B. Lackerbauer C.A. Lackner K. Lagrèze W. Lake S. Lakotka N. Lamberts R. Lammer J. Lamoureux E.L. Lamparter J. Landau K. Landenberger H. Lang G.E. Lang G.K. Lang St. Lange C.A. Langenbucher A. FR26-168 FR50 FR50-317 FR50-322 PS04-040 PS28-266 DO06-031 DO21 DO21-135 FR36 FR36-215 FR46 FR46-289 PS07-072 DO14-086 DO14-091 SA71-452 PS19-183 DO01-007 DO19-122 SA67-421 PS06-056 PS14-124 PS14-126 PS14-133 SA70 SA65-406 SA65-407 PS03-030 DO01 FR29 FR47-301 SA55 SA55-347 PS01-006 PS13-116 PS19-184 DO16 FR47-302 SA59-375 PS13-116 PS15-143 PS19-184 PS24-227 PS31-290 FR47-302 PS15-144 DO01-004 DO06-035 FR32 FR32-193 FR32-194 FR32-197 FR32-198 FR35-211 SA59-376 SA60-384 SA65-411 PS03-031 PS14-127 PS15-137 PS15-138 PS17-158 PS17-165 PS18-169 PS18-170 PS29-271 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Lapp B.T. Lappas A. Larkin D.F.P. Laspas P. Laspina F. Laubert-Reh D. Laubichler P. Laudien M. Lauer N. Lehmann B. Leippi S. Leisser Ch. Leitritz M. Lelgemann M. Lemmen K.-D. Lenz M. Li F.-Y. Li S. Liakopoulos S. Liang Y. Licha K. Lie J. Liegl R. Lienhart I. Linke St.J. Linz N. Lipski A. Lisch W. Liu Z.P. Löbler M. Loewenstein A. Löffler K.U. Lohmann Ch.P. SA58-367 SO81-515 PS27-258 DO10-069 PS02-016 PS02-017 PS01-012 SO77-493 PS07-066 DO10-062 FR43-264 PS10-098 DO10-070 SA58-367 SA59-371 SO82-521 PS02-022 FR44-270 PS21-199 PS21-204 PS27-253 PS27-255 PS01-010 PS24-228 PS34-319 PS08 PS18-176 PS14-125 PS29-271 PS32-302 PS07-067 PS33-311 PS34-317 PS06-060 PS23-218 PS28-266 PS29-270 SA67-422 PS15-146 PS29-272 SA67-424 SA67-425 PS04-037 PS01-011 PS36-337 SA60-383 SO78 SO78-498 DO16-100 PS08-080 PS22-208 PS35-329 PS26-251 PS27-258 SA55-349 DO23-151 PS07-070 PS23 K05 SA74-477 PS01-002 PS07-068 PS10-097 PS17-157 PS19-182 PS22-210 PS32-301 Lohrengel S. Loke Y. Lommatzsch A. Loos D. Lorenz B. Lorenz H.M. Lorenz K. Lorenz M. Löw U. Lück K. Lüdeke I.Z. Luft S. Luhmann U.F.O. Lüke J. Lüke M. PS17-166 PS17-167 PS34-319 DO05-024 DO05-030 SA57 PS09-089 PS21 PS21-204 PS34-318 PS10-097 SA53-342 SA61 SA61-387 SA61-390 SA74 SO77-490 PS07-071 PS11-101 PS24-229 PS28-261 FR43-265 DO01-006 FR41-252 SA57-357 SA67-421 PS06-056 PS09-083 PS01-003 PS01-005 PS13-118 SO82-528 PS14-128 PS14-129 SA52-333 PS21-197 DO01-008 PS35-328 DO01-004 PS07-066 DO01-008 SA57-356 PS07-069 PS30-284 DO01-008 SA57-356 PS07-069 M M. A.M. Mackensen F. Mackert M.-J.B. Maier A.-K. Maier M. PS36-335 DO06-039 DO07-046 FR43-263 FR43-265 PS10 PS10-093 PS15-144 PS05-048 PS26-247 PS31-294 PS01-002 PS07-068 PS10-097 PS19-179 PS19-182 PS19-185 PS22-210 PS32-301 Autorenindex Langhals H. Langmann G. Langner S. Lanzl I. 215 216 Maier Ph. Makwanga E.M. Maletskiy A. Mallot H.A. Mandecka A. Mandic K. Mandic Z. Mann B. Mansmann U. Mardin Ch. Marjanovic I. Märker D.A. Markov G. Martin G. Martius Ph. Marx-Gross S. Marziniak M. Matei C. Mateo C. Matlach J. Matthé E. Mauer B. Mauschitz M. Max R. Maxwell P.H. Maychuk N. Mayer Ch. Mayer W.J. McHugh D. Meier P. Meindl A. Melkonyan H. Mellein A.Ch. Meller D. Meltendorf Ch.G. Meltendorf S. Menassa N. Mennel St. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers FR33-200 PS15-144 PS29-270 PS30-277 K11 SA74-472 SA74-474 DO14-089 PS23-219 SA69-443 PS20-187 PS36-334 PS36-334 DO06-039 DO07-046 SA64 SA64-398 FR37-224 PS07-070 PS30-286 DO01-005 PS07-073 PS28-263 PS33-313 SO86-544 PS25-241 PS25-242 SA68-434 PS27-254 PS13-119 PS17-158 PS21-202 FR43-263 FR43-265 DO01-004 SA67-427 PS10-097 PS05-052 PS19-186 PS32-300 SA56-354 PS01-003 PS01-005 PS13-121 SA74-475 DO01-009 SA71-455 SA74-477 PS23-223 PS14-134 DO06-032 FR36 FR36-216 SA59-377 SA65-410 SO79 SO79-503 SO79-506 SO80-511 SO80-514 PS03-032 PS30 SA73 PS06 PS29-275 DO19-125 SA67-428 PS08-078 PS28-265 Mergler St. Merté R.-L. Mertens E.L. Mertz E. Messias A. Messmer E.M. Meth M. Metten M. Metz C.H.D. Metzger I. Metzger M. Metzler G. Metzner S. Meyer C.H. Meyer J. Meyer M.W. Meyer zu Bexten E. Meyer-Rüsenberg B. Meyer-Rüsenberg H.-W. Meyer-ter-Vehn T. Michaels L.M. Michalakis St. Michels St. Michelson G. Miesbach W. Mihai E. Milioti G. Milojcic C. Minden K. Miño de Kaspar H. Mintz-Hittner H.A. Miric D. Mirshahi A. DO08-052 DO18 DO18-114 PS11-107 PS23-220 DO17-108 DO06-039 PS36-336 PS15-144 PS25 PS33-310 PS36-338 DO14-088 PS36-337 DO06-039 DO21-137 DO23 DO23-152 PS10-096 DO16-100 PS08-080 PS08-081 PS19-179 PS19-182 PS19-185 PS22-208 PS34-317 PS25-235 PS24-229 DO07-041 DO18 DO18-117 FR41-255 SO85 SO85-542 PS31 PS31-293 K06 SA58-364 PS08-076 PS32-298 SA53-339 K02 SA64-399 PS08-077 PS25-241 PS25-242 PS31-291 PS14-128 PS14-129 DO05-029 PS21-203 FR40 FR40-243 FR40-248 PS10-098 SA61 SA61-389 FR47-300 DO04 DO04-017 DO04-022 DO06-031 DO10-070 FR41-256 SA57-357 SA67-421 SO75-478 PS06-056 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Miura Y. Mlynczak T. Mocanu C. Moelle M. Mohr A. Mohr Ch. Mojon D. Mokwa N. Molchanjuk N. Moll A. Möller-Hartmann Ch. Mönkemöller K. Moser L. Mossböck G. Mößner A. Moussa S. Mowat F. Moyo V. Muacevic A. Mühlfriedel R. Mukhanov S. Müller Ch. Müller H. Müller M. Müller U.A. Munk M.R. Muñoz S. Murta J. Müther Ph.S. Muzaparov U. Muzhychuk O. Neubauer A.S. Neugebauer A. Neumann I. Nguyen Q.D. Ngweme G. Niewerth M. Nikolic L. Nölle B. Nuijts R. O Oberacher-Velten I. Oberheide U. Obuhova N. Oellers P. Ofner J. Ogura Y. Ohlmann A. Ohrloff Ch. Okanobo A. Olivares L. Olko P. Orzekowsky-Schroeder R. Ostashevskij V. Ott D.-L. Otte B. Ottenberg D. Otterbach F. N Nagayama Y. Nagel E. Naidoo K. Nareyeck G. Nassar K. Naumann G.O.H. Naycheva L. Nelson B. Nennstiel M. Nentwich M.M. Neß Th. Neuburger M. FR44-268 PS32-299 DO22-141 SA71-458 PS30-284 FR32-198 PS33-314 DO01-002 PS16-147 DO14-092 FR43 PS01-012 PS10-092 PS13 DO19 DO19-119 FR48-305 FR51 FR51-325 PS02-022 PS10-099 PS20-190 PS20-194 PS20-195 PS32-300 PS34-316 SA64-400 PS26-250 SA74-470 SA74-471 SA71-455 PS23-223 SA57-358 SA74-472 SA74-474 FR40-243 FR40-248 FR47 FR47-298 DO06-036 FR44-270 DO17 DO17-106 Otto K. Özdemir I. SA58-365 PS04-044 PS02-015 SA71-455 PS23-223 PS09-087 SA58-362 FR39-242 FR31 SA54 DO08-055 PS17-156 DO14-090 PS21-200 PS05-049 PS17-159 PS15-139 PS21-206 PS19-180 SA71-451 SA71-457 PS15-141 PS16-153 PS12-112 P Pahor D. Pane S. Panteleev G. Papageorgiou E. Papanas N. Paschek B. Pastak M. Patel P. Pauleikhoff D. SA65-409 PS02-020 DO01-002 PS02-019 SA69-443 SA72-459 FR48-307 FR45-285 PS09-085 DO05-024 DO05-030 DO07-046 FR27-180 Autorenindex Mittag M. Mittelviefhaus H. PS09-083 PS11-104 PS14-133 PS03-025 FR44 FR44-274 PS30-285 SA58-369 PS21-200 SO82-522 DO16-103 FR44-274 PS22 SO80-514 SA63-397 SA70-448 K04 PS32-302 PS05-050 SO81-520 PS31-292 FR40-248 SA71-453 PS02-021 DO07-046 DO06-035 DO01-004 FR37-222 DO14-092 SA53-339 PS33-307 PS22-210 SA67-425 K14 PS20-187 PS20-188 PS09-091 PS34-321 SA70-445 DO17-109 FR27-181 PS33-307 PS30-282 217 218 Paulsen F. Pemp B. Perotta A. Peschel S. Pesudovs K. Peter J. Peters N. Peters S. Peters T. Peto T. Petousis V. Petrunya A. Pfeiffer N. Pfister W. Pfrommer S. Pham D.-Th. Phopase J. Pieh St. Pielen A. Pilch M. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers SA52 SA52-333 PS09-089 PS21-197 PS21-204 PS33 PS34-318 K02 FR45-279 SA70-450 DO06-037 PS30-283 PS16-150 PS24-230 PS09-085 PS36-330 SA57-361 FR49-315 PS22-209 PS02-019 DO01-006 DO06-031 DO10-063 DO10-064 DO10-070 DO11-071 DO12-080 FR31 FR31-188 FR36-219 FR38-232 FR41-252 FR41-253 FR41-254 FR43-264 FR44-269 FR49 SA67-421 SO82 SO82-526 PS02-023 PS05-046 PS06-056 PS09-083 PS09-088 PS11-104 PS14-124 PS14-126 PS14-133 PS27-252 PS31-288 PS33-313 PS10-095 DO01-009 DO18-114 SA74-477 PS17-157 SA65 SO84 SO84-532 PS03 DO08-049 SA67-426 SA57-357 SO75-482 PS19 PS24-229 Pillunat L.E. Pingoud A. Pinter F. Pircher M. Pirro S. Pitz S. Plank K. Platzer M. Pleyer U. Pocepcova V. Pogrzebielski A. Polisetti N. Pollithy St. Poloschek Ch.M. Polzin A. Ponto K.A. Portz L. Pracharova Z. Prahs Ph. Prakasam R.K. Prasse A. Preising M. Preussner P.-R. Priglinger jun. S.G. Prokosch V. Promesberger J. Prünte Ch. DO11 DO11-074 DO12-082 FR37 FR37-227 SO82-523 PS13-119 PS14-132 PS15-145 PS26-244 PS26-248 PS33-312 PS07-071 PS20-190 DO01-007 DO07-047 FR30 FR30-187 PS09-087 DO10-062 FR41-256 FR44-269 PS13-122 PS31-288 PS17-157 PS09-087 DO08-052 DO15 DO15-097 FR40-246 FR43 SA60 SA60-380 PS05-048 PS10-096 PS31-294 DO01-002 DO14-090 DO08-049 DO07-045 DO07-048 PS20-192 PS32-304 PS32-297 PS12-110 FR41-256 FR44-269 PS35-328 PS33-309 PS16-152 DO06-034 PS10-092 PS24-229 SA66-415 SA57-357 SO75-480 PS01 PS18-175 DO10-066 DO19-120 PS05-051 PS25-240 DO19-121 SA59-372 PS30-280 DO05-025 FR30 FR30-185 Ptaszynski L. Puccioni M. Puls S. Püschel K. SA58-369 PS35-328 FR34-207 DO05-028 PS29-272 Reiß St. Reiter C. Reitner A. Reitsamer H. Remy M. Renieri G. R Raab W. Raffelhüschen B. Rahi J. Raiskup F. Ranganath A. Rass S. Rau M. Raum Ph. Rautenberg P. Rebel C. Reder M. Reffken A. Regler R. Rehak J. Rehak M. Rehrmann J. Reich S. Reichard M. Reichenbach A. Reichl St. Reiners K. Reinhard Th. Reis A. SA67-423 PS16-149 DO19-118 FR48-304 FR36-214 PS15-145 PS09-084 PS22-210 PS03-033 PS13-122 PS31-288 DO06-036 PS19-184 PS04-042 DO19-126 PS32-305 PS33-309 PS33-309 PS04-043 PS10-094 SA72-465 PS18-173 PS28-263 PS07-065 PS18-171 SA58-365 FR31 FR32-195 FR32-197 FR33 FR33-200 FR35 FR35-212 FR45-278 FR48 FR49-314 FR51-330 SA59-372 SA60 SA60-382 SA64-400 SO79-503 PS04-039 PS06-058 PS06-062 PS15-144 PS17-154 PS17-155 PS17-156 PS18-172 PS23-215 PS26-250 PS29-270 PS30-276 PS30-277 PS30-285 PS30-287 PS17 Reuschel A. Reza D. Richard G. Ricker L. Rieck P. Riedel K.G. Riha W. Ristau T. Roberts Ph.K. Röck T. Rodriguez E. Rohrbach M. Roider J. Romanowska-Dixon B. Rosbach J. Rösel M. Rosenstiel W. Rosentreter A. Rossberger S. Rübsam A. Rückert R. 219 SA65-405 PS11-103 SA70-450 DO10 DO11-072 PS05-052 PS19-186 PS05-046 PS27-252 PS31-288 PS28-262 DO08-055 FR45-285 PS06-059 PS06-063 DO07-041 DO24-160 FR26 SA67-422 SA68 SA68-433 SA68-436 SA68-437 SO82-529 PS15-146 PS29-272 PS33 FR26-168 DO09 DO09-059 PS17-161 K06 FR42-258 SA67-429 PS32-302 PS09-091 PS34-321 PS33-314 PS30-276 DO23 DO23-148 DO23-149 PS24 PS30-284 DO05-028 DO10-069 DO16 SA58-362 SA58-369 SO77 SO77-492 PS22-207 PS34-322 PS34-323 PS35-328 DO14-090 PS05-046 DO10-068 FR43-265 PS10-094 PS10-100 PS24-230 SA64-401 PS14-134 DO07-045 PS13-120 SA57-358 SA58-362 Autorenindex Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers 220 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Rückl Th. Rudolf M. Rudolph G. Rüfer F. Ruggeri A. Rümmele P. Ruokonen P. Russ D. Rüther K. Ruželė Ž. Rykov S.O. FR42-258 SA67-429 DO02-012 SA52-332 SO76-484 SA74-475 PS12 DO10-069 PS29-275 PS25-233 PS10-096 PS26-247 SA59-375 DO13 PS11 PS36-335 DO08-049 PS08-082 PS33-308 Sachs H.G. Sacu St. Sadda S.R. Sadler F. Saeger M. Sahlmüller M. Saikia P. Saksonov St. Salchow D. Salgado J. Salla S. Salom D. Salz A. Sandbrink R. Sandner D. Sapieha P. Sassenroth M. Sauder G. Sauerland St. Sauerwein W. Sayed H. Sayegh R.G. Scarpa F. Schaaf G. Schaal K. Schaeffel F. Schäffeler Th. Schallenberg M. Schaller U.C. Schallner N. Schaperdoth-Gerlings B. Schargus M. Schaudig U. Schaumberger M. Scheibler F. Scheschy U.J. Scheulen M. Schiefer U. Schier B. Schilcher K. Schild A. S Saban D. Scharioth G. Schattmann K. Schatz A. DO08-055 FR45-285 SA57-361 K02 PS34-321 PS32-302 PS04-039 DO06-036 DO08-052 SO78-499 PS08-082 PS33-308 PS14-125 PS14-131 PS25-239 PS29-274 SA56-355 PS21-198 SA58-362 PS13-119 DO02-014 PS07-073 PS20-192 SA65 SA65-406 SA65-407 PS03-030 FR51-329 SO80-513 DO01-004 DO07-047 PS09-090 PS29-275 PS17-163 PS32-304 SA68-430 PS15-140 FR37-226 PS03-032 DO14-092 PS07-072 SA65-410 DO19-119 FR45-286 FR48-305 Schiller J. Schiller M. Schillert A. Schirra F. Schittkowski M. Schiwek J. Schlanitz F.G. Schlegel J. Schlich M. Schlott K. Schlötzer-Schrehardt U. Schlue St. Schlüfter Ch. Schlunck G. Schmack I. Schmidinger G. Schmidt D. Schmidt M. Schmidt St. Schmidt We. Schmidt Wo. Schmidt-Erfurth U. SA58-364 PS08-076 DO04-021 PS25-235 DO14-086 PS33-314 PS36-336 DO18-113 SO85-541 PS04-040 FR51-329 PS09-090 SA71-458 SA69 SA69-438 SA69-443 SA70-447 PS11 PS14-123 PS24-230 PS13-117 PS18-175 SA74-470 SA74-471 DO10-069 PS23-220 DO06-031 DO16-105 FR32-196 FR32-197 FR41-251 SA59-373 SA60-379 SA74-473 PS03-031 PS15-135 PS17-158 PS25-234 PS29-269 PS29-271 DO21-134 SA74-472 DO10-067 PS09-087 PS07-071 DO01-006 SA58-369 PS35-328 DO09-056 FR39 FR39-239 SA65-406 DO10-067 FR39 FR39-238 FR42-260 K05 SA67-426 DO19-123 DO05-027 PS25-236 SA61-387 PS28-261 PS27-258 DO01-007 DO05-026 DO07-047 FR30 FR30-184 Schmidtke K.-U. Schmidtmann I. Schmiedt K. Schmitt C. Schmitt D. Schmitz Ka. Schmitz Kl.-P. Schmitz-Valckenberg St. Schmucker Ch. Schmut O. Schnaidt A.G. Schneider Ch. Schnell D. Schnichels S. Scholtz S.K. Schön E. Schönfeld C.-L. Schrader W.F. Schraermeyer U. Schrage N.F. Schramm St. Schröder F.M. Schroeter J. Schultheiss M. Schultze Ch. Schulze A. Schulze U. Schulze-Schwering M. SA55 SA55-348 SA57-358 SA70-450 PS09-087 PS09-090 PS09-091 PS34-321 PS11-108 PS14-124 PS04-044 PS10-093 SA74-473 PS19-185 PS26-251 PS27-258 DO07-043 DO07-046 FR27-179 FR49 FR49-316 SA52-336 SO76-486 PS08 PS09-085 PS21-201 PS21-202 PS34-317 PS34-319 PS02-021 PS25-234 PS29-270 DO06-038 DO14-086 SO82-522 PS02-024 DO25-164 PS32-296 PS16-152 PS22-212 DO16-101 PS24 PS32-305 DO23-150 SA52-334 FR44-276 SA59-378 PS03-029 PS05-047 PS17-163 PS18-174 PS18-176 PS19-181 PS24-225 PS31-289 K10 PS04-042 PS16-147 PS17-162 DO09-059 PS29 PS29-275 PS36-335 SO82-522 PS27-258 PS14-124 PS14-126 FR45-279 FR37-222 Schumacher C. Schuster A.K. Schuster R. Schütt F. Schütt G. Schüttauf F. Schütze Ch. Schwartzkopff J. Schwarz R.F. Schwed St. Schweitzer D. Schwiede M. Schwörer P. Schworm H.D. Seeger Ch. Seeliger M. Seiberth V. Seidensticker F. Seidova S.-F. Seifert B.-U. Seifert K. Seigel G. Seitz B. 221 SO82-525 DO07-044 FR37-225 SA57-355 PS22-214 PS32-298 PS23-221 DO01-003 DO06-036 PS02-024 DO07-047 DO08 DO08-054 FR45-278 FR45-285 FR45-287 PS06 PS06-062 PS17-154 PS17-155 PS17-156 PS18-172 PS30-285 PS15-139 SA67-424 PS04-037 PS09-086 PS11-108 PS20-187 PS20-188 PS36-330 DO06-034 FR48-310 FR47-303 PS17-161 SA53 SA53-339 SA57-359 PS10-099 PS20-194 PS20-195 PS02-016 PS02-017 PS04-042 PS16-147 FR43-263 DO10-064 DO06-035 DO16-105 FR32 FR32-193 FR32-194 FR32-197 FR32-198 FR35-211 FR41-251 SA59-372 SA59-373 SA59-376 SA60 SA60-379 SA60-384 SA63 SA74-473 SO78 SO78-501 SO79 SO79-503 SO79-505 Autorenindex Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers 222 Sekundo W. Sekura K. Selbach J.M. Semkova I. Senske A. Seyeddain O. Shadrichev F. Shandurkov I. Shchadnykh M. Shklayrov E. Siebelmann S. Siebolts U. Simader Ch. Simon C. Singer B. Sitaras N. Sitnik H. Skerka Ch. Skorpik Ch. Smith A.J. Smith L. Sniatecki J.J. Solebo L. Soliman M. Sonntag-Bensch D. Soubrane G. Spahr H. Spaniol K. Speck O. Spieker T. Spital G. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers SO82-528 PS03-031 PS06-060 PS06-061 PS14-128 PS14-129 PS15-135 PS15-137 PS15-138 PS17-158 PS17-165 PS18-169 PS18-170 PS25-234 PS29-269 PS29-271 K11 DO01-001 DO09 DO09-057 FR42-259 PS08-078 PS17-162 PS25 K01 PS26-246 PS34-320 SA56-351 PS36-332 PS19-181 SA67-429 PS20-189 PS20-191 PS01-007 PS24-226 PS02-014 PS20-189 PS20-191 FR45-288 PS23-222 FR30-183 SA57-358 PS09-090 PS05-053 FR45-285 PS06-061 PS07-073 SO82-524 PS21-199 SA67-426 DO01-004 PS07-066 DO02-013 DO03 PS07-073 PS02-023 FR36-214 PS30-284 PS34-317 SA52-335 SA67-425 DO19-120 SA74-476 PS11-107 DO05-024 DO05-030 PS09-089 PS19-179 Spitzer M.S. Spitznas M. Spoerl E. Spöler F. Spörl E. Spychalska M. Sredkova M. Stachon T. Stachs O. Stadler J. Stahl A. Stahnke Th. Stanila A. Stanila D. Stanzel B. Stavridis E. Stefanescu Dima A.S. Stefanescu Dima M.A. Stefanovic I. Steffen H. Steinberg J. Steinberg T. Steinfeld A. Sternberg K. Stettin J. Steuhl K.-P. PS19-182 PS19-185 PS34-318 K02 K08 FR37-222 SO82-522 PS24-228 DO07-042 FR37-227 SO82-523 PS15-145 PS33-312 PS18-176 PS26-244 PS28-265 PS02-018 SA60-384 PS18-169 PS18-170 DO06-033 DO06-034 DO06-037 SA65-405 SA72-463 SA72-465 SO82-527 PS03-025 PS06-057 PS18-173 PS26-251 PS27-258 PS28-263 PS30-283 SA74-476 DO01-005 DO02 DO02-015 PS07-073 PS26-251 PS25-241 PS25-242 PS31-291 PS25-241 PS25-242 PS31-291 DO16-100 PS08-080 PS22-208 PS35-329 PS29-269 DO16-103 DO16-103 FR47-297 SO86 SO86-543 SA67-422 PS15-146 PS29-272 PS06-058 PS29-274 PS27-258 DO24-161 DO06-032 FR37-226 FR41 FR45-285 SA59-377 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Stieger K. Stingl K. Stodtmeister R. Stoffelns B. Stoiber J. Stojkovic M. Stoll D. Stolz H. Stratmann N.K. Strauß O. Strauß R.W. Strobel J. Strodthoff St. Strohmayr E. Struck H. Stübiger N. Stumpf C. Stupp T. Sturm V. Suk S.A. Sulzbacher F. Sundmacher L. Surchev N. Süsskind D. Sutter F. Swakon J. Szaszák M. Szentmáry N. Szumniak A. Szurman P. T Tafaj E. Tanimoto N. Tapenbayeva A. Tarboush T.A. Tassignon M.-J. Tech St. Tegetmeyer H. Teodoru C.A. Teodoru M. Terai N. Terry M. Tetz M. Teucher S. Thanos M. Thanos S. Thederan L. Theiß C. Thelen U. Thiele S. Thieme H. Thomas St. Thumann G. Thurau St. Thygesen J. Tiedge M. Tillack H. Timmann-Braun D. Timmermann M. Tiret L. Tolea M. Tomakidi P. Tomalla M. Tomaszewski A. Torres Suárez E. PS24-230 SA53-339 DO01-008 PS07-069 PS05-054 SA61 SA61-386 PS12-110 PS11-102 PS13-115 PS25-241 PS25-242 PS31-291 PS25-241 PS25-242 PS31-291 SO82-523 PS26-244 PS33-312 FR35 FR35-209 SO84-533 PS26-244 FR44-268 SO79-503 DO01-009 DO10-066 DO19-120 FR43-267 FR46 FR46-293 SA71-455 SA74-477 PS23-223 PS36-331 PS27-253 PS27-255 DO06-032 SA58-368 PS34-316 FR36-218 SA61-388 SA62-391 PS05-046 PS14 PS27-252 DO14-087 SA71-451 DO07-040 PS21-198 PS10-099 DO12-079 SA72-465 PS36-335 PS01-011 SA58-366 DO06-031 DO01-008 PS06-058 PS28-260 PS06-060 PS06-061 FR44-276 PS24-225 PS31-289 Autorenindex Steven Ph. SA65-410 SA71-458 SO79-503 SO80 PS03 PS03-032 PS06-060 PS06-061 SA73-467 PS21-200 PS07-071 PS11-101 PS24-229 SA57-361 FR37-227 PS26-248 DO01-001 DO01-006 PS33-313 PS29 FR47-295 SA72-466 PS19-177 SA65-405 DO02-011 PS09-085 PS07-064 PS07-070 PS18-175 PS28-267 PS08-078 PS28-265 PS11-101 PS24-229 K10 DO15-094 PS05-045 PS10-099 PS05-051 PS11-105 PS08-082 PS33-308 PS09-090 PS09-091 PS34-321 FR51-330 PS17-164 DO14-086 DO23-154 DO05-025 DO14-090 PS21-200 DO06-035 FR32-197 FR32-198 SA59-373 SA60-384 PS15-137 PS15-138 PS18-169 PS18-170 PS31-289 DO04-020 SA59-374 SO82-522 PS24-228 223 224 Torun N. Tost F.H.W. Treumer F. Trojchenko L.F. Tsianakas A. Tubic-Grozdanis M. Tufail A. Tura A. Turdumambetova G. Tyers A. Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers PS10-096 FR37-223 DO05-028 PS34-323 PS17-159 PS23-220 PS18-168 PS09-085 DO01-008 PS07-069 PS19-183 FR34 FR34-206 Veselinovic D. Vetter J.M. Veyhe V. Vidinova Ch.N. Vierkotten S. Viestenz A. Visvalingam S. Vit V. U Udaondo P. Ueffing M. Uhlig C. Ulbig M. Unterlauft J.D. Updike J. Ursic J. Usov V. SA56-355 FR27 FR27-177 FR31-190 DO05-027 DO19-121 FR46-291 SA59-372 SO79-508 PS25-238 PS30-280 SO82-521 PS02-022 PS10-099 PS20-190 PS20-194 PS20-195 PS34-316 PS13-118 PS32-302 PS02-020 PS05-054 PS17-159 PS30-279 Vashkevich G. Vasold R. Vassileva P.I. Velichko L.M. Velinov O.V. Ventzke S. Voelcker H.E. Vogel A. Vogel M. Vogeser M. Völcker E. Völker U. Vollmar B. von Strachwitz C. Vorwerk Ch. Voßmerbäumer U. Vounotrypidis E. Vujancevic S. Vujica M. W Wachtlin J. V Valiokas R. Vámosi P. van den Ven J.P.H. van Meurs J.C. van Oterendorp Ch. Vitovska O. Vitti R. DO08-049 PS03-036 FR27-176 FR26-174 FR39-241 PS26-250 SO82-524 PS27-257 PS22-207 PS01-007 PS02-018 PS12-113 PS17-164 PS24-226 PS25-243 PS30-286 PS23-219 PS11-107 PS25-238 FR37-227 FR47-296 DO10-063 PS18-168 PS18-174 PS20-193 PS20-196 FR27-181 SA59-376 PS11-106 PS14-127 PS24-224 DO07-046 PS05-050 PS15-136 PS23-216 PS23-217 PS23-219 PS02-015 DO05-026 SA57-358 PS25-236 SA67-424 SA67-425 PS04-037 PS04-038 PS32-300 PS07-068 K05 PS26-251 SO82-527 DO07-046 SA58-364 FR37 FR37-225 SA57-355 PS32-298 PS04-040 FR41-255 FR37-224 Wacker K. Wacker T. Wagenfeld L. Wagner P. Wahl J. Walsh A.C. Walter P. Walz K. Wang J. Wasfy T. Wasmuth S. PS19-185 K02 K08 PS17-154 PS01-006 PS24-227 DO24-160 SA68-437 SA59-375 PS27-252 PS32-302 DO07-040 PS07 PS29-274 PS32-299 SA59-373 SA60-384 PS18-169 PS18-170 PS10-099 FR43-267 SA52-333 PS21-197 Wedrich A. Wegener A. Weger M. Weger St. Weidinger St. Weiner X. Weiss A. Weiß Ch. Weiß Cl. Weiss H. Weißbach A. Weisschuh N. Weisser B. Welge-Lüssen U. Welker P. Wennemuth G. Wenner Y. Wenzel M. Werner U. Wertheimer Ch. Wess J. West E.L. Westekemper H. Weth C. Weyer V. Widder R.A. Wiechens B. Wiechmann V. Wiedemann P. Wiedemann R. Wienecke F. Wienrich R. Wiese K. Wild Ph. Wilding C. Wildner G. Wildner K. Wilhelm B. Wilhelm H. DO04 PS18-175 PS12-111 PS02-021 PS33-311 PS30-276 PS15-141 PS16-153 FR40-248 PS05-055 SA57-357 SA72-465 PS12-111 FR39-240 PS11-103 DO10-069 SA62-392 PS34-317 PS15-135 PS24-229 DO25-163 PS11-108 PS23-218 PS02-023 DO01-004 SA71-458 SO80-510 DO19-121 DO01-001 PS26 FR44-275 PS33-310 PS35-327 PS29-273 FR26-167 PS01-003 PS01-005 PS07-065 PS13-118 PS23-222 PS28-262 PS28-262 PS24-224 PS11-106 PS14-127 SO82-525 PS36-331 DO06-031 DO10-070 PS06-056 PS09-083 PS14-133 DO10-065 PS10-099 PS10-095 PS28-267 SA57-361 SO77-496 DO13 DO13-083 DO20-129 FR50-320 SA69-442 SA72 SA72-462 SO86 SO86-545 SO86-546 PS16-151 Willerding G. Willert A. Willmann G. Winkler von Mohrenfels Ch. Winter Kar. Winter Ker. Winter R. Winterhalter S. Wirbelauer Ch. Wissinger B. Witte V. Wittekind Ch. Wittmer A. Wohlmuth P. Wolf A. Wolf S. Wolfensberger Th.J. Wolff D. Wolff J. Wolfram Ch. Wolter-Roessler E. Wolter-Roessler M. Wolynski B. Wowra B. Wozniak K. Wozniak S. Wree A. 225 DO14-091 SA71-452 SA71-453 SA71-454 PS23-221 FR42-260 PS33-314 PS36-336 PS14-131 PS17-157 PS25-239 SA72-463 PS33-311 PS25-235 SA71-454 PS10-096 PS19-180 PS32 DO14-086 FR37-220 PS23-222 PS29-270 PS21-206 DO20-127 PS05-052 PS19-186 PS20-194 PS20-195 PS23-218 PS28-266 PS34-316 DO01-002 DO07-046 FR26 FR29 SO76 SO76-488 SA68-435 PS01-008 SO83 SO83-531 DO10-070 SA67-421 PS06-056 PS09-083 PS14-133 SA65-412 SA65-412 DO19-125 SA74-476 DO14-092 PS14-132 PS32-297 DO18-112 SA72-461 PS26-251 PS27-258 Autorenindex Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers 226 Referenten und Autorenindex Index of Authors and Lecturers Zrinscak O. Zubkova D. Y Yafai Y. Yang X.M. Yarmak V. Yevsyukova O. Yörük E. Yu A. PS07-065 PS07-065 PS35-324 PS02-019 SA59-374 PS24-228 SA59-371 PS26-246 Z Zahn G. Zahn St. Zahov V. Zakhidov A. Zavoloka O. Zbitneva S. Zeimer M. Zeisberg A.-S. Zeitz O. Zeller T. Zemova E. Zeschnigk M. Zhivov A. Zhmud T.M. Ziegler D. Ziegler M. Ziemssen F. Zierhut M. Ziler B. Zimmermann N. Zipfel P. Zoric L. Zorn C. Zourou D. Zrenner E. FR26-170 PS11-101 PS24-229 PS12-114 PS33-307 FR44-271 PS08-075 PS30-281 PS30-282 PS02-015 DO05-024 PS09-089 SA71-453 SA57-358 DO06-031 DO06-035 PS15-137 PS15-138 DO14-087 DO06-033 SA72-464 SO85-538 PS30-283 PS30-279 SA72 DO05-024 DO05-030 PS09-089 DO05 PS07-074 PS14-123 PS36 K02 DO15-093 FR40-244 PS05-045 PS13 FR44-268 PS31-295 PS21-199 FR47-300 PS01-002 PS19-182 PS34-320 FR31-190 SA57-361 SA69-441 SA70 PS33-314 PS36-336 Zwiener I. PS36-334 FR44-271 PS11-109 PS30-281 PS06-056 PS09-083 Impressum Imprint 227 Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Prof. Dr. Thomas Reinhard Direktor der Universitäts-Augenklinik Killianstr. 5, 79106 Freiburg DOG Platenstr. 1, 80336 München Tel.: +49 89 5505 7680 Fax: +49 89 5505 76811 [email protected] Kongressorganisation und Veranstalter INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Str. 155, 80687 München Tel.: +49 89 54 82 34 35 Fax: +49 89 54 82 34 43 [email protected] Pressekontakt Pressestelle 109. DOG-Kongress Silke Stark und Corinna Spirgat Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-572 /-293 Fax: +49 711 8931-167 [email protected] [email protected] Konzept & Layout Büro Roman Lorenz design alliance Kolosseumstr. 1, 80469 München Tel.: +49 89 260 51 68 Fax: +49 89 260 56 06 [email protected] Foto Seite 4: Büro Roman Lorenz Seite 20: Reinhard Friedrich/Berliner Philharmoniker, Deutsche Telekom Seite 25: www.Eventfotografen.com Berlin-Karte: Kartopolis, Claudia Döhring Kartografie Herstellung & Druck Neumann-Druck OHG Benzstraße 1 84030 Landshut Es wird keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben übernommen. Stand: 11. August 2011 Printing Status: 11. August 2011 Autorenindex Haftung Der Veranstalter des Kongresses kann keine Haftung für Personenschäden, Verluste oder Schäden an Eigentumsgegenständen von Kongressteilnehmern übernehmen, die während des Kongresses eintreten. Weiterhin übernimmt der Veranstalter keine Gewähr für etwaige Programmänderungen, Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen. Veranstaltungsorte Venues 1 Tagungsort Venue Estrel Hotel & Convention Center Berlin 6 Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str.aße 1 7 Clärchens Ballhaus Auguststraße 24 8 Deutsche Telekom Hauptstadtrepräsentanz Französische Straße 33a-c 7 8 6 Hotels 1 Estrel Hotel 2 Mercure Berlin Tempelhof Airport 3 Park Hotel Blub 4 Hotel Ludwig van Beethoven 5 Ibis Hotel Neukölln 4 2 1 5 3 !"#$#%&'())&*+,6WO[OHSTVJOPY\YNPZJOL:`Z[LTL 090+,?3HZLY A\]LYSpZZPN,MMLR[P]0UUV]H[P] 2LPUL4LU Z[L\LY\UN:LSIZ[LYRSpYLUKL)LKPLU\UN <=>)+ ÷$XVUHLFKHQG3ODW]IşUGDV.RQWDNW& & ?;(6& ÷(UVWHVLFKWEDUH9HUIÃUEXQJHUNHQQEDU ÷.RD[LDOHU/DVHUVWUDKO ÷$EJHJHEHQH/HLVWXQJEHLDOOHQ& & 731$?%RS#)&+"$&M1%C(I;&"0#)$"6LI& ÷5HFKWHFNSURðOPLWKRPRJHQHU& & TD%+#@#%$#";/)? 89:)+ !"10#);(6#% *> ÷=\NORSKRWRNRDJXODWLRQ ÷(QGRODVHU ÷523%HKDQGOXQJ 4PJYV7\SZL;4=LYTLPK\UNKLZ/P[aL ZJOHKLUZ ÷ù0LFUR3XOVHì/DVHU7UDEHNXORSODVWLN ÷5&6÷777 ÷ù+LJK'HQVLW\ORZ,QWHQVLW\ì%H I()0;/)?&0#6&0"(,#$"6LI#)&'(H/;(& U0#+6 (::0:;=P[YLR[VTPLSPUZLU/HS[LY\UN 7HUVYHTHZPJO[H\MKPL9L[PUH 4HR\SH*OPY\YNPL !"#&-(;$#%/)?&@1)&477A7B&C"%0&(+&B%DE ?#%(%+&0#6&FGE'"H%16H136&(/5?#ID)?$2& J/%&K1H/66"#%/)?&@#%C#)0#$&+()&0"#& +1$1%"6LI#&M#%$"H(;EM#%6$#;;/)?&0#6&FGE '"H%16H1362&!"#&7$#/#%/)?&#%51;?$&N,#%& 0(6&G#0(;2 ÷$VSKÃULVFKH9LWUHNWRPLHOLQVHQ ÷=HQWULVFKHU6LW]GHU9LWUHNWRPLHOLQVH ÷)RNXVYHUVWHOOXQJşEHU3HGDO ÷.HLQ1DFKIRNXVVLHUHQ@1)&-()0 ]XP3DWHQWDQJHPHOGHW FGE4/5)(I+#)O&G%152&!%2&'2&-2&K1#%6$#%P&Q#%;") ./)0#)1%"#)$"#%$2&.1+3#$#)$2&4/5&0#+&)#/6$#)&7$()02 !"#$#%&'())&*+,- 6WO[OHSTVJOPY\YNPZJOL:`Z[LTL (T.SVJRLU[\YT 4HPUHZJOHMM ;LSLMVU -H_ ,4HPS!PUMV'KPL[LYTHUUNTIOKL 0U[LYUL[!^^^KPL[LYTHUUNTIOKL Sehkraft zurückgewinnen. Leben wieder neu entdecken. Titel Sehkraft zurückgewinnen. Leben wieder neu entdecken. sen s a l e g u z Endlich DIE WELT IST WUNDERSCHÖN ANZUSEHEN ® LUCENTIS zur Therapie einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines Retinalen Venenverschlusses (RVV) Zugelassen bei: t Zentralvenenverschluss t Venenastverschluss Lucentis® 10 mg/ml Injektionslösung, Wirkstoff: Ranibizumab. Zusammensetzung: Jede Durchstechflasche zum einmaligen Gebrauch enthält 2,3 mg Ranibizumab in 0,23 ml Lösung. Sonstige Bestandteile: _, _-Trehalose-Dihydrat, Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Histidin, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Behandlung der neovaskulären (feuchten) altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) bei Erwachsenen. Behandlung einer Visusbeeinträchtigung infolge eines Makulaödems aufgrund eines retinalen Venenverschlusses (RVV) (Venenastverschluss oder Zentralvenenverschluss) bei Erwachsenen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Patienten mit einer bestehenden okularen oder periokularen Infektion bzw. dem Verdacht darauf. Patienten mit einer bestehenden schweren intraokularen Entzündung. Nebenwirkungen: Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse, die im Zusammenhang mit dem Injektionsvorgang standen, waren Endophthalmitis, rhegmatogene Netzhautablösung, Einriss der Retina und iatrogene traumatische Katarakt. Andere schwerwiegende okulare Ereignisse waren intraokulare Entzündung und erhöhter Augeninnendruck. Folgende unerwünschte Wirkungen traten in kontrollierten Studien häufiger bei mit Lucentis behandelten Patienten auf als in der Kontrollgruppe: Sehr häufig: Erhöhung des Augeninnendrucks, Kopfschmerzen, Vitritis, Glaskörperabhebung, Einblutungen in die Retina, Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, Augenschmerzen, „Fliegende Mücken“ (Mouches volantes), Bindehautblutung, Augenirritation, Fremdkörpergefühl im Auge, verstärkter Tränenfluss, Blepharitis, trockenes Auge, okuläre Hyperämie, Pruritus des Auges, Arthralgie, Nasopharyngitis. Häufig: Harnwegsinfektionen (nur bei DMÖ-Patienten), Anämie, Netzhautdegeneration, Funktionsstörungen der Retina, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt, Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Augenlidödem, Augenlidschmerzen, Hyperämie der Konjunktiva, Husten, Übelkeit, allergische Reaktion (Hautausschlag, Urticaria, Pruritus, Erythem), Hypersensitivitätsreaktionen, Angstzustände. Gelegentlich: Erblindung, Endophthalmitis, Hypopyon, Vorderkammerblutung, Keratopathie, Irisadhäsion, Ablagerungen auf der Kornea, Ödeme der Kornea, Striae der Kornea, Schmerzen an der Injektionsstelle, Reizungen an der Injektionsstelle, abnormes Gefühl im Auge, Reizungen des Augenlids. Es besteht ein theoretisches Risiko für arterielle thrombembolische Ereignisse nach der intravitrealen Anwendung von VEGF-Inhibitoren. In klinischen Studien mit Lucentis an Patienten mit AMD, DMÖ und RVV wurde eine geringe Inzidenzrate für arterielle thrombembolische Vorkommnisse beobachtet. Es gab keine größeren Unterschiede zwischen den verschiedenen Behandlungsgruppen. Weitere Angaben: Siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2011 (MS 04/11.6) Novartis Pharma GmbH, 90327 Nürnberg. Tel.: (09 11) 273-0, Fax: (09 11) 273-12 653. www.novartis.de. Lucentis-Hotline: (0 18 02) LUCENTIS oder (0 18 02) 58 23 68 47 (0,06 À pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; max. 0,42 À pro Minute aus dem deutschen Mobilfunknetz) ENTDECKEN SIE … DUOTRAV ® Starke IOD-Senkung1-3 in der praktischen Tropfflasche Jetzt neu mit Polyquad statt BAC* ® Die erste und einzige mit Polyquad® konservierte fixe Prostaglandin/Timolol-Kombination. 1 Kitazawa Y et al. Eye 2011; advance online publication; 24. Juni, 1-9. Barnebey HS, Orengo-Nania S et al. Am J Ophthalmol 2005; 140: 1-7. 3 Hughes BA, Bacharach J et al. J Glaucoma 2005; 14: 392-399 * Benzalkoniumchlorid 2 DUOTRAV® 40 Mikrogramm/ml + 5 mg/ml Augentropfen. Wirkstoffe: Travoprost + Timolol; verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: arzneilich wirksame Bestandteile: 1 ml Lösung enthält 40 Mikrogramm Travoprost und 5 mg Timololmaleat. Sonstige Bestandteile: Polyquaternium-1 (Polyquad®), Mannitol (E421), Propylenglycol (E1520), Macrogolglycerolhydroxystearat, Borsäure, Natriumchlorid, Natriumhydroxid und/oder Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Senkung des Augeninnendrucks (IOD) bei Patienten mit Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension, die mit topischen Betablockern oder Prostaglandin-Analoga nicht ausreichend eingestellt sind. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile. Bronchiales Asthma, Vorgeschichte von bronchialem Asthma oder schwere chronische obstruktive Lungenkrankheit. Sinusbradykardie, atrioventrikulärer Block 2. oder 3. Grades, Herzversagen oder kardiogener Schock. Schwere allergische Rhinitis und bronchiale Hyperreaktivität; Hornhautdystrophien; Hypersensitivität gegenüber anderen Betablockern. Vorsichtsmaßnahmen: Bei Patienten mit bekannter Prädisposition für Iritis/Uveitis kann DUOTRAV® mit Vorsicht angewendet werden. Bei aphaken Patienten, pseudophaken Patienten mit Hinterkapselriss oder mit Vorderkammerlinse oder Patienten mit bekannten Risikofaktoren für ein zystoides Makulaödem ist DUOTRAV® mit Vorsicht anzuwenden. Es wird nicht empfohlen, zwei topische Betablocker oder zwei topische Prostaglandine zu kombinieren. Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sind bei Patienten unter 18 Jahren sowie bei Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion nicht untersucht worden. DUOTRAV® sollte während der Schwangerschaft nicht eingesetzt werden, es sei denn, es ist eindeutig erforderlich. Die Anwendung bei stillenden Frauen wird nicht empfohlen. Kontaktlinsen sollten frühestens 15 Minuten nach der Anwendung von DUOTRAV® wieder eingesetzt werden. Wechselwirkungen: Orale Calciumkanalblocker, Guanethidin oder betablockerhaltige Arzneimittel, Antiarrhythmika, Digitalisglykoside oder Parasympathomimetika. Dosierungsanleitung: 1x täglich, morgens oder abends, 1 Tropfen in den Bindehautsack des/der betroffenen Auges(n). Wird mehr als ein ophthalmisches Arzneimittel verabreicht, müssen die einzelnen Anwendungen mindestens 5 Minuten auseinander liegen. Nebenwirkungen: Polyquaternium-1-konserviert: Überempfindlichkeit, Kopfschmerzen, Augenschmerzen, Augenbeschwerden, trockenes Auge, Augenjucken, okuläre Hyperämie, Keratitis punctata, Iritis, Photophobie, verschwommenes Sehen, Konjunktivitis, Entzündung der Meibom-Drüsen, Augenlidrandverkrustung, Asthenopie, verstärkte Tränensekretion, Wimpernwachstum, Bradykardie, Hypotonie, Hautverfärbung, anomales Haarwachstum, Ermüdung, erniedrigte Herzfrequenz. Zusätzlich bekannt vom Benzalkoniumchlorid-konservierten DUOTRAV® bzw. von den Einzelwirkstoffen: Nervosität, Depression, Schwindelgefühl, apoplektischer Insult, Synkope, Paraesthesie, Entzündung der vorderen Augenkammer, Schwellung des Auges, Bindehautblutung, verminderte Sehschärfe, Sehstörung, Erythem des Augenlids, Blepharitis, Hornhauterosion, Keratitis, Augenallergie, Bindehautödem, Augenlidödem, Makulaödem, Augenlidptosis, Erkrankungen der Kornea, Arrhythmien, Herzinsuffizienz, Tachykardie, erhöhter/erniedrigter Blutdruck, Bronchospasmen, Dyspnoe, Husten, Schmerzen im Oropharynx, Rachenreizungen, Beschwerden an der Nase, retronasaler Ausfluss, Asthma, erhöhte Alaninamino- bzw. Aspartataminotransferase, Urtikaria, Hyperpigmentierung der Haut (periokulär) bzw. der Iris, Kontaktdermatitis, Alopezie, Ausschlag, Schmerzen in den Extremitäten, Chromurie, Brustkorbschmerz, Uveitis, Bindehauterkrankungen, Bindehautfollikel, Exfoliation der Haut, Hypoglykämie, zerebrale Ischämie, Myasthenia gravis, Doppeltsehen, Herzstillstand, atrioventikulärer Block, Palpatitionen, respiratorische Insuffizienz, Nasenverstopfung, Diarrhoe, Übelkeit, Asthenie. Packungsgrößen: DUOTRAV® 2,5 ml (PZN 0890494), DUOTRAV® 3x 2,5 ml (PZN 0890502). ALCON Pharma GmbH, 79108 Freiburg i. Br. Stand: März 2011