Ausgabe 54 als PDF lesen - Sommertalschule Meersburg

Transcription

Ausgabe 54 als PDF lesen - Sommertalschule Meersburg
Nr. 54 März 2003
2
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Keiner ist u
nnütz,
er kann im
mer noch
als schlec
htes Beisp
iel
dienen!
Verantwortlich für den Inhalt (V.i.S.d.P.)
Ausgabe 54/2003
Chefredakteur: Corinna Kammerer (Anschrift s.l.)
Stellvertreter: Yasemin Akyol
Werbung: Corinna Kammerer, Angelika Stein
Layout und Technik: W. Hund u.a.
Korrektur: Suzan Günaydin
Fotoarbeiten: Foto-AG Sommertalschule
Druck: Print + Copy Dornier GmbH FN
Beratender Lehrer: Wolfgang Hund
Auflage: 250 Exemplare
Der PFIFF ist die Schülerzeitung der
Sommertalschule Meersburg
GHS mit Werkrealschule
Anschrift:
SMV Schülerzeitung "Pfiff"
Sommertalschule
Sommertalweg 21, 88709 Meersburg
http://www.pfiff.home.pages.de
e-mail: [email protected]
Bankverbindung :
Konto Nr. 2012888
Sparkasse Meersburg BLZ 690 500 01
Inhalt Heft 54
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
2
3
4
5
6
9
10
12
15
16
19
20
24
26
28
30
32
34
36
37
38
39
40
42
44
45
46
47
48
50
52
53
54
56
57
58
3
Impressum
Inhalt
Hallo - Die Chefredakteurin spricht !
Toleranz
Pfiff-Redaktion jubelt:
„2.Preis im Wettbewerb für Schülerzeitschriften“
Die Pausenhalle lädt ein
SMV NEWS - Das neueste aus der SMV
Schnee statt Schule - Der Wintersporttag I
Eisiger Spaß in Lindau - Der Wintersporttag II
Der Bodensee ist zugefroren - Vor 40 Jahren: Die Seegförne
Die Computerecke: Super Mario
Besuch bei Stromolino - Die Neuner auf Kraftwerksexkursion
Ho Narro ! - Die Meersburger Narrenzunft stellt sich in der Schule vor
Der „Schmutzige Dunschdig“ - Narren befreien die Sommertalschüler
Das Lehrerinterview - Frau König
Mein Traumberuf: Modedesignerin
Polizei in der Schule ! ?
Für Fußballfans: FC Bayern München
Max und Moritz in Konstanz
Bei der Feuerwehr
Aktion Eichhörnchen
Who is Who? Auch Lehrer haben eine Vergangenheit
Das kleine Krimirätsel: Trixi und der Gurkentopf
Die Chemiearbeit, ein Alptraum!
Eine Fotostory aus dem Leben einer Neuntklässlerin
Aus 2 mach 1 - Mal- und Rätselecke für die Kleinen
Es darf gelacht werden! Mehr oder weniger dumme Witze
TMN The Musik News - Wir präsentieren: Aaliyah
Summervalley Topten - Die besten Hits
Bennis Kochecke: Erbsensuppe - Schweinefilet mit Kräuterflädle
Leserbriefe
Klasse 5 feiert !
Von bösen Kobolden und lieblichen Elfen
Alle Jahre wieder ! Der Meersburger Weihnachtsmarkt
In der Weihnachtsbäckerei
Schoolnews
Flohmarkt
Der nächste Pfiff
erscheint im Mai 2003
Redaktionsschluss : 20.04.2003
PFIFF
Titelbild: Dunja Khechine Kl.9
4
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Hallo, liebe Pfiff-Leser,
dieses Mal muss ich nicht wie sonst immer das letzte
Wort haben, sondern als Chefredakteurin habe ich das
Vorwort zu schreiben. Aber nicht mehr lange! Zur
nächsten oder übernächsten Ausgabe ist Schluss. Nicht,
dass es dann keinen Pfiff mehr geben wird – hoffe ich
doch zumindest- nein, es gibt einen ganz anderer Grund.
Da wir, die Neuner, bald unsere Abschlussprüfungen
haben, sollten wir doch etwas mehr für die Schule tun
und außerdem werden wir ja dann auch aus der
Sommertalschule entlassen. Aus unserer Klasse gehen einige auf die Zweijährige oder fangen mit einer
Lehre an. Ich selbst habe vor ein paar Tagen meinen
Ausbildungsvertrag unterschrieben.
Doch jetzt zu einem anderen Thema. Wie ihr wahrscheinlich alle mitbekommen habt, waren dieses Jahr
Yasemin und ich in Stuttgart bei der Preisverleihung
zum Wettbewerb für Schülerzeitschriften. Der Pfiff
hat 2002 einen 2. Preis gewonnen. Doch mehr dazu
im Bericht.
In dieser Ausgabe findet ihr aber auch noch Stories
über den letztjährigen Weihnachtsmarkt und was alles
so in der Adventszeit bei uns so in der Schule abging.
Mensch, ist das schon wieder lange her.
Im Januar war die 9. Klasse auf Exkursion in zwei
Kraftwerke. Wir wissen jetzt anscheinend woher Strom
kommt, so meint wenigstens Herr Hund. Ich denke
darüber ganz anders, aber auf jeden Fall wissen wir,
dass bei der Autobahn Engen ein MC DONALDS ist.
Am beeindrucktesten fanden wir die „Sauna“ im Kühlturm des KKW. Wollt ihr mehr wissen? Auch das könnt
ihr in diesem Heft nachlesen.
Corinna Kammerer, Chefredakteurin
Yasemin Akyol, stellvertr. Chefredakteurin
Zur Zeit haben die meisten Schüler ja nur die Fasnet
im Kopf und montags sollte man in den ersten drei
Unterrichtsstunden das Thema: „Wie schlafe ich mich
richtig aus – praktische Versuche“ behandeln. Auch
wir von der Pfiffredaktion waren Mitten im Getümmel. Schaut euch die großen Fotoreportagen an.
Über den Wintersporttag der Sommertalschule in
Betenbrunn und Lindau berichten wir in diesem Heft
ebenfalls.
Falls ihr zu diesen Reportagen (Wintersporttag, Fasnet,
Exkursion) Farbbilder haben wollt, so könnt ihr diese
bei uns gegen eine kleine Unkostenbeteiligung (1.50 €
pro CD) in digitaler Form auf CD bekommen und dann
selbst ausdrucken oder im Fotogeschäft ausprinten lassen.
Der Schnee ist schon fast weggeschmolzen und auf
die Woche Fasnetsferien freuen wir uns alle. Leider
haben wir diese Ausgabe nicht mehr vor den Ferien
fertig bekommen, aber ich hoffe sie gefällt euch trotzdem.
Das war erst mal genug von mir. Ich wünsche euch
viel Spaß beim Stöbern in dieser Ausgabe.
Ciao Eure Corinna
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
5
Unser Titelblatt – Eine kurze Erklärung
Vier Gesichter bilden in dieser Ausgabe den Blickfang
unseres Titelblattes. Vier Gesichter in die ein Begriff
eingearbeitet ist: Toleranz. Aber was ist das, und was
hat dieser Begriff Toleranz vor allem mit unserer PfiffAusgabe zu tun ?
Der Reihe nach:
Der diesjährige Europäische Wettbewerb, an dem sich
unsere Schule wieder im gestalterischen Bereich beteiligte, stellte die Aufgabe ein Plakat zu gestalten, das
sich mit dem Begriff der Toleranz auseinandersetzt.
So überlegten sich die Neuner, wie sie Bilder und Schrift
kombinieren könnten, um für etwas mehr Toleranz in
unserer Gesellschaft und vielleicht auch an unserer
Schule zu werben.
Herausgekommen sind dabei so viele gute Ergebnisse,
dass die Auswahl der Bilder schwer fiel, die zum Wettbewerb eingereicht wurden. Derzeit findet die Auswertung in Calw statt. Dort tagen die Preisrichter. Ende
März etwa dürfte das Ergebnis feststehen. Vorab aber
schon mal einen Vorgeschmack auf das, was den
Neunern eingefallen ist. Deshalb also eine der Arbeiten auf dem Titelblatt.
Bleibt die Frage, was ist Toleranz ?
Bei der Beantwortung soll uns ein Lexikon helfen.
Deshalb zur Erklärung kurz, was Encarta zum Begriff Toleranz schreibt:
Toleranz (von lateinisch tolerare: ertragen, aushalten und toles: die Last), das Geltenlassen anderer
Weltanschauungen, Religionen, Lebensentwürfe und
Überzeugungen. In den Grund- und Menschenrechten
ist das Toleranzgebot in der Form von Gedanken-, Glaubens- und Gewissensfreiheit normiert. Diese Grundfreiheiten sind die unbedingte Voraussetzung für eine
demokratische und humane Gesellschaft. Angesichts
des beunruhigenden Anstiegs von Nationalismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit erklärte die UNESCO
das Jahr 1995 zum „Jahr der Toleranz“
Die Entscheidung der Calwer Jury wird in diesem Jahr
übrigens mit besonderer Spannung an der Schule erwartet. Schließlich haben sich nicht nur die Neuner
mit tollen Bildern beteiligt, sondern auch die Siebener
haben sich zum Thema Umweltschutz einiges einfallen lassen.
6
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
für
b
r
e
w
W e t t b e e rSchül
en
t
f
i
r
h
c
zeits
2002
f
f
i
Pf
n
e
n
i
e
t
l
erhä
s
i
e
r
2.P
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Was erwartet uns wohl in Stuttgart?
Was schreibt denn unsere Konkurrenz?
Staatssekretär Rau stellt die Jury vor
So sehen glückliche Redakteure aus
7
Am Montag, den 9. Dezember 2002 fuhren wieder
einmal die Pfiff Chefredakteure Corinna Kammerer
und Yasemin Akyol in Begleitung von Lehrer Wolfgang Hund nach Stuttgart. Die Schülerzeitungsredakteure waren zur Verleihung des diesjährigen
Schülerzeitschriftenwettbewerbs in das Kultusministerium eingeladen worden.
Insgesamt 103 Redaktionen haben 2002 am Wettbewerb teilgenommen. Die 20 besten Redaktionen trafen sich im Neuen Schloss in Stuttgart, um aus der
Hand von Kultusstaatssekretär Helmut Rau die Auszeichnungen entgegen zu nehmen. Bevor wir erfahren
konnten, welchen Platz wir errungen hatten, lagen jedoch noch ganze 3 Stunden Zug- und Busfahrt vor uns.
Damit unser Herz nicht nur wegen der Aufregung jagte, genehmigten wir uns, in Stuttgart angekommen, erst
noch eine Tasse Kaffee. Um 11.00 Uhr begann dann
das Spektakel im großen Sitzungssaal mit einem klassischen Musikstück, gespielt von drei Stuttgarter
Gymnasiastinnen. Danach stellte Staatssekretär Rau
die Jury vor. In seiner Rede erwähnte er, dass die besten Schüler-Zeitungen eine Mischung aus packender
Unterhaltung und seriöser Informationen bieten. Die
Schülerpresse wirke weit über die Schule hinaus. Auch
verarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ebenso auch
andere Themen, die weit über die Schulewelt hinaus
gehen.
Endlich war es so weit. Die Preisträger wurden zur
Übergabe der Urkunde nach vorne gebeten. Zuerst
die dritten Preise. Der Puls jagte. Wir waren nicht dabei,
die Spannung stieg. „Einen zweiten Preis erhält: Die
Schülerzeitung PFIFF aus Meersburg.“ Okay, das sind
wir. Stolz eilten wir nach vorne. Herr Rau gratulierte
uns, dann schüttelte man sich die Hände, lächelte in
die Kamera, bekam die Urkunde und noch mal lächeln
für das zweite Foto. Das war´s!
Wir hatten also den zweiten Platz im Schülerzeitungswettbewerb erreicht. Ganz gut! – oder?
Nach dem offiziellen Teil nutzten wir die restliche Zeit
zu einem Einkaufsbummel in der schön weihnachtlich
geschmückten Landeshauptstadt. Der Weihnachtsmarkt und die vielen Kaufhäuser standen auf unserem
Programm.
Herr Hund trennte sich dann von Yasemin und mir.
Wir Mädchen hatten eindeutig andere Geschäfte im
Kopf als er. Mittagessen gab es natürlich bei Mc
Donalds. Wir liefen wirklich mehrmals die Königsstraße
hoch und runter, bis wir das fanden wonach wir suchten. Irgendwann wurde es dann so tierisch kalt, so dass
wir zwei kaum noch Lust zum Einkaufen hatten - stellt
euch das mal vor. Wir setzten uns schließlich in ein
Cafe, um uns aufzuwärmen.
Um 17.30 Uhr trafen wir uns dann wieder mit Herrn
Hund am Bahnhof, um mit dem Zug um 18.01 Uhr
nach Friedrichshafen zu fahren.
8
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Ich finde, trotz dieser Kälte war es ein schöner Tag in
Stuttgart. Vor allem der Weihnachtsmarkt hatte es uns
angetan. Er ist in Stuttgart nicht nur groß, sondern im
Gegensatz zu anderen Städten viel schöner. Besonders
schön fanden wir die weihnachtlich mit bunten Figuren geschmückten Dächer der Verkaufsstände.
Und, stellt euch vor, dieses Jahr gingen die Heizungen
in den Zügen!!! Es war so kuschelig warm, dass wir
uns sogar nach all den Aufregungen ein Nickerchen
leisten konnten.
Ach, fast hätte ich es vergessen, der zweite Preis für
unsere Schülerzeitung ist doch ein toller Erfolg und ein
schöner Lohn für unsere Arbeit!
Eure Corinna
Die Nuss ist geknackt
Ein Schläfchen in Ehren ...
Nach der Presiverleihung vor dem Ministerium
Auf dem Weihnachtsmarkt
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
9
Die Pausenhalle lädt ein ....
Endlich sind die alten wackeligen Schultische aus der
Pausenhalle verschwunden und haben mehreren neuen
Sitzgruppen Platz gemacht. Ihre erste große Belastungsprobe haben die neuen Tische und Stühle auch
schon während des Elternsprechtages bestanden. In
der lauschigen Ecke, die mit verschiedenen Stelltafeln
von der übrigen Pausenhalle abgegrenzt wird, hatte die
SMV ihre Cafeteria eingerichtet.
Die neuen Einrichtungsgegenstände die vom Design
her nicht schulisch wirken, wurden zum Ende des
vergangenen Jahres zur beginnenden Neugestaltung
der Pausenhalle an der Sommertalschule Meersburg
angeschafft. Entscheidend beteiligt haben sich dabei
die Eltern über die vom Elternbeirat geführte Elternkasse.
Auf Nachfrage erklärte uns Herr Ritter: „Durch diese
neuen Sitzgruppen wird nicht nur die Gestaltung der
Pausenhalle an der Schule aufgewertet, sondern es
ergeben sich vor allem sehr gute Möglichkeiten der
Unterrichtsdifferenzierung. So sind nun nicht nur in den
Schulgängen, sondern eben auch im Pausenhallenbereich einzelne Lernplätze vorhanden, die im Sinne
von sogenannten Lerninseln Schülerinnen und Schü-
lern aller Klassen zur Verfügung stehen. Somit ergibt
sich die Möglichkeit den Unterricht stärker zu differenzieren und in Ruhe auch außerhalb des Klassenzimmers arbeiten zu können. Gerade derartige räumliche Differenzierungsangebote sind in der gegenwärtigen unterrichtlichen Situation, die immer stärker auf
individuelle Lernkonzepte für einzelne Kinder ausgerichtet werden muss, wichtige schulische Einrichtungsergänzungen, die in der Regel aus dem normalen
Schulhaushalt heraus nicht finanziert werden können.
Um so dankbarer sind Schulleitung und Kollegium der
Sommertalschule Meersburg dem Elternbeirat für diese effektive Unterstützung der täglichen Arbeit.“
Wir erhielten auch von Mitschülern die Auskunft, dass
sie sich in diesem neuen Bereich sehr wohl fühlen.
Besonders geschätzt wird dabei, dass die Sitzgruppen
durch die Stellwände gegenüber der Halle abgeschirmt
sind. Auch die aufgestellten Pflanzen und die bunten
Plastiken fanden große Zustimmung. Einige Grundschüler fanden es besonders toll, dass an den Stellwänden ihre Arbeiten aus BK und TW ausgestellt
waren.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
9.00 - 12.30 und 14.00 - 18.00
Mittwoch
15.00 - 18.00
Samstag
8.00 - 13.00
10
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
SMV News
Mein Job als Weihnachtsmann ...
... bei unserer Schulsekretärin, Frau Hübner ...
... dem Hausmeister Herr Nowak und Familie ...
... und dem Hausmeister, Herrn Rumpel.
Hi,
bestimmt staunt ihr, dass dieses Mal die SMV-News
von mir kommen. Nun gut, ich will es mal langsam
erklären. Zum Jahresende ergaben sich in der SMV
plötzlich Veränderungen. Christian Ehrenberg gab aus
schulischen Gründen das Amt des Schulsprechers an
mich, Raimund Kienle, ab. Und so hatte ich die Ehre
(Aufgabe) den SMV-Weihnachtsmann zu spielen. Die
SMV hatte wie jedes Jahr beschlossen, zu Weihnachten den „guten Geistern“ der Sommertalschule ein kleines Dankeschön zu überreichen, natürlich verbunden
mit den besten Wünschen aller Schüler zum Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel. So machte ich mich
also am letzten Schultag zusammen mit Herrn Hund
auf, Frau Hübner, Herrn Rumpel, und Herrn Nowak
zu suchen. Die beiden ersten hatten wir auch ganz
schnell gefunden. Herr Nowak war aber zunächst unauffindbar. Kein Wunder, denn er war ja auch mit seinem Gipsarm krankgeschrieben und zuhause.
Schließlich haben wir ihn dann doch noch aus seinem
Genesungsnickerchen geweckt und konnten ihm unsere Wünsche und unser kleines Geschenk überbringen. Frau Hübner, Herr Rumpel und Herr Nowak lassen euch allen recht herzlich danken und wünschen
euch natürlich auch alles Gute.
Es freut mich auch, dass fast alle Hauptschüler letztes
Jahr der Spendenbitte zu Gunsten der SMV-Kasse
nachgekommen sind. So konnten wir unser „Dankeschön“ ohne Probleme finanzieren.
Damit die SMV-Kasse in Zukunft etwas besser gefüllt ist, haben wir uns entschlossen beim
Elternsprechtag die Bewirtung der Eltern zu übernehmen. Ein kleiner Hintergedanke war auch noch dabei,
bei Kaffee und Kuchen (übrigens von einigen Mädchen aus der Siebten und Achten selbst gebacken),
Butterbrezeln und Säften schlagen schlechte Nachrichten der Lehrer an unsere „Erziehungsberechtigte“ nicht
so sehr auf den Magen. Auch haben wir natürlich die
Lehrer mit Nahrhaftem versorgt. „Gut Wetter machen“,
hieß die Parole. Alles in allem, die SMV-Cafeteria in
der Pausenhalle kam bei allen ganz gut an und der kleine
Gewinn fütterte auch das SMV-Sparschwein ganz gut.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
11
Der neuen Schulsprecher:
Raimund Kienle
Klasse 9
und seine Stellvertreterin:
Layette Weißhaar
Klasse 7
Vielen Dank hier nochmals an die hilfreichen Geister
aus der Siebten und Achten und natürlich auch an Frau
Ströhle und Herrn Hund, die uns dabei unterstützten.
Soweit die gute Nachricht. Ende Januar musste auch
der stellvertretende Schulsprecher sein Amt abgeben.
Ich glaube fast, wir haben einen größeren Verschleiß
an „Amtsinhabern“ als manche politische Regierung.
Nun, Neuwahlen (in den Klassen und in der SMV)
konnten wir noch keine abhalten, so führt nun Layette
Weißhaar (Klasse 7) bis auf Weiteres kommissarisch
die Geschäfte der stellvertretenden Schulsprecherin.
Ihr seht, es war und ist eine ganze Menge bei uns los.
Wir hoffen, dass wir nun einige Zeit in aller Ruhe arbeiten können.
Aber meine Bitte, wenn ihr Ideen für die SMV-Arbeit
habt oder wenn euch sonst etwas auf dem Herzen liegt,
sprecht mich einfach an.
Euer Raimund Kienle Klasse 9
Die SMV-Cafeteria beim Elternsprechtag, kam sehr gut bei den Eltern an.
Roggelestraße 1 * 88719 Stetten-Meersburg
Tel. 07532/9829 * Fax 07532/5352
12
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
SCHNEE STATT SCHULE
Am Donnerstag, den 13. Februar fand der diesjährige
Wintersporttag an der Sommertalschule statt. Es wurden folgende Möglichkeiten angeboten: Schlittenfahren,
Skifahren, Schneespiele und Schlittschuhlaufen. Dementsprechend wurden die Schüler nach ihrer Wahl in
vier Gruppen aufgeteilt.
SPUREN IM SCHNEE
Die Skifahrer, Schlittenfahrer und Schnee-Spieler fuhren Richtung Heiligenberg nach Betenbrunn. Die Abfahrt war um 8.30 Uhr auf dem Sommertalparkplatz.
Fünf Busse waren gefüllt mit Schülern, die im Schnee
sich austoben wollten. Es dauerte ziemlich lange, bis
jeder im Bus einen Sitzplatz hatte und die Kleinen
brauchten auch ihre Zeit, um die Schlitten, Bobs, Skier
und Snowboards im Bus zu verstauen. Die Hinfahrt
war eigentlich nicht so lustig, da es sehr kalt war (-9
Grad) und alle noch recht verschlafen waren. Ein paar
mussten sogar im Bus stehen. Zum Glück dauerte die
Fahrt nicht sehr lang. Die begleitenden Lehrer hatten
auch in den Bussen Platz gefunden. Nur Herr Fitz,
Frau Heyn und Herr Hund fuhren mit ihren eigenen
PKWs, damit wir auch im Falle eines Falles Fahrzeuge dabei haben, die einen Verletzten zum Arzt bringen
können.
Wir hofften alle, als der Bus nach Heiligenberg hoch
fuhr, dass der Nebel nur den Bodensee einhülle und in
der Höhe strahlender Sonnenschein wäre. Aber leider
hatten wir Pech! Vielmehr schneite es in Betenbrunn
sogar ganz leicht. Das sollte uns jedoch nicht abhalten
an diesem Tag viel Spaß im Schnee zu haben. Als wir
alle aus dem Bus ausstiegen, standen wir vor einem
ziemlich kleinen Berg, der mit einer dicken Schneedecke überzogen war. Am Rand war ein kleiner Schlepplift. Die Klasse 9 sonderte sich etwas ab, um „SpezialSchneespiele“ zu machen. Da sie nicht unbedingt mit
den Grundschülern spielen wollten, stapften sie gleich
durch den Tiefschnee, um von den Kleinen wegzukommen. Unsere Klassenlehrerin lag mit einer Erkältung
im Bett, deshalb hatten wir keine Aufsichtsperson und
unser Klassensprecher Raimund Kienle sollte auf uns
aufpassen. Das machte er auch sehr gut. Um 11.30
Uhr trafen wir uns dann mit den restlichen Schülern
am Bus, um wieder Richtung Heimat zu fahren. Die
anderen Schülerinnen und Schüler vergnügten sich aber
nicht weniger am Ski- und Rodelhang. Sogar einige
kleine Schneeschanzen gab es, an denen man seine
Künste auf Rodel, Ski, Snowboard und Skibob erproben konnte. Einige ganz Mutige rutschten sogar auf
einem alten Autoschlauch und auf Plastiktüten den Berg
hinunter. Sogar einige Lehrer sah man auf Skiern und
auf dem Schlitten. Trotz der Kälte hatten alle einen
riesigen Spaß und, nicht zu vergessen, für die Hungrigen und Durstigen stand sogar ein richtiger Imbisswagen an der Talstation des Lifts. Ich glaube, der
machte kein schlechtes Geschäft. Viel zu früh hieß es
dann: „Fertigmachen zur Rückfahrt“. Nachdem die
Lehrer uns alle durchgezählt hatten, fuhren wir los. Im
Bus ging es diesmal lustiger zu. Einige sangen sogar
im Bus und alle waren froh, dass sie wieder im Warmen waren. Wir fanden den Wintersporttag echt super, wie wahrscheinlich jeder andere, der dabei war.
Dunja, Corinna
1
2
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
13
3
7
4
8
5
9
6
10
1
14
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
15
EISIGER SPASS IN LINDAU
Wir hatten uns für das Schlittschuhlaufen entschieden
und so mussten wir uns früher als die anderen Gruppen treffen, denn die Busfahrt nach Lindau dauerte
etwa eine Stunde. Wir standen alle auf die Minute
pünktlich an der Bushaltestelle, in Begleitung von Herrn
Grünvogel, Frau Rösch, Frau Latk und Frau Albeck.
Sobald der Busfahrer die Tür öffnete, stürmten alle
hinein, um den besten Sitzplatz zu bekommen.
Nach einer lustigen Busfahrt erreichten wir endlich das
Eisstadion. Herr Grünvogel ging voraus und meldete
uns an. In der Zwischenzeit packten wir unser Geld
aus, um die Leihgebühr für die Schlittschuhe zu bezahlen. Endlich durften wir in das Eisstadion!
Nicht alle mussten Schlittschuhe ausleihen – sie hatten Glück und durften gleich aufs Eis. Die anderen
stellten sich in der Schlange an und hofften, dass noch
passende Größen für sie vorhanden waren. Ein Glück,
dass es für alle noch gereicht hat! Ganz vorsichtig gingen wir Neulinge auf das Eis. Herr Grünvogel gab einigen Anfängern Nachhilfe in der Kunst des Eislaufens.
Und nach und nach beherrschten wir dann schließlich
alle mehr oder weniger das Schlittschuhlaufen. Sandra
und Layette konnten es schon ganz gut und halfen den
Kleinen. Bonnie fragte den Mann, der für die Musik
zuständig war, ob er ihre CD abspielen könnte. Dies
tat er und so machte uns das Schlittschuhlaufen noch
mehr Spaß!
Zwei Stunden später hieß es schon: „Feierabend, wir
müssen gehen“! So packten wir langsam unsere Sachen zusammen. In der Zwischenzeit zählte Herr Grünvogel die Schüler, um sich zu vergewissern, dass niemand fehlte. Wir brachten die ausgeliehenen Schlittschuhe zurück und begaben uns zum Bus, der um 11.45
Uhr losfuhr.
Während der Rückfahrt fragten wir einige Schüler nach
ihrer Meinung. Stephan aus der neunten Klasse meinte: „Es war ziemlich langweilig. Ich hatte gehofft, dass
mehr los ist. Deshalb wäre ich lieber nach
Friedrichshafen zur Eislaufdisco gefahren“. Wir hingegen, Yasemin und Angelika, und die meisten anderen Schülerinnen und Schülern fanden es sehr lustig.
Um 12.50 Uhr kamen wir an der Schule an. Einige
von uns wurden abgeholt und die anderen mussten nach
Hause laufen.
Die Erst- und Zweitklässler erzählten ihren Eltern ganz
aufgeregt, was sie den Tag über erlebt hatten.
Yasemin, Geli
16
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
ALS DER
BODENSEE
E
N
R
Ö
R
F
G
ZUGEFROREN WAR SEE
Erinnerungen eines Hagnauers
an die Seegfrörne vor 40 Jahren
Die „große Kälte“ ist ja nun für diesen Winter wohl
vorbei. Aber das war noch gar nichts im Vergleich zu
der Kälteperiode vor 40 Jahren. Da war es sehr lang
extrem kalt, so dass sogar der ganze Bodensee zugefroren war. Eine „Seegfrörne“ ist ein echtes
Jahrhundertereignis. Zur Erinnerung daran was 1963,
also vor 40 Jahren alles los war, gab es in verschiedenen Gemeinden am Bodensee Ausstellungen. So auch
in Hagnau. Also nutzte ich in den Fasnetsferien die
Gelegenheit, mich einmal in Hagnau nach einem „Zeitzeugen“ umzuschauen. Rudolf Dimmeler war gern
bereit, mir seine Erlebnisse bei die Seegefrörne und
die Eisprozession vor 40 Jahren zu erzählen.
Herr Dimmeler war damals 21 Jahre alt. Öfters lief er
die 7 km weite Strecke auf dem zugefrorenen Bodensee nach Altnau in die Schweiz, alleine oder mit Freunden, die er zufällig auf dem See beim Schlittschuhlaufen
traf. Mit Schlittschuhen brauchte man ungefähr eine
halbe Stunde, so erzählte er. Sie besuchten dann auf
der Schweizer Seite des Sees auch immer in eine
Wirtschaft, um sich aufzuwärmen und mit ein paar
Schweizern zu plaudern.
Nach der großen Seegefrörne mit Eisprozession am 5.
Februar 1830 und der Seegeförne von 1880, die zwar
eine Überquerung des Obersees von Hagnauern am
7. Februar, aber keine Eisprozession zuließ, gefror der
Bodensee nach weiteren 83 Jahren erst wieder im
Winter 1962/1963 zu. Schon der November 1962 hatte
Minusgrade bis zu -7,5 °C gebracht. Ende Dezember
sank das Thermometer auf -13 °C. Die Kälte blieb
und so gefror der See zunehmend auf seiner gesamten
Fläche zu.
Am 5. Februar kamen auch auf dem Obersee die Schiffe zum Stillstand. Nur die Fähren zwischen Konstanz Meersburg und Romanshorn - Friedrichshafen setzen
trotz der Behinderungen ihre Fahrt noch fort. Kurz
darauf musste jedoch auch der Fährverkehr eingestellt
werden.
Am 6. Februar.1963 machte sich eine Hagnauer Gruppe mit fünf jungen Männern auf den Weg Richtung
Altnau in die Schweiz. Gegen 9.45 Uhr liefen sie am
neuen Bootshafen am Ostausgang des Unterdorfes los,
bepackt mit einem Schlitten, Seil, Leiter und anderen
brauchbaren Utensilien. Kurz vor 12 Uhr kamen sie
dann in Altnau an. In der Schweiz wurden sie sehr
herzlich aufgenommen, aber als der Altnauer Bürgermeister die Ankunft der Deutschen vom gegenüberliegenden Ufer mitbekam, verbot er ihnen, über den See
zurück zu laufen, weil er Angst hatte, dass sie im noch
dünnen Eis einbrechen könnten, und er dann vielleicht
die Schuld auf sich hätte nehmen müssen.
Nachdem es sich in Hagnau herumgesprach, dass sich
eine Gruppe über den See getraut hatte, bildete sich
die nächste Hagnauer Gruppe von acht Leuten. Spä-
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Die Eisprozession von Münsterlingen nach Hagnau
ter schloss sich noch ein Fischhändler an, so dass es
am Schluss neun waren. Sie zogen um 10.30 Uhr los.
Zur Absicherung hatten sie auch ein Kunststoffboot
auf Schlitten und Skiern dabei. Sie betraten den Schweizer Boden um 13.15 Uhr.
Mutig war der kleine 13 Jährige August Knoblauch,
der den Spuren folgte und alleine um 14.00 Uhr in der
Schweiz ankam.
Als es sich überall herumgesprochen hatte, dass zwei
Gruppen über den See gelaufen waren, löste das an
beiden Ufern eine Massenwanderung aus. Alte Bekanntschaften wurden vertieft, neue freundschaftliche
Beziehungen von Einzelpersonen, Familien, Vereinen
und Behörden entstanden. Das Jahrhundertereignis
kannte im wahrsten Sinne des Wortes keine Grenzen.
Am 9. Februar machte sich die Sekundarschule Altnau
mit 60 Schülern und drei Lehrern auf den Weg Richtung Hagnau, um ein Christusbild, das sich 133 Jahre
in ihrer Obhut befand, der Hagnauer Schule zu übergeben.
Den Höhepunkt all dieser Begegnungen bildete dann
die Eisprozession, in der die Holzbüste des hl. Johannes
Evangelista nach Münsterlingen getragen wurde. Seit
der ersten Prozession von Münsterlingen nach Hagnau
am 17. Februar 1575 waren genau 388 Jahre vergangen und 133 Jahre waren es seit der letzten Eisprozession im Jahr 1830. Seither war der Heilige in
Hagnau.
17
Die Statue des hl. Johannes
Am Dienstag, den 12. Februar, war es dann endlich
soweit. Die Münsterlinger Bürger und die geladenen
Gäste versammelten sich um 8.45 Uhr in der schmucken Pfarrkirche in Münsterlingen zu einer kurzen
Andacht. Pfarrherr Hofmann bat die zahlreichen Gläubigen beim Gang über das Eis die beiden Anliegen
„Einigkeit der Christenheit und Frieden unter den Völkern“ in ihr Gebet einzuschließen. Nach 9 Uhr setzte
sich der lange Zug der Eispilgern mit Kreuz und Fahnen in Richtung Hagnau in Bewegung. Gegen 3000
Personen müssen es gewesen sein, viele Geistliche,
Behördenvertreter, Männer und Frauen und etwa 800
Schulkinder.
Die ersten Konturen der Prozession durch das diesige
Grau des Nebels waren gegen 11.30 Uhr von Hagnau
aus zu erkennen. Bald darauf konnte die riesige Menschenmenge, unter den Klängen der Musikkapelle und
mit Böllerschüssen die schweizer Prozessionsteilnehmer empfangen und mit Glockengeläute in die
Pfarrkirche geleitet.
Die Gäste wurden dann nach dem ökumenischen Dankgottesdienst zum Mittagessen in den “Hagnauer Hof“
eingeladen. Zur Schlussandacht und zur Übergabe der
Johannesstatue rief die Glocke um 15 Uhr. In der Predigt nannte der Münsterlinger Pfarrer den hl. Johannes
einen “Brückenbauer der Liebe“, in dessen Geist sich
die Menschen von beiden Bodenseeufern zusammenfinden sollen. In der Prozession wurde eine auch Tafel
mitgetragen, welche die Bitte um Frieden und Wiedervereinigung im Glauben zum Ausdruck brachte:
“Herr! Du kannst Brücken bauen mit Eis und Frost.
Drum bitten wir Dich im Vertrauen,
Bau eine Brücke von West nach Ost,
Dass die Menschen, die nach den Sternen streben,
Hier auf Erden können in Frieden leben!
O Vater sprich: Es werde,
Ein Hirt und eine Herde!“
Unter Glockengeläut und Böllerschüssen begannen die
Schweizer gegen 16 Uhr den Heimweg über das Eis.
18
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Da die Seegefrörne damals zu Fasnetzeit war, tobten
auch „Mäschgerlen“ auf dem Eis, darunter auch die
Hagnauer Eulen und auch einige Schweizer. Der
Hagnauer Narrenbaum wurden versteigert. Ihn erwarb
ein Schweizer, der den Narrenbaum dann auch über
den See transportierte.
Herr Dimmeler erzählt mir noch zum Schluss, was ihm
abends auf dem Eis immer große Angst einjagte. Das
waren die sogenanntem „Eisschießen“, das sind 1-2
Meter breite große Rinnen. Wenn er von der Schweiz
nach dem Wirtschaftsbesuch im Dunklen auf Schlittschuhen heim lief, entdeckte er diese erst ziemlich spät
und musste dann drüber springen. Es hört sich sehr
einfach an, aber denkt doch mal dran, auf einmal
knirscht das Eis und eine Spalte tut sich vor dir auf. Da
bekommt man doch im Dunklen ziemlich Angst, oder!!!
Noch ein kleines Sprüchlein, das an einem alten Fahrrad (siehe Bild) in der Ausstellung befestigt ist:
Am 6.Februar.1963 fuhr dieses Fahrrad als Erstes
in Richtung Altnau über den See. Kurs Süd West
222 Grad.2 km vor Altnau war das Eis sehr dünn
nur 2,5 cm. Dort war die Todeszone, es wurde im
Eis eingebrochen. Zum Glück ist keiner ertrunken,
jedoch am Abend waren wir dann alle
betrunken.(Fahrrad von Walter Stärk)
Mit diesem Fahrrad fuhr Walter Stärk über den See
(Corinna Kammerer)
Herr Dimmeler in der Hagnauer Seegfrörne-Ausstellung
Gasthof zum Bären am Marktplatz
- ein Stück Meersburger Tradition -
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Heute möchte ich in der Computerecke einmal etwas
für die Freunde von Spielekonsolen schreiben. Ich selbst
habe einen Nintendo 64 und bin ganz zufrieden damit.
Der Nintendo 64 ist sehr bekannt. Er sieht ähnlich aus
wie eine XBOX. Das sind auch Spielkonsolen. Sie funktionieren wie ein Computer, man kann jedoch damit
nur spielen. Andere Computeranwendungen, wie Textverarbeitung usw. gehen damit nicht. Die Spiele für
den Nintendo kann man nicht auf CDs brennen, sie
befinden sich auf käuflichen Steckmodulen. Der N64
hat vier Anschlüsse, d.h. man kann also mit mehreren
zusammen spielen.
Bekannt wurde der N64 vor allem durch das Spiel
Super-Mario.
Der Lenker (Joystick) für die Konsole liegt gut in der
Hand. Die Joysticks gibt es überall in Elektronikgeschäften und Kaufhäusern. Man kann sie in verschiedenen Farben kaufen grün, gelb, und durchsichtig. Das ganze Gerät ist nicht besonders schwer, ca.
250 g haben wir gewogen.
Soviel zur Technik, aber jetzt möchte
ich euch mehr Neuigkeiten über den
Nintendo berichten.
Mit Super Mario Adventure erscheint
nun endlich der lang erwartete Nachfolger von Super Mario RPG, das auf
dem Super Nintendo, dank seinem
Spielspaß und der tollen Optik, zu einem Hit wurde. Doch wer sich von
Super Mario Adventure einen gleichartigen Nachfolger versprochen hat,
wird enttäuscht sein: Neben dem Spielprinzip fällt vor
allem der völlig neue Grafikstil auf, bei dem man sich
immer an ein Kinderbuch erinnert fühlt.
Der Held des Spiels ist natürlich der weltberühmte
Klempner Mario, den es wieder in seine zweite Heimat, das Schwammerlland, verschlagen hat. Wie ihr
euch sicherlich schon denken könnt, haben sich Bossers
Schergen zum wiederholten Male Zugang zur einst
friedlichen Welt verschafft. Nun liegt es wieder an
Mario, Bossers Treiben ein Ende zu bereiten und dem
Schwammerlland den wohlverdienten Frieden zurückzubringen. Bis dahin ist es aber noch ein langer, beschwerlicher Weg und feindliche Auseinandersetzungen mit den gefräßigen Gumbas oder den gepanzerten
Koopa Troopas werden nicht vermeidbar sein.
Wie es sich für ein Rollenspiel gehört, sind die „Kämpfe“ in verschiedene Runden gegliedert. Euch stehen
während der Auseinandersetzungen unterschiedliche
Verteidigungs- und Angriffsmöglichkeiten zur Verfügung. Der Einsatz dieser Möglichkeiten sollte aber
vorher gut überlegt werden, da bestimmte feindliche
Figuren gegen einige Angriffe immun sind. Zudem seid
19
um
nd
Ru
de
n
Co
m
t
pu
er
ihr in der Lage, im Spiel eingesammelte Gegenstände
im Kampf einzusetzen. So wählt ihr z.B. im Menü einen Schildkrötenpanzer aus und Mario wirft ihn nach
seinen Gegnern, um diese aus dem Weg zu räumen.
Zusätzlichen Schaden könnt ihr euren Widersachern
zufügen, wenn ihr besonders gutes Timing beim Einsetzen eurer Attacken beweist.
Im Schwammerlland leben aber nicht
nur euch feindlich gesinnte Wesen.
Viele von ihnen stehen euch während
eures Abenteuers hilfreich zur Seite.
Helft ihr diesen Wesen und erweist ihr
euch als vertrauenswürdig, könnt ihr
die neugewonnenen Freunde rufen,
wenn ihr in Gefahr sein solltet oder an
einer Stelle im Spiel nicht weiterkommt.
Ein Bomb-Omb steht euch zum Beispiel tatkräftig zur Seite, wenn euch
ein großer Fels im Weg liegt. Durch
die Sprengkraft des kleinen, hochexplosiven Mitstreiters wird auch dieser Weg passierbar. Da manche
Schlachten sehr viel Ausdauer verlangen und kräftezehrend sind, ist es sinnvoll sich in kleinen Shops auszurüsten und genug Proviant mitzunehmen. Denn nach
anstrengenden Duellen im Gespensterwald, auf dem
Strand, auf dem Bahnhof oder in Schlössern ist eine
Erfrischung immer willkommen!
Mario und auch die anderen Figuren werden als zweidimensionale Figuren dargestellt, die sich in einer dreidimensionalen Umgebung bewegen. Wie gesagt, das
sieht aus wie in einem Kinderbuch. Die grellen, bunten
Farben und die niedliche Gestaltung sind sicherlich vor
allem für jüngere Spielefreaks gedacht.. Insgesamt erscheint das neue Super Mario Adventure eher ein interaktives Kinderbuch zu sein. Wechselt Mario
beispielsweise die Richtung, blättert er wie eine Buchseite um.
Meine Meinung: Eher etwas für die Kleinen, grafikverwöhnte Spielfreaks reißt es nicht vom Hocker.
(Kai Bauhofer Kl.6)
20
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Besuch bei11Stromolino12
Im Physikunterricht besprechen wir gerade die Themen Energie-Kernenergie-Elektrizität-Kraftwerke.
Ganz schön kompliziert. Doch da machte uns Herr
Hund den Vorschlag, wir könnten uns doch die ganze
Sache mal vor Ort anschauen. Wir waren gleich dabei.
Zusammen mit der Energieversorgung BadenWürttemberg organisierte also unser Physiklehrer eine
Exkursion in zwei Kraftwerke, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Kernkraftwerk.
Strom aus den Tiefen des Schwarzwalds –
Das Kavernenkraftwerk Säckingen
Schon früh morgens um 7.00 Uhr starteten wir. Unser
erstes Ziel war das Pumpspeicherkraftwerk in Bad
Säckingen. Dieses Kraftwerk wurde 1962 bis 1967 in
Kavernenbauweise gebaut, d.h. das Herzstück des
Kraftwerks (Generator und Pumpe) befindet sich 1,5
Kilometer weit in einem Berg direkt unter dem riesigen Speicherstausee, dem Eggbergbecken. Um eine
möglichst hohe Leistung der Turbinen zu erzielen, musste für die Maschinen in den Schwarzwald eine riesige
Höhle (160m lang, 23m breit und 33m hoch) gesprengt
werden. Doch damit nicht genug, um die übergroßen
Pumpen, Turbinen und Generatoren in die Kaverne
schaffen zu können, musste auch noch ein Zufahrtsstollen, so groß wie ein Autobahntunnel, gebaut werden. Ein Maschinensatz des Pumpspeicherkraftwerks
besteht aus einer Turbine, einer Pumpe und einer el.
Maschine, die sowohl als Generator (ein riesiger Dynamo) und als Motor eingesetzt wird. Die Turbine und
die Pumpe sind mit dem Generator/Motor abwechselnd
verbunden. Damit kann nun Wasser aus einem Stauwehr am Rhein in das Becken auf dem Schwarzwald
gepumpt werden. Ihr fragt euch sicherlich, warum
macht man denn das. Auch das erfuhren wir. Elektrischer Strom wird über den Tag verteilt in sehr unterschiedlichen Mengen benötigt und außerdem muss
immer genauso viel Strom erzeugt werden, wie verbraucht wird. Das genau vorherzusagen und die Kraftwerke, die aus Wasser, Kohle, Öl oder Kernenergie
Elektrizität erzeugen, entsprechend zu steuern, ist sehr
schwierig. Strom lässt sich zwar in Batterien speichern,
aber nur in sehr kleinen Mengen. Und so benutzt man
einen Trick. Wenn die „Batterie“ geladen werden soll
wird Wasser mit der Pumpe nach oben in den Stausee
gepumpt. Das passiert meistens in der Nacht und immer
dann, wenn zu viel Strom von den normalen Kraftwerken produziert wird. Fällt eines von denen aus oder
wird plötzlich mehr Strom benötigt als vorherberechnet,
wird das Wasser wieder nach unten über die Turbine
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
21
geleitet, die dann den Generator antreibt und dieser
erzeugt schließlich den Strom. Der Wechsel von der
Stromerzeugung zur Stromspeicherung kann im Pumpspeicherkraftwerk innerhalb von 40 Sekunden passieren. Somit ist dieses Kraftwerk in der Lage die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, wenn z.B. ein
Kraftwerk ausfällt oder in ganz Deutschland plötzlich
jeder das Licht einschaltet.
Dazu erzählte uns der Ingenieur, der uns durch die
Anlage führte, eine nette Story. So sei bei der letzten
Fußballmeisterschaft plötzlich zu Beginn der Halbzeitpause und nach Ende des Spiels der Strombedarf so in
die Höhe geschnellt, dass man eigentlich ein ganzes
Kraftwerk zusätzlich benötigt hätte. Der Grund: Lichter wurden eingeschaltet, Kühlschränke geöffnet, die
Wasserwerke mussten mehr Wasser für die Toiletten
pumpen und, und, und. Diesen plötzlichen Strombedarf
hätte dann das Kavernenkraftwerk Säckingen abgedeckt.
Nachdem die meisten Fragen geklärt waren, durften
wir in die Kaverne, also in den Berg hineinfahren (mit
dem Bus). Dort sahen wir die riesigen Maschinen live
in Betrieb.
Auch den riesigen Speichersee, um den ein richtiges
Biotop aufgebaut worden ist, durften wir im Anschluss
besichtigen. Dort machten wir dann eine kleine Pause,
bevor wir weiter zum Atomkraftwerk fuhren.
Strom aus dem Atom –
Das Kernkraftwerk Leibstadt
Unser zweites Ziel an diesem Tag war das Kernkraftwerk Leibstadt in der Schweiz. Dort wurden wir mit
einem kleinen (großen) Mittagessen freundlich empfangen. Nach der Mittagspause gab es eine Führung
durch das Informationszentrum des KKW. Dabei lernten wir an Modellen, wie das Kernkraftwerke funktioniert. Im Prinzip arbeitet es wie jedes andere Wärmekraftwerk. Mit Wärme wird Dampf erzeugt, dieser wird
über eine Turbine geleitet, die den Generator antreibt
und damit Strom erzeugt. Der Unterschied besteht nur
darin, dass die Wärme im KKW nicht durch Verbrennen von Kohle oder Öl gewonnen wird, sondern durch
Kernspaltung. Dabei treffen Neutronen, das sind winzig kleine Teilchen aus dem Atomkern auf Uran 235
Atomkerne und spalten diese. Bei diesem Vorgang
werden große Mengen Energie in Form von Wärme
frei. Auch erfuhren wir, dass man, um den Tagesbedarf des KKW zu decken, nur 74 kg Uran benötigt.
Um dieselbe Energie mit Öl herzustellen benötigte man
5300 t Öl (81 Kesselwagons) oder 10300 t Kohle (184
Güterwagons)! Wir erfuhren auch, dass bei der Kernspaltung gefährliche radioaktive Strahlung entsteht und
wie diese mit aufwendigen Bauwerken (mehre Meter
dicke Betonwände, Stahlbehälter Wassertanks usw.)
22
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
abgeschirmt wird. Jährlich werden etwa ein Drittel der
Uranbrennstäbe im Reaktor ersetzt. Die aufgebrauchten Uranstangen werden noch zweimal in der Wiederaufbereitungsanlage aufbereitet und wieder verwendet. Danach können die Stangen nicht weiter verwendet werden, sind aber radioaktiv und damit sehr gefährlich. Dieser radioaktive Müll muss nun für einige
100 000 Jahre irgendwo geschützt gelagert werden,
bis er nicht mehr radioaktiv ist. Dies geschieht 900m
unter der Erde in trockenen und erdbebenfreien Gebieten. Der Atommüll wird vorher verglast und meterdick einbetoniert. Der weniger radioaktive Müll, wie
z.B. die Schutzkleidung der Arbeiter im Reaktor, wird
zerhäkselt, verbrannt und die Asche dann ebenfalls in
Fässern einbetoniert. Dieser Müll ist schon nach etwa
100 Jahren wieder stabil (nicht mehr gefährlich).
Nach der Führung gab es zur Erholung noch etwas zu
trinken. Nun durften wir endlich einen Rundgang durch
den Sicherheitsbereich des Kraftwerkes machen. Dazu
mussten wir unsere Ausweise abgeben und bekamen
dafür einen magnetischen Sicherheitsausweis, mit dem
wir die elektronischen Schleusentüren öffnen konnten.
Zuvor mussten aber alle noch durch eine Metalldetektorenkontrolle und unsere Metallgegenstände, wie
Handys, Geldbeutel usw. wurden durchleuchtet - einige kannten das von Kontrollen beim Flughafen.
Auf dem Kraftwerksgelände marschierten wir dann
in Richtung Kühlturm. Als wir davor standen, sahen
wir erst, wie gigantisch groß dieser war, ca. 140 m
hoch mit einem Durchmesser von über 100 m. Als wir
dann noch eine Stahltreppe hochstiegen und in den Turm
hinein gehen durften, war die Begeisterung groß. In
dem Turm war es sehr warm und die Luftfeuchtigkeit
lag bei 100%. Man hat in dem Nebel fast nichts gesehen, außerdem herrschte in dem Kühlturm, der durch
die warme Luft wie ein großer Kamin wirkt, ein sehr
starker Wind.
Danach besuchten wir noch in den Kommandoraum
neben dem Kernreaktor. Dort saßen einige
„Operateure“ (Techniker) vor vielen Anzeigeninstrumenten und Computern und überwachten die
Funktionen des Reaktors und der anderen Maschinen.
Diese „Operateure“ arbeiten im Schichtbetrieb rund
um die Uhr. Es sieht zwar so aus, als ob sie nichts zu
tun hätten, sie müssen aber immer voll konzentriert sein,
da sie in einem Störfall in Sekundenschnelle die richtigen Reaktionen zeigen müssen. Damit dies auch klappt,
werden sie einmal pro Jahr in einem Simulator auf alle
möglichen Störfälle trainiert.
Wir erfuhren auch, dass so ein Kernkraftwerk sehr
viele Arbeitsplätze bietet. Dort gibt es eine eigene Feuerwehr, eigenes Sicherheitspersonal und technische
Angestellte vom Chemiker, Physiker bis zum Programmierer. Aber auch Mechaniker, Elektriker und andere
handwerkliche Berufe sind vertreten.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
23
In das Reaktorgebäude, in dem sich der Kernreaktor
befindet, durften wir natürlich nicht rein, denn dort
herrscht wegen möglicher radioaktiver Strahlung
höchste Sicherheitsstufe. Selbst Mitarbeiter des KKW
dürfen dort nur mit Spezialausweisen und einer automatischen Kontrolle des Fingerabdrucks über
besonders gesicherte Schleusen hinein.
Nach dem Rundgang tauschten wir den Werksausweis wieder gegen unsere Personalausweise. Im Informationszentrum wurde noch schnell ein Klassenfoto geschossen und Infomaterial für den Physikunterricht besorgt und schon brachte uns, nach einem
interessanten Tag, der Bus zurück nach Meersburg.
Ach übrigens, Stromolino, so hieß der ZeichentrickAtomkern, der uns im Film das Kernkraftwerk erklärte.
Raimund Kienle, Michael Huber
24
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Eine Woche vor dem „Schmutzigen Dunschdig“ besuchte die Narrenzunft Schnabelgiere aus Meersburg
unsere Schule. Die Narren wollten den Grundschülern
erklären was eigentlich Fastnacht ist, wie die einzelnen Maskengruppen entstanden sind und welche Bedeutung sie haben.
Die Kleinen saßen im Musiksaal sehr aufgeregt im
Stuhlkreis und warteten. Endlich ging die
Tür auf und der Zunftmeister mit einem
Burgfräulein kamen herein. “Ho-Narro“, so
der
Meersburger
Narrenruf, lautete ihre
Begrüßung.
„HoNarro“ war die lautstarke Antwort der Schüler.
Als erstes erklärte Zunftmeister Peter Schmidt was
eigentlich Fasnet ist: „Fasnet, das ist die Zeit vor der
Fastenzeit, sie beginnt eigentlich an `Heilig Drei König` um 12.00 Uhr und dauert bis Fasnetsdienstag Punkt
Mitternacht. Es ist eine Zeit des „Fröhlichseins“, des
„Spaßhabens“ und des „noch einmal gut Essens und
Trinkens“. Fasnet gibt eigentlich schon sehr lange. In
organisierter Form ist sie so um 1840 bis 1860 entstanden. Früher durften die Frauen nur an einem einzigen
Tag, dem „schmutzigen Dunschdig“ feiern. Am
„Schmutzigen“ findet heute die Schülerbefreiung und
der Sturm auf das Rathaus statt. Der
Hemdglonkerumzug bildet den Höhepunkt des Tages.
Danach stellte Zunftmeister Schmidt die einzelnen
Masken der Meersburger Fasnet vor.
Die erste war die Burghexe. Jede Stadt hat Hexen
und die Meersburger wohnten angeblich in der Burg.
Sie ist die jüngste Maskengruppe der Narrenzunft. Das
Häs der Burghexe besteht aus einem blauen Rock mit
Fledermäusen drauf, eine ockergelbe Schürze und ein
weinrotes Oberteil. Dazu trägt sie Strohschuhe und
blau-gelb gestreifte Socken. An ihrer Holzmaske ist
ein graues Kopftuch befestigt.
Ho Narro
Die zweite Maske war
das Hänsele. Der Name
sagt es schon, sie hänseln
und ärgern die Anderen.
Früher haben sich die
Armen als Hänsele verkleidet. Weil die normalen Kostüme sehr teuer
waren, haben die Leute
bunte Stoffstücke zusammen genäht. Die Stoffblätz der Meersburger
Hänsele haben die Farben blau, rot, schwarz,
gelb und grün. Mit der langen roten Zunge will es
sagen „Ihr könnt mich
mal“. Es führt auch eine
Karbatsche mit sich, mit
der es schnellt und damit versucht den Winter zu vertreiben.
Die dritte Gruppe war der
Glonke. Der Glonke
stellt einen Tagelöhner aus
dem Meersburger Hafen dar, der mit Be- und
Entladen der Handelsschiffe sein tägliches Brot
verdiente, aber ansonsten
am Hafen herumglonkte
(faul herumlungerte), Ein
Dammglonker galt als
nicht International
besonders fleißig,
Spaceals
Station
ISS
aber dafür
sehr langsam. Der
(FotoGlonke
NASA) hat eine
Holzmaske mit rot-weiß
gestreifter Zipfelmütze mit
blauem Rand. Er trägt
schwarze grobe Schuhe,
weiß-rot geringelte Kniestrümpfe, eine blaue Kniehose mit gelben Flecken. Als Oberteil hat er einen roten
Kittel mit zwei querlaufenden blauen Streifen am unteren Rand. Um den Hals trägt er einen gelbbraunen
Goller (Überwurfkragen).
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Als vierte Figur kam der Schnabelgiere und seine Dominos. Die Symbolfigur und gleichzeitig die älteste Figur der Meersburger Fastnacht ist der „Schnabelgiere“.
Er ist eine Einzelfigur und sieht aus wie ein Storchenvogel. Vom Urprung her ist er aber ein Rabe. Früher
war er auch nicht weiß sondern rabenschwarz. Ein
großer, mit rotem Filz bespannter Holzschnabel ist sein
wichtigstes Merkmal. Er war das Sinnbild für Krieg,
Pest und Elend. Die Meersburger Bischöfe wollten aber
eine freundlichere Figur, und so hat sich die heutige
(weiße) Form entwickelt. Der Inhalt des Korbes (Brezeln und Gutsle), den er unter die Kinder verteilt, wird
von der Meersburger Geschäftswelt gespendet.
Der Schnabelgiere wird von den Dominos begleitet.
Einmal, damit niemand unerlaubt in den Korb greift
und außerdem braucht der Schnabelgiere Hilfe beim
Gehen, da er ja durch den Schnabel kaum etwas sieht
und leicht stürzen könnte.
Yasemin, Geli Kl.9
25
26
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
„Dieses Jahr kommen die Narren nicht in die Schule!“
Dieses Gerücht ging am Tag vor dem „Schmutzigen
Dunschdig“ in der Sommertalschule um. Stimmt es?
Sollten uns die Narren dieses Jahr nicht befreien? Nicht
auszudenken.
Aber nichts Genaues weiß man nicht? Nun es blieb
uns also nichts anderes übrig, als abzuwarten.
Gespannt strömten die mehr (Grundschüler) oder weniger (Hauptschüler) verkleideten Schüler ins Schulhaus. Wie sahen denn die Lehrer aus? Alle vornehm
schwarz/weiß gekleidet und in der Maske des „Phantom der Oper“ geschminkt. Aber auch aus denen war nicht herauszubringen.
Ein Blick in die Pausenhalle –
keine Bewirtung für
die Narren?
D a s
sah
schlecht aus.
Doch da, war das nicht
Blasmusik auf der Schützenstraße? Nein, die kam nur aus dem CDPlayer der Nachbarklasse. Doch kurze Zeit später, die
Narrenmusik bog um die Ecke und kurz darauf pochte
es an unserer Klassentür. Die Narreneltern standen in
voller Größe vor uns. „ Ho Narro! Auf, raus mit Euch,
ihr habt schulfrei, eure Lehrer werden gerade alle verhaftet und abgeführt.“
Mit einem Jubelschrei stürmten wir aus dem Klassenzimmer und in die Pausenhalle. Hier war schon ein
27
buntes Getümmel, die Musik spielte, es wurde gesungen und geschunkelt. Und, wie von den Narren versprochen, wurde ein Lehrer nach dem anderen (natürlich auch alle Lehrerinnen) an das lange Seil gefesselt
und in einem lärmenden bunten Umzug Richtung Rathaus abgeführt.
Dort warteten schon jede
Menge närrischen
Volks, um
das
Rathaus
zu stürmen
und den Bürgermeister abzusetzen. Die Rathausangestellten und der Bürgermeister hatten das Rathaus zwar als italienische Eisdiele
getarnt und sich selbst als Kellner verkleidet. Das half
aber gar nicht. Das Rathaus wurde gestürmt und der
Rathausschlüssel von den Narren beschlagnahmt. Jetzt
stand nichts und niemand mehr im Weg, dass der
Schnabelgiere endlich den immer lauter werdenden
„Schnabel – Schnabel – Giere – Rufen“ der wartenden kleinen Mäschkerlen nachgeben konnte und am
Fenster des Rathauses erschien. Musik spielte, die
Narren schunkelten und der Schnabelgiere belohnte
den Narrensamen mit Brezeln und Gutsle, die er vom
Rathausfenster auf die Kinder herunterwarf.
Tja, nochmals Glück gehabt. Auf die Narren ist doch
Verlass!
Ho Narro!
28
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Das
r
e
Lehr
w
e
i
v
r
inte
An dieser Stelle bringen wir traditionsgemäß das Interview mit Lehrerinnen und Lehrern der Sommertalschule Meersburg.
Heute ein Gespräch mit Frau König.
Pfiff: Wie heißen Sie mit vollen Namen?
Frau König: Carola König
Pfiff: Wann und wo sind Sie geboren?
Frau König: am 23. Juni 1977 in Überlingen.
Pfiff: Sind Sie verheiratet oder haben Sie einen
Freund/ Freundin?
Frau König: Nicht verheiratet, habe aber einen
Freund.
Pfiff: Haben Sie Kinder?
Frau König: Nein.
Pfiff: Seit wann sind Sie an unserer Schule?
Frau König: Seit diesem Schuljahr.
Pfiff: Welche Fächer unterrichten Sie?
Frau König: Bin gerade Vertretungslehrerin und
unterrichte somit eigentlich fast alles.
Pfiff: Welche Klassen unterrichten Sie?
Frau König: War schon von Klasse 1 bis 9.
Pfiff: Gibt es Schüler, die Ihnen Probleme bereiten
oder Sie nerven?
Frau König: Ich glaub, die gibt es immer mal.
Pfiff: Waren Sie schon vorher an einer anderen
Schule?
Frau König: Ich war vorher in Salem in der
Hauptschule und in Beuren in der Grundschule.
Pfiff: Wie gefällt Ihnen unsere Schule?
Frau König: Schön, vor allem freue ich mich schon
auf den Sommer...
Pfiff: Was würden Sie an unserer Schule noch
verändern?
Frau König: Ich fände es schön, wenn es mittags
mehr Angebote für Schüler gebe, aber da braucht
die Schule auch mehr Stunden...
Pfiff: Wären Sie für einen weiteren
Getränkeautomaten in der Pausenhalle?
Frau König: Ja, warum nicht. Aber das ist sicher auch
eine Geldfrage.
Pfiff: Warum sind Sie eigentlich Lehrerin geworden?
Frau König: Weil es mir Spaß macht, Kinder und
Jugendliche zu unterrichten. Da kann es mir gar nie
langweilig werden.
Pfiff: Was halten Sie von Schülerstreichen?
Frau König: Die haben wir wohl alle gemacht. Man
sollte die Grenzen aber nicht überschreiten.
Pfiff: Was war Ihr bester Streich in ihrer Zeit als
Schüler?
Frau König: Ohje. Da muss ich aber überlegen. Mir
fällt gar keiner ein. Vielleicht haben wir doch nie
Streiche gemacht.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Pfiff: Wo verbrachten Sie Ihren schönsten Urlaub?
Frau König: In Thailand und in Mittelamerika. Aber
eigentlich ist es im Urlaub überall schön.
Pfiff: Wo waren Sie denn sonst schon überall?
Frau König: In Asien (Thailand), in Mittelamerika
(Guatemala, Belize, Honduras, Costa Rica) und in
Afrika (Ghana und Nigeria). In Europa eher weniger.
Pfiff: Welche Hobbys haben Sie?
Frau König: Reisen natürlich, so lange und so oft
wie möglich. Tauchen, ich lese auch viel, im Sommer
Inliner fahren und im Winter Snowboard. Außerdem
treffe ich mich gerne mit meinen Freunden.
Pfiff: Was ist Ihr Lieblingsessen?
Frau König: Oh, ich esse ziemlich alles gerne.
Pfiff: Können Sie selber auch Essen zubereiten?
Frau König: Ja, klar.
Pfiff: Welche Musik hören Sie besonders gern?
Frau König: Eigentlich so ziemlich alles von Reggae
über Klassik und Charts bis zu Salsa.
Pfiff: Können Sie selber auch ein Instrument spielen?
Frau König: Ich habe mal Klavier gelernt, aber seit
Jahren nicht mehr gespielt. Dann noch Altflöte.
Pfiff: Was ist Ihre Lieblingsfrucht?
Frau König: Mango finde ich sehr lecker, die meisten
Südfrüchte eigentlich. Jetzt im Winter natürlich
besonders Mandarinen und Orangen.
Pfiff: Was ist Ihr Lieblingsauto?
Frau König: Mein kleiner Polo natürlich.
Pfiff: In was schlafen Sie nachts?
Frau König: In meinem warmen Bett.
Pfiff: Haben Sie ein Lieblingstier?
Frau König: Nein, eigentlich nicht. Ich mag die
meisten Tiere außer Spinnen und Schlangen.
Pfiff: Haben Sie selber Haustiere?
Frau König: Nein.
Pfiff: Haben Sie einen Lieblingsautor und ein
Lieblings-Buch?
Frau König: Ich lese eigentlich viel verschiedenes.
Am liebsten Krimis und gute Romane. Von Harry
Potter war ich sehr begeistert. Das war spannend und
sehr phantasievoll geschrieben.
Pfiff: Was machen Sie, wenn Sie schlecht gelaunt sind
oder sind Sie überhaupt mal schlecht gelaunt?
Frau König: Ich habe eigentlich recht selten schlechte
Laune. Wenn ich mal welche habe, lass ich einen
Schreier los und dann ist es wieder gut. Oder ich
entspanne mich bei mir zu Hause.
Pfiff: Was war bisher Ihr peinlichstes Erlebnis in ihrem
Leben?
Frau König: Oh, daran möchte ich gar nicht mehr
denken, das war nämlich wirklich peinlich.
29
Pfiff: Was war das ekligste, was Sie in Ihrem ganzen
Leben gemacht haben?
Frau König: Ich hatte mir im Dschungel Tausende
von Blutekeln eingefangen. Die weg zu machen war
wirklich eklig, da sie sich mit Blut vollgesaugt hatten.
Pfiff: Sie fahren auf eine einsame Insel und dürfen 3
Dinge mitnehmen. Welche sind das?
Frau König: mein Freund, ein Messer und ein gutes
Buch.
Pfiff: Was bedeutet für Sie Glück?
Frau König: Mit sich und seiner Arbeit zufrieden zu
sein. Dabei aber das Leben und die Freizeit nicht
vergessen.
Pfiff: Wenn Sie eine Wunderlampe finden würden,
was würden Sie dann tun?
Frau König: Mir ganz ganz viele Wünsche erfüllen!
Pfiff: Sind Sie abergläubisch?
Frau König: Ein bisschen. Wenn es für mich positiv
ist, dann glaube ich ganz fest daran.
Pfiff: Haben Sie eine einmalige Eigenschaft?
Frau König: Ich denke, jeder ist einmalig!
Vielen Dank für das Gespräch. Ich wünsche Ihnen
weiterhin viel Spaß und Erfolg an unserer Schule.
(Raimund Kienle)
30
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Mein Traumberuf: Modedesignerin
In diesem Jahr werde ich die Hauptschule beenden.
Danach will ich die Mittlere Reife an der zweijährigen
Hauswirtschaftsschule machen. Modedesignerin ist
mein Traumberuf und das möchte ich auch werden.
Ich interessiere mich schon für Mode, so lange ich denken kann. Ich sammle von überall Informationen, im
Internet, an Schulen, aus Zeitschriften. Die beste
Freundin meiner Mutter ist auch Modedesignerin und
sie hat mir schon verschiedene Kollektionen vorgestellt,
von denen ich sehr begeistert war.
Wenn ich die Ausbildung abgeschlossen habe, möchte
ich mich auf jeden Fall selbständig machen. Auf keinen Fall will ich nur eine Assistentin sein, denn dann
kann ich nicht alles machen was ich will. Ich habe viele Ideen und möchte mein eigener Chef sein. Wer weiß
vielleicht werde ich ja noch berühmt. Es würde mir
gefallen ein so berühmtes Label wie „Miss Sixty“ herzustellen.
Ich zeichne schon selbst Skizzen und versuche diese
Modelle auch zu nähen.
Die Voraussetzung für die Ausbildung ist die Fachschulreife (Realschulabschluss oder Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums). Die Aufnahme an die Schule erfolgt nach einer Eignungsprüfung.
Zu den Bewerbungsunterlagen gehören:
Der Aufnahmeantrag, ein tabellarischer Lebenslauf,
Zeugniskopien, selbstgefertigte gestalterische Arbeiten
(möglichst 10 Stück), die bei der Aufnahmeprüfung
vorzulegen sind.
Die Ausbildung an der Schule dauert 3 Jahre. Danach
muss man eine Abschlussprüfung machen.
Ich möchte euch nun einige Informationen zu meinem
Traumberuf geben:
Aufgabe der Modedesignerin ist die Planung, der Entwurf und die Entwicklung von Bekleidung. Es gibt viele Bekleidungsbereiche, wie Kinderkleidung, Damenoder Herrenoberbekleidung, Berufsbekleidung, Sportbekleidung. Man kann sich auf eine Richtung spezialisieren. Ich möchte mich auf die Damenoberbekleidung
spezialisieren.
In Radolfzell gibt es eine Schule für Modedesign. Die
Fächer die an dieser Schule unterrichtet werden sind:
Design- und Kostümgeschichte, Gestaltungslehre,
Modezeichnen und Illustration im Labor, Schnitttechnik,
Computertechnik, Technologie. Darüber hinaus gibt es
auch normale Fächer wie Deutsch, Englisch, Religion,
Wirtschafts- und Sozialkunde und Mathematik.
Die Abschlussprüfung umfasst folgende Teile:
1. Eine schriftliche Prüfung in den Fächern
- Deutsch
- Technologie
- Modezeichnen / Illustration mit Labor
- Schnitttechnik
2. Eine praktische Prüfung im Fach
- Realisation (4 Tage)
3. Eine mündliche Prüfung
Sie kann sich auf alle maßgebenden Fächer mit Ausnahme des Faches „Modezeichnen/Illustration mit Labor“ und die Fächer der praktischen Prüfung erstrecken.
Die schriftliche und (evtl. mündliche) Zusatzprüfung
zum Erwerb der Fachhochschulreife erstreckt sich
auf die Fächer
Englisch II und Mathematik II
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
31
Hat man dann die Ausbildung erfolgreich absolviert,
dann ist man nach 3 Jahren endlich staatlich geprüfte
Assistentin für Mode und Design.
Wenn man sich selbständig machen möchte, hat man
noch einen langen Weg vor sich. Man muss weiterführende Modeschulen besuchen.
Das schöne an der Schule in Radolfzell ist, dass man
kein Schulgeld bezahlen muss. Die Sachen, die man
anfertigt muss man jedoch selbst bezahlen. Auch Fachbücher und anderes Material muss man selbst übernehmen.
Jedes Jahr gibt es am Ende des Schuljahres eine Modenschau. Dort werden die Kleidungsstücke der
Schülerinnen und Schüler vorgeführt.. Man kann seine Modelle auch selbst vorführen und kommt so in den
Genuss selbst einmal Model zu sein.
Bisher bestehen in Radolfzell auch Partnerschaften mit
anderen Modeschulen für einen Schüleraustausch in
Finnland (Fachhochschule Wetterhoff in Hämeelinna),
in Österreich (Modeschule Mödling bei Wien), und in
Portugal (Fachochschule Profissional in Porto). Weitere Partnerschaften sind im Entstehen.
In Deutschland gibt es einige staatliche Schulen, die
kein Schulgeld verlangen, aber auch viele Privatschulen.
Hier noch einige Adressen von Schulen:
Informationen über Schulen bekommst du:
Assistent für Mode und Design
Kerschensteinerschule
Gewerbliche Schule
Steiermärker Straße 72
70469 Stuttgart
Tel.: 0711/13549-6
OSZ Bekleidung und Mode
Kochstr. 9
10969 Berlin
Tel.: (030) 253 915 11
Balthasar-Neumann-Scule
Gewerbeschule II
Franz-Sigel-Straße 59A
76646 Bruchsal
Tel.: 07251/783600
Berufsschulzentrum Radolfzell
Gewerbliche Abteilung
Mezgerwaidring 101
78315 Radolfzell
Tel.: 0773/2989-123
Staatlich anerkanntes
Berufskolleg für Mode
Römerstraße 22
72485 Sigmaringen-Laiz
Tel.: 07571/7401-10
(Yasemin Akyol Kl.9)
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag
11.30 -13.30 Uhr
und 17.00 -22.00 Uhr
Samstag, Sonntag und
Feiertag
17.00 -22.00 Uhr
Montag Ruhetag
Brühl 1-Daisendorf
Wir liefern zu Ihnen nach Hause Fahrtkosten 1,50 Euro
Meersburg Daisendorf kostenfrei oder zum selber abholen
Tel.: 07532/414193
Fax: 07532/414193
32
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
e
l
u
h
c
S
r
e
d
n
i
i
Polize
Ein Polizeiauto fährt auf den Schulparkplatz! Tuschel,
tuschel. Hat einer der Schüler etwas ausgefressen?
Ist bei meinem Moped, bei meinem Fahrrad alles in
Ordnung?
Doch schnell klärt sich das Erscheinen der Polizei auf.
Die Klassen 5 bis 9 haben Verkehrsunterricht, aber
nicht bei ihren Klassenlehrern, nein, die Polizeidirektion
Friedrichshafen hat Herrn Herbert Erlenbusch von der
Verkehrspolizei ins Sommertal geschickt.
Wir nutzten die Gelegenheit und befragten Herrn Erlenbusch, wie er denn dazu gekommen sei, Verkehrsunterricht zu geben. Nun Herr Erlenbusch hat 1977 mit
seiner Polizeilaufbahn begonnen. Er durchlief zunächst
2 Jahre Polizei-Ausbildung. Danach wurde er an verschiedenen Stellen als Polizist eingesetzt. Er war schon
bei der Autobahnpolizei, der Motorradstaffel und bei
der Verkehrspolizei. Seit einiger Zeit hat er sich bei
der Polizeidirektion Friedrichshafen in eine neue Aufgabe eingearbeitet. Nach einer ausgiebigen Weiterbildung erteilt er nun auch an Schulen Verkehrsunterricht. Dabei erklärt er Schülern, wie man sich richtig
im Straßenverkehr verhalten soll. Rücksichtnahme auf
andere ist besonders wichtig, meint er. So kann man
erreichen, dass weniger Unfälle passieren. Wir erfuhren, dass in Deutschland alle 13 Sekunden ein Unfall
passiert und dass jede Minute dadurch ein Mensch
verletzt wird.
Mit Hilfe einer Powerpoint Präsentation, in die er viele
Fotos und sogar Filme eingebunden waren, sprachen
wir über drei, für uns Schüler wichtige Themenbereiche:
Schulbus, Fahrrad und Skaten.
Hier einige der wichtigsten Punkte und Verhaltensregeln:
Schulbus: Wenn die Kinder im Schulbus sehr laut sind,
kann sich der Busfahrer nicht auf den Straßenverkehr
konzentrieren. In einem Beispiel zeigte Herr Erlenbusch
uns Fotos von einem Unfall, wo ein Busfahrer aus diesem Grund einen LKW, der von rechts kam, übersehen hat und mit ihm zusammenprallte. Ein weiteres
Problem im Schulbus seien Kinder, die nicht auf ihren
Sitzplätzen bleiben und aufstehen. Gerade bei einem
Unfall entstehen so vermeidbare Verletzungen.
Regeln an der Schulbushaltestelle:
Der Abstand zwischen einfahrendem Bus und wartenden Schülern sollte mindestens 1 Meter sein!
Besonders wenn der Bus, wie auch an unserer
Schulbushaltestelle, einen Bogen fahren muss entstehen Bereiche in die der Fahrer nicht sieht, sogenannte
„tote Winkel“. Hier sei es an anderen Orten schon öfter
vorgekommen, dass ein Busfahrer vordrängende Schüler nicht sehen konnte und diese durch den Bus angefahren worden seien. Wichtig ist deshalb auch: Kein
Gedränge an der Bushaltestelle!
Während der Fahrt sollte man sich unbedingt hinsetzen oder, wenn es keinen Sitzplatz mehr gibt, einen
sicheren Stehplatz suchen. Es wird normalerweise
immer vorn beim Fahrer eingestiegen!
Man verhält sich im Bus leise!
Wir als Radfahrer:
Sicherheitsmaßnahmen: Radfahrer sind im Gegensatz
zu Autos klein und werden, besonders in der Dämmerung oft übersehen. Ein kleines Video und einige Fotos
zeigten uns dies aus dem Blickwinkel eines Autofahrers ganz deutlich. Daher sollte man als Radfahrer
immer eine auffällige Schutzkleidung, möglichst mit
Reflektorstreifen tragen. Am wichtigsten ist natürlich
der Helm, denn der schützt vor Kopfverletzungen. Radfahrer haben keine „Knautschzonen“!
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Auch Fragebogen gab es auszufüllen
Wichtig ist auch die vollständige Fahrradausrüstung:
Klingel, funktionierende Bremsen und Beleuchtung,
sowie Rückstrahler gehören dazu.
Im Straßenverkehr solltest du immer auf die Verkehrsschilder und auf vorbeigehende Fußgänger achten –
und immer daran denken: Vorausschauend fahren, ein
Radfahrer kann schnell übersehen werden.
Skaten macht Spaß
Skaten ist eine beliebte Sportart für jedes Alter. Für
diese Sportart, bei der man auf „Rollenden Schuhen
oder Brettern“ fährt, sind an vielen Orten besondere
Flächen und Plätze vorhanden, die man gefahrlos befahren kann. Hier kannst du dich gefahrlos austoben.
Am wichtigsten ist auch bei diesem Sport die Schutzkleidung. Man sollte sie deshalb immer tragen, da man
so schwerere Verletzungen vermeiden kann.
Zu der empfohlenen Schutzausrüstung gehört:
- Knieschoner, um die Knie vor Schürfwunden zu
schützen.
- Schutzhelm, um Kopfverletzungen zu vermeiden.
- Ellenbogenschoner, um die Gelenke zu schützen.
- Handgelenkschoner
33
Spezielle Skaterbahnen sind leider noch selten und deswegen skaten viele Freaks auf Gehwegen und öffentlichen Plätzen. Hier seid ihr als Skater natürlich nicht
alleine. Deshalb ist es wichtig auf andere Verkehrsteilnehmer, besonders Fußgänger, Kinderwägen und
Fahrradfahrer Rücksicht zu nehmen. Natürlich gilt auch
hier: Autos sind starker! Ihr solltet deshalb darauf achten rechtzeitig und schnell bremsen zu können. Immer
wieder werden sogar Skaterkurse angeboten, bei denen man die sichere Beherrschung des Sportgeräts
erlernen kann.
Die durchschnittliche Geschwindigkeit bei Inline- Skatern beträgt ca. 16 km/h. Leider gibt es unter den Skatern viele so genannte “ Raser“, die nicht auf andere
Verkehrsteilnehmer achten. Diese „Raser“ verursachen auch meist frontale Zusammenstöße, bei denen
meist unschuldige Passanten sich verletzten.
Auch hier schilderte uns Herr Erlenbusch mit einer
Fotodokumentation einen Fall: In Meckenbeuren gab
es im vergangenen Jahr einen schweren Unfall mit einem Skater. Ein 12 Jahre alter Junge übte, mit Erlaubnis, auf einem gesperrten Firmenparkplatz. Soweit war
ja alles richtig. Als der Junge jedoch nach Hause gehen wollte, dachte er, er könne mit seinem Skateboard
über die Schienen des Einfahrttores „jumpen“. Er nahm
also Anlauf und sprang. Als er auf dem Gehweg aufkam, merkte er, dass er viel zu schnell war. Ein LKW
fuhr auf der Straße von links heran. Der Junge rutschte aus und knallte mit dem Vorderrad des LKWs zusammen. Dadurch erlitt er lebensgefährliche Verletzungen.
Damit wir nicht wieder sofort alles vergessen, hatte
Herr Erlenbusch einige Arbeitsblätter mitgebracht. Hier
konnten wir wichtige Dinge aufschreiben, mussten aber
auch Fragen beantworten.
Tja, wir haben bei diesem anschaulichen Verkehrsunterricht eine ganze Menge gelernt. Die Polizei verteilt
also nicht nur Strafzettel, sondern gibt auch recht gute
Tipps. Die Polizei, dein Freund und Helfer also.
Matthias Daschner, Manuel Baur, Jasmin Pfaffenzeller
Wer nicht weiter weiß ... Herr Erlenbusch hilft!
34
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Hi wie geht’s euch?
Wir, Matthias Seeberger und Raimund Kienle, haben
uns gedacht, dass es bestimmt viele Fußballfans bei
uns an der Schule gibt. Deshalb möchten wir auch mal
das Thema Fußball in den Pfiff bringen. Wir mussten
uns zwar lange überlegen mit was wir beginnen sollen,
denn über Fußball kann man ja sehr viel berichten.
Schließlich haben wir uns entschlossen, dass wir euch
jedes Mal einen Bundesliga-Verein und einen Spieler
vorstellen. Heute starten wir mit dem Deutschen
Rekordmeister FC Bayern München, der ja in den letzten Wochen wieder einsam an der Spitze steht.
Die Bayern sind mit Ottmar Hitzfeld, ihrem Trainer,
eines der besten Teams aller Zeiten geworden. Die
Bundesliga-Meisterschaft haben die Bayern bereits 17
mal und die UEFA Champions League 4 mal gewonnen. Sie holten auch 10 mal den DFB-Pokal, und 2 mal
den Weltpokal, und 2 mal den UEFA Cup. Damit sind
sie in der Weltrangliste unter den Top fünf“ zu finden.
Die besten Spieler aller Zeiten bei den Bayern waren
Gerd Müller, Farnz Beckenbauer und Uli Hoeneß. Uli
Hoeneß ist heute der Manager und „Kaiser“ Franz
Beckenbauer Präsident des FC Bayern München Den
FC Bayern München gibt es nun schon 103 Jahre.
FC Bayern München
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
35
Das Stadion:
Das Münchner Olympiastadion
Daten und Fakten:
-Bauzeit: 1969 bis 1971.
-Eröffnung: Am 26.Mai 1972 mit
dem Fußball-Länderspiel Deutschland-UdSSR (4:1)
-Fassungsvermögen: 69.256 Zuschauer (davon 57.456 Sitzplätze,
11.800 Stehplätze).In der Regel
werden jedoch nur 63.000 Karten
verkauft, da die Sicht in den unteren Sitzplatzreihen (1-4) wegen der
Bandenwerbung eingeschränkt ist. Für Rollstuhlfahrer
stehen zusätzlich 100 Plätze zur Verfügung.
-Das Spielfeld: 105 m lang, 68 m breit, mit automatischer Beregnungsanlage und Rasenheizung.
-Flutlicht: Mit 1.875 Lux eine der stärksten Flutlichtanlagen in einem europäischen Stadion.
Seit 30 Jahren trägt der FC Bayern seine Heimspiele
im Münchner Olympiastadion aus. Die Arena mit dem
imposanten Zeltdach, erbaut für die Olympischen Spiele
1972 und Spielstätte der WM 1974, der EM 1988 sowie dreier Europacup Finals der Meister, bildet die
Kulisse für die Triumphe des erfolgreichsten deutschen
Fußballklubs.
Langsam aber sicher heißt es jedoch Abschied nehmen. Denn die Zukunft des Rekordmeisters liegt in
der Allianz-Arena in Fröttmaning. Vom ersten Spatenstich im Herbst 2002 an dauert es nur noch bis zum
Sommer 2005, dann wird der neue Münchner FußballTempel, in dem auch das Eröffnungsspiel der WM 2006
stattfinden soll, mit dem Confederations Cup der FIFA
eingeweiht. Und ab der Saison 2005/06 ist der ca. 280
Millionen Euro teure Prachtbau dann die neue Heimat
des FC Bayern München.
Spielerporträt:
Michael Ballack
Position: Mittelfeld
Geboren: 26.09.1976
Im Verein seit:
1.07.2002
Nummer: 13
Vertrag bis: 30.06.2006
Familienstand: ledig
Spitzname: „Balla“
Homepage: www.michael-ballack.com
Frühere Clubs:
BSG Motor Karl-Marx-Stadt
Chemnitzer FC
1.FC Kaiserslautern
Bayer 04 Leverkusen
Die Mannschaft:
Nr
Name:
Im Tor:
1
Oliver Kahn
22
Bernd Dreher
33
Stefan Wessels
In der Abwehr:
3
Bixente Lizarazu
4
Samuel Kuffour
5
Robert Kovac
25
Thomas Linke
Im Mittelfeld:
7
Mehmet Scholl
8
Nico Kovac
11
Ze‘ Roberto
Geburtsdatum:
15.06 1969
02.11.1966
28.02.1979
09.12.1969
03.09.1976
06.04.1974
26.12.1969
16.10.1970
15.10.1971
06.07.1974
13
Michael Ballack
16
Jens Jeremies
17
Thorsten Fink
26
Sebastian Deisler
32
Markus Feulner
18
Michael Tarnat
20
Hasan Salihamidzic
23
Owen Hargreaves
Im Sturm:
9
Giovane Elber
14
Claudio Pizarro
21
Alexander Zickler
24
Roque Santa Cruz
26.09.1976
05.03.1974
29.10.1976
05.01.1980
12.02.1982
27.10.1969
01.01.1977
20.01.1981
23.07.1972
03.10.1978
28.02.1974
16.08.1981
36
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Ach, was muss man oft von bösen
Kindern hören oder lesen !!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
Welche Max und Moritz hießen;
Weihnachtszeit - Theaterzeit - das dachte unsere Klassenlehrerin, Frau Mayer, und so fuhren wir, die Klasse
4a, nach Konstanz ins Theater. Dieses Jahr wurden
die sieben Streiche von Max und Moritz aufgeführt.
Max und Moritz, das sind schon zwei ganz besondere
Lausbuben. Der eine keck und voller guter Ideen, wen
man mal wieder an der Nase herumführen könnte, der
andere immer sofort dabei.
Aber wer sind diese Leute, die die Welt von Max und
Moritz bevölkern? Ein Bauer, der dem Müller das Korn
liefert und zur Weihnachtszeit die Weihnachtsbäume
verkauft. Ein Bäcker, der aus dem Mehl die leckeren
Kuchen backt. Ein Schneider und seine Frau, die all
die schönen Mäntel und Hosen nähen. Ein strenger
Lehrer, der so musikalisch ist. Eine Frau mit ihrem Hund
und dem Hühnerhof, die gern klatscht, aber ebenso
gern und gut kocht. Überhaupt interessiert sich in dem
Städtchen jeder für jeden - nur um Max und Moritz
kümmert sich keiner. Und diese beiden Lausbuben ....
Na, ihr wisst schon selbst!
Frau Bolte war auf ihre zwei Hühner und ihren Hahn
sehr stolz. Eines Tages kamen die Lausbuben Max und
Moritz auf die Idee, Frau Bolte einen Streich zu spielen. Sie knoteten drei Fäden an der einen Seite zusammen. An die andere Seite banden sie drei Brotstücke.
Die Hühner fraßen das Brot und schon hingen sie zusammen. Die Hühner flatterten aufgeregt in die Höhe
und verfingen sich in einem Tannenbaum. Jedes legte
noch schnell ein Ei und dann kam der Tod herbei. Max
und Moritz saßen im Gebüsch nebenan und schauten
zu. Frau Bolte trat in den Garten und sah ihre toten
Hühner. Sie fiel in Ohnmacht. Dann sang sie ein Trauerlied und ihr kleiner Spitz jaulte mit.
Dieses war der erste Streich,
doch der zweite folgt sogleich.
Frau Bolte wollte ihre Hühner am Spieß braten. Sie
ging noch einmal weinend in den Keller um eine Schüssel Sauerkraut zu holen. Ihr Hund sollte auf die Hühner aufpassen. Inzwischen stiegen Max und Moritz auf
das Dach. Max hatte eine Angel dabei, Moritz nahm
sie und angelte durch den Kamin die Hühner und den
Hahn. Der kleine Spitz bellte so laut er konnte, aber es
half nichts! Bei Frau Bolte gab es
einen riesigen Krach, denn sie gab
dem kleinen Spitz die Schuld. Der
fühlte sich unschuldig. Max und
Moritz lagen auf dem Boden und
ließen sich die Hühner schmecken.
Dieses war der zweite Streich und
der dritte folgte so gleich.
Nun ihr kennt sicher die weiteren
Streiche von Max und Moritz.
Wenn nicht, lest einfach bei den
Geschichten über Max und Moritz
von Wilhelm Busch nach.
Wir, auf jeden Fall, fanden das
Theaterstück einfach toll.
Klasse 4a
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
37
BEI DER
FEUERWEHR
Es fing alles damit an, dass wir das Feuer in HuS als
Thema hatten. Ein paar Kinder aus unserer Klasse
organisierten einen Besuch am 17.10.02 bei der Feuerwehr in Meersburg. Also kamen wir, wie verabredet am Donnerstag mit Rucksäcken in die Schule und
liefen zusammen zur Feuerwehr. Dort begrüßte uns
Herr Künstler sehr nett. Er zeigte uns erst einmal die
verschiedenen Räume des Feuerwehrhauses. Der erste
Raum, in den er uns führte, war die Garderobe für die
Einsatzkleidung. Jeder aktive Feuerwehrmann hat seine persönliche Uniform und seine Stiefel. Dazu gehört auch ein Atemschutzgerät, alles wiegt 30 kg. Als
nächstes führte er uns in die Waschanlage der Schläuche. Dort werden die Schläuche nach einem Einsatz
erst gewaschen und danach werden sie in einem hohen Turm zum Trocknen aufgehängt. Die älteren
Schläuche sind meist rot, und neuere eher weiß. In
dem Schläucheraum stand eine Pumpe, 298 kg schwer
war sie. Die Pumpe kann man nur zu viert tragen. Er
zeigte uns einen Raum, der für Unbefugte verboten
war, aber bei uns war es eine Ausnahme. Denn das
war die Funkstation. Es waren viele Schalter dort für
den Alarm. Herr Künstler erklärte uns: Wenn es bei
euch einmal brennen sollte, dann wählt schnellstens
die Nummer 112, denn dann wird der Alarm nach
Friedrichshafen in die große Zentrale geleitet, danach
geht der Alarm in die nächstliegende Zentrale, von da
aus an die kleinen Piepser, die jeder Feuerwehrmann
immer bei sich trägt.Und er führte uns in den Jugendfeuerwehrsaal, denn es gibt auch eine Jugend-
feuerwehr für Jugendliche ab 10 Jahren. Es stand in
dem Zimmer ein tolles Modell unserer Stadt. Wir drängten uns um die Wette, denn alle wollten es sehen. Als
nächstes kamen die Autos an die Reihe. Wusstet ihr
eigentlich, wie viele Fahrzeuge es bei Feuerwehr gibt?
Das wussten wir, bevor Herr Künstler es uns erklärte
auch nicht. Es gibt: das Löschfahrzeug , das Tanklöschfahrzeug, den Rüstwagen, den Kranwagen , den
Vorrausrüstwagen, den Kranwagen, Drehleiter mit
Korb und den Rettungswagen. Nachdem wir die Autos gesehen hatten, war es schon 12 Uhr und unsere
Zeit war um. Nun durften wir aber noch, wie echte
Feuerwehrleute, mit dem Schlauch spritzen. Dazu
wurde der Schlauch draußen auf dem Platz am Hydranten angeschlossen und jedes Kind durfte einmal
den schweren Schlauch halten. Dabei stellte sich einer von uns vor den Wasserschlauch und kam nun
natürlich pitschnass nach Hause.
Klasse 4c
38
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Aktion
Eichhörnchen
Das war toll! Die Eichhörnchen waren nämlich wir,
die Schüler der Klasse 1a.
Also jetzt der Reihe nach!
Am Dienstag, den 12.11.02 erwartete uns Frau
Walther vom Forstamt Überlingen bei den Tennisplätzen. Es war zwar kalt, aber die Sonne schien. Zuerst
marschierten wir ein Stück in den Wald. Tiere oder
Tierspuren sollten wir entdecken, doch außer ein paar
Vögeln hörten oder sahen wir nichts. Dann ging die
Jagd los. Oben auf einem Berg konnten wir viele Tierbilder von Tieren im Wald finden. Frau Walther hatte
sie vorher gut versteckt, z.B. im Laub, auf einem Baum,
unter Baumstämmen, ... Gemeinsam betrachteten wir
die Tiere und Frau Walther konnte zu allen etwas erzählen. Es stellte sich heraus, dass wir ein Tier nicht
gefunden hatten. Das Eichhörnchen fehlte. Erneut ging
die Suche los und Julian K.fand es dann auch, auf einem Baum natürlich.
Eichhörnchen sollten wir jetzt auch sein! Jeder bekam
10 Haselnüsse und wie die Eichhörnchen sollten wir
sie gut verstecken, um sie im Winter wieder zu finden
und zu essen. Immer wieder wurden sie losgeschickt
ein paar Nüsse zu holen. Das ging zwei - bis dreimal
gut, dann wussten wir unsere eigenen Verstecke nicht
mehr und suchten einfach wild drauf los und klauten
dann anderen die Nüsse weg. Keiner von uns hatte
seine 10 Nüsse alle wieder gefunden. Was für ein
Gedächtnis müssen Eichhörnchen haben, die ca. 10
000 Nüsse verstecken und auch 90% davon wieder
finden.
So langsam bekamen wir wirklich Hunger, aber bevor
wir essen durften, mussten wir uns noch ein „Waldsofa“ bauen. Wir schleppten große Äste an und legten
in einer Kreisform zusammen. Es wurden kleinere Äste
darüber gelegt und ganz fleißige Kinder polsterten
sich dieses Gerüst noch mit ein paar Händen Laub. Es
war recht bequem auf diesem Sofa zu sitzen und nicht
nur auf der Erde sitzen zu müssen. Das Vesper
schmeckte prima und es wurde eifrig getauscht.
In dieser Pause wurde uns kalt. Aber auch darauf war
Frau Walther vorbereitet. Sie hatte ein Tierspiel in der
Art „Schere, Stein, Papier“ parat. Wir bildeten zwei
Gruppen und mussten entscheiden, welches Tier wir
sein sollten: Flöhe, Spinnen oder Vögel. Durch Bewegungen zeigten wir der anderen Gruppe welches Tier
wir gewählt hatten. Jetzt mussten wir überlegen ob
wir weglaufen oder die anderen fangen müssen denn:
- die Spinne frisst (jagt) den Floh,
- der Vogel frisst (jagt) die Spinne und
- der Floh piekst (jagt) den Vogel.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
39
Nach dem Spiel war uns wieder warm. Jetzt mussten
Schulchor
beieinen „Baumsteckbrief“ auswir in singt
kleinen Gruppen
füllen. Mit einem Wachsstift schrubbelten wir die RinEuro Musique
imaufsEuropapark
de eines Baumes
Papier und suchten Blätter,
Früchte, Rindenstücke, Zapfen, kleine Zweige, ... die
zu den Bäumen gehörten und klebten sie auf das Blatt
dazu. Frau Walther musste uns viel helfen was sie aber
gerne tat. Leider war der Vormittag schon vorbei und
wir mussten zurück zur Schule gehen. Frau Walther
verabschiedete sich von uns und schenkte uns zum
Schluss noch ein Baummemory. Wir winkten Frau
Walther noch zu, als sie wegfuhr und waren uns einig!
Das war ein toller Schultag! Wiederholung erwünscht!
Klasse 1a
Who is who?
oder Lehrer waren auch mal klein!
Was meint ihr wohl, wer das auf diesen beiden Kinderfotos ist?
Erkennt ihr die Lehrerinnen?
Als Hilfe gibt es eine kleine Beschreibung.
Versucht doch einmal, die Bilder mit den folgenden
Texten zu verbinden! Viel Spaß beim Rätseln!
Dieser „Wonneproppen“ ist noch nicht sehr lange Lehrerin an unserer Schule. Auch heute hat sie stets ein
fröhliches Lächeln auf den Lippen. Sie wohnt in Salem
und macht hier an der Grund- und Hauptschule meist
Vertretungsstunden. Wenn sie durchs Schulhaus läuft,
hört man sie gar nicht, denn sie trägt meistens flache
Schuhe. Ihre Haare sind schulterlang und blond. Auf
ihren Augen schimmert immer ein leichtes Rosa. Sie
trägt moderne Kleidung und an ihren Händen als
Schmuck zwei Ringe. Ihr Handgelenk schmückt eine
Uhr, die innen orange ist. Ihr Name war früher ein
Titel für einen männlichen Herrscher, auch heute gibt
es diesen Titel noch.
Diese schicke junge Dame hat heute lange schwarze
Haare. Sie trägt gern mal ein Tuch oder einen Schal.
Ihre Lieblingsfächer sind Deutsch und Kunst und diese Fächer unterrichtet sie neben Sport und Erdkunde
auch. Im Unterricht macht sie mit den Fünfern gern
Projektarbeiten und tolle Kunstobjekte. Selten „rastet“
sie mal aus, und wenn, dann nie richtig.
Wie das Bild schon zeigt, wurde sie in Bayern geboren. Heute isst sie sehr gern Lasagne.
Ihr Traumauto ist ein BMW Z3 und ihr Lieblingstier
eine Katze. Ihr Namen enthält den Begriff für ein natürliches Material, aus dem Bäume sind.
40
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Das kleine Krimirätsel:
Unser Krimiteam hat sich wieder ein kleines Krimirätsel
für euch ausgedacht. Lest es genau durch, und versucht,
den Täter zu finden. Die Lösung findet ihr, wie immer,
auf der Flohmarktseite. Viel Vergnügen !
Trixi
und der Gurkentopf
Lotte Forst wohnt nach dem Tod ihres Mannes in dem
einsamen Haus ihres Vaters am Waldrand. Obwohl
sie nicht gerade furchtsam ist, kann es ihr nach einem
Krimi abends doch etwas mulmig werden. Doch sie
beruhigt sich immer sehr schnell wieder, wenn sie daran
denkt, dass es in ihrem Haus ja nichts Wertvolles zu
stehlen gibt.
Doch im Frühjahr, als sie das Radieschenbeet umgrub,
fand sie einen Topf, in dem ihre Großmutter immer
die Gurken einlegte. Als sie den Topf öffnete, erlitt sie
einen Schwächeanfall, denn der ganze Topf war bis
zum Rand mit Goldmünzen gefüllt.
Nachdem sie sich langsam wieder beruhigt hatte, fiel
ihr ein, dass ihre Großmutter immer erzählt hatte: Der
Urgroßvater habe einen Schatz im Garten versteckt.
Weil jedoch der Urgroßvater nicht mehr aus dem Krieg
zurückkam, wusste niemand wo der Schatz versteckt
war.
Lotte Forst nahm also den Schatz mit ins Haus und
versteckte ihn unter ihrem Bett. Zu Ihrem Schutz ließ
sie sich sogar eine Alarmanlage installieren und nahm
einen Studenten als Untermieter auf.
Eines Abends wurde sie vom Quietschen der Haustüre und dem Knarren der Treppe geweckt. Angespannt lauschte sie den Schritten, die immer näher und
näher kamen. Lotte Forst lag wie versteinert in ihrem
Bett. Im schwachen Licht sah sie, wie die Türklinke
heruntergedrückt wurde. Eine vermummte Gestalt
schlich ins Zimmer und knipste eine Taschenlampe an.
Lotte Forst befürchtete das Schlimmste. Mit verstellter Stimme forderte die Gestalt: „Wo ist der Schatz?
Her damit“. Mit zitternder Stimme stammelte Frau
Forst: ,,Unter meinem Bett.“ ,,Zur Wand drehen,“ be-
fahl die Gestalt knapp. Lotte Forst gehorchte, denn sie
hatte Todesangst. Der Unbekannte zog den Topf unter dem Bett hervor, gab einen erstauntes Raunen von
sich und verschwand.
Frau Forst war vor Schreck wie gelähmt, bis im Hof
dann endlich der Motor eines Autos aufheulte. Zitternd
schlüpfte sie aus ihrem Bett und lief in den Flur. Auf
dem Weg zum Telefon, um die Polizei anzurufen, begegnete ihr Trixi ihr kleiner Hund. Wütend schimpfte
sie: ,,Du Schlafmütze, warum hast du mich den nicht
geweckt?“ Plötzlich ging die Zimmertür ihres Untermieter auf. Dieser streckte den Kopf durch den Türspalt, um zu sehen was so spät in der Nacht noch los
war.
Als der Student sah, wie blass Lotte Forst war, fragte
er sie: ,,Ist alles in Ordnung mit Ihnen Frau Forst? Sie
sind ja so blass! Geht es Ihnen nicht gut?“ Lotte Forst
erzählte mit zitternder Stimme hastig was eben passiert war. Gemeinsam riefen beide dann die Polizei an.
Am nächsten Morgen kam dann Kommissar Kluge
vorbei und ließ sich alles haarklein erzählen.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
,,Hat ihre neue Alarmanlage denn nicht funktioniert?“,
fragte Kugelblitz. ,,Normal funktioniert sie schon, doch
es kann sein, dass ich gestern vergessen habe sie einzuschalten.“ Lotte Forst beantwortete jede seiner weiteren Fragen. Dann wand sich Kluge dem Studenten
zu und fragte diesen, ob er denn nichts mitbekommen
hätte. ,,Nein, ich hatte einen anstrengenden Tag in der
Uni und war sehr müde. Ich hab tief geschlafen. Ich
wurde erst wach, als das Auto vom Hof fuhr.“
Wieder an Frau Forst gewandt, fragte Kugelblitz: ,,Wer
hat denn alles von dem Schatz gewusst?“ ,,Keiner, nicht
ein mal meinem Schwager habe ich es erzählt, als ich
mir einen Hund von ihm holte.“ ,,Wer war außer ihnen
noch im Haus?“ fragte Kugelblitz dann sehr nachdenklich. ,,Nur die Handwerker, die mir die Alarmanlage
eingebaut haben, und der Elektriker, der mir den
Küchenschrank reparierte.“ ,,Und was ist mit ihrem
Untermieter?“, wollte Kugelblitz wissen. ,,Der weiß
von nichts, da bin ich mir ganz sicher. Fragen sie ihn
doch selbst.“ Kugelblitz schrieb sich alles auf und ging.
Er besuchte im Anschluss alle Leute, die in letzter Zeit
irgendwie von dem Schatz Wind bekommen haben
könnten.
Der Elektriker, der Frau Forst den Küchenschrank reparierte, schied aus, denn der war zur Zeit des Raubes
auf Mallorca im Urlaub war. Die Handwerker, die die
Alarmanlage eingebaut hatten, meinten nur: ,,Wir wären ja schön dumm, wenn wir in das Haus einbrechen
würden, in das wir eine Alarmanlage eingebaut haben.“
Als letztes fuhr Kugelblitz zum Schwager von Frau
Forst. Als er klingelte, hüpften ihm drei kleine Dackel,
die dem Hund von Frau Forst sehr ähnlich sahen,
entgegen ,,Warum wollte Lotte Forst eigentlich einen
Hund haben?“, erkundigte sich Kluge. ,,Sie hatte Angst
in dem einsamen Haus.“ ,,Wissen Sie, dass ihre Schwägerin heute Nacht überfallen worden ist? Es wurde
ein ziemlich hoher Betrag gestohlen.“ ,,Echt? Manche
Leute sind auch total unvorsichtig mit ihrem Geld, statt
es auf die Bank zu bringen behalten sie es in der Wohnung.“ Der Kommissar unterhielt sich noch einige Zeit
mit dem Schwager und man hörte aus dem Gespräch
heraus, dass dieser nicht sehr gut auf Lotte Forst zu
41
sprechen war. Auch sei es dumm, die Alarmanlage nicht
einzuschalten, so dass jeder bei Nacht durch die offene Haustüre ins Haus spazieren könne.
Jetzt war guter Rat teuer! Am Nachmittag fuhr Kluge
deshalb noch einmal zu Frau Forst. Als er klingelte,
fing der Dackel wie wild an zu bellen. Als dann endlich
der Student die Tür öffnete, meinte dieser: ,,Frau Forst
ist nicht zu Hause!“ Dann schimpfte er mit dem Hund,
der immer noch lauthals bellte. ,,Trixi bellt sich immer
die Seele aus dem Leib, wenn jemand kommt den er
nicht kennt. Das macht er sogar noch, wenn ich nach
Hause komme. Kommen sich doch rein und warten
sie bis Frau Forst vom Einkaufen zurück ist.“ Kluge
machte es sich in einem Sessel gemütlich und dachte
noch einmal über alles nach. Plötzlich stutzte er, dann
kam es ihm wie ein Blitz ... der Student hatte ihn auf
den Täter gebracht! ,,Also hatte ich mit meiner Vermutung recht!“ sagte Kluge zu dem Studenten. Sie
haben mich auf den Täter gebracht, und der hat sich
selbst auch noch verraten.“ Der Student wurde blass
und fragte unsicher: ,,Sie verdächtigen doch nicht etwa
mich?“ ,,Keine Sorge, ich verdächtige Sie nicht. Wie
sollten Sie denn gleichzeitig
draußen im Hof den Motor
anlassen und vom Hof
fahren und als Frau
Forst die Treppe
herunter kam, aus ihrem
Zimmer herausschauen?“
Der Täter ist .......
Na wisst ihr es auch? Wenn
nicht, die Lösung gibt es wie
immer auf der Flohmarktseite!
42
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Die Chemie-Arbeit - Ein Alptraum!
Unruhig wälzt sich Geli
im Schlaf. Für morgen ist
eine Chemiearbeit angesagt..
Dafür zu lernen schafft
sie nicht mehr.
Da kommt ihr im Schlaf
eine geniale Idee ...
Toll, der fragt genau
die Formeln, die ich mir
aufgeschrieben habe.
... ein Spickzettel muss her. Gesagt getan!
Hey Geli,
die Formel für
Propanol?
Das klappt doch hervorragend! Schon sind fast alle Fragen beantwortet !
Dem Spicker sei Dank!
Doch die Gefahr lauert im
Hintergrund.
Teacher is watching you!
Noch schnell die Formel
für die alkoholische Gärung ...
UHPS
!
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Die Kandidatin hat 100 Punkte!
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben gewonnen! Note 6!
So ein Mist !!!
UUUPs- Wo bin ich?
Eine Fotostory von Geli und Yasemin Kl. 9
43
OOOOH!Zum Glücknur ein Traum
44
lecke
e
s
t
ä
R
d
Mal- un einen
Kl
für die
1
h
c
a
m
2
s
u
A
örter
W
e
t
z
t
e
ges
ammen
s
u
z
d
n
t si
Gesuch
?
e
9
1
e
6
2
4
3
7
8
5
10
Sucht die Buchstaben in den dick umrandeten Kästchen, und tragt sie, von 1 bis 10 sortiert, beim Lösungswort ein! Viel Spaß! Das Lösungswort könnt ihr auf der Flohmarktseite kontrollieren.
1
Lösungswort:
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Angelika Stein
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
45
Verbinde die Punkte den Zahlen nach von 1 bis 28 und
du erhältst einen modernen Helden.
Anschließend kannst du die Figur auch noch anmalen.
Viel Spaß!
Max und Sebi
Es darf gelacht werden!
Mehr oder weniger doofe Witze.
Es hat Zeugnisse gegeben. Zuhause meint Geli: „Unser Lehrer beschwert sich immer über meine Schrift.
Und nun guck mal, wie er schreibt. Die Einsen sehen
ja alle aus wie Vieren!“
„Stell dir vor, Mami, gestern hat unsere Lehrerin den
Paul nach Hause geschickt, weil er sich nicht gewaschen hatte.“ “Und, hat es geholfen?“ “Und wie! Heute
hatten sich drei Mädchen und sechs Jungen nicht gewaschen.“
Frau Griesmeier schreibt 2:2 an die Tafel und fragt:
„Was bedeutet das?“ - „Unentschieden“, ruft Raimund.
„Ich will nicht in die Schule!“ - „Aber du musst in die
Schule!“ - „Die Schüler mögen mich nicht, die Lehrer
hassen mich, der Hausmeister kann mich nicht leiden,
und der Busfahrer kann mich nicht ausstehen.“ - „Jetzt
reiss dich bitte zusammen: Du bist jetzt 45 Jahre alt
und der Rektor - du musst in die Schule!“
Erste Stunde, Mathematikunterricht: „Herr Steimle,
kann man eigentlich für etwas bestraft werden, was
man gar nicht gemacht hat?“ „Natürlich nicht!“ - „Gut.
Ich hab nämlich meine Hausaufgaben nicht gemacht.“
Die Lehrerin fragt den kleinen Faban von der letzten
Bank: „Wenn auf dem Tischtuch vier Fliegen sitzen,
und ich schlage eine davon tot, wieviele bleiben dann
zurück?“ - „Nur die tote!“
„Dein Zeugnis gefällt mir überhaupt nicht, Corinna!“ „Mir auch nicht, Papa. Aber es ist doch schön, dass
wir den gleichen Geschmack haben!“
„Ich kann einfach nicht glauben. dass meine Tochter
im Chemie wirklich eine Sechs verdient hat“, beschwert
sich die Mutter beim Chemielehrer. „Ich auch nicht“,
antwortet Herr Hund, „Aber es ist nun mal die schlechteste Note, die ich vergeben kann.“
46
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Aaliyah
Vorwort
Am 25.8.2001 kam Aaliyah bei einem tragischen
Flugzeugabsturz ums Leben. Sie wurde nur 22 Jahre
alt. Mit ihren Songs wird sie uns noch lange in Erinnerung bleiben.
Sängerin Aaliyah für den Grammy nominiert
Aaliyah die am 16.Januar 24 Jahre alt geworden wäre,
ist für den diesjährigen Grammy nominiert worden, der
am 23.Februar in New York verliehen wird.
In lovely Memories of Aaliyah
Aaliyah Dana Haughton wurde nur 22 Jahre alt. Am
25.August 2001, unmittelbar nach dem Videodreh für
den Song ‚ Rock The Boat ’, kam die junge Sängerin
bei einem Flugzeugabsturz auf den Bahamas ums Leben. Das Unglück geschah gegen 18:50 Uhr Ortszeit
auf dem Flughafen Marsh Harbour, kurz nach dem
Start der zweimotorigen Cessna 402, mit der Aaliyah
und ihr achtköpfiges Begleitteam die Heimreise angetreten hatten. Keiner der Insassen überlebte.
Geboren wurde Aaliyah (wörtlich: das Höchste, Beste) am 16.Januar 1979 in Brooklyn, New York. Schon
kurz nach der Geburt gab ihr Vater ihr den Kosenamen ‚Babygirl’, den sie ihr Leben lang behielt. Als
Aaliyah fünf Jahre alt war, zog ihre Familie nach
Detroit. Aaliyah erhielt Gesangsunterricht, sang in der
Kirche und auf Schulfeiern. Bereits im Alter von neun
Jahren begann sie, von den Eltern stark unterstützt, an
Wettbewerben und TV-Projekten teilzunehmen – mit
ständig wachsendem Erfolg. Als Elfjährige hatte sie
einen Auftritt bei der ‚Gladys Knight Troup’ in Las
Vegas, performte dort gleich an fünf Tagen.
Maßgeblich verantwortlich für den Erfolg war Aaliyahs
Onkel, Barry Hankerson, der auch Manager des
dermaligen Newcomers R. Kelly war. Aaliyah erinnert sich:’ Ich traf Robert (R. Kelly), bevor er mit ‚Born
In The 90’s’ rauskam. Er kam in unser Haus, und ich
sang für ihn. Danach fingen wir an zusammen im Studio zu arbeiten.’
Aaliyah war 15 Jahre alt, als 1994 ihr erstes, von R.
Kelly produziertes Album erschien. ‚Age Ain’t Nothing But A Number’ verkaufte sich auf Anhieb eine
Millionen Mal und machte das Mädchen über Nacht
zum Star. Neben Platin für das Album gab es auch
Gold für die beiden Top-5-Singles ‚Back And Forth’
und ‚At Your Best (You Are Love)’.Spekulationen über
Aaliyahs Alter und eine angebliche Hochzeit mit R.
Kelly sorgten für Ansehen. Ihr Baggy Pants-Style mit
kurzen Tops wurde schnell Trend bei weiblichen Fans.
1996 erschien Aaliyahs zweites Album ‚One In A Million’. Produziert
wurde es diesmal
unter anderem von
dem damals noch
recht unbekannten
Produzenten Tim
Mosley
aka
Timbaland. Die erste Single ‚If Your Girl
Only Knew’ erhielt
Doppelplatin, das Album sogar Multi-Platin und war auch in-
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
ternational ein Hit. Aaliyah liebte die Arbeit mit
Timbaland, mit dem sie ihre ureigene stilistische
Mischung aus Soul, R&B und Hip Hop entwickelte: ’I love working with Timbaland. He
understand what I can do and always wants
to try new things. We have great chemistry.
We’re musical soulmaters.’
Nach den beiden sehr erfolgreichen Alben
zog sich Aaliyah ein wenig zurück. Sie
beendete ihr Studium an der ‚High School
for Fine and Performing Arts’ in Detroit und
schloss es 1997 mit exzellentem Notendurchschnitt ab. Sie nahm einige Titel für
Soundtracks auf (u.a. für Eddie Murphy’s
‚Dr. Doolittle’) und erhielt für ‚Journey To
The Past’ aus ‚Anastasia’ sogar eine OskarNominierung.
Im Jahr 2000 gab Aaliyah ihr Debut als
Schauspielerin in dem Hollywood-Film ‚Romeo Must
Die’ neben Jet Li. Der Film brachte ihr nicht nur den
Durchbruch als Schauspielerin und zwei Nominierungen bei den MTV Movie Awards, sondern mit ‚Try
Again’ auch einen weiteren Superhit. Der dazugehörige Soundtrack landete auf Platz 1 der US-Charts und
bescherte Aaliyah auch in Europa den Durchbruch.
Es folgte eine Hauptrolle im Blockbuster ‚Matrix’, der
Vampir-Film ‚Queen of the Damned’ und der dritte
Longplayer ‘Aaliyah’.
Bereits mit 22 Jahren stand Aaliyah auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Auch ihr persöhnliches Glück war
mit Damon Dash (Mitinhaber des Hip Hop Labels RocA-Fella) gefunden. Die beiden waren seit einem Jahr
ein glückliches Paar und wollten, nach dem Aaliyah
mit ihren Projekten fertig war, heiraten. Dann folgte
der tragische 25. August 2001.
Am 3.Februar 2003 wird mit dem neunen Album ‚I
Care 4U’ zum ersten Mal eine Sammlung der größten
Hits von Aaliyah veröffentlicht. Der Longplayer enthält außerdem sechs bisher unveröffentlichte Titel,
darunter auch die Single ‚Miss You’, eine anrührende Ballade über die große Liebe und deren
schmerzhaften Verlust. In dem dazugehörigen Videoclip erweisen Stars wie Toni
Braxton, Missy Elliott und Lil’Kim der verstorbene Sängerin ihre Referenz.
Neben den neuen Songs enthält das offizielle Aaliyah-Best-Of-Album sämtliche Hits
des R’n’B-Superstars, darunter ‚Try
Again’,’More Than A Woman’,’We Need A
Resolution’,’Rock The Boat’,’Back And
Forth’,’One In A Million’,’Are You That
Somebody’,’At Your Best (You Are Love)’,
und ‘I Care 4U’.
Ihr stilprägender Sound und eine unverwechselbare Stimme machten Aaliyah zu
einer der einflussreichsten und meist bewunderten jungen Künstlerinnen der modernen Popmusik. Das Album‚I Care 4U’ ist die musikalische Hinterlassenschaft einer einzigartigen jungen
Frau.
(Yasemin)
Bleistiftzeichnungen Yasemin Akyol Kl.9
SUMMERVALLEY-TOPTEN
1.
2
3
4
5
6
7
8
9
10
47
All The Things She Said
Skin on Skin
Beautiful
Family Portrait
Desenchantee
I Care 4 U
Mensch
Lose Youreself
Weekend
Der Steuersong
T.A.T.U.
Sarah Conner
Christina Aguillera
Pink
Kate Ryan
Aaliya
Herbert Grönemeyer
Eminem
Scooter
Die Gerd Show
48
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Bennis
Kochecke
Hallo,
zur Fasnetszeit habe ich euch ein deftiges und doch
leckeres Gericht ausgesucht. Es ist kein schnelles Essen, das man so zwischen Umzug und Maskenball
schnell in sich reinstopft. Vielmehr sollte man sich ruhig Zeit lassen und zunächst die leckere Erbsensuppe
genießen. Sie wärmt auch schön nach einem bunten
Maskentreiben. Im Anschluss daran gibt es ein feines
Schweinefilet mit Buttererbsen und Kräuterflädle. Eine
gute Grundlage für einen langen Fasnetsball.
Einen Guten Appetit und Ho Narro
wünscht
Euer Benni
Erbsensuppe
Als Vorarbeit musst du die Frühlingszwiebeln waschen,
putzen und in dünne Ringe schneiden. In einem Topf
kannst du jetzt die Butter vorsichtig zerlassen und die
Frühlingszwiebeln darin andünsten. Jetzt mit Curry und
Mehl bestäuben und mit 200 ml Geflügelbrühe (kann
ruhig aus einem Konzentrat oder Pulver sein) auffüllen. In die Brühe können nun die etwa 300 g Erbsen
zugeben werden. Die Suppe nun kräftig aufkochen,
dann das ganze pürieren. Erst jetzt den restlichen
Geflügelfond zugießen, 100g Creme fraiche, Salz, Pfeffer und die restlichen Erbsen zugeben. Die Suppe muss
4
1 Essl
1 Tl
1 Essl
400 ml
400 g
Frühlingszwiebeln
Butter
Curry
Weizenvollkornmehl
Geflügelfond
Tiefkühl-Erbsen
oder frische grüne Erbsen
150g
Creme fraiche
Salz
Frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
3-4 Blätter frischer Borretsch
½ Bund glatte Petersilie
jetzt köcheln, bis die darin enthaltenen ganzen Erbsen
weich sind. Dann ist die leckere Erbsensuppe fertig.
Zum Servieren sehr fein geschnittenen Borretsch und
Petersilie darüber streuen und mit je 1 Esslöffel Creme
fraiche garnieren.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
49
Schweinefilet mit Kräuterflädle
und Buttererbsen
Zum Ausbacken benutzst du am besten eine CrepesPfanne. Wenn du die nicht hast, geht auch eine normale Pfanne. Etwas Fett in eine beschichtete Pfanne
geben und dann mit dem Teig dünne Pfannkuchen backen. Die fertigen Pfannkuchen solltest du gleich zusammenrollen und dann abkühlen lassen. Bereits in
lauwarmem Zustand kannst du die Rollen in fingerbreite Streifen schneiden. Bis hierher können die
Pfannkuchenstreifen, man sagt auch Flädle dazu, auch
im voraus fertiggestellten werden.
Zum servieren müssen sie nun nur noch kurz angebraten werden. Dazu etwas Butter in einer Pfanne zerlassen und die Kräuterflädle in der Butter wenden und
dabei erhitzen.
Zuerst empfehle ich das Schweinefilet zu waschen,
dann trocken tupfen und mit einem scharfen Messer
in 4 Portionen à 200g zerteilen. Jetzt kannst du das
Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Während dessen wird das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzt.
Nun heißt es die Filetstücke rundherum scharf anbraten und bei mittlerer Hitze ca. 10 min weiterbraten.
Nun nimmst du die Filets aus der Pfanne, wickelst sie
in Alufolie ein und lässt sie im vorgeheizten Backofen
bei höchstens 100 Grad ziehen. Dann bleiben sie schön
saftig. Inzwischen kannst du den Bratensaft in der
Pfanne mit dem Traubensaft (Weißwein) unter Rühren ablöschen. Danach wird die Creme fraiche eingerührt und in die Sauce bei guter Hitze kurz aufgekocht.
Der grob gehackten Gorgonzola wird jetzt in die Soße
eingestreut und bei schwacher Hitze mit der Sause
verrührt. Fertig!
Die Filets können nun aus dem Ofen geholt und auswickelt werden. Den Saft aus der Folie nicht wegschütten, sondern zur Soße geben. Die Filets müssen
nun in fingerdicke Scheiben geschnitten werden. Die
Scheiben kannst du und mit der Gorgongzolasauce auf
vorgewärmten Tellern anrichten.
Zu dem Fleisch passen hervorragend in Butter geschwenkte Erbsen und Nudeln aus Kräutereierkuchen.
Diese leckeren Spezialnudeln machst du wie folgt:
Mehl, Milch und Wasser mit dem Schneebesen verrühren. Salz und Zucker zugeben und den Teig 30 Minuten quellen lassen. Danach Eier und Öl zugeben und
den Teig glatt rühren. Die Kräuter waschen, trocken
schütteln, fein hacken und in den Teig einrühren.
Filet:
800g
2 Essl
¼l
300g
100g
Schweinefilet
Salz
Gemahlener Pfeffer
Öl
Traubensaft f
ür euere Eltern kann
es auch Weißwein sein
Creme fraiche
Gorgonzola
Flädle:
60g
Mehl
100 ml
Milch
50 ml
Wasser
je eine Prise Salz und Zucker
2
kleine Eier
2 Essl
Öl
½ Bund glatte Petersilie
½ Bund Schnittlauch
2 Essl
Butter
evtl. etwas Fett zum Backen
50
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Die Gelegenheit,
endlich einmal die
Meinung zu sagen:
Die Redaktion wird auch in Zukunft bei Bedarf auf dieser Seite Leserbriefe veröffentlichen. Nutzt also die Gelegenheit, den Pfiff-Lesern eure Meinung mitzuteilen.
Die auf dieser Seite veröffentlichten Leserbriefe geben die Meinung des Verfassers wieder. Die Redaktion
übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt, behält sich jedoch das Recht auf Kürzungen vor.
Klauen in der Schule
Muss das sein? An unserer Schule wird geklaut! Nicht, dass Geld, Kleidung
oder Schulsachen abhanden kommen, vielmehr verschwinden aus
den Computerräumen oder dem
Arztzimmer immer wieder Sachen.
Kugeln aus Computermäusen, sogar
ganze Mäuse und Kopfhörer sind plötzlich nicht mehr
vorhanden oder kaputt. Aber auch Mullbinden, Latexhandschuhe, Dreieckstücher usw. fehlen im Artzimmer.
Das muss doch nicht sein, dass ständig Arbeitsmittel
oder 1. Hilfeausrüstungen fehlen oder beschädigt
werden. Der Oberhammer ist, wenn sogar Schulschlüssel geklaut oder versteckt werden. Das gibt doch
nur Megastress und kann teuer werden. Bei mir in
der Klasse ist so was ähnliches passiert.
Oder wie findet ihr das? Denkt mal nach, wenn
Computerzubehör gestohlen oder beschädigt wird,
können deine Mitschüler und auch du, diese Geräte
nicht mehr benutzen.
Aber was können wir dagegen tun? Am besten ist,
wenn wir Schüler bei uns selbst anfangen. Erstens,
selber auf die Dinge aufpassen und sorgfältig behandeln. Zweitens: Augen auf, was die Mitschüler machen. So etwas darf Zukunft nicht mehr vorkommen!
Das meine zumindest ich.
Matthias Daschner
Liebe Schüler,
Ich möchte die Gelegenheit des Leserbriefes über den
„Pfiff“ nutzen, um mich mal ganz herzlich bei Euch
allen, für das Weihnachtsgeschenk zu bedanken!
Ich wurde gefragt, was ich mir denn wünsche. Nach
langer Überlegung kam ich dann auf einen richtig guten Schal. Der Winter stand ja vor der Tür, und so konnte
es ja nur das Richtige sein. Es hat sich bestätigt, nun ist
es kalt und Euer Geschenk ist super! Ich habe mich
also sehr gefreut und danke Euch noch einmal!! Ich
kann meine Freude nicht oft genug zum Ausdruck bringen, denn es ist sicher nicht üblich, dass der Hausmeister so ein schönes Geschenk bekommt.
Euch allen wünsche ich ein gutes, gesundes und vor
allem erfolgreiches Jahr 2003, und dass wir uns weiter
so toll verstehen, wie in all den anderen Jahren zuvor
auch.
Mit herzlichen Grüßen
Hausmeister Thomas Nowak
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
51
Max und Sebastian Kl. 5
RÄTSEL
ECKE
ße
o
r
g
el
s
s
a
t
ä
D
r-R
e
t
Win
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Schuh mit Kufen
Gefrorene Wasserflocken
Verkleideter Schlitten
Kalte Jahreszeit
Kleine Schneekugel zum werfen
Mannschaftssportart auf dem Eis
Auf 2 Brettern einen Schneehang hinunter rutschen
Auf 2 Brettern durch die Luft fliegen
Anderes Wort für Schlitten
10
Wintersportgerät
Lösungswort: ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___
52
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Klasse 5 feiert
Gemeinsam mit Eltern, Lehrern und Schülern feierte
die Klasse 5 im Advent.
Schon lange wollten wir unseren Eltern auch einmal
die Schule zeigen. So kam uns die Idee, unsere Eltern
in der Adventszeit einmal zu uns einzuladen.
Um 16 Uhr waren alle Kinder und die Eltern im Klassenzimmer der 5. Klasse versammelt. Nach der Begrüßung machten wir uns gleich auf den Weg in den
Film- und Videoraum. Dort schauten wir den ersten
„Harry Potter“-Film an. Diesen Film fanden wir alle
sehr spannend. Leider mussten wir aber mittendrin
unterbrechen, da sonst die Zeit für die gemeinsame
Adventfeier zu knapp wurde.
Als wir alle wieder oben im Klassenzimmer angekommen waren, gab es ein leckeres Essen. Auf dem Büfett standen belegte Brote, Salate, Kuchen, Rumkugeln
und anderes. All dies hatten die Eltern gekocht und
gebacken. Der Raum war mit Tannenzweigen und
unseren Kerzen mit den Gedichtsternen schön geschmückt.
Zur Unterhaltung wurden von uns verschiedene Tänze und Lieder aufgeführt: Drei Mädchen hatten einen
Tanz zu einem aktuellen Hit einstudiert und eine andere Schülergruppe führte einen Gedicht-Rap auf.
Plötzlich fiel einem Mädchen eine ganze Schüssel mit
Salat und Würsten herunter, und viele halfen, diese
„Sauerei“ aufzuräumen.
So gegen 19 Uhr war unsere Feier leider schon zu
Ende und alle gingen nach Hause.
Den Harry Potter Film durften wir am nächsten Tag
zu Ende anschauen. Das fanden wir natürlich sehr toll.
Max Restle und Sebastian Ehrenberg
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
53
Von bösen Kobolden und lieblichen Elfen
Kinderbuchautorin liest in der Sommertalschule
Was passiert, wenn brave Elfenkinder auf böse Koboldkinder treffen? Mit dieser Frage konnten sich die Kinder der Klasse 1-3 in der Sommertalschule beschäftigen, als ihnen die Kinderbuchautorin Katharina Volk
aus Friedrichshafen ihr Buch „Als Betty Bösnikel Ludger lieblich traf“ vorstellen. An zwei Tagen las die
Autorin den gespannt zuhörenden Kindern vor, was
geschehen kann, wenn sich Nachkömmlinge aus dem
Reich der Elfen und dem der Kobolde anfreunden.
Die grundbösen Eltern und Großeltern der Koboldfamilie versuchen alle Bosheiten, um um diese Freundschaft zwischen den Kindern zu verhindern. Dagegen
ist die Verwandtschaft der Elfen beglückt eine gute
Tat zu vollbringen und eine neue Freundschaft entstehen zu lassen. Die zuhörenden Kinder waren mit ihren Sympathien hin- und hergerissen, es war geradezu
spürbar wie schwer es fiel sich für das eine oder das
andere Lager zu entscheiden. Der lesenden Autorin
machte es sichtlich Freude, die Kinder in ihrem Wechselbad der Gefühle zu erleben und sie in die Geschichte zu integrieren. Leider konnte während der Lesung
noch keine Lösung des Problems angeboten werden,
so dass in den einzelnen Klassen noch eifrig über das
Gute und das Böse in der Geschichte diskutiert wurde.
Aber nicht nur die vorgelesene Geschichte wurde diskutiert und war für die Kinder interessant, sondern auch
die Autorin selbst. Unterschiedlichste Fragen rund um
das Bücherschreiben musste sie den neugierigen Zuhörern beantworten. Viele Kinder jedenfalls gingen mit
dem festen Entschluss aus dieser Veranstaltung, die
gehörte Geschichte unbedingt auch selbst noch einmal
zu lesen.
54
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
ALLE JAHRE WIEDER ...
Schließlich war unser Weihnachtsmarkt-Tag da. Die
Kuchen mussten gesammelt, die Plätzchen nett verpackt und der Schmuck für den Stand musste noch
hergerichtet werden. An normalen Unterricht war da
kaum noch zu denken, zumal auch noch der Kinderpunsch zu „gestalten“ war.
Um kurz nach 11Uhr zog also die Aufbaumannschaft
wohl gerüstet ab. Eigentlich klappte alles wie am
Schnürchen. Jeder war bemüht dem Weihnachtsmarkt
zum Erfolg zu verhelfen. Als dann die Waffelbäcker
eingerichtet waren, konnte der Markt beginnen. Der
Verkauf war anfangs schleppend, besserte sich aber
im Lauf der Zeit.
beteiligt sich die Sommertalschule Meersburg am örtlichen Weihnachtsmarkt. Jedoch nahm erstmals nicht
die ganze Schule am Weihnachtsmarkt teil, sondern
einzelne Klassen versuchten ihre Klassenkasse aufzubessern. So waren es im vergangenen Jahr die Klassen 6 und 8 die ihre Waren anboten .Schon Wochen
vor dem Weihnachtsmarkt gab es hitzige Debatten im
Klassenzimmer, ob die Klasse den Vorschlag von Franziska Restle umsetzen wollte, sich am Weihnachtsmarkt
zu beteiligen. War zunächst eine gewisse Unsicherheit
zu spüren, so wagte es doch keiner der Mitschüler sich
direkt gegen dieses Vorhaben zu stellen. So stellte sich
bald nicht mehr die Frage nach dem ob, sondern nur
noch das wie war offen. Es war klar, dass dieser Weihnachtsmarkt finanziell nur ein Erfolg werde könnte,
wenn sich Eltern beteiligten. Das Echo auf die ersten
Rückfrage bei den Eltern war mehr als ermutigend.
Alle Eltern erklärten ihre Bereitschaft die Kinder zu
unterstützen. So gerüstet konnte man die Zeit bis zum
Markt beruhigt abwarten.
Bei der offiziellen Meldung an die Stadt Meersburg
stellte sich heraus, dass die Klasse 6 mit ihrem Klassenlehrer Herrn Grünvogel die gleiche Idee wie wir
hatte. Da unsere Verkaufsmöglichkeiten durch die
Unterstützung der Eltern sehr ähnlich waren, mussten
sich Herr Grünvogel und Herr Steimle einigen, wie die
Situation zu klären sei. Als Kompromiss ergab sich,
den zweitägigen Weihnachtsmarkt unter den Klassen
aufzuteilen. Die Klasse 8 übernahm den Freitag und
die Klasse 6 den Samstag. Nun war die Zeit bis zum
Markt nicht mehr so weit, als dass man weiter hätte
abwarten können. Die verschiedenen Aufgaben wurden verteilt, die Angebote der Eltern wurden gesichtet
und wo erforderlich, etwas abgeändert und ganz
besonders erwähnenswert: an zwei Nachmittagen kamen wir in die Schule und bauten Handy-Halter.
Der Auftritt des Kinderchores der Sommertalschule
brachte viele neue Besucher. Der Kinderchor sang
sowohl bekannte als auch unbekannte Lieder und erfreute so sein Publikum mit weihnachtlichen Gesängen . „ In der Weihnachtsbäckerei „ war genauso vertreten wie „ Jingle Bells“ , aber auch weniger bekannte Lieder wie „Weihnachten fängt heut schon im Oktober an“ erfreuten die Zuhörer.
Zu „ Guten Tag , ich bin der Nikolaus“ präsentierten
wir uns als Weihnachtsfrauen und -männer.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Leider waren die Handy-Halter ein Flop. Die meisten
musste Herr Steimle am Abend wieder einpacken. Als
wir jedoch am Marktende zusammenpackten und Herrn
Grünvogel den Stand übergaben waren wir insgesamt
mit unserem Markt zufrieden. Natürlich gebührt unseren Eltern der größte Dank. Toll war aber auch, dass
sich alle aus der Klasse beteiligt hatten.
(Fanzi, Sabrina, Steffi Kl.8)
55
Mit Frau Ströhle backten wir Lebkuchen und unsere
Eltern steuerten Kuchen bei. Am Weihnachtsstand
brauten wir Kinderpunsch, der, gerade weil er alkoholfrei war, ganz gut ankam. Unsere Aufgabe war,
Kuchen aufzuschneiden, die Leute freundlich zu bedienen und das Wechselgeld richtig herauszugeben.
Alle waren begeistert bei der Sache. Frau Kugler, Herr
Becker und unser Klassenlehrer standen uns zur Seite.
Unsere Einkünfte waren zwar nicht gigantisch, aber
für einen extra Ausflug in Südtirol reicht es schon.
Wichtiger als das Geld ist sowieso, dass wir wieder
einmal eine gemeinsame Aktion erfolgreich ausgeführt
haben.
(Klasse 6)
Ohne Fleiß kein Preis...
Die Idee ist nicht neu: Wer Urlaub machen will, muss
sparen!
Nun, der geplante Schullandheimaufenthalt wird sicher
nicht nur Urlaub, aber viel Geld kostet er schon. Also
haben wir Sechstklässler uns überlegt, wie wir unser Schullandheimkonto etwas auffüllen könnten. Der
Weihnachtsmarkt am zweiten Adventswochenende bot
uns die Gelegenheit.
... DER MEERSBURGER
WEIHNACHTSMARKT
56
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
In der Weihnachtsbäckerei ...
Besuch der Bäckerei Kränkel
Kurz vor den Weihnachtsferien besuchte die Eingangsstufe A mit Frau Reutter die Bäckerei Kränkel im Industriegebiet in Meersburg.
Zunächst wurden wir sehr herzlich von dem Bäckerehepaar Kränkel empfangen. Herr Kränkel erzählte
uns, dass er jetzt schon eigentlich Feierabend hätte und
es war gerade mal 9 Uhr morgens. Im Bäckereihandwerk beginnt man früh mit der Arbeit, nämlich
nachts um 24 Uhr, damit die Brötchen morgens frisch
auf den Tisch kommen. So etwas ist nicht für jeden
geeignet. Jeder bekam eine Bäckermütze und zog sich
seine mitgebrachte Schürze an. Eine richtige Ausrüstung ist wichtig im Bäckerhandwerk. Herr Kränkel
zeigte uns zunächst verschiedene Getreidesorten, wie
Weizen, Roggen, Dinkel und Hafer. Außerdem lernten
wir verschiedene Zutaten kennen. Dazu gehörten natürlich Haferflocken und Sonnenblumenkerne, aber
auch Mohn und Sesam.
In der Bäckerei gab es riesige Tische und große Maschinen.
Als erstes wurde der Teig in einer Knetmaschine hergestellt. Mit einer weiteren Schneidemaschine bekam
jedes Kind 2 Kugeln Teig. Daraus sollten wir Nikoläuse herstellen, so wie man sie in den Bäckereigeschäften
vor Weihnachten kaufen kann.
Herr Kränkel zeigte uns, wie man am besten beginnt.
Mit geschickten Händen und einem Messer formte er
die Figur. Wir probierten es natürlich auch und es kamen auch tolle Ergebnisse heraus.
Zum Schluss mussten die Nikoläuse noch etwas ruhen, damit der Teig aufgehen kann. Hierfür wurden
sie in einen extra Raum auf großen Blechen gefahren.
Nun brauchten wir viel Geduld. Dann war es endlich
so weit die Nikoläuse kamen in den Backofen. Damit
jeder seinen Nikolaus wieder finden konnte, bekamen
vorher noch alle Namen.
Nach dem Backen duftete es herrlich in der Backstube und jeder konnte seine Nikoläuse mit nach Hause
nehmen.
Das war ein aufregender Vormittag und wir haben viel
gelernt über die Arbeit eines Bäckers.
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
57
Autohaus
Mi c h e l e
Metzgerei
Hinterseh
Meersburg
07532/6177
-
Stetten
07532/9698
Neu und Gebrauchtwagen
Unfallreparaturen
TÜV-Abnahme im Haus
Rep. aller Fabrikate
Alles aus eigener Schlachtung
Torenstr. 17
88709 Meersburg
Neu an unserer Schule:
Frau Günaydin
und Frau Duttlinger
Herzlich Willkommen!
Der
Ach
Mäu t u n g !
segeht Kugel-K
lau
um!
r n?
de te
el ilet
hm To
uc ie
Ra r d
fü
war
8
e
s
Klas
e im
g
a
T
3
kum
i
t
k
a
r
sp
Beruf
Ne
u
e
Sitz
in
M
d
ö
e
bel
r
P
a
us
e
n
h
alle
Entdeck
t
K
l
a
s
s
e7
demnä
chst,
dass
e
s
M
ü
lleimer
und Pa
pie
r
k
ö
r
b
e
gibt?
SchoolnewsSchoolnews
Tel. 07532/6719 Fax 07532/7944
beteinline
o
f
f
i
i den
Pf
ch be gen
i
s
t
ta
lig
Medien
Jungen z im Rahmen
n
Konsta @culture
i
d
von me
Schulkuns
tau
Sommertals sstellung der
chule Meer
sburg
„Malen oh
ne Skizze“
im Staatlic
hen
Tettnang (N Schulamt
eues Schlo
ss)
(Ende Feb
ruar - Ende
März)
58
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
ZU VERKAUFEN :
Tischfußball fast neu 20,-- €
Florian Wiggenhauser Kl.6
*****
Pokemon Silber für Gameboy 25,-- €
Age of Empires 2,50 €
Moritz Becker Kl.6
*****
Reitstiefel 50€
Reithosen verschiedene Größen 10-15 €
Franziska Restle Kl.8
*****
Gameboy advance 50,-- €
Starwars für Gameboy advance 5,-- €
Marcel Schmiet.Kl.7
*****
Digimon Playstation 1,10 € Adrian Czombera.Kl.7
*****
Mountain Bike 100 € Bonny W. Kl.9
*****
Nintendo 64 ohne Joystick 15,-- € Robin M. Kl.7
*****
Playstation Spiel
„Final Fantasy“ 10,-- € Danger Girl“ 10,-- €
Marcel Schmidt Kl. 7
*****
Game Boy 20,-- € Benny Ritsche Kl. 7
*****
Nintendo 64 + 3 Spiele 30,-- €
Jochen Kreher Kl. 7
*****
1 Beutel Spielfiguren z.B. mc Donalds
je 0,30 €
Yasemin Akyol Kl. 9
ZU VERSCHENKEN :
Jede Menge gebrauchte Compact-Cassetten
C60 und C90 für Kassettenrekorder
14´´ Monitor gebraucht
Herr Hund
GESUCHT :
*****
Wer kann gut zeichenen und hat Lust bei uns mitzumachen?
Wir, die Pfiff-Redaktion, sucht:
Comics-Zeichner(innen)
Meldet Euch einfach mittwochs ab 13.15 Uhr im
Computerraum oder bei Corinna Kl. 9
*****
RÄTSELLÖSUNGEN :
KRIMIRÄTSEL: Der Schwager war der Räuber. Der Hund
hatte nicht gebellt als der Räuber in das Haus kam weil. Und
außer seinem Frauchen kannte er nur sein früheres Herrchen. Bei allen anderen Leuten bellt Trixi. Auch wusste er,
dass der Räuber durch die Haustüre eingedrungen war.
RÄTSELECKE: SNOWBORD
Schlittschuh, Schnee, Bob, Winter, Schneeball, Eishockey,
Skifahren, Skispringen, Rodel
MAL- UND RÄTSELECKE:SCHNEEBALL
Hand-Schuh, Woll-Mütze, Keks-Dose, Schnee-Mann,
Geschenk-Papier, Eis-Bär, Eis-Blumen, Schlitten-Hund
WHO IS WHO?:
Bild 1: FRAU KÖNIG
Bild 2: FRAU HOLZNER
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
59
Herrliche Frühlingsblüher, Zwiebelpflanzen und erste Stauden machen gute Laune.
60
Schülerzeitung "Pfiff" Nr 54 März 2003
Die Meersburg
Ganzjährig täglich durchgehend
geöffnet von 9 bis 18.30 Uhr
November-Februar von 10 bis 18 Uhr
Ausflug in die Ritterzeit
Burgmuseum
Hier erlebt man den Zauber lang vergangener Zeiten! Rundgang durch Dürnitz, Palas, Burgküche,
Brunnenstube, Waffenhalle, Wehrgänge, Rittersaal, Burgverlies, Kapellen, Burggarten u.v.m.
Arbeits- u. Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff
Vom 12. April bis 9. November 2003 zusätzlich zum Museumsrundgang:
g
ige
ünst
Fam
tar
ilien
Geführte Turmbesteigung
ife und Besichtigung neu erschlossener Räume
im sagenumwobenen „Dagobertsturm“
Gefängnisstube - Renaissancesaal - Schatzkammer - Folterkammer
Café auf der Meersburg
im fürstbischöflichen Barocksaal, Seesicht, herrliche Aussichtsterrasse. Der angrenzende Renaissanceraum
mit Seesicht kann für geschlossene Gesellschaften und Familienfeiern reserviert werden.
Rittershop©
www.rittershop.de
Wer einmal Ritter spielen oder sich in eine Prinzessin oder Zauberin verwandeln möchte, findet im Rittershop auf der Meersburg und im „Rittermarkt im Burghof“, direkt bei
der Zugbrücke zur Meersburg gelegen, die passenden Kleidungsstücke und Requisiten.
Alte Musik auf der Meersburg
Die zehn buntgewandeten „Carlina-Leut“ spielen sich bei Kerzenschein im Renaissance-Saal
auf der Meersburg direkt in die Herzen der Zuhörer (Südkurier). Beginn 20 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr.
Termine 2003: Juli: So.13., Sa.19.u.26. / August: So.3., Sa.23.u.30. / September: Sa.6.,20.u.27.
©
www.omas-kaufhaus.de
Ecke Steigstraße/Kirchstraße
Täglich durchgehend geöffnet von 10 bis 18.30 Uhr
Handbemalte Ostereier und große Auswahl an wunderschöner Frühlingsdekoration.
Blechspielzeug für Sammler, Dampfmaschinen, Emailartikel, Puppen, Teddybären, handgearbeitete Holzbilder mit alten Berufen, „Hummel“-Figuren, Marionetten, Bücher von anno dazumal und vieles mehr.
In der Ausstellung und Schauanlage im oberen Geschoß wird ab Mitte
April die Welt des guten alten Spielzeugs weit vor der Plastik-Aera wieder zu
neuem Leben erweckt. Gleich zu Anfang verzaubert eine Bärenfamilie, der
man beim Kuchen Backen zuschauen kann, die Betrachter, während sich die
schöne Jugendstilvilla auf Knopfdruck in ein liebevoll eingerichtetes Puppenhaus mit seinen großen und kleinen Bewohnern verwandelt.
Im durch alle Räume geführten echten Wasserkanal fährt die „Titanic“ sicher
vorbei an allen Eisbergen, während über ihr gleich mehrere Spur-0-Eisenbahnen geräuschvoll ihre Bahnen ziehen. Nur in „Omas Kaufhaus“ kann man die
eigentlichen Vitrinenstücke „live“ im Fahrbetrieb sehen. Beim historischen Spielzeug läßt sich über den
geheimnisvollen Mechanismus des „Pigmyphones“ rätseln. Alte „Schuco“-Autos können neben einem
„Wanderer“-Modell mit intaktem Schaltgetriebe bewundert werden sowie eine historische Feuerwehr, die
den Brand an der schönen alten Mühle mit echtem Wasser löscht. Die Vielfalt ist unbeschreiblich - man
muss einfach selbst kommen, schauen und staunen.
Eintritt Ausstellung: Euro 2,-- (Kinder bis 1 m Größe in Begleitung Erwachsener frei).
Burg Meersburg, Tel.: 07532/80000, Fax: 07532/800088 www.burg-meersburg.de