Leitfaden Arcor-ISDN

Transcription

Leitfaden Arcor-ISDN
Leitfaden Arcor-ISDN
Arcor-ISDN
Der Leitfaden für Ihren
Arcor-Komplettanschluss
Arcor-ISDN
Der Leitfaden für Ihren Arcor-Komplettanschluss
Liebe Arcor-Kundin, lieber Arcor-Kunde,
herzlich willkommen bei Arcor-ISDN!
Der vorliegende Leitfaden stellt Ihnen die Möglichkeiten von Arcor-ISDN vor und soll
Ihnen eine Planungs- und Installationshilfe beim Umstieg von einem analogen zu einem
ISDN-Anschluss sein. Außerdem erleichtert er Ihnen die Auswahl Ihrer Endgeräte.
Die ersten Kapitel richten sich an ISDN-Einsteiger und dienen als Nachschlagewerk für
fortgeschrittene ISDN-Nutzer. Die wichtigsten Funktionen Ihres ISDN-Anschlusses werden
dort anhand von Alltagssituationen anschaulich erklärt. In den späteren Kapiteln geht es
um die Endgeräte, die Sie am ISDN-Anschluss betreiben wollen. Hier zeigen wir, wie Sie
Ihre bisherigen Geräte am ISDN-Anschluss weiterbetreiben und wie Sie Ihren PC mit dem
ISDN-Anschluss verbinden, um das Internet zu nutzen. Abschließend werden drei typische
Arten von Anschlüssen vorgestellt: der Familienanschluss, der Büroanschluss für kleinere
Firmen und der Anlagenanschluss für größere Unternehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Arcor-ISDN!
Ihr Arcor-Team
Sie erreichen uns über unsere kostenlosen Hotlines –
•
wenn Sie Kunde werden wollen:
InfoLine . . . . . . . . 0800-10 70 976 (Broschüren, CD-ROMs)
Arcor-Shopline . . 0800-36 98 526 (Beratung, Verträge)
oder direkt online über www.arcor-eshop.de
•
wenn Sie schon Arcor-Kunde sind:
Arcor Kundenbetreuung . . . . 018 10 70 010 (24 Cent/Min. aus dem deutschen
Festnetz). Die Hotline ist täglich in der Zeit von 6 bis 22 Uhr erreichbar, mit Ausnahme
der Annahme von technischen Anschluss-Störungen. Diese steht täglich 24 Stunden
zur Verfügung.
Weitere Informationen sowie Online- und E-Mail-Support erhalten Sie über unser
Kunden-Service-Center unter www.kunden.arcor.de.
© Arcor AG & Co. KG 2005. Text und Konzeption: Sabine Mahr, Jens Fischer, Corinna
Knop. Weitergabe, Vervielfältigung, auch auszugsweise, sowie Veränderungen des Textes
sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Arcor AG & Co. KG zulässig.
Arcor, das Arcor-Logo, Arcor-ISDN und Arcor-Online sind eingetragene Marken der
Arcor AG & Co. KG.
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ..................................................................................5
1
Was bietet mir Arcor-ISDN? ...........................................................7
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
Gleichzeitig telefonieren und surfen – Zwei Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Jeder für sich – Drei Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Unterwegs erreichbar bleiben – Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Wissen, wer anruft – Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Über wichtige Anrufe informiert sein – Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Dauertelefonierer erreichen – Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Woanders kurz nachfragen – Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Wichtiges mit Mehreren klären – Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kosten kontrollieren – Gebührenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Kurze Unterbrechung des Gesprächs – Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Speziell für Firmenkunden: der Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2
Was passiert am Umstellungstag auf Arcor-ISDN?.......................16
3
Wie richte ich Arcor-ISDN ein? .....................................................17
3.1
3.2
Arcor-Endgerät (NTBA) anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
ISDN-Endgeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.2.1 ISDN-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.2.2 Mehrere Geräte an den S0-Bus anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Analoge Endgeräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.1 Analoges Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3.2 Anrufbeantworter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.3.3 Faxgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
PC anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.4.1 ISDN-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.4.2 Analoges Modem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
3.4.3 TK-Anlagen und Telefone mit seriellem Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.5.1 Der Familienanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.5.2 Der Büroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
3.5.3 Der Anlagenanschluss (speziell für Firmenkunden) . . . . . . . . . . . . .28
3.3
3.4
3.5
4
Wie nutze ich das Internet mit Arcor?..........................................29
4.1
Schutz vor 0190/0900-Dialern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1.1 Was sind Dialer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1.2 Vorbeugungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.1.3 So überprüfen Sie Ihren Rechner auf Dialer . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4.1.4 So löschen Sie Dialer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
4.1.5 Kein absoluter Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
3
Inhaltsverzeichnis
4.2
4.3
4.4
Arcor-Internet-Zugang einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.2.1 Einrichtung über Arcor CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
4.2.2 Manuelle DFÜ-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Konfigurationsdaten für Internet, E-Mail und News . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Arcor-Online-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
5
Fehlerbehebung ...........................................................................38
Anhang A: Übersicht über alle ISDN-Funktionen ....................................39
Anhang B: Keypad Codes .......................................................................41
Anhang C: Stecker und Verkabelungen...................................................42
ISDN-Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Analoge Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Anhang D: Glossar..................................................................................44
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Index ....................................................................................................49
4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise – unbedingt vor der Installation lesen!
Wichtige Textstellen
Wichtige Textstellen in diesem Leitfaden sind durch Symbole am Seitenrand hervorgehoben, die folgendes bedeuten:
Warnung:
Die Instruktionen an dieser Stelle müssen Sie unbedingt befolgen, um Verletzungen von
sich selbst oder anderen abzuwenden und Sachschäden zu vermeiden.
Achtung:
Diese Informationen müssen Sie beachten, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Hard- und
Software zu gewährleisten, Fehlkonfigurationen zu vermeiden oder einem möglichen
Datenverlust vorzubeugen.
Hinweis:
Wichtige allgemeine oder zusätzliche Information zu einem bestimmten Thema.
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise bei der Installation und dem Betrieb
der ISDN-Geräte:
Warnung:
Wenden Sie sich im Falle eines Defektes der von Arcor zur Verfügung gestellten Geräte an
die Arcor-Hotline. Service- und Reparaturarbeiten sind ausschließlich von Arcor beauftragten, qualifizierten Servicebetrieben erlaubt. Öffnen Sie unter keinen Umständen selbst die
Geräte, sonst setzen Sie sich und andere der Gefahr elektrischer Schläge aus!
1. Lesen Sie die folgenden Anweisungen aufmerksam durch.
2. Beachten Sie alle Gefahrenhinweise und alle Anweisungen auf den Geräten.
3. Beachten Sie die mitgelieferten Sicherheitshinweise und Anweisungen der Gerätehersteller.
5
Sicherheitshinweise
4. Die Geräte müssen in trockenen Büro- oder Wohnräumen installiert und betrieben
werden.
5. Das mitgelieferte Netzteil darf nur an 230 V-Wechselspannung betrieben werden.
6. Die ISDN-Geräte sind für den stationären Betrieb in einem Gebäude ausgelegt.
7. Die ISDN-Geräte dürfen nicht an einem Ort montiert oder aufgestellt werden, wo sie
direkter Sonneneinstrahlung oder Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind.
8. Die ISDN-Geräte dürfen nicht einem Hitzestau, Wasser oder kondensierender Luftfeuchte ausgesetzt sein. Die 230 V-Steckdose muss sich in der Nähe der Geräte befinden und leicht zugänglich sein.
9. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
10. Notwendige Service- oder Reparaturarbeiten müssen durch einen qualifizierten
Servicebetrieb durchgeführt werden, um elektrische Schläge und Sachschäden bei der
Reparatur oder der späteren Nutzung auszuschließen. Öffnen Sie daher niemals die
Geräte und entfernen Sie keine Abdeckungen!
11. Ziehen Sie vor der Reinigung das Netzteil aus der Steckdose und trennen Sie die Geräte vom Telefonnetz. Verwenden Sie zur Reinigung keine Flüssigkeiten oder Sprühmittel. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein trockenes oder angefeuchtetes Tuch.
12. Sie müssen die Geräte sofort vom Strom- und Telefonnetz trennen,
• wenn Stecker beschädigt oder verschlissen sind
• wenn Flüssigkeit in die Geräte gelangt ist
• wenn die Geräte nicht normal und gemäß diesem Leitfaden funktionieren
• wenn das Gehäuse beschädigt ist
Die anschließende Wartung und Reparatur darf ausschließlich durch qualifiziertes Servicepersonal durchgeführt werden.
6
Leistungsmerkmale
1
Was bietet mir Arcor-ISDN?
ISDN steht für Integrated Services Digital Network (Dienste integrierendes digitales Netz).
Es handelt sich um einen digitalen Telefonanschluss mit zwei 64 kbit/s-Sprachkanälen,
über die Sie auch Daten übertragen, also im Internet surfen können. Die zwei Sprachkanäle werden auch als zwei Leitungen bezeichnet.
Die meisten Kunden nutzen einen so genannten ISDN-Mehrgeräteanschluss mit zwei Leitungen und drei Rufnummern. Die Leistungsmerkmale sind in den Abschnitten 1.1 bis
1.10 beschrieben.
Für Firmen kann auch ein ISDN-Anlagenanschluss interessant sein, da er – anders als der
Mehrgeräteanschluss – eine Rufnummer inklusive mehrerer Durchwahlnummern bietet.
Somit hat jeder Mitarbeiter ein eigenes Telefon mit eigener Durchwahl. Auf die Besonderheiten des Anlagenanschlusses geht Abschnitt 1.11 näher ein.
1.1
Gleichzeitig telefonieren und surfen – Zwei Leitungen
Sie surfen im Internet und Ihr Geschäftspartner versucht verzweifelt, Sie zu erreichen?
Oder Ihre Tochter telefoniert mal wieder den ganzen Abend mit ihren Freundinnen –
und Sie können den wichtigen Anruf, den Sie heute noch erledigen wollten, vergessen?
Höchste Zeit, auf Arcor-ISDN umzusteigen!
Abbildung 1: Zwei Leitungen
An einen Arcor-ISDN-Anschluss können Sie mehrere Telefone oder andere Endgeräte
anschließen und zwei davon gleichzeitig nutzen. Mit Arcor-ISDN sind Sie absolut flexibel:
Sie haben immer noch eine freie Leitung zur Verfügung, wenn schon telefoniert, gefaxt
oder gesurft wird.
7
1
1
Leistungsmerkmale
1.2
Jeder für sich – Drei Rufnummern
Sie hätten gern unabhängige Rufnummern: eine private, eine für den Telefonanschluss in
Ihrem Home Office und eine für das Fax? Oder jeweils eigene Nummern für den Sohn
und die Tochter, damit einer den anderen nicht mehr an den Apparat holen muss?
Abbildung 2: Drei Rufnummern
Dafür erhalten Sie beim Arcor-ISDN-Anschluss gleich drei Rufnummern (MSN), die Sie
beliebig nutzen und Ihren verschiedenen Endgeräten zuordnen können. Wird eine von
diesen Nummern angerufen, klingelt nur noch der Apparat mit der entsprechenden Rufnummer. Oder auch alle, wenn Sie dies wünschen.
Natürlich können Sie beim Wechsel von einer anderen Telefongesellschaft1 zu Arcor
Ihre alten Rufnummern behalten. Sollten Sie mit drei Nummern nicht auskommen,
teilt Ihnen Arcor gerne weitere Rufnummern zu. Ihren bestehenden Anschluss können
Sie bis auf 10 Rufnummern erweitern. Beantragen Sie diese weiteren Rufnummern
einfach bei der Arcor Kundenbetreuung.
Auf der Rechnung sind natürlich die Verbindungsentgelte nach Rufnummern sortiert aufgeführt. Damit können Sie die Kosten für jede Nummer einzeln aufgelistet sehen und
zum Beispiel berufliche Telefonate von privaten trennen oder die Kosten für Gespräche
Ihrer Kinder überblicken.
1) Zur Zeit ist der Wechsel nur von der Deutschen Telekom AG möglich.
8
Leistungsmerkmale
1.3
Unterwegs erreichbar bleiben – Rufumleitung
Sie warten auf einen wichtigen Anruf, haben aber gleichzeitig einen wichtigen Termin
außer Haus? Dann leiten Sie doch einfach alle Anrufe von zu Hause auf Ihr Handy um.
Abbildung 3: Rufumleitung
Arcor bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, ankommende Anrufe auf einen beliebigen
Anschluss im Festnetz oder ein Mobiltelefon weiterzuleiten. Sie wählen zwischen
•
•
•
Rufumleitung sofort (CFU)
Rufumleitung bei Nicht Melden nach ca. 15 Sekunden (CFNR)
Rufumleitung bei Besetzt (CFB)
Ein verändertes Freizeichen an dem Apparat, von dem aus Sie auf einen anderen
Anschluss umgeleitet haben, erinnert Sie daran, die Rufumleitung wieder zu deaktivieren.
Eine besonders komfortable Funktion, die von neueren ISDN-Telefonen unterstützt wird,
ist die
•
Rufumleitung während der Rufphase (CD)
Damit können Sie noch während des Klingelns entscheiden, ob Sie das Gespräch
annehmen oder es an ein anderes Ziel umleiten. Wenn Sie ein neues ISDN-Telefon kaufen,
sollten Sie prüfen, ob es diese Funktion unterstützt.
Für alle weitergeleiteten Gespräche tragen Sie nur die Verbindungsgebühren von Ihrem
Anschluss zum Weiterleitungsziel. Weitere Kosten fallen dafür nicht an.
9
1
1
Leistungsmerkmale
1.4
Wissen, wer anruft – Rufnummernübermittlung
Sie wollen wissen, wann ein wichtiger Kunde anruft? Jetzt können Sie Ihre Kunden am
Telefon persönlich begrüßen. Denn schon beim Klingeln sehen Sie bei Arcor-ISDN auf dem
Display, wer Sie erreichen will. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie das Gespräch
annehmen möchten oder nicht.
Abbildung 4: Rufnummernübermittlung
Dafür bietet Ihnen Arcor-ISDN die Funktion
•
Anzeige der Rufnummer des Anrufers (CLIP)
Die Rufnummernübermittlung ist vor allem in Verbindung mit der Telefonbuchfunktion
Ihres Telefons interessant. Sie tragen Telefonnummer und Namen des Anrufers in Ihr
Telefonbuch ein. Dann wird zukünftig mit der Nummer direkt der Name angezeigt.
Wenn Sie diese Funktion bei einem analogen Telefon mit Display oder bei einem schnurlosen Telefon nutzen möchten, sollten Sie auf dieses Leistungsmerkmal besonders bei der
Auswahl Ihrer TK-Anlage oder Ihres Terminaladapters achten (siehe Seite 18 ff.).
Sie haben schon mehrfach versucht, den Kollegen zu erreichen, dessen Präsentation Sie
benötigen? Vielleicht hat er sie immer noch nicht fertiggestellt und hebt einfach nicht
mehr ab, wenn er Ihre Nummer auf dem Display sieht. In diesem Fall können Sie mit
der Funktion
•
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung (CLIR)
für einzelne Gespräche die Übermittlung Ihrer Rufnummer zum Angerufenen ausschalten.
Wenn Sie grundsätzlich anonym bleiben wollen, kann Arcor die Rufnummernunterdrükkung dauerhaft für Sie einrichten. Ein Anruf bei der Arcor Kundenbetreuung genügt.
10
Leistungsmerkmale
1.5
Über wichtige Anrufe informiert sein – Anklopfen
Sie warten auf die Entscheidung Ihrer Chefin zu einem Projekt und wollen deshalb
nicht die Leitung blockieren? Oder Sie möchten grundsätzlich wissen, ob jemand Sie
zu erreichen versucht, während Sie telefonieren?
Abbildung 5: Anklopfen
Dafür gibt es die Funktion
•
Anklopfen (CW)
Wenn Sie diese aktiviert haben und gerade telefonieren, bekommt der Anrufer trotzdem
ein Freizeichen. Sie hören dann während Ihres Gesprächs einen Anklopfton. Auf Ihrem
Telefondisplay können sie erkennen, wer Sie gerade erreichen möchte. Sie können den Ruf
annehmen, ablehnen oder einfach später zurückrufen. Dadurch entgeht Ihnen kein Anruf
mehr!
Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, können Sie sie natürlich auch ausschalten. Dann bekommt der Anrufer immer ein Besetztzeichen, wenn Sie auf dem Apparat mit
der angewählten Rufnummer (MSN) telefonieren.
Hinweis:
Die Funktionen „Rufumleitung bei Besetzt“ und „Anklopfen“ schließen sich gegenseitig
aus. Wenn Sie also die Funktion Anklopfen aktiviert haben, wird der Anschluss, auf dem
Sie telefonieren, nicht als besetzt angesehen. Anrufe während des laufenden Gesprächs
werden dann nicht auf einen anderen Apparat weitergeleitet.
11
1
1
Leistungsmerkmale
1.6
Dauertelefonierer erreichen – Rückruf bei Besetzt
Sie versuchen seit Stunden, Ihren besten Freund zu erreichen, und ständig ist besetzt?
Dann aktivieren Sie einfach den
•
Rückruf (CCBS)
Sobald Ihr Freund auflegt, fängt Ihr Telefon an zu klingeln, und Sie rufen ihn automatisch
an, wenn Sie den Hörer abheben. So sparen Sie sich viel Zeit und Nerven.
Hinweis:
Dieses Leistungsmerkmal steht bei der Verbindung in bestimmte Netze (z. B. Ausland,
Mobilfunk, einige Stadtnetzbetreiber) nicht zur Verfügung.
1.7
Woanders kurz nachfragen – Makeln
Sie planen mit Ihrer Tochter in Hamburg das nächste Familientreffen und sind sich nicht
sicher, ob Ihr Sohn in München auch an dem vorgesehenen Wochenende Zeit hat?
Dann fragen Sie Ihn doch schnell mal!
Sie kennen die Funktion
•
Makeln (CH)
vielleicht schon aus dem Büro – aber haben Sie sie auch schon zuhause genutzt? Sie
rufen einfach eine dritte Person an, ohne die bestehende Verbindung unterbrechen zu
müssen (Rückfrage). Ihr Hauptgesprächspartner erhält währenddessen eine Ansage
(Halten). Sobald Sie durch die Rückfrage die benötigte Information erhalten haben,
wenden Sie sich wieder Ihrem Hauptgesprächspartner zu.
Natürlich können Sie auch mehrere Male makeln, das heißt zwischen beiden Gesprächspartnern hin und her wechseln. Und die ganze Zeit über bleibt Ihre zweite Leitung frei.
12
Leistungsmerkmale
1.8
Wichtiges mit Mehreren klären – Dreierkonferenz
Ganz so einfach geht es doch nicht mit der Planung des Familientreffens – Sie brauchen
unbedingt Ihren Sohn aus München und Ihre Tochter aus Hamburg gleichzeitig in der
Leitung, um die Sache zu klären? Fragen Sie einfach beide gleichzeitig!
Abbildung 6: Dreierkonferenz
Sie können mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen, wobei jeder die beiden
anderen hört. Aktivieren Sie hierfür die Funktion
•
Dreierkonferenz (3PTY)
Sie rufen den ersten Gesprächspartner an und halten dieses Gespräch. Danach rufen Sie
einen weiteren Partner an und verbinden beide zu einer Konferenz. Dabei bleibt immer
Ihre zweite ISDN-Leitung frei, da Arcor die Konferenz für Sie in der Vermittlungsstelle
schaltet.
Wenn einer Ihrer beiden Gesprächspartner auflegt, sind Sie immer noch mit dem anderen
verbunden. Sollten Sie hingegen auflegen, ist die Konferenz für Ihre Gesprächspartner
ebenfalls beendet, da Sie die Konferenz „einberufen“ haben.
13
1
1
Leistungsmerkmale
1.9
Kosten kontrollieren – Gebührenanzeige
Sie möchten wissen, was Ihre Gespräche kosten? Bei Arcor-ISDN können Sie die Anzeige
der Gebühreninformation auf Wunsch einrichten lassen.
Abbildung 7: Gebührenanzeige
Am Ende jedes Gesprächs wird Ihnen auf dem Display Ihres Telefons angezeigt, was
das Gespräch gekostet hat (AOC-E). Die meisten ISDN-Telefone werten diese Information
aus und summieren sie für jede eingetragene Rufnummer (MSN), so dass Sie auch gleich
den Überblick über die entstandenen Kosten haben. Die Beauftragung dieses ISDN-Leistungsmerkmals ist für Sie kostenfrei.
Gegen Aufpreis können Sie auch während des Gesprächs die Kosten anzeigen lassen
(AOC-D). Sollten Sie das wünschen, wenden Sie sich an die Arcor Kundenbetreuung.
Die meisten Telefone arbeiten bei dieser Funktion mit Takteinheiten. Den Wert für einen
Takt stellen Sie einmalig an Ihrem Telefon ein. Bei Arcor beträgt der Wert eines Taktes
derzeit 0,06 Euro.
1.10 Kurze Unterbrechung des Gesprächs – Parken
Sie können ein bestehendes Gespräch mit der Funktion „Parken“ (TP) unterbrechen (parken), um es an einem beliebigen anderen Apparat weiterzuführen bzw. um Ihr Telefon
ohne Gesprächsabbruch an eine andere Anschlussdose anzuschließen.
14
Leistungsmerkmale
1.11 Speziell für Firmenkunden: der Anlagenanschluss
Der S0-Anlagenanschluss ist vor allem für Geschäftskunden interessant. Er bietet wie der
Mehrgeräteanschluss in seiner Grundausstattung mit einem S0-Anschluss zwei Sprachkanäle, kann aber um zusätzliche Kanäle erweitert werden. Wichtiger Vorteil ist zudem
der Aufbau der Rufnummer eines Anlagenanschlusses: Sie enthält eine zentrale Nummer
für die Vermittlung und je nach Größe des Unternehmens einzelne Nebenstellen. Beispiel:
069/1234-0 mit den Nebenstellen 10 bis 99.
Die Größe des Rufnummernblocks ist abhängig von der Anzahl der S0-Anschlüsse und
unterliegt den Vorgaben der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post
(RegTP). Ein Unternehmen muss also zunächst prüfen, wie viele Sprachkanäle es für
seine Mitarbeiter braucht. Davon hängt dann ab, wie groß der Rufnummernblock für
das Unternehmen sein kann.
Zusätzlich zu den Leistungsmerkmalen eines ISDN-Mehrgeräteanschlusses können am
Anlagenanschluss weitere ISDN-Leistungsmerkmale genutzt werden. Dies sind z. B.
•
CLIP – no screening:
Teilnehmerspezifische Ziffern können zusätzlich zur Rufnummer übermittelt werden.
•
COLP – no screening:
Übermittlung von kundenspezifischen Rufnummerninformationen an den anrufenden
Anschluss. Auch hier können beim Anschluss von Telefonanlagen z. B. Durchwahlnummern übertragen werden.
Neben dem S0-Basisanschluss bietet Arcor für große Geschäftskunden auch Primärmultiplexanschlüsse mit jeweils 30 Sprachkanälen an. Da diese individueller betreut werden, wird an dieser Stelle auf eine Darstellung verzichtet.
15
1
2
Umstellung
2
Was passiert am Umstellungstag auf Arcor-ISDN?
Damit Ihre Verbindungen einwandfrei funktionieren, benötigen Sie am Tag der Anschaltung ein ISDN-fähiges Endgerät (z. B. ISDN-Telefon). Alternativ können Sie auch analoge
Geräte weiternutzen, wenn Sie zusätzlich einen Terminaladapter oder eine TK-Anlage
zwischen NTBA (Netzabschlussgerät) und Ihre analogen Endgeräte schalten.
Damit Ihr Telefon auch nach der Umstellung auf ISDN bei Anrufen läutet, müssen Sie
Ihren Geräten eine MSN (Multiple Subscriber Number = Rufnummer) zuweisen. Lesen Sie
hierzu die den Geräten beigefügten Bedienungsanleitungen.
Hinweis:
Falls Sie an Ihrem Endgerät bisher eine Call by Call-Nummer (z. B. 01070) als automatische Vorwahl einprogrammiert hatten, denken Sie bitte daran, diese zu entfernen.
Sie erhalten eine Benachrichtigung, an welchem Tag Ihr Arcor-Anschluss geschaltet wird.
Die Umstellung2 erfolgt am angegebenen Tag zwischen 8 Uhr und 12 Uhr. Während dieser
Zeit kann es zu zeitweisen Ausfällen Ihres Telefonanschlusses kommen. Für eine problemlose Umstellung ist es notwendig, dass Ihr NTBA am Tag der Umschaltung ab 8 Uhr eingesteckt ist.
Wenn Sie prüfen möchten, ob Sie schon über das Arcor-Netz telefonieren, dann rufen Sie
am Tag der Umschaltung – bitte nach 12 Uhr – einfach die folgende Nummer an:
Testrufnummer 0800 - 031 10 70
2) Zur Zeit ist der Wechsel nur von der Deutschen Telekom AG möglich.
16
Installation
3
Wie richte ich Arcor-ISDN ein?
Für die Einrichtung von Arcor-ISDN benötigen Sie Telefonie-Endgeräte und ein so genanntes Netzabschlussgerät (NTBA), über das Ihre Telefonie-Endgeräte Zugang zu den ISDNDiensten im öffentlichen Telefonnetz erhalten.
Bevor Sie Ihre Telefonie-Endgeräte anschließen und telefonieren können, müssen Sie
zunächst das Netzabschlussgerät (NTBA) an Ihrer schon vorhandenen TAE-Anschlussdose
installieren. Ohne diesen Netzabschluss können Sie kein ISDN nutzen. Den NTBA stellt
Arcor Ihnen für die Vertragslaufzeit kostenlos zur Verfügung.
Die nachfolgenden Kapitel beschreiben, wie Sie vorgehen müssen, um Ihre Geräte selbst
anzuschließen. Nutzen Sie dazu auch den Anschluss-Assistenten im Menü „Hardware“
auf der „Arcor CD-ROM – Ganz einfach zum Komplettanschluss“. Alternativ können Sie
die Installation des NTBA durch einen Arcor-Servicetechniker beauftragen (kostenpflichtige Leistung).
3.1
Arcor-Endgerät (NTBA) anschließen
Die für den Anschluss des Netzabschlussgerätes (NTBA) erforderlichen Kabel sind im Lieferumfang des NTBA enthalten. Für die Installation des NTBA sind folgende Schritte notwendig:
1. Wenn bisher ein analoger Telefonanschluss vorhanden war: Ziehen Sie die Stecker
aller an der TAE-Anschlussdose angeschlossenen Geräte.
Wenn bisher ein ISDN-Anschluss vorhanden war: Ziehen Sie den Netzstecker des bisherigen NTBA. Entfernen Sie die Kabelverbindung zwischen TAE-Anschluss und NTBA.
Diesen NTBA benötigen Sie nun nicht mehr!
2. Stecken Sie das eine Ende des TAE-Verbindungskabels in die dafür vorgesehene
Buchse am Arcor-NTBA und stecken Sie anschließend den TAE-Stecker in die mit „F“
bezeichnete Buchse Ihrer TAE-Anschlussdose.
3. Verbinden Sie das 230 V-Netzkabel mit dem NTBA und der 230 V-Steckdose.
17
3
3
Installation
Abbildung 8: Netzabschluss (NTBA)
Sobald der NTBA mit der Arcor-Vermittlungsstelle über Ihre TAE-Anschlussdose verbunden
ist, leuchet die grüne LED (Leuchtanzeige) am NTBA auf.
Der 230 V-Anschluss versorgt nicht nur den NTBA selbst, sondern kann auch zur Stromversorgung der angeschlossenen ISDN-Telefone genutzt werden.
Der Netzabschluss verfügt über zwei S0-Schnittstellen, an denen ISDN-Geräte betrieben
werden. Analoge Geräte hingegen besitzen a/b-Schnittstellen und können daher nicht
direkt am NTBA angeschlossen werden. Wenn Sie Ihre analogen Endgeräte weiterbetreiben möchten, benötigen Sie einen so genannten Terminaladapter zwischen NTBA und
Telefon, der digitale ISDN-Signale in analoge Signale umwandelt. Alternativ können Sie
auch eine TK-Anlage einsetzen.
18
Installation
3.2
ISDN-Endgeräte anschließen
3.2.1 ISDN-Telefon anschließen
ISDN-Telefone besitzen eine S0-Schnittstelle und können direkt an den NTBA angeschlossen werden.
Abbildung 9: ISDN-Telefon anschließen
Verbinden Sie Ihr ISDN-Telefon mit einer der S0-Buchsen des NTBA.
Sie können dann sofort telefonieren und die Arcor-ISDN-Funktionen nutzen. Die Zuweisung von Rufnummern (MSN) und die Programmierung der ISDN-Leistungsmerkmale
erfolgt über das ISDN-Telefon. Die genauen Schritte dazu entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres ISDN-Telefons.
Hinweis:
Wenn Sie ein schnurloses Telefon (z. B. DECT-Standard) besitzen, beachten Sie, dass dieses
meist eine analoge a/b-Schnittstelle und keine ISDN S0-Schnittstelle aufweist. Daher
schließen Sie es wie ein analoges Telefon an. Seit einiger Zeit sind allerdings auch
schnurlose ISDN-Telefone mit S0-Schnittstelle auf dem Markt.
19
3
3
Installation
3.2.2 Mehrere Geräte an den S0-Bus anschließen
Die S0-Anschlüsse Ihres NTBA haben eine so genannte Bus-Struktur, die den Anschluss
von insgesamt bis zu acht Endgeräten erlaubt. Um mehrere ISDN-Endgeräte am selben
S0-Bus anzuschließen, benötigen Sie so genannte IAE-Anschlussdosen für die Verteilung,
da der NTBA nur über zwei S0-Anschlüsse verfügt. Diese Endgeräte können sich auch
untereinander anrufen, soweit ihnen verschiedene Rufnummern (MSN) zugeordnet sind.
Die Vermittlung erfolgt in diesem Fall über Arcor, daher sind die untereinander geführten
Gespräche kostenpflichtig.
Abbildung 10: Bus-Anschaltungen
Um kostenlose interne Gespräche zu führen, benötigen Sie eine TK-Anlage. Alle an der
TK-Anlage angeschlossenen Endgeräte können dann untereinander kommunizieren, ohne
dass Kosten entstehen oder Leitungen belegt werden.
Hinweis:
Bei der Benutzung von IAE-Anschlussdosen an einem Bus müssen Sie die letzte IAE-Dose
mit zwei 100 Ohm-Abschlusswiderständen versehen (erhältlich im Elektro-Fachhandel).
Die beiden S0-Anschlüsse des NTBA gehören zum selben Bus. Sie können also insgesamt
acht ISDN-Geräte an beiden Anschlüssen zusammen anschließen. Eine TK-Anlage gilt
dabei nur als ein Endgerät.
20
Installation
3.3
Analoge Endgeräte anschließen
3.3.1 Analoges Telefon anschließen
Sie können weiterhin Ihre analogen Telefone am ISDN-Anschluss benutzen. Dafür müssen
Sie einen Terminaladapter zwischenschalten, der die digitalen ISDN-Signale auf analoge
a/b Schnittstellen umsetzt. Oftmals empfiehlt sich jedoch, gleich eine kleine TK-Anlage
mit integriertem Terminaladapter für solche Zwecke einzusetzen.
Abbildung 11: Analoge Telefone anschließen
Kleine TK-Anlagen sind meist nur unwesentlich teurer als reine Terminaladapter. Sie unterstützen jedoch häufig die wichtigen ISDN-Funktionen auch für analoge Geräte. Achten Sie
deshalb auf folgende Angaben beim Kauf einer TK-Anlage oder eines Terminaladapters:
•
unterstützt die ISDN-Funktionen Anklopfen, Rufumschaltung, Konferenz, Makeln,
Rückruf sowie Rufnummernunterdrückung (CLIR)
•
unterstützt die Anzeige der Rufnummer des Anrufers am analogen Endgerät (CLIP)
(Dies ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr analoges Telefon ein Display hat. Die meisten
Terminaladapter unterstützen diese Funktion noch nicht.)
21
3
3
Installation
Die Rufnummer (MSN), mit der die einzelnen analogen Endgeräte belegt werden sollen,
richten Sie im Terminaladapter oder der TK-Anlage ein.
Warnung:
Obwohl analoge Endgeräte TAE-Stecker besitzen, versuchen Sie keinesfalls, diese direkt
in die TAE-Anschlussdose Ihres Anschlusses zu stecken, nachdem dieser von analog auf
ISDN umgestellt wurde! Sie könnten damit Schäden in Ihren Geräten verursachen!
3.3.2 Anrufbeantworter anschließen
Anrufbeantworter sind analoge Endgeräte und werden deshalb mit der a/b-Schnittstelle
am Terminaladapter oder der TK-Anlage angeschlossen. Damit der Anrufbeantworter
auf Anrufe reagiert, die für ein angeschlossenes Telefon bestimmt sind, müssen Sie ihm
am Terminaladapter die gleiche Rufnummer (MSN) wie dem entsprechenden Telefon
zuweisen.
Abbildung 12: Anrufbeantworter anschließen
22
Installation
3.3.3 Faxgerät anschließen
Die weit verbreiteten Faxgeräte der Gruppe 3 haben analoge a/b-Schnittstellen. Daher
müssen Sie diese über Terminaladapter oder TK-Anlagen anschließen. Die Rufnummer
(MSN), auf die das Faxgerät reagieren soll, wird im Terminaladapter oder der TK-Anlage
eingerichtet. Nur ISDN-Faxgeräte der Gruppe 4 werden direkt an der S0-Schnittstelle des
NTBA angeschlossen.
Abbildung 13: Faxgerät anschließen
Hinweis:
Beim Anschluss sollten Sie darauf achten, dass Ihr Faxgerät auf MFV (Tonwahl) eingestellt
ist, damit Ihre Wahlversuche vom Terminaladapter umgesetzt werden können.
3.4
PC anschließen
Sie wollen im Internet surfen? Dann brauchen Sie eine Verbindung von Ihrem PC zum
ISDN-Anschluss, über den Sie sich ins Internet einwählen und damit weltweit Informationen abrufen und E-Mails senden.
3.4.1 ISDN-Karte
Besonders einfach und effektiv ist die Aufrüstung Ihres PC mit einer ISDN-Karte.
Wenn diese eine Plug&Play-Karte ist, erkennt Ihr PC sie automatisch. ISDN-Karten
unterstützen die volle Übertragungsgeschwindigkeit von 64 kbit/s.
23
3
3
Installation
Mit ISDN-Karten oder Modems erhalten Sie meist umfangreiche Kommunikationsprogramme. Damit haben Sie neben dem reinen Internet-Zugang die Möglichkeit, Dokumente aus dem PC zu faxen oder zu empfangen, Anrufbeantworterfunktionen im PC
einzurichten und Daten zu anderen PCs zu übertragen.
Abbildung 14: PC mit ISDN-Karte anschließen
3.4.2 Analoges Modem
Sie besitzen noch ein Modem, weil Sie schon mit Ihrem analogen Anschluss im Internet
waren? Und wollen nicht in neue Hardware investieren? Dann können Sie auch Ihr altes
Modem benutzen und über einen Terminaladapter oder die TK-Anlage anschließen. Ihr
Analog-Modem nutzt allerdings nicht die mögliche Übertragungsrate von 64 kbit/s aus.
Modems arbeiten nur mit bis zu 56 kbit/s – und damit warten Sie länger, bis Webseiten
im Internet geladen werden.
Abbildung 15: Modem anschließen
Auch bei dieser Lösung können Sie über zusätzliche Kommunikationsprogramme Faxe
versenden und empfangen.
24
Installation
3.4.3 TK-Anlagen und Telefone mit seriellem Port
Eine weitere Möglichkeit ist der Anschluss eines PC an ein ISDN-Telefon oder eine TK-Anlage mit seriellem Port (RS 232 oder USB). Auch hier können Sie die volle Übertragungsrate von 64 kbit/s nutzen. Bei dieser Lösung brauchen Sie nicht einmal den PC zu öffnen,
weil Sie keine Karten installieren müssen.
Über Kommunikationsprogramme können Sie hier ebenfalls direkt aus dem PC Faxe
versenden und sich eingegangene Faxe auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Außerdem
können Sie bei dieser Variante meist vom angeschlossenen PC aus die TK-Anlage menügesteuert konfigurieren. Dies ist wesentlich komfortabler als die Konfiguration über die
Funktionstasten der TK-Anlage oder ein angeschlossenes Telefon.
Abbildung 16: PC über TK-Anlage mit seriellem Port anschließen
25
3
3
Installation
3.5
Anschlussbeispiele
Im Folgenden zeigen wir Ihnen drei typische Varianten der Nutzung von Arcor ISDN auf:
den Familien-, den Büro- und den Anlagenanschluss.
3.5.1 Der Familienanschluss
In der Familie benötigen Sie meist mehrere Telefone mit eigenen Rufnummern für die
Kinder. Ihre analogen Telefone wollen Sie möglichst weiterverwenden. Und Surfen im
Internet soll auch kein Problem sein. Dann benötigen Sie beim Wechsel von einem analogen Anschluss einen Terminaladapter oder eine TK-Anlage, an die Sie Ihre bisherigen Telefone anschließen, sowie eine ISDN-Karte für Ihren PC. Und schon geht’s los mit ArcorISDN und Arcor-Online.
Abbildung 17: Typischer Familienanschluss
26
Installation
3.5.2 Der Büroanschluss
Im Büro benötigen Sie ein komfortables Telefon und zusätzlich Fax und Internet. Vielleicht
besitzen Sie ein Home Office und möchten auch eine private Nummer über den Anschluss
laufen lassen?
Für den Wechsel von einem oder zwei analogen Anschlüssen benötigen Sie dafür ein
ISDN-Telefon, einen Terminaladapter für Ihr Fax sowie eine ISDN-Karte für Ihren PC.
Natürlich sind auch andere Kombinationen möglich.
Und wenn Sie Ihr altes analoges Telefon noch privat mit eigener Rufnummer nutzen
wollen, können Sie es einfach zusätzlich am Terminaladapter anschließen und ihm eine
separate Rufnummer (MSN) zuweisen.
Sie würden gern mehrere ISDN-Telefone benutzen? Dann sollten Sie über die Anschaffung
einer TK-Anlage mit einem internen S0-Bus nachdenken. An diese TK-Anlage können Sie
alle Ihre Geräte anschließen und auch kostenlos intern telefonieren.
Abbildung 18: Typischer Büroanschluss
27
3
3
Installation
3.5.3 Der Anlagenanschluss (speziell für Firmenkunden)
Zentrales Element eines Anlagenanschlusses ist die Telefonanlage. Sie verbindet die S0Leitungen mit den einzelnen Nebenstellen-Endgeräten (Telefone, Faxgeräte, Computer).
Größe und Leistungsumfang von TK-Anlagen variieren je nach Hersteller und Anwendungsgebiet. Die Telefonanlage verteilt eingehende Anrufe auf die einzelnen Nebenstellen. Außerdem ermöglicht sie kostenlose interne Verbindungen zwischen den einzelnen
Nebenstellen.
Die Administration der TK-Anlage sowie die Verkabelung der einzelnen Nebenstellen
(ggf. über ein Hausnetz) übernehmen Sie als Kunde selbst. Hier kommen entweder Ihre
internen TK-Verantwortlichen oder Elektro-Fachbetriebe zum Einsatz.
Abbildung 19: Typischer Anlagenanschluss
28
Arcor-Internet-Zugang
4
Wie nutze ich das Internet mit Arcor?
4.1
Schutz vor 0190/0900-Dialern
Hinweis:
Kostenpflichtige Dialer, die nicht über eine 0900-9-Rufnummer betrieben werden –
z. B. auch 0190-Dialer – dürfen seit Mitte Dezember 2003 nicht mehr eingesetzt werden.
Weil aber immer noch einige 0190-Dialer im Einsatz sind, wird in diesem Abschnitt
weiterhin von 0190/0900-Dialern gesprochen.
4.1.1 Was sind Dialer?
Dialer sind automatische Einwahlprogramme (sog. exe-Dateien). Sie können Internetzugänge einrichten und zu Servicenummern verbinden. So lassen sich beispielsweise kostenpflichtige Internetinhalte über die Telefonrechnung abrechnen.
•
Vorteil: Mehr Komfort und anonymer Zahlungsweg. Zudem entfällt die manuelle Konfiguration im DFÜ-Netzwerk.
•
Nachteil: Dialer-Programme können von unseriösen Anbietern missbraucht werden.
Dialer können sich aufgrund des technischen Unterschiedes zwischen analog/ISDN (Wählzugang) und DSL-Technik (Standleitungs-Prinzip) nur über Wählzugänge, jedoch nicht
über DSL-Netzwerke einwählen.
4.1.2 Vorbeugungsmöglichkeiten
•
Deaktivieren Sie ActiveX oder auch andere aktive Inhalte wie JavaScript, über die sich
Dialer unbemerkt installieren können, im Microsoft Internet Explorer unter „Extras /
Internetoptionen / Sicherheit / Internet / Stufe anpassen“ (der Netscape-Browser
unterstützt ActiveX nicht).
Hinweis:
Wenn aktive Inhalte wie ActiveX und JavaScript im Browser deaktiviert sind, werden manche Webseiten falsch oder überhaupt nicht dargestellt.
29
4
4
Arcor-Internet-Zugang
•
Deaktivieren Sie den automatischen Datei-Download im Microsoft Internet Explorer.
Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass ActiveX-gesteuerte Downloads von Dialern beginnen. Diese Einstellung können Sie ebenfalls unter dem Menüpunkt „Extras /
Internetoptionen / Sicherheit / Internet / Stufe anpassen“ vornehmen.
•
Netzseitige Sperrung sämtlicher 0190er und 0900er Nummern durch Arcor, wobei
auch die Sperrung von Auslandsrufnummern in Betracht gezogen werden sollte.
Hinweis:
Beachten Sie, dass mit der Sperrung bestimmter Nummernkreise auch die Internet-Einwahl über Ihren Provider eventuell nicht mehr möglich ist. Alle Arcor-Internet-Einwahlnummern beginnen beispielsweise mit 01920xx.
•
•
Hardware-Lösungen bieten ebenfalls Schutz vor unerwünschten Einwahlen:
•
Telefonanlagen: In einigen Telefonanlagen können eine bestimmte Anzahl
Rufnummern oder ganze Nummernkreise als Sperrnummern festgelegt
werden.
•
Router: Auch ein Router kann bei entsprechenden Einstellungen geeignet sein,
unerwünschte Einwahlen über 0190er oder 0900er Rufnummern zu unterbinden.
•
Dialer-Blocker: Mit solch einem Gerät können Internet-Nutzer mit AnalogModem die erlaubten Internet-Zugangsnummern programmieren.
Anti-Dialer-Programme überwachen den Aufbau von DFÜ-Verbindungen und unterbinden ihn gegebenenfalls. Diese Programme bieten allerdings keinen absoluten
Schutz vor unseriösen Anbietern und stellen allenfalls eine Ergänzung dar.
4.1.3 So überprüfen Sie Ihren Rechner auf Dialer
Folgende Tipps helfen, der unerwünschten Software auf die Spur zu kommen:
•
Achten Sie auf unbekannte Symbole in der Taskleiste und auf dem Desktop.
•
Akzeptieren Sie keine Downloads, die Sie nicht angefordert haben (z. B. vermeintliche
„kostenlose Zugangssoftware“, „Chat-Programme“ oder auch „Software-Updates“,
hinter denen sich häufig Dialer verstecken), d.h. bestätigen Sie auf diese Weise angebotene Downloads niemals mit „Ja“ oder „OK“.
30
Arcor-Internet-Zugang
•
Kontrollieren Sie, ob sich die Startseite Ihres Browser geändert hat (Microsoft Internet
Explorer: unter „Extras / Internetoptionen / Allgemein“).
•
Überprüfen Sie, ob in Ihren DFÜ-Netzwerk-Einträgen eine 0190er oder 0900er Nummer erscheint (unter „Start / Programme / Zubehör / Kommunikation“ bzw. „DFÜNetzwerk“)
•
Überprüfen Sie den Ordner „Autostart“ auf unbekannte Programme (unter „Start /
Programme / Autostart“).
•
Computerprofis schauen in die Windows-Registrierdatenbank Registry unter dem
Schlüssel „HKEY_CURRENT_USER\Software“. Dort sind alle installierten Programme
verzeichnet.
Sicherer ist es, ein Programm zu verwenden, das den Rechner auf Dialer überprüft
(z. B. zu finden unter www.dialerschutz.de).
4.1.4 So löschen Sie Dialer
•
Überprüfen Sie den Ordner „DFÜ-Netzwerk“ und löschen Sie gegebenenfalls einen
dort vorhandenen Dialer (unter „Start / Programme / Zubehör / Kommunikation“
bzw. „DFÜ-Netzwerk“).
•
Nutzen Sie spezielle Programme, um Dialer auf dem PC aufzuspüren. Tools wie z. B.
„YAW“ oder „Spybot Search & Destroy“ geben recht verlässlich Auskunft darüber, ob
Ihr PC infiziert ist, und entfernen viele dieser Komponenten.
4.1.5 Kein absoluter Schutz
Die hier aufgeführten Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Stand der Dialer-Technik.
Die Entwicklung geht jedoch ständig weiter und es gibt leider immer wieder neue Tricks
unseriöser Anbieter, die versuchen, die bestehenden Schutzmaßnahmen zu umgehen.
Wir empfehlen Ihnen, sich über die aktuelle Entwicklung auf dem Laufenden zu halten.
Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie im Internet z. B. unter
www.dialerschutz.de und unter www.regtp.de, der Seite der Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post.
31
4
4
Arcor-Internet-Zugang
4.2
Arcor-Internet-Zugang einrichten
Mit Arcor können Sie schnell und einfach ins Internet gehen, egal ob Sie nur gelegentlich
surfen oder tägliche mehrere Stunden online sind.
Sie haben grundsätzlich die Wahl zwischen Arcor-Tarifen mit oder ohne Vertragsbindung.
Weitere Informationen zu den Tarifen ohne Bindung, den so genannten Internet by CallTarifen, oder zu den Vertragsprodukten (z. B. Arcor-Online power ) finden Sie im Internet
unter www.arcor.de.
4.2.1 Einrichtung über Arcor CD-ROM
Mit der mitgelieferten Arcor CD-ROM können Sie die Verbindung für einen bestehenden
Arcor-Internet-Zugang konfigurieren. Sofern Sie sich schon für einen Arcor-InternetZugang angemeldet haben, halten Sie bitte die Zugangsdaten aus Ihrem ZugangsdatenBrief bereit.
Achtung:
Bewahren Sie Ihre Zugangsdaten immer an einem sicheren Ort auf, an dem sie vor dem
Zugriff Dritter geschützt sind. Arcor übernimmt bei unbefugtem Zugang Dritter keine Haftung
für entstandene Kosten.
Abhängig vom Betriebssystem ist es möglicherweise erforderlich, dass Betriebssystemkomponenten nachinstalliert werden müssen. Falls Ihre Betriebssystem-Installationsdateien nicht auf der Festplatte gespeichert sind, halten Sie die Original-Installations-CD-ROM
für Windows bereit.
Hinweis:
Je nach ausgelieferter CD-ROM-Version können die Abbildungen und Menüpunkte von
den folgenden Darstellungen leicht abweichen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie alle geöffneten Programme.
2. Legen Sie die Arcor CD-ROM ein. Das Installationsprogramm startet automatisch.
Sollte das Installationsprogramm auf Ihrem Computer nicht automatisch starten,
öfnen Sie das Programm „arcor.exe“, z. B. durch Doppelklicken des Programmsymbols im Windows-Explorer.
3. Wählen Sie auf der Startseite „Arcor-ISDN“.
32
Arcor-Internet-Zugang
4. Klicken Sie links in der Navigationsleiste auf den Punkt „Software“.
5. Klicken Sie im rechten Fensterbereich auf die Schaltfläche „Jetzt installieren“.
Abbildung 20: Installation des Arcor-Internet-Zugangs
Der Arcor-Online Butler Setup-Assistent wird gestartet.
6. Folgen Sie schrittweise den Anweisungen des Assistenten, um die Installation durchzuführen.
7. Akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung, damit die benötigten Dateien auf Ihrem
Computer installiert werden können.
8. Wenn Sie anschließend nach den Zugangsdaten für Ihre Online-Dienste gefragt werden, können Sie diese direkt oder auch später eingeben. Sie finden diese Daten im
Zugangsdaten-Brief im Abschnitt „Ihre Zugangsdaten für den Online-Dienst über
www.arcor.de“.
9. Folgen Sie den weiteren Installationsanweisungen.
Achtung:
Neben der Hardware für den Internet-Zugang wählen Sie in der Geräteauswahl gegebenenfalls aus, ob eine Amtskennziffer für eine TK-Anlage vorgewählt werden muss (meist
die „0“). Außerdem können Sie hier die ISDN-Kanalbündelung aktivieren. So haben Sie
bei einer späteren Online-Verbindung die Möglichkeit, bei Bedarf zusätzlich den zweiten
Kanal Ihres ISDN-S0-Anschlusses zu nutzen und somit die Übertragungsrate von 64 kbit/s
auf 128 kbit/s zu steigern. Beachten Sie, dass bei der Kanalbündelung die Verbindungsgebühr doppelt anfällt!
33
4
4
Arcor-Internet-Zugang
Hinweis:
Bei einigen Betriebssystemversionen ist die Installation erst nach dem Neustart des Computers vollständig abgeschlossen. Starten Sie Ihren Computer neu, sofern Sie vom Installationsprogramm dazu aufgefordert werden. Wenn Sie Windows NT, Windows 2000 oder
Windows XP benutzen, melden Sie sich nach dem Neustart mit dem Windows-Benutzernamen und -Kennwort an, unter denen Sie bei der Installation angemeldet waren. Nach
der abgeschlossenen Installation finden Sie das neue Programmsymbol „Arcor-Online“
auf Ihrem Desktop.
Nach erfolgter Installation finden Sie das neue Programmsymbol „Arcor-Online“ auf
Ihrem Desktop, und das Arcor-Online Butler Setup wird gestartet.
Doppelklicken Sie auf das Programmsymbol „Arcor-Online“ auf Ihrem Desktop, um die
Internet-Wählverbindung herzustellen.
Auf eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung des Internet-Zugangs wird an dieser
Stelle verzichtet. Lesen Sie bei Bedarf die Konfigurationsanleitung, die Sie über die
Schaltfläche „Hilfe“ im Arcor-Online Butler aufrufen können.
4.2.2 Manuelle DFÜ-Konfiguration
Falls Sie zur Einrichtung Ihres Arcor-Internet-Zugangs nicht die Arcor-Zugangssoftware
wie oben beschrieben verwenden wollen, können Sie Ihren Zugang auch manuell über
einen DFÜ-Netzwerkeintrag in Ihrem Windows-Betriebssystem einrichten. Unter Windows
XP gehen Sie dafür wie folgt vor (in anderen Windows-Betriebssystemen sind die Bezeichnungen leicht abweichend) und bestätigen jeden Schritt mit Klick auf „Weiter“:
1. Wählen Sie „Start / Programme / Zubehör / Kommunikation / Assistent für neue
Verbindungen“.
2. Wählen Sie in den einzelnen Fenstern des Assistenten jeweils folgende Optionen:
•
•
•
•
•
Fenster „Netzwerkverbindungstyp” ff.: „Verbindung mit dem Internet herstellen”, „Verbindung manuell einrichten”, „Verbindung mit einem DFÜ-Modem
herstellen”
Fenster „Gerät auswählen”: installiertes und konfiguriertes Modem oder ISDNKarte aus der Liste auswählen (siehe auch Hinweis auf Seite 33)
Fenster „Verbindungsname”: Namen eingeben, z. B. „Arcor-Online”
Fenster „Zu wählende Rufnummer”: Internet-Einwahlrufnummer eingeben
Fenster „Internetkontoinformationen”: Arcor-Internet-Zugangsdaten aus dem
Zugangsdaten-Brief eingeben
3. Beenden Sie den Assistenten über „Fertigstellen”.
34
Arcor-Internet-Zugang
4.3
Konfigurationsdaten für Internet, E-Mail und News
Für die Konfiguration Ihres Arcor-Internet-Zugangs und die Einrichtung verschiedener
Arcor-Dienste finden Sie hier alle notwendigen Daten. Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Konfigurationen erhalten Sie im Internet unter www.arcor.de/hilfe.
•
Arcor-Internet-Zugangsdaten
Benutzername: . . . . . . . . . . . . . .arxxxxxxxxxx
(siehe Zugangsdaten-Brief unter „Ihr Internetzugang“)
Kennwort: . . . . . . . . . . . . . . . . . .(siehe Zugangsdaten-Brief unter „Ihr Internetzugang“)
•
Online-Dienst (PIA-)Zugangsdaten (zum PIA siehe Abschnitt 4.4)
Online-Dienst Benutzername: . .(siehe Zugangsdaten-Brief unter „Ihre Zugangsdaten für
den Online-Dienst über www.arcor.de“)
Online-Dienst Passwort: . . . . . . .(siehe Zugangsdaten-Brief unter „Ihre Zugangsdaten für
den Online-Dienst über www.arcor.de“)
Nach dem ersten Login wählen Sie bitte Ihren eigenen Online-Dienst Benutzernamen und
Online-Dienst Passwort.
•
E-Mail-Einstellungen
Posteingangs-Server (POP3): . . .pop3.arcor.de
Postausgangs-Server (SMTP): . .mail.arcor.de
Benutzername für POP3: . . . . . .Ihr nach dem ersten Login im PIA geänderter ArcorOnline-Dienst Benutzername
Passwort für POP3: . . . . . . . . . .Ihr nach dem ersten Login im PIA geändertes ArcorOnline-Dienst Passwort
•
Weitere Zugangseinstellungen
Servertyp: . . . . . . . . . . . . . . . . . .PPP-Internet
Netzwerk-Protokoll: . . . . . . . . . .TCP/IP
DNS-Server: . . . . . . . . . . . . . . . .145.253.2.11 und 145.253.2.75
Proxy: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .proxy.arcor-ip.de, Port 8080
Einwahlnummer: . . . . . . . . . . . .0192071 (für Vertragsprodukte, z. B. Arcor-Online power)
•
News-Einstellungen
News-Server: . . . . . . . . . . . . . . .news.arcor.de (kostenfreie Arcor-News)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .news.arcor-ip.de (kostenfreie Arcor-News)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xnews.arcor.de (kostenpflichtige Premium-News)
35
4
4
Arcor-Internet-Zugang
4.4
Arcor-Online-Dienste
Neben dem reinen Internet-Zugang können Sie mit Arcor auch eine Reihe von OnlineDiensten nutzen, welche Sie über www.arcor.de erreichen.
Mit dem Persönlichen Internet-Assistenten (kurz: PIA) stehen Ihnen viele wichtigen
Funktionen des Internets kostenfrei zur Verfügung, wie z. B.:
•
•
•
•
•
•
E-Mail
Messaging (SMS, Fax, Anrufbeantworter)
Adressbuch
Organizer
Notizbuch
und vieles mehr
Um den PIA zu nutzen, öffnen Sie entweder Ihren Arcor-Online Butler oder gehen Sie
auf die Seite www.arcor.de. Klicken Sie auf die „Login“-Schaltfläche des PIA-Symbols.
Geben Sie anschließend Ihren Online-Dienst-Benutzernamen und Ihr Online-Dienst-Passwort ein, die Sie dem Arcor-Online-Willkommensbrief entnehmen. Folgen Sie den weiteren Schritten.
Bitte ändern Sie nach dem ersten Einloggen Online-Dienst-Benutzernamen und -Passwort.
Folgen Sie den weiteren Schritten.
Abbildung 21: Persönlicher Internet-Assistent (PIA)
36
Arcor-Internet-Zugang
Neben den Funktionen des Persönlichen Internet-Assistenten stellt Ihnen Arcor noch viele
weitere innovative Online-Dienste zur Verfügung:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Arcor-WebBill (Papierlose Rechnung)
Arcor-DSL MoviePack
Video On Demand
Kleingeldbörse
Online-Fotoalbum
Homepage
Chat
Foren
Newsgruppen
Informationen zur Arcor-WebBill finden Sie unter www.kunden.arcor.de.
Erläuterungen zu den einzelnen Anwendungen des Persönlichen Internet-Assistenten
(PIA) und der weiteren Arcor-Online-Dienste erhalten Sie unter www.arcor.de/hilfe.
37
4
5
Fehlerbehebung
5
•
Fehlerbehebung
Weder eingehende noch abgehende Telefonie ist möglich.
•
Gehen Sie unabhängig davon, ob die grüne Kontrollanzeige (LED) am NTBA
leuchtet, wie folgt vor:
Ziehen Sie sowohl den Netzstecker aus der Steckdose als auch den Amtsleitungsstecker aus der TAE-Anschlussdose und stecken Sie sie nach einer Minute erneut
ein.
•
Wenn anschließend die grüne LED leuchtet:
Versuchen Sie von einem anderen Anschluss oder Ihrem Mobiltelefon aus, Ihren
Arcor-Anschluss zu erreichen.
•
Wenn anschließend die grüne LED am NTBA nicht leuchtet:
Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen NTBA und TAE-Anschlussdose bzw.
Netzsteckdose. Sollte die LED trotz korrekter Verkabelung und vorhandener
Stromversorgung nicht leuchten, wenden Sie sich bitte unter Angabe der ausgeführten Schritte an unsere Kundenbetreuung.
•
Nur eingehende Gespräche auf einer eingerichteten Rufnummer (MSN)
sind nicht möglich.
In diesem Fall ist Ihr Terminaladapter, Ihr ISDN-Endgerät oder Ihre TK-Anlage nicht
richtig konfiguriert. Überprüfen Sie die Konfiguration Ihrer Geräte, z. B.:
•
•
Sind die Endgeräte korrekt angeschlossen?
Ist die Rufnummer (MSN) korrekt programmiert?
Falls Sie am NTBA keinen Fehler feststellen, liegt das Problem möglicherweise in Ihrer
hausinternen Verkabelung oder an Ihrem Endgerät vor. In diesem Fall leistet Arcor keinen Support. Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des Endgeräts nach oder wenden
Sie sich direkt an den Hersteller.
38
ISDN-Funktionen
Anhang A: Übersicht über alle ISDN-Funktionen
Hier erfahren Sie, welche der aufgeführten Leistungsmerkmale Arcor-ISDN standardmäßig
unterstützt und welche kostenpflichtig sind.
Funktion
Beschreibung
Rufumleitung
(CF)
Rufnummernübermittlung
(CLIP)
S
S
S
S
O
O
O
O
S
O
Die Rufnummer des Anrufers wird an
Ihrem Telefon angezeigt.
K
Die Rufnummer des Anrufers wird in der
für seinen Anlagenanschluss definierten
Form an Ihrem Telefon angezeigt.(z. B. 0
für die Zentrale statt der Durchwahl).
Rufnummernübermittlung
mit spezifischer Anzeige
(CLIP - no screening)
Unterdrückung der
Rufnummernübermittlung
(CLIR)
Eingehende Anrufe werden an ein
fremdes Ziel umgeleitet:
• sofort (CFU)
• nach ca. 15 Sekunden (CFNR)
• bei Besetzt (CFB)
• während der Rufphase (CD)
Sie unterdrücken die Anzeige Ihrer Rufnummer beim Angerufenen:
• fallweise Unterdrückung
• ständige Unterdrückung
• fallweise Übermittlung
S
O
O
O
Anklopfen
(CW)
S
O
Während eines laufenden Geprächs können Anrufer bei Ihnen anklopfen
(an/aus).
Makeln
(CH)
S
O
Dreierkonferenz
(3PTY)
S
O
Sie rufen einen weiteren Teilnehmer an,
ohne das laufende Gespräch zu
beenden.
Sie sprechen mit zwei Teilnehmern
gleichzeitig, die sich auch untereinander
hören können.
Rückruf bei Besetzt
(CCBS)
S
O
Gebühreninformation
(AOC)
O
K
Ihr Telefon klingelt, sobald der gewünschte Teilnehmer auflegt.3
Die Gebühreninformation wird an Ihrem
Telefon angezeigt:
• am Ende des Gesprächs (AOC-E)
• während des Gesprächs (AOC-D)
3) Nicht in alle Netze möglich, siehe Hinweis auf Seite 12.
39
A
A
ISDN-Funktionen
Funktion
Beschreibung
Parken/Umstecken am Bus
(TP)
O
Sie können ein Gespräch parken, um Ihr
Telefon ohne Gesprächsabbruch an eine
andere Anschlussdose anzuschließen
oder um das Gespräch an einem anderen Apparat weiterzuführen.
Rufnummernübermittlung
(COLP)
K
Sie lassen sich die Rufnummer des
Angerufenen anzeigen.
Rufnummernübermittlung
mit spezifischer Anzeige
(COLP - no screening)
K
Ihre Rufnummer wird in der für Ihren
Anlagenanschluss definierten Form am
Telefon des Anrufers angezeigt (z. B. 0
für die Zentrale statt Ihrer Durchwahl).
Unterdrückung der
Rufnummernübermittlung
(COLR)
S
O
O
O
Sie unterdrücken die Anzeige Ihrer
Rufnummer beim Anrufer:
• fallweise Unterdrückung
• ständige Unterdrückung
• fallweise Übermittlung
K
K
K
Sie lassen Ihren Anschluss für
bestimmte abgehende Gespräche sperren:
• ins Ausland
• ins außereuropäische Ausland
• für alle 0190/0900 Nummern
Sperren
(CB)
Fangen
(MCID)
K
Sollten Sie belästigende Anrufe erhalten, können Sie die Rufnummer des
Anrufers durch Arcor identifizieren lassen.
Subadressierung
(SUB)
K
Endgeräte mit derselben Rufnummer
(MSN) erhalten eine weitere Ziffer nach
der Rufnummer, damit sie getrennt von
außen anwählbar sind.
User-to-User Signalisierung
(UUS1)
K
Sie senden einem anderen Teilnehmer
Daten, ohne ein Gespräch aufzubauen.
Tabelle 1: Übersicht über alle ISDN-Funktionen
In der Tabelle bedeuten:
S = standardmäßig freigeschaltet
O = kostenlos
K = kostenpflichtig
40
Keypad Codes
Anhang B: Keypad Codes
Der überwiegende Anteil der beschriebenen Funktionen wird heute von ISDN-Telefonen
menügesteuert unterstützt. Sollte Ihr ISDN-Telefon jedoch eine Funktion nicht besitzen,
können Sie diese gegebenenfalls über so genannte Keypad Codes (Tastenkombinationen)
aktivieren oder deaktivieren.
Soweit Terminaladapter oder TK-Anlagen an ihren analogen Ports ISDN-Funktionen unterstützen, können Sie diese Tastenkombinationen auch an Ihrem analogen Telefon nutzen.
Bitte achten Sie dabei darauf, dass Ihr analoges Telefon auf Tonwahl (MFV) eingestellt ist.
Funktion
Rufumleitung sofort (CFU)
<ein>
<aus>
Rufumleitung bei Nicht Melden (CFNR)
(nach ca. 15 Sekunden)
<ein>
<aus>
Rufumleitung bei Besetzt (CFB)
<ein>
<aus>
Tastenkombination
*21* <Zielrufnummer>#
#21#
*61* <Zielrufnummer>#
#61#
*67* <Zielrufnummer>#
#67#
Anklopfen (CW)
<ein>
<aus>
Rufnummernunterdrückung (CLIR)
(fallweise Unterdrückung)
*43#
#43#
*31* <Zielrufnummer>
(bei anderen Netzbetreibern ggf. *31#)
Rückruf bei Besetzt (CCBS)4
<ein>
<aus>
*37#
#37#
Tabelle 2: Keypad Codes
4) Nicht in alle Netze möglich, siehe Hinweis auf Seite 12.
41
B
C
Stecker und Verkabelungen
Anhang C: Stecker und Verkabelungen
Die folgenden Abschnitte brauchen Sie nicht zu lesen, wenn Sie nur vorkonfektionierte
Kabel aus dem Fachhandel verwenden. Sollten Sie jedoch Kabel abschneiden und Stecker
neu anbringen wollen, so benötigen Sie die nachfolgend aufgeführten Informationen.
Warnung:
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker von spannungsführenden Geräten und dann die
angeschlossenen Verbindungsstecker der Kabel oder IAE-Dosen, deren Belegung Sie konfektionieren möchten. Anderenfalls könnten Endgeräte durch einen Kurzschluss beschädigt werden!
ISDN-Verkabelung
ISDN-S0-Verkabelungen nehmen Sie üblicherweise mit 8poligen Westernsteckern (RJ-45)
vor. Nur die vier mittleren Anschlüsse des Steckers werden bei ISDN genutzt.
Abbildung 22: Westernstecker (RJ-45) für ISDN-Verkabelung
Eine IAE-Anschlussdose oder den NTBA können Sie auch über Klemmanschlüsse
anschließen. Beachten Sie dabei die Belegungen der Dosen und des Steckers, die in
folgender Tabelle dargestellt sind:
NTBA
RJ-45 (ISDN S0)
IAE-Dose
Abschlusswiderstand
a2
3
3
a1
4
4
Tabelle 3: ISDN-Steckerbelegung Westernstecker (RJ-45)
42
b1
5
5
b2
6
6
Stecker und Verkabelungen
Die letzte IAE-Dose müssen Sie mit zwei 100 Ohm-Abschlusswiderständen versehen
(siehe Abschnitt 3.2 „ISDN-Endgeräte anschließen“).
Analoge Verkabelung
Analoge Endgeräte besitzen a/b-Schnittstellen und werden über TAE-Stecker am
Terminaladapter oder der TK-Anlage angeschlossen.
TAE
4
3
5
2
6
1
Abbildung 23: TAE-Stecker für analoge Endgeräte
Man unterscheidet hier F-Stecker für Telefone (Fernsprecher) und N-Stecker für FaxGeräte, Modems und Anrufbeantworter (Nicht-Fernsprecher), die auf den ersten Blick
zwar ähnlich aussehen, jedoch verschiedene Codierungen besitzen. Die einzelnen Adern
sind wie folgt belegt:
Stift
F-Stecker
N-Stecker
1
La
La
2
Lb
Lb
3
4
5
6
(b2)
(a2)
Tabelle 4: TAE-Steckerbelegung
La und Lb stehen dabei jeweils für die Zuleitungen zu den Geräten. Die mit TAE-N-Steckern versehenen Geräte besitzen jeweils Rückleitungen a2 und b2.
43
C
D
Glossar
Anhang D: Glossar
230 V-Versorgung
Steckdose mit 230 Volt-Wechselspannung
3PTY
Dreierkonferenz-Funktion bei ISDN
(3rd Party)
a/b
analoge Telefonschnittstelle
AOC-D
Anzeige der Gebühreninformation während des Gesprächs
(Advice of Charge During the Call)
AOC-E
Anzeige der Gebühreninformation am Ende des Gesprächs
(Advice of Charge at the End of Call)
B-Kanal
Sprachkanal des ISDN-Anschlusses mit 64 kbit/s
Bus
Allgemeine Bezeichnung für ein System von parallelen Datenleitungen, an dem mehrere Empfänger und Sender angeschlossen sind
CCBS
Rückruf bei Besetzt
(Call Completion on Busy Subscriber)
CD
Rufumleitung in der Rufphase
(Call Deflection)
CF U/NR/B
Rufumleitung sofort/nach 15 Sekunden/bei Besetzt
(Call Forwarding Unconditional/No Reply/Busy)
CH
Makeln-Funktion bei ISDN
(Call Hold)
CLIP
Anzeige der Rufnummer des Anrufers
(Calling Line Identification Presentation)
CLIP - no screening Anzeige einer zusätzlichen Rufnummerninformation des Anrufers.
TK-Anlagen mit Anlagenanschluss auf DSS1-Basis übermitteln dabei
eine kundenspezifische beliebige Rufnummer an den Anrufer, z. B.
immer die 0 für die Zentrale statt der Durchwahl des Anrufers.
CLIR
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung beim Angerufenen
(Calling Line Identification Restriction)
COLP
Anzeige der Rufnummer des Angerufenen
(Connected Line Identification Presentation)
44
Glossar
COLP - no screening Anzeige einer zusätzlichen Rufnummerninformation des Angerufenen an den Anrufer. TK-Anlagen mit Anlagenanschluss auf DSS1Basis übermitteln dabei eine kundenspezifische beliebige Rufnummer an den Anrufer, z. B. immer die 0 für die Zentrale statt der
Durchwahl des Angerufenen.
COLR
Unterdrückung der Rufnummernübermittlung beim Anrufer
(Connected Line Identification Restriction)
CW
Anklopffunktion bei ISDN
(Call Waiting)
DECT
Standard für digitale Schnurlostelefone
(Digital Enhanced Cordless Telecommunications)
DFÜ
Datenfernübertragung. Sammelbegriff für den Datenaustausch zwischen zwei Rechnern über größere Entfernung. Mit Hilfe einer DFÜVerbindung wird über das Telefonnetz die Verbindung zum Internet
hergestellt.
DNS
Übernimmt im Internet die Zuordnung von Seitennamen zu IPAdressen
(Domain Name Server, Domain Name System)
DSL
Digital Subscriber Line
(Digitale Teilnehmeranschluss-Leitung)
DSS1
ISDN-Signalisierungsprotokoll, das europaweit genutzt wird (auch:
Euro-ISDN)
Fax-Gruppe 3
Fax-Standard für die Übertragung digitaler Daten im analogen Netz.
Faxgeräte der Gruppe 3 sind mit Hilfe eines Terminaladapters auch
an ISDN-Anschlüssen nutzbar.
Fax-Gruppe 4
Fax-Standard für die Übertragung digitaler Daten im ISDN-Netz. Faxgeräte der Gruppe 4 sind ausschließlich an ISDN-Anschlüssen nutzbar.
Flatrate
Pauschalgebühr ohne zeitliche oder mengenmäßige Nutzungsbegrenzung
F-Codierung
Kodierungsvariante für TAE-Stecker für Fernsprecher (Telefone)
IAE
Anschlussdose für ISDN-Endgeräte (ISDN-Anschluss-Einheit)
45
D
D
Glossar
IP
Netzwerkprotokoll für den Austausch von Nachrichten im Internet
und Intranet
(Internet Protocol)
IP-Adresse
Durch Punkte getrennte Zahlenfolgen, über die im Internet z. B.
Computer oder Server identifiziert werden
ISDN
Digitaler Telefonanschluss mit zwei 64 kbit/s-Sprachkanälen
(Intergrated Services Digital Network)
Kbit
Kilobit (= 1024 bit)
KBps
Kilobyte pro Sekunde
(1 Kilobyte = 210 Bytes = 1024 Bytes)
LED
Leuchtdiode
(Light Emitting Diode)
MFV
Tonwahlverfahren bei Telefonen
(Mehrfrequenzwahlverfahren)
Modem
Bei DSL die notwendige Verbindung zwischen Splitter und Rechner
(Modulator/Demodulator)
MSN
Rufnummern bei ISDN
(Multiple Subscriber Number)
N-Codierung
Kodierungsvariante für TAE-Stecker für Nicht-Fernsprecher
(Anrufbeantworter, Fax, etc.)
NTBA
Netzabschluss am ISDN-Anschluss
(Network Termination of Basic Access)
POP3
Protokoll, mit dem ein Benutzer seine E-Mails von einem Mail-Server auf seinen Rechner laden kann. Aktuell ist die Version 3.
(Post Office Protocol)
RJ-45
International genormte achtpolige Steckverbindung für ISDN- und
LAN-Kabel (z. B. 10 BaseT), auch „Westernstecker“ genannt
RegTP
Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, die nach der
Öffnung des deutschen Telekommunikationsmarkts den Wettbewerb
reguliert, um faire Marktbedingungen für alternative Anbieter zu
garantieren
46
Glossar
RS 232
Standard für die Datenübertragung über die serielle Schnittstelle
S0
Digitale Telefonschnittstelle bei ISDN
S0-Bus
Parallelschaltung von ISDN-Steckdosen mit bis zu acht ISDN-Endgeräten
SMTP
Standard-Protokoll, mit dem E-Mails im Internet verschickt werden
(Simple Mail Transfer Protocol)
TAE
Anschlussdose für analoge Endgeräte; wird beim ISDN-Anschluss
vor dem NTBA und beim DSL-Anschluss vor dem Splitter benutzt.
(Telekommunikations-Anschalte-Einrichtung)
TCP
Zustellungsdienst für Informationen, die über das Netzwerkprotokoll
IP (Internet Protocol) versendet werden
(Transmission Control Protocol)
TCP/IP
Transmission Control Protocol over Internet Protocol
Terminaladapter
Gerät, mit dem analoge Telefone, Anrufbeantworter, Faxgeräte oder
Modems an das ISDN-Netz angeschlossen werden können
TK-Anlage
Nebenstellen-Telefonanlage
TP
Parken/Umstecken am Bus
(Terminal Portability)
USB
Serielle Computerschnittstelle
(Universal Serial Bus)
WWW
Internet-Dienst
(World Wide Web)
47
D
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Zwei Leitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Abbildung 2: Drei Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Abbildung 3: Rufumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Abbildung 4: Rufnummernübermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Abbildung 5: Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Abbildung 6: Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Abbildung 7: Gebührenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Abbildung 8: Netzabschluss (NTBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Abbildung 9: ISDN-Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Abbildung 10: Bus-Anschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Abbildung 11: Analoge Telefone anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Abbildung 12: Anrufbeantworter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Abbildung 13: Faxgerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Abbildung 14: PC mit ISDN-Karte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Abbildung 15: Modem anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Abbildung 16: PC über TK-Anlage mit seriellem Port anschließen . . . . . . . . . . . . . .25
Abbildung 17: Typischer Familienanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Abbildung 18: Typischer Büroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Abbildung 19: Typischer Anlagenanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Abbildung 20: Installation des Arcor-Internet-Zugangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Abbildung 21: Persönlicher Internet-Assistent (PIA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Abbildung 22: Westernstecker (RJ-45) für ISDN-Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Abbildung 23: TAE-Stecker für analoge Endgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Übersicht über alle ISDN-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Tabelle 2: Keypad Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Tabelle 3: ISDN-Steckerbelegung Westernstecker (RJ-45) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Tabelle 4: TAE-Steckerbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
48
Index
Index
100 Ohm-Abschlusswiderstand · 20, 43
3PTY (Dreierkonferenz) · 13, 39
A
a/b-Schnittstelle · 18-19, 43
Abschlusswiderstand · 20, 43
Anklopfen · 11, 39, 41
Anlagenanschluss · 15
Anrufbeantworter · 22
AOC-D (Gebührenanzeige während des
Gesprächs) · 14, 39
AOC-E (Gebührenanz. Gesprächsende) · 14, 39
Arcor-Online Butler · 34
Arcor-Online-Dienste · 36
B
Browser · 29
Bus · 20
C
CB (Sperren) · 40
CCBS (Rückruf bei Besetzt) · 12, 39, 41
CD (Rufumleitung in der Rufphase) · 9, 39
CF (Rufumleitung) · 39
CFB (Rufumleitung bei Besetzt) · 9, 39, 41
CFNR (Rufumleit. bei Nicht Melden) · 9, 39, 41
CFU (Rufumleitung sofort) · 9, 39, 41
CH (Makeln) · 12, 39
CLIP - no screening · 15, 39
CLIP (Anzeige Anrufernummer) · 10, 39
CLIR (Unterdrückung Anrufernr.) · 10, 39, 41
COLP - no screening · 15, 40
COLP (Anzeige Nummer des Angerufenen) · 40
COLR (Unterdrückung Nr. d. Angerufenen) · 40
CW (Anklopfen) · 11, 39, 41
D
DFÜ-Konfiguration · 34
Dreierkonferenz · 13, 39
E
E-Mail · 35
Endgeräte · 17
analoge · 21
ISDN- · 19
F
Fangen · 40
Faxgerät Gruppe 3 · 23
Faxgerät Gruppe 4 · 23
Fehlerbehebung · 38
G
Gebührenanzeige · 14, 39
H
Halten · 12
I
IAE-Anschlussdose · 20, 42
Interne Gespräche · 20
ISDN-Faxgerät · 23
ISDN-Karte · 23
ISDN-Leistungsmerkmale · 7-15, 39-40
3PTY (Dreierkonferenz) · 13, 39
Anklopfen · 11, 39, 41
AOC-D (Gebührenanzeige) · 14, 39
AOC-E (Gebührenanzeige) · 14, 39
CB (Sperren) · 40
CCBS (Rückruf bei Besetzt) · 12, 39, 41
CD (Rufumleitung in der Rufphase) · 9, 39
CFB (Rufumleitung bei Besetzt) · 9, 39, 41
CFNR (Rufumleit. bei Nicht Melden)
· 9, 39, 41
CFU (Rufumleitung sofort) · 9, 39, 41
CH (Makeln) · 12, 39
CLIP - no screening · 15, 39
CLIP (Rufnummernanzeige) · 10, 39
CLIR (Rufnummernunterdr.) · 10, 39, 41
COLP - no screening · 15, 40
COLP (Rufnummernanzeige) · 40
COLR (Rufnummernunterdrückung) · 40
CW (Anklopfen) · 11, 39, 41
49
Index
ISDN-Leistungsmerkmale (Fortsetzung)
Dreierkonferenz · 13, 39
Fangen · 40
Gebührenanzeige · 14, 39
Makeln · 12, 39
MCID (Fangen) · 40
Parken · 14, 40
Rückruf · 12, 39, 41
Rufnummernübermittlung · 10, 39, 40
Rufnummernunterdrückung · 10, 40
Rufumleitung · 9, 39, 41
Sperren · 40
SUB (Subadressierung) · 40
Subadressierung · 40
TP (Parken) · 14, 40
User-to-User Signalisierung · 40
UUS1 (User-to-User Signalisierung) · 40
ISDN-Leitungen · 7
ISDN-Telefon · 9, 14, 19, 41
K
Keypad Codes · 41
Konfigurationsdaten · 35
M
Makeln · 12, 39
MCID (Fangen) · 40
Mehrfachrufnummer (MSN) · 8
MSN (Mehrfachrufnummer) · 8
N
NTBA · 16, 17, 20, 38
P
Parken · 14, 40
Persönlicher Internet-Assistent (PIA) · 36
R
RJ-45 · 42
Rückfrage · 12
Rückruf · 12, 39, 41
Rufnummernübermittlung · 10, 39
Rufnummernunterdrückung · 10, 39, 41
Rufumleitung · 9, 39, 41
50
S
S0-Anlagenanschluss · 15
S0-Schnittstelle · 18-20, 42
Schnittstelle · 42
a/b · 18, 43
S0 · 18-20, 42
Sperren · 40
Stecker · 42
analog · 43
ISDN · 42
RJ-45 · 42
TAE-Stecker · 43
Westernstecker · 42
SUB (Subadressierung) · 40
Subadressierung · 40
T
TAE · 38
TAE-Anschlussdose · 17, 22
TAE-Stecker · 43
Terminaladapter · 10, 16, 18, 21, 38, 41, 43
TK-Anlage · 10, 16, 18, 20, 33, 38
TP (Parken) · 14, 40
U
User-to-User Signalisierung · 40
UUS1 (User-to-User Signalisierung) · 40
V
Verkabelung · 28, 38, 42, 43
W
Westernstecker · 42
Z
Zugangsdaten · 35
Arcor Kundenbetreuung:
Telefon 018 10 70 010
24 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz
Telefax 018 10 70 011
ARC 60000171/0905
24 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz
www.kunden.arcor.de
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Arcor druckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Arcor AG & Co. KG
Alfred-Herrhausen-Allee 1
65760 Eschborn