Kosovo: Rückkehr nicht erwünscht? Kosova: Kaski voja
Transcription
Kosovo: Rückkehr nicht erwünscht? Kosova: Kaski voja
romano centro heft nr. 58/59, Dezember 2007 Kosovo: Rückkehr nicht erwünscht? Kosova: Kaski voja-j, te aven palpale? Roma-Literatur international E maškar-themutni Řomaji literatura romano centro Editorial I m Vereinsbüro hat sich einiges geändert, aber auch unsere Zeitschrift haben wir nach 57 Nummern inhaltlich und formal überdacht und neu gestaltet. Um uns etwas Zeit dafür zu schaffen, ist das SeptemberHeft entfallen. Dafür ist dieses Heft eine Doppelnummer – wir hoffen, dass Sie über die Feiertage Zeit und Lust haben, soviel von uns zu lesen. Die kommenden Hefte werden wieder im gewohnten Umfang von 20 Seiten sein. Fixe Bestandteile der Zeitschrift wird jeweils zumindest ein Beitrag über die Situation von Roma im internationalen Bereich sein, diesmal sind es gleich zwei, ein Artikel über den Kosovo und einer über Italien. Auch Sprache und Kultur sollen in jeder Nummer ihren Platz haben, in diesem Heft sind es mehrere Beiträge: ein Artikel zur Roma-Literatur von Beate Eder-Jordan anlässlich des Roma-Lesefestes in Graz, Poesie von Ceija Stojka, Mišo Nikolić, Jovan Nikolić und Ilija Jovanović. Neu ist, dass wir in jedem Heft einen Rom/eine Romni porträtieren wollen, wir beginnen mit Hermina Konstantin, einer jungen Ärztin. Ebenfalls neu ist das Forum, ein Bereich, in dem wir hoffen, Beiträge von LeserInnen zu erhalten. Vorerst rufen wir dazu auf, uns Hochzeitsfotos zukommen zu lassen, wir freuen uns aber über alle Reaktionen und Beiträge von LeserInnen und wünschen uns, dass mit der Zeit eine rege Diskussion entsteht. Ein eigenes Forum gibt es für Kinder, die jeweils eine Seite unseres Heftes gestalten, in dieser Nummer sind es Beiträge zum Thema Weihnachten. Bereits gewohnte Rubriken sind die Rezensionen von Neuerscheinungen zu RomaThemen, sowie Kurzberichte und Terminankündigungen. Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Freude mit dem neuen Romano Centro. Ein frohes Weihnachtsfest, geruhsame Feiertage und ein glückliches Neues Jahr! Die Redaktion • Inhalt / So sa arakhên Aktuell: Abschiedsworte von Renata Erich Aktuelno: E Renata Erich hodinil pe Kosovo: Rückkehr nicht erwünscht? Kosova: Kaski voja-j, te aven palpale? Italien: Die „Schwarzen“ aus Rumänien Italija: Le “Kale manuš” andaj Rumunija Nachruf: Mišo Nikolić ist tot Memorija: O Mišo Nikolić gelas-tar amendar Porträt: Hermina Konstantin Patreto: Hermina Konstantin Forum Forumo Kultur: Lyrik von Mišo Nikolić und Jovan Nikolić Kultura: Romani Poezija kata e Ceija Stojka thaj o Ilija Jovanović Roma-Literatur international E maškar-themutni Řomaji literatura Mišo Nikolić über Weihnachten O Mišo Nikolić paj kolunda Kinder: Unsere Weihnachtsbräuche Śavořê: Amare kolundakê običajura Berichte Nevimata Rezensionen Neve Lila 6 7 8 9 12 13 14 15 18 19 20 21 22 23 24 25 30 31 32 33 34 35 38 39 Impressum Medieninhaber: Romano Centro, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2, 1030 Wien Tel. u. FAX: 0043-1-749-63-36, e-mail: [email protected] ZVR-Zahl: 183794011 Bankverbindung: Bank Austria – Creditanstalt (BLZ 1200), Kontonummer 00671 106 508, BIC: BKAUATWW IBAN: AT70 1200 0006 7110 6508, Redaktion: Andrea Härle, Usnija Buligović, Mozes F. Heinschink, Ilija Jovanović, Verena Lageder, Christiane Fennesz-Juhasz; MitarbeiterInnen dieses Heftes: Renata M. Erich, Manuela Nikolić, Beate Eder-Jordan, Rabije Perić-Jašar, Wolfgang Mayr, Petra Cech Graphik: Artemiss, Karin Enzinger, Druck: Odysseus Romano Centro erscheint vierteljährlich. Titelfoto / Titlosko foto: Christophe Quirion Gefördert vom BKA aus Mitteln der Volksgruppenförderung romano centro Editorialno A nde amaro birovo pařugle pe vuni buća thaj vi amaro žurnalo kamas pala 57 brojur te formiris les xancî aver źandes. Anda kodja či djam avri le septembrosko žurnalo, de pala kodja sî kako žurnalo do numerongo. Te del o Del, te plačal tumengê amaro nevo žurnalo thaj te arakhên pe l’ bare djesa vrjama, te ginaven so maj but. Le žurnalur, kaj aven pala kodo žurnalo, kam aven pale maj sane, kam aven karing 20 riga svako žurnalo. Jek permanento kotor ando žurnalo kam avel e situacija le Řomengi ande maškar-themutni ljuma. Kaća data sî kodja o artiklo paj Kosova thaj o artiklo paj Řomengi situacija ande Italija. Vi e řomaji śib thaj e řomaji kultura sî te arakhên pesko than ande svako žurnalosko brojo. Ande kako žurnalo sî pe kodja sama maj but kontribucije: Jek esejo katar e Beate Eder-Jordan pa řomano literaturako festivalo ando foro Graz, poezija katar e Ceija Stojka, katar o Mišo Nikolić, katar o Jovan Nikolić thaj katar o Ilija Jovanović. Nevo sî, kê kam prezentiris ande svako žurnalo o patreto katar jek Řom/Řomni. Katka, ande kado žurnalo teljaras la Herminasa Konstantin, savi sî jek têrni doktorkinja. Nevo sî vi o forumo, jek than kaj kamas te publiciris kontribucije tumendar, kaj ginaven amaro žurnalo. Kaća data řudjis tumen, te biśaven amengê tumare abjaveskê patretur/slike/fenkipur. Amen lošas pa svako reakcija thaj kontribucija katar tumari rig thaj kamas, te avel amen tumenca jek intensivno diskusija. Jek ekstra forumo sî pala śavořê, te anen vi von pengê ideje, lengê sî jek rig rezervirime. Ande kako žurnalo sî lengi kontribucija paj kolunda. So maj dur aśel, sî le rubrike “lila kata l’ Řom, lila pa l’ Řom” thaj nevimata. Amen kamas tumengê saovořêngê, kaj ginaven amaro žurnalo, but voja amare žurnalosa. Baxtalo Tumaro Krečuno! Zorasa, Sastimasa thaj Lošasa te arêsen o Nevo Bêřš 2008. E redakcija • romano centro Editorial Neuigkeiten bei Romano Centro Die größten Veränderungen, über die es zu berichten gibt, sind die Änderungen im Team. Renata M. Erich hat sich Anfang September nach sechzehnjähriger Tätigkeit aus der täglichen Arbeit im Romano Centro zurückgezogen – sehen Sie dazu ihren Beitrag zum Abschied in diesem Heft. Nachdem Ambrol Stoika das Team bereits im Frühjahr verlassen hat, ist nun eine völlig neue Büro-Belegschaft am Werk. A ndrea Härle ist neue Geschäftsführerin, als Nachfolgerin von Renata Erich, Usnija Buligović ist neue Projektmitarbeiterin. Die Aufgabenverteilung ist gegenüber früher etwas verändert worden. Derzeit wird das Büro-Team durch Verena Lageder verstärkt, die ein Arbeitstraining im Romano Centro absolviert. Bei der Generalversammlung im Juni wurde ein neuer Vorstand gewählt: Obmann ist Ilija Jovanović, Pera Petrović sein Stellvertreter, Rabije Perić-Jašar ist Kassierin, Snežana Novaković ihre Stellvertreterin, Ambrol Stoika ist Schriftführer. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Dragan Jevremović, Ljubomir Radosavljević, Milan Mihailović, Mozes Heinschink und Mirjam Karoly. • Andrea Härle Das Team Andrea Härle, Geschäftsführung * 1964 in Vorarlberg, studierte Volkskunde an der Universität Wien (Mag.a phil. 2005). Berufserfahrung als Assistentin und in Kulturprojekten, 2006/2007 Modulleiterin beim Equal-Projekt Thara Haus, seit Juli 2007 bei Romano Centro (Personal und Finanzen, Vereinssekretariat, Zeitschrift Romano Centro, Bibliothek, Beratung in deutscher Sprache, Projektentwicklung, Roma-Assistenz). Usnija Buligović, Projekte * 1977 in der Vojvodina, studierte Pädagogik in Sombor, Mitarbeiterin/Modulleiterin beim Equal-Projekt Thara Haus, seit September 2007 bei Romano Centro (Lernhilfe und Elternarbeit, Veranstaltungen, Beratung in Serbokroatisch und Romanes). Derzeit bei uns: Verena Lageder (Arbeitstraining), Mitarbeit an der Zeitschrift Romano Centro, in der Bibliothek und bei der Evaluierung der Lernhilfe, außerdem Lernhelferin seit fünf Jahren, und drei Tage in der Woche bei uns im Büro. Alle zwei Wochen kommt – ebenfalls neu – Lela Krejca und sorgt für Sauberkeit im Büro. Als Roma-Assistentinnen sind nach wie vor Snežana und Danijela Kostić tätig, Snežana im SPZ in der Petrusgasse, Danijela in der VS Erdbergstraße. Nadica Maran, die noch in Karenz ist, wird nach den Semesterferien im Februar ihre Tätigkeit als Roma-Assistentin wieder aufnehmen. • Verena Lageder romano centro Editorialno Nevimata anda Romano Centro Le maj bare pařuglimata, pa save šaj ramos katka, sî, kaj pařugljam amaro timo. E Renata Erich, savi kêrdja ando Romano Centro 16 bêrš bući, źal te hodinil pe. Pa kodja šaj ginaven maj but ande amaro žurnanlo, so ramol voj. O Ambrol Stoijka mêklja pe primovara o timo katar RC, anda kodja grižîl ande amaro birovo jek desja nevo timo. E Andrea Härle kêrel bući sar šêrutni le birovoski pe la Renatako than, e Usnija Buligović sî le birovoski asistentkinja. Vi o řîndo la bućako pařuglja pe xancî (detajlur arakhên maj tele pe kaća rig). Pe kaća vrjama zurjarel e Verena Lageder amaro birovosko timo, voj ankêrel jek bućako treningo ando Romano Centro. Pe amaro Generalno Ćidimos ando śon juni alosajlo jek nevo bordo: O šêrutno kata o Romano Centro sî o Ilija Jovanović, o Pera Petrović sî lesko reprezentativo, e Rabije Perić-Jašar sî palaj kasa, e Snežana Novaković sî lako substituto, o Ambrol Stoijka si sekretaro. Aver bordoskê membrur sî: O Dragan Jevremović, o Ljubomir Radosavljević, o Milan Mihalović, o Mozes F. Heinschink thaj e Mirjam Karoly. O timo Usnija Buligović Andrea Härle, Usnija Buligović, Verena Lageder Andrea Härle, šêrutni le birovoski, biandi ando Vorarlberg, sićili folkloro pe univerziteta ande Vienna (Mag. phil. 2005). Sî la bućako źanglimos sar asistentkinja thaj sî la vi but źanglimos ande l’ kulturakê projektur. Katar 2006/2007 sas voj šêrutni kata modulo ka Equal-projekto ando Thara Haus. De katar o juli 2007 kêrel voj bući ando Romano Centro (personalni trjabe thaj finance, sekretariato, o žurnalo Romano Centro, e bibliotheka, saveto pe njamcicko śib, řoma-asistenca, projektongi griža). Usnija Buligović, projektur, biandi 1977 ande Vovojvdina, studirisardja pedagogika ando Sombor, asistenca/šêrutni kata modulo ka Equal-projekto ando Thara Haus. Voj sî de katar o septembro ande Romano Centro (sićuvimasko ažutimos, bući le śavořêngê dadenca thaj dejanca, performacije, saveto pe srbicko thaj pe řomaji śib). Pe kaća vrjama amende: Verena Lageder (bućako treningo) ko-operacija ka žurnalo Romano Centro thaj vi kaj biblioteka, evaluacija katar sićuvimasko ažutimos, de katar panź bêrš sićuvimaski ažutorkinja. Kêrel kurkêstar trin djes bući ande amaro birovo. Svako dujto kurko avel amende e Lela Krejca, te grižil thaj te sîlavel amaro birovo. Sar Řomane Asistentkinje kêren bući e Snežana thaj e Danijela Kostić. E Snežana kêrel bući ande SPZ ando Petrusgasse thaj e Daniela kêrel bući ande VS Erdbergstrasse. E Nadica Maran, sî vadže ande Karenz. Voj kam avel pale Řomani Asistentkinja pala le februaroskê ferije. • romano centro AKTUELL AUF WIEDERSEHEN! V or allem möchte ich mich herzlich für alle Geduld und Mitarbeit während meiner langen Tätigkeit im Romano Centro bedanken. Ich bin mir wohl dessen bewusst, dass unsere Zusammenarbeit für viele nicht immer einfach war. Österreich ist ein Land mit vielen Gesetzen und Bestimmungen, die man gut kennen muss, um sich immer klug und richtig zu verhalten. Ich habe mich sehr bemüht – so gut ich konnte, Roma vor bösen Folgen zu schützen und ihnen zu erklären, dass und warum sie sich hier an diese Gesetze halten müssen. Meist ist das dann auch gut gegangen. Dass allerdings auch ich die Regeln nicht ändern kann, war leider für manche unbequem und schwer begreiflich. Trotzdem hoffe ich vielen unserer Mitglieder gut gedient zu haben. Mit Ausnahme einiger weniger Monate habe ich all die Jahre für meine Tätigkeit kein Geld bekommen. Viele Roma konnten das nicht glauben, andere hielten mich für verrückt. Vielleicht war das wirklich nicht ganz normal, aber – glauben Sie mir – ich habe keinen Tag meine Arbeit im Romano Centro bereut. 1994 hatte ich meinen Vertrag mit dem Deutschen Fernsehen vorzeitig aufgelöst und bin in Österreich in Pension gegangen. Einer meiner letzten Filme war ein ausführlicher Bericht über Roma in Rumänien. Bei der Arbeit daran war mir klar geworden, wie viel mehr die Roma meine Arbeit brauchen als das Fernsehen. In all den Jahren seither habe ich immer besser gelernt sie zu verstehen und ihnen begreiflich zu machen was für sie wichtig ist. Und doch war die Beratung nur ein kleiner Teil meiner Tätigkeit. Daneben galt es die Zeitung zu schreiben, aus Zeitungen und Nachrichten wichtige Meldungen dafür zu sammeln, jeden Groschen abzurechnen, Berichte für das Bundeskanzleramt zu verfassen, Studenten und Lehrer zu informieren, die Bibliothek zu betreuen und schriftliche Anfragen zu beantworten. Immer wieder wurde ich gebeten Vorträge in Jugendämtern, der pädagogischen Akademie und in Lehrerzimmern zu halten. Daraus wurden dann oft gute Kontakte zu Sozialarbeiterinnen und Lehrern. So hat sich dann innerhalb der letzten Jahre mein Lieblingsprojekt, die Lernhilfe, entwickelt. Zuerst dachten wir daran, in kleinen Gruppen Kindern zu helfen. Solche Gruppen haben wir in mehreren Bezirken gegründet. Es hat sich aber schnell herausgestellt, dass das nicht so gerne angenommen wurde, also haben wir Studentinnen und Studenten gefunden, die meist einmal wöchentlich zu den Kindern in die Familien nach Hause kommen. Sie schauen dort, wie es den Kindern in der Schule geht und üben mit ihnen Deutsch und Mathematik. Wenn es den Eltern recht ist, nehmen die Lernhelfer auch Kontakt mit den Lehrern auf. Zuerst aber erklären wir den Eltern wie wichtig diese Hilfe für ihre Kinder ist. Seit einiger Zeit aber melden sich nun immer mehr Roma Familien selbst mit der Bitte um Hilfe für ihre Kinder. Wir haben uns sehr bemüht, allen ernsthaften Wünschen nachzukommen. Das ist nicht immer ganz einfach: Zuerst müssen die Romnja davon überzeugt werden, dass es sich bei der Lernhilfe nicht um kostenlose Kinderbetreuung, sondern um eine – wenn auch hoffentlich angenehme, aber dennoch Arbeit handelt. Das heißt auch, dass die kleinen Geschwister diese eine Stunde in der Woche möglichst nicht stören sollten. Falls die Wohnung so klein ist, dass das nicht gut möglich ist, bemühen wir uns auch einen anderen Platz in der Nähe zu finden, an dem sich die Schulkinder in Ruhe konzentrieren können. Falls es andere Probleme (Aufenthalt, Arbeit etc.), in der Familie gibt, sind die Lernhelfer angewiesen an das Romano Centro zu verweisen. Eine andere Frage, die uns beschäftigt, ist die Finanzierung dieses Projektes. Bisher ist uns mit Hilfe der Magistratsabteilung 17 (ehem. Wiener Integrationsfonds) und dem Bundeskanzleramt gelungen, die Honorare der Lernhelfer aufzubringen. Allerdings wird das immer schwieriger, und wir können nur hoffen, dass wir auch in Zukunft allen Wünschen nachkommen können. Nicht nur Roma Familien, auch den Geldgebern klar zu machen, wie wichtig es für Roma Jugendliche ist, ordentlich deutsch lesen und schreiben zu können, erfordert große Überzeugungskraft. Derzeit bekom- men schon über 150 Kinder Lernhilfe und der Bedarf steigt. Es wird auch langsam schwierig, genug motivierte Lernhelfer zu bekommen. Die Studenten haben alle viel zu tun und ganz wenig Geld. Nur wegen des Honorars pro tatsächlich erteilter Stunde engagieren wir aber keine Lernhelfer. Wer sich dafür interessiert, wird im Romano Centro eingeführt. Es wird ihnen erklärt, warum sich auch sehr intelligente Roma Kinder in der Schule schwer tun. Oft sprechen ihre Eltern zu Hause nicht deutsch und fürchten, ihre Kinder könnten in der Schule der eigenen Kultur entwöhnt werden. Tatsächlich findet ein Mädchen oder ein Bub mit Hauptschulprüfung sehr viel leichter eine Lehrstelle oder eine bessere Arbeit, wenn sie/er deutsch lesen und schreiben kann. Sie gehen dann viel lieber in der Schule und wissen bald selbst am besten, wo sie sich nicht auskennen. Eine weitere Hilfe für die Kinder sind auch die Roma Assistentinnen, die nun schon in drei Wiener Schulen arbeiten. Sie übersetzen für Kinder und Eltern, wenn sie etwas nicht verstehen und können Schüler auch vom Park oder vom Billa in die Schule holen. Ich hatte besonders in den letzten Monaten so viel zu tun, dass ich jeden Tag todmüde nach Hause kam und langsam fürchten musste, nicht mehr gut zu funktionieren. Ich bin dankbar dafür, dass sich nun in Frau Mag. Andrea Härle eine Nachfolgerin gefunden hat. Sie ist wesentlich jünger, gut trainiert und motiviert, mindestens so viel zu leisten wie ich bisher. Ich bin nun 73 Jahre alt und bitte um Verständnis dafür, dass ich nicht bis zum Ende meines Lebens im Büro von Romano Centro ertragen werden will. Alle meine Tätigkeiten sind erlernbar und ich bleibe den Roma verbunden, helfe gerne wo ich gefragt werde und bin überzeugt, dass Romano Centro eine gute Zukunft bevorsteht. Renata M. Erich • romano centro AKTUALNO DEVLESA! S ar maj anglal kamav te naisarav savořêngê anda sa muřo ilo palaj řêvdija thaj palaj ko-operacija kaj sikade mangê but bêrš, kana kêrdem bući ande Romano Centro. Źanav, kê e ko-operacija nas kana thaj kana ušoro. E Austrija sî jek them bute zakononca thaj bute regulacijenca, save trobul te źanel eg źeno, te kêrel sar trobul. Kodja si kana thaj kana phares te haćarel pe ali importantno, te na aves viktimo le zakonongo. Me zumadem sode šaj, te arakhav le Řomen katar nasul konsekvence thaj zumadem, te sikavav lengê sostar trobun te ankêren katka le zakonur. Le maj but problemur šaj rešisas pe laśi sama. Numa kaj vi me našti te pařuvav le zakonur, kodja vunivar vuni źene numa phares haćarnas. Pale nadiv ma, kê bute amare membrongê daštisardem te ažutiv. Eksklusivno katar vuni śon, kêrdem me e bući ando RC sja le bêrš bi lovengo thaj bipoćindi. But Řom naštisarde te paćan kodja, aver pale dikhle man sar jeg dili. Šaj te avel, kê kodja čačimasa naj normalno, numa šaj paćan ma, či pišmanisajlem či anda jeg djes, so kêrdem bući ande Romano Centro. Ando bêrš 1994 khoslem muro kontrakto la njamcickona televizijasa anglaj vrjama thaj lem ande Austrija muři penzija. Jek maj paluno filmo mandar sas jek buhlo raporto pa l’ Řom ande Rumunija. Pe bući pa kado filmo lem te haćarav, kê muři bući kam avel maj maladi, te kêrav la pe le Řomengi sama, nego pe la televizijaki. Ande sa kadala bêrš sićilem sa maj but so sî le Řom thaj me zumadem te sikavav lengê, so sî katka importantno. E savetoski bući sas feri jek cîkno kotor muřa bućako. Paša kodja sas te ramov o žurnalo Romano Centro, sas te ćidav anda l’ žurnalur thaj raportur importantni informacije, sas te getiv sa le lovengê trjabe, sas te ramov raportur pala Bundeskanzleramt, sas te anzarav informacije studentongê thaj sîćarîtorjongê, sas te dikhav palaj bilioteka thaj sas te dav anglal pe ramome puśimata. Pale thaj pale řudjisarde man, te dav duma ka škole, ka politikakê akademije, ka institutur pala têrnimata. Katar kaća bući ankliste butivar desja laśe kontaktur sîćarîtorjonca thaj manušênca, kaj kêren bući palaj socialno griža. Von sja maj but ambolde pe amende, te ažutis le řomane śavořêngê, saven sî problemur ande škola. Kadja biandilo muřo maj drago projekto, le śićuvimasko ažutimos. Jek aver projekto sî o projekto katar le řomane ažutorkinje, save kêren bući ande trin Viennakê škole. E Renata Erich taj o Ilija Jovanović ka formacijako ćidimos katar o RC Foto: Mozes Heinschink, 28.6.1991 Źanav, kê vi kodja vadže naj sja, so sas le palune bêrš muři bući ando Romano Centro. Partikularno le palune śon avili muři bući sja maj but, aj po gor le djesesko arêsavas desja khini khêre thaj lokhês lja ma e dar, kê sa kodja kam avel mangê prja but. Drago sî mangê, kê arkhlja pe ande Mag. Andrea Härle jeg źeji pe muřo than. Voj sî mandar maj têrni, trenirime thaj motivirime, te kêrel barem vi kodo so me kêrdem. Me kêrdjilem 73 bêršengi thaj fajma naj mišto, te kêrav bući źi ka gor muře trajosko ando birovo le Romane Centrosko. Sja so me kêrdem šaj sićol pe. Aśav le Řomenca maj dur phangli, kam ažutiv vojasa, te rodela varekon mandar ažutimos haj paćav, ke o drom katar Romano Centro źal vi maj dur angle. Renata M. Erich • E Renata p’ ek konferencija ando Beči, 1993 Foto: Paul Meissner romano centro INTERNATIONAL Rückkehr nicht erwünscht? Zukunftsperspektiven für Roma, Ashkali und Ägypter im Kosovo Vor dem Konflikt 1999 gab es an die 150.000 Roma, Ashkali und Ägypter im Kosovo, heute leben hier nur noch an die 30.000-35.000. Ein Großteil wurde im Zuge des Kosovokonfliktes vertrieben und floh in die angrenzende Region oder nach Westeuropa. A llein in Serbien wird die Anzahl der vertriebenen Kosovo Roma, Ashkali und Ägypter auf über 40.000 geschätzt. Acht Jahre nach dem Kosovokonflikt ist eine nachthaltige Rückkehr von Roma, Ashkali und Ägyptern noch ausständig: laut UNHCR kehrten zwischen März 2000 bis Oktober 2007, 2308 Roma und 591 Ashkali und Ägypter freiwillig in den Kosovo zurück. Wie viele darunter wieder abgewandert sind, ist ungewiss. Die Unsicherheit über den zukünftigen Status des Kosovo, mangelnde Sicherheit, mangelnde Möglichkeiten zur ökonomischen Integration oder ungeklärte Eigentumsfragen halten viele von einer Rückkehr in den Kosovo ab. Zudem wird ihre nachhaltige Integration sowohl an ihrem derzeitigen Aufenthalts- als auch Herkunftsort oftmals durch ihre Marginalisierung in der Gesellschaft erschwert. Kosovo Roma, Ashkali und Ägypter zählen zu den ärmsten unter den Flüchtlingsgruppen in der Region. Viele von ihnen leben unter erbärmlichen Umständen in Flüchtlingslagern. Insbesondere die inoffiziellen Flüchtlingslager haben keine adäquate Infrastruktur und besitzen weder Wasser-, Strom- oder Grundversorgung. In Serbien allein wird die Anzahl inoffizieller Lager auf 43 geschätzt, nicht einberechnet ist dabei die Anzahl informeller Roma-Siedlungen, die im Zuge des Kosovokonfliktes einen Zuwachs von Flüchtlingen erhielten, wie etwa die Belgrader Roma-Mahalla „Gazela“. Etwa die Hälfte der 40.000 vertriebenen Kosovo Roma, Ashkali und Ägypter in Serbien sind laut UNHCR nicht als Intern Vertriebene Personen registriert, da sie keine Dokumente besitzen. Diese Menschen sind somit auch ihrer Grundrechte beraubt und Im inoffiziellen Roma-Flüchtlingscamp Cesmin Lug (Nord Mitrovica) Inoficielno kampo le našade Řomengo, „Cesmin Lug“, ando severo la Mitrovicako Fotos, S. 8-11: Christophe Quirion vor den Behörden quasi nicht existent. Das Fehlen von Personaldokumenten bzw. jeglicher Nachweisdokumente über den ehemaligen Besitz im Kosovo macht auch eine nachhaltige Rückkehr dorthin unmöglich. Hinzu kommt, dass diese Menschen, sollte der Kosovo einen unabhängigen Status erlangen, zu Staatenlosen werden. Das Fehlen von Personaldokumenten über Generationen hinweg und der Mangel an Dokumenten betrifft viele Roma-Gemeinschaften in der gesamten Region. In Postkonfliktsituationen zeigt sich aber, welch schwerwiegende Folgen dies in Fragen von Eigentumsrestitution und nachhaltiger Reintegration haben kann. So geht Mangel an Personaldokumenten oft mit einem Mangel an Nachweis über Eigentumsrechte oder gar mit dem Wohnsitz in informellen Siedlungen auf öffentlichem oder auf vormals sozialistischem Grund einher. u romano centro INTERNACIONALNO Kaski voja-j, te aven palpale? Save perspektive si le Řomen, Aškalijen thaj Egipčanijen ande Kosova Źi ka bêrš 1999, źi ka na puterdilo o baro konflikto, trajinas ande Kosova karing 150.000 Řom, Aškalije thaj Egipčanur. Adjes trajin lendar ande Kosova numa karing 30.000-35.000 źene. Le maj but Řom, Aškalije thaj Egipčanur (RAE) progonisajle katar e Kosova ando bêrš 1999 kana teljardja o baro bilaśimos thaj von sas te našen ande thema krujal e Kosova vaj ande zapadno Evropa. N uma ande Srbija trajin adjes karing 40.000 progonime RAE. Oxto bêrš pala lengo progono vadže naj sigurime, sar te aven von palpale pe pengê thana. Pala date katar UNHCR amboldisajle voluntarno ande Kosova katar o marto 2000 źi ka oktobro 2007 2308 Řom thaj 591 Aškalije. Numa keći źene lendar našletar pale palpale katar avile, kodja či źanglol pe. O biprinźando futurno statuso la Kosovako, o manko sigurimasko, e čoři šansa pala ekonimijaki integracija thaj le birešime puśimata pe sama katar proprijetoske čačimata aśaven le maj bute manušên kata RAE, te źan-tar peskê ande Kosova palpale. Vi e marginalizacija katar e rig la societaki ando them kaj trajin thaj vi ando them katar avile, cîknjarel le šanse palaj integracija. Ando regiono si le Řom, Aškalije thaj Egipčanur le maj čoře źene maškar sa le progonime manuša. But lendar trajin desja čořîvanes ande kampur pala našade manuša. Aj specifično ande l’ inoficielni kampur naj či soski adekvatno infrastruktura, naj paj, naj struja naj či soskê bazakê elementur. Palaj manušêngi estimacija egzistirin ande Srbija karing 43 inoficielni kampur, naj uključime le inoficielni Řomengê mahale, save sa maj barile kana arêsle la Kosovakê našade Řom. Jek eksemplo pa kodja sî le Beogradoski řomaji-mahala „Gazela“ Pala UNHCR, naj registririme e dopašîn katar la Kosovakê progonime Řom, Aškalije thaj Egipčanur, save trajin ande Srbija, sar interno našade manuša, anda kodja, kê naj len dokumentur. Kadala manuša naj len či lengê fundamentalni čačimata thaj pala l‘ raj von či na egzistirin. O fakto, kaj trajin katka bi lilengo thaj naj len dokumentur Verbrennen von Kabeln in Leposavic, Roma Flüchtlingscamp im Nord-Kosovo Phabarimos kata kablur ando Leposavic, kampo le našade Řomengo ando severo la Kosovako pala khêra vaj phuvja, so sas len maj anglal ande Kosova, aśavel efektivno lengo drom palpale ande Kosova. Jek bilaśimos kam avel lengê vadže maj but, te lela e Kosova o independentno statuso, kê athoska kam aśên von desja bi themengê manuša. O manko katar personalni dokumentur de katar vuni generacije thaj o manko katar dokumentur uopšte, arakhas ka l’ Řom ande antrego regiono. Numa vorta akana, pala sa le konfliktoskê situacije sikadon le konsekvence, kana sî po puśimos jek efektivno reintegracija thaj e restitucija. Kadja den pe vas o manko katar personalni dokumentur thaj o manko kataj evidencija pa bêšîmasko than ande ‘k ilegalno mahala pe publikaki themeski phuv. La politikakê taktike ande Kosova, sar kaj sî po eksemplo la Evropako Partnerosko Akcijako Plano, den e rekomandacija, te u romano centro INTERNATIONAL Fortsetzung von Seite 8 Mutter und Tochter in Leposavic, Roma Flüchtlingscamp im Nord-Kosovo E dej peska śejorasa ando Leposavic, kampo le našade Řomengo ando severo la Kosovako Die politischen Leitlinien im Kosovo, wie etwa der Europäische PartnerschaftsAktions-Plan, empfehlen die Einbindung der zerstörten informellen Siedlungen in die Urbanisierungsplanung der Gemeinden. Am Beispiel der zerstörten größeren Mahallas von Roma, Ashkali und Ägypter wird aber deutlich, dass dies nur in Einzelfällen und unter Druck der internationalen Gemeinschaft umgesetzt wird. So etwa in der ehemals an die 8000 Einwohner zählenden Roma-Mahalla „Fabricka“ in SüdMitrovica oder in Avdullah Preseva in der Gemeinde Gilan. In beiden Orten konnte ein Rückkehrprozess eingeleitet werden. In Mitrovica wurde ein Teil des Gemeindebodens für die Errichtung von vier Wohnblocks zur Verfügung gestellt und einige der Häuser auf privaten Grund wieder errichtet. Mit dem Projekt konnten 462 Roma die Rückkehr ermöglicht werden. Um das Projekt jedoch in ein nachhaltiges Rückkehrprojekt zu verwandeln bedarf es nun eines starken politischen Willens der Gemeinde für die Errichtung weiterer Häuser für jene, die bereits den Wunsch der Rückkehr angemeldet haben. Andernfalls ist zu befürchten, dass die bereits zurückgekehrten Roma wieder abwandern. Im Gegensatz dazu konnte in den ehemals größeren Mahallas „Moravska“ und „Dalmatinska“ in Priština, wo vor dem Konflikt an die 10-15.000 Roma, Ashkali und Ägypter lebten, keine nachhaltige Rückkehr erreicht werden. Nach wie vor fühlen sich vor allem Roma in Priština unsicher. Dass selbst Rückkehrprojekte, die von der Gemeinde unterstützt werden, nicht immer erfolgreich umgesetzt werden können, zeigt sich am Beispiel der kleineren ÄgypterMahalla Rudesh in der Nähe von Istog in der Gemeinde Peja. Die Mahalla befand sich auf ehemals sozialistischem Grund. Die Gemeindevertretung setzte sich im Jahre 2005 für einen Landaustausch und die Einbindung der informellen Siedlung in den Urbanisierungsplan ein, um eine Rückkehr der Familien aus Montenegro zu ermöglichen. Die Realisierung des Projektes wartet jedoch nach wie vor auf Genehmigung des Landaustausches durch den Speziellen Repräsentanten des UN Generalsekretärs 10 der UN Mission im Kosovo. Mittlerweile wurde zudem der Grund, auf dem die Siedlung wieder errichtet werden soll, in die kulturellen Schutzzonen einbezogen, die von der internationalen Gemeinschaft mit Serbien und der Kosovarischen Regierung ausgehandelt wurden. Sowohl die internationale Gemeinschaft als auch die Serbische und Kosovarische Regierung müssen anerkennen, dass für Menschen, die acht Jahre von ihrem Heimatort vertrieben sind und nicht mehr zurückkehren wollen, auch Alternativlösungen geschaffen werden müssen, wie etwa die Möglichkeit zur lokalen Integration am derzeitigen Aufenthaltsort. Die kosovarischen Institutionen sind bemüht, allen Auflagen der internationalen Gemeinschaft im Hinblick auf die Klärung des zukünftigen Status des Kosovo gerecht zu werden. Die bisherige Entwicklung deutet jedoch nicht darauf hin, dass der Kosovo für eine größere Rückkehr und nachhaltige Integration von Roma, Ashkali und Ägyptern bereit ist. romano centro INTERNACIONALNO Kontinuacija katar e rig 9 Ajrjia, 15 Jahre mit ihrem Kind in Padican, Flüchtlingscamp in der Nähe von Belgrad E Ajrija, dešupanže bêršengi, peskê śavořêsa ando Padican, kampo le našade Řomengo pašê kata o foro Beogrado fotografur: Christophe Quirion uključin pe le perade, rimome, ilegalni mahale ande le rangê urbanizacijakê planur. O eksemplo katar le maj bare Řomengê, Aškalijengê thaj Egipčanijengê mahale, save si perade thaj desja rimome, sikavel, kê kodja rekomandacija šaj realizuil pe numa ekcepcionalno thaj numa presijasa katar e maškar-themutni societeta. Jek laśo eksemplo sî e řomaji mahala „Fabrička“ ando jugo la Mitrovicako, kaj trajisarde maj anglal karing oxto miji Řom vaj e mahala „Avdulah Preševa“ ande Gnjilane. Ande li duj mahale ankêrdol jek repatriacijako programo. La Mitrovicaki komuna anzardja phuvjakê thana, te bi vazdenas pe štar bêšîmaskê blokur thaj vuni khêra kêrde pe privatni phuvjakê thana. Kodole projektosa dja pe 462 Řomen o šajipe, te ambolden palpale ande Kosova. Numa te kêrdol kako projekto čačimasa efektivno, trobul te sikadol but laśi voja katar e rig le rangi, te vazden i maj dur khêra pala kodola Řom, save sikade voja, te ambolden palpale. Te na, kam šaj perel, kê vi kakala Řom, save već ambolde pe, kam źan-tar peskê pale. Desja aver źandes sî e situacija katar le demultune Prištinakê romane mahale „Moravska“ thaj „Dalmatinska“. Ande Priština trajisarde źi ka bêrš 1999 karing 10.000-15.000 Řom, Aškalije thaj Egipčanur. Źi pe kaća vrjama dabi amboldisajle. Specifično le Řom či haćardon katka sigurno. Univar či našti realizuin pe či le amboldimaskê projektur, vi te den len le raj dumo. Kodja sikavel o eksemplo katar le Egipčanengi mahala Rudeš ande Istog/Peja. E phuv la mahalaki sas maj anglal le lole themeski. Ando bêrš 2005 dine le foroskê raj e decizija, te pařuven pe le phuvja thaj te uključil le ilegalni khêra ande pesko urbanizacijako programo, te bi anzarelas le řomane familjengê e šansa, te šaj bolden pe katar e Crna Gora. Numa e realizacija kadale projektoski aźukêrel źi adjes pe permisija katar o Reprezentanto katar UN Sekretaro la UNMIK-ako ande Kosova. Numa akana kêrdili e phuv, pe savi trobunas te kêren pe 11 le khêra, jek kulturaki arakhaimaski zona. Kodja ramol ando kontrakto, savo phanglja e maškar-themutni societeta la Srbijasa thaj la Kosovakê governosa. E maškar-themutni societeta thaj vi la Srbijako thaj la Kosovako governo sî te akceptirin kodja, kê pala manuša, kaj sî de oxto bêrš progonime katar pesko them thaj saven maj but naj voja te bolden den pe palpale, sî te arakhên pe alternative, sar po eksemplo o šajipe pe lokalno integracija po than kaj trajin akana. La Kosovakê institucije trudin pe, te pheren sa le kondicije katar e maškarthemutni societeta, save sî pe sama kata futurno statuso la Kosovako. Numa o čořo progreso źi akana či sikavel jek drom, te avel e Kosova ande dispozicija palaj efektivno integracija katar le Řom, Aškalije thaj Egipčanur, te boldenas pe palpale. Mozes F. Heinschink • romano centro INTERNATIONAL Die „Schwarzen“ aus Rumänien Ausgegrenzt als „Untermenschen“ Die Zuwanderung von Tausenden von Roma aus Rumänien wurde lange von der italienischen Gesellschaft und Politik kaum zur Kenntnis genommen. L ange blieb das Thema den rechten Parteien überlassen, die bei Ausländerkriminalität die kollektive Ausweisung von Flüchtlingen, von legalen und illegalen Einwanderern forderten. Mehr als eine halbe Million rumänische Staatsbürger halten sich in Italien auf. Viele davon sind Roma. Die meisten arbeiten irgendwo irgendwie, auf Schrottplätzen, als Sortierer auf Müllhalden, als ungeliebte Scheibenputzer an den stark befahrenen GroßstadtKreuzungen. Die meisten von ihnen vegetieren in den illegalen Barackensiedlungen vor den großen Städten. Sich selbst überlassen, versuchen Roma über „kleinkriminelle“ Aktivitäten zu Geld zu kommen. Die Elendsviertel sind Brutstätten der Gewalt, die Opfer sind Kinder, Jugendliche, Frauen der Roma. Aber auch ItalienerInnen. Vor wenigen Wochen hat ein bereits in Rumänien vorbestrafter Rom eine Frau vergewaltigt und mit einem Stein erschlagen. Die Roma waren plötzlich kollektiv in die Schlagzeilen gekommen. Die Polizei rückte aus und räumte die Barackensiedlungen. Mit Raupenfahrzeugen wurden die Blechbaracken plattgewalzt. Per Eil-Dekret wies die Mitte-Links-Regierung vorbestrafte rumänische Staatsbürger aus. Rechte Schlägertrupps jagten in Rom Roma, irgendwelche, die mit dem erwähnten Verbrechen nichts zu tun hatten. Neofaschistische Gruppen nutzten die Angst vor den Roma aus, um Roma zu verprügeln. Aufrufe katholischer Laienorganisationen, Bürgerrechtsgruppen und linker Parteien stoppten den Anti-Roma-Wahn. Die Medien griffen das Elend der Roma auf, der eingewanderten und der alteingesessenen Roma-Bevölkerungsgruppen. Inzwischen hat sich der Roma feindliche Sturm wieder gelegt, aber auch das Interesse der italienischen Gesellschaft an diesen neuen Mit-Bürgern. Die Roma, die Außenseiter, sie verbleiben am Rand der Gesellschaft, bleiben den miserablen Lebensbedingungen in den „campi nomadi“ (den sog. Nomaden-Lagern) ausgesetzt. Wolfgang Mayr, Bozen • Das Programm der „campi nomadi“, das in den 1980er Jahren aufgenommen wurde, entwickelt sich zunehmend zu einer Politik des Ausschlusses. Diese „Nomaden-Lager“ sind traurige Orte der Armut, der Vernachlässigung, des sichtbaren Nicht-Dazugehörens. Es gibt kein partizipatives Modell für Roma und Sinti. Diese Ghettos an Autobahnen, in der Nähe von Mülldeponien und Kläranlagen prägen das politisch-gesellschaftliche Bewusstsein der italienischen Mehrheitsgesellschaft (Elisabeth Tauber, Ethnologin, Bozen). ERIO-Statement zur aktuellen Situation in Italien D as European Roma Information Office (ERIO) bezieht in verschiedenen Aussendungen Stellung zu den jüngsten Ereignissen in Italien. Es kritisiert das von der Italienischen Regierung erlassene Notfall-Dekret, welches lokalen Autoritäten und dem Innenministerium erlaubt, Bürger aus anderen EU-Staaten aus dem Land zu weisen. Dieses wird als nicht konform mit den EU-Menschenrechten und anderen internationalen Menschenrechtsstandards beschrieben (www.erionet.org). 12 Vertiefende Informationen zum Thema: www.gfbv.it/3dossier/eu-min/it-mayr.html www.gfbv.it/3dossier/errc-dt.html www.gfbv.it/3dossier/sinti-rom/ 20041026-de.html#r3 www.operanomadimilano.org/chi/chi.htm Verena Lageder • romano centro INTERNACIONALNO Le “Kale manuš” andaj Rumunija Segretirime sar “manuša katar e dujto kategorija” Pe imigracija katar miji de miji Řom andaj Rumunija but vrjama khonik katar la Italjaki societeta thaj katar la Italjaki politika či lja sama. P O programo kata “campi nomadi” savo biandilo ando bêrš 1980, avilo sja maj but jek programo palaj politikaki ekskluzija. Kadala “nomadongê kampur” sî tristi, čořivane thana bi trajosko aspekto, prikežijakê thana. Či egzistiril kak participativno modelo pala l’ Řom thaj Sinti. Kadala getur, ka l’ autodromeskê thana thaj pe l’ gunojengê thana, sikaven e socio-politikaki atituda kataj Italjaki majoritetoski societeta. Foto anda o lil: „Sinti und Roma: Eine Spurensuche“, E. Tauber (editori), Schlanders 2005, rig 25 e imigracija katar miji de miji Řom andaj Rumunija but vrjama khonik katar la Italjaki societeta thaj katar la Italjaki politika či lja sama. But vrjama sas kaća tematika numa ando muj katar le partije, kaj aven kataj čači rig thaj save roden o kolektivno progono kata sa le našade manuš thaj vi katar sa le legalni thaj ilegalni imigrantur, te kêrela numa jek strêjino manuš ande Italija jek kriminalno delikto. Maj but katar jek dopaš milijono manuša andaj Rumunija trajin ande Italija. But anda lende sî Řom. Le maj but lendar kêren varekaj, varesar bući, pe l’ thana kaj śuden pe le purane sastrja, pe l’ thana kaj fulaven o gunoj vaj pe l’ droma kaj khosen le vurdonengê feljastre le manušêngê kaj nakhên po drom vurdonenca. Le maj but źene trajin desja čořîvanes ande l’ ilegalni barake pe podji kata l’ bare forur. Bi ažutimasko khanikastar, zumaven von te njerin love “cîkne kriminalnone deliktonca”. Ande ‘l čořivane, xale, prikêžime slamur arakhadol brutaliteto thaj bilaśi zor, le viktimur sî le śavořê, le têrnimata thaj le Řomnja. Numa vi Italijancur/Italijanke sî vunivar le viktimur. Angla vuni kurkê kêrdja jek -već ande Rumunija krisime- Řom zor pe ‘k źuvlji thaj mundardas la pala kodja ekhe bařesa. Anda jek avile sja le Řom ando centro katar la publikako intereso. E policija avili thaj dja savořên drom anda l’ barake. Palal perade von le barake bageronca. Jekha ad hoc direktivasa dja la Italjako governo (kaj sî formirime katar maškaruji thaj stîngo rigakê partije) sja la Rumunijakiren drom, te sas von maj anglal krisime. Ando foro Roma prastanas huliganur pala l’ Řom, kaj nas len či soski doš, te maren len. Neo-fašistongê grupe koristisarde le gaźengi dar kata l’ Řom thaj dine pe l’ Řom, te maren len. Apelur katar katolikongê laikake organizacije, katar grupe kaj sî pe sama kata l’ manušîkane čačimata thaj katar partije andaj stîngo rig, aśade e Anti-Řoma-Manija. Le medija kêrde raportur thaj sikade o čořimos thaj le Řomengê problemur vi kodole Řomendar kaj avile nevo ande Italija thaj vi kodole Řomendar kaj trajin de demult ande Italija. Pe kaća vrjama smirisajli le Anti-Řomengi manija numa vi o intereso la Italjaki societeta pala kaća nevi societeta xasajlo. Le Řom, aśên maj dur pe marginalno rig la societaki thaj aśên vi maj dur ande l’ desja čořivane trajoskê kondicije ande l’ “campi nomadi” (nomadongê kampur). Wolfgang Mayr, Bolzano • Deklaracija kata ERIO paj aktualno situacija ande Italija L a Evropako Romengo Informacijako Ofiso (ERIO) kritikuil ande peski deklaracija o ad hoc dekreto kata la Italjako governo, savo permitil le lokalnone rangê thaj le ministerijumoskê pala andrune buća, te del drom anda them le manušên katar aver Evropakê Unijakê thema. Kodja či maladjol le manušîkane čačimatanca kataj EU čiti le maškar-themutne manušîkane čačimatanca (www.erionet.org). 13 Maj buhle informacije pe kaća tematika arakhên: www.gfbv.it/3dossier/eu-min/it-mayr.html www.gfbv.it/3dossier/errc-dt.html www.gfbv.it/3dossier/sinti-rom/20041026de.html#r3 www.operanomadimilano.org/chi/chi.htm Verena Lageder • romano centro Nachruf Unser Vater Mišo U nser Vater Mišo ist dem Tode erlegen. Er war ein junger und gutaussehender Mann, als er hinaus in die Welt ging, um sie zu erkunden, sich eine Frau zu suchen und mit ihr gemeinsam Kinder großzuziehen. Er war ein charmanter und eindrucksvoller Mensch, voll frohen Lebensmutes, verstand sich gut mit jedem in seinem Umfeld. Bei ihm konnte man feiern, und so beeindruckte er nicht zuletzt auch meine Mutter – in Ruzsa fand er seine Frau. Sein Glaube war „Serbisch Orthodox“ und passte doch recht gut mit der römischkatholischen Religion zusammen. Und so ergab sich eine stimmungsvolle farbenfrohe Welt, in der wir fünf Kinder und seine Frau, wie auch Verwandte, Freunde und Bekannte sehr gut zusammen lebten, und in der wir uns sehr wohlfühlten. Sieben, eine Zahl, die unsere Familie ergibt, so vielfältig waren auch die Persönlichkeiten, die hier harmonisierten und zusammenhielten, um ihr Leben zu meistern. Beeinflusst von Vaters Seite, seiner offenen Begegnung mit jedem Menschen, wuchsen wir, seine Kinder heran; wir lernten von ihm, musizierend einem jeden Respekt zu zollen und den Menschen mit offenem Herzen Freude zu bereiten. Unseren Vater lassen wir jetzt in großer Trauer seinen Weg gehen. Dankbar verabschieden wir uns nun von ihm, der uns dies alles bewahren lehrte und ins Leben mitgab. So ist auch für ihn zu früh die Zeit des Sterbens gekommen – das ist schwer für uns. Doch stolz blicken wir nun auf ihn, denn er war ein ganz besonderer Mensch, einen solchen wird es auf dieser Welt nicht mehr geben. In unseren Herzen und unseren Gesichtern spiegelt er sich ein wenig wider. Wir wissen, dass er in der anderen Welt seine schützende Hand über uns hält und uns vor Bösem bewahren wird. Wir danken Dir, Vater, dass du uns großgezogen hast und wir mit dir eine schöne Zeit verbringen durften. Danke für die schönen Jahre, die wir mit dir gemeinsam erlebt haben. Nicht eine Minute möchten wir oben: Mišo und Sascha Nikolić, 1970 S. 15, oben: Mišo und Ruža mit Mozes und Fatma Heinschink, 2006 S. 15 Mitte: Mišo Nikolić, Konzertauftritt 2002 S. 15, unten: Familie Nikolić mit Mozes Heinschink, 1970 Fotos/ Fotura: Petar Tyran 2006, 2002; e familija Nikolić, 1970 missen! Du wirst uns immer in Erinnerung bleiben. Danke! Nun kannst du das größte Geheimnis des Lebens lüften. • Deine Kinder Jonny, Manuela, Martin und Mischa 14 Mužika kata e grupa “Ruzsa NikolićLakatos and The Gypsy Family”: Ruzsa shej (CSM 9944-M7), Gelem gelem (CSM Y0133-P12). E trin worbi (CSM YO529-CI8) Amare ģila – Unsere Lieder. Ruža Nikolić-Lakatos, hg. v. U. Hemetek. Wien, 1994 (RST-91571-2). romano centro Palaj memorija Amaro dad, o Mišo A maro dad, o Mišo, mulas. Vov sas jek terno thaj šukar manuš, sar gelas-tar ande thema, te zumavel e ljuma, te rakhel peske eka laša romnja, lasa khetane šavoren te bararel. Vov sas ek kedvešo thaj vi hirešo, vojako manuš, kaj sakonesa mišto haćarlas pe krujal. Paša peste žanelas voja, bukurija te kerel thaj kadej rakhlas peska romnja, a Ruža. Lesko hito sas ortodokso thaj kodo vi mišto maladjilas e katolikone paćamasa. Thaj kade kerdjilas jek sinešo thaj vojaki ljuma, kaj panž šavora thaj leski romni kusa njamonca zurales mišto trajinde khetane thaj igen mišto haćarnas pe. Efta žene samas ando čalado, so sako peske aver falo sas thaj zumavenas, te inkren khetane hodj pengo trajo te inkren mišto. Paj dadeski rig, kaj puterdo sas sakone manušeske lesko vudar, kadej kerdjilam vi ame, leske šavora, kaj sićilam lestar sakones paćiv thaj voja te keras a mužikasa, pe leske inepura puterde ilesa thaj lašimasa kerasas i voja e manušenge. Amare dades mukas akak brigasa thaj pharimasa, te žal pesko drom. Najisaras leske kaj sićardas amen amaro romano sokaši opre te inkras. Pharo-j amenge ke kadej sigo gelas-tar amendar. Barimatasa dikhas palpale pe leste. Vov sas ek hirešo kilemlegešo manuš, sar či avela maj but pe kadi ljuma. Ande amare ile ašilas lestar sakones ek kotor lašimo. Amen žanas kodo, ke pe aver ljuma peske vast inkrel pe amende thaj mentoja amen nasulimastar. Najis tuke, dade, kaj barardan amen thaj tusa ek šukar vrama sas amen. Najis tuke pe šukar berš kaj khetane samas. Či jek perco katar kodo trajo či kamas te bristas. Mindig ande amare gindura avesa. Najis tuke! Akanik šaj žas, te rakhes avri o maj baro titko pe aver ljuma. • Ćire šavora Jonny, Manuela, Martin thaj Mischa 15 romano centro Nachruf Einen wie Mišo wird es kein zweites Mal geben A m 27. Oktober 2007 verstarb Miroslav Nikolić. Mišo wurde als jüngstes von neun Kindern am 2. April 1941 in Serbien, bei Petrovac na Mlavi geboren. Er wuchs in der Belgrader Roma-Siedlung Marinkova Bara auf. Mišo war ein sehr fröhliches Kind, offen für die Welt, und wer immer mit ihm zu tun hatte, ob jung oder alt, mochte ihn sofort. Ich lernte Mišo und seine Familie in der Marinkova Bara kennen. Er war damals 18 Jahre alt. Damals wusste ich noch nicht, wie gute Freunde wir unser ganzes Leben lang bleiben sollten, und dass ich der Pate seiner fünf Kinder werden durfte. Mit kaum 20 Jahren ging Mišo nach Wien, wo er sich nach einigen Jahren und Aufenthalten in verschiedenen europäischen Ländern schließlich endgültig niederließ. In der Wohnwagensiedlung am Ringelseeplatz in Wien-Floridsdorf lernte er seine spätere Frau Ruža kennen. Mišo und Ruža verband auch ihre Liebe zur Musik: An großen Feiertagen, z.B. zu Mišos Slava kamen die Wiener Rom zu den beiden, um zu feiern. Dann bogen sich die Tische vor lauter gutem Essen: Fleisch, gebratene Schweine und Hühner, Kraut, Strudel – da fehlte nur noch Vogelmilch! Ruža sang die schönen alten Lieder der Lovara, stets begleitet von ihrem Mann Mišo auf der Gitarre. Die Feste bei Mišo und Ruža wird keiner von uns, die dabei sein durften, je vergessen! Bald schon begannen die beiden selber Lieder zu schreiben. Mišo, nicht nur als Musiker, sondern auch als Dichter sehr begabt, verfasste die Texte zu den Melodien seiner Frau. Mišo Nikolić (1941 – 2007) achtete. Bei vielen Gelegenheiten hatte ich das Glück, ihm zuzuhören, wenn er über die alten Bräuche oder wunderbare Märchen erzählte. Sein schriftstellerisches Talent stellte er auch mit seinen beiden autobiographischen Romanen unter Beweis, mit denen er vor einigen Jahren an die Öffentlichkeit trat und einen Einblick in die Welt einer traditionellen Roma-Familie gestattete. Nun hat er von uns gehen müssen. Doch für uns, in unseren Herzen wird Mišo immer lebendig bleiben. Der liebe Gott gebe ihm Frieden, dort wo er jetzt ist, in dieser anderen Welt. Doch wir werden ihn niemals vergessen. Mozes F. Heinschink • Und als ihre Kinder heranwuchsen, zeigte sich auch bei ihnen ein außerordentliches musikalisches Talent. Besonders die beiden Söhne Sascha und „Baby“ Mischa musizierten oft mit ihren Eltern. So wurde aus der Familie die berühmte Musikgruppe „Ruzsa Nikolić-Lakatos and The Gypsy Family“. išo Nikolić gehörte zu jener Generation von Roma-Autoren, die in ihrem Schaffen noch unmittelbar aus der Tradition des mündlichen Erzählens schöpfen konnten. Mišos Talente waren vielfältig. Er war ein Rom, der der Kultur seines Volkes sehr verbunden war und die Sitten der Roma stets In seiner schriftstellerischen Arbeit verwendete er einen divano-artigen Stil. Diesen Ausdruck prägte die Romanes-Expertin Milena Hüb- Mišo Nikolić, der Erzähler M 16 schmannová in Anlehnung an den KalderašBegriff für „Gespräch, Rede“. Früher trafen sich Roma, um Geschichten zu erzählen oder Alltagsereignisse zu besprechen und aufgrund der Roma-Kultur und -Ethik (romipen) zu bewerten. Solche divano- bzw. vakeribenZusammenkünfte („Erzähl-Treffen“) erfüllten eine enorm wichtige soziokulturelle Funktion. Die Menschen fühlten sich verstanden, aufgehoben, die Zusammenkünfte wirkten sich positiv auf das Selbstwertgefühl und das Gemeinschaftsleben aus. Nach dem Verlust der mündlichen Erzähltradition bei vielen Gruppen übernahm das geschriebene Wort die Funktion dieser Zusammenkünfte. Die Texte Mišo Nikolićs wirken „wie mündlich erzählt“, bei der Lektüre seiner Bücher „hört“ man ihn sprechen. Seine Gestik und Mimik, die im geschriebenen Text verloren gehen, sind wohl allen, die Mišo beim Erzählen zuhören durften, vor Augen. Mišo Nikolić: ... und dann zogen wir weiter. Lebenslinien einer Roma-Familie. Mit einem Vorwort von Mariella Mehr. Klagenfurt/Celovec: Drava 1997. Mišo Nikolić: Landfahrer. Auf den Wegen eines Rom. Mit einem Vorwort von Mariella Mehr. Klagenfurt/Celovec: Drava 2000. Beate Eder-Jordan • romano centro Palaj memorija Č’ avla dujto aba kade, sar o Mišo so sas Savatone ka 27.10.2007 gelastar o Mišo Nikolić amendar. O Mišo kerdjilas po 2. apriluši 1941 paše ka Petrovac na Mlavi ande Srbija thaj barilas opre ando Beogrado pe Romengo telepo ande Marinkova Bara. Vo sas o maj cino phral katar inja šavora thaj sas jeg igen vojako šavo, puterdo a ljumake thaj paša sako lašo. Anda kodo kamenas les vi cino vi baro, kon sas paša leste. K othe aba ande Marinkova Bara pinžardilem lesa thaj leske niponca, kana sas lo dešoxto beršengo. Atunči aba inke či žanos hodj avasa intrego amaro trajo igen laše amala thaj te avla maškar amende kecavo lašo kirvimo hodj te šuvo sa leske panže šavorenge o anav. Kana sas lo biše beršengo, avilas vov ando Beči. Ando Floridsdorf po Ringelseeplatz, po Romano telepo, dikhlas vov angluni var a Ruža, savi kerdjilas palal aba vi leski Romni. O Miša thaj e Ruža, soduj kamenas igen i mužika thaj kadej kana aba avnas e bare djesa, pe pelda e Mišoski slava, atunči avenas e Bečeske Rom ka Miša thaj ka e Ruža pe paćivande. Pe mesalja či resenas atunči opre sa e hireša xabenata: masa, peke bališe, khajna, thule šaxa, reteši. Feri so nas a čirikljako thud. E Ruža djilabelas e hireša lovaricka djilja thaj o Mišo beglajtijas la a gitarasa. Kongodi sas pe Mišoske thaj pe la Ružake paćiva, či bistrela kodo šoha. Sigo kezdinde aba, te keren kokori neve djilja. O Mišo žanlas igen šukar vorbi te rakhel avri pala djila thaj e Ruža šutas len pala kodo pe mužika. Kana aba barile opre e šavora, o Sascha thaj o „Baby“ atunči sikhadjilas, ke vi len si len baro mužikako talento thaj von line te keren mužika khetane. Kade kerdjilas a mužikaki grupa „Ruzsa Nikolić-Lakatos and The Gypsy Family“. O talento e Mišosko sas pe maj but fal. Vov sas jek Rom, kon sas inke phanglo a romana kulturasa. Vov źanlas thaj inkerlas inke o purano sokaši thaj sikhavlas paćiv sakoneske. Butivar sas man i bax, te šunav leske vorbi pa romane sokaša vaj šunos leskê hireša paramiči. Lesko iskirimasko talento sikhadjilas vi ande leske duj kenvi, save inke žanglas te del avri. Ande le sikhadas vov amenge e ljuma katar jek čačikani romani familija, savi inke trajijas pe purano romano sokaši. Kaske kamelas te phenel vorba, phenelas, vov či cirdelas pe peska vorbatar. Lesko cajto aba avilas, te žal-tar amendar. Amenge o Mišo maj dur trajij. Amenge feri meg ame trainas, o Mišo mindig ande amaro ilo avla. O svunto Del te njugostalij les, kothe kaj si akanik ande kodi aver ljuma. Šoha č’ avla bisterdo. Mozes F. Heinschink • O paramičari Mišo Nikolić O Mišo Nikolić sas vadže kata kuća generacija řomane avtorongi, savi ramolas peskê tekstur înkê anda źanglimos katar peski oralno tradicija. Vov fajdilas ande peski ramomaski poetoski bući jek stilo, kaj sî pe sama kata “divanosko modo”. Kaća terminologija formirisardja e ekspertkinja palaj řomaji śib, e Milena Hübschmannová, similarno pe sama sar kaj fajdin le Kaldêraša o terminuso „divano“, palaj vorba thaj pala svato. Maj anglal maladjonas le Řom pe sama katar la paramičengi thaj la vorbaki tradicija, te bi mothonas paramiča vaj te denas duma pa svako-djeseskê pecimata, te bi kêrenas jek evaluacija pe sama katar e řomaji kultura thaj pe sama katar e řomaji ethika (romipen). Kadala ćidimata buśonas divanosko ćidimos vaj vakerimasko ćidimos. Kadala ćidimata, sas len jek desja importantno socio-kulturaki funkcija. Le manuša haćarde pe maškar peste, sar khêre haj le maladjimata dine len jek pozitivno haćarimos thaj kodja zurjardja vi o trajo la řomaja komunako. Kana kaća divanoski tradicija ka le maj but Řom xasajli, athoska nakhli e funkcija katar le divanoskê maladjimata pe ramome vorba. Le tekstur katar o Mišo Nikolić haćardon sar te “avenas divanosa” mothode. Kon ginavel leskê tekstur, kodoleskê kêrdjol, sar te vorbilas o Mišo lesa. Le Mišoski gestika thaj mimika, savi našti del o teksto, avel savořengê angla l’ jakha, saven sas e bax, te šaj ašunenas le Mišos sar paramičari. Beate Eder-Jordan 17 • romano centro Portrait Hermina Konstantin (Dr. med.) Hermina Konstantin arbeitet in einem Wiener Krankenhaus und macht den Turnus zum Facharzt für Innere Medizin, das Studium hat sie an der Medizinischen Universität in Wien im März 2004 abgeschlossen. D ie 30jährige Romni, deren Eltern in den siebziger Jahren als „GastarbeiterInnen“ aus der Vojvodina hierher gezogen sind, wurde in Wien geboren. Herminas Schwester wurde noch im damaligen Jugoslawien geboren und blieb zunächst bei den Großeltern – der Aufenthalt der Eltern in Wien war nicht auf Dauer angelegt, sie sind damals gekommen, um hier zu arbeiten und dann wieder nach Hause zu fahren. Als Hermina viele Jahre später aufs Gymnasium kam, hatten sie Sorge, ob sie bis zu ihrer Matura in Wien bleiben würden. Das Foto von ihrem ersten Schultag zeigt sie mit entschlossenem Gesichtsausdruck. Sie habe die Schule nicht gerne besucht, auf den ersten Schultag habe sie sich aber sehr gefreut, um endlich auch dorthin zu gehen, wo ihre große Schwester und ihre Cousins bereits vor ihr gegangen sind. Obwohl sie nicht gerne zur Schule gegangen ist, war sie eine sehr erfolgreiche Schülerin. Ihre Eltern, vor allem ihre Mutter, die selbst keine Schule besuchen konnte, haben sie und ihre Schwester in der Schule und bei der weiteren Ausbildung sehr unterstützt – gefördert und gefordert. Es war ihnen sehr wichtig, ihren Töchtern bessere Ausgangsbedingungen für das Berufsleben zu schaffen, als sie selbst sie hatten. Hermina spricht mit großem Respekt von den Leistungen ihrer Eltern, von deren Anpassung an die Erfordernisse der Zeit und der Umgebung, ihrer Offenheit gegenüber einer veränderten Lebensweise: „Wir können davon jetzt profitieren, so weltoffen zu sein und beide Seiten zu kennen, ja. Aber sie haben den größten Schritt gemacht, dass sie sich da offen gezeigt haben und einfach ihre Kinder ein Leben leben haben lassen und auch sich selbst, sie haben sich auch von diesen ganzen Konventionen und Traditionen entbunden.“ Den Entschluss, Medizin zu studieren hat sie kurz nach der Matura gefasst. Was dafür Am ersten Schultag Po angluno školako djes ausschlaggebend war? „Auf der eine Seite das Interesse an der Naturwissenschaft, auf der anderen der Kontakt mit Menschen, ich möchte nicht sagen: Menschen helfen, weil man den Menschen als Arzt nicht helfen kann , sie müssen sich selber helfen, man muss ihnen nur den Weg zeigen.“ Der Arbeitsalltag von Hermina Konstantin ist sehr anstrengend, ungefähr 60 Stunden arbeitet sie pro Woche, da sie neben der Arbeit im Krankenhaus mit den PatientInnen auch an verschiedenen wissenschaftlichen Projekten mitarbeitet. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten in der Natur beim Laufen, Radfahren, Schwimmen, außerdem kocht sie leidenschaftlich gerne, wenn es die Zeit erlaubt. In Herminas Familie wird Romanes gesprochen, sie hat es zuhause gelernt, auch Serbisch hat sie von ihren Eltern und in der Schule gelernt wie auch in den vielen Monaten, die sie insgesamt in den Sommerferien und später im Urlaub in der Vojvodina verbracht hat. Romanes ist für 18 sie eine besondere Sprache, obwohl sie sie nur zuhause gesprochen hat. Sie würde es sehr bedauern, wenn Romanes immer weniger gesprochen würde, etwa weil in Familien, in denen nicht beide Elternteile Romanes sprechen können, andere Sprachen dominieren: „Dass jetzt die Kinder überhaupt kein Romanes sprechen und verstehen, das find’ ich traurig, weil, es eine Sprache ist, die nicht sehr viel Leute können, dadurch ist sie ein besonderer Gewinn, und jede Sprache ist ein Gewinn“, sagt sie in unserem Gespräch. Hermina Konstantin kennt die Roma-Kultur ihrer großen Familie und deren heimatliches Umfeld sehr gut, sie erzählt genau von der Kleidung, von Hochzeiten, von Verhaltensregeln und Rangordnungen. Frau Dr. Konstantin wird in Zukunft für Romano Centro zu Gesundheitsthemen schreiben. Wir freuen uns auf ihre Beiträge! Andrea Härle • romano centro Patreto Dr. med. Hermina Konstantin E Hermina Konstantin kêrel bući ande ‘k Bečeski špita thaj kêrel o turnuso pala specialisto pala andruni medicina. Pesko studijumo getosardja voj ando marto 2004 pe Medicinaki Univerziteta kata o foro Vienna. E Řomni Hermina Konstantin, savi biandili ande Vienna sî trjanda bêršengi. Lako dad thaj laki dej avile ande l’ bêrš 1970 sar “Gastarbeiter” katar e Vojvodina. Laki phej biandili vadže ande demultuji Jugoslavija thaj aśili e angluji vrjama ka pesko papo thaj ka peski mami. Lako dad thaj laki dej či na aśile desja ande Vienna. Von avile ande Austrija te kêren peskê bući thaj te źan-tar peskê pale palpale. Kana avili e Hermina maj palal pe gimnazija nas sigurno, te aśen von źi ka laki matura ande Vienna. O patreto katar lako angluno školako djes sikavel e Hermina kadja, kaj źanel voj so kamel. Voj malavel, kê nas la bari voja, te źal ande škola, ali pe angluno školako djes zurales lošandas, kê akana źanglas vi voj te źal pe kodola thana, kaj maj angle geli sas laki phej thaj gele sas lakê vêrur. Vi te nas la bari voja, te źal ande škola, nakhlja voj e škola desja laśe rezultatosa. Lako dad thaj vadže maj but laki dej, savi či geli ande škola, dine la thaj vi laka pheja dumo pe sa la školaki sama thaj vi pala laki edukacija maj dur. Lakê dadeskê thaj laka dakê sas but importantno, te aven lengê śejangê maj laśe trajoskê šanse nego so sas le len. E Hermina vorbil bare respektosa pa pesko dad thaj pa peski dej thaj pa kodja so von kêrde - sar von prilagodisajle pe neve situacije, sar von sas puterde karing le pařugle trajoskê situacije: “Amen sî amen e šansa te šaj avas puterde karing e ljuma thaj te źanas li duj riga, na? Numa von sas te thon o maj baro paso, kê von sas kadići puterde thaj mêkle, te trajin lengê śavořê pesko trajo thaj mêkle pala peste sja le konvencije thaj tradicije.” E decizija te studiril medicina andja voj xancî vrjama pala peski matura. So sas le esencialni faktorur pala kodja? “Pe jek rig o intereso palaj nauka thaj sciencija thaj pe aver rig o kontakto le manušênca, či kamav te phenav: te ažutiv manušêngê, kê sar Hermina Konstantin doktori našti ažutis le manšêngê, von sî te ažutin peskê korkořo, numa te sikaves lengê o drom źi kothe.” Jeg bućako djes la Herminako sî desja pherdo streso. Kurkêstar kêrel voj karing 60 časur bući, kê paša peski bući ande špita le nasvale manušênca, kêrel voj vi bući pe diverzni naučni projektur. Pe peski slobodno vrjama kamel voj te kêrel sporto ande natura, kamel te plivil, te źal po bicikleto, kamel te phirel, paša kodja si la vi bari voja te ćiravel xabe, numa te avela la vrjama pala kodja. Ande la Herminaki familija del pe duma řomanes. E řomaji śib sićili voj khêre, vi e srbicko śib sićili voj katar pesko dad thaj katar peski dej thaj vi ande škola thaj pe vrjama kana kêrel voj peski hodina ande Vojvodina. E řomaji śib sî pala late jek partikularno śib, mada dja la duma numa khêre. Pharo avelas lakê, te na maj vorbilas 19 pe e řomaji śib, po eksemplo anda kodja, kaj ande ‘k familija, kaj o dad vaj e dej či źanel řomanes, aven aver śiba maj dominantni. “Kaj akana le śavořê či maj źanen řomanes thaj či na haćaren e řomaji śib, kodja kêrel ma desja tristo. Kê e řomaji śib sî jek śib, savi či źanen la prja but źene, anda kodja si voj mangê maj kuč. Sako śib sî jek bari fajda”, malavel e Hermina ande amari diskusija. E Hermina Konstantin źanel e řomaji kultura katar peski bari familija thaj prinźanel e periferija krujal desja mišto. Voj mothol pa huravimos, pa abjava, pa tradicije thaj hiraxije. E Dr. Hermine Konstatin kam ramol ando futuro ande amaro žurnalo Romano Centro pa sastimaskê trjabe. Već akana lošas anda lakê kontribicije! Andrea Härle • romano centro Forum LIEBE Leserinnen und Leser! B ei uns gilt die Familie als Wertvollstes und die Hoch- zeit als wichtigstes Ereignis im Leben. Bei jeder Hoch- zeit wird viel fotografiert, um dieses Ereignis in gebührender Weise festzuhalten. Wir möchten diesen Fotografien eine Ausstellung widmen und damit zeigen, wie bei uns Hochzeit gefeiert wird. Bitte schickt uns dafür euer liebstes Hochzeitsfoto! Die Eröffnung der Ausstellung planen wir für den Internationalen Roma-Tag am 8. April 2008. (Am 8. April 1971 wurde die Internationale Roma Union gegründet) Die schöne Braut und ihre hübsche Nichte Stefani 20 romano centro Forumo Phralalen thaj phejalen! A mende si e familija o fundamento amare trajoso thaj o abjav si pala amende bari bax. Godolese mangas tumendar, te bičhalen amendje katar tumaro abijav e maj šukar fotografije, te ćeras lenca jek izložba/egzibicija. Pe kasavi sama amen kamas te dićhel o them, sar ko amendar ćerel o abijav. O 8. aprilo si o djes, kana amare purane manuša teljarde, te ćeren e angluni maškar-themutni romani organizacija. Pe godova djes kamas te thas e familija thaj o abijav po angluno than, kamas te ćeras jek izložba/egzibicija katar tumare maj šukar abjavske fotografije. E baxtali bori, e Aslı peske dadesa, le Šukrijosa, anda foro Izmir 21 romano centro Literatur Weite Wege bin ich gegangen Weite Wege bin ich gegangen. und habe viele Roma getroffen. Reiche und Arme habe ich getroffen und auch ihre vielen Kinder. Aj Romalen, aj šavalen Roma, woher kommt ihr? Woher kommt ihr, die ihr so viele seid? Wir kommen aus Indien. Und alle Roma sind wir eine große Familie. Aj Romalen, aj šavalen Oh Roma, es war ein schwerer Weg, den wir auf dieser weiten Welt gegangen sind. Mit Wagen und ärmlichen Zelten, mit Tränen und großen Schmerzen. Aj Romalen, aj šavalen • Jovan Nikolić und Ilija Jovanović Gelem, gelem lungone dromenca Zimmer und Rad Hab ich dir gesagt, dass deinem Zimmer die Räder fehlen? Gelem, gelem lungone dromenca, maladjilem e bute Romenca. Barvalenca thaj vi e čorenca thaj vi lenge bute šavorenca. Während im Gespräch die Gespenster entschweben und die Körper in Schüben erbeben, während uns im Nabel der Schlaf einholt, reitet das Zimmerchen bis ans Ende der Nacht. Aj Romalen, aj šavalen Aj Romalen, katar tumen aven, katar aven, Romalen butalen? Amen avas anda e Indija. Sa e Roma sam sar jek familija. Die Erde umrundend kehren wir zurück, woher wir gekommen. Aj Romalen, kado drom sas pharo, kaj phirasas ando them o baro, vurdonenca thaj čore cerenca, e asvenca thaj bare dukhenca. Aj Romalen, aj šavalen Mišo Nikolić, 1994 Ilija Jovanović, 2007 Denk dir die Dämmerung im Mittelpunkt des Unwahrscheinlichen: Aj Romalen, aj šavalen • Jovan Nikolić aus: Jovan Nikolić: Zimmer mit Rad. Gedichte und Prosa. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2004, S. 22. • 22 Von allen Planeten hat Gott an der Erde gefallen gefunden Er kam zu ihr herunter Freudig empfing sie Ihn Er senkte seinen Geist in sie Sie wurde schwanger Und gebiert ununterbrochen Sie ist die Heilige Gottes Und wir sind ein Teil von Ihm Und einen Teil von ihr • romano centro Literatura Kannst du dich noch in deinen warmen Wintermantel hineinverkriechen wo du siehst dass dein Visavis friert Du meinst was geht’s dich an dass die Frau mit Kind friert Du ziehst deinen Mantelkragen hoch du ziehst dein Kinn bis zu deiner Brust Nur deine schmal gezogenen Augen sehen auf die Frau mit Kind im Wind • NICHT UM HUNDERT satte, mit Glück erfüllte Tage bitte ich, nur um das Heute. Biris inge ande tschiro datto jiwendesgo subuno ande de bujis ga du dikes hod tscho sembe bahoj ge du gindis so chal man grischa hod i schuwli schaworesa bahoj du zierdes tschiro subunesgo gorago obre du zierdes tschiri falga schi gaa tschiro golin dele feri tschire sane zierdine jaka diken be o schaworo deij i schuwli ande i balwal Um das Morgen aber hilf mir, dich morgen zu bitten, schon in aller Früh. • NI RODAV TUTAR šel baxtale čalje đesa, samo pala gadava ađes ruđi ma tuće. Ceija Stojka aus: Meine Wahl zu schreiben – ich kann es nicht. O fallo de isgiri - me tschischanaf les. Gedichte (Romanes, deutsch) und Bilder. Landeck: EYE Literaturverlag, 2003, S. 27. • Pala tharutno đes pomosar ma, te ruđi ma tuće kana džungadijav. Ilija Jovanović aus: Vom Wegrand – Dromese rigatar. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2006, S. 84f. • Katar sa e planete arakhla o somnal Del, kaj e phuv maj lačhi si pala leso kamlipe. Vov avilo late. Voj lija les lošaja. Vov pherda la Pire kamlimaja. Voj ačhili khamni thaj bijanel sada-jekh. Voj si e kamli e Devlesi. Amen sam lese thaj laće čhavre. Ilija Jovanović, 2007 • E Ceija Stojka, poetesa thaj patretongi artistkinja 23 romano centro Kultur Roma-Literatur international In Graz trafen sich am 10. und 11. November Roma-Autorinnen und Autoren aus Tschechien, Serbien, Ungarn und Österreich: I lona Ferková, Jovan Nikolić, Monika Kálanyos und Ilija Jovanović sowie der oberösterreichische Schriftsteller Ludwig Laher. Wegen Krankheit verhindert war der tschechische Roma-Autor Michal Šamko. Aus Šamkos Texten las Peter Wagner, Herausgeber der renommierten Roma-Zeitschrift Romano Džaniben, der gemeinsam mit seiner Frau Margita aus Prag angereist war. Zu dieser hochkarätig besetzten Runde kamen auf musikalischer Ebene Harri Stojka mit Matilda Leko und Claudius Jelinek hinzu. Organisiert wurde die Veranstaltung von Birgit Pölzl (Kulturzentrum bei den Minoriten) in der Reihe „Schreiben. Positionen aus Südosteuropa“ in Kooperation mit Robert Reithofer vom ISOP (Innovative Sozialprojekte) und dem Internationalen Haus der Autoren. An zwei sehr unterschiedlichen Orten präsentierten die Künstler ihr literarisches und musikalisches Werk. Am Samstag Abend spielte Harri Stojka mit Band in den Räumlichkeiten des ISOP in der Dreihackengasse, die AutorInnen hielten Kurzlesungen. Mit beeindruckender Bühnenpräsenz, musikalischer Meisterschaft, viel Witz und einem direkten Draht zum Publikum begeisterten Harri Stojka, Matilda Leko und Claudius Jelinek das Publikum. Die Autoren und Autorinnen „köderten“ die BesucherInnen mit ihren kurzen Texten für den langen Lesenachmittag am folgenden Tag im voll besetzten Barocksaal bei den Minoriten, den das Harri Stojka Trio ebenfalls musikalisch umrahmte. Ilona Ferková (geb. 1956 in Rokycany / Tschechien) repräsentiert eine Schriftstellerin, die stark in der mündlichen Erzähltradition verwurzelt ist und das Mündliche ins Schriftliche übersetzt. Sie schreibt auf Romanes, orientiert sich am Alltag der Roma, zeigt die massiven Diskriminierungen auf, unter denen Roma leiden, ebenso wie Fehlverhalten innerhalb der RomaGruppen. Auf Romanes erschienen von ihr die Sammlungen von Kurzgeschichten Ilija Jovanović Čorde Čhave („Gestohlene Kinder“) und Mosarda peske o dživipen („Sie hat ihr Leben verpatzt“). In Graz las Ferková aus Texten, in denen sie Exilerfahrungen in Großbritannien verarbeitete. Ihr eindringlicher Vortrag auf Romanes lässt sich durch die Begriffe „Authentizität“ und „Aura“ charakterisieren. Die Liebe zur deutschen Sprache, zur serbokroatischen und zum Romanes kennzeichnet die Lyrik von Ilija Jovanović (geb. 1950 in Rumska, Serbien). In Österreich kam es für den Dichter zu einer Wiederentdeckung der Muttersprache, des Romanes. Durch seine literarische Arbeit trägt er dazu bei, Romanes als Literatursprache zu etablieren. Neben Themen, die die Welt der Roma betreffen und die Situation des Exils, sind vor allem Gedichte religiösen Inhalts ein Bestandteil seines Schaffens. Im Jahr 2000 erschien sein Gedichtband Bündel / Budžo im EYE-Verlag in Landeck, ein weiterer, Vom Wegrand / Dromese rigatar wurde 2006 im Drava Verlag veröffentlicht. Mónika Kalányos (geb. 1973 in Szeks- 24 zárd, Ungarn), Lyrikerin und Malerin ist im deutschen Sprachraum mit Gedichten in der 1999 im Wieser-Verlag erschienenen Anthologie Das Buch der Ränder. RomaLyrik aus Ungarn vertreten. In ihren Texten ist die ethnische Zugehörigkeit kein vorrangiges Thema. Die Metaphorik ihrer Lyrik lässt sich, wie bei vielen modernen Gedichten, nicht bei der ersten Lektüre entschlüsseln. Für die Lesung in Graz wurden einige Gedichte durch den bekannten Übersetzer aus dem Ungarischen György Buda erstmals ins Deutsche übertragen. Jovan Nikolić (geb. 1950 in Belgrad / Serbien) wurde mit seinen literarischen Texten im ehemaligen Jugoslawien bereits in den 1980er Jahren bekannt. Auf Deutsch liegen von ihm zwei Bände mit Lyrik und Prosatexten vor: Zimmer mit Rad. Gedichte und Prosa (Drava 2004) und Weißer Rabe, schwarzes Lamm (Drava 2006). In seiner Literatur gelingt es ihm auf beeindruckende Weise, die Welt der Kindheit und Erlebtes in sprachliche Bilder zu übersetzen. Das ist harte Arbeit und nur anhand von Zeichen möglich. Der Kulturtheoretiker Walter Ben- u romano centro Kultura E maškar-themutni Řomaji literatura Ando foro Graz maladjile ka 10. thaj 11. novembro řomane avtorur/avtorkinje anda Čexo, andaj Srbija, anda Ungro thaj andaj Austrija: E Ilona Ferková, o Jovan Nikolić, e Monika Kálanyos, o Ilija Jovanović thaj vi la Austrijako avtoro, o Ludwig Laher. O řomano avtoro anda Čexo, o Michal Šamko naštisardja te avel, kê nasvajlo. Anda leskê tekstur ginosardja o Peter Wagner, editori katar o ašundo žurnalo Romano Džaniben. O Peter Wagner avilo sas peska řomnjasa la Margitasa anda foro Praha. Paša sja kodja grižisardja palaj muzika o Harri Stojka la Matilda Lekosa thaj le Claudius Jelinekosa. E organizacija katar kado maladjimos sas ando vas katar e Birgit Pölzl (Kulturzentrum bei den Minoriten) ando řîndo “Ramovimos, pozicije andaj jugo-istočno Evropa” ande ko-operacija le Robert Reithoferosa kata ISOP (Inovativni Socialni Projektur) thaj le Maškar-themutne Avtorongê Kheresa. Pe duj diferentni thana prezentirisarde le artistur pengê literaturakê thaj muzikakê buća. Savatone dja o Harri Stojka peska grupasa ande sala katar ISOP ando Dreihackengasse jek koncerto thaj vi la literaturakê avtorur prezentirisarde xarne tekstur anda pengi bući. Le prezentacije katar o Harri Stojka, katar e Matilda Leko thaj o Claudius Jelinek sas desja brilantni, e muzika sas čačimasa fenomenalno, univar vi pherjasutni; o publikumo sas desja lošalo thaj ande bari voja. Le avtorur thaj avtorkinje puterde la publikaki truš pengê xarne prezentacijenca pala maj but tekstur, save vi anzardile o aver djes palamizmeri ande bari, ljumaki, barokoski sala ka Minoriten, savi pherdili manušênca haj vi o Harri Stojka barardja le manušêngi bari voja thaj bukurija peskê muzikakê trisosa înkê maj but. E Ilona Ferková (biandi 1956 ande Rokycany/Čexo) reprezentiril jek poetkinja, kaj sî laki poezijaki řêdêčina ande divanoski tradicija thaj savi transformiril le moski vorba pe xram. Voj ramol pe řomaji śib pa svako djeseskê pecimata katar e řomaji komuna. Voj sikavel ande peskê buća e masivno diskriminacija le Řomengi katar e rig le gaźengi thaj sîkavel vi le Řomengê bimaladjimata ande pengi komuna. Pe řomaji śib ankliste latar vi le ćidimata katar Jovan Nicolić xarne paramiča Čorde Čhave thaj Mosardapeske o dživipen. Ando foro Graz ginadja e Ilona Ferkova tekstur, pa peskê eksiloskê eksperianse ande Engleska. Lako divano pe řomaji śib sikadja duj centralni punktur “avtenticiteto” thaj “aura”. O Ilija Jovanović (biando1950 ande Rumska/Srbija) ramol peski poezija pe trin śiba: njamcicko, srbicko thaj řomanes. Ande Austrija arakhla o Ilija pale peski bari voja pala peski adaki řomaji śib. Peska řomaja poezijasa anel o Ilija jek importantno kontribucija pe kodja, te avel e řomaji śib etablirime sar literaturaki śib. E tematika katar leski poezija sî le Řomengi ljuma, le Řomengi situacija ando eksilo thaj e ljuma la religijaki. Ando bêrš 2000 anklisti leski knjiga Bündel/Budžo, EYE-Verlag, Landeck, thaj ando bêrš 2006 anklisti leski poezija Vom Wegrand/Dromese rigatar, Drava Verlag. 25 E Mónika Kalányos (biandi 1973 ando Szekszárd/Ungro) si poetesa thaj patretongi artistkinja. Laki poezija anklisti ande antologija katar o Wieser Verlag: Das Buch der Ränder. Roma-Lyrik aus Ungarn (1999). E etnika či khêlel ande lakê tekstur či soski rola. E metaforika ande laki lirika či putrel pe sîgo le manušeskê, kon ginavel la, kadja sar kaj arakhas kodja butivar ande kontemporarno lirika. Ando Graz pařugla o György Buda vuni buća katar e Mónika Kalányos direktno katar e ungriko śib pe njamcicko śib thaj ginadja len anglaj publika, savi šaj ašunelas len angluji data pe njamcicko śib. O Jovan Nikolić (biando 1950 ando Beograd/Srbija) sas ašundo peska literaturasa već katar o bêrš 1980 ande demultuji Jugoslavija. Pe njamcicko śib ankliste lestar źi akana duj knjige lirikasa thaj prozasa: Zim- u romano centro Kultur Fortsetzung von Seite 24 jamin (1892-1940) beschreibt diesen komplexen Prozess der Übertragung: „Worte zu dem zu finden, was man vor Augen hat – wie schwer kann das sein. Wenn sie aber kommen, stoßen sie mit kleinen Hämmern an das Wirkliche, bis sie das Bild aus ihm wie aus einer kupfernen Platte getrieben haben“ (zit. n. Reulecke 2002, S. 12). Peter und Margita Wagner lasen in Graz aus einer Erzählung des tschechischen Roma-Autors Michal Šamko (geb. 1967 in Nova Paka, Nordböhmen), in der die fatalen Konsequenzen eines Fluchs eine Familie ins Unglück stürzen. In seinem literarischen Werk verarbeitet Šamko die Geschichte der Roma, Erzählungen seiner Familienmitglieder und Elemente der mündlichen Erzähltradition. Die verstorbene Expertin für Romanes, Milena Hübschmannová aus Prag, vertrat die Ansicht, dass die Roma nach der Wende in Osteuropa Ende der 1980-Jahre trotz der enormen Schwierigkeiten, die sie meistern müssen, einen phundrado drom, einen offenen Weg, vor sich haben und erstmals als politische Subjekte die Chance haben, über ihr Schicksal zu entscheiden. Durch seine literarische Arbeit, sprachliche Präzision und einen äußerst differenzierten Blick auf Welten der Roma und der Nicht-Roma, wirkt Ludwig Laher (geb. 1955 in Linz) an diesem phundrado drom mit. Zu erwähnen sind hier sein Roman Herzfleischentartung (Haymon 2000) sowie der von ihm herausgegebene Band Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen (Vlg. Franz Steinmassl, Edition Geschichte der Heimat 2004). In Graz las Ludwig Laher aus seinem neuen Roman Und nehmen was kommt (Haymon 2007). Dessen Protagonistin, die slowakische Romni Monika, wird nach furchtbaren Erlebnissen in der Kindheit und von Kälte, Härte und Selbstverwundungen gezeichneten Kinder- und Jugendjahren, die sie in Heimen verbringen muss, schließlich gezwungen, als Prostituierte zu arbeiten. Sie wird vermarktet, verkauft, missbraucht. So wie Monika ergeht es zahllosen jungen Frauen, viele von ihnen sind Roma-Mädchen. Der Weg in die Heime und aus den Heimen heraus ins Elend und in die Vermarktung ist eine Konsequenz der gnadenlosen Assimilationspolitik in Tschechien und der Slowakei, deren Opfer Roma wurden. In erster Linie ist Und nehmen was kommt aber ein Buch über das neue Europa „und die brutale ökonomische Ver- Mónika Kálanyos wertung von Menschen, präziser noch: von Körpern“, wie Laher in einem Interview in den Salzburger Nachrichten betont. Nicht Monika nimmt was kommt, sondern die Menschen um sie herum tun dies: „... alle fretten sie sich irgendwie durch, fahren die Ellbogen aus und nehmen, was kommt, zum Beispiel Monika“ (Laher, S. 74). Diejenigen, die die junge Romni als Ware und menschenunwürdig behandeln, sind sowohl Nicht-Roma als auch Roma. In der Vorbereitung zur Moderation des Grazer Lesefests hatte ich Bedenken, wie im Publikum anwesende Roma auf Lahers Text reagieren würden. In einer E-Mail an Peter Wagner, den Herausgeber von Romano Džaniben, hatte ich meine Bedenken angesprochen. Ist es z.B. für Ilona Ferková ein Problem, wenn das Thema Prostitution behandelt wird? Vor Publikum. Nein, kein Problem, ließ mich Peter wissen. Ilona ginge selbst solche Themen an. Um auf Nummer sicher zu gehen, bespreche ich mit Ilona Ferková nach unserer Ankunft in Graz die Leseabende. Ich erzähle ihr den Inhalt von Lahers Buch. Sie kennt solche Geschichten bis ins Detail und spricht offen darüber. Für Ilona Ferková ist Prostitution kein Tabuthema. Dass die Rezeption kritischer Roma-Kunst und Literatur für AutorInnen und KünstlerInnen gefährlich sein kann, erlebte József Holdosi, der inzwischen verstorbene Autor des Romans Kányák (Budapest 1978; dt. Die Straße der Zigeuner, Berlin 1984). Er wurde von Familienmitgliedern nach dem Erscheinen seines Buches geklagt. Ähnliche, noch dramatischere Erfahrungen machte die finnische Künstlerin Kiba Lumberg, die in diesem Sommer ihre Werke im Roma-Pavillon im Rahmen der Biennale in Venedig zeigte. Die Existenz eines Roma-Pavillons bei einer der weltweit wohl berühmtesten Ausstellungen moderner Kunst ist – ohne Übertreibung – sensationell. Die eingeladenen 16 KünstlerInnen spielen, bei der von Timea Junghaus kuratierten Ausstellung, mit Klischees, brechen Stereotype auf und stellen sich auch den schmerzhaften Seiten ihrer Identitäten. Kiba Lumberg, 1956 in Lappeenranta, Finnland geboren, verließ mit 13 Jahren ihre Familie und zog in u 26 romano centro Kultura Kontinuacija katar e rig 25 E Ilona Ferková ramol pa svako djesesko trajo le Řomengo ando Čexo, savo sî univar but pharo Sa e fotura kata literaturako festivalo: Mozes Heinschink mer mit Rad, Gedichte und Prosa (Drava 2004) thaj Weißer Rabe, schwarzes Lamm (Drava 2006). Ande leskê tekstur transformiril o avtoro pe desja laśi sama e ljuma le śavořêngi thaj le buća kaj pecisajle, ande patretur la śibakê. Kodja naj ušoro bući thaj šaj numa realizuil pe šemnoca. O Michal Šamko (biando1967 ande Nova Paka / Čexo)) ramol ande peskê tekstur paj historja le Řomengi, pa anekdote kata peskê njamur thaj hasnil vi elementur katar divanoski, mothoimaski tradicija. O Peter thaj e Margita Wagner ginade ando Graz anda lesko teksto, savo sas paj arman, savi angêrel jek familija ande bibax. O Ludwig Laher (biando 1955 ando foro Linz) ramol paj Řomengi thaj gaźengi ljuma. Leski śib sî desja precizno. Katar o Ludwig Laher anklisto ando bêrš 2000 o romano Herzfleischentartung (Haymon Verlag). Ando bêrš 2004 dja vov avri e knjiga Uns hat es nicht geben sollen. Rosa Winter, Gitta und Nicole Martl. Drei Generationen Sinti-Frauen erzählen (Verlag Franz Steinmassl, Editon Geschichte der Heimat 2004). Ando foro Graz ginosardja o Ludwig Laher anda pesko nevo romano Und nehmen was kommt (“Te lel pe, so avel”, Haymon 2007). Le romanosko protagonisto, la Slovakijaki Řomni Monika, nakhêl pesko trajo de śavořařa ande manušêngo šîl, ande prikêžija, ando čořimos thaj ande l’ śavořêngê domur thaj po gor sî te trajil vadže sar ljubni. Voj bićindol, le źene athaven la, sa pe maj nasul sama. Kasavo trajo, sar sî kodja o trajo la Monikako, kasavo trajo trajin but têrne źuvlja aj but anda lende sî řomaja śeja. O drom ande l’ domur thaj anda l’ domur vorta ande prikêžija thaj ando čořimos sî o produkto katar e bimilaki asimilacijaki politika ande Slovakija thaj ando Čexo. Le viktimur sî le Řom. O romano „Und nehmen was 27 kommt“ sî pe angluno than jek knjiga paj nevi Evropa thaj paj “brutalno, ekonomijaki eksploatacia le manušêngi, vaj înkê maj precizno, e eksploatacia katar le manusêngê trupur”, malavel o Ludwig Laher ande pesko intervjuo pala Salzburger Nachrichten. Naj kodja e Monika, kaj lel so avel, kodja sî le manuš krujal late, kaj len so avel: “... savořê nakhên varesar, savořê anzaren pengê vas thaj len so avel, po eksemplo la Monika“ (Laher, r. 74). Le manuša, save tretirin la têrnja Řomnja bimanušîkanes thaj sar jek produkto bi duxosko, kodja sî vi le Řom thaj vi le gaźe. Kana lem te getiv ma palaj moderacija kata kaća Grazoski performacija, či źanglem sar kam avel e reakcija pa le Ludwig Laherosko teksto, katar le Řom kaj si ande publika. Ande ‘k e-mailo karing o Peter Wagner, savo del avri o žurnalo Romano Džaniben, mothodem le Peteroskê muře skruplur. Po eksemplo, kam avel kodja palaj Ilona Fer- u romano centro Kultur Fortsetzung von Seite 26 Harri Stojka beim Lesefest im Grazer Minoriten-Saal ein Waisenhaus, was sie – aufgrund einer äußerst belastenden Familiensituation – als Befreiung erlebte. Nach einem Filmprojekt vor mehreren Jahren, in dem auch Gewalt innerhalb von Roma-Familien thematisiert wird, waren sie und Familienmitglieder, die im Film mitgespielt hatten, Morddrohungen ausgesetzt. In Venedig thematisierte sie in ihrem künstlerischen Beitrag unter anderem die Blutrache. Für einige Roma stellt ihre Arbeit einen Verrat an der Volksgruppe dar. Lumberg kritisiert mit ihrer künstlerischen Arbeit aber nicht nur die Roma, sondern ganz vehement auch die finnische Gesellschaft, die Gewalttaten und Morden innerhalb der Roma-Gesellschaft völlig teilnahmslos gegenübersteht: „Sollen sie sich umbringen“. – „Meine Bilder rufen solch heftige Reaktionen hervor, weil sie Reales zeigen, Verdrängtes an die Oberfläche bringen. (...) Wenn diese Tür einmal offen ist, kommen Ängste, Geheimnisse, Schuld hervor. (...) Es ist genau wie damals [beim Filmprojekt, Anm. B. Eder-Jordan]: Man fürchtet um sein Leben, ist panisch, dass sie aus Rache für meine Aussagen, für meine Kunst, Familienangehörige, Freundinnen bedrohen oder gar töten. Das ist grausam, und ich kann mich kaum gegen diese Ängste wehren“ (Kiba Lumberg, zit. n. Regina Strassegger). Es sind, wie bei so vielen anderen Ethnien und Gruppierungen, vor allem und immer wieder die KünstlerInnen und SchriftstellerInnen, die den Mut und die Gabe besitzen, den fatalen Stereotypisierungen, unter denen Roma seit Jahrhunderten zu leiden haben, hybride Identitätsentwürfe entgegenzusetzen. Zukunftsweisend sehe ich auch ein in Graz verwirklichtes Konzept: Roma-AutorInnen und ein Nicht-Rom (Ludwig Laher) treffen zusammen, es werden auch schwierige, schmerzliche Themen angesprochen. Diese „Mixité“ (vgl. Corinna Milborn 2007), diese Gemischtheit, kann und soll zum Programm erhoben werden: Wir brauchen – in der Arbeit in den Verei- 28 nen, in der kulturellen und in der sozialen Arbeit – eine enge Zusammenarbeit von Frauen und Männern, von Roma und NichtRoma. Beate Eder-Jordan • Quellenverzeichnis Milborn, Corinna: „Ni putes ni soumises – weder Nutten noch unterwürfig“. In: Robert Reithofer, Maruša Krese, Leo Kühberger (Hg.): Gegenwelten. Rassismus, Kapitalismus & soziale Ausgrenzung. Graz: Leykam 2007, S. 571-581. Reulecke, Anne-Kathrin: Geschriebene Bilder. Zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur. München: Wilhelm Fink Verlag 2002. Strassegger, Regina: „Kulturzeit extra: ‚Ohne meine Bilder wäre ich schon tot’“. Film über die Künstlerinnen Kiba Lumberg/ Finnland und Omara (Mara Oláh)/Ungarn und den Roma- Pavillion auf der Biennale in Venedig (3Sat, 10.11.2007). romano centro Kultura Kontinuacija katar e rig 27 E Matilda Leko kata e Harri Stojkaski mužikaki grupa ková jek problemo, te avela e tematika pe prostitucija? Aj kodja sa anglaj publika! “Čisar”, smirosardja ma o Peter Wagner. E Ilona korkořî ramol pa kasave trjabe. Te bi avavas desja sigurno, vorbisardem la Il ona Ferkovása vadže ando Graz pa kodja djela. Mothodem lakê pa soste źal o romano katar o Ludwig Laher. E Ilona źanel aba kasave anekdote ź’ ando detajlo thaj vorbil vi puterdes pa lende. Palaj Ilona Ferkova e prostitucija aba naj jek tematika kaj sî tabu. institucije, ande socialno thaj kulturaki bući – e tang ko-operacija maškar źuvla thaj murš, maškar le Řom thaj le gaźe. Beate Eder-Jordan • pe čači rig: e Beate Eder-Jordan taj o Ludwig Laher telal: E Margita Wagnerová taj duj avtorkinje Sar kaj si kodja vi ka l’ but grupe thaj narodur, sî specifično le artistur thaj avtorur, save sî len e troma thaj o angažmano, te maren pe kontra stereotipur, savenca sî le Řom te trajin de katar but šêlutne bêrš. O koncepto, savo realizuisajlo ando Graz, sikavel jek drom futurosko: Řomane avtorur thaj jek gaźo maladjon, te divanin thaj te diskutuin pa delikatni thaj dolorozni teme. Kaća hamimos šaj te avel thaj trobul te avel o programo: Trobul amen – ande bući, ande l’ 29 romano centro Kultur „KOLUNDA“ sagten unsere alten Roma Morgen ist Weihnachten. Heute ist der Heilige Abend. Ich werde dir jetzt erklären wie das ist: „Kolunda“ sagten unsere alten Roma. Heutzutage nennen die Leute das eher so wie die Gadže, „Božić“. Gott segne dich, mein Pate, ich will dir erzählen, wie ich mich erinnere, dass es gefeiert wurde. N ormalerweise kamen heute, am Heiligen Abend, die Frauen zusammen, bereiteten alles vor, räumten auf, buken und kochten und schlachteten die Schweine, die gebraten werden sollten. Was bis heute die Gadže „Pečenica“ nennen, das ist das gebratene Weihnachtsschwein, verstehst du? Eine große Sache, aber am heutigen Abend wurden die Tische nur mit Obst, Äpfeln, Nüssen und Dörrpflaumen gedeckt. Ja, und auch Fleisch, gebratene Schweineleber mit Zwiebeln wurde serviert. Aber am heutigen Tag aß man nur Obst. Dann aber, drei Tage lang, durfte man weder Nüsse noch Äpfel essen. So will es der Brauch, ich weiß nicht warum. Vor Mitternacht warf man im ganzen Haus eine Nuss und auch Stroh in die Ecken, denn wir glauben, dass der Heilige Gott in einem Stall auf Stroh zur Welt kam. Der Tradition nach sollte das Stroh gestohlen sein, irgendwo von einem Bauern, der Kühe oder Hühner im Stall auf Stroh hält. Aber woher? Wo willst du hier Stroh stehlen? Hier würde man dich dafür erschießen! Es ist besser, du erbettelst dir von irgendjemandem etwas Stroh. Die Hauptsache ist, dass der Brauch nicht vergessen wird. Gott sei Dank, mein Pate, habe ich mein Brauchtum nicht vergessen, auch wenn ich hier alt geworden bin. Und ich sag dir, wir hatten auch einen Baum, eine Eiche aus dem Wald, einen Christbaum, wie man hier sagt. Keinen Nadelbaum, sondern eine Eiche. Nun, die holte man aus dem Wald. Man nahm einen Ast, so einen, wie auch ich mir geholt habe. Hier ist er, er steht bis Mitternacht draußen vor der Tür. Man stellte den Eichenast vor das Haus und band Stroh daran. Dann, nach Mitternacht, nimmt der „Polazniko“, der als erster das Haus betritt, den Eichenzweig von draußen mit und kommt damit herein. Er klopft an die Türe und sein erster Satz ist: „Christ ist geboren!“ Der Hausherr fragt: „Ist er wirklich geboren?“ In diesem Augenblick beginnt Weihnachten. Der Polazniko entzündet den Zweig mit dem Feuer im Ofen, schlägt damit Funken und sagt: „Soviele Funken aus diesem Zweig sprühen, soviel Glück, Gesundheit und Kraft möge Gott euch geben!“ Er kommt mit einer vollen Flasche, mit irgendeinem Schnaps oder Wein oder Bier. Er kommt auch mit Geld und betet, Gott möge Glück, Kraft, Gesundheit, Geld und alles Notwendige im Haus geben: „Ich komme von weit her, durch viele Länder, über viele Gebirge und viele Flüsse bin ich gewandert, bis ich euch hier erreicht habe. Viel Glück, Kraft und Gesundheit habe ich euch mitgebracht, der liebe Gott schickt es euch.“ Der Polazniko kommt mit heiligem Wasser. Man trinkt davon oder wäscht sich damit. Man nimmt eine Handvoll und bestreicht damit auch das Haar, das bringt Glück und Gesundheit. Um Mitternacht beginnt ja ein neuer Tag. Man muss sich also waschen und pflegen, damit man rein wird. Dem Polazniko muss ein geflochtener Striezel um den Hals gehängt werden. Der Striezel ist so groß, dass er um seinen Hals passt. Der Polazniko bekam auch Geld vom Hausherrn. Er gab ihm fünf Hunderter oder zwei Hunderter oder drei oder einen. Je nachdem wie begütert einer war. Der Polazniko war der Ehrengast. Er musste am Weihnachtstag am Festmahl teilnehmen. Das alles brachte auch ihm Glück und Gesundheit. Man suchte als Polazniko ein Jahr lang jemanden, der glücklich lebte, genug Geld hatte und gesund war, einen jungen Menschen, der keine Affaire mit einer Frau hatte und glücklich war. Man bestellte ihm: „Wir werden zu dir kommen, du sollst unser Polazniko sein!“ Und dieser junge Mensch kam dann auf Besuch. Bei uns gibt es auch den Brauch, dass man zu dieser Zeit nur ja kein Geld ausgibt. Man darf auch nichts kaufen. Drei Tage lang darf man nicht mit dem Besen zusam- 30 menkehren und man darf kein Obst essen. Man darf zwar Geld nehmen, aber keines ausgeben. So ist der Brauch. Normalerweise bäckt die Hausfrau einen Kuchen. In diesen Kuchen gibt man einen Dukaten oder eine Silbermünze. Am nächsten Abend bricht man mit dem Polazniko den Kuchen in Stücke und sieht nach, in wessen Stück Kuchen sich die Münze befindet. Man gibt dann die Münze für kurze Zeit in ein Glas Wein und befestigt sie anschließend an der Decke. Das Glück dessen, der die Münze in seinem Kuchen gefunden hat, lebt dann in der Familie ein ganzes Jahr lang fort. Wenn ich einmal sterbe oder wenn Ruža nicht mehr ist, wer wird dann diesen Brauch weiterführen? Ja, man wird sich daran erinnern, aber wird man diesen Brauch auch weiterhin feiern? Mišo Nikolić Erzählt am 6. Jänner 1994 in Wien, aufgezeichnet von Mozes Heinschink. • romano centro Kultura Amare phure Rom phenenas “KOLUNDA” ke kecavo paćamo sas, ke o sunto Del ando štalovo kerdjilas pe sulum. E sulum trobundo te avel čordini, kade te žal o manuš te čorel varekatar ka pavorja kaj si ande kecave štalovura kaj inkeren e guruvnjange vaj khanjange sulumate. Kothar si te čorel manuš e sulum. Aba kaj? Kaj te žas kathe te čores? Ke puške den e manušes! Maj feder te mangel varekastar jek kecavi. Feri o sokaši te na bisterdjol. Inke najis Devleske, me či bisterdem muro sokaši, ćirva, makar kaj phurilem kate. O Mišo Nikolić taj eg cîgno artisto foto: Jure Anker, 2002 Tehara si e Kolunda. Adjes si o badni dan, o badni večer. Phenav tuke akak sar phenenas amare phure Rom: „Kolunda“ phenenas amare manuša, e phure. Akana e manuša phenen leske maj but gadjikanes, Božić. Ćirva, sar te phenav tuke, aldij tu o Del, pheno tuke kade sar so me imleksinav pe kado, sar so me da(v) ma gindo, sar kerenas. N ormal adjes pe araće rat e Romnja getonas, lašarenas, pekenas, ćiravenas, čhinenas e balen hodj so trobunas te peken. Vi adjes phenen e gaže pečenica, kodo si krečunosko peko balo, žanes? Baro-j kodo, vi amende adjes, pe kadi rat feri šuvenas pe mesalja e manuša kecave džimeči: Phaba, akhora, šuke pruni, sogodi, vi mas šuvenas. Aba e buke e baleske kerenas purumasa thaj kecavenca pekenas sogodi, thaj šuvenas vi kodo pe mesalja te xan. Feri adjes xanas, sar te phenav tuke, o džimeči. Thaj trin djes či troman pala kodo te xan či soske akhora, či soske phaba, khanči! Kade sas o sokaši, me či žanav anda sos. Thaj anglaj dopaš raćin šudenas kajgodi ande sako šarko po jekh akhor thaj e sulum, Thaj phenav tuke – o čeriko kopači, e vešesko kopači, kodo sas amende, sar so phenen kathe, Christbaum. Kodo naj suvjango, kodo si o čeriko kopači. Kodo lelas pe anda veš, jek kranga lelas pe, sar so vi mange andem. Kathe si man, aba avrijal angla vudar tordjol ži pe dopaš e raćin. Angla kher šuvenas e čerikoski kranga thaj sulum opre phandenas. Atunči dopaš e raćako, o polazniko, ko angluno avel ando kher palaj dopaš raćin, kodo lel o badnjako, o čeriko kopači lel avrjal thaj kodolesa avel andre. Marel po vudar thaj phenel e angluni vorba, phenel: „Xristo se rodi – o Xristos kerdjilas.“ Thaj o hazigazda pušel: „Čačimasa kerdjilas?“ Thaj kade, katar kodo sekundo kezdin e Kolunda. O polazniko del jag e krjanga ando bov, o sikri te marel thaj atunči phenel: „Keći sikri marel anda kado kopači, keći bax, sastimo, zor te del o Del!“ Vov avel pherde glažasa, varesosa raćija vaj mol, vaj bera, vaj vareso – thaj lovenca avel andre, hodj o Del te del baxt thaj zor thaj sastimo thaj love but thaj sogodi ando kher thaj rudjil paša kodo o polazniko: „De dural avilem thaj but thema nakhlem, paj but plaja, paj but paja nakhlem ži kaj reslem kathe. But baxt, zor thaj sastimo andem tumenge, bišaldas tumenge o sunto Del.“ O polazniko avel suntone pajesa. E manuša pen anda kodo paji vaj thoven pe lesa, keren ande burnik, keren pe bal, keren ando sastimo ande baxt. Kaj normal, palaj dopaš raćin si aver djes. O manuš si te thovel pe, te grižil pesko muj t’ avel užo. 31 E polaznikoske trobul te šuvel pe jek khuvdo kolako pe korr. Kabor baro hodj te šaj te šuven ande korr e polaznikoske. Thaj poćinenas e manuša, na, kon avelas, kodo kapilas peske lovora katar o hazigazda, na? Delas les panž šela vaj duj šela vaj trin šela vaj jek šelengi. Sar kas sas, na? Thaj kodo sas sar Ehrengast. Thaj vov musaj sas te avel palaj mesalja po krečuno djes. Sa ande leski bax, ande lesko sastimo. Intrego berš rodenas mindig e manuša, ko si baxtalo, kas dosta love si, kon si sasto manuš, kon si terno manuš, ke naj romnasa, thaj kon si baxtalo – kodoles lenas peske e manuša. Maj feder phenenas: „Avasa tute, aves amaro polazniko thaj kade.“ Thaj avelas kodo terno manuš, na? Polazilas len. Amende si vi kodo sokaši, ke naj slobodo te del o manuš avri, te šudel e love varekas. Naj slobodo, či te ćinel vareso. E trin djes, e anglune trin djes, či tromal, či te šilavel či tromal pe, či džimeči či te xal; šaj te lel love aba naj slobodo te del love. Kade si o sokaši, na? Normal e Romni kerel jek bokoli, si te pekel ek bokoli thaj ande kodi bokoli avel vadj ek galbo andre, vadj ek rupuno lov. Thaj atunči thara pe raćin, e polaznikosa si te phagjol kodi bokoli – česnica bušol – sa pe kotora. Thaj ande kasko kotor arakhel pe o lov, kodo lov šuvel pe ande mol, te ašol ek čepo ande mol thaj pala kodo opre šuven les po plafoni, po tetevo. Opre šuven les thaj ande kodoleski baxt trajil e familija intrego berš, phenen, ande leski baxt ande kaski arakhlam kodola love. Pala kodo, pala mande, kana me mero vaj kana merela e Ruža, kon inkerela kodo sokaši maj dur? De, dena pe gindo pe kodo, aba inkerena kodo sokaši? Mišo Nikolić • O Miša mothodas kadala vorbi po 6. januari 1994 ando Beči thaj o Mozes las len opre po magnetofono. romano centro Kinder Kinder erzählen von ihren Weihnachtsbräuchen Wir hatten mit unseren Roma-Kindern in den Schulen ein Gespräch, wie sie Weihnachten feiern. „Weihnachten – Božiko, Kolunda – feiern wir Kinder nach orthodoxem Brauch, wie die Gadže in Serbien, aber in Romanes.“ Rabije Perić-Jašar, muttersprachliche Lehrerin in Wien Darko erzählt • „Ich bin seit drei Monaten hier in Wien. In unserem Dorf feiere ich Weihnachten mit meinen Brüdern Bojan und Dalibor. Sie kommen jedes Jahr heim ins Dorf (aus Valjevo). Meine Großeltern fasten 40 Tage lang, sie dürfen kein Fleisch essen. Sie essen nur Erdäpfel, Bohnen, Fisch und Tomaten. Wir Kinder fasten mit ihnen. Am Heiligen Abend geht meine Familie in die Kirche zum Heiligen Abendmahl. Vor unserer Kirche brennt dann ein großes Feuer. Wir feiern mit einem Weihnachtsbaum auf Romanes: ‚Gott gebe uns soviel Glück, Gesundheit, Geld, Reichtum und Vieh, soviel wie das Feuer Funken hat. Gott möge uns beschützen.’ Danach nehmen wir das Stroh und gehen nach Hause. Der Familienälteste streut Kukuruz, Getreide, Geld, Goldstücke und Zuckerln aus und wir Kinder sagen: ‚Koc koc pila pila’ und suchen die Sachen im Stroh.“ Geschrieben von Bojan, 2. Klasse VS Johnstrasse, Dalibor und Darko, 1. und 2. Klasse Hauptschule Selzergasse • Die Kinder der SPZ Kröllgasse schreiben, wie sie in Wien Weihnachten feiern „Der Položniko geht hinaus auf den Gang, füllt einen Wasserkrug und klopft an die Tür: ‚Hausherr, Hausherr, mach auf die Tür!’ Der Hausherr empfängt ihn, segnet ihn, streut Kukuruz und Stroh, und sagt: ‚Gott gebe euch Glück, Gesundheit und Reichtum.’“ Denis „Wir suchen im Stroh unter dem Tisch herum. Im Stroh sind Obst, Geld und Bonbons versteckt.“ Zorica „Bei uns essen wir zu Weihnachten auf dem Boden. Auf dem Boden ist Stroh ausgebreitet.“ Kristijan „Meine Mutter stellt Obst, Kukuruz und Zuckerln in einem Sieb unter den Tisch.“ Nada „Meine Mutter räumt drei Tage lang nicht. auf. Sie sagt, unser Boden muss diese drei Tage lang schmutzig bleiben.“ Monika Pferd nach Hause gebracht. Hier in Wien nehmen wir Töpfe, Pfannen, Holzlöffel und schlagen sie im Takt. Wir machen uns unser Orchester selbst, und singen, um den Radovan zu begleiten. Wir geben ihm Goldstücke, Münzen eine Stück vom Schweinsbraten und eine Handtuch mit. Mein Bruder und ich warten jedes Mal sehnsüchtig auf Weihnachten.“ Kristijan und sein Bruder Maksimilian (2. bzw. 3. Klasse VS) schrieben über die Weihnachtstradition in Srem, Serbien • „Wir sind rumänische Roma. Unsere Tradition ist wie die der anderen, nur sprechen wir Rumänisch.“ Željko, Zorica • Radovano, der weihnachtliche Ehrengast „Wer als erstes zu Gast kommt, ist der Radovan, und wir Kinder streiten darum, wer als Radovano kommen dürfe. Ich und mein Bruder hatten uns ausgemacht: Ein Jahr ich, ein Jahr er. Radovani, also Ehrengäste, sind meist die Kinder. Meine Großmutter macht einen Kuchen so groß wie ein großes Rad. Sie macht den Teig aus Mehl. Wenn der Kuchen fertig ist, steckt sie ein Goldstück hinein, eine Münze, ein Stück vom Weihnachtsbaum, bindet eine Schleife um den Kuchen und hängt ihn dem Radovan um den Hals. Wenn ich (Kristijan) der Radovan bin, muss ich drei Tage lang zum Essen kommen. Jeden Tag ist da Musik, Essen und Trinken. Zuhause in Srem ist es wunderschön. Wenn Weihnachten zu Ende geht, wird der Radovan unter Musikbegleitung auf einem 32 Aleksander 7 Jahre, 7 bêršengi romano centro ŚAVOŘÊ E čhavre pričon andar e kolundake običajura Amen kerdam amare romane čhavrenca ande škola jekh diskusija, sar von slavin e Kolunda / o Božiko. “O Božiko, e Kolunda, amen e čhavre slavis po pravoslavno običajo, sar e gadže katar e Srbija, ali pi romani čhib.” • Rabije Perić-Jašar, sîćarîtorka kataj adaki śib ande Vienna O Darko pričol “Me sem kate andi Vienna trin čhon. Ando munro gav slaviv e Kolunda/ o Božiko munre phralenca, e Bojanosa thaj e Daliboresa. Von aven svako bêrš khere ando gav (katar o Valjevo). Munri baba thaj munro papo postin 40 djes, či troman te xan mas. Von xan samo kolompiri, fusuj, mačho thaj patlidžano. Amen e čhavre postis lenca. Po badnje veče džas amen amare familijasa ande khangeri, te pričestis amen. Angla amari khangeri si bari jag. Amen slavis e badnjkaosko kaštesa pe romani čhib: ‘Kozom skipije (iskre) jagake, gadići bax thaj sastipe, love, sunakaj, gadići stoka thaj o Del te arakhel amen.’ Posle spremos i plava (e suluma) thaj avas khere. O maj purano andar e familija čhudel bobo, giv, love, sunakaj thaj bonbone a amen čhavore mothas: ‘Koc, koc, pila, pila’, thaj rodas godova ande suluma.” “Amen rodas pi plava/suluma tela o astali. Maškar e suluma si garado voče, love thaj bonbone.” Zorica “Amende pala Božiko xas tele pe phuv. E suluma si čhudine tele pi phuv.” Kristijan “Munri dej ćhol o voće, kukuruz, bonbone andi sita talal o astali.” Nada “Munri dej či čistol trin djes. Voj mothol, kaj amaro podo moraš te avel melalo kodola trin djes.” Monika “Amen sam Rumunski Roma. Amari tradicija si isto sar lengi, samo amen keras rumunski svato.” Željko, Zorica • O Radovano, e kolundako polazniko “Ko avel amende prvo, vo si o Radovano, ali amen e čhavre xas amen, ko te avel o Radovano. Me thaj munro phral dogovorisajlam: jekh bêrš me, jekh bêrš vo. Polaznikurja (Radovano) si maj više e čhavore. Munri baba spremol o kolako sar jekh baro krugo. Voj kerel xumer katar o aro. Kana si o kolako gotovo, voj ćhol pe leste sunakaj, love, badnjakosko kaš, phandel jek dori thaj ćhol les e Radovaneske pe kor. Kana me (o Kristijan) sem o Radovano, moraš te avav trin djes po ručko. Svako djes si kote muzika, xal pe thaj pil pe. Ando Sremo khere si but lačhe. Kana ispratil pe e Kolunda, o Radovano ispratil pe muzikasa po gras džikaj lesko kher. Kate ande Vienna amen las e šerpe, tepsije, kaštukane roja thaj maras. Korkore keras orkestro thaj đilabas, te ispratis e Radovanes. Amen pheras les sunakajesa, lovenca thaj das les jekh buto mas katar o balo thaj peškiri. Me thaj munro phral jedva ažukeras te avel i Kolunda”. O Kristijan thaj lesko phral o Maksimilijan (2. thaj 3. klasa VS) pisosarde andar e kolundaki tradicija katar o Sremo, Srbija • Stefani, 7 Jahre: "Winter und Weihnachten" Stefani, 7 bêršengi: “O ivend thaj e Kolunda” Kava pisosarde: o Bojan, 2. klasa VS Johnstraße, o Dalibor thaj o Darko, 1. thaj 2. klasa Hauptschule Selzergasse. • E čhavre katar o SPZ Kröllgasse pričon, sar von kate ande Vienna slavin e Kolunda “O položniko džal avri ando gango, pherel jekh bokali paj thaj marel po vudar: ‘Gazda, gazda, putar mange o vudar!’ O gazda primol les, blagoslovil les, čhudel o bobo, e suluma thaj mothol: O Del te del tumen bax, sastipe thaj but love.” Denis 33 romano centro Berichte Begegnung der besonderen Art T atsächlich war das Treffen am 26. September im „Madhaus“ in München von besonderer Art. Organisiert vom Sinto Alexander Diepold, trafen sich aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums des Kulturhauses Roma, Sinti und ihre Helfer nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Österreich und Frankreich zu einem nachdenklichen und fröhlichen Fest mit umfangreichem Programm. Am eindrucksvollsten waren Anwesenheit und Berichte einiger Holocaust-Überlebender. Sie hatten jahrelang über ihre grauenhaften Erfahrungen nicht berichtet. Kein Wunder, haben doch ermordete Mütter und kleine Geschwister Wunden hinterlassen, die bis heute nicht vernarbt sind. Höchste Zeit, dass auch den Gadsche die oft verdrängte Realität vor Augen geführt wird. Nachhaltig erschrocken sind bis heute wohl mehr die Opfer als die Täter. Die haben „nur ihre Pflicht getan“, als sie wehrlose Frauen, Kinder und Greise zu Tode quälten. Ohne auf alle Programmpunkte eingehen zu können, sind die ausgezeichneten Vorträge der Professoren Wilhelm Solms und Gernot Haupt hervorzuheben, die ausführlich über die teilweise grotesken Vorwürfe berichteten, mit denen bis heute Roma konfrontiert sind. Verständlich, dass viele von ihnen dem derzeitigen „Frieden“ nicht so recht trauen, haben sie sich doch damals und auch heute nichts zuschulden kommen lassen, das eine so brutale Vernichtung rechtfertigen könnte. Beide Professoren beschäftigen sich schon lange mit der Problematik und haben ausgezeichnete Bücher darüber publiziert. Ebenso eindrucksvoll waren Reden und Ausstellungen von Ceija Stoika und dem Burgenländischen Kunstschmied Karl Horvath sowie die Berichte von Emmerich Gärtner-Horvath und Monika Schewek über die Roma im Burgenland. Die Musik von deutschen Kapellen und Ruža Nikolić-Lakatos bewiesen wieder einmal, wie gut Roma verstehen, sich trotz allem Leid miteinander zu freuen. Auch für die umfangreiche Dokumentation der Veranstaltung und die perfekte Organisation ist Alexander Diepold zu bewundern und herzlich zu danken. Wir freuen uns auf Zusammenarbeit in der Zukunft. Renata M. Erich Ausstellung in der Kunsthalle Krems • V om 17. Juni bis 2. September 2007 zeigte die Kunsthalle Krems die Ausstellung Roma & Sinti. „ZigeunerDarstellungen“ der Moderne. Realisiert wurde das Ausstellungsprojekt durch ein wissenschaftliches Kuratorium, dem Gerhard Baumgartner, László Beke, Èva Kovács, Tanja Pirsig-Marshall und Peter Szuhay angehörten. Der soziologischhistorische Blick stand neben einem kunsthistorischen im Vordergrund. Dass die Ausstellung durch ein Symposion eröffnet wurde, gab diesem wissenschaftlichen Zugang Gewicht. Die Ausstellung leitete mit einem geschichtlichen Überblick und anhand von wenigen sehr frühen Darstellungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert das Thema ein. Diese zeigten die mit dem Begriff „Zigeuner“ assoziierten Berufsbilder und die mit diesen verbundenen diskriminierenden Vorurteilen. Als markantes österreichisches Beispiel diente eine bemalte Grenztafel (Warntafel) aus der Steiermark. Die Darstellungen mit Aufschrift sprechen für sich: „Lost Ihr Zügeiner, Alchier bleibt kheiner Aus dem Landt Thuet Weichen, Sonst wird man Euch Ausstreichen“ Die intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema beginnt in der bildenden Kunst in der Moderne. Hier wurde auch der Schwerpunkt der Ausstellung gesetzt: die Darstellung der Roma und Sinti als ein verbreitetes Genre zwischen mythenhafter Verklärung und gesellschaftlichen Außenseitern. Neben den Gemälden dokumentierten volkskundliche Fotographien Wunschbilder von exotisch anmutenden Menschen, welche eine eigene bizarre Wirklichkeit schufen. Polizeifotos aus dem Burgenland und der künstlerische 34 Blick einer ungarischen Fotografin, Kata Kálmán, führten den Blick der AusstellungsbesucherInnen in eine nahe Vergangenheit; zwei gegensätzliche Perspektiven – gelungen präsentiert. Auffallend war die Betonung des Blickes von außen: erst im letzten Raum erschienen Roma und Sinti als Auftraggeber und Protagonisten der Darstellungen. Yves Leresches Fotoausstellung Rroma spannte einen Bogen in die Gegenwart. Künstlerische Fotographien dokumentierten Momentaufnahmen zweier Gemeinschaften in Rumänien, die der Künstler in den vergangenen zehn Jahren mehrmals besuchen konnte. Verena Lageder • romano centro Nevimata Von sikade jek barvalo, vojako thaj kontemplativno programo. O maj impresivno sas le raportur thaj e presenca kata źene, save nakhle pa holokausto. Bêršenca von či dine duma pa l‘ bilaśimata so von pecisajle. Kodja aba naj čuda, ke le řane, kaj aśile le źenengê, śavengê deja, phrala thaj pheja xaile tala Hitleroskê źene, vadže či sastile. Mišto sî, te dikhên vi le gaźe kodo realiteto. Źi adjes sî le viktimur darade thaj na le aktorur. Le aktorur kêrde numa pengi “obligacija”, kana torturasa mundarde źuvljan, śavořên thaj phure manušên. Katka kamav katar le but diverzni programoskê punktur feri duj punktur te spomeniv, aj kodja sî le raportur katar le profesorur Wilhelm Solms thaj Gernot Haupt. Von dine buhles duma pa parcialno groteski argumentur le gaźengê pa l’ Řom. Haćardol, ke but Řom či paćan źi adjes pe pača, kê vi pe kuća vrjama či kêrde či soski doš, savi legitimirilas o brutalno xaimos. Li duj profesorur studirisarde bêršenca kodole problematike thaj dine avri ašunde publikacije pa kodja sama. Kata Kálmán, Zigeunermädchen auf der Steinbrücke, Jázsjákóhalma, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok (Ungarn), 1937, SW-Fotografie Ungarisches Fotografiemuseum, Kecskemét (Sammlung Kálmán) Jek maladjimos pe partikularno sama O maladjimos ka 26. septembro 2007 ando foro München ando “Madhaus” sas čačimasa jek maladjimos pe partikularno sama. Organizirime sas kodo maladjimos katar o Sinto Alexander Diepold. Pe sama katar biše bêršengo jubilejumo katar la Artako khêr, maladjile Sinti, Řoma thaj lengê aźutorja, aj kodja na numa anda Njamco, nego vi andaj Austrija thaj anda Francuzo. Desja impresivno sas vi le divanur thaj le egzebicije katar e Ceija Stojka thaj katar o Karl Horvath, artako kovači anda Burgenland thaj le raportur katar o Emmerich Gärtner-Horvath thaj e Monika Schewek pa l’ Řom ando Burgenland. E muzika katar le njamcicki grupe thaj katar e Ruža Nikolić Lakatos dine jek impresivno demonstracija, pa Řomengo ekscelentno kompetencija te kêren voja v’ ande frustracija. Palaj buhli dokumentacija katar le prezentacije thaj palaj perfektno organizacija jek baro najis le Alexanderoskê Diepoldeskê. Lošas te kêras lesa ando futuro bući. Renata M. Erich Egzibicija ando Kunsthalle Krems K • atar o 17. juni 2007 źi ka 2. septembro 2007 sikadilo ando Kunsthalle Krems jek egzibicija anavesa: Roma & Sinti. “Zigeuner-Darstellungen” der Moderne. Palaj realizacija katar e egzi- 35 bicija grižisardja jek naučno kuratorijumo. Membrur katar o kuratorijumo sas o Gerhard Baumgartner, o Lázló Beke, e Éva Kóvacs, e Tanja Pirsig-Marshall thaj o Peter Zuhay. O socio-historjako thaj o artako-historjako aspekto sas le šêrutne punktur katar la egzibicijaki koncepcija. E egzibicija putardili jekhê simpozijumosa haj sja kodja barvardja vadže e naučno relevansa la egzibicijaki. Sar introdukcija ande egzibicija puterde jek historjako diagramo thaj vuni ilustracije katar 17. thaj 18. šêlutno bêrš e tematika. Von sikade profesijakê patretur, save sas phangle le anavesa “Zigeuner” thaj la diskriminacijakê prejudicije kaj si kodolenca phangle. Sar prominentno eksemplo katar e Austrija sikadili jek makhli granicaki tabla katar e Steiermark, la ramasa: “Lost Ihr Zügeuner, Alchier bleibt kheiner Aus dem Landt Thuet Weichen, Sonst wird man Euch Ausstreichen”. O intensivno disputo la tematikasa teljarel ande arta tek la modernona vrjamasa. Katka aśilo vi o akcento la egzibicijako: E prezentacija le Řomengi thaj Sintongi sar mitaki transformacija pe jek rig thaj lengi prezentacija sar socialno marginalno grupa pe aver rig. Paša le makhle patretur dokumentirisarde folkloristikakê fotografije garade idealur, manušêndar, save dićon desja eksotični thaj save sikaven jek bicarno realiteta. Policijakê fotografije anda Burgenland thaj o artističko aspekto sar sikavel les e Kata Kálmán, jek ungrikaki foto-artistkinja, angêrenas le vizitoros la egzibicijako ande ‘k nakhli vrjama, kaj nakhli numa xancî maj anglal; duj opositni perspektive desja laśes prezentirime. Jek markantno punkto sas la perspektivaki akcentuacija avrjal: tek ande paluji soba sikadon Řom thaj Sinti sar sponsorur thaj protagonistur le patretongê. Le fotongi egzibicija „Rroma“ katar o Yves Leresche angêrelas le vizitoros la egzibicijako ande akanutni vrjama. Le Yves Lerescheskê artistički fotografije dokumentirin duj řomane komune ande Rumunija, savengê kêrdja o artisto ande palune deš bêrš maj butivar jek vizita. Verena Lageder • romano centro KurzBerichte Gedenkfeier in Lackenbach D ie jährliche Gedenkfeier in Lackenbach fand heuer am 17. November statt. An die zweihundert TeilnehmerInnen gedachten der Opfer des „Zigeunerlagers“. Die erste Präsidentin des Nationalrats Barbara Prammer, der Landeshauptmann des Burgenlandes Hans Niessl, der Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl, Bischof Paul Iby und Superintendent Manfred Koch sowie der Vorsitzende des Volksgruppenbeirats der Roma, Rudolf Sarközi sprachen Gedenkworte. Kinder der Lernbetreuung des Vereins Roma in Oberwart lasen ihre Beiträge unter dem Titel: „Zukunftsperspektiven der Roma und Sinti“, SchülerInnen des BRG Oberpullendorf präsentierten die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema. Musikalisch begleitet wurde die Feier von der Jugendmusik Lackenbach sowie dem Adrian Gaspar Ensemble. Auch VertreterInnen von Romano Centro nahmen an der Feier teil und legten einen Kranz nieder. Das Lager in Lackenbach war 1940 errichtet worden und mit insgesamt über 4000 Häftlingen (Männer, Frauen und Kinder) das größte seiner Art auf österreichischem Gebiet. Die Häftlinge mussten schwere Zwangsarbeit leisten, ungefähr jeder zehnte starb an den Bedingungen der Haft, an Seuchen und Misshandlungen. 1941 wurden ungefähr 2000 Roma und Sinti aus Lackenbach in das Ghetto von Lodz und in der Folge in das Vernichtungslager Kulmhof deportiert, 1943 wurden weitere ca. 400 Roma aus Lackenbach in das Vernichtungslager Auschwitz und damit in den Tod geschickt. Lediglich 300-400 Häftlinge erlebten die Befreiung aus dem Lager Lackenbach im April 1945. 1984 wurde in der Nähe des ehemaligen Lagers eine Gedenkstätte eingerichtet, seit 1990 organisiert der Kulturverein österreichischer Roma die jährliche Gedenkfeier. Andrea Härle • Die Sensibilisierungskampagne Dosta! / Genug! Vergiss deine Vorurteile, entdecke die Roma ist Teil eines Projektes des Europarates/der Europäischen Kommission für Roma in Südosteuropa (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien und „die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien“). Ziel der bewusstseinserweiternden Kampagne ist, durch Förderung der politischen und sozialen Einbindung von Roma ein positives Bild zu zeigen, entgegen verbreiteten Stereotypen und Vorurteilen gegen Roma, indem man Roma und Nicht-Roma in Europa einander näher bringt. • Unser großes Roma-Festival am Mexikoplatz fand heuer am 10. Juni statt. Es spielten Aca Čergar, Zorica Brunslik, Moša Šišić, und Ruža Nikolić-Lakatos. Die Stimmung unter den sechs- bis siebenhundert Besuchern war wie immer ausgezeichnet und wurde auch vom heftigen Gewitterregen nicht getrübt. • Karin Berger und Ceija Stojka wurde für ihren Film Unter den Brettern hellgrünes Gras am 30. Mai im Palais Eschenbach der Fernsehpreis der Erwachsenenbildung für die beste Dokumentation des Jahres 2006 verliehen. In dem berührenden Film erzählt Ceija Stojka von ihrem Überleben in den Konzentrationslagern Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen. Wir gratulieren den Preisträgerinnen! • Ursula Hemetek, Professorin am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Wiener Musikuniversität, wurde am 18. Juni das Silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich für ihr wissenschaftliches und politisches Engagements im Bereich der Musik von Minderheiten verliehen. Wir gratulieren herzlich! • Auf der 52. Biennale in Venedig gab es heuer erstmals einen eigenen Roma-Pavillon, in dem die Werke von 16 Roma-KünstlerInnen aus acht europäischen Ländern präsentiert wurden. Die Ausstellung unter dem Titel Paradise Lost zeigte zeitgenössische Werke (Bilder, Skulpturen und Installationen). Kuratiert wurde die Schau von Timea Junghaus, der ersten RomaKunsthistorikerin Ungarns, die auch für das Open Society Institute arbeitet. Die Ausstellung war von 7. Juni bis 21. November zu sehen. Die Werke können aber auch jetzt noch im Internet unter http://www. romapavilion.org betrachtet werden, hier finden sich auch Informationen über die ausstellenden KünstlerInnen. • 36 Im Rahmen der Lehrveranstaltung Kultur. Macht.Entwicklung an der Universität Wien wurde von Studierenden (Florian Gehrer, Rosina Hecher, Barbara Koch, Sarah Prucha, Florian Sabary und Julia Siart) ein filmisches Porträt des Dichters Ilija Jovanović gezeichnet. Der Film mit dem Titel Vom Wegrand in den Fluss zeigt Ilja Jovanović beim Lesen seiner Werke sowie im Gespräch über seine Literatur und sein Leben. Der Film wurde am 24. November im Cine Center präsentiert und war auch auf Okto zu sehen. Eine DVD kann über Romano Centro bezogen werden. • Ein Amtsgericht in Belgrad hat einen Sicherheitsbediensteten einer Diskothek zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt. Er war angeklagt, weil er drei Roma den Eintritt in die Diskothek ausschließlich aufgrund ihrer Ethnizität verweigert hatte. Der zweite Angeklagte wurde freigesprochen. Der Klage war ein Test vorausgegangen, durchgeführt vom Humanitarian Law Center und dem Minority Rights Centre. Bei diesem Test versuchten zwei Gruppen, bestehend aus jeweils drei Männern, Einlass in die Diskothek zu bekommen. Der einzige Unterschied zwischen den Gruppen war der, dass die eine aus Roma bestand und die andere aus Nicht-Roma. Die NichtRoma wurden eingelassen, die Roma nicht, wodurch der Beweis für eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung erbracht werden konnte. (Quelle: ERRC, European Roma Right Centre) • Gut 60 Roma aus Serbien haben illegal die Grenze nach Rumänien überschritten und dort um politisches Asyl angesucht. Laut Angaben der Roma-Parteien in Serbien handelt es sich dabei zum Teil um Personen, die aus EU-Ländern auf Grundlage des Abkommens zwischen Belgrad und Brüssel nach Serbien zurück geschickt worden waren. In Serbien wurde den RückkehrerInnen kaum die Möglichkeit gegeben, sich eine neue Lebensgrundlage zu schaffen. Vertreter der serbischen Botschaft in Bukarest sagten, die Roma hätten unterschiedliche Gründe für ihren Asylantrag angegeben. Die meisten werden wohl nach Serbien zurück geschoben werden. (Quelle: ERIO, European Roma Information Office, August 2007) • u romano centro Xarne Nevimata Lackenbach A ndo foro Lackenbach ankêrdilo kako bêrš le bêršeski memorijaki slava po 17. novemberi. Karing duj šêla źene ćidinisajle, te den pe godji thaj te sikaven paćiv le viktimongê katar o „Zigeunerlager“ Lackenbach. E angluni prezidentkinja katar o Parlamento, e raji Barbara Prammer, o šêrutno raj katar o regiono Burgenland, o Hans Niessl, lesko deputy, o raj Franz Steindl, o biskupo Paul Iby, o superintendento, o raj Manfred Koch thaj vi o presedniko katar le Romengo Volksgruppenbeirat, o raj Rudolf Sarközi dine duma memorjaki. Le śavořê katar le sićuvimaski griža katar o Verein Roma anda foro Oberwart ginade pengê tekstur, save sas po anav: „Zukunftsperspektiven der Roma und Sinti“. Studentur katar BRG Oberpullendorf prezentirisarde pengê diskusijakê rezultatur pe kodja sama. Palaj muzika grižisarde e Jugendmusik Lackenbach thaj o ansamblo katar o Adrian Gaspar. Vi katar o Romano Centro avile źene pe kaća memorijaki slava thaj thode jek venco palaj viktimongi memorija. O logori Lackenbach vazde le gaźe opre ando bêrš 1940. Ande Austrija sas o logori Lackenbach o maj baro logori. Ande leste sas maj but de 4000 manuša (murša, źuvlja, śavořê) phangle. Von musaj sas te kêren bući pe zor. Karing svako dešto źeno xailo katar le bimanušîkane logoroske kondicije, katar le nasvalimata, save vazdinisajle ando logeri vaj katar le gaźengo dušmanicko tretirimos. Ando bêrš 1941 trade le gaźe karing 2000 Řomen thaj Sinton katar o logori Lackenbach ando ghetto katar o foro Lodz thaj kothar maj dur ande mundarimasko logori Kulmhof. Ando bêrš 1943 trade le gaźe maj 400 Řomen katar o logori Lackebach ande mundarimasko logori Auschwitz aj kothe xaile. Numa karing 300-400 Řom skepisajle ando aprilo 1945 katar o logori Lackenbach. Ando bêrš 1984 kêrdilo pašê katar o demultuno logori Lackenbach jek memorjako than. De katar o bêrš 1990 organizuisarel o Kulturverein österreichischer Roma jokhar bêršestar jek memorjaki slava. Andrea Härle • E sensibilizacijaki kampanja „Dosta! Mêk ćire prejudicije pala tute/sićuv so sî leŘom“ sî jek projektosko kotor katar Evropako Saveto thaj katar la Evropaki Komisija pala l’ Řom ande Jugo-istočno Evropa (Albanija, Bosna thaj Hercegovina, Montenegro, Srbija thaj “e demultuji Jugoslavijaki Republika Makedonija”). O ciljo la kampanjako sî e participacija le Řomengi ande politikakê thaj socialni procesur, kodolasa te peraven pe le gaźengê stereotipur thaj le prejudicije pa l’ Řom. Řom thaj gaźe ande Evropa te aven maj pašê jek avreskê. • Amaro baro Romano Festivali po Mexikoplatz slavisardjam kako bêrš ka 10. juni 2007. Le manušêngi voja kerde peska muzikasa o Aca Čergar, e Zorica Brunslik, o Moša Šišić thaj e Ruža Nikolić-Lakatos. Katar šov šêla źi ka fefta šêla źene avile, te slavin lošasa, vojasa, bukurjasa. Či o bîršind čiti e bilaśi vrjama naštisarde, te rumun e laśi voja le manušêngi kaj avile. • E Ceija Stojka thaj e Karin Berger line pala pesko filmo „Unter den Brettern hellgrünes Gras“ o TV avardo pala maj laśi dokumentacija katar o bêrš 2006. O avardo anzardilo ka 30. majo 2007 ande Vienna, ando Palais Eschenbach. Ando filmo vorbil e Ceija pa kodja, sar birindas voj, te aśêl źuvindi ande mundarimaskê logorja Auschwitz, Ravensbrück thaj Bergen-Belsen. O Romano Centro lošal la Ceijasa thaj la Karinasa thaj kêrel bari gratulacija! • E Dr. Ursula Hemetek, profesorica po Viennako Instituto pala Narodoska muzikaki Investigacija thaj pala Ethno-muzikologija katar Muzikaki Univerziteta, lja ka 18. juni 2007 e Paćivaki Rupuji Medajla katar e Republika Austrija. E Dr. Uši Hemetek, savi śinadja jek baro kotor katar peski bući la řomaja muzikakê, lja kaća paćiv pala pesko baro naučno thaj politikako angažmano, pe sama katar e muzika le minoritetongi. O Romano Centro lošal lasa thaj kerel bari gratulacija! • Pe 52. Biennale ando foro Venedig, sikadile angluji data le buća katar 16 řomane artistur/artistkinje katar oxto Evropakê thema. Lengê buća sikadile ande ‘k specialno Roma-Pavilion. E egzibicija anavesa Paradise Lost sikadja kontemporarni buća (patretur, skulpture thaj instalacije). O kuratoro la egzibicijako sas e raji Timea Junghaus, voj si e angluji řomaji artaki 37 historičarka ando Ungro, thaj kêrel bući vi pala OSI (Puterto Societako Instituto). E egzibicija sas puterdi katar 7. juni 2007 źi ka 21. novembro 2007. La egzibicijakê buća šaj vadže dikhên pe po interneto: http://www.romapavilion.org. Katka arakhên vi informacije pa artistur/artistkinje, save prezentirisarde pengê buća. • Ando ramo katar e sîćarimaski prezentacija Kultur.Macht.Entwicklung pe la Viennaki univerziteta kêrde le studentur (Florian Gehrer, Rosina Hecher, Barbara Koch, Sarah Prucha, Florian Sabary und Julia Siart) jek filmosko portreto katar o poeto Ilija Jovanović. O filmo le anavesa Vom Wegrand in den Fluss, sikavel le Ilias Jovanović sar ginavel anda peskê tekstur thaj sikavel les vi ande diskusija pa peski literatura thaj pa pesko trajo. O filmo sikadilo po 24. novembro ando Cine Center thaj vi ande televizijako programo Okto. Jek filmosko DVD šaj roden katar Romano Centro. • Jek Beogradoski kris śinadja jeke źeneskê katar jek diskotheka 6 śon phanglimos pe probacija. O gaźo sas optužime, kaj či dja, te den trin Řom ande diskotheka, numa anda kodja, kaj sî le Řom. Ka jek dujto gaźo, savo sas lesa optužime, či arakhlja e kris kak doš thaj les mêkle bi štrafosko. Maj anglal katar la krisaki žalba, ankêrde o Humanitarian Law Center thaj o Minority Rights Centre jek testo. Ka kodo testo zumade duj grupe, -svako grupa po trin murša-, te den ande diskotheka. E jek diferencija, maškar le grupe sas numa kodja, kaj le źene katar jek grupa sas Řom, le źene katar e aver grupa sas gaźe. Le gaźen mêkle, te den ande diskotheka, le Řomen či mêkle. Kodolasa sikadili e evidencija katar jek substancialno diskriminacija (ERRC, European Roma Right Centre). • Karing 60 Srbijakê Řom nakhle ilegalno la Rumunijaki bar thaj rode kothe ande Rumunija azilo. Palaj informacija katar Srbijakê Řomengê partije, avile le maj but Řom katar Evropakê Unijakê thema thaj musaj sas te mêken la Evropakê thema. Tradine sas palpale ande Srbija, pe baza katar jek kontrakto maškar o Beogrado thaj o Briselo. E Srbija či na zumadja, te anzarel kodole Řomengê kak šansa pala ‘k manušîkano trajo. Reprezentantur katar la u romano centro KurzBerichte – Rezensionen Fortsetzung von Seite 36 In Rumänien zeigte sich in den letzen Monaten auf höchsten politischen Ebenen deutlich offener Rassismus gegenüber Roma. Am 19. Mai, dem Tag seiner Wiederwahl, machte der rumänische Präsident Traian Basescu nach einer Auseinandersetzung mit einer TV-Journalistin seiner Frau gegenüber eine Bemerkung darüber, „wie aggressiv die stinkende Zigeunerin“ gewesen sei. Die Aussage wurde aufgezeichnet. Eine Woche zuvor hatte der ehemalige rumänische König Michael im rumänischen Fernsehen seine Empörung über die politische Krise in Rumänien ausgedrückt und dabei gesagt, die Situation sei „zigeunerartig“. Bereits im Februar des letzten Jahres hatte Adrian Cioroianu (Außenminister) in einem Artikel geschrieben, dass die Roma in Chitila, einem Stadtteil Bukarests stinken würden und kriminell seien. (Quelle: ERGO, European Roma Grassroot Organisation) • In Bulgarien, in der Nähe der Stadt Stara Zagora wurde am 30. Juli mit der Zerstörung von Häusern, in denen Roma lebten, begonnen. Die Gebäude waren illegal auf staatseigenem Grund im Wald errichtet worden und wurden nun als Teil von Brandschutzmaßnahmen zerstört. Nicht alle BewohnerInnen waren offiziell in Stara Zagora registriert gewesen. (Quelle: ERIO, European Roma Information Office) • In Belgrad wurde der Zaun eines Hauses, in dem eine Roma-Familie lebt, mit der Aufschrift: „Tod den Roma“ beschmiert. Ein Vertreter des Nationalen Roma-Rates sagte, dies sei nicht der erste Vorfall dieser Art in diesem Viertel. Er drückte die Ansicht aus, dass die Gerichte mitverantwortlich an dieser Situation seien, da die Täter nicht bestraft würden. Laut Aufzeichnungen der Roma-Partei bleibt die Anzahl der Attacken auf Roma in Serbien unverändert hoch, im Durchschnitt kommt es nahezu täglich zu einem Übergriff. Geändert habe sich inzwischen immerhin das Bewusstsein der Roma selbst, die Angriffe mittlerweile zumindest anzeigen würden. (Quelle: B92) • Neue Bücher Valdemaro Kalinino. ROMANI DREAMS. Publishing House „Stepping Stones School“, London 2005, 307 S. Die 300 Gedichte von Vlademaro Kalinin sind in vier Sprachen veröffentlicht: Romanes und Weißrussisch in cyrillischen Buchstaben sowie Romanes und Englisch in lateinischen Buchstaben. Bei der Übersetzung ins Englische gehen wohl einige Feinheiten verloren – der Grundtenor kommt vielleicht am besten in der Strophe eines Gedichtes heraus, in dem es heißt „Wer weiß, wer versteht? ihre Sprache oder ihre Wanderungen, oder wie lange schon sind Roma Roma, die ein Ziel entsprechend ihrer eigenen Gesetze suchen.“ Der Autor schreibt im Vorwort „Ich hoffe, mein Buch wird Lesern helfen, etwas von der wundersamen Seele meiner Brüder, in dieser speziellen Zeit mit zu bekommen“. Wir hoffen mit ihm. R.E. • Vlado Oláh, Le khameskere čhave - Deti slunce, Romská próza a poezie. Daj Romani - Matice romská, Praha 2003, 111 Seiten, Illustrationen, 1 Foto. Vlado Oláh, 1949 geborener Sohn eines Gadžo und einer Romni, wuchs bei den Eltern seiner Mutter im ostslowakischen Dorf Stropko auf, besuchte (zum Unterschied von seinem Bruder) die Schule und durchlief den Bildungsweg der Gadže bis hin zu einem abgeschlossenen Universitätsstudium. Heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten unter den Roma in Tschechien und einer jener Dichter, die von Milena Hübschmannová entdeckt und gefördert wurden, leitet er in unermüdlichem Engagement für die Anliegen der Roma seit 1991 die Organisation Romani Daj – Matica romani. Der Titel dieses von Milena Hübschmannova mitherausgegebenen zweisprachigen Buches bedeutet „Kinder der Sonne“ und umfasst ein von Milena durchgeführtes Interview mit Oláh im ersten Teil sowie daran anschließend eigene Texte des Dichters. Eine kurze Biographie Oláhs und 38 ein Verzeichnis seiner Bücher bilden den Anfang des Bandes. Im Interview erzählt Oláh über seine Kindheit, die er in Stropko (Ostslowakei) bei seinen Großeltern verbrachte. Von Milena eingehend befragt, beschreibt er seine Familie und das Leben auf dem Dorf, erläutert die Praxis des Märchenerzählens, wie sie in seiner Kindheit üblich war, den Glauben der Roma an Wiedergänger, seine dichterische Tätigkeit. Der zweite Teil präsentiert Texte des Dichters in Form kurzer Prosastücke und einiger Gedichte. Auch diese Texte umfassen in poetischer Weise Erinnerungen und Lebenserfahrungen des Dichters, nebst kurzen Erzählungen über Verwandte oder Anekdoten über Persönlichkeiten der Romagemeinschaft. Dabei tauchen bestimmte Themen und Motive immer wieder auf, die Oláh offensichtlich sehr beschäftigen: Das Leben der Großeltern auf dem Dorf, die Armut der Roma und die über allem stehende Gastfreundschaft. Besonders letztere wird immer wieder beschrieben: Die Ehrerweisung an den Gast, der sofort hereingebeten und bewirtet wird, so ärmlich und karg die Verhältnisse auch sein mögen, wird in mehreren Prosastücken thematisiert. Die Zeichnungen von Vaclav Lamr illustrieren die Texte und somit das dörfliche Leben der Roma, inklusive all jener Klischees, die die Allgemeinheit kennt: Lagerfeuer, einfache Hütten, bloßfüßige Kinder und tanzende Frauen in langen (bunten) Röcken. Auch die Beschreibung einer Rauferei sowie die obligate Mulo-Geschichte dürfen nicht fehlen: Hier ist es die Tante des Dichters, die, jung verstorben, als Tote immer wieder ins Elternhaus zurückkehrt, wo ihr kleiner Sohn aufgezogen wird. Der Text ist zweisprachig, tschechisch und Romanes im Dialekt der Servika Roma, doch für jene, die eine Variante des Romani - ausgenommen vielleicht Sintitikes - sprechen, ist der Dialekt Oláhs durchaus zu verstehen. Selbst die Bedeutung slawischer Entlehnungen, sofern man sie nicht kennt, lässt sich in den meisten Fällen aus dem Kontext erschließen. So entfaltet sich dem Leser ein buntes, im Ganzen sehr traditionelles Bild vom Leben und Kultur der Roma im Dorf, wie es Vlado Oláh erlebt hat. NEVE LILA romano centro NEVIMATA Kontinuacija katar e rig 37 Vlado Oláh, Khamutno kamiben - Žár lásky. Daj Romani - Matice romská, Praha 2005, 87 Seiten, Illustrationen und Fotos Auch dieser zweisprachigen Gedichtesammlung geht ein Interview voran, geführt von Lada Viková mit dem Ehepaar Vlado und Marta Oláh. Das Gespräch schwenkt erst nach ein paar Seiten auf Romanes um und behandelt nicht die Kindheit des Dichters, sondern seinen beruflichen Werdegang während der langen Militärzeit, die wechselvolle Geschichte seiner Religiosität etc. Oláh beschreibt sein erstes Treffen mit Marta, deren Vaterhaus er bereits im Traum gesehen hatte, ehe er die Familie seiner zukünftigen Frau kennenlernte. Seinen Entschluss, aus der Slowakei nach Tschechien zu ziehen, erklärt er ohne Umschweife mit dem geringeren Rassismus in Tschechien. Sichtungen von wiederkehrenden Toten werden auch in diesem Interview angesprochen. Starke Worte findet Oláh auch in der Schlussbemerkung des Interviews: Viele Menschen hätten mit hungernden Tieren mehr Mitleid als mit hungernden Roma. Sie gäben einem Hund eher zu fressen als einem Rom ein Stück Brot. Diese absolut zutreffende Äußerung zeigt, dass derlei nicht nur ein Charakteristikum der Wiener Bevölkerung ist, wo ein Hunderl meist mehr zählt als ein Mensch, sondern ein grenzübergreifendes Phänomen. In den Gedichten und daher auch in den Illustrationen von Václav Lamr ist, dem Titel entsprechend, vor allem von Liebe die Rede. Oláh besingt nicht nur seine Frau Marta, die für seine dichterische Tätigkeit eine große Inspiration ist, sondern alles, was er liebt: Seine Familie, Freunde, die Natur, die Erde. Der Dichter ist tief gläubig, daher wird natürlich auch die Gottesliebe bzw. Liebe zu Gott poetisch verarbeitet. Den Abschluß bildet ein Nachruf auf Milena Hübschmannová, der in berührender Weise die Bedeutung der Prager RomaniExpertin für die Dichtkunst und die kulturelle Identität der Servika Roma und deren ungebrochene Wertschätzung für Milena auch nach ihrem Tode zeigt. P.C. • ROMA IN EUROPA. VOM OBJEKT DER AUSGRENZUNG ZUM SUBJEKT POLITISCHEN HANDELNS, herausgegeben von Peter Thelen, Friedrich Ebert Stiftung, Skopje 2005, 258 Seiten. Srbijaki ambasada ande ‘l Bukurešti malade, ke le Řom ande angle diferentni faktorur pala pengo azilo. Le maj bute Řomen kam biśalen palpale ande Srbija (ERIO, Evropako Informacijako Ofiso). Der Band versammelt Aufsätze mehrerer AutorInnen, die sich mit verschiedenen Aspekten politischer Partizipation von Roma beschäftigen. Der Herausgeber Peter Thelen beschreibt die Geschichte der Roma in Europa, von den „Zigeunerpolitiken“ europäischer Länder über den Beginn politischer Selbstvertretung der Roma bis zur Gründung des ERTF. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit der Rolle der gemeinsamen (standardisierten) Sprache als Grundlage kultureller Identität und länderübergreifender Selbstvertretung, mit den Auswirkungen des EU-Beitritts von Ländern mit großer Roma-Population auf die Partizipationsmöglichkeiten von Roma sowie mit einzelnen Beispielen nationaler Mitbestimmung oder lokaler Selbstverwaltung. Claude Cahn geht in seinem Aufsatz „Die Rechte der Roma und die Antidiskriminierungsgesetzgebung“ der Frage nach, wie sich die diesbezügliche europäische Gesetzgebung auf die Situation der Roma auswirkt. Er berichtet von den positiven Auswirkungen, die etwa Gerichtsurteile in Antidiskriminierungsverfahren in Bulgarien nicht nur auf die unmittelbar daran beteiligten Diskriminierungsopfer, sondern darüber hinaus auf alle von Diskriminierung Betroffenen, und die gesamte Öffentlichkeit haben. In einigen Ländern wurde durch die entsprechende EU-Richtlinie die Diskussion darüber, was Rassismus im Konkreten ist, erst in Gang gebracht. Antidiskriminierungsgesetze spielen eine zentrale Rolle in der Bekämpfung von Rassismus und tragen damit zur Verbesserung der Situation der Roma bei, sie sind aber kein Allheilmittel – sowenig wie die Bereitstellung von Fördermittel der EU dieses sein kann. Weitere Fördermaßnahmen müssen entwickelt werden, um die soziale Inklusion der Roma voran zu treiben. Ande Rumunija sikadilo ande palune śona jek puterdo rasizmo kontra le Řom pe maj vučo politikako levelo. Ka 19. majo 2007, o djes kaj la Rumunijako Prezidento Traian Basescu, pala losarimos, pale avilo nevo Prezidento, mothodja vov peska źuvljakê, pala ‘k diskusija jeka tv- žurnalistkinjasa, “kadići agresivno sas kaća khandiji ciganka”. Leski vorba lja pe opre. Numa jek kurko maj anglal, maladja o demultuno Rumunjako kraj Michael ande Rumunjaki televizija, kaj la politikaki kriza la Rumunjaki si “ciganesk”. Ando paluno bêrs, ando februaro, ramosardja o Adrian Cioroianu (ministeri pala avrutne buća) jek artiklo thaj maladja, kaj le Řom ande Chitila (jek Bukareštako distrikto), khanden thaj sî kriminelni (ERGO, European Roma Grassroot Organisation). A.H. 39 • • Vi ande Bulgarija, pasê katar o foro Stara Zagora, teljarde le gaźe ka 30. juli 2007, te peraven le khêra, kaj bêšle anglal le Řom. Le khêra sas ilegalni vazdine ando vês, pe phuv le themeski thaj akana perade len le gaźe, te kêren jek siguracijaki zona kontra e jag. But źene, kaj bêšle ande khêra, nas registririme ande Stara Zagora (ERIO, Evropako Romengo Informacijako Ofiso). • Ando foro Beograd, ramosarde gaźe pe bar jekhe khêreski, kaj trajil jek řomaji familija: “Meripe le Řomenge!” Jek reprezentanto katar Nacionalno Romengo Saveto maladja, kaj kodja bući naj angluji data ande kado forosko regiono. Vov maladja, kê vi le foroskê krisa sî došale pala kaća situacija, kê le źene, save kêren kasavi bući, aśên bi glabako. Pala o protokolo katar e Řomengi partija, asêl e kvota katar le atake pe ‘l Řom ande Srbija sada-jek desja vuči. Prosećno pecil pe svako djes jek ataka pe l‘ Řom. So pařugla pe, sî barem le Řomengi reakcija. Le Řom anen kasave atake sa maj but angla l’ raj (e informacija si katar: B92). • Sponsoring Post, 1030 Wien, GZ 02Z032851 S Deutschkurs Ab Jänner findet im Romano Centro wieder ein Deutschkurs für Roma statt. Das Angebot richtet sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Der Kurs besteht aus 60 Einheiten, die genauen Termine werden am ersten Kursabend vereinbart. Beginn ist am Mittwoch, 9. Jänner 2008 um 18:30 Uhr im Romano Centro, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2. Weitere Informationen und Anmeldung (auch in Romanes und Serbokroatisch) bei Usnija Buligović, Tel.: 749 63 36. Das Büro von Romano Centro ist vom 22. Dezember 2007 bis einschließlich 1. Jänner 2008 geschlossen. Kurso pala njamcicko śib De katar o januaro 2008 ankêrdol ande Romano Centro pala Řoma pale jek kurso pala njamcicko śib. O kurso sî pala źene, save khanci vaj numa xancî źanen njamcicko. O kurso sî les 60 lekcije. Le egzaktni kursoskê terminur kam fiksirin pe pe angluno kursosko ćidimos aj kodja sî o 9. Januaro 2008, tetradjine ka l’ 18.30 časur ande Romano Centro, 1030 Wien, Hofmannsthalgasse 2/Lokal 2. Maj buhli informacija thaj e registracija (vi pe řomaji śib thaj vi pe srbicko śib) kaj Usnija Buligović, tel.: 749 63 36. O birovo kata o Romano Centro kam avel phandado katar o 22. decembro 2007 źi ka 1. januaro 2008. Sanela, 11 Jahre, 11 bêršengi